DE112012004362B4 - Vorrichtung und verfahren zum ersetzen einer öldruckregulieranordnung und einer hochdruckentlastungsventilanordnung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ersetzen einer öldruckregulieranordnung und einer hochdruckentlastungsventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112012004362B4
DE112012004362B4 DE112012004362.6T DE112012004362T DE112012004362B4 DE 112012004362 B4 DE112012004362 B4 DE 112012004362B4 DE 112012004362 T DE112012004362 T DE 112012004362T DE 112012004362 B4 DE112012004362 B4 DE 112012004362B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
replacement
spring
main spring
oil
filter base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012004362.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012004362T5 (de
Inventor
Adam William Ostein
Christopher Lee Bach
Patrick W. Savage Jr.
Curtis John Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112012004362T5 publication Critical patent/DE112012004362T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012004362B4 publication Critical patent/DE112012004362B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/284Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1085Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1092Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising valves bypassing the filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • Y10T29/49233Repairing, converting, servicing or salvaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49609Spring making
    • Y10T29/49611Spring making for vehicle or clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Einbausatz zum Ersetzen einer Hauptfeder (38) und einer Spitzenbegrenzungsfeder (52) in einer Ölfilterbasis (14), wobei die Ölfilterbasis (14) ein Gehäuse (20) hat, das an einem LKW-Motorblock (10) zum Bilden eines Teils des Motorschmiersystems montierbar ist, wobei die Hauptfeder (38) ein Teil einer Öldruckregulieranordnung (30) ist, die innerhalb des Gehäuses (20) zum Regulieren des Öldrucks innerhalb eines bestimmten Bereichs, wenn sie mit dem Motorschmiersystem wirkend verbunden ist, montiert ist, wobei die Hauptfeder (38) aus einem Material besteht und eine Federkonstante hat, wobei die Spitzenbegrenzungsfeder (52) eine Federkonstante hat und ein Teil einer Hochdruckentlastungsventilanordnung (36) ist, die in dem Gehäuse (20) zum Entlasten des Öldrucks, wenn der Öldruck eine vorbestimmte Grenze überschreitet, wenn sie mit dem Motorschmiersystem wirkend verbunden ist, montiert ist, wobei der Einbausatz aufweist:eine Ersatzhauptfeder (38), die eine höhere Federkonstante hat als die Hauptfeder (38) und aus einem Material besteht, das gegen Ermüdung widerstandsfähiger als das Material der Hauptfeder (38) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Schmiersysteme für Verbrennungskraftmaschinen. Insbesondere betrifft die Offenbarung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ersetzen der Öldruckregulieranordnung und der Hochdruckentlastungsanordnung in einem in Schwerlastfahrzeugen verwendeten Schmiersystem, um den Öldruck in einen bestimmten Bereich zu erhöhen.
  • Hintergrund
  • Verbrennungskraftmaschinen erfordern Schmiersysteme zum Schmieren von beweglichen Bauteilen und zum Entziehen der Wärme. Bei in Schwerlastfahrzeugen verwendeten großen Verbrennungskraftmaschinen verteilt eine Ölpumpe das Öl im gesamten Motor und durch einen auf einer Filterbasis angebrachten Ölfilter. Die Filterbasis kann mit einer Öldruckregulieranordnung und einer Hochdruckentlastungsanordnung ausgestattet sein.
  • Schwerlastmotoren, z. B. LKW-Motoren, können niedrigen Öldruck erfahren, insbesondere gegen Ende der Motorlebensdauer. Dieser niedrige Druck ist das Ergebnis eines Schmiersystems, dem die Kapazität zum Absorbieren der erhöhten Ölstromanforderungen fehlt, die durch einen normalen Motorverschleiß über die Motorlebensdauer erzeugt werden. Das Ersetzen des Motorblocks und/oder der Kurbelwelle kann zwar den Öldruck über die Minimalanforderungen bringen, jedoch ist dies sehr kostenintensiv.
  • Die DE 195 46 440 A1 offenbart ein Bypassventil für einen Ölfilter mit einstellbarem Öffnungsdruck.
  • Aus der US 2006 / 0 102 533 A1 ist ein Ölfilter mit einem Bypass bekannt, bei dem die Feder des Bypasses ersetzt werden kann, um den Ansprechdruck zu ändern.
  • Schließlich zeigt die US 2001 / 0 0031 681 A1 eine Ventilgruppe für ein Getriebe, bei dem Federn des Ventilsystems zum Verändern des Ansprechverhaltens getauscht werden können.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Es ist eine weniger kostenintensive Lösung des Problems des niedrigen Öldrucks entwickelt worden, bei der ein Einbausatz zum Ersetzen der ursprünglichen Öldruckreglerfeder („Hauptfeder“) durch eine neue Hauptfeder und zum Ersetzen der ursprünglichen Hochdruckentlastungsfeder („Spitzenbegrenzungsfeder“) durch eine neue Spitzenbegrenzungsfeder vorgesehen ist. Die neue Hauptfeder ist zum Erhöhen des Öldrucks steifer als die ursprüngliche Hauptfeder, ohne dass der Filter oder das Schmiersystem übermäßig unter Druck gesetzt wird. Die neue Hauptfeder kann zum Verringern oder Begrenzen der Variabilität im Öldruck aus einem anderen Material bestehen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Erhöhen des Öldrucks in einem Schmiersystem eines Motors eines Schwerlastfahrzeugs vorgesehen. Das Schmiersystem weist eine Öldruckregulieranordnung, die in einer Ölfilterbasis montiert ist und eine Hauptfeder zum Regulieren des Öldrucks hat, und eine Hochdruckentlastungsventilanordnung auf, die in der Ölfilterbasis montiert ist und eine Spitzenbegrenzungsfeder zum Entlasten des Öldrucks hat, wenn der Druck eine bestimmte Grenze überschreitet. Das Verfahren weist die Schritte des Ersetzens der Hauptfeder durch eine Ersatzhauptfeder, die eine höhere Federkonstante hat, und des Ersetzens der Spitzenbegrenzungsfeder durch eine Ersatzspitzenbegrenzungsfeder auf, die eine höhere Federkonstante hat.
  • Das Verfahren kann außerdem die Schritte des Vorsehens eines Ersatzreglerventils und des Befestigens von diesem innerhalb des Gehäuses der Ölfilterbasis, des Bereitstellens eines aufgeweiteten Ersatzrohrs zum Halten der Ersatzhauptfeder in einem vorkomprimierten Zustand, des Einbauens des aufgeweiteten Ersatzrohrs und der Ersatzhauptfeder innerhalb des Gehäuses, so dass ein Ende des aufgeweiteten Ersatzrohrs am Ersatzreglerventil anliegt (angrenzt), und des Vorsehens eines Ersatzstopfens, der einen teilweise mit Gewinde versehenen zylindrischen Körper zum gewindemäßigen Verbinden des Ersatzstopfens mit der Ölfilterbasis aufweist, so dass er an einem Ende des aufgeweiteten Rohrs anliegt, und des darauf folgenden Anziehens des Ersatzstopfens mit einem bestimmten Drehmoment aufweisen.
  • Das Verfahren kann außerdem die Schritte des Vorsehens eines Ersatzrohrs und des Befestigens von diesem innerhalb der Ölfilterbasis, wobei das Ersatzrohr zum Aufnehmen einer Ersatzschraube einen hohlen Innenbereich hat, des Vorsehens einer zweiten Ersatzscheibe und des verschiebbaren Befestigens von dieser über das Ersatzrohr, so dass diese an der Ölfilterbasis anliegt, des Vorsehens einer Ersatzschraube mit einem teilweise mit einem Gewinde versehenen zylindrischen Körper und einem Kopf, des Vorsehens einer ersten Ersatzscheibe, die derart über der Schraube verschiebbar befestigt ist, dass diese am Kopf anliegt, des Schiebens der Ersatzspitzenbegrenzungsfeder über die Ersatzschraube und des Einbauens der Ersatzschraube innerhalb des Ersatzrohrs, so dass die Ersatzspitzenbegrenzungsfeder zwischen den zwei Ersatzscheiben geringfügig komprimiert wird und die zweite Ersatzscheibe gegen das Gehäuse vorspannt, und des Anziehens der Ersatzschraube mit einem bestimmten Drehmoment.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise Perspektivansicht eines Motorblocks und eines Schmiersystems mit einer Ölpumpe, einer Ölfilterbasis und einem Ölfilter.
    • 2 ist eine perspektivische Hinteransicht der Ölfilterbasis der 1, die von der Motorblockseite zum Freilegen der Hochdruckentlastungsventilanordnung gezeigt ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der Ölfilterbasis der 2, die entlang der Linie 3 - 3 gemacht wurde und die die Druckregulierfederanordnung zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Vorderansicht der Ölfilterbasis der 1.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Ölfilterbasis der 2, die entlang der Linie 5 - 5 gemacht wurde und die die Hochdruckentlastungsventilanordnung zeigt.
    • 6 ist eine Perspektivansicht einer Ersatzdruckregulierfederanordnung, die in einer Ölfilterbasis eingebaut ist.
    • 7 ist eine Schnittansicht der Ölfilterbasis der 6, die die Ersatzdruckregulierfederanordnung und eine Ersatzhochdruckentlastungsventilanordnung nach dem Einbau zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Während diese Erfindung in verschiedenen Formen dargestellt werden kann, sind eine oder mehrere Ausführungsformen in den Figuren gezeigt und werden hierin genau beschrieben, mit dem Verständnis, dass diese Offenbarung als Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung gedacht ist und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsformen zu begrenzen.
  • Die 1 zeigt ein an einem Motorblock 10 angebrachtes Schmiersystem mit einer Ölpumpe 12, einer Ölfilterbasis 14 und einem Ölfilter (mit gestrichelten Linien dargestellt). Die Ölpumpe 12 fördert Öl vom Motorblock 10 in die Ölfilterbasis 14 und nach oben durch einen an der Ölfilterbasis 14 angebrachten Ölkühler (nicht gezeigt). Nach dem Kühlen tritt das Öl wieder in die Ölfilterbasis 14 ein und strömt durch den Ölfilter, bevor es auf seinem Weg zurück in den Motorblock 10 erneut in die Ölfilterbasis 14 eintritt.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 4 werden die Ölwege durch die Ölfilterbasis 14 im Detail beschrieben. Öl von der Ölpumpe 12 tritt, wie durch einen Pfeil A gezeigt, durch einen ersten Einlass in die Ölfilterbasis 14 ein und tritt, wie durch den Pfeil B gezeigt, in den Ölkühler ein. Öl vom Ölkühler tritt, wie durch den Pfeil C gezeigt, wieder in die Ölfilterbasis 14 und dann, wie durch den Pfeil D gezeigt, in den Ölfilter ein. Gefiltertes Öl tritt, wie durch den Pfeil F gezeigt, auf seinem Rückweg in den Motorblock 10 in die Ölfilterbasis 14 ein, wie durch den Pfeil E gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 weist die Ölfilterbasis 14 ein Gehäuse 20, Ölkühlerbefestigungsplatten 26, eine nach unten gerichtete Ölfilterbefestigungsplatte 28, eine Druckregulierfederanordnung 30, eine Kühlerbypassventilanordnung 32, eine Motorfilterbypassanordnung 34 und eine Hochdruckentlastungsventilanordnung 36 auf.
  • Die Druckregulierfederanordnung 30 weist, wie am besten in der 3 gezeigt, eine Hauptfeder 38, ein Reglerventil 40, ein aufgeweitetes Rohr 42 und einen Stopfen 44 auf. Die Hauptfeder 48 besteht typischerweise aus einem Stahldraht, einer kohlenstoffreichen Stahllegierung, mit einem üblichen Drahtdurchmesser von 2,49 mm. In einem bestimmten Motor weist die Hauptfeder 38 18,05 Windungen, eine feste (komprimierte) Größe von 45,426 mm und eine freie (unkomprimierte) Höhe von 124,71 mm auf. Das distale Ende der Hauptfeder 38 (dem Motorblock am nächstliegenden) wirkt auf (drückt gegen) das Reglerventil 40 und das proximale Ende drückt gegen den Stopfen 44.
  • Das Reglerventil 40 weist ein im Wesentlichen zylindrisches, hohles Federgehäuse 46 auf, das durch einen Stiel 50 mit einem Ventilsitz 48 verbunden ist. Die Hauptfeder 38 passt teilweise ins Gehäuse 46 und drückt in der Nähe des Stiels 50 gegen das Gehäuse 46, wodurch sie den Ventilsitz 48 gegen das Filterbasisgehäuse 20 vorspannt. Ein O-Ring (nicht gezeigt) passt in eine in der Außenfläche des Reglerventils 40 gebildete Umfangsnut 59 und berührt die zylindrische Ölfiltergehäusewand zum Vorsehen einer Gleitdichtung.
  • Das aufgeweitete Rohr 42 weist ein Mittelrohr und aufgeweitete, glockenförmige Enden auf und dient zum Halten der Hauptfeder 38 in einem vorkomprimierten Zustand, um die Montage zu erleichtern. Die aufgeweiteten, glockenförmigen Enden sind verschiebbar mit dem Mittelrohr zum Ermöglichen einer Kompression und Expansion der Hauptfeder 38 während dem Motorbetrieb in Erwiderung des Öldrucks verbunden. Im eingebauten Zustand liegt das proximale Ende des aufgeweiteten Rohrs 42 (vom Motorblock 10 am weitesten entfernt) am Stopfen 44 und das distale Ende des aufgeweiteten Rohrs 42 am Reglerventil 40 an.
  • Der Stopfen 44 hat einen zylindrischen Körper, der teilweise mit einem Gewinde versehen ist. Ein O-Ring 45 ist um den Außendurchmesser des Körpers zum Vorsehen einer Öl-Dichtung mit dem Ölfilterbasisgehäuse 20 eingepasst.
  • Während dem Motorbetrieb bewegt sich das Reglerventil 40 zum Regulieren des Öldrucks in Erwiderung auf den sich ändernden Öldruck, die Kompressionen und die Expansionen der Hauptfeder 38. Wenn sich der Ventilsitz 48 öffnet, wird Öl vom Motorblock 10 durch einen Durchgang in der Ölfilterbasis 14 abgeleitet, wo es sich mit Öl von der Ölpumpe 12 mischt, bevor es in den Ölkühler (nicht gezeigt) eintritt. Typischerweise ist der Ventilsitz 48 während dem Leerlaufbetrieb geschlossen, öffnet sich, wenn die Motorgeschwindigkeit ungefähr 1.000 U/min erreicht und bewegt sich während dem Betrieb zum Regulieren des Öldrucks hin und her.
  • Wie in der 5 gezeigt, weist die Hochdruckentlastungsventilanordnung 36 eine Spitzenbegrenzungsfeder 52, eine Schraube 54, ein Rohr 56, eine erste Scheibe 58 und eine zweite Scheibe 60 auf. Die Schraube 54 hat einen zylindrischen Körper mit einem mit einem Gewinde versehenen (distalen) Ende 55 und einen Kopf 57. Das hohle zylindrische Rohr 56 ist innerhalb der Ölfilterbasis 14 auf der Seite der Ölfilterbasis 14, die auf den Motorblock 10 gerichtet ist, aufnehmbar und ist zum Aufnehmen der zweiten Scheibe 60 ausgebildet. Die Spitzenbegrenzungsfeder 52 und die erste Scheibe 58 können über das Rohr 56 oder den Schraubenkörper mit der am Schraubenkopf 57 anliegenden ersten Scheibe 58 verschiebbar aufgenommen werden. Die Schraube 54 kann in das hohle Rohr 56 eingesetzt und gewindemäßig mit der Ölfilterbasis 14 verbunden werden. Mit der an der Ölfilterbasis 14 befestigten Schraube 54 wird die Spitzenbegrenzungsfeder 52 geringfügig zwischen den zwei Scheiben 58, 60 komprimiert.
  • Die Spitzenbegrenzungsfeder 52 spannt die zweite Scheibe 60 (die als Ventilsitz wirkt) gegen das Filterbasisgehäuse 20 vor. Während dem Motorbetrieb ist die zweite Scheibe 60 für gewöhnlich in dieser geschlossenen Position. Das durch die Ölfilterbasis 14 strömende Öl übt einen Druck auf die der Spitzenbegrenzungsfeder 52 abgewandte Seite der zweiten Scheibe 60 aus. Wenn der Motoröldruck eine vorbestimmte Grenze überschreitet, öffnet das Öl die zweite Scheibe 60 gewaltsam, komprimiert die Spitzenbegrenzungsfeder 52 und erzeugt eine ringförmige Öffnung, durch die Öl vom Motorschmiersystem in die Ölwanne abgeleitet werden kann. Dieses Ölhochdruckphänomen kann bei sehr kalten Bedingungen auftreten, wenn das Öl kalt und relativ dick ist.
  • Schwerlastfahrzeugmotoren und Off-Road-Fahrzeugmotoren können gegen Ende der Motorlebensdauer niedrigen Öldruck erfahren. Dieser niedrige Druck ist das Ergebnis eines Schmiersystems, dem die Kapazität zum Absorbieren erhöhter Ölstromanforderungen, die über die Motorlebensdauer durch normalen Motorverschleiß erzeugt werden, fehlt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Einbausatz zum Ersetzen der Öldruckreglerhauptfeder 38 durch eine Ersatzhauptfeder 38' und zum Ersetzen der Spitzenbegrenzungsfeder 52 durch eine Ersatzspitzenbegrenzungsfeder 52' vorgesehen.
  • Der Einbausatz kann eine Ersatzdruckregulierfederanordnung 30' und eine Ersatzhochdruckentlastungsventilanordnung 36' aufweisen. Wie in den 6 und 7 gezeigt, kann die Ersatzdruckregulierfederanordnung 30' die Ersatzhauptfeder 38', ein Ersatzreglerventil 40', ein aufgeweitetes Ersatzrohr 42', einen Ersatzstopfen 44` und einen Ersatz-O-Ring 45' aufweisen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Ersatzhauptfeder 38' ungefähr zehn Mal steifer (und hat somit eine höhere Federkonstante) als die ursprüngliche (ersetzte) Hauptfeder 38 und kann zum Standhalten der Ermüdung und Begrenzen der Öldruckschwankungen während dem Betrieb aus einem anderen Material (beispielsweise einem Chrom-Silizium-Federstahl) bestehen. Die Ersatzhauptfeder 38' sollte derart ausgebildet sein, dass sie den Ölfilter oder das Schmiersystem nicht mit Überdruck beaufschlagt.
  • Die folgende Tabelle A ist ein Vergleich von Spezifikationen zwischen einer beispielhaften ursprünglichen Hauptfeder 38 und einer beispielhaften Ersatzhauptfeder 38'. Die Ersatzhauptfeder 38' ist, wie durch die höhere Last bei gleicher Federkompression (96,2 mm) angezeigt, steifer als die ursprüngliche Hauptfeder 38. Tabelle A
    Ursprüngliche Hauptfeder Ersatzhauptfeder
    Material Stahldraht Chrom-Silizium
    Drahtdurchmesser, mm 2,49 2,49
    Gesamtwindungen 18,05 16,58
    Last bei 96,52 mm (N) 92,19 109,5
  • Der Ersatz der Spitzenbegrenzungsfeder 52 zusätzlich zu der Hauptfeder 38, und in einigen Fällen der Ersatz beider Anordnungen 30, 36, kann notwendig sein, weil sie Öl in die Ölwanne ablassen wird, wenn die Spitzenbegrenzungsfeder 52 nicht genügend steif ist, wodurch die durch das Ersetzen der Hauptfeder 38 erreichte Druckverstärkung reduziert wird.
  • Die 7 zeigt beide Ersatzfederanordnungen 30', 36' nach dem Einbau. Die Ersatzhochdruckentlastungsventilanordnung 36' kann eine Ersatzspitzenbegrenzungsfeder 52', eine Ersatzschraube 54', ein Ersatzrohr 56', eine erste Ersatzscheibe 58' und eine zweite Ersatzscheibe 60' aufweisen. Die Ersatzspitzenbegrenzungsfeder 52' kann, wie die Ersatzhauptfeder 38', eine höhere Federkonstante (d. h. sie ist steifer) als die ursprüngliche Spitzenbegrenzungsfeder 52 aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Ersetzen einer Haupt(Öldruckregulier)feder 38 durch eine Ersatzhauptfeder 38' und zum Ersetzen einer Spitzenbegrenzungsfeder 52 (zur Hochdruckentlastung) durch eine Ersatzspitzenbegrenzungsfeder 52' vorgesehen. Ein beispielhaftes Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
  • Ersetzen der Druckregulierfederanordnung 30:
    • Schritt 1: langsames Entfernen der Druckregulierfederanordnung 30 aus der Ölfilterbasis durch Entfernen des Stopfens 44 und Herausziehen der restlichen Anordnung 30.
    • Schritt 2: Platzieren des Ersatz-O-Rings 45' auf dem Ersatzstopfen 44'.
    • Schritt 3: Einbauen der Ersatzfederanordnung 30' in der Ölfilterbasis 14.
    • Schritt 4: Anziehen des Ersatzstopfens 44' mit einem bestimmten Drehmoment.
  • Ersetzen der Hochdruckentlastungsventilanordnung 36:
    • Schritt 1: Entfernen der Schraube 54 unter Verwendung eines Steckschlüssels und Entfernen der restlichen Hochdruckentlastungsventilanordnung 36.
    • Schritt 2: Einbauen der Ersatzhochdruckentlastungsventilanordnung 36' in der Ölfilterbasis 14.
    • Schritt 3: Einbauen der Ersatzschraube 54'.
    • Schritt 4: Anziehen der Ersatzschraube 54' mit dem bestimmten Drehmoment, bevorzugt 12 ± 3 Newtonmeter.
  • BEISPIEL
  • Die Tabelle B zeigt den Anstieg des Öldrucks, der nach dem Ersetzen der alten (ursprünglichen) Hauptfeder 38 und Spitzenbegrenzungsfeder 52 durch eine Ersatzhauptfeder 38' und eine Ersatzspitzenbegrenzungsfeder 52' erreicht wird. Wenn der Motor betrieben wird, steigt der Öldruck entweder vor oder nach dem Ersetzen der Federn 38, 52 rasch bis ungefähr 1300 U/min an, bevor er gleich bleibt. Das Ersetzen der Federn 38, 52 hat zu einem Anstieg des Öldrucks über fast den gesamten Motorgeschwindigkeitsbereich geführt, wobei die größten Anstiege (von über 10 %) im Bereich von 900 bis ungefähr 1800 U/min aufgetreten sind. Beispielsweise hat sich der Öldruck bei 900 U/min (untere Leerlaufdrehzahl) von 19 psi auf 24 psi erhöht. Tabelle B
    Motorgeschwindigkeit (U/min) Öldruck mit Ersatzfedern (psi) Öldruck mit alten Federn (psi) prozentuale Erhöhung des Öldrucks
    700 16 18 -12,50
    800 20 18 10,00
    900 24 19 20,83
    1000 28 22 21,43
    1300 36 30 16,67
    1500 37 32 13,51
    1700 39 35 10,26
    1800 40 36 10,00
    2000 41 39 4,88
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausführungen der Erfindungen lediglich bestimmte Beispiele sind, die zum Darstellen der Prinzipien der Erfindung dienen. Es werden Modifikationen und alternative Ausführungsformen der Erfindung in Betracht gezogen, die vom Schutzbereich der durch die vorhergehenden Lehren und die beigefügten Ansprüche definierten Erfindung nicht abweichen. Es ist angedacht, dass die Ansprüche all diejenigen Modifikationen und alternativen Ausführungsformen abdecken, die in ihren Schutzbereich fallen.

Claims (9)

  1. Einbausatz zum Ersetzen einer Hauptfeder (38) und einer Spitzenbegrenzungsfeder (52) in einer Ölfilterbasis (14), wobei die Ölfilterbasis (14) ein Gehäuse (20) hat, das an einem LKW-Motorblock (10) zum Bilden eines Teils des Motorschmiersystems montierbar ist, wobei die Hauptfeder (38) ein Teil einer Öldruckregulieranordnung (30) ist, die innerhalb des Gehäuses (20) zum Regulieren des Öldrucks innerhalb eines bestimmten Bereichs, wenn sie mit dem Motorschmiersystem wirkend verbunden ist, montiert ist, wobei die Hauptfeder (38) aus einem Material besteht und eine Federkonstante hat, wobei die Spitzenbegrenzungsfeder (52) eine Federkonstante hat und ein Teil einer Hochdruckentlastungsventilanordnung (36) ist, die in dem Gehäuse (20) zum Entlasten des Öldrucks, wenn der Öldruck eine vorbestimmte Grenze überschreitet, wenn sie mit dem Motorschmiersystem wirkend verbunden ist, montiert ist, wobei der Einbausatz aufweist: eine Ersatzhauptfeder (38), die eine höhere Federkonstante hat als die Hauptfeder (38) und aus einem Material besteht, das gegen Ermüdung widerstandsfähiger als das Material der Hauptfeder (38) ist.
  2. Einbausatz nach Anspruch 1, wobei die Ersatzhauptfeder (38) aus einer Chrom-Silizium-Stahllegierung besteht.
  3. Einbausatz nach Anspruch 1, ferner mit: einer Ersatzspitzenbegrenzungsfeder (52), die eine höhere Federkonstante hat als die Spitzenbegrenzungsfeder (52).
  4. Einbausatz nach Anspruch 1, ferner mit: einem innerhalb des Gehäuses (20) montierbaren Ersatzreglerventil (40), einem Ersatzstopfen (44), der einen teilweise mit einem Gewinde versehenen zylindrischen Körper zum gewindemäßigen Verbinden des Ersatzstopfens (44) mit der Ölfilterbasis (14) aufweist, und einem aufgeweiteten Ersatzrohr (42) zum Halten der Ersatzhauptfeder (38) in einem vorkomprimierten Zustand und mit gegenüberliegenden Enden, die zum Anliegen am Ersatzreglerventil (40) bzw. am Ersatzstopfen (44) ausgebildet sind, wenn dieses eingebaut ist.
  5. Einbausatz nach Anspruch 4, ferner mit: einer Ersatzschraube (54) mit einem teilweise mit einem Gewinde versehenen zylindrischen Körper und einem Kopf, wobei die Ersatzschraube (54) gewindemäßig an der Ölfilterbasis (14) montierbar ist, einem Ersatzrohr (56), das innerhalb der Ölfilterbasis (14) aufnehmbar ist und einen hohlen Innenbereich zum Aufnehmen der Ersatzschraube (54) aufweist, einer ersten Ersatzscheibe (58), die verschiebbar über den Schraubenkörper montierbar ist, so dass sie am Kopf anliegt, und einer zweiten Ersatzscheibe (60), die verschiebbar über das Ersatzrohr (56) montierbar ist, so dass sie an der Ölfilterbasis (14) zum Bilden einer Dichtung dazwischen anliegt, wobei die Ersatzspitzenbegrenzungsfeder (52) verschiebbar über dem Austauschrohr (56) aufgenommen werden kann, so dass sie geringfügig zwischen den zwei Ersatzscheiben (58, 60) komprimiert wird und die zweite Ersatzscheibe (60) gegen das Gehäuse (20) vorspannt.
  6. Verfahren zum Erhöhen des Öldrucks in einem Schwerlastfahrzeug-Motorschmiersystem, das eine Öldruckregulieranordnung (30), die in einer Ölfilterbasis (14) angebracht ist und eine Hauptfeder (38) zum Regulieren des Öldrucks hat, und eine Hockdruckentlastungsventilanordnung (36) aufweist, die in der Ölfilterbasis (14) angebracht ist und eine Spitzenbegrenzungsfeder (52) zum Entlasten des Öldrucks hat, wenn dieser eine bestimmte Grenze überschreitet, wobei die Hauptfeder (38) eine Federkonstante hat, wobei die Spitzenbegrenzungsfeder (52) eine Federkonstante hat, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Ersetzen der Hauptfeder (38) durch eine Ersatzhauptfeder (38), die eine höhere Federkonstante hat als die Hauptfeder (38).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner mit dem Schritt: Ersetzen der Spitzenbegrenzungsfeder (52) durch eine Ersatzspitzenbegrenzungsfeder (52), die eine höhere Federkonstante hat als die Spitzenbegrenzungsfeder (52).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit den Schritten: Vorsehen eines Ersatzreglerventils (40) und Montieren desgleichen innerhalb des Gehäuses (20), Vorsehen eines aufgeweiteten Ersatzrohrs (42) zum Halten der Ersatzhauptfeder (38) in einem vorkomprimierten Zustand, Einbauen des aufgeweiteten Ersatzrohrs (42) und Ersetzen der Hauptfeder (38) innerhalb des Gehäuses (20), so dass ein Ende des aufgeweiteten Ersatzrohrs (42) am Ersatzreglerventil (40) anliegt, und Vorsehen eines Ersatzstopfens (44), der einen teilweise mit einem Gewinde versehenen zylindrischen Körper zum gewindemäßigen Verbinden des Ersatzstopfens (44) mit der Ölfilterbasis (14) aufweist, so dass dieser an einem Ende des aufgeweiteten Rohrs (42) anliegt, und darauffolgendes Anziehen des Ersatzstopfen (44) mit einem bestimmten Drehmoment.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner mit den Schritten: Vorsehen eines Ersatzrohrs (56) und Montieren desgleichen innerhalb der Ölfilterbasis (14), wobei das Ersatzrohr (56) einen hohlen Innenbereich zum Aufnehmen einer Ersatzschraube (54) aufweist, Vorsehen einer zweiten Ersatzscheibe (60) und verschiebbares Montieren dergleichen über das Ersatzrohr (56), so dass diese an der Ölfilterbasis (14) anliegt, Vorsehen einer Ersatzschraube (54), die einen teilweise mit einem Gewinde versehenen zylindrischen Körper und einen Kopf aufweist, Vorsehen einer ersten Ersatzscheibe (58), die über den Schraubenkörper verschiebbar montiert ist, so dass diese am Kopf anliegt, Schieben der Ersatzspitzenbegrenzungsfeder (52) über die Ersatzschraube (54) und Einbauen der Ersatzschraube (54) im Inneren des Ersatzrohrs (56), so dass die Spitzenbegrenzungsfeder (52) zwischen den zwei Ersatzscheiben (58, 60) geringfügig komprimiert wird und die zweite Ersatzscheibe (60) gegen das Gehäuse (20) vorspannt, und Anziehen der Ersatzschraube (54) mit einem bestimmten Drehmoment.
DE112012004362.6T 2011-10-21 2012-08-16 Vorrichtung und verfahren zum ersetzen einer öldruckregulieranordnung und einer hochdruckentlastungsventilanordnung Active DE112012004362B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/278,906 2011-10-21
US13/278,906 US8925196B2 (en) 2011-10-21 2011-10-21 Apparatus and method for replacing an oil pressure regulating assembly and a high pressure relief valve assembly
USUS-13/278,906 2011-10-21
PCT/US2012/051089 WO2013058865A1 (en) 2011-10-21 2012-08-16 Apparatus and method for replacing an oil pressure regulating assembly and a high pressure relief valve assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012004362T5 DE112012004362T5 (de) 2014-07-31
DE112012004362B4 true DE112012004362B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=46750499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004362.6T Active DE112012004362B4 (de) 2011-10-21 2012-08-16 Vorrichtung und verfahren zum ersetzen einer öldruckregulieranordnung und einer hochdruckentlastungsventilanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8925196B2 (de)
CN (1) CN103906898B (de)
AU (1) AU2012326650A1 (de)
DE (1) DE112012004362B4 (de)
WO (1) WO2013058865A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209524A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Mahle International Gmbh Baukastensystem für einen axial durchströmbaren Ventileinsatz
DE102013017522A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Mann + Hummel Gmbh Ölfiltermodul und Steuervorrichtung eines Motorölkreislaufs
CN105290705B (zh) * 2015-11-30 2017-12-01 山东东益机械制造有限公司 一种油润滑式联轴器的维修方法
JP7044714B2 (ja) * 2016-11-17 2022-03-30 千寿製薬株式会社 乳剤点眼液
WO2021226187A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Cummins Inc. Lubricant manifold for internal combustion engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546440A1 (de) 1995-12-13 1997-06-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung mit Bypaßventil
US20010031681A1 (en) 2000-01-14 2001-10-18 Green Blaine F. Method and apparatus for an improved accumulator for transmissions
US20060102533A1 (en) 2004-11-15 2006-05-18 Faria Manuel S Metallic particle trap bypass filter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174699A (en) 1977-12-27 1979-11-20 General Motors Corporation Engine oil processing system
US4426965A (en) 1982-02-11 1984-01-24 Cummins Engine Company, Inc. Unitized oil cooler and filter assembly
CN2127118Y (zh) * 1992-06-08 1993-02-17 国营无锡市农业机械厂 内燃机润滑系统三通调压阀
DE19626867A1 (de) 1996-07-04 1998-01-29 Daimler Benz Ag An ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors anflanschbares Trägerteil für Aggregate der Schmier-Ölversorgung und -behandlung
DE10345596A1 (de) 2003-09-29 2005-04-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Kombiniertes Rücklaufsperr- und Erstbefüllungsventil
US8234784B2 (en) 2008-02-13 2012-08-07 Younger Steven W Valve piston repositioning apparatus and method
TWI438012B (zh) * 2008-12-25 2014-05-21 Toray Industries 固態製劑用之塗覆劑及使用其之固態製劑
US8235022B2 (en) 2009-02-02 2012-08-07 Ford Global Technologies Oil supply system for internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546440A1 (de) 1995-12-13 1997-06-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung mit Bypaßventil
US20010031681A1 (en) 2000-01-14 2001-10-18 Green Blaine F. Method and apparatus for an improved accumulator for transmissions
US20060102533A1 (en) 2004-11-15 2006-05-18 Faria Manuel S Metallic particle trap bypass filter

Also Published As

Publication number Publication date
CN103906898A (zh) 2014-07-02
AU2012326650A1 (en) 2014-04-17
US20140328914A1 (en) 2014-11-06
US8925196B2 (en) 2015-01-06
WO2013058865A1 (en) 2013-04-25
DE112012004362T5 (de) 2014-07-31
US20130097832A1 (en) 2013-04-25
CN103906898B (zh) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004362B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum ersetzen einer öldruckregulieranordnung und einer hochdruckentlastungsventilanordnung
DE102015103205B4 (de) Pleuelstange mit einem Filterelement für Hydrauliköl und Verbrennungsmotor mit einer solchen Pleuelstange
DE2720034A1 (de) Schmiermittelsystem
EP0009564A1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DD146076A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE102010006626A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor mit Druckbegrenzungsventil mit dualem Modus
DE102010019427A1 (de) Ansaugkrümmersystem für Verbrennungsmotor
EP1743091A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von zumindest einem kolben einer brennkraftmaschine
DE102011051939A1 (de) Entlastungsventil für eine Ölpumpe
DE3803546C2 (de)
EP1671692A1 (de) Flüssigkeitswechselfilter mit Rücklaufsperrventil
DE102007039589A1 (de) Regelölpumpe mit verstellwegabhängiger Öldruckregelung
DE102009030556A1 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE102011123088B3 (de) Steuerkettengehäusestruktur für einen Motor
AT509691A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer verbindungsanordnung für einen zylinderkopf
EP1210165A2 (de) Filter mit ventil-kombinationsbauteil
DE10019534A1 (de) Rückschlagventil
DE4220689C2 (de) Sperrluftsystem bei einem Verbrennungsmotor
EP2297756A1 (de) Hydraulischer federspeicherantrieb
DE19621936C2 (de) Ölkreislauf in einem Verbrennungsmotor
DE102009005595A1 (de) Ventil für Kraftstoffanlagen
EP0606578A1 (de) Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1329597A1 (de) Saugölfilter für Getriebe oder Motoren mit beweglicher Ansaugtube
DE102005020442A1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102008037746A1 (de) Ringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final