DE112012002730T5 - Katalytische Entchlorungsprozesse zur Aufbereitung von Rohmaterial, das Chlorid als Brennstoffe enthält - Google Patents

Katalytische Entchlorungsprozesse zur Aufbereitung von Rohmaterial, das Chlorid als Brennstoffe enthält Download PDF

Info

Publication number
DE112012002730T5
DE112012002730T5 DE112012002730.2T DE112012002730T DE112012002730T5 DE 112012002730 T5 DE112012002730 T5 DE 112012002730T5 DE 112012002730 T DE112012002730 T DE 112012002730T DE 112012002730 T5 DE112012002730 T5 DE 112012002730T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dechlorination
hydrocarbon
hydrocarbon product
catalytic
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012002730.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Bi-Zeng Zhan
Michael Driver
Hye Kyung Timken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron USA Inc filed Critical Chevron USA Inc
Publication of DE112012002730T5 publication Critical patent/DE112012002730T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/16Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/56Addition to acyclic hydrocarbons
    • C07C2/58Catalytic processes
    • C07C2/60Catalytic processes with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/02Non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/20Organic compounds not containing metal atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/20Organic compounds not containing metal atoms
    • C10G29/205Organic compounds not containing metal atoms by reaction with hydrocarbons added to the hydrocarbon oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/20Organic compounds not containing metal atoms
    • C10G29/26Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G67/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only
    • C10G67/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1081Alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1088Olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/201Impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/201Impurities
    • C10G2300/202Heteroatoms content, i.e. S, N, O, P

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Prozesse für die katalytische Entchlorung eines oder mehrerer Kohlenwasserstoffprodukte beinhalten das Kontaktieren einer Mischung umfassend das/die Kohlenwasserstoffprodukt(e) und ein Trägergas mit einem Entchlorungskatalysator unter katalytischen Entchlorungsbedingungen, um ein entchlortes Kohlenwasserstoffprodukt, HCl und das Trägergas bereitzustellen. Das entchlorte Kohlenwasserstoffprodukt kann vom HCl und dem Trägergas abgeschieden werden, um einen flüssigen Brennstoff oder ein Basisöl für Schmiermittel bereitzustellen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft katalytische Entchlorungsprozesse zur Aufbereitung von Rohmaterialien, die Chlorid enthalten.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Umwandlung von leichten Paraffinen und leichten Olefinen in wertvollere Beschnitte durch Veredelungsindustrien ist bisher durch die Alkylierung von Paraffinen mit Olefinen und durch die Polymerisierung von Olefinen erreicht worden. Solche Prozesse, die seit den 1940ern verwendet werden, werden nach wie vor durch den Bedarf nach hochwertigem und sauber brennendem Benzin mit hohem Oktananteil, Destillaten und Basisöle für Schmiermittel vorangetrieben.
  • Herkömmliche Alkylierungsprozesse setzen hohe Mengen an H2SO4 oder HF als Katalysator ein. Das Bestreben nach einem alternativen Katalysatorsystem zum Ersatz der herkömmlichen Katalysatoren ist bisher von verschiedenen Gruppen sowohl von akademischen als auch industriellen Institutionen erforscht worden. Bis jetzt ist noch kein tragbarer Ersatz für die herkömmlichen Prozesse auf den Markt gebracht worden.
  • Seit Kurzem besteht ein merkliches Interesse an ionischen Metallhalid-Flüssigkeitskatalysatoren als Alternative für herkömmliche Katalysatoren. Die ionenflüssigkeitskatalytische Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen wird z. B. im U.S.-Patent Nr. 7,432,408 , erteilt an Timken, et al., offenbart. Weiterhin, offenbart das U.S.-Patent Nr. 7,572,943 , erteilt an Elomari, et al. die ionenflüssigkeitskatalytische Oligomerisation von Olefinen und die Alkylierung des/der resultierenden Oligomers/Oligomere mit Isoparaffinen, um alkylierte Olefinoligomere zu produzieren.
  • Die Anwesenheit von HCl als ein Co-Katalysator mit einer ionischen Flüssigkeit stellt ein erhöhtes Niveau der katalytischen Aktivität bereit, wie z. B. im Patent 7,432,408 offenbart. Typischerweise kann wasserfreies HCl oder ein organischer Chlorid-Co-Katalysator mit dem ionischen Flüssigkeitskatalysator kombiniert werden, um das erwünschte Niveau an katalytischer Aktivität und Selektivität (siehe z. B. U.S.-Patente Nr. 7,495,144 , erteilt an Elomari und 7,531,707 , erteilt an Harris, et al.) zu erhalten. Wenn organisches Chlorid als Co-Katalysator mit der ionischen Flüssigkeit verwendet wird, kann HCl in situ im Reaktor während dem Kohlenwasserstoff-Umwandlungsprozess gebildet werden.
  • Das/die Kohlenwasserstoffprodukt(e) der ionischen Flüssigkeitkatalysierenden Kohlenwasserstoff-Umwandlungen, wie z. B. Alkylat oder Destillat oder Basisöl, enthalten typischerweise erhebliche Mengen an organischen Chloridkomponenten, die während der Reaktion produziert werden. Weiterhin kann ein organischer Chlorid-Co-Katalysator ebenfalls in solche Kohlenwasserstoffprodukte hinein getragen werden. Das Entfernen von organischen Chloridkomponenten aus den Kohlenwasserstoffprodukten kann erwünscht sein, um z. B. die Bildung unerwünschter Nebenprodukte während der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen zu verhindern (siehe z. B. U.S.-Patent Nr. 7,538,256 , erteilt an Driver, et al. und U.S.-Patentanmeldungs-Nr. 2009/0163750 A1 (Timken, et al.)).
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,107,061 , erteilt an Ou, et al., offenbart das Entfernen von Organochloriden aus den Kohlenwasserstoffströmen, die Olefinverbindungen enthalten, unter Verwendung eines Adsorptionsmittels umfassend ein Molekülsieb in Kombination mit Aluminiumoxid, um ein ungesättigtes Kohlenwasserstoffmolekül und ein Molekül aus Wasserstoffchlorid zu bilden, wobei das Wasserstoffchlorid durch das Adsorptionsmittel adsorbiert wird.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einer effizienten Entchlorung von Kohlenwasserstoffprodukten, die aus ionischen Flüssigkeits-katalysierenden Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktionen abgeleitet sind.
  • KURZDARSTELLUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1A ein Schema für eine Kohlenwasserstoffumwandlung und einen Kohlenwasserstoffprodukt-Entchlorungsprozess gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 1B ein Schema für eine Kohlenwasserstoffumwandlung und einen Kohlenwasserstoffprodukt-Entchlorungsprozess gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Prozesse für die katalytische Entchlorung von Kohlenwasserstoffprodukten bereit, die von ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktionen in einer Kohlenwasserstoff-Umwandlungszone abgeleitet sind, wobei die Kohlenwasserstoffprodukte mit einem Entchlorungskatalysator in einer Entchlorungszone kontaktiert werden, um entchlorte Kohlenwasserstoffprodukte und HCl bereitzustellen. Die katalytische Entchlorung kann dabei in Anwesenheit eines Trägergases durchgeführt werden. Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Abscheidung des Trägergases und HCl von den entchlorten Kohlenwasserstoffprodukten bereit sowohl als auch die Rückführung des Trägergases und/oder des HCl zur Kohlenwasserstoff-Umwandlungszone. Bei einer Ausführungsform können das Trägergas und HCl jeweils ein Reaktionsmittel und einen Katalysator-Promotor für die Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktionen umfassen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Entchlorungsprozess bereitgestellt, umfassend das Zuführen einer Mischung umfassend ein Kohlenwasserstoffprodukt und ein Trägergas zu einer katalytischen Entchlorungszone, wobei das Kohlenwasserstoffprodukt wenigstens einen Organochlorid-Kontaminationsstoff umfasst; das Kontaktieren der Mischung mit einem Entchlorungskatalysator innerhalb der katalytischen Entchlorungszone unter katalytischen Entchlorungsbedingungen, um einen Ausfluss bereitzustellen, umfassend: i) das Trägergas, ii) HCl und iii) ein entchlortes Kohlenwasserstoffprodukt sowie das Abscheiden des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts vom Trägergas und dem HCl über eine Destillationseinheit.
  • Bei einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ebenfalls einen Entchlorungsprozess bereit, umfassend das Zuführen einer Mischung aus einer ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktion in einer Kohlenwasserstoff-Umwandlungszone zu einer katalytischen Entchlorungszone, wobei die Mischung ein Kohlenwasserstoffprodukt und ein Trägergas umfasst und wobei das Kohlenwasserstoffprodukt wenigstens einen Organochlorid-Kontaminationsstoff umfasst; das Kontaktieren der Mischung mit einem Entchlorungskatalysator innerhalb der katalytischen Entchlorungszone unter katalytischen Entchlorungsbedingungen, um Folgendes bereitzustellen: i) das Trägergas, ii) HCl und iii) ein entchlortes Kohlenwasserstoffprodukt sowie das Abscheiden des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts vom Trägergas und dem HCl.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung außerdem eine integrierte Kohlenwasserstoffumwandlung und einen Kohlenwasserstoffprodukt-Entchlorungsprozess umfassend das Kontaktieren eines ersten Reaktionsmittels umfassend ein C4-C10 Isoparaffin und eines zweiten Reaktionsmittels umfassend ein C2-C10 Olefin mit einem ionischen Flüssigkeitskatalysator in einer Kohlenwasserstoff-Umwandlungszone unter Kohlenwasserstoff-Umwandlungsbedingungen, um eine zweiphasige Mischung bereitzustellen; das Abscheiden der zweiphasigen Mischung in eine ionische Flüssigkeitsphase und eine Kohlenwasserstoffphase, wobei die Kohlenwasserstoffphase ein Kohlenwasserstoffprodukt und das erste Reaktionsmittel umfasst und wobei das Kohlenwasserstoffprodukt wenigstens einen Organochlorid-Kontaminationsstoff enthält; das Kontaktieren der Kohlenwasserstoffphase mit einem Entchlorungskatalysator innerhalb einer katalytischen Entchlorungszone unter katalytischen Entchlorungsbedingungen bereit, um Folgendes bereitzustellen: i) das erste Reaktionsmittel, ii) HCl und iii) ein entchlortes Kohlenwasserstoffprodukt sowie das Abscheiden des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts vom ersten Reaktionsmittel und dem HCl, bereit.
  • Wie hierin verwendet bedeuten die Begriffe „umfassend” und „umfasst” den Einschluss namentlich erwähnter Elemente oder Schritte, die nachfolgend durch diese Begriffe identifiziert werden, wobei diese nicht unbedingt andere, nicht namentlich erwähnte Elemente oder Schritte ausschließen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ionische Flüssigkeitskatalysatoren können für einen weiten Bereich an Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktionen nützlich sein, einschließlich der Paraffin-Alkylierung, Paraffin-Isomerisierung, Olefin-Isomerisierung, Olefin-Dimerisierung, Olefin-Oligomerisierung, Olefin-Polymerisierung und der aromatischen Alkylierung. Kohlenwasserstoffprodukte aus ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Kohlenwasserstoff-Umwandlungsprozessen können jedoch unerwünscht hohe Niveaus an organischen Haliden enthalten, wie z. B. verschiedene Alkylchloride.
  • Die Anmelder haben nun entdeckt, dass Kohlenwasserstoffprodukte aus ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Kohlenwasserstoff-Umwandlungsprozessen effizient durch das Kontaktieren des Kohlenwasserstoffprodukts mit eine Entchlorungskatalysator in einer katalytischen Entchlorungszone unter katalytischen Entchlorungsbedingungen katalytisch entchlort werden können, um ein entchlortes Produkt bereitzustellen, wobei der Chloridgehalt des entchlorten Produkts niedrig genug ist, um ein Vermischen in Raffinerieprodukte zu erlauben.
  • Ionische Flüssigkeitskatalysatoren
  • Ionische Flüssigkeiten sind im Allgemeinen organische Salze mit Schmelzpunkten von unter 100°C und oft unterhalb Raumtemperatur. Sie finden Anwendung in verschiedenen chemischen Reaktionen, Lösungsmittelprozessen und in der Elektrochemie. Die Verwendung von ionischen Chloraluminat-Flüssigkeiten als Alkylierungskatalysatoren bei der Petroleumraffinerie ist z. B. in den gemeinhin erteilten U.S.-Patenten Nr. 7,531,707 , 7,569,740 und 7,732,654 beschrieben worden, deren Offenbarungen jeweils durch Verweis hierin in ihrer Gesamtheit enthalten sind.
  • Die meisten Ionenflüssigkeiten werden aus organischen Kationen und anorganischen oder organischen Anionen hergestellt. Zu den Kationen zählen, sind jedoch nicht beschränkt auf diese, Ammonium, Phosphonium und Sulphonium. Zu den Anionen zählen, sind jedoch nicht beschränkt auf diese, BF4 , PF6 , Haloaluminate, wie z. B. Al2Cl7 und Al2Br7 , [(CF3SO2)2N], Alkylsulfate (RSO3 ) sowie Carboxylate (RCO2 ). Ionische Flüssigkeiten für Säurekatalysatoren können diejenigen sein, die von Ammoniumhaliden und Lewis-Säuren abgeleitet sind, wie z. B. AlCl3, TiCl4, SnCl4 und FeCl3. Ionische Chloraluminat-Flüssigkeiten sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten ionischen Flüssigkeitskatalysatorsysteme für säurekatalysierte Reaktionen.
  • Beispielhafte ionische Flüssigkeiten, die für die Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formeln A und B umfassen:
    Figure DE112012002730T5_0002
    wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl, wobei R1 und R2 jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl, wobei R1 und R2 jeweils gleich sein können, oder nicht, und wobei X ein Chloraluminat ist.
  • Beispiele von ionischen Chloraluminat-Flüssigkeitskatalysatoren, die für die Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind diejenigen, die 1-Butyl-4-methyl-pyridinium chloraluminat, 1-Butyl-3-methyl-imidazolium chloraluminat, 1-H-pyridinium chloraluminat, N-Butylpyridinium chloraluminat und Mischungen davon umfassen.
  • Rohmaterialien für ionische Katalysierungsprozesse
  • Bei einer Ausführungsform können Rohmaterialien für die vorliegende Erfindung verschiedene Ströme in einer Petroleumraffinerie, einem Benzin-zu-Flüssigkeits-Umwandlungswerk, einem Kohle-zu-Flüssigkeits-Umwandlungswerk oder in Naphtha-Krackmitteln, mittleren Destillat-Krackmitteln oder Wachs-Krackmitteln, einschließlich FCC-Abgasen, FCC-Leichtnaphtha, Koker-Abgasen, Koker-Naphtha, Hydrokrackmittel-Naphtha und dergleichen umfassen. Bei einer Ausführungsform können solche Ströme Isoparaffin(e) und/oder Olefin(e) enthalten.
  • Beispiele für Olefin enthaltende Ströme sind FCC-Abgas, Koker-Abgas, Abgase von Olefinmetatheseeinheiten, Abgas von Polyolefinbenzineinheiten, Abgas von Methanol-zu-Olefin-Einheiten, FCC-Leichtnaphtha, Koker-Leichtnaphtha, Kondensat von Fischer-Tropsch-Einheiten und Naphtha-Krackmittel. Einige Olefin enthaltende Ströme können zwei oder mehr Olefine enthalten, die ausgewählt sind aus Ethylen, Propylen, Butylenen, Pentenen und bis zu C10 Olefinen. Solche Olefin enthaltende Ströme sind ferner z. B. im U.S.-Patent Nr. 7,572,943 beschrieben, dessen Offenbarung durch Verweis hierin in seiner Gesamtheit enthalten ist.
  • Zu den Beispielen für Isoparaffin enthaltende Ströme zählen, sind jedoch nicht auf diese beschränkt, FCC-Naphtha, Hydrokrackmittel-Naphtha, Koker-Naphtha, Kondensat von Fischer-Tropsch-Einheiten und Naphtha-Krackmittel. Solche Ströme können eine Mischung aus zwei oder mehr Isoparaffinen enthalten. Bei einer untergeordneten Ausführung kann ein Rohmaterial für einen ionischen Flüssigkeits-Katalysierungsprozess gemäß der Erfindung Isobutan enthalten, das z. B. aus einer Hydrokrackmitteleinheit erhalten oder auf dem Markt erhalten werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform können Olefine und Isoparaffine in dem/den Rohmaterial(ein) an den ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Isoparaffin-Olefin-Alkylierungsreaktionen teilnehmen. Bei einer weiteren Ausführungsform können Olefine im/in den Rohmaterial(ein) einer Oligomerisierung unterzogen werden, wenn diese mit einem ionischen Flüssigkeits-Katalysator in einem Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktor kontaktiert werden. Eine ionenflüssigkeitskatalytisierte Olefin-Oligomerisierung kann unter denselben oder ähnlichen Bedingungen stattfinden, wie eine ionenflüssigkeitskatalytisierte Olefin-Isoparaffin-Alkylierung. Eine ionenflüssigkeitskatalytische Olefin-Oligomerisierung und Olefin-Isoparaffin-Alkylierung werden jeweils z. B. in US 7,572,943 und US 7,576,252 (Elomari et al)., deren Offenbarungen durch Verweis hierin in ihrer Gesamtheit enthalten sind, offenbart.
  • Reaktionsbedingungen für ionenflüssigkeitskatalytisierte Kohlenwasserstoffumwandlungen
  • Aufgrund der schlechten Löslichkeit von Kohlenwasserstoffen in Ionenflüssigkeiten, sind Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktionen in Ionenflüssigkeiten (einschließlich Isoparaffin-Olefin-Alkylierungsreaktionen) im Allgemeinen zweiphasig und finden an der Schnittstelle im flüssigen Zustand statt. Das Volumen des ionischen flüssigen Katalysators im Reaktor kann im Allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis 70 Vol-% und gewöhnlich von etwa 4 bis 50 Vol-% liegen. Im Allgemeinen wird kräftig gemischt (z. B. durch Rühren, einen Inline-Mixer oder durch Venturidüsen-Abgabe), um einen guten Kontakt zwischen den Reaktanten und dem ionischen Flüssigkeitskatalysator sicherzustellen.
  • Die Reaktionstemperatur kann im Allgemeinen im Bereich von etwa –4,4°C (40°F) bis +480°F, typischerweise von etwa –4°F bis +210°F und oftmals von etwa +4,4°C (40°F) bis +140°F liegen. Der Reaktordruck kann im Bereich von Atmosphärendruck bis etwa 8000 kPa liegen. Typischerweise ist der Reaktordruck ausreichend, um die Reaktanten in der flüssigen Phase zu halten.
  • Die Verweilzeit der Reaktanten im Reaktor kann im Allgemeinen im Bereich von ein paar Sekunden bis Stunden und gewöhnlich von etwa 0,5 min bis 60 min liegen. Im Fall einer ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Isoparaffin-Olefin-Alkylierung können die Reaktanten in einem Isoparaffin:Olefin Molarverhältnis, im Allgemeinen im Bereich von etwa 1–100, eher typischerweise von etwa 2–50 und oftmals von etwa 2–20 eingeführt werden. Die durch die Reaktion erzeugte Hitze kann unter Verwendung verschiedener Mittel abgebaut werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind.
  • Ionenflüssigkeitskatalytische Kohlenwasserstoff-Umwandlungsprozesse und -Systeme
  • Unter Bezugnahme von 1A kann ein Kohlenstoff-Umwandlungs- und Entchlorungssystem 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktor 110, einen Katalysator-/Kohlenwasserstoff-Abscheider 120, eine katalytische Entchlorungseinheit 140 sowie eine Destillationseinheit 150 enthalten.
  • Während eines ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Kohlenwasserstoff-Umwandlungsprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung können trockene Rohmaterialien in den Reaktor 110 eingeführt werden. Der Reaktor 110 kann hierin ebenfalls als eine Kohlenwasserstoff-Umwandlungszone bezeichnet werden. Die trockenen Rohmaterialien können wenigstens einen Kohlenwasserstoffreaktanten enthalten, der in den Reaktor 110 über eine oder mehrere Reaktoreinlassöffnungen (nicht dargestellt) eingeführt werden kann. Bei einer Ausführungsform kann der wenigstens eine Kohlenwasserstoffreaktant einen ersten Reaktanten enthalten, umfassend ein C4-C10 Isoparaffin und einen zweiten Reaktanten, umfassend ein C2-C10 Olefin.
  • Der ionische Flüssigkeitskatalysator kann über eine separate Einlassöffnung (nicht dargestellt) in den Reaktor 110 eingeführt werden. Bei einer Ausführungsform kann der ionische Flüssigkeitskatalysator eine ionische Chloraluminatflüssigkeit umfassen. Die Rohmaterialien im Reaktor 110 können ferner einen Co-Katalysator- oder Katalysator-Promotor enthalten, wie z. B. wasserfreies HCl oder ein Alkylhalid. Bei einer Ausführungsform kann der Katalysator-Promotor ein C2-C6 Alkylchlorid umfassen. Bei einer untergeordneten Ausführungsform kann der Katalysator-Promotor ein n-Butylchlorid oder t-Butylchlorid umfassen. Die Reaktorbedingungen können derart eingestellt werden, um die Prozessleistung für einen bestimmten Kohlenwasserstoff-Umwandlungsprozess gemäß der vorliegenden Erfindung zu optimieren.
  • Während den Kohlenwasserstoff-Umwandlungsprozessen gemäß der Erfindung kann der Reaktor 110 eine zweiphasige Mischung enthalten, umfassend einen ionischen Flüssigkeitskatalysator und eine Kohlenwasserstoffphase. Die Kohlenwasserstoffphase kann wenigstens ein Kohlenwasserstoffprodukt der ionischen Flüssigkeits-Katalysierungsreaktion umfassen. Die ionische Flüssigkeitsphase kann über einen Abscheider 120 von der Kohlenwasserstoffphase abgeschieden werden, wobei sich die Kohlenwasserstoff- und ionischen Flüssigkeits-Katalysierungsphase unter Schwerkraft durch Verwendung eines Koaleszierungsmittels oder durch eine Kombination davon absetzen können. Die Verwendung von Koaleszierungsmitteln für Flüssigkeits-Flüssigkeitsabscheidungen wird in der US 20100130800A1 beschrieben, deren Offenbarung durch Verweis hierin in ihrer Gesamtheit enthalten ist.
  • Bei einer Ausführungsform kann zumindest ein Teil der ionischen Flüssigkeitsphase vom Abscheider 120 direkt zum Reaktor 110 zurückgeführt werden. Bei einem kontinuierlichen Betrieb des Systems 100 kann der ionische Flüssigkeitskatalysator zumindest teilweise deaktiviert werden. Um die katalytische Aktivität der ionischen Flüssigkeit aufrechtzuerhalten, kann ein Teil der ionischen Flüssigkeitsphase einer Regenerationseinheit (nicht dargestellt) zur Regeneration des ionischen Flüssigkeitskatalysators überführt werden. Verfahren zur Regeneration von ionischen Chloraluminat-Flüssgkeitskatalysatoren sind z. B. in US 7,674,739 und US 7,691,771 offenbart, deren Offenbarungen jeweils durch Verweis hierin in ihrer Gesamtheit enthalten sind.
  • In Bezug auf 1B kann ein ionisches Flüssigkeits-Katalysierungs-Kohlenwasserstoffumwandlungs- und Entchlorungssystem 100' gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung einen Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktor 110, einen Katalysator-/Kohlenwasserstoffabscheider 120, eine katalytische Entchlorungseinheit 140 sowie eine Destillationseinheit 150 enthalten.
  • Unter weiterem Verweis auf 1B kann die Kohlenwasserstoffphase im Wesentlichen wie unter Verweis auf 1A erhalten werden, wobei die Kohlenwasserstoffphase wenigstens ein Kohlenwasserstoffprodukt umfasst. Bei der Ausführungsform von 1B kann die katalytische Entchlorungseinheit 140 mit der Destillationseinheit 150 derart integriert oder innerhalb dieser angeordnet sein, dass das Kohlenwasserstoffprodukt über eine katalytische Destillation entchlort werden kann. Die katalytische Destillation ist ebenfalls als reaktive Destillation oder katalytische reaktive Destillation bekannt (siehe z. B. US 4,232,177 ; US 4,307,254 und US 4,336,407 , deren Offenbarungen jeweils durch Verweis hierin für sämtliche Zwecke enthalten sind).
  • Entchlorung von ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Kohlenwasserstoff-Umwandlungsprodukten
  • Unter weiterem Verweis auf 1A und 1B kann die Kohlenwasserstoffphase vom Abscheider 120 einer katalytischen Entchlorungseinheit 140 zur katalytischen Entchlorung des Kohlenwasserstoffprodukts zugeführt werden. Die katalytische Entchlorungseinheit 140 wird hierin auch als eine katalytische Entchlorungszone bezeichnet. Die Kohlenwasserstoffphase, die der katalytischen Entchlorungseinheit 140 zugeführt wird, kann eine Mischung aus wenigstens einem Kohlenwasserstoffprodukt und einem Trägergas umfassen. Bei einer Ausführungsform kann das Kohlenwasserstoffprodukt Alkylatbenzin, Dieselbrennstoff, Flugzeugtreibstoff, Basisöl und dergleichen, sowie Kombinationen davon umfassen.
  • Das Kohlenwasserstoffprodukt kann wenigstens Organochlorid-Kontaminationsstoff enthalten. Bei einer Ausführungsform kann/können das/die Organochlorid-Kontaminationsstoff(e) ein oder mehrere Alkylchloride umfassen, wie z. B. ein C2-C16 Alkylchlorid. Bei einer Ausführungsform kann das der katalytischen Entchlorungseinheit 140 zugeführte Kohlenwasserstoffprodukt einen organischen Chloridgehalt aufweisen, der im Allgemeinen im Bereich von etwa 50 ppm bis 5000 ppm, typischerweise von etwa 100 ppm bis 4000 ppm und oftmals von etwa 200 ppm bis 3000 ppm liegt.
  • Bei einer Ausführungsform kann die der katalytischen Entchlorungseinheit 140 zugeführte Kohlenwasserstoffphase eine Mischung aus dem Kohlenwasserstoffprodukt und einem Reaktanten umfassen, der dem Reaktor 110 während der ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktion zugeführt wurde und der Reaktant kann dann als das Trägergas für die Entchlorung dienen. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann ein C4-C10 Isoparaffin dem Reaktor 110 zusammen mit einem Olefin zu einem Isoparaffin-/Olefin-Molarverhältnis von mehr als der Einheit zugeführt werden. Es kann überschüssiger Isoparaffinreaktant in der Kohlenwasserstoffphase vorhanden sein und das Isoparaffin kann als das Trägergas dienen. Bei einer untergeordneten Ausführungsform kann das Trägergas Isobutan umfassen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann ein Fremdträgergas, d. h. ein Gas, das kein Reaktant ist, der dem Reaktor 110 zugeführt wird, einer katalytischen Entchlorungseinheit 140 zusammen mit der Kohlenwasserstoffphase zugeführt werden. Als ein Beispiel kann das Trägergas ausgewählt werden aus Stickstoff, Wasserstoff, einem C1-C4 Kohlenwasserstoff und dergleichen, sowie aus Kombinationen davon. Bei einer Ausführungsform kann das Trägergas im Rohmaterial zur katalytischen Entchlorungseinheit 140 eine Mischung aus einem Isoparaffinreaktanten und einem Fremdträgergas umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Mischung aus dem Kohlenwasserstoffprodukt und dem Trägergas, die der katalytischen Entchlorungseinheit 140 zugeführt wird, ein Trägergas-/Kohlenwasserstoffprodukt-Molarverhältnis im Bereich von im Allgemeinen etwa 0,1–50, typischerweise von etwa 0,2–20 und oftmals von etwa 2–20 aufweisen. Die katalytische Entchlorungseinheit 140 kann einen Entchlorungskatalysator enthalten. Der Entchlorungskatalysator kann ein feuerfestes Oxid umfassen, wie z. B. Silica, Silica-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Titandioxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Aktivkohle oder ein Zeolith, sowie Kombinationen davon. Bei einer Ausführungsform kann der Entchlorungskatalysator im Wesentlichen aus Aluminiumoxid bestehen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Entchlorungskatalysator ein Zeolith umfassen.
  • HCl kann aus den Organochlorid-Kontaminationsstoffen des Kohlenwasserstoffprodukts während der Entchlorung durch die katalytische Entchlorungseinheit 140 erzeugt werden. Obwohl nicht an eine bestimmte Theorie gebunden, kann bei einer Ausführungsform das Trägergas die katalytische Entchlorung des Kohlenwasserstoffprodukts durch Ausspülen des HCls aus der katalytischen Entchlorungseinheit 140 gefördert werden.
  • Innerhalb der katalytischen Entchlorungseinheit 140 kann das Kohlenwasserstoffprodukt/die Trägergasmischung mit dem Entchlorungskatalysator unter katalytischen Entchlorungsbedingungen kontaktiert werden, um Folgendes bereitzustellen: i) das Trägergas, ii) HCl und iii) ein entchlortes Kohlenwasserstoffprodukt. Bei einer Ausführungsform können ein Ausfluss umfassend das Trägergas, das HCl und das entchlorte Kohlenwasserstoffprodukt aus der katalytischen Entchlorungseinheit 140 zur Destillationseinheit 150 zur Abscheidung des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts von Trägergas und dem HCl über eine Destillation zugeführt werden.
  • Die katalytischen Entchlorungsbedingungen innerhalb der katalytischen Entchlorungseinheit 140 können eine Reaktionstemperatur umfassen, die im Allgemeinen im Bereich von etwa 4,4°C (40°F) bis 371°C (700°F), typischerweise von etwa 100°F bis 600°F und oftmals von etwa 200°F bis 500°F liegt. Die katalytischen Entchlorungsbedingungen können einen Reaktionsdruck enthalten, der im Allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis 1000 psig und typischerweise von etwa 30 bis 600 psig liegt. Eine flüssige, stündliche Raumgeschwindigkeits-(LHSV)Zuführungsrate zur katalytischen Entchlorungseinheit 140 kann im Allgemeinen im Bereich von etwa 0,1 bis 50 Std–1 und typischerweise von etwa 0,5 bis 20 Std–1 liegen.
  • Bei einer Ausführungsform können die katalytischen Entchlorungsbedingungen innerhalb der katalytischen Entchlorungseinheit 140 die Abwesenheit von Wasserstoffgas beinhalten. Obwohl Wasserstoffgas nicht für eine katalytische Entchlorung gemäß der vorliegenden Erfindung notwendig ist, kann bei einer Ausführungsform Wasserstoff als ein Trägergas dienen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die katalytische Entchlorungseinheit 140 mit der Destillationseinheit 150 integriert sein (siehe z. B. 1B) und das Kohlenwasserstoffprodukt kann entchlort und vom Trägergas und HCl über eine katalytische Destillation innerhalb der Destillationseinheit 150 abgeschieden werden. Bei einer untergeordneten Ausführungsform kann die katalytische Entchlorungseinheit 140 einen feuerfesten Oxidkatalysator umfassen, der in einem unteren Abschnitt der Destillationseinheit 150 angeordnet ist und unter katalytischen Entchlorungsbedingungen aufrechterhalten wird, z. B. bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100°F bis 600°F und oftmals von etwa 200°F bis 500°F. Bei einer Ausführungsform kann die katalytische Entchlorungseinheit 140 sowohl als ein Katalysatorbett für die katalytische Entchlorung des Kohlenwasserstoffprodukts als auch als ein Erhitzer für die Destillationseinheit 150 fungieren.
  • Das Kohlenwasserstoffprodukt-Rohmaterial, z. B. Alkylat, das der katalytischen Entchlorungseinheit 140 zugeführt wird, kann einen viel höheren Chloridgehalt als im Vergleich zu demjenigen des aus der katalytischen Entchlorungseinheit 140 erhaltenen, entchlorten Produkts aufweisen. Bei einer Ausführungsform kann ein erster Chloridgehalt des Kohlenwasserstoffprodukt-Rohmaterials, das der katalytischen Entchlorungseinheit 140 zugeführt wird, im Allgemeinen mehr als 50 ppm, typischerweise mehr als 100 ppm und oftmals mehr als 200 ppm betragen.
  • Im Gegensatz dazu beträgt ein zweiter Chloridgehalt des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts weniger als derjenige des Kohlenwasserstoffprodukt-Rohmaterials, das der katalytischen Entchlorungseinheit 140 zugeführt wird. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann der zweite Chloridgehalt des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts wenigstens 20% geringer, wenigstens 60% geringer oder wenigstens 90% geringer als der erste Chloridgehalt des Kohlenwasserstoffprodukt-Rohmaterials betragen, das der katalytischen Entchlorungseinheit 140 zugeführt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können die Entchlorungsprozesse gemäß der vorliegenden Erfindung mit anderen Entchlorungsschritten zur weiteren Reduzierung des Chloridgehalts des Kohlenwasserstoffprodukts kombiniert werden. Als nicht einschränkendes Beispiel können die entchlorten Produkte des Systems 100 und 100' Alkylatbenzin, Flugzeugtreibstoff, Dieselbrennstoff, Basisöl und dergleichen umfassen.
  • Wiederum unter Verweis auf 1A und 1B kann das aus der Destillationseinheit 150 erhaltene, entchlorte Produkt Alkylatbenzin umfassen, mit ähnlicher oder im Wesentlichen ähnlicher Oktananzahl und einer Siedepunktverteilung im Vergleich zum Alkylat-Rohmaterial, während der Chloridgehalt weitgehend reduziert werden kann. Analoge Ergebnisse werden erhalten, wenn die vorliegende Erfindung unter Verwendung von Katalysatorsystemen basierend auf Haliden praktiziert wird, die nicht Chloride sind.
  • Nach Abscheiden des Trägergases und des HCl vom entchlorten Produkt kann wenigstens eins des Trägergases und HCl zum Reaktor 110 zurückgeführt werden. Da HCl als ein Promotor von ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktionen dienen kann, wird die erforderliche Menge an frischem HCl oder des organischen Halid-Promotors dadurch reduziert, wodurch ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil für den Kohlenwasserstoff-Umwandlungsprozess gemäß der Erfindung insgesamt bereitgestellt wird.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das der katalytischen Entchlorungseinheit 140 zugeführte Trägergas einen Reaktanten für die ionenflüssigkeitskatalytische Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktion. Bei einer untergeordneten Ausführungsform ist Isobutan ein Reaktant, der dem Reaktor 110 im Überschuss, z. B. bei einem Isobutan-/Olefin-Molarverhältnis im Bereich von etwa 2 bis 20 zugeführt wird und das in der Kohlenwasserstoffphase vom Abscheider 120 vorhandene, überschüssige Isobutan kann auf geeignete Weise während dem katalytischen Entchlorungsschritt als ein Trägergas dienen. Der aus der Destillationseinheit 150 zurückgewonnene Isobutan-Reaktant kann zum Reaktor 110 zurückgeführt werden, um den Prozessen gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzliche, wesentliche wirtschaftliche Vorteile zu erteilen.
  • Die nachfolgenden Beispiele gelten zu illustrativen Zwecken gemäß der vorliegenden Erfindung, sind jedoch nicht vorgesehen, die Erfindung in keiner Weise über den Inhalt der nachfolgenden Ansprüche hinaus einzuschränken.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1 – (erfindungsgemäß)
  • Katalytische Entchlorung von Alkylat-Rohmaterial in Anwesenheit von N2 Trägergas
  • Ein Alkylat-Rohmaterial aus einer ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Isoparaffin-/Olefin-Alkylierungsreaktion wurde über 20 cc eines Aluminiumoxid-Extrudatkatalysators in Anwesenheit eines 174 cc/min N2 Trägergases in einem Röhren-Entchlorungsreaktor mit ¾ Zoll Durchmesser katalytisch entchlort. Das Verhältnis des Reaktordurchmessers zur Größe des Katalysators betrug etwa 10. Das Alkylat-Rohmaterial wies einen Chloridgehalt von 325 ppm sowie andere Merkmale auf, die in Tabelle 1 aufgezeigt sind. Die Entchlorungsbedingungen betrugen ein LHSV von 0,5 Std–1, einem Trägergas-/Alkylat-Molarverhältnis von 7, einem Gesamteinheitsdruck von 100 psig und einer Katalysator-Betttemperatur von 350°F. TABELLE 1. Merkmale des Alkylat-Rohmaterials für eine katalytische Entchlorung in Beispiel 1
    Cl, ppm 325
    API-Schwerkraft 70,4
    imdest. Gew.-% °F
    5 77
    50 204
    95 344
  • Der Entchlorungsschritt senkte den Chloridgehalt des Rohmaterials (325 ppm) auf 30–40 ppm Chloridgehalt im Kohlenwasserstoffprodukt, was eine 88–92%ige Umwandlung von organischen Chloriden aufzeigte. Die Reduktion des Chloridwerts wurde ungefähr konstant für etwa 200 Stunden Betrieb aufrechterhalten.
  • BEISPIEL 2
  • Katalytische Entchlorung von Alkylat-Rohmaterial in Anwesenheit von Isobutan Trägergas (Gemäß der Erfindung)
  • Die Verwendung von Isobutan Trägergas wurde unter Verwendung derselben Reaktorkonfiguration untersucht, wie im Beispiel 1 beschrieben, außer dass das Isobutan Trägergas statt dem N2 Trägergas verwendet wurde. 0,83 cc/min von verflüssigtem Isobutan wurde zusammen mit dem Alkylat-Rohmaterial in den Entchlorungsreaktor gepumpt, was einem molaren Verhältnis von 7:1 von Isobutan zu Alkylat entspricht. Bei unseren Reaktionsbedingungen wurde Isobutan im Inneren des Entchlorungsreaktors verdampft und diente als Trägergas.
  • Der Entchlorungsschritt senkte den Chloridgehalt des Rohmaterials (325 ppm) auf 50–60 ppm Chloridgehalt im Kohlenwasserstoffprodukt, was eine 82–85%ige Umwandlung von organischen Chloriden aufzeigte. Die Reduktion des Chloridwerts wurde ungefähr konstant für etwa 240 Stunden Betrieb aufrechterhalten.
  • BEISPIEL 3
  • Katalytische Entchlorung des Alkylat-Rohmaterials in Abwesenheit von Trägergas (nicht erfindungsgemäß)
  • Am Ende der Experimente für Beispiel 2 wurde der Trägergasfluss zum Entchlorungsreaktor abgestellt. Wir beobachteten eine rasche Erhöhung des organischen Chloridwerts des Produkts auf 250 ppm in den ersten 24 Stunden, was einer Umwandlung von 23% der organischen Chloride entspricht. Die Umwandlung von organischen Chloriden sank schrittweise weiter ab auf weniger als einer 10%igen Umwandlung während der Lauf weitere 24 Stunden am Strom fortschritt. Dieses Beispiel deutet eindeutig darauf hin, dass die Anwesenheit eines Trägergases benötigt wird, um die Entchlorung des Alkylat-Rohmaterials aufrechtzuerhalten.
  • Basierend auf diesen Experimenten kamen wir zum Schluss, dass ein Trägergas die katalytische Entchlorung des organische Chloride enthaltenden Kohlenwasserstoffprodukts fördert. Diese Beobachtungen zeigen, dass das Trägergas den Entchlorungskatalysator durch Abspülen des HCl-Reaktionsprodukts von der Katalysatoroberfläche aktiv hält.
  • BEISPIEL 4
  • GC-Analyse des Alkylat-Rohmaterials und des Entchlorungsprodukts
  • Ein Alkylat-Rohmaterial aus einer ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Isoparrafin-/Olefin-Alkylierungsreaktion über einem Aluminiumoxid-Extrudatkatalysator zu verschiedenen Temperaturen im Bereich von 350 bis 500°F in Anwesenheit von N2 Trägergas unter den nachfolgenden Entchlorungsbedingungen katalytisch entchlort: 1,0 Std–1 LHSV, ein Trägergas-/Alkylat-Molarverhältnis von 7 und ein Gesamteinheitsdruck von 300 psig. Die Analysen des Alkylat-Rohmaterials und des entchlorten Produkts für jede Entchlorungstemperatur sind in Tabelle 2 aufgezeigt. Der Chloridgehalt des Alkylat-Rohmaterials wurde durch die katalytische Entchlorung mit einer Umwandlung von organischen Chloriden von 60–80% erheblich reduziert. Es wurden keine wesentlichen Unterschiede in der C7–C9 Zusammensetzung sowie keine Degradierung der Benzinqualität nach einer katalytischen Entchlorung bei Temperaturen von bis zu wenigstens 500°F beobachtet. TABELLE 2. C7-C9 Analyse des Alkylatprodukts nach katalytischer Entchlorung bei 350–500°F
    Rohmaterial Entchlorte Produkte
    C. A. T. Temp., °F - 350 400 500
    Hauptkohlenwasserstoff-Zusammensetzung
    Gesamt-C8, % 41,1 42,4 41,6 41,2
    Gesamt-C7, % 25,3 24,6 24,4 25,7
    Gesamt-C9, % 9,0 9,7 9,4 9,0
    Trimethylpentan (TMP) in Gesamt-C8 80,2% 80,0% 80,1 80,3%
  • Es bestehen zahlreiche Variationen der vorliegenden Erfindung, die in Anbetracht der hierin beschriebenen Lehren und unterstützenden Beispielen möglich sind. Es versteht sich deshalb, dass die Erfindung innerhalb des Geltungsbereichs der nachfolgenden Ansprüche auch anderweitig praktiziert werden kann, als hierin spezifisch beschrieben oder veranschaulicht.

Claims (20)

  1. Entchlorungsprozess, umfassend a) das Zuführen eines Gemisches, beinhaltend ein Kohlenwasserstoffprodukt und ein Trägergas, zu einer katalytischen Entchlorungszone, wobei das Kohlenwasserstoffprodukt wenigstens eine Organochlorid-Verunreinigung enthält; b) das Kontaktieren des Gemisches mit einem Entchlorungskatalysator in der Entchlorungskatalysezone unter Entchlorungskatalysebedingungen, so dass man einen Abstrom erhält, enthaltend i) das Trägergas, ii) HCl und iii) ein entchlortes Kohlenwasserstoffprodukt; und c) das Abscheiden über eine Destillationseinheit des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts vom Trägergas und dem HCl.
  2. Prozess nach Anspruch 1, wobei die Mischung, die der katalytischen Entchlorungszone zugeführt wird, ein Molverhältnis von Trägergas zu Kohlenwasserstoffprodukt im Bereich von etwa 0,1 bis 50 aufweist.
  3. Prozess nach Anspruch 1, wobei das Trägergas ausgewählt ist aus der Gruppe Stickstoff, Wasserstoff, C1-C4 Kohlenwasserstoff und Gemische davon.
  4. Prozess nach Anspruch 1, wobei die katalytischen Entchlorungsbedingungen eine Temperatur im Bereich von etwa 4,4°C (40°F) bis 371°C (700°F) beinhalten.
  5. Prozess nach Anspruch 4, wobei die katalytischen Entchlorungsbedingungen einen Druck im Bereich von etwa 10 (0,068 mpa) bis 1000 psig (6,89 mpa) und eine Zufuhrrate mit einer Flüssigkeitsraumstundeneschwindigkeit (LHSV) im Bereich von etwa 0,1 bis 50 Std–1 beinhalten.
  6. Prozess nach Anspruch 1, wobei der Entchlorungskatalysator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silica, Silica-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Titandioxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Aktivkohle oder ein Zeolith, sowie Kombinationen davon.
  7. Prozess nach Anspruch 1, wobei das Kohlenwasserstoffprodukt in der Kohlenwasserstoff-Umwandlungszone über eine ionenflüssigkeitskatalytische Alkylierungsreaktion hergestellt wird und der Prozess ferner Weiteres umfasst: die Rückführung wenigstens eines der Trägergase und des HCl aus der Destillationseinheit zur Kohlenwasserstoff-Umwandlungszone.
  8. Prozess nach Anspruch 1, wobei ein zweiter Chloridgehalt des Kohlenwasserstoffprodukts wenigstens 20% geringer ist, als ein erster Chloridgehalt des Kohlenwasserstoffprodukts.
  9. Prozess nach Anspruch 1, wobei das Kohlenwasserstoffprodukt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylatbenzin, Dieselbrennstoff, Flugzeugtreibstoff, Basisöl sowie Kombinationen davon.
  10. Entchlorungsprozess, umfassend: a) das Zuführen einer Mischung aus einer ionischen Flüssigkeits-Katalysierungs-Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktion in einer Kohlenwasserstoff-Umwandlungszone zu einer katalytischen Entchlorungszone, wobei die Mischung ein Kohlenwasserstoffprodukt und ein Trägergas umfasst und wobei das Kohlenwasserstoffprodukt wenigstens einen Organochlorid-Kontaminationsstoff umfasst; b) das Kontaktieren des Organochlorid-Kontaminationsstoffs mit einem Entchlorungskatalysator innerhalb der katalytischen Entchlorungszone unter katalytischen Entchlorungsbedingungen, um Folgendes bereitzustellen: i) das Trägergas, ii) HCl und iii) ein entchlortes Kohlenwasserstoffprodukt; und c) das Abscheiden des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts aus dem Trägergas und dem HCl.
  11. Prozess nach Anspruch 10, wobei die katalytischen Entchlorungsbedingungen eine Temperatur im Bereich von etwa 4,4°C (40°F) bis 371°C (700°F) beinhalten, und das Trägergas-/Kohlenwasserstoffprodukt-Molarverhältnis der Mischung im Bereich von etwa 0,1 bis 50 liegt.
  12. Prozess nach Anspruch 10, wobei ein zweiter Chloridgehalt des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts wenigstens 20% geringer ist, als ein erster Chloridgehalt des Kohlenwasserstoffprodukts, und das entchlorte Kohlenwasserstoffprodukt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylatbenzin, Dieselbrennstoff, Flugzeugtreibstoff, Basisöl sowie Kombinationen davon.
  13. Prozess nach Anspruch 10, wobei das Trägergas ein Isoparaffin umfasst und das Verfahren ferner Folgendes umfasst: d) nach Schritt c) das Rückführen wenigstens eines der Trägergase und des HCl zur Kohlenwasserstoff-Umwandlungszone.
  14. Prozess nach Anspruch 10, wobei Schritt c) das Abscheiden des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts vom Trägergas und dem HCl über eine Destillationseinheit, und die katalytische Entchlorungszone mit der Destillationseinheit integriert ist.
  15. Integrierter Kohlenwasserstoff-Umwandlungs- und Kohlenwasserstoffprodukt-Entchlorungsprozess, umfassend a) das Kontaktieren eines ersten Reaktanten, umfassend ein C4-C10 Isoparaffin und eines zweiten Reaktanten, umfassend ein C2-C10 Olefin mit einem ionischen Flüssigkeitskatalysator in einer Kohlenwasserstoff-Umwandlungszone unter Kohlenwasserstoff-Umwandlungsbedingungen, um eine zweiphasige Mischung bereitzustellen; b) das Abscheiden der zweiphasigen Mischung in eine ionische Flüssigkeitsphase und eine Kohlenwasserstoffphase, wobei die Kohlenwasserstoffphase ein Kohlenwasserstoffprodukt und den ersten Reaktanten umfasst, und wobei das Kohlenwasserstoffprodukt wenigstens einen Organochlorid-Kontaminationsstoff umfasst; c) das Kontaktieren der Kohlenwasserstoffphase mit einem Entchlorungskatalysator innerhalb einer katalytischen Entchlorungszone unter katalytischen Entchlorungsbedingungen, um Folgendes bereitzustellen: i) den ersten Reaktanten, ii) HCl und iii) ein entchlortes Kohlenwasserstoffprodukt; und d) das Abscheiden des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts aus dem ersten Reaktanten und dem HCl.
  16. Prozess nach Anspruch 15, wobei die Kohlenwasserstoffphase ein erstes Reaktant-/Kohlenwasserstoffprodukt-Molarverhältnis im Bereich von etwa 0,1 bis 50 aufweist.
  17. Prozess nach Anspruch 15, wobei der Entchlorungskatalysator ein feuerfestes Oxid umfasst und die katalytischen Entchlorungsbedingungen eine Temperatur im Bereich von etwa 4,4°C (40°F) bis 371°C (700°F), einen Druck im Bereich von etwa 10 bis 1000 psig (0,068 bis 6,89 mpa) und eine flüssige, stündliche Raumgeschwindigkeits-(LHSV)Zuführungsrate im Bereich von etwa 0,1 bis 50 Std–1 beinhalten.
  18. Prozess nach Anspruch 15, wobei Schritt c) das Abscheiden des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts aus dem ersten Reaktanten und dem HCl über eine Destillationseinheit umfasst und der Prozess ferner Folgendes umfasst: e) das Rückführen wenigstens eines der ersten Reaktanten und des HCl von der Destillationseinheit zur Kohlenwasserstoff-Umwandlungszone.
  19. Prozess nach Anspruch 15, wobei der erste Reaktant Isobutan umfasst.
  20. Prozess nach Anspruch 15, wobei ein zweiter Chloridgehalt des entchlorten Kohlenwasserstoffprodukts wenigstens 20% geringer ist, als ein erster Chloridgehalt des Kohlenwasserstoffprodukts, und das entchlorte Kohlenwasserstoffprodukt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylatbenzin, Dieselbrennstoff, Flugzeugtreibstoff, Basisöl sowie Kombinationen davon.
DE112012002730.2T 2011-06-28 2012-05-04 Katalytische Entchlorungsprozesse zur Aufbereitung von Rohmaterial, das Chlorid als Brennstoffe enthält Withdrawn DE112012002730T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
USUS-13/170,948 2011-06-28
US13/170,948 US8795515B2 (en) 2011-06-28 2011-06-28 Catalytic dechlorination processes to upgrade feedstock containing chloride as fuels
PCT/US2012/036465 WO2013002887A1 (en) 2011-06-28 2012-05-04 Catalytic dechlorination processes to upgrade feedstock containing chloride as fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002730T5 true DE112012002730T5 (de) 2014-04-17

Family

ID=47389499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002730.2T Withdrawn DE112012002730T5 (de) 2011-06-28 2012-05-04 Katalytische Entchlorungsprozesse zur Aufbereitung von Rohmaterial, das Chlorid als Brennstoffe enthält

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8795515B2 (de)
KR (1) KR20140041809A (de)
CN (1) CN103270007A (de)
AU (1) AU2012276045B2 (de)
BR (1) BR112013010521A2 (de)
CA (1) CA2819152C (de)
DE (1) DE112012002730T5 (de)
GB (1) GB2505544A (de)
SG (1) SG194435A1 (de)
WO (1) WO2013002887A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8884091B2 (en) 2013-03-14 2014-11-11 Chevron U.S.A. Inc. Integration of hydro-dechlorination and hydro-regeneration
US20160002542A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Chevron U.S.A. Inc. Decomposition of organic chloride in alkylate using metals and alloys
USD778100S1 (en) 2015-06-01 2017-02-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Induction range
USD777503S1 (en) 2015-06-01 2017-01-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Induction range
US20170007993A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 Chevron U.S.A. Inc. Sulfur-contaminated ionic liquid catalyzed alklyation
US10384988B2 (en) 2015-12-23 2019-08-20 Uop Llc Chloride management in ionic liquid alkylation processes
JP6999646B2 (ja) 2016-08-01 2022-01-18 サビック グローバル テクノロジーズ ベスローテン フェンノートシャップ 混合プラスチックの熱分解と熱分解油の脱塩素と同時に行う触媒プロセス
US9956504B2 (en) 2016-08-30 2018-05-01 Chevron U.S.A. Inc. Integrated coalescing system for separating dispersed ionic liquid from liquid hydrocarbon
AR110493A1 (es) 2016-12-08 2019-04-03 Shell Int Research Un método para pretratar y convertir hidrocarburos
CN109694735B (zh) * 2017-10-20 2020-11-10 中国石油化工股份有限公司 一种烷基化油的加氢脱氯方法
CN109694734B (zh) * 2017-10-20 2020-11-10 中国石油化工股份有限公司 烷基化油的脱氯方法
CN108911968B (zh) * 2018-05-24 2021-03-05 西安凯立新材料股份有限公司 一种催化精馏纯化一氯乙酸的方法
US10815166B2 (en) * 2018-06-28 2020-10-27 Uop Llc Integration of an organic chloride decomposition reactor on the isomerization/deisobutanizer C5 drag stream
CN113728077A (zh) 2019-04-18 2021-11-30 国际壳牌研究有限公司 脂族烃的回收
CN110591750A (zh) * 2019-10-30 2019-12-20 重庆科技学院 一种含氯塑料裂解制油的工艺及装置
CN114616308A (zh) * 2020-06-03 2022-06-10 Sk新技术株式会社 利用固体酸物质去除含有高含量氯的废油馏分中的氯的方法
EP4105299A4 (de) * 2020-06-03 2023-11-22 SK Innovation Co., Ltd. Verfahren zur entfernung von chlor aus abfallölfraktionen mit hohem chlorgehalt unter verwendung von festem säurematerial
CN113134344B (zh) * 2021-04-21 2023-08-11 浙江卫星能源有限公司 一种脱氯剂及其制备方法
KR20230011651A (ko) 2021-07-14 2023-01-25 에스케이이노베이션 주식회사 세퍼레이터를 이용한 폐플라스틱 열분해유의 정제 장치 및 방법
CN114196436B (zh) * 2021-12-20 2023-06-20 湖北润驰环保科技有限公司 一种废润滑油加氢脱氯方法
KR20230142898A (ko) * 2022-04-04 2023-10-11 에스케이이노베이션 주식회사 염소가 저감된 폐플라스틱 열분해유의 제조 방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232177A (en) 1979-02-21 1980-11-04 Chemical Research & Licensing Company Catalytic distillation process
US4307254A (en) * 1979-02-21 1981-12-22 Chemical Research & Licensing Company Catalytic distillation process
US4336407A (en) 1980-02-25 1982-06-22 Chemical Research & Licensing Company Catalytic distillation process
US5107061A (en) 1990-04-06 1992-04-21 Exxon Chemical Patents Inc. Removal of organochlorides from hydrocarbon feed streams
US5625110A (en) * 1994-07-26 1997-04-29 Leuna-Katalysatoren Gmbh Hydrodehalogenation catalyst
US7432408B2 (en) 2004-12-21 2008-10-07 Chevron U.S.A. Inc. Integrated alkylation process using ionic liquid catalysts
US7572943B2 (en) 2005-12-20 2009-08-11 Chevron U.S.A. Inc. Alkylation of oligomers to make superior lubricant or fuel blendstock
US7569740B2 (en) 2005-12-20 2009-08-04 Chevron U.S.A. Inc. Alkylation of olefins with isoparaffins in ionic liquid to make lubricant or fuel blendstock
US7691771B2 (en) 2005-12-20 2010-04-06 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of ionic liquid catalyst by hydrogenation using a supported catalyst
US7576252B2 (en) 2005-12-20 2009-08-18 Chevron U.S.A. Inc. Process for the formation of a superior lubricant or fuel blendstock by ionic liquid oligomerization of olefins in the presence of isoparaffins
US7495144B2 (en) 2006-03-24 2009-02-24 Chevron U.S.A. Inc. Alkylation process using an alkyl halide promoted ionic liquid catalyst
US7674739B2 (en) 2006-04-21 2010-03-09 Chevron U.S.A. Inc. Regeneration of ionic liquid catalyst using a metal in the absence of added hydrogen
US7538256B2 (en) * 2006-12-12 2009-05-26 Chevron U.S.A., Inc. Reduction of organic halides in alkylate gasoline
US7531707B2 (en) 2006-12-13 2009-05-12 Chevron U.S.A., Inc Alkylation process using an alkyl halide promoted ionic liquid catalyst
US7956230B2 (en) * 2007-12-21 2011-06-07 Chevron U.S.A. Inc. Reduction of organic halide contamination in hydrocarbon products
US8067656B2 (en) 2008-11-26 2011-11-29 Chevron U.S.A. Inc. Liquid-liquid separation process via coalescers

Also Published As

Publication number Publication date
US8795515B2 (en) 2014-08-05
GB2505544A (en) 2014-03-05
US20130001133A1 (en) 2013-01-03
BR112013010521A2 (pt) 2016-08-02
KR20140041809A (ko) 2014-04-04
AU2012276045B2 (en) 2015-02-12
CN103270007A (zh) 2013-08-28
SG194435A1 (en) 2013-12-30
WO2013002887A1 (en) 2013-01-03
GB201308531D0 (en) 2013-06-19
AU2012276045A1 (en) 2013-03-28
CA2819152A1 (en) 2013-01-03
CA2819152C (en) 2018-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002730T5 (de) Katalytische Entchlorungsprozesse zur Aufbereitung von Rohmaterial, das Chlorid als Brennstoffe enthält
DE112011102165B4 (de) Hochfahrschritte für ionenflüssigkeitskatalysierte Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren
DE112012003785T5 (de) Umwandlung von HF-Alkylierungseinheiten für ionenflüssigkeitskatalysierte Alkylierungsprozesse
DE112012003790T5 (de) Integrierte Butanisomerisierungs- und Ionenflüssigkeitskatalysierte Alkylierungsverfahren
US20140005459A1 (en) Hydrodechlorination of ionic liquid-derived hydrocarbon products
DE112012003784T5 (de) Umwandlung von Schwefelsäurealkylierungseinheiten für ionenflüssigkeitskatalysierte Alkylierungsprozesse
DE112007002597T5 (de) Isomerisation von Buten in der mit Hilfe von ionischen Flüssigkeiten katalysierten Alkylierung leichter Isoparaffine und Olefine
US7902419B2 (en) Reduction of organic halides in alkylate gasoline
EP2231561B1 (de) Reduzierung der organischen Halogenidkontamination in Kohlenwasserstoffprodukten
US20130066130A1 (en) Ionic liquid catalyzed alkylation processes & systems
US8323478B2 (en) Process for measuring and adjusting halide in an alkylation reactor
DE112010004078T5 (de) Hydroisomerisierung und selektive hydrierung einer beschickung bei der durch ionische flüssigkeiten katalysierten alkylierung
DE112012002658T5 (de) Rückgewinnung der Alkylchlorid-Adsorptionskapazität durch Behandeln des verbrauchten Adsorptionsmittels mit basischer Lösung
DE69922146T2 (de) Schwefelentfernungsverfahren
DE112009003588T5 (de) Reduktion der Verunreinigung mit organischem Halogenid in Kohlenwasserstoffprodukten
US10173194B2 (en) Systems for ionic liquid catalyzed alkylation based on a modular reactor
CA2817451C (en) Processes for upgrading fischer-tropsch condensate olefins by alkylation of hydrocrackate
KR102065066B1 (ko) 이온성 액체 촉매를 이용하여 탄화수소 생성물에서 클로라이드를 감소시키기 위한 방법
DE112015004117T5 (de) Verfahren zur herstellung von dieselkraftstoff
EP3012312B1 (de) Verfahren zum aufrüsten von kohlenwasserstoff mittels c4-, c5- und c6-strömen
DE112022003122T5 (de) Kohlenwasserstoff-cracken und metathese integrierende verfahren zur herstellung von propen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee