DE112012005186B4 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE112012005186B4
DE112012005186B4 DE112012005186.6T DE112012005186T DE112012005186B4 DE 112012005186 B4 DE112012005186 B4 DE 112012005186B4 DE 112012005186 T DE112012005186 T DE 112012005186T DE 112012005186 B4 DE112012005186 B4 DE 112012005186B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
actuator
opening
nozzle needle
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012005186.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012005186A5 (de
Inventor
Jignesh Jagani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of DE112012005186A5 publication Critical patent/DE112012005186A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012005186B4 publication Critical patent/DE112012005186B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Einspritzventil, das aufweist:- einen Aktuator (101), der ausgebildet ist zum Ausüben eines Hubs entlang einer Längsachse (L),- eine axial beweglich angeordnete Düsennadel (103),- eine hydrostatische Hebelvorrichtung (110), die mit einem ersten Ende (111) mit dem Aktuator (101) und mit einem zweiten Ende (112) mit der Düsennadel (103) gekoppelt ist, um den Hub des Aktuators (101) auf die Düsennadel (103) zu übertragen, wobei die hydrostatische Hebelvorrichtung (110) umfasst:- ein Gehäuse (113), das eine Kammer (114) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (115) mit einer ersten (116) und einer zweiten (117) Öffnung umgibt,- einen ersten Stift (118), der in der ersten Öffnung (116) axial beweglich angeordnet ist und der mit dem Aktuator (101) gekoppelt ist,- einen zweiten Stift (119), der in der zweiten Öffnung (117) axial beweglich angeordnet ist und der mit der Düsennadel (103) gekoppelt ist, wobei der erste Stift (118) quer zur Längsachse (L) eine größere Fläche aufweist als der zweite Stift (119).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil, insbesondere ein Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Einspritzventile für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs können Aktuatoren aufweisen, die insbesondere als Piezoaktuatoren ausgebildet sind. Derartige Aktuatoren weisen ein piezokeramisches Material auf. Die Aktuatoren können ihre Längsausdehnung verändern, abhängig von einem elektrischen Feld, das in dem piezokeramischen Material wirkt. Piezoelektrische Aktuatoren, die als Stellglieder genutzt werden, insbesondere in Einspritzventilen für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, sind so in einem Gehäuse angeordnet, dass eine Hubbewegung in axialer Richtung ausgeführt werden kann.
  • Aus der DE 197 09 795 A1 ist ein Einspritzventil bekannt mit einem Aktuator, der einen Hub entlang einer Längsachse ausübt, mit einer axial beweglich angeordneten Düsennadel und einer hydrostatischen Hebelvorrichtung, die mit einem ersten Ende mit dem Aktuator und mit einem zweiten Ende mit der Düsennadel gekoppelt ist, um den Hub des Aktuators auf die Düsennadel zu übertragen.
  • Es ist wünschenswert, ein Einspritzventil anzugeben, das einen zuverlässigen Betrieb ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Einspritzventil einen Aktuator, der ausgebildet ist zum Ausüben eines Hubs entlang einer Längsachse. Das Einspritzventil weist weiterhin eine axial beweglich angeordnete Düsennadel auf. Das Einspritzventil umfasst eine hydrostatische Hebelvorrichtung. Die hydrostatische Hebelvorrichtung ist mit einem ersten Ende mit dem Aktuator gekoppelt. Die hydrostatische Hebelvorrichtung ist mit einem zweiten Ende mit der Düsennadel gekoppelt. Die hydrostatische Hebelvorrichtung ist eingerichtet, die Aktuatorkraft auf die Düsennadel zu übertragen.
  • Die hydrostatische Hebelvorrichtung ist so in dem Einspritzventil angeordnet, dass sie einen Hub des Aktuators übersetzt. Durch die hydrostatische Hebelvorrichtung wird der Hub des Aktuators so verstärkt, dass die Düsennadel aufgrund des Hubs des Aktuators eine größere Distanz zurücklegt als der Hub des Aktuators ist. So ist ein direkt angetriebenes Einspritzventil ermöglicht, das ein zuverlässiges schnelles Öffnen und Schließen des Einspritzventils ermöglicht. Dabei ist es auch möglich, das Aktuatorsignal, beispielsweise Spannung und/oder Kapazität des Aktuatorsignals auszuwerten, beispielsweise um die Öffnung des Einspritzventils oder den Zeitpunkt des Schließens zu bestimmen. Damit ist das Einspritzventil effektiv und zuverlässig steuerbar. Zudem ist die Reibung der Bewegung durch die Verwendung der hydrostatischen Hebelvorrichtung mit einer Flüssigkeit als Übertragungsmedium reduziert.
  • Die Hebelvorrichtung umfasst ein Gehäuse, das eine Kammer zur Aufnahme einer Flüssigkeit mit einer ersten und einer zweiten Öffnung umgibt. Die Hebelvorrichtung umfasst einen ersten Stift, der in der ersten Öffnung axial beweglich angeordnet ist und der mit dem Aktuator gekoppelt ist. Die Hebelvorrichtung umfasst einen zweiten Stift, der in der zweiten Öffnung axial beweglich angeordnet ist und der mit der Düsennadel gekoppelt ist. Der erste Stift weist im Querschnitt zur Längsachse eine größere Fläche auf als der zweite Stift. Die Stifte sind insbesondere jeweils in Richtung der Längsachse beweglich. Die Düsennadel ist insbesondere entlang der Längsachse beweglich.
  • In Betrieb wird der Hub des Aktuators auf den ersten Stift übertragen, so dass sich dieser in eine erste Richtung bewegt. Dabei wird die Flüssigkeit aus der ersten Öffnung verdrängt. Die verdrängte Flüssigkeit drückt den zweiten Stift aus der zweiten Öffnung. Durch die Bewegung des zweiten Stifts wird die Düsennadel bewegt. Dadurch, dass der erste Stift quer zur Längsachse eine größere Fläche aufweist als der zweite Stift, bewirkt die Bewegung des ersten Stifts eine Bewegung des zweiten Stifts über eine größere Distanz als der erste Stift zurücklegt.
  • Gemäß Ausführungsformen umgibt das Gehäuse die Kammer so, dass die erste und die zweite Öffnung beabstandet zueinander länglich ausgedehnt gleichgerichtet zu der Längsachse ausgebildet sind und zwischen der ersten und der zweiten Öffnung eine Verbindungsleitung angeordnet ist, die die erste Öffnung hydraulisch mit der zweiten Öffnung koppelt und die quer zur Längsachse ausgerichtet ist. Somit ist es möglich, dass ein Hub des Aktuators in Richtung der Ventilnadel durch die hydrostatische Hebelvorrichtung so übertragen wird, dass die Düsennadel in die dem Hub entgegen gesetzte Richtung bewegt wird. Die Düsennadel wird in Richtung des Aktuators bewegt.
  • Der Aktuator ist insbesondere ein piezoelektrisches Element, insbesondere ein piezokeramisches Element. Der Aktuator nützt beispielsweise den Piezoeffekt aus, um durch Anlegen einer elektrischen Spannung den Hub auszuführen, also eine mechanische Bewegung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden in Verbindung mit den Figuren erläuterten Beispielen. Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente können in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse zueinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Einspritzventils gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 einen Teil eines Gehäuses eines Einspritzventils gemäß einer Ausführungsform, und
    • 3 ein Koppelelement eines Einspritzventils gemäß einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts eines Einspritzventils 100. Das Einspritzventil 100 ist insbesondere als Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Das Einspritzventil 100 weist einen Aktuator 101 auf. Der Aktuator 101 ist insbesondere ein Piezoaktuator mit einem piezoelektrischen Element 102. Der Aktuator 101 ist mittels eines Stifts 105 mit einem Koppelelement 121 gekoppelt.
  • Das Koppelelement 121 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei Stiften 118 gekoppelt. Die beiden Stifte 118 sind jeweils in einer ersten Öffnung 116 axial in Richtung einer Längsachse des Einspritzventils 100 beweglich angeordnet. Die ersten Öffnungen 116 werden jeweils von einem gemeinsamen Gehäuse 113 umgeben. Die erste Öffnung 116 ist jeweils Teil einer mit einer Flüssigkeit 115 gefüllten Kammer 114. Das Gehäuse 113 umgibt die Kammern 114 jeweils so, dass die Kammern 114 jeweils eine zweite Öffnung 117 aufweisen. Das Gehäuse 113 umgibt die Kammern 114 jeweils so, dass zwischen der ersten Öffnung 116 und der zweiten Öffnung 117 eine Verbindungsleitung 120 angeordnet ist, die die erste Öffnung 116 und die zweite Öffnung 117 hydraulisch miteinander koppeln.
  • In der zweiten Öffnung 117 ist jeweils ein zweiter Stift 119 axial beweglich in Richtung der Längsachse L angeordnet. Die zweiten Stifte 119 sind jeweils mit einem flächig ausgedehnten Endbereich 104 einer Düsennadel 103 gekoppelt. Der Endbereich 104 springt quer über den Hauptteil der Düsennadel 103 vor.
  • Das Einspritzventil 100 weist folglich zwischen dem Aktuator 101 und der Düsennadel 103 eine hydrostatische Hebelvorrichtung 110 auf, die einen Hub des Aktuators 101 auf die Düsennadel 103 überträgt. Die hydrostatische Hebelvorrichtung 110 ist mit einem ersten Ende 111 mechanisch mit dem Aktuator 101 gekoppelt. Die hydrostatische Hebelvorrichtung 110 ist mit einem zweiten Ende 112 mechanisch mit der Düsennadel 103 gekoppelt.
  • Die hydrostatische Hebelvorrichtung 110 ist so ausgebildet, dass der erste Stift 118 quer zur Längsachse L eine größere Fläche aufweist als der zweite Stift 119. Somit wird der zweite Stift 119 bei einer Verschiebung des ersten Stifts 118 um eine erste Distanz um eine Distanz verschoben, die größer ist als die erste Distanz. Dadurch ist es möglich, die Düsennadel 104 um eine größere Distanz zu bewegen als der Hub des piezoelektrischen Elements 102. Dadurch können kleinere und damit kostengünstigere piezoelektrische Elemente verwendet werden und dennoch ist ein verlässlicher Betrieb mit einer ausreichenden Ventilöffnung durch eine genügend große Bewegung der Düsennadel 103 möglich.
  • Die Flüssigkeit 115 ist insbesondere Diesel oder Benzin. Die Flüssigkeit 115 ist insbesondere von der gleichen Art wie die Flüssigkeit, die durch das Einspritzventil 100 in die Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Gemäß Ausführungsformen ist zwischen dem Gehäuse 113 und dem ersten Stift 118 eine Feder 106 angeordnet, die dazu ausgebildet ist, eine Federkraft in Richtung des ersten Stifts 118 auszuüben. Die Feder 106 drückt den ersten Stift 118 während eines Schließvorgangs des Einspritzventils 100 in Richtung des Koppelelements 121. Dadurch ist es auch für den zweiten Stift 119 möglich sich während des Schließvorgangs in Richtung weg vom Koppelelement 121 zu bewegen. Somit ist es für die Düsennadel möglich sich in Richtung weg vom Koppelelement in die Schließposition zu bewegen. Durch die Feder 106 wird die Bewegung des ersten Stifts 118 unterstützt und somit ist das Einspritzventil 100 gut und zuverlässig schließbar. Zudem ist durch die Feder 106 der erste Stift 118 möglichst stets in Kontakt mit dem Koppelelement 121.
  • Gemäß Ausführungsformen ist zwischen dem zweiten Stift 119 und dem Gehäuse 113 eine weitere Feder 107 angeordnet, die dazu ausgebildet ist, eine Federkraft in Richtung des zweiten Stifts 119 auszuüben. Durch die Feder 107 wird der zweite Stift 119 möglichst immer in Kontakt mit dem Endbereich 104 der Düsennadel 103 gehalten. Dadurch ist ein präziser und zuverlässiger Betrieb des Einspritzventils 100 möglich.
  • Gemäß Ausführungsformen ist das Gehäuse 113 aus zwei separat hergestellten Einzelteilen 108 und 109 gefertigt. Das dem Aktuator 101 zugewandte Einzelteil 108 umgibt die zwei Öffnungen 116 und 117, die beispielsweise durch zwei Bohrungen in das Einzelteil 108 eingebracht sind. Das dem Aktuator 101 abgewandte Einzelteil 109 weist eine Einkerbung auf, so dass, wenn die beiden Einzelteile 108 und 109 in betriebsfertigem Zustand in Kontakt miteinander sind, die Verbindungsleitung 120 zwischen der ersten Öffnung 116 und der zweiten Öffnung 117 ausgebildet ist.
  • Gemäß Ausführungsformen verlaufen die erste Öffnung 116 und die zweite Öffnung 117 gleichgerichtet zur Längsachse L und die Verbindungsleitung 120 quer zur Längsachse L. Dadurch wird ein Hub des Aktuators 101 in Richtung der Düsennadel 103 durch die hydrostatische Hebelvorrichtung 110 so auf die Düsennadel 103 übertragen, dass sich die Düsennadel 103 in Richtung des Aktuators 101 bewegt und das Einspritzventil 100 beispielsweise geöffnet wird.
  • Das Koppelelement 121 zwischen dem Aktuator 101 und dem ersten Stift 118 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen quer zur Längsachse L flächig ausgedehnten Grundkörper 122 auf. Der Grundkörper 122 ist in Betrieb möglichst stets in Kontakt mit dem Stift 105. Das Koppelelement 121 weist an seinem von der Längsachse L beabstandeten Ende jeweils einen in Richtung der Düsennadel 103 vorspringenden Bereich 123 auf, der jeweils mit dem erste Stift 118 gekoppelt ist.
  • Das Koppelelement 121 weist eine Form auf, die es ermöglicht, dass sich die Düsennadel 103 in Richtung des Koppelelements 121 bewegt während sich das Koppelelement 121 gleichzeitig in Richtung der Düsennadel 103 bewegt. Insbesondere ist zwischen dem Koppelelement 121 und dem Endbereich 104 der Düsennadel 103 ein Zwischenraum.
  • Das Volumen der Kammer 114 ist verhältnismäßig klein gewählt, so dass die Übertragung der Bewegung von dem ersten Stift 118 auf den zweiten Stift 119 im Wesentlichen zeitgleich ohne Verzögerung geschieht. Somit ist ein schnelles Öffnen und Schließen des Einspritzventils 100 möglich. Dadurch ist es möglich, Aktuatorsignale wie beispielsweise Spannung, Strom oder Kapazität auszuwerten und beispielsweise für die Steuerung des Einspritzventils beziehungsweise Regelung des Einspritzventils 100 zu verwenden.
  • Zwischen dem Gehäuse 113 und dem ersten Stift 118 beziehungsweise dem zweiten Stift 119 ist ein schmaler Spalt vorgesehen, durch den Flüssigkeit aus der Kammer 114 austreten kann beziehungsweise in die Kammer 114 eintreten kann. Dies hat jedoch keine Einflüsse auf die unmittelbare Übertragung des Hubs des Aktuators 101 auf die Düsennadel 103. Das Einspritzventil 100 weist keine Umschaltleckage wie Einspritzventile mit Servoantrieb auf. Einspritzventile mit Servoantrieb weisen eine Umschaltleckage auf, wenn der Aktuator aktiviert ist und das Servoventil offen ist. Durch diese Leckage geht Energie verloren. Das Einspritzventil 100 weist kein Ventil auf, das einem Servoventil entspricht, und weist somit keine Umschaltleckage auf.
  • Durch die Verwendung der hydrostatischen Hebelvorrichtung 110 mit der Flüssigkeit 115 als Übertragungsmedium werden Reibungsverluste im Vergleich zu mechanischen Hebeln verringert.
  • Dadurch, dass das Koppelelement 121 durch die Feder 106 in Kontakt mit dem Stift 105 gehalten wird, entsteht zwischen dem Koppelelement 121 und dem Stift 105 kein Zwischenraum. Somit ist ein genauer und zuverlässiger Betrieb des Einspritzventils 100 möglich.
  • Gemäß Ausführungsformen weisen der erste Stift 118 und der zweite Stift 119 jeweils eine zylindrische Form auf. Gemäß weiteren Ausführungsformen weisen die Stifte 118 und 119 eine andere Form auf, die es ermöglicht, Flüssigkeit zu verdrängen beziehungsweise von der Flüssigkeit 115 verdrängt zu werden.
  • Die Form der Öffnungen 116 und 117 ist abhängig von der Form der Stifte 118 und 119. Der Querschnitt des Stifts 118 und der ersten Öffnung 116 sind so aneinander angepasst, dass zwischen dem Stift 118 und dem Gehäuse 113 ein kleiner Spalt von beispielsweise zwischen 3 und 4 µm ausgebildet ist. Der Querschnitt des zweiten Stifts 119 und der zweiten Öffnung 117 sind so aufeinander abgestimmt, dass zwischen dem zweiten Stift 119 und dem Gehäuse 113 ein kleiner Spalt von beispielsweise zwischen 3 und 4 µm angeordnet ist.
  • Gemäß Ausführungsformen sind das Koppelelement 121 und der erste Stift 118 separate Bauteile, die relativ zueinander beweglich sind. Während dem Betrieb des Einspritzventils 100 ist es möglich, dass ein kleiner Zwischenraum zwischen dem Koppelelement 121 und dem ersten Stift 118 auftritt, so dass sich das Koppelelement 121 und der erste Stift 118 für einen kleinen Zeitraum nicht berühren.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen sind das Koppelelement 121 und der erste Stift 118 fest mit einander verbunden, so dass sie relativ zueinander nicht beweglich sind.
  • Das Gehäuse 113 ist gemäß Ausführungsformen einstückig ausgebildet.
  • Auf eine oder auf beide der Federn 106 und 107 wird gemäß Ausführungsformen verzichtet.
    • 1 zeigt lediglich Elemente des Einspritzventils 100, um insbesondere die hydrostatische Hebelvorrichtung 110 zu beschreiben. In betriebsfertigem Zustand weist das Einspritzventil 100 weitere nicht gezeigte Bauteile auf, wie Beispielsweise eine Feder, die die Düsennadel 100 in Richtung weg vom Aktuator 101 drückt, um die Düsennadel 100 in ihre Schließposition zu drücken und das Einspritzventil 100 zu Schließen.
    • 2 zeigt beispielhaft eine weitere Ausführungsform der Ausgestaltung der ersten Öffnung 116 und der zweiten Öffnung 117. Diese weisen jeweils eine von einer Kreisform abweichende Form auf. Die erste Öffnung 116 und die zweite Öffnung 117 weisen jeweils eine Nierenform auf.
    • 3 zeigt beispielhaft eine weitere Ausführungsform des Koppelelements 121 mit den vorspringenden Bereichen 123. Die vorspringenden Bereiche 123 sind gemäß Ausführungsformen gleichzeitig die ersten Stifte 118 und beispielsweise in der ersten Öffnung 116 des Einzelteils 108 des Gehäuses 113 gemäß 2 angeordnet.

Claims (5)

  1. Einspritzventil, das aufweist: - einen Aktuator (101), der ausgebildet ist zum Ausüben eines Hubs entlang einer Längsachse (L), - eine axial beweglich angeordnete Düsennadel (103), - eine hydrostatische Hebelvorrichtung (110), die mit einem ersten Ende (111) mit dem Aktuator (101) und mit einem zweiten Ende (112) mit der Düsennadel (103) gekoppelt ist, um den Hub des Aktuators (101) auf die Düsennadel (103) zu übertragen, wobei die hydrostatische Hebelvorrichtung (110) umfasst: - ein Gehäuse (113), das eine Kammer (114) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (115) mit einer ersten (116) und einer zweiten (117) Öffnung umgibt, - einen ersten Stift (118), der in der ersten Öffnung (116) axial beweglich angeordnet ist und der mit dem Aktuator (101) gekoppelt ist, - einen zweiten Stift (119), der in der zweiten Öffnung (117) axial beweglich angeordnet ist und der mit der Düsennadel (103) gekoppelt ist, wobei der erste Stift (118) quer zur Längsachse (L) eine größere Fläche aufweist als der zweite Stift (119).
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (113) die Kammer (114) so umgibt, dass die erste (116) und die zweite (117) Öffnung beabstandet zueinander länglich ausgedehnt in Richtung der Längsachse (L) ausgebildet sind und zwischen der ersten (116) und der zweiten (117) Öffnung eine Verbindungsleitung (120) angeordnet ist, die die erste Öffnung (116) hydraulisch mit der zweiten Öffnung (117) koppelt und die quer zur Längsachse (L) ausgerichtet ist.
  3. Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, umfassend: - ein Koppelelement (121) mit einem quer zur Längsachse (L) flächig ausgedehnten Grundkörper (122) und einem in Richtung der Längsachse (L) vorspringenden Bereich (123), wobei der Grundkörper (122) mechanisch mit dem Aktuator (101) gekoppelt ist und der vorspringende Bereich (123) mechanisch mit dem ersten Stift (118) gekoppelt ist.
  4. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Düsennadel (103) einen quer zur Längsachse flächig ausgedehnten Endbereich (104) aufweist, wobei der zweite Stift (119) auf der dem Aktuator (101) abgewandten Seite des Endbereichs (104) mechanisch mit dem Endbereich (104) gekoppelt ist.
  5. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Aktuator (101) ein piezoelektrisches Element (102) aufweist.
DE112012005186.6T 2011-12-12 2012-12-05 Einspritzventil Active DE112012005186B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088282A DE102011088282A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Einspritzventil
DE102011088282.0 2011-12-12
PCT/EP2012/074479 WO2013087475A1 (de) 2011-12-12 2012-12-05 Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012005186A5 DE112012005186A5 (de) 2014-09-11
DE112012005186B4 true DE112012005186B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=47297270

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088282A Withdrawn DE102011088282A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Einspritzventil
DE112012005186.6T Active DE112012005186B4 (de) 2011-12-12 2012-12-05 Einspritzventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088282A Withdrawn DE102011088282A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Einspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011088282A1 (de)
WO (1) WO2013087475A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709795A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0656162B2 (ja) * 1987-03-03 1994-07-27 トヨタ自動車株式会社 ストロ−ク可変装置
DE59010904D1 (de) * 1990-09-25 2000-05-31 Siemens Ag Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
DE19519191C2 (de) * 1995-05-24 1997-04-10 Siemens Ag Einspritzventil
DE19950760A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10100392C1 (de) * 2001-01-05 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10162045B4 (de) * 2001-12-17 2005-06-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil
WO2005026531A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709795A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088282A1 (de) 2013-06-13
DE112012005186A5 (de) 2014-09-11
WO2013087475A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207243B1 (de) Piezo-common rail injektor mit ins servoventil integriertem hydraulischem spielausgleich
WO1998040623A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2007068518A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem einspritzventilglied
WO2006092344A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied mit doppelsitz
EP2909467B1 (de) Piezoinjektor
EP1210517B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1421271B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1456527A1 (de) Vorrichtung zum übersetzen einer auslenkung eines aktors, insbesondere für ein einspritzventil
DE102008000301B4 (de) Injektor
DE102004060532A1 (de) Vorrichtung mit Formgedächtniselement
WO2002020975A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP2947308B1 (de) Hydraulischer hubübertrager mit einem hydraulischer temperaturkompensator
WO2012130538A1 (de) Ventil zum zumessen eines mediums
WO2009098100A1 (de) Einspritzventil, verfahren und vorrichtung zur steuerung eines einspritzventils
DE112012005186B4 (de) Einspritzventil
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102021203572A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011083260A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2898212B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2426348B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10002720A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1789674B1 (de) Hubvorrichtung und einspritzventil
DE102006056842A1 (de) Ventil zur Einspritzung eines Mediums
DE19950762A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006008647A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktbetätigbarer Düsennadel und variabler Aktorhubübersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final