DE112012004063T5 - Stromversorgungseinheit und Steuerverfahren dafür - Google Patents

Stromversorgungseinheit und Steuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112012004063T5
DE112012004063T5 DE112012004063.5T DE112012004063T DE112012004063T5 DE 112012004063 T5 DE112012004063 T5 DE 112012004063T5 DE 112012004063 T DE112012004063 T DE 112012004063T DE 112012004063 T5 DE112012004063 T5 DE 112012004063T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
power
load current
current rate
rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012004063.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012004063B4 (de
Inventor
IBM Japan Ltd. Miwa Yohichi
IBM Japan Ltd. Saitoh Manabu
IBM Japan Ltd. Izumisawa Naotoku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Enterprise Solutions Singapore Pte Ltd
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112012004063T5 publication Critical patent/DE112012004063T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012004063B4 publication Critical patent/DE112012004063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/23Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Stromversorgungseinheit 100 bereit. Zu der Stromversorgungseinheit gehören: mindestens zwei oder mehr Netzgeräte 10 bis 12, die parallel zueinander geschaltet sind, wobei zu jedem Gerät einer der Gleichrichter 15 bis 17 gehört, um einen Gleichstrom von einer Gleichstromquelle oder einen Wechselstrom von einer Wechselstromquelle in eine GS-Nennleistung umzuwandeln, ein Erfassungsmittel 20 für das Erfassen einer Laststromrate von jedem der Netzgeräte, und ein Steuermittel 30. Das Steuermittel steuert den Betrieb der Netzgeräte, um die Gesamtmenge der Leistungsaufnahme pro Netzgerät zu verringern, die auf der Grundlage der GS-Nennleistung der Netzgeräte und des Wirkungsgrads jedes der Netzgeräte berechnet wurde, und die der Laststromrate entspricht. Folglich kann die Leistungsaufnahme der Stromversorgungseinheit gemäß dem Lastzustand und dem Wirkungsgrad der Netzgeräte angemessener verringert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungseinheit und ein Steuerverfahren dafür, und insbesondere auf die Betriebssteuerung von mindestens zwei oder mehr Netzgeräten, die jeweils einen Gleichstrom (GS) oder einen Wechselstrom (WS) in eine vorbestimmte GS-Nennleistung (rated DC power) umwandeln.
  • Stand der Technik
  • Die Stromversorgung für einen Server oder ähnliche Einheiten verwendet eine redundante Stromversorgungskonfiguration, um die Zuverlässigkeit zu verbessern. Die redundante Stromversorgungskonfiguration bedeutet hier eine Konfiguration, zu der mindestens zwei Netzgeräte gehören, welche die gleiche Nennleistung (W) haben und in der Lage sind, abhängig von der Situation zwischen einem Betrieb mit einer redundanten Stromversorgungskonfiguration (zwei oder mehr Netzgeräte) und einem Betrieb mit einem Netzgerät umzuschalten. Jedes Netzgerät wandelt Wechselstrom von einer Wechselstromquelle in eine vorbestimmte GS-Nennleistung.
  • Selbst wenn zum Beispiel eine Stromversorgungseinheit verwendet wird, die einen Wirkungsgrad von ungefähr 90% aufweist, was allgemein als hocheffizient empfunden wird, werden 10% der Leistung von der Stromversorgungseinheit selbst in Anspruch genommen, und verursachen einen Leistungsverlust. Dies führt zu einem Leistungsverlust von 10% für die Leistungsaufnahme des Servers, was einer sehr großen Leistungsmenge in einem ganzen Rechenzentrum entspricht, zu dem mehrere Server gehören.
  • Daher ist es zum Beispiel wünschenswert die Leistungsaufnahme der Stromversorgungseinheit (Netzgerät) selbst so weit wie möglich zu verringern, mit dem Ziel eine niedrigere Leistungsaufnahme im ganzen Rechenzentrum anzustreben.
  • Die Offenlegung der Japanischen Patentanmeldung 2010-158098 offenbart ein Netzgerät, das mit mehreren Stromversorgungsmodulen ausgestattet ist. Bei diesem Netzgerät wird der Ausgangsstrom für jedes aktive Stromversorgungsmodul geprüft, um eine Einschaltsteuerung für die mehreren Stromversorgungsmodule auf der Grundlage von Wirkungsgradinformationen für jedes Stromversorgungsmodul in Bezug auf den Ausgangsstrom auszuführen, sodass der Wirkungsgrad für jedes Stromversorgungsmodul in einen voreingestellten Bereich fällt.
  • Die Offenlegung der Japanisch Patentanmeldung Nr. 2009-195079 offenbart ein Gleichstromversorgungssystem, das mit einem Gleichrichter ausgestattet wird, zu dem zwei oder mehr Gleichrichtergeräte gehören. In diesem System wird der augenblicklich erfasste gesamte Ausgangsstrom mit den Daten der Wirkungsgradkurve von jedem der zwei oder mehr Gleichrichtergeräte verglichen, um über die Anzahl der zu betreibenden Gleichrichtergeräte zu entscheiden.
  • Literaturangaben zum Stand der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1
    • Offenlegung der Japanisch Patentanmeldung Nr. 2010-158098
  • Patentdokument 2
    • Offenlegung der Japanisch Patentanmeldung Nr. 2009-195079
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden
  • In dem in dem Patentdokument 1 offenbarten Netzgerät kann ein System (Last), der einen elektrischen Strom erhält, abgeschaltet werden, wenn eines der integrierten Stromversorgungsmodule ausgefallen ist. In anderen Worten ist die Redundanz der Stromversorgung (redundante Stromversorgungskonfiguration) nicht sichergestellt.
  • In dem in dem Patentdokument 2 offenbarten GS-Stromversorgungssystem wird die optimale Anzahl von betriebenen Geräten auf der Grundlage des Wirkungsgrads und der Stromparameter entschieden, aber es wird nicht berücksichtigt, welches Netzgerät abgeschaltet wird. Das System ist so ausgelegt, dass immer das gleiche Netzgerät abgeschaltet wird und die anderen weiterhin eingeschaltet bleiben. Auf diese Weise sind die eingeschalteten Netzgeräte festgelegt, und dies beeinträchtigt die Zuverlässigkeit der Netzgeräte (Schädigung der Bauteile durch Wärmeerzeugung und ähnliche Effekte), wodurch die Zuverlässigkeit als eine redundante Stromversorgungskonfiguration verringert wird.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Leistungsaufnahme einer Stromversorgungseinheit (Netzgerät) selbst zu verringern, ohne die Redundanz und Zuverlässigkeit in einer redundanten Stromversorgungskonfiguration zu beeinträchtigen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Stromversorgungseinheit bereit. Zu der Stromversorgung gehören: mindestens zwei oder mehr Netzgeräte, die parallel zueinander geschaltet sind, wobei zu jedem ein Gleichrichter für das Wandeln eines Gleichstroms von einer Gleichstromquelle oder eines Wechselstroms von einer Wechselstromquelle in eine vorbestimmte GS-Nennleistung gehört; ein Erfassungsmittel für das Erfassen einer Laststromrate von jedem der Netzgeräte; und ein Steuermittel für das Steuern des Betriebs der Netzgeräte, um die Gesamtmenge der Leistungsaufnahme für jedes Netzgerät zu verringern, die auf der Grundlage der GS-Nennleistung und des Wirkungsgrads von jedem der Netzgeräte entsprechend der Laststromrate berechnet wird.
  • Da der Betrieb der Netzgeräte gesteuert wird, um die Gesamtmenge der Leistungsaufnahme für jedes Netzgerät zu verringern, die auf der Grundlage der GS-Nennleistung und des Wirkungsgrads von jedem der Netzgeräte entsprechend der Laststromrate berechnet wird, kann die Leistungsaufnahme gemäß der vorliegenden Erfindung in angemessener Weise gemäß der Laststromrate und dem Wirkungsgrad der Netzgeräte verringert werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung gehört zu der Stromversorgungseinheit außerdem ein Speichermittel für das Speichern einer Zuordnung, welche die Beziehung zwischen der Laststromrate und einem Differenzwert zwischen den Leistungsaufnahmen darstellt, die den Laststromraten bei Betrieb eines Netzgerätes und bei dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten entsprechen, wobei das Steuermittel aus der Zuordnung eine Bezugslaststromrate als einen Bezug für das Umschalten zwischen dem Betrieb eines Netzgerätes und dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten gemäß einem Vergleichsergebnis zwischen der erfassten Laststromrate und der Bezugslaststromrate einstellt.
  • Gemäß dem einen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann auf der Grundlage der erfassten Laststromrate schnell ein Betriebszustand (ein Gerät oder zwei oder mehr Geräte) mit einer geringeren Leistungsaufnahme gewählt werden.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Bezugslaststromrate eine erste Bezugslaststromrate und eine zweite Bezugslaststromrate auf, die größer ist als die erste Bezugslaststromrate. Wenn die erfasste Laststromrate während des Betriebs eines Netzgerätes größer als die zweite Bezugslaststromrate wird, wählt das Steuermittel den parallelen Betrieb von zwei oder mehr Geräten, oder sie wählt den Betrieb mit einem Gerät, wenn die erfasste Laststromrate während des parallelen Betriebs von zwei oder mehr Netzgeräten kleiner als die erste Bezugslaststromrate wird.
  • Da die Bezugslaststromrate für das Umschalten zwischen dem Betrieb eines Netzgerätes und dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen vorbestimmten Bereich (eine Differenz zwischen dem ersten und der zweiten) aufweist, kann die Ablaufsteuerung des Umschaltens eine vorbestimmte Verzögerung aufweisen, selbst dann, wenn die Laststromrate sich mehrmals innerhalb kurzer Zeit ändert, d. h. es können Hystereseeigenschaften bereitgestellt werden, wodurch die Entwicklung von Problemen auf der Lastseite aufgrund einer instabilen Stromversorgung vermieden wird.
  • Wenn der Betrieb mit einem Gerät ausgeführt wird, führt das Steuermittel bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung den Betrieb jedes Gerätes aus, während zwischen zwei ausgewählten Netzgeräten in einer vorbestimmten Ablaufsteuerung umgeschaltet wird.
  • Da gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung der Betrieb jedes Gerätes ausgeführt wird, während zwischen zwei ausgewählten Netzgeräten in einer vorbestimmten Ablaufsteuerung umgeschaltet wird, kann die nachteilige Auswirkung des kontinuierlichen Betriebs nur eines spezifischen Netzgerätes über einen längeren Zeitraum, bei dem die Bauteile aufgrund der Wärmeerzeugung beschädigt und infolgedessen die Lebensdauer des Netzgerätes verkürzt werden, verringert werden.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gehört zu der Stromversorgungseinheit außerdem entweder eines oder beide aus einer Gruppe bestehend aus einem Ladegerät, das an einer Ausgangsstufe der mindestens zwei oder mehr Netzgeräte bereitgestellt wird, und einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (Uninterruptible Power Supply, UPS), die parallel zu den mindestens zwei oder mehr Netzgeräten bereitgestellt wird.
  • Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Stromversorgung stabil erfolgen, selbst zum Zeitpunkt des Umschaltens auf ein zu betreibendes Netzgerät oder beim Auftreten eines plötzlichen Ereignisses. Dies kann die Redundanz und die Zuverlässigkeit des Netzgerätes weiter verbessern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration einer Stromversorgungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine grafische Darstellung, die ein Beispiel der Beziehung zwischen einer Laststromrate und dem Wirkungsgrad eines Netzgerätes zeigt;
  • 3 ist eine grafische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Laststromrate und einer Leistungsaufnahmedifferenz zeigt;
  • 4 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Laststromrate und dem Wirkungsgrad eines Netzgerätes zeigt;
  • 5 ist eine grafische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Laststromrate und einer Leistungsaufnahmedifferenz zeigt; und
  • 6 ist ein Ablaufplan, der einen Steuerungsablauf einer Stromversorgungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration einer Stromversorgungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Zu einer Stromversorgungseinheit 100 gehören die Netzgeräte 10, 11 und 12, ein Erfassungsmittel 20, ein Steuermittel 30, ein Speichermittel 35, ein Ladegerät 40 und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) 41. Das Speichermittel 35 kann in das Steuermittel 30 integriert sein. Das Ladegerät 40 und die unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) 41 sind keine unverzichtbaren Elemente, aber, wenn möglich, ist es besser, beide bereitzustellen. Das Steuermittel 30 kann Daten mit einem Host wie zum Beispiel einem Server austauschen. Als eine Last in 1 kann jedes System, jede Vorrichtung oder jede Einheit einschließlich des Servers verwendet werden.
  • Die Netzgeräte 10, 11 und 12 werden parallel zueinander geschaltet, wobei zu jedem einer der Gleichrichter 15, 16 und 17 gehört, um einen Wechselstrom von einer Wechselstromquelle 5 in eine vorbestimmte GS-Nennleistung umzuwandeln. Die Wechselstromquelle 5 liefert einen handelsüblichen Wechselstrom (Spannung) mit zum Beispiel 100 V, 115 V oder 230 V. Die vorbestimmte GS-Nennleistung weist einen Gleichstrom mit einer beliebigen für die Last erforderlichen Spannung wie zum Beispiel 12 V oder 15 V auf. Der Gleichstrom von einer Gleichstromquelle kann anstelle des Wechselstroms von der Wechselstromquelle 5 verwendet werden. In anderen Worten kann die vorliegende Erfindung in der gleichen Weise auf einen Fall angewandt werden, in dem der Eingangsstrom ein Gleichstrom ist. Des Weiteren werden in 1 drei Netzgeräte 10, 11 und 12 gezeigt, aber die Anzahl der Netzgeräte ist nicht auf drei beschränkt, solange sie mindestens zwei oder mehr beträgt. Grundsätzlich liefern mindestens zwei Netzgeräte die gleiche vorbestimmte GS-Nennleistung und sie sind so konfiguriert, dass, wenn ein Netzgerät ausfällt, das andere die Versorgung mit der gleichen GS-Nennleistung fortsetzen (sicherstellen) kann. Bei dieser Anwendung wird die Stromversorgungskonfiguration, die diese Redundanz aufweist, auch eine redundante Stromversorgungskonfiguration genannt. In dem Beispiel der 1 können zwei beliebige (z. B. 10 und 12) oder alle drei aus den drei Netzgeräten 10, 11 und 12 als die redundante Stromversorgungskonfiguration ausgewählt werden.
  • Das Erfassungsmittel 20 erfasst die Laststromrate von jedem der Netzgeräte 10, 11 und 12. In 1 ist das Erfassungsmittel 20 mit einer Ausgangsleitung 22 der Netzgeräte verbunden, aber es kann stattdessen so konfiguriert sein, dass es direkt mit einer Ausgangsstufe innerhalb jedes Netzgerätes verbunden wird. Die Laststromrate α bedeutet hier das Verhältnis des Laststroms I zu dem maximalen Wert des Nennlaststroms Im der Stromversorgungseinheit (α = I/lm). Insbesondere erfasst das Erfassungsmittel 20 den Strom über die Ausgangsleitung 22 oder den Ausgangsstrom der Netzgeräte und dividiert den Stromwert durch den maximalen Wert des Nennlaststroms Im, um die Laststromrate α zu berechnen. Das Erfassungsmittel 20 kann als eine Art von Strommessgerät dienen, um nur den Stromwert zu erfassen, sodass das Steuermittel 30 die Laststromrate α berechnen wird.
  • Das Steuermittel 30 steuert den Betrieb der Netzgeräte, um die Gesamtmenge der Leistungsaufnahme pro Netzgerät zu verringern, die auf der Grundlage der GS-Nennleistung der Netzgeräte und des Wirkungsgrads aller Netzgeräte berechnet wurde, und die der Laststrom rate entspricht. Der Wirkungsgrad β eines Netzgerätes bedeutet hier das Verhältnis der Ausgangsleistung Po zur Eingangsleistung Pi des Netzgerätes (β = Po/Pi). Je höher der Wirkungsgrad β ist, desto geringer ist die Leistungsaufnahme des Netzgerätes selbst. Die Leistungsaufnahme P aller Netzgeräte wird mithilfe der folgenden Gleichung (1) berechnet: P = Pc·α/(n·β) (1), wobei Pc die GS-Nennleistung bezeichnet, α eine Laststromrate ist, n die Anzahl der Netzgeräte ist und β der Wirkungsgrad aller Netzgeräte ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die obige Gleichung (1) eine wirksame Gleichung ist, wenn das Erfassungsmittel 20 den Stromwert der Ausgangsleitung 22 berechnet, um die Laststromrate α zu berechnen. Wenn das Erfassungsmittel 20 direkt mit der Ausgangsstufe aller Netzgeräte verbunden wird, werden die Berechnungen ausgeführt, indem der Wert n = 1 (fester Wert) verwendet wird.
  • 2 und 4 zeigen Beispiele von Beziehungen zwischen der Laststromrate und dem Wirkungsgrad eines Netzgerätes. 2 zeigt den Wirkungsgrad eines Netzgerätes, wenn bei einem Wechselspannungseingang von 115 V die GS-Nennleistung 675 W beträgt. 4 zeigt den Wirkungsgrad eines Netzgerätes, wenn bei einem Wechselspannungseingang von 115 V die GS-Nennleistung 2500 W beträgt. In beiden Figuren zeigt die Kurve A den Wirkungsgrad, wenn ein Netzgerät betrieben wird, und die Kurve B zeigt den Wirkungsgrad, wenn zwei Netzgeräte betrieben werden.
  • Ab der Grenze von 50% der Laststromrate wendet sich in 2 der Wirkungsgrad (A) in dem Fall eines Betriebs mit einem Gerät zu einer Abnahme und der Wirkungsgrad (B) pro Gerät wendet sich in dem Fall eines Betriebs mit zwei Geräten zu einer Zunahme. Danach tauschen die beiden Wirkungsgrade in der Nähe von 75% der Laststromrate die Positionen. In dem Fall eines Betriebs mit einem Gerät wendet sich in 4 ab der Grenze von 50% der Laststromrate der Wirkungsgrad (A) zu einer Abnahme, während der Wirkungsgrad (B) pro Gerät in dem Fall eines Betriebs mit zwei Geräten mit zunehmender Laststromrate monoton zunimmt. Wie in dem Fall der 2 tauschen in dem Fall der 4 die beiden Wirkungsgrade in der Nähe von 75% der Laststromrate die Positionen. Auf diese Weise hat bei einer Betrachtung des Wirkungsgrads eines Netzgerätes je nach dem Lastzustand entweder die Konfiguration (der Betrieb) mit einem Netzgerät einen besseren Wirkungsgrad oder die redundante Stromversorgungskonfiguration (Betrieb mit zwei Geräten) hat einen besseren Wirkungsgrad.
  • Das Speichermittel 35 speichert eine Zuordnung, welche die Beziehung zwischen der Laststromrate und einem Differenzwert zwischen den Leistungsaufnahmen darstellt, die den Laststromraten bei dem Betrieb eines Netzgerätes und bei dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten entsprechen. 3 und 5 zeigen Beispiele von Beziehungen zwischen der Laststromrate und einer Leistungsaufnahmedifferenz. 3 entspricht 2, die einer Zuordnung für Netzgeräte mit einem Wechselspannungseingang von 115 V und einer GS-Nennleistung von 675 W entspricht. 5 entspricht 4, die einer Zuordnung für Netzgeräte mit einem Wechselspannungseingang von 115 V und einer GS-Nennleistung von 2500 W entspricht. Sowohl in 3 als auch in 5 zeigt die Leistungsaufnahmedifferenz auf der vertikalen Achse einen Differenzwert (P1 – P2) zwischen der Leistungsaufnahme P1, wenn ein Netzgerät betrieben wird, und der Leistungsaufnahme P2, wenn zwei Netzgeräte betrieben werden. Die Leistungsaufnahme wird mithilfe der obigen Gleichung (1) berechnet.
  • Aus der in 3 oder 5 gezeigten Zuordnung stellt das Steuermittel 30 eine Bezugslaststromrate als einen Bezug für das Umschalten zwischen einem Betrieb einem Netzgerät und einem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten ein, um gemäß dem Ergebnis des Vergleichs zwischen der erfassten Laststromrate und der Bezugslaststromrate zwischen dem Betrieb eines Netzgerätes und dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten umzuschalten. Insbesondere wird dies wie folgt ausgeführt:
    In 3 kehrt sich der Differenzwert (P1 – P2) in der Nähe von 68% der Laststromrate um. In anderen Worten wird der Differenzwert (P1 – P2) bei 68% oder weniger der Laststromrate negativ (Gebiet 1) und dies bedeutet, dass die Leistungsaufnahme P1, wenn ein Netzgerät betrieben wird, kleiner ist als die Leistungsaufnahme P2, wenn zwei Netzgeräte betrieben werden. Auf der anderen Seite wird der Differenzwert (P1 – P2) bei 68% oder mehr der Laststromrate positiv (Gebiet 2) und dies bedeutet, dass die Leistungsaufnahme P1 größer ist als die Leistungsaufnahme P2, d. h. P2 wird kleiner. Daher stellt das Steuermittel 30 68% der Laststromrate als die Bezugslaststromrate ein, um bei der Bezugslaststromrate von 68% oder weniger ein Netzgerät zu betreiben oder um bei der Bezugslaststromrate von 68% oder mehr die redundante Stromversorgungskonfiguration (zwei Geräte) zu betreiben, wodurch eine Verringerung der Leistungsaufnahme ermöglicht wird.
  • Wenn zum Beispiel die Zuordnung in 5 genommen wird, kehrt sich der Differenzwert (P1 – P2) in der Nähe von 65% der Laststromrate um. In anderen Worten wird der Differenzwert (P1 – P2) bei 65% oder weniger der Laststrom rate negativ (Gebiet 1) und dies bedeutet, dass die Leistungsaufnahme P1, wenn ein Netzgerät betrieben wird, kleiner ist als die Leistungsaufnahme P2, wenn zwei Netzgeräte betrieben werden. Auf der anderen Seite wird der Differenzwert (P1 – P2) bei 65% oder mehr der Laststromrate positiv (Gebiet 2) und dies bedeutet, dass die Leistungsaufnahme P1 größer ist als die Leistungsaufnahme P2, d. h. P2 wird kleiner. Daher stellt das Steuermittel 30 65% der Laststromrate als die Bezugslaststromrate ein, um bei der Bezugslaststromrate von 65% oder weniger ein Netzgerät zu betreiben oder um bei der Bezugslaststromrate von 68% oder mehr die redundante Stromversorgungskonfiguration (zwei Geräte) zu betreiben, wodurch eine Verringerung der Leistungsaufnahme ermöglicht wird.
  • Eine erste Bezugslaststromrate und eine zweite Bezugslaststromrate, die größer als die erste Bezugslaststromrate ist, können als Bezugslaststromrate eingestellt werden. Wenn man zum Beispiel den Fall in 3 nimmt, wird die erste Bezugslaststromrate auf 65% eingestellt und die zweite Bezugslaststromrate wird auf 71% eingestellt. In diesem Fall wählt das Steuermittel 30, während des Betriebs eines Netzgerätes, wenn die erfasste Laststromrate größer wird als die zweite Bezugslaststromrate (71%), den parallelen Betrieb von zwei Geräten. Auf der anderen Seite wählt das Steuermittel 30, während des parallelen Betriebs von zwei Geräten, wenn die erfasste Laststromrate kleiner wird als die erste Bezugslaststromrate (65%), den Betrieb mit einem Gerät.
  • Auf diese Weise kann das Bereitstellen eines vorbestimmten Bereiches (z. B. eine Differenz von 6% zwischen der ersten Bezugslaststromrate von 65% und der zweiten Bezugslaststromrate von 71%) für die Bezugslaststromrate (z. B. 68%) für ein Umschalten zwischen dem Betrieb eines Netzgerätes und dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten die Ablaufsteuerung des Umschaltens verzögern, selbst wenn die Laststromrate mehrmals innerhalb eines kurzen Zeitraums variiert, d. h., es werden Hystereseeigenschaften bereitgestellt, wodurch die Entwicklung von Problemen auf der Lastseite aufgrund einer instabilen Stromversorgung vermieden wird.
  • Wenn der Betrieb mit einem Gerät ausgeführt wird, kann das Steuermittel 30 auch den Betrieb aller Geräte steuern, während zwischen zwei ausgewählten Netzgeräten in einer vorbestimmten Ablaufsteuerung umgeschaltet wird. In der in 1 gezeigten Stromversorgungseinheit kann das Steuermittel 30 zum Beispiel einen Betrieb ausführen, während alternativ zwischen den ausgewählten Netzgeräten 10 und 12 oder 11 und 12 umgeschaltet wird oder während zwischen den drei Geräten abwechselnd in vorbestimmten Ablaufsteuerungen umgeschaltet wird. Dies kann zu einer Verringerung der nachteiligen Auswirkungen des kontinuierlichen Betriebs von nur einem Netzgerät über einen längeren Zeitraum führen, wobei Teile durch Wärmeerzeugung beschädigt werden und infolgedessen die Lebensdauer des Netzgerätes verkürzt wird. In einer Situation, in der es schwierig ist zwischen den Betrieben umzuschalten oder, wenn ein beliebiges Gerät aus mehreren Netzgeräten auswählbar ist, kann ein Netzgerät mit einer minimalen Leistungsaufnahme betrieben werden.
  • Das Ladegerät 40, das in der Ausgangsstufe 22 der Netzgeräte in 1 bereitgestellt wird, oder die unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) 41, die parallel zu den Netzgeräten bereitgestellt wird, werden bereitgestellt, um im Zeitraum während des Umschaltens auf ein zu betreibendes Netzgerät oder beim Auftreten eines plötzlichen Ereignisses eine stabile Stromversorgung zu liefern. Dies kann die Redundanz des Netzgerätes weiter verbessern. Zu dem Ladegerät 40 gehören ein Kondensator, eine Batterie und ähnliche Elemente. Zusätzlich zu der Verwendung des Ladegeräts (Kondensator und ähnliche Elemente) nur in der Ausgangsstufe 22 der Netzgeräte kann ein Ladegerät (Kondensator und ähnliche Elemente) auch in einem Standby-Netzgerät (AUX-Stromversorgungsausgang) oder einem ähnlichen Gerät verwendet werden, das normalerweise für ein Netzgerät bereitgestellt wird, sodass die Stromversorgung oder ein Schaltkreis der Netzgeräte, die oder der in der Konfiguration mit nur einem (abzuschaltenden) Netzgerät bereitsteht, abgeschaltet wird, wodurch eine geringere Leistungsaufnahme erreicht wird.
  • Als Nächstes wird in 6 ein grundlegender Steuerungsablauf der Stromversorgungseinheit der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Steuerungsablauf in 6 wird von der Stromversorgungseinheit und hauptsächlich von dem Steuermittel 30 aus 1 ausgeführt.
  • In Schritt S11 wird eine Zuordnung vorbereitet, wobei die Zuordnung eine Beziehung zwischen der Laststromrate aller Netzgeräte und einem Differenzwert zwischen den Leistungsaufnahmen darstellt, die den Laststromraten bei dem Betrieb eines Netzgerätes und bei dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten entsprechen. Diese Zuordnung entspricht derjenigen, die oben in Bezug auf 3 und 5 beschrieben wurde. In Schritt 12 wird aus der Zuordnung eine Bezugslaststromrate αt als ein Bezugswert für das Umschalten zwischen dem Betrieb einem Netzgerät und dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten eingestellt. Das Einstellen dieser Bezugslaststromrate αt erfolgt, wie es oben ausführlich beschrieben wurde. Wie oben erwähnt, können die erste und die zweite Bezugslaststromrate als Bezugslaststromrate αt eingestellt werden.
  • In Schritt 13 wird die Laststromrate α eines Netzgerätes erfasst. Die Einzelheiten der Erfassung dieser Laststromrate α werden oben beschrieben. In Schritt 14 wird bestimmt, ob die erfasste Laststromrate α kleiner ist als die Bezugslaststromrate αt. Insbesondere wird zum Beispiel bestimmt, ob die Laststromrate α kleiner ist als die oben erwähnte Bezugslaststromrate von 68% (65%) in 3 (5). Wenn diese Bestimmung JA ergibt, wird in Schritt S15 der Betrieb eines Netzgerätes gewählt. Wie oben erwähnt, erfolgt dies, da die Leistungsaufnahme verringert werden kann. Wenn diese Bestimmung NEIN ergibt, wird in Schritt S16 der Betrieb (die redundante Konfiguration) mit zwei Netzgeräten gewählt. Dies erfolgt, da auch hier die Leistungsaufnahme verringert werden kann. Wie oben erwähnt, kann in Schritt 14 eine Größenbeziehung zwischen der ersten und der zweiten Bezugslaststromrate bestimmt werden.
  • In Schritt S17 wird bestimmt, ob ein vorbestimmter Zeitraum abgelaufen ist, seit dem der Betrieb eines Netzgerätes gewählt wurde. Wenn diese Bestimmung JA ergibt, wird das zu betreibende Netzgerät in Schritt S18 auf das andere oder ein anderes ausgewähltes Gerät umgeschaltet. Wie oben erwähnt, erfolgt dies, um durch Wärmeerzeugung verursachte Schäden an den Bauteilen und infolgedessen eine Verkürzung der Lebensdauer des Netzgerätes zu verringern. Danach wird in Schritt S19 bestimmt, ob die Stromversorgung durch die Stromversorgungseinheit unterbrochen werden soll. Die Prozedur kehrt zu Schritt S14 zurück und die Schritte S14 bis S18 werden wiederholt, ausgenommen, wenn diese Bestimmung NEIN ergibt.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die vorangehende Ausführungsform beschreibt größtenteils die Fälle des Betriebs eines Netzgerätes und des Betriebs der redundanten Konfiguration (zwei Geräte), aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Es bedarf keiner Erwähnung, dass die vorliegende Erfindung auf eine redundante Konfiguration von drei oder mehr Geräten anwendbar ist. Außerdem können anstatt des Ableitens der Leistungsaufnahme P eines Netzgerätes aus der Gleichung (1) die Spannung und der Strom in einem Wechselstromeingangsteil und einem Gleichstromausgangsteil der Stromversorgungseinheit 10 gemessen werden, um die aktuelle Leistung P mithilfe der gemessenen Spannung und des gemessenen Stroms zu berechnen. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung in anderen Ausführungsformen ausgeführt werden kann, zu denen zahlreiche Verbesserungen, Variationen und Veränderungen aufgrund der Kenntnisse von Fachleuten hinzugefügt werden, ohne vom Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 11, 12
    Netzgerät
    15, 16, 17
    Gleichrichter
    20
    Erfassungsmittel für das Erfassen einer Laststromrate
    30
    Steuermittel
    35
    Speichermittel
    40
    Ladegerät
    41
    Unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS)
    100
    Stromversorgungseinheit

Claims (11)

  1. Stromversorgungseinheit, die aufweist: mindestens zwei oder mehr Netzgeräte, die parallel zueinander geschaltet sind, wobei zu jedem ein Gleichrichter für das Umwandeln eines Gleichstroms von einer Gleichstromquelle oder eines Wechselstroms von einer Wechselstromquelle in eine vorbestimmte GS-Nennleistung gehört; ein Erfassungsmittel für ein Erfassen einer Laststromrate von jedem der Netzgeräte; und ein Steuermittel für ein Steuern des Betriebs der Netzgeräte, um eine Gesamtmenge einer Leistungsaufnahme pro Netzgerät zu verringern, die auf der Grundlage der GS-Nennleistung und eines Wirkungsgrads von jedem der Netzgeräte berechnet wurde, und die der Laststromrate entspricht.
  2. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1, die außerdem aufweist: ein Speichermittel für ein Speichern einer Zuordnung, welche eine Beziehung zwischen der Laststromrate und einem Differenzwert zwischen den Leistungsaufnahmen darstellt, die den Laststromraten bei dem Betrieb eines Netzgerätes und bei dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten entsprechen, wobei das Steuermittel aus der Zuordnung eine Bezugslaststromrate als einen Bezug für das Umschalten zwischen dem Betrieb eines Netzgerätes und dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten einstellt, um gemäß einem Ergebnis eines Vergleichs zwischen der erfassten Laststromrate und der Bezugslaststromrate zwischen dem Betrieb eines Netzgerätes und dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten umzuschalten.
  3. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 2, wobei das Steuermittel den Betrieb eines Netzgerätes wählt, wenn die erfasste Laststromrate kleiner ist als die Bezugslaststromrate, oder wobei, wenn diese größer ist, das Steuermittel den parallelen Betrieb von zwei oder mehr Geräten wählt.
  4. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 2, wobei die Bezugslaststromrate eine erste Bezugslaststromrate und eine zweite Bezugslaststromrate aufweist, die größer als die erste Bezugslaststromrate ist, und wobei das Steuermittel den parallelen Betrieb von zwei oder mehr Geräten wählt, wenn die erfasste Laststromrate während des Betriebs eines Netzgerätes größer als die zweite Bezugslaststromrate wird, oder den Betrieb mit einem Gerät wählt, wenn die erfasste Laststromrate während des parallelen Betriebs von zwei oder mehr Netzgeräten kleiner als die erste Bezugslaststromrate wird.
  5. Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei, wenn der Betrieb mit einem Gerät ausgeführt wird, das Steuermittel den Betrieb aller Geräte ausführt, während in einer vorbestimmten Ablaufsteuerung zwischen zwei ausgewählten Netzgeräten umgeschaltet wird.
  6. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Steuermittel ein Netzgerät mit einer minimalen Leistungsaufnahme pro Netzgerät betreibt, wenn der Betrieb mit einem Gerät ausgeführt wird.
  7. Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die außerdem entweder eines oder beide aus einem Ladegerät, das an einer Ausgangsstufe der mindestens zwei oder mehr Netzgeräte bereitgestellt wird, und einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (UPS) aufweist, die parallel zu den mindestens zwei oder mehr Netzgeräten bereitgestellt wird.
  8. Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leistungsaufnahme P pro Netzgerät mithilfe der folgenden Gleichung berechnet wird: P = Pc·α/(n·β), wobei Pc die GS-Nennleistung bezeichnet, α eine Laststromrate ist, n die Anzahl der Netzgeräte ist und β der Wirkungsgrad aller Netzgeräte ist.
  9. Steuerverfahren für eine Stromversorgungseinheit, zu der mindestens zwei oder mehr Netzgeräte gehören, die parallel zueinander geschaltet sind, wobei zu jedem Gerät ein Gleichrichter für das Umwandeln eines Gleichstroms von einer Gleichstromquelle oder eines Wechselstroms von einer Wechselstromquelle in eine vorbestimmte GS-Nennleistung gehört; wobei das Verfahren aufweist: einen Schritt eines Vorbereitens einer Zuordnung, die eine Beziehung zwischen einer Laststromrate von jedem der Netzgeräte und einem Differenzwert zwischen den Leistungsaufnahmen darstellt, die den Laststromraten bei dem Betrieb eines Netzgerätes und bei dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten entsprechen; einen Schritt eines Einstellens einer Bezugslaststromrate aus der Zuordnung als ein Bezugswert für das Umschalten zwischen dem Betrieb eines Netzgerätes und dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten; einen Schritt eines Erfassens der Laststromrate des Netzgerätes; einen Schritt eines Vergleichens der erfassten Laststromrate mit der Bezugslaststromrate; und einen Schritt eines Umschaltens zwischen dem Betrieb eines Netzgerätes und dem parallelen Betrieb von zwei oder mehr Netzgeräten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Bezugslaststromrate eine erste Bezugslaststromrate und eine zweite Bezugslaststromrate aufweist, die größer als die erste Bezugslaststromrate ist, und der Schritt des Umschaltens zwischen den Betrieben ein Wählen des parallelen Betriebs von zwei oder mehr Geräten, wenn die erfasste Laststromrate während des Betriebs eines Netzgerätes größer als die zweite Bezugslaststromrate wird, oder ein Wählen des Betriebs mit einem Gerät aufweist, wenn die erfasste Laststromrate während des parallelen Betriebs von zwei oder mehr Netzgeräten kleiner als die erste Bezugslaststromrate wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, das außerdem, wenn der Betrieb mit einem Gerät ausgeführt wird, einen Schritt eines Ausführens des Betriebs aller Geräte aufweist, während in einer vorbestimmten Ablaufsteuerung zwischen zwei ausgewählten Netzgeräten umgeschaltet wird.
DE112012004063.5T 2011-09-29 2012-07-25 Stromversorgungseinheit und Steuerverfahren dafür Active DE112012004063B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP2011214189 2011-09-29
JP2011214189 2011-09-29
JP2011214189 2011-09-29
PCT/JP2012/068893 WO2013046894A1 (ja) 2011-09-29 2012-07-25 電源装置とその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012004063T5 true DE112012004063T5 (de) 2014-07-03
DE112012004063B4 DE112012004063B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=47993348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004063.5T Active DE112012004063B4 (de) 2011-09-29 2012-07-25 Stromversorgungseinheit und Steuerverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130085623A1 (de)
JP (1) JP5997700B2 (de)
DE (1) DE112012004063B4 (de)
GB (1) GB2508780B (de)
WO (1) WO2013046894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105841A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs mit einer modularen Ladevorrichtung bei hohem Gesamtwirkungsgrad

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6162523B2 (ja) * 2013-07-30 2017-07-12 Necプラットフォームズ株式会社 電源システムおよびその制御方法ならびに電源制御プログラム
JP2015164365A (ja) * 2014-02-28 2015-09-10 株式会社三社電機製作所 電流共振型dc/dcコンバータ
US20180239406A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-23 Quanta Computer Inc. Smart power supply management for high standby power system background
US11500439B2 (en) * 2018-03-02 2022-11-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for performing power analytics of a storage system
US11481016B2 (en) 2018-03-02 2022-10-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for self-regulating power usage and power consumption in ethernet SSD storage systems
CN116846009A (zh) * 2020-05-26 2023-10-03 华为数字能源技术有限公司 一种供电装置及供电方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09204240A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Fujitsu Ltd 電力供給装置
JPH117341A (ja) * 1997-06-18 1999-01-12 Toshiba Corp 電源装置
JPH11127573A (ja) * 1997-10-23 1999-05-11 Mitsubishi Electric Corp Dc/dcコンバータの並列運転装置
JP3559860B2 (ja) * 1999-03-29 2004-09-02 ホーチキ株式会社 防災監視制御盤の電源装置
US6154381A (en) 1999-06-30 2000-11-28 General Motors Corporation High efficiency power system with plural parallel DC/DC converters
US7337333B2 (en) * 2001-09-19 2008-02-26 Dell Products L.P. System and method for strategic power supply sequencing in a computer system with multiple processing resources and multiple power supplies
US6614133B2 (en) 2001-10-31 2003-09-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power system with plural parallel power supplies with at least one power supply in standby mode for energy efficiency
US6803679B1 (en) * 2003-10-02 2004-10-12 Phoenixtec Power Co., Ltd. Parallel redundant power system and method for control of the power system
DE102004013243A1 (de) 2004-03-18 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung parallelgeschalteter Gleichspannungswandler
US7895455B2 (en) 2007-06-25 2011-02-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dynamic converter control for efficient operation
JP5060274B2 (ja) * 2007-12-25 2012-10-31 パナソニック株式会社 電源システム
JP2009195079A (ja) 2008-02-18 2009-08-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 直流給電システムおよびその制御方法
JP4600489B2 (ja) * 2008-02-21 2010-12-15 日本電気株式会社 電源制御装置
DE102008029113A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Enermax Technology Corp. Steuerschaltung und Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrads eines Netzteils bei Niederlast
JP4881940B2 (ja) * 2008-12-24 2012-02-22 株式会社Nttファシリティーズ 直流電源装置
JP2010158098A (ja) 2008-12-26 2010-07-15 Hitachi Ltd 電源ユニットおよび電子装置
US8918656B2 (en) 2009-06-30 2014-12-23 Dell Products, Lp Power supply engagement and method therefor
KR101369697B1 (ko) 2009-09-16 2014-03-04 도시바 미쓰비시덴키 산교시스템 가부시키가이샤 전력 변환 시스템 및 무정전 전원 시스템
JP5450136B2 (ja) * 2010-02-03 2014-03-26 株式会社日立製作所 給電システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105841A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs mit einer modularen Ladevorrichtung bei hohem Gesamtwirkungsgrad
US11117485B2 (en) 2018-03-14 2021-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for charging an energy storage element of a vehicle using a modular charging apparatus with high overall efficiency
DE102018105841B4 (de) 2018-03-14 2024-01-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs mit einer modularen Ladevorrichtung bei hohem Gesamtwirkungsgrad

Also Published As

Publication number Publication date
US20130085623A1 (en) 2013-04-04
GB2508780B (en) 2018-04-04
WO2013046894A1 (ja) 2013-04-04
GB2508780A (en) 2014-06-11
DE112012004063B4 (de) 2021-10-14
JPWO2013046894A1 (ja) 2015-03-26
JP5997700B2 (ja) 2016-09-28
GB201405733D0 (en) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004063B4 (de) Stromversorgungseinheit und Steuerverfahren dafür
DE602004009347T2 (de) Topologie eines Leistungsmanagements
EP2429052B1 (de) Computersystem umfassend wenigstens zwei Stromversorgungseinheiten und wenigstens eine Strom verbrauchende Komponente sowie Verfahren zur Steuerung eines Computersystems
DE102010042030A1 (de) Elektrisches Gerät
EP2811158A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
DE102013103291A1 (de) Serverschrank und Leistungssteuerungsverfahren hierfür
DE112014002369T5 (de) Energieversorgungssystem, Energieverwaltungsvorrichtung, Energieverwaltungsverfahren und Energieverwaltungsprogramm
DE202016107082U1 (de) Redundante Stromquellen im Haushalt
DE102012208543A1 (de) Wandler mit variabler Frequenzsteuerung
DE102016105831A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Strom für ein elektronisches Gerät, um eine Überlastung wegen elektrischer Entladung zu verhindern
DE112017007193T5 (de) Fahrzeugstromversorgungsvorrichtung
DE102014103478A1 (de) Neuartige Verfahrensweise zur Erzeugung eines Stromausfallwarnsignals zur Maximierung von nutzbarer Haltezeit mit AC/DC-Gleichrichtern
DE102013218385B4 (de) Stromversorgungssystem
DE102015118760A1 (de) Systeme und Verfahren zur Überwachung eines Stromrichters eines Energieversorgungssystems
WO2014121995A2 (de) Verfahren zum betreiben einer energieversorgungseinheit für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE112010003227B4 (de) System und verfahren zum ausgleichen von eingangsstrom mit parallelen leistungsversorgungen
WO2019020446A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen gesamtbordnetzes, steuereinheit und kraftfahrzeug
DE112018007981B4 (de) Energiewandlungsvorrichtung und Klimaanlage
EP2702685B1 (de) Verfahren zum betrieb eines generators in einem elektrischen netz sowie elektrisches netz mit einem derartigen generator
DE102021108968B4 (de) Systemcontroller zur überwachung einer charakteristischen systemenergie eines rechensystems
DE10138399A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
WO2019158332A1 (de) Verfahren zur leistungsregelung in einem unterwasserfahrzeug und unterwasserfahrzeug
DE202012103506U1 (de) Modul zum Ermitteln des Betriebszustands eines Netzteils
EP2759963B1 (de) Energiemanagement für PET-Recycling-Anlagen
DE202017102254U1 (de) Leistungsversorgungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENOVO ENTERPRISE SOLUTIONS (SINGAPORE) PTE. L, SG

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, ARMONK, N.Y., US

Effective date: 20150113

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Effective date: 20150113

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Effective date: 20141021

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Effective date: 20141021

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Effective date: 20150113

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0001000000

Ipc: H02J0001100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE