DE112012007251T5 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012007251T5
DE112012007251T5 DE112012007251.0T DE112012007251T DE112012007251T5 DE 112012007251 T5 DE112012007251 T5 DE 112012007251T5 DE 112012007251 T DE112012007251 T DE 112012007251T DE 112012007251 T5 DE112012007251 T5 DE 112012007251T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection point
wiring
switching element
capacitor
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012007251.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112012007251T5 publication Critical patent/DE112012007251T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • H01L23/5256Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/528Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0629Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with diodes, or resistors, or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/325Means for protecting converters other than automatic disconnection with means for allowing continuous operation despite a fault, i.e. fault tolerant converters

Abstract

Es wird eine Halbleitervorrichtung offenbart, die eine erste Verdrahtung umfasst, die ein erstes Ende und ein zweites Ende, das dazu ausgestaltet ist, eine Spannung zu empfangen, die niedriger als eine Spannung des ersten Endes ist, umfasst. Die Halbleitervorrichtung umfasst eine zweite Verdrahtung, die ein drittes Ende, das mit dem ersten Ende verbunden ist, und ein viertes Ende, das mit dem zweiten Ende verbunden ist, umfasst. Die Halbleitervorrichtung umfasst ein Schaltelement, das auf die erste Verdrahtung gesetzt ist, einen Kondensator, der auf die zweite Verdrahtung gesetzt ist, und einen Sicherungsabschnitt, der auf die zweite Verdrahtung gesetzt ist und auf einer Seite eines dritten Endes des Kondensator positioniert ist. Die Halbleitervorrichtung umfasst einen Potenzialfühlerabschnitt, der zwischen dem Sicherungsabschnitt und dem Kondensator mit der zweiten Verdrahtung verbunden ist, und dazu ausgestaltet ist, ein Potenzial eines Verbindungspunkts derselben zu fühlen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Eine hierin offenbarte Technologie betrifft Halbleitervorrichtungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einer Halbleitervorrichtung, die ein Halbleiterelement, wie ein Schaltelement oder eine Diode umfasst, kann in Parallelschaltung zu dem Halbleiterelement ein Kondensator bereitgestellt sein. Der Kondensator erreicht beispielsweise eine Verringerung einer Stoßspannung, die an dem Halbleiterelement angelegt wird. Allerdings kann in einer solchen Halbleitervorrichtung ein Kondensatorfehler, der durch einen Kurzschluss verursacht wird, bewirken, dass durch eine Verdrahtung, auf die der Kondensator gesetzt ist, ein übermäßiger Strom fließt. Die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung JP H1-103163 A offenbart eine Halbleitervorrichtung, in der ein Kondensator in Parallelschaltung zu einer Diode bereitgestellt ist. In dieser Halbleitervorrichtung ist ein Sicherungsabschnitt (Aufbruchmuster) als ein Teil eines Elektrodenverbindungsmusters des Kondensators bereitgestellt. Wenn der Kondensator durch einen Kurzschluss versagt, bricht der Sicherungsabschnitt auf, um einen Leitungsweg zu unterbrechen. Dies ermöglicht es, das Risiko des übermäßigen Stroms, der durch die Verdrahtung fließt, zu verringern.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Wenn der Sicherungsabschnitt aufgebrochen ist, um den Leitungsweg zu unterbrechen, kann jedoch die herkömmliche Technik die Unterbrechung des Leitungswegs nicht wahrnehmen. Falls die herkömmliche Technik an einer Halbleitervorrichtung angewendet wird, die ein Schaltelement umfasst, kann aus diesem Grund beispielsweise das Schaltelement weiterhin betrieben werden, selbst nachdem der Kondensator die Wirkung zur Verringerung der Stoßspannung verloren hat. Dies kann zum Anliegen einer übermäßigen Stoßspannung an dem Schaltelement führen.
  • Die vorliegende Beschreibung schlägt eine Technik in einer Halbleitervorrichtung vor, die eine Verdrahtung umfasst, bei der ein Kondensator und ein Sicherungsabschnitt auf einen Leitungsweg gesetzt sind, und die ein Aufbrechen des Sicherungsabschnitts fühlen kann.
  • Lösung des technischen Problems
  • Eine hierin offenbarte Halbleitervorrichtung weist eine erste Verdrahtung auf, die ein erstes Ende und ein zweites Ende, das dazu ausgestaltet sind, eine Spannung aufzunehmen, die niedriger als eine Spannung des ersten Endes ist, umfasst. Die Halbleitervorrichtung weist eine zweite Verdrahtung auf, die ein drittes Ende, das mit dem ersten Ende verbunden ist, und ein viertes Ende, das mit dem zweiten Ende verbunden ist, umfasst. Die Halbleitervorrichtung weist ein Schaltelement auf, das auf die erste Verdrahtung gesetzt ist. Die Halbleitervorrichtung weist einen Kondensator auf, der auf die zweite Verdrahtung gesetzt ist. Die Halbleitervorrichtung weist einen Sicherungsabschnitt auf, der auf die zweite Verdrahtung gesetzt ist und auf einer Seite eines dritten Endes des Kondensators positioniert ist. Die Halbleitervorrichtung weist einen Potenzialfühlerabschnitt auf, der zwischen dem Sicherungsabschnitt und dem Kondensator mit der zweiten Verdrahtung verbunden ist, und dazu ausgestaltet ist, ein Potenzial eines Verbindungspunkts derselben zu fühlen.
  • In der oben beschriebenen Halbleitervorrichtung ist der Sicherungsabschnitt auf eine Hochpotenzialseite des Kondensators gesetzt, und die zweite Verdrahtung und der Potenzialfühlerabschnitt sind an einer Position zwischen dem Kondensator und dem Sicherungsabschnitt verbunden. Aus diesem Grund verursacht ein Aufbrechen des Sicherungsabschnitts, dass ein Potenzial, das durch den Potenzialfühlerabschnitt gefühlt wird, abfüllt. Dies ermöglicht dem Potenzialfühlerabschnitt, das Aufbrechen des Sicherungsabschnitts zu fühlen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltdiagramm, das einen DC-DC Wandler 2 der Ausführungsform 1 zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Kondensatordichtungskörper 90 der Ausführungsform 1 zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Kondensatorelement 180 der Ausführungsform 1 zeigt.
  • 4 ist ein Graph, der ein Verhältnis zwischen einem Zielspannungssignal STG und einer Ausgangsspannung VOUT des DC-DC Wandlers 2 der Ausführungsform 1 zeigt.
  • 5 ist ein Schaltdiagramm, das einen DC-DC Wandler 202 der Ausführungsform 2 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden einige der technischen Merkmale der Ausführungsformen, die hierin offenbart sind, beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass nachstehend beschriebene Gegenstände jeweils unabhängig technischen Nutzen aufweisen.
  • (Merkmal 1) Eine Halbleitervorrichtung, die hierin offenbart ist, kann ferner eine Steuervorrichtung aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, einen Strom zu verringern, der durch das Schaltelement fließt, wenn aus dem Potenzial, das durch den Potenzialfühlerabschnitt gefühlt wird, bestimmt wird, dass die zweite Verdrahtung unterbrochen worden ist.
  • In der Halbleitervorrichtung, die oben stehend beschrieben ist, wird der Strom, der durch das Schaltelement fließt, verringert, wenn bestimmt wird, dass der Sicherungsabschnitt aufgebrochen ist, und die Wirkung zur Verringerung einer Stoßspannung in dem Kondensator nicht länger gewährleistet werden kann. Dies ermöglicht, dass der Strom durch das Schaltelement fließt, während die Stoßspannung, die an dem Schaltelement angelegt ist, verringert wird.
  • (Merkmal 2) Eine Halbleitervorrichtung, die hierin offenbart ist, kann dazu ausgestaltet sein, eine Eingangsspannung zwischen einem Eingangsanschluss und einem eingangsseitigen Bezugsanschluss zu empfangen, und eine Ausgangsspannung zwischen einem Ausgangsanschluss und einem ausgangsseitigen Bezugsanschluss auszugeben. Die Halbleitervorrichtung kann eine Eingangs/Ausgangsleitung aufweisen, die dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss verbunden ist. Die Halbleitervorrichtung kann eine Bezugspotenzialleitung aufweisen, die den eingangsseitigen Bezugsanschluss und den ausgangsseitigen Bezugsanschluss verbindet. Die Halbleitervorrichtung kann ein erstes Schaltelement aufweisen, das auf die Eingangs/Ausgangsleitung gesetzt ist. Die Halbleitervorrichtung kann eine Drossel aufweisen, die auf die Eingangs/Ausgangsleitung gesetzt ist, und auf einer Seite eines Eingangsanschlusses des ersten Schaltelements positioniert ist. Die Halbleitervorrichtung kann eine dritte Verdrahtung aufweisen, die einen ersten Verbindungspunkt und einen zweiten Verbindungspunkt verbindet, wobei der ersten Verbindungspunkt auf die Eingangs/Ausgangsleitung gesetzt ist und zwischen der Drossel und dem ersten Schaltelement positioniert ist, und der zweite Verbindungspunkt auf der Bezugspotenzialleitung positioniert ist. Die Halbleitervorrichtung kann ein zweites Schaltelement aufweisen, das auf die dritte Verdrahtung gesetzt ist. Die Halbleitervorrichtung kann eine vierte Verdrahtung aufweisen, die zu einem von dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement parallelgeschaltet verbunden ist. Die Halbleitervorrichtung kann einen ersten Kondensator aufweisen, der auf die vierte Verdrahtung gesetzt ist. Die Halbleitervorrichtung kann einen ersten Sicherungsabschnitt aufweisen, der auf die vierte Verdrahtung gesetzt ist und auf einer Hochpotenzialseite des ersten Kondensators positioniert ist. Die Halbleitervorrichtung kann einen Potenzialfühlerabschnitt aufweisen, der zwischen dem ersten Sicherungsabschnitt und dem ersten Kondensator mit der vierten Verdrahtung verbunden ist, und dazu ausgestaltet ist, ein Potenzial eines Verbindungspunkts derselben zu fühlen.
  • In der oben beschriebenen Halbleitervorrichtung ist der erste Sicherungsabschnitt auf eine Hochpotenzialseite des ersten Kondensators gesetzt, und die vierte Verdrahtung und der Potenzialfühlerabschnitt sind in einer Position zwischen dem ersten Kondensator und dem ersten Sicherungsabschnitt verbunden. Aus diesem Grund verursacht ein Aufbrechen des ersten Sicherungsabschnitts einen Abfall in einem Potenzial, das durch den Potenzialfühlerabschnitt gefühlt wird. Dies ermöglicht es, das Aufbrechen des ersten Sicherungsabschnitts zu fühlen.
  • (Merkmal 3) Die Eingangs/Ausgangsleitung kann einen dritten Verbindungspunkt umfassen, der auf einer Seite eines Ausgangsanschlusses des ersten Schaltelements positioniert ist, und die vierte Verdrahtung kann den dritten Verbindungspunkt und den ersten Verbindungspunkt verbinden.
  • In der oben beschriebenen Halbleitervorrichtung verursacht das Aufbrechen des ersten Sicherungsabschnitts, der auf eine Hochpotenzialseite des ersten Kondensators, der mit dem ersten Schaltelement parallelgeschaltet verbunden ist, gesetzt ist, dass das Potenzial, das durch den Potenzialfühlerabschnitt gefühlt wird, abfüllt. Dies ermöglicht es, das Aufbrechen des ersten Sicherungsabschnitts zu fühlen.
  • (Merkmal 4) Die Bezugspotenzialleitung kann einen vierten Verbindungspunkt umfassen, der auf einer Seite eines ausgangsseitigen Bezugsanschlusses des zweiten Verbindungspunkts positioniert ist, und die vierte Verdrahtung kann den ersten Verbindungspunkt und den vierten Verbindungspunkt verbinden.
  • In der oben beschriebenen Halbleitervorrichtung verursacht das Aufbrechen des ersten Sicherungsabschnitts, der auf eine Hochpotenzialseite des ersten Kondensators, der mit dem zweiten Schaltelement parallelgeschaltet verbunden ist, gesetzt ist, dass das Potenzial, das durch den Potenzialfühlerabschnitt gefühlt wird, abfallt. Dies ermöglicht es, das Aufbrechen des ersten Sicherungsabschnitts zu fühlen.
  • (Merkmal 5) Die Eingangs/Ausgangsleitung kann einen fünften Verbindungspunkt umfassen, der auf einer Seite eines Ausgangsanschlusses des ersten Schaltelements positioniert ist, und die Bezugspotenzialleitung kann einen sechsten Verbindungspunkt umfassen, der auf einer Seite eines ausgangsseitigen Bezugsanschlusses des zweiten Verbindungspunkts positioniert ist, und die vierte Verdrahtung kann den fünften Verbindungspunkt und den sechsten Verbindungspunkt verbinden.
  • In der oben beschriebenen Halbleitervorrichtung ist der erste Kondensator mit dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement parallelgeschaltet verbunden. Das Aufbrechen des ersten Sicherungsabschnitts, der auf die Hochpotenzialseite des ersten Kondensators gesetzt ist, verursacht, dass das Potenzial, das durch den Potenzialfühlerabschnitt gefühlt wird, abfällt. Dies ermöglicht es, das Aufbrechen des ersten Sicherungsabschnitts zu fühlen.
  • (Merkmal 6) Eine Halbleitervorrichtung, die hierin offenbart ist, kann ferner eine Steuervorrichtung aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, einen Strom zu verringern, der durch ein Schaltelement fließt, das mit der vierten Verdrahtung parallelgeschaltet verbunden ist, wenn aus dem Potenzial, das durch den Potenzialfühlerabschnitt gefühlt wird, bestimmt wird, dass die vierte Verdrahtung unterbrochen worden ist.
  • In der oben beschriebenen Halbleitervorrichtung wird der Strom, der durch das Schaltelement fließt, das zu der vierten Verdrahtung in Parallelschaltung gesetzt ist, verringert, wenn bestimmt wird, dass der erste Sicherungsabschnitt aufgebrochen ist, und die vierte Verdrahtung dabei unterbrochen worden ist. Dies ermöglicht es, dass der Strom durch das Schaltelement fließt, während die Stoßspannung, die an dem Schaltelement angelegt ist, verringert wird.
  • Ausführungsform 1
  • Ein DC-DC Wandler 2 erhöht eine Eingangsspannung, die von der Batterie 4 eingegeben wird. Wie in 1 gezeigt ist, gibt der DC-DC Wandler 2 eine Ausgangsspannung an eine Last (nicht dargestellt) aus. Die Last ist beispielsweise ein Inverter (nicht dargestellt) oder dergleichen.
  • Nachstehend wird ein Aufbau des DC-DC Wandlers 2 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Der DC-DC Wandler 2 umfasst einen Eingangsanschluss 6 und einen eingangsseitigen Bezugsanschluss 8. Der Eingangsanschluss 6 ist mit einer positiven Elektrode der Batterie 4 verbunden. Der eingangsseitige Bezugsanschluss 8 ist mit einer negativen Elektrode der Batterie 4 verbunden. Das heißt, eine Eingangsspannung wird zwischen dem Eingangsanschluss 6 und dem eingangsseitigen Bezugsanschluss 8 eingegeben. Ferner ist der eingangsseitige Bezugsanschluss 8 mit der Masse verbunden. Der DC-DC Wandler 2 umfasst einen Ausgangsanschluss 10 und einen ausgangsseitigen Bezugsanschluss 12. Der Ausgangsanschluss 10 ist beispielsweise mit einem Eingangsanschluss (nicht dargestellt) auf einer Seite einer positiven Elektrode des Inverters verbunden. Der ausgangsseitige Bezugsanschluss 12 ist beispielsweise mit einem Eingangsanschluss (nicht dargestellt) auf einer Seite einer negativen Elektrode des Inverters verbunden. Das heißt, eine Ausgangsspannung VOUT wird zwischen dem Ausgangsanschluss 10 und dem ausgangsseitigen Bezugsanschluss 12 ausgegeben.
  • Der DC-DC Wandler 2 umfasst eine Eingangs/Ausgangsleitung 14 und eine Bezugspotenzialleitung 16. Ferner umfasst der DC-DC Wandler 2 ein erstes Schaltelement 18, eine Drossel 22, und ein zweites Schaltelement. Die Eingangs/Ausgangsleitung 14 verbindet den Eingangsanschluss 6 und den Ausgangsanschluss 10. Die Bezugspotenzialleitung 16 verbindet den eingangsseitigen Bezugsanschluss 8 und den ausgangsseitigen Bezugsanschluss 12. Das erste Schaltelement 18 und die Drossel 22 sind auf die Eingangs/Ausgangsleitung 14 gesetzt. Die Drossel 22 ist auf einer Seite eines Eingangsanschlusses 6 des ersten Schaltelements 18 positioniert. Ein Verbindungspunkt 24 ist zwischen der Drossel 22 und dem ersten Schaltelement 18 bereitgestellt. Ein Verbindungspunkt 26 ist an der Bezugspotenzialleitung 16 bereitgestellt. Der Verbindungspunkt 24 und der Verbindungspunkt 26 sind durch eine Verdrahtung 21 verbunden. Das zweite Schaltelement 20 ist auf die Verdrahtung 21 gesetzt. Verwendbare Beispiele des ersten Schaltelements 18 und des zweiten Schaltelements 20 umfassen MOSFETs, IGBTs, usw. Eine Freilaufdiode 28 ist zu dem ersten Schaltelement 18 in Parallelschaltung gesetzt. Eine Freilaufdiode 30 ist zu dem zweiten Schaltelement 20 in Parallelschaltung gesetzt.
  • Ein Verbindungspunkt 55 auf der Eingangs/Ausgangsleitung 14 und ein Verbindungspunkt 58 auf der Bezugspotenzialleitung 16 sind durch eine Verdrahtung 33 verbunden. Der Verbindungspunkt 55 ist auf einer Seite eines Ausgangsanschlusses 10 des ersten Schaltelements 18 und eines Verbindungspunkts 52, der nachstehend beschrieben wird, positioniert. Der Verbindungspunkt 58 ist auf einer Seite eines ausgangsseitigen Bezugsanschlusses 12 des Verbindungspunkts 26 und eines Verbindungspunkts 54, der nachstehend beschrieben wird, positioniert. Ein Glättungskondensator 32 ist auf die Verdrahtung 33 gesetzt.
  • Der DC-DC Wandler 2 umfasst eine Steuervorrichtung 34. Die Steuervorrichtung 34 weist einen Anschluss 38 auf, der mit einem Gate des ersten Schaltelements 18 verbunden ist. Die Steuervorrichtung 34 weist einen Anschluss 40 auf, der mit einem Gate des zweiten Schaltelements 20 verbunden ist. Die Steuervorrichtung 34 ändert eine Gatespannung des ersten Schaltelements 18 und schaltet dadurch das erste Schaltelement 18 ein und aus. Die Steuervorrichtung 34 ändert eine Gatespannung des zweiten Schaltelements 20 und schaltet dadurch das zweite Schaltelement 20 ein und aus.
  • Der Verbindungspunkt 52 ist auf die Eingangs/Ausgangsleitung 14 gesetzt. Der Verbindungspunkt 52 ist auf einer Seite eines Ausgangsanschlusses 10 des ersten Schaltelements 18 positioniert. Ferner ist der Verbindungspunkt 52 zwischen dem ersten Schaltelement 18 und dem zuvor genannten Verbindungspunkt 55 positioniert. Der Verbindungspunkt 24 und der Verbindungspunkt 52, die sich auf der zuvor genannten Eingangs/Ausgangsleitung 14 befinden, sind über einen Verbindungspunkt 56 verbunden. Das heißt, eine Verdrahtung 25 verbindet den Verbindungspunkt 24 und den Verbindungspunkt 56, und eine Verdrahtung 63 verbindet den Verbindungspunkt 56 und den Verbindungspunkt 52. Die Verdrahtung 63 ist zu dem ersten Schaltelement 18 in Parallelschaltung gesetzt. Ein Kondensator 58 ist auf die Verdrahtung 63 gesetzt. Mit anderen Worten ist der Kondensator 58 zu dem ersten Schaltelement 18 in Parallelschaltung gesetzt. Es sollte beachtet werden, dass ein Teil der Eingangs/Ausgangsleitung 14 nachstehend manchmal als eine Verdrahtung 19 bezeichnet wird. Die Verdrahtung 19 ist ein Teil zwischen den Verbindungspunkt 52 und dem Verbindungspunkt 24.
  • Der Verbindungspunkt 54 ist an der Bezugspotenzialleitung 16 bereitgestellt. Der Verbindungspunkt 54 ist auf einer Seite eines ausgangsseitigen Bezugsanschlusses 12 des Verbindungspunkts 26 positioniert. Ferner ist der Verbindungspunkt 54 zwischen dem Verbindungspunkt 26 und dem zuvor genannten Verbindungspunkt 58 positioniert. Der zuvor genannte Verbindungspunkt 24 und der Verbindungspunkt 54 sind über den Verbindungspunkt 56 verbunden. Das heißt, die Verdrahtung 25 verbindet den Verbindungspunkt 24 und den Verbindungspunkt 56, wie zuvor erwähnt, und eine Verdrahtung 65 verbindet den Verbindungspunkt 56 und den Verbindungspunkt 54. Die Verdrahtung 65 ist zu dem zweiten Schaltelement 20 in Parallelschaltung gesetzt. Ein Kondensator 60 ist auf die Verdrahtung 65 gesetzt. Mit anderen Worten ist der Kondensator 60 zu dem zweiten Schaltelement 20 in Parallelschaltung gesetzt.
  • Ein Sicherungsabschnitt 62 ist an der Verdrahtung 63 bereitgestellt. Der Sicherungsabschnitt 62 ist an einer Seite eines Verbindungspunkts 52 des Kondensators 58 positioniert. Ein Verbindungspunkt 66 ist zwischen dem Sicherungsabschnitt 62 und dem Kondensator 58 bereitgestellt. Der DC-DC Wandler 2 umfasst einen Potenzialfühlerabschnitt 41. Der Potenzialfühlerabschnitt 41 ist insbesondere ein Voltmeter. Der Potenzialfühlerabschnitt 41 ist mit dem Verbindungspunkt 66 verbunden. Der Potenzialfühlerabschnitt 41 fühlt eine Potenzialdifferenz zwischen einem Bezugsspannungsanschluss 44, an dem eine vorbestimmte Bezugsspannung (insbesondere ein Massepotenzial) angelegt ist, und dem Verbindungspunkt 66. Dies ermöglicht dem Potenzialfühlerabschnitt 41 ein Potenzial des Verbindungspunkts 66 zu fühlen. Der Potenzialfühlerabschnitt 41 gibt ein Signal aus, das dem Potenzial des Verbindungspunkts 66 entspricht. Das Signal wird über einen Anschluss 36 der Steuervorrichtung 34 in die Steuervorrichtung 34 eingegeben. Es ist zu beachten, dass ein Teil der Verdrahtung 63 nachstehend manchmal als eine Verdrahtung 162 bezeichnet wird. Die Verdrahtung 162 ist ein Teil zwischen dem Verbindungspunkt 52 und dem Verbindungspunkt 66.
  • In ähnlicher Weise ist ein Sicherungsabschnitt 64 an der Verdrahtung 65 bereitgestellt. Der Sicherungsabschnitt 64 ist an einer Seite eines Verbindungspunkt 56 des Kondensators 60 positioniert. Ein Verbindungspunkt 68 ist zwischen dem Sicherungsabschnitt 64 und dem Kondensator 60 bereitgestellt. Der DC-DC Wandler 2 umfasst einen Potenzialfühlerabschnitt 42. Der Potenzialfühlerabschnitt 42 ist insbesondere ein Voltmeter. Der Potenzialfühlerabschnitt 42 ist mit dem Verbindungspunkt 68 verbunden. Der Potenzialfühlerabschnitt 42 fühlt eine Potenzialdifferenz zwischen einem Bezugsspannungsanschluss 45, an dem eine vorbestimmte Bezugsspannung (insbesondere ein Massepotenzial) angelegt ist, und dem Verbindungspunkt 68. Dies ermöglicht dem Potenzialfühlerabschnitt 42 ein Potenzial des Verbindungspunkts 68 zu fühlen. Der Potenzialfühlerabschnitt 42 gibt ein Signal aus, das dem Potenzial des Verbindungspunkts 68 entspricht. Das Signal wird über einen Anschluss 37 der Steuervorrichtung 34 in die Steuervorrichtung 34 eingegeben.
  • Als nächstes wird ein Aufbau eines Kondensatordichtungskörpers 90 (siehe 2 und 3) für die Kondensatoren 58 und 60 des zuvor genannten DC-DC Wandlers 2 beschrieben. Wie in 2 gezeigt ist, umfasst der Kondensatordichtungskörper 90 ein Kondensatorelement 180, eine Elektrode auf der Source-Seite 92, eine Elektrode auf der Drain-Seite 94 und einen Spannungsüberwachungsanschluss 96.
  • Die Elektrode auf der Drain-Seite 94 ist an dem oberen Ende des Kondensatordichtungskörpers 90 positioniert. Die obere Oberfläche der Elektrode an der Drain-Seite 94 liegt von einem gegossenen Kunstharz 98 frei. Die Elektrode an der Source-Seite 92 ist an dem unteren Ende des Kondensatordichtungskörpers 90 positioniert. Die untere Oberfläche der Elektrode auf der Source-Seite 92 liegt von dem gegossenen Kunstharz 98 frei.
  • Eine Fläche um die Kanten des Kondensatorelements 180 ist durch das gegossene Kunstharz 98 abgedichtet. Ein verwendbares Beispiel des Kondensatorelements 180 ist ein Keramikkondensator. Wie in 3 gezeigt ist, umfasst das Kondensatorelement 180 einen Körperabschnitt 181, einen Anschluss 182 und einen Anschluss 183. Der Anschluss 182 des Kondensatorelements 180 erstreckt sich von einem oberen linken Ende des Kondensatorelements 180 (wie in 3 gezeigt ist) zu der Außenseite (insbesondere der oberen Seite der 3) des Kondensatorelements 180. Der Anschluss 182 weist ein Ende auf, das mit der Elektrode auf der Drain-Seite 94 verbunden ist. Der Anschluss 183 des Kondensatorelements 180 erstreckt sich von einem unteren rechten Ende des Kondensatorelements 180 (wie in 3 gezeigt ist) zu der Außenseite (insbesondere zu der unteren Seite der 3) des Kondensatorkörpers 180. Der Anschluss 183 weist ein Ende auf, das mit der Elektrode auf der Source-Seite 92 verbunden ist.
  • Das Kondensatorelement 180 weist ein Paar von Elektroden (nicht dargestellt) innerhalb des Körperabschnitts 181 auf. Eine aus dem Paar von Elektroden ist innerhalb des Kondensatorelements 180 mit dem Anschluss 183 verbunden. Die andere aus dem Paar von Elektroden ist innerhalb des Kondensatorelements 180 mit dem Anschluss 182 und einem Anschluss 184, der nachstehend beschrieben wird, verbunden.
  • Das Kondensatorelement 180 umfasst ferner den Anschluss 184. Der Anschluss 184 erstreckt sich von einem oberen linken Ende des Kondensatorelements 180 (wie in 3 gezeigt ist) zu der Außenseite (insbesondere zu der linken Seite der 3) des Kondensatorelements 180. Eine Verbindungsplatte 102 ist auf eine untere Oberfläche der zuvor genannten Elektrode auf der Drain-Seite 94 gesetzt. Der Anschluss 184 weist ein Ende auf, das mit der Verbindungsplatte 102 verbunden ist. Eine Verdrahtung 104 verbindet die Verbindungsplatte 102 und den Spannungsüberwachungsanschluss 96. Ein Teil des Spannungsüberwachungsanschlusses 96, der auf der linken Seite der 2 gezeigt ist, ist an einer äußeren Seite des gegossenen Kunstharzes das 98 freigelegt. Es ist zu beachten, dass der Anschluss 184 des Kondensatorelements 180 ebenso über die Verbindungsplatte 102 mit der Elektrode auf der Drain-Seite 94 verbunden ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird der Anschluss 183 durch fünf streifenförmige Leiter gebildet. Indessen wird der Anschluss 182 des Kondensatorelements 180 durch zwei streifenförmige Leiter gebildet. Aus diesem Grund ist die gesamte Querschnittsfläche von jedem Leiter des Anschlusses 182 kleiner als die gesamte Querschnittsfläche von jedem Leiter des Anschlusses 183. Aus diesem Grund wird bewirkt, dass der Fluss eines übermäßigen Stroms durch das Kondensatorelement 180, beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion des Kondensatorelements 180, die durch einen Kurzschluss verursacht wird, den Anschluss 182 aufbricht. Ferner wird der Anschluss 184 durch einen streifenförmigen Leiter gebildet.
  • Es wird ein Zusammenhang zwischen jedem Bauteil des Kondensatordichtungskörpers 90 und demjenigen, der in 1 gezeigt ist, beschrieben. Zunächst wird ein Fall beschrieben, bei dem der Kondensatordichtungskörper 90 als der Kondensator 58, der Sicherungsabschnitt 62 und die Verdrahtung 67 aus 1 verwendet wird. Die Elektrode der Drain-Seite 94 entspricht dem Verbindungspunkt 52 aus 1. Die Elektrode der Drain-Seite 94 ist mit einer Drain-Elektrode des ersten Schaltelements 18 verbunden. Die Elektrode der Source-Seite 92 entspricht dem Verbindungspunkt 56 aus 1. Die Elektrode der Source-Seite 92 ist mit einer Source-Elektrode des ersten Schaltelements 18 verbunden. Das Kondensatorelement 180 entspricht dem Kondensator 58 aus 1. Der Anschluss 182 entspricht der Verdrahtung 162 aus 1. Wie oben erwähnt, bricht der Anschluss 182 in Reaktion auf den übermäßigen Strom auf. Insofern entspricht der Anschluss 182 dem Sicherungsabschnitt 62 aus 1. Der Anschluss 184 entspricht der Verdrahtung 67 aus 1. Der Anschluss 184 ist mit dem Potenzialfühlerabschnitt 41 verbunden. Ein Teil, an dem der Anschluss 184 und das Kondensatorelement 180 miteinander in Kontakt stehen, entspricht dem Verbindungspunkt 66. Der Anschluss 183 entspricht einer Verdrahtung zwischen dem Kondensator 58 und dem Verbindungspunkt 56.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben, bei dem der Kondensatordichtkörper 90 als der Kondensator 60, der Sicherungsabschnitt 64 und die Verdrahtung 69 verwendet wird. Die Elektrode der Drain-Seite 94 entspricht dem Verbindungspunkt 56 aus 1. Die Elektrode der Drain-Seite 94 ist mit einer Drain-Elektrode des zweiten Schaltelements 20 verbunden. Die Elektrode der Source-Seite 92 entspricht dem Verbindungspunkt 54 aus 1. Die Elektrode der Source-Seite 92 ist mit einer Source-Elektrode des zweiten Schaltelements 20 verbunden. Das Kondensatorelement 180 entspricht dem Kondensator 60 aus 1. Ferner entspricht der Anschluss 182 der Verdrahtung 164 aus 1. Der Anschluss 182 entspricht dem Sicherungsabschnitt 64 aus 1. Der Anschluss 184 entspricht der Verdrahtung 69 aus 1. Der Anschluss 184 ist mit dem Potenzialfühlerabschnitt 42 verbunden. Der Anschluss 183 entspricht eine Verdrahtung zwischen dem Kondensator 60 und dem Verbindungspunkt 54.
  • Als nächstes wird ein Betrieb des DC-DC Wandlers 2 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Steuervorrichtung 34 des DC-DC Wandlers 2 empfängt ein Sollspannungssignal STG von einer Ansteuervorrichtung (nicht dargestellt). Der DC-DC Wandler 2 gibt die Ausgangsspannung VOUT aus, die dem empfangenen Sollspannungssignal STG entspricht. Die gestrichelte Linie des Graphs, der in 4 gezeigt ist, stellt eine Standardmodus Charakteristik 110 dar. Die Standardmodus Charakteristik 110 zeigt ein Verhältnis zwischen dem Pegel des Sollspannungssignals STG und der Größe der Ausgangsspannung VOUT in einem Normalzustand, d. h. einem Zustand, in dem ein Aufbrechen des Sicherungsabschnitts 62 oder 64 nicht gefühlt worden ist. In der Standardmodus Charakteristik 110 sind der Pegel des Sollspannungssignals STG und die Größe der Ausgangsspannung VOUT proportional zueinander. Insbesondere steuert der DC-DC Wandler 2 die Ausgangsspannung VOUT durch eine PWM Steuerung. Der DC-DC Wandler 2 passt mit dem ersten Schaltelement 18 und dem zweiten Schaltelement 20 ein Abtastverhältnis derart an, dass die Ausgangsspannung VOUT einen Wert einnimmt, der dem Sollspannungssigna STG entspricht. Es sollte beachtet werden, dass die durchgezogene Linie des Graphs, der in 4 gezeigt ist, eine Schutzmodus Charakteristik 112 darstellt. Die Schutzmodus Charakteristik 112 wird später ausführlich beschrieben.
  • Wenn der DC-DC Wandler 2 betrieben wird, schaltet die Steuervorrichtung 34 abwechselnd das erste Schaltelement 18 und das zweite Schaltelement 20 ein und aus. Wenn das erste Schaltelement 18 ausgeschaltet wird und das zweite Schaltelement 20 eingeschaltet wird, fließt ein Strom durch die Drossel 22. Wenn das erste Schaltelement 18 eingeschaltet ist und das zweite Schaltelement 20 ausgeschaltet ist, wird der Strom, der durch die Drossel 22 fließt, verringert. Dies verursacht, dass in der Drossel 22 eine entgegengerichtete elektromotorische Kraft erzeugt wird. Die entgegengerichtete elektromotorische Kraft wird in einer Richtung erzeugt, in der sie eine Verringerung des Stroms, der durch die Drossel 22 fließt, unterdrückt (d. h. in einer Richtung, in der bewirkt wird, dass ein Strom von dem Eingangsanschluss 6 zu dem Ausgangsanschluss 10 fließt). Dies bewirkt, dass ein Potenzial des Ausgangsanschlusses 10 ansteigt. Dies bewirkt, dass eine Spannung zwischen dem Ausgangsanschluss 10 und dem ausgangsseitigen Referenzanschluss 12 angehoben wird.
  • In dem DC-DC Wandlers 2 der vorliegenden Ausführungsform, der obenstehend erwähnt ist, ist der Kondensator 58 zu dem ersten Schaltelement 18 in Parallelschaltung gesetzt. Dies verringert eine Stoßspannung, die angelegt ist, wenn das erste Schaltelement 18 ein oder aus geschaltet wird. In ähnlicher Weise ist der Kondensator 60 zu dem zweiten Schaltelement 20 in Parallelschaltung gesetzt. Dies verringert eine Stoßspannung, die angelegt ist, wenn das zweite Schaltelement 20 ein oder aus geschaltet wird.
  • Zu der Zeit einer Kurzschlussfehlfunktion des Kondensators 58 bricht der Sicherungsabschnitt 62 auf, um die Verdrahtung 63 zu unterbrechen. Zu der Zeit einer Kurzschlussfehlfunktion des Kondensators 60 bricht ein Sicherungsabschnitt 64 auf, um die Verdrahtung 65 zu unterbrechen. Dies verringert das Risiko eines übermäßigen Stroms, der zu der Zeit der Kurzschlussfehlfunktion des Kondensators 58 oder 60 durch den DC-DC Wandler 2 fließt.
  • Der Sicherungsabschnitt 62 ist auf einer Hochpotenzialseite des Kondensators 58 positioniert. Der Potenzialfühlerabschnitt 41 fühlt das Potenzial des Verbindungspunkts 66, der zwischen dem Kondensator 58 und dem Sicherungsabschnitt 62 positioniert ist. Aus diesem Grund verursacht ein Aufbrechen des Sicherungsabschnitts 62 einen Abfall eines Potenzials, das durch den Potenzialfühlerabschnitt 41 gefühlt wird. Dies ermöglicht der Steuervorrichtung 34, das Aufbrechen des Sicherungsabschnitts 62 zu fühlen.
  • In ähnlicher Weise ist der Sicherungsabschnitt 64 auf einer Hochpotenzialseite des Kondensators 60 positioniert. Der Potenzialfühlerabschnitt 42 fühlt das Potenzial des Verbindungspunkts 68, der zwischen dem Kondensator 60 und dem Sicherungsabschnitt 64 positioniert ist. Aus diesem Grund verursacht ein Aufbrechen des Sicherungsabschnitts 64 einen Abfall eines Potenzials, das durch den Potenzialfühlerabschnitt 42 gefühlt wird. Dies ermöglicht der Steuervorrichtung 34, das Aufbrechen des Sicherungsabschnitts 64 zu fühlen. Es sollte beachtet werden, dass ein Teil der Verdrahtung 65 nachstehend manchmal als die Verdrahtung 164 bezeichnet wird. Die Verdrahtung 164 ist ein Teil zwischen dem Verbindungspunkt 56 und dem Verbindungspunkt 68.
  • Wenn ein Aufbrechen des Sicherungsabschnitts 62 gefühlt worden ist, verringert die Steuervorrichtung 34 einen Strom, der durch das erste Schaltelement 18 fließt. Insbesondere wenn das Aufbrechen des Sicherungsabschnitts 62 gefühlt worden ist, gibt die Steuervorrichtung 34 die Ausgangsspannung VOUT übereinstimmend mit der zuvor genannten Schutzmodus Charakteristik 112 aus. Die durchgezogene Linie des Graphs, der in 4 gezeigt ist, stellt die Schutzmodus Charakteristik 112 dar. Die Schutzmodus Charakteristik 112 zeigt ein Verhältnis zwischen dem Pegel des Sollspannungssignals STG und der Größe der Ausgangsspannung VOUT zu einer Zeit an, wenn ein Aufbrechen des Sicherungsabschnitts 62 gefühlt worden ist. In der Schutzmodus Charakteristik 112 sind wie in der Standardmodus Charakteristik 110 das Sollspannungssignal STG und die Größe der Ausgangsspannung VOUT zueinander proportional. Wenn jedoch der Pegel des Sollspannungssignals STG einen bestimmten Wert überschreitet, wird die Größe der Ausgangsspannung VOUT an einem oberen Grenzwert L1 konstant. Das heißt, in der Schutzmodus Charakteristik 112 wird die Größe der Ausgangsspannung VOUT im Vergleich zu der Standardmodus Charakteristik 110 kleiner. Der obere Grenzwert L1 der Schutzmodus Charakteristik 112 wird angemessen bestimmt, so dass die Größe der Ausgangsspannung VOUT einen Spannungswert einnimmt, bei dem die Zerstörung des ersten Schaltelements 18 durch eine Stoßspannung unterdrückt werden kann.
  • Bei dem DC-DC Wandlers 2 der vorliegenden Ausführungsform wird ein Strom, der durch das erste Schaltelement 18 fließt, verringert, wenn bestimmt wird, dass der Sicherungsabschnitt 62 aufgebrochen ist, wodurch bewirkt wird, dass der Kondensator 58 seine Wirkung zum Verringern einer Stoßspannung verliert. Dies ermöglicht es, einen Strom durch das erste Schaltelement 18 laufen zu lassen, während eine Stoßspannung, die an dem ersten Schaltelement 18 angelegt ist, verringert wird.
  • In ähnlicher Weise verringert die Steuervorrichtung 34 nach einem Fühlen eines Aufbrechens des Sicherungsabschnitts 64 einen Strom, der durch das zweite Schaltelement 20 fließt.
  • Es wird ein Beispiel eines entsprechenden Verhältnisses zwischen Anspruch 1 und 2 und Ausführungsform 1 beschrieben. Der Verbindungspunkt 52 ist ein Beispiel eines ”ersten Endes” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 24 ist ein Beispiel eines ”zweiten Endes” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 19 ist ein Beispiel einer ”ersten Verdrahtung” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 52 ist ein Beispiel eines „dritten Endes” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 56 ist ein Beispiel eines „vierten Endes” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 63 ist ein Beispiel einer „zweiten Verdrahtung” in den Ansprüchen.
  • Es wird ein anderes Beispiel eines entsprechenden Verhältnisses zwischen Anspruch 1 und 2 und Ausführungsform 1 beschrieben. Der Verbindungspunkt 24 ist ein Beispiel eines ”ersten Endes” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 26 ist ein Beispiel eines ”zweiten Endes” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 21 ist ein Beispiel einer ”ersten Verdrahtung” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 56 ist ein Beispiel eines „dritten Endes” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 54 ist ein Beispiel eines „vierten Endes” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 65 ist ein Beispiel einer „zweiten Verdrahtung” in den Ansprüchen.
  • Es wird ein entsprechendes Verhältnis zwischen den Ansprüchen 3, 4 und 7 und der Ausführungsform 1 beschrieben. Der Verbindungspunkt 24 ist ein Beispiel eines „ersten Verbindungspunkts” in den Ansprüchen. Ferner ist der Verbindungspunkt 26 ein Beispiel eines ”zweiten Verbindungspunkts” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 19 ist ein Beispiel einer „dritten Verdrahtung” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 52 ist ein Beispiel eines ”dritten Verbindungspunkts” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 63 und die Verdrahtung 25 sind ein Beispiel einer ”vierten Verdrahtung” in den Ansprüchen.
  • Es wird ein entsprechendes Verhältnis zwischen den Ansprüchen 3, 5 und 7 und der Ausführungsform 1 beschrieben. Der Verbindungspunkt 24 ist ein Beispiel eines „ersten Verbindungspunkts” in den Ansprüchen. Ferner ist der Verbindungspunkt 26 ein Beispiel eines ”zweiten Verbindungspunkts” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 21 ist ein Beispiel einer „dritten Verdrahtung” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 54 ist ein Beispiel eines ”vierten Verbindungspunkts” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 25 und die Verdrahtung 65 sind ein Beispiel einer ”vierten Verdrahtung” in den Ansprüchen.
  • Ausführungsform 2
  • In einem DC-DC Wandler 202 der Ausführung 2 ist auf der Eingangs/Ausgangsleitung 14 ein Verbindungspunkt 86 bereitgestellt. Der Verbindungspunkt 86 ist auf einer Seite eines Ausgangsanschlusses 10 des ersten Schaltelements 18 bereitgestellt. Ferner ist der Verbindungspunkt 86 zwischen dem ersten Schaltelement 18 und dem Verbindungspunkt 55 positioniert. Ein Verbindungspunkt 88 ist auf der Bezugspotenzialleitung 16 bereitgestellt. Der Verbindungspunkt 88 ist auf einer Seite eines Ausgangsbezugsanschlusses 12 des Verbindungspunkts 26 positioniert. Der Verbindungspunkt 88 ist zwischen dem Verbindungspunkt 26 und dem Verbindungspunkt 58 verbunden. Eine Verdrahtung 83 verbindet den Verbindungspunkt 86 und die Verbindung 88. Das heißt, die Verbindung 83 ist zu dem ersten Schaltelement 18 und dem zweiten Schaltelement 20 in Parallelschaltung gesetzt. Ein Kondensator 80 ist auf die Verdrahtung 83 gesetzt. Mit anderen Worten ist der Kondensator 80 zu dem ersten Schaltelement 18 und den zweiten Schaltelement 20 in Parallelschaltung gesetzt.
  • Ein Sicherungsabschnitt 82 ist auf der Verdrahtung 83 bereitgestellt. Der Sicherungsabschnitt 82 ist auf einer Seite eines Verbindungspunkts 86 des Kondensators 80 positioniert. Ein Verbindungspunkt 84 ist zwischen dem Sicherungsabschnitt 82 und dem Kondensator 80 bereitgestellt. Der DC-DC Wandler 202 umfasst einen Potenzialfühlerabschnitt 48. Der Potenzialfühlerabschnitt 48 fühlt ein Potenzial des Verbindungspunkts 84.
  • Bei dem DC-DC Wandler 202, der obenstehend erwähnt ist, ist der Kondensator 80 zu dem ersten Schaltelement 18 und dem zweiten Schaltelement 20 in Parallelschaltung gesetzt. Dies verringert eine Stoßspannung, die angelegt ist, wenn das erste Schaltelement 18 und das zweite Schaltelement 20 ein und aus geschaltet werden.
  • Ferner bricht zu einer Zeit einer Kurzschlussfehlfunktion des Kondensators 80 der Sicherungsabschnitt 82 auf, um die Verdrahtung 83 zu unterbrechen. Dies verhindert, dass ein übermäßiger Strom durch den DC-DC Wandlers 202 fließt.
  • Bei dem DC-DC Wandlers 202 ist der Sicherungsabschnitt 82 auf einer Hochpotenzialseite des Kondensators 80 positioniert. Der Potenzialfühlerabschnitt 48 fühlt ein Potenzial des Verbindungspunkts 84, der zwischen dem Kondensator 80 und dem Sicherungsabschnitt 82 positioniert ist. Aus diesem Grund bewirkt ein Aufbrechen des Sicherungsabschnitts 82 einen Abfall eines Potenzials, das durch den Potenzialfühlerabschnitt 48 gefühlt wird. Dies ermöglicht es, das Aufbrechen des Sicherungsabschnitts 82 zu fühlen.
  • Wie bei der Steuervorrichtung 34 der Ausführungsform 1, verringert die Steuervorrichtung 34 einen Strom, der durch das erste Schaltelement 18 und das zweite Schaltelement 20 fließt, wenn ein Aufbrechen des Sicherungsabschnitts 82 gefühlt worden ist.
  • Es wird ein entsprechendes Verhältnis zwischen den Ansprüchen 1 und 2 und Ausführungsform 2 beschrieben. Der Verbindungspunkt 86 ist ein Beispiel eines ”ersten Endes” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 24 ist ein Beispiel eines ”zweiten Endes” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 19 ist ein Beispiel einer ”ersten Verdrahtung” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 86 ist ein Beispiel eines ”dritten Endes” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 88 ist ein Beispiel eines „vierten Endes” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 83 ist ein Beispiel einer „zweiten Verdrahtung” in den Ansprüchen.
  • Es wird ein anderes Beispiel eines entsprechenden Verhältnisses zwischen den Ansprüchen 1 und 2 und Ausführungsform 2 beschrieben. Der Verbindungspunkt 24 ist ein Beispiel eines ”ersten Endes” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 26 ist ein Beispiel eines ”zweiten Endes” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 21 ist ein Beispiel einer ”ersten Verdrahtung” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 86 ist ein Beispiel eines ”dritten Endes” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 88 ist ein Beispiel eines „vierten Endes” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 83 ist ein Beispiel einer „zweiten Verdrahtung” in den Ansprüchen.
  • Es wird ein entsprechendes Verhältnis zwischen den Ansprüchen 3, 6 und 7 und Ausführungsform 2 beschrieben. Der Verbindungspunkt 24 ist ein Beispiel eines ”ersten Verbindungspunkts” in den Ansprüchen. Ferner ist der Verbindungspunkt 26 ein Beispiel eines ”zweiten Verbindungspunkts” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 21 ist ein Beispiel einer ”dritten Verdrahtung” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 86 ist ein Beispiel eines ”fünften Verbindungspunkts” in den Ansprüchen. Der Verbindungspunkt 88 ist ein Beispiel eines „sechsten Verbindungspunkts” in den Ansprüchen. Die Verdrahtung 83 ist ein Beispiel einer „vierten Verdrahtung” in den Ansprüchen.
  • Die Ausführungsformen sind obenstehend ausführlich beschrieben worden. Allerdings sind dies lediglich Beispiele, und sie schränken die Ansprüche nicht ein. Die beschriebene Technologie in den Ansprüchen umfasst verschiedene Modifikationen und Änderungen der konkreten Beispiele, die obenstehend dargestellt sind.
  • Die technischen Elemente, die in der vorliegenden Beschreibung oder den Zeichnungen beschrieben sind, bieten unabhängig oder in Kombination von einigen von diesen einen technischen Nutzen, und die Kombination ist nicht auf eine beschränkt, die in den eingereichten Ansprüchen beschrieben ist. Darüber hinaus erfüllt die Technologie, die in der vorliegenden Beschreibung oder den Zeichnungen veranschaulicht ist, eine Mehrzahl von Aufgaben gleichzeitig, und sie weist einen technischen Nutzen auf, indem sie eine von diesen Aufgaben erfüllt.

Claims (7)

  1. Halbleitervorrichtung, aufweisend: eine erste Verdrahtung, die ein erstes Ende und ein zweites Ende, das dazu ausgestaltet ist, eine Spannung aufzunehmen, die niedriger als eine Spannung des ersten Endes ist, umfasst; eine zweite Verdrahtung, die ein drittes Ende, das mit dem ersten Ende verbunden ist, und ein viertes Ende, das mit dem zweiten Ende verbunden ist, umfasst; ein Schaltelement, das auf die erste Verdrahtung gesetzt ist; einen Kondensator, der auf die zweite Verdrahtung gesetzt ist; einen Sicherungsabschnitt, der auf die zweite Verdrahtung gesetzt ist und auf einer Seite eines dritten Endes des Kondensators positioniert ist; und einen Potenzialfühlerabschnitt, der zwischen dem Sicherungsabschnitt und dem Kondensator mit der zweiten Verdrahtung verbunden ist und dazu ausgestaltet ist, ein Potenzial eines Verbindungspunkt derselben zu fühlen.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Steuervorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, einen Strom, der durch das Schaltelement fließt, zu verringern, wenn aus dem Potenzial, das durch den Potenzialfühlerabschnitt gefühlt wird, bestimmt wird, dass die zweite Verdrahtung unterbrochen worden ist.
  3. Halbleitervorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, eine Eingangsspannung zwischen einem Eingangsanschluss und einem eingangsseitigen Bezugsanschluss zu empfangen, und eine Ausgangsspannung zwischen einem Ausgangsanschluss und einem ausgangsseitigen Bezugsanschluss auszugeben, wobei die Halbleitervorrichtung aufweist: eine Eingangs/Ausgangsleitung, die den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss verbindet; eine Bezugspotenzialleitung, die den eingangsseitigen Bezugsanschluss und den ausgangsseitigen Bezugsanschluss verbindet; ein erstes Schaltelement, das auf die Eingangs/Ausgangsleitung gesetzt ist, eine Drossel, welche auf die Eingangs/Ausgangsleitung gesetzt ist und auf einer Seite eines Eingangsanschlusses des ersten Schaltelements positioniert ist; eine dritte Verdrahtung, die einen ersten Verbindungspunkt und eine zweiten Verbindungspunkt verbindet, wobei der erste Verbindungspunkt auf die Eingangs/Ausgangsleitung gesetzt ist und zwischen der Drossel und dem ersten Schaltelement positioniert ist, und der zweite Verbindungspunkt auf der Bezugspotenzialleitung positioniert ist; ein zweites Schaltelement, das auf die dritte Verdrahtung gesetzt ist; eine vierte Verdrahtung, die mit dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement parallelgeschaltete verbunden ist; einen ersten Kondensator, der auf die vierte Verdrahtung gesetzt ist; einen ersten Sicherungsabschnitt, der auf die vierte Verdrahtung gesetzt ist und auf einer Hochpotenzialseite des ersten Kondensators positioniert ist; und einen Potenzialfühlerabschnitt, der mit der vierten Verdrahtung zwischen dem ersten Sicherungsabschnitt und dem ersten Kondensator verbunden ist, und der dazu ausgestaltet ist, ein Potenzial eines Verbindungspunkt derselben zu fühlen.
  4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Eingangs/Ausgangsleitung einen dritten Verbindungspunkt umfasst, der auf einer Seite eines Ausgangsanschlusses des ersten Schaltelements positioniert ist, und die vierte Verdrahtung den dritten Verbindungspunkt und den ersten Verbindungspunkt verbindet.
  5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Bezugspotenzialleitung einen vierten Verbindungspunkt umfasst, der auf einer Seite eines ausgangsseitigen Bezugsanschlusses des zweiten Verbindungspunkts positioniert ist, und die vierte Verdrahtung den ersten Verbindungspunkt und den vierten Verbindungspunkt verbindet.
  6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Eingangs/Ausgangsleitung einen fünften Verbindungspunkt umfasst, der auf einer Seite eines Ausgangsanschlusses des ersten Schaltelements positioniert ist, die Bezugspotenzialleitung einen sechsten Verbindungspunkt umfasst, der auf einer Seite eines ausgangsseitigen Bezugsanschlusses des zweiten Verbindungspunkts positioniert ist, und die vierte Verdrahtung den fünften Verbindungspunkt und den sechsten Verbindungspunkt verbindet.
  7. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, ferner aufweisend eine Steuervorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, einen Strom zu verringern, der durch ein Schaltelement fließt, das mit der vierten Verdrahtung parallelgeschaltetet verbunden ist, wenn aus dem Potenzial, das durch den Potenzialfühlerabschnitt gefühlt wird, bestimmt wird, dass die vierte Verdrahtung unterbrochen worden ist.
DE112012007251.0T 2012-12-25 2012-12-25 Halbleitervorrichtung Withdrawn DE112012007251T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/083466 WO2014102899A1 (ja) 2012-12-25 2012-12-25 半導体装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012007251T5 true DE112012007251T5 (de) 2015-10-08

Family

ID=51020059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012007251.0T Withdrawn DE112012007251T5 (de) 2012-12-25 2012-12-25 Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150295489A1 (de)
JP (1) JP5915775B2 (de)
CN (1) CN104871418B (de)
DE (1) DE112012007251T5 (de)
WO (1) WO2014102899A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6061029B2 (ja) * 2013-05-22 2017-01-18 トヨタ自動車株式会社 電力変換装置
DE112017007994T5 (de) 2017-08-30 2020-06-10 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische Leistungswandlungsvorrichtung
CN111264023B (zh) * 2017-10-25 2023-10-31 东芝三菱电机产业系统株式会社 电力转换装置
US10848053B2 (en) * 2018-07-13 2020-11-24 Kohler Co. Robust inverter topology

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3244921B2 (ja) * 1994-03-17 2002-01-07 株式会社東芝 インバータ装置
JP4149915B2 (ja) * 2001-07-05 2008-09-17 ディーアイ/ディーティー, インコーポレーテッド 絶縁切替え調整器におけるインダクタ電流感知および関連する方法
ATE467944T1 (de) * 2003-02-28 2010-05-15 Abb Schweiz Ag Kurzschlussstromgeschützte umrichterschaltung
JP4721647B2 (ja) * 2004-03-18 2011-07-13 東芝エレベータ株式会社 エレベータ制御装置
JP2007325388A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Hitachi Ltd 電動機の制御装置及び車載用電動機駆動システム
JP4905300B2 (ja) * 2006-09-28 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両、電源システムの制御方法ならびにその制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
JP5258079B2 (ja) * 2007-03-30 2013-08-07 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびそれを備える車両
US8975899B2 (en) * 2009-09-11 2015-03-10 Sma Solar Technology Ag Inverter device comprising a topology surveying a series of capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
JP5915775B2 (ja) 2016-05-11
JPWO2014102899A1 (ja) 2017-01-12
CN104871418B (zh) 2017-03-29
US20150295489A1 (en) 2015-10-15
WO2014102899A1 (ja) 2014-07-03
CN104871418A (zh) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216177C2 (de) Überstromschutzvorrichtung für ein Leistungselement
DE102017109992A1 (de) Geschaltete hochspannungsabtast-schaltung für elektrofahrzeuge
DE102012220127B4 (de) Halbleiterschaltvorrichtung
DE112017000289T5 (de) Relaisvorrichtung und stromversorgungsvorrichtung
DE102007017389A1 (de) DC/DC-Wandler und elektronisches Motorantriebssystem
DE112012007251T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102007046705B3 (de) Schaltung für eine aktive Diode und Verfahren zum Betrieb einer aktiven Diode
DE102004057187A1 (de) Inverterschaltung
EP3754346A1 (de) Detektionsvorrichtung, schaltvorrichtung, elektrisches versorgungssystem, detektionsverfahren und verfahren
DE102019133907A1 (de) Schutzschaltkreis mit Unterbrechungsschalter für Leistungssysteme
DE102021122687A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators
DE102017104977A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009019414A1 (de) Motorsteuersystem mit einem Mehrphasen-Umrichter
DE102017203963A1 (de) Motorsteuervorrichtung
EP0013710B1 (de) Gegentakt-Treiberschaltung, deren Ausgang direkt mit den Ausgängen weiterer Treiberschaltungen verknüpfbar ist
DE102013211692A1 (de) Schaltungsanordnung und Energiespeichersystem
DE10251763B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung mehrerer Elektromotoren
DE112016005736B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102015211028B3 (de) Steuergerät
DE102013203731A1 (de) Fahrzeug-Steuergerät zur Steuerung und Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher
DE112015003836T5 (de) Stromunterbrecher
DE10155846B4 (de) Schaltkreis mit zwei Treiber-Schaltkreisen und zwei Rausch-Unterbrechungs-Schaltkreisen
DE10349629B4 (de) Elektronischer Schaltkreis
DE112017002977B4 (de) Elektronische steuereinheit
DE102021128811B3 (de) Schaltungsanordnung mit zuverlässiger Erkennung von Kurzschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0003155000

Ipc: H02M0001320000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee