DE112012004716T5 - Neuartige Verbindung mit Bisazofarbstoffskelett, Pigmentzusammensetzung, die diese enthält, Pigmentdispersion, Tinte und Farbfilterresistzusammensetzung - Google Patents

Neuartige Verbindung mit Bisazofarbstoffskelett, Pigmentzusammensetzung, die diese enthält, Pigmentdispersion, Tinte und Farbfilterresistzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE112012004716T5
DE112012004716T5 DE201211004716 DE112012004716T DE112012004716T5 DE 112012004716 T5 DE112012004716 T5 DE 112012004716T5 DE 201211004716 DE201211004716 DE 201211004716 DE 112012004716 T DE112012004716 T DE 112012004716T DE 112012004716 T5 DE112012004716 T5 DE 112012004716T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
group
formula
polyester
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201211004716
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012004716B4 (de
Inventor
c/o Canon K.K. Hasegawa Yuki
c/o Canon K.K Murai Yasuaki
c/o Canon K.K. Toyoda Takayuki
c/o Canon K.K. Kawamura Masashi
c/o Canon K.K. Hasegawa Waka
c/o Canon K.K. Hirose Masashi
c/o Canon K.K. Tanaka Masatake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112012004716T5 publication Critical patent/DE112012004716T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012004716B4 publication Critical patent/DE112012004716B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/106Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an azo dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/153Disazo dyes in which the coupling component is a bis-(aceto-acetyl amide) or a bis-(benzoyl-acetylamide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/009Non common dispersing agents polymeric dispersing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/002Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in organic medium
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/0007Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/105Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having substances, e.g. indicators, for forming visible images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/223Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Pigmentdispersionsmittel zur Verfügung, das die Dispersion eines Azopigments in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel verbessern kann. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung mit einem Bisazoteil und einem Polyesterteil.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Verbindung mit einem Bisazofarbstoffskelett bzw. -gerüst gebunden an ein Polyesterharz, ein Pigmentdispersionsmittel, das die Verbindung enthält, eine Pigmentzusammensetzung und eine Pigmentdispersion. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Tinte und eine Farbfilterresistzusammensetzung, die jeweils die Pigmentdispersion als ein Farbstoff enthalten.
  • Stand der Technik
  • Eine Verringerung der Größe von Pigmentteilchen, um so ihre spektralen Eigenschaften, wie etwa Farbstärke und Transparenz zu verbessern, resultiert in einem Anstieg in dem Wachstum oder der Transformation von Kristallen verursacht durch Verlauf der Wärme („thermal history”) oder Kontakt mit einem Lösungsmittel in einem Dispersionsvorgang und nachfolgenden Vorgängen, was in einer Abnahme in der Farbstärke und Transparenz des Pigments resultiert.
  • Verschiedene Pigmentzusammensetzungen und Pigmentdispersionsmittel wurden vorgeschlagen, um die Dispergierbarkeit von Pigmenten zu verbessern. PTL 1 offenbart die Verwendung eines Kammpolymerdispersionsmittels mit einem sauren oder basischen Abschnitt, bekannt als Solsperse (eingetragene Marke). PTL 2 offenbart die Verwendung eines Polymerdispersionsmittels für ein Azopigment in einem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren. Das Polymerdispersionsmittel ist ein wasserlösliches Polymer mit einem an seine Seitenkette oder sein Ende gebundenen Chromophor. Das Chromophor hat ein Molekulargewicht von weniger als 95% des Molekulargewichts des Azopigments.
  • PTL 3 offenbart die Verwendung einer Mischung von wenigstens zwei organischen Pigmenten in Rot-(R), Grün-(G) und Blau-(B)-farbfiltern, um die erwünschten Farbeigenschaften zu erhalten. Insbesondere in dem Fall des grünen Farbfilters wird ein Hauptpigment, ein grünes Kupferphthalocyanin-Pigment, mit einem gelben Azopigment für die Farbtoneinstellung kombiniert.
  • Jedoch kann das in PTL 1 beschriebene Pigmentdispersionsmittel ein Azopigment aufgrund der ungenügenden Affinität für das Azopigment nicht dispergieren. Das in PTL 2 beschriebene Pigmentdispersionsmittel ist ein wasserlösliches Polymer und resultiert daher in einer schlechten Dispersion in einem System unter Verwendung eines wasserunlöslichen Lösungsmittels als ein Dispersionsmedium.
  • Es gab ein Problem, dass die Verwendung eines Azopigments in einem Farbfilterresist in einer schlechten und instabilen Pigmentdispersion resultiert und folglich in schlechten Farbeigenschaften des Farbfilters.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1 Internationale Veröffentlichung WO 99-42532
    • PTL 2 U.S. Patent Nr. 7582152
    • PTL 3 Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 11-14825
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Pigmentzusammensetzung zur Verfügung, die eine hohe Affinität für ein Azopigment aufweist und in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel befriedigend dispergiert werden kann. Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Pigmentdispersion zur Verfügung, die eine befriedigende Dispersionsfähigkeit in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel zur Verfügung stellt. Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Tinte und eine Farbfilterresistzusammensetzung zur Verfügung, wobei jede die Pigmentdispersion enthält und dadurch eine hervorragende Pigmentdispersionsfähigkeit und Farbeigenschaften aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung mit einem Polyesterteil bzw. -rest und einem Bisazostrukturteil bzw. -rest mit der folgenden Formel (1) oder (2): [Chem. 1] Formel (1)
    Figure DE112012004716T5_0002
    Formel (2)
    Figure DE112012004716T5_0003
    wobei R1 bis R4 unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bezeichnen, R5 und R6 unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bezeichnen, R7 bis R11 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine COOR12-Gruppe oder eine CONR13R14-Gruppe bezeichnen, vorausgesetzt, dass wenigstens eines von R7 bis R11 die COOR12-Gruppe oder die CONR13R14-Gruppe bezeichnet, R12 bis R14 unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bezeichnen, und L1 eine zweiwertige an den Polyesterteil zu bindende Verknüpfungsgruppe bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Pigmentzusammensetzung und eine Pigmentdispersion, die jeweils die Verbindung enthalten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Tinte und eine Farbfilterresistzusammensetzung, die jeweils die Pigmentdispersion als ein Farbmittel enthalten
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein 1H-NMR-Spektrum eines Polyesters (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett gemessen bei 400 MHz in CDCl3 bei Raumtemperatur.
  • 2 ist ein 1H-NMR-Spektrum eines Polyesters (38) mit einem Bisazofarbstoffskelett gemessen bei 400 MHz in CDCl3 bei Raumtemperatur.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail in den folgenden Ausführungsformen beschrieben. Auf eine Verbindung mit einer Bisazostrukturteil, dargestellt durch die Formeln (1) oder (2) und einem Polyesterteil, wird hiernach als ein „Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett” Bezug genommen. Die Polyestergruppe bezieht sich auf eine Polyesterharzgruppe, die sich von dem Bisazostrukturteil in der Verbindung unterscheidet.
  • Eine Verbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben. Eine Verbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt einen Bisazostrukturteil mit der folgenden Formeln (1) oder (2) ein, welcher eine hohe Affinität für ein Azopigment aufweist, und einen Polyesterteil, der eine hohe Affinität für ein wasserunlösliches Lösungsmittel aufweist. [Chem. 1] Formel (1)
    Figure DE112012004716T5_0004
    Formel (2)
    Figure DE112012004716T5_0005
    wobei R1 bis R4 unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bezeichnen, R5 und R6 unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bezeichnen, R7 bis R11 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine COOR12-Gruppe oder eine CONR13R14-Gruppe bezeichnen, vorausgesetzt, dass wenigstens eines von R7 bis R11 die COOR12-Gruppe oder die CONR13R14-Gruppe bezeichnen, R12 bis R14 unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bezeichnen, und L1 eine zweiwertige an den Polyesterteil zu bindende Verknüpfungsgruppe bezeichnet.
  • Die funktionellen Gruppen in den Bisazostrukturteilen mit den Formeln (1) und (2) werden im Folgenden beschrieben.
  • Beispiele eines Halogenatoms in R1 bis R4 beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom. Ein Wasserstoffatom in R1 bis R4 kann zu einer hohen Affinität für ein Pigment beitragen.
  • Die Positionen von R1 bis R4 und zwei Acylacetamidgruppen können derartig sein, dass die Acylacetamidgruppen zueinander an der o-, m- oder p-Position angeordnet sind. Die Affinität für ein Pigment ist nahezu unabhängig von der Substitutionsposition. Eine Verbindung mit den Acylacetamidgruppen in der p-Position zueinander kann leicht hergestellt werden. Beispiele einer Alkylgruppe in R5 und R6 beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, lineare, verzweigte und zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie etwa eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe und eine Cyclohexylgruppe. Ein Substituent in R5 und R6 kann ferner durch einen zusätzlichen Substituenten substituiert werden, vorausgesetzt, dass der zusätzliche Substituent die Affinität für ein Pigment nicht signifikant verringert. Beispiele des zusätzlichen Substituenten beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Cyanogruppe und eine Trifluormethylgruppe.
  • R5 und R6 können in Bezug auf die Affinität für ein Pigment eine Methylgruppe sein.
  • L1 in den Formeln (1) und (2) bezeichnen eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe für die Verbindung des Bisazofarbstoffskeletts mit dem Polyester.
  • Das Bisazofarbstoffskelett ist mit dem Polyester durch ein L1 in der Formel (1) oder zwei L1 in der Formel (2) verknüpft.
  • L1 kann jede zweiwertige Verknüpfungsgruppe sein. Bezogen auf die Einfachheit der Herstellung kann L1 derartig sein, dass eine Verknüpfung des Bisazoskelettteils und des Polyesterharzteils eine Carboxylatbindung, eine Carboxylsäureamidbindung oder ein Sulfonatbindung ausbildet.
  • Bezogen auf die Affinität für ein Pigment kann L1 an einer 4-Position relativ zu der Hydrazogruppe angeordnet sein.
  • R7 bis R11 bezeichnen ein Wasserstoffatom, eine COOR12-Gruppe oder eine CONR13R14-Gruppe, vorausgesetzt, dass wenigstens eines von R7 bis R11 die COOR12-Gruppe oder die CONR13R14-Gruppe bezeichnet. Bezogen auf die Affinität für ein Azopigment bezeichnen R7 und R10 eine COOR12-Gruppe, und R8, R9 und R11 bezeichnen ein Wasserstoffatom.
  • Beispiele einer Alkylgruppe in R12 bis R14 beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe und eine Isopropylgruppe.
  • R12 in einer COOR12-Gruppe kann eine Methylgruppe sein, R13 in einer CONR13R14-Gruppe kann eine Methylgruppe sein, und R14 in einer CONR13R14-Gruppe kann eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom sein.
  • Ein Bisazofarbstoffskelettteil mit der folgenden Formel (7) kann zu einer hohen Affinität für ein Pigment beitragen. [Chem. 2] Formel (7)
    Figure DE112012004716T5_0006
  • Der Polyesterteil wird im Folgenden beschrieben.
  • Der Polyesterteil kann eine lineare, verzweigte oder vernetzte Struktur aufweisen.
  • Bezogen auf die Affinität für ein wasserunlösliches Lösungsmittel kann das Polyesterharz ein Polykondensationspolymer einer Dicarbonsäure und eines Diol oder ein Hydroxysäurepolykondensationspolymer sein.
  • Die den Polyesterteil aufbauende Dicarbonsäure kann eine Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe, oder eine Arylengruppe aufweisen. Beispiele der Alkylengruppe beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, lineare, verzweigte und zyklische Alkylengruppen, wie etwa eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Hexamethylengruppe, eine Neopentylengruppe, eine Heptamethylengruppe, eine Octamethylengruppe, eine Nonamethylengruppe, eine Decamethylengruppe, eine Undecamethylengruppe, eine Dodecamethylengruppe, eine 1,3-Cyclopentylengruppe, eine 1,3-Cyclohexylengruppe und eine 1,4-Cyclohexylengruppe. Beispiele der Alkenylengruppe beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, eine Vinylengruppe, eine Propenylengruppe und eine 2-Butenylengruppe. Beispiele der Arylengruppe beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, eine 1,4-Phenylengruppe, eine 1,3-Phenylengruppe, eine 1,2-Phenylengruppe, eine 2,6-Naphthylengruppe, eine 2,7-Naphthylengruppe und eine 4,4'-Biphenylengruppe.
  • Diese Alkylengruppe, Alkenylengruppe und Arylengruppe können substituiert werden durch einen Substituenten, vorausgesetzt, dass die Affinität für ein wasserunlösliches Lösungsmittel nicht signifikant verringert wird. Beispiele des Substituenten beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, eine Methylgruppe, Halogenatome, eine Carboxygruppe, eine Trifluormethylgruppe und Kombinationen davon.
  • Bezogen auf die Affinität für ein unpolares Lösungsmittel kann die Alkylengruppe, die Alkenylengruppe und die Arylengruppe eine Alkylengruppe sein, die sechs oder mehr Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Phenylengruppe, die jeweils eine Carboxygruppe an beiden Enden aufweisen.
  • In Bezug auf die Affinität für ein wasserunlösliches Lösungsmittel kann ein Diolmonomer für den Aufbau des Polyesterteiles eine Alkylengruppe oder eine Phenylengruppe aufweisen, die jeweils eine Hydroxygruppe an beiden Enden aufweisen. Das Diolmonomer für den Aufbau des Polyesterteiles kann ein Ethylenoxidadditiv von Bisphenol A oder ein Propylenoxidaddukt von Bisphenol A sein. Die Additivzahl von Ethylenoxiden oder Propylenoxiden kann in dem Bereich von 2 bis 10 sein. Beispiele der Alkylengruppe beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, lineare, verzweigte und zyklische Alkylengruppen, wie etwa eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Hexamethylengruppe, eine Neopentylengruppe, eine Heptamethylengruppe, eine Octamethylengruppe, eine Nonamethylengruppe, eine Decamethylengruppe, eine Undecamethylengruppe, eine Dodecamethylengruppe, eine 1,3-Cyclopentylengruppe, eine 1,3-Cyclohexylengruppe, und eine 1,4-Cyclohexylengruppe. Die Alkylengruppe kann eine Alkylengruppe sein, die sechs oder mehr Kohlenstoffatome aufweist.
  • Beispiele der Phenylengruppe beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, eine 1,4-Phenylengruppe, eine 1,3-Phenylengruppe und eine 1,2-Phenylengruppe.
  • Die Alkylengruppe oder die Phenylengruppe kann ferner durch einen Substituenten substituiert sein, vorausgesetzt, dass die Affinität für ein wasserunlösliches Lösungsmittel nicht signifikant verringert wird. Beispiele des Substituenten beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, eine Methylgruppe, Alkoxygruppen, eine Hydroxygruppe, Halogenatome und Kombinationen davon.
  • Ein Hydroxysäuremonomer für den Aufbau des Polyesterteils kann eine Alkylengruppe oder eine Alkenylengruppe aufweisen, wobei jede eine Hydroxygruppe oder eine Carboxygruppe an beiden Enden aufweist.
  • Beispiele der Alkylengruppe beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, lineare, verzweigte und zyklische Alkylengruppen, wie etwa eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Hexamethylengruppe, eine Neopentylengruppe, eine Heptamethylengruppe, eine Octamethylengruppe, eine Nonamethylengruppe, eine Decamethylengruppe, eine Undecamethylengruppe, eine Dodecamethylengruppe und eine 1,4-Cyclopentylengruppe.
  • Beispiele der Alkenylengruppe beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, eine Vinylengruppe, eine Propenylengruppe, eine Butenylengruppe, eine Butadienylengruppe, eine Pentenylengruppe, eine Hexenylengruppe, eine Hexadienylengruppe, eine Heptenylengruppe, eine Octanylengruppe, eine Decenylengruppe, eine Octadecenylengruppe, eine Eicosenylengruppe und eine Triacontenylengruppe. Diese Alkenylengruppen können eine lineare, verzweigte oder zyklische Struktur aufweisen. Die Alkenylengruppe kann wenigstens eine Doppelbindung an jeder Position aufweisen.
  • Die Alkylengruppe oder die Alkenylengruppe kann ferner durch einen Substituenten substituiert werden, vorausgesetzt, dass die Affinität für ein wasserunlösliches Lösungsmittel nicht signifikant verringert wird. Beispiele des Substituenten beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, eine Hydroxygruppe, Halogenatome und Kombinationen davon.
  • Bezogen auf die Affinität für ein unpolares Lösungsmittel kann die Alkylengruppe oder die Alkenylengruppe eine Alkylengruppe oder eine Alkenylengruppe jeweils mit sechs oder mehr Kohlenstoffatomen sein.
  • Um die Pigmentdispersionsfähigkeit zu verbessern, kann der Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn) von 500 oder mehr aufweisen. Obwohl der Polyester mit einem höheren Molekulargewicht die Pigmentdispersionsfähigkeit stärker verbessern kann, resultiert ein übermäßig hohes Molekulargewicht ungünstigerweise in einer geringen Affinität für ein wasserunlösliches Lösungsmittel. Das Polyesterharz kann daher ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn) von 200.000 oder weniger aufweisen. Unter Berücksichtigung der Einfachheit der Herstellung, kann der Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett ein zahlengemitteltes Molekulargewicht in dem Bereich von 2000 bis 20000 aufweisen.
  • Der Bisazostrukturteil mit der Formel (1) hat Tautomere mit den folgenden Formeln (9) und (10). Diese Tautomere sind ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung. [Chem. 3]
    Figure DE112012004716T5_0007
  • In den Formeln (9) und (10) sind L1 und R1 bis R11 die gleichen wie L1 und R1 bis R11 in der Formel (1).
  • Der Bisazostrukturteil mit der Formel (2) weist Tautomere mit den folgenden Formeln (11) und (12) auf. Diese Tautomere sind ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung. [Chem. 4]
    Figure DE112012004716T5_0008
  • In den Formeln (11) und (12) sind L1 und R1 bis R11 die gleichen wie L1 und R1 bis R11 in der Formel (2).
  • Der Bisazostrukturteil mit der Formel (1) oder (2) kann durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert werden. Das Folgende ist ein Beispiel eines Syntheseschemas bis zu der Herstellung eines Azofarbstoffintermediats (20). [Chem. 5]
    Figure DE112012004716T5_0009
  • R1 bis R11 in den Formeln (13) bis (20) sind die gleichen wie in den Formeln (1) oder (2). X1 und X2 sind Austrittsgruppen.
  • Dieses Schema beinhaltet einen Schritt 1 des Amidierens zwischen einem Nitroanilinderivat mit der Formel (13) und einen Acetessigsäureanaloga mit der Formel (14), um ein Intermediat (15) zu synthetisieren, welches ein Acetessigsäureanilidanaloga ist, einen Schritt 2, der Diazokopplung zwischen dem Intermediat (15) und einem Anilinderivat (16), um eine Azoverbindung (17) zu synthetisieren, einen Schritt 3 des Reduzierens einer Nitrogruppe der Azoverbindung (17), um ein Intermediat (18) zu synthetisieren, welches ein Anilinanaloga ist, und einen Schritt 4 des Amidierens zwischen dem Intermediat (18) und einem Acetoessigsäureanaloga mit der Formel (19), um ein Azofarbstoffintermediat (20) zu synthetisieren.
  • Der Schritt 1 wird im Folgenden beschrieben. Ein bekanntes Verfahren kann in dem Schritt 1 verwendet werden (z. B. Datta E. Ponde, et al., ”The Journal of Organic Chemistry”, (the U.S.A.), American Chemical Society, 1998, Band 63, Nr. 4, Seiten 1058–1063). In dem Fall, dass R5 in der Formel (15) eine Methylgruppe ist, kann das Acetessigsäureanaloga (14) mit Diketen ersetzt werden (z. B. Kiran Kumar Solingapuram Sai, et al., ”The Journal of Organic Chemistry”, (the U.S.A.), American Chemical Society, 2007, Band 72, Nr. 25, Seiten 9761–9764).
  • Das Nitroanilinderivat (13) und das Acetessigsäureanaloga (14) können kommerziell erhältlich sein oder können durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert werden.
  • Der Schritt 1 kann in der Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in der Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, um das rasche Fortschreiten der Reaktion zu vermeiden. Das Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel sein, das die Reaktion nicht hemmt. Beispiele des Lösungsmittels schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf, Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol und Propanol; Ester, wie etwa Methylacetat, Ethylacetat und Propylacetat; Ether, wie etwa Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; Kohlenwasserstoffe, wie etwa Benzol, Toluol, Xylol, Hexan und Heptan; halogenhaltige Kohlenwasserstoffe, wie etwa Dichlormethan, Dichlorethan und Chloroform; Amide, wie etwa N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylimidazolidinon; Nitrile, wie etwa Acetonitril und Propionitril; Säuren, wie etwa Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure; und Wasser. Diese Lösungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden. Das Mischungsverhältnis der Lösungsmittel kann in Übereinstimmung mit der Löslichkeit des gelösten Stoffs bestimmt werden. Die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels kann in geeigneter Weise bestimmt werden, und bezogen auf die Reaktionsgeschwindigkeit kann sie 1,0- bis 20-fach der Masse der Verbindung mit der Formel (13) sein.
  • Der Schritt 1 wird allgemein bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 250°C durchgeführt und wird allgemein innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen.
  • Der Schritt 2 wird im Folgenden beschrieben. Ein bekanntes Verfahren kann in dem Schritt 2 verwendet werden. Spezifischer kann z. B. das folgende Verfahren verwendet werden. Zunächst wird es dem Anilinderivat (16) ermöglicht mit einem Diazotierungsmittel, wie etwa Natriumnitrid oder Nitrosylschwefelsäure, in der Anwesenheit einer anorganischen Säure, wie etwa Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, in einem Methanollösungsmittel zu reagieren, um ein entsprechendes Diazoniumsalz zu synthetisieren. Das Diazoniumsalz wird mit dem Intermediat (15) gekoppelt, um die Azoverbindung (17) zu synthetisieren.
  • Das Anilinderivat (16) kann kommerziell erhältlich sein oder kann durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert werden.
  • Der Schritt 2 kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, um das rasche Fortschreiten der Reaktion zu vermeiden. Das Lösungsmittel kann eines von denen für den Schritt 1 beschriebenen sein. Die Menge an dem zu verwendenden Lösungsmittel kann in geeigneter Weise bestimmt werden, und kann bezogen auf die Reaktionsgeschwindigkeit 1,0- bis 20-fach der Masse der Verbindung mit der Formel (16) sein.
  • Der Schritt 2 wird allgemein bei einer Temperatur im Bereich von –50°C bis 100°C durchgeführt und ist allgemein innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen.
  • Der Schritt 3 wird im Folgenden beschrieben. Ein bekanntes Verfahren kann in dem Schritt 3 verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Verfahren unter Verwendung einer metallischen Verbindung in „Jikken Kagaku Koza (Vorlesung zur Experimentalchemie)”, Maruzen Co., Ltd., erste Ausgabe, Band 17-2, Seiten 162–179 gefunden werden. Ein katalytisches Hydrogenisierungsverfahren kann in „Jikken Kagaku Koza (Vorlesung zur Experimentalchemie)”, Maruzen Co., Ltd., erste Ausgabe, Band 15, Seiten 390–448 oder in der Internationalen Veröffentlichung WO 2009-0606886 gefunden werden.
  • Der Schritt 3 kann durchgeführt werden in der Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in der Anwesenheit eines Lösungsmittels, um das rasche Fortschreiten der Reaktion zu vermeiden. Das Lösungsmittel kann eines von denen sein, das für den Schritt 1 beschrieben wird. Die Menge an zu verwendendem Lösungsmittel kann in geeigneter Weise in Übereinstimmung mit der Löslichkeit des gelösten Stoffs und bezogen auf die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt werden, kann 1,0- bis 20-fach der Masse der Verbindung mit der Formel (17) sein. Der Schritt 3 wird allgemein bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 250°C durchgeführt und ist allgemein innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen.
  • Der Schritt 4 wird im Folgenden beschrieben. Im Schritt 4 wird das Azofarbstoffintermediat (20) durch das in Schritt 1 beschriebene Verfahren synthetisiert.
  • Der Polyester mit dem durch die Formeln (1) oder (2) dargestellten Bisazofarbstoffskelett kann aus dem Azofarbstoffintermediat (20) durch die folgenden Verfahren (i) bis (iii) hergestellt werden.
  • Das Verfahren (i) wird im Detail im Folgenden beschrieben. [Chem. 6] verfahren (i)
    Figure DE112012004716T5_0010
  • In den Formeln (20) bis (22) sind R1 bis R11 die gleichen wie R1 bis R11 in der Formel (1) oder (2). n ist eine ganze Zahl von 1 oder 2. X3 bezeichnet einen Substituenten, der reagieren kann, um eine Kopplungsgruppe L1 in der Formel (1) oder (2) zu bilden. P1 bezeichnet ein Polyesterharz.
  • Das vorher beschriebene Schema schließt einen Schritt 5 der Diazokopplung zwischen dem Azofarbstoffintermediat (20) und einem Anilinderivat (21) ein, um eine Bisazoverbindung (22) zu synthetisieren, und einen Schritt 6 der Veresterung oder Amidierung zwischen der Bisazoverbindung (22) und dem vorher synthetisierten Polyesterharz P1, um einen Polyester zu synthetisieren, der das durch die Formel (1) oder (2) dargestellte Bisazofarbstoffskelett aufweist.
  • Zunächst wird im Folgenden der Schritt 5 beschrieben. Im Schritt 5 kann die Bisazoverbindung (22) durch das im Schritt 2 beschriebene Verfahren synthetisiert werden.
  • Das Anilinderivat (21) kann kommerziell erhältlich sein oder kann durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert werden.
  • Der Schritt 6 wird im Folgenden beschrieben. Ein bekanntes Verfahren kann im Schritt 6 verwendet werden. Spezifischer kann z. B. ein Polyester mit dem Bisazofarbstoffskelett, dargestellt durch die Formel (1) oder (2), in welchem die Verknüpfungsgruppe L1 eine Carboxylatgruppe ist, synthetisiert werden unter Verwendung eines Polyesterharzes P1 mit einer Carboxygruppe und dem Anilinderivat (21), in welchem X3 eine Hydroxygruppe aufweist. Ein Polyester mit dem durch die Formel (1) oder (2) dargestellten Bisazofarbstoffskelett, in welchem die Kopplungsgruppe L1 eine Sulfonatgruppe ist, kann unter Verwendung eines Polyesterharzes P1 mit einer Hydroxygruppe und dem Anilinderivat (21) synthetisiert werden, in welchem X3 eine Sulfogruppe aufweist. Ein Polyester mit dem Bisazofarbstoffskelett, dargestellt durch die Formel (1) oder (2), in welchem die Verknüpfungsgruppe L1 eine Carboxysaureamidgruppe ist, kann unter Verwendung eines Polyesterharzes P1 mit einer Carboxygruppe und dem Anilinderivat (21) synthetisiert werden, in welchem X3 eine Aminogruppe aufweist. Spezifische Beispiele des bekannten Verfahrens beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, ein Verfahren unter Verwendung eines dehydrierenden und kondensierenden Mittels, z. B. 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (z. B. Melvin S. Newman, et al., ”Journal of Organic Chemistry”, (the U.S.A.), American Chemical Society, 1961, Band 26, Nr. 7, Seiten 2525–2528) und einem Schotten-Baumann-Verfahren (z. B. Norman O. V. Sonntag, ”Chemical Reviews”, (the U.S.A.), American Chemical Society, 1953, Band 52, Nr. 2, Seiten 237–416).
  • Der Schritt 6 kann in der Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in der Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, um das rasche Fortschreiten der Reaktion zu vermeiden. Das Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel sein, das die Reaktion nicht hemmt. Beispiele des Lösungsmittels beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, Ether, wie etwa Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; Kohlenwasserstoffe, wie etwa Benzol, Toluol, Xylol, Hexan und Heptan; halogenhaltige Kohlenwasserstoffe, wie etwa Dichlormethan, Dichlorethan und Chloroform; Amide, wie etwa N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylimidazolidinon; und Nitrile, wie etwa Acetonitril und Propionitril. Diese Lösungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden. Das Mischungsverhältnis der Lösungsmittel kann in Übereinstimmung mit der Löslichkeit des gelösten Stoffes bestimmt werden. Die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels kann in geeigneter Weise bestimmt werden und kann, in Bezug auf die Reaktionsgeschwindigkeit, 1,0- bis 20-fach der Masse der Verbindung mit der Formel (21) sein.
  • Der Schritt 6 wird allgemein bei einer Temperatur in dem Bereich von 0°C bis 250°C durchgeführt und ist allgemein innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen.
  • Das Verfahren (ii) wird im Folgenden im Detail beschrieben. [Chem. 7] Verfahren (ii)
    Figure DE112012004716T5_0011
  • In den Formeln (20) und (23) bis (28) sind L1 und R1 bis R11 die gleichen wie L1 und R1 bis R11 in der Formel (1) oder (2). X4 bezeichnet einen Substituenten, der reagieren kann, um eine Verknüpfungsgruppe L1 in der Formel (1) oder (2) zu bilden. P1 bezeichnet ein Polyesterharz. „*” bezeichnet eine Verknüpfung zwischen der Verknüpfungsgruppe L1 und dem Polyesterharz.
  • Dieses Schema schließt einen Schritt 7 der Veresterung oder Amidierung zwischen dem Ausgangsmaterial (23) oder (26) und dem vorher synthetisierten Polyesterharz P1 ein, um ein Intermediat (24) oder (27) zu synthetisieren, einen Schritt 8 der Reduzierung einer Nitrogruppe in dem Intermediat (21) oder (27), um ein Anilinanalogaintermediat (25) oder (28) zu synthetisieren, und einen Schritt 9 der Diazokopplung zwischen dem Azofarbstoffintermediat (20) und dem Anilinanaloga (25) oder (28) ein, um ein Polyester mit dem durch die Formel (1) oder (2) dargestellten Bisazofarbstoffskelett zu synthetisieren.
  • Zunächst wird im Folgenden der Schritt 7 beschrieben. Ein bekanntes Verfahren kann in dem Schritt 7 verwendet werden. Spezifischer kann z. B. das Intermediat (24) oder (27), in welchem die Verknüpfungsgruppe L1 eine Carboxylatgruppe ist, unter Verwendung des Polyesterharzes P1 mit einer Hydroxygruppe und dem Ausgangsmaterial (23) oder (26), in welchem X4 eine Carbonsäurehalidgruppe aufweist, synthetisiert werden. Das Intermediat (24) oder (27), in welchem die Verknüpfungsgruppe L1 eine Sulfonatgruppe ist, kann unter Verwendung des Polyesterharzes P1 mit einer Hydroxygruppe und dem Ausgangsmaterial (23) oder (26) synthetisiert werden, in welchem X4 eine Sulfonsäurehalidgruppe aufweist. Spezifische Beispiele des bekannten Verfahrens beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf, das Schotten-Baumann-Verfahren (z. B. Norman O. V. Sonntag, ”Chemical Reviews”, (the U.S.A.), American Chemical Society, 1953, Band 52, Nr. 2, Seiten 237–416).
  • Der Schritt 7 kann in der Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in der Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, um das rasche Fortschreiten der Reaktion zu vermeiden. Das Lösungsmittel kann eines der für das Verfahren (i) beschriebenen sein. Die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels kann in geeigneter Weise bestimmt werden und, in Bezug auf die Reaktionsgeschwindigkeit, kann 1,0- bis 20-fach der Masse der Verbindung mit der Formel (23) oder (26) sein.
  • Der Schritt 7 wird allgemein bei einer Temperatur in dem Bereich von 0°C bis 250°C durchgeführt und wird allgemein innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen.
  • Die Ausgangsmaterialien (23) und (26) können kommerziell erhältlich sein oder können durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert werden.
  • Der Schritt 8 wird im Folgenden beschrieben. In dem Schritt 8 kann das Intermediat (25) oder (28) durch das in dem Schritt 3 beschriebene Verfahren synthetisiert werden.
  • Der Schritt 9 wird im Folgenden beschrieben. In dem Schritt 9 kann ein Polyester mit dem Bisazofarbstoffskelett, dargestellt durch die Formel (1) oder (2), durch das in dem Schritt 2 beschriebene Verfahren synthetisiert werden.
  • Das Verfahren (iii) wird im Folgenden im Detail beschrieben. [Chem. 8] Verfahren (iii)
    Figure DE112012004716T5_0012
  • In den Formeln (20) und (29) bis (34) sind L1 und R1 bis R11 die gleichen wie L1 und R1 bis R11 in der Formel (1) oder (2). X5 bezeichnet einen Substituenten, der reagieren kann, um eine Verknüpfungsgruppe L1 in der Formel (1) oder (2) zu bilden. „*” bezeichnet eine Verknüpfung zwischen der Verknüpfungsgruppe L1 und dem Polyesterharz.
  • Dieses Schema beinhaltet einen Schritt 10 der Polykondensation oder Ringöffnungspolymerisation eines Monomers für das Polyesterharz unter Verwendung eines Ausgangsmaterials (29) oder (32) als ein Polymerisationsinitiator, um ein Intermediat (30) oder (33) zu synthetisieren, einen Schritt 11 der Reduktion einer Nitrogruppe in dem Intermediat (30) oder (33), um ein Anilinanalogaintermediat (31) oder (34) zu synthetisieren, und einen Schritt 12 der Diazokopplung zwischen dem Azofarbstoffintermediat (20) und dem Anilinanaloga (31) oder (34), um einen Polyester mit dem durch die Formel (1) oder (2) dargestellten Bisazofarbstoffskelett zu synthetisieren.
  • Zunächst wird im Folgenden der Schritt 10 beschrieben. In dem Schritt 10 kann das Intermediat (30) oder (33) durch die Zugabe des Ausgangsmaterials (29) oder (32) als ein Polymerisationsinitiator in der Polykondensation oder Ringöffnungspolymerisation einer Hydroxycarbonsäure oder eines Lactons synthetisiert werden.
  • Der Schritt 10 kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in der Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, um ein rasches Fortschreiten der Reaktion zu vermeiden. Das Lösungsmittel kann eines der vorher für das Verfahren (i) beschriebenen sein. Die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels kann angemessen bestimmt werden und, in Bezug auf die Reaktionsgeschwindigkeit, kann 1,0- bis 20-fach der Masse des Ausgangsmaterials (29) oder (32) sein.
  • Der Schritt 10 wird allgemein bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 250°C durchgeführt und ist allgemein innerhalb 24 Stunden abgeschlossen.
  • In den Ausgangsmaterialien (29) und (32) kann der Substituent X5 eine Carboxygruppe oder eine Hydroxygruppe aufweisen.
  • Die Ausgangsmaterialien (29) und (32) sind kommerziell erhältlich. Beispiele der Ausgangsmaterialien (29) und (32) beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, 2-Nitrophenol, 3-Nitrophenol, 4-Nitrophenol, 4-Nitrocatechol, 2-Nitrobenzylalkohol, 3-Nitrobenzylalkohol, 4-Nitrobenzylalkohol, 4-Nitrophenethylalkohol, 2-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrophthalsäure, 5-Nitroisophthalsäure und 4-Nitrophenylessigsäure.
  • Das Molekulargewicht des Polyesterharzes kann in erwünschenter Weise in Übereinstimmung mit dem quantitativen Verhältnis des Ausgangsmaterials (29) oder (32) zu dem Monomer für das Polyesterharz gesteuert werden.
  • Der Schritt 11 wird im Folgenden beschrieben. In dem Schritt 11 kann das Analinanalog (31) oder (31) durch das im Schritt 3 beschriebene Verfahren synthetisiert werden.
  • Der Schritt 12 wird im Folgenden beschrieben. Im Schritt 12 kann ein Polyester mit dem Bisazofarbstoffskelett dargestellt durch die Formel (1) oder (2) durch das in Schritt 2 beschriebene Verfahren synthetisiert werden.
  • Herkömmliche Isolierungs- und Reinigungsverfahren für die organischen Verbindungen können für die Verbindungen mit der Formel (1), (2), (15), (17), (18), (20), (22), (24), (25), (27), (28), (30), (31), (33) und (34) verwendet werden. Beispiele derartiger Isolierungs- und Reinigungsverfahren beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Umkristallisationsverfahren und Wiederausfällungsverfahren unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln und Säulenchromatographie unter Verwendung Silicagel. Diese Verfahren können alleine oder in Kombination verwendet werden, um eine hohe Reinheit zu erzielen.
  • Die durch diese Schritte hergestellten Verbindungen mit den Formeln (15), (17), (18), (20) und (22) werden durch Kernspinresonanzspektroskopie [ECA-400, hergestellt durch JEOL Ltd.], ESI-TOF MS (LC/MSD TOF hergestellt durch Agilent Technologies) und HPLC-Analyse [LC-20A, hergestellt durch Shimadzu Corp.] identifiziert und quantifiziert.
  • Die durch diese Schritte hergestellten Verbindungen mit den Formeln (1), (2), (24), (25), (27), (28), (30), (31), (33) und (34) werden durch Hochleistungs-GPC [HLC8220GPC, hergestellt durch Tosoh Corp.], Kernspinresonanzspektroskopie [ECA-400 hergestellt durch JEOL Ltd.], und Säurewertmessung gemäß JIS K-0070 [automatischer Titrator COM-2500, hergestellt Hiranuma Sangyo Co., Ltd.] identifiziert und quantifiziert.
  • Ein Verfahren für die Herstellung des Polyesterharzes P1 (Polyesterteil) wird im Folgenden beschrieben. Das Verfahren für die Herstellung des Polyesterharzes ist nicht besonders beschränkt und kann ein bekanntes Verfahren sein. Zum Beispiel kann P1 durch Polykondensation zwischen einer Dicarbonsäure und einem Diol in einem Lösungsmittel in einer Inertgasatmosphäre hergestellt werden.
  • Die Polymerisationsreaktion kann durch einen Katalysator gefördert werden. Beispiele des Katalysators beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Metallkatalysator, wie etwa Antimontrioxid, Di-n-Butylzinoxid, Zinn(II)oxalat, Zinn-Di(2-ethylhexanoat), Germaniumoxid, Germaniumtetraethoxid, Germaniumtetrabutoxid, Titantetraisopropoxid, Titantetrabutoxid, Manganacetat, Zink-Di(2-Ethylhexanat), und Zinkacetat. Die Menge an zuzugebenden Katalysator kann in dem Bereich von 0,001% bis 0,5% pro Mol des Polyesters sein.
  • Das Lösungsmittel für die Verwendung in der Polymerisationsreaktion kann von dem durch die Polymerisationsreaktion hergestellten Wasser getrennt werden. Beispiele des Wassers beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Toluol, Xylol, Mesitylen, 1,2,3,5-Tetramethylbenzol, Chlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol, Brombenzol, 1,2-Dibrombenzol, 1,3-Dibrombenzol, Iodbenzol, 1,2-Diiodbenzol, Diphenylether, und Dibenzylether. Diese Lösungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden. Das Mischungsverhältnis der Lösungsmittel kann in geeigneter Weise bestimmt werden.
  • Um die Reaktionsgeschwindigkeit und den Polymerisationsgrad des Polyesterharzes zu erhöhen, wird das in der Polymerisationsreaktion verwendete Lösungsmittel refluxiert, um Nebenprodukte, wie etwa Wasser und Alkohol, zu entfernen. Die Polymerisationsreaktion kann dadurch ungefähr bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • In der Polymerisationsreaktion vom Selbstkondensationstyp kann die Zugabe einer Monocarbonsäure oder eines Monoalkohols zu dem Reaktionssystem, um eine nicht reagierte Hydroxy- oder Carboxygruppe zu verestern, die Steuerung des Molekulargewichts des Polyesterharzes und der Pigmentdispersion als ein Dispersionsmittel verbessern.
  • Beispiele einer Monocarbonsäure, die als ein Reaktionsinhibitor für eine terminale Hydroxygruppe des Polyesterharzes verwendet werden kann, beinhaltet, aber ist nicht beschränkt auf, einwertige Carbonsäuren, wie etwa Essigsäure, Butansäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Benzoesäure, p-Toluylsäure, Dimethylbenzoesäure, Ethylbenzoesäure, Cuminsäure, und 2,3,4,5-Tetramethylbenzoesäure. Die Monocarbonsäure kann eine verzweigte aliphatische Carbonsäure sein, um die Pigmentdispergierbarkeit zu verbessern.
  • Beispiele eines Monoalkohols, der als ein Reaktionsinhibitor für eine terminale Carboxygruppe des Polyesterharzes verwendet werden kann, beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, einwertige Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Amylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol und Laurylalkohol. Der Monoalkohol kann ein verzweigter aliphatischer Alkohol sein, um die Pigmentdispergierbarkeit zu verbessern.
  • Die Zugabe einer drei- oder höherwertigen Carbonsäure oder eines Alkohols zu dem Reaktionssystem in der Polymerisationsreaktion, um ein vernetztes Polyesterpolykondensationspolymer zu synthetisieren, kann die Affinität für ein Dispersionsmedium verbessern.
  • Beispiele für die drei- oder höherwertige Carbonsäure beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, 1,2,4-Benzoltricarbonsäure (Trimellitsäure), 1,3,5-Benzoltricarbonsäure, 2,5,7-Naphthalentricarbonsäure, 1,2,4-Naphthalentricarbonsäure, 1,2,4-Butantricarbonsäure, 1,2,5-Hexantricarbonsäure, 1,3-Dicarboxy-2-Methyl-2-Methylencarboxypropan, 1,2,4-Cyclohexantricarboxysäure, 1,2,7,8-Octantetracarboxysäure, Pyromellitsäure, und Säureanhydride und niedere Akylester davon.
  • Beispiele des drei- oder höherwertigen Alkohols beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Sorbitol, 1,2,3,6-Hexantetrol, 1,4-Sorbitan, Pentaerythritol, Dipentaerythritol, Tripentaerythritol, 1,2,4-Butantriol, 1,2,5-Pentantriol, Glycerin, 2-Methylpropantriol, 2-Methyl-1,2,4-Butantriol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und 1,3,5-Trihydroxymethylbenzol.
  • Ein Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Verbindung hat eine hohe Affinität für ein Azopigment und kann geeigneter Weise als ein Pigmentdispersionsmittel verwendet werden.
  • Eine Pigmentzusammensetzung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben. Eine Pigmentzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält eine Verbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Azopigment. Eine Verbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Verbindung hat eine hohe Affinität für ein Azopigment, insbesondere ein Azetoacetanilidpigment, und ein wasserunlösliches Lösungsmittel.
  • Eine Pigmentzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in Anstrichen, Tinten und geformten Harzprodukten verwendet werden. Beispiele der Pigmente für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Monoazopigmente, Bisazopigmente und Polyazopigmente.
  • Unter Anderem hat der Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett eine hohe Affinität für Acetoacetanilidpigmente, wie etwa C.I. Pigment Yellow 74, C.I. Pigment Yellow 93, C.I. Pigment Yellow 128, C.I. Pigment Yellow 155, C.I. Pigment Yellow 175 und C.I. Pigment Yellow 180. Insbesondere kann das C.I. Pigment Yellow 155 mit der folgenden Formel (8) gut mit dem Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett dispergiert werden. Diese Pigmente können allein oder in Kombination verwendet werden. [Chem. 9] Formel (8)
    Figure DE112012004716T5_0013
  • Zusätzlich zu den vorher beschriebenen Pigmenten kann jedes Pigment, für welches der Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett eine hohe Affinität aufweist, entsprechend in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Beispiele derartiger Pigmente beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Azopigmente, wie etwa C.I. Pigment Orange 1, C.I. Pigment Orange 5, C.I. Pigment Orange 13, C.I. Pigment Orange 15, C.I. Pigment Orange 16, C.I. Pigment Orange 34, C.I. Pigment Orange 36, C.I. Pigment Orange 38, C.I. Pigment Orange 62, C.I. Pigment Orange 64, C.I. Pigment Orange 67, C.I. Pigment Orange 72, C.I. Pigment Orange 74, C.I. Pigment Red 2, C.I. Pigment Red 3, C.I. Pigment Red 4, C.I. Pigment Red 5, C.I. Pigment Red 12, C.I. Pigment Red 16, C.I. Pigment Red 17, C.I. Pigment Red 23, C.I. Pigment Red 31, C.I. Pigment Red 32, C.I. Pigment Red 41, C.I. Pigment Red 17, C.I. Pigment Red 48, C.I. Pigment Red 48:1, C.I. Pigment Red 48:2, C.I. Pigment Red 53:1, C.I. Pigment Red 57:1, C.I. Pigment Red 112, C.I. Pigment Red 144, C.I. Pigment Red 146, C.I. Pigment Red 166, C.I. Pigment Red 170, C.I. Pigment Red 176, C.I. Pigment Red 185, C.I. Pigment Red 187, C.I. Pigment Red 208, C.I. Pigment Red 210, C.I. Pigment Red 220, C.I. Pigment Red 221, C.I. Pigment Red 238, C.I. Pigment Red 242, C.I. Pigment Red 245, C.I. Pigment Red 253, C.I. Pigment Red 258, C.I. Pigment Red 266, C.I. Pigment Red 269, C.I. Pigment Violet 13, C.I. Pigment Violet 25, C.I. Pigment Violet 32, C.I. Pigment Violet 50, C.I. Pigment Blue 25, C.I. Pigment Blue 26, C.I. Pigment Brown 23, C.I. Pigment Brown 25, und C.I. Pigment Brown 41. Diese Pigmente können unaufbereitete Pigmente sein.
  • Das Masseverhältnis eines Pigments zu einem Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett in einer Pigmentzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt im Bereich von 100:1 bis 100:100, bevorzugter 100:5 bis 100:50, um eine Pigmentdispergierbarkeit zu verbessern.
  • Die Pigmentzusammensetzung kann ein Harz enthalten. Ein Harz für die Verwendung in der Pigmentzusammensetzung ist nicht besonders beschränkt und kann ausgewählt werden für jede Anwendung der Pigmentzusammensetzung. Spezifische Bespiele des Harzes beinthalten, aber sind nicht beschränkt auf, Polystyrolharz, Styrolcopolymer, Poly(acrylsäure)harz, Poly(methacrylsäure)harz, Polyacrylatharz, Polymethacrylatharz, Acrylatcopolymer, Methacrylatcopolymer, Polyesterharz, Poly(vinylether)harz, Poly(vinylalkohol)harz, Poly(vinylbutyral)harz, Polyurethanharz und Polypeptidharz. Diese Harze können allein oder in Kombination verwendet werden. Die hergestellte Pigmentzusammensetzung kann durch ein bekanntes Verfahren isoliert werden, z. B. Filtration, Dekantation, oder Zentrifugation. Das Lösungsmittel kann durch Waschen entfernt werden.
  • Hilfsstoffe können bei der Herstellung der Pigmentzusammensetzung verwendet werden. Beispiele der Hilfsstoffe beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, oberflächenaktive Stoffe bzw. Tenside, Pigment- und Nichtpigmentdispersionsmittel, Füllstoffe, Standardisierer, Harze, Wachse, Antischaummittel, antistatische Mittel, Staubschutzmittel, Extender bzw. Streckmittel, Abtönfarbstoffe, Konservierungsstoffe, chemische Zusatzstoffe für die Trocknungssteuerung, Zusatzstoffe für die Steuerung der Rheologie, Befeuchtungsmittel, Antioxidationsmittel, UV-Absorptionsmittel, Lichtstabilisatoren und Kombinationen davon.
  • Eine Pigmentdispersion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben. Eine Pigmentdispersion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett, ein Azopigment und ein wasserunlösliches Lösungsmittel. Um eine Pigmentdispersion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung herzustellen, kann die Pigmentzusammensetzung in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel dispergiert werden, oder die Bestandteile der Pigmentzusammensetzung können in einem wasserlöslichen Lösungsmittel dispergiert werden, wie im Folgenden spezifisch beschriebenen. Eine Verbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Harz können in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel gelöst werden. Ein Pigment oder ein Pigmentzusammensetzungspulver können mit dem wasserunlöslichen Lösungsmittel unter Rühren gemischt werden. Das Pigment kann stabil, gleichmäßig und fein durch mechanische Scherkräfte mit einem Dispersionsgerät, wie etwa eine Kugelmühle, ein Farbschüttler, ein Dissolver, ein Attritor, eine Sandmühle oder eine Hochgeschwindigkeitsmühle, dispergiert werden.
  • Ein wasserunlösliches Lösungsmittel für die Verwendung in der Pigmentdispersion ist nicht besonders beschränkt und kann für jede Anwendung der Pigmentdispersion ausgewählt werden. Der Begriff „wasserunlösliches Lösungsmittel” wie hierin verwendet bezieht sich auf ein Lösungsmittel, das in Wasser nicht löslich ist oder ein Lösungsmittel, das bei 25°C eine Löslichkeit von 30 Masse-% oder weniger in Wasser aufweist. Spezifische Beispiele des wasserunlöslichen Lösungsmittels beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Ester, wie etwa Methylacetat, Ethylacetat und Propylacetat; Kohlenwasserstoffe, wie etwa Hexan, Octan, Isooctan, Decan, Isodecan, Decalin, Nonan, Dodecan, Isododecan, Petrolether, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Lösungsbenzin und Isopar E, Isopar G, Isopar H, Isopar L, Isopar M und Isopar V, hergestellt durch Exxon Mobil Corp., und Shellsol A100 und Shellsol A150, hergestellt durch Shell Chemicals Japan Ltd.; halogenhaltige Kohlenwasserstoffe, wie etwa Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Dichlorethan, Trichlorethylen und Tetrabromethan; Ketone, wie etwa Methylethylketon, Methylisobutylketon, Methyl-n-Amylketon und Cyclohexanon; Glycoletherester, wie etwa Ethylenglycolmonobutyletheracetat, 3-Methoxybutylacetat, Diethylenglycolmonobutyletheracetat und Propylenglycolmonomethyletheracetat.
  • Das wasserunlösliche Lösungsmittel für die Verwendung in der Pigmentdispersion kann ein polymerisierbarer Monomer sein. Spezifische Beispiele des polymerisierbaren Monomers beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Styrolmonomere, wie etwa Styrol, α-Methylstyrol, α-Ethylstyrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Phenylstyrol, p-Chlorstyrol, 3,4-Dichlorostyrol, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-tert-Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol und p-n-Dodecylstyrol; Olefinmonomere, wie etwa Ethylen, Propylen, Butylen und Isobutylen; Vinylhalide, wie etwa Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylbromid und Vinyliodid; Vinylester, wie etwa Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbenzoat; Methacrylatmonomere, wie etwa Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Behenylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat und Methacrylonitril; Acrylatmonomere, wie etwa Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Propylacrylat, n-Octylacrylat, Dodecylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, Behenylacrylat, 2-Chloroethylacrylat, Acrylonitril, Acrylamid und Phenylacrylat; Vinylether, wie etwa Vinylmethylether, Vinylethylether und Vinylisobutylether; und Vinylketonverbindungen, wie etwa Vinylmethylketon, Vinylhexylketon und Methylisopropenylketon. Diese polymerisierbaren Monomere können für jede Anwendung alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Um die Pigmentdispergierbarkeit zu verbessern, kann das wasserunlösliche Lösungsmittel für die Verwendung in der Pigmentdispersion mit einem organischen Lösungsmittel gemischt werden. Beispiele des organischen Lösungsmittels beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Alkohole und Phenole, wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol und Phenol; Ketone, wie etwa Aceton; Ether, wie etwa Diethylether, Dipropylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; Glycolether, wie etwa Ethylenglycolmonoethylether und Diethyleneglycolmonoethylether; und aliphatische Carbonsäuren und Säureanhydride davon, wie etwa Essigsäure, 2-Ethylhexansäure und Essigsäureanhydrid. Diese organischen Lösungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Harz für die Verwendung in der Pigmentdispersion kann für jede Anwendung der Pigmentzusammensetzung ausgewählt werden. Spezifische Beispiele des Harzes beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Polystyrolharz, Styrolcopolymer, Poly(acrylsäure)harz, Poly(methacrylsäure)harz, Polyacrylatharz, Polymethacrylatharz, Acrylatcopolymer, Methacrylatcopolymer, Polyesterharz, Poly(vinylether)harz, Poly(vinylalkohol)harz, Poly(vinylbutyral)harz, Polyurethanharz und Polypeptidharz. Diese Harze können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Eine Tinte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • Eine Pigmentdispersion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist geeignet als ein Farbstoff bzw. Färbemittel für Tinten. Eine Pigmentdispersion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um eine Tinte mit befriedigender Pigmentdispergierbarkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Um die Oberflächenspannung und Viskosität zu steuern, kann eine Tinte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein organisches Lösungsmittel enthalten, das mit dem in der Pigmentdispersion verwendeten wasserunlöslichen Lösungsmittel mischbar ist. Beispiele des organischen Lösungsmittels beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Alkohole und Phenole, wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol und Phenol; Ketone, wie etwa Aceton; Ether, wie etwa Diethylether, Dipropylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; Glycolether, wie etwa Ethylenglycolmonoethylether und Diethylenglycolmonoethylether und aliphatische Carbonsäuren und Säureanhydride davon, wie etwa Essigsäure, 2-Ethylhexansäure und Essigsäureanhydrid. Diese organischen Lösungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Der Farbstoff für Tinten zur Verwendung in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Pigmentdispersion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Pigmentdispersion kann in Kombination mit einem anderen Farbstoff verwendet werden, der die Dispergierbarkeit der Pigmentdispersion nicht signifikant beeinträchtigt.
  • Beispiele eines derartigen Farbstoffs, der in Kombination mit der Pigmentdispersion verwendet werden kann, beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, kondensierte Azoverbindungen, Isoindolinonverbindungen, Anthrachinonverbindungen, Azometallkomplexe, Methinverbindungen und Allylamidverbindungen. Spezifischer kann der Farbstoff ein gelbes Pigment sein, wie etwa C.I. Pigment Yellow 12, C.I. Pigment Yellow 13, C.I. Pigment Yellow 14, C.I. Pigment Yellow 15, C.I. Pigment Yellow 17, C.I. Pigment Yellow 62, C.I. Pigment Yellow 83, C.I. Pigment Yellow 94, C.I. Pigment Yellow 95, C.I. Pigment Yellow 97, C.I. Pigment Yellow 109, C.I. Pigment Yellow 110, C.I. Pigment Yellow 111, C.I. Pigment Yellow 120, C.I. Pigment Yellow 127, C.I. Pigment Yellow 129, C.I. Pigment Yellow 147, C.I. Pigment Yellow 151, C.I. Pigment Yellow 154, C.I. Pigment Yellow 168, C.I. Pigment Yellow 174, C.I. Pigment Yellow 176, C.I. Pigment Yellow 181, C.I. Pigment Yellow 185, C.I. Pigment Yellow 191, C.I. Pigment Yellow 194, C.I. Pigment Yellow 213, C.I. Pigment Yellow 214, C.I. Vat Yellow 1, 3, und 20, Mineralechtgelb, Neapel-Gelb, Naphthol-Gelb S, Hansa-Gelb G, Permanent-Gelb NCG, C.I. Solvent Yellow 9, C.I. Solvent Yellow 17, C.I. Solvent Yellow 24, C.I. Solvent Yellow 31, C.I. Solvent Yellow 35, C.I. Solvent Yellow 58, C.I. Solvent Yellow 93, C.I. Solvent Yellow 100, C.I. Solvent Yellow 102, C.I. Solvent Yellow 103, C.I. Solvent Yellow 105, C.I. Solvent Yellow 112, C.I. Solvent Yellow 162, oder C.I. Solvent Yellow 163.
  • Der Farbstoff kann ein rotes Pigment sein, wie etwa C.I. Pigment Red 9, C.I. Pigment Red 97, C.I. Pigment Red 122, C.I. Pigment Red 146, C.I. Pigment Red 168, C.I. Pigment Red 177, C.I. Pigment Red 216, C.I. Pigment Red 224, C.I. Pigment Red 226, C.I. Pigment Red 242, oder C.I. Pigment Red 254, ein grünes Pigment, wie etwa C.I. Pigment Green 7, C.I. Pigment Green 36 oder Poly (12 bis 16) Bromophthalocyaningrün, ein blaues Pigment, wie etwa C.I. Pigment Blue 15:3, C.I. Pigment Blue 15:6, oder C.I. Pigment Blue 60, oder ein violettes Pigment, wie etwa C.I. Pigment Violet 19 or C.I. Pigment Violet 23.
  • Zusätzlich zu diesen Bestandteilen kann eine Tinte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verschiedene Zusatzstoffe enthalten, wie etwa einen Weichmacher, einen oberflächenaktiven Stoff bzw. Tensid, einen Viskositätsmodifikator, ein Antischaummittel, ein Ultraviolettabsorptionsmittel, ein Antikorrosionsmittel, ein Antioxidationsmittel, einen Reduktionsinhibitor, einen Verdampfungsbeschleuniger und/oder einen Chelator.
  • Eine Tinte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat eine befriedigende Pigmentdispergierbarkeit und einen befriedigenden Farbton. Folglich kann, wenn die Tinte eine im Folgenden beschriebene Farbfilterzusammensetzung aufweist, die Tinte für den Farbfilter verwendet werden.
  • Eine Farbfilterresistzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • Eine Farbfilterresistzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein Bindemittelharz und eine Pigmentdispersion. Die Verwendung einer Pigmentdispersion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermöglicht, dass die Pigmentdispersion befriedigend beibehalten wird, wodurch eine Farbfilterresistzusammensetzung bereitgestellt wird, die hervorragende Farbeigenschaften aufweist.
  • In einem Farbfilter, der zwei oder mehrere benachbarte Pixel mit unterschiedlichen spektralen Eigenschaften auf einem Substrat aufweist, kann die Verwendung einer Pigmentdispersion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in wenigstens einem der Pixel (z. B. rot, grün und blau) einen Pixel mit hoher Transparenz und Farbreinheit zur Verfügung stellen. Insbesondere kann die Verwendung einer Pigmentdispersion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Farbstoffen für die Toneinstellung von grünen und roten Pixeln, eine Farbfilterresistzusammensetzung mit hervorragenden Farbeigenschaften zur Verfügung stellen.
  • Beispiele des Bindemittelharzes für die Verwendung in der Farbfilterresistzusammensetzung beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, bekannte nichtreaktive Random-Copolymere, Blockcopolymere und Pfropfcopolymere, Copolymere mit reaktiven Gruppen, Oligomere mit mittlerem Molekulargewicht mit reaktiven Gruppen, Monomere mit reaktiven Gruppen und Polymere, die Vernetzer enthalten. Die reaktiven Gruppen können ausgewählt werden in Übereinstimmung mit dem Verfahren für das Aushärten einer Farbtinte und beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, bekannte Gruppen, wie etwa eine Methylolgruppe, eine Isocyanatgruppe, eine Epoxidgruppe, eine Oxetangruppe, eine Vinylgruppe, eine Acryloylgruppe, eine Methacryloylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Aminogruppe und eine Iminogruppe und reaktive Derivate davon.
  • Beispiele von Monomeren für ein wärmetrocknendes oder thermisch vernetzendes Polymer beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Alkylester, Cycloalkylester, Alkylcycloalkylester von α,β-ethylenisch ungesättigter Carbonsäure, wie etwa Acrylsäure oder Methacrylsäure, Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Butadien, Isopren und aromatischen Vinylmonomeren, wie etwa Styrol, α-Methylstyrol und Vinylnaphthalen. Ein Makromonomer mit einer hydrophoben Molekularkette kann eine α,β-ethylenisch ungesättigte Gruppe gebunden an eine Homopolymer- oder Copolymerkette des vorher beschriebenen Monomers mit einer hydrophoben Gruppe aufweisen.
  • Beispiele der reaktiven Monomere für die Verwendung in dem wärmetrocknenden oder thermisch vernetzten Polymer beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, 2-Hydroxyalkylacrylate, 2-Hydroxyalkylmethacrylate, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid, N-Methoxymethylmethacrylamid, N-Methylolmelamin, N-Methylolbenzoguanamin, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Isocyanatethylacrylat, Isocyanatethylmethacrylat und 2-(p-Isopropenylphenyl)Propyl(2-)Isocyanat. Ein Makromonomer mit einer Molekularkette mit einer Gruppe, die mit einem Vernetzer reagieren kann, kann ein Makromonomer sein mit einer α,β-ethylenisch ungesättigten Gruppe gebunden an eine (Co)Polymerkette eines der vorher beschriebenen Monomere oder einer Copolymerkette eines der reaktiven Monomere und des vorher beschriebenen hydrophoben Monomers.
  • Beispiele des Vernetzers beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Trimethylolpropanpolyglycidylether, Pentaerythritolpolyglycidylether, Methoxymethylolmelamin, Butoxymethylolmelamin, Methoxymethylolbenzoguanamin, mehrfach verzweigtes Polycarbodiimid, welches ein Urethanreaktionsprodukt von Poly(hexamethylenecarbodiimid)diisocyanat, Bismonomethoxypoly(ethylenglycol) und Polyoxyethylensorbitolmonolaurat ist, und Phenol-geblockte Isocyanate von Trimethylolpropan-tris(tolylendiisocyanataddukt) und Trimethylolpropantris(hexamethylendiisocyanataddukt).
  • Ein Bindemittelharz für die Verwendung in einer ultraviolett radikalisch härtbaren, kationisch photopolymerisierbaren, elektronenstrahlhärtbaren oder thermisch polymerisierbaren Tinte kann ein bekanntes Monomer, Oligomer oder Polymer mit einer additionspolymerisierbaren oder additionsvernetzbaren ungesättigten Doppelbindung oder einer polymerisierbaren zyklischen Ethergruppe sein.
  • Beispiele des additionspolymerisierbaren Oligomers und des polyfunktionalen Monomers beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Urethanacrylate, wie etwa (Poly(tetramethylenglycol)-hexamethylendiisocyanatpolyurethan)-bisacrylat; Epoxyacrylate, wie etwa Bisphenol A-Epoxyharz-Bisacrylat und Phenolnovolakepoxyharzpolyacrylat; und Poly(hexylenisophthalat)-bisacrylat, (Trimethylolpropan-adipinsäurepolyester)-polyacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, Tricyclodecandimethanoldiacrylat, Bisphenol A-Ethylenoxidadduktdiacrylat, Timethylolpropantriacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, und Dipentaerythritolhexaacrylat.
  • Beispiele für alicyclische Diepoxyverbindungen beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl(3,4-epoxy)cyclohexancarboxylat und Limonendioxid. Beispiele von Oxetanverbindungen beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Oxetanalkohol, Dioxetan, Phenyloxetan, Xylylendioxetan und 2-Ethylhexyloxetan. Beispiele für Vinyletherverbindungen beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Triethylenglycoldivinylether und 1,4-Cyclohexandimethanoldivinylether.
  • Eine ultraviolett radikalisch härtbare, kationisch photopolymerisierbare, elektronenstrahlhärtbare oder thermisch polymerisierbare Farbfilterresistzusammensetzung enthält einen Initiator. Beispiele des Photopolymerisationsinitiators für die Verwendung in der Farbfilterresistzusammensetzung beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2,2-Dimethoxy-1,2-diphenylethan-1-on, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-on, 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)-butan-1-on, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on, 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-2-methyl-1-propan-1-on, 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenyl-phosphinoxid, Bisacylphosphinoxid, Benzoinethylether, Benzoinisobutylether, Benzoinisopropylether, 2-Isopropylthioxanthon, 2,4-Diethylthioxanthon, 2-(3-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy)-3,4-dimethyl-9H-thioxantho-9-on-methochloride, Benzophenon, Methyl-o-benzoylbenzoat, 4-Benzoyl-4'-methyl-diphenylsulfid, 3,3',4,4'-Tetra(tert-butylperoxycarbonyl), Ethyl-p-dimethylaminobenzoat, Isoamyl-p-dimethylaminobenzoat, 1,3,5-Triacryloylhexahydro-s-triazin, 2-[2-(5-Methylfuran-2-yl)ethenyl]-4,6-bis(trichloromethyl)-s-triazin, 2-[2-(Furan-2-yl)ethenyl]-4,6-bis(trichloromethyl)-s-triazin, Methylbenzoylformat, und 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid. Beispiele von kationischen Photoinitiatoren beihalten, aber sind nicht beschränkt auf, Triarylsulfoniumsalz und Aryliodoniumsalz. Beispiele von Sensitizern beinhalten sind aber nicht beschränkt auf 1-Chlor-4-Propoxythioxanthon. Beispiele von thermischen Polymersationsinitiatoren beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Azobisisobutyronitril, Azobiscyanoisovaleriansäure und Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat.
  • Um das Bindemittelharz zu lösen oder zu dispergieren kann der Polymerisationsinitiator und der Farbstoff der Farbfilterresistzusammensetzung ein organisches Lösungsmittel enthalten, das mit dem in der Pigmentdispersion verwendeten wasserunlöslichen Lösungmittel mischbar ist. Beispiele des organischen Lösungsmittels beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Alkohole und Phenole, wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol und Phenol; Ketone, wie etwa Aceton; Ether, wie etwa Diethylether, Dipropylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; Glycolether, wie etwa Ethylenglycolmonoethylether und Diethylenglycolmonoethylether; und aliphatische Carbonsäuren und Säureanhydride davon, wie etwa Essigsäure, 2-Ethylhexansäure und Essigsäureanhydrid. Diese organischen Lösungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Wenn die Farbfilterresistzusammensetzung auf ein Glassubstrat aufgebracht wird, kann die Zugabe eines Silankopplungsmittels mit einer reaktiven organischen funktionellen Gruppe zu der Resistzusammensetzung die Adhäsion des resultierenden Farbbelags zu dem Glassubstrat verbessern, wodurch hervorragende Belagleistungen erzeugt werden. Das Silankopplungsmittel kann ein bekanntes Silankopplungsmittel sein. Beispiele des Silankopplungsmittels mit einer reaktiven organischen funktionellen Gruppe beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, Silankopplungsmittel mit einer Epoxygruppe, einer Thiolgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer Ureidgruppe, einer Vinylgruppe und/oder einer Acryloylgruppe. Spezifische Beispiele des Silankopplungsmittels beinhalten, aber sind nicht beschränkt auf, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, γ-Ureidopropyltriethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyl-tris(β-methoxyethoxy)silan, und γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
  • Wie vorher beschrieben, enthält eine Farbfilterresistzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Pigmentdispersion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erindung als ein Färbemittel. Folglich hat die Resistzusammensetzung eine befriedigende Pigmentdispergierbarkeit und hervorragende Farbeigenschaften. Beispiele
  • Wenn nicht anders angegeben, basieren in der folgenden Beschreibung ”Teile” und ”%” auf der Masse.
  • Die Folgenden sind die in den vorliegenden Beispielen verwendeten Messverfahren.
  • (1) Messung des Molekulargewichts
  • Die Molekulargewichte eines Polyesterharzes (Polyesterteil/-rest) und eines Polyesters mit einem Bisazofarbstoffskelett waren Polystyroläquivalente bestimmt durch Größenausschlusschromatographie (SEC). Das auf SEC basierende Molekulargewicht wurde wie im Folgenden beschrieben gemessen.
  • Eine auf eine Konzentration von 1,0% mit einem Eluenten verdünnte Probe wurde bei Raumtemperatur für 24 Studen in Ruhe gelassen und durch einen lösungsmittelbeständigen Membranfilter mit einer Porengröße von 0,2 μm passiert. Das Molekulargewicht der resultierenden Probenlösung wurde unter den folgenden Bedingungen gemessen.
    • Vorrichtung: Hochleistungs-GPC ”HLC-8220 GPC” [hergestellt durch Tosoh Corp.]
    • Säule: zwei LF-804 in Reihe
    • Eluent: THF
    • Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
    • Ofentemperatur: 40°C
    • Probeneinspritzung: 0,025 ml
  • Das Molekulargewicht der Probe wurde aus einer Molekulargewichtseichkurve berechnet, welche hergestellt wurde unter Verwendung von standardisierten Polystyrolharzen [TSK-Standard Polystyrol F-850, F-450, F-288, F-128, F-80, F-40, F-20, F-10, F-4, F-2, F-1, A-5000, A-2500, A-1000 und A-500 hergestellt durch Tosoh Corp.].
  • (2) Messung des Säurewerts
  • Die Säurewerte eines Polyesterharzes (Polyesterteil/-rest) und eines Polyesters mit einem Bisazofarbstoffskelett wurden durch das folgende Verfahren gemessen.
  • Die grundlegenden Vorgehensweisen entsprechen JIS K-0070.
    • 1) 0,5 bis 2,0 g einer Probe wurden präzise eingewogen. Die Masse wurde als W (g) bezeichnet.
    • 2) Die Probe wurde in 25 ml einer Tetrahydrofuran/Ethanol-(2/1) Mischung in einem 50-ml Becherglas gelöst.
    • 3) Die Probe wurde mit 0,1 mol/l KOH in Ethanol unter Verwendung eines potentiometrischen Titrators [z. B. ein automatischer Titrator ”COM-2500” hergestellt durch Hiranuma Sangyo Co., Ltd.] titriert.
    • 4) Die verwendete Menge an KOH-Lösung wurde als S (ml) bezeichnet. Die für die Leermessung verwendete Menge an KOH-Lösung wurde als B (ml) bezeichnet.
    • 5) Der Säurewert wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet. f bezeichnet den Faktor für die KOH-Lösung. Säurewert[mgKOH/g] = (S – B) × f × 5.61 / W [Math. 1]
  • (3) Zusammensetzungsanalyse
  • Die Strukturen eines Polyesterharzes und eines Polyesters mit einem Bisazofarbstoffskelett wurden mit der folgenden Vorrichtung bestimmt. 1H-NMR ECA-400 hergestellt durch JEOL Ltd. (Lösungsmittel: Deuterochloroform)
  • Das Polyesterharz P1 wurde durch das folgende Verfahren hergestellt.
  • Synthesebeispiel 1 für Polyesterharz
  • 31,6 Teile eines 1,0 mol Ethylenoxidaddukts von Eisphenol A, 14,8 Teile Terephthalsäure, 5,5 Teile eines Vernetzerglycerins und 0,0005 Teile eines Katalysators di-n-Buthylzinnoxid in einem Vierhalskolben wurden geschmolzen und bei 200°C in einer inerten Stickstoffgasatmosphäre gerührt. Wenn die Herstellung eines Nebenprodukts Wasser abgeschlossen war, wurde die resultierende Mischung auf 230°C für ungefähr eine Stunde erwärmt und für zwei Stunden gerührt. Ein Harz in einem geschmolzenen Zustand wurde entfernt. Das Harz wurde auf normale Temperatur gekühlt und mit Wasser gewaschen, um ein Harz (A) zu erhalten. Die physikalischen Eigenschaften des Harz (A) wurden mit den vorher beschriebenen Vorrichtungen gemessen. Die Analyseergebnisse waren wie folgt:
    Analyseergebnisse für Harz (A)
    • [1] Molekulargewichtsmessung (GPC): Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) = 10508 Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) = 3543
    • [2] Säurewertmessung: 11,6 mg KOH/g
    • [3] 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, bei Raumtemperatur): δ [ppm] = 8,06(3,7H, s), 7,15(4H, d), 6,89(4H, d), 5,48–5,32(0,6H, m), 4,72–3,63(2,4, m), 1,68(6H, s), 1,47(4H, d), 1,42–1,22(4H, m)
  • Synthesebeispiel 2 für Polyesterharz
  • 200 Teile 12-Hydroxystearinsäure, 8,24 Teile Stearinsäure für das Blockieren einer terminalen Hydroxygruppe und 56,8 Teile Xylol in einem Vierhalskolben wurden bei 140°C geschmolzen. 0,485 Teile eines Katalysators Titantetraisopropoxid wurden zu der resultierenden flüssigen Mischung gegeben und die flüssige Mischung wurde auf 180°C erwärmt. Die flüssige Mischung wurde bei 180°C für 42 Stunden gerührt, während ein Nebenprodukt Wasser entfernt wurde. Nach Abschluss der Reaktion wurde Xylol abdestilliert und das Produkt unter reduzierten Druck getrocknet, um ein Harz (B) zu erhalten. Die physikalischen Eigenschaften des Harz' (B) wurden mit den vorher beschriebenen Vorrichtungen gemessen. Die Analyseergebnisse waren wie folgt:
    Analyseergebnisse für Harz (B)
    • [1] Molekulargewichtsmessung (GPC): Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) = 5069 Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) = 2636
    • [2] Säurewertmessung: 31,9 mg KOH/g
    • [3] 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, bei Raumtemperatur): δ [ppm] = 4,99(1H, m), 2,19(2H, t), 2,10(0,5H, t), 1,61–1,42(7H, m), 1,28–1,15(28H, m), 0,88(4H, t)
  • Synthesebeispiel 3 für Polyesterharz
  • 50,0 Teile ε-Caprolacton und 0,57 Teile 2-Ethylhexanol wurden in einem Vierhalskolben gemischt und wurden bei 120°C geschmolzen. 0,04 Teile des Katalysators Titantetraisopropoxid wurden zu der resultierenden flüssigen Mischung gegeben und die flüssige Mischung für fünf Stunden gerührt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das resultierende Produkt mit THF verdünnt und in Methanol wieder ausgefällt. Das resultierende Präzipitat wurde abfiltriert, um ein Harz (C) zu erhalten. Die physikalischen Eigenschaften des Harz (C) wurden mit den vorher beschriebenen Vorrichtungen gemessen. Die Analyseergebnisse waren wie folgt:
    Analyseergebnisse für Harz (C)
    • [1] Molekulargewichtsmessung (GPC): Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) = 7198 Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) = 9722
    • [2] Säurewertmessung: 1,13 mgKOH/g
    • [3] 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, bei Raumtemperatur): δ [ppm] = 4,06(78H, t), 3,65(2H, t), 2,63(0,5H, t), 2,31(78H, t), 1,67–1,22(243H, m), 0,89(2,5H, m)
  • In gleicher Art und Weise wie die Harze (A) bis (C) wurden die in Tabelle 1 aufgelistet in Harze (D) bis (3) hergestellt. Die Ergebnisse werden im Folgenden beschrieben.
  • Figure DE112012004716T5_0014
  • Ein Polyester mit dem Bisazofarbstoffskelett dargestellt durch die Formel (1) oder (2) wurde durch das folgende Verfahren hergestellt.
  • Synthesebeispiel 1 des Azofarbstoffintermediats (74)
  • Ein Azofarbstoffintermediat (74) mit der folgenden Struktur wurde in Übereinstimmung mit dem folgenden Schema zubereitet. [Chem. 10]
    Figure DE112012004716T5_0015
  • 3,11 Teile p-Nitroanilin (68) wurden zu 30 Teilen Chloroform gegeben. Die resultierende Mischung wurde in Eis auf 10°C oder weniger gekühlt. 1,89 Teile Diketen (69) wurden zu der Mischung gegeben. Die Mischung wurde bei 65°C für zwei Stunden gerührt. Nach Abschluss der Reaktion wurde ein Chloroformextrakt konzentriert, um 4,80 Teile einer Verbindung (70) zu ergeben (Ausbeute: 96,0%).
  • 40,0 Teile Methanol und 5,29 Teile konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden zu 4,25 Teilen Dimethyl-2-aminoterephthalat (71) gegeben. Die resultierende Mischung wurde in Eis auf 10°C oder weniger gekühlt. 2,10 Natriumnitrit gelöst in 6,00 Teilen Wasser wurden zu der Mischung gegeben. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur für eine Stunde reagieren gelassen. 0,990 Teile Sulfaminsäure wurden zu der Mischung gegeben. Die Mischung wurde für 20 Minuten gerührt, um eine Diazoniumsalzlösung zu ergeben. 4,51 Teile der Verbindung (70) wurden zu 70,0 Teilen Methanol gegeben. Die resultierende Mischung wurde in Eis auf 10°C oder weniger gekühlt. Die Diazoniumsalzlösung wurde zu der Mischung gegeben. 5,83 Teile Natriumacetat gelöst in 7,00 Teilen Wasser wurden zu der Mischung gegeben. Die Mischung wurde bei 10°C oder weniger für zwei Stunden reagieren gelassen. Nach Abschluss der Reaktion wurden 300 Teile Wasser zu der Mischung gegeben. Die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt und durch einen Filter passiert um Feststoffe zu entfernen. Die Reinigung durch Umkristallisation aus N,N-Dimethylformamid ergab 8,65 Teile einer Verbindung (72) (Ausbeute: 96,1%).
  • 8,58 Teile der Verbindung (72) und 0,40 Teile palladiumaktivierter Kohlenstoff (Palladium: 5%) wurden zu 150 Teilen N,N-Dimethylformamid gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 40°C für drei Stunden in einer Wasserstoffgasatmosphäre (Reaktionsdruck: 0,1 bis 0,4 MPa) gerührt. Nach Abschluss der Reaktion wurde die Mischung durch einen Filter passiert und konzentriert, um 7,00 Teile einer Verbindung (73) zu ergeben (Ausbeute: 87,5%).
  • 6,50 Teile der Verbindung (73) wurden zu 30,0 Teilen Chloroform gegeben. Die resultierende Mischung wurde in Eis auf 10°C oder weniger gekühlt. 0,95 Teile Diketen (69) wurden zu der Mischung gegeben. Die Mischung wurde bei 65°C für zwei Stunden gerührt. Nach Abschluss der Reaktion wurde ein Chloroformextrakt konzentriert, um 6,92 Teile eines Azofarbstoffintermediats (74) zu ergeben (Ausbeute: 93,0%).
  • Synthesebeispiel 1 von Polyester mit Bisazofarbstoffskelett
  • Ein Polyester (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett wurde aus dem Azofarbstoffintermediat (74) in Übereinstimmung mit dem folgenden Schema zubereitet. [Chem. 11]
    Figure DE112012004716T5_0016
    „*” bezeichnet eine Verbindung mit dem Polyesterharz.
  • 10,0 Teile des Polyesterharzes (A) synthetisiert im Synthesebeispiel 1 wurden in 50,0 Teilen Pyridin gelöst und in Eis auf 10°C oder weniger gekühlt. 2,00 Teile einer Verbindung (75) wurden zu der resultierenden Lösung gegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Nach dem Abschluss der Reaktion wurde eine organische Phase der Lösung mit Chloroform extrahiert und mit Wasser gewaschen. Die Lösung, welche mit Chloroform extrahiert wurde, wurde konzentriert und durch Wiederausfällen in Methanol gereinigt, um 9,5 Teile einer Verbindung (76) zu ergeben (Ausbeute: 95,0%).
  • 9,50 Teile der Verbindung (76) und 0,66 Teile palladiumaktivierter Kohlenstoff (Palladium: 5%) wurden zu 20,0 Teilen dehydriertem Tetrahydrofuran gegeben und bei Raumtemperatur für 48 Stunden in einer Wasserstoffgasatmosphäre (Reaktionsdruck: 0,01 bis 0,1 MPa) gerührt. Nach dem Abschluss der Reaktion wurde die resultierende Lösung durch einen Filter passiert und konzentriert, um 8,7 Teile einer Verbindung (77) zu ergeben (Ausbeute: 91,6%).
  • 40,0 Teile Tetrahydrofuran und 0,50 Teile konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden zu 8,0 Teilen der Verbindung (77) gegeben. Die resultierende Mischung wurde in Eis auf 10°C oder weniger gekühlt. 0,18 Teile Natriumnitrit gelöst in 0,60 Teilen Wasser wurden zu der Mischung gegeben. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur für eine Stunde reagieren gelassen, um eine Diazoniumsalzlösung zu ergeben. 0,70 Teile der Verbindung (74) wurden in 50,0 Teilen N,N-Dimethylformamid bei 80°C gelöst. Nachdem die resultierende Lösung auf 50°C gekühlt war, wurden 0,89 Teile Kaliumcarbonat gelöst in 1,8 Teilen Wasser zu der Lösung gegeben. Die Lösung wurde in Eis auf 10°C oder weniger gekühlt. Die Diazoniumsalzlösung wurde zu der Lösung gegeben und bei 10°C oder weniger für zwei Stunden reagieren gelassen. Nach dem Abschluss der Reaktion wurde die Lösung konzentriert. Eine organische Phase der Lösung wurde mit Chloroform extrahiert und mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde konzentriert und durch Wiederausfällen in Methanol gereinigt, um 7,50 Teile des Polyesters (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett zu ergeben (Ausbeute: 93,8%).
  • Das Produkt wurde unter Verwendung der vorher beschriebenen Vorrichtungen analysiert und es wurde gefunden, dass es die vorher beschriebene Struktur aufweist. Die Analyseergebnisse waren wie folgt:
    Analyseergebnisse für Polyester (35) mit Bisazofarbstoffskelett
    • [1] Molekulargewichtsmessung (GPC): Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) = 18065 Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) = 9523
    • [2] Säurewertmessung: 0,3439 mg KOH/g
    • [3] 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, bei Raumtemperatur) (siehe 1): δ [ppm] = 15,64(s, 1H), 14,77(s, 1H), 11,43(s, 1H), 8,61(s, 1H), 8,04(m, 68H), 7,13(m, 74H), 6,81(m, 73H), 5,49–5,29(m, 32H), 4,71(m, 3H), 4,44(m, 8H), 3,91(m, 94H), 2,68(s, 3H), 2,17(s, 1H), 1,85–1,22(m, 283H)
  • Synthesebeispiel 2 eines Polyesters mit Bisazofarbstoffskelett (38)
  • Ein Polyester (38) mit einem Bisazofarbstoffskelett wurde aus dem Azofarbstoffintermediat (74) in Übereinstimmung mit dem folgenden Schema zubereitet. [Chem. 12]
    Figure DE112012004716T5_0017
    Formel (74) „*” bezeichnet eine Verknüpfung mit dem Polyesterharz.
  • 20,0 Teile des Polyesterharzes (D) synthetisiert in Synthesebeispiel 1 wurden in 50,0 Teilen dehydriertem Tetrahydrofuran gelöst. 0,53 Teile palladiumaktivierter Kohlenstoff (Palladium: 5%) wurden zu der resultierenden Lösung gegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden in einer Wasserstoffgasatmosphäre (Reaktionsdruck: 0,05 bis 0,1 MPa) gerührt. Nach dem Abschluss der Reaktion wurde die Lösung durch einen Filter passiert und wurde konzentriert, um 18,3 Teile einer Verbindung (78) zu ergeben (Ausbeute: 91,5%).
  • 50,0 Teile Tetrahydrofuran und 0,69 Teile konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden zu 15,0 Teilen der Verbindung (78) gegeben. Die resultierende Mischung wurde in Eis auf 10°C oder weniger gekühlt. 0,29 Teile Natriumnitrit in 0,87 Teilen Wasser wurden zu der Mischung gegeben. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur für eine Stunde reagieren gelassen, um eine Diazoniumsalzverbindung zu ergeben. 1,17 Teile der Verbindung (74) wurden in 75,0 Teilen N,N-Dimethylformamid bei 80°C gelöst. Nachdem die resultierende Lösung auf 50°C gekühlt war, wurden 1,41 Teile Kaliumcarbonat gelöst in 2,80 Teilen Wasser zu der Lösung gegeben. Die Lösung wurde in Eis auf 10°C oder weniger gekühlt. Die Diazoniumsalzlösung wurde zu der Lösung gegeben und bei 10°C oder weniger für zwei Stunden reagieren gelassen. Nach dem Abschluss der Reaktion wurde die Lösung konzentriert. Eine organische Phase der Lösung wurde mit Chloroform extrahiert und mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde konzentriert und durch Wiederausfällen in Methanol gereinigt, um 11,0 Teile des Polyesters (38) mit einem Bisazofarbstoffskelett zu ergeben (Ausbeute: 73,3%).
  • Das Produkt wurde unter Verwendung der vorher beschriebenen Vorrichtungen analysiert und es wurde gefunden, dass es die vorher beschriebene Struktur hat. Die Analyseergebnisse waren wie folgt:
    Analyseergebnisse für Polyester (38) mit Bisazofarbstoffskelett
    • [1] Molekulargewichtsmessung (GPC): Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) = 12242 Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) = 10636
    • [2] Säurewertmessung: 1,449 mg KOH/g
    • [3] 1H-NMR (400 MHz), CDCl3, bei Raumtemperatur) (siehe 2): δ [ppm] = 15,64(s, 1H), 14,77(s, 1H), 11,50(s, 1H), 11,41(s, 1H), 8,62(s, 1H), 8,16(d, 1H), 7,79(d, 1H), 7,74(d, 2H), 7,64(d, 2H), 7,52(s, 2H), 7,36(d, 2H), 4,30(t, 2H), 4,06(t, 157H), 3,65(t, 2H), 2,95(t, 2H), 2,69(s, 3H), 2,59(s, 3H), 2,31(t, 152H), 1,69–1,22(m, 715H)
  • Die Polyester (36), (37) und (39) bis (67) mit dem durch die Formel (1) oder (2) wurden in der gleichen Art und Weise wie die Polyester (35) und (38) mit einem Bisazofarbstoffskelett zubereitet. Tabellen 2-1 und 2-2 listen die Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett auf.
    Figure DE112012004716T5_0018
    Figure DE112012004716T5_0019
  • In den Tabellen 2-1 und 2-2 bezieht sich der Begriff”-Position” auf die Substitutionsposition in der Formel (79), (80), (81) oder (82) relativ zu der Hydrazogruppe. Die Position eines zu einem Wasserstoffatom unterschiedlichen Substituenten entspricht der Position von L1 (z. B. im Fall des Polyesters (35) mit einem Bisazoskelett, ist L1 an einer 4-Position lokalisiert). Ph bezeichnet eine unsubstituierte Phenylgruppe. (n) und (i) bezeichnen, dass die entsprechende Alkylgruppe linear bzw. verzweigt ist. „*” bezeichnet eine Verknüpfung zwischen der Verknüpfungsgruppe L1 und dem Polyesterharz. Die Formeln (79) bis (82) in der Spalte der allgemeinen Formel haben die folgenden Strukturen. [Chem. 13] Formel (79)
    Figure DE112012004716T5_0020
    Formel (80)
    Figure DE112012004716T5_0021
    Formel (81)
    Figure DE112012004716T5_0022
    Formel (82)
    Figure DE112012004716T5_0023
  • Verbindungen mit Azofarbstoffskeletten dargestellt durch die folgenden Formeln (83) und (84) wurden durch das vorher beschriebene Verfahren zubereitet. Die Amidierung zwischen einer Aminogruppe dieser Verbindung und einer Carboxygruppe des Harzes (A) ergab die Vergleichsverbindungen (83) und (84). [Chem. 14] Formel (83)
    Figure DE112012004716T5_0024
    Formel (84)
    Figure DE112012004716T5_0025
  • Eine Pigmentdispersion wurde durch das folgende Verfahren zubereitet.
  • Zubereitungsbeispiel 1 einer Pigmentdispersion
  • 18,0 Teile eines Azopigments mit der Formel (8), 3,6 Teile des Polyesters (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett, der als ein Pigmentdispersionsmittel dient, 180 Teile eines wasserunlöslichen Lösungsmittels Styrol und 130 Teile Glasperlen (mit einem Durchmesser von 1 mm) wurden in einem Attritor [hergestellt durch Nippon Coke & Engineering Co., Ltd.] für drei Stunden gemischt und dann durch einen Netzfilter passiert, um eine Pigmentdispersion (a) zu ergeben.
  • Zubereitungsbeispiel 2 einer Pigmentdispersion
  • Pigmentdispersionen (b) bis (ag) wurden in der gleichen Art und Weise wie im Zubereitungsbeispiel 1 der Pigmentdispersion zubereitet, ausgenommen, dass der Polyester (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett entsprechend mit den Polyestern (36) bis (67) ersetzt wurde.
  • Zubereitungsbeispiel 3 einer Pigmentdispersion
  • Pigmentdispersionen (ah) und (ai) wurden in der gleichen Art und Weise wie im Zubereitungsbeispiel 1 einer Pigmentdispersion zubereitet, ausgenommen, dass Styrol mit Toluol bzw. Butylacrylat ersetzt wurde.
  • Zubereitungsbeispiel 4 einer Pigmentdispersion
  • Pigmentdispersionen (aj) und (ak) wurden in der gleichen Art und Weise wie im Zubereitungsbeispiel 1 einer Pigmentdispersion zubereitet, ausgenommen, dass das Pigment mit der Formel (8) ersetzt wurde mit einem Pigment mit den folgenden Formeln (85) bzw. (86). [Chem. 15] Formel (85)
    Figure DE112012004716T5_0026
    Formel (86)
    Figure DE112012004716T5_0027
  • Referenzpigmentdispersionen und Vergleichspigmentdispersionen wurden durch das folgende Verfahren zubereitet.
  • Zubereitungsbeispiel 1 einer Referenzpigmentdispersion
  • Eine Referenzpigmentdispersion (al) wurde in der gleichen Art und Weise wie im Zubereitungsbeispiel 1 einer Pigmentdispersion zubereitet, ausgenommen, dass der Polyester (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett nicht verwendet wurde.
  • Zubereitungsbeispiel 2 einer Referenzpigmentdispersion
  • Referenzpigmentdispersionen (am) und (an) wurden in der gleichen Art und Weise wie Zubereitungsbeispiel 3 einer Pigmentdispersion zubereitet, ausgenommen, dass der Polyester (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett nicht verwendet wurde.
  • Zubereitungsbeispiel 3 einer Referenzpigmentdispersion
  • Referenzpigmentdispersionen (ao) und (ap) wurden in der gleichen Art und Weise wie Zubereitungsbeispiel 4 einer Pigmentdispersion zubereitet, ausgenommen, dass der Polyester (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett nicht verwendet wurde.
  • Zubereitungsbeispiel 1 einer Vergleichspigmentdispersion
  • Vergleichspigmentdispersionen (aq) bis (as) wurden in der gleichen Art und Weise wie Zubereitungsbeispiel 1 einer Pigmentdispersion zubereitet, ausgenommen, dass der Polyester (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett mit einem Polymerdispersionsmittel Solsperse 24000SC (eingetragene Marke) [hergestellt durch Lubrizol Corp.] beschrieben in PTL 1 und den Vergleichsverbindungen (83) bzw. (84) ersetzt wurde.
  • Die Pigmentdispersionen (a) bis (ak), zubereitet unter Verwendung eines Polyesters mit einem Bisazofarbstoffskelett, wurden durch das folgende Verfahren bewertet.
  • Bewertung der Pigmentdispersierbarkeit
  • Die Pigmentdispersionswirkung eines Polyesters mit einem Bisazofarbstoffskelett wurde in einem Glanztest eines Überzugs der Pigmentdispersion bewertet. Die Pigmentdispersion wurde in einer geraden Linie mit einem Auftropfer auf einen oberen Abschnitt eines Superkunstpapierblatts [SA Kinfuji 180 kg 80 × 160, hergestellt durch Oji Paper Co., Ltd.] aufgebracht und gleichmäßig mit einem Drahtstab (#10) ausgebreitet. Nach Trocknen wurde der Glanz des Superkunstpapierblatts (Reflektionswinkel: 60 Grad) mit einem Glanzmessgerät Gloss Meter VG2000 [hergestellt durch Nippon Denshoku Industries Co., Ltd.] gemessen. Feinere Pigmentdispersion resultierte in einem glätteren Überzug und höherem Glanz. Der Glanz einer Referenzpigmentdispersion ohne ein Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett wurde ebenfalls in der gleichen Art und Weise gemessen. Ein Anstieg in dem Glanz der Pigmentdispersion wurde mit Bezug auf den Glanz der Referenzpigmentdispersion bestimmt. Ein Anstieg in dem Glanz der Pigmentdispersionen (a) bis (ag) wurden mit Bezug auf die Referenzpigmentdispersion (al) bestimmt. Ein Anstieg in dem Glanz der Pigmentdispersion (ah) wurde mit Bezug auf die Referenzpigmentdispersion (am) bestimmt. Ein Anstieg in dem Glanz der Pigmentdispersion (ai) wurde mit Bezug auf die Referenzpigmentdispersion (an) bestimmt. Ein Anstieg in dem Glanz der Pigmentdispersion (aj) wurde mit Bezug auf die Referenzpigmentdispersion (ao) bestimmt. Ein Anstieg in dem Glanz der Pigmentdispersion (ak) wurde mit Bezug auf die Referenzpigmentdispersion (ap) bestimmt.
    • A: Ein Anstieg im Glanz war 20% oder mehr.
    • B: Ein Anstieg im Glanz war 10% oder mehr und weniger als 20%.
    • C: Ein Anstieg im Glanz war 1% oder mehr und weniger als 10%.
    • D: Ein Anstieg im Glanz war weniger als 1% oder der Glanz nahm ab.
  • Ein Anstieg im Glanz von 10% oder mehr wurde so angesehen, dass er eine befriedigende Pigmentdispersierbarkeit anzeigt.
  • Die Tabelle 3 zeigt die Bewertungsergebnisse der Pigmentdispersionen (a) bis (ak).
  • Ein Anstieg in dem Glanz der Vergleichspigmentdispersionen (aq) bis (as) wurde ebenfalls in der gleichen Art und Weise bestimmt. Die Tabelle 3 zeigt die Bewertungsergebnisse. [Tabelle 3] Tabelle 3 Bewertungsergebnisse der Pigmentdispersion
    Pigmentdispersion Symbol Polyester Nr. Wasserunlösliches Lösungsmittel Pigment Pigmentdispergierbarkeit
    (a) (35) Styrol (8) A(65)
    (b) (36) Styrol (8) A(68)
    (c) (37) Styrol (8) A(73)
    (d) (38) Styrol (8) A(59)
    (e) (39) Styrol (8) A(60)
    (f) (40) Styrol (8) A(77)
    (g) (41) Styrol (8) A(57)
    (h) (42) Styrol (8) A(55)
    (i) (43) Styrol (8) A(62)
    (j) (44) Styrol (8) A(57)
    (k) (45) Styrol (8) B(18)
    (l) (46) Styrol (8) A(50)
    (m) (47) Styrol (8) B(19)
    (n) (48) Styrol (8) A(48)
    (o) (49) Styrol (8) B(18)
    (p) (50) Styrol (8) A(59)
    (q) (51) Styrol (8) A(67)
    (r) (52) Styrol (8) A(54)
    (s) (53) Styrol (8) A(57)
    (t) (54) Styrol (8) B(18)
    (u) (55) Styrol (8) B(17)
    (v) (56) Styrol (8) B(18)
    (w) (57) Styrol (8) B(19)
    (x) (58) Styrol (8) B(15)
    (y) (59) Styrol (8) B(18)
    (z) (60) Styrol (8) B(14)
    (aa) (61) Styrol (8) B(19)
    (ab) (62) Styrol (8) A(66)
    (ac) (63) Styrol (8) B(15)
    (ad) (64) Styrol (8) B(13)
    (ae) (65) Styrol (8) B(18)
    (af) (66) Styrol (8) A(58)
    (ag) (67) Styrol (8) A(67)
    (ah) (35) Toluol (8) A(42)
    (ai) (35) Butylacrylat (8) A(40)
    (aj) (35) Styrol (85) B(16)
    (ak) (35) Styrol (86) B(17)
    (al) Kein Styrol (8) -
    (am) Kein Toluol (8) -
    (an) Kein Butylacrylat (8) -
    (ao) Kein Styrol (85) -
    (ap) Kein Styrol (86) -
    (aq) Solsperse24000sc Styrol (8) D(–2)
    (ar) Vergleichsverbindung (83) Styrol (8) D(0)
    (as) Vergleichsverbindung (84) Styrol (8) D(–5)
  • Tabelle 3 zeigt, dass der Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett eine Azopigmentdispersion mit befriedigender Dispergierbarkeit zur Verfügung stellen kann und als ein Azopigmentdispersionsmittel verwendbar ist.
  • Zubereitungsbeispiel 5 einer Pigmentdispersion
  • 42,0 Teile des Azopigments mit der Formel (8) und 8,4 Teile der Azoverbindung (35), die als ein Pigmentdispersionsmittel dient, wurden in einem Hybridisierungssystem NHS-0 [hergestellt durch Nara Machinery Co., Ltd.] trocken gemischt, um eine Pigmentzusammensetzung zu ergeben. Eine Mischung von 18,0 Teilen der Pigmentzusammensetzung, 180 Teilen Styrol und 130 Teilen Glasperlen (mit einem Durchmesser von 1 mm) wurden in einem Farbschüttler [hergestellt durch Toyo Seiki Seisaku-Sho, Ltd.] für eine Stunde dispergiert und durch einen Netzfilter passiert, um eine Pigmentdispersion zu ergeben. Die Pigmentdispergierbarkeit der Pigmentdispersion wurde in einer gleichen Art und Weise wie vorher beschrieben bewertet. Die Pigmentdispersion hatte eine befriedigende Pigmentdispergierbarkeit.
  • Eine Tinte wurde durch das folgende Verfahren zubereitet.
  • Zubereitungsbeispiel 1 für Tinte
  • Eine Mischung der folgenden Bestandteile und 90,00 Teilen Glasperlen (mit einem Durchmesser von 1 mm) wurden in einem Attritor [hergestellt durch Nippon Coke & Engineering Co., Ltd.] für drei Stunden dispergiert und dann durch einen Netzfilter passiert, um eine Tinte (1) zu ergeben.
    C.I. Pigment Green 36: 6,00 Teile
    Pigment mit der Formel (8): 4,00 Teile
    Polyester (35) mit Bisazofarbstoffskelett: 2,00 Teile
    Diethylenglycolmonobutyletheracetat: 70,00 Teile
  • Zubereitungsbeispiel 2 für Tinte
  • Tinten (2) bis (10) wurden in einer gleichen Art und Weise wie in Zubereitungsbeispiel 1 für Tinte zubereitet, ausgenommen, dass der Polyester (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett durch die Polyester (38), (45), (46), (50), (52), (53), (64), (66) bzw. (67) ersetzt wurde.
  • Zubereitungsbeispiel 3 für Tinte
  • Tinten (11) und (12) wurden in einer gleichen Art und Weise wie im Zubereitungsbeispiel 1 für Tinte zubereitet, ausgenommen, dass das Pigment mit der Formel (8) durch die Pigmente mit den Formeln (85) bzw. (86) ersetzt wurde.
  • Referenztinten und Vergleichstinten wurden durch das folgende Verfahren zubereitet.
  • Zubereitungsbeispiel 1 für Referenztinte
  • Eine Referenztinte (13) wurde in einer gleichen Art und Weise wie im Zubereitungsbeispiel 1 für Tinte zubereitet, ausgenommen, dass der Polyester (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett nicht verwendet wurde.
  • Zubereitungsbeispiel 2 für Referenztinte
  • Die Referenztinten (14) und (15) wurden in der gleichen Art und Weise wie im Zubereitungsbeispiel 3 für Tinte zubereitet, ausgenommen, dass der Polyester (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett nicht verwendet wurde.
  • Zubereitungsbeispiel 1 für Vergleichstinte
  • Vergleichstinten (16) bis (18) wurden in der gleichen Art und Weise wie im Zubereitungsbeispiel 1 für Tinte zubereitet, ausgenommen, dass der Polyester (35) mit einem Bisazofarbstoffskelett durch ein Polymerdispersionsmittel Solsperse 24000SC (eingetragene Marke) [hergestellt durch Lubrizol Corp.], beschrieben in PTL 1, und die Vergleichsverbindungen (83) bzw. (84) ersetzt wurde.
  • Eine Farbfilterresistzusammensetzung wurde durch das folgende Verfahren zubereitet.
  • Zubereitungsbeispiel 1 für Farbfilterresistzusammensetzung
    • Methyliertes Benzoguanaminharz: 15,00 Teile [hergestellt durch Sanwa Chemical Co., Ltd.] (Bindemittelharz)
    • Diethylenglycolmonobutyletheracetat: 40,00 Teile
  • Eine Lösung dieser Bestandteile wurde langsam zu der Tinte (1) gegeben und bei Raumtemperatur für drei Stunden gerührt. Die resultierende Mischung wurde durch einen 1,5μm-Filter passiert, um eine Farbfilterresistzusammensetzung (a) zuzubereiten.
  • Zubereitungsbeispiel 2 für Farbfilterresistzusammensetzung
  • Farbfilterresistzusammensetzungen (b) bis (j) wurden in der gleichen Art und Weise wie im Zubereitungsbeispiel 1 für Farbfilterresistzusammensetzung zubereitet, ausgenommen, dass die Tinte (1) entsprechend durch die Tinten (2) bis (10) ersetzt wurde.
  • Zubereitungsbeispiel (3) für Farbfilterresistzusammensetzung
  • Farbfilterresistzusammensetzungen (k) und (l) wurden in der gleichen Art und Weise wie in Zubereitungsbeispiel 1 für Farbfilterresistzusammensetzung zubereitet, ausgenommen, dass die Tinte (1) mit den Tinten (11) bzw. (12) ersetzt wurde.
  • Referenzfarbfilterresistzusammensetzungen und Vergleichsfarbfilterresistzusammensetzungen wurden durch das folgende Verfahren zubereitet.
  • Zubereitungsbeispiel 1 für Referenzfarbfilterzusammensetzung
  • Eine Referenzfarbfilterresistzusammensetzung (m) wurden in der gleichen Art und Weise wie im Zubereitungsbeispiel 1 für Farbfilterresistzusammensetzung zubereitet, ausgenommen, dass die Tinte (1) durch die Tinte (13) ersetzt wurde.
  • Zubereitungsbeispiel 2 für Referenzfarbfilterresistzusammensetzung
  • Referenzfarbfilterresistzusammensetzungen (n) und (o) wurden in der gleichen Art und Weise wie in Zubereitungsbeispiel 1 für Farbfilterresistzusammensetzung zubereitet, ausgenommen, dass die Tinte (1) mit den Tinten (14) bzw. (15) ersetzt wurde.
  • Zubereitungsbeispiel 1 für Vergleichsfarbfilterresistzusammensetzung
  • Vergleichsfarbfilterresistzusammensetzungen (p) bis (r) wurden in der gleichen Art und Weise wie im Zubereitungsbeispiel 1 für Farbfilterresistzusammensetzung zubereitet, ausgenommen, dass die Tinte (1) entsprechend durch die Tinten (16) bis (18) ersetzt wurde.
  • Farbfilterresistzusammensetzungen und Vergleichsfarbfilterresistzusammensetzungen, zubereitet unter Verwendung eines Polyesters mit einem Bisazofarbstoffskelett, wurden durch das folgende Verfahren getestet.
  • Bewertung der Farbeigenschaften
  • Die Farbeigenschaften der Farbfilterresistzusammensetzungen (a) bis (l), zubereitet unter Verwendung eines Polyesters mit einem Bisazofarbstoffskelett, wurden durch Ausstoß der Resistzusammensetzung auf einem Glassubstrat unter Verwendung eines Tintenstrahlbeschichtungsgeräts und Durchführung eines Helligkeitstests bewertet. Eine Farbfilterresistzusammensetzung in einer Kartusche wurde auf einem Glassubstrat ausgestoßen, auf welchem durch eine schwarze Matrix definierte Pixel gebildet waren und bei 180°C für zwei Stunden getrocknet. Die Schichtdicke eines grünen Filters wurde so eingestellt, um y = 0,6 zu erfüllen. Die Farbeigenschaften (x, y, Y) wurden mit einem Mikrospektrophotometer gemessen. Ein feiner dispergiertes Pigment hatte höhere Helligkeit Y bei der grünen Chromatizität. Ein Anstieg in der Helligkeit Y der grünen Filter der Farbfilterresistzusammensetzungen (a) bis (l) wurde relativ zu der Helligkeit Y der grünen Filter der Farbfilterresistzusammensetzungen (m) bis (o), ohne einen Polyester mit einem Bisazofarbstoffskelett, bestimmt. Ein Anstieg in der Helligkeit für die Farbfilterresistzusammensetzungen (a) bis (j) wurde mit Bezug auf die Referenzfarbfilterresistzusammensetzung (m) bestimmt. Ein Anstieg in der Helligkeit für die Farbfilterresistzusammensetzung (k) wurde bezogen auf die Referenzfarbfilterresistzusammensetzung (n) bestimmt. Ein Anstieg in der Helligkeit für die Farbfilterresistzusammensetzung (l) wurde mit Bezug auf die Referenzfarbfilterresistzusammensetzung (o) bestimmt. Ein Anstieg in der Helligkeit von 10% oder mehr wurde so angesehen, dass sie befriedigende Farbeigenschaften anzeigt.
    • A: Ein Anstieg in der Helligkeit war 20% oder mehr.
    • B: Ein Anstieg in der Helligkeit war 10% oder mehr und weniger als 20%.
    • C: Ein Anstieg in der Helligkeit war 1% oder mehr und weniger als 10%.
    • D: Ein Anstieg in der Helligkeit war weniger als 1% oder die Helligkeit nahm ab.
  • Tabelle 4 zeigt die Bewertungsergebnisse für die Farbfilterresistzusammensetzungen (a) bis (l).
  • Ein Anstieg in der Helligkeit für die Vergleichsfarbfilterresistzusammensetzungen (p) bis (r) wurde ebenfalls in der gleichen Art und Weise bestimmt. Tabelle 4 zeigt die Bewertungsergebnisse.
  • [Tabelle 4] Tabelle 4 Bewertungsergebnisse der Farbfilterresistzusammensetzung
    Resistzusammensetzung Symbol Tinte Nr. Polyester Nr. Pigment Einstufung der Farbeigenschaften
    (a) (1) (35) (8) A(26)
    (b) (2) (38) (8) A(23)
    (c) (3) (45) (8) A(24)
    (d) (4) (46) (8) A(28)
    (e) (5) (50) (8) A(27)
    (f) (6) (52) (8) A(25)
    (9) (7) (53) (8) A(28)
    (h) (8) (64) (8) B(16)
    (i) (9) (66) (8) A(22)
    (j) (10) (67) (8) A(21)
    (k) (11) (35) (85) B(18)
    (l) (12) (35) (86) B(17)
    (m) (13) Kein (8) -
    (n) (14) Kein (85) -
    (o) (15) Kein (86) -
    (p) (16) Solsperse24000sc (8) D(0)
    (q) (17) Vergleichsverbindung (83) (8) D(–3)
    (r) (18) Vergleichsverbindung (84) (8) D(0)
  • Tabelle 4 zeigt, dass die Farbfilterresistzusammensetzungen (a) bis (l) befriedigende Pigmentdispergierbarkeit und hervorragende Farbeigenschaften aufwiesen. Folglich sind Pigmentdispersionen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als Farbmittel für Tinten und Farbfilterresistzusammensetzungen verwendbar.
  • Während die vorliegende Erfindung beschrieben wurde mit Bezug auf beisppielhafte Ausführungsformen ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsformen beschränkt ist. Der Umfang der folgenden Ansprüche entspricht der breitesten Interpretation, um so alle derartigen Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen einzuschließen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-246929 , eingereicht am 10. November 2011, welche hiermit durch Bezugnahme hierin in ihrer Gesamtheit eingefügt wird.

Claims (11)

  1. Verbindung umfassend: einen Polyesterteil; und einen Bisazostrukturteil mit der folgenden Formel (1) oder (2): [Chem. 1] Formel (1)
    Figure DE112012004716T5_0028
    Formel (2)
    Figure DE112012004716T5_0029
    wobei R1 bis R4 unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bezeichnen, R5 und R6 unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bezeichnen, R7 bis R11 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine COOR12-Gruppe oder eine CONR13R14-Gruppe bezeichnen, vorausgesetzt, dass wenigstens eines von R7 bis R11 die COOR12-Gruppe oder die CONR13R14-Gruppe bezeichnen, R12 bis R14 unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bezeichnen, und L1 eine zweiwertige an den Polyesterteil zu bindende Verknüpfungsgruppe bezeichnet.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R5 und R6 eine Methylgruppe bezeichnen.
  3. Die Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R7 und R10 COOR12 und R8, R9 und R11 ein Wasserstoffatom bezeichnen.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei L1 eine Verknüpfungsgruppe bezeichnet, die eine Carboxylatbindung, eine Carboxylsäureamidbindung oder eine Sulfonatbindung aufweist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindung den Bisazostrukturteil mit der Formel (1) aufweist, und der Bisazostrukturteil mit der Formel (1) die folgende Formel (7) aufweist. [Chem. 2] Formel (7)
    Figure DE112012004716T5_0030
  6. Pigmentzusammensetzung umfassend: die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und ein Azopigment.
  7. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Azopigment die folgende Formel (8) aufweist. [Chem. 9] Formel (8)
    Figure DE112012004716T5_0031
  8. Pigmentdispersion umfassend: die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5; ein Azopigment und ein wasserunlösliches Lösungsmittel.
  9. Pigmentdispersion nach Anspruch 8, wobei das Azopigment die folgende Formel (8) aufweist. [Chem. 9] Formel (8)
    Figure DE112012004716T5_0032
  10. Tinte umfassend die Pigmentdispersion nach Anspruch 8 oder 9.
  11. Farbfilterresistzusammensetzung umfassend: die Pigmentdispersion nach Anspruch 8 oder 9 und ein Bindemittelharz.
DE112012004716.8T 2011-11-10 2012-11-08 Neuartige Verbindung mit Bisazofarbstoffskelett, Pigmentzusammensetzung, die diese enthält, Pigmentdispersion, Tinte und Farbfilterresistzusammensetzung Expired - Fee Related DE112012004716B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-246929 2011-11-10
JP2011246929 2011-11-10
PCT/JP2012/079590 WO2013069815A1 (en) 2011-11-10 2012-11-08 Novel compound having bisazo dye skeleton, pigment composition containing the same, pigment dispersion, ink, and color filter resist composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012004716T5 true DE112012004716T5 (de) 2014-08-21
DE112012004716B4 DE112012004716B4 (de) 2018-08-23

Family

ID=48290174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004716.8T Expired - Fee Related DE112012004716B4 (de) 2011-11-10 2012-11-08 Neuartige Verbindung mit Bisazofarbstoffskelett, Pigmentzusammensetzung, die diese enthält, Pigmentdispersion, Tinte und Farbfilterresistzusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9249308B2 (de)
JP (1) JP6049413B2 (de)
KR (1) KR20140091045A (de)
CN (1) CN103917606B (de)
DE (1) DE112012004716B4 (de)
WO (1) WO2013069815A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103988130A (zh) * 2011-11-10 2014-08-13 佳能株式会社 调色剂和调色剂颗粒的制造方法
JP7338127B2 (ja) * 2019-03-13 2023-09-05 山陽色素株式会社 顔料誘導体を含むアゾ顔料分散体及び塗膜形成用着色組成物
CN110204964A (zh) * 2019-05-07 2019-09-06 深圳市小为新材料有限公司 一种乳胶专用银色色浆及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4038845B2 (ja) 1997-04-28 2008-01-30 住友化学株式会社 カラーフィルター用緑色組成物およびカラーフィルター
US6001980A (en) * 1997-09-03 1999-12-14 Hoechst Celanese Corporation Polyester toner composition for electrophotographic imaging systems
DE59811709D1 (de) * 1997-10-06 2004-09-02 Clariant Gmbh Verwendung von Pigment Yellow 155 in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern und Ink-Jet-Tinten
US6099631A (en) 1998-02-19 2000-08-08 Hitachi Koki Imaging Solutions, Inc. Ink development processes for the preparation of pigmented solid inks
US6479648B1 (en) 2000-11-29 2002-11-12 Milliken & Company Polymeric bis-acetoacetanilide azo colorants
US7576146B2 (en) * 2003-12-05 2009-08-18 Sun Chemical Corporation Polymeric colored dispersants and colorant dispersions containing same
JP2009501249A (ja) * 2005-07-14 2009-01-15 アグファ・グラフィクス・エヌヴィ ぶら下がっている発色団を有するポリマー分散剤を持つ顔料分散体
JP2009501251A (ja) * 2005-07-14 2009-01-15 アグファ・グラフィクス・エヌヴィ ぶら下がっている発色団を有するポリマー分散剤を持つ顔料分散体
US8546502B2 (en) * 2008-06-27 2013-10-01 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Method for producing dye polymer, dye polymer and use of the same
EP2534206B1 (de) 2010-02-09 2014-04-02 Unilever PLC Farbstoffpolymere
EP2609132A4 (de) 2010-08-24 2015-07-01 Canon Kk Polyester, pigmentzusammensetzung und toner
BR112013004224A2 (pt) 2010-09-07 2016-07-05 Canon Kk composto azo, e dispersante de pigmento, composição de pigmento, dispersão de pigmento e toner, incluindo o composto azo.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013069815A1 (en) 2013-05-16
US20140326931A1 (en) 2014-11-06
JP2013122049A (ja) 2013-06-20
JP6049413B2 (ja) 2016-12-21
DE112012004716B4 (de) 2018-08-23
US9249308B2 (en) 2016-02-02
CN103917606B (zh) 2016-04-20
CN103917606A (zh) 2014-07-09
KR20140091045A (ko) 2014-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101361679B1 (ko) 크산텐계 자색 염료 화합물, 이를 포함하는 컬러필터용 착색 수지 조성물 및 이를 이용한 컬러필터
CN103874737B (zh) 具有双偶氮骨架的化合物、含有该化合物的颜料分散剂、颜料组合物、颜料分散体、墨和滤色器用抗蚀剂组合物
WO1999001512A1 (de) Pigmentdispersionen enthaltend c.i. pigment rot 222
TWI443458B (zh) 彩色濾光片用紅色著色組成物及彩色濾光片
EP2736978B1 (de) Pigmentdispersion sowie fotolackzusammensetzung für farbfilter und tintenzusammensetzung mit der pigmentdispersion
KR102567272B1 (ko) 흑색 안료 분산 조성물 및 이를 함유하는 흑색 안료 분산 레지스트 조성물
JP6039462B2 (ja) 顔料分散体、並びに該顔料分散体を用いたカラーフィルター用黄色レジスト組成物、インク組成物
US9102811B2 (en) Pigment dispersion, ink composition including pigment dispersion, and color filter yellow resist composition including pigment dispersion
DE112012004716B4 (de) Neuartige Verbindung mit Bisazofarbstoffskelett, Pigmentzusammensetzung, die diese enthält, Pigmentdispersion, Tinte und Farbfilterresistzusammensetzung
TWI441873B (zh) 偶氮顏料或其互變異構物、其製法、顏料分散物、著色組成物、噴墨記錄用印墨、彩色濾光片用著色組成物及彩色濾光片
KR101668966B1 (ko) 안료 조성물, 착색 조성물, 및 안료 조성물의 제조방법
JP2013071951A (ja) アゾ色素骨格を有する化合物、該化合物を含有する顔料分散剤、顔料組成物、顔料分散体、インク及びカラーフィルター用レジスト組成物
DE112012004704T5 (de) Toner und Verfahren zum Herstellen von Tonerteilchen
KR20120020482A (ko) 안료 분산 조성물, 컬러 레지스트 및 이를 이용하여 제조된 컬러필터
KR101620287B1 (ko) 안료 분산제, 안료 조성물, 및 안료 착색제
JP2013047337A (ja) 液体組成物、該液体組成物を用いたカラーフィルター用レジスト組成物、感熱転写記録用シート及びインク
US9910196B2 (en) Dye compound, ink, and resist composition for color filter
DE112013004114T5 (de) Phthalocyaninpigment und pigmentdispersion, tinte undfarbfilterresistzusammensetzung, die dasselbe enthalten
KR20140122468A (ko) 안료 유도체, 안료 분산 조성물, 감광성 착색 조성물 및 이를 이용하여 제조된 컬러필터

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee