DE112012003223T5 - Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht und Herstellung einer Tintenaufnahmebasis, Druckerzeugnissen und Leiterbildern unter Verwendung der Harzzusammensetzung - Google Patents

Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht und Herstellung einer Tintenaufnahmebasis, Druckerzeugnissen und Leiterbildern unter Verwendung der Harzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE112012003223T5
DE112012003223T5 DE112012003223.3T DE112012003223T DE112012003223T5 DE 112012003223 T5 DE112012003223 T5 DE 112012003223T5 DE 112012003223 T DE112012003223 T DE 112012003223T DE 112012003223 T5 DE112012003223 T5 DE 112012003223T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
receiving layer
ink receiving
forming
resin composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012003223.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yukie Saitou
Wataru Fujikawa
Jun Shirakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
DIC Corp
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIC Corp, Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical DIC Corp
Publication of DE112012003223T5 publication Critical patent/DE112012003223T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09D133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1283After-treatment of the printed patterns, e.g. sintering or curing methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden soll, ist die Bereitstellung einer Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, die zum Bilden eines Druckbildes mit ausgezeichneten Druckeigenschaften und einer ausgezeichneten Wasserbeständigkeit sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, und dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, fähig ist. Die vorliegende Erfindung stellt eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht bereit, wobei die Harzzusammensetzung ein Bindeharz (A) mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 100.000 oder höher und einer Säurezahl von 90 bis 450, ein wässriges Medium (B) und nach Bedarf mindestens eine Komponente (C), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem wasserlöslichen Harz (c1) und einem anorganischen Füllstoff (c2). Das Bindeharz (A) ist in dem wässrigen Medium (B) dispergiert, und der Gehalt der mindestens einen Komponente (C) bezogen auf die Gesamtmenge des Bindeharzes (A) beträgt 0 bis 15 Masse-%.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, die eine Tinte aufnehmen kann, die beispielsweise durch ein Verfahren wie ein Tintenstrahldruckverfahren gestrahlt wird, eine Tintenaufnahmebasis und Druckerzeugnissen, wie beispielsweise ein Leiterbild.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In der Industrie im Bereich Tintenstrahldruck, der beträchtliches Wachstum verzeichnet hat, gab es in letzter Zeit bedeutende Fortschritte bei der Realisierung von Hochleistungstintenstrahldruckern, der Verbesserung von Tinten und dergleichen, und Bilder mit hoher Auflösung und Schärfe, die im Wesentlichen den Silberhalogeniddrucken gleichwertig sind, wurden leicht auch in gewöhnlichen Haushalten erhalten. Daher werden Tintenstrahldrucker nicht nur in Haushalten verwendet, sondern werden neuerdings auch zum Einsatz bei der Herstellung von großen Werbetafeln oder dergleichen in Betracht gezogen.
  • Neben der Realisierung von Druckern mit hoher Performance ist die Realisierung von hochwertigen Tintenstrahldruckerzeugnissen vor allem auf die Verbesserung der Druckertinten zurückzuführen. Konkrete Beispiele für die Verbesserung der Druckertinten umfassen Studien über die Auswahl der Lösungsmittel in Tinten und die Auswahl der Farbstoffe oder Pigmente in Tinten. In den letzten Jahren fanden Pigmenttinten zunehmend Beachtung, die als Tinten mit guter Farbentwicklungseigenschaft, die denen der Farbstofftinten gleichwertig sind, bekannt sind.
  • Unter den Pigmenttinten werden Tinten auf Wasserbasis durch Dispergieren eines Pigments oder dergleichen in einem wässrigen Medium hergestellt. Solche Tinten auf Wasserbasis können in der Regel beispielsweise Druckbilder bilden, in denen eine Verfärbung und die Erzeugung von Rissen während des Druckens nicht so einfach auftreten.
  • In Bezug auf eine Tintenaufnahmeschicht, die für solche Tinten auf Wasserbasis entwickelt werden, umfasst beispielsweise ein bekanntes Tintenstrahlaufzeichnungsmedium eine Tintenaufnahmeschicht, die unter Verwendung einer wässrigen Harzzusammensetzung gebildet wird, die ein wasserlösliches Harz, ein wasserdispergierbares Harz, eine Verbindung mit zwei oder mehr Silylgruppen und zwei oder mehr sekundären Aminogruppen in einem Molekül und Wasser (siehe z. B. PTL 1) enthält. Im Allgemeinen enthält eine solche Tintenaufnahmeschicht ein wasserlösliches Harz, wie Polyvinylalkohol, in einer Menge von etwa 50 Masse-% so dass, selbst wenn eine große Menge an Tinte auf eine Oberfläche einer Basis aufgetragen wird, wie dies beispielsweise bei Verwendung von Industrietintenstrahldruckern der Fall ist, die Tintenaufnahmeschicht ein Lösungsmittel in der Tinte in ausreichendem Maße absorbieren kann, und als Ergebnis ein sehr scharfes Bild ohne Ausbluten oder dergleichen gebildet wird.
  • Das wasserlösliche Harz, wie Polyvinylalkohol, kann jedoch die Hydrophilie der Tintenaufnahmeschicht erhöhen und die Wasserbeständigkeit der Tintenaufnahmeschicht wesentlich verringern. Wenn Regenwasser oder dergleichen an einer Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht haftet, kann dies Auflösen oder Quellen verursachen, was zu einem Ausbluten und zur Verfärbung eines Druckbildes, das beispielsweise unter Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis gebildet wurde, führt. Die Tintenaufnahmeschicht kann somit eine unzureichende Wasserbeständigkeit aufweisen.
  • Neben den vorstehend beschriebenen Tinten auf Wasserbasis, sind Tinten auf Lösungsmittelbasis als Pigmenttinten bekannt, die nicht so leicht Verfärbungen, Ausbluten und die Erzeugung von Rissen bei Druckbildern verursachen und die Druckbilder mit hoher Schärfe und guter Farbentwicklungseigenschaft bilden können.
  • Hochwertige Druckbilder können jedoch nicht leicht erhalten werden, selbst wenn die Tinten auf Lösungsmittelbasis anstelle der Tinten auf Wasserbasis verwendet werden. Es ist erforderlich, eine Tintenaufnahmebasis mit einer Tintenaufnahmeschicht, die für die Tinten aus Lösungsmittelbasis geeignet ist, zu verwenden.
  • Genauer gesagt, sind bestehende Tintenaufnahmeschichten, die für Farben auf Wasserbasis entwickelt wurden, zum Zweck der Verbesserung der Absorptionsfähigkeit eines wässrigen Mediums in einer Tinte auf Wasserbasis und Verbesserung der Fixiereigenschaft eines Farbstoffs oder eines Pigments in der Tinte ausgelegt. Nach allgemeinem technischem Kenntnisstand kann die Tintenaufnahmeschicht bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Tinte auf Lösungsmittelbasis ein Lösungsmittel nicht mit hohem Wirkungsgrad absorbieren, selbst wenn das Drucken auf einer bestehenden für eine Tinte auf Wasserbasis entwickelten Tintenaufnahmeschicht durchgeführt wird, und folglich ist es schwierig, ein Bild zu erhalten, das eine gute Farbentwicklungseigenschaft aufweist und in dem ein Ausbluten und eine Verfärbung verhindert werden.
  • Beispielsweise ist eine bekannte, für Tinte auf Wasserbasis entwickelte Tintenaufnahmeschicht eine allgemein als mikroporös bezeichnete Tintenaufnahmeschicht, die einen anorganischen Füllstoff, wie Siliciumdioxid, in einer Menge von etwa 50 Masse-% enthält. Eine solche Tintenaufnahmeschicht kann auch ein in einer Tinte enthaltenes Lösungsmittel in ausreichendem Maß absorbieren und kann daher für die Verwendung als Aufnahmeschicht für Tinte auf Wasserbasis geeignet sein.
  • Jedoch selbst wenn das Drucken auf der mikroporösen Tintenaufnahmeschicht unter Verwendung einer Tinte auf Lösungsmittelbasis durchgeführt wird, kann ein Problem dahingehend auftreten, dass die Absorptionsfähigkeit der Tinte nicht gut ist und es zu einem Ausbluten kommt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es erforderlich, die Tintenaufnahmeschicht in jedem Fall entsprechend der Art der beim Drucken verwendeten Tinte zu ändern. Somit kann die Effizienz bei der Produktion von Druckerzeugnissen deutlich erniedrigt sein.
  • Dementsprechend besteht in der Industrie ein Bedürfnis für die Entwicklung einer Harzzusammensetzung, die eine Tintenaufnahmeschicht bilden kann, die ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und ausgezeichnete Druckeigenschaften unabhängig von der Art des Lösungsmittel einer Tinte kombinieren kann, das heißt in dem Fall, wenn das Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis durchgeführt wird, und in dem Fall, wenn das Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Lösungsmittelbasis durchgeführt wird.
  • Mit steigenden Anforderungen hinsichtlich der Realisierung hoher Performance, Verkleinerung der Abmessungen und Verringerung der Dicke von elektronischen Geräten sind die Realisierung einer höheren Integrationsdichte und eine Verringerung der Dicke auch für elektronische Schaltungen und integrierte Schaltungen, die in den elektronischen Geräten eingesetzt werden, höchst erwünscht.
  • Leiterbilder, die in den elektronischen Schaltungen usw. eingesetzt werden, wurden bisher durch ein Photolithographieverfahren gebildet. Bei diesem Verfahren muss allerdings eine große Anzahl von Schritten ausgeführt werden, was die Produktionseffizienz der Leiterbilder verringern kann. Daher wurde Vereinfachung usw. des Verfahrens untersucht.
  • Mit einer bemerkenswerten Verbesserung der vorstehend beschriebenen Tintenstrahldruckverfahren gingen Fortschritte bei Tintenstrahldruckern und Tinten einher. Es wurde eine Technik zum Bilden eines Leiterbildes einer elektronischen Schaltung oder dergleichen entwickelt, bei der eine leitfähige Tinte, die eine leitfähige Substanz, wie Silber, enthält, durch ein Tintenstrahldruckverfahren auf ein Substrat gedruckt wird.
  • Doch selbst wenn die leitfähige Tinte direkt auf eine Oberfläche eines Substrats, das aus Polyimid, Polyethylenterephthalat oder dergleichen besteht, die im Allgemeinen in einer elektronischen Schaltung oder dergleichen verwendet werden, gedruckt wird, haftet die leitfähige Tinte nicht leicht an der Oberfläche des Substrats und löst sich somit leicht von der Oberfläche ab. Dieses Ablösen der leitfähigen Tinte kann die Unterbrechung eines letztendlich erhaltenen elektronischen Schaltkreises oder dergleichen und Unterbrechung der Stromversorgung verursachen.
  • Ein Beispiel für ein bekanntes Verfahren zur Lösung des obigen Problems ist ein Verfahren zum Bilden eines Leiterbildes, wobei ein Bild unter Verwendung einer leitfähigen Tinte mit einem bestimmten Verfahren auf eine Tintenaufnahmebasis mit einer Latexschicht gezeichnet wird. Es ist bekannt, dass ein Acrylharz als die Latexschicht verwendet werden kann (siehe zum Beispiel PTL 2).
  • Eine Tintenaufnahmeschicht, die durch die Latexschicht, auf der das Leiterbild gebildet ist, gebildet wird, kann jedoch beispielsweise ein Ausbluten der leitfähigen Tinte verursachen. Daher kann es schwierig sein, eine Leiterbahn zu bilden, die von einer dünnen Linie mit einer Breite von etwa 0,01 bis 200 μm gebildet wird, was in der Regel zur Erzielung beispielsweise einer Erhöhung der Integrationsdichte von einer elektronischen Schaltung oder dergleichen erforderlich ist.
  • Außerdem wird bei der Bildung des Leiterbildes in der Regel ein Druckerzeugnis, das durch Durchführen des Druckens unter Verwendung einer leitfähigen Tinte erhalten wird, einer Wärmebehandlung unterzogen, indem es bei einer Temperatur von etwa 80°C oder höher erwärmt wird, um elektrische Leitfähigkeit bereitzustellen, indem in der leitfähigen Tinte enthaltene leitfähige Substanzen miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Eine Tintenaufnahmeschicht, wie beispielsweise die in PTL 2 beschriebene Latexschicht, wird leicht unter dem Einfluss von im Wärmebehandlungsschritt aufgenommener Wärme abgebaut, was zu einer Verringerung des Haftvermögens an einer Grenzfläche zwischen der Tintenaufnahmeschicht und das Substrat führt. Folglich kann, selbst wenn eine sehr geringe Kraft ausgeübt wird, die Tintenaufnahmeschicht leicht abgelöst werden. Zudem kann der Wärmebehandlungsschritt übermäßiges Quellen, Verformung usw. der Latexschicht, die als eine Tintenaufnahmeschicht fungiert, verursachen, was zu einer Unterbrechung und Versagen der elektrischen Leitung führen kann.
  • Bei der Bildung des Leiterbildes wird häufig ein Plattierungsverfahren auf der Oberfläche des Leiterbildes zum Zweck der weiteren Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit durchgeführt.
  • Chemikalien zur Plattierung, die im Plattierungsprozess eingesetzt werden, und Chemikalien, die in einem Waschschritt des Plattierungsverfahren eingesetzt werden, sind üblicherweise stark alkalisch oder stark sauer, und somit verursachen die Chemikalien zum Beispiel die Auflösung des Leiterbildes, der leitfähigen Tintenaufnahmeschicht usw. Folglich kann Unterbrechung oder dergleichen auftreten.
  • Dementsprechend erfordert das Leiterbild Haltbarkeit in einem Maß, dass keine Auflösung oder dergleichen der leitfähigen Tintenaufnahmeschicht verursacht wird, selbst wenn das Leiterbild wiederholt in die Chemikalie usw. für längere Zeit eingetaucht wird.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • PTL 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2006-96797
    • PTL 2: ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2009-49124
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine erste Aufgabe, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden soll, ist die Bereitstellung einer Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, die zum Bilden eines Druckbildes mit ausgezeichneten Druckeigenschaften und einer ausgezeichneten Wasserbeständigkeit, ohne ein Ausbluten, Rissen usw. sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, als auch dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, fähig ist.
  • Eine zweite Aufgabe, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden soll, ist die Bereitstellung einer Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, die zum Bilden eines Leiterbildes mit Haftvermögen an verschiedenen Arten von Substraten und einer Feinlinienbildenden Eigenschaft beim Zeichnen einer dünnen Linie in einem Maß fähig ist, so dass beispielsweise eine Erhöhung der Integrationsdichte von elektronischen Schaltungen oder dergleichen sowohl in dem Fall, wenn Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis, die eine leitfähige Substanz enthält, durchgeführt wird, als auch dem Fall, wenn Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Lösungsmittelbasis durchgeführt wird, erreicht wird.
  • Eine dritte Aufgabe, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden soll, ist die Bereitstellung einer Harzzusammensetzung zum Bilden einer leitfähigen Tintenaufnahmeschicht, die zum Bilden eines Druckerzeugnisses mit Haltbarkeit in einem Maß fähig ist, so dass eine gute elektrische Leitungseigenschaft erhalten werden kann, ohne dass beispielsweise eine Auflösung und Ablösung der Tintenaufnahmeschicht verursacht wird, selbst in dem Fall, wenn Chemikalien für Plattierung und Lösungsmittel, die als Waschmittel eingesetzt werden, am Druckerzeugnis haften.
  • Lösung des Problems
  • Bei der Verbesserung der Wasserbeständigkeit von Druckbildern oder dergleichen, die durch Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis gebildet sind, führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung Studien auf der Grundlage einer bestehenden sogenannten Tintenaufnahmeschicht vom Quellungstyp durch. Genauer gesagt, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung Studien unter der Annahme durchgeführt, dass es zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit wichtig ist, die Verwendung eines wasserlöslichen Harzes, wie Polyvinylalkohol, das in der bestehenden Tintenaufnahmeschicht vom Quellungstyp enthalten ist, zu minimieren.
  • Nach allgemeinem technischem Kenntnisstand wird es jedoch schwierig, eine Tinte auf Wasserbasis zu erhalten, wenn die Menge an wasserlöslichem Harz, wie Polyvinylalkohol, das üblicherweise in der Tintenaufnahmeschicht vom Quellungstyp für eine Tinte auf Wasserbasis enthalten sein kann, reduziert wird. Wenn einfach die Menge des verwendeten wasserlöslichen Harzes reduziert wurde, traten wie erwartet ein Ausbluten, Risse usw. bei Druckbildern auf, die unter Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis gebildet wurden, und es war schwierig, ausgezeichnete Druckeigenschaften bereitzustellen.
  • Daher haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung Studien unter der Annahme durchgeführt, dass die Verringerung der Menge an verwendetem wasserlöslichem Harz durch Einstellung der Säurezahl eines in der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht enthaltenen Vinylharzes auf einen etwas höheren Wert als den eines existierenden Harzes kompensiert werden kann.
  • Durch Einstellen der Säurezahl der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht auf einen etwas höheren Wert als den von existierenden Harzzusammensetzungen, wurden ein Ausbluten, Risse usw. von Druckbildern, die unter Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis gebildet wurden, etwas verbessert. Allerdings war es immer noch schwierig, ausreichend gute Druckeigenschaften und Wasserbeständigkeit bereitzustellen.
  • Zudem haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung Studien durchgeführt, bei denen die Säurezahl weiter erhöht wurde. Wenn die Säurezahl allerdings übermäßig hoch war, kam es zu einem Ausbluten und zu Rissen usw. von Druckbildern, in dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wurde, was ein Problem einer signifikanten Beeinträchtigung der Druckeigenschaften verursachte.
  • Folglich wurden verschiedene Studien auf der Basis einer Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht durchgeführt, wobei die Harzzusammensetzung, die ein Vinylharz enthält, welches eine derart hohe Säurezahl aufweist. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass, wenn eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht ein Vinylharz enthält, das eine hohe Säurezahl und ein hohes Molekulargewicht aufweist, es möglich ist, ein Druckbild mit ausgezeichneten Druckeigenschaften und einer ausgezeichneten Wasserbeständigkeit zu bilden, in denen ein Ausbluten, Risse, usw. sowohl in dem Fall, wenn Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis durchgeführt wird, als auch dem Fall, wenn Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Lösungsmittelbasis durchgeführt wird, nicht verursacht wird, und eine Tintenaufnahmeschicht mit Haftvermögen an einem Substrat zu bilden. Es wurde festgestellt, dass mit der obigen Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht insbesondere eine große Menge eines Tintenlösungsmittels ausreichend absorbiert werden kann, und ein Druckbild mit ausgezeichneter Wasserbeständigkeit usw. auch in dem Fall gebildet werden kann, wenn ein Industrie-Tintenstrahldrucker oder dergleichen verwendet wird.
  • Darüber hinaus haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass es möglich ist, eine Tintenaufnahmeschicht zu bilden, die zum Bilden eines Leiterbildes fähig ist, das Haftvermögen an verschiedenen Arten von Substraten und eine Feinlinien-bildende Eigenschaft beim Zeichnen einer dünnen Linie in einem Maß aufweist, dass die Feinlinien in den technischen Gebieten der elektronischen Schaltungen usw. sowohl in dem Fall, wenn Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis, die eine leitfähige Substanz enthält, durchgeführt wird, als auch dem Fall, wenn Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Lösungsmittelbasis, die eine leitfähige Substanz enthält, durchgeführt wird, in der Praxis verwendet werden können.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben weitere Studien durchgeführt und festgestellt, dass es durch Durchführen des Druckens auf einer Tintenaufnahmebasis unter Verwendung einer Tinte und anschließendes Bilden einer vernetzten Struktur in der resultierenden Tintenaufnahmeschicht durch Erwärmen oder dergleichen möglich ist, Druckerzeugnisse mit langer Haltbarkeit einem Maß zu bilden, dass eine gute elektrische Leitungseigenschaft erhalten werden kann, ohne dass eine Auflösung, Ablösung usw. der Tintenaufnahmeschicht selbst dann nicht verursacht werden, wenn Chemikalien zur Plattierung und Lösungsmittel, wie ein Waschmittel, an der Tintenaufnahmebasis haften.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, wobei die Harzzusammensetzung ein Bindeharz (A) mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 100.000 oder höher und einer Säurezahl von 90 bis 450, ein wässriges Medium (B) und nach Bedarf mindestens eine Komponente (C), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem wasserlöslichen Harz (c1) und einem anorganischen Füllstoff (c2) umfasst. Das Bindeharz (A) ist in dem wässrigen Medium (B) dispergiert, und der Gehalt der mindestens einen Komponente (C) bezogen auf die Gesamtmenge des Bindeharzes (A) beträgt 0% bis 15 Masse-% Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Tintenaufnahmebasis und Druckerzeugnisse.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leiterbild und eine elektrische Schaltung, die jeweils durch Durchführen des Druckens mit der leitfähigen Tinte auf der Tintenaufnahmeschicht der Tintenaufnahmebasis hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Druckerzeugnissen, wobei das Verfahren das Auftragen der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht auf einen Teil oder die Gesamtheit einer Oberfläche eines Substrats, Ausbilden einer im Wesentlichen unvernetzten Tintenaufnahmeschicht durch Durchführen des Trocknens unter einer Bedingung, bei der die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht keine Vernetzungsreaktion eingeht, anschließendes Durchführen des Druckens auf einer Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht mit einer Tinte; und anschließendes Bilden einer vernetzten Struktur durch Erwärmen der Tintenaufnahmeschicht, auf welcher das Drucken durchgeführt wurde, um eine Vernetzungsreaktion zu bewirken, umfasst.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Tintenaufnahmeschicht zu bilden, die sowohl eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit als auch ausgezeichnete Druckeigenschaften kombinieren kann, sowohl in dem Fall, wenn Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis durchgeführt wird als auch dem Fall, wenn Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Lösungsmittelbasis durchgeführt wird. Dementsprechend kann die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise in einem Tintenstrahlaufzeichnungsmedium zur Herstellung einer Werbung, eines Schild, eines Zeichens usw., die in Innenräumen oder im Freien installiert werden können, eingesetzt werden.
  • Ferner ist es gemäß der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine Tintenaufnahmeschicht mit einem ausgezeichneter Haftvermögen zwischen der Tintenaufnahmeschicht und einem Substrat zu bilden, und es ist möglich, eine leitfähige Tintenaufnahmeschicht mit einer Feinlinien-bildenden Eigenschaft des Zeichnens einer feinen Linie ohne Verursachen eines Ausblutens einer leitfähigen Tinte in einem Maß zu bilden, dass beispielsweise eine Erhöhung der Integrationsdichte von elektronischen Schaltungen oder dergleichen erreicht werden kann. Dementsprechend kann die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht in der Regel auf neuen Gebieten eingesetzt werden, wie auf dem Gebiet der gedruckten Elektronik zum Beispiel bei der Bildung einer elektronischen Schaltung unter Verwendung beispielsweise einer leitfähigen Tinte, die eine leitfähige Substanz, wie Silber enthält, bei der Bildung von Schichten und peripheren Verdrahtungen, die in einer organischen Solarzelle, einem Endgerät für elektronisch gespeicherte Buchinhalte, einer organische Elektrolumineszenz(EL)-Vorrichtung, einem organischen Transistor, einer flexiblen Leiterplatte, Radiofrequenz-Identifikation (RFID) wie einer kontaktlose IC-Karte usw. enthalten sind, und bei der Herstellung der Verdrahtung eines Abschirmgehäuses für elektromagnetische Wellen, einer integrierten Schaltung, einem organischen Transistor einer Plasmaanzeige usw.
  • Zudem ist es durch Durchführen des Druckens auf der Tintenaufnahmebasis gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Tinte und anschießendes Bilden einer vernetzten Struktur in der resultierenden Tintenaufnahmeschicht durch Erwärmen oder dergleichen möglich, Druckerzeugnisse mit einer Haltbarkeit in einem Maß zu erhalten, dass beispielsweise das Ablösen eines Pigments, einer leitfähigen Substanz usw., die in der Druckfarbe enthalten sind, verhindert wird.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Bindeharz (A) mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 100.000 oder höher und einer Säurezahl von 90 bis 450, ein wässriges Medium (B) und nach Bedarf mindestens eine Komponente (C), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem wasserlöslichen Harz (c1) und einem anorganischen Füllstoff (c2). Das Bindeharz (A) ist in dem wässrigen Medium (B) dispergiert, und der Gehalt der mindestens einen Komponente (C) bezogen auf die Gesamtmenge des Bindeharzes (A) beträgt 0 bis 15 Masse-%.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Bindeharz als das Bindeharz (A) verwendet, das alle Bedingungen hinsichtlich (1) eines gewichtsmittleren Molekulargewichts von 100.000 oder höher und (2) einer relativ hohen Säurezahl von 90 bis 450 erfüllt, vorzugsweise als Vinylharz (A1), ohne einfach ein Bindeharz mit einer Säuregruppe zu verwenden. Dies ist zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht mit ausgezeichneten Druckeigenschaften, ausgezeichneter Wasserbeständigkeit, usw. sowohl in dem Fall, wenn Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis durchgeführt wird als auch dem Fall, wenn Drucken unter Verwendung einer Tinte auf Lösungsmittelbasis durchgeführt wird, wichtig.
  • Wenn eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, die anstelle des Bindeharzes (A) ein Bindeharz, das die Bedingung (1) erfüllt, aber eine Säurezahl von 75 aufweist, verwendet wird, neigen insbesondere die Druckeigenschaften eines Druckbildes, das unter Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis gebildet wird, dazu, sich zu verschlechtern.
  • Wenn eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, die anstelle des Bindeharzes (A) ein Bindeharz, das die Bedingung (1) erfüllt, aber eine Säurezahl von 480 aufweist, verwendet wird, neigen insbesondere die Druckeigenschaften und die Wasserbeständigkeit eines Druckbildes, das unter Verwendung einer Tinte auf Lösungsmittelbasis gebildet wird, dazu, sich wesentlich zu verschlechtern. Wenn eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht bei der Herstellung eines Leiterbildes verwendet wird, kann sich zudem eine Feinlinien-bildende Eigenschaft verschlechtern.
  • Wenn eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, die anstelle des Bindeharzes (A) ein Bindeharz, das die Bedingung (2) erfüllt, aber ein gewichtmittleres Molekulargewicht von 90.000 aufweist, verwendet wird, können sich insbesondere die Druckeigenschaften eines Druckbildes, das unter Verwendung einer Tinte auf Lösungsmittelbasis gebildet wird, wesentlich verschlechtern. Wenn eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht bei der Herstellung eines Leiterbildes verwendet wird, kann sich zudem eine Feinlinien-bildende Eigenschaft verschlechtern.
  • Das verwendete Bindeharz (A) weist vorzugsweise eine Säurezahl von 100 bis 400, besonders bevorzugt 100 bis 300 und ganz besonders bevorzugt 100 bis 280 auf. Wenn die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Bildung eines Leiterbildes verwendet wird, wird insbesondere ein Bindeharz mit einer Säurezahl von 100 bis 300 bevorzugt verwendet, und ein Bindeharz mit einer Säurezahl von 100 bis 280 wird besonders bevorzugt vom Standpunkt der Bereitstellung einer ausgezeichneten Feinlinien-bildenden Eigenschaft und eines ausgezeichnete Haftvermögens an einem Substrat verwendet.
  • Die Säurezahl des Bindeharzes (A) wird aus einer im Folgenden beschriebenen vernetzbaren funktionellen Gruppe und einer hydrophilen Gruppe, wie einer anionische Gruppe, die für den Zweck der Bereitstellung von guter Dispergierbarkeit in Wasser an das Bindeharz (A) eingeführt werden kann, abgeleitet. Genauer gesagt, wird die Säurezahl vorzugsweise von einer anionischen Gruppe, wie einer Carboxylgruppe oder einer Sulfonsäuregruppe oder einer Carboxylatgruppe oder einer Sulfonatgruppe, die ein neutralisiertes Produkt davon ist, abgeleitet. Die Säurezahl wird besonders bevorzugt von einer Carboxylgruppe oder einer Carboxylatgruppe abgeleitet.
  • Einige oder alle der Carboxylgruppen oder Sulfonsäuregruppen können mit einer basischen Verbindung, wie einer basischen Metallverbindung, z. B. Kaliumhydroxid, oder einer basischen Nichtmetallverbindung, beispielsweise Ammoniak, unter Bildung einer Carboxylatgruppe neutralisiert werden. Die Carboxylgruppen oder die Sulfonsäuregruppen sind jedoch nicht notwendigerweise neutralisiert.
  • Das Bindeharz (A) kann die Carboxylgruppe oder dergleichen in einer Menge aufweisen, bei der gute Dispergierbarkeit in Wasser und eine gute Vernetzungseigenschaft in Betracht gezogen werden. Jedoch weist das Bindeharz (A) die Carboxylgruppe oder dergleichen vorzugsweise in einer Menge auf, bei der die von der Carboxylgruppe oder dergleichen abgeleitete Säurezahl in dem vorstehend beschriebenen Bereich liegen.
  • Es reicht nicht aus, dass das Bindeharz (A) einfach eine Säurezahl in dem obigen Bereich aufweist. Unter dem Gesichtspunkt des Bildens eines Druckbildes mit ausgezeichneten Druckeigenschaften und einer ausgezeichneten Wasserbeständigkeit sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, als auch dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, gebildet wird, ist es unbedingt erforderlich, ein Bindeharz zu verwenden, das ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 100.000 oder höher aufweist, und es ist bevorzugt, ein Bindeharz mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1.000.000 oder höher zu verwenden.
  • Die Obergrenze des gewichtsmittleren Molekulargewichts des Bindeharzes (A) ist nicht besonders beschränkt, beträgt aber vorzugsweise etwa 10.000.000 oder weniger und besonders bevorzugt 5.000.000 oder weniger. Unter dem Gesichtspunkt des Bildens einer leitfähigen Tintenaufnahmeschicht, bei der ein Ausbluten bei der Bildung eines Leiterbildes oder dergleichen nicht auftritt, und die eine ausgezeichnete Feinlinien-bildende Eigenschaft aufweist, wird das Bindeharz (A) mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht im obigen Bereich bevorzugt verwendet.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Bindeharzes (A) kann in der Regel durch Gelpermeationschromatografie (GPC) unter Verwendung einer Messprobe, die durch Mischen von 80 mg Bindeharz (A) und 20 ml Tetrahydrofuran und 12-stündiges Rühren der resultierenden Mischung hergestellt wird, gemessen werden. Ein Hochleistungsflüssigkeitschromatograf HLC-8220, hergestellt von Tosoh Corporation kann als Messvorrichtung verwendet werden. Eine TSKgel GMH XL × 4-Säule, hergestellt von Tosoh Corporation, kann als Säule verwendet werden. Tetrahydrofuran kann als Laufmittel verwendet werden. Ein RI-Detektor kann als Detektor verwendet werden.
  • Im Fall, dass das Molekulargewicht des Bindeharzes (A) etwa 1.000.000 übersteigt, kann es schwierig sein, das Molekulargewicht des Bindeharzes (A) mit einem typischen Molekulargewichtsmessverfahren, das GPC oder dergleichen verwendet, zu messen.
  • Genauer gesagt, kann es sein, dass selbst nachdem 80 mg Bindeharz (A) mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von mehr als 1.000.000 mit 20 ml Tetrahydrofuran gemischt werden und die resultierende gemischte Lösung 12 Stunden lang gerührt wird, das Bindeharz (A) nicht vollständig gelöst ist. In einem solchen Fall kann nach Filtrieren der gemischten Lösung unter Verwendung eines 1 μm-Membranfilters, ein Rückstand, der aus dem Bindeharz (A) zusammengesetzt ist, auf dem Membranfilter bestätigt werden.
  • Ein solcher Rückstand stammt von einem Bindeharz mit einem Molekulargewicht von etwa höher als 1.000.000. Dementsprechend, selbst wenn das Molekulargewicht durch GPC unter Verwendung eines durch die Filtration erhaltenen Filtrats gemessen wird, kann es schwierig sein, ein genaues gewichtsmittleres Molekulargewicht des Bindeharzes zu messen.
  • Wenn ein Rückstand auf dem Membranfilter als Ergebnis der Filtration bestätigt wird, wird in der vorliegenden Erfindung festgelegt, dass ein solches Harz ein Vinylharz mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von mehr als 1.000.000 ist.
  • Das Bindeharz (A) kann in einem im Folgenden beschriebenen wässrigen Medium (B) dispergiert werden. Ein Teil des Bindeharzes (A) kann in dem wässrigen Medium (B) gelöst sein.
  • Als Bindeharz (A) können verschiedene Harze, wie ein Vinylharz (A1), ein Urethanharz und ein Olefinharz verwendet werden. Unter dem Gesichtspunkt des Lösens der obigen Probleme wird besonders bevorzugt ein Vinylharz (A1) verwendet.
  • Das Bindeharz (A), vorzugsweise der Vinylharz (A1), kann nach Bedarf eine funktionelle Gruppe aufweisen.
  • Beispiele für die funktionelle Gruppe umfassen vernetzbare funktionelle Gruppen, wie eine Amidgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Glycidylgruppe, eine Aminogruppe, eine Silylgruppe, eine Aziridinylgruppe, eine Isocyanatgruppe, eine Oxazolingruppe, eine Cyclopentenylgruppe, eine Allylgruppe, eine Carboxylgruppe und eine Acetoacetylgruppe.
  • Wenn das Drucken auf der Tintenaufnahmebasis unter Verwendung einer Tinte durchgeführt wird und dann Erwärmen oder dergleichen durchgeführt, geht die vernetzbare funktionelle Gruppe eine Vernetzungsreaktion unter Bildung einer vernetzten Struktur ein. Folglich ist es möglich, Druckerzeugnisse, wie beispielsweise ein Leiterbild, mit langer Haltbarkeit in einem solchen Maß zu bilden, dass eine gute elektrische Leitungseigenschaft erhalten werden kann, ohne dass eine Auflösung, Ablösung usw. der Tintenaufnahmeschicht selbst dann nicht verursacht werden, wenn eine Chemikalie zur Plattierung oder ein Lösungsmittel, wie ein Waschmittel, auf der Tintenaufnahmebasis haftet.
  • Zum Beispiel wird eine vernetzbare funktionelle Gruppe vorzugsweise als vernetzbare funktionelle Gruppe verwendet, die eine Vernetzungsreaktion eingehen kann, indem sie auf etwa 100°C oder höher erwärmt wird, um die vernetzte Struktur zu bilden. Genauer gesagt, wird bevorzugt mindestens eine thermisch vernetzbare funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Methylolamidgruppe und Alkoxymethylamidgruppen verwendet.
  • Konkrete Beispiele für die Alkoxymethylamidgruppe umfassen Amidgruppen, bei denen eine Methoxymethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe, eine Propoxymethylgruppe, eine Butoxymethylgruppe oder dergleichen an ein Stickstoffatom gebunden ist.
  • In dem Fall, wenn ein im Folgenden beschriebenes Vernetzungsmittel (D) verwendet wird, wird vorzugsweise beispielsweise eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe oder dergleichen als die vernetzbare funktionelle Gruppe verwendet. In dem Fall, wenn die Bedingungen zum Bilden der Tintenaufnahmeschicht ausreichend gesteuert werden können, kann auch eine Aminogruppe verwendet werden.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Bereitstellens an ein Druckbild von ausgezeichneten Druckeigenschaften, wobei ein Ausbluten, Risse, usw. nicht hervorgerufen werden, und der Herstellung eines Leiterbildes, und insbesondere der Bereitstellung einer ausgezeichneten Feinlinien-bildenden Eigenschaft sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, als auch dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, weist das Bindeharz (A), vorzugsweise das Vinylharz (A1), vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur von 1°C bis 70°C auf.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Bereitstellens einer guten Film-bildenden Eigenschaft bei der Bildung einer Tintenaufnahmeschicht und der Bereitstellung von Blockfestigkeit in einem Maß, dass es im Laufe der Zeit zwischen einer Tintenaufnahmeschicht, die auf einer Tintenaufnahmebasis gebildet ist, und einer Rückseite eines Substrats, die die Tintenaufnahmebasis bildet, zu keiner Haftung kommt, wenn die Tintenaufnahmebasis auf eine Rolle oder dergleichen gewickelt ist oder wenn Tintenaufnahmebasen gestapelt werden, wird zudem vorzugsweise ein Binderharz, vorzugsweise ein Vinylharz, mit einer Glasübergangstemperatur von 10°C bis 40°C verwendet.
  • Das Vinylharz (A1) kann durch Polymerisieren einer Vinylmonomermischung, die ein Vinylmonomer mit einer Säuregruppe, wie eine Carboxylgruppe enthält, und anderen optionalen Vinylmonomeren hergestellt werden.
  • Beispiele für das Vinylmonomer, das eine Säuregruppe aufweist, und das bei der Herstellung des Vinylharzes (A1) eingesetzt werden kann, umfassen Vinylmonomere mit einer Carboxylgruppe, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, β-Carboxyethyl(meth)acrylat, 2-(Meth)acryloylpropionsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure-Halbester, Maleinsäure-Halbester, Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid; Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und Salze davon; Sulfonsäuren mit einer Allylgruppe und Salze davon, wie Allylsulfonsäure und 2-Methylallylsulfonsäure; Sulfonsäuren mit einer (Meth)acrylatgruppe und deren Salze, wie 2-Sulfoethyl(meth)acrylat und 2-Sulfopropyl(meth)acrylat; Sulfonsäuren mit einer (Meth)acrylamidgruppe und Salze davon, wie (Meth)acrylamid-t-butylsulfonsäure; und „ADEKA REASOAP PP-70 und PPE-710” (hergestellt von ADEKA Corporation) mit einer Phosphatgruppe. Die Vinylmonomere mit einer Carboxylgruppe und Salze davon werden vorzugsweise eingesetzt.
  • Das Vinylmonomer mit einer Säuregruppe kann in einem solchen Bereich eingesetzt werden, dass die Säurezahl des Vinylharzes (A1), das schließlich erhalten wird, auf 90 bis 450 eingestellt wird. Genauer gesagt ist der Gehalt des Vinylmonomers mit einer Säuregruppe vorzugsweise im Bereich von 6 bis 70 Masse-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 60 Masse-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 50 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Vinylmonomermischung. Unter Verwendung einer vorbestimmten Menge an Vinylmonomer mit einer Säuregruppe kann dem resultierenden Vinylharz (A1) eine gute Wasserdispergierstabilität usw. bereitgestellt werden.
  • In dem Fall, wenn die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Bildung eines Leiterbildes verwendet wird, wird das Vinylmonomer mit einer Säuregruppe unter dem Gesichtspunkt des Bereitstellens einer ausgezeichneten Feinlinienbildenden Eigenschaft und eines ausgezeichneten Haftvermögens an ein Substrat vorzugsweise in einem solchen Bereich eingesetzt, dass die Säurezahl auf 100 bis 300 eingestellt wird, und der Gehalt des Vinylmonomers mit einer Säuregruppe vorzugsweise im Bereich von 10 bis 60 Masse-% und besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 50 Masse-% liegt.
  • In der Vinylmonomermischung, die bei der Herstellung des Vinylharzes (A1) eingesetzt werden kann, werden weitere Vinylmonomere vorzugsweise in Kombination zusätzlich zum Beispiel zum Vinylmonomer mit einer Säuregruppe eingesetzt.
  • Beispiele für weitere Vinylmonomere, die eingesetzt werden können, umfassen (Meth)acrylsäureester, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, i-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, Nonyl(meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Dicyclopentyl(meth)acrylat, Phenyl(meth)acrylat und Benzyl(meth)acrylat; und (Meth)acrylsäurealkylester, wie 2,2,2-Trifluorethyl(meth)acrylat, 2,2,3,3-Pentafluorpropyl(meth)acrylat, Perfluorcyclohexyl(meth)acrylat, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl(meth)acrylat und β-(Perfluoroctyl)ethyl(meth)acrylat.
  • Unter diesen wird Methyl(meth)acrylat bevorzugt eingesetzt. Methylmethacrylat wird vorzugsweise eingesetzt, da ausgezeichnete Druckeigenschaften usw. sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, als auch dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, bereitgestellt werden können, und insbesondere ausgezeichnete Druckeigenschaften bereitgestellt werden können, wenn ein Druckbild unter Verwendung einer Tinte auf Lösungsmittelbasis gebildet wird. Darüber hinaus ist die Verwendung von Methylmethacrylat bevorzugt, da es möglich ist, eine leitfähige Tintenaufnahmeschicht mit einer Feinlinien-bildenden Eigenschaft in einem Maß zu bilden, dass eine Feinlinie mit einer Breite von etwa 0,01 bis 200 μm und vorzugsweise etwa 0,01 bis 150 μm, die zum Bilden eines Leiterbildes einer elektronischen Schaltung oder dergleichen erforderlich ist, ohne Verursachen eines Ausblutens sogar in dem Fall, wenn das Leiterbild unter Verwendung einer leitfähigen Tinte oder dergleichen gebildet wird, gedruckt werden kann.
  • Der Gehalt des Methyl(meth)acrylats liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 80 Masse-% mehr bevorzugt im Bereich von 0,1% bis 50 Masse-% besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 30 Masse-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 20 Masse-% bezogen auf die Gesamtmenge der Vinylmonomermischung.
  • Ein (Meth)acrylsäurealkylester mit einer Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen wird vorzugsweise als der (Meth)acrylsäurealkylester in Kombination mit dem Methyl(meth)acrylat eingesetzt. Ein Acrylsäurealkylester mit einer Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen wird vorzugsweise als der (Meth)acrylsäurealkylester in Kombination mit dem Methyl(meth)acrylat eingesetzt, weil ausgezeichnete Druckeigenschaften usw. sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, als auch dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, bereitgestellt werden können.
  • Beispiele für den (Meth)acrylsäurealkylester mit einer Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen umfassen Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, i-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat. Ethyl(meth)acrylat und n-Butyl(meth)acrylat werden besonders bevorzugt unter den Gesichtspunkten eingesetzt, dass sowohl ein Ausbluten des Druckbildes nicht leicht eintritt, sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, als auch dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, und dass beispielsweise ein Leiterbild mit einer ausgezeichneten Feinlinien-bildenden Eigenschaft gebildet wird.
  • Insbesondere wenn ausgezeichnete Druckeigenschaften bei der Bildung eines Druckbildes unter Verwendung von Pigmenttinte auf Wasserbasis gewünscht werden, wird von den (Meth)acrylsäurealkylestern mit einer Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen Ethyl(meth)acrylat besonders bevorzugt eingesetzt.
  • Neben den obigen besonderen (Meth)acrylsäurealkylestern, werden beispielsweise Hydroxyalkyl(meth)acrylate, wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 6-Hydroxyhexyl(meth)acrylat, (4-hydroxymethylcyclohexyl)methyl(meth)acrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Allylmethacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat und 2-Ethoxyethylmethacrylat; und Alkoxyalkyl(meth)acrylate, 2-Methoxyethyl(meth)acrylat, 2-Ethoxyethyl(meth)acrylat, Methoxytriethylenegykol(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, Ethylcarbitol(meth)acrylat und dergleichen, deren Hydroxylgruppen blockiert sind, bevorzugt eingesetzt, da ein Ausbluten des Druckbildes nicht leicht eintritt, selbst in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis, insbesondere eine Pigmenttinte auf Wasserbasis, verwendet wird, und ein Leiterbild mit ausgezeichneter Feinlinien-bildender Eigenschaft usw. gebildet wird. Mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat und 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, wird besonders bevorzugt eingesetzt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird zur Verbesserung der Druckeigenschaften in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis, insbesondere eine Pigmenttinte auf Wasserbasis, verwendet wird, bevorzugt mindestens eins bzw. einer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten und (Meth)acrylsäurealkylestern mit einer Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Diese Verbindungen werden vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 5 bis 60 Masse-% und besonders bevorzugt 35 bis 60 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Vinylmonomermischung, eingesetzt.
  • Beispiele für andere Vinylmonomere, die bei der Herstellung des Vinylharzes (A1) eingesetzt werden können, umfassen Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylversatat, Methylvinylether, Ethylvinylether, Propylvinylether, Butylvinylether, Amylvinylether, Hexylvinylether, (Meth)acrylnitril, Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylanisol, α-Halogenstyrol, Vinylnaphthalin, Divinylstyrol, Isopren, Chloropren, Butadien, Ethylen, Tetrafluorethylen, Vinylidenfluorid, N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenglykolmono(meth)acrylat, Glycerinmono(meth)acrylat und Salze davon.
  • Vinylmonomere mit einer vernetzbaren funktionellen Gruppe können als die weiteren Vinylmonomere unter dem Gesichtspunkt des Einführens der vernetzbaren funktionellen Gruppe, wie mindestens einer Amidgruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Methylolamidgruppe und Alkoxymethylamidgruppen, einer Amidgruppe, die von den obigen Amidgruppen verschieden ist, einer Hydroxylgruppe, einer Glycidylgruppe, einer Aminogruppe, einer Silylgruppe, einer Aziridinylgruppe, einer Isocyanatgruppe, einer Oxazolingruppe, einer Cyclopentenylgruppe, einer Allylgruppe, einer Carbonylgruppe oder einer Acetoacetylgruppe, in das Vinylharz (A1) eingesetzt werden.
  • Beispiele für das Vinylmonomer mit mindestens einer Amidgruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Methylolamidgruppe und Alkoxymethylamidgruppen, wobei das Vinylmonomer als das Vinylmonomer mit einer vernetzbaren funktionellen Gruppe eingesetzt werden kann, umfassen N-Methylol(meth)acrylamid, N-Methoxymethyl(meth)acrylamid, N-Methoxyethoxymethyl(meth)acrylamid, N-Ethoxymethyl(meth)acrylamid, N-Propoxymethyl(meth)acrylamid, N-Isopropoxymethyl(meth)acrylamid, N-n-Butoxymethyl(meth)acrylamid, N-Isobutoxymethyl(meth)acrylamid, N-Pentoxymethyl(meth)acrylamid, N-Ethoxymethyl-N-methoxymethyl(meth)acrylamid, N,N'-Dimethylol(meth)acrylamid, N-Ethoxymethyl-N-Propoxymethyl(meth)acrylamid, N,N'-Dipropoxymethyl(meth)acrylamid, N-Butoxymethyl-N-propoxymethyl(meth)acrylamid, N,N-Dibutoxymethyl(meth)acrylamid, N-Butoxymethyl-N-methoxymethyl(meth)acrylamid, N,N'-Dipentoxymethyl(meth)acrylamid und N-Methoxymethyl-N-pentoxymethyl(meth)acrylamid.
  • Unter diesen werden N-n-Butoxymethyl(meth)acrylamid und N-Isobutoxymethyl(meth)acrylamid bevorzugt unter dem Gesichtspunkt eingesetzt, dass Druckerzeugnisse mit ausgezeichneten Druckeigenschaften und einer langen Haltbarkeit, ein Leiterbild mit einer ausgezeichneten Feinlinien-bildenden Eigenschaft und langer Haltbarkeit usw. erhalten werden.
  • Beispiele für die Vinylmonomere mit einer vernetzbaren funktionellen Gruppe umfassen, zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Vinylmonomeren, Vinylmonomere mit einer Amidgruppe, wie (Meth)acrylamid; Vinylmonomere mit einer Hydroxylgruppe, wie (4-Hydroxymethylcyclohexyl) methyl(meth)acrylat, Glycerin(meth)acrylat, Polyethylenglykol(meth)acrylat, N-Hydroxyethyl(meth)acrylamid, N-Hydroxypropyl(meth)acrylamid und N-Hydroxybutylacrylamid; polymerisierbare Monomere mit einer Glycidylgruppe, wie Glycidyl(meth)acrylat und Allylglycidylether(meth)acrylat; polymerisierbare Monomere mit einer Aminogruppe, wie Aminoethyl(meth)acrylat, N-Monoalkylaminoalkyl(meth)acrylat und N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat; polymerisierbare Monomere mit einer Silylgruppe, wie Vinyltrichlorsilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltris (β-methoxyethoxy)silan, γ-(Meth)acryloxypropyltrimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropyltriethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropylmethyldimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropylmethyldiethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropyltriisopropoxysilan, N-β-(N-Vinylbenzylaminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan und deren Hydrochloride; polymerisierbare Monomere mit einer Aziridinylgruppe, wie 2-Aziridinylethyl(meth)acrylat; polymerisierbare Monomere mit einer Isocyanatgruppe und/oder einer blockierten Isocyanatgruppe, wie (Meth)acryloylisocyanat und ein Phenol- oder Methylethylketoxim-Addukt von Ethyl(meth)acryloylisocyanat; polymerisierbare Monomere mit einer Oxazolingruppe, wie 2-Isopropenyl-2-oxazolin und 2-Vinyl-2-oxazolin; polymerisierbare Monomere mit einer Cyclopentenylgruppe, wie Dicyclopentenyl(meth)acrylat; polymerisierbare Monomere mit einer Allylgruppe, wie beispielsweise Allyl(meth)acrylat; und polymerisierbare Monomere mit einer Carbonylgruppe, wie Acrolein und Diaceton(meth)acrylamid.
  • Vinylmonomere mit einer Hydroxylgruppe, wie Hydroxyalkyl(meth)acrylate, die beispielhaft für Vinylmonomere aufgeführt werden, welche die Druckeigenschaften für eine Pigmenttinte auf Wasserbasis weiter verbessern können, können auch als die Vinylmonomere mit einer vernetzbaren funktionellen Gruppe eingesetzt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden N-Butoxymethyl(meth)acrylamid und N-Isobutoxymethyl(meth)acrylamid, die beispielsweise durch Erwärmen eine Selbstvernetzungsreaktion eingehen können, vorzugsweise als die Vinylmonomeren mit einer vernetzbaren funktionellen Gruppe eingesetzt. Jede dieser Verbindungen wird vorzugsweise allein oder in Kombination mit (Meth)acrylamid oder einem Vinylmonomer mit einer Hydroxylgruppe, wie 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, eingesetzt.
  • In dem Fall, wenn ein im Folgenden beschriebenes Vernetzungsmittel (D) eingesetzt wird, werden 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat und 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat besonders bevorzugt eingesetzt, um eine funktionelle Gruppe, wie eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe einzuführen, die als Vernetzungspunkt mit dem Vernetzungsmittel (D) dienen kann. Die Verwendung der Vinylmonomeren mit einer Hydroxylgruppe wird bevorzugt, wenn ein Isocyanat-Vernetzungsmittel als ein im Folgenden beschriebenes Vernetzungsmittel eingesetzt wird.
  • Das Vinylmonomer mit einer vernetzbaren funktionellen Gruppe kann in einem Bereich von 0 bis 50 Masse-% bezogen auf die Gesamtmenge der Vinylmonomermischung, eingesetzt werden. In dem Fall, wenn das Vernetzungsmittel (D) eine Selbstvernetzungsreaktion eingeht, wird das Vinylmonomer mit einer vernetzbaren funktionellen Gruppe nicht notwendigerweise eingesetzt.
  • Unter den Vinylmonomeren mit einer vernetzbaren funktionellen Gruppe wird das Vinylmonomer mit einer Amidgruppe vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 Masse-% und besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 30 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Vinylmonomermischung, unter dem Gesichtspunkt des Einführens einer selbstvernetzungsreaktiven Methylolamidgruppe oder dergleichen eingesetzt. Ein weiteres Vinylmonomer mit einer Amidgruppe, die von der obigen Amidgruppe verschieden ist, oder ein weiteres Vinylmonomer mit einer Hydroxylgruppe, wobei das Vinylmonomer in Kombination mit der selbstvernetzungsreaktiven Methylolamidgruppe eingesetzt wird, wird vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 30 Masse-% und besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 20 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Vinylmonomeren, bei der Herstellung des Vinylharzes (A) eingesetzt.
  • Unter den Vinylmonomeren mit einer vernetzbaren funktionellen Gruppe wird das Vinylmonomer mit einer Hydroxylgruppe oder das Vinylmonomer mit einer Säuregruppe vorzugsweise im Bereich von etwa 0,05 bis 50 Masse-%, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 0,05 bis 30 Masse-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von etwa 0,1 bis 10 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Vinylmonomermischung, eingesetzt, wenngleich die Menge zum Beispiel von der Art des in Kombination verwendeten Vernetzungsmittels (D) abhängt.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Vinylharzes (A1) beschrieben.
  • Das Vinylmonomer (A1) kann durch Polymerisieren der vorstehend beschriebenen Vinylmonomermischung durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden und wird vorzugsweise durch ein Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt.
  • Beispiele für das Emulsionspolymerisationsverfahren, das verwendet werden kann, umfassen ein Verfahren, bei dem Wasser, eine Vinylmonomermischung, ein Polymerisationsinitiator und bei Bedarf ein Kettenübertragungsmittel, ein Emulgator, ein Dispergierstabilisator usw. einem Reaktionsgefäß auf einmal zugeführt, gemischt und polymerisiert werden; ein Monomereintropfverfahren, bei dem eine Vinylmonomermischung tropfenweise in ein Reaktionsgefäß gegeben und polymerisiert wird; und ein Voremulsionsverfahren, bei dem eine vorab durch Vermischen einer Vinylmonomermischung, eines Emulgators oder dergleichen und Wasser hergestellte Mischung tropfenweise in ein Reaktionsgefäß gegeben und polymerisiert wird.
  • Die Reaktionstemperatur des Emulsionspolymerisationsverfahrens beträgt vorzugsweise beispielsweise etwa 30°C bis 90°C, wenngleich die Reaktionstemperatur je nach den Arten von Vinylmonomeren und verwendetem Polymerisationsinitiator variiert. Die Reaktionszeit des Emulsionspolymerisationsverfahrens beträgt vorzugsweise beispielsweise etwa 1 bis 10 Stunden.
  • Beispiele für den Polymerisationsinitiator umfassen Persulfate, wie Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat und Ammoniumpersulfat; organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, Cumolhydroperoxid und t-Butylhydroperoxid; und Wasserstoffperoxid. Die Polymerisation kann durch radikalische Polymerisation unter Verwendung jedes dieser Peroxide allein durchgeführt werden. Alternativ kann die Polymerisation unter Verwendung eines Redoxpolymerisationsinitiators, wobei das obige Peroxid in Kombination mit einem Reduktionsmittel, wie Ascorbinsäure, einem Metallsalz von Formaldehydsulfoxylat, Natriumthiosulfat, Natriumbisulfit oder Eisen(III)chlorid verwendet wird; oder unter Verwendung eines Azoinitiators, wie 4,4'-Azobis(4-cyanovaleriansäure) oder 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)-Dihydrochlorid, durchgeführt werden. Diese Polymerisationsinitiatoren können allein oder in Kombination als eine Mischung von zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden.
  • Beispiele für den Emulgator, der bei der Herstellung des Vinylharzes (A1) eingesetzt werden kann, umfassen anionische Tenside, nichtionische Tenside, kationische Tenside und amphotere Tenside. Unter diesen werden anionische Tenside bevorzugt eingesetzt.
  • Beispiele für das anionische Tensid umfassen Schwefelsäureester höherer Alkohole und deren Salze, Alkylbenzolsulfonsäuresalze, Polyoxyethylenalkylphenylethersulfonsäuresalze, Polyoxyethylenalkyletherdiphenylethersulfonsäuresalze, Schwefelsäurehalbestersalze von Polyoxyethylenalkylethers, Alkyldiphenyletherdisulfonsäuresalze und Bernsteinsäuredialkylestersulfonsäuresalze. Beispiele für das nichtionische Tensid, das verwendet werden kann, umfassen Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylendiphenylether, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymere und Acetylendiol-basierte Tenside.
  • Beispiele für das kationische Tensid, das eingesetzt werden kann, umfassen Alkylammoniumsalze.
  • Beispiele für das amphotere Tensid, das eingesetzt werden kann, umfassen Alkyl-(amid)-Betaine und Alkyldimethylaminoxide.
  • Beispiele für den Emulgator, der eingesetzt werden kann, umfassen zusätzlich zu den vorstehend genannten Tensiden, Tenside auf Fluorbasis, Tenside auf Silikonbasis und Emulgatoren mit jeweils einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe in ihrem Molekül, die im Allgemeinen als „reaktive Emulgatoren” bezeichnet werden.
  • Beispiele für den reaktiven Emulgator, der eingesetzt werden kann, umfassen „LATEMUL S-180” (hergestellt von Kao Corporation), „ELEMINOL JS-2 und RS-30” (hergestellt von Sanyo Chemical Industries, Ltd.), die alle eine Sulfonsäuregruppe aufweisen, und ein Salz davon; „Aquaron HS-10, HS-20 und KH-1025” (hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.), „ADEKA REASOAP SE-10 und SE-20” (hergestellt von ADEKA Corporation), die alle eine Sulfonsäuregruppe aufweisen, und ein Salz davon, „New Frontier A-229E” (hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.), das eine Phosphatgruppe aufweist; und „Aquaron RN-10, RN-20, RN-30 und RN-50” (hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.), die alle eine nichtionische hydrophile Gruppe aufweisen.
  • Die gleichen, die beispielhaft als wässriges Medium (B) aufgeführt werden, können als ein wässriges Medium verwendet werden, das bei der Herstellung des Vinylharzes (A1) eingesetzt wird.
  • Ein Beispiel für das Kettenübertragungsmittel, das bei der Herstellung des Bindeharzes (A), wie des Vinylharzes (A1), eingesetzt werden kann, ist Laurylmercaptan. Unter dem Gesichtspunkt des Bildens einer Tintenaufnahmeschicht, die ein Druckbild mit besseren Druckeigenschaften sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, als auch dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, bilden kann, wird das Kettenübertragungsmittel vorzugsweise im Bereich von 0 bis 0,15 Masse-% und besonders bevorzugt im Bereich von 0 bis 0,08 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Vinylmonomermischung, eingesetzt.
  • Der Gehalt des Bindeharzes (A), wie des durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhaltenen Vinylharzes (A1), liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 60 Masse-% und besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 50 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Als nächstes wird das wässrige Medium (B) beschrieben, das bei der Herstellung der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht verwendet wird.
  • Das wässrige Medium (B) wird eingesetzt, um das Vinylharz (A1) zu dispergieren. Wasser kann allein verwendet werden, oder es kann eine gemischte Lösung aus Wasser und einem wasserlöslichen Lösungsmittel eingesetzt werden. Beispiele für das wasserlösliche Lösungsmittel, das verwendet werden kann, umfassen polare Lösungsmittel, wie Alkohole, z. B. Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbitol, Ethylcellosolve und Butylcellosolve; und N-Methylpyrrolidon.
  • Der Gehalt des wässrigen Mediums (B) liegt vorzugsweise im Bereich von 35 bis 95 Masse-% und besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 90 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann gegebenenfalls verschiedene Zusatzstoffe enthalten, solange die Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Zweckmäßigerweise können beispielsweise Zusatzstoffe eingesetzt werden, die in bestehenden Harzzusammensetzungen zum Bilden von Tintenaufnahmeschichten eingesetzt wurden, wie beispielsweise ein wasserlösliches Harz (c1) und ein Füllstoff (c2). Unter dem Gesichtspunkt des Bildens einer Tintenaufnahmeschicht, die ein Druckbild bilden kann, das sowohl hohe Wasserbeständigkeit als auch gute Druckeigenschaften in einem Maß aufweist, dass ein Ausbluten oder dergleichen sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, als auch dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, nicht auftritt, ist es unbedingt erforderlich, dass der Gehalt der mindestens einen Komponente (C), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem wasserlöslichen Harz (c1) und dem Füllstoff (c2), im Bereich von 0 bis 15 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Bindeharzes (A), wie des Vinylharzes (A1), liegt.
  • Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen, die typische Beispiele für das wasserlösliche Harz (c1) sind, werden insbesondere für den Zweck der Bereitstellung von Druckeigenschaften, einer Feinlinien-bildenden Eigenschaft und dergleichen für Tinten auf Wasserbasis verwendet. Allerdings kann die Aufnahmeschicht für Tinten auf Wasserbasis nicht ausreichend Tinten auf Lösungsmittelbasis aufnehmen und verursacht in der Regel beispielsweise ein Ausbluten von Druckbildern.
  • Die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann überraschenderweise eine Tinte auf Wasserbasis und eine Tinte auf Lösungsmittelbasis aufnehmen, selbst wenn das wasserlösliche Harz (c1), wie Polyvinylalkohol, nicht verwendet wird oder nur eine minimale Menge des wasserlöslichen Harzes (c1) verwendet wird. Somit kann eine Aufnahmeschicht mit ausgezeichneten Druckeigenschaften und einer ausgezeichneten Feinlinien-bildenden Eigenschaft selbst bei Verwendung der einen oder der anderen Tinte gebildet werden.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Bildens einer Aufnahmeschicht mit ausgezeichneten Druckeigenschaften, einer ausgezeichneten Feinlinien-bildenden Eigenschaft und einer hohen Wasserbeständigkeit sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, als auch dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, liegt der Gehalt des wasserlöslichen Harzes (c1) vorzugsweise im Bereich von 0 bis 10 Masse-% und besonders bevorzugt von 0 bis 0,5 Masse-%.
  • Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Stärke usw., die typische Beispiele für den Füllstoff (c2) sind, werden im Allgemeinen in einer großen Menge eingesetzt, wenn eine mikroporöse Tintenaufnahmeschicht gebildet wird. Wenn eine Tintenaufnahmeschicht vom Quellungstyp gebildet wird, können diese Füllstoffe in einer kleinen Menge eingesetzt werden, um der Tintenaufnahmeschicht Blockfestigkeit bereitzustellen.
  • Die mikroporöse Tintenaufnahmeschicht ist in der Regel auch entweder für eine Tinte auf Wasserbasis oder eine Tinte auf Lösungsmittelbasis ausgelegt. Daher ist es oft schwierig, ein Druckbild mit ausgezeichneten Druckeigenschaften und einer ausgezeichneten Feinlinienbildenden Eigenschaft sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, als auch dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, zu bilden.
  • Wenn der Füllstoff (c2) in der Tintenaufnahmeschicht vorhanden ist, lässt zudem das Haftvermögen der Tintenaufnahmeschicht auf einem Substrat nach, und die Transparenz und die Flexibilität der Tintenaufnahmeschicht neigen auch dazu, abzunehmen. Daher kann die Harzzusammensetzung möglicherweise nicht auf einem flexiblen Substrat aufgetragen werden, wie auf einer Folie, die auf neuen Gebieten, wie dem Gebiet der gedruckten Elektronik, verwendet wird.
  • Die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann überraschenderweise eine Tinte auf Wasserbasis und eine Tinte auf Lösungsmittelbasis aufnehmen, selbst wenn der Füllstoff (c2), wie Siliciumdioxid, nicht verwendet wird oder nur eine minimale Menge des Füllstoffs (c2) verwendet wird. Somit kann eine Aufnahmeschicht mit ausgezeichneten Druckeigenschaften, einer ausgezeichneten Feinlinienbildenden Eigenschaft und hoher Wasserbeständigkeit selbst bei Verwendung der einen oder der anderen Tinte gebildet werden.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Bildens einer Aufnahmeschicht mit ausgezeichneten Druckeigenschaften, einer. ausgezeichneten Feinlinien-bildenden Eigenschaft und einer hohen Wasserbeständigkeit sowohl in dem Fall, wenn eine Tinte auf Wasserbasis verwendet wird, als auch dem Fall, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis verwendet wird, beträgt der Gehalt des Füllstoffs (c2) vorzugsweise 0 bis 10 Masse und besonders bevorzugt 0 bis 0,5 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Bindeharzes (A), wie des Vinylharzes (A1). Insbesondere wenn die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht bei der Herstellung eines Leiterbildes verwendet wird, liegt unter dem Gesichtspunkt des Verhinderns einer Beeinträchtigung des Haftvermögens des Leiterbildes gegenüber einem flexiblen Substrat, wie einer Folie, die auf neuen Gebieten, wie dem Gebiet der gedruckten Elektronik, verwendet wird, die Menge an verwendetem Füllstoff und dergleichen vorzugsweise innerhalb des obigen Bereichs.
  • Die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann gegebenenfalls bekannte Zusatzstoffe, wie das Vernetzungsmittel (D), ein pH-Einstellungsmittel, ein Beschichtungsfilmbildungshilfsmittel, ein Verlaufmittel, ein Verdickungsmittel, ein wasserabweisendes Mittel und ein Antischaummittel enthalten, solange die Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Beispiele für das Vernetzungsmittel (D), das verwendet werden kann, umfassen ein thermisches Vernetzungsmittel (d1-1), das bei einer relativ niedrigen Temperatur von etwa 25°C oder höher und niedriger als 100°C reagiert und eine vernetzte Struktur bilden kann, wie eine Metallchelatverbindung, eine Polyaminverbindung, eine Aziridinverbindung, eine Metallsalzverbindung oder eine Isocyanatverbindung; ein thermisches Vernetzungsmittel (d1-2), das bei einer relativ hohen Temperatur von etwa 100°C oder höher reagiert und eine vernetzte Struktur bilden kann, wie zum Beispiel mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Melaminverbindungen, Epoxyverbindungen, Oxazolinverbindungen, Carbodiimidverbindungen und blockierten Isocyanatverbindungen; und Fotovernetzungsmittel.
  • In dem Fall, wenn eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht beispielsweise das thermische Vernetzungsmittel (d1-1) enthält, wird die Harzzusammensetzung auf einer Oberfläche eines Substrats aufgetragen und bei einer relativ niedrigen Temperatur getrocknet, das Drucken wird dann unter Verwendung einer Tinte durchgeführt, und das resultierende Substrat wird dann auf eine Temperatur von unter 100°C erwärmt, um eine vernetzte Struktur zu bilden. Somit ist es möglich, eine Tintenaufnahmebasis mit langer Haltbarkeit zu bilden, die das Ablösen einer leitfähigen Substanz, eines Pigments usw. unabhängig von dem Einfluss von Wärme oder einer äußeren Kraft für längere Zeit verhindern kann.
  • In dem Fall, wenn eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht beispielsweise das thermische Vernetzungsmittel (d1-2) enthält, wird die Harzzusammensetzung auf eine Oberfläche eines Substrats aufgetragen und bei einer niedrigen Temperatur im Bereich von Raumtemperatur (25°C) bis unter etwa 100°C getrocknet, um eine Tintenaufnahmebasis herzustellen, in der keine vernetzte Struktur gebildet ist, Drucken wird dann unter Verwendung einer Tinte oder dergleichen durchgeführt, und die resultierende Tintenaufnahmebasis wird dann auf eine Temperatur von 100°C oder höher und vorzugsweise 120°C oder höher erwärmt, um eine vernetzte Struktur zu bilden. Somit ist es möglich, Druckerzeugnissen und ein Leiterbild zu erhalten, die eine lange Haltbarkeit in einem Maß aufweisen, so dass beispielsweise unabhängig von dem Einfluss von Wärme, einer externen Kraft oder dergleichen für längere Zeit keine Ablösung der Tinte verursacht wird.
  • Beispiele für die Metallchelatverbindung, die als das thermische Vernetzungsmittel (d1-1) eingesetzt werden kann, umfassen Koordinationsverbindungen von Acetylaceton und Koordinationsverbindungen von Acetessigester mit einem mehrwertigen Metall, wie Aluminium, Eisen, Kupfer, Zink, Zinn, Titan, Nickel, Antimon, Magnesium, Vanadium, Chrom oder Zirkon. Vorzugsweise wird Acetylaceton-Aluminium, welches eine Komplexverbindung von Acetylaceton mit Aluminium ist, eingesetzt.
  • Beispiele für die Polyaminverbindung, die als das thermische Vernetzungsmittel (d1-1) eingesetzt werden kann, umfassen tertiäre Amine, wie Triethylamin, Triethylendiamin und Dimethylethanolamin.
  • Beispiele für der Aziridinverbindung, die als das thermische Vernetzungsmittel (d1-1) eingesetzt werden kann, umfassen 2,2-Bishydroxymethylbutanol-tris[3-(1-aziridinyl)propionat], 1,6-Hexamethylendiethylenharnstoff und Diphenylmethan-bis-4,4'-N,N'-diethylenharnstoff.
  • Beispiele für die Metallsalzverbindung, die als das thermische Vernetzungsmittel (d1-1) eingesetzt werden kann, umfassen wasserlösliche Metallsalze, wie Aluminium-haltige Verbindungen, z. B. Aluminiumsulfat, Aluminiumalaun, Aluminiumsulfit, Aluminiumthiosulfat, Polyaluminiumchlorid, Aluminiumnitrat-Nonahydrat und Aluminiumchlorid-Hexahydrat; Titantetrachlorid; Tetraisopropyltitanat; Titanacetylacetonat; und Titanlactat.
  • Beispiele für die Isocyanatverbindung, die als das thermische Vernetzungsmittel (d1-1) eingesetzt werden kann, umfassen Polyisocyanate wie Tolylendiisocyanat, hydriertes Tolylendiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Methylenbis (4-phenylmethan) triisocyanat, Isophorondiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Xylylendiisocyanat; Polyisocyanatverbindungen vom Isocyanurat-Typ, die unter Verwendung eines dieser Polyisocyante erhalten werden; Addukte eines dieser Polyisocyanate mit Trimethylolpropan oder dergleichen; und Polyisocyanatgruppen-haltige Urethane, die durch Umsetzung von einer der Polyisocyanatverbindungen mit einem Polyol, wie Trimethylolpropan, erhalten werden. Unter diesen wird ein Isocyanurat von Hexamethylendiisocyanat, ein Addukt aus Hexamethylendiisocyanat und Trimethylolpropan oder dergleichen, ein Addukt aus Tolylendiisocyanat und Trimethylolpropan oder dergleichen oder ein Addukt aus Xylylendiisocyanat und Trimethylolpropan oder dergleichen bevorzugt eingesetzt.
  • Beispiele für die Melaminverbindung, die als das thermische Vernetzungsmittel (d1-2) eingesetzt werden kann, umfassen Hexamethoxymethylmelamin, Hexaethoxymethylmelamin, Hexapropoxymethylmelamin, Hexabutoxymethylmelamin, Hexapentyloxymethylmelamin, Hexahexyloxymethylmelamin und gemischt veretherte Melamine, die durch Verwendung von zwei dieser Melaminverbindungen in Kombination erhalten werden. Insbesondere wird Trimethoxymethylmelamine oder Hexamethoxymethylmelamin bevorzugt verwendet. Beispiele für ein kommerziell verfügbares Produkt, das eingesetzt werden kann, umfassen Beckamine M-3, APM und J-101 (hergestellt von DIC Corporation).
  • In dem Fall, wenn die Melaminverbindung eingesetzt wird, kann ein Katalysator, wie ein organisches Aminsalz, eingesetzt werden, um eine Selbstvernetzungsreaktion der Melaminverbindung zu beschleunigen. Beispiele für ein im Handel verfügbares Produkt, das eingesetzt werden kann, umfassen Katalysator ACX, 376, usw. Der Gehalt des Katalysators liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,01 bis 10 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Melaminverbindung.
  • Beispiele für die Epoxyverbindung, die als das thermische Vernetzungsmittel (d1-2) eingesetzt werden kann, umfassen Polyglycidylether von aliphatischen mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykoldiglycidylether, Propylenglykoldiglycidylether, Hexamethylenglykoldiglycidylether, Cyclohexandioldiglycidylether, Glycerindiglycidylether, Glycerintriglycidylether, Trimethylolpropantriglycidylether und Pentaerythrittetraglycidylether; Polyglycidylether von Polyalkylenglykolen, wie Polyethylenglykoldiglycidylether, Polypropylenglykoldiglycidylether und Polytetramethylenglykoldiglycidylether; Polyglycidylamine, wie 1,3-Bis(N,N'-diglycidylaminoethyl)cyclohexan; Polyglycidylester von mehrwertigen Carbonsäuren [wie Oxalsäure, Adipinsäure, Butantricarbonsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Benzoltricarbonsäure]; Bisphenol-A-Epoxyharze, wie ein Kondensat aus Bisphenol A und Epichlorhydrin und ein Ethylenoxidaddukt aus einem Kondensat von Bisphenol A und Epichlorhydrin; Phenol-Novolak-Harze; und Vinylcopolymere mit einer Epoxygruppe in einer Seitenkette davon. Unter diesen werden Polyglycidylamine, wie 1,3-Bis(N,N'-diglycidylaminoethyl)cyclohexan und Polyglycidylether von aliphatischen mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerindiglycidylether, bevorzugt eingesetzt.
  • Beispiele für die Epoxyverbindung, die eingesetzt werden kann, umfassen zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Verbindungen Glycidylgruppen-haltige Silanverbindungen, wie γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethylmethyldiethoxysilan und γ-Glycidoxypropyltriisopropenyloxysilan.
  • Beispiele für die Oxazolinverbindung, die als das thermische Vernetzungsmittel (d1-2) eingesetzt werden kann, umfassen 2,2'-Bis(2-oxazolin), 2,2'-Methylenbis(2-oxazolin), 2,2'-Ethylenbis(2-oxazolin), 2,2'-Trimethylenbis(2-oxazolin), 2,2'-Tetramethylenbis(2-oxazolin), 2,2'-Hexamethylenbis(2-oxazolin), 2,2'-Octamethylenbis(2-oxazolin), 2,2'-Ethylenbis(4,4'-dimethyl-2-oxazolin), 2,2'-p-Phenylenbis(2-oxazolin), 2,2'-m-Phenylenbis(2-oxazolin), 2,2'-m-Phenylenbis(4,4'-dimethyl-2-oxazolin), Bis(2-oxazolinylcyclohexan)sulfid und Bis-(2-oxazolinylnorbornan)sulfid.
  • Beispiele für die Oxazolinverbindung, die eingesetzt werden kann, umfassen ferner Oxazolingruppen-haltige Polymere, die durch Polymerisieren eines im Folgenden beschriebenen additionspolymerisierbaren Oxazolins und bei Bedarf eines weiteren Monomers in Kombination erhalten werden.
  • Beispiele für das additionspolymerisierbare Oxazolin umfassen 2-Vinyl-2-oxazolin, 2-Vinyl-4-methyl-2-oxazolin, 2-Vinyl-5-methyl-2-oxazolin, 2-Isopropenyl-2-oxazolin, 2-Isopropenyl-4-methyl-2-oxazolin, 2-Isopropenyl-5-methyl-2-oxazolin und 2-Isopropenyl-5-ethyl-2-oxazolin. Diese können allein oder in Kombination von zwei oder mehr Verbindungen verwendet werden. Unter diesen wird 2-Isopropenyl-2-oxazolin bevorzugt eingesetzt, da es industriell leicht verfügbar ist.
  • Beispiele für die Carbodiimidverbindung, die als das thermische Vernetzungsmittel (d1-2) eingesetzt werden kann, umfassen Poly[phenylenbis(dimethylmethylen)carbodiimid] und Poly(methyl-1,3-phenylencarbodiimid). Beispiele für im Handel erhältliche Produkte, die verwendet werden können, umfassen Carbodilite V-01, V-02, V-03, V-04, V-05 und V-06 (hergestellt von Nisshinbo Chemical Inc.) und UCARLINK XL-29SE und XL-29MP (hergestellt von Union Carbide Corporation).
  • Beispiele für die blockierte Isocyanatverbindung, die als das thermische Vernetzungsmittel (b1-2) eingesetzt werden kann, umfassen Verbindungen, bei denen einige oder alle Isocyanatgruppen in den als thermische Vernetzungsmittel (b1-1) beispielhaft aufgeführten Isocyanatverbindungen mit einem Blockierungsmittel blockiert sind.
  • Beispiele für das Blockierungsmittel, das eingesetzt werden kann, umfassen Phenol, Kresol, 2-Hydroxypyridin, Butylcellosolve, Propylenglykolmonomethylether, Benzylalkohol, Methanol, Ethanol, n-Butanol, Isobutanol, Dimethylmalonat, Diethylmalonat, Methylacetoacetat, Ethylacetoacetat, Acetylaceton, Butylmercaptan, Dodecylmercaptan, Acetanilid, Essigsäureamid, ε-Caprolactam, δ-Valerolactam, γ-Butyrolactam, Succinimid, Maleimid, Imidazol, 2-Methylimidazol, Harnstoff, Thioharnstoff, Ethylenharnstoff, Formamidoxim, Acetaldoxim, Acetonoxim, Methylethylketoxim, Methylisobutylketoxim, Cyclohexanonoxim, Diphenylanilin, Anilin, Carbazol, Ethylenimin und Polyethylenimin.
  • Ein Beispiel für die blockierte Isocyanatverbindung, die eingesetzt werden kann, ist Elastron BN-69, die ein im Handel erhältliches Produkt vom Wasserdispergiertyp ist (hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.)
  • In dem Fall, wenn das Vernetzungsmittel (D) eingesetzt wird, wird ein Vinylharz mit einer Gruppe, die mit der vernetzbaren funktionellen Gruppe in dem Vernetzungsmittel (D) reagieren kann, vorzugsweise als das Vinylharz (A1) eingesetzt. Genauer gesagt, werden die (blockierten) Isocyanatverbindungen, die Melaminverbindungen, die Oxazolinverbindungen und die Carbodiimidverbindungen als das Vernetzungsmittel (d) eingesetzt, und ein Vinylharz mit einer Hydroxylgruppe oder einer Carboxylgruppe wird vorzugsweise als das Vinylharz (A) eingesetzt.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Erhaltens von Druckerzeugnissen mit ausgezeichneten Druckeigenschaften und einer langen Haltbarkeit, eines Leiterbildes mit einer ausgezeichneten Feinlinien-bildenden Eigenschaft und langer Haltbarkeit usw. liegt der Gehalt des Vernetzungsmittels (D) Im Allgemeinen vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 60 Masse-% und besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 50 Masse-%, bezogen auf die Menge an Vinylharz (A), auch wenn der Gehalt des Vernetzungsmittels (D) beispielsweise je nach der Art des Vernetzungsmittels (D) variiert.
  • Insbesondere liegt der Gehalt an Melaminverbindung, die als das Vernetzungsmittel (D) dient, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 30 Masse-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 Masse-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 Masse-%, bezogen auf die Menge an Vinylharz (A), da die Melaminverbindung eine Selbstkondensationsreaktion eingeht.
  • Das Vernetzungsmittel (D) wird vorzugsweise im Voraus zu der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung gegeben, bevor die Harzzusammensetzung auf eine Oberfläche eines Substrats aufgetragen oder eine Oberfläche eines Substrats damit imprägniert wird.
  • Die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Zusatzstoffen, lösungsmittellösliche oder lösungsmitteldispergierende wärmeaushärtende Harze, wie ein Phenolharz, ein Harnstoffharz, ein Melaminharz, ein Polyesterharz, ein Polyamidharz und ein Urethanharz, enthalten.
  • Eine Tintenaufnahmeschicht, die unter Verwendung der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gebildet werden kann, ist eine Tintenaufnahmeschicht vom Schwellungstyp, in der das Bindeharz (A), wie das Vinylharz (A1), in geeigneter Weise durch ein in einer Tinte enthaltenes Lösungsmittel gelöst wird, und die das Lösungsmittel absorbiert, und somit können ein Pigment und eine leitfähige Substanz, wie ein Metall, die in der Tinte enthalten sind, auf einer Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht mit einer hohen Genauigkeit fixiert werden. Daher können Druckerzeugnisse, wie ein ausblutungsfreies Leiterbild erhalten werden. Weiterhin kann die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung verglichen mit einer bekannten porösen Tintenaufnahmeschicht eine transparente Tintenaufnahmeschicht bilden.
  • Als nächstes wird nun eine Tintenaufnahmebasis gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Aufnahmebasis gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Tintenaufnahmeschicht, die auf einem Teil oder der Gesamtheit einer Oberfläche eines Substrats und entweder auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen des Substrats unter Verwendung der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gebildet ist. Die Tintenaufnahmeschicht kann auf dem Substrat aufgeschichtet sein. Alternativ kann das Substrat mit einem Teil der Tintenaufnahmeschicht imprägniert sein.
  • Die Tintenaufnahmebasis gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Auftragen der Tintenaufnahmebasis entweder auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen eines Substrats oder durch Imprägnieren eines Substrats mit der Aufnahmebasis, wenn das Substrat eine Faserbasis oder dergleichen ist, und anschließendes Verflüchtigen des in der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht enthalten wässrigen Mediums (B) hergestellt werden.
  • Beispiele für das Substrat, das eingesetzt werden kann, umfassen nicht nur holzfreies Papier und beschichtetes Papier, sondern auch Substrate, die aus einem Polyimidharz, einem Polyamidimidharz, einem Polyamidharz, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polycarbonat, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), einem Acrylharz, wie Polymethyl(meth)acrylat, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Cellulose-Nanofasern, Silicium, einer Keramik oder Glas bestehen; poröse Substrate, die aus einem dieser Materialien bestehen; und Substrate, die aus einem Metall, wie Kupfer, oder einem Stahlblech bestehen.
  • Beispiele für das Substrat, das eingesetzt werden kann, umfassen ferner Basen, die aus synthetischen Fasern, wie Polyesterfasern, Polyamidfasern oder Aramidfasern, bestehen; und Basen, die aus Naturfasern, wie Baumwolle oder Hanf, bestehen. Diese Fasern können im Voraus verarbeitet werden.
  • Es können allgemein bekannte Verfahren als ein Verfahren zum Auftragen der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht auf das Substrat oder zum Imprägnieren des Substrats mit der Harzzusammensetzung verwendet werden. Beispiele für das Verfahren umfassen ein Tiefdruckverfahren, ein Beschichtungsverfahren, ein Siebverfahren, ein Walzenverfahren, ein Drehverfahren und ein Sprühverfahren.
  • Ein Verfahren zum Verflüchtigen des in der Tintenaufnahmeschicht enthaltenen wässrigen Mediums (B) nach dem Auftragen der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein Substrat oder dem Imprägnieren des Substrats mit diesem, ist nicht besonders beschränkt, allerding wird häufig beispielsweise ein Trocknungsverfahren unter Verwendung eines Trockners verwendet. Die Trocknungstemperatur kann auf eine Temperatur in einem Bereich eingestellt werden, in dem das wässrige Medium (B) verflüchtigt werden kann, und das Substrat nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • Ein Verfahren zum Entfernen eines Lösungsmittels, das in der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung nach dem Auftragen der Harzzusammensetzung auf einen Teil oder die Gesamtheit einer Oberfläche eines Substrats oder dem Imprägnieren eines Teils oder der Gesamtheit einer Oberfläche eines Substrats mit dieser enthalten sein kann, ist nicht besonders beschränkt, allerding wird häufig beispielsweise ein Trocknungsverfahren unter Verwendung eines Trockners verwendet. Die Trocknungstemperatur kann auf eine Temperatur in einem Bereich eingestellt werden, in dem das Lösungsmittel verflüchtigt werden kann, und das Substrat nicht nachteilig beeinflusst wird. Genauer gesagt, in dem Fall, wenn das thermische Vernetzungsmittel (d1-1) eingesetzt wird, wird das Trocknen vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 25°C oder höher und niedriger als 100°C durchgeführt. In dem Fall, wenn das thermische Vernetzungsmittel (d1-2) eingesetzt wird, wird das Trocknen vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 100°C oder höher, besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von etwa 120°C bis 300°C durchgeführt. In dem Fall, wenn das thermische Vernetzungsmittel (d1-2) eingesetzt wird, das Drucken mit einer Tinte oder dergleichen durchgeführt wird und eine vernetzte Struktur anschließend gebildet wird, wird das Trocknen vorzugsweise bei einer relativ niedrigen Temperatur von etwa Raumtemperatur (25°C) bis 100°C durchgeführt, so dass eine vernetzte Struktur nicht vor dem Drucken gebildet wird.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Beibehaltens eines sehr hohen Maßes an Farbentwicklungseigenschaft und des Beibehaltens einer guten Produktionseffizienz liegt die Menge an Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, wobei die Harzzusammensetzung an dem Substrat haftet, unter Berücksichtigung der Absorptionsfähigkeit einer Tinte und der Produktionskosten vorzugsweise im Bereich von 10 bis 60 g/m2, bezogen auf die Fläche des Substrats, und besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 40 g/m2.
  • Durch Erhöhen der Menge an Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, wobei die Harzzusammensetzung an dem Substrat haftet, kann die Farbentwicklungseigenschaft der resultierenden Druckerzeugnisse weiter verbessert werden. Bei einer Erhöhung der Menge an Harzzusammensetzung, die an dem Substrat haftet, tendiert die Textur der resultierenden Druckerzeugnisse jedoch dazu, etwas zu verhärten. Dementsprechend ist es bevorzugt, die Menge an Harzzusammensetzung in geeigneter Weise beispielsweise in Übereinstimmung mit der Verwendung der Druckerzeugnisse einzustellen.
  • Das Drucken kann auf der Tintenaufnahmebasis gemäß der vorliegenden Erfindung, die durch das obige Verfahren erhalten wurde, unter Verwendung von entweder einer Tinte auf Wasserbasis oder einer Tinte auf Lösungsmittelbasis durchgeführt werden. Selbst in dem Fall, wenn eine der Tinten verwendet wird, kann ein Druckbild mit ausgezeichneten Druckeigenschaften und einer ausgezeichnete Wasserbeständigkeit ohne Verursachen eines Ausblutens oder von Rissen gebildet werden.
  • Ein Druckbild mit guten Druckeigenschaften und guter Wasserbeständigkeit kann auf der Tintenaufnahmebasis gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden, ohne ein Ausbluten oder Risse zu verursachen, und somit kann die Tintenaufnahmebasis gemäß der vorliegenden Erfindung zum Beispiel für Innen- und Außenwerbung, beispielsweise als Schild, Werbung auf Fahrzeugen und Fahne, verwendet werden.
  • Die Tinte auf Wasserbasis, die beim Drucken verwendet werden kann, ist eine Tinte, die ein Lösungsmittel, das aus einem wässrigen Medium besteht, und ein Pigment usw., das in dem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert ist, enthält. In Bezug auf das wässrige Medium, das als Lösungsmittel der Tinte auf Wasserbasis verwendet werden kann, kann Wasser allein verwendet werden, oder es kann eine gemischte Lösung aus Wasser und einem wasserlöslichen Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele für das wasserlösliche Lösungsmittel, das eingesetzt werden kann, umfassen polare Lösungsmittel, wie Alkohole, z. B. Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbitol, Ethylcellosolve und Butylcellosolve; und N-Methylpyrrolidon.
  • Beispiele für das Pigment, das in dem wässrigen Medium dispergiert oder gelöst werden kann, umfassen organische Pigmente, wie Pigmente auf Chinacridon-Basis, Pigmente auf Anthrachinon-Basis, Pigmente auf Perylen-Basis, Pigmente auf Perinon-Basis, Pigmente auf Diketopyrrolopyrrol-Basis, Pigmente auf Isoindolinon-Basis, kondensierte Pigmente auf Azo-Basis, Pigmente auf Benzimidazolon-Basis, Pigmente auf Monoazo-Basis, unlösliche Pigmente auf Azo-Basis, Pigmente auf Naphthol-Basis, Pigmente auf Flavanthron-Basis, Pigmente auf Anthrapyrimidin-Basis, Pigmente auf Chinophthalon-Basis, Pigmente auf Pyranthron-Basis, Pigmente auf Pyrazolon-Basis, Pigmente auf Thioindigo-Basis, Pigmente auf Anthanthron-Basis, Pigmente auf Dioxazin-Basis, Pigmente auf Phthalocyanin-Basis und Pigmente auf Indanthron-Basis; Metallkomplexe, wie Nickeldioxin-Gelb und Kupferazomethin-Gelb; Metalloxide, wie Titanoxid, Eisenoxid und Zinkoxid; Metallsalze, wie Bariumsulfat und Calciumcarbonat, anorganische Pigmente, wie Ruß und Glimmer; feine Pulver aus einem Metall, wie Aluminium; und feine Pulver aus Glimmer. Das Pigment wird vorzugsweise in dem Bereich von 0,5 bis 15 Masse-% und besonders bevorzugt 1 bis 10 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Tinte auf Wasserbasis, eingesetzt.
  • Die Tinte auf Lösungsmittelbasis, die eingesetzt werden kann, ist eine Tinte, die ein Lösungsmittel enthält, das aus einem organischen Lösungsmittel und einem Pigment usw., die in dem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert sind, besteht.
  • Bevorzugt werden Alkohole, Ether, Ester, Ketone usw., die einen Siedepunkt von 100°C bis 250°C haben, eingesetzt, und unter dem Gesichtspunkt von beispielsweise des Verhinderns des Austrocknens und des Verstopfens eines Tintenstrahlkopfs werden diejenigen mit einem Siedepunkt von 120°C bis 220°C besonders bevorzugt als das organische Lösungsmittel eingesetzt.
  • Beispiele für die Alkohole, die eingesetzt werden können, umfassen Ethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propylenglykol und Dipropylenglykol.
  • Beispiele für die Ether, die eingesetzt werden können, umfassen Ethylenglykolmono(methyl, ethyl, butyl, phenyl, benzyl und ethylhexyl)ether, Ethylenglykoldi(methyl, ethyl und butyl)ether, Diethylenglykolmono(methyl, ethyl und butyl)ether, Diethylenglykoldi(methyl, ethyl und butyl)ether, Tetraethylenglykolmono(methyl, ethyl und butyl)ether, Tetraethylenglykoldi methyl, ethyl und butyl)ether, Propylenglykolmono(methyl, ethyl und butyl)ether, Dipropylenglykolmono(methyl und ethyl)ether und Tripropylenglykolmonomethylether.
  • Beispiele für die Ester umfassen Ethylenglykolmono(methyl, ethyl und butyl)etheracetate, Ethylenglykoldi(methyl, ethyl und butyl)etheracetate, Diethylenglykolmono(methyl, ethyl und butyl)etheracetate, Diethylenglykoldi(methyl, ethyl und butyl)etheracetate, Propylenglykolmono(methyl, ethyl und butyl)etheracetate, Dipropylenglykolmono(methyl und ethyl)etheracetate, Tripropylenglykolmonomethyletheracetat, 2-(Methoxy, Ethoxy und Butoxy)ethylacetate, 2-Ethylhexylacetate, Dimethylphthalat, Diethylphthalat und Butyllactat. Ein Beispiel für die Ketone ist Cyclohexanon.
  • Unter diesen organischen Lösungsmitteln werden Die thylenglykoldiethylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Ethylenglykolmonobutyletheracetat und Propylenglykolmonomethyletheracetat bevorzugt verwendet.
  • Die gleichen wie diejenigen, die beispielhaft als Pigmente, die in der Tinte auf Wasserbasis eingesetzt werden können, aufgeführt wurden, können als das Pigment in der Tinte auf Lösemittelbasis eingesetzt werden.
  • Es können verschiedene Druckverfahren als ein Verfahren zum Durchführen des Druckens mit der Tinte auf der Tintenaufnahmebasis gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Tintenstrahldruckverfahren verwendet.
  • Die Tintenaufnahmebasis gemäß der vorliegenden Erfindung weist ausgezeichnete Druckeigenschaften auch bei einer Tinte, die eine leitfähige Substanz enthält, auf. Beispielsweise kann eine Feinlinie mit einer Breite von etwa 0,01 bis 200 μm und vorzugsweise etwa 0,01 bis 150 μm, die zum Bilden eines Leiterbildes einer elektronischen Schaltung oder dergleichen erforderlich ist, ohne ein Ausbluten zu verursachen, gedruckt werden (Feinlinien-bildende Eigenschaft). Dementsprechend kann die Tintenaufnahmebasis gemäß der vorliegenden Erfindung auch zweckmäßigerweise beispielsweise auf dem Gebiet der gedruckten Elektronik wie bei der Bildung eines elektronischen Schaltkreises unter Verwendung einer Silbertinte oder dergleichen, bei der Bildung von Schichten und peripheren Verdrahtungen, die in einer organischen Solarzelle, einem Endgerät für elektronisch gespeicherte Buchinhalte, einer organischen EL-Vorrichtung, einem organischen Transistor, einer flexiblen Leiterplatte, RFID usw. enthalten sind, und bei der Herstellung der Verdrahtung eines Abschirmgehäuses für elektromagnetische Wellen einer Plasmaanzeige.
  • Eine Aufnahmebasis für leitfähige Tinte, die zum Bilden des Leiterbildes verwendet werden kann, umfasst ein Substrat und eine Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte, die auf einem Teil oder der Gesamtheit einer Oberfläche eines Substrats angeordnet ist, wobei die Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte unter Verwendung der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gebildet ist, wie in der vorstehend beschriebenen Tintenaufnahmebasis. Die Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte kann auf dem Substrat aufgeschichtet sein. Alternativ kann das Substrat mit einem Teil der Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte imprägniert sein. Die Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte kann entweder auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen des Substrats bereitgestellt werden, und kann auf einen Teil oder die Gesamtheit der einen oder beiden Oberflächen aufgetragen werden.
  • Die Aufnahmebasis für leitfähige Tinte gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Auftragen einer Harzzusammensetzung zum Bilden einer Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte auf einen Teil oder die Gesamtheit einer Oberfläche oder von beiden Oberflächen eines Substrats oder durch Imprägnieren eines Teils oder der Gesamtheit einer Oberfläche oder von beiden Oberflächen eines Substrats mit der Harzzusammensetzung, und anschließendes Entfernen des wässrigen Mediums (B), das in der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte enthalten ist, hergestellt werden.
  • Beispiele für das Substrat, das für das Aufschichten der Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte geeignet ist, umfassen Substrate, die aus einem Polyimidharz, einem Polyamidimidharz, einem Polyamidharz, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polycarbonat, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), einem Acrylharz, wie Polymethyl(meth)acrylat, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol, Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Cellulose-Nanofasern, Silicium, einer Keramik oder Glas bestehen; poröse Substrate, die aus einem dieser Materialien bestehen; und Substrate, die aus einem Metall, wie Kupfer, oder einem Stahlblech bestehen.
  • Unter diesen werden Substrate, die aus einem Polyimidharz, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Glas, Cellulose-Nanofasern oder dergleichen bestehen, die alle häufig als Substrat eingesetzt werden, auf dem ein Leiterbild einer Leiterplatte oder dergleichen gebildet ist, vorzugsweise als das Substrat eingesetzt.
  • Unter den obigen Substraten weisen Basen, die aus einem Polyimidharz, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polycarbonat, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), einem Acrylharz, Glas oder dergleichen bestehen, in der Regel ein geringes Haftvermögen auf, und daher haftet ein Harz oder dergleichen häufig nicht leicht an dem Substrat.
  • In dem Fall, wenn das Substrat beispielsweise bei einer Anwendung eingesetzt wird, die Flexibilität erfordert, wird ein Substrat, das beispielsweise relativ flexibel ist und das gebogen werden kann, vorzugsweise unter dem Gesichtspunkt des Bereitstellens von Flexibilität an ein Leiterbild und Erhalten eines Endproduktes, das gebogen werden kann, bevorzugt eingesetzt. Genauer gesagt, wird vorzugsweise beispielsweise eine uniaxial gestreckte folienartiges oder ein plattenartiges Substrat verwendet.
  • Beispiele für das folienartige oder plattenartige Substrat umfassen eine Polyethylen-Terephthalat-Folie, eine Polyimidfolie und eine Polyethylennaphthalatfolie.
  • Es können allgemein bekannte Verfahren als ein Verfahren zum Auftragen der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht auf einen Teil oder die Gesamtheit einer Oberfläche des Substrat oder zum Imprägnieren eines Teils oder der Gesamtheit einer Oberfläche des Substrats mit der Harzzusammensetzung verwendet werden. Beispiele für das Verfahren umfassen ein Tiefdruckverfahren, ein Beschichtungsverfahren, ein Siebverfahren, ein Walzenverfahren, ein Drehverfahren und ein Sprühverfahren und ein Tintenstrahlverfahren.
  • Ein Verfahren zum Entfernen des wässrigen Mediums (B), das nach dem Auftragen der Harzzusammensetzung auf einen Teil oder der Gesamtheit einer Oberfläche eines Substrats oder dem Imprägnieren eines Teils oder der Gesamtheit einer Oberfläche eines Substrats mit dieser in der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sein kann, ist nicht besonders beschränkt, allerding wird häufig ein Trocknungsverfahren unter Verwendung eines Trockners verwendet. Die Trocknungstemperatur kann auf eine Temperatur in einem Bereich eingestellt werden, in dem das Lösungsmittel verflüchtigt werden kann, und das Substrat nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • Die Menge an Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, wobei die Harzzusammensetzung auf einer Oberfläche des Substrats haftet, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 g/m2 hinsichtlich des Harzfeststoffgehalts in Bezug auf die Fläche des Substrats unter Berücksichtigung der Menge des in einer leitfähigen Tinte enthaltenen Lösungsmittels, der Dicke eines Leiterbildes und dergleichen. Die Menge an Harzzusammensetzung, die an einer Oberfläche des Substrats haftet, liegt besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 40 g/m2 unter Berücksichtigung der Absorptionsfähigkeit einer leitfähigen Tinte und der Produktionskosten.
  • Durch Erhöhen der Menge an Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, wobei die Harzzusammensetzung an einer Oberfläche des Substrats haftet, kann die Feinlinien-bildende Eigenschaft der Aufnahmebasis für leitfähige Tinte weiter verbessert werden. Bei einer Erhöhung der Menge an Harzzusammensetzung, die an dem Substrat haftet, tendiert die Textur der resultierenden Aufnahmebasis für leitfähige Tinte jedoch dazu, etwas zu verhärten. Dementsprechend liegt beispielsweise in dem Fall, wenn eine gute Flexibilität erforderlich ist, z. B. im Fall einer organischen EL-Vorrichtung, die gebogen werden kann, die Menge an Harzzusammensetzung vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis 30 g/m2, so dass die Filmdicke der Harzzusammensetzung relativ klein wird. Alternativ kann je nach beispielsweise der Verwendung der Aufnahmebasis für leitfähige Tinte die Harzzusammensetzung in einer Ausführungsform eingesetzt werden, bei der die Menge an Harzzusammensetzung im Bereich von etwa 10 bis 100 g/m2 liegt, so dass die Filmdicke der Harzzusammensetzung relativ groß wird.
  • Die Aufnahmebasis für leitfähige Tinte gemäß der vorliegenden Erfindung, die durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellt wird, kann besonders zweckmäßig zum Bilden eines Leiterbildes oder dergleichen auf dem vorstehend beschriebenen Gebiet der gedruckten Elektronik eingesetzt werden. Genauer gesagt, kann die Aufnahmebasis für leitfähige Tinte zweckmäßigerweise als ein Substrat zum Bilden einer Schaltung eingesetzt werden, wobei das Substrat in einer elektronischen Schaltung, einer integrierten Schaltung oder dergleichen eingesetzt wird.
  • Das Drucken kann auf der Aufnahmebasis für leitfähige Tinte oder dem Substrat zum Bilden einer Schaltung unter Verwendung einer leitfähigen Tinte durchgeführt werden. Genauer gesagt wird das Drucken auf einer Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte einer Aufnahmebasis für leitfähige Tinte mit einer leitfähigen Tinte durchgeführt, und anschließend wird dann ein Wärmebehandlungsschritt durchgeführt. Somit kann zum Beispiel ein Leiterbild, das eine leitfähige Substanz enthält, die ein Metall, wie Silber ist, wobei die leitfähige Substanz in der leitfähigen Tinte enthalten ist, auf der Aufnahmebasis für leitfähige Tinte gebildet werden.
  • Beispielsweise kann eine Tinte, die eine leitfähige Substanz, ein Lösungsmittel und bei Bedarf Zusatzstoffe, wie ein Dispergiermittel, enthält als die leitfähige Tinte eingesetzt werden.
  • Beispiele für die leitfähige Substanz, die eingesetzt werden kann, umfassen Übergangsmetalle und Verbindungen davon. Unter diesen werden vorzugsweise ionische Übergangsmetalle eingesetzt. Beispielsweise werden vorzugsweise Übergangsmetalle, wie Kupfer, Silber, Gold, Nickel, Palladium, Platin und Kobalt eingesetzt und besonders bevorzugt werden Silber, Gold, Kupfer usw. eingesetzt, da ein Leiterbild, das einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist und das sehr korrosionsbeständig ist, gebildet werden kann.
  • Vorzugsweise werden teilchenförmige leitfähige Substanzen mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 1 bis 50 nm als die leitfähige Substanz eingesetzt. Hier bezieht sich der Begriff „mittlere Teilchengröße” auf eine mittlere Teilchengröße (D50) und einen mit einem Gerät zur Messung der Teilchengrößenverteilung anhand von Laserbeugung/Streuung gemessenen Wert.
  • Die leitfähige Substanz, wie ein Metall, ist vorzugsweise im Bereich von 10 bis 60 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der leitfähigen Tinte, enthalten ist.
  • Es können verschiedene Arten von organischen Lösungsmitteln und wässrigen Medien, wie Wasser, als Lösungsmittel in der leitfähigen Tinte eingesetzt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können leitfähige Tinten auf Lösungsmittelbasis, die in der Hauptsache ein organisches Lösungsmittel als das Lösungsmittel des leitfähigen Tinte enthalten, leitfähige Tinten auf Wasserbasis, die in der Hauptsache Wasser als Lösungsmittel enthalten, und leitfähige Tinten, die sowohl ein organisches Lösungsmittel als auch Wasser enthalten, in geeigneter Weise ausgewählt und eingesetzt werden.
  • Unter diesen werden unter dem Gesichtspunkt des Verbesserns der Feinlinien-bildenden Eigenschaft, des Haftvermögens usw., beispielsweise eines zu bildenden Leiterbildes, vorzugsweise leitfähige Tinten eingesetzt, die sowohl ein organisches Lösungsmittel als auch Wasser als das Lösungsmittel der leitfähigen Tinte enthalten und leitfähige Tinten auf Lösungsmittelbasis, die in der Hauptsache ein organisches Lösungsmittel als das Lösungsmittel der leitfähigen Tinte enthalten werden vorzugsweise eingesetzt, und leitfähige Tinten auf Lösungsmittel, die in der Hauptsache ein organisches Lösungsmittel als das Lösungsmittel der leitfähigen Tinte enthalten, werden besonders bevorzugt eingesetzt.
  • Insbesondere wird die Tintenaufnahmeschicht, die in der Aufnahmebasis für leitfähige Tinte gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist, vorzugsweise in Kombination mit einer leitfähigen Tinte eingesetzt, die insbesondere ein polares Lösungsmittel als das organische Lösungsmittel enthält, da ein Ausbluten, eine Beeinträchtigung des Haftvermögens usw., die von dem polaren Lösungsmittel verursacht werden können, zufriedenstellend verhindert werden können, und es ist möglich, eine Feinlinien-bildende Eigenschaft in einem Maß zu erreichen, dass beispielsweise eine Erhöhung der Integrationsdichte von elektronischen Schaltungen oder dergleichen erreicht werden kann.
  • Beispiele für das Lösungsmittel, das in den leitfähigen Tinten auf Lösungsmittelbasis eingesetzt werden kann, umfassen polare Lösungsmittel, wie Alkohollösungsmittel, z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutylalkohol, sec-Butanol, tert-Butanol, Heptanol, Hexanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol, Tridecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Stearylalkohol, Cerylalkohol, Cyclohexanol, Terpineol, Terpineol und Dihydroterpineol; Glykollösungsmittel, z. B. 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol und 2,3-Butandiol; Glykoletherlösungsmittel, z. B. Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonoethyletheracetat, Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Ethylenglykolmonobutyletheracetat, Diethylenglykolmonoethyletheracetat, Diethylenglykolmonobutyletheracetat, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldibutylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Tripropylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonopropylether, Propylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Dipropylenglykolmonomethyletheracetat, Propylenglykoldiacetat, Propylenglykolphenylether und Dipropylenglykoldimethylether; und Glycerin.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Verhinderns eines Ausblutens, einer Beeinträchtigung des Haftvermögens usw., die durch das Glykollösungsmittel verursacht werden können, und des Erreichens einer Feinlinien-bildenden Eigenschaft in einem Maß, dass beispielsweise eine Erhöhung der Integrationsdichte von elektronischen Schaltungen oder dergleichen erreicht werden kann, wird unter den vorstehend genannten polaren Lösungsmitteln eine leitfähige Tinte, die ein Glykollösungsmittel enthält, vorzugsweise in Kombination mit der vorstehend beschriebenen Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte eingesetzt.
  • Unter den Glykollösungsmitteln werden insbesondere Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol usw. vorzugsweise eingesetzt.
  • In der leitfähigen Tinte auf Lösungsmittelbasis können Ketonlösungsmittel, wie Aceton, Cyclohexanon und Methylethylketon in Kombination eingesetzt werden, um die physikalischen Eigenschaften einzustellen. Zusätzlich können nicht-polare Lösungsmittel, wie Esterlösungsmittel, z. B. Ethylacetat, Butylacetat, 3-Methoxybutylacetat und 3-Methoxy-3-methylbutylacetat; Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol, insbesondere Kohlenwasserstofflösungsmittel mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen, z. B. Octan, Nonan, Decan, Dodecan, Tridecan, Tetradecan, Cyclooctan, Xylol, Mesitylen, Ethylbenzol, Dodecylbenzol, Tetralin, Trimethylbenzol und Cyclohexan auch in Kombination nach Bedarf eingesetzt werden. Ferner können Lösungsmittel, wie Lösungsbenzin und Solventnaphtha, welche Mischlösungsmittel sind, auch in Kombination eingesetzt werden.
  • Jedoch wird eine Tintenaufnahmeschicht, die unter Verwendung der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wird, besonders bevorzugt in Kombination mit einer leitfähigen Tinte eingesetzt, die ein polares Lösungsmittel enthält, und somit beträgt die Menge an nicht-polarem Lösungsmittel vorzugsweise 0 bis 40 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Lösungsmittel, die in der leitfähigen Tinte enthalten ist.
  • Die gleichen, die beispielhaft als das wässrige Medium (B) aufgeführt werden, können als das wässrige Medium eingesetzt werden, das als ein Lösungsmittel der leitfähigen Tinte eingesetzt werden kann. Zum Beispiel kann Wasser allein eingesetzt werden, oder es kann eine gemischte Lösung aus Wasser und einem wasserlöslichen Lösungsmittel eingesetzt werden. Beispiele für das wasserlösliche Lösungsmittel, das verwendet werden kann, umfassen polare Lösungsmittel, wie Alkohole, z. B. Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbitol, Ethylcellosolve und Butylcellosolve; und N-Methylpyrrolidon.
  • Der Gehalt an dem Lösungsmittel in der leitfähigen Tinte liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 90 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der leitfähigen Tinte. Der Gehalt des polaren Lösungsmittels liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 100 Masse bezogen auf die Gesamtmenge des Lösungsmittels.
  • Die leitfähige Tinte kann zusätzlich zu dem Metall und dem Lösungsmittel gegebenenfalls verschiedene Arten von Zusatzstoffen enthalten.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Verbesserns der Dispergierbarkeit des Metalls in dem Lösungsmittel kann ein Dispergiermittel als Zusatzstoff eingesetzt werden.
  • Beispiele für das Dispergiermittel, das eingesetzt werden kann, umfassen Aminpolymerdispergiermittel, wie Polyethylenimin und Polyvinylpyrrolidon; Kohlenwasserstoffpolymerdispergiermittel mit Carbonsäuregruppen im Molekül, wie Polyacrylsäure und Carboxymethylcellulose; und Polymerdispergiermittel mit polaren Gruppen, wie z. B. Polyvinylalkohol, Styrol-Maleinsäure-Copolymere, Olefin-Maleinsäure-Copolymere und Copolymere mit einer Polyethylenimin-Einheit und einer Polyethylenoxid-Einheit in einem Molekül davon. Man beachte, dass der Polyvinylalkohol als Dispergiermittel selbst in dem Fall eingesetzt werden kann, wenn eine Tinte auf Lösungsmittelbasis eingesetzt wird.
  • Beispiele für ein Verfahren zum Durchführen des Druckens auf der Aufnahmebasis für leitfähige Tinte oder dergleichen mit der leitfähigen Tinte umfassen ein Tintenstrahldruckverfahren, ein Siebdruckverfahren, ein Offsetdruckverfahren, ein Schleuderbeschichtungsverfahren, ein Sprühbeschichtungsverfahren, ein Stabbeschichtungsverfahren, ein Düsenbeschichtungsverfahren, ein Schlitzbeschichtungsverfahren, ein Walzenbeschichtungsverfahren und ein Tauchbeschichtungsverfahren.
  • Wenn eine Feinlinie von etwa 0,01 bis 100 μm, die zur Erzielung einer Erhöhung der Integrationsdichte von elektronischen Schaltungen oder dergleichen erforderlich ist, gedruckt wird, wird unter den vorstehend genannten Verfahren vorzugsweise ein Tintenstrahldruckverfahren eingesetzt.
  • Bei dem Tintenstrahldruckverfahren kann ein Gerät, das im Allgemeinen als Tintenstrahldrucker bezeichnet wird, verwendet werden. Konkrete Beispiele davon umfassen Konica Minolta EB100, XY100 (hergestellt von Konica Minolta IJ Technologies, Inc.) und Materialdrucker Dimatix DMP-3000 und Materialdrucker Dimatix DMP-2831 (hergestellt von FUJI FILM Corporation).
  • Druckerzeugnisse, auf denen das Drucken auf der Aufnahmebasis für leitfähige Tinte mit einem der obigen Verfahren durchgeführt wird, werden unter dem Gesichtspunkt des Bereitstellens elektrischer Leitfähigkeit, indem Metallteilchen, die in der leitfähigen Tinte enthalten sind, in engen Kontakt miteinander gebracht werden und die Teilchen verbunden werden, einer Wärmebehandlung unterzogen.
  • Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise im Bereich von etwa 80°C bis 300°C 2 bis 200 Minuten lang durchgeführt. Die Wärmebehandlung kann in Luft durchgeführt werden. Alternativ kann unter dem Gesichtspunkt des Verhinderns der Oxidation des Metalls ein Teil des Wärmebehandlungsschritts oder der gesamte Wärmebehandlungsschritt in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt werden.
  • Der Wärmebehandlungsschritt kann unter Verwendung beispielsweise eines Ofens, eines Heißlufttrocknungsofens, eines Infrarottrocknungsofens oder Laserbestrahlung durchgeführt werden.
  • Auf einer Oberfläche des durch den Wärmebehandlungsschritt erhaltenen Druckerzeugnisses wird ein Leiterbild durch das in der leitfähigen Tinte enthaltene Metall gebildet. Dieses Leiterbild kann zum Beispiel in einer Leiterplatte oder einer integrierten Schaltung eines Elektrogerätes oder dergleichen verwendet werden.
  • In dem Fall, wenn eine vernetzte Struktur unter Verwendung des Vernetzungsmittels (e2) gebildet wird, nachdem Drucken mit einer leitfähigen Tinte oder dergleichen durchgeführt wurde, wird die vernetzte Struktur durch den Wärmebehandlungsschritt nach dem Drucken gebildet. Somit kann die Haltbarkeit der Druckerzeugnisse wie eines Leiterbildes verbessert werden.
  • In dem Fall, wenn die Vernetzungsreaktion und der Wärmebehandlungsschritt gleichzeitig durchgeführt werden, liegt die Erwärmungstemperatur vorzugsweise im Bereich von etwa 80°C bis 300°C, besonders bevorzugt etwa 100°C bis 300°C und ganz besonders bevorzugt etwa 120°C bis 300°C, wenngleich die Erwärmungstemperatur je nach der Art des verwendeten Vernetzungsmittels (D), der Kombination von vernetzbaren funktionellen Gruppen, usw. variiert. Wenn das Substrat relativ leicht durch Wärme beeinträchtigt wird, beträgt die Obergrenze der Temperatur vorzugsweise 200°C oder weniger und besonders bevorzugt 150°C oder niedriger.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden Druckerzeugnisse durch Durchführen des Druckens unter Verwendung einer leitfähigen Tinte auf beispielsweise einer Aufnahmebasis für leitfähige Tinte, die eine Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte umfasst, die durch Verwendung einer Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wird, erhalten. Die Druckerzeugnisse weisen Wasserbeständigkeit in einem Maß auf, dass die Ablösung der leitfähigen Tinte, Unterbrechung eines Leiterbildes oder dergleichen nicht auftritt, selbst wenn die Druckerzeugnisse in einer Hochtemperatur- oder Hochfeuchtigkeitsumgebung eingesetzt werden. Zudem kann eine dünne Linie in einem Maß gebildet werden, dass zum Beispiel eine Erhöhung der Integrationsdichte von einer elektronischen Schaltung oder dergleichen erreicht werden kann, ohne dass ein Ausbluten verursacht wird.
  • Dementsprechend können die vorstehend beschriebenen Druckerzeugnisse zweckmäßigerweise bei der Bildung eines elektronischen Schaltkreises unter Verwendung einer Silbertinte oder dergleichen, der Bildung von Schichten und peripheren Verdrahtungen, die in einer organischen Solarzelle, einem Endgerät für elektronisch gespeicherte Buchinhalte, einer organischen EL-Vorrichtung, einem organischen Transistor, einer flexiblen Leiterplatte, RFID usw. enthalten sind, und der Bildung eines Leiterbildes, genauer gesagt, einer Leiterplatte, beispielsweise bei der Herstellung der Verdrahtung eines Abschirmgehäuses für elektromagnetische Wellen einer Plasmaanzeige eingesetzt werden.
  • Unter den durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellten Leiterbildern weist ein Leiterbild, das durch Durchführen des Druckens mit einer leitfähigen Tinte und anschließendes Bilden einer vernetzten Struktur in der resultierenden Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte hergestellt wurde, Haltbarkeit in einem Maß auf, dass eine gute elektrische Leitungseigenschaft erhalten werden kann, ohne dass beispielsweise eine Auflösung oder Ablösung der Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte selbst in dem Fall verursacht wird, wenn Chemikalien für die Plattierung und Lösungsmittel, wie ein Waschmittel, an dem Leiterbild haften. Dementsprechend kann das Leiterbild zweckmäßigerweise bei Anwendungen, die insbesondere Haltbarkeit bei der Bildung eines Substrats zum Bilden eines elektronischen Schaltkreises unter Verwendung einer Silbertinte oder dergleichen erfordern, wobei das Substrat zum Bilden eines elektronischen Schaltkreises oder eines integrierten Schaltkreises eingesetzt wird; bei der Bildung von Schichten und peripheren Verdrahtungen, die in einer organischen Solarzelle, einem Endgerät für elektronisch gespeicherte Buchinhalte, einer organischen EL-Vorrichtung, einem organischen Transistor, einer flexiblen Leiterplatte, RFID usw. enthalten sind; bei der Bildung der Verdrahtung eines Abschirmgehäuses für elektromagnetische Wellen einer Plasmaanzeige eingesetzt werden.
  • BEISPIELE:
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail mit Hilfe von Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1 <Herstellung einer Harzzusammensetzung (I-1) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht und Herstellung einer Tintenaufnahmebasis (II-1) unter Verwendung der Harzzusammensetzung>
  • In ein mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Stickstoffeinlassrohr, einem Thermometer und Tropftrichtern ausgestattetes Reaktionsgefäß wurden 350 Masseteile entionisiertes Wasser und 4 Masseteile LATEMUL E-118B (hergestellt von Kao Corporation, Wirkstoff: 25 Masse-%) gegeben, und unter Einblasen von Stickstoff wurde die Temperatur auf 70°C erhöht.
  • Eine Monomer-Voremulsion wurde durch Mischen einer Vinylmonomermischung, die 25,0 Masseteile Methylmethacrylat, 45,0 Masseteile n-Butylacrylat und 30,0 Masseteile Methacrylsäure, 4 Masseteile Aquaron KH-1025 (hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Wirkstoff: 25 Masse-%) und 15 Masseteile entionisiertes Wasser enthielt, hergestellt. Ein Teil (5 Masseteile) dieser Monomer-Voremulsion wurde unter Rühren in das Reaktionsgefäß gegeben. Anschließend wurden 0,1 Masseteile Kaliumpersulfat zugegeben, und die Polymerisation wurde 60 Minuten lang durchgeführt, wobei die Temperatur in dem Reaktionsgefäß bei 70°C gehalten wurde.
  • Als nächstes wurden der Rest (114 Masseteile) der Monomer-Voremulsion und 30 Masseteile einer wässrigen Lösung (Wirkstoff: 1,0 Masse-%) von Kaliumpersulfat jeweils über einen Zeitraum von 180 Minuten tropfenweise unter Verwendung von zwei Tropftrichtern zugegeben, wobei die Temperatur in dem Reaktionsgefäß bei 70°C gehalten wurde. Nach Abschluss der tropfenweisen Zugabe wurde die resultierende Mischung bei der gleichen Temperatur 60 Minuten lang gerührt.
  • Die Temperatur im Reaktionsgefäß wurde auf 40°C herabgesenkt. Anschließend wurde entionisiertes Wasser eingesetzt, so dass der nichtflüchtige Anteil 20,0 Masse-% betrug, und die resultierende Mischung wurde durch ein 200-Mesh-Filtertuch filtriert. Somit wurde eine Harzzusammensetzung (I-1) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, hergestellt.
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellte Harzzusammensetzung (I-1) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht wurde auf die Oberflächen von drei Arten von Basen, im Folgenden durch (i) bis (iii) dargestellt, unter Verwendung eines Stabbeschichters so aufgetragen, dass die Trockenfilmdicke 3 μm betrug. Die resultierenden Basen wurden bei 70°C 3 Minuten lang unter Verwendung eines Heißlufttrockners getrocknet. Somit wurden drei Arten von Tintenaufnahmebasen (II-1) mit jeweils einer Tintenaufnahmeschicht darauf hergestellt.
  • [Substrate]
    • (i) PET; Polyethylenterephthalat-Folie (hergestellt von Toyobo Co., Ltd., Cosmoshine A4300, Dicke: 50 μm)
    • (ii) PI; Polyimid-Folie (hergestellt von Du Pont-Toray Co., Ltd., Kapton 200H, Dicke 50 μm)
    • (iii) GL; Glas: Glasplatte, JIS R3202, Dicke 2 mm
  • BEISPIELE 2 bis 6 und BEISPIELE 8 und 9 <Herstellung der Harzzusammensetzungen (I-2) bis (I-6) und (I-8) und (I-9) zum Bilden von Tintenaufnahmeschichten und Herstellung der Tintenaufnahmebasen (II-2) bis (II-6) und (II-8) und (II-9) unter Verwendung der Harzzusammensetzungen>
  • Die Harzzusammensetzungen (I-2) bis (I-6) und (I-8) und (I-9) zum Bilden von Tintenaufnahmeschichten, wobei die Harzzusammensetzungen jeweils einen nichtflüchtigen Anteil von 20 Masse-% aufwiesen, wurden gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit Ausnahme dass die Zusammensetzung der Vinylmonomermischung in die in der folgenden Tabelle 1 beschriebenen Zusammensetzungen geändert wurde.
  • Die Tintenaufnahmebasen (II-2) bis (II-6) und (II-8) und (II-9) wurden gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit Ausnahme dass die Harzzusammensetzungen (I-2) bis (I-6) und (I-8) bzw. (I-9) zum Bilden von Tintenaufnahmeschichten anstelle der Harzzusammensetzung (I-1) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht verwendet wurden.
  • BEISPIEL 7 <Herstellung einer Harzzusammensetzung (I-7) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht und Herstellung einer Tintenaufnahmebasis (II-7) unter Verwendung der Harzzusammensetzung>
  • In ein mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Stickstoffeinlassrohr, einem Thermometer und Tropftrichtern ausgestattetes Reaktionsgefäß wurden 350 Masseteile entionisiertes Wasser und 4 Masseteile LATEMUL E-118B (hergestellt von Kao Corporation, Wirkstoff: 25 Masse-%) gegeben, und die Temperatur wurde unter Einblasen von Stickstoff auf 70°C erhöht.
  • Eine Monomer-Voremulsion wurde hergestellt, indem eine Vinylmonomermischung, die 25,0 Masseteile Methylmethacrylat, 45,0 Masseteile n-Butylacrylat und 30,0 Masseteile Methacrylsäure, 4 Masseteile Aquaron KH-1025 (hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Wirkstoff: 25 Masse-%) und 15 Masseteile entionisiertes Wasser enthielt, gemischt wurde. Ein Teil (5 Masseteile) der Monomer-Voremulsion wurde unter Rühren in das Reaktionsgefäß gegeben. Anschließend wurden 0,1 Masseteile Kaliumpersulfat zugegeben, und die Polymerisation wurde 60 Minuten lang durchgeführt, wobei die Temperatur in dem Reaktionsgefäß bei 70°C gehalten wurde.
  • Als nächstes wurden der Rest (114 Masseteile) der Monomer-Voremulsion und 30 Masseteile einer wässrigen Lösung (Wirkstoff: 1,0 Masse-%) von Kaliumpersulfat jeweils über einen Zeitraum von 180 Minuten tropfenweise unter Verwendung von zwei Tropftrichtern zugegeben, wobei die Temperatur in dem Reaktionsgefäß bei 70°C gehalten wurde. Nach Abschluss der tropfenweisen Zugabe wurde die resultierende Mischung bei der gleichen Temperatur 60 Minuten lang gerührt.
  • Die Temperatur im Reaktionsgefäß wurde auf 40°C herabgesenkt. Anschließend wurde entionisiertes Wasser eingesetzt, so dass der nichtflüchtige Anteil 20,0 Masse-% betrug, und die resultierende Mischung wurde durch ein 200-Mesh-Filtertuch filtriert. Somit wurde eine Harzzusammensetzung (I-7) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, hergestellt.
  • Als nächstes wurden 100 Masseteile der obigen Mischung, 0,8 Masseteile (Feststoffgehalt-Massenverhältnis 100:3) einer Melaminverbindung [Beckamine M-3 (hergestellt von DIC Corporation), nichtflüchtiger Anteil: 78%], und entionisiertes Wasser gemischt. Somit wurde eine Harzzusammensetzung (I-7) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht hergestellt, wobei die Harzzusammensetzung einen nichtflüchtigen Anteil von 20 Masse-% aufwies.
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellte Harzzusammensetzung (I-7) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht wurde auf die Oberflächen von drei Arten von Basen, im Folgenden durch (i) bis (iii) dargestellt, unter Verwendung eines Stabbeschichters so aufgetragen, dass die Trockenfilmdicke 3 μm betrug. Die resultierenden Basen wurden bei 70°C 3 Minuten lang unter Verwendung eines Heißlufttrockners getrocknet. Somit wurden drei Arten von Tintenaufnahmebasen (II-7) mit jeweils einer Tintenaufnahmeschicht darauf hergestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1 <Herstellung einer Harzzusammensetzung (I'-1) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht als Vergleich und Herstellung einer Tintenaufnahmebasis (II'-1) unter Verwendung der Harzzusammensetzung>
  • Eine 10 Masse-% wässrige Lösung von PVA-210 [hergestellt von Kuraray Co., Ltd., Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 87 bis 89 Mol-% und einem Polymerisationsgrad von 1.000], die als ein wasserlösliches Harz diente, wurde mit der Harzzusammensetzung (I-2) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, hergestellt in Beispiel 1, in einem Verhältnis von Harzzusammensetzung (I-2) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht:PVA 210 = 300:400 (Feststoffgehalt-Massenverhältnis 60:40) gemischt. Somit wurde eine Harzzusammensetzung (I'-1) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht hergestellt, wobei die Harzzusammensetzung einen nichtflüchtigen Anteil von 14 Masse-% aufweist.
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellte Harzzusammensetzung (I'-1) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht wurde auf die Oberflächen von drei Arten von Basen, im Folgenden durch (i) bis (iii) dargestellt, unter Verwendung eines Stabbeschichters so aufgetragen, dass die Trockenfilmdicke 3 μm betrug. Die resultierenden Basen wurden bei 70°C drei Minuten lang unter Verwendung eines Heißlufttrockners getrocknet. Somit wurden drei Arten von Tintenaufnahmebasen (II'-1) mit jeweils einer Tintenaufnahmeschicht darauf hergestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2 <Herstellung einer Harzzusammensetzung (I'-2) zum Bilden einer Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte als Vergleich und Herstellung einer Aufnahmebasis für leitfähige Tinte (II'-2) unter Verwendung der Harzzusammensetzung>
  • SNOWTEX O [hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd, kolloidales Siliciumdioxid, SiO2 20 Masse-% wässrige Dispersion], das als Füllstoff diente, wurde mit der Harzzusammensetzung (I-2) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, hergestellt in Beispiel 1, in einem Verhältnis von Harzzusammensetzung (I-2) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht:SNOWTEX C = 300:200 (Feststoffgehalt-Massenverhältnis 60:40) gemischt. Somit wurde eine Harzzusammensetzung (I'-2) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht hergestellt, wobei die Harzzusammensetzung einen nichtflüchtigen Anteil von 20 Masse-% aufwies.
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellte Harzzusammensetzung (I'-2) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht wurde auf die Oberflächen von drei Arten von Basen, im Folgenden durch (i) bis (iii) dargestellt, unter Verwendung eines Stabbeschichters so aufgetragen, dass die Trockenfilmdicke 3 μm betrug. Die resultierenden Basen wurden bei 70°C drei Minuten lang unter Verwendung eines Heißlufttrockners getrocknet. Somit wurden drei Arten von Tintenaufnahmebasen (II'-2) mit jeweils einer Tintenaufnahmeschicht darauf hergestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 3 und 4 <Herstellung der Harzzusammensetzungen (I'-3) und (I'-4) zum Bilden von Tintenaufnahmeschichten und Herstellung der Tintenaufnahmebasen (II'-3) und (II'-4) unter Verwendung der Harz zusammensetzungen>
  • Die Harzzusammensetzungen (I'-3) und (I'-4) zum Bilden von Tintenaufnahmeschichten, wobei die Harzzusammensetzungen jeweils einen nichtflüchtigen Anteil von 20 Masse-% aufwiesen, wurden gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit Ausnahme dass die Zusammensetzung der Vinylmonomermischung in die in der folgenden Tabelle 1 beschriebenen Zusammensetzungen geändert wurde.
  • Die Tintenaufnahmebasen (II'-3) und (II'-4) wurden gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit Ausnahme dass die Harzzusammensetzungen (I'-3) bzw. (I'-4) zum Bilden von Tintenaufnahmeschichten anstelle der Harzzusammensetzung (I-1) zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht verwendet wurde. [Tabelle 1]
    Figure DE112012003223T5_0001
    [Tabelle 2]
    Figure DE112012003223T5_0002
  • Beschreibung der Abkürzungen in den Tabellen 1 und 2
    • MMA:
      Methylmethacrylat
      NBMAM:
      N-n-Butoxymethylacrylamid
      BA:
      n-Butylacrylat
      MAA:
      Methacrylsäure
      AM:
      Acrylamid
      CHMA:
      Cyclohexylmethacrylat
      EA:
      Ethylacrylat
      2HEMA:
      2-Hydroxyethylmethacrylat
      L-SH:
      Laurylmercaptan
      Vernetzungsmittel 1:
      Melaminverbindung [Beckamine M-3 (hergestellt von DIC Corporation), Trimethoxymethylmelamin]
      Wasserlösliches Harz:
      PVA 210 [hergestellt von Kuraray Co., Ltd., Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 87% bis 89 mol-% und einem Polymerisationsgrad von 1.000]
      Füllstoff:
      SNOWTEX O [hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd., kolloidales Siliciumdioxid, SiO2 20% wässrige Dispersion]
  • [Verfahren zur Messung der Säurezahl]
  • Die Säurezahl eines Bindeharzes ist eine auf der Grundlage der Menge des Säuregruppen-haltigen Vinylmonomers bezogen auf die Gesamtmenge der bei der Herstellung des Bindeharzes verwendeten Vinylmonomeren berechnete Zahl. Die Säurezahl wird durch [die Menge (mol) an Substanz mit Säuregruppe im Säuregruppe-haltigen Vinylmonomer/Gesamtmasse von Vinylmonomeren] × 56.100 bestimmt. Genauer gesagt betrug im Fall von Beispiel 1 die Gesamtmenge an Vinylmonomeren 100 Masseteile bezogen auf 30 Masseteile Methacrylsäure (Molekulargewicht: 86,09), die eine Carboxylgruppe aufweist. Dementsprechend kann die Säurezahl zu [{(30/86,09) × 1}/100] × 56.100 = 195 berechnet werden.
  • [Verfahren zur Messung des gewichtsmittleren Molekulargewichts]
  • Eine Messprobe wurde durch Mischen von 80 mg Bindeharz (A) mit 20 ml Tetrahydrofuran und 12-stündiges Rühren der resultierenden gemischten Lösung hergestellt. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht wurde durch Gelpermeationschromatografie (GPC) unter Verwendung der Messprobe gemessen. Eine im Folgenden beschriebene Messvorrichtung und im Folgenden beschriebene Säulen wurde verwendet.
    Messvorrichtung: Hochleistungs-GPC-Gerät („HLC-8220 GPC”, hergestellt von Tosoh Corporation)
    Säulen: Die folgenden von Tosoh Corporation hergestellten
  • Säulen wurden in Reihe geschaltet und eingesetzt.
    • „TSKgel G5000” (7,8 mm Innendurchmesser (ID) × 30 cm) × 1
    • „TSKgel G4000” (7,8 mm Innendurchmesser (ID) × 30 cm) × 1
    • „TSKgel G3000” (7,8 mm Innendurchmesser (ID) × 30 cm) × 1
    • „TSKgel G2000” (7,8 mm Innendurchmesser (ID) × 30 cm) × 1
    Detektor: RI (Differentialrefraktometer)
    Säulentemperatur: 40°C
    Eluent: Tetrahydrofuran
    Flussrate: 1,0 ml/min
    Einspritzmenge: 100 μl
    Standardprobe: Eine Eichkurve wurde mithilfe der im Folgenden beschrieb enen Standard-Polystyrole erstellt.
  • (Standard-Polystyrole)
    • „TSKgel Standard-Polystyrol A-500”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol A-1000”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol A-2500”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol A-5000”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol F-1”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol F-2”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol F-4”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol F-10”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol F-20”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol F-40”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol F-80”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol F-128”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol F-288”, hergestellt von Tosoh Corporation
    • „TSKgel Standard-Polystyrol F-550”, hergestellt von Tosoh Corporation
  • In einigen Fällen war selbst nachdem 80 mg Bindeharz (A) mit 20 ml Tetrahydrofuran gemischt und die resultierende gemischte Lösung 12 Stunden lang gerührt wurde, das Bindeharz (A) nicht vollständig gelöst, und es wurde ein aus Bindeharz (A) bestehender Rückstand visuell inspiziert, wenn die gemischte Lösung unter Verwendung eines 1 μm-Membranfilters filtriert wurde. In einem solchen Fall wurde festgestellt, dass das Bindeharz ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von über 1.000.000 aufweist.
  • [Verfahren zur Beurteilung der Druckeigenschaften]
  • Das Drucken wurde mit Pigmenttinten auf Lösungsmittelbasis, die jeweils ein stark polares Lösungsmittel auf Glykolbasis und ein Pigment enthielten, auf einer Oberfläche einer Tintenaufnahmebasis unter Verwendung von „(i) PET; Polyethylenterephthalat-Folie (hergestellt von Toyobo Co., Ltd., Cosmoshine A4300, Dicke: 50 μm)” als Substrat in überlappender Weise in der im Folgenden beschriebenen Reihenfolge unter Verwendung eines Tintenstrahldrucker (SP-300V, hergestellt von Roland DG Corporation) durchgeführt. Somit wurden neun Arten von Druckerzeugnissen mit verschiedenen Farbtönen und verschiedenen Tintendichten hergestellt.
  • [Beschreibung der neun Farbtinten]
    • • C (Cyan) 100% Tinte
    • • Y (gelb) 100% Tinte
    • • M (Magenta) 100% Tinte
    • • Bk (schwarz) 100% Tinte
    • • 200% Gesamttinte, die C 100% und M 100% enthält
    • • 200% Gesamttinte, die M 100% und Y 100% enthält
    • • 200% Gesamttinte, die Y 100% und C 100% enthält
    • • 300% Gesamttinte, die C 100%, M 100% und Y 100% enthält
    • • 400% Gesamttinte, die C 100%, M 100%, Y 100% und K 100% enthält
  • Die Druckeigenschaften der durch Durchführen des Druckens mit den Pigmenttinten auf Lösungsmittelbasis erhaltenen Druckerzeugnisse wurden auf der Grundlage der folgenden Kriterien bewertet.
    • A; Es wurden keine ungleichmäßige Farbe, Ausbluten, Risse und dergleichen auf einem Druckbild erzeugt, das unter Verwendung der „400% Gesamttinte” gebildet wurde, und es wurde ein gleichmäßiges Druckbild gebildet.
    • B; Es wurden keine ungleichmäßige Farbe, Ausbluten, Risse und dergleichen auf einem Druckbild erzeugt, das unter Verwendung der „300% Gesamttinte” gebildet wurde. Allerdings wurden ein Ausbluten und eine ungleichmäßige Farbe in geringem Maß auf einem Druckbild erzeugt, das durch sukzessives Durchführen des Druckens auf dem obigen Druckbild in einer überlappenden Weise unter Verwendung der „400% Gesamttinte” erhalten wurde.
    • C; Es wurden keine ungleichmäßige Farbe, Ausbluten, Risse und dergleichen auf einem Druckbild erzeugt, das unter Verwendung der „200% Gesamttinte, die C 100% und M 100% enthält”, der „200% Gesamttinte, die M 100% und Y 100% enthält” und der „200% Gesamttinte, die Y 100% und C 100% enthält” gebildet wurde. Allerdings wurden ein Ausbluten und eine ungleichmäßige Farbe auf einem Druckbild erzeugt, das durch sukzessives Durchführen des Druckens auf dem obigen Druckbild in einer überlappenden Weise unter Verwendung der „300% Gesamttinte” erhalten wurde.
    • D; Es wurden keine ungleichmäßige Farbe, Ausbluten, Risse und dergleichen auf einem Druckbild erzeugt, das unter Verwendung der „C 100% Tinte”, der „Y 100% Tinte”, der „M 100% Tinte” und der „Bk 100% Tinte” gebildet wurde. Allerdings wurden ein Ausbluten und eine ungleichmäßige Farbe auf einem Druckbild erzeugt, das durch sukzessives Durchführen des Druckens auf dem obigen Druckbild in einer überlappenden Weise unter Verwendung der „200% Gesamttinte” erhalten wurde.
    • E; Es wurde ein Ausbluten, eine ungleichmäßige Farbe und Risse auf einem Druckbild selbst in dem Fall beobachtet, wenn das Drucken unter Verwendung einer der „C 100% Tinte”, der „Y 100% Tinte”, der „M 100% Tinte” und der „Bk 100% Tinte” durchgeführt wurde.
  • Ferner wurde das Drucken mit Pigmenttinten auf Wasserbasis, die jeweils Wasser und ein Pigment enthielten, in einer überlappenden Weise in der im Folgenden beschriebenen Reihenfolge unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (PX-W8000, hergestellt von Seiko Epson Corporation) anstelle der Verwendung des Tintenstrahldruckers (SP-300V, hergestellt von Roland DG Corporation) und der Pigmenttinten auf Lösungsmittelbasis durchgeführt. Somit wurden zehn Arten von Druckerzeugnissen mit verschiedenen Farbtönen und verschiedenen Tintendichten hergestellt.
  • [Beschreibung von zehn Farbtinten]
    • • C 100% Tinte
    • • Y 100% Tinte
    • • M 100% Tinte
    • • Bk 100% Tinte
    • • 200% Gesamttinte, die C 100% und M 100% enthält
    • • 200% Gesamttinte, die M 100% und Y 100% enthält
    • • 200% Gesamttinte, die Y 100% und C 100% enthält
    • • 300% Gesamttinte, die C 100%, M 100% und Y 100% enthält
    • • 400% Gesamttinte, die C 100%, M 100%, Y 100% und K 100% enthält
    • • 500% Gesamttinte, die C 100%, M 100%, Y 100%, K 100% und eine 100%-Weißtinte enthält
  • Die Druckeigenschaften der durch Durchführen des Druckens mit den Pigmenttinten auf Wasserbasis erhaltenen Druckbilder wurden auf der Grundlage der folgenden Kriterien bewertet.
    • A; Es wurden keine ungleichmäßige Farbe, Ausbluten, Risse und dergleichen auf einem Druckbild erzeugt, das unter Verwendung der „500 Gesamttinte, die C 100%, M 100%, Y 100%, K 100%, and die 100% Weißtinte enthält” gebildet wurde
    • B; Es wurden keine ungleichmäßige Farbe, Ausbluten, Risse und dergleichen auf einem Druckbild erzeugt, das unter Verwendung der „400% Gesamttinte” gebildet wurde, und es wurde ein gleichmäßiges Druckbild gebildet. Allerdings wurden ein Ausbluten und eine ungleichmäßige Farbe in geringem Maß auf einem Druckbild erzeugt, das durch sukzessives Durchführen des Druckens auf dem obigen Druckbild in einer überlappenden Weise unter Verwendung der „100% Weißtinte” erhalten wurde.
    • C; Es wurden keine ungleichmäßige Farbe, Ausbluten, Risse und dergleichen auf einem Druckbild erzeugt, das unter Verwendung der „300% Gesamttinte gebildet wurde. Allerdings wurden ein Ausbluten und eine ungleichmäßige Farbe in geringem Maß auf einem Druckbild erzeugt, das durch sukzessives Durchführen des Druckens auf dem obigen Druckbild in einer überlappenden Weise unter Verwendung der „4.00 Gesamttinte” erhalten wurde.
    • D; Es wurden keine ungleichmäßige Farbe, Ausbluten, Risse und dergleichen auf einem Druckbild erzeugt, das unter Verwendung der „200% Gesamttinte, die C 100% und M 100% enthält”, der „200% Gesamttinte, die M 100% und Y 100% enthält” und der „200% Gesamttinte, die Y 100% und C 100% enthält” gebildet wurde. Allerdings wurden ein Ausbluten und eine ungleichmäßige Farbe auf einem Druckbild erzeugt, das durch sukzessives Durchführen des Druckens auf dem obigen Druckbild in einer überlappenden Weise unter Verwendung der „300% Gesamttinte” erhalten wurde.
    • E; Es wurden keine ungleichmäßige Farbe, Ausbluten, Risse und dergleichen auf einem Druckbild erzeugt, das unter Verwendung der „C 100% Tinte”, der „Y 100% Tinte”, der „M 100% Tinte” und der „Bk 100% Tinte” gebildet wurde. Allerdings wurden ein Ausbluten und eine ungleichmäßige Farbe auf einem Druckbild erzeugt, das durch sukzessives Durchführen des Druckens auf dem obigen Druckbild in einer überlappenden Weise unter Verwendung der „200% Gesamttinte” erhalten wurde.
    • F; Es wurde ein Ausbluten, eine ungleichmäßige Farbe und Risse auf einem Druckbild selbst in dem Fall beobachtet, wenn das Drucken unter Verwendung einer der „C 100% Tinte”, der „Y 100% Tinte”, der „M 100% Tinte” und der „Bk 100% Tinte” durchgeführt wurde.
  • [Verfahren zur Bewertung der Wasserbeständigkeit]
  • Ein 400% Gesamtfestbild, das aus C100%, M100%, Y100% und K100% gebildet wurde, wurde auf eine Tintenaufnahmebasis, die unter Verwendung der „(i) PET; Polyethylenterephthalat-Folie (hergestellt von Toyobo Co., Ltd., Cosmoshine A4300, Dicke: 50 μm)” als Substrat hergestellt wurde, mit Pigmenttinten auf Lösungsmittelbasis, die jeweils ein stark polares Lösungsmittel auf Glykolbasis und ein Pigment enthielten, unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (SP-300V, hergestellt von Roland DG Corporation) gedruckt, um Druckerzeugnisse herzustellen. Die Druckerzeugnisse wurden auf eine Größe von 3 cm × 3 cm zugeschnitten und dann 24 Stunden lang bei 40°C in Ionenaustauschwasser eingetaucht.
  • Darüber hinaus wurde ein 400% Gesamtfestbild, das aus C100%, M100%, Y100% und K100% gebildet wurde, auf eine Tintenaufnahmebasis, die unter Verwendung der „(i) PET; Polyethylenterephthalat-Folie (hergestellt von Toyobo Co., Ltd., Cosmoshine A4300, Dicke: 50 μm)” als Substrat hergestellt wurde, mit Pigmenttinten auf Wasserbasis, die jeweils Wasser und ein Pigment enthielten, unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (PX-5002, hergestellt von Seiko Epson Corporation) gedruckt, um Druckerzeugnisse herzustellen. Die Druckerzeugnisse wurden auf eine Größe von 3 cm × 3 cm zugeschnitten und dann 24 Stunden lang bei 40°C in Ionenaustauschwasser eingetaucht
  • Nach dem Eintauchen wurde das Aussehen der bei Raumtemperatur getrockneten Tintenaufnahmebasis visuell inspiziert. Wenn im Aussehen keine Änderung beobachtet wurde, wurde das Druckerzeugnis mit [A] bewertet. Wenn eine Aufhellung teilweise in geringem Maß in der Tintenaufnahmeschicht beobachtet wurde oder ein kleiner Teil der Tinte in das Ionenaustauschwasser ausfloss, wurde das Druckerzeugnis mit [B] bewertet. Wenn eine Aufhellung im Wesentlichen auf der gesamten Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht beobachtet wurde oder ein Teil der Tinte in das Ionenaustauschwasser floss, wurde das Druckerzeugnis mit [C] bewertet. Wenn ein Teil der Tintenaufnahmeschicht sich auflöste und sich von der Oberfläche des Substrats ablöste oder die Tinte in erheblichem Maß in das Ionenaustauschwasser floss, wurde das Druckerzeugnis mit [D] bewertet. Wenn sich im Wesentlichen die Hälfte oder mehr der Tintenaufnahmeschicht auflöste und sich von der Oberfläche des Substrats ablöste oder die Tinte vollständig in das Ionenaustauschwasser floss, wurde das Druckerzeugnis mit [E] bewertet.
  • [Verfahren zur Herstellung von Tinte]
  • [Herstellung von Nanosilbertinte 1 für den Tintenstrahldruck]
  • Eine Nanosilbertinte 1 auf Lösungsmittelbasis für den Tintenstrahldruck wurde durch Dispergieren von Silberteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 30 nm in einem Mischlösungsmittel, das 65 Masseteile Diethylenglykoldiethylether, 18 Masseteile γ-Butyrolacton, 15 Masseteile Tetraethylenglykoldimethylether und 2 Masseteile Tetraethylenglykolmonobutylether enthielt, hergestellt.
  • [Herstellung von Nanosilbertinte 2 für den Tintenstrahldruck]
  • Eine Nanosilbertinte 2 auf Wasserbasis für den Tintenstrahldruck wurde durch Dispergieren von Silberteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 30 nm in einem Mischlösungsmittel, das 45 Masseteile Ethylenglykol und 55 Masseteile Ionenaustauscherwasser enthielt, hergestellt.
  • [Herstellung von Nanosilbertinte 3 für den Tintenstrahldruck]
  • Eine Nanosilbertinte 3 auf Lösungsmittelbasis für den Tintenstrahldruck wurde durch Dispergieren von Silberteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 30 nm in Tetradecan, das als Lösungsmittel diente, hergestellt.
  • [Herstellung einer Silberpaste für den Siebdruck]
  • Es wurde eine Silberpaste (NPS, hergestellt von Harima Chemicals Group, Inc.) verwendet.
  • [Drucken mit dem Tintenstrahldruckverfahren]
  • Eine gerade Linie mit einer Linienbreite von 100 μm und einer Filmdicke von 0,5 μm wurde auf den Oberflächen der drei Arten von Tintenaufnahmebasen, die unter Verwendung der Substrate (i), (ii) und (iii) erhalten wurden, mit jeder der Nanosilbertinten 1 bis 3 für den Tintenstrahldruck unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (Tintenstrahltestvorrichtung EB100, hergestellt von Konica Minolta IJ Technologies, Inc., Druckkopf zur Beurteilung: KM512L, die Ausstoßmenge: 42 pl) derart gedruckt, dass eine Länge von etwa 1 cm erhalten wurde. Die Tintenaufnahmebasen wurden dann bei 150°C 30 Minuten lang getrocknet, um die Druckerzeugnisse (Leiterbilder) herzustellen. In den Fällen, wenn die in den Beispielen 2 bis 7 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 beschriebenen Tintenaufnahmebasen eingesetzt wurden, wurde nachdem das Drucken mit den Tinten durchgeführt worden war, eine vernetzte Struktur in den Tintenaufnahmeschichten durch den 30-minütigen Trocknungsschritt bei 150°C, gebildet. Ob die vernetzte Struktur gebildet wurde oder nicht wurde auf der Grundlage einer „Gelfraktion von einer Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte, die durch Trocknen bei Raumtemperatur (23°C) und dann Erwärmen auf 70°C gebildet wurde” oder einer „Gelfraktion einer Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte, die durch weiteres Erwärmen bei 150°C gebildet wurde” festgestellt, wie in den Tabellen 3 und 4 gezeigt. Genauer gesagt, wenn die Gelfraktion einer Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte, die durch Erwärmen auf 150°C gebildet wurde, im Vergleich mit der Gelfraktion einer Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte, die durch Trocknen bei Raumtemperatur und dann Erwärmen auf 70°C (nicht-vernetzter Zustand) gebildet wurde, um 25 Masse-% oder mehr höher war, wurde festgestellt, dass eine vernetzte Struktur durch Hochtemperaturerwärmung gebildet wurde.
  • Man beachte, dass die Gelfraktion nicht nur durch das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer vernetzten Struktur variieren kann, sondern auch durch verschiedene Faktoren, wie ein Molekulargewicht eines Harzes. Daher ist es nicht angemessen, das Vorhandensein oder die Abwesenheit der vernetzten Struktur nur auf der Grundlage der Größe des Wertes des Gelanteils festzustellen. Wenn jedoch die Gelfraktion nach dem Erwärmen im Vergleich mit der Gelfraktion vor dem Erwärmen um etwa 25 Masse-% oder mehr höher war, ist ein denkbarer Hauptfaktor der Zunahme der Gelfraktion die Bildung einer neuen vernetzten Struktur durch Erwärmen. Daher wurde in der vorliegenden Erfindung das Vorhandensein oder die Abwesenheit der vernetzten Struktur auf der Grundlage der Änderung der Gelfraktion vor und nach dem Erwärmen festgestellt.
  • Die Gelfraktion einer Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte, die durch Trocknen bei Raumtemperatur (23°C) und anschließendes Erwärmen auf 70°C gebildet wurde, wurde durch ein im Folgenden beschriebenes Verfahren berechnet.
  • Eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte wurde auf eine Polypropylenfolie gegossen, die von dickem Papier umgeben war, so dass eine Filmdicke nach dem Trocknen von 100 μm erhalten wurde. Die Harzzusammensetzung wurde bei einer Temperatur von 23°C und einer Feuchtigkeit von 65% 24 Stunden lang getrocknet und dann einer 3-minütigen Wärmebehandlung bei 70°C unterzogen, um eine Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte zu bilden. Die Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte wurde von der Polypropylenfolie abgelöst und dann auf eine Größe von 3 cm Länge und 3 cm Breite zugeschnitten. Diese Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte wurde als Prüfling verwendet. Die Masse (X) des Prüflings 1 wurde gemessen, und der Prüfling 1 wurde dann 24 Stunden lang in 50 ml Methylethylketon getaucht, dessen Temperatur auf 25°C eingestellt wurde.
  • Ein Rückstand (unlösliche Komponente) des Prüflings 1, der sich durch das Eintauchen in Methylethylketon nicht löste, wurde mit einem 300-mesh-Drahtnetz abfiltriert.
  • Der wie vorstehend beschrieben erhaltene Rückstand wurde bei 108°C eine Stunde lang getrocknet, und die Masse (Y) des trockenen Rückstands wurde gemessen.
  • Als nächstes wurde eine Gelfraktion auf der Grundlage der Formel [(Y)/(X)] × 100 unter Verwendung der Werte der Massen (X) und (Y) berechnet.
  • Die „Gelfraktion einer Aufnahmeschicht für leitfähigen Tinten, die durch Erwärmen auf 150°C gebildet wird” wurde durch ein im Folgenden beschriebenes Verfahren berechnet.
  • Eine Harzzusammensetzung zum Bilden einer Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte wurde auf eine Polypropylenfolie gegossen, die von dickem Papier umgeben war, so dass eine Filmdicke nach dem Trocknen von 100 μm erhalten wurde. Die Harzzusammensetzung wurde bei einer Temperatur von 23°C und einer Feuchtigkeit von 65% 24 Stunden lang getrocknet und dann durch 30-minütiges Erwärmen auf 150°C getrocknet, um eine Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte zu bilden. Die Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte wurde von der Polypropylenfolie abgelöst und dann auf eine Größe von 3 cm Länge und 3 cm Breite zugeschnitten. Diese Aufnahmeschicht für leitfähige Tinte wurde als Prüfling 2 verwendet. Die Masse (X') des Prüflings 2 wurde gemessen, und der Prüfling 2 wurde dann 24 Stunden lang in 50 ml Methylethylketon getaucht, dessen Temperatur auf 25°C eingestellt wurde.
  • Ein Rückstand (unlösliche Komponente) des Prüflings 2, der sich durch das Eintauchen in Methylethylketon nicht löste, wurde mit einem 300-mesh-Drahtnetz abfiltriert.
  • Der wie vorstehend beschrieben erhaltene Rückstand wurde bei 108°C eine Stunde lang getrocknet, und die Masse (Y') des trockenen Rückstands wurde gemessen.
  • Als nächstes wurde eine Gelfraktion auf der Grundlage der Formel [(Y')/(X')] × 100 unter Verwendung der Werte der Massen (X') und (Y') berechnet.
  • [Drucken durch das Siebdruckverfahren]
  • Eine gerade Linie mit einer Linienbreite von 50 μm und einer Filmdicke von 1 um wurde auf den Oberflächen der drei unter Verwendung der Substrate (i), (ii) und (iii) erhalten Arten von Tintenaufnahmebasen mit der Silberpaste für den Siebdruck unter Verwendung der Metall-Mesh 250-Siebdruckplatte derart gedruckt, dass eine Länge von etwa 1 cm erhalten wurde. Die Tintenaufnahmebasen wurden dann bei 150°C 30 Minuten lang getrocknet, um die Druckerzeugnisse (Leiterbilder) herzustellen. Hinsichtlich der in den Beispielen 2 bis 7 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 beschriebenen Aufnahmebasen für leitfähige Tinte wurde nachdem das Drucken mit der Tinte durchgeführt worden war, eine vernetzte Struktur in den Tintenaufnahmeschichten durch den 30-minütigen Trocknungsschritt bei 150°C gebildet wird. Das Vorhandensein oder die Abwesenheit der vernetzten Strukturwurde mit dem gleichen Verfahren wie vorstehend beschrieben bestimmt.
  • [Verfahren zur Beurteilung der Feinlinien-bildenden Eigenschaft]
  • Der gesamte bedruckte Abschnitt (Linienabschnitt), der auf der Oberfläche des Druckerzeugnisses (Leiterbild), das durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellt wurde, gebildet wurde, wurde mit einem optischen Mikroskop (Digitalmikroskop VHX-100, hergestellt von Keyence Corporation) betrachtet, um das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Ausblutens des bedruckten Abschnitts zu untersuchen.
  • Genauer gesagt, wenn kein Ausbluten am äußeren Rand des bedruckten Abschnitts (Leitungsabschnitt) beobachtet wurde, die Grenze zwischen dem bedruckten Abschnitt und dem nicht bedruckten Abschnitt klar war, und es keinen Unterschied in der Höhe zwischen dem äußeren Rand und einem zentralen Abschnitt des Linienabschnitts gab und der Linienabschnitt als Ganzes flach und glatt war, wurde das Druckerzeugnis mit „A” bewertet. Wenn ein Ausbluten in geringem Maß an einem kleinen Teil des äußeren Randes des bedruckten Abschnitts (Linienabschnitt) beobachtet wurde, aber die Grenze zwischen dem bedruckten Abschnitt und dem nicht bedruckten Abschnitt klar war und der Leitungsabschnitt als Ganzes flach und glatt war, wurde das Druckerzeugnis mit „B” bewertet. Wenn ein Ausbluten in geringem Maß innerhalb eines Bereichs von etwa 1/3 des äußeren Randes des bedruckten Abschnitts (Linienabschnitt) beobachtet wurde und die Grenze zwischen dem bedruckten Abschnitt und dem nicht bedruckten Abschnitt in dem ausblutenden Abschnitt teilweise unklar war, aber der Linienabschnitt als Ganzes flach und glatt war und in einem Maß, dass der Linienabschnitt verwendet werden konnte, wurde das Druckerzeugnis mit „C” bewertet. wenn ein Ausbluten innerhalb eines Bereichs von etwa 1/3 bis 1/2 des äußeren Randes des bedruckten Abschnitts (Linienabschnitt) beobachtet wurde, die Grenze zwischen dem bedruckten Abschnitt und dem nicht bedruckten Abschnitt in dem ausblutenden Abschnitt teilweise unklar war und der äußere Rand und ein mittlerer Abschnitt des Linienabschnitts nicht flach und glatt waren, wurde das Druckerzeugnis mit „D” bewertet. Wenn ein Ausbluten in einem Bereich von etwa 1/2 oder mehr des äußeren Randes des bedruckten Abschnitts (Linienabschnitt) beobachtet wurde, die Grenze zwischen dem bedruckten Abschnitt und dem nicht bedruckten Abschnitt in dem ausblutenden Abschnitt teilweise unklar war und der äußere Rand und ein mittlerer Abschnitt des Linienabschnitts nicht flach und glatt waren, wurde das Druckerzeugnis mit „E” bewertet.
  • [Verfahren zur Beurteilung der Haltbarkeit]
  • Ein rechteckiger Bereich (Fläche) mit einer Länge von 3 cm und einer Breite von 1 cm wurde auf eine Oberfläche einer unter Verwendung des Substrats (ii) erhaltenen Tintenaufnahmebasis mit der Nanosilbertinte 1 für den Tintenstrahldruck unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (Tintenstrahltestvorrichtung EB100, hergestellt von Konica Minolta IJ Technologies, Inc., Druckkopf zur Beurteilung: KM512L, die Ausstoßmenge: 42 pl) derart gedruckt, dass eine Filmdicke von 0,5 μm erhalten wurde. Die Tintenaufnahmebasen wurden dann bei 150°C 30 Minuten lang getrocknet, um die Druckerzeugnisse (Leiterbilder) herzustellen. Hinsichtlich der in den Beispielen 2 bis 7 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 beschriebenen Tintenaufnahmebasen für leitfähige Tinte wurde nachdem das Drucken mit der Tinte durchgeführt worden war, in den Tintenaufnahmeschichten eine vernetzte Struktur durch den 30-minütigen Trocknungsschritt bei 150°C gebildet.
  • Die Druckerzeugnisse (Leiterbild) wurden auf eine Größe von 3 cm × 3 cm zugeschnitten, so dass sowohl der bedruckte Abschnitt und der nicht bedruckte Abschnitt der Tintenaufnahmeschicht beobachtet werden konnten. Die Druckerzeugnisse wurden 24 Stunden lang in eine 5 Masse-% wässrige Salzsäurelösung oder eine 5 Masse-% wässrige Natriumhydroxid-Lösung getaucht, deren Temperatur auf 40°C eingestellt wurde. Das Aussehen der Druckerzeugnisse nach dem Eintauchen wurde betrachtet. Genauer gesagt, wurde nach dem Eintauchen das Aussehen des bedruckten Abschnitts und der Tintenaufnahmeschicht der Druckerzeugnisse, die bei Raumtemperatur getrocknet wurden, visuell inspiziert. Wenn im Aussehen keine Änderung beobachtet wurde, wurde das Druckerzeugnis mit [A] beurteilt. Wenn keine Änderung in dem bedruckten Abschnitt beobachtet wurde, aber eine Aufhellung in geringem Maße teilweise in der Tintenaufnahmeschicht in einem Maß beobachtet wurde, dass das Druckerzeugnis in der Praxis verwendet werden könnte, wurde das Druckerzeugnis mit [B] beurteilt. Wenn keine Änderung in dem bedruckten Abschnitt beobachtet wurde, aber eine Aufhellung auf im Wesentlichen der gesamten Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht beobachtet wurde, wurde das Druckerzeugnis mit [C] beurteilt. Wenn sich ein Teil der Tintenaufnahmeschicht auflöste und sich ein Teil des bedruckten Abschnitts oder der Tintenaufnahmeschicht von der Oberfläche des Substrats ablöste, wurde das Druckerzeugnis mit [D] beurteilt. Wenn sich im Wesentlichen die Hälfte oder mehr der Tintenaufnahmeschicht auflöste, und sich die Hälfte oder mehr des bedruckten Abschnitts oder der Tintenaufnahmeschicht von der Oberfläche des Substrats ablöste, wurde das Druckerzeugnis mit [E] bewertet.
  • [Verfahren zur Beurteilung der elektrischen Leitungseigenschaft]
  • Ein rechteckiger Bereich (Fläche) mit einer Länge von 3 cm und einer Breite von 1 cm wurde auf Oberflächen von zwei unter Verwendung der Substrate (i) und (ii) erhaltenen Arten von Tintenaufnahmebasen für leitfähige Tinte mit der Nanosilbertinte 1 für den Tintenstrahldruck unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (Tintenstrahltestvorrichtung EB100, hergestellt von Konica Minolta IJ Technologies, Inc., Druckkopf zur Beurteilung: KM512L, die Ausstoßmenge: 42 pl) derart gedruckt, dass eine Filmdicke von 0,5 μm erhalten wurde. Die Tintenaufnahmebasen für leitfähige Tinte wurden dann bei 150°C 30 Minuten lang getrocknet, um die Druckerzeugnisse (Leiterbilder) herzustellen. Hinsichtlich der in den Beispielen 2 bis 7 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 beschriebenen Tintenaufnahmebasen für leitfähige Tinte wurde nachdem das Drucken mit der Tinte durchgeführt worden war, in den Tintenaufnahmeschichten eine vernetzte Struktur durch den 30-minütigen Trocknungsschritt bei 150°C gebildet.
  • Ferner wurde ein rechteckiger Bereich (Fläche) mit einer Länge von 3 cm und einer Breite von 1 cm auf den Oberflächen zwei unter Verwendung der Substrate (i) und (ii) erhaltenen Arten von Aufnahmebasen für leitfähige Tinte mit der Silberpaste für den Siebdruck unter Verwendung der Metall-Mesh 250-Siebdruckplatte derart gedruckt, dass eine Filmdicke von etwa 1 μm erhalten wurde. Die Tintenaufnahmebasen für leitfähige Tinte wurden dann bei 150°C 30 Minuten lang getrocknet, um die Druckerzeugnisse (Leiterbilder) herzustellen.
  • Der Volumenwiderstand eines festen bedruckten Abschnitts des rechteckigen Bereichs mit einer Länge von 3 cm und einer Breite von 1 cm und auf der Oberfläche der durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhaltenen Druckerzeugnisse (Leiterbild) gebildet, wurde unter Verwendung eines LORESTA Widerstandsmessers (MCP-T610, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) gemessen. Druckerzeugnisse mit einem Volumenwiderstand von weniger als 5 × 10–6 Ω·cm wurde mit „A” bewertet. Druckerzeugnisse, die einen Volumenwiderstand von 5 × 10–6 Ω·cm oder höher und weniger als 9 × 10–6 Ω·cm aufwiesen, und die in einem Maß vorlagen, dass die Druckerzeugnisse zufriedenstellend eingesetzt werden konnten, wurden mit „B” bewertet.
  • Druckerzeugnisse, die einen Volumenwiderstand von 9 × 10–6 Ω·cm oder mehr und weniger als 5 × 10–5 Ω·cm aufwiesen, und die in einem Maß vorlagen, dass die Druckerzeugnisse eingesetzt werden konnten, wurden mit „C” bewertet.
  • Druckerzeugnisse mit einem Volumenwiderstand von 5 × 10–5 Ω·cm oder mehr und weniger als 9 × 10–5 Ω·cm wurden mit „D” bewertet. Druckerzeugnisse, die einen Volumenwiderstand von 9 × 10–5 Ω·cm oder mehr aufwiesen und die schwierig in der praktischen Anwendung einzusetzen waren, wurden mit „E” bewertet.
  • [Verfahren zur Bewertung des Haftungvermögens zwischen Substrat und Tintenaufnahmeschicht]
  • Vor dem Durchführen des Druckens wurde ein Cellophan-Klebeband (CT405AP-24, hergestellt von Nichiban Co., Ltd, 24 mm) auf einer Oberfläche (auf einer Tintenaufnahmeschicht) von jeder der Tintenaufnahmebasen durch Drücken mit dem Finger aufgebracht. Das Cellophan-Klebeband wurde dann in einer Richtung unter einem Winkel von 90 Grad bezüglich der Oberfläche Aufnahmebasis für leitfähige Tinte abgezogen. Die Klebefläche des abgezogenen Cellophan-Klebebands wurde visuell inspiziert. Das Haftvermögen wurde auf der Grundlage des Vorhandenseins oder der Abwesenheit einer Substanz, die auf der Klebefläche des Bandes haftet, bewertet.
  • Eine Tintenaufnahmebasis, bei der keine Tintenaufnahmeschicht an der Klebefläche des abgezogenen Cellophan-Klebebands haftete, wurde mit „A” bewertet. Eine Tintenaufnahmebasis, bei der weniger als etwa 5 der Fläche der Tintenaufnahmeschicht bezogen auf den Haftbereich des Klebebandes von dem Substrat abgelöst wurde und an dem Klebeband haftete, wurde mit „B” bewertet. Eine Tintenaufnahmebasis, bei der etwa 5 oder mehr und weniger als 50 der Fläche der Tintenaufnahmeschicht bezogen auf den Haftbereich des Klebebandes von dem Substrat abgelöst wurde und an dem Klebeband haftete, wurde mit „C” bewertet. Eine Tintenaufnahmebasis, bei der etwa 50 oder mehr der Fläche der Tintenaufnahmeschicht bezogen auf den Haftbereich des Klebebandes von dem Substrat abgelöst wurde und an dem Klebeband haftete, wurde mit „D” bewertet. [Tabelle 3]
    Tabelle 3 Beispiel
    1 2 3 4 5 6 7
    Gelfraktion (Nach Trocknung bei 70°C; Masse-%) 66 65 70 72 60 50 45
    Gelfraktion (Nach Trocknung bei 150°C; Masse-%) 70 100 100 99 100 98 97
    [Tabelle 4]
    Tabelle 4 Beispiel Vergleichsbeispiel
    8 9 1 2 3 4
    Gelfraktion (Nach Trocknung bei 70°C; Masse-%) 76 80 47 53 20 40
    Gelfraktion (Nach Trocknung bei 150°C; Masse-%) 81 85 73 78 24 45
    [Tabelle 5]
    Figure DE112012003223T5_0003
    [Tabelle 6]
    Figure DE112012003223T5_0004
    [Tabelle 7]
    Figure DE112012003223T5_0005
  • Die in Beispiel 1 erhaltenen Druckerzeugnisse verursachten kein Ausbluten oder dergleichen und wiesen eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und ein gutes Haftvermögen auf. Die in den Beispielen 2, 3, 5, 6 und 7 erhaltenen Druckerzeugnisse verursachten kein Ausbluten oder dergleichen und wiesen eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und ein ausgezeichnetes Haftvermögen auf. Die in Beispiel 4 erhaltenen Druckerzeugnisse verursachten in geringem Maß ein Ausbluten oder dergleichen, wenn das Drucken mit einer Pigmenttinte auf Wasserbasis durchgeführt wurde, das Ausbluten oder dergleichen war jedoch in einem Maß, dass die Druckereierzeugnisse in praktischen Anwendungen verwendet werden konnten. Die in Beispiel 4 erhaltenen Druckerzeugnisse wiesen eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und eine ausgezeichnete Haftung auf. Die in den Beispielen 8 und 9 erhaltenen Druckerzeugnisse wiesen ausgezeichnete Druckeigenschaften, insbesondere gegenüber Pigmenttinte auf Wasserbasis auf.
  • Im Gegensatz dazu wiesen die Druckerzeugnisse des Vergleichsbeispiels 1, die unter Verwendung einer Aufnahmeschicht, die Polyvinylalkohol, welches ein wasserlösliches Harz ist, enthielt, erhalten wurden, ausgezeichnete Druckeigenschaften gegenüber Pigmenttinte auf Wasserbasis auf. Wenn das Drucken jedoch mit einer Pigmenttinte auf Lösungsmittelbasis durchgeführt wurde, wurde ein erhebliches Ausbluten oder dergleichen verursacht.
  • In Bezug auf die Druckerzeugnisse von Vergleichsbeispiel 2, die unter Verwendung einer Aufnahmeschicht, die einen Füllstoff enthielt, erhalten wurden, die Druckerzeugnisse von Vergleichsbeispiel 3, die unter Verwendung eines Harzes mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von weniger als 100.000 als Harz, das eine Aufnahmeschicht bildet, erhalten wurden, und die Druckerzeugnisse von Vergleichsbeispiel 4, die unter Verwendung eines Harzes mit einem Säurewert außerhalb des vorbestimmten Bereichs erhalten wurden, wurde ein Ausbluten oder dergleichen sowohl in dem Fall, wenn das Drucken unter Verwendung einer Pigmenttinte auf Lösungsmittelbasis durchgeführt wurde als auch dem Fall, wenn das Drucken unter Verwendung einer Pigmenttinte auf Wasserbasis durchgeführt wurde, verursacht, und das Haftvermögen an den Basen war ebenfalls unzureichend.
  • Die in den Beispielen 1, 8 und 9 erhaltenen Leiterbilder hatten ausgezeichnete Feinlinien-bildende Eigenschaften und ausgezeichnete elektrische Leitungseigenschaften der Bilder. Das in Beispiel 2 erhaltene Leiterbild hatte eine ausgezeichnete Feinlinien-bildende Eigenschaft und eine ausgezeichnete elektrische Leitungseigenschaft des Bildes, und eine ausgezeichnete Haltbarkeit. Das in Beispiel 3 erhaltene Leiterbild hatte eine gute Feinlinien-bildende Eigenschaft, eine gute elektrische Leitungseigenschaft und eine gute Haltbarkeit. Die in den Beispielen 4 und 5 erhaltenen Leiterbilder hatten eine ausgezeichnete Haltbarkeit und gute Feinlinien-bildende Eigenschaften und eine gute elektrische Leitungseigenschaft. Das in Beispiel 6 erhaltene Leiterbild hatte eine gute Feinlinien-bildende Eigenschaft, eine gute elektrische Leitungseigenschaft und gute Haltbarkeit. Das in Beispiel 7 erhaltene Leiterbild verursachte eine leichte Beeinträchtigung der Feinlinienbildenden Eigenschaften bei einigen Arten von Nanosilbertinte, wies jedoch ausgezeichnete Haltbarkeit, eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeitseigenschaft und eine gute Feinlinien-bildende Eigenschaft auf.
  • Im Gegensatz dazu wiesen die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 erhaltenen Leiterbilder eine unzureichende Feinlinien-bildende Eigenschaft, eine unzureichende Haltbarkeit und eine unzureichende elektrische Leitungseigenschaft im Hinblick auf praktische Anwendungen auf. Somit war es schwierig die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 erhaltenen Leiterbilder in elektrischen Schaltkreisen oder dergleichen zu verwenden.

Claims (15)

  1. Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht, wobei die Harzzusammensetzung ein Bindeharz (A) mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 100.000 oder höher und einer Säurezahl von 90 bis 450; ein wässriges Medium (B); und nach Bedarf mindestens eine Komponente (C), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem wasserlöslichen Harz (c1) und einem anorganischen Füllstoff (c2), wobei das Bindeharz (A) in dem wässrigen Medium (B) dispergiert ist, und der Gehalt der mindestens einen Komponente (C) bezogen auf die Gesamtmenge des Bindeharzes (A) 0% bis 15 Masse-% beträgt.
  2. Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht nach Anspruch 1, wobei das Bindeharz (A) ein Vinylharz (A1) ist.
  3. Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht nach Anspruch 2, wobei das Vinylharz (A1) durch Polymerisieren einer Vinylmonomermischung und bei Bedarf Durchführen einer Neutralisation erhalten wird, und die Vinylmonomermischung 6 bis 70 Masse-% eines Vinylmonomers mit einer Säuregruppe, 0,01 bis 80 Masse-% Methylmethacrylat und insgesamt 5 bis 60 Masse-% von mindestens einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat und einem (Meth)acrylsäurealkylester mit einer Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen aufweist, bezogen auf die Gesamtmenge der Vinylmonomermischung.
  4. Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht nach Anspruch 3, wobei das mindestens aus der Gruppe bestehend aus einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat und einem (Meth)acrylsäurealkylester mit einer Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewählte eine mindestens eins ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat und Ethyl(meth)acrylat ist.
  5. Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht nach Anspruch 2, wobei das Vinylharz (A1) eine vernetzbare funktionelle Gruppe aufweist.
  6. Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht nach Anspruch 5, wobei die vernetzbare funktionelle Gruppe mindestens eine thermisch vernetzbare funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Methylolamidgruppe und einer Alkoxymethylamidgruppe ist.
  7. Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht nach Anspruch 1 oder 5, ferner umfassend ein Vernetzungsmittel (D), wobei das Vernetzungsmittel (D) eine Vernetzungsreaktion eingeht, indem es auf 100°C oder höher erwärmt wird.
  8. Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht nach Anspruch 7, wobei das Vernetzungsmittel (D) mindestens ein thermisches Vernetzungsmittel (d1-2), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Melaminverbindung, einer Epoxidverbindung, einer blockierten Isocyanatverbindung, einer Oxazolinverbindung und einer Carbodiimidverbindung ist.
  9. Tintenaufnahmebasis, die ein Substrat und eine Tintenaufnahmeschicht, die auf einem Teil oder der Gesamtheit einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist, umfasst, wobei die Tintenaufnahmeschicht unter Verwendung der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschichtnach einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildet wird.
  10. Druckerzeugnis, das durch Durchführen des Druckens mit einer Tinte auf der Tintenaufnahmeschicht der Tintenaufnahmebasis nach Anspruch 9 hergestellt wird.
  11. Druckerzeugnis nach Anspruch 10, wobei die Tinte eine Pigmenttinte, die ein Pigment enthält, oder eine leitfähige Tinte, die eine leitfähige Substanz enthält, ist.
  12. Leiterbild, das durch Durchführen des Druckens mit der leitfähigen Tinte auf der Tintenaufnahmeschicht der Tintenaufnahmebasis nach Anspruch 9 hergestellt wird.
  13. Leiterbild, das durch Durchführen des Druckens mit einer leitfähigen Tinte auf der Tintenaufnahmebasis nach Anspruch 9, und dann Bilden einer vernetzten Struktur in einer Tintenaufnahmeschicht, auf der das Drucken durchgeführt wurde, hergestellt wird.
  14. Elektrische Schaltung, die das Leiterbild nach Anspruch 12 oder 13 umfasst.
  15. Verfahren zum Herstellen von Druckerzeugnissen, umfassend Auftragen der Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschichtnach einem der Ansprüche 5 bis 8 auf einen Teil oder die Gesamtheit einer Oberfläche eines Substrats; Bilden einer Tintenaufnahmeschicht durch Durchführen des Trocknens unter einer Bedingung, bei der die Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht keine Vernetzungsreaktion eingeht; dann Durchführen des Druckens auf einer Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht mit einer Tinte; und dann Bilden einer vernetzten Struktur durch Erwärmen der Tintenaufnahmeschicht, auf welcher das Drucken durchgeführt wurde, um eine Vernetzungsreaktion zu bewirken.
DE112012003223.3T 2011-08-04 2012-07-04 Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht und Herstellung einer Tintenaufnahmebasis, Druckerzeugnissen und Leiterbildern unter Verwendung der Harzzusammensetzung Withdrawn DE112012003223T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011170996 2011-08-04
JPJP2011170996 2011-08-04
PCT/JP2012/067063 WO2013018492A1 (ja) 2011-08-04 2012-07-04 インク受容層形成用樹脂組成物ならびにそれを用いて得られるインク受容基材、印刷物及び導電性パターン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012003223T5 true DE112012003223T5 (de) 2014-05-15

Family

ID=47629023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003223.3T Withdrawn DE112012003223T5 (de) 2011-08-04 2012-07-04 Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht und Herstellung einer Tintenaufnahmebasis, Druckerzeugnissen und Leiterbildern unter Verwendung der Harzzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140202749A1 (de)
JP (1) JP5218709B1 (de)
DE (1) DE112012003223T5 (de)
WO (1) WO2013018492A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6456723B2 (ja) * 2015-02-25 2019-01-23 マクセルホールディングス株式会社 粘着テープ
WO2020131787A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pre-treatment composition and printable medium
DE102019116103B4 (de) * 2019-06-13 2021-04-22 Notion Systems GmbH Verfahren zum Beschriften einer Leiterplatte durch Erzeugen von Schattierungen in einer funktionalen Lackschicht
US20220153053A1 (en) 2019-09-30 2022-05-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printable recording media
WO2023072882A1 (en) 2021-10-26 2023-05-04 Covestro Deutschland Ag Coated film

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672537A1 (de) * 1994-02-28 1995-09-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Tintenstrahldrucksubstrat
JPH11349896A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Nippon Shokubai Co Ltd 水性インク受容体用処理剤
JP3975818B2 (ja) * 2002-04-30 2007-09-12 大日本インキ化学工業株式会社 インクジェット受理コ−ティング剤用樹脂粒子水性分散体、インクジェット受理コ−ティング剤、インクジェット記録紙およびインクジェット受理コ−ティング剤用樹脂粒子水性分散体の製造方法
JP2004256757A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Asahi Glass Co Ltd インクジェットプリンタ用の導電性インクおよび製造方法
WO2006093398A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Inktec Co., Ltd. Conductive inks and manufacturing method thereof
JP2008081550A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 配線材用インクとその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20140202749A1 (en) 2014-07-24
JPWO2013018492A1 (ja) 2015-03-05
WO2013018492A1 (ja) 2013-02-07
JP5218709B1 (ja) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620290B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterbildes
DE112012003081T5 (de) Leiterbild und Verfahren zum Herstellen desselben
JP5201433B1 (ja) 受容層形成用樹脂組成物ならびにそれを用いて得られる受容基材、印刷物、導電性パターン及び電気回路
DE112012003223T5 (de) Harzzusammensetzung zum Bilden einer Tintenaufnahmeschicht und Herstellung einer Tintenaufnahmebasis, Druckerzeugnissen und Leiterbildern unter Verwendung der Harzzusammensetzung
DE60213768T2 (de) Polyvinylacetal, polyvinylacetalzusammensetzung, tinte oder druckfarbe, beschichtungsmaterial, dispergiermittel, wärmeentwickelbares lichtempfindliches material, keramik-grünfolie, primer für kunststofflinse, aufzeichnungsmittel für wasserbasistinte oder druckfarbe und klebstoff für metallfolie
CN105144853B (zh) 导电性高精细图案的形成方法、导电性高精细图案及电路
JP2012218318A (ja) 導電性インク受容層形成用樹脂組成物、導電性インク受容基材及び回路形成用基板ならびに印刷物、導電性パターン及び回路基板
DE112014001262T5 (de) Verfahren zum Bilden eines hochauflösenden Metallmusters, hochauflösendes Metallmuster und elektronische Komponente
WO2014142004A1 (ja) 受容層形成用樹脂組成物ならびにそれを用いて得られる受容基材、印刷物、導電性パターン及び電気回路
CN107615172B (zh) 图像接收片材
WO2013179965A1 (ja) 導電性パターン、導電回路及び導電性パターンの製造方法
JP2013056467A (ja) 導電性インク受容層形成用樹脂組成物、導電性インク受容基材、印刷物、導電性パターン及び回路基板
DE112014000533T5 (de) Absorbierende Schicht-bildende Zusammensetzung und absorbierendes Substrat, Druckerzeugnis, Leiterbild und elektrischer Stromkreis, hergestellt unter Verwendung derselben
CN113736310A (zh) 基于丝印油墨的印刷方法和用于丝网印刷的油墨

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee