DE112012005823T5 - Verfahren zur Ansteuerung von LCD-Paneelen, Ansteuerschaltung für Anzeigen, und Geräte mit LC-Display - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung von LCD-Paneelen, Ansteuerschaltung für Anzeigen, und Geräte mit LC-Display Download PDF

Info

Publication number
DE112012005823T5
DE112012005823T5 DE112012005823.2T DE112012005823T DE112012005823T5 DE 112012005823 T5 DE112012005823 T5 DE 112012005823T5 DE 112012005823 T DE112012005823 T DE 112012005823T DE 112012005823 T5 DE112012005823 T5 DE 112012005823T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
lcd panel
compensation
data
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012005823.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Poshen Lin
Xiaoping Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112012005823T5 publication Critical patent/DE112012005823T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13454Drivers integrated on the active matrix substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines LCD-Paneels, eine Anzeigen-Ansteuerschaltung, und ein Gerät mit LC-Display. Das Verfahren zur Ansteuerung eines LCD-Paneels umfasst folgende Schritte: A: Erhalten einer Koordinatenposition eines im aktuellen Einzelbild auf dem LCD-Paneel darzustellenden Bildpunktes und einer idealen Spannung für die dortige Anzeige des jeweiligen Grauwertes; B: Ermitteln einer Kompensationsspannung zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des LCD-Paneels entsprechend der Koordinatenposition des Bildpunktes auf dem LCD-Paneel, und Anlegen der Kompensationsspannung an die entsprechende Datenleitung. Die Erfindung bietet die Vorteile, dass der Ladungszeitunterschied aller Bereiche des LCD-Paneels, verursacht durch Ladung wegen Veränderung der Signalverzögerung durch Widerstand und Kapazität (RC-Verzögerung), verbessert wird, die Gleichmäßigkeit der Bildanzeige von LCD-Paneelen, speziell großer LCD-Paneelen, wird verbessert, und der optische Eindruck wird verbessert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Flüssigkristallbildschirme (LCDs, LC-Displays), insbesondere auf ein Verfahren der Ansteuerung eines LCD-Paneels, auf eine Anzeigen-Ansteuerschaltung, und auf Geräte mit LC-Display.
  • Stand der Technik
  • Auflösung und Größe konventioneller LCDs steigen immer weiter. Wie in 1 dargestellt, wird die Last von Äquivalenzwiderstand und -kapazität der äquivalenten Übertragungsstrecke, die einem hauptsächlich von Dünnfilmtransistoren (TFTs) angesteuerten Bildschirm entspricht, immer größer, was, wie in 2 gezeigt, verursacht, daß die von Datenansteuerschaltungen erzeugten Datensignale und die von Gate-Ansteuerschaltungen erzeugten Gate-Steuersignale verändert werden, was üblicherweise vom Fachmann RC-Verzögerung genannt wird. Wie in 3 dargestellt, steigt die RC-Verzögerung mit steigender Auflösung und Größe und die Veränderungen nehmen zu. Wenn man zum Beispiel eine zweiseitige Gate-Ansteuerschaltung und eine einseitige Datenansteuerschaltung betrachtet, sind die Gate-Steuersignale im mittleren Teil und die Datensignale am unteren Ende am stärksten verändert. Somit besteht ein großer Unterschied zwischen der Homogenität in der Mitte und der Peripherie, was zu einem schlechten Bild führt.
  • Inhalt der Erfindung
  • In Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme ist das Ziel der Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung eines LCD-Paneels, eine Anzeigen-Ansteuerschaltung und ein Gerät mit LC-Display, das imstande ist, die Gleichförmigkeit der Darstellung des LCD-Paneels zu verbessern, bereitzustellen.
  • Das Ziel der Erfindung wird durch folgende technische Lösungen erreicht.
  • Ein Verfahren zur Ansteuerung eines LCD-Paneels umfasst die folgenden Schritte:
    • A: Erhalten einer Koordinatenposition eines auf dem aktuellen Einzelbild eines LCD-Paneels darzustellenden Bildpunktes und einer für den angezeigten Grauwert hierfür entsprechend erforderlichen idealen Spannung; und
    • B: Ermitteln einer Kompensationsspannung zur Verbesserung der Gleichförmigkeit des LCD-Paneels gemäß der Koordinatenposition des Bildpunktes auf dem LCD-Paneel, und Anlegen der Kompensationsspannung an die korrespondierende Datenleitung.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt B: Ermitteln eines Kompensationsgewichtungswerts zur Verbesserung der Gleichförmigkeit des LCD-Paneels gemäß der momentan angezeigten Koordinatenposition, und Multiplikation der idealen Spannung mit der Kompensations-Gewichtung um den Wert der Kompensationsspannung zur Verbesserung der Gleichförmigkeit des LCD-Paneels zu errechnen. Dies ist ein spezifisches Verfahren der Berechnung der Kompensationsspannung.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt A weiterhin: Messen der Ansteuerspannung eines anzuzeigenden Bildpunktes bei einem früheren Einzelbild; Schritt B umfasst weiterhin: Vergleichen der Spannungsdifferenz zwischen der Spannung des anzuzeigenden Bildpunktes bei einem früheren Einzelbild und der momentan erforderlichen Spannung; Ermitteln einer Ansprechspannung um die Reaktionsgeschwindigkeit von Flüssigkristallmolekülen entsprechend der Spannungsdifferenz zu erhöhen; Überlagern der Ansprechspannung auf die entsprechende Datenleitung. Da die Einschaltzeit jedes einzelnen TFTs kurz ist, gleichwohl eine gewisse Zeit für die Auslenkung der Flüssigkristallmoleküle benötigt wird, wird der entsprechende TFT abgeschaltet bevor die Flüssigkristallmoleküle die vorgesehene Position erreicht haben. Somit wird der erwartete Grauwert nicht erreicht. Daher kann die Anzeigequalität durch Überlagerung der Ansprechspannung zum Ausgleich der RC-Verzögerung weiter verbessert werden. Generell hat die Auslenkung der Flüssigkristallmoleküle einen direkten Zusammenhang mit der Spannungsdifferenz; desto höher die Spannungsdifferenz ist, desto höher ist die Auslenkgeschwindigkeit. Daher ist es nötig, die Spannungsdifferenz zwischen der momentan benötigten Ansteuerspannung und der Ansteuerspannung des vorangegangenen Einzelbildes zu vergleichen, um den tatsächlichen Kompensationsspannungswert entsprechend der Spannungsdifferenz zu ermitteln.
  • Vorzugsweise wird in Schritt A die im aktuellen Einzelbild angezeigte Koordinatenposition im Voraus in einen Einzelbildspeicher abgelegt und ein Spannungskompensationsmodul liest die Daten des Einzelbildspeichers um die Koordinatenposition des aktuellen auf dem LCD-Paneel anzuzeigenden Einzelbildes zu erhalten. Das aktuelle Einzelbild wird im Voraus in dem Einzelbildspeicher abgelegt. Somit braucht das Spannungskompensationsmodul nur die Daten des Einzelbildspeichers auszulesen, um die aktuell angezeigte Koordinatenposition zu ermitteln, und in einer Tabelle nachzuschlagen, um die Kompensationsspannung auszugeben. Die Kompensationsspannung jeder einzelnen Koordinatenposition kann aus den im Voraus gespeicherten Einzelbilddaten vorausberechnet werden, was die Rechengeschwindigkeit verbessert.
  • Eine Bildschirm-Ansteuerschaltung eines LCD-Paneels umfasst eine oder mehrere Datenleitungen und eine oder mehrere mit den Datenleitungen verbundene Datenansteuerschaltungen, wobei ein Spannungskompensationsmodul, das abhängig von der aktuell angezeigten Koordinatenposition arbeitet und der Verbesserung der Gleichförmigkeit des LCD-Paneels dient, zwischen der Datenleitung und der Datenansteuerschaltung angebracht ist.
  • Vorzugsweise integriert das Spannungskompensationsmodul eine Tabelleneinheit zum Speichern der Bildpunkte jeder Koordinatenposition und eines jeweils korrespondierenden Kompensationsgewichtungswertes. Dies ist eine spezifische Spannungskompensationsstruktur. Die tatsächliche Kompensationsspannung kann durch Multiplikation der idealen Spannung und des dazugehörigen Kompensationsgewichtungswertes erhalten werden.
  • Vorzugsweise wird ein Reaktions-Kompensationsmodul zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit von Flüssigkristallmolekülen zwischen der Datenleitung und der Datenansteuerschaltung angebracht. Da die Einschaltzeit jedes einzelnen TFTs kurz ist, gleichwohl eine gewisse Zeit für die Auslenkung der Flüssigkristallmoleküle benötigt wird, wird der entsprechende TFT abgeschaltet bevor die Flüssigkristallmoleküle die vorgesehene Position erreicht haben. Somit wird der erwartete Grauwert nicht erreicht. Daher kann die Anzeigequalität durch Überlagerung der Ansprechspannung zum Ausgleich der RC-Verzögerung weiter verbessert werden. Generell hat die Auslenkung der Flüssigkristallmoleküle einen direkten Zusammenhang mit der Spannungsdifferenz; desto höher die Spannungsdifferenz ist, desto höher ist die Auslenkgeschwindigkeit. Daher ist es nötig, die Spannungsdifferenz zwischen der momentan benötigten Ansteuerspannung und der Ansteuerspannung des vorangegangenen Einzelbildes zu vergleichen, um den tatsächlichen Kompensationsspannungswert entsprechend der Spannungsdifferenz zu ermitteln.
  • Vorzugsweise umfasst die Anzeigeansteuerschaltung des LCD-Paneels weiterhin einen Einzelbildspeicher; das Spannungskompensationsmodul ist mit dem Einzelbildspeicher verbunden. Das aktuelle Einzelbild wird im Voraus im Einzelbildspeicher abgelegt. Somit braucht das Spannungskompensationsmodul nur die Daten des Einzelbildspeichers auszulesen, die aktuell angezeigte Koordinatenposition zu ermitteln und in einer Tabelle nachzuschlagen, um die Kompensationsspannung auszugeben. Die Kompensationsspannung jeder einzelnen Koordinatenposition kann aus den im Voraus gespeicherten Einzelbilddaten vorausberechnet werden, was die Reaktionsgeschwindigkeit der Ansteuerung verbessert.
  • Vorzugsweise sind beide Enden einer Zeilenleitung mit einer separaten Gate-Ansteuerschaltung versehen, die höchste Kompensationsspannung weist das Spannungskompensationsmodul in der Mitte des Anzeigebereiches auf, und die Höhe der Kompensationsspannung nimmt zu beiden Enden hin ab. Dies ist eine Anzeigeansteuerschaltung mit einer Zweifach-Gate-Ansteuerschaltung. Der Erfinder befindet, daß die Zweifach-Gate-Ansteuerschaltung die schwerwiegendste Abweichung der Verzögerung im mittleren Teil aufweist, und sukzessiv geringere Abweichung der Verzögerung zu beiden Enden hin. Daher hat die Zeilenleitung im mittleren Teil die höchste Kompensationsspannung, und sukzessiv geringere Kompensationsspannung zu beiden Enden hin.
  • Vorzugsweise ist ein Ende einer Datenleitung mit einer Datenansteuerschaltung versehen und das Spannungskompensationsmodul ist zwischen der Datenleitung und der Datenansteuerschaltung angebracht. Dies ist eine Ansteuer-Kompensationsschaltung der Datenleitung mit nur einer Datenansteuerschaltung.
  • Vorzugsweise weist das Spannungskompensationsmodul eine minimale Kompensationsspannung auf, wenn es eine dieser am nächsten gelegene Bildpunktelektrode des LCD-Paneels ansteuert, und die Höhe der Kompensationsspannung nimmt mit steigender Entfernung zu. Der Erfinder befindet, daß umso ferner die Datenleitung vom Signalausgang ist, desto höher die Abweichung ist, und umso höher die erforderliche Kompensationsspannung ist.
  • Vorzugsweise werden Spannungskompensationsmodule jeweils zwischen den Datenleitungen und den Datenansteuerschaltungen angeordnet; beide Enden der Zeilenleitung sind mit einer separaten Gate-Ansteuerschaltung versehen, die höchste Kompensationsspannung weist das Spannungskompensationsmodul in der Mitte des Anzeigebereiches des LCD-Paneels auf, und die Höhe der Kompensationsspannung nimmt zu beiden Enden hin zunehmend ab; ein Ende der Datenleitung ist mit der Datenansteuerschaltung versehen, das Spannungskompensationsmodul weist die minimale Kompensationsspannung auf, wenn es eine dieser am nächsten gelegene Bildpunktelektrode des LCD-Paneels ansteuert, und die Höhe der Kompensationsspannung nimmt mit steigender Entfernung zu. Dies ist ein Beispiel einer Schaltung mit Zweifach-Gate und einfacher Datenansteuerung.
  • Ein Gerät mit LC-Display umfasst die vorgenannte Anzeigen-Ansteuerschaltung des LCD-Paneels.
  • Durch Zufügen der Spannungskompensationsmodule zur Anzeigen-Ansteuerschaltung des LCD-Paneels der Erfindung wird die erforderliche Kompensationsspannung gemäß der aktuell angezeigten Koordinatenposition errechnet und dann wird die korrespondierende Zeilenleitung oder Datenleitung spannungskompensiert angesteuert, so daß die Anzeigehelligkeit des gesamten LCD-Paneels gleichmäßig ist, wobei die Abweichung der Ladungszeit in allen Bereichen des LCD-Paneels verringert wird; diese Abweichung wird verursacht durch Ladung die sich aus Schwankungen der Signalverzögerung durch Widerstand und Kapazität (RC-Verzögerung) ergibt; die Gleichmäßigkeit der Bildanzeige von LCD-Paneelen wird verbessert, besonders bei großen LCD-Paneelen, dadurch wird der optische Eindruck verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Stromlaufplan eines LCD-Paneels;
  • 2 ist ein Stromlaufplan einer Anzeigen-Ansteuerschaltung eines LCD-Paneels;
  • 3 ist ein Oszillogramm, das die RC-Verzögerung einer Anzeigen-Ansteuerschaltung eines existierenden LCD-Paneels zeigt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm der Erfindung;
  • 5 ist ein Oszillogramm von Signalen, die durch die Erfindung verbessert wurden;
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Wobei: 100. TFT; 110. LCD Kondensator; 120. Speicherkondensator; 200. Gate-Ansteuerschaltung; 300. Daten-Ansteuerschaltung; 400. Kompensationsspannungs-Ansteuerung; 500. Abweichung im Signal der Datenleitung; 600. Abweichung im Signal der Zeilenleitung; 700. Oszillogramm der Kompensationsspannung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Erfindung wird näher beschrieben gemäß der Figuren und Ausführungsbeispiele.
  • Ein Gerät mit LC-Display umfasst ein LCD-Paneel. Wie in 1 gezeigt, umfasst ein LCD-Paneel Zeilenleitung und Datenleitungen die kreuzweise angeordnet sind. G1–Gm-1 sind Zeilenleitungen und S1–Sn sind Datenleitungen. Dünnfilmtransistoren (TFT) 100 sind in einer Matrix, die durch die Zeilenleitungen und die Datenleitungen gebildet wird, angeordnet. Die Source-Elektrode eines TFTs ist mit der Datenleitung verbunden, die Gate-Elektrode eines TFT ist mit der Zeilenleitung verbunden, und ein LCD-Kondensator 110 sowie ein parallel angeordneter Speicherkondensator 120 sind mit der Drain-Elektrode des TFT und einer gemeinsamen Elektrode verbunden. Das LCD-Paneel der Erfindung umfasst eine Anzeigen-Ansteuerschaltung; die Anzeigen-Ansteuerschaltung umfasst eine oder mehrere Zeilenleitungen, eine oder mehrere Datenleitungen, eine oder mehrere Gate-Ansteuerschaltungen 200 verbunden mit den Zeilenleitungen, und eine oder mehrere Daten-Ansteuerschaltungen 300 verbunden mit den Datenleitungen. Ein Spannungskompensationsmodul, das abhängig von der aktuell angezeigten Koordinatenposition arbeitet und der Verbesserung der Gleichmäßigkeit des LCD-Paneels dient, ist zwischen der Datenleitung und der Daten-Ansteuerschaltung angeordnet; das Spannungskompensationsmodul ist mit einer Tabelleneinheit zur Speicherung der Bildpunkte jeder einzelnen Koordinatenposition und jeweils eines Kompensationsgewichtungswertes zusammengefasst. Die Schaltung, die die Kompensationsspannung erzeugt, kann in die Tabelleneinheit integriert sein und kann eine Ansteuerspannung durch externes Erweitern der Kompensationsspannungs-Ansteuerung 400 liefern (wie in 2 gezeigt). Das Konzept der Erfindung wird weiter detailliert beschrieben am Beispiel einer Zweifach-Gate Schaltung mit einer Datenleitung.
  • Spannungskompensationsmodule sind jeweils zwischen den Datenleitungen und den Daten-Ansteuerschaltungen 300 angeordnet; beide Enden der Zeilenleitungen besitzen jeweils eine eigene Gate-Ansteuerschaltung 200, die höchste Kompensationsspannung weist das Spannungskompensationsmodul in der Mitte des Anzeigebereiches des LCD-Paneels auf, und die Höhe der Kompensationsspannung nimmt mit steigender Entfernung zu den beiden Enden hin ab; ein Ende der Datenleitungen besitzt eine Daten-Ansteuerschaltung 300, das Spannungskompensationsmodul weist die minimale Kompensationsspannung auf, wenn es die Bildpunkt-Elektrode des LCD-Paneels am nächsten an deren Ausgang ansteuert, und die Höhe der Kompensationsspannung nimmt mit steigender Entfernung zu. In Übereinstimmung mit der vorgenannten Regel wird die RC-Verzögerung verschiedener Bildpunkte an verschiedenen Koordinatenpositionen durch die physikalischen Eigenschaften des Materials, der Schaltungsanordnung und dergleichen bei der Herstellung der LCD-Paneele bestimmt, und die Kompensationsspannung für jede Koordinatenposition wird entsprechend der jeweils verschiedenen RC-Verzögerung berechnet und während des Anzeigevorgangs an die jeweilige Datenleitung angelegt. Im Einzelnen wird die Kompensationsgewichtung für jede Koordinatenposition entsprechend der jeweils verschiedenen RC-Verzögerung berechnet und dann in der Tabelleneinheit gespeichert. Wenn das LCD-Paneel anzeigt, bevor der Bildpunkt an einer Datenleitung an einer bestimmten Koordinatenposition angesteuert wird, liest das Spannungskompensationsmodul die Kompensationsgewichtung der entsprechenden Koordinatenposition aus der Tabelleneinheit und berechnet dann die Höhe der Kompensationsspannung und legt die berechnete Kompensationsspannung an die entsprechende Datenleitung an.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein Einzelbildspeicher auf dem LCD-Paneel angebracht. Das Spannungskompensationsmodul ist mit dem Einzelbildspeicher verbunden. In Betrieb wird das aktuelle Einzelbild im Voraus im Einzelbildspeicher abgelegt. Somit braucht das Spannungskompensationsmodul nur die Daten des Einzelbildspeichers auszulesen, die aktuell angezeigte Koordinatenposition zu ermitteln und in einer Tabelle nachzuschlagen, um die Kompensationsspannung auszugeben. Der Kompensationsspannungswert jeder einzelnen Koordinatenposition kann aus den im Voraus gespeicherten Einzelbilddaten vorausberechnet werden, was die Reaktionsgeschwindigkeit der Ansteuerung verbessert. Eine Schaltung zur Zeitablaufsteuerung (T-con) empfängt Daten entsprechend der Koordinatenposition eines vom T-con anzuzeigenden Einzelbildes, wie etwa die (960,540)-Position bei der Auflösung von 1920 × 1080; sowohl die Datenleitung als auch die Zeilenleitung variieren, so daß alle Bereiche des Paneels verschiedene Ladezeiten und Ladegrade und dann ungleichmäßige Helligkeit haben. Die aktuelle Position wird vom Spannungskompensationsmodul ermittelt und die jeweilige Kompensationsspannung wird ausgegeben, damit der Ladegrad aller Bereiche übereinstimmt so dass die Gleichmäßigkeit verbessert wird. Wie in 5 gezeigt, stimmt der Ladegrad des zentralen Bereichs mit dem des Anfangsbereiches überein, die wurde ermöglicht durch Kompensieren des zentralen Bereiches (bei Ansteuerung von beiden Seiten) oder des Endes (bei Ansteuerung von einer Seite).
  • Da die Einschaltzeit jedes einzelnen TFTs kurz ist, gleichwohl eine gewisse Zeit für die Auslenkung der Flüssigkristallmoleküle benötigt wird, wird der entsprechende TFT abgeschaltet bevor die Flüssigkristallmoleküle die vorgesehene Position erreicht haben. Somit wird der erwartete Grauwert nicht erreicht. Daher kann ein Reaktionskompensationsmodul zur Beschleunigung der Reaktionszeit der Flüssigkristallmoleküle zwischen der Datenleitung und der Datenansteuerschaltung angeordnet werden. Generell hat die Auslenkung der Flüssigkristallmoleküle einen direkten Zusammenhang mit der Spannungsdifferenz; desto höher die Spannungsdifferenz ist, desto höher ist die Auslenkgeschwindigkeit. Daher ist es nötig, die Spannungsdifferenz zwischen der momentan benötigten Ansteuerspannung und der Ansteuerspannung des vorangegangenen Einzelbildes zu vergleichen, um den tatsächlichen Kompensationsspannungswert entsprechend der Spannungsdifferenz zu ermitteln. Das Reaktionskompensationsmodul kann zusammen mit dem Spannungskompensationsmodul eingesetzt werden. Wenn beide zusammen genutzt werden, ist es nötig die physikalischen Eigenschaften verschiedener LCD-Paneele sowie die Spannungsdifferenz zwischen der Ansteuerspannung des Bildpunktes des letzten Einzelbildes und der erforderlichen Ansteuerspannung des aktuellen Einzelbildes umfassend zu berücksichtigen, um die tatsächliche Ausgangsspannung zu berechnen. Somit wird die Auslenkgeschwindigkeit der Flüssigkristallmoleküle erhöht wenn die RC-Verzögerung kompensiert wird, und die Anzeigequalität wird weiter verbessert.
  • Das vorgenannte Ansteuerverfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • A: Beziehen der Koordinatenposition des im aktuellen Einzelbild vom LCD-Paneel darzustellenden Bildpunktes und der idealen Spannung um den erforderlichen Grauwert darzustellen; und
    • B: Ermitteln der Kompensationsspannung zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des LCD-Paneels entsprechend der Koordinatenposition des aktuellen Bildpunktes auf dem LCD-Paneel und Anlegen der Kompensationsspannung an die entsprechende Datenleitung.
  • Weiterhin, wie in 6 gezeigt, im Schritt B, wird die Kompensations-Gewichtung zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des LCD-Paneels entsprechend der aktuell angezeigten Koordinatenposition ermittelt, und die ideale Spannung wird mit der Kompensations-Gewichtung multipliziert, um die Kompensationsspannung zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des LCD-Paneels zu berechnen.
  • Um die Auslenkungsgeschwindigkeit der Flüssigkristallmoleküle zu verbessern, umfasst Schritt A weiterhin: Messen der Ansteuerspannung der aktuell anzuzeigenden Koordinatenposition im vorangegangenen Einzelbild; Schritt B umfasst weiterhin: Vergleichen der Spannung des anzuzeigenden Bildpunktes im vorangegangenen Einzelbild mit der aktuell erforderlichen Spannung an der aktuell angezeigten Position; Ermitteln der Kompensationsspannung; Überlagern der aktuellen Spannung mit der Kompensationsspannung; und Anlegen der überlagerten Spannung an die entsprechende Datenleitung. Da die Einschaltzeit jedes einzelnen TFTs kurz ist, gleichwohl eine gewisse Zeit für die Auslenkung der Flüssigkristallmoleküle benötigt wird, wird der entsprechende TFT abgeschaltet bevor die Flüssigkristallmoleküle die vorgesehene Position erreicht haben. Somit wird der erwartete Grauwert nicht erreicht. Daher kann die Anzeigequalität durch Überlagern der Kompensationsspannung zum Ausgleichen der RC-Verzögerung weiter verbessert werden. Generell hat die Auslenkung der Flüssigkristallmoleküle einen direkten Zusammenhang mit der Spannungsdifferenz; desto höher die Spannungsdifferenz ist, desto höher ist die Auslenkgeschwindigkeit. Daher ist es nötig, die Spannungsdifferenz zwischen der momentan benötigten Ansteuerspannung und der Ansteuerspannung des vorangegangenen Einzelbildes zu vergleichen, um den tatsächlichen Kompensationsspannungswert entsprechend der Spannungsdifferenz zu ermitteln. Ein Überspannungsmodul kann ins Spannungskompensationsmodul integriert werden und kann auch einzeln angeordnet werden.
  • Die im aktuellen Einzelbild angezeigte Koordinatenposition wird im Voraus im Einzelbildspeicher abgelegt und das Spannungskompensationsmodul liest die Daten aus dem Einzelbildspeicher um die Koordinatenposition des aktuell am LCD-Paneel anzuzeigenden Einzelbildes zu erhalten. Das aktuell anzuzeigende Einzelbild wird im Voraus im Einzelbildspeicher abgelegt. Somit braucht das Spannungskompensationsmodul nur die Daten des Einzelbildspeichers auszulesen, die aktuell angezeigte Koordinatenposition zu ermitteln und in einer Tabelle nachzuschlagen, um die Kompensationsspannung auszugeben. Der Kompensationsspannungswert jeder einzelnen Koordinatenposition kann aus den im Voraus gespeicherten Einzelbilddaten vorausberechnet werden, was die Reaktionsgeschwindigkeit der Ansteuerung verbessert. Natürlich kann das Spannungskompensationsmodul die aktuell angezeigte Koordinatenposition vom Anzeigesignal direkt in Echtzeit einlesen und dann die Kompensationsspannung berechnen.
  • Für die Schaltung mit Zweifach-Gate und einer Datenansteuerung hat das Datensignal die stärkste Verzögerungsabweichung im mittleren Teil und schrittweise schwächere Abweichung zu beiden Enden hin, weil beide Enden jeweils eine eigene Ansteuerschaltung haben. Daher bekommt das Spannungskompensationsmodul die höchste Ausgangskompensationsspannung in der Mitte des Anzeigebereiches des LCD-Paneels und die Höhe der Kompensationsspannung nimmt mehr und mehr zu den beiden Enden hin ab. In ähnlicher Weise, desto weiter das Datensignal vom Signalausgangsende der Datenleitung entfernt ist, desto höher ist die Abweichung. Daher bekommt das Spannungskompensationsmodul die kleinste Kompensationsspannung wenn die Bildpunktelektrode am nächsten zum Ausgangsende angesteuert wird, und die Höhe der Kompensationsspannung nimmt mit steigender Entfernung immer mehr zu.
  • Die Erfindung wird gemäß obiger Inhalte detailliert für die Schaltung mit Zweifach-Gate und einer Datenansteuerung beschrieben. Die technische Maßnahme ist geeignet für Schaltungen mit Einzel-Gate und einer Datenleitungsansteuerung oder für Schaltungen mit Einzel-Gate und doppelter Datenansteuerung. Jedoch ist diese Erfindung nicht auf die spezifischen Beispiele begrenzt. Unter der Voraussetzung das Konzept der Erfindung beizubehalten kann ein Fachmann auf dem technischem Gebiet der Erfindung auch einfache Ableitungen oder Ersetzungen vornehmen, die trotzdem alle in den Schutzbereich der Erfindung fallen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines LCD-Paneels, die folgende Schritte umfasst: A: Erhalten einer Koordinatenposition eines im aktuellen Einzelbild auf dem LCD-Paneel darzustellenden Bildpunktes und eines idealen Spannungswertes für die dortige Anzeige des jeweiligen Grauwertes; und B: Ermitteln einer Kompensationsspannung zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des LCD-Paneels entsprechend der Koordinatenposition des Bildpunktes auf dem LCD-Paneel, und dann Anlegen der Kompensationsspannung an die entsprechende Datenleitung.
  2. Verfahren zur Ansteuerung eines LCD-Paneels von Anspruch 1, wobei im genannten Schritt A die Koordinatenposition die im aktuellen Einzelbild angezeigt wird im Voraus in einem Einzelbildspeicher abgelegt wird, und ein Spannungskompensationsmodul die Daten des Einzelbildspeichers liest, um die Koordinatenposition des aktuell auf dem LCD-Display anzuzeigenden Einzelbildes zu erhalten.
  3. Verfahren zur Ansteuerung eines LCD-Paneels von Anspruch 1, wobei im genannten Schritt B eine Kompensationsgewichtung zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des LCD-Paneels entsprechend der aktuell angezeigten Koordinatenposition ermittelt wird, und die ideale Spannung mit der Kompensationsgewichtung multipliziert wird, um die Kompensationsspannung zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des LCD-Paneels zu berechnen.
  4. Verfahren zur Ansteuerung eines LCD-Paneels von Anspruch 3, wobei im genannten Schritt A die Koordinatenposition die im aktuellen Einzelbild angezeigt wird im Voraus in dem Einzelbildspeicher abgelegt wird, und das Spannungskompensationsmodul die Daten des Einzelbildspeichers liest, um die Koordinatenposition des aktuell auf dem LCD-Display anzuzeigenden Einzelbildes zu erhalten.
  5. Verfahren zur Ansteuerung eines LCD-Paneels von Anspruch 1, wobei der genannte Schritt A weiterhin umfasst: Messen einer Ansteuerspannung des anzuzeigenden Bildpunktes bei einem früheren Einzelbild; der genannte Schritt B umfasst weiterhin: Vergleichen der Spannungsdifferenz zwischen einer Spannung des anzuzeigenden Bildpunktes bei einem früheren Einzelbild und einer aktuell benötigten Spannung; Ermitteln einer Reaktionsspannung zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit von Flüssigkristallmolekülen entsprechend der Spannungsdifferenz; Überlagern der genannten Reaktionsspannung und der genannten Kompensationsspannung; und Anlegen der überlagerten Spannung an die entsprechende Datenleitung.
  6. Verfahren zur Ansteuerung eines LCD-Paneels von Anspruch 5, wobei im genannten Schritt A die Koordinatenposition des aktuellen Einzelbilds im Voraus in dem Einzelbildspeicher abgelegt wird, und das Spannungskompensationsmodul die Daten des Einzelbildspeichers liest, um die Koordinatenposition des aktuell auf dem LCD-Display anzuzeigenden Einzelbildes zu erhalten.
  7. Anzeigen-Ansteuerschaltung für ein LCD-Paneel, umfassend: Datenleitung(en), Datenansteuerschaltung(en) die mit der genannten Datenleitung verbunden sind; wobei ein Spannungskompensationsmodul, das zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des LCD-Paneels abhängig von der aktuell angezeigten Koordinatenposition arbeitet, zwischen der genannten Datenleitung und der genannten Datenansteuerschaltung angeordnet ist.
  8. Anzeigen-Ansteuerschaltung für das LCD-Paneel von Anspruch 7, wobei das Spannungskompensationsmodul mit einer Tabelleneinheit zum Speichern des Bildpunkts jeder Koordinatenposition und dazu jeweils einer Kompensationsgewichtung zusammengefasst ist.
  9. Anzeigen-Ansteuerschaltung für das LCD-Paneel von Anspruch 7, wobei ein Reaktionskompensationsmodul zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit von Flüssigkristallmolekülen zwischen der genannten Datenleitung und der genannten Datenansteuerschaltung angeordnet ist.
  10. Anzeigen-Ansteuerschaltung für das LCD-Paneel von Anspruch 7, wobei die genannte Anzeigen-Ansteuerschaltung für ein LCD-Paneel weiterhin einen Einzelbildspeicher umfasst; das genannte Spannungskompensationsmodul ist mit dem genannten Einzelbildspeicher verbunden.
  11. Anzeigen-Ansteuerschaltung für das LCD-Paneel von Anspruch 7, wobei beide Enden der genannten Zeilenleitung jeweils mit einer separaten Gate-Ansteuerschaltung versehen sind, die höchste Kompensationsspannung weist das genannte Spannungskompensationsmodul in der Mitte des Anzeigebereiches des LCD-Paneels auf, und der Wert der Kompensationsspannung wird zu den beiden Enden hin mehr und mehr verringert.
  12. Anzeigen-Ansteuerschaltung für das LCD-Paneel von Anspruch 7, wobei ein Ende der genannten Datenleitung mit einer Datenansteuerschaltung versehen ist und das genannte Spannungskompensationsmodul zwischen der genannten Datenleitung und der genannten Datenansteuerschaltung angeordnet ist.
  13. Anzeigen-Ansteuerschaltung für das LCD-Paneel von Anspruch 7, wobei das genannte Spannungskompensationsmodul die minimale Kompensationsspannung beim Ansteuern einer Bildpunkt-Elektrode des LCD-Paneels die am nächsten zum Ende des Ausgangs hin liegt aufweist, und der Wert der Kompensationsspannung wird mit zunehmender Entfernung erhöht.
  14. Anzeigen-Ansteuerschaltung für das LCD-Paneel von Anspruch 7, wobei ein Spannungskompensationsmodul zwischen der genannten Datenleitung und der genannten Datenansteuerschaltung angeordnet ist; beide Enden der genannten Zeilenleitung sind jeweils mit einer eigenen Gate-Ansteuerschaltung versehen, die höchste Kompensationsspannung weist das genannte Spannungskompensationsmodul in der Mitte des Anzeigebereiches des LCD-Paneels auf, und der Wert der Kompensationsspannung nimmt zu beiden Enden hin immer mehr ab; ein Ende der genannten Datenleitung ist mit einer Datenansteuerschaltung versehen, das genannte Spannungskompensationsmodul weist die minimale Kompensationsspannung beim Ansteuern einer Bildpunkt-Elektrode des LCD-Paneels, die am nächsten zum Ende des Ausgangs hin liegt, auf, und der Wert der Kompensationsspannung wird mit zunehmender Entfernung höher.
  15. Gerät mit LC-Display, umfassend: eine Anzeigen-Ansteuerschaltung für ein LCD-Paneel; wobei die Anzeigen-Ansteuerschaltung für das LCD-Paneel eine oder mehrere Datenleitungen und eine oder mehrere mit der genannten Datenleitung verbundene Daten-Ansteuerschaltungen umfasst; wobei ein Spannungskompensationsmodul, das zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des LCD-Paneels abhängig von der aktuell angezeigten Koordinatenposition arbeitet, zwischen der genannten Datenleitung und der genannten Datenansteuerschaltung angeordnet ist.
  16. Gerät mit LC-Display von Anspruch 15, wobei das Spannungskompensationsmodul mit einer Tabelleneinheit zum Speichern des Bildpunkts jeder Koordinatenposition und dazu jeweils einer Kompensationsgewichtung zusammengefasst ist.
  17. Gerät mit LC-Display von Anspruch 15, wobei ein Reaktionskompensationsmodul zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit von Flüssigkristallmolekülen zwischen der genannten Datenleitung und der genannten Datenansteuerschaltung angeordnet ist.
  18. Gerät mit LC-Display von Anspruch 15, wobei die genannte Anzeigen-Ansteuerschaltung für das LCD-Paneel weiterhin einen Einzelbildspeicher umfasst; das genannte Spannungskompensationsmodul ist mit dem genannten Einzelbildspeicher verbunden.
  19. Gerät mit LC-Display von Anspruch 15, wobei ein Ende der genannten Datenleitung mit einer Datenansteuerschaltung versehen ist und das genannte Spannungskompensationsmodul zwischen der genannten Datenleitung und der genannten Datenansteuerschaltung angeordnet ist; das genannte Spannungskompensationsmodul weist die minimale Kompensationsspannung beim Ansteuern einer Bildpunkt-Elektrode des LCD-Paneels, die am nächsten zum Ende des Ausgangs liegt, auf, und der Wert der Kompensationsspannung wird mit zunehmender Entfernung zunehmend erhöht.
  20. Gerät mit LC-Display von Anspruch 15, wobei ein Spannungskompensationsmodul zwischen der genannten Datenleitung und der genannten Datenansteuerschaltung angeordnet ist; beide Enden der genannten Zeilenleitung sind jeweils mit einer eigenen Gate-Ansteuerschaltung versehen, die höchste Kompensationsspannung weist das genannte Spannungskompensationsmodul in der Mitte des Anzeigebereiches des LCD-Paneels auf, und die Höhe der Kompensationsspannung nimmt zu beiden Enden hin immer mehr ab; ein Ende der genannten Datenleitung ist mit einer Datenansteuerschaltung versehen, das genannte Spannungskompensationsmodul weist die minimale Kompensationsspannung beim Ansteuern einer Bildpunkt-Elektrode des LCD-Paneels, die am nächsten zum Ende des Ausgangs hin liegt, auf, und die Höhe der Kompensationsspannung nimmt mit zunehmender Entfernung zu.
DE112012005823.2T 2012-03-06 2012-03-15 Verfahren zur Ansteuerung von LCD-Paneelen, Ansteuerschaltung für Anzeigen, und Geräte mit LC-Display Withdrawn DE112012005823T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210056874.X 2012-03-06
CN201210056874XA CN102568430A (zh) 2012-03-06 2012-03-06 一种液晶面板的驱动方法、显示驱动电路及液晶显示装置
PCT/CN2012/072355 WO2013131286A1 (zh) 2012-03-06 2012-03-15 一种液晶面板的驱动方法、显示驱动电路及液晶显示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005823T5 true DE112012005823T5 (de) 2014-12-11

Family

ID=46413697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005823.2T Withdrawn DE112012005823T5 (de) 2012-03-06 2012-03-15 Verfahren zur Ansteuerung von LCD-Paneelen, Ansteuerschaltung für Anzeigen, und Geräte mit LC-Display

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102568430A (de)
DE (1) DE112012005823T5 (de)
WO (1) WO2013131286A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103117050B (zh) * 2013-02-05 2016-06-08 深圳市华星光电技术有限公司 用于液晶显示器的补偿电路及液晶显示器
CN103268756B (zh) * 2013-05-29 2015-03-18 中国科学院上海高等研究院 Amoled电压外部补偿方法及系统
CN103675411B (zh) * 2013-12-30 2016-03-16 安徽江淮汽车股份有限公司 一种电动汽车用电机控制器的电压检测方法及系统
CN104064157A (zh) * 2014-06-27 2014-09-24 深圳市华星光电技术有限公司 灰阶电压补偿方法及显示装置
JP6185514B2 (ja) * 2015-06-08 2017-08-23 シャープ株式会社 表示装置、表示装置の制御方法、および表示装置の駆動方法
CN105047156B (zh) * 2015-08-18 2017-08-04 青岛海信电器股份有限公司 液晶面板驱动方法、装置与液晶显示器
CN105529008B (zh) * 2016-02-01 2018-03-30 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板的驱动方法
CN105761691A (zh) 2016-05-04 2016-07-13 深圳市华星光电技术有限公司 栅极扫描线驱动方法、驱动模块及tft-lcd显示面板
CN105913825A (zh) * 2016-06-30 2016-08-31 京东方科技集团股份有限公司 一种液晶显示器的驱动方法、液晶显示器及显示装置
US10832627B2 (en) * 2016-07-14 2020-11-10 Novatek Microelectronics Corp. Display apparatus and source driver thereof and operating method
CN106057159A (zh) * 2016-08-05 2016-10-26 武汉华星光电技术有限公司 液晶显示装置、移动终端及驱动液晶显示装置的方法
CN106384576B (zh) * 2016-08-31 2019-02-26 武汉华星光电技术有限公司 液晶显示器及其驱动方法
CN106128408A (zh) * 2016-09-18 2016-11-16 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板的驱动电路及液晶显示面板
CN109427309A (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 京东方科技集团股份有限公司 源极驱动增强电路、源极驱动增强方法、源极驱动电路和显示设备
CN107516495A (zh) * 2017-08-31 2017-12-26 京东方科技集团股份有限公司 像素充电补偿的检测方法及装置、其补偿方法及显示装置
CN107680526A (zh) * 2017-10-13 2018-02-09 深圳吉迪思电子科技有限公司 一种亮度Mura补偿方法
CN108269521A (zh) * 2018-01-19 2018-07-10 昆山国显光电有限公司 补偿显示面板中电源电压的方法、装置及显示设备
KR102509087B1 (ko) * 2018-06-12 2023-03-10 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치, 표시 장치를 위한 구동 장치, 및 표시 장치의 구동 방법
CN109272971A (zh) * 2018-11-14 2019-01-25 成都中电熊猫显示科技有限公司 面板亮度的调整方法、装置及屏驱动板
CN109308883B (zh) * 2018-11-28 2020-10-27 惠科股份有限公司 显示面板的电压补偿方法
CN109509453B (zh) * 2018-12-24 2021-05-14 惠科股份有限公司 显示面板驱动方法、装置和可读存储介质
CN109584830B (zh) * 2018-12-26 2020-08-28 惠科股份有限公司 显示器及其显示面板的驱动装置、方法
CN109658901B (zh) * 2019-02-28 2021-07-06 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 三栅极面板单色画面的充电方法及装置
KR102643096B1 (ko) * 2019-04-04 2024-03-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
US10957236B2 (en) * 2019-04-26 2021-03-23 Novatek Microelectronics Corp. Driving method for source driver and related display system
CN112825240B (zh) * 2019-11-20 2022-04-08 京东方科技集团股份有限公司 显示驱动装置及其显示驱动方法、显示模组及显示装置
CN111554242B (zh) * 2020-05-13 2021-03-23 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 显示装置和终端
CN111613188B (zh) * 2020-06-28 2023-08-25 京东方科技集团股份有限公司 显示面板的驱动方法、显示面板及显示装置
TWI765360B (zh) * 2020-09-24 2022-05-21 奇景光電股份有限公司 除鋸齒狀處理系統與方法
CN112185315B (zh) * 2020-10-19 2022-04-26 Tcl华星光电技术有限公司 液晶显示面板的驱动方法、液晶显示面板及液晶显示装置
CN112365862B (zh) * 2020-11-09 2021-12-03 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板亮度调节方法及装置
CN113160768B (zh) * 2021-04-15 2022-08-23 惠州市华星光电技术有限公司 显示面板及其控制方法、存储介质
US20240071284A1 (en) * 2021-06-29 2024-02-29 Hefei Boe Joint Technology Co., Ltd. Method for driving display panel, timing controller, display apparatus and method of calibrating a display apparatus
CN113744702B (zh) * 2021-08-26 2022-07-22 京东方科技集团股份有限公司 一种液晶显示面板的驱动系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1763831A (zh) * 2004-10-20 2006-04-26 台朔光电股份有限公司 显示器画面负载效应的亮度均匀性补偿方法及电路
KR101330748B1 (ko) * 2006-06-30 2013-11-18 포항공과대학교 산학협력단 표시 장치
JP2008281784A (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Sony Corp 制御装置および液晶表示装置
CN101398584B (zh) * 2007-09-27 2010-08-11 北京京东方光电科技有限公司 液晶显示装置驱动方法
CN101398553B (zh) * 2007-09-27 2013-02-13 北京京东方光电科技有限公司 液晶显示装置及其驱动方法
KR20100025095A (ko) * 2008-08-27 2010-03-09 삼성전자주식회사 영상데이터 보상 방법, 이를 수행하기 위한 보상 장치 및 이 데이터 보상장치를 포함하는 표시 장치
CN102314854B (zh) * 2011-09-06 2013-01-23 深圳市华星光电技术有限公司 Lcd过激驱动方法及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102568430A (zh) 2012-07-11
WO2013131286A1 (zh) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005823T5 (de) Verfahren zur Ansteuerung von LCD-Paneelen, Ansteuerschaltung für Anzeigen, und Geräte mit LC-Display
US9196206B2 (en) Liquid crystal display
DE102016223052B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Detektion einer Berührungssteuerungskraft
DE102017117882B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102009046125B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005062509B4 (de) LCD und Ansteuerungsverfahren für ein solches
DE102006027401B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE112016007028T5 (de) Anzeigesteuerung mit mehreren gemeinsamen spannungen, die mehreren bildaktualisierungsfrequenzen entsprechen
DE102011055858B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102017128157A1 (de) Anzeigefeld, Verfahren zum Anzeigen darauf und Anzeigevorrichtung
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
EP2706397B1 (de) Flüssigkristallanzeige
AT402454B (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unterbrechungen in einem aktiven, adressierenden anzeigesystem
DE102008053408B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102006057944B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102015112473A1 (de) Arraysubstrat, anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102009038862A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102018000339A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines anzeigepanels, anzeigepanel und anzeigevorrichtung
DE102005027957A1 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay
DE102014112137B4 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren
DE112011105365T5 (de) Flüssigkristallbildschirm, Arraysubstrat des Flüssigkristallbildschirms und Verfahren zum Reparieren der unterbrochenen Leitungen
DE112011105200T5 (de) Pixelstruktur und Ansteuerungsverfahren dafür
DE102015109890A1 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee