DE112012005045T5 - Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents
Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE112012005045T5 DE112012005045T5 DE112012005045.2T DE112012005045T DE112012005045T5 DE 112012005045 T5 DE112012005045 T5 DE 112012005045T5 DE 112012005045 T DE112012005045 T DE 112012005045T DE 112012005045 T5 DE112012005045 T5 DE 112012005045T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prechamber device
- region
- chamber
- cavity
- prechamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 71
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 43
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 23
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 23
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 3
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 70
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 18
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 3
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 3
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/10—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
- F02B19/1004—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements
- F02B19/1009—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements heating, cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/12—Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/16—Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Offenbarung betrifft eine verbesserte Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor. Die Vorkammervorrichtung ist neben einer Verbrennungskammer angeordnet. Die verbesserte Vorkammervorrichtung ist dazu eingerichtet, das Abführen von Wärme von der Vorkammervorrichtung zu verbessern, insbesondere in dem Bereich neben der Vorkammervorrichtung.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Diese Offenbarung bezieht sich auf eine verbesserte Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor. Die Vorkammervorrichtung ist neben einer Verbrennungskammer angeordnet. Die verbesserte Vorkammervorrichtung ist dazu gestaltet, die Wärmeabfuhr von der Vorkammervorrichtung zu verbessern, insbesondere in dem Bereich neben der Verbrennungskammer.
- HINTERGRUND
- Verbrennungsmotoren mit indirekter Einspritzung mischen Kraftstoff und Luft in einem Hohlraum, der entfernt von der Verbrennungskammer liegt. Dieser selbe Hohlraum ist der Ort, wo die Entzündung des Kraftstoffs und der Luft eintritt. Der Hohlraum ist ein Teil einer Vorrichtung, die als Vorkammer bezeichnet wird. Verbrennungsmotoren mit indirekter Einspritzung bieten Vorteile in einer einfachen Kraftstoffeinspritzung und ermöglichen die Verwendung von Designs mit reduzierten Toleranzen verglichen mit Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung. Außerdem verwenden einige Funkenentzündungsmotoren eine Vorkammervorrichtung (entweder mit Kraftstoff oder passiv), um die Entzündungsenergie zu erhöhen, welche auf die Ladung in der Hauptverbrennungskammer ausgeübt wird. Während dem Betrieb dieser Motoren strömen Gase sowohl in die Vorkammervorrichtung hinein als auch aus dieser heraus, abhängig von der Druckdifferenz zwischen dem Innenhohlraum und der Vorkammervorrichtung und der Hauptkammer. An einer bestimmten Stelle während dem Kompressionstakt strömt Gas, welches sowohl Kraftstoff als auch Luft umfasst, von der Hauptkammer in die Vorkammervorrichtung. Eine mit Kraftstoff versorgte Vorkammervorrichtung wird zusätzlichen Kraftstoff in die Vorkammervorrichtung einführen, um vor der Entzündung den Inhalt der Vorkammervorrichtung zu erhöhen; eine passive Vorkammervorrichtung wird dies nicht ausführen. Nach der Entzündung wird der Druck innerhalb der Vorkammervorrichtung über den der Hauptkammer steigen und der Inhalt der Vorkammervorrichtung, was verbrannten und unverbrannten Kraftstoff umfasst, wird in die Hauptkammer injiziert, um den Verbrennungsvorgang zu starten.
- Die Nähe zur Verbrennung von Kraftstoff und zur Verbrennungskammer verursacht beträchtliche thermische Belastungen der Vorkammervorrichtung, was zu dem Erfordernis führt, die Vorkammervorrichtung zu erheblichen Kosten für einen Benutzer und mit langen Ausfallzeiten für einen Benutzer zu betreiben. Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer verbesserten Vorkammer, welche zum Verringern thermischer Beanspruchungen fähig ist, um die Lebensdauer einer Vorkammervorrichtung zu verbessern.
- KURZFASSUNG
- Diese Offenbarung bietet eine Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Hülle, die aus einem ersten Material mit einer ersten thermischen Leitfähigkeit und einer ersten Festigkeit gebildet ist. Die Hülle umfasst einen inneren Bereich, der eine innere Wand umfasst, einen äußeren Bereich, der eine äußere Wand umfasst, mindestens ein offenes Gebiet, das in der äußeren Wand an einem Umfang der Vorkammervorrichtung gebildet ist, einen Hohlraum, der zwischen dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich gebildet ist, eine Kammer, die durch die innere Wand gebildet ist. Ein thermisch leitfähiger Kernbereich ist innerhalb des Hohlraums angeordnet. Der thermisch leitfähige Kernbereich ist in physischem Kontakt mit dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich angeordnet und ist durch das mindestens eine offene Gebiet in der äußeren Wand freigelegt. Der thermisch leitfähige Kernbereich ist aus einem zweiten Material gebildet, das eine zweite thermische Leitfähigkeit, die größer als die erste thermische Leitfähigkeit ist, und eine zweite Festigkeit, die kleiner als die erste Festigkeit ist, hat.
- Diese Offenbarung bietet auch eine Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Hülle, die aus einem ersten Material mit einer ersten thermischen Leitfähigkeit und einer ersten Festigkeit gebildet ist. Die Hülle umfasst einen zylindrischen inneren Bereich, einen zylindrischen äußeren Bereich, eine Kammer, die durch den inneren Bereich gebildet ist, wobei die Kammer eine Öffnung an einem ersten Ende aufweist, einen Hohlraum, der zwischen dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich gebildet ist, einen Verbindungsbereich, der an einem zweiten Ende der Vorkammervorrichtung, welches in longitudinaler Richtung dem ersten Ende gegenüberliegt, gebildet ist, wobei sich der Verbindungsbereich zwischen dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich erstreckt und mit diesen verbunden ist, und wobei ein entferntes Ende des Verbindungsbereichs eine äußere Oberfläche des zweiten Endes der Vorkammervorrichtung bildet, und mindestens eine Passage, die in dem Verbindungsbereich gebildet ist, wobei die Passage von der Kammer ausgeht und sich durch die Hülle erstreckt, mindestens eine Passage, die in dem Verbindungsbereich gebildet ist, wobei die Passage die Kammer mit einer Umgebung der Vorkammervorrichtung verbindet. Ein thermisch leitfähiger Kernbereich, der aus einem zweiten Material mit einer zweiten thermischen Leitfähigkeit, die größer als die erste thermische Leitfähigkeit ist, und einer zweiten Festigkeit, die niedriger ist als die erste Festigkeit, gebildet ist, befindet sich innerhalb des Hohlraums benachbart zum inneren Bereich und zum äußeren Bereich.
- Diese Offenbarung bietet auch einen Verbrennungsmotor mit einem Motorkörper, einer Verbrennungskammer, die im Motorkörper gebildet ist, einem Kolben, der in dem Motorblock in der Nähe der Verbrennungskammer angeordnet ist, einem Verbrennungszünder, die in einer Verbrennungszünderkammer an dem Motorblock angeordnet ist und ein Zündungselement enthält, einer Mehrzahl von Kühlmittelströmungspassagen, die ein flüssiges Kühlmittel enthalten und im Motorblock gebildet sind, und einer Vorkammervorrichtung, die zwischen dem Verbrennungszünder und der Verbrennungskammer angeordnet ist. Die Vorkammervorrichtung umfasst eine Hülle, die aus einem ersten Material mit einer ersten thermischen Leitfähigkeit und einer ersten Festigkeit gebildet ist. Die Hülle umfasst einen inneren Bereich mit einer inneren Wand, einen äußeren Bereich mit einer äußeren Wand, eine Kammer, die durch den inneren Bereich gebildet ist, wobei ein erstes Ende der Kammer eine Öffnung umfasst, die nahe dem Zündungselement gelegen ist, und wobei ein Einspritzende, das longitudinal gegenüber dem ersten Ende gelegen ist, mindestens eine Einspritzpassage umfasst, die sich zwischen der Kammer und der Verbrennungskammer erstreckt, und mindestens einen Hohlraum, der durch den äußeren Bereich und den inneren Bereich gebildet ist. Ein thermisch leitfähiger Kernbereich, der aus einem zweiten Material mit einer zweiten thermischen Leitfähigkeit, die größer ist als die erste thermische Leitfähigkeit, und einer zweiten Festigkeit, die niedriger ist als die erste Festigkeit, gebildet ist, ist zumindest teilweise innerhalb des mindestens einen Hohlraums benachbart zu dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich angeordnet. Die Mehrzahl an Kühlmittelströmungspassagen versorgt den äußeren Bereich der Vorkammervorrichtung mit flüssigem Kühlmittel. Die Vorkammervorrichtung ist um ihren Umfang an jedem Ende abgedichtet zum Verhindern eines Strömens von flüssigem Kühlmittel in die Verbrennungskammer und zum Verhindern eines Strömens von flüssigem Kühlmittel in einen Kontakt mit dem Verbrennungszünder.
- Vorteile und Eigenschaften der Ausführungsformen von dieser Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen bei einer Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich.
- KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 ist eine Schnittteilansicht eines Bereichs eines Verbrennungsmotors, wobei eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung integriert ist. -
2 ist eine Perspektivansicht einer Vorkammervorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. -
3 ist eine Schnittansicht der Vorkammervorrichtung aus2 durch die Längsachse der Vorkammervorrichtung entlang der Linie 3-3. -
4A ist eine Perspektivansicht der Vorkammervorrichtung aus2 , wobei die Vorkammervorrichtung in einem Winkel durch eine Rippe und durch einen Bereich des thermisch leitfähigen Kerns geschnitten ist. -
4B ist eine Perspektivansicht der Hülle der Vorkammervorrichtung aus2 , wobei die Hülle in einem Winkel durch eine Rippe und durch einen Bereich der Hülle, welcher zum Halten des thermisch leitfähigen Kerns gestaltet ist, geschnitten ist. -
5 ist eine Perspektivansicht eines thermisch leitfähigen Kerns der Vorkammervorrichtung aus2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. -
6 ist eine Perspektivansicht eines thermisch leitfähigen Kerns einer Vorkammervorrichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. -
7 ist eine Perspektivansicht eines thermisch leitfähigen Kerns einer Vorkammervorrichtung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. -
8 ist eine Schnittansicht einer Vorkammervorrichtung gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Schnitt in einem Winkel durch einen Rippenbereich und durch einen Hohlraumbereich, der einen Kern der Vorkammervorrichtung enthält, vorgenommen worden ist. -
9 ist eine Schnittansicht einer Hülle der Vorkammervorrichtung aus8 . -
10 ist eine Schnittansicht einer Vorkammervorrichtungshülle gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Schnitt in einem Winkel durch einen Rippenbereich und durch einen Hohlraumbereich der Vorkammervorrichtung erfolgt ist. - DETALLIERTE BESCHREIBUNG
- Mit Bezug nun auf
1 ist die vorliegende Offenbarung auf einen Verbrennungsmotor gerichtet, von dem ein Teil in einer Querschnittsansicht gezeigt und im Wesentlichen mit10 gekennzeichnet ist und eine verbesserte Vorkammervorrichtung12 aufweist. Der Verbrennungsmotor10 , welcher auch einen Motorkörper umfassen kann, weist einen Zylinderkopf14 auf. Der Zylinderkopf14 bildet einen Teil einer Verbrennungskammer16 . Die Verbrennungskammer16 kann auch einen Kolben18 enthalten, der in einem Zylinderhohlraum (nicht dargestellt) neben der Verbrennungskammer16 reziprok gelagert ist. Innerhalb einer Zündungsbohrung20 ist eine Verbrennungszünderlagerung22 angeordnet. Gestützt innerhalb einer Verbrennungszünderkammer23 , welche in der Verbrennungszünderlagerung22 gebildet ist, befindet sich ein Verbrennungszünder24 . Der Verbrennungszünder24 kann ein Entzündungselement26 enthalten. Die Vorkammervorrichtung12 ist zwischen dem Verbrennungszünder24 und der Verbrennungskammer16 angeordnet. - Eine Kühlmittelpassage
28 , welche als Teil des Zylinderkopfes14 gebildet sein kann, versorgt Bereiche30 in der Nähe der Vorkammervorrichtung12 mit Kühlfluid. Das Kühlfluid kann sich auch nahe der Verbrennungszünderlagerung22 befinden. - Weitere Elemente können sich in der Nähe der Verbrennungskammer
16 befinden. Beispielsweise können ein oder mehr Ventile32 Einlass- und Auslassstellen bereitstellen, damit Luft und/oder Kraftstoff in die Verbrennungskammer16 eintritt und damit Abgase die Verbrennungskammer16 verlassen. Ein Ventilsitz34 kann mit jedem Ventil32 verbunden sein, um dem Ventil32 einen Rastort zu bieten, wenn dieses geschlossen ist. - Mit Bezug auf die
2 bis5 ist eine Vorkammervorrichtung12 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt.2 zeigt eine Perspektivansicht einer beispielhaften Ausführungsform der Vorkammervorrichtung12 . Die Vorkammervorrichtung12 umfasst eine Hülle36 , die einen Außenbereich hat, der eine äußere Wand38 umfasst. Die äußere Wand38 kann eine zylindrische Form haben und kann eine oder mehr Öffnungen oder Löcher42 enthalten, die in einem Umfang von dieser gebildet sind, womit ein thermisch leitfähiger Kern40 freigelegt ist, der sich in einem Hohlraum41 befindet, der zwischen der äußere Wand38 und einem Innenbereich der Hülle36 , welche eine innere Wand46 umfasst, gebildet ist. Die innere Wand46 kann eine zylindrische Form haben. Eine oder mehr Seitenöffnungen oder -löcher42 ermöglichen, dass das Kühlfluid aus den Kühlmittelpassagen28 den thermisch leitfähigen Kern40 direkt kontaktiert. Wenn eine Mehrzahl von Öffnungen42 vorhanden ist, können die Öffnungen42 gleichmäßig über den Umfang der Vorkammervorrichtung12 verteilt sein, wie in2 gezeigt, oder können asymmetrisch verteilt sein. Eine oder mehr Hohlraumöffnungen, Endöffnungen oder Löcher44 können während einem Herstellungsvorgang verwendet werden, um den thermisch leitfähigen Kern40 in die Hülle36 einzuführen. Obwohl das Loch44 an einem nahen Ende der Vorkammervorrichtung12 gebildet ist, kann ein Loch, welches das Einführen des Materials des Kerns40 in die Hülle36 ermöglicht, auch woanders an der Vorkammervorrichtung12 gebildet sein. Beispielsweise kann eine Öffnung an dem Umfang gebildet sein, wie detaillierter im Folgenden beschrieben wird. - Die innere Wand
46 kann eine Kammer48 definieren. Wie in den1 ,4A und4B gezeigt, kann die Kammer48 eine Öffnung50 haben, welche den Verbrennungszünder24 aufnehmen kann, insbesondere das Entzündungselement26 . Die Rippen52 können die äußere Wand38 mit der inneren Wand46 verbinden, um der Vorkammervorrichtung12 Festigkeit zu verleihen. Die Rippen52 würden daher den Hohlraum41 in eine Mehrzahl von Hohlräumen teilen. Die Rippen52 können als Teil der Hülle36 oder separat gebildet sein. Die Rippen52 können eine oder mehr Rippenöffnungen oder -passagen54 , welche in den Rippen gebildet sind, aufweisen, um zu ermöglichen, dass der thermisch leitfähige Kern40 während der Herstellung die Mehrzahl an Hohlräumen41 , die durch die Rippen52 gebildet sind, ausfüllt. Die Rippenöffnungen oder -passagen54 können auch bei der Verteilung thermischer Energie helfen. Während der Herstellung kann das Material, das den Kern40 bildet, geschmolzen sein und kann in den Hohlraum41 der Hülle36 durch die Endöffnungen44 eingeführt werden. Die Hülle36 kann auf den Schmelzpunkt des Materials, das den Kern40 bildet, vorerhitzt sein, bevor der Kern40 eingeführt wird, um diesen Vorgang zu unterstützen. Die Materialien, die für eine Verwendung als Hülle36 vorgeschlagen werden, haben einen höheren Schmelzpunkt als die Materialien, die zur Verwendung als Kern40 vorgeschlagen werden, was ermöglicht, dass die Hülle36 während diesem Vorgang ihre Form beibehält. Nachdem der thermisch leitfähige Kern40 in den Hohlraum41 eingesetzt worden ist, kann der Aufbau in einer Weise gekühlt werden, welche im Abbau von Spannungen in der Vorkammervorrichtung12 hilft. Sobald der Kern40 hart geworden ist, ist er im Wesentlichen zusammenhängend oder in direktem Kontakt mit der äußeren Wand38 und der inneren Wand46 , und die Vorkammervorrichtung12 wird eine feste Kompositstruktur sein. Es ist bevorzugt, dass der Kern40 in einem größtmöglichen Kontakt mit der äußeren Wand38 und der inneren Wand46 ist. Der Herstellungsvorgang kann jedoch Luft zwischen dem Kern40 und der äußeren Wand38 sowie zwischen dem Kern40 und der inneren Wand46 einschließen, was zu Stellen führt, wo der Kern40 nicht in Kontakt mit entweder der äußeren Wand38 oder der inneren Wand46 sein mag. Es kann auch eine Trennung zwischen dem Kern40 und der äußeren Wand38 oder dem Kern40 und der inneren Wand46 aufgrund von Unterschieden in der thermischen Leitfähigkeit und den Kühlraten, aufgrund lokaler Verunreinigungen des Kerns40 , der äußeren Wand38 oder des Kerns40 oder aufgrund anderer Umstände geben. - Der Hohlraum
41 kann viele verschiedene Konfigurationen haben. Wie in den4A und4B gezeigt, können die Transferpassagen43 mit einer oder mehreren Taschen64 verbunden sein, welche in einem Verbindungsbereich60 gebildet sind, womit eine Mehrzahl von Beinen70 , die beispielsweise in5 gezeigt sind, mittels der Taschen64 miteinander verbunden werden. Es ist zu beachten, dass die Taschen64 tatsächlich Passagen64 sind, welche eine Transferpassage43 und damit ein Bein70 mit einer oder mehreren Transferpassagen43 und Beinen70 verbinden. Ein Vorteil der Taschen oder Passagen64 ist, dass sie sich an einer Stelle befinden, wo während dem Betrieb des Motors10 hohe Temperaturen herrschen. Der thermisch leitfähige Kern40 ist daher in der Lage, Hitze von der Region des Verbindungsbereichs60 in der Vorkammervorrichtung12 nach oben zu einem Bereich zu leiten, wo das Kühlfluid die Hitze weg von der Vorkammervorrichtung12 leiten kann, während der Motor10 in Betrieb ist. In gleicher Weise kann Hitze von der Kammer48 zu einem Bereich übertragen werden, wo Kühlfluid die Hitze weg von der Vorkammervorrichtung12 leiten kann. - Mit Bezug auf
6 ist der Kernbereich45 des Kerns40 in Taschen oder Passagen64 angeordnet. Die Transferpassagen43 und Taschen64 können jedoch weggelassen sein und die Rippenöffnungen oder -passagen64 können weggelassen sein, so dass jedes Bein70 vollständig voneinander getrennt ist. Andere alternative Konfigurationen werden im Folgenden beschrieben. - Die Hülle
36 kann eine minimale Dicke von 1 mm haben. Der thermisch leitfähige Kern40 kann jedoch mindestens 30% von der Dicke der Vorkammervorrichtung12 für mindestens 50% der longitudinalen Länge der Vorkammervorrichtung12 einnehmen. Die Dicke ist radial von der Seite der inneren Wand46 der Kammer48 zu dem Bereich der äußeren Wand38 , der am weitesten von der Längsachse76 der Vorkammervorrichtung12 entfernt ist, bemessen. Die 50% der longitudinalen Länge können irgendeine Länge der Vorkammervorrichtung12 sein, welche die 30%-Dickenempfehlung erfüllt, beispielsweise die in3 gezeigte Länge78 . Der thermisch leitfähige Kern40 kann weniger als die Dicke der Vorkammervorrichtung12 und eine kürzere Länge einnehmen, aber es kann sodann auch eine Verringerung der Vorteile der vorliegenden Offenbarung geben. Das Gestaltungsziel ist, dass die Hülle genügend dick ist, um die einwirkenden Belastungen während dem Betrieb aufnehmen zu können, während das Volumen des Kernmaterials optimiert ist. Diese Anforderungen werden die Dicke der Hülle bestimmen und ob die Rippen52 erforderlich sind und, sofern Rippen52 erforderlich sind, die Anzahl an erforderlichen Rippen52 . Während ein Großteil dieser Erläuterungen auf die Hülle36 fokussiert ist, ist es das Ziel, die Größe, insbesondere die Dicke und die Form des thermisch leitfähigen Kerns40 zu optimieren, um ein optimales Temperaturprofil der Vorkammervorrichtung12 zu erhalten. - Es sollte aus der vorangehenden Beschreibung zu verstehen sein, dass der thermisch leitfähige Kern
40 ein einziges Metallstück sein kann, wie durch den Kern40a in5 gezeigt, welcher sich von einer oder mehreren Taschen64 , welche detaillierter im Folgenden beschrieben werden, über eine oder mehrere Seitenöffnungen oder -löcher42 zu Endöffnungen44 erstreckt. Bei einer zweiten beispielhaften Ausführungsform können die Rippenöffnungen oder -passagen54 in den Rippen52 jedoch entfallen, was bedeuten würde, dass jede Säule oder Bein70 unabhängig von benachbarten Säulen oder Beinen70 wäre und nur in der Bodenregion72 des Kerns40b durch Bereiche des Kerns40b , die sich durch die Taschen64 erstrecken, wie in6 gezeigt, verbunden wären. In gleicher Weise können bei einer dritten beispielhaften Ausführungsform die Rippen52 nicht benötigt sein, in welchem Fall der Kern40c einen soliden Umfang mit offenen Bereichen in der Bodenregion72 haben könnte, wo Verbindungsbereiche60 der Hülle36 gelegen sein würden, wie beispielsweise in7 gezeigt. Gleichermaßen kann der obere Bereich74 der äußeren Wand38 jenseits einer oder mehrerer Seitenöffnungen oder -löcher42 unnötig sein, abhängig von dem für den thermisch leitfähigen Kern40 gewählten Material und dem in der Kammer48 erwarteten Druck. Während gezeigt ist, dass sich der thermisch leitfähige Kern40 bis zur Oberseite der Vorkammervorrichtung12 erstreckt, mögen bestimmte Designanforderungen nicht voraussetzen, dass sich der Kern40 über die Region erstreckt, wo sich Kühlfluid nahe dem Äußeren der Vorkammervorrichtung12 befindet, wenn diese im Betrieb genutzt wird. Eine vierte beispielhafte Ausführungsform einer Vorkammervorrichtung112 , die in den8 und9 gezeigt ist, hat eine Konfiguration, bei der sich der Kern40d von einer Region im Hohlraum41a der Hülle136a in der Nähe von einer oder mehreren Einspritzöffnungen58 , was im Detail später beschrieben wird, erstreckt und in einer Region im Hohlraum41a der Hülle136a gerade oberhalb der Seitenöffnungen142 endet. Eine fünfte beispielhafte Ausführungsform der Vorkammernhülle136b ist in10 gezeigt. Der Hohlraum41b der Hülle136b kann eine oder mehrere Transferpassagen143 und eine oder mehrere Passagen oder Taschen164 enthalten. Der Hohlraum41b erstreckt sich von einer oder mehreren Passagen oder Taschen164 , die sich zwischen einer oder mehreren Einspritzpassagen58 und dem entfernten Ende162 der Hülle136b befinden, und der Hohlraum41b endet in einer Region in der Nähe von einer oder mehreren Öffnungen oder Aperturen142b . Bereiche des Kerns40 , welche Luft, Kraftstoff oder Kühlflüssigkeit ausgesetzt sind, können beschichtet oder behandelt sein, um die Wirkungen von Korrosion an den ausgesetzten Bereichen des Kerns40 zu verhindern oder zu reduzieren. - Ein Ende der Kammer
48 hat ein Injektionsende56 . Innerhalb des Injektionsendes56 sind eine oder mehrere Passagen oder Injektionsöffnungen58 gebildet, die sich von der Kammer48 zu der Umgebung der Hülle36 in einem Bereich nahe der Verbrennungskammer16 erstrecken. Die Injektionsöffnungen58 ermöglichen, dass sich entzündeter Kraftstoff und Luft von der Kammer48 zu der Verbrennungskammer16 bewegen, was das Entzünden von Kraftstoff und Luft in der Verbrennungskammer16 bewirkt. Die Injektionsöffnungen58 können Teil des Verbindungsbereichs60 sein, der die äußere Wand38 mit der inneren Wand46 verbindet. Der Verbindungsbereich60 kann einen äußeren Bereich, einen Außenseitenbereich oder ein entferntes Ende62 haben. Zwischen dem Teil des Verbindungsbereichs60 , der die Einspritzöffnungen oder -passagen58 enthält, und dem entfernten Ende62 des Verbindungsbereichs60 gelegen kann eine oder können mehrere Taschen64 gebildet sein, in welchen sich ein Teil des thermisch leitfähigen Kerns40 befinden kann. Die Taschen64 bieten erhebliche Vorteile in dem Beherrschen der thermischen Spannungen im Verbindungsbereich60 . Hitze kann durch den thermisch leitfähigen Kern40 weg von den Taschen64 zu einem oder mehreren offenen Bereichen oder Löchern42 geleitet werden, was ermöglicht, dass ein Kühlmittel oder ein Kühlfluid die Hitze entfernt. - Wie in
3 gezeigt, können sich die Taschen oder Passagen64 innerhalb eines bestimmten Orts bezüglich der Kammer48 und eines Endbereichs oder Außenseitenbereichs62 der Vorkammervorrichtung12 befinden. Beispielsweise können sich Taschen64 entweder teilweise oder vollständig radial oder transversal innerhalb einer imaginären Axialerweiterung80 der äußeren Abmessungen des unteren Bereichs der Kammer48 , benachbart entlang der Achse76 gelegen sein. Bei der beispielhaften Ausführungsform sind die Taschen64 axial oder longitudinal entlang der Vorkammervorrichtung zwischen den Einspritzöffnungen58 und dem entfernten Ende62 gelegen. Es kann eine einzelne Tasche64 , die sich in dem Verbindungsbereich60 befindet, oder eine Mehrzahl von Taschen64 geben. Wenn eine Mehrzahl von Taschen64 vorhanden ist, können diese symmetrisch oder asymmetrisch um die Längsachse76 verteilt sein. Während eine einzige Tasche64 die Temperatur des Verbindungsbereichs60 während Verbrennungsvorgängen reduziert, bietet eine Mehrzahl von Taschen oder Passagen64 , die um die Längsachse76 verteilt sind, den größten Vorteil in Bezug auf eine Temperaturverringerung im Verbindungsbereich60 , während dem Betrieb des Verbrennungsmotors10 . - Das Material der Hülle
36 kann ein hochlegierter Stahl, wie zum Beispiel eine Nickel-Chrom-Beschichtung, oder ein Edelstahl mit einer ersten Festigkeit und einer ersten thermischen Leitfähigkeit sein. Das Material des thermisch leitfähigen Kerns40 kann eine Kupfer- oder Aluminiumbeschichtung mit einer zweiten Festigkeit und einer zweiten thermischen Leitfähigkeit sein. - Das Material des Kerns
40 wird im Wesentlich hinsichtlich thermischen Leitfähigkeitseigenschaften gewählt, was in der Regel bedeutet, dass das Material des thermisch leitfähigen Kerns40 schwächer sein wird als das Material der Hülle36 . Das Material der Hülle36 wird im Wesentlichen hinsichtlich Festigkeitseigenschaften gewählt, um dazu in der Lage zu sein, Druck und thermische Belastungen von der Kammer48 und der Verbrennungskammer16 zu tragen. Die Materialien, die üblicherweise zum Tragen der vorgenannten Belastungen gewählt werden, haben typischerweise jedoch eine ungenügende thermische Leitfähigkeit, um eine Hitzeansammlung in der Vorkammervorrichtung12 zu verhindern, insbesondere im Bereich des Verbindungsbereichs60 . Eine zu große Hitze kann zu Zuständen führen, die als Fehler gewertet würden, beispielsweise eine vorzeitige Entzündung, das Brechen von Spitzen, die Erosion von Düsenlöchern oder Einspritzöffnungen, das Schmelzen von Spitzen usw. Der Wärmeleitkoeffizient von Aluminium- und Kupferbeschichtungen ist größer oder gleich 30 W/m2 – K. Der Wärmeleitkoeffizient von Nickel-Chrom-Beschichtungen und Edelstahlmaterialien ist kleiner oder gleich 20 W/m2 – K. Der relativ niedrige Wärmeleitkoeffizient der Nickel-Chrom-Beschichtung, von Edelstahl und anderen ähnlichen Materialien führt in dem Bereich des Verbindungsbereichs60 und möglicherweise in anderen Bereichen der Vorkammervorrichtung12 zu Temperaturen, die größer als gewünscht sind. Das Erzeugen des Kerns40 und das Anordnen eines Materials, welches einen höheren Wärmeleitkoeffizienten hat, in den Kern40 bietet eine erhebliche Temperaturverringerung in Gebieten, die während dem Betrieb einer großen Hitze ausgesetzt sind, wie im Folgenden näher erläutert wird. Der Vorteil der vorliegenden Offenbarung liegt darin, dass die Vorkammer12 die Vorteile der Festigkeit der Hülle36 mit der thermischen Leitfähigkeit des Kerns40 erhält. - Die Hülle
36 kann erzeugt werden durch Laser-Sintern, Metallinjektionsgießen, Feinguss und anderen Techniken, die zum Erzeugen der in dieser Offenbarung beschriebenen Eigenschaften fähig sind, beispielsweise durch Fabrikherstellung oder Werkstückbearbeitung. Die hohle Kernhülle36 kann auch als mehrere Stücke erzeugt und sodann durch das Einführen des thermisch leitfähigen Kerns40 , durch ein mechanisches Verbinden oder durch andere Techniken miteinander verbunden werden. Der thermisch leitfähige Kern40 kann in der Hülle36 durch eine oder mehrere Techniken gebildet werden. Weil Materialien mit höherer thermischer Leitfähigkeit im Allgemeinen bei niedrigeren Temperaturen schmelzen als Materialien mit niedriger thermischer Leitfähigkeit, kann das Material des Kerns40 geschmolzen und in die Hülle36 gegossen werden. Der Kern40 kann auch in die Hülle36 mit einer geeigneten Stützung an den äußeren Oberflächen der Hülle36 injiziert werden. Die Hülle36 kann wie in dieser Offenbarung gezeigt gebildet sein, oder kann mit massiven äußeren Wänden gebildet und nach dem Einführen des Kerns40 bearbeitet sein, um den Kern40 an einer oder mehreren Öffnungen oder Löchern42 freizugeben. - Wie zuvor beschrieben, besteht ein Verfahren zum Einführen des Kerns
40 in den Hohlraum41 darin, dass das Material des Kerns40 eingeführt wird, wenn das Material geschmolzen ist. Der Kern40 kann in den Hohlraum41 durch eine oder mehrere Öffnungen44 eingeführt werden. Das geschmolzene Material des Kerns40 fließt in den Hohlraum41 und kann dann in die Region von einer oder mehreren Transferpassagen43 fließen. Das Material des Kerns40 kann sodann durch die eine oder mehreren Transferpassagen43 in die eine oder mehreren Taschen oder Passagen64 fließen, die in dem Verbindungsbereich60 gebildet sind, um das Material des Kerns40 in Gebieten anzuordnen, wo während dem Betrieb des Motors10 hohe Temperaturen herrschen. Bei Konfigurationen, wo es mehrere separate Hohlräume gibt, die in einer Hülle einer Vorkammervorrichtung gebildet sind, kann es erforderlich sein, dass das geschmolzene Material des Kerns in jeden separaten Hohlraum durch eine Öffnung oder ein Loch, welches mit diesem Hohlraum verbunden ist, eingeführt wird. Bei Konfigurationen, wo der Hohlraum einer Vorkammervorrichtung sich nicht bis an eine nahe Oberfläche der Vorkammervorrichtung erstreckt, wie zum Beispiel bei der Konfiguration, die in9 gezeigt ist, kann es erforderlich sein, dass das Material des Kerns40d in eine oder mehrere Öffnungen oder Löcher142a eingeführt wird, welche an einem Umfang oder einer anderen Stelle der Hülle136a gebildet sind. - Eine Finite-Elemente-Analyse zeigt, dass eine massive Vorkammer mit hochfestem Stahl eine Spitzentemperatur von größer 800°C in dem Gebiet der Einspritzöffnungen haben könnte. Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt eine Spitzentemperatur von weniger als 400°C in den Gebieten der Einspritzöffnungen
58 . - Die Vorkammervorrichtung
12 kann an ihrem Umfang an mindestens zwei Stellen fluidmäßig abgedichtet sein, wenn sie an einem Motorkörper oder Verbrennungsmotor10 montiert ist. Eine Abdichtungsstelle66 kann sich in der äußeren Wand38 befinden, wo die äußere Wand38 auf die Verbrennungszünderlagerung22 trifft. Die Absicht hinter der Fluidabdichtung liegt darin, einen Leckstrom von flüssigem Kühlmittel aus den Kühlmittelpassagen28 in die Kammer48 und einen Kontakt von diesem mit dem Entzündungselement26 zu verhindern. Eine weitere Abdichtung kann sich an einer Stelle68 befinden, welche an einer oder mehreren Stellen an der Vorkammervorrichtung12 zwischen dem entfernten Ende62 des Verbindungsbereichs60 und einer oder mehreren Seitenöffnungen42 gelegen sein kann. Die Abdichtung an der Stelle68 dient dazu, einen Leckstrom der Kühlflüssigkeit in die Verbrennungskammer16 zu verhindern. - Die verschiedenen Ausführungsformen von Vorkammervorrichtungen, die hier gezeigt wurden, sind zu Motorkonfigurationen kompatibel, welche passive und mit Kraftstoff versorgte Vorkammervorrichtungen erfordern. Der Verbrennungsmotor
10 und eine der hier gezeigten Vorkammervorrichtungen können so modifiziert sein, dass eine Kraftstoffeinspritzung oder ein einzuspritzendes Gemisch aus Luft und Kraftstoff in die Kammer48 erlaubt wird, wo eine Entzündung eintreten kann, was eine beträchtliche Hitze und einen Überdruck in der Kammer48 erzeugt und bewirkt, dass Verbrennungsgase in die Verbrennungskammer16 strömen. Kraftstoff und Luft können auch direkt in die Verbrennungskammer16 injiziert werden. Eine Kraftstoffentzündung kann außerhalb der Vorkammervorrichtung12 in einem Gebiet um eine oder mehrere Eispritzpassagen58 und das entfernte Ende62 oder innerhalb der Kammer48 auftreten. Die Kraftstoffentzündung kann in entweder der Kammer48 oder der Verbrennungskammer16 starten und sodann sich zu der gegenüberliegenden Kammer fortbewegen. Während eines Kompressionstaktes eines Kolbens18 wird der Druck in der Verbrennungskammer16 Verbrennungsgase in die Kammer48 drängen. Abhängig davon, ob der Druck in der Kammer48 oder der Verbrennungskammer16 größer ist, können daher Verbrennungsgase entweder in die oder aus der Kammer48 von oder zu der Verbrennungskammer16 strömen. Der Kern40 wird Hitze von den Stellen, wo eine Kraftstoffentzündung eintritt, oder wo heiße Verbrennungsgase strömen, wie zum Beispiel Kammer48 oder das Gebiet benachbart zum entfernten Ende62 , zu einem Gebiet bewegen, wo das Kühlfluid Wärme abführen kann. Das Gebiet der Wärmeableitung kann eine Öffnung, wie zum Beispiel die in3 gezeigte Öffnung42 , umfassen. Die hier gezeigten Vorkammervorrichtungen können auch mit Motoren verwendet werden, die nicht eine Zündkerze verwenden. - Während verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt und beschrieben worden sind, ist zu verstehen, dass diese Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Die Ausführungsformen können geändert, modifiziert oder durch den Fachmann weitergehend angewandt werden. Daher sind diese Ausführungsformen nicht auf die gezeigten und zuvor beschriebenen Details beschränkt, sondern enthalten all solche Änderungen und Modifikationen.
Claims (34)
- Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit: einer Hülle, die aus einem ersten Material mit einer ersten thermischen Leitfähigkeit und einer ersten Festigkeit gebildet ist, wobei die Hülle umfasst: – einen inneren Bereich, der eine innere Wand umfasst, – einen äußeren Bereich, der eine äußere Wand umfasst, – mindestens ein offenes Gebiet, das in der äußeren Wand an einem Umfang der Vorkammervorrichtung gebildet ist, – einen Hohlraum, der zwischen dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich gebildet ist, – eine Kammer, die durch die innere Wand gebildet ist, und einem thermisch leitfähigen Kernbereich, der innerhalb des Hohlraums in physischem Kontakt mit dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich angeordnet ist, und durch das mindestens eine offene Gebiet in der äußeren Wand freigelegt ist, wobei der thermisch leitfähige Kernbereich aus einem zweiten Material gebildet ist, das eine zweite thermische Leitfähigkeit, die größer als die erste thermische Leitfähigkeit ist, und eine zweite Festigkeit, die kleiner als die erste Festigkeit ist, hat.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine offene Gebiet eine Mehrzahl von Löchern ist, die in der äußeren Wand gebildet sind.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorkammervorrichtung ein erstes Ende und ein zweites Ende hat und wobei das erste Ende einen Verbindungsbereich enthält, der den äußeren Bereich mit dem inneren Bereich verbindet.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der thermisch leitfähige Kernbereich innerhalb der mindestens einen Tasche gelegen ist, die in dem Verbindungsbereich gebildet ist.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Hohlraum an dem zweiten Ende der Vorkammervorrichtung eine Hohlraumöffnung bildet und die Hohlraumöffnung den thermisch leitfähigen Kernbereich freilegt und wobei sich der thermisch leitfähige Kernbereich von der mindestens einen Tasche zu der Hohlraumöffnung erstreckt.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum mindestens 30% der Strecke von der inneren Wand radial nach außen zu der äußeren Wand für mindestens 50% der longitudinalen Länge der Vorkammervorrichtung einnimmt.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von Rippen, die zwischen dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich angeordnet sind, den Hohlraum in mehrere Räume teilt.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die ein Nickel-Chrom-Legierung und Edelstahle umfasst.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kupferlegierungen und Aluminiumlegierungen umfasst.
- Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit: einer Hülle, die aus einem ersten Material mit einer ersten thermischen Leitfähigkeit und einer ersten Festigkeit gebildet ist, wobei die Hülle umfasst: – einen zylindrischen inneren Bereich, – einen zylindrischen äußeren Bereich, – eine Kammer, die durch den inneren Bereich gebildet ist, wobei die Kammer eine Öffnung an einem ersten Ende aufweist, – einen Hohlraum, der zwischen dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich gebildet ist, – einen Verbindungsbereich, der an einem zweiten Ende der Vorkammervorrichtung, welches in longitudinaler Richtung dem ersten Ende gegenüberliegt, gebildet ist, wobei sich der Verbindungsbereich zwischen dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich erstreckt und mit diesen verbunden ist, und wobei ein entferntes Ende des Verbindungsbereichs eine äußere Oberfläche des zweiten Endes der Vorkammervorrichtung bildet, und – mindestens eine Passage, die in dem Verbindungsbereich gebildet ist, wobei die Passage die Kammer mit einer Umgebung der Vorkammervorrichtung verbindet, und einem thermisch leitfähigen Kernbereich, der aus einem zweiten Material mit einer zweiten thermischen Leitfähigkeit, die größer als die erste thermische Leitfähigkeit ist, und einer zweiten Festigkeit, die niedriger ist als die erste Festigkeit, gebildet ist, und der sich innerhalb des Hohlraums benachbart zum inneren Bereich und zum äußeren Bereich befindet.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei sich eine Erweiterung des thermisch leitfähigen Kernbereichs longitudinal zwischen der Kammer und dem entfernten Ende befindet.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 11, wobei mindestens eine Tasche longitudinal zwischen der Kammer und dem entfernten Ende gebildet ist und die Erweiterung des thermisch leitfähigen Kernbereichs innerhalb der mindestens einen Tasche gelegen ist.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Verbindungsbereich die mindestens eine Tasche umfasst und sich der thermisch leitfähige Kernbereich in die Tasche erstreckt.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 13, wobei die mindestens eine Tasche zumindest teilweise zwischen der Kammer und dem entfernten Ende des Verbindungsbereichs gelegen ist.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 14, wobei die mindestens eine Tasche zumindest teilweise entlang einer longitudinalen Linie zwischen der mindestens einen Passage und dem entfernten Ende des Verbindungsbereichs gebildet ist.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 13, welche außerdem eine longitudinale Achse aufweist, wobei die mindestens eine Tasche eine Mehrzahl von Taschen ist, welche symmetrisch um die longitudinale Achse angeordnet ist.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Hohlraum an dem ersten Ende der Vorkammervorrichtung geöffnet ist, um eine Hohlraumöffnung zu bilden, wobei sich der thermisch leitfähige Kernbereich innerhalb der mindestens einen Tasche, die in dem Verbindungsbereich gebildet ist, befindet, und wobei sich der thermisch leitfähige Kernbereich von der mindestens einen Tasche zu der Hohlraumöffnung erstreckt.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Hohlraum mindestens 30% der Strecke von der inneren Wand radial nach außen zu der äußeren Wand für mindestens 50% der longitudinalen Länge der Vorkammervorrichtung einnimmt.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Mehrzahl von Rippen, die zwischen dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich angeordnet sind, den Hohlraum in mehrere Räume teilt.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei das erste Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die ein Nickel-Chrom-Legierung und Edelstahle umfasst.
- Vorkammervorrichtung nach Anspruch 10, wobei das zweite Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kupferlegierungen und Aluminiumlegierungen umfasst.
- Verbrennungsmotor mit: einem Motorkörper, einer Verbrennungskammer, die im Motorkörper gebildet ist, einem Kolben, der in dem Motorblock in der Nähe der Verbrennungskammer angeordnet ist, einem Verbrennungszünder, die in einer Verbrennungszünderkammer an dem Motorblock angeordnet ist und ein Zündungselement enthält, einer Mehrzahl von Kühlmittelströmungspassagen, die ein flüssiges Kühlmittel enthalten und im Motorblock gebildet sind, einer Vorkammervorrichtung, die zwischen dem Verbrennungszünder und der Verbrennungskammer angeordnet ist, und umfasst: – eine Hülle, die aus einem ersten Material mit einer ersten thermischen Leitfähigkeit und einer ersten Festigkeit gebildet ist, wobei die Hülle umfasst: – einen inneren Bereich mit einer inneren Wand, – einen äußeren Bereich mit einer äußeren Wand, – eine Kammer, die durch den inneren Bereich gebildet ist, wobei ein erstes Ende der Kammer eine Öffnung umfasst, die nahe dem Zündungselement gelegen ist, und wobei ein Einspritzende, das longitudinal gegenüber dem ersten Ende gelegen ist, mindestens eine Einspritzpassage umfasst, die sich zwischen der Kammer und der Verbrennungskammer erstreckt, und – mindestens einen Hohlraum, der durch den äußeren Bereich und den inneren Bereich gebildet ist, und – einen thermisch leitfähigen Kernbereich, der aus einem zweiten Material mit einer zweiten thermischen Leitfähigkeit, die größer ist als die erste thermische Leitfähigkeit, und einer zweiten Festigkeit, die niedriger ist als die erste Festigkeit, gebildet ist, und der zumindest teilweise innerhalb des mindestens einen Hohlraums benachbart zu dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich angeordnet ist, wobei die Mehrzahl an Kühlmittelströmungspassagen den äußeren Bereich der Vorkammervorrichtung mit flüssigem Kühlmittel versorgt und wobei die Vorkammervorrichtung um ihren Umfang an jedem Ende abgedichtet ist zum Verhindern eines Strömens von flüssigem Kühlmittel in die Verbrennungskammer und zum Verhindern eines Strömens von flüssigem Kühlmittel in einen Kontakt mit dem Verbrennungszünder.
- Motor nach Anspruch 22, wobei der thermisch leitfähige Kernbereich zu der Umgebung der Vorkammervorrichtung durch mindestens einen offenen Bereich, der in der äußeren Wand gebildet ist, freigelegt ist.
- Motor nach Anspruch 22, wobei der thermisch leitfähige Kernbereich zu der Umgebung der Vorkammervorrichtung durch eine Mehrzahl von Öffnungen, die um die Vorkammervorrichtung angeordnet sind, freigelegt ist.
- Motor nach Anspruch 22, wobei das Einspritzende einen Verbindungsbereich umfasst, der den äußeren Bereich mit dem inneren Bereich verbindet, und wobei der Verbindungsbereich ein entferntes Ende enthält.
- Motor nach Anspruch 25, wobei der thermisch leitfähige Kernbereich sich innerhalb mindestens einer Tasche, die in dem Verbindungsbereich gebildet ist, befindet.
- Motor nach Anspruch 26, wobei die mindestens eine Tasche zumindest teilweise zwischen der mindestens einen Einspritzpassage und dem entfernten Ende des Verbindungsbereichs gebildet ist.
- Motor nach Anspruch 26, wobei die Vorkammervorrichtung außerdem eine longitudinale Achse umfasst und die Kammer einen unteren Bereich mit Außenabmessungen umfasst, und wobei die mindestens eine Tasche sich mindestens teilweise innerhalb einer imaginären Axialerweiterung der Außenabmessungen des unteren Bereichs der Kammer entlang der Longitudinalachse befindet.
- Motor nach Anspruch 25, wobei der Hohlraum an dem ersten Ende der Vorkammervorrichtung zum Bilden einer Hohlraumöffnung geöffnet ist und die Hohlraumöffnung den thermisch leitfähigen Kernbereich freilegt.
- Motor nach Anspruch 29, wobei der thermisch leitfähige Kernbereich sich innerhalb mindestens einer Tasche, die in dem Verbindungsbereich gebildet ist, befindet und sich von der mindestens einen Tasche zu der Hohlraumöffnung erstreckt.
- Motor nach Anspruch 22, wobei der Hohlraum mindestens 30% der Strecke von der inneren Wand radial nach außen zu der äußeren Wand für mindestens 50% der longitudinalen Länge der Vorkammervorrichtung einnimmt.
- Motor nach Anspruch 22, wobei eine Mehrzahl von Rippen, die aus einem ersten Material gebildet sind und zwischen dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich angeordnet sind, den Hohlraum in mehrere Räume teilt.
- Motor nach Anspruch 22, wobei das erste Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die ein Nickel-Chrom-Legierung und Edelstahle umfasst.
- Motor nach Anspruch 22, wobei das zweite Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kupferlegierungen und Aluminiumlegierungen umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/309,045 | 2011-12-01 | ||
US13/309,045 US9217360B2 (en) | 2011-12-01 | 2011-12-01 | Prechamber device for internal combustion engine |
PCT/US2012/060461 WO2013081733A2 (en) | 2011-12-01 | 2012-10-16 | Prechamber device for internal combustion engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112012005045T5 true DE112012005045T5 (de) | 2014-09-18 |
DE112012005045B4 DE112012005045B4 (de) | 2019-07-18 |
Family
ID=48523099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112012005045.2T Active DE112012005045B4 (de) | 2011-12-01 | 2012-10-16 | Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9217360B2 (de) |
AT (1) | AT514055B1 (de) |
DE (1) | DE112012005045B4 (de) |
WO (1) | WO2013081733A2 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8584648B2 (en) | 2010-11-23 | 2013-11-19 | Woodward, Inc. | Controlled spark ignited flame kernel flow |
US9172217B2 (en) | 2010-11-23 | 2015-10-27 | Woodward, Inc. | Pre-chamber spark plug with tubular electrode and method of manufacturing same |
US9476347B2 (en) | 2010-11-23 | 2016-10-25 | Woodward, Inc. | Controlled spark ignited flame kernel flow in fuel-fed prechambers |
US8813716B2 (en) * | 2011-06-22 | 2014-08-26 | Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg | Pre-combustion chamber tip |
US10557407B2 (en) | 2011-07-28 | 2020-02-11 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with pilot subchamber |
US10544732B2 (en) | 2011-07-28 | 2020-01-28 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with removable subchamber insert |
US9528434B1 (en) | 2011-07-28 | 2016-12-27 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with pilot subchamber |
US9038594B2 (en) | 2011-07-28 | 2015-05-26 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with pilot subchamber |
JP6076662B2 (ja) * | 2012-09-20 | 2017-02-08 | 三菱重工業株式会社 | 副室式ガスエンジン |
US9856848B2 (en) | 2013-01-08 | 2018-01-02 | Woodward, Inc. | Quiescent chamber hot gas igniter |
US9765682B2 (en) * | 2013-06-10 | 2017-09-19 | Woodward, Inc. | Multi-chamber igniter |
AT514813B1 (de) * | 2013-09-25 | 2015-04-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Og | Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Vorkammersystem |
JP2015117582A (ja) * | 2013-12-16 | 2015-06-25 | 三菱重工業株式会社 | ガスエンジン、およびガスエンジンの組立方法 |
EP3117082A1 (de) * | 2014-03-13 | 2017-01-18 | Wärtsilä Finland Oy | Vorkammeranordnung, zylinderkopf und kolbenmotor |
EP2977582B1 (de) * | 2014-07-22 | 2018-03-28 | Caterpillar Energy Solutions GmbH | Zündungsvorrichtung mit Vorbrennkammer |
US20160039006A1 (en) * | 2014-08-05 | 2016-02-11 | Caterpillar Inc. | Shell and Core Additive Manufacture |
WO2016025746A1 (en) * | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Woodward, Inc. | Multi-chamber igniter |
US9631579B1 (en) | 2014-08-21 | 2017-04-25 | Charles S. Powers | Seal assemblies and methods for removable precombustion chamber tip |
US20190301351A1 (en) * | 2015-08-24 | 2019-10-03 | Akela Industries Inc. | Pre-combustion chamber apparatus and method for pre-combustion |
US9593622B2 (en) * | 2015-02-09 | 2017-03-14 | Caterpillar Inc. | Combustion system, nozzle for prechamber assembly, and method of making same |
US20160237879A1 (en) * | 2015-02-16 | 2016-08-18 | Caterpillar Inc. | Fuel Combustion System Having Component with Thermal Conductor Member and Method of Making Same |
CN107636275B (zh) | 2015-03-20 | 2019-12-31 | 伍德沃德有限公司 | 点燃内燃发动机中的空气燃料混合物的系统和方法 |
US9653886B2 (en) | 2015-03-20 | 2017-05-16 | Woodward, Inc. | Cap shielded ignition system |
US9617908B2 (en) | 2015-05-11 | 2017-04-11 | Caterpillar Inc. | Fuel combustion system, nozzle for prechamber assembly having coolant passage, and method of making same |
US20160348570A1 (en) * | 2015-05-26 | 2016-12-01 | Caterpillar Inc. | Fuel Combustion System, Nozzle for Prechamber Assembly Having Coolant Passage in Communication with Orifice Passage, and Method of Making Same |
DE102015113175A1 (de) * | 2015-08-10 | 2016-09-29 | Federal-Mogul Ignition Gmbh | Zündkerze |
US10066580B2 (en) * | 2015-10-15 | 2018-09-04 | The Regents Of The University Of Michigan | Lean burn internal combustion engine |
US9890689B2 (en) | 2015-10-29 | 2018-02-13 | Woodward, Inc. | Gaseous fuel combustion |
EP3181854A1 (de) | 2015-12-14 | 2017-06-21 | Caterpillar Energy Solutions GmbH | Vorkammer einer brennkraftmaschine |
GB2545417A (en) * | 2015-12-14 | 2017-06-21 | Caterpillar Energy Solutions Gmbh | Prechamber assembly for internal combustion engine |
US10041402B2 (en) | 2016-05-12 | 2018-08-07 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Internal combustion engine with split pilot injection |
US10662865B2 (en) | 2016-08-31 | 2020-05-26 | Caterpillar Inc. | Method of remanufacturing a prechamber assembly |
US10641159B2 (en) * | 2016-09-23 | 2020-05-05 | Caterpillar Inc. | Pre-chamber assembly for fuel injector |
US10273869B2 (en) * | 2016-10-14 | 2019-04-30 | Caterpillar Inc. | Prechamber ignition device for internal combustion engine, and method |
WO2018087418A1 (en) * | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Wärtsilä Finland Oy | Prechamber component and method of manufacturing same |
CN106870117B (zh) * | 2017-01-23 | 2019-06-04 | 江苏盛源燃气动力机械有限公司 | 水冷式预燃装置 |
US10724423B2 (en) * | 2017-02-16 | 2020-07-28 | Caterpillar Inc. | Vented pre-chamber assembly for an engine |
DE102017215493A1 (de) * | 2017-09-04 | 2019-03-07 | Man Diesel & Turbo Se | Vorkammeranordnung |
US10145291B1 (en) | 2017-10-10 | 2018-12-04 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary engine and method of combusting fuel |
US10801394B2 (en) | 2017-11-29 | 2020-10-13 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary engine with pilot subchambers |
DE102017129056B4 (de) * | 2017-12-06 | 2019-12-19 | Federal-Mogul Ignition Gmbh | Zündkerze mit einem Zuführkanal für Brennstoff |
EP3521585A1 (de) * | 2018-02-01 | 2019-08-07 | Innio Jenbacher GmbH & Co OG | Vorkammervorrichtung für verbrennungsmotor |
EP3536922A1 (de) * | 2018-03-05 | 2019-09-11 | Innio Jenbacher GmbH & Co OG | Vorkammervorrichtung für verbrennungsmotor |
JP7052534B2 (ja) * | 2018-05-02 | 2022-04-12 | マツダ株式会社 | 圧縮着火式エンジンの制御装置 |
JP2020084869A (ja) * | 2018-11-22 | 2020-06-04 | トヨタ自動車株式会社 | 副室付内燃機関 |
CN112211720A (zh) * | 2019-07-11 | 2021-01-12 | 曼能源解决方案公司(德国曼能源解决方案股份公司子公司) | 内燃发动机 |
JP7388224B2 (ja) * | 2020-02-12 | 2023-11-29 | マツダ株式会社 | プレチャンバを備える内燃機関 |
DE102020103863B4 (de) * | 2020-02-14 | 2023-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem |
DE102020105921A1 (de) * | 2020-03-05 | 2021-09-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem |
JP6951799B1 (ja) * | 2020-07-22 | 2021-10-20 | 株式会社 小山ガレージ | 点火プラグ配設部分の冷却装置 |
CA3182721A1 (en) * | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Frederic Bussieres | Flow guiding device, cylinder head assembly, and internal combustion engine |
US11268434B1 (en) | 2020-08-20 | 2022-03-08 | Saudi Arabian Oil Company | Method and system for extending dilution limit of a prechamber spark ignition engine |
US12025050B2 (en) | 2021-02-02 | 2024-07-02 | Innio Jenbacher Gmbh & Co Og | Pre-chamber and method for producing a pre-chamber |
US11739702B2 (en) * | 2021-02-23 | 2023-08-29 | Aramco Services Company | Reheated residual gas ignitor |
US11909178B2 (en) | 2021-03-04 | 2024-02-20 | Federal-Mogul Ignition Gmbh | Prechamber spark plug with thermally enhanced prechamber cap |
WO2022251889A1 (en) * | 2021-06-02 | 2022-12-08 | Innio Jenbacher Gmbh & Co Og | Pre-chamber and internal combustion engine |
WO2023275630A1 (en) | 2021-06-28 | 2023-01-05 | King Abdullah University Of Science And Technology | Pulsed detonation device for internal combustion engine and method |
JP7313409B2 (ja) * | 2021-08-19 | 2023-07-24 | ダイハツディーゼル株式会社 | 内燃機関 |
US20250075654A1 (en) * | 2023-08-31 | 2025-03-06 | Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg | Internal combustion engine with combustion pre-chamber |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1216885A (fr) | 1958-03-07 | 1960-04-28 | Préchambre encastrée pour moteurs à combustion interne à injection | |
US3967013A (en) | 1973-10-23 | 1976-06-29 | Eaton Corporation | Method of making a composite article for rapid heating |
US3892216A (en) | 1973-10-23 | 1975-07-01 | Eaton Corp | Composite article and method of making same |
US3985111A (en) | 1973-12-17 | 1976-10-12 | Eaton Corporation | Article for defining an auxiliary compartment for an engine combustion chamber |
FR2413553A1 (fr) * | 1978-01-03 | 1979-07-27 | Renault | Chemise de moteur a combustion interne |
JP2565489B2 (ja) | 1986-03-10 | 1996-12-18 | キヤノン株式会社 | 文字パタ−ン発生装置 |
DD275891A1 (de) | 1988-10-03 | 1990-02-07 | Barkas Werke Veb | Brennkraftmaschine mit einem katalytisch beschichteten brennraum |
JP2906418B2 (ja) | 1988-10-21 | 1999-06-21 | いすゞ自動車株式会社 | 副燃焼室の構造 |
JPH03145519A (ja) | 1989-10-31 | 1991-06-20 | Isuzu Motors Ltd | 副室断熱エンジンの温度制御装置 |
JP3074721B2 (ja) | 1990-10-19 | 2000-08-07 | いすゞ自動車株式会社 | 断熱燃焼室の製造方法 |
JP2565489Y2 (ja) * | 1991-03-30 | 1998-03-18 | いすゞ自動車株式会社 | 副室式断熱エンジン |
US5924402A (en) | 1997-02-24 | 1999-07-20 | Chrysler Corporation | Pre-combustion chamber for an internal combustion engine |
US5778849A (en) * | 1997-05-05 | 1998-07-14 | Chrysler Corporation | Insulated precombustion chamber |
EP1128034A3 (de) | 2000-02-22 | 2003-01-29 | Jenbacher Aktiengesellschaft | Befestigungshülse für eine Zündkerze |
US6854439B2 (en) | 2002-03-02 | 2005-02-15 | Jose Francisco Regueiro | Prechamber combustion system |
FR2846046B1 (fr) | 2002-10-18 | 2006-06-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'allumage a prechambre pour un moteur a combustion interne, allumeur a prechambre et procede d'allumage |
FR2846042B1 (fr) | 2002-10-18 | 2005-02-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'allumage a prechambre realisee dans un materiau a conductivite thermique elevee, pour un moteur a combustion interne, et allumeur a prechambre |
JP2007100612A (ja) | 2005-10-05 | 2007-04-19 | Nissan Motor Co Ltd | 副室式内燃機関 |
JP2007138909A (ja) | 2005-11-23 | 2007-06-07 | Nissan Motor Co Ltd | 副室式内燃機関 |
-
2011
- 2011-12-01 US US13/309,045 patent/US9217360B2/en active Active
-
2012
- 2012-10-16 WO PCT/US2012/060461 patent/WO2013081733A2/en active Application Filing
- 2012-10-16 DE DE112012005045.2T patent/DE112012005045B4/de active Active
- 2012-10-16 AT ATA9504/2012A patent/AT514055B1/de not_active IP Right Cessation
-
2015
- 2015-12-11 US US14/966,907 patent/US9441528B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT514055B1 (de) | 2016-02-15 |
US9441528B2 (en) | 2016-09-13 |
US20160097317A1 (en) | 2016-04-07 |
US20130139784A1 (en) | 2013-06-06 |
US9217360B2 (en) | 2015-12-22 |
WO2013081733A2 (en) | 2013-06-06 |
WO2013081733A3 (en) | 2014-03-06 |
AT514055A2 (de) | 2014-09-15 |
AT514055A5 (de) | 2015-03-15 |
DE112012005045B4 (de) | 2019-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012005045B4 (de) | Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
AT514813B1 (de) | Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Vorkammersystem | |
DE60221284T2 (de) | Bauteil zur beaufschlagung mit hoher thermischer belastung beim betrieb und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils | |
DE102019115844A1 (de) | Zylinderkopfanordnung mit einem hybriden Ventilsitz-Einsatz | |
DE112008002996B4 (de) | Zylinderblock und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102015111966A1 (de) | Bohrungsbrücken-Kühlkanal | |
DE102014011343A1 (de) | Zylinderkopf | |
DE3329787A1 (de) | Kolben und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102018105015A1 (de) | Verbrennungsmotor und verfahren zum bilden | |
EP2803827B1 (de) | Metallisches Hohlventil | |
DE102005029417A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor | |
DE102022134984A1 (de) | Vorkammerzündkerze | |
DE102023135834A1 (de) | Vorkammerzündkerze und verfahren zu deren herstellung | |
EP2738377B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses | |
DE102018108117A1 (de) | Zylinderlaufbuchse für verbrennungsmotor | |
DE3205676A1 (de) | Gekuehlter ventilsitz fuer ein- und auslassventile von brennkraftmaschinen | |
DE102014014357A1 (de) | Gehäuse einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses | |
DE102007027337B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine | |
DE102012201871A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abgasturbolader-Turbinengehäuses mit Trennwand | |
DE602004012002T2 (de) | Herstellungsverfahren eines metallischen Gehäuses für eine Zündkerze, Herstellungsverfahren einer Zündkerze mit einem metallischen Gehäuse und Zündkerze hiermit hergestellt | |
DE102019114775A1 (de) | Motorblock für einen verbrennungsmotor | |
DE112020002185T5 (de) | Zündkerzenelektrode und verfahren zur herstellung derselben | |
DE102019115418A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines motorblocks | |
DE102013016358A1 (de) | Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen | |
DE10114404C2 (de) | Formkörper (Kern) am Ringträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE Representative=s name: PRISMA IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE |