DE112012002708T5 - Filtersysteme einer Kurbelgehäuseentlüftung; Komponenten; Merkmale; und Verfahren der Montage und der Nutzung - Google Patents

Filtersysteme einer Kurbelgehäuseentlüftung; Komponenten; Merkmale; und Verfahren der Montage und der Nutzung Download PDF

Info

Publication number
DE112012002708T5
DE112012002708T5 DE112012002708.6T DE112012002708T DE112012002708T5 DE 112012002708 T5 DE112012002708 T5 DE 112012002708T5 DE 112012002708 T DE112012002708 T DE 112012002708T DE 112012002708 T5 DE112012002708 T5 DE 112012002708T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase ventilation
housing
ventilation filter
filter cartridge
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012002708.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wood
Gert Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donaldson Co Inc
Original Assignee
Donaldson Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donaldson Co Inc filed Critical Donaldson Co Inc
Publication of DE112012002708T5 publication Critical patent/DE112012002708T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/021Anti-rotational means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/024Mounting aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/024Mounting aids
    • B01D2265/026Mounting aids with means for avoiding false mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/022Axial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/027Radial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/35Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden Filteraufbauten einer Kurbelgehäuseentlüftung beschrieben und gezeigt. Komponenten, Merkmale und Verfahren der Montage und der Nutzung werden beschrieben. Viele der Gesetzmäßigkeiten beziehen sich auf bevorzugte Filterpatronen-Konfigurationen für einen Eingriff mit ausgewählten Gehäusen. Ausgewählte optionale Merkmale, die beschrieben werden, können genutzt werden, um einen Hinweis für einen Wartungsservice bereitzustellen, dass eine passende Filterpatrone für den Gebrauch nicht korrekt in dem Gehäuse positioniert ist.

Description

  • Diese Anmeldung wurde eingereicht am 29. Juni 2012 als eine Internationale PCT Patentanmeldung im Namen von Donaldson Company Inc., einem US-amerikanischen Unternehmen, Anmelderin für die Benennung für alle Länder mit Ausnahme der USA, und Robert Wood und Gert Willems, beides Staatsbürger von Belgien, Anmelder für die Bennennung allein für die USA.
  • Querverweise zu verwandten Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung schließt die Offenbarung, mit Änderungen, der vorläufigen U.S.-amerikanischen Anmeldung 61/503.063, eingereicht am 30. Juni 2011, ein. Die vollständige Offenbarung von U.S. 61/503.063 ist hierin durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die vorliegende Anmeldung schließt auch die Offenbarung der vorläufigen U.S.-amerikanischen Anmeldung 61/664.340, eingereicht am 26. Juni 2012, ein. Die vollständige Offenbarung von U.S. 61/664.340 ist hierin durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die hierin offenbarte Erfindung ist auch implementiert in einer der beschriebenen Ausführungsformen in USSN 61/665.501 , eingereicht am 28. Juni 2012. Die vollständige Offenbarung von USSN 61/665.501 ist hierin durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Ein Prioritätsanspruch wird für jede der USSN 61/503.063 , 61/664.340 und 61/665.501 im angemessenen Umfang geltend gemacht.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Offenbarung bezieht sich auf Systeme und Verfahren zum Abscheiden von hydrophoben Flüssigkeiten (so wie Ölen), welche in Aerosole in Gasströmen eingeschlossen sind, zum Beispiel in Kurbelgehäuse-Filtergasen. Ferner sorgen die Einrichtungen auch für das Herausfiltern von anderen Verunreinigungen aus den Gasströmen, so wie Kohlerußstoffen. Die Einrichtungen werden gewöhnlich verwendet zum Filtern von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen von Motorsystemen. Auch sind Verfahren zum Leiten der Abscheidungen vorgesehen. Techniken, Aufbauten, Komponenten und Verfahren werden beschrieben, um dabei zu helfen sicherzustellen: dass eine Filterpatrone innerhalb eines Filteraufbaus einer Kurbelgehäuseentlüftung während des Gebrauchs positioniert ist; und dass die Patrone eine korrekte Filterpatrone für das verwendete System darstellt und für den Gebrauch korrekt positioniert und abgedichtet ist.
  • Hintergrund
  • Bestimmte Gasströme, so wie Motor-Blow-by-Gase (zum Beispiel Kurbelgehäuse-Lüftungsgase von den Kurbelgehäusen der Dieselmotoren) tragen wesentliche Mengen von eingeschlossenen Ölen (flüssig) in ihnen, so wie Aerosol. Die Mehrzahl der (flüssigen) Öltropfen innerhalb des Aerosols weist häufig eine Größe von 0,1 bis 5,0 Mikrometer auf. Zusätzlich tragen solche Gasströme wesentliche Mengen feiner Schwebstoffteilchen-Verunreinigung in sich, so wie Kohle-Verunreinigungen (Ruß).
  • In einigen Systemen ist es wünschenswert, solche Gase in die Umgebungsluft zu entlüften. Im Allgemeinen wird bevorzugt, dass bevor die Gase in die Umgebungsluft abgegeben werden, sie von einem wesentlichen Anteil von darin enthaltenen Aerosolen und/oder organischen Schwebstoffteilchen-Verunreinigungen gereinigt sind.
  • In anderen Fällen ist es wünschenswert, den Luft- oder Gasstrom in eine Betriebseinrichtung zu leiten. Solche Systeme werden manchmal als „geschlossene” Kurbelgehäuseentlüftungs-Systeme bezeichnet. Bei solchen geschlossenen Systemen kann es wünschenswert sein, mit Aerosolen angereicherte Liquide und/oder Schwebstoffteilchen während des Zirkulierens aus dem Gasstrom abzuscheiden, um folgende Nutzen zu erzielen: reduzierte negative Auswirkungen auf die nachgelagerte Ausstattung; verbesserte Leistung; Zurückgewinnung von andernfalls verlorenem Öl; und/oder Berücksichtigung von Umweltbelangen.
  • Verbesserungen von Filtersystemen einer Kurbelgehäuseentlüftung (zum Beispiel Filtersysteme für Blow-by-Gase), konstruiert für die Anwendung mit einer Vielzahl von Motor- oder Ausstattungssystemen, werden gewöhnlich angestrebt.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden Filteraufbauten einer Kurbelgehäuseentlüftung, Komponenten, Merkmale und Verfahren der Montage und der Nutzung beschrieben. In bestimmten Beispielanordnungen sind unter den Komponenten Filterpatronen, die ein Medium um eine zentrale Achse der Patrone herum und angrenzend an ein erstes Endstück umfassen. In gezeigten Beispielen sind erste und zweite axial (im Gebrauch vertikal) beabstandete Dichtungen oder Dichtungselemente auf dem ersten Endstück vorgesehen. Ein zweites Endstück (typischerweise geschlossen, auch wenn Alternativen möglich sind) ist häufig (und typischerweise) angrenzend an ein zweites Ende des Filtermediums positioniert.
  • Wie im Folgenden hierin beschrieben werden wird, besteht, solange nichts Gegenteiliges gesagt wird, keine besondere Notwendigkeit, dass die ersten und zweiten vertikal beabstandeten Dichtungen oder Dichtungselemente separat geformte Dichtungselemente darstellen, das heißt sie können als Abschnitte einer integral geformten Konstruktion gebildet sein. Jedoch wird es bei typischen beispielhaften Aufbauten, welche die Gesetzmäßigkeiten gemäß der vorliegenden Offenbarung anwenden, dienlich sein, dass die genannten ersten und zweiten vertikal (das heißt axial) beabstandeten Dichtungen oder Dichtungselemente eingerichtet sind, indem sie separat geformte Dichtungselemente aufweisen. In einem Beispiel weist jeder von ihnen O-Ringe auf, aber Alternativen sind ebenfalls beschrieben und dargestellt.
  • Die ersten und zweiten vertikal beabstandeten Dichtungen oder Dichtungselemente können unabhängig voneinander eine radial ausgerichtete Dichtung oder eine axial ausgerichtete Dichtung sein, oder sie können Segmente von beidem umfassen. Die zwei Dichtungen können verwendet werden, um eine vorteilhafte Positionierung der Filterpatrone innerhalb eines Aufbaus bereitzustellen, und dabei zu helfen, sicherzustellen, dass die Patronen korrekte Patronen für den Aufbau darstellen. In der Tat kann der Aufbau so konfiguriert sein, dass wenn die zwei Dichtungen nicht korrekt positioniert sind, der Wartungsservice sofort wissen wird, dass eine für den Aufbau nicht korrekte Patrone gewählt wurde. Auch kann der Aufbau so konfiguriert sein, dass wenn die Patrone mit der korrekten Dichtung nicht in der richtigen Position eingerichtet ist, der Wartungsservice dieses sofort wahrnimmt, wenn der Versuch unternommen wird, die Zugangsabdeckung dicht zu verschließen.
  • Bei einer allgemeinen Charakterisierung der Techniken gemäß der vorliegenden Offenbarung besteht keine besondere Notwendigkeit, ob eine dritte Dichtung, positioniert zwischen den ersten und zweiten vertikal beabstandeten Dichtungen oder Dichtungselementen vorgesehen ist oder nicht. In zumindest einer hierin abgebildeten Ausführungsform gibt es keine solche dritte Dichtung; und in zumindest einer abgebildeten Ausführungsform gibt es eine solche dritte Dichtung.
  • Auch gemäß der vorliegenden Offenbarung werden Filterpatronen beschrieben und abgebildet, welche eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung auf diesen umfassen können (optional in einigen Fällen). Solch eine Distanzstückanordnung auf der Patrone wird verwendet, um die Zugangsabdeckung und die Gehäusebasis in einem Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung räumlich zu trennen: ausreichend für einen festen Eingriff zwischen der Basis und der Zugangsabdeckung; und so, dass wenn die Patrone nicht vorhanden ist, die Wartungsabdeckung nicht korrekt auf der Gehäusebasis befestigt werden kann. Die gezeigten Beispiele sind insbesondere konfiguriert für die Verwendung, wenn die Zugangsabdeckung durch eine Drehverriegelungsanordnung, so wie einen mit Gewinde versehenen Befestigungsring oder einen Montagring mit einer Eingriffanordnung ohne Gewinde, an der Gehäusebasis befestigt wird. Es werden Varianten beschrieben.
  • In vorteilhaften Anordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind Filterpatronen vorgesehen, die sowohl die genannten ersten und zweiten vertikal, das heißt axial beabstandeten Dichtungen oder Dichtungselemente umfassen, als auch die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung. Jedoch können in einigen Anwendungen Vorteile erzielt werden, wenn nur eines der Merkmale vorhanden ist.
  • Es werden Gehäuseanordnungen zur Verwendung mit Filteraufbauten einer Kurbelgehäuseentlüftung beschrieben. Die Gehäuseanordnungen umfassen im Allgemeinen eine Gasstrom-Einlassanordnung, eine Gasstrom-Auslassanordnung und eine Ablaufanordnung für koaleszierte Flüssigkeit. Optionale Merkmale zum Vereinfachen des Ablaufens von kondensiertem Wasser (das heißt für eine Kondensations-Ablaufanordnung) sind auch abgebildet und beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden optionale, aber vorteilhafte Anordnungen vorgestellt, um beim Gebrauch eine bevorzugte Rotationsausrichtung zwischen einer Filterpatrone und einer Gehäusebasis unterzubringen; solche Merkmale werden hierin im Allgemeinen als eine Gehäusebasis/Filterpatrone-(oder Filterpatrone/Gehäusebasis-)Rotationsausrichtungsanordnung oder durch ähnliche Bezeichnungen gekennzeichnet. In einem gezeigten Beispiel wird die Vorsprung/Aufnehmer-Anordnung verwendet, bei welcher ein unterer Abschnitt der Filterpatrone mit einer Umfangsform vorgesehen ist, welche nur in einer ausgewählten Rotationsausrichtung in einer Gehäusebasis eingebaut werden kann, andernfalls wird sich eine Störung zwischen den beiden Bauteilen ereignen. Diese Gehäusebasis/Filterpatrone-Rotationsausrichtungsanordnung kann implementiert werden mit ausgewählten Merkmalen, die vorstehend beschrieben wurden, oder kann in alternativen Anordnungen implementiert werden.
  • Auch wird in der hierin vorgestellten Offenbarung eine optionale, aber vorteilhafte Zugangsabdeckung/Filterpatrone-(oder Filterpatrone/Zugangsabdeckung-)Rotationsausrichtungsanordnung beschrieben. Diese Anordnung ist anwendbar, um während der Montage eine ausgewählte Rotationsausrichtung zwischen der Zugangsabdeckung und der Patrone sicherzustellen, andernfalls wird die Zugangsabdeckung nicht korrekt auf dem Gehäuse installiert werden. In hierin beschriebenen Beispielen wird diese Anordnung bereitgestellt durch eine Vorsprung/Aufnahmevorrichtung-Anordnung, die den korrekten Eingriff nur in einer einzelnen, ausgewählten Rotationsausrichtung zwischen den zwei Komponenten ausführen kann. Die Zugangsabdeckung/Filterpatrone-Rotationsausrichtungsanordnung kann implementiert werden mit ausgewählten Merkmalen, die vorstehend beschrieben wurden, oder in alternativen Anordnungen, wenn erwünscht.
  • Es besteht keine besondere Notwendigkeit, dass ein Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung, eine Komponente oder ein Verfahren der Montage oder der Nutzung alle hierin charakterisierten Merkmale umfasst, um einen Nutzen gemäß der vorliegenden Offenbarung zu erzielen. Die gezeigten Ausführungsformen sind nur als beispielhaft zu verstehen und zeigen eine breite Vielzahl von Umgebungen und Strukturmerkmalen an, die möglich sind.
  • Es ist zu beachten, dass mehrere Ausführungsformen beschrieben werden. In einem angemessenen Umfang kann jede Ausführungsform mit ausgewählten Merkmalen von einer oder mehreren der anderen Ausführungsformen implementiert werden. Die Ausführungsformen sind nicht dafür gedacht, einander in Bezug auf die abgebildeten Merkmale auszuschließen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische perspektivische Aufsicht auf einen ersten Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine zweite perspektivische, schematische Aufsicht auf den Aufbau von 1; wobei die Ansicht von 2 relativ zu 1 im Allgemeinen eine Perspektive von der linken, hinteren Seite darstellt;
  • 3 ist eine schematische Seitenaufsicht auf den Aufbau von 1;
  • 4 ist eine zweite schematische Seitenaufsicht auf den Aufbau von 1;
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht des Aufbaus von 1, gesehen im Allgemeinen entlang der Linie 5-5, 4;
  • 5A ist eine schematische, vergrößerte, fragmentarische Ansicht eines ausgewählten Abschnitts von 5;
  • 6 ist eine zweite schematische Querschnittsansicht des Aufbaus von 1, gesehen im Allgemeinen entlang der Linie 6-6, 4;
  • 7 ist eine schematische Ansicht im Allgemeinen analog zu 4, wobei ausgewählte Abmessungen angezeigt sind;
  • 8 ist eine zweite schematische Seitenaufsicht, gesehen im Allgemeinen von der linken Seite von 7, wobei beispielhafte Abmessungen im Allgemeinen angezeigt sind;
  • 9 ist eine schematische Aufsicht auf den Aufbau der 1 bis 8;
  • 10 ist eine schematische Bodenansicht des Aufbaus der 1 bis 9;
  • 11 ist eine schematische, perspektivische, teilweise Explosionsaufsicht auf den Aufbau der 1 bis 11;
  • 12 ist eine schematische, Querschnittsansicht, gesehen im Allgemeinen entlang der Linie 12-12, 11;
  • 13 ist eine schematische, perspektivische Explosionsaufsicht auf die Anordnung der 1 bis 12;
  • 14 ist eine schematische Seitenaufsicht, gesehen im Allgemeinen analog der 4 und 7, mit einigen gekennzeichneten Querschnittslinien;
  • 15 ist eine schematische Querschnittsansicht, gesehen entlang der Linie 15-15, 14;
  • 16 ist eine schematische Querschnittsansicht, gesehen im Allgemeinen entlang der Linie 16-16, 14;
  • 17 ist eine schematische Querschnittsansicht, gesehen entlang der Linie 17-17, 14;
  • 18 ist eine schematische Querschnittsansicht, gesehen entlang der Linie 18-18, 14;
  • 19 ist eine schematische, seitliche Explosionsaufsicht auf die Anordnung der 1 bis 18;
  • 20 ist eine schematische Explosionsansicht von ausgewählten Abschnitten des Aufbaus in 19;
  • 21 ist eine schematische, seitliche Explosionsaufsicht, gesehen im Allgemeinen analog zu 4, wobei der Aufbau ohne eine darin positionierte Filterpatrone gezeigt wird;
  • 22 ist eine schematische Querschnittsansicht, gesehen im Allgemeinen entlang der Linie 22-22; 21;
  • 23 ist eine schematische Seitenaufsicht auf eine Filterpatronen-Komponente des Aufbaus der 1 bis 22;
  • 24 ist eine schematische Querschnittsansicht der Filterpatrone von 23;
  • 25 ist eine schematische perspektivische Aufsicht auf die Filterpatrone von 23;
  • 26 ist eine zweite schematische perspektivische Aufsicht auf die Filterpatrone von 23;
  • 27 ist eine schematische, perspektivische Unterseiten-Ansicht der Abdeckungskomponente des Aufbaus der 1 bis 22, konfiguriert für den Eingriff mit der Filterpatrone der 23 bis 26;
  • 28 ist eine schematische, perspektivische Explosionsaufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Aufbaus, welcher ausgewählte Gesetzmäßigkeiten gemäß der vorliegenden Offenbarung anwendet;
  • 29 ist eine schematische Querschnittsansicht des Aufbaus, abgebildet in 28;
  • 30 ist eine zweite schematische Querschnittsansicht des Aufbaus, abgebildet in den 29 und 30;
  • 31 ist eine schematische Querschnittsansicht analog zu 30, wobei diese aber den Aufbau ohne eine darin positionierte Filterpatrone zeigt;
  • 32 ist eine fragmentarische, schematische Querschnittsansicht eines Aufbaus, welcher die Merkmale entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst;
  • 33 ist eine zweite schematische, fragmentarische Querschnittsansicht des Aufbaus von 32;
  • 34 ist eine schematische, fragmentarische Querschnittsansicht, die ausgewählte Merkmale zeigt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung in einer vierten Ausführungsform;
  • 35 ist eine schematische Querschnittsansicht der Anordnung von 34, gezeigt ohne eine darin eingesetzte Filterpatrone;
  • 36 ist eine schematische Ansicht einer Apparatur, welche einen Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet;
  • 37 ist eine schematische Seitenaufsicht auf eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 38 ist eine erste schematische Querschnittsansicht der Anordnung von 37;
  • 39 ist eine zweite schematische Querschnittsansicht der Anordnung von 37, wobei die Ansicht von 39 im Allgemeinen entlang der Linie 39-39, 37, gesehen ist;
  • 40 ist eine vergrößerte, fragmentarische, schematische Ansicht eines ausgewählten Abschnitts von 39;
  • 41 ist eine erste schematische Explosionsaufsicht auf den Aufbau von 39;
  • 42 ist eine zweite schematische, perspektivische Explosionsaufsicht auf die Anordnung von 39;
  • 43 ist eine erste schematische Seitenaufsicht auf die Filterpatronen-Komponente der Anordnung der 37 bis 39;
  • 44 ist eine zweite schematische Seitenaufsicht auf die Filterpatronen-Komponente von 43;
  • 45 ist eine dritte schematische Seitenaufsicht auf die Filterpatronen-Komponente von 43;
  • 46 ist eine schematische, perspektivische Ansicht des unteren Endes der Filterpatronen-Komponente der 33 bis 45;
  • 47 ist schematische, perspektivische Ansicht des oberen Endes der Filterpatronen-Komponente der 43 bis 45;
  • 48 ist eine schematische Querschnittsansicht der Filterpatrone der 43 bis 47, wobei die Ansicht von 48 im Allgemeinen gesehen ist entlang der Linie 48-48, 45;
  • 49 ist eine schematische Bodenansicht der Filterpatronen-Komponente der 43 bis 48;
  • 50 ist eine schematische Querschnittsansicht analog zu 48, wobei diese beispielhafte Abmessungen zeigt;
  • 51 ist eine Aufsicht auf die Filterpatronen-Komponente der 43 bis 49;
  • 52 ist eine schematische Seitenaufsicht auf das Dichtungselement, verwendbar in der Filterpatrone der 43 bis 51;
  • 53 ist eine schematische Aufsicht auf ein Dichtungselement von 51;
  • 54 ist eine schematische Querschnittsansicht des Dichtungselements der 52 bis 53;
  • 55 ist eine schematische Bodenansicht einer Zugangsabdeckungs-Komponente oder einer -Anordnung des Filteraufbaus der 37 bis 42;
  • 56 ist eine schematische, perspektivische Aufsicht auf eine Gehäusebasiskomponente des Aufbaus der 37 bis 42.
  • Ausführliche Beschreibung
  • I. Allgemeines
  • Wie vorstehend beschrieben, bezieht sich die vorliegende Offenbarung im Allgemeinen auf Filteranordnungen einer Kurbelgehäuseentlüftung, Komponenten, Merkmale von dieser sowie Verfahren der Montage und der Nutzung. Eine typische Filteranordnung einer Kurbelgehäuseentlüftung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Gehäuse, das eine wartungsfähige Filterpatrone darin aufweist, das heißt eine Filterpatrone, die aus dem Gehäuse entfernt und in diesem ausgetauscht werden kann, ohne einen Schaden an dem Gehäuse oder der Patrone zu erzeugen. Typischerweise umfasst das Gehäuse eine Gehäusebasis und eine entfernbare Zugangsabdeckung. Unter den Merkmalen und Gesetzmäßigkeiten, die hierin beschrieben werden, sind Merkmale und Gesetzmäßigkeiten zu finden, die sich darauf beziehen, einem Wartungsservice zu helfen, sofort zu erkennen, ob eine Filterpatrone nicht korrekt in einem Gehäuse eingesetzt ist, wenn die Zugangsabdeckung positioniert ist. Es wird eine Anzahl von Ausführungsformen beschrieben, die diese Merkmale abbilden. Viele der Merkmale sind insbesondere für die Verwendung in einem System geeignet, in welchen die Zugangsabdeckung einen drehbaren Befestigungsring für einen Eingriff mit einem Gehäuse aufweist, wobei diese Drehverrieglung durch eine mit Gewinde versehene Verbindung oder auch durch eine nicht mit Gewinde versehene Verbindung erfolgen kann.
  • Es ist zu beachten, dass es auch beschriebene Merkmale gibt, die damit in Verbindung stehen, dass eine für die Anordnung korrekte Filterpatrone verwendet wird und diese für eine angemessene Verwendung korrekt positioniert ist, wenn sie in dem Gehäuse eingebaut ist.
  • Zahlreiche andere Merkmale werden in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen beschrieben, die zusammen mit Merkmalen verwendet werden können, die dabei helfen anzuzeigen, dass eine Patrone nicht korrekt eingebaut ist oder die unabhängig von solchen Merkmalen verwendet werden können.
  • Es besteht keine besondere Notwendigkeit, dass ein Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung oder ein Merkmal, eine Komponente oder ein Verfahren der Montage oder der Nutzung alle die ausführlich beschriebenen und gezeigten Merkmale und Besonderheiten umfasst, um einen Nutzen gemäß der vorliegenden Offenbarung zu erzielen.
  • II. Eine erste Ausführungsform, Fig. 1 bis Fig. 27
  • Eine erste Ausführungsform von einem Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in den 1 bis 27 abgebildet. Zunächst Bezug nehmend auf 1, ist bei Bezugszeichen 1 der Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung im Allgemeinen abgebildet. Die Anordnung 1 umfasst im Allgemeinen ein Gehäuse 2, welche Folgendes aufweist: eine Gasstrom-Einlassanordnung 3, eine Gasstrom-Auslassanordnung 4 und eine Ablaufauslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit (Öl) 5. Innerhalb des Gehäuses 2 ist im Allgemeinen eine wartungsfähige Filterpatrone 6 abgebildet (nicht gezeigt in 1, siehe die Querschnittsansichten der 5 und 6 sowie und die Patronen-Ansichten der 23 bis 26, die im Folgenden beschrieben werden).
  • Im allgemeinen Betrieb werden Motor-Blow-by- oder Kurbelgehäuseentlüftungs-Filtergase von einem Motorsystem, mit welchem die Anordnung 1 verwendet wird, durch die Gasstrom-Einlassanordnung 3 in das Gehäuse 2 geleitet. Innerhalb des Gehäuses 2 werden die Gase in ein Filtermedium einer im Inneren aufgenommenen, wartungsfähigen Filterpatrone 6 geleitet. Innerhalb des Mediums werden die Gase gefiltert. Öl koalesziert im Inneren des Mediums von der Patrone 6 und wird aus der Patrone 6 und schließlich durch eine Ablaufauslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit (Öl) 5 aus dem Gehäuse 2 nach außen abgelassen. Die Ablaufauslassanordnung 5 ist ein Ablauf für koalesziertes Öl und ist im Algemeinen verbunden mit dem Gehäuse oder der Verrohrung, welche die Flüssigkeit (das Öl) zu einem Sumpf oder einem anderen Ort innerhalb des Systems, mit welchem die Anordnung 1 verwendet wird, führen wird. Eine Stromlinie, befestigt an Auslass 5, kann eine Ventileinrichtung in dieser umfassen, um den Strom koaleszierter Flüssigkeit in einer erwünschten Weise zu handhaben.
  • Weiter Bezug nehmend auf 1 werden gefilterte Gase, die durch die im Inneren aufgenommene Patrone 6 hindurchgetreten sind, im Allgemeinen aus der Anordnung 1 durch die Gasstrom-Auslassanordnung 4 nach außen hinausgeleitet.
  • Bezug nehmend auf 1 ist zu beachten, dass für den bestimmten abgebildeten Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung 1 Folgendes gilt: die Gasstrom-Einlassanordnung 3, die Gasstrom-Auslassanordnung 4 und die Ablaufauslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit 5 sind jeweils abgebildet als eine Anordnung eines einzelnes Rohres/Öffnung in Strömungsverbindung mit einem Inneren des Gehäuses 2. Während dieses typisch ist, können in alternativen Ausführungsformen die Gasstrom-Einlassanordnung 3, die Gasstrom-Auslassanordnung 4 und/oder die Ablaufauslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit 5 jeweils unabhängig voneinander mehrfache Öffnungen und/oder mehrfache Rohre darstellen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 1 umfasst das Gehäuse 2 im Allgemeinen eine Gehäusebasis oder einen -boden 14, welcher entfernbar an diesem gesichert eine Zugangs- oder Wartungsabdeckungsanordnung 15 aufweist. Die Zugangs- oder Wartungsabdeckungsanordnung 15 kann von der Gehäusebasis 14 für den Wartungszugang zu einem Inneren des Gehäuses 2 entfernt werden. Dieses gestattet zum Beispiel den Einbau oder das Entfernen einer im Inneren positionierten Filterpatrone 6.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem abgebildeten Aufbau 1 eine Verbindungs- oder Einbaueinwirkung zwischen der Wartungsabdeckungsanordnung 15 und der Gehäusebasis 14 eine Anordnung für eine Rotationseinwirkung darstellt, das heißt zumindest ein Abschnitt der Wartungsabdeckung 15 wird relativ zu der Gehäusebasis 14 gedreht, um diese beiden Bauteile sicher zu verbinden. Dieses wird typisch sein für die Anordnungen gemäß der vorliegenden Offenbarung, auch wenn in einigen Anwendungen ausgewählter, hierin beschriebener Techniken Alternativen möglich sind.
  • Ebenfalls Bezug nehmend auf 1 ist zu beachten, dass die Gasstrom-Einlassanordnung 3 als eine von der Oberseite arbeitende Gasstrom-Einlassanordnung gezeigt wird, welche im Allgemeinen abwärts gerichtet ist. Dieses ist typisch, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • In 2 wird eine zweite perspektivische Ansicht des Aufbaus 1 bereitgestellt. Die Aufsicht von 2 ist analog zu der von 1, mit der Ausnahme, dass sich die Position des Betrachters im Vergleich zu 1 etwas nach links gedreht hat. In 2 ist eine Flanschplattenanordnung 18 gezeigt, positioniert auf dem Gehäuse 2 und insbesondere auf der Gehäusebasis 14. Die Flanschplattenanordnung 18 ist so ausgerichtet, dass der Aufbau 1 zum Gebrauch auf Ausstattungsteilen befestigt werden kann. Die Flanschplattenanordnung 18 kann eine individuelle Anordnung sein, gestaltet zum Gebrauch für eine bestimmtes Ausstattungssystem. Jedoch kann es alternativ eine allgemeine Befestigungsanordnung sein, für eine Auswahl von Apparaturen. Die bestimmte abgebildete Flanschplattenanordnung 18 umfasst Befestigungshalterungen oder -Aufnahmevorrichtungen 18x, welche für die Positionierung auf den betroffenen Ausstattungsteilen angemessen ausgerichtet sind. Jede ist konfiguriert, um einen Bolzen oder eine ähnliche Verbindungsanordnung aufzunehmen, die in diese hervorsteht, um die Position des Aufbaus 14 zu sichern. Mit Gewinde versehene metallische Einsätze in den Aufnahmevorrichtungen 18x können für diesen Zweck verwendet werden. Es besteht keine besondere Notwendigkeit, dass die Flanschplattenanordnung für alle Anwendungen in gleicher Weise positioniert oder geformt ist, oder in gleicher Weise drei Befestigungshalterungen oder -Aufnahmevorrichtungen 18x umfasst.
  • Die bestimmte Flanschplattenanordnung 18 umfasst drei Befestigungshalterungen 18x, die an ihrer Position als Teil der Gehäusebasis 14 geformt sind, wie im Folgenden beschrieben werden wird, und mit Einsätzen ausgestattet sind. Alternativen sind möglich. In der Tat kann das Gehäuse 2 ohne eine Flanschplattenanordnung vorgesehen sein und kann gesichert sein durch einen Befestigungsring oder eine ähnliche Anordnung, welche während des Einbaus daran befestigt wird. Jede der abgebildeten Befestigungshalterungen 18x umfasst ein in dieses eingesetztes optionales, mit Gewinde versehenes Einsatzelement 18t für eine Befestigung durch einen Bolzen.
  • Jetzt soll auf 3 Bezug genommen werden. 3 ist eine Seitenaufsicht auf den Aufbau 1. Vorstehend charakterisierte Merkmale umfassen im Allgemeinen die Folgenden: das Gehäuse 2, einen Gehäuseboden 14 und eine Wartungszugangsabdeckung 15 aufweisend; den Gasstrom-Einlass 3, den Auslass für koaleszierte Flüssigkeit 5 und die Gasstrom-Auslassanordnung 4.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 3 ist zu beachten, dass bei der bestimmten abgebildeten Anordnung 1 die Gasstrom-Einlassanordnung 3 in der Wartungszugangsabdeckung 15 angeordnet ist und dass die Gasstrom-Auslassanordnung 4 und die Auslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit 5 in der Gehäusebasis 14 vorgesehen sind. Auch wenn Alternativen möglich sind, wird eine solche Anordnung typisch sein.
  • Nun soll auf 4 Bezug genommen werden. 4 ist eine Seitenaufsicht, im Allgemeinen gerichtet auf die Gasstrom-Auslassanordnung 4, auf die vorstehend Bezug genommen wurde. Ausgewählte andere Merkmale, die vorstehend beschrieben wurden, die in 4 zu sehen sind, umfassen: das Gehäuse 2, eine Gehäusebasis 14 und eine Wartungszugangsabdeckung 15 aufweisend; die Gasstrom-Einlassanordnung 3, die Auslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit 5 und die Flanschplattenanordnung 18 mit auf dieser eingerichteten Flanschplatten 18x.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, gesehen im Allgemeinen entlang der Linie 5-5, 4.
  • In 5 zeigt die Querschnittsansicht die zuvor bezeichnete Patrone 6, betriebsbereit im Inneren 2i des Gehäuses 2 positioniert.
  • Bezug nehmend auf 5 weist die Patrone 6 im Allgemeinen eine Ausdehnung des Mediums 20 auf, positioniert um ein offenes Filterinneres 21 und positioniert in Ausdehnung zwischen den ersten und zweiten Endstücken 22, 23. Das Medium 20 ist im Allgemeinen ausgewählt für eine bestimmte Anwendung, für Filterungs- und Koaleszenz-Eigenschaften. Beispielhafte Medien werden im Folgenden beschrieben.
  • Hierin können die Patrone 6, das Gehäuse 2 und/oder die Anordnung 1 manchmal charakterisiert sein, indem sie eine zentrale Achse X aufweisen. Die Achse X ist in 5 gekennzeichnet und ist eine zentrale, typischerweise im Gebrauch vertikal ausgerichtete Achse, um welche das Medium 20 positioniert ist, und welche sich vertikal durch einen Mittelpunkt oder einen ungefähren Mittelpunkt der Patrone 6, des Gehäuses 2 und des Aufbaus 1 ausdehnt. Auf die Achse X wird in zahlreichen Figuren Bezug genommen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5 werden Kurbelgehäuse-Filtergase oder Motor-Blow-by-Gase durch die Einlassanordnung 3 in den Aufbau geleitet 1. Die Gase werden dann durch eine Stromöffnung 22a in einem Endstück 22 in das offene Filterinnere 21 geleitet. Die Gase strömen dann (mit Filterung) durch das Medium 20 zu einer ringförmigen Öffnung 25. Die ringförmige Öffnung 25 ist eine ringförmige Öffnung für gefiltertes Gas, die Patrone 6 umgebend. Im Allgemeinen steht die ringförmige Öffnung 25 in Gasstrom-Verbindung mit der Gasstrom-Auslassanordnung 4 für gefiltertes Gas. Das heißt, dass gefilterte Gase aus dem Gehäuse 2 durch den Auslass 4 hinaustreten können.
  • Während des Betriebs wird im Inneren des Mediums 20 Flüssigkeit, die im Inneren der Gase enthalten ist, koalesieren und eine Flüssigkeitssäule entwickeln. Unter Einfluss der Schwerkraft wird die Flüssigkeit dazu neigen, von dem Medium 20 (und der Patrone 6) nach außen abzulaufen. Etwas von der Flüssigkeit kann einen nachgelagerten (in dem Beispiel äußeren) Umfang 20p des Mediums 20 erreichen, bevor es abwärts abläuft zu einem unteren Ende 14b des Gehäusebodens oder der -basis 14, und kann schließlich, unter Einfluss der Schwerkraft und veranlasst durch eine Trichterkonfiguration, wie gezeigt, zur Auslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit 5 ablaufen. Etwas von der Flüssigkeit kann jedoch direkt abwärts durch das Endstück 23 hindurch treten, durch die Verwendung einer das Medium axial überlappenden Ablaufanordnung 23o. Die Anordnung 23o kann eine das Medium axial überlappende Ablaufanordnung aufweisen, welche die in der WO 2007/053411 beschriebenen Gesetzmäßigkeiten anwendet, die hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Allgemeiner ausgedrückt umfasst die Patrone 6 eine das Medium axial überlappende Ablaufanordnung 23o. Die bestimmte, abgebildete das Medium axial überlappende Ablaufanordnung 23o weist Zwischenräume oder Öffnungen in und/oder durch das zweite Endstück 23 auf (tiefer angeordnet im Betrieb), direkt überlappt von einem Ende 20b des Mediums 20. Flüssigkeit, die direkt abwärts durch das Medium 20 abläuft, kann direkt abwärts über die das Medium axial überlappende Ablaufanordnung 23o hindurch treten, um den Boden 14b zu erreichen.
  • Allgemeiner ausgedrückt, ist die das Medium axial überlappende Ablaufanordnung eine Anordnung, die gestattet, dass Flüssigkeit aus dem Medium 20 heraus direkt abwärts strömt, ohne durch eine der Strömungsseiten des Mediums nach außen treten zu müssen. Dieses könnte bewirkt werden, indem ein Abschnitt von einem unteren Ende des Mediums 20 nicht durch das untere Endstück 23 verschlossen wird.
  • Die das Medium axial überlappende Ablaufanordnung 23o kann eine Vielzahl von optionalen Merkmalen aufweisen. Bezug nehmend auf 5 weist eine der gezeigten Merkmale eine Mehrzahl von Aussparungen 23r in einem äußeren Umfang 23p des unteren Endstücks 23 auf, wobei sich jede Aussparung radial nach innen ausdehnt zu einer Position direkt unterhalb von dem (das heißt überlappt von dem) Medium 20. Das zweite beispielhafte Merkmal umfasst eine Öffnungsanordnung, die in dem abgebildeten Beispiel eine Mehrzahl von Öffnungen 23a in dem Endstück 23 aufweist, an einer Position unterhalb des Mediums 20, das heißt in einer axialen Überlappung mit dem Medium 20. Es besteht keine besondere Notwendigkeit, dass die das Medium axial überlappende Ablaufanordnung 23o einen oder beide der spezifischen Merkmale, die beschrieben und abgebildet wurden, aufweist. Eher ist im Allgemeinen mit der Bezeichnung „das Medium axial überlappende Ablaufanordnung” 23o gemeint, im Allgemeinen auf eine Ablaufbahn hinzuweisen, die an einer Position vorgesehen ist, so dass zumindest etwas von der Flüssigkeit, die innerhalb des Mediums 20 koalesziert, direkt abwärts aus dem Medium ablaufen kann, ohne durch einen Umfang des Mediums, so wie den äußeren Umfang 20p, fließen zu müssen. Zum Beispiel könnte das in einigen Fällen vorgesehen sein, indem einfach ein Teil von dem unteren Endstück 23 oder das ganze untere Endstück 23 sich nicht so weit radial nach außen erstreckt, wie der äußere Umfang 20p des Mediums 20.
  • Bezug nehmend auf 5 ist zu beachten, dass in einigen Fällen Wasserdampf, der in den Einlassgasen enthalten ist und durch das Einlassrohr 3 eintritt, dazu neigen wird, an einer inneren Oberfläche 28 der Gehäusebasis oder des -bodens 14 zu kondensieren. Im Allgemeinen ist vorzugsweise zu verhindern, in einem zumutbaren Umfang, dass kondensierter Wasserdampf durch die Auslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit (Öl) 5 abläuft. Um zu erreichen, dass zumindest ein Teil von solchem kondensierten Wasserdampf nicht die Auslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit 5 erreicht, umfasst die Anordnung 1 eine Seitenwand 32, die eine optionale Sammel-/Drainageanordnung für koalesziertes Wasser 29 aufweist. Die optionale Sammel-/Drainageanordnung für kondensiertes Wasser 28 umfasst einen Ablaufkanal oder eine -rinne 30, positioniert zwischen einem oberen Abschnitt 31 der Seitenwand 32 (des Gehäusebasisabschnitts 14) und einem inneren Flansch 33 in der Basis 14, und erstreckt sich im Wesentlichen vollständig um die Seitenwand 22 und die Patrone 6. Die Rinne 30 weist einen im Allgemeinen abgeschrägten Zustand auf, um Feuchtigkeit durch einen Trichter oder einen Kanal in Richtung auf einen Rinnenauslass 35 und in eine Wasserablaufauslassanordnung 9 zu leiten. Dieses isoliert das gesammelte kondensierte Wasser von dem Auslass 5.
  • In dem gezeigten Beispiel umfasst die Wasserablaufanordnung 9 auch die Gasstrom-Auslassanordnung 4. Das heißt, dass das kondensierte Wasser, das zu der Wasserauslassanordnung für kondensiertes Wasser 9 geleitet wird, durch die Gasstrom-Auslassanordnung 4 nach außen geleitet wird. Dieses bedeutet eine besonders bequeme Montage, wenn der Gasstromauslass 4 abwärts in die Umgebungsluft entlüftet wird. Es ist zu beachten, dass in einigen Fällen eine zusätzliche Struktur verwendet werden kann, um den Strom und den Ablauf von Wasser zu handhaben.
  • Bezug nehmend auf die 4 und 5 ist zu erkennen, dass, sollte Wasser auf der Oberfläche 28 oberhalb des Kanals 30 kondensieren, das Wasser dazu neigen wird, abwärts in den Kanal oder die Rinne 30 abzulaufen, und durch den Flansch 33 daran gehindert werden wird, den unteren Bereich 14b der Basis 14 und die Ablaufauslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit 5 zu erreichen. Dieses gesammelte Wasser wird dazu neigen, abwärts zum Auslass 35 und in die Wasserablaufanordnung 9, 5, abzulaufen. Es ist zu beachten, dass die Ablaufanordnung für kondensiertes Wasser optional, aber im Allgemeinen vorteilhaft ist.
  • Im Allgemeinen ist die Patrone 6 ausgestattet mit einer Gehäusedichtungsanordnung. Die Gehäusedichtungsanordnung verhindert im Allgemeinen, dass ein Gasstrom vom umlenkenden Medium 20 in das Gehäuse eintritt und den Gasstromauslass 4 erreicht. Die Gehäusedichtungsanordnung für die spezielle abgebildete Anordnung 1 wird verständlich durch die Bezugnahme auf 5 und 6.
  • Bezug nehmend auf 5, wie vorstehend angedeutet, umfasst die Patrone 6 ein Medium 20, das zwischen einander gegenüberliegenden Endstücken 22, 23 positioniert ist. Bei der abgebildeten Beispielanordnung 1 ist die Patrone 6 ausgestattet mit einer Gehäusedichtungsanordnung, welche jeweils erste und zweiten Gehäusedichtungen oder Dichtungselemente 39, 40 aufweist. In dem abgebildeten Beispiel weist die Gehäusedichtungsanordnung erste und zweite Gehäusedichtungen oder Dichtungselemente 39, 40 auf, welche jeweils auf dem ersten Endstück 22 positioniert sind. Das erste Endstück ist typischerweise ein festes Strukturelement (Metall oder Kunststoff), welches die Dichtungselemente 39, 40 hält.
  • Ebenfalls in dem gezeigten Beispiel sind die ersten und zweiten Gehäusedichtungen oder Dichtungselemente 39, 40 vertikal beabstandet eingerichtet. Mit dem Ausdruck „vertikal beabstandet” ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass die Dichtungen oder Dichtungselemente 39, 40 voneinander vertikal beabstandet eingerichtet sind, wenn die Patrone 6 an der zentralen Achse X ausgerichtet ist, die sich vertikal erstreckt. Dieses ist die Ausrichtung, die in 5 gezeigt ist und die typisch ist für die hierin beschriebenen Ausführungsformen. Gewöhnlich beträgt das Maß eines vertikalen Abstandes zwischen den Dichtungen oder Elementen 39, 40 zumindest 0,5 mm, gewöhnlich zumindest 1 mm, häufig zumindest 2 mm, typischerweise zumindest 5 mm und typischerweise nicht mehr als 50 mm, gewöhnlich nicht mehr als 40 mm und häufig nicht mehr als 30 mm, auch wenn Alternativen möglich sind. Gründe für und Vorteile von vertikalen Beabstandungen werden aus den folgenden weiteren Beschreibungen deutlich.
  • Typischerweise sind die Dichtungen oder Dichtungselemente 39, 40 voneinander isoliert (das heißt nicht integral miteinander) eingerichtet. Dadurch ist gemeint, dass typischerweise jede der zwei ausgewählten Dichtungen oder Elemente 39, 40 separat voneinander geformt sind, und nicht separate Abschnitte desselben geformten Materials aufweisen. Anders ausgedrückt sind sie typischerweise und vorzugsweise unabhängig voneinander erzeugt und unabhängig voneinander befestigt. Jedoch können die Dichtungen oder Dichtungselement 39, 40 integral miteinander als Teil eines einzelnen ummantelten oder geformten Abschnitts von Dichtungsmaterial geformt sein, mit angemessen beabstandeten Abschnitten, um die gewünschten Dichtungen zu erzeugen. Wenn hierin festgestellt wird, dass die Anordnung erste und zweite Dichtungen oder Dichtungselemente umfasst, soll damit nicht angezeigt werden, ob die Dichtungen oder Dichtungselement vollständig separat voneinander geformt sind und nicht Abschnitte eines einzelnen, integral gebildeten Bereichs von Dichtungsmaterial darstellen, solange dieses nicht ausdrücklich gesagt wird oder solange nicht angezeigt wird, dass jedes von beiden eine Struktur so wie einen O-Ring aufweist, welche grundsätzlich separat voneinander eingerichtet sein können.
  • Typischerweise ist die Gehäusedichtung oder das Dichtungselement 39 so positioniert, um lösbar gegenüber einem Abschnitt des Abdeckungsaufbaus 15 abzudichten; und die Gehäusedichtung oder das Dichtungselement 40 ist so positioniert, um lösbar gegen einen Abschnitt der Gehäusebasis 14 positioniert zu sein, und in einem Gehäuse 2, in dem der Abdeckungsaufbau 15 und die Basis 14 separat voneinander eingerichtet sind. Folglich kann ein Gasstrom, der durch den Einlass 3 eintritt, nicht den Auslass 4 erreichen, ohne gefiltert zu werden, und es wird verhindert, dass der Gasstrom, der durch den Einlass 3 eintritt, zwischen der Zugangsabdeckung 15 und der Basis 14 aus dem Gehäuse 1 entweicht.
  • Wenn hierin formuliert wird, dass eine Gehäusedichtung oder ein Dichtungselement positioniert ist, um „lösbar abzudichten”, ist gemeint, dass ein Eingriff mit der Dichtung erzeugt wird, wenn die Patrone 6 korrekt in dem Gehäuse 2 eingebaut ist, und die Dichtung sich lösen wird, wenn die Patrone 6 aus einem Abschnitt eines Gehäuses 2, gegen welchen es abdichten wird, getrennt wird, ohne an dem Gehäuse oder der Dichtung einen Schaden zu erzeugen.
  • Jetzt soll Bezug genommen werden auf die 11, 12 und 13, in welchen verschiedene Explosionsansichten des Aufbaus 1 bereitgestellt werden.
  • Bezug nehmend auf 11 ist der Aufbau 1 abgebildet, indem der Abdeckungsaufbau 15 von der Gehäusebasis 14 abgetrennt ist. Im Inneren positioniert, ist die Patrone 6 zu sehen.
  • Es ist zu beachten, dass der Abdeckungsaufbau 15 bei dem bestimmten abgebildeten Aufbau 1 ein Mittelstück oder eine(n) zentrale(n) Abdeckung (Abdeckungsabschnitt) 50 und einen Befestigungsring 51 umfasst. Wenn der Wartungsabdeckungsaufbau 15 in dem Aufbau 1 positioniert ist, ist der Befestigungsring 51 relativ zu dem Mittelteil (der zentralen Abdeckung) 50 drehbar. Der Befestigungsring 51 ist zwischen einer gesperrten (befestigten) und einer entsperrten (gelösten) Positionen drehbar. Wenn sich der Befestigungsring 51 in der entsperrten Position befindet, kann die Zugangsabdeckung oder der Abdeckungsaufbau 15 von der Gehäusebasis 14 entfernt werden. Wenn der Befestigungsring 51 in die gesperrte Position gedreht wird (manchmal als eine befestigte Position bezeichnet), kann die Abdeckung oder der Abdeckungsaufbau 15 nicht von der Gehäusebasis 14 getrennt werden. Es ist zu sehen, dass in der in 11 abgebildeten Explosionszeichnung der Befestigungsring 51 in einem Zustand gezeigt ist, in dem er in die gesperrte oder befestigte Position gedreht ist.
  • Nun wird auf 12 Bezug genommen. 12 ist eine Querschnittsansicht, gesehen im Allgemeinen entlang der Linie 12-12, 11. Bezug nehmend auf 12 ist zu sehen, dass der Befestigungsring 51 eine Sperrvorsprunganordnung 51x umfasst, welche eine Mehrzahl von Sperrvorsprüngen 51p aufweist, wobei jeder von ihnen einen unteren, sich radial nach innen ausdehnenden Vorsprung 51r umfasst. Nachdem die Abdeckung 15 auf der Gehäusebasis 14 positioniert ist, kann der Befestigungsring 51 gedreht werden, bis die unteren Vorsprünge 51r unterhalb der Vorsprünge 14p auf der Gehäusebasis 14, 5A, positioniert sind. Die Patrone 6 und der Befestigungsring 51 können ausgebildet sein mit Konfigurationen für einen Festsitz, um in unterschiedlichen Fällen ein Lösen durch Vibrationen der einbezogenen Ausstattungsteile zu verhindern. Ein Beispiel wird im Folgenden in Verbindung mit 27 beschrieben.
  • Bei einem Vergleich der 5, 5A, 6, 11 und 12 kann gesehen werden, dass der Befestigungsring 51 so konfiguriert ist, um sich unabhängig von dem Abdeckungs-Mittelstück 50 zu drehen, während des Sperrens der Zugangsabdeckung 15 in ihrer Position, und so dass nach dem Lösen die gesamte Zugangsabdeckung 15 entfernt werden kann. Wie durch Bezugnahme auf 11 zu sehen ist, können Anhaltspunkte 54 auf dem Mittelstück 50 vorgesehen sein, die zusammen mit zusätzlichen Anhaltspunkten 55, die auf dem Befestigungsring 51 vorgesehen sind, konfiguriert sind, um zusammen anzuzeigen, wann ein Versperren (oder ein Entsperren) erzielt wurde. Diese ist auch zu sehen in der perspektivischen Aufsicht von 1.
  • Weiter Bezug nehmend auf 11 erflogt bei der gezeigten, beispielhaften Anordnung 1 der Eingriff zwischen dem Befestigungsring 51 (das heißt dem Wartungsabdeckungsaufbau 15) und der Gehäusebasis 14 durch eine „nicht mit Gewinde versehene Dreh-Eingriffanordnung”. Die beispielhafte Dreheingriffanordnung umfasst eine Mehrzahl von Haltevorrichtungen oder Sperrvorsprüngen 51p auf dem Ring 51, welche sich an einer Mehrzahl von Vorsprüngen oder Halterungen 14p auf der Gehäusebasis 14 (während der Bestückung) ausrichten, ohne einen Eingriff durch Nutzung eines Gewindes. Es ist zu beachten, dass eine mit Gewinde versehen (Dreh-)Eingriffanordnung mit vielen der Gesetzmäßigkeiten der Ausführungsform der 1 bis 27 verwendet werden kann, wie aus der folgenden Beschreibung deutlich werden wird.
  • Nun soll Bezug genommen werden auf die Patrone 6. Bezug nehmend auf 5 umfasst die Patrone 6 eine Ausdehnung des Mediums 20, positioniert zwischen den Endstücken 22, 23, wobei dieses ein offenes Filterinneres 21 umgibt. Im Allgemeinen und weiter Bezug nehmend auf 5 ist bei einer typischen Patrone 6 das Medium 20 so positioniert, dass es eine zentrale Patronenhalterung 70 umgibt. In dem gezeigten Beispiel weist die zentrale Patronenhalterung 70 eine Mehrzahl von längs verlaufenden Verlängerungen oder Rippen 71 auf, die durch Querrippen oder radiale Rippen 72 verbunden sind, welche eine offene, durchlässige Struktur definieren, durch welche ein Gasstrom während der Verwendung strömen kann.
  • Auch wenn Alternativen möglich sind, ist das Medium 20 typischerweise eine zylindrische Konstruktion, die um die Achse X positioniert ist. Das Medium 20 kann eine gewundene Konstruktion sein, gefertigt von/mit mehrfachen Windungen oder Wicklungen eines Mediums, wenn dieses gewünscht ist.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5 wird die beispielhafte Patrone 6 mit einer zentralen Patronenhalterung 70 gezeigt, die integral mit dem Bodenendstück 23 gebildet ist. Dieses stellt eine typische Konstruktion dar, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5 wird die Patrone 6 gezeigt, indem das obere Endstück 22 integral mit der zentralen Patronenhalterung 70 gebildet ist. Dieses ist ebenfalls typisch, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5 wird die bestimmte Patrone 6 gezeigt, indem das untere Endstück 23 in Verlängerung über dem offenen Filterinneren 21 einen geschlossenen Zustand aufweist. Das heißt, ein zentraler Abschnitt 23c der Patrone 6 weist einen geschlossenen Zustand auf, das heißt weist keine Öffnungen in diesem auf, auch wenn in einigen Anwendungen der hierin beschriebenen Gesetzmäßigkeiten Alternativen möglich sind. Solch ein geschlossenes Endstück 23 ist typisch für die Patrone 6, die für einen „von innen nach außen” Strom von Gas während des Filtervorgangs konfiguriert ist, das heißt in dem der Filtervorgang erfolgt, während die Gase von einem inneren Umfang 20i des Medienpacks in Richtung auf einen äußeren Umfang 20p strömen. Wie aus den folgenden Beschreibungen deutlich werden wird, können viele der hierin beschriebenen Merkmale in einem Aufbau angewendet werden, in welchem die Patrone konfiguriert ist für den Strom in einer entgegengesetzten Richtung, das heißt „von außen nach innen” während des Filtervorgangs.
  • Auch wenn Alternativen möglich sind, wird bei einer typischen Patrone, so wie die Patrone 6, die in 5 gezeigt ist, das obere Endstück 22, die zentrale Patronenhalterung 70 und das untere Endstück 23 als eine einzelne integrale, biegesteife Formeinheit vorgeformt sein, zum Beispiel aus einem Kunststoff. Das Medium würde dann angelegt werden durch das Umwickeln um die zentrale Patronenhalterung, und die Dichtungselemente 39, 40 würden hinzugefügt, um die Konstruktion der Patrone zu vervollständigen. Natürlich sind Alternativen möglich.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5 richtet sich nun die Aufmerksamkeit auf das erste Endstück 22. Es ist zu beachten, dass bei der bestimmten gezeigten Patrone 6 kein Dichtungselement, das Medium 20 umgebend, positioniert ist und kein Abschnitt des oberen Endstücks 22 abwärts zu einer Position, welche das Medium 20 umgibt, hervorsteht. Dieses ist typisch, wenn die Patrone 6 montiert wird durch die Nutzung einer Vorform oder Spule, wie beschrieben, mit einer Wicklung des Mediums 20 um diese. Jedoch können bestimmte der hierin beschriebenen Gesetzmäßigkeiten in alternativen Anordnungen angewendet werden.
  • In 5 ist das erste Endstück 22 zu sehen, indem es in dem abgebildeten Beispiel in einer Position oberhalb des Mediums 20 eingerichtet ist. Auch dieses ist typisch, wenn die Patrone 6 montiert ist durch die Nutzung einer Vorform oder Spule, wie beschrieben, mit einer Wicklung des Mediums 20 um diese. Jedoch können bestimmte der hierin beschriebenen Gesetzmäßigkeiten in alternativen Anordnungen angewendet werden.
  • Bezug nehmend auf 5 ist die Patrone 6 zu sehen, indem sie einen Umfangsring 22z auf dem ersten Endstück 22 aufweist, der aufwärts um einen äußeren Umfang des ersten Endstücks 22 hervorsteht und der einen ausgesparten Bereich 22y oberhalb des Mediums 20 bereitstellt. Der Umfangsvorsprung 22z weist typischerweise eine biegefeste Struktur auf und ist konfiguriert, zum Teil, um eine der Dichtungen oder der Dichtungselemente 40 zu halten.
  • Im Allgemeinen umfasst das erste Endstück 22 eine zentrale Öffnung 22a in diesem, welche eine Gasstromöffnung durch eine Mitte des Endstücks 22 darstellt, typischerweise zentriert um die Achse X. In dem gezeigten Beispiel ist die Öffnung 22a eine Gasstromeinlassöffnung für die Patrone 6, da ein zu filternder Gasstrom durch die Öffnung 22a in das Patroneninnere 21 eintritt. Dieses ist typisch bei „von innen nach außen” – Strom-Anordnungen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5 sind die erste Gehäusedichtung oder das Dichtungselement 39 und die zweiten Gehäusedichtungen und/oder -dichtungselemente 40 gezeigt als separate O-Ringe 39o, 40o. Auch wenn dieses typisch ist, sind Alternativen möglich, sowie an der Stelle geformte Dichtungen. Das heißt, es besteht keine besondere Notwendigkeit, dass eine oder beide der Gehäusedichtungen und/oder -dichtungselemente 39, 40 separate O-Ringe aufweisen im Gegensatz zu alternativen Dichtungsmaterialen oder Dichtungsarten, ob separat oder nicht. Auch besteht keine Notwendigkeit, dass jedes der Dichtungselemente 39, 40 eine einzelne Dichtung formt, wie aus den folgenden Beispielen deutlich werden wird.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5 ist zu beachten, dass bei der bestimmten gezeigten Patrone 6 die erste Gehäusedichtung oder das -dichtungselement 39 ein radial ausgerichtetes Dichtungselement darstellt. Genauer gesagt ist in dem Beispiel das Dichtungselement 39o ein radial nach außen gerichtetes Dichtungselement. Es besteht keine besondere Notwendigkeit, dass dieses in allen Anwendungen der Gesetzmäßigkeiten gemäß der vorliegenden Offenbarung zutrifft, aber es ist bequem für den Aufbau von 5.
  • Es ist ebenso zu beachten, dass in dem gezeigten Beispiel die Dichtung oder das Dichtungselement 40 auch ein radial ausgerichtetes Dichtungselement darstellt. Genauer gesagt ist in dem Beispiel das Dichtungselement 40o ein radial nach außen gerichtetes Dichtungselement. Während dieses typisch und bequem ist, können alternative Dichtungsarten mit vielen der Gesetzmäßigkeiten gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • Hierin wird ein Dichtungselement, so wie jedes der Gehäusedichtungen oder Dichtungselemente 39, 40, als ein „radiales” Dichtungselement bezeichnet, wenn Dichtungskräfte in Richtung auf die oder sich entfernend von der zentralen Achse X, das heißt relativ zu der zentralen Achse X radial, gerichtet sind. Der Begriff „nach außen gerichtet” in diesem Zusammenhang bezeichnet ein Dichtungselement, welches auf der Patrone 6 positioniert ist, um in einen Gehäuseabschnitt einzugreifen, der das Dichtungselement umgibt. Eine entgegengesetzt ausgerichtete, radiale Dichtung würde manchmal bezeichnet werden als eine „nach innen gerichtete radiale Dichtung” oder ähnlich.
  • In 5 ist das erste Endstück 22 zu sehen, indem es eine O-Ring-Dichtung oder eine Dichtungsrille 75 (und in dem gezeigten Beispiel an einer Position, oberhalb des Mediums 20) aufweist, in der Umfangswand 22z, in welcher das Dichtungselement 40 positioniert ist. Die Rille 75 ist so konfiguriert, um mit einem O-Ring 40o als das Dichtungselement 40 verwendet zu werden und um den O-Ring an seiner Position zu halten. Die Rille 75 ist so positioniert, um den O-Ring 40o oder das Gehäusedichtungselement 40 an einer angemessenen Position zu halten, um mit einem oberen Abschnitt 32u der Seitenwand 32 (der Gehäusebasis 14) abzudichten, wenn die Patrone 6 korrekt montiert ist.
  • Bei dem bestimmten gezeigten Aufbau 1 und insbesondere bei der gezeigten Patrone 6 ist das Gehäusedichtungselement 40 in einem kreisförmigen Muster positioniert, das definiert ist in einer Dichtungsebene, im Allgemeinen orthogonal zu der zentralen Achse X. Dieses ist zwar nicht erforderlich, es wird aber typisch sein. Ebenso weist typischerweise das Gehäusedichtungselement 40 ein kreisförmiges Muster auf, auch wenn alternative, nicht-kreisförmige Muster – wie zum Beispiel ovale oder elliptische Muster – möglich sind.
  • Weiter Bezug nehmend auf Patrone 6, 5, umfasst das erste Endstück 22 auf diesem eine Gehäusedichtungshalterung oder einen zentralen röhrenförmigen Vorsprung 78, eine röhrenförmige Verlängerung auf der Gehäusedichtungshalterung 22 aufweisend, welche in einer Richtung, im Allgemeinen sich von dem Medium 20 entfernend hervorsteht. Die Halterung 78 stellt im Allgemeinen einen biegesteifen Durchflusskragen dar und kann sich im Allgemeinen parallel zu (oder ausgerichtet an) der Achse X ausdehnen, auch wenn alternative Konfigurationen möglich sind. Die Halterung 78 kann einen äußeren Umfang mit einem kreisförmigem Querschnitt aufweisen, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Bei der bestimmten gezeigten Patrone 6 ist die Halterung 78 so konfiguriert, um – in einer Ausdehnung um sie herum – die Gehäusedichtung oder das -dichtungselement 39 montiert zu haben. Um dieses unterzubringen ist eine äußere Oberfläche 78o der Halterung 70 mit einer Aufnahmerille 78g darin für das Gehäusedichtungselement 39 ausgestattet. Das Gehäusedichtungselement 39 kann in dem gezeigten Beispiel einen O-Ring 39o aufweisen, positioniert in der Rille 78g.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5 kann jedes der Dichtungselemente 39, 40 charakterisiert werden, indem es eine größte Umfangsquerschnittsdimension aufweist. Bei dem Dichtungselement 40, wenn dieses einen kreisförmigen Zustand aufweist und in einer Ebene, orthogonal zu der Mittelachse X, angeordnet ist, würde diese im Allgemeinen einen Dichtungsdurchmesser aufweisen. Der Begriff „größte Umfangsquerschnittsdimension” bezeichnet eine größte Abmessung quer zum Umfang des Dichtungselements.
  • Die Dichtung oder das Dichtungselement 39, das wird aus der folgenden Beschreibung deutlich werden, befindet sich nicht (in dem gezeigten Beispiel) in einer Dichtungsebene, orthogonal zu der zentralen Achse X; eine größte Umfangsquerschnittsdimension der Dichtung 39 entspricht auch einer größten Dimension quer zum Umfang des Dichtungselements, aber in diesem Falle in der Dichtungsebene, in welcher die Dichtung 39 sitzt. Auch kann das Dichtungselement 39 – wenn dieses nicht in einer Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse X angeordnet ist – in einer Ebene hervorstehen, welche orthogonal zu der zentralen Achse X verläuft, und der Vorsprung kann auch charakterisiert werden als eine „größte” Umfangsdichtungsdimension, entsprechend dem Vorsprung in eine Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone.
  • Das erste Dichtungselement 39 kann charakterisiert werden, indem es eine größte Umfangsdichtungsdimension von D1 aufweist, und das zweite Dichtungselement 40 kann charakterisiert werden, indem es eine größte Umfangsquerschnittsdimension von D2 aufweist. In der bestimmten, beispielhaften Anordnung, gezeigt in der 5, ist D1 < D2. Typischerweise ist bei einer solchen Beispielkonstruktion D1 zumindest 0,5 mm geringer als D2, gewöhnlich zumindest 1 mm geringer als D2, häufig zumindest 10 mm geringer als D2 und in dem gezeigten Beispiel ist es zumindest 20 mm geringer als D2 (anders ausgedrückt ist D2 zumindest 0,5 größer als D1, gewöhnlich zumindest 1 mm größer als D1, typischerweise zumindest 10 mm größer als D1 und in dem gezeigten Beispiel zumindest 20 mm größer als D1). Aus den folgenden Beschreibungen wird deutlich werden, dass Alternativen möglich sind.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5 ist zu beachten, dass das Medium 20 einen ersten äußeren Umfang 20p aufweist. In dem gezeigten Beispiel weist das zweite Dichtungselement D2 einen größeren größten äußeren Umfangsquerschnitt auf als das Medium 20, auch wenn Alternativen möglich sind. Typischerweise weist das zweite Dichtungselement 40 einen größten äußeren Umfangsquerschnitt D2 auf, der zumindest 10 mm größer ist als ein größter Umfangsquerschnitt des Mediums 20, gewöhnlich zumindest 15 mm, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Es ist auch zu beachten, dass bei dem gezeigten Beispiel die größte Umgangsquerschnittsdimension D1 bei der ersten Dichtung 39 kleiner ist, als der äußere Umfang 20p des Mediums 20, gewöhnlich zumindest 2 mm kleiner, häufig zumindest 5 mm kleiner, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Nun wird Bezug genommen auf 13, in welcher eine perspektivische Explosionsansicht der Anordnung 1 gezeigt ist. In 13 wird ein Abschnitt der Patrone 6 und insbesondere ein Endstück 22 gezeigt. Es ist zu sehen, Bezug nehmend auf 13, dass ein O-Ring 39o einen ebenen Zustand aufweist und positioniert ist in einer Ebene, definiert nicht orthogonal zu der zentralen Achse X, sondern sich eher nicht senkrecht zu dieser ausdehnt. Dieses wird im Folgenden in Verbindung mit den 23 bis 27 näher besprochen.
  • Erneut Bezug nehmend auf 5 ist eine Gehäusezugangsabdeckung 15 mit einem Dichtungskragen 80 auf dieser ausgebildet, für den Eingriff durch das Gehäusedichtungselement 40. In dem abgebildeten Beispiel ist der Gehäusedichtungskragen 80 konfiguriert mit einer inneren Oberfläche 80i, als eine Dichtungsfläche für eine nach außen gerichtete radiale Dichtung, definiert durch das Gehäusedichtungselement 39. Der Dichtungskragen 80 ist in dem gezeigten Beispiel konfiguriert als ein Abschnitt des zentralen Abschnitts 50 von der Wartungsabdeckungsanordnung 15.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5 ist das Endstück 22, ein Inneres der Halterung 78 umgebend, mit einer inneren Schulter 85 ausgebildet, definiert durch obere Enden der Halterungen 71. Die Wartungsabdeckung 15, und insbesondere der zentrale Abschnitt 51, ist mit einem abwärts gerichteten Kragenabschnitt 88 ausgebildet, welcher in Richtung auf die Schulter 85 abwärts gerichtet ist. Der Kragen 88 kann einen unteren Kragenabschnitt der Einlassanordnung 3 umfassen, abwärts gerichtet in das Gehäuseinnere 2i, wenn das Gehäuse 2 montiert ist. Dieses wird im Folgenden in Bezug auf die 23 bis 27 näher beschrieben werden.
  • Bezug nehmend auf die 13 ist zu beachten, dass das obere Ende 78u der Halterung 78 eine Ebene definiert, die sich nicht orthogonal zu der zentralen Achse X ausdehnt, 5, das heißt, dass diese relativ zu der zentralen Achse X einen geneigten Zustand aufweist. Dieses ist typisch, auch wenn Alternativen möglich sind. Dieses wird im Folgenden in Bezug auf die 23 bis 27 näher beschrieben werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Anordnung 1 einen Aufbau umfasst, der dabei hilft sicherzustellen, dass ein Wartungsservice sofort wissen wird, ob die Patrone im Inneren des Gehäuses korrekt positioniert ist oder nicht, wenn die Gehäusezugangsabdeckung in ihre Position gebracht wurde. Dieses hilft sicherzustellen, dass kein unbeabsichtigtes Schließen des Gehäuses 2 erfolgen kann, ohne dass eine korrekte Patrone 6 darin montiert ist. Zudem hilft dieses sicherzustellen, dass man weiss, dass eine Patrone, wenn diese montiert ist, die für das verwendete Gehäuse 2 korrekte Patrone 6 ist. Merkmale, die dieses vereinfachen würden, werden zum Teil deutlich unter Bezugnahme auf 13.
  • Bezug nehmend auf 13 wird eine perspektivische Explosionsaufsicht auf den Aufbau 1 bereitgestellt. Die Gehäusebasis 14 wird gezeigt, indem diese eine Seitenwand 32 aufweist mit einer oberen Spitze oder Kante 32e. Die obere Kante 32e umfasst eine Aufnahme-Aussparungsanordnung, welche darin ausgebildete Aufnahme-Aussparungen 32r aufweist. Wie zu erkennen ist, stellen die Aufnahme-Aussparungen 32r beabstandete Aussparungen oder Kerben in der Kante 32e dar. Der bestimmte gezeigte, beispielhafte Aufbau 1 umfasst vier Aussparungen 32r, auch wenn die Anzahl variiert werden kann. Typischerweise wird die Anzahl der Aufnahme-Aussparungen 32r zumindest eine (1) sein, gewöhnlich zumindest zwei (2) und gewöhnlich nicht mehr als sechs (6), auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Weiter Bezug nehmend auf 13 umfasst die Patrone 6 auf dem oberen Endstück 22 eine Umfangsvorsprunganordnung 89, welche eine Mehrzahl von radial nach außen sich ausdehnenden Vorsprüngen 90 umfasst. Die Patrone 6 wird typischerweise dieselbe Anzahl an Vorsprüngen 90 umfassen, wie die Anzahl der Aussparungen 32r in der Gehäusebasis 14, auch wenn Alternativen möglich sind. Die Vorsprünge sind im Allgemeinen so dimensioniert und positioniert, um mit den Aussparungen 32r ineinander zu greifen, durch das Hervorstehen in diese und typischerweise durch diese, wenn die Patrone 6 in die Gehäusebasis 14 abgesenkt wird, und wenn die Patrone 6 in angemessener Weise um die zentrale Achse X gedreht wird, um vollständig in die Gehäusebasis 14 abgesenkt zu werden.
  • Nun soll Bezug genommen werden auf 5 (und 5A, eine vergrößerte, fragmentarische Ansicht eines Abschnitts von 5). Hier können Vorsprünge 90 gesehen werden, die sich durch Aussparungen 32r ausdehnen. Die Vorsprunganordnung 89, die Vorsprünge 90 umfassend, ist zu sehen als eine vertikale Distanzstück-Anordnung (oder Zugangsabdeckungs-Gehäusebasis – -oder Gehäusebasis/Zugangsabdeckung- – Distanzstück-Anordnung), welche sicherstellt, dass der zentrale Abschnitt 51 einer Wartungsabdeckungsanordnung 15 ausreichend weit entfernt von einem Ende 32e der Seitenwand 32 positioniert ist, so dass der Befestigungsring 51 mit einer Vorsprunganordnung, welche Vorsprünge 14p umfasst, einen festen Eingriff bilden kann, wenn der Befestigungsring 51 gedreht wird. Anders ausgedrückt, wenn die Patrone 6 nicht innerhalb der Anordnung 1 vorhanden ist, wenn die Wartungsabdeckung 15 an ihrer Position abgesenkt wird und der Ring 51 gedreht wird, wird kein fester Eingriffzustand erzeugt werden können; eher wird der Befestigungsring 51 einen loses Zustand beibehalten. Der Wartungsservice wird dieses unmittelbar wahrnehmen und erkennen, dass keine korrekte Patrone 6 vorhanden ist. Wenn der Wartungsservice versuchen sollte, eine falsche Patrone innerhalb des Gehäuses 14 zu positionieren, anstelle der Patrone 6, wird dieses voraussichtlich ein ähnliches Problem zur Folge haben. Ferner kann der Eingriff zwischen den Vorsprüngen 90 und den Aussparungen 32r genutzt werden, um die Patrone 6 korrekt zu drehen, so dass diese für einen Eingriff mit verschiedenen Abschnitten des Gehäuses, wenn es erforderlich ist, angemessen ausgerichtet ist.
  • Allgemein ausgedrückt kann die Anordnung 1 charakterisiert werden, als dass sie eine vertikale Distanzstückanordnung für die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung (oder Zugangsabdeckung/Gehäusebasis) aufweist. In dem gezeigten, bestimmten Beispiel ist die vertikale Distanzstückanordnung für die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung eine Anordnung, die auf der Patrone 6 positioniert ist, und in dem bestimmten, gezeigten Beispiel ist sie auf dem ersten Endstück 22 positioniert. Die gezeigte vertikale Distanzstückanordnung für die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung umfasst eine biegesteife Vorsprunganordnung auf dem ersten Endstück der Patrone 22, die ausgerichtet ist, um radial nach außen hervorzustehen von einem Rest des ersten Endstücks, in Richtung auf einen Punkt, radial nach außen von einer maximalen radialen, nach außen gerichtete Ausdehnung von jedem der ersten und zweiten Gehäusedichtungselemente 39, 40. In dem gezeigten Beispiel umfasst die Vorsprunganordnung 89 Vorsprünge 90, die wie beschrieben positioniert sind. Da sie weiter radial nach außen hervorstehen als die Dichtungselemente 39, 40, können sie wie gewünscht in die Aussparungen 32r eingreifen.
  • Hierin wird der Begriff „vertikale Distanzstückdimension” und Varianten von diesem verwendet werden, um das Maß der vertikalen Distanz zwischen dem Mittelstück 50 der Wartungsabdeckung 15 und der Gehäusebasis 14 zu kennzeichnen, welches resultiert aus der Distanzstückanordnung für die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung. Typischerweise beträgt ein Maß einer Distanz zumindest 0,5 mm, gewöhnlich zumindest 1 mm, häufig zumindest 2 mm und es kann zumindest 3 mm und in einigen Fällen sogar 5 mm und mehr betragen. Das Thema ist, lediglich das Maß der vertikalen Distanz bereitzustellen, das ausreichend ist, so dass der drehbare Befestigungsring 51 nicht korrekt mit der Gehäusebasis 14 ineinander greifen kann, um korrekt zu befestigen oder abzusperren, solange das Mittelstück 50 der Wartungsabdeckungsanordnung 15 angemessen durch die vertikale Distanzstückanordnung angehoben ist.
  • Weiter Bezug nehmend auf die 5, 5A und 13 ist zu beachten, dass das zweite Dichtungselement 40 so positioniert ist, dass es mit dem Gehäuse 14 ineinandergreifen wird, an einer Position unterhalb der Aussparungen 32r, um eine angemessene Isolierung der ringförmigen Öffnung für Reingas 25 von äußeren Bereichen gegenüber dem Gehäuse 2 sicherzustellen. Auch ist das erste Dichtungselement 39 oberhalb der Vorsprünge 90 positioniert, um angemessen mit dem Gehäusemittelstück 50 ineinanderzugreifen und um sicherzustellen, dass der Gasstrom durch ein Anschlussstück zwischen der Zugangsabdeckung 15 und der Gehäusebasis 14 nicht in unerwünschter Weise Positionen innerhalb des Aufbaus 1 erreicht. Es hilft auch sicherzustellen, dass Filtergase einer Kurbelgehäuseentlüftung nicht aus dem Aufbau 1 durch ein Anschlussstück zwischen einer Zugangsabdeckung 15 und der Gehäusebasis 14 entweichen.
  • Nun soll auf die 14 bis 19 Bezug genommen werden, um den Eingriff zwischen der Patrone 6 und dem Gehäuse 2 besser zu verstehen. In 14 ist eine Seitenaufsicht auf die Anordnung 1 zu sehen, wobei die Patrone 6 im Inneren positioniert ist. In 15 ist eine Querschnittsansicht abgebildet, gesehen entlang einer Linie 15-15, 14. Diese Ansicht zeigt im Allgemeinen ein unteres Endstück 23 und ausgewählte Merkmale von diesem. Zum Beispiel sind die Aussparungen 23r zu sehen, die eine untere Medium-Auslassablaufanordnung aufweisen. Es ist auch zu beachten, dass Öffnungen 23a sich durch das Endstück 23 ausdehnen, auch in axialer Überlappung mit dem Medium 20. Zusammen dienen die Öffnung 23a und die Aussparungen 23 als die das Medium axial überlappende Anordnung, die vorstehend beschrieben wurde. Bei Bezugszeichen 23c ist ein Verschluss über einem unteren Ende der Patrone 6 zu sehen. Bei Bezugszeichen 96 ist eine Querschnittsansicht durch die Halterungen 96 in einem Boden des Gehäuses 14 zu sehen. Die Halterungen 96 werden gezeigt, zum Beispiel, in 5. Während der Montage in der Gehäusebasis 14 wird die Patrone 6 für den Gebrauch abgesenkt, bis sie auf den Halterungen 96 aufliegt.
  • Bei Bezugszeichen 32b, 15, wird ein Querschnitt durch einen unteren Abschnitt 32b der Gehauseseitenwand 32 gezeigt. Es ist in 15 zu sehen, dass dieser untere Abschnitt von dem Wasserablaufauslass 9 abgetrennt ist, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht, gesehen entlang der Linie 16-16, 14. Hier ist der Querschnitt im Allgemeinen unter dem Endstück 22, aufwärts gesehen. Der Querschnitt erstreckt sich durch die haltenden Lippen oder Kanten 51r auf dem Befestigungsring 51, 6.
  • In 17 wird eine Querschnittsansicht bereitgestellt, gesehen entlang einer Linie 17-17, 14. Der Querschnitt erstreckt sich nun durch den oberen Abschnitt 32u der Seitenwand 32, wo Vorsprünge 14p eingerichtet sind für den Eingriff durch die Lippen 51r auf dem Befestigungsring 51.
  • Nun soll Bezug genommen werden auf 18. 18 ist eine Querschnittsansicht, gesehen im Allgemeinen entlang einer Linie 18-18, 14, aufwärts gesehen. Der Querschnitt erstreckt sich nun durch einen Abschnitt des Endstücks 22, welcher Vorsprünge 90 auf diesem umfasst. Die Vorsprünge 90 können als in den Aussparungen 32r ruhend gesehen werden.
  • In 19 wird eine Explosionsansicht der Anordnung 1 bereitgestellt. In 19 ist die Patrone 6 angeordnet, indem sie angemessen gedreht ist für ein Absenken in die Gehäusebasis 14. Folglich können die Vorsprünge 90 auf dem ersten Endstück 22 in die Aussparungen 32r absinken. In 19 ist die Wartungsabdeckung 15 gezeigt, indem der Befestigungsring 51 gedreht ist, in die Position, die er aufweisen würde, wenn mit den Vorsprüngen 14p ein Eingriffzustand erzeugt werden würde. Für das eigentliche Absenken würde der Ring 51 gedreht werden, entweder ein kleines Stück nach rechts oder ein kleines Stück nach links, um zu gestatten, dass die Befestigungsvorsprünge 51p zwischen die Vorsprünge 14p reichen, wobei der Ring 51 dann gedreht wird, um zu verriegeln (befestigen).
  • In 20 wird eine im Allgemeinen analoge Ansicht zu 19 gezeigt, mit Ausnahme, dass die Patrone 6 ohne das darauf eingerichtete Medium 20 zu sehen ist. Folglich, was zu sehen ist, ist eine Vorform, die das obere Endstück 22, das untere Endstück 23 und die zentrale Patronenhalterung 70 aufweist, welche integral miteinander gebildet sind. Es ist auch zu beachten, dass in 20 der Befestigungsring 51 abgetrennt ist und nicht gezeigt wird, während der einzige Abschnitt der Zugangsabdeckung 15, der zu sehen ist, das Gehäusemittelstück 50 ist.
  • Die in 20 gezeigten Komponenten können jeweils vorgeformte Komponenten (zum Beispiel geformter Kunststoff) sein, außer in dem Maße, in dem Einsätze innerhalb der Montageflansche 18 positioniert sein können, um Bolzen aufzunehmen.
  • In 21 ist eine Ansicht des Gehäuses 2 abgebildet, ohne eine darin eingebaute Filterpatrone. Es ist zu sehen, dass der Befestigungsring 51 nicht fest mit dem Vorsprung 14p ineinander greifen kann, da die radialen Vorsprünge 51r auf dem Ring 51 neben diesen Vorsprüngen 14p und mit Abstand von diesen eingerichtet sind.
  • In 22 wird eine Querschnittsansicht gezeigt, gesehen im Allgemeinen entlang einer Linie 22-22, 21. Erneut ist das Gehäuse 2 ohne eine Patrone darin abgebildet, und als eine Folge daraus weist der Befestigungsring 51 einen losen Zustand auf. Ein Wartungsservice wird beim Versuch, den Ring 51 zu befestigen, sofort erkennen, dass ein Fehler vorliegt, da der Ring nicht auf den Vorsprüngen 14p festzuziehen sein wird.
  • Auch in den 21 und 22 ist zu sehen, dass die Ablaufrille 30 in der Gehäuseseitenwand 32 geformt ist, um in Richtung auf das Ende 35 und den Wasserablauf 9 abwärts abzulaufen.
  • In 7 ist eine Seitenaufsicht auf die Anordnung 1 zu sehen. Beispielabmessungen sind dabei wie folgt angezeigt: AA = 111,9 mm; AB = 25 mm; AC = 57 mm.
  • In 8 ist eine zweite Seitenaufsicht zu sehen, in welcher die Abmessungen wie folgt angezeigt sind: AD = 109,8 mm; AE = 60 mm; AF = 75 mm; AG = 35 mm; AH = 227,7 mm; AI = 18 mm; AJ = 12 mm; AK = 25 mm; und AL = 45 mm.
  • In 9 ist die beispielhafte Abmessung wie folgt angegeben: AM = 113,9 mm. Es ist zu beachten, dass alternative Abmessungen mit vielen Gesetzmäßigkeiten gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können.
  • Eine zusätzliche bereitgestellte Ansicht, auf die in diesem Abschnitt zuvor nicht Bezug genommen wurde, ist 10, eine Bodenansicht des Aufbaus 1.
  • Nun soll Bezug genommen werden auf die 23 bis 27 in Bezug auf verschiedene Merkmale der Filterpatrone 6 sowie auf Merkmale, die sich auf einen Eingriff zwischen einer Filterpatrone 6 und der Wartungsabdeckungsanordnung 15 beziehen, und insbesondere auf den zentralen Abdeckungsabschnitt 50.
  • Zuerst Bezug nehmend auf 23 ist eine Filterpatrone 6 in einer Seitenaufsicht abgebildet, relativ zu der zentralen Achse X. Die Patrone 6 umfasst das Medium 20, positioniert um ein offenes Patroneninneres und zwischen den Endstücken 22, 23. Das Endstück 22 ist ein oberes Endstück während der Verwendung und wird gezeigt mit einem vertikalen Röhrenvorsprung 78 auf diesem, wobei es in dem gezeigten Beispiel eine darin ausgebildete Aufnahmerille 78g für einen O-Ring 39o, 5, aufweist. Die Patrone 6 ist auch abgebildet, indem sie eine Rille für einen O-Ring 40o auf dem Endstück 22 aufweist.
  • Auch sind auf dem Endstück 22 ausgebildete Distanzstück-Vorsprünge 90 zu sehen.
  • Bezug nehmend auf 23 ist erneut zu beachten, dass das obere Ende 78u des Vorsprungs 78 und das Dichtungselement 39 jeweils relativ zu einer Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse X, einen geneigten Zustand aufweisen.
  • In 24 ist eine Querschnittsansicht der Patrone 6 abgebildet. Es ist zu beachten, dass in 24 ein O-Ring 75 an seiner Position in der Rille 40 gezeigt ist. Auch sind in 24 andere Merkmale und Teile 22, 23 zu sehen, die vorstehend beschrieben wurden.
  • Bei Bezugszeichen Z ist ein Winkel einer Ebene von O-Ring 39o und Ende 78u, relativ zu einer Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse X gezeigt. Typischerweise wird der Winkel Z eine Größe aufweisen von zumindest 1° und nicht größer als 30°, typischerweise nicht größer als 20° und häufig zumindest 2°.
  • In 25 wird eine perspektivische Aufsicht auf die Patrone 6 bereitgestellt. Die Ansicht ist gesehen in Richtung auf das Endstück 22. In 25 kann erkannt werden, dass der Vorsprung 78 einen röhrenförmigen Vorsprung mit einer inneren Oberfläche 78f darstellt. Der Vorsprung 78 dehnt sich aus, sich von dem Medium 20 zu einem Ende oder einer Spitze 78u entfernend. Das Ende oder die Spitze 78u ist im Allgemeinen definiert in einer Ebene, nicht orthogonal zu einer zentralen Achse X, wie vorstehend bereits in Verbindung mit 24 angezeigt.
  • Die Patrone 6 umfasst auch ein erstes Element einer Patrone/Zugangsabdeckung- (oder Zugangsabdeckung/Patrone-Vorsprung/Aufnahmeanordnung, wobei das erste Element im Allgemeinen gekennzeichnet ist mit Bezugszeichen 78x, positioniert auf einer inneren Oberfläche 78f. Das gezeigte erste Element ist eine Vorsprung-Anordnung, und in dem gezeigten Beispiel umfasst sie eine Mehrzahl von axialen Rippen 78y. Die gezeigte Mehrzahl der Rippen 78y weist zumindest einige, relativ zu der zentralen Achse der Patrone X asymmetrisch ausgerichtete Rippen auf. Mit der asymmetrischen Ausrichtung ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass nicht alle dieser Rippen gleichmäßig um die zentrale Achse X herum beanstandet positioniert sind. Die typische asymmetrische Ausrichtung für die Rippenanordnung weist zumindest drei Rippen 78y auf, wobei ein Paar der Rippen radial dichter aneinander positioniert ist, als jedes relativ zu einer dritten Rippe positioniert ist.
  • Bezug nehmend auf 26 sind die Rippen 78y zu sehen, indem sie fünf Rippen 78y aufweisen, wobei zwei Rippen dicht zueinander beabstandet eingerichtet sind und andere drei Rippen weiter radial beabstandet eingerichtet sind.
  • In 27 wird eine perspektivische Bodenansicht oder Unteransicht der Wartungsabdeckung 15, den zentralen Abdeckungsabschnitt 50 und den drehbaren Befestigungsring 51 aufweisend, bereitgestellt.
  • Nun soll insbesondere auf den zentralen Vorsprung 90 Bezug genommen werden, welcher sich beim Gebrauch abwärts um den Patronenvorsprung 78 ausdehnt. Zuerst soll auf eine untere Spitze 90t des Vorsprungs 90 Bezug genommen werden. Die untere Spitze 90t weist eine Anzahl von Aussparungen oder Spalten 90r in dieser auf.
  • Bezug nehmend auf 26 sollen nun zentrale Vorsprünge oder Rippen 94 betrachtet werden. Es ist zu beachten, das hier fünf Rippen 94 gezeigt sind. Die Rippen 94r sind gut verteilte einzelne Rippen, zumindest in einem Bogen von 45° relativ zu der am nahesten angrenzenden Rippe. Die Rippen 94x und 94y jedoch sind radial eng zusammenstehend beabstandet angeordnet.
  • Bei dem Vergleich der Patrone 6, 26, und dem Vorsprung 90 auf dem Abdeckungsabschnitt 50, 27, ist ersichtlich, dass der Abdeckungsabschnitt 50 nur vollständig über eine zugegriffene Patrone 6 abgesenkt werden kann, wenn die zugegriffene Patrone 6 in einer Einzel-Drehausrichtung relativ zu den Spalten 90r eingerichtet ist. Genauer gesagt ist jeder der Spalte 90x zu eng gebildet, um als einen Vorsprung darin die zwei ausgerichteten Rippen 94x, 94y, 26, aufzunehmen, während der Spalt 90y ausreichend breit ist für ein solches Aufnehmen. Jedoch ist jeder der Spalte 90r so positioniert, um jeweils eine der Rippen 94r darin aufzunehmen. Wenn folglich die Abdeckungsanordnung 50 abgesenkt wird und sich der Vorsprung 78 in das Rohr 90 ausdehnt, kann sich die Abdeckung 15 nicht vollständig absenken, solange die Drehung nicht angemessen erfolgt ist. Dieses hilft sicherzustellen, dass die Dichtung relativ zu verschiedenen Merkmalen in dem Vorsprung 90 für eine korrekte Abdichtung angemessen ausgerichtet ist.
  • Auch Bezug nehmend auf 27 ist zu beachten, dass eine über der Mitte platzierte oder Schnappverbindungs-Sperranordnung zusammen mit Vorsprüngen 51p auf dem Befestigungsring 51 vorgesehen ist. Genauer gesagt ist zusammen mit zumindest einem (und in einigen Fällen jedem) der Vorsprünge 51p ein mit Nocken versehenes Element 95 und ein Stopp-Element 96 gezeigt. Während der Drehsicherung werden die Nocken 95 mit den Vorsprüngen 14p, 11, ineinander greifen. Eine Drehung des Befestigungsrings 51 wird sich ereignen, bis die Nocken 95 passiert wurden und die Stopp-Elemente 96 in Eingriff gebracht wurden. Dieses wird als ein Schnappverschluss-Mechanismus dienen, um zu verhindern, das sich der Ring 51 bei typischen Schwingungsumständen dreht. Jedoch sind die Nocken 95 ausreichend dimensioniert und geformt, und die Anordnung ist ausreichend flexibel, so dass, wenn ein Wartungsservice den Ring 51 zum Lösen dreht, die Nocken 95 überwunden werden können, die Verriegelung überwindend, welches gestattet, dass der Ring 51 abgetrennt werden kann.
  • In 24 sind beispielhafte Abmessungen bereitgestellt wie folgt: XA = 101,5 mm; XB = 36,8 mm; XC = 137,6 mm; XD = 71 mm; XE = 10,9 mm; und Winkel Z = 5°.
  • In den verbleibenden Abschnitten dieser Beschreibung werden zusätzliche Ausführungsformen beschrieben. Es ist zu beachten, dass viele der Merkmale für die zusätzlichen Ausführungsformen in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen angewendet werden können und dass viele der Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsform in den zusätzlichen Ausführungsformen angewendet werden können. Die hierin dargestellte Offenbarung ist nicht dafür gedacht, in Bezug auf die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen einen exklusiven Charakter aufzuweisen.
  • III. Eine zweite beispielhafte Ausführungsform, Fig. 28 bis Fig. 31
  • In den 28 bis 31 ist eine zweite Ausführungsform eines Aufbaus abgebildet, welche Merkmale im Allgemeinen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung umfasst. In 28 wird eine Explosionsansicht eines Aufbaus 101 gezeigt. Der Aufbau 101 umfasst ein Gehäuse 102, das eine Gehäusebasis 114 und eine Wartungsabdeckung 115 aufweist; wobei die Wartungsabdeckung einen zentralen Abschnitt 115a und einen Befestigungsring 115b aufweist. Der Aufbau 101 umfasst eine Gasstrom-Einlassanordnung 103, eine Gasstrom-Auslassanordnung 104, eine Flüssigkeitsablaufanordnung 105 und eine Montageflanschanordnung 118, welche Montageflansche 118x umfasst.
  • Die Montagebasis 114 umfasst ein oberes Ende 114e mit darin ausgebildeten Aufnahmeaussparungen 114r. Auch umfasst das obere Ende 114e der Gehäusebasis 114 Vorsprünge 114p auf diesem, um mit Verriegelungselementen 115x auf dem Befestigungsring 115b ineinanderzugreifen, wenn der Befestigungsring 115b angemessen befestigt ist.
  • In 28 ist die Patrone 106 abgebildet, aber ohne das auf dieser angeordnete Medium. Das Medium kann so positioniert sein, wie das Medium 20 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform positioniert ist.
  • Die Patrone 106 umfasst dann eine Vorform 106p, welche ein oberes Endstück 106u, eine zentrale Patronenhalterung 106c und ein unteres Endstück aufweist, wobei Letzteres nicht in 28 zu sehen ist, aber im Allgemeinen mit Bezugszeichen 106f in bestimmten anderen Figuren gekennzeichnet ist.
  • Das obere Endstück 106u umfasst zwei vertikal beabstandete Gehäusedichtungen oder Dichtungselemente 120, 121, wobei in dem gezeigten Beispiel jeder einen O-Ring aufweist, der einen äußeren Umfang des Endstücks 106u umgibt, auch wenn Alternativen möglich sind. Positioniert zwischen den ersten und zweiten Gehäusedichtungen oder Dichtungselementen 120, 121 (30) sind eine Vielzahl von vertikalen Distanzstück-Vorsprüngen 120p, die sich radial nach außen erstrecken und dimensioniert sind, um in die Aufnahmeaussparungen 114r abgesenkt zu werden, wenn die Patrone 106 für den Gebrauch positioniert wird.
  • In 29 ist eine Querschnittsansicht zu sehen. Wieder wird der Deutlichkeit halber die Patrone 106 gezeigt ohne das Medium, aber das Medium würde typischerweise positioniert sein, wie vorstehend beschrieben wurde. Das Gehäusedichtungselement 120 ist konfiguriert, um gegen einen äußeren Abschnitt 115x der Zugangsabdeckung 115 abzudichten, und das Gehäusedichtungselement 121 ist konfiguriert, um gegen einen Abschnitt der Seitenwand 132 von der Gehäusebasis 114 abzudichten.
  • In 30 ist eine zweite Querschnittsansicht zu sehen, in diesem Fall die Ansicht durch die Vorsprünge 120p hindurch. Es ist zu erkennen, dass die Vorsprünge 120p als eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung (vertikal)-Distanzstückanordnung dienen, um die Wartungsabdeckung 115 und insbesondere das Mittelstück 115a ausreichend beabstandet von der Gehäusebasis 114 zu halten, so dass der Befestigungsring 115b befestigt wird, wenn dieser gedreht wird.
  • In 31 ist das Gehäuse 102 abgebildet, ohne dass die Patrone in ihrer Position eingerichtet ist. Es ist zu sehen, dass das Mittelstück 115a der Zugangsabdeckung 115 nicht angemessen positioniert ist, folglich das System einem Wartungsservice lose erscheinen wird, der versuchen wird, den Befestigungsring 115b festzuziehen.
  • IV. Eine dritte Ausführungsform
  • In der Ausführungsform der 1 bis 27 und in der zweiten Ausführungsform der 28 bis 31 war die Zugangsabdeckung in jedem Falle so konfiguriert, dass der Befestigungsring auf dieser zwischen gesperrten und entsperrten Positionen durch Einwirkungen eines nicht durch Gewinde erzeugten Dreheingriffs zwischen Abschnitten eines Befestigungsrings und des Gehäuses gedreht wird. Ein Eingriff durch ein Gewinde wurde folglich nicht angewendet. Es ist zu beachten, dass viele der Gesetzmäßigkeiten, die hierin beschrieben werden, in einem System angewendet werden können, in welchem ein durch Gewinde erzeugter Eingriff angewendet wird. In der Tat könnte solch eine Gewindeanordnung verwendet werden mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Dieses wird deutlich zum Beispiel von der in den 32 und 33 gezeigten Ausführungsform.
  • Es ist auch zu beachten, dass in der ersten Ausführungsform der 1 bis 27 und der zweiten Ausführungsform der 28 bis 31 die Patrone in jedem Fall so konfiguriert war, dass eine zentrale Vorform oder Spule verwendet werden könnte, um welche das Medium zwischen zwei Endstücken gewickelt wurde. Dieses erfordert im Allgemeinen, dass die Dichtungsanordnung und andere Strukturen auf dem oberen Endstück oberhalb des Mediums eingerichtet sind. Es ist möglich, die Gesetzmäßigkeiten gemäß der vorliegenden Offenbarung zu implementieren in Anordnungen, in denen ein Abschnitt des oberen Endstücks oder ein Abschnitt der Dichtung oder beides tatsächlich das Medium umgibt, im Gegensatz dazu, oberhalb des Mediums positioniert zu sein. Dieses wird auch deutlich aus der Anordnung der 32 und 33. Es ist zu beachten, dass diese Merkmale mit vielen der Merkmale der Ausführungsformen von den 1 bis 27 und den 28 bis 31 implementiert werden können, wenn dieses erwünscht ist. Zudem können solche Merkmale im Allgemeinen mit der USSN 61/503.008 übereinstimmen, welche hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Bezug nehmend auf die 32 und 33 ist die Anordnung 201 abgebildet, welche ein Gehäuse 202 und eine im Inneren aufgenommene Patrone 206 umfasst. Das Gehäuse 202 umfasst eine Wartungsabdeckungsanordnung 215 und eine Gehäusebasis 214. Die Wartungsabdeckungsanordnung 215 umfasst einen zentralen Abschnitt 216 und einen Befestigungsring 217. In diesem Fall ist der Befestigungsring 217 konfiguriert für einen durch Gewinde erzeugten Eingriff mit der Gehäusebasis 214. Der durch Gewinde erzeugte Eingriff ist im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 220 gekennzeichnet, und umfasst ein Gewinde 221 auf dem Befestigungsring 222 und ein Gewinde 222 auf der Gehäusebasis 214. Die Patrone 206 ist erneut ohne Medium gezeigt, auch wenn ein Medium typischerweise – wie in den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben – ausgerichtet wäre.
  • Die Patrone 206 umfasst ein oberes Endstück 222 und würde typischerweise ein unteres Endstück, das nicht gezeigt ist, aufweisen, im Allgemeinen analog zu den vorstehend beschriebenen unteren Endstücken. In diesem Fall ist das obere Endstück 222 auf einer Vorform befestigt, welche eine zentrale Patronenhalterung 270 aufweist. Die Befestigung kann zum Beispiel durch eine Schnappverbindung, durch Heißverschweißen oder durch Schallschweißen auf Klebstoff erfolgen, und ein Beispiel wird im Folgenden beschrieben werden. Das obere Endstück 222 ist gezeigt mit (vertikal beabstandeten) Gehäusedichtungen oder Dichtungselementen 239, 240; wobei die erste 239 so positioniert ist, um mit der Gehäuseabdeckung 215 ineinander zu greifen und die zweite 240 so konfiguriert ist, um mit der Gehäusebasis 214 ineinander zu greifen. Das obere Endstück 222 ist gezeigt mit einer darauf ausgebildeten Vorsprunganordnung 222p, welche positioniert werden wird zwischen dem zentralen Abschnitt 215 der Zugangsabdeckung 215 und dem oberen Ende 214u der Gehäusebasis 214, um sicherzustellen, dass eine angemessene vertikale Beabstandung für einen festen, durch Gewinde erzeugten Eingriff erzielt wird.
  • Allgemein gesprochen umfasst dann die beispielhafte Anordnung der 32 und 33 eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung, welches eine Vorsprunganordnung auf einem ersten Endstück einer Filterpatrone darstellt, die in eine radial nach außen gerichtete Position, weiter radial außerhalb von einer zentralen Achse X hervorsteht, als eine von den ersten und zweiten Gehäusedichtungen oder Dichtungselementen 239, 240. Die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung funktioniert im Allgemeinen wie vorstehend beschrieben. Der Aufbau der 32 und 33 zeigt, wie diese Arten von Merkmalen implementiert werden können in einer Anordnung, in welcher ein durch Gewinde erzeugter Eingriff zwischen der Wartungsabdeckung 215 und der Gehäusebasis 214 verwendet wird, und die Patrone ein erstes Endstück 222 umfasst, welches an der zentralen Patronenhalterung 217 befestigt ist.
  • In 33 ist eine optionale Schnappverbindungsanordnung oder ein -eingriff zwischen dem oberen Endstück 222 und der zentralen Patronenhalterung 270 im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 280 zu sehen, wo ein Hakenabschnitt 281 auf dem oberen Endstück 222 mit einer Aufnahmevorrichtung 282 auf der zentralen Patronenhalterung 270 ineinander greifen. Mit einem Schnappverbindungseingriff kann ein Abschnitt des oberen Endstücks 222 und eine darauf angeordnete Dichtungsanordnung, so wie die Dichtung 240, so positioniert sein, um das Medium zu umgeben. Ein Grund dafür ist, dass das Medium auf der Halterung 206 positioniert sein kann, bevor das Endstück 222 durch Schnappverbindung an seiner Position eingerichtet ist. Folglich verhindern die Abschnitte 222x des Endstücks 222, die abwärts um das Medium hervorstehen, nicht, dass das Medium ohne weiteres in seiner Position platziert wird.
  • Natürlich ist in den 32 und 33 die Patrone 206 abgebildet, ohne dass sich ein Medium darauf befindet. Bezug nehmend auf 33 ist es typisch, dass das Medium um die Halterung 270 herum vorgesehen ist und zu einer Position hervorsteht, so dass, wenn das Endstück 222 in seiner Position angeordnet ist, das Medium in die Aufnahmevorrichtung 222r hervorstehen wird.
  • Bezug nehmend auf die 32 und 33, zeigen diese die Situation, in welcher die Patrone 6 nicht vorhanden ist. Wenn die Wartungsabdeckung 215 auf die Gehäusebasis 214 abgesenkt wird und der Rand 217 gedreht wird für die mit Gewinde erzeugte Befestigung, kann der Wartungsservice auch ohne Erkennen des Problem den Befestigungsring weiter drehen, bis dieser über die Gewinde auf dem Gehäuse dreht. Folglich wird das System als lose erscheinen und der Wartungsservice wird erkennen, dass eine Patrone nicht vorhanden ist.
  • Es ist zu beachten, dass in Verbindung mit der Ausführungsform der 28 bis 31 eine Option, in welcher ein Endstück an einer zentralen Patronenhalterung gesichert ist, beschrieben wird. So eine Option kann angewendet werden in anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen, wenn dieses erwünscht ist.
  • V. Vierte Ausführungsform, Fig. 34 und Fig. 35
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der 1 bis 33 sind die Gehäusedichtungsanordnungen in jedem Fall radial ausgerichtete Dichtungen. Alternative Anordnungen können verwendet werden. Zum Beispiel kann die Dichtung der Patrone des Gehäuses durch vertikal beabstandete, axial ausgerichtete Dichtungselemente erfolgen, die einen Eingriff der Zugangsabdeckung und der Gehäusebasis erzielen. Ein Beispiel dafür wird deutlich werden aus den schematischen Anordnungen der 34 und 35.
  • Bezug nehmend auf 34 wird eine Anordnung 301 gezeigt, die ein Gehäuse 302 aufweist. Die Patrone 306 ist in dem Gehäuse 302 positioniert. Die Patrone 306 umfasst ein oberes Endstück 322 mit einer darauf angeordneten Gehäusedichtungsanordnung 340. Die Gehäusedichtungsanordnung 340 weist ein Dichtungselement 341 auf, das mit der Wartungsabdeckung 315 ineinander greift, und ein zweites Dichtungselement 342, das mit dem Gehäuse 314 ineinander greift. Im Allgemeinen ist jedes der Dichtungselemente 341, 242 ein Gehäusedichtungselement, das axial ausgerichtet ist. Damit ist gemeint, dass Dichtungsabschnitte im Allgemeinen in die Richtung der zentralen Achse der Patrone X gerichtet sind. Die Dichtungselemente 341, 342 sind vertikal beabstandet durch Distanzstücke 320, positioniert auf dem Endstück 322. In der Ausführungsform der 34 und 35 ist ein durch Gewinde erzeugter Eingriff 350 zwischen der Gehäusezugangsabdeckung 315 und der Gehäusebasis 314 zu sehen, aber Alternativen sind möglich.
  • In 35 ist zu sehen, dass wenn die Patrone 306 nicht vorhanden ist, das Distanzstück 320 nicht zwischen der Gehäusezugangsabdeckung 315 und der Gehäusebasis 314 positioniert ist. Folglich, wenn die Wartungsabdeckung gedreht wird (mit Hilfe eines Gewindes), führt das letztlich zu einer losen Verbindung, welche keinen festen Zustand einnehmen wird. Dieses wird sofort dem Wartungsservice anzeigen, dass die Patrone nicht vorhanden ist.
  • Bezug nehmend auf 34 ist zu beachten, dass die Dichtungen oder die Dichtungselemente 341, 342 integrale Abschnitte eines einzelnen, an seiner Position geformten Elements 360 darstellen. Während das eine bequeme Herstellung zur Folge hat, ist es alternativ auch möglich, dass die Dichtungselemente 341, 342 separat voneinander geformt sind.
  • VI. Einige allgemeine Konzepte und Merkmale
  • A. Ein Anwendungsbeispiel – Fig. 36
  • Nun soll auf 36 Bezug genommen werden, wobei bei Bezugszeichen 450 eine typische Apparatur gezeigt wird, in welcher ein Aufbau gemäß des Aufbaus 401 verwendet wird. Das Anordnungssystem 450 kann beispielsweise eine Apparatur sein, die von einem Dieselmotor betrieben wird, so wie ein Fernlastzug.
  • Bezug nehmend auf 36 wird ein Filteraufbau 401, in Übereinstimung mit den hierin erfolgten Beschreibungen, zum Filtern von Filtergasen einer Kurbelgehäuseentlüftung von einem Motor 451 gezeigt. Ein Auslassstrom gefilterten Gases von dem Filteraufbau 451 wird gezeigt bei einer Leitung 452, in optimaler Weise geleitet zu einem Luftansaugsystem 453, von welchem die Gase durch einen Turbo 454 zu einem Ansaugtrakt 470 für den Motor 451 geleitet werden können. Folglich ist in dem gezeigten beispielhaften System 450 der Filteraufbau 401 Teil eines geschlossenen Filteraufbaus einer Kurbelgehäuseentlüftung, bei welcher die gefilterten Gase, welche den Aufbau 401 verlassen, in den Ansaugtrakt 470 zurück geleitet werden. Bei Bezugszeichen 460 wird ein Luftfilteraufbau oder ein Luftfiltersystem für die Verbrennungsluft gezeigt, welche gefilterte Luft zum Luftansaugsystem 453 leitet. Natürlich kann, wenn gewünscht, ein Strom gefilterter Gase 452 zu dem Luftfilter 460 oder stromaufwärts geleitet werden.
  • Viele der Techniken, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden, sind anwendbar in offenen Filtersystemen einer Kurbelgehäuseentlüftung. Hier würde der Auslassstrom von Filtergasen von dem Filteraufbau 451 in die Umgebungsluft geleitet werden, anstelle zu einem Luftansaugsystem 453. Dieses Entlüften in die Umgebungsluft kann bevorzugt werden, wenn der Strom gefilterten Gases in der Leitung 452 auch kondensiertes Wasser umfasst, wie für ausgewählte Ausführungsformen hierin beschrieben wird.
  • B. Filterpatronen einer Kurbelgehäuseentlüftung mit ersten und zweiten vertikal beabstandeten Gehäusedichtungselementen
  • In den vorstehend beschriebenen Beispielen wurden vier Ausführungsformen von Filteraufbauten einer Kurbelgehäuseentlüftung beschrieben, die erste und zweite vertikal beabstandete Gehäusedichtungen oder -elemente auf einem „ersten” Endstück aufweisen. In jedem Fall war im Gebrauch das „erste” Endstück das obere Endstück und wies eine durch dieses verlaufende zentrale Strömungsöffnung auf. Während die zentrale Luftstromöffnung in jedem Fall beschrieben wurde als eine „Einlass” Öffnung, durch welche zu filterndes Gas in ein offenes Filterinneres eintritt, in einem umgekehrten Strom oder einer „von außen nach innen” – Situation, würde die Strömungsöffnung in dem ersten Endstück eine Gasstrom-Auslassöffnung darstellen.
  • Im Allgemeinen wird mit dem Begriff „vertikal beabstandet” in diesem Kontext Bezug genommen auf einen Abstand zwischen den Dichtungen oder Dichtungselementen (wenn eine Dichtung stattfindet), wenn eine Patrone ausgerichtet ist mit einem aufwärts gerichteten ersten Endstück, das heißt in einer normalen Gebrauchsausrichtung. In einer anderen bereitgestellten Charakterisierung weist die Patrone eine zentrale Achse X auf, um welche das Medium positioniert ist, und die vertikale Beabstandung stellt einen Abstand in der Richtung der Achse X dar, wenn die Achse vertikal ausgerichtet ist.
  • Typischerweise sind die ersten und zweiten vertikal beabstandeten Dichtungselemente vertikal beabstandet in einem Maß von zumindest 0,5 mm, häufig zumindest 1 mm, gewöhnlich zumindest 2 mm und gewöhnlich nicht mehr als 50 mm, häufig nicht mehr als 40 mm und typischerweise nicht mehr als 35 mm. Häufig beträgt die Beabstandung zumindest 5 mm und nicht mehr als 30 mm.
  • Typischerweise wird also die vertikale Beabstandung bereitgestellt durch eine biegesteife Struktur auf der Patrone. Das heißt, die Dichtungselemente sind getrennt voneinander und individuell eingerichtet und zwischen ihnen ist ein Abschnitt mit biegesteifer Struktur von dem ersten Endstück vorgesehen, das die vertikale Beabstandung sicherstellt.
  • Es ist zu beachten, dass in einigen Beispielen ein drittes Dichtungselement zwischen den ersten und zweiten vertikal beabstandeten Dichtungselementen positioniert sein kann. Wenn das der Fall ist, während das dritte Dichtungselement vertikal von jedem der ersten und zweiten Dichtungselemente beabstandet eingerichtet sein kann, kann eine Beabstandung den vorstehend charakterisierten Maßen entsprechen oder nicht entsprechen.
  • Es besteht keine besondere Notwendigkeit, ob die verschiedenen Dichtungselemente jeweils integrale Abschnitte einer einzelnen Dichtungskonstruktion sind oder separate Dichtungselemente darstellen, die auf der Filterpatrone montiert sind. Ferner besteht keine besondere Notwendigkeit, welche Art von Dichtung die Dichtungselemente jeweils bereitstellen (radial ausgerichtet, nach innen oder nach außen gerichtet, axial ausgerichtet, aufwärts oder abwärts gerichtet). Verschiedene beispielhafte Anordnungen werden beschrieben.
  • In ausgewählten Anordnungen, die hierin bereitgestellt sind, umfasst die Patrone eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung. Solch eine Anordnung stellt sicher, dass, wenn die Patrone zum Gebrauch in einem Gehäuse eingebaut ist, die Zugangsabdeckung und die Gehäusebasis in einer angemessenen Distanz zueinander beabstandet eingerichtet sind, um einen festen Eingriff zwischen den beiden zu gestatten; und die Gehäusebasis und die Zugangsabdeckung des Gehäuses sind typischerweise so konfiguriert, dass wenn die Patrone nicht vorhanden ist (und folglich die Distanzstück-Anordnung nicht vorhanden ist), die Zugangsabdeckung keinen festen Eingriff mit der Gehäusebasis erzielen kann. Dieses sorgt für eine Anordnung, durch welche einem Wartungsservice das Fehlen einer korrekten Filterpatrone in der Anordnung unmittelbar angezeigt wird. In ausgewählten gezeigten Anordnungen umfasst die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine Vorsprunganordnung, die ausgerichtet ist, um von einem Punkt, positioniert in einer Richtung der Ausdehnung der zentralen Achse der Patrone, zwischen dem ersten Gehäusedichtungselement und dem zweiten Gehäusedichtungselement, radial nach außen zu führen. In den ausgewählten, beispielhaften Anordnungen stehen die Distanzstückanordnungen radial nach außen zu einer Position hervor, von einer sich maximal radial nach außen erstreckenden Ausdehnung von jedem von dem ersten Gehäusedichtungselement und dem zweiten Gehäusedichtungselement. Dieses wird typisch und bequem sein, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • In den gezeigten Beispielen weisen die Dichtungen einen im Allgemeinen „ebenen” Zustand auf. Das heißt, jede Dichtung ist im Allgemeinen definiert als eine Ebene. In einigen Anordnungen können eine oder mehrere der Dichtungen einen „nicht ebenen” Zustand aufweisen.
  • Es werden Beispiele gezeigt, die demonstrieren, dass eine Vielzahl von Arten von Dichtungsanordnungen verwendet werden kann. In mehreren Anordnungen ist jedes der Dichtungselemente ein radial ausgerichtetes Dichtungselement. Besondere Beispiele werden vorgestellt, in denen jedes der zwei radialen Dichtungselemente ein radial nach außen gerichtetes Dichtungselement ist.
  • Es werden Beispiele beschrieben, in denen die Dichtungselemente in der Ebene im Allgemeinen parallel zueinander eingerichtet sind, und in besonderen Beispielen dehnen sich solche Ebenen aus, im Allgemeinen orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone. In ausgewählten Ausführungsformen ist eine der radialen Dichtungen in einer Ebene eingerichtet, im Allgemeinen orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone, und die andere Dichtung ist nicht orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone eingerichtet. Es wird im Allgemeinen beschrieben, dass typischerweise die Dichtung, die nicht orthogonal zu der zentralen Achse eingerichtet ist, eine Ebene ist, die eine Ebene schneidet, senkrecht zu (das heißt orthogonal zu) der zentralen Achse in einem kleinsten spitzen Winkel von zumindest 1°, typischerweise nicht mehr als 30° und häufig innerhalb des Bereichs von 2° bis 20°, inklusive.
  • Innerhalb der Auswahl von bereitgestellten Beispielen sind Beispiele, die demonstrieren, dass die Dichtungselemente zwei axial ausgerichtete Dichtungen sein können, die durch eine feste Struktur getrennt sind.
  • Die vertikal beabstandeten Dichtungselemente in dem ersten Endstück sind im Allgemeinen so konfiguriert, dass jedes von ihnen so positioniert ist, um gegenüber einem der zwei trennbaren Gehäusekomponenten abzudichten. Die zwei trennbaren Gehäusekomponenten umfassen im Allgemeinen eine Zugangsabdeckung und einen Gehäuseboden oder eine – basis.
  • In den gezeigten Anordnungen, auch wenn Alternativen angezeigt sind, sind die Merkmale speziell für die Verwendung in Filteraufbauten einer Kurbelgehäuseentlüftung konfiguriert, in denen die Zugangsabdeckung an der Gehäusebasis mit einem Dreh- (oder drehbaren) Verriegelungs- oder Verbindungssystem gesichert ist. In den bereitgestellten Abbildungen sind nicht mit Gewinde versehene Dreheingriffe gezeigt; und es sind mit Gewinde versehene Dreheingriffe gezeigt.
  • In den Beispielen sind die ersten und zweiten vertikal beabstandeten Gehäusedichtungselemente radiale Dichtungselemente, und jedes von ihnen weist eine größte Umfangsdurchmesserdimension auf. Wenn die Dichtungen kreisförmig sind und in einer Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse, eingerichtet sind, ist diese größte Umfangsquerschnitts-Dimension ein Durchmesser. In der Tat, selbst wenn die Dichtung in einer Ebene, nicht orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone, eingerichtet ist, wenn die Dichtung kreisförmig in dieser Ebene eingerichtet ist, kann die größte Umfangsquerschnitts-Dimension auch als ein Durchmesser angesehen werden. Jedoch kann in einigen Fällen, mit einer abgeschrägten Dichtung oder einer Dichtung in einer Ebene, nicht orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone X, die Dichtung eine etwas ovale Form aufweisen, wobei diese ein kreisförmiges Muster in ihrem Vorsprung definiert, in eine Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse.
  • Es sind Anordnungen gezeigt, in denen eines der Dichtungselemente eine größere „größte” Umfangsquerschnitts-Dimension aufweist als das andere. Dieses wird typisch sein, wird aber nicht in allen Anwendungen von vertikal beabstandeten Gehäusedichtungselementen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ausdrücklich gefordert.
  • Typische Ausführungsformen werden beschrieben, in denen die Filterpatrone ausgestattet ist mit ersten und zweiten Endstücken, wobei das erste Endstück die ersten und zweiten vertikal beabstanden Gehäusedichtungselemente auf diesem aufweist, und das zweite Endstück typischerweise ein geschlossenes Endstück darstellt, das heißt keine Öffnung in diesem in Verbindung mit einem offenen Patroneninneren aufweist.
  • C. Bereitstellung einer Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden Filterpatronen einer Kurbelgehäuseentlüftung beschrieben, welche eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung auf dieser umfassen. Im Allgemeinen ist mit dem Begriff „Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung” und Varianten davon gemeint, auf eine Struktur auf der Patrone hinzuweisen, die eine Beabstandung zwischen der Gehäusebasis und der Zugangsabdeckung vorsieht. Diese wird genutzt, um sicherzustellen, dass ein Mechanismus für einen Sperreingriff zwischen der Gehäusebasis und der Zugangsabdeckung so positioniert ist, um eine sichere Verriegelung nur dann bereitzustellen, wenn sich die Patrone in ihrer Position befindet. Die bestimmte Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnungen, die in den Beispielen gezeigt und beschrieben werden, sind so konfiguriert, um mit einer Filteranordnung einer Kurbelgehäuseentlüftung zu funktionieren, in welcher das Gehäuse für die Zugangsabdeckung konfiguriert ist, welche an dem Gehäuse mit einer Drehverriegelungsanordnung zu sichern ist, das heißt einem drehbaren Befestigungsring. Verriegelungsanordnungen werden beschrieben, welche einen nicht mit Gewinde erzeugten Eingriff vorsehen, und es werden Verriegelungsanordnungen beschrieben, welche einen Gewindeeingriff umfassen.
  • Die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung ist in einigen Ausführungsformen eine Vorsprunganordnung auf der Patrone, die sich ausdehnt zu einer Position zwischen ausgewählten Abschnitten der Zugangsabdeckung und der Gehäusebasis. Dieser Vorsprung ist typischerweise unabhängig von den Dichtungselementen eingerichtet, das heißt er selbst weist kein Dichtungselement auf. In der Tat steht er typischerweise radial nach außen hervor zu einer Position, hinter einem größten Maß an Vorsprung von einem der Dichtungselemente.
  • In einer Ausführungsform, in welcher axiale Dichtungselemente für die ersten und zweiten Dichtungselemente verwendet werden, ist die Distanzstückanordnung eine Ausdehnung zwischen den zwei axialen Dichtungselementen, die nicht radial von der Patrone nach außen hervorsteht. Sie ist jedoch positioniert, um mit dem Gehäuse ineinander zu greifen, selbst wenn die Gehäuseabdeckung konfiguriert ist, um mit einer Drehverbindung in ihrer Position gesichert zu sein.
  • Typischerweise ist die Distanzstückanordnung konfiguriert, um eine vertikale Abstand-Dimension aufzuweisen von zumindest 0,5 mm, typischerweise zumindest 1 mm, häufig 2 mm, gewöhnlich zumindest 3 mm oder mehr und in einigen Fällen 5 mm oder mehr. Typischerweise ist sie nicht konfiguriert, um ein Distanzstück bereitzustellen, größer als etwa 50 mm und typischerweise nicht mehr als etwa 40 mm, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • D. Ausführung mit einer Drehausrichtungsanordnung für den Eingriff zwischen der Filterpatrone und der Wartungsabdeckung
  • In beispielhaften Anordnungen wurde eine Drehausrichtungsanordnung vorgestellt, die eine korrekte Drehausrichtung zwischen der Patrone 6 und einem Abschnitt der Wartungsabdeckungsanordnung 15 während des Gebrauchs sicherstellt. In der Ausführungsform der 1 bis 29 wurde diese Drehausrichtungsanordnung bereitgestellt zwischen den Vorsprüngen 94 auf dem ersten Endstück 22 und dem inneren Vorsprung 90 auf dem zentralen Abdeckungsabschnitt 50 und wurde beschrieben in Verbindung mit den 26 und 27. Im Allgemeinen sorgt eine Drehausrichtungsanordnung dafür, dass ein korrekter Eingriff des Abdeckungsabschnitts 50 und der Patrone 6 ausgeführt wird. Die spezielle, abgebildete Drehausrichtung ist eine Vorsprung/Aufnahmevorrichtung-Anordnung, bei welcher das Vorsprungelement 78 auf der Wartungsabdeckung nicht vollständig mit der Zugangsabdeckung 50 ineinander greifen kann, solange eine Vorsprunganordnung, welche die Vorsprünge 94 auf der Zugangsabdeckung aufweist, korrekt – die Drehung betreffend – relativ zu einer Aufnahmevorrichtung – Anordnung, welche Aufnahmeelemente oder -aussparungen 90r, 90x auf der Wartungszugangsabdeckung 15 aufweist, ausgerichtet ist. Alternativen sind möglich.
  • E. Ausführung von Alternativen und spezifischen Merkmalen in den verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen
  • Es ist zu beachten, dass alternative Merkmale, beschrieben in Bezug auf die verschiedenen Ausführungsformen, mit anderen Ausführungsformen ausgeführt werden können. Zum Beispiel kann die Ausführungsform von 1 mit einer mit Gewinde ausgeführten Eingriffanordnung implementiert werden, anstelle einer ohne Gewinde ausgeführten Drehverriegelung zwischen der Zugangsabdeckung und der Gehäusebasis. In der Tat können auch die Anordnungen der verschiedenen Ausführungsformen mit verschiedenen Merkmalen der Ausführungsform von 1 implementiert werden. Ferner wird in der Ausführungsform von 30 die Zugangsabdeckung für die Montage auf einem Gehäuse oder einer Gehäusebasis als vollständig drehbar gezeigt. Sie kann alternativ mit einem drehbaren Befestigungsring montiert werden.
  • Mit Gewinde ausgeführte Befestigungsanordnungen versus nicht mit Gewinde ausgeführte Anordnungen können in den verschiedenen Ausführungsformen alternativ verwendet werden. Diese Auswahl ist eine Frage der Auswahl für das jeweils gegebene System.
  • Es ist zu beachten, dass verschiedene Ausführungsformen gezeigt werden in einer fragmentarischen Ansicht. Andere Merkmale des Gehäuses und der Patrone in diesen Ausführungsformen können Variationen von Merkmalen sein, die vorstehend für andere Ausführungsformen beschrieben wurden, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • VII. Nutzbare Medien
  • Eine Auswahl an Medien, die geeignet sind für eine Gas-/Flüssigkeitstrennung kann verwendet werden, und die Auswahl eines Mediums für die gewünschte Anwendung ist nicht entscheidend für viele der bestimmten, hierin beschriebenen Merkmale. Beispiele für verwendbare Medien umfassen solche, die beschrieben werden in WO 2006/084282 , WO 2007/0535411 , WO 2008/115985 und WO 2006/91594 , welche hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • VIII. Eine weitere beispielhafte Ausführungsform, Fig. 37 bis Fig. 56
  • In den 37 bis 56 ist eine zusätzliche Ausführungsform abgebildet. Die Anordnung der 37 bis 56 umfasst viele der Merkmale, die in den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben und gezeigt wurden. In der Tat kann die Ausführungsform der 37 bis 56 gesehen werden als eine Optimierung von und Variante der spezifischen Ausführungsform der 1 bis 27.
  • Im Allgemeinen sehen die Merkmale – entsprechend charakterisiert, beschrieben und/oder abgebildet in der Ausführungsform der 37 bis 56 – eine(n) entsprechende(n) Funktion/Betrieb/Vorzug der Merkmale bereit, die für die Ausführungsform der 1 bis 27 beschrieben wurden. In der Tat kann die Ausführungsform der 37 bis 56 ausgeführt werden mit ähnlichen Abmessungen, wie sie für die 1 bis 27 beschrieben wurden, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Zuerst Bezug nehmend auf die 37, wird bei Bezugszeichen 501 einen Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung im Allgemeinen gezeigt. Der Aufbau 501 weist im Allgemeinen ein Gehäuse 502 auf, das Folgendes aufweist: eine Gasstrom-Einlassanordnung 503; eine Gasstrom-Auslassanordnung 504 und eine Flüssigkeits-(Öl)Ablaufauslassanordnung 505. Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine wartungsfähige Filterpatrone 506 zu sehen (nicht in 37 gezeigt; siehe die Querschnittsansicht der 39). Es ist zu beachten, dass der Aufbau 501 ähnliche optionale Merkmale für den Ablauf von kondensiertem Wasser verwendet, wie die Anordnung 1, die vorstehend beschrieben wurde. Folglich ist der Auslass 504 auch eine Ablaufauslassanordnung für kondensiertes Wasser 509. Wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann natürlich jede der Strömungsanordnungen 503, 504 und 505, auch wenn diese als ein einzelnes Rohr gezeigt werden, als ein Mehrfachrohr oder eine -Öffnungsanordnung konfiguriert sein.
  • Weiter Bezug nehmend auf 37 weist das Gehäuse 502 im Allgemeinen eine Gehäusebasis oder einen -boden 514 auf, mit einer entfernbar an diesem gesicherten Zugangsabdeckungs- oder Wartungsabdeckungsanordnung 515. Wie bei der Zugangsabdeckungs- oder Wartungsabdeckungsanordnung 15 von 1 kann die Abdeckungsanordnung 515 von einer Gehäusebasis 514 für einen Wartungszugang zu einem Inneren 502i des Gehäuses 502 entfernt werden. Dieses gestattet einen Einbau und ein Entfernen einer im Inneren positionierten (wartungsfähigen) Filterpatrone 506.
  • Wie bei dem Aufbau 1 ist eine Verbindungs- oder Montageinteraktion zwischen der Wartungsabdeckungsanordnung 515 in der Gehäusebasis 514 eine Drehinteraktionsanordnung; das heißt zumindest ein Abschnitt der Wartungsabdeckung 515 wird relativ zu der Gehäusebasis 514 gedreht, um die zwei Elemente sicher miteinander zu verbinden. Dieses ist typisch, aber nicht in allen Ausführungsformen der hierin beschriebenen Technik notwendig.
  • Wie bei der Anordnung von 1 ist die beispielhafte Gasstrom-Einlassanordnung 503 eine oberseitige Gasstrom-Einlassanordnung, im Allgemeinen konfiguriert, um für einen Gasstromeinlass in die Anordnung 501 aufwärts hervorzustehen. Dieses ist typisch, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Weiter Bezug nehmend auf 37 ist zu beachten, dass die Anordnung 501 auf der Gehäusebasis 502 eine Montageflanschanordnung 518 umfasst, in dem Beispiel montiert auf der Basis 514. Die bestimmte gezeigte Montageflanschanordnung 518 weist Montagepfosten, -befestigungsteile oder -aufnahmevorrichtungen 518x auf, typischerweise jeweils ausgestattet mit einem mit Gewinde versehenen metallischen Einsatz für den Eingriff durch einen Bolzen oder eine ähnlichen Verbindungsanordnung, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Weiter Bezug nehmend auf 37 ist zu beachten, dass bei der bestimmten, abgebildeten beispielhaften Anordnung 501 die Gasstrom-Einlassanordnung 503 in der Wartungszugangsabdeckung 515 eingerichtet ist, und dass die Gasstrom-Auslassanordnung 504 und eine Ablaufauslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit 505 in der Gehäusebasis 514 vorgesehen sind. Auch wenn Alternativen möglich sind, ist eine solche Anordnung typisch.
  • 39 ist eine Querschnittsansicht, gesehen im Allgemeinen entlang einer Linie 39-39, 37. In 39 zeigt die Querschnittsansicht die Patrone 506, die vorstehend gekennzeichnet wurde, betriebsbereit im Inneren 502i des Gehäuses 502 positioniert. Bezug nehmend auf 39 umfasst im Allgemeinen die Patrone 506 eine Ausdehnung des Mediums 520, positioniert um ein offenes Filterinneres 521. Ein Ende 520a des Mediums 520 ist angrenzend an das Endstück 522 positioniert. Das Ende 520a ist während des Gebrauchs ein oberes Ende. Ein zweites Ende 520b in der gezeigten beispielhaften Patrone 506 ist ein Ende, gegenüberliegend von Ende 520a, und ist positioniert angrenzend an das Endstück 523. Folglich ist bei der gezeigten, beispielhaften Patrone 506 das Medium 520 positioniert in einer Ausdehnung zwischen den ersten und zweiten Endstücken 522, 523.
  • Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können das Gehäuse 502, der Aufbau 501 und die Patrone 506 charakterisiert werden, indem sie eine zentrale Längsachse X, 39, aufweisen. Im Allgemeinen, in hierin erfolgten Beschreibungen, wird die Richtung der Ausdehnung der zentralen Achse X bezeichnet als eine „axiale Richtung”, und wenn Merkmale als „axial beabstandet” charakterisiert werden, ist damit gemeint, dass sie voneinander in einer Richtung der Längsachse X beabstandet angeordnet sind. Da die Längsachse X in der typischen Verwendung normalerweise eine vertikale Achse ist, können solche Merkmale als „vertikal beabstandet” bezeichnet werden, wobei sich der Begriff „vertikal”, „vertikale Richtung” und Varianten davon auf dieselbe Richtung wie die Richtung der längs verlaufenden Ausdehnung oder axialen Richtung beziehen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 39 werden im Gebrauch Kurbelgehäusegase oder Motor-Blow-by-Gase durch die Einlassanordnung 503 in den Aufbau 501 geleitet. Die Gase werden dann durch die Stromöffnung 522a im Endstück 522 und in das offene Filterinnere 521 geleitet. Die Gase strömen dann (mit einer Filterung) durch das Medienpack 520 zur ringförmigen Öffnung 525. Die ringförmige Öffnung 525 steht in einer Gasstrom-Verbindung mit der Auslassanordnung für den gefilterten Gasstrom 504.
  • Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden während des Betriebs und innerhalb des Mediums 520 Flüssigkeiten, die in den Gasen enthalten sind, koaleszieren und eine Flüssigkeitssäule entwickeln. Unter der Einwirkung von Schwerkraft wird die Flüssigkeit dazu neigen, von dem Medium 520 (und der Patrone 506) nach außen abzulaufen. Etwas von der Flüssigkeit kann einen nachgelagerten (in dem Beispiel äußeren) Umfang 520p des Medienpacks 520 erreichen, bevor es abwärts an dem unteren Ende 514b des Gehäusebodens oder der -basis 514, und schließlich unter dem Einfluss der Schwerkraft und veranlasst durch eine Trichterkonfiguration, wie gezeigt, zu der Ablaufauslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit 505 abläuft. Etwas von der Flüssigkeit kann direkt abwärts aus dem unteren Ende des Mediums 520b hindurch treten, durch die Verwendung einer das Medium axial überlappender Ablaufanordnung 523o. Auch wenn Alternativen möglich sind, wie bei den hierin vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, kann die Anordnung 523o eine optionale, vorteilhafte, das Medium axial überlappende Ablaufanordnung aufweisen, welche die Gesetzmäßigkeiten anwendet, die beschrieben sind in WO 2007/053411 , welche hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Allgemein gesprochen weist die das Medium axial überlappende Ablaufanordnung 523o einen oder mehrere Abschnitte des unteren Endes 520b von dem Medium 520 auf, welche nicht direkt bezüglich einem abwärts gerichteten Ablauf von Flüssigkeit aus diesem durch das untere Endstück 523 blockiert sind. In der bestimmten, gezeigten beispielhaften Ausführungsform umfasst die das Medium axial überlappende Ablaufanordnung 523o Distanzstücke oder Öffnungen in und/oder durch das zweite Endstück 523 (tiefer im installierten Zustand), welche einen direkt nach unten gerichteten Ablauf von Flüssigkeit von dem Ende 520b gestatten. Es ist zu beachten, dass in einigen Ausführungen die das Medium axial überlappende Ablaufanordnung 523o Abschnitte des Endes von dem Medium 520b umfassen oder aufweisen kann, die sich (radial nach außen) hinter jeden Abschnitt der Ausdehnung des Endstücks 523 ausdehnen.
  • Bezug nehmend auf 39 weist eines der Merkmale der das Medium axial überlappenden Ablaufanordnung 523o eine Mehrzahl von Aussparungen 523r in einem äußeren Umfang 523p des unteren Endstücks 523 auf, wobei sich jede Aussparung radial nach innen ausdehnt zu einer darunter angeordneten Position des (das heißt überlappt durch das) Medium(s) 520. Die zweiten beispielhaften Merkmale weisen eine Öffnungsanordnung auf, die in dem gezeigten Beispiel eine Mehrzahl von Öffnungen 523a durch das Endstück 523 aufweisen, an einer Position unterhalb des Mediums 520. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gibt es keine besondere Notwendigkeit, dass die das Medium axial überlappende Ablaufanordnung 523o entweder einen oder beide der besonderen Arten von Merkmalen aufweist, die beschrieben und abgebildet sind. Ferner, wenn die das Medium axial überlappende Ablaufanordnung 523o vorhanden ist, besteht keine Notwendigkeit, dass die gesamte Flüssigkeit, die aus dem Medium 520 abläuft, über die das Medium axial überlappende Ablaufanordnung 523o abläuft. Eher kann etwas von der Flüssigkeit so geleitet werden, um von dem äußeren Umfang 520p des Mediums 520 nach außen abzulaufen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 39 ist zu beachten dass – sollte Wasserdampf gegen eine innere Oberfläche 528 der Gehäusebasis oder des -bodens 514 kondensieren – es nach unten zum Auslass für kondensierten Wasserdampf 509 ablaufen kann, welcher in diesem Falle auch einen Gasstromauslass 504 aufweist. Folglich umfasst die Gehäusebasis oder der -boden 514 die Seitenwand 532 und optional eine Sammel-/Ablaufanordnung für koalesziertes Wasser 529. Die gezeigte optionale Sammel-/Ablaufanordnung 529 weist einen Ablaufkanal oder eine Ablaufrinne 530 auf, analog zur Ablaufrinne 330, die vorstehend beschrieben wurde. Die Ablaufrinne 530 weist einen im Allgemeinen geneigten Zustand auf, um Feuchtigkeit durch eine Trichterform zum Auslass 535 und in eine Ablaufanordnung 509 (das heißt einen Gasstromauslass 504) zu leiten oder zu kanalisieren.
  • Wie bei den vorstehend beschriebenen Anordnungen ist die Patrone 506 ausgestattet mit einer Gehäusedichtungsanordnung. Die Gehäusedichtungsanordnung verhindert im Allgemeinen, dass ein Gasstrom von dem umlenkenden Medium 520 in das Gehäuse 502 eintritt und den Gasstromauslass 504 erreicht. Die Gehäusedichtungsanordnung in dem bestimmten gezeigten Aufbau 501 wird verständlich durch den allgemeinen Bezug auf die 39 und 40.
  • Bezug nehmend auf 39, wie vorstehend gezeigt, weist die Patrone 506 das Medium 520 auf, das in dem gezeigten Beispiel positioniert ist zwischen einander gegenüberliegenden Endstücken 522, 523. Bei der gezeigten Anordnung 501 ist die Patrone 506 mit einer Gehäusedichtungsanordnung vorgesehen, welche erste und zweite Gehäusedichtungsanordnungen 537, 538 aufweist, wobei jede von ihnen zumindest jeweils eine auf ihr angeordnete Dichtung oder angeordnetes Dichtungselement 539, 540 aufweist. In dem gezeigten Beispiel weist die Gehäusedichtungsanordnung erste und zweite Gehäusedichtungen oder Dichtungselemente 539, 540 auf, wobei jede von ihnen auf dem ersten Endstück 522 positioniert ist. Das erste Endstück 522 ist typischerweise konfiguriert wie ein biegesteifes Strukturelement (Metall oder Kunststoff), welche die Dichtungselemente 539, 540 hält.
  • Wie im Folgenden detaillierter beschrieben werden wird, weist das Endstück 522, auch wenn Alternativen möglich sind, in dem gezeigten Beispiel Folgendes auf: einen Abschnitt der Spule, eine innere Halterung umfassend, um welcher das Medium 506 gezeigt ist; und auch das Endstück 523. Wenn die Patrone 506 auf diese Weise konfiguriert ist, bezieht sich ein Hinweis auf das Endstück 522 im Allgemeinen auf das Strukturelement, das angrenzend an und in Überlappung mit dem Ende 520a des Mediums 506 positioniert ist, und nicht auf die innere Halterung, die von dem Medium umgeben ist. Das heißt, dass das erste Dichtungselement 539 und das zweite Dichtungselement 540 auf einem Endstück 522 positioniert sind, welches selbst positioniert ist angrenzend an das Ende 520a des Mediums 520.
  • In dem gezeigten Beispiel sind, bei einer Übereinstimmung mit den vorstehend beschriebenen Anordnungen, die Dichtungselemente 539, 540 axial (das heißt vertikal) beabstandet angeordnet. Mit dem Begriff „vertikal beabstandet” ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass die Dichtung oder die Dichtungselemente 539, 540 vertikal beabstandet von einander eingerichtet sind, wenn die Patrone 506 in einer zentralen Achse X ausgerichtet ist, die sich vertikal ausdehnt. Mit dem Begriff „axial beabstandet” und Varianten davon ist in diesem Kontext gemeint, dass die Beabstandung in der allgemeinen Richtung der Ausdehnung der zentralen Achse X erfolgt. Gewöhnlich ist das Maß der vertikalen Beabstandung zwischen den ersten und zweiten Dichtungen oder Dichtungselementen 539, 540 zumindest 0,5 mm, gewöhnlich zumindest 1 mm und typischerweise zumindest 2 mm, häufig zumindest 5 mm, zum Beispiel zumindest 8 mm. Typischerweise ist es nicht größer als 50 mm, gewöhnlich nicht größer als 40 mm und häufig nicht größer als 30 mm, auch wenn Alternativen möglich sind. Zum Beispiel weist in vielen Ausführungsformen diese Beabstandung einen Wert auf innerhalb eines Bereichs von 5 bis 40 mm, inklusive, häufig innerhalb eines Bereichs von 8 bis 30 mm, inklusive.
  • Typischerweise sind die Dichtungselemente 539, 540 voneinander getrennt eingerichtet (und sind nicht integral miteinander gebildet), wie vorstehend für die Ausführungsform der 1 bis 27 besprochen, auch wenn Alternativen möglich sind. Die ersten und zweiten Dichtungen oder Dichtungselemente 539, 540 können integral gebildet sein, als Teil eines einzelnen überspritzten oder geformten Abschnitts von Dichtungsmaterial, mit Bereichen, die angemessen voneinander beabstandet sind, um die gewünschten Dichtungen zu bilden. Wie vorstehend angezeigt, wenn hierin ausgedrückt wird, dass die Anordnung erste und zweite Dichtungen oder Dichtungselemente umfasst, soll damit nicht angezeigt werden, ob die Dichtung oder die Dichtungselemente vollständig getrennt voneinander geformt sind oder nicht, und/oder ob diese Abschnitte eines einzelnen, integral gebildeten Abschnitts von Dichtungsmaterial darstellen oder nicht, solange nicht explizit ausgedrückt wird oder solange nicht angezeigt wird, dass jedes von ihnen eine Struktur aufweist, die inhärent getrennt voneinander eingerichtet ist.
  • Wenn hierin ausgedrückt wird, dass die ersten und zweiten Gehäusedichtungselemente 539, 540 vertikal und/oder axial beabstandet eingerichtet sind, wie charakterisiert, soll damit weder ausgedrückt werden, dass es keine zusätzlichen Dichtungselemente gibt oder geben kann, zum Beispiel ein drittes Dichtungselement, das zwischen ihnen positioniert ist, noch soll damit ausgedrückt werden, dass ein solches drittes Dichtungselement nicht vertikal oder axial beabstandet von einem oder beiden der ersten und zweiten Gehäusedichtungselemente 539, 540 positioniert sein kann, in einem geringeren Maß, als die bevorzugten Maße, die für die Beabstandung zwischen den ersten und zweiten Dichtungselementen angegeben wurden. In der Tat, wie aus den folgenden Beschreibungen deutlich werden wird, umfasst die bestimmte, gezeigte Patrone 506 ein drittes Dichtungselement zwischen den ersten und zweiten Dichtungselementen.
  • Typischerweise ist das erste Dichtungselement 539 eine Gehäusedichtung oder ein Dichtungselement, das so positioniert ist, um lösbar gegenüber einem Abschnitt der Abdeckungsanordnung 515 abzudichten; und die zweite Gehäusedichtung oder Dichtungselement 540 ist so positioniert, um gegenüber einem Abschnitt der Gehäusebasis 514 abzudichten, für ein Gehäuse 502, in welchem die Abdeckungsanordnung oder -basis 514 trennbar voneinander eingerichtet ist. Folglich kann ein Gasstrom, der durch den Einlass 503 eintritt, den Auslass 504 erreichen, ohne gefiltert zu werden; und ein Gasstrom, der durch den Einlass 503 eintritt, wird in die Öffnung 522a geleitet, und es wird verhindert, dass dieser zwischen der Zugangsabdeckung 515 und der Basis 514 aus dem Gehäuse 501 entweicht.
  • Wenn hierin ausgedrückt wird, dass eine Gehäusedichtung oder ein Dichtungselement positioniert ist, um eine „lösbare Dichtung” zu bilden, oder Varianten davon, ist – wie vorstehend beschrieben – damit gemeint, dass in die Dichtung eingegriffen wird, wenn die Patrone 506 korrekt in einem Gehäuse 502 eingesetzt ist, und dass die Dichtung gelöst werden wird, wenn die Patrone 506 aus einem Abschnitt des Gehäuses 502 herausgetrennt wird, gegenüber welchem diese abgedichtet ist, ohne einen Schaden an dem Gehäuse oder an der Dichtung zu erzeugen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 39 ist zu beachten, dass in der beispielhaften gezeigten Patrone 506 das zweite Dichtungselement 540 einen Abschnitt einer Dichtungsanordnung 538 aufweist, die auch ein zusätzliches (drittes) Dichtungselement 541 umfasst, welches mit der Abdeckungsanordnung 515 ineinander greift. Dieses wird im Folgenden weiter beschrieben werden. Im Allgemeinen, wenn ausgedrückt wird, dass eine Gehäusedichtungsanordnung 540 konfiguriert ist, um mit der Gehäusebasis 514 ineinander zu greifen, ist nicht gemeint, dass damit konkret angezeigt werden soll, ohne weiteres, ob das Dichtungselement 540 einen Abschnitt einer Dichtungsanordnung 538 aufweist, welcher auch einen zusätzlichen Dichtungsabschnitt aufweist – der anderswo ineinander greift – oder nicht, so wie der Abschnitt 541, der mit der Zugangsabdeckungsanordnung 515 ineinander greift.
  • Nun soll auf 40 Bezug genommen werden, welche eine vergrößerte fragmentarische Ansicht eines Abschnitts von 39 darstellt, die gestattet, eine Dichtungsanordnung 538, ein Dichtungselement 540 und ein Dichtungselement 541 genauer zu betrachten.
  • Nun soll Bezug genommen werden auf 38. 38 ist eine Querschnittsansicht analog zu 39, mit der Ausnahme, dass sie von einer unterschiedlichen Position aus gesehen ist. Im Allgemeinen kann die Anordnung 501 gesehen werden, als sei sie relativ zu 39 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht, wenn sie von oben gesehen wird, so dass das gesamte Auslassrohr 504 (39) nicht länger sichtbar ist. In 38 weisen Merkmale, die denen entsprechen, welche vorstehend beschrieben wurden, entsprechende Bezugszeichen auf.
  • Nun soll auf die 41 und 42 Bezug genommen werden, in denen verschiedene Explosionsansichten des Aufbaus 501 bereitgestellt werden.
  • Zunächst Bezug nehmend auf 41 ist der Aufbau 501 gezeigt, in welcher eine Abdeckungsanordnung 515 abgetrennt von der Gehäusebasis 514 zu sehen ist. Es ist die Patrone 506 zu sehen, teilweise entfernt von der Gehäusebasis 514. Es ist zu beachten, dass die Abbildung von 41 teilweise eine Explosionsansicht bereitstellt und im Allgemeinen widerspiegelt, wie die Komponenten während einer normalen Wartung (auf dem Gebiet) getrennt werden würden.
  • Wie bei der Anordnung von 11 weist der Abdeckungsaufbau 515 bei dem gezeigten bestimmten Aufbau 501, einen zentralen Abschnitt oder eine zentrale Abdeckung (einen zentralen Abdeckungsabschnitt) 550 und einen Umfangs-Befestigungsring 551 auf. Bei dem gezeigten Beispiel, wenn die Wartungsabdeckungsanordnung 515 in der Anordnung 501 positioniert ist, ist der Befestigungsring 551 drehbar relativ zu dem Mittelstück (der zentralen Abdeckung) 550 eingerichtet. Der Befestigungsring 551 ist zwischen gesperrten (befestigten) und entsperrten (gelösten) Positionen drehbar. Wenn sich der Befestigungsring 551 in der entsperrten Position befindet, kann die Zugangsabdeckung oder die Abdeckungsanordnung 515 von der Gehäusebasis 514 entfernt werden. Wenn der Befestigungsring 551 in die gesperrte (befestigte) Position gedreht wird, kann die Abdeckungsanordnung 515 nicht von dem Gehäuse 514 getrennt werden. Es ist zu sehen, dass in der in 41 abgebildeten Explosionszeichnung der Befestigungsring 551 gezeigt wird, indem er drehbar in der gesperrten oder befestigten Position relativ zu der Gehäusebasis 514 ausgerichtet ist.
  • Weiter Bezug nehmend auf 41 ist zu beachten, dass bei dem bestimmten gezeigten Aufbau 501 der Befestigungsring 551 und die Gehäusebasis 514 so konfiguriert sind, dass eine normale Drehung in die befestigte oder gesperrte Position durch eine Drehung im Uhrzeigersinn erfolgt, gesehen von oben, und dass eine Drehung in die entsperrte Ausrichtung durch eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt, gesehen von oben. Natürlich sind entgegengesetzt operierende Konfigurationen möglich.
  • Nun soll Bezug genommen werden auf 42. 42 ist eine zweite perspektivische (isometrische) Explosionsaufsicht auf die Anordnung 501. Sie zeigt ferner eine Abtrennung der Komponenten von 41, und bildet in der Tat ab, wie ausgewählte Komponenten für die Montage gefertigt sein können, im Gegensatz zu der Art und Weise, bei welcher die Bauteile während der Wartung voneinander getrennt werden würden.
  • Zum Beispiel Bezug nehmend auf 42, wird nun auf die Gehäusebasis 514 eingegangen. Hier werden mit Gewinde versehene Einsätze 518z gezeigt, welche von den Montageflanschanordnungen 518x getrennt eingerichtet sind. Sobald die Basis 514 mit den mit Gewinde versehenen Einsätzen 518z darin zusammengebaut ist, werden normalerweise die Einsätze 518z während der normalen Lebenszeit des Produktes nicht erneut voneinander getrennt. Auch Bezug nehmend auf 42, werden das Mittelstück 550 und der Ring 551 in einer Explosionsansicht oder voneinander abgetrennt gezeigt. Sobald die zwei Abschnitte aneinander gesichert sind (zum Beispiel durch eine Schnappverbindung) während des anfänglichen Aufbaus der Anordnung 501, werden sie normalerweise während der Produkt-Lebensdauer nicht erneut voneinander getrennt.
  • Weiter Bezug nehmend auf 42 ist das Dichtungselement oder die Anordnung 538 gezeigt, indem es von dem Endstück 522 abgetrennt eingerichtet ist. Bei einem typischen Aufbau, sobald das Dichtungselement 538 an seiner Position auf dem Endstück 522 eingerichtet ist, wird es normalerweise während der Nutzungs- bzw. Lebensdauer der Patrone 506 nicht erneut abgetrennt, auch wenn Alternativen möglich sind. Das Dichtungselement 538 wird im Folgenden in Verbindung mit anderen Figuren näher beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass selbst in 42 nicht alle Komponenten vollständig in einer Explosionsansicht abgebildet sind. Zum Beispiel ist die Dichtung 539 gezeigt, indem sie auf der Patrone 506 positioniert ist, als ein Dichtungselement, welches um diese herum positioniert ist. Ferner ist das Medium 520 gezeigt, indem es als ein Teil der Patrone 506 positioniert ist.
  • Die Funktion des Befestigungsrings 551 ist im Allgemeinen analog zu Ring 51, der in Verbindung mit der Anordnung der 1 bis 27 besprochen wurde. Es wird verständlich, dass der Befestigungsring 551 eine Sperrvorsprunganordnung 551x umfasst, welche eine Mehrzahl von Sperrvorsprüngen 551p aufweist, wobei jeder von ihnen einen unteren, sich radial nach innen ausdehnenden Vorsprung 551r umfasst, siehe 39, 40. Nachdem die Abdeckung 515, 37 bis 41, in der Gehäusebasis 514 positioniert ist, kann der Befestigungsring 551 gedreht werden, bis die unteren Vorsprünge 551r unterhalb der Vorsprünge 514p, 41, auf der Gehäusebasis 514 positioniert sind. Die Gehäusebasis 514 und der Befestigungsring 551 können ausgebildet sein mit Konfigurationen für einen Festsitz, um ein Lösen durch Vibrationen der einbezogenen Betriebseinrichtungen zu verhindern. Auch können die Vorsprünge 514p ausgebildet sein mit einer Nocken-Eingriffoberfläche für einen anfänglichen Eingriff mit den Verriegelungsvorsprüngen 551p, um eine Verriegelung zu vereinfachen. Solche Nockenanordnungen sind mit dem Bezugszeichen 514c in 41 gekennzeichnet.
  • Entsprechend der Anordnung der 1 bis 27 ist der Befestigungsring 551 konfiguriert, um unabhängig von dem zentralen Abschnitt 550 zu rotieren, während einer Verriegelung der Zugangsabdeckung 515 an ihrer Position, so dass nach dem Entriegeln die gesamte Zugangsabdeckung 515 entfernt werden kann. Optional können auf dem zentralen Abschnitt 550 Anhaltspunkte 554 vorgesehen sein, mit zusätzlichen Anhaltspunkten, die auf dem Befestigungsring 551 vorgesehen sind, welche konfiguriert sind, um für eine Anzeige zusammenzuwirken, warm eine Verrieglung oder Entrieglung erzielt wurde.
  • Wie bei der Anordnung der 1 bis 27, erfolgt der gezeigte Eingriff zwischen dem Befestigungsring 551 (das heißt dem Wartungsabdeckungsaufbau 515) und einer Gehäusebasis 514 durch eine „nicht mit Gewinde versehene Dreheingriffanordnung”. Die beispielhafte Dreheingriffanordnung umfasst eine Mehrzahl von Halterungen oder Verriegelungsvorsprüngen 551p auf dem Ring 551, welche mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen oder Halterungen 514p auf der Gehäusebasis 514 ausgerichtet sind (während des Verriegelungsvorgangs), ohne den Eingriff durch Nutzung von Gewinden. Natürlich kann in der Alternative eine mit Gewinde ausgestattete Anordnung (eine Art Dreheingriffanordnung) mit vielen der Gesetzmäßigkeiten der Ausführungsform von 1 verwendet werden.
  • Nun soll auf die 43 bis 54 Bezug genommen werden, in Bezug auf die Konfiguration der Patrone 506 und der Komponenten, die an der Patrone 506 befestigt sind. In den 43 bis 45 sind verschiedene Seitenaufsichten auf die Patrone 506 zu sehen. Bezug nehmend auf 44, definiert das gezeigte, bestimmte erste Dichtungselement 539 eine Dichtung, nicht orthogonal zu der zentralen Achse X. In der Tat definiert in dem Beispiel das Dichtungselement 539 eine ebene Dichtung, die nicht orthogonal zu der zentralen Achse X eingerichtet ist. Die Ansicht von 43 ist gerichtet auf die hohe Seite der Dichtung 539 und die Ansicht von 45 ist gerichtet auf die niedrige Seite der Dichtung 539. Die Dichtung 539 wird im Folgenden weiter beschrieben.
  • In 46 wird eine isometrische oder eine perspektivische Bodenansicht der Patrone 506 bereitgestellt, und in 47a wird eine isometrische oder eine perspektivische Ansicht der Patrone 506 bereitgestellt.
  • In 48 wird eine schematische Querschnittsansicht, gesehen entlang einer Linie 48-48, 43, gezeigt. Bezug nehmend auf 48, weist die Patrone 506 eine Ausdehnung eines Mediums 520 auf (welche einander gegenüberliegende Enden 520a, 520b aufweist), so ausgerichtet, dass diese ein offenes Filterinneres 521 und die Achse X umgibt. In der gezeigten beispielhaften Patrone 506 ist ein Ende 520a ausgerichtet angrenzend an, und überlappt durch das erste Endstück 522. In dem gezeigten Beispiel greift das zweite Ende 520b mit einem Endstück ineinander, in diesem Falle das zweite Endstück 523. Folglich ist bei der gezeigten beispielhaften Anordnung 506 das Medium 520 in Ausdehnung zwischen den Endstücken 522, 523 positioniert.
  • Im Allgemeinen und weiter Bezug nehmend auf 48 ist bei einer typischen Patrone 506 das Medium 520 positioniert, um eine zentrale Patronenhalterung 570 zu umgeben. In dem gezeigten Beispiel weist die zentrale Patronenhalterung 570 eine Mehrzahl von längs verlaufenden Verlängerungen oder Rippen 571 auf, die durch Querrippen oder radiale Rippen 572 verbunden sind, welche eine offene, durchlässige Struktur definieren, durch welche ein Gasstrom während der Verwendung strömen kann.
  • Auch wenn Alternativen möglich sind, ist das Medium 520 typischerweise im Allgemeinen eine zylindrische Konstruktion, die um die zentrale Achse X positioniert ist. Das Medium 520 kann eine gewundene Konstruktion sein, gefertigt von/mit mehrfachen Windungen oder Wicklungen eines Mediums um die Halterung 570, wenn dieses gewünscht ist. Dieses wäre typisch. Es ist zu beachten, dass typischerweise das Medium 520 (vor der Wicklung) eine Länge aufweisen wird (in der Richtung der Ausdehnung zwischen den Enden 520a, 520b), die etwas größer ist als der Abstand zwischen den Endstücken 522, 523. Dieses wird verhindern, dass Spalte zwischen dem Medium 520 und den Endstücken 522, 523 entstehen, wenn das Medium eingebaut ist, so wird typischerweise ein Kleben oder Vergießen zwischen dem Medium und den Endstücken 522, 523 nicht erforderlich. Auch wenn es nicht gezeigt ist, kann eine Rippenanordnung oder ein anderes Eingriffmerkmal auf eines oder auf beide der Endstücke 522, 523 für einen Eingriff mit dem Medium 520 platziert werden, um das Verhindern eines Leckagepfades zwischen ihnen zu vereinfachen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 48 ist die beispielhafte Patrone 506 gezeigt, indem die zentrale Patronenhalterung 570 integral mit dem Bodenendstück 523 gebildet ist. Dieses ist typisch, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Auch wird die abgebildete Patrone 506 gezeigt, indem das obere Endstück 522 integral mit der Patronenhalterung 570 gebildet ist. Auch dieses ist typisch, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Weiter Bezug nehmend auf 48, wenn das Endstück 520, die zentrale Halterung 570 und das Endstück 523 integral miteinander gebildet sind, wie gezeigt, kann für eine bequeme Konstruktion im Allgemeinen die daraus resultierende Konstruktion eine Spule 573 aufweisen, um welche das Medium 520 gewickelt sein kann. Auch wenn Alternativen möglich sind, ist dieses ein bequemes System zur Verwendung in vielen Patronenanordnungen, wobei Gesetzmäßigkeiten gemäß der vorliegenden Offenbarung genutzt werden.
  • Weiter Bezug nehmend auf 48 wird die bestimmte Patrone 506 gezeigt, indem das untere Endstück 523 in Ausdehnung über das offene Filterinnere 521 einen geschlossenen Zustand aufweist. Das heißt, ein zentraler Abschnitt 523c der Patrone 506 weist einen geschlossenen Zustand auf, das heißt er weist keine Öffnung durch diesen auf, auch wenn Alternativen in einigen hierin beschriebenen Anwendungen oder Gesetzmäßigkeiten möglich sind. Solch ein geschlossenes Endstück 523 ist typisch für eine Patrone 506, die konfiguriert ist für einen „von innen nach außen” Strom von Gas während des Filtervorgangs, das heißt bei welchem sich eine Filterung normalerweise ereignet, wenn die Gase von einem inneren Umfang 520i des Mediums 520 in Richtung auf einen äußeren Umfang 520p strömt. Es ist zu beachten, dass viele der hierin beschriebenen Merkmale angewendet werden können in einem Aufbau, in welchem die Patrone konfiguriert ist für den Strom in einer entgegengesetzten Richtung, das heißt in einer „von außen nach innen” Richtung, während des Filtervorgangs.
  • Weiter 48 betrachtend, wird nun Bezug genommen auf das Endstück 522. Es ist zu beachten, dass bei der bestimmten gezeigten Patrone 506 kein Dichtungselement an einer Stelle positioniert ist, welche einen Abschnitt des Mediums 520 umgibt, und kein Abschnitt des oberen Endstücks 522 abwärts hervorsteht zu einer Stelle, welche das Medium 520 umgibt. Dieses ist typisch, wenn die Patrone 506 durch die Verwendung der Vorform oder Spule montiert wird, wie beschrieben (das Endstück 522, die zentrale Halterung 570 und das Endstück 523, integral miteinander gebildet, umfassend), mit einem um diese gewickeltes Medium 520, da solch eine Anordnung die Wicklung vereinfacht. Jedoch können viele der hierin beschriebenen Gesetzmäßigkeiten in alternativen Anordnungen angewendet werden, zum Beispiel in denen eines oder beide der Endstücke 522, 523 und die Halterung 570 separat von einem oder mehreren der anderen gebildet sind, und die Abschnitte während der Montage aneinander gesichert werden, zum Beispiel mit einer Schnappverbindung, durch Schallschweißen, Heißverschweißen oder Klebstoff.
  • In 48 kann das erste Endstück 522 gesehen werden, indem es in dem gezeigten Beispiel an einer Position „oberhalb” des Mediums 520, in der Ausrichtung für die normale Verwendung, eingerichtet ist. Dieses ist typisch, wenn die Patrone 506 montiert ist durch die Verwendung der Vorform oder Spule 573, wie beschrieben, mit einer Wicklung des Mediums 520 um diese. Alternativen sind auch hier möglich.
  • Bezug nehmend auf 47 ist die Patrone 506 zu sehen, indem sie einen Umfangsring 522z auf dem ersten Endstück 522 aufweist, welcher aufwärts um einen äußeren Umfang des ersten Endstücks 522 hervorsteht und einen Aussparungsbereich 522y oberhalb des Mediums 520, 47, bereitstellt. Der Umfangsvorsprung 522z ist typischerweise eine biegesteife Struktur, die konfiguriert ist, zum Teil, um eine der Dichtungen oder Dichtungselemente 540 zu halten.
  • Weiter Bezug nehmend auf 47 ist die obere Oberfläche 522u des Endstücks 522 im Allgemeinen umgeben von dem Bereich 522z. Aufwärts hervorstehend von der Oberfläche 522u, umfasst das Endstück 522 einen Strömungsvorsprung 522s. Das Dichtungselement 539 ist auf dem Strömungsvorsprung 522s montiert. Das Endstück 522 umfasst ferner optionale Halterungsflansche 522f, die sich für eine Festigkeit zwischen dem Umfangsabschnitt 522z und dem Vorsprung 522s ausdehnen. In 48 ist der gezeigte Querschnittsansicht gesehen durch zwei der Flansche 522f, so dass der Aussparungsbereich 522y in dem Endstück 522 nicht in der Figur sichtbar ist.
  • Wie angezeigt und Bezug nehmend auf 48 umfasst das erste Endstück 522 eine zentrale Öffnung 522a durch dieses, welche eine Gasstromöffnung durch eine Mitte des Endstücks 522 darstellt, typischerweise zentriert auf der Achse X. In der gezeigten beispielhaften Anordnung stellt die Öffnung 522a eine Gasstromeinlassöffnung für die Patrone 56 dar, da ein zu filternder Gasstrom in das Patroneninnere 521 durch die Öffnung 522a eintritt. Dieses ist typisch bei Anordnungen mit einem „von innen nach außen” verlaufenden Strom.
  • Weiter Bezug nehmend auf 48 ist das Gehäusedichtungselement 539 auf einem zentralen Vorsprung 522s montiert und in dem gezeigten Beispiel umfasst dieses einen O-Ring 539o. Auch wenn ein O-Ring typisch ist, sind Alternativen möglich, so wie an ihrer Position geformte Dichtungen.
  • Das Dichtungselement 540 umfasst einen Abschnitt der Dichtungsanordnung 538, welcher typischerweise vorgeformt und auf dem Endstück 522 angepasst sein wird, mit einem Abschnitt, der in einer Umfangsaussparung 522k ausgespart ist. Das gezeigte Element 538 umfasst zwei Dichtungselemente auf diesem: einen radial nach außen hervorstehenden Ring oder eine Rippe, welche das Dichtungselement 540 aufweist, das vorstehend beschrieben wurde; und einen oberen und nach außen gerichteten Dichtungsflansch 541. Der Dichtungsflansch 541 kann angesehen werden als ein Dichtungsflansch, der konfiguriert ist, um zumindest zum Teil in einer Richtung hervorzustehen, sich von dem Medium 520 entfernend in einer axialen Art und Weise, das heißt zumindest teilweise in der Richtung der Längsachse X. Der bestimmte gezeigte Flansch 541 erstreckt sich auch radial nach außen, sich von der zentralen Achse X entfernend, so wie es sich von dem Medium 520 und dem Endstück 522 entfernend ausdehnt. Der Flansch 541 kann gesehen werden als ein axialer Dichtungsflansch, da er im Allgemeinen in den relevanten Gehäuseabschnitt eingreifen wird, mit im Allgemeinen axial gerichteten Dichtungskräften.
  • Bezug nehmend auf die Querschnittsansicht der 39 und 40, definiert der gezeigte beispielhafte Dichtungsring 540 eine radial nach außen gerichtete Dichtung gegen einen oberen Abschnitt einer inneren Oberfläche der Gehäusebasis 514. Der Dichtungsflansch 541 ist konfiguriert, um – in dem Beispiel – axial wie eine Lippendichtung in den Umfangsflansch 550p auf dem zentralen Abschnitt 550 der Zugangsabdeckung 515 einzugreifen. Die Dichtung 541 wird einen Gasstrom in oder aus dem Aufbau 501 zwischen dem Abdeckungsaufbau 515 und der Basis 514 während des Gebrauchs verhindern. Die Dichtung 541 ist vorteilhaft, aber nicht in allen Anwendungen der hierin beschriebenen Techniken erforderlich, um zumindest einen gewissen Vorteil zu erzielen.
  • Der Dichtungsring 538 kann vorgeformt sein aus einem Kautschuk oder einem Kautschuk ähnlichen Material, so wie AEM (Ethylen-Acrylat wie Kautschuk, manchmal bezeichnet als AECM), und dann gedehnt werden, um über dem Endstück 522 eingepasst zu werden. In den 52 bis 54, wird der Dichtungsring 538 gezeigt, abgetrennt von einem Rest der Patrone 506. In 51 wird eine Seitenaufsicht gezeigt. In 52 wird eine Aufsicht gezeigt. In 53 wird eine Querschnittsansicht gezeigt, gesehen entlang einer Linie 53-53, 52.
  • Es ist zu beachten, dass der gezeigte, beispielhafte Dichtungsring 538 eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Öffnungen 538a aufweist (in dem gezeigten Beispiel vier). Diese Öffnungen 538a sind Montageöffnungen, die dimensioniert, angeordnet und beabstandet sind, um zu gestatten, dass Abschnitte des Endstücks 522 durch diese hervorstehen, wenn der Dichtungsring 538 auf einem Rest der Patrone 506 montiert ist. In 48 sind zwei solcher Vorsprünge 522m auf dem Endstück 522 zu sehen, indem sie durch zwei dieser Öffnungen 538a hervorstehen.
  • Von den perspektivischen Ansichten der 46 und 47 wird deutlich, dass das Endstück 522 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 522m umfasst, von diesem radial nach außen gerichtet. Ebenso wird deutlich, dass der Dichtungsring 538 konfiguriert ist, um zu gestatten, dass sich die Vorsprünge 522m durch diesen ausdehnen, in einem radial nach außen gerichteten Vorsprung. Bei einem Blick auf 41 wird deutlich, dass die Vorsprünge 522m in Aufnahmevorrichtungen 560 in einem oberen Abschnitt der Gehäusebasis 514 ineinander gesteckt eingerichtet sein werden.
  • Bei Betrachtung der 39 und 40 wird deutlich, dass wenn die Patrone 506 nicht vorhanden ist, die Vorsprünge 522m die Zugangsabdeckung 515 nicht veranlassen werden, ausreichend weit von der Gehäusebasis 514 beabstandet zu sein, damit eine feste Verriegelung erzielt wird, wenn der Ring 551 gedreht wird. Auf diese Weise funktioniert die Anordnung 501 analog zu der Anordnung 1, 1 bis 27.
  • Allgemeiner gesprochen und analog zu der Anordnung der 1 bis 27, umfasst die Anordnung der 37 bis 56 eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung (oder Zugangsabdeckung/Gehäusebasis)-Distanzstück (oder vertikales Distanzstück)-Anordnung auf der Patrone 506. Die beispielhafte Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstück-Anordnung weist einen Abschnitt der Patrone 506 auf (in dem gezeigten Beispiel weist sie Abschnitte von Distanzstücken oder Vorsprüngen 522m auf, ohne ein darauf eingerichtetes Dichtungsmaterial), das positioniert wird zwischen Abschnitten der Gehäusebasis 514 und der Zugangsabdeckung 515, wenn die Patrone 506 korrekt eingebaut ist. Die Beabstandung, verursacht durch die Distanzstück-Anordnung, stellt sicher, dass der Befestigungsring 551 nicht lose ist, wenn er gedreht wird, das heißt er wird eine angemessene befestigende Wirkung aufweisen. Wenn die Distanzstück-Anordnung nicht vorhanden ist, zum Beispiel aufgrund der Abwesendheit der Patrone 506 von der Anordnung 501, wird der Befestigungsring 541 einen losen Zustand aufweisen, das heißt er wird nicht fest mit der Gehäusebasis 514 ineinander greifen.
  • In dem gezeigten Beispiel weist die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstück-Anordnung eine Vorsprunganordnung auf (das heißt den Vorsprung 522m), ausgerichtet, um von einer Position radial nach außen hervorzustehen, die in einer Richtung einer Ausdehnung der zentralen Achse X angeordnet ist, zwischen dem ersten Gehäusedichtungselement 539 und dem zweiten Gehäusedichtungselement 540. Auch steht die Vorsprunganordnung der Distanzstückanordnung, die in dem gezeigten Beispiel die Elemente 522m aufweist, zu einer Position hervor, von einem Höchstwert eines radialen, nach außen gerichteten Ausmaßes von einem Vorsprung oder einer Ausdehnung radial nach außen, von der zentralen Achse X des zweiten Gehäusedichtungselements 540; und in dem gezeigten Beispiel in einem Höchstwert einer radialen, nach außen gerichteten Ausdehnung von der zentralen Achse X des ersten Gehäusedichtungselements 539.
  • Nun soll auf 51 Bezug genommen werden, einer Aufsicht auf die Patrone 506. Hier können Vorsprünge 522m gesehen werden, die sich radial nach außen ausdehnen von einem Umfang des Endstücks 522. Auch sind Rippen 571 innerhalb einer Halterung 570 zu sehen. Es ist zu beachten, dass Rippen 571x und 571y angrenzend aneinander positioniert sind und beim Gebrauch eine Dreh-Indexierung mit einem Abschnitt der Zugangsabdeckung 515 erzeugen. In diesem Zusammenhang soll auf die Abbildung von 55 Bezug genommen werden, welche eine isometrische Unterseitenansicht der Endabdeckung oder des Endabdeckungsaufbaus 515 zeigt. Der zentrale Vorsprung 565 ist zu sehen, indem er eine Mehrzahl von Schlitzen oder Aufnahmevorrichtungen 566 in diesem aufweist. Der Vorsprung 565 ist ausreichend lang, so dass er nicht vollständig in die zentrale Öffnung 522a, 51, abgesenkt werden kann, solange sich die Drehausrichtung zwischen der Zugangsabdeckung 515 und der Patrone 500 so darstellt, dass das Paar von Rippen 571x, 571y mit dem weiteren Schlitz 566x ineinander greifen. Das heißt, dass sobald die Patrone 506 in dem Gehäuse 514 platziert ist, die Zugangsabdeckung 515 nur dann korrekt positioniert werden kann, wenn der Vorsprung 565 in der ausgewählten Drehausrichtung relativ zu der Patrone 506 eingerichtet ist; dasselbe gilt für einen Rest des zentralen Abschnitts 550.
  • Allgemein ausgedrückt umfasst der Aufbau 501 eine Zugangsabdeckung/Filterpatrone-(oder Filterpatrone/Zugangsabdeckung)Drehindexierungs- oder Ausrichtungsanordnung. Die Drehindexierungs-(oder Ausrichtungs-)Anordnung ist eine Anordnung, die dafür sorgt, dass die Zugangsabdeckung 515 nur dann eingebaut werden kann, wenn eine ausgewählte Drehausrichtung in Bezug auf die Patrone 506 ausgeführt wurde. Bei dem gezeigten beispielhaften Aufbau 501 gestattet diese Drehausrichtungsanordnung nur eine ausgewählte Drehausrichtung zwischen der Zugangsabdeckung 515 und der Patrone 506 während des korrekten Einbaus. Diese eine ausgewählte Drehanordnung ist gegeben, wenn das Paar angrenzender Rippen 571x, 571y innerhalb des weiteren Schlitzes 566x aufgenommen werden. Jedoch, allgemeiner gesprochen, kann sie als eine Vorsprung/Aufnahmevorrichtung-Anordnung angesehen werden, für eine Interaktion zwischen der Patrone 506 und der Zugangsabdeckung 515, die indexiert ist, nur um in einer ausgewählten Ausrichtung korrekt ineinander zu greifen; in dem gezeigten Beispiel ist das nur eine radiale Ausrichtung, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Erneut Bezug nehmend auf die 43 bis 45, bei der bestimmten gezeigten Anordnung 501 und insbesondere der Patrone 506, ist das erste Dichtungselement 539 nicht orthogonal zu der zentralen Achse X eingerichtet. In der Tat definiert bei dem gezeigten Beispiel das Dichtungselement 539 eine Dichtungsebene, wobei die Ebene sich nicht orthogonal zu der zentralen Achse X ausdehnt. In einer typischen Anordnung definiert die Dichtung 539 eine Dichtungsebene, die sich in einem spitzen Winkel Z (44) ausdehnt, mit einer Ebene, die orthogonal zu der zentralen Achse X eingerichtet ist, von zumindest 1°, gewöhnlich nicht mehr als 30°, häufig innerhalb des Bereichs von 2° bis 20°, inklusive.
  • Nun Bezug nehmend auf 39, ist die Dichtung oder das Dichtungselement 539 in dem gezeigten Beispiel so konfiguriert, um eine radiale Dichtung gegenüber dem Dichtungsflansch 580 auf dem zentralen Element 550 der Zugangsabdeckung 515 zu bilden. Wie angezeigt, ist das bestimmte Dichtungselement 539 ein O-Ring und ist konfiguriert, um eine nach außen gerichtete Dichtung zu bilden, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Der Dichtungsflansch 580 ist gezeigt in 55. Die innere Oberfläche des Flansches 580, welche die Dichtungsoberfläche mit dem ersten Dichtungselement 539 der Patrone 506 bildet, kann so konfiguriert sein, um nur in einer einzigen Drehausrichtung korrekt mit dem Dichtungselement 539 ineinander zu greifen, da die Anordnung die vorstehend beschriebene Drehausrichtungsanordnung zwischen der Zugangsabdeckung 515 und der Filterpatrone 506 umfasst.
  • Weiter Bezug nehmend auf 55 umfassen vorstehend genannte Merkmale den zentralen Abschnitt 550 und den Umfangsbefestigungsring 551, welche zusammengefügt sind, um den Aufbau 515 zu bilden, sowie Verriegelungsvorsprünge 551p mit radialen, inneren Vorsprüngen 551r auf diesen. Die Vorsprünge 551r können gesehen werden, indem sie eine Sperre oder eine ähnliche Konfiguration aufweisen, um eine Verriegelungsinteraktion mit den Vorsprüngen 514s, 41, zu vereinfachen. Auch können die Vorsprünge 551z, 55, genutzt werden, um eine Interaktion zu vereinfachen, welche nicht ohne weiteres, durch den Eingriff mit den Merkmalen in der Gehäusebasis, eine Trennung herbeiführen wird.
  • Nun soll auf 49 Bezug genommen werden, einer Unteransicht der Patrone 506. Das gezeigte untere Endstück 523 weist einen äußeren Umfang 523p auf, definiert durch beabstandete Vorsprünge 590. Es ist zu beachten, dass einer der Vorsprünge 591 kürzer ist in der radialen, nach außen gerichteten Ausdehnung, als eine Mehrzahl (und in dem Beispiel alle) der anderen Vorsprünge. Dieses hilft dabei, für eine bevorzugte radiale Ausrichtung oder Indexierung zwischen der Patrone 506 und der Gehäusebasis 514 zu sorgen, was im Teil durch Bezug auf 56 verständlich wird.
  • Bezug nehmend auf 56 umfasst die Gehäusebasis 514 einen inneren Flanschring oder eine -wand 532, welche den Boden 514b umgibt und von diesem aufwärts hervorsteht. Rippen 593 sind entlang eines Inneren der Wand 532 vorgesehen. Im Allgemeinen würden sich alle Vorsprünge 590, 49, mit den Rippen 593 gegenseitig beeinträchtigen, wodurch das vollständige Absenken der Patrone 506 in die Basis 514 verhindert wird, mit Ausnahme eines radial kürzeren Vorsprungs 591. Folglich, solange die Patrone 506 nicht gedreht wird, damit sich ein kürzerer Vorsprung 591 mit den Rippen 593 ausrichtet, kann die Patrone 506 nicht vollständig in die Gehäusebasis 514 abgesenkt werden. Das heißt, dass in dem gezeigten Beispiel die Patrone 506 nur in einer einzigen ausgewählten Drehausrichtung in der Gehäusebasis 514 eingebaut werden kann. Natürlich könnte mehr als ein Vorsprung als kurzer Vorsprung ausgebildet sein, um eine alternative Anzahl von Drehausrichtungen zu gestatten.
  • Allgemein gesprochen umfasst dann die Anordnung von den 37 bis 56 eine Gehäusebasis/Filterpatrone (oder Filterpatrone/Gehäusebasis)-Drehausrichtungs-(-indexierungs-)Anordnung. Die Drehausrichtungs-(-indexierungs-)Anordnung ist so konfiguriert, dass die Patrone 506 vollständig in die Gehäusebasis abgesenkt werden kann, wenn (eine) festgelegte Drehausrichtung(en) ausgewählt ist/sind. Diese Drehausrichtungsanordnung wird im Allgemeinen durch das zweite Endstück 523 bereitgestellt, welches einen äußeren Umfang aufweist, der nicht kreisförmig gebildet ist und der eine Größe und Form aufweist, die nur in (einer) ausgewählten Drehausrichtung(en) vollständig in die Gehäusebasis 514 eingeführt werden kann. In dem gezeigten Beispiel ist der äußere Umfang des unteren Endstücks 523 so konfiguriert, dass nur eine Ausrichtung vorgesehen ist. Folglich kann die Patrone 506 nur vollständig abgesenkt werden, wenn eine Vermeidung einer Beeinträchtigung mit den Rippen 593 bereitgestellt wird, in dem gezeigten Beispiel durch einen kürzeren Vorsprung 591.
  • In dem gezeigten Beispiel wird eine Drehausrichtung zwischen der Zugangsabdeckung und der Gehäusebasis durch zwei generelle Merkmale bereitgestellt. Das erste ist die Umfangsbeeinträchtigung, die in dem vorstehenden Absatz beschrieben wurde. Das zweite ist dasjenige, dass die Vorsprünge 522m nur in die Aussparungen 560, 41, eingreifen können, um die Patrone vollständig abzusenken, wenn die Patrone 500 korrekt durch Drehung ausgerichtet ist (in diesem Fall in einer der vier Drehausrichtungen). Die bestimmte gezeigte Gehäusebasis/Filterpatrone-Drehausrichtungsanordnung gestattet dann nur eine einzige Drehausrichtung bei dem vollständigen Einbau der Patrone 506 in die Gehäusebasis 514. Natürlich kann in alternativen Anwendungen, mit vielen der hierin beschriebenen Techniken, die Drehausrichtung so konfiguriert sein, um mehr als eine Drehausrichtung zu gestatten.
  • In allgemeinen Charakterisierungen ist die Drehausrichtungsanordnung zwischen der Gehäusebasis und der Filterpatrone dann eine Vorsprung-/Aufnahmevorrichtung-Anordnung die nur dann korrekt ineinander greift, um eine vollständige Installation der Patrone 506 zu gestatten, wenn eine oder mehrere korrekte, ausgewählte Drehausrichtungen zwischen den zwei Bauteilen erzielt werden.
  • Nun soll Bezug genommen werden auf 50, einer Querschnittsansicht der Patrone 506, im Allgemeinen analog zu 48. In 50 sind beispielhafte Abmessungen von einem beispielhaften Aufbau gezeigt, für ein generelles Verständnis der Gesetzmäßigkeiten. Natürlich können die Gesetzmäßigkeiten angewendet werden in einer Vielzahl von alternativen Aufbauten, mit unterschiedlichen Größen. In 50 lauten die beispielhaft angezeigten Abmessungen wie folgt: ZA = 104,3 mm, ZB = 71 mm, ZC = 39,6 mm, ZD = 126,8 mm, ZE = 112,2 mm, ZF = 141,6 mm und ZG = 74,2 mm.
  • Es ist zu beachten, dass in dem hierin gezeigten Beispiel das Dichtungselement 539, das Dichtungselement 540 und das Dichtungselement 541 jeweils im Allgemeinen ein kreisförmiges Muster aufweisen. Alternativen für eine oder mehrere der Dichtungen sind möglich. Zum Beispiel könnte eine oder mehrere dieser Dichtungen im Allgemeinen ein elliptisches Muster bilden. Es könnte insbesondere bequem sein, für die Dichtung 540, welche mit der Gehäusebasis in einer radialen Art und Weise ineinander greift, eine nicht kreisförmige Dichtung zu bilden, wenn der Gehäuseabschnitt an dieser Stelle nicht kreisförmig ist.
  • Es ist auch zu beachten, dass die Dichtungselemente 539, 540 und 541 konfiguriert werden können, um einen „ebenen” Zustand aufzuweisen, das heißt eine Ausdehnungsebene zu definieren. Während dieses typisch ist, ist es nicht in allen Anwendungen der hierin beschriebenen Gesetzmäßigkeiten ausdrücklich erforderlich.
  • IX. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden Filtersysteme einer Kurbelgehäuseentlüftung, Komponenten, Merkmale und Verfahren der Montage und der Nutzung vorgestellt. Es besteht keine besondere Notwendigkeit, dass alle in einem Beispiel beschriebenen Merkmale in einem gegebenen System eingeschlossen sein müssen, damit dieses System einen Vorteil gemäß der vorliegenden Offenbarung erzielt. Ausführungsformen können entwickelt werden, in denen nur eine Auswahl der Vorzüge erzielt wird, ohne alle die hierin beschriebenen Möglichkeiten zu erzielen.
  • Die vorliegende Offenbarung kann verwendet werden, indem sie eine Anzahl von vorteilhaften Merkmalen und Besonderheiten für Filteranordnungen einer Kurbelgehäuseentlüftung bereitstellt. Zwei der gezeigten Arten von Merkmalen, die selektiv angewendet werden können, um einen bestimmten Vorteil zu erzielen, umfassen eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung, vorgesehen auf der Filterpatrone, und eine vorteilhafte Gehäusedichtungsanordnung, vorgesehen auf einer Filterpatrone. Diese Merkmale können zusammen implementiert werden, um einen Vorteil bereitzustellen. Jedoch gibt es keine besondere Erfordernis, dass beide Merkmale in derselben Patrone implementiert werden, um einen Vorteil zu erzielen. Allgemein gesprochen, wenn beide Merkmale (Distanzstückanordnung und Dichtungsanordnung) in derselben Patrone angewendet werden, kann im Gebrauch eine bestimmte vorteilhafte Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung zum Einbau in einem Gehäuse bereitgestellt werden.
  • Die Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung weist im Allgemeinen eine Ausdehnung eines Filtermediums auf, welches ein offenes Filterinneres umgibt und definiert, und eine zentrale (längs-) Achse des Mediums, die sich zwischen den ersten und zweiten Enden ausdehnt. Das Filtermedium kann einen zylindrischen Zustand aufweisen, aber alternative Formen sind möglich. Das Medium kann einen gewundenen Zustand aufweisen, aber alternative Konfiguration sind möglich.
  • Die Patrone umfasst ein erstes Endstück, angrenzend an ein erstes Ende von dem Medium. Typischerweise ist das erste Endstück positioniert, indem das erste Ende des Mediums an das erste Endstück anstößt, wobei das erste Endstück sich vollständig über das erste Ende des Mediums ausdehnt.
  • Die Patrone kann ein zweites Endstück an einem, dem ersten Endstück gegenüberliegenden Ende des Mediums umfassen. Das zweite Endstück kann konfiguriert sein mit Abschnitten, die sich vollständig über das zweite Ende des Mediums erstrecken, aber Alternativen sind möglich, um einen bevorzugten abwärts gerichteten Ablauf von dem Medium während des Gebrauchs bereitzustellen.
  • Wenn die bevorzugte, gezeigte Gehäusedichtungsanordnung verwendet wird, umfasst die erste Gehäusedichtungsanordnung ein erstes Gehäusedichtungselement, typischerweise positioniert an einer gegenüberliegenden Seite des ersten Endstücks von dem ersten Ende des Filtermediums. Das erste Gehäusedichtungselement kann charakterisiert werden, indem es ein größtes erstes Dichtungsumfangs-Quermaß von D 1 aufweist. Dieses Umfangs-Querschnittsmaß kann ein Durchmesser sein oder es kann ein größtes Quermaß des Dichtungselements sein, zum Beispiel hervorstehend in eine Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse X. Typischerweise wird es eine größte Querschnittsdimension von einem Vorsprung auf dem Dichtungselement in eine Ebene sein, orthogonal zu der zentralen Achse X, wenn das Dichtungselement selbst nicht in einer Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse X eingerichtet ist.
  • Eine zweite Gehäusedichtungsanordnung wird vorgestellt, welche ein zweites Gehäusedichtungselement umfasst. Die zweite Gehäusedichtungsanordnung ist positioniert auf einem ersten Endstück. Das zweite Gehäusedichtungselement ist im Allgemeinen so positioniert, um einen größten zweiten Dichtungsumfangsquerschnitt von D 2 aufzuweisen. D 1 ist in einigen beispielhaften Anwendungen kleiner als D 2.
  • Typischerweise ist das zweite Gehäusedichtungselement in einer Richtung der Ausdehnung der zentralen Achse beabstandet (das heißt im Gebrauch axial oder vertikal beabstandet) von dem ersten Dichtungselement. Typischerweise ist das erste Dichtungselement weiter beabstandet (axial der vertikal) von dem Medium, als das zweite Dichtungselement.
  • Die Filterpatrone kann sowohl die vorteilhafte Dichtungsanordnung als auch eine vorteilhafte Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung umfassen. Typischerweise weist die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine Vorsprunganordnung auf, die ausgerichtet ist, um von einer Position radial nach außen hervorzustehen, die in einer Richtung der Ausdehnung einer zentralen Achse eingerichtet ist, zwischen dem ersten Gehäusedichtungselement und dem zweiten Gehäusedichtungselement. Die typische Vorsprunganordnung der Distanzstückanordnung steht zu einer Position hervor, radial nach außen von einer maximalen radialen, nach außen gerichteten, sich von der zentralen Achse X entfernenden Ausdehnung des zweiten Gehäusedichtungselements. Typischerweise ist die vertikale Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung auch ausgerichtet, um radial weiter nach außen von der Achse X hervorzustehen, als jeder Abschnitt des ersten Gehäusedichtungselements.
  • Die Vorsprunganordnung der Basis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung kann einen oder mehrere beabstandete Vorsprünge aufweisen und weist typischerweise eine Mehrzahl von beabstandeten Vorsprüngen auf. Typische Beispiele beinhalten drei bis sechs, inklusive, Distanzstück-Vorsprünge, auch wenn Alternativen möglich sind. Die bestimmte, gezeigte Patrone in den Ausführungsformen der 1 bis 7 und der 37 bis 56 weist jeweils vier solcher Vorsprünge auf.
  • Typischerweise definiert die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung auf der Filterpatrone eine vertikale Distanzstückdimension von zumindest 0,5 mm, typischerweise zumindest 1 mm, gewöhnlich zumindest 2 mm und häufig mehr. Es ist im Allgemeinen erforderlich, dass das Maß der vorgesehenen vertikalen Beabstandung ausreichend groß ist, um sicherzustellen, dass sobald die Patrone eingebaut ist, die Zugangsabdeckung fest an der Gehäusebasis gesichert werden kann, und so groß ist, dass sofern die Patrone nicht eingebaut ist, die Zugangsabdeckung nicht fest an der Gehäusebasis gesichert werden kann.
  • Die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung kann eine Vorsprunganordnung aufweisen, die integral mit dem ersten Endstück gebildet ist. Alternativen sind möglich.
  • In einer beispielhaften Anordnung, gezeigt in Verbindung mit den 37 bis 56, ist ein drittes Gehäusedichtungselement konfiguriert, um beim Einbau mit dem Gehäuse eine lösbare Dichtung zu bilden, an einer Position, in der Richtung der Ausdehnung der zentralen Achse X zwischen dem ersten Gehäusedichtungselement und dem zweiten Gehäusedichtungselement. In einem gezeigten Beispiel weist das dritte Gehäusedichtungselement einen integralen Abschnitt einer (zweiten) Gehäusedichtungsanordnung auf, zusammen mit dem zweiten Gehäuseelement.
  • In einem gezeigten Beispiel, in 40, ist das dritte Gehäusedichtungselement konfiguriert als ein flexibler Flansch, und so ausgerichtet, dass es sich zumindest teilweise axial von dem Medium entfernt, um beim Gebrauch in axialer Überlappung gegen einen Dichtungsabschnitt (in dem Beispiel einen Flanschabschnitt) einer Zugangsabdeckung aufwärts gepresst zu werden. In einem gezeigten Beispiel sind flexible Flansche auch konfiguriert, um sich radial auszudehnen, sich von der zentralen Achse der Patrone X entfernend, in einer schräg verlaufenden Art und Weise.
  • In ausgewählten, gezeigten beispielhaften Anordnungen ist das zweite Gehäusedichtungselement konfiguriert, um beim Gebrauch eine radial nach außen gerichtete Dichtung zu bilden, mit einem umgebenden Abschnitt einer Gehäusebasis. In dem Beispiel der 1 bis 27 ist das zweite Gehäusedichtungselement ein O-Ring. In dem Beispiel der 37 bis 56 ist das zweite Gehäusedichtungselement ein Dichtlippen-Flansch 540.
  • In der beispielhaften Anordnung der 1 bis 27 und 37 bis 56 sind die ersten und zweiten vertikal beabstandeten Gehäusedichtungselemente getrennt voneinander eingerichtet und weisen keine integralen Abschnitte einer durchgehend geformten Konstruktion auf. Alternativen sind möglich.
  • Typischerweise sind die ersten und zweiten vertikal beabstandeten Dichtungselemente vertikal beabstandet in einem Maß von zumindest 0,5 mm, häufig zumindest 1 mm, typischerweise zumindest 2 mm und nicht mehr als 50 mm, zum Beispiel zumindest 5 mm und nicht mehr als 40 mm und häufig zumindest 8 mm und nicht mehr als 30 mm. In typischen Beispielen weist diese Beabstandung ein Maß innerhalb des Bereichs von 8 bis 30 mm, inklusive, auf.
  • In beispielhaften Anordnungen, so wie solche, die in den 1 bis 27 und 37 bis 56 gezeigt sind, ist das zweite Gehäusedichtungselement definiert durch (oder definiert) eine Dichtungsebene, orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone. Ferner, in dem Beispiel der 1 bis 27 und 37 bis 56, ist das erste Gehäusedichtungselement definiert als nicht orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone. In diesen Beispielen definiert das erste Gehäusedichtungselement eine ebene Dichtung, in einer Dichtungsebene, nicht orthogonal zu dieser zentralen Achse der Patrone. Wenn die erste Gehäusedichtung in einer Dichtungsebene definiert wird, aber diese Ebene nicht orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone verläuft, ist die Ebene typischerweise ausgerichtet in einem spitzen Winkel innerhalb eines Bereichs von 1° bis 30°, inklusive, relativ zu einer Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone, typischerweise in einem spitzen Winkel innerhalb des Bereichs von 2° bis 20°, inklusive.
  • In bestimmten gezeigten beispielhaften Anordnungen, ist D 2 zumindest 10 mm größer als D 1, typischerweise zumindest 20 mm größer als D 1. Allgemeiner ausgedrückt ist D 2 häufig zumindest 0,5 mm größer als D 1, typischerweise zumindest 1 mm größer und gewöhnlich nicht mehr als 50 mm größer. Typischerweise weist das erste Gehäusedichtungselement einen kleineren äußeren Umfang auf, als eine größte Querschnittsdimension des Mediums, auch wenn Alternativen möglich sind. In gezeigten Beispielen weist die zweite Gehäusedichtung einen größeren äußeren Umfang auf als eine größte Querschnittsdimension des Mediums, auch wenn Alternativen möglich sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung vorgestellt, die erste und zweite Endstücke umfasst, und eine Ausdehnung des Mediums ist positioniert zwischen den ersten und zweiten Endstücken. In gezeigten Beispielen umgibt und definiert die Ausdehnung des Filtermediums ein offenes Inneres. Eine Gehäusedichtungsanordnung ist auf dem ersten Endstück positioniert. Die Gehäusedichtungsanordnung umfasst erste und zweite vertikal (axial) beabstandete Gehäusedichtungen oder Dichtungselemente. Das erste Endstück ist typischerweise ein offenes Endstück, das eine durch diese verlaufende zentrale Gasstromöffnung aufweist, in Verbindung mit dem offenen Filterinneren.
  • Die ersten und zweiten vertikal (axial) beabstandeten Gehäusedichtungen oder Dichtungselemente können Abschnitte eines einzelnen, integral geformtes Dichtungsmaterials sein, oder sie können separat montierte oder geformte Elemente darstellen. In einem typischen beispielhaften Aufbau sind sie separat gebildet und weisen jeweils einen O-Ring auf, jedoch sind Alternativen möglich. Solange es nicht ausdrücklich formuliert ist, dass die ersten und zweiten Gehäusedichtungen oder Dichtungselemente separat voneinander eingerichtet sind, oder jeweils einen O-Ring aufweisen, oder eine ähnliche Bezeichnung gebraucht wird, soll damit nicht angezeigt werden, ob sie Elemente eines einzelnen geformten Elements darstellen und integral miteinander gebildet sind, oder ob sie separat geformte Elemente darstellen.
  • Auch wenn Alternativen möglich sind, weist in typischen gezeigten Anordnungen das zweite Ende keine in diesem gebildete zentrale Öffnung auf, in direkter Verbindung mit dem offenen Filterinneren, das heißt es weist in Bezug auf seine Mitte einen geschlossen Zustand auf. Das zweite Endstück kann vorzugsweise eine das Medium axial überlappende Ablaufanordnung durch dieses aufweisen.
  • Eine Auswahl von beispielhaften Anordnungen mit vertikal beabstandeten Dichtungselementen auf dem ersten Endstück wird beschrieben. In einigen Anordnungen sind die vertikal beabstandeten Dichtungen oder Dichtungselemente radiale Dichtungen oder Dichtungselemente. In einer Anordnung sind die vertikal beabstandeten Dichtungen oder Dichtungselemente axiale Dichtungen oder Dichtungselemente. Eine Auswahl an radialen Dichtungen wird beschrieben. Es werden Beispiele gezeigt, die radiale Dichtungen zeigen, welche radial nach außen gerichtete Dichtungselemente darstellen, auch wenn Alternativen angezeigt sind, wenn möglich. In bestimmten gezeigten Beispielanordnungen sind die radialen Dichtungen geformt aus O-Ringen, auch wenn Alternativen ebenso charakterisiert werden.
  • Die radialen Dichtungen können einen ebenen Zustand aufweisen und können positioniert sein in einer Dichtungsebene, orthogonal zu einer zentralen Achse der Patrone. Alternativen werden beschrieben, einschließlich zumindest einer, in welcher eine der Dichtungen nicht orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone eingerichtet ist.
  • Eine Auswahl von bestimmten Dichtungsanordnungen und Dichtungsverhältnissen wird gezeigt und beschrieben, und eine Auswahl an vertikalen Beabstandungen wird charakterisiert und beschrieben.
  • Auch werden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung Filterpatronen gezeigt und beschrieben, welche eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung auf diesen umfassen. Solche Patronen sind typischerweise konfiguriert zur Verwendung in einem Gehäuse, welches eine Gehäusebasis und eine Zugangsabdeckung aufweist. In typischen Anwendungen ist die Zugangsabdeckung mit einer Drehverriegelung an der Gehäusebasis gesichert, auch wenn Alternativen in einigen Fällen möglich sind. Die verschiedenen beschriebenen Drehverriegelungsanordnungen umfassen nicht mit Gewinde versehende Verriegelungsanordnungen und mit Gewinde versehene Verriegelungsanordnungen.
  • Die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung auf der Patrone stellt sicher, dass wenn die Patrone nicht in dem Gehäuse positioniert ist, die Zugangsabdeckung nicht fest auf der Gehäusebasis zu befestigen sein wird, was einen Hinweis bereitstellt, dass keine korrekte Patrone eingebaut ist. Im Allgemeinen beinhaltet die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine biegesteife Struktur, die sicherstellt, dass die Beabstandung vorhanden ist, wenn die Patrone eingebaut ist. In einigen Beispielen weist die biegesteife Struktur eine Vorsprunganordnung auf, die sich zu einem Punkt ausdehnt, von irgendeiner Dichtung in der Patrone nach außen, und welche hervorsteht zu einem Punkt zwischen den Gehäusekomponenten während der Installation. In einem beschriebenen Beispiel jedoch weist die Distanzstückanordnung eine biegesteife Ausdehnung auf (positioniert zwischen zwei axialen Dichtungen), die nicht zu einem Punkt hervorsteht, von den Dichtungen oder Dichtungselementen radial nach außen hin.
  • Typischerweise sieht die vertikale Distanzstückanordnung eine Beabstandungsdimension auf von zumindest 0,5 mm, gewöhnlich zumindest 1 mm und häufig 2 mm (manchmal zumindest 3 mm) oder mehr, zum Beispiel 3 bis 40 mm, inklusive. Im Allgemeinen stellt das erforderliche Maß ein Maß dar, welches, wenn es nicht vorhanden ist, sicherstellt, dass die Zugangsabdeckung nicht fest montiert werden kann oder nicht als fest auf dem Gehäuse montiert zu sein erscheint. Mit einer Drehverriegelungsanordnung ist im Allgemeinen ein Maß an Beabstandung ausreichend, bei dem der Befestigungsring (oder die Zugangsabdeckung) einen losen Zustand aufweist und nicht befestigt werden kann, oder wenn ein Versuch unternommen wird, diesen zu befestigen, dieser eine lose Position einnehmen wird.
  • Auch in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung werden Filteraufbauten einer Kurbelgehäuseentlüftung vorgestellt. Die Aufbauten umfassen im Allgemeinen ein Gehäuse, welches eine Gastrom-Einlassanordnung, eine Gasstrom-Auslassanordnung und eine Ablaufauslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit aufweist. Ein beispielhaftes Gehäuse ist abgebildet, welches auch eine optionalen Ablaufauslassanordnung für kondensiertes Wasser umfasst, abgetrennt von der Ablaufauslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit. Das Gehäuse umfasst im Allgemeinen eine Patrone in Übereinstimmung mit hierin bereitgestellten Charakterisierungen, die betriebsbereit in dem Gehäuse positioniert ist. Mit dem Begriff „betriebsbereit positioniert” ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass die Patrone für eine angemessene Verwendung innerhalb der Anordnung positioniert ist. Typischerweise weist das Gehäuse eine Gehäusebasis auf, mit einer darauf eingerichteten Zugangsabdeckungsanordnung. Die Zugangsabdeckungsanordnung (oder Wartungsabdeckung) einiger Beispiele weist einen zentralen biegesteifen Abdeckungsabschnitt und einen Umfangsbefestigungsring auf. Der Umfangsbefestigungsring weist im Allgemeinen einen relativ zu dem zentralen Abdeckungsabschnitt drehbaren Zustand auf und gewährleistet die Montage in dem Abdeckungsaufbau auf der Gehäusebasis. Befestigungsringe mit einer durch Gewinde erzeugten Eingriffeinwirkung für eine Gehäusebasis werden beschrieben, wie auch Befestigungsringe, die eine nicht mit Gewinde ausgestattete Dreheingriffanordnung verwenden.
  • In einer hierin gezeigten, beispielhaften Ausführungsform weist die gesamte Zugangsabdeckung relativ zu der Gehäusebasis durch eine Drehverriegelung einen drehbaren Zustand auf. Ähnlich jedoch, wenn die Patrone nicht korrekt platziert ist, wird die Zugangsabdeckung einen losen Zustand aufweisen, wenn sie gedreht wird.
  • Eine Auswahl an Gehäusemerkmalen wird charakterisiert, um bevorzugte Patronenmerkmale unterzubringen.
  • Es ist zu beachten, dass strukturelle Abweichungen von den beschriebenen, spezifischen beispielhaften Anordnungen möglich sind, in Übereinstimmung mit vielen der Gesetzmäßigkeiten der vorliegenden Offenbarung. Ferner besteht keine Notwendigkeit, dass ein Aufbau, ein Gehäuse, ein Merkmal, eine Komponente oder ein Verfahren alle die hierin charakterisierten Merkmale umfassen muss, um einen Vorteil in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung zu erzielen.

Claims (87)

  1. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung für den entfernbaren Einbau in einem Gehäuse, während des Gebrauchs; wobei die Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung Folgendes umfasst: (a) eine Ausdehnung eines Filtermittels, welches ein offenes Filterinneres und eine zentrale Längsachse umgibt und definiert; wobei (i) die Ausdehnung eines Filtermediums erste und zweite Enden definiert; (b) ein erstes, während des Gebrauchs oberes Endstück, angrenzend an das erste Ende des Filtermediums; (c) ein erstes Gehäusedichtungselement, positioniert auf dem ersten Endstück; und (d) ein zweites Gehäusedichtungselement, positioniert auf dem ersten Endstück; wobei (i) das zweite Gehäusedichtungselement in einer Richtung der Ausdehnung der zentralen Achse von dem ersten Gehäusedichtungselement beabstandet eingerichtet ist.
  2. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 1, folgendes umfassend: (a) eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung, eine Vorsprunganordnung umfassend, welche ausgerichtet ist, um radial von einem Punkt nach außen hervorzustehen, welcher in einer Richtung der Ausdehnung der zentralen Achse zwischen dem ersten Gehäusedichtungselement und dem zweiten Gehäusedichtungselement positioniert ist; wobei (i) die Vorsprunganordnung der Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung zu einem Punkt hervorsteht, radial nach außen von einer maximalen, radial nach außen gerichteten Ausdehnung, von zumindest einem von dem ersten Gehäusedichtungselement und zweiten Gehäusedichtungselement.
  3. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei: (a) die Vorsprunganordnung der Distanzstückanordnung zu einem Punkt hervorsteht, radial nach außen von einer maximalen, radial nach außen gerichteten Ausdehnung von jedem von dem ersten Gehäusedichtungselement und zweiten Gehäusedichtungselement.
  4. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 2 und 3, wobei: (a) die Vorsprunganordnung der Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine Mehrzahl von beabstandeten Vorsprüngen umfasst.
  5. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei: (a) die Vorsprunganordnung der Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung 3 bis 6, inklusive, beabstandete Vorsprünge umfasst.
  6. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei: (a) die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine vertikale Distanzstückdimension von zumindest 0,5 mm aufweist.
  7. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei: (a) die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine vertikale Distanzstückdimension von zumindest 1 mm aufweist.
  8. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei: (a) die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine vertikale Distanzstückdimension von zumindest 2 mm aufweist.
  9. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei: (a) die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine Vorsprunganordnung umfasst, integral mit dem ersten Endstück.
  10. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, Folgendes umfassend: (a) ein drittes Gehäusedichtungselement, konfiguriert, um während des Einbaus mit einem Gehäuse eine Dichtung zu formen, an einem Punkt, positioniert in einer Richtung der Ausdehnung der zentralen Achse, zwischen dem ersten Gehäusedichtungselement und dem zweiten Gehäusedichtungselement.
  11. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: (a) die Filterpatrone eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung in Übereinstimmung mit Anspruch 2 umfasst; und (b) die Vorsprunganordnung der Distanzstückanordnung hervorsteht zu einem Punkt, der radial nach außen von einer maximalen radial nach außen gerichteten Verlängerung des dritten Gehäusedichtungselements eingerichtet ist.
  12. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 10 und 11, wobei: (a) das dritte Gehäusedichtungselement einen integralen Abschnitt einer Gehäusedichtungsanordnung aufweist, die das zweite Dichtungselement umfasst.
  13. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei: (a) das dritte Gehäusedichtungselement konfiguriert ist als ein flexibler Flansch, zumindest teilweise sich von dem Filtermedium entfernend ausgerichtet, um während des Gebrauchs aufwärts und axial gegen einen Abschnitt der Zugangsabdeckung gepresst zu werden.
  14. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 13, wobei: (a) das dritte Gehäusedichtungselement eine Flansch-Lippendichtung aufweist.
  15. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei: (a) das erste Gehäusedichtungselement an einer gegenüberliegenden Seite des ersten Endstücks von dem ersten Ende des Filtermediums positioniert ist.
  16. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei: (a) das erste Gehäusedichtungselement eine größte erste Dichtungsumfangs-Querschnittsdimension von D1 aufweist; und (b) das zweite Gehäusedichtungselement eine größte zweite Dichtungsumfangs-Querschnittsdimension von D2 aufweist; (i) wobei D1 < D2.
  17. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 16, wobei: (a) D2 zumindest 0,5 mm größer als D1 ist.
  18. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 16 und 17, wobei: (a) D2 zumindest 1 mm größer als D1 ist.
  19. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 16 und 17, wobei: (a) D2 zumindest 10 mm größer als D1 ist.
  20. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei: (a) das zweite Gehäusedichtungselement konfiguriert ist, um während des Gebrauchs mit einem Umgebungsabschnitt einer Gehäusebasis eine radial nach außen gerichtete Dichtung zu bilden.
  21. Filteranordnung einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei: (a) die ersten und zweiten Gehäusedichtungselemente separat voneinander eingerichtet sind und keine integral gebildeten Abschnitte einer durchgehend geformten Konstruktion aufweisen.
  22. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei: (a) die ersten und zweiten Gehäusedichtungselemente axial zumindest 1 mm und nicht mehr als 50 mm beabstandet eingerichtet sind.
  23. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 22, wobei: (a) die ersten und zweiten vertikal beabstandeten Gehäusedichtungselemente axial zumindest 2 mm und nicht mehr als 40 mm beabstandet eingerichtet sind.
  24. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei: (a) das erste Gehäusedichtungselement ein O-Ring ist.
  25. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei: (a) das zweite Gehäusedichtungselement definiert ist in einer Dichtungsebene, orthogonal zu der zentralen Achse.
  26. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei: (a) das erste Gehäusedichtungselement nicht orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone eingerichtet ist.
  27. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 26, wobei: (a) das erste Gehäusedichtungselement definiert ist in einer Dichtungsebene, nicht orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone.
  28. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 26 und 27, wobei: (a) das erste Gehäusedichtungselement definiert ist in einer Dichtungsebene, die sich in einem spitzen Winkel innerhalb des Bereichs von 1° bis 30°, inklusive, relativ zu einer Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone erstreckt.
  29. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei: (a) das Medium einen ersten äußeren Umfang aufweist; und (b) das erste Gehäusedichtungselement eine kleinere größte Querschnittsdimension des äußeren Umfangs aufweist, als der erste äußere Umfang des Mediums.
  30. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei: (a) das Medium einen ersten äußeren Umfang aufweist; und (b) das zweite Gehäusedichtungselement eine größere größte Querschnittsdimension des äußeren Umfangs aufweist, als der erste äußere Umfang des Mediums.
  31. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, umfassend: (a) ein zweites Endstück, angrenzend an das zweite Ende des Mediums; wobei (i) das zweite Endstück ein erstes Element einer Patrone-Gehäusebasis-Rotationsausrichtungs-Indexierungsanordnung auf diesem umfasst.
  32. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 31, wobei: (a) das erste Element der Patrone-Gehäusebasis-Rotationsausrichtungs-Indexierungsanordnung konfiguriert ist, um während des Gebrauchs nur eine einzelne ausgewählte Rotationsausrichtung zwischen der Filterpatrone und einer Gehäusebasis zu gestatten.
  33. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 31 und 32, wobei: (a) das erste Element der Patrone-Gehäusebasis-Rotationsausrichtungs-Indexierungsanordnung einen nicht runden äußeren Umfang des zweiten Endstücks umfasst.
  34. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, wobei: (a) ein zweites Endstück, angrenzend an das zweite Ende des Mediums, einen äußeren Umfang aufweist, eine Mehrzahl von beabstandeten, radial nach außen hervorstehenden Vorsprüngen umfassend.
  35. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 34, wobei: (a) einer der beabstandeten, radial nach außen hervorstehenden Vorsprünge einen kürzeren Zustand in dem radial nach außen gerichteten Vorsprung aufweist, als zumindest eine Mehrzahl der radial nach außen gerichteten Vorsprünge.
  36. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, wobei: (a) das zweite Endstück eine Mehrzahl von äußeren Umfangsaussparungen umfasst, von denen jede zwischen jedem angrenzenden Paar radial nach außen hervorstehender Vorsprünge eingerichtet ist; wobei (i) jede Aussparung sich radial nach innen zu einem Punkt ausdehnt, überlappt durch das Medium.
  37. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, Folgendes umfassend: (a) eine ein Medium axial überlappende Auslassanordnung.
  38. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 37, wobei: (a) die ein Filtermedium axial überlappende Auslassanordnung eine Öffnungsanordnung durch das zweite Endstück aufweist und von einem Ende des Mediums überlappt wird.
  39. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, wobei: (a) das erste Endstück einen zentralen röhrenförmigen Vorsprung aufweist, welcher eine Vorsprungspitze aufweist und sich durch die erste Endkappe erstreckt; und (i) der zentrale röhrenförmige Vorsprung eine innere Oberfläche umfasst, mit einem ersten Element einer Patrone-Gehäuseabdeckung-Vorsprung/Aufnehmeranordnung darauf.
  40. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 39, wobei: (a) das erste Element der Patrone-Gehäuseabdeckung-Vorsprung/Aufnehmeranordnung eine radial unsymmetrische Vorsprunganordnung aufweist.
  41. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 40, wobei: (a) die radial unsymmetrische Vorsprunganordnung eine Mehrzahl von axialen Rippen aufweist, innerhalb des röhrenförmigen Vorsprungs und beabstandet von der Vorsprungspritze eingerichtet.
  42. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 41, wobei: (a) die Mehrzahl der axialen Rippen zumindest drei radial beabstandete Rippen aufweist, positioniert mit ersten zwei Rippen, die radial dichter zueinander beabstandet positioniert sind, als jede von ihnen zu einer dritten Rippe beabstandet ist.
  43. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 41 und 42, wobei: (a) die Mehrzahl der axialen Rippen zumindest fünf Rippen umfasst.
  44. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, wobei: (a) das zweite Dichtungselement eine kreisförmige, radial nach außen gerichtete Dichtung definiert.
  45. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, wobei: (a) das zweite Dichtungselement eine elliptische, radial nach außen gerichtete Dichtung definiert.
  46. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, Folgendes umfassend: (a) ein zweites Endstück, angrenzend an das zweite Ende des Mediums, welches keine in diesem eingerichtete Öffnung in direkter Verbindung mit dem offenen Filterinneren aufweist.
  47. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, wobei: (a) das erste Endstück einen zentralen röhrenförmigen Vorsprung umfasst, der sich in einer Richtung, sich von dem Medium entfernend, zu einer Vorsprungspitze ausdehnt; (i) die Vorsprungspitze eine Endoberfläche aufweist, die in einer Ebene definiert ist, nicht orthogonal zu einer zentralen Achse der Patrone.
  48. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 47, wobei: (a) die Endoberfläche der Vorsprungspritze in einer Ebene definiert ist, die sich in einem spitzen Winkel innerhalb des Bereichs von 1° bis 30°, inklusive, relativ zu einer Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone erstreckt.
  49. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 48, wobei: (a) die Endoberfläche der Vorsprungspritze in einer Ebene definiert ist, die sich in einem spitzen Winkel innerhalb des Bereichs von 2° bis 20°, inklusive, relativ zu einer Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone erstreckt.
  50. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 1, wobei: (a) das erste Endstück eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung umfasst.
  51. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 50, wobei: (a) die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine vertikale Distanzstückdimension von zumindest 0,5 mm aufweist.
  52. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 50 und 51, wobei: (a) die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine vertikale Distanzstückdimension von zumindest 1 mm aufweist.
  53. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 50 und 51, wobei: (a) die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine vertikale Distanzstückdimension von zumindest 3 mm aufweist.
  54. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 53, wobei: (a) das Medium um eine zentrale Patronenhalterung positioniert ist.
  55. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 54, wobei: (a) die Patrone eine Vorform umfasst, welche das erste Endstück, das zweite Endstück und die zentrale Patronenhalterung aufweist.
  56. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 55, wobei: (a) die Vorform ein einzelnes Formstück darstellt.
  57. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 54 bis 56, wobei: (a) das Filtermedium um die zentrale Patronenhalterung herum gewickelt ist.
  58. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und 50 bis 52, wobei: (a) das erste Dichtungselement ein axiales Dichtungselement darstellt.
  59. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und 50 bis 52 und 58, wobei: (a) das zweite Dichtungselement ein axiales Dichtungselement darstellt.
  60. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 50 bis 59, wobei: (a) das erste Gehäusedichtungselement eine erste Dichtung definiert, die eine größte erste Dichtungsumfangs-Querschnittsdimension von D1 aufweist; (b) das zweite Gehäusedichtungselement eine zweite Dichtung definiert, die eine größte zweite Dichtungsumfangs-Querschnittsdimension von D2 aufweist; (i) wobei D2 = D1 ist.
  61. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 60, wobei: (a) das erste Gehäusedichtungselement eine erste Dichtung definiert, die eine größte erste Dichtungsumfangs-Querschnittsdimension von D1 aufweist; (b) das zweite Gehäusedichtungselement eine zweite Dichtung definiert, die eine größte zweite Dichtungsumfangs-Querschnittsdimension von D2 aufweist; (i) wobei D1 > D2 ist.
  62. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung, Folgendes umfassend: (a) erste und zweite Endstücke; (b) eine Ausdehnung eines Filtermediums, welches ein offenes Filterinneres umgibt und definiert; wobei die Ausdehnung des Mediums zwischen den ersten und zweiten Endstücken positioniert ist; und (c) ein Gehäusedichtungselement, positioniert auf dem ersten Endstück, ein erstes radial nach außen gerichtetes Dichtungselement umfassend; und (d) eine Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung, eine Vorsprunganordnung auf dem ersten Endstück umfassend, ausgerichtet, um von einem Rest des ersten Endstücks radial nach außen hervorzustehen, zu einem Punkt, radial nach außen von einer maximal radial nach außen gerichteten Ausdehnung der ersten radial nach außen gerichteten Dichtungsanordnung.
  63. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 62, wobei: (a) das erste Endstück einen zentralen röhrenförmigen Vorsprung umfasst, welcher sich in einer Richtung ausdehnt, sich von dem Medium in Richtung auf eine Vorsprungspitze entfernend; (i) die Vorsprungspitze eine Endoberfläche aufweist, welche in einer Ebene definiert ist, nicht orthogonal zu einer zentralen Achse der Patrone.
  64. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 63, wobei: (a) die Endoberfläche der Vorsprungspitze definiert ist in einer Ebene, die sich in einem spitzen Winkel innerhalb des Bereichs von 1° bis 30°, inklusive, relativ zu einer Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone erstreckt.
  65. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 64, wobei: (a) die Endoberfläche der Vorsprungspitze definiert ist in einer Ebene, die sich in einem spitzen Winkel innerhalb des Bereichs von 2° bis 20°, inklusive, relativ zu einer Ebene, orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone erstreckt.
  66. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 62 bis 65, wobei: (a) das erste Endstück einen zentralen röhrenförmigen Vorsprung umfasst, der sich in einer Richtung, sich von dem Medium entfernend zu einer Vorsprungspitze ausdehnt; (i) der zentrale röhrenförmige Vorsprung eine innere Oberfläche umfasst, mit einem ersten Element einer darauf vorgesehenen Patrone-Gehäuseabdeckung-Vorsprung/Aufnahmeanordnung; (ii) das erste Element der Patrone-Gehäuseabdeckung-Vorsprung/Aufnahmeanordnung eine radial unsymmetrische Vorsprunganordnung aufweist.
  67. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 66, wobei: (a) die radial unsymmetrische Vorsprunganordnung eine Mehrzahl von axialen Rippen aufweist, innerhalb des röhrenförmigen Vorsprungs und beabstandet von der Vorsprungspitze eingerichtet.
  68. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 67, wobei: (a) die Mehrzahl von axialen Rippen zumindest drei radial beabstandete Rippen aufweist, positioniert mit ersten zwei Rippen, die dichter zueinander beabstandet positioniert sind, als jede von ihnen zu einer dritten Rippe beabstandet ist.
  69. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 68, wobei: (a) die Mehrzahl von axialen Rippen zumindest fünf Rippen aufweist
  70. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 62 bis 69, wobei: (a) das Filtermedium eine zentrale Achse umgibt und definiert; und (b) die erste Gehäusedichtung in einer Dichtungsebene definiert ist, nicht orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone.
  71. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 70, wobei: (a) die erste Gehäusedichtung definiert ist in einer Dichtungsebene, die sich in einem spitzen Winkel innerhalb des Bereichs von 1° bis 30°, inklusive, relativ zu einer Ebene erstreckt, senkrecht zu der zentralen Achse der Patrone.
  72. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 71, wobei: (a) die erste Gehäusedichtung definiert ist in einer Dichtungsebene, die sich in einem spitzen Winkel innerhalb des Bereichs von 2° bis 20°, inklusive, relativ zu einer Ebene erstreckt, orthogonal zu der zentralen Achse der Patrone.
  73. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung, folgendes umfassend: (a) ein Gehäuse, folgendes aufweisend: eine Gasstrom-Einlassanordnung, eine Gasstrom-Auslassanordnung und eine Ablaufauslassanordnung für koaleszierte Flüssigkeit; und (b) eine Filterpatrone gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 72, betriebsbereit und entfernbar innerhalb des Gehäuses positioniert.
  74. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 73, wobei: (a) das Gehäuse eine Gehäusebasis aufweist sowie eine Wartungszugangsabdeckung, entfernbar auf der Gehäusebasis positioniert.
  75. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 73 und 74, wobei: (a) die erste Gehäusedichtung entfernbar an der Wartungszugangsabdeckung abgedichtet ist; und (b) das zweite Gehäusedichtungselement entfernbar an der Gehäusebasis abgedichtet ist.
  76. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 75, wobei: (a) das erste und zweite Gehäusedichtungselement jeweils umfasst: (i) eine erste, obere, radial ausgerichtete Gehäusedichtung; und (ii) eine zweite, untere, radial ausgerichtete Gehäusedichtung.
  77. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 76, wobei: (a) die ersten und zweiten, vertikal beabstandeten Gehäusedichtungen in einem Maß von zumindest 1 mm und nicht mehr als 50 mm vertikal beabstandet eingerichtet sind.
  78. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 77, wobei: (a) die ersten und zweiten, vertikal beabstandeten Gehäusedichtungen in einem Maß von zumindest in 2 mm und nicht mehr als 30 mm vertikal beabstandet eingerichtet sind.
  79. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 73 bis 77, wobei: (a) die Filterpatrone eine darauf eingerichtete Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung umfasst.
  80. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 79, wobei: (a) die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung einen Abschnitt des ersten Endstücks umfasst, positioniert, um von einem Rest des ersten Endstücks radial nach außen hervorzustehen, zu einem Punkt, radial nach außen von einer maximal radial äußeren Position von jedem der ersten und zweiten Dichtungselemente.
  81. Filterpatrone einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 80, wobei: (a) die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine vertikale Distanzstückdimension von zumindest 0,5 mm aufweist.
  82. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 73 bis 81, wobei: (a) die Wartungszugangsabdeckung einen zentralen Abdeckungsabschnitt und einen Umfangsbefestigungsring aufweist; (i) der Umfangsbefestigungsring relativ zu dem zentralen Abdeckungsabschnitt drehbar ist.
  83. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 82, wobei: (a) das erste Gehäusedichtungselement entfernbar an dem zentralen Abdeckungsabschnitt abgedichtet ist; und (b) das zweite Gehäusedichtungselement entfernbar an der Gehäusebasis abgedichtet ist.
  84. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 82 und 83, wobei: (a) der Umfangsbefestigungsring einen mit Gewinde versehenen Ring aufweist.
  85. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 82 und 83, wobei: (a) der Umfangsbefestigungsring einen nicht mit Gewinde versehenen Ring aufweist.
  86. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 82 bis 85, wobei: (a) die Filterpatrone eine darauf eingerichtete Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung umfasst, mit einem Abschnitt, der radial nach außen hervorsteht von einem Rest des ersten Endstücks zu einem Punkt, radial nach außen von maximal radial äußeren Abschnitten von jedem der ersten und zweiten Dichtungselemente; und (b) die Gehäusebasis und die Wartungszugangsabdeckung so konfiguriert sind, dass sofern die Patrone nicht innerhalb des Gehäuses positioniert ist, der Umfangsbefestigungsring nicht in eine Befestigungsposition gedreht werden kann.
  87. Filteraufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 86, wobei: (a) die Gehäusebasis/Zugangsabdeckung-Distanzstückanordnung eine vertikale Distanzstückdimension von zumindest 0,5 mm aufweist.
DE112012002708.6T 2011-06-30 2012-06-29 Filtersysteme einer Kurbelgehäuseentlüftung; Komponenten; Merkmale; und Verfahren der Montage und der Nutzung Withdrawn DE112012002708T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161503063P 2011-06-30 2011-06-30
US61/503,063 2011-06-30
US201261664340P 2012-06-26 2012-06-26
US61/664,340 2012-06-26
US201261665501P 2012-06-28 2012-06-28
US61/665,501 2012-06-28
PCT/US2012/045019 WO2013003762A2 (en) 2011-06-30 2012-06-29 Crankcase ventilation filter systems; components; features; and, methods of assembly and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002708T5 true DE112012002708T5 (de) 2014-04-03

Family

ID=46579324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002708.6T Withdrawn DE112012002708T5 (de) 2011-06-30 2012-06-29 Filtersysteme einer Kurbelgehäuseentlüftung; Komponenten; Merkmale; und Verfahren der Montage und der Nutzung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9440177B2 (de)
EP (1) EP2726174A2 (de)
JP (1) JP6062934B2 (de)
CN (2) CN106014538B (de)
BR (1) BR112013033930B1 (de)
DE (1) DE112012002708T5 (de)
WO (1) WO2013003762A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233747A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Glatt Gmbh Filtervorrichtung mit dichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007056589A2 (en) 2005-11-09 2007-05-18 Donaldson Company, Inc. Seal arrangement for filter element; filter element assembly: and, methods
US7520913B2 (en) 2005-02-04 2009-04-21 Donaldson Company, Inc. Non-cylindrical filter elements, and methods
US8404029B2 (en) 2007-06-14 2013-03-26 Donaldson Company, Inc. Crankcase ventilation filter arrangments; components; and, methods
DE102010043836A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Hengst Gmbh & Co. Kg Filter mit einem austauschbaren Filtereinsatz
WO2012088317A2 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Donaldson Company, Inc. Crankcase ventilation filter assembly; components; and, methods
US9504949B2 (en) 2011-06-30 2016-11-29 Donaldson Company, Inc. Air/oil separator assemblies; components; and methods
DE112012002708T5 (de) * 2011-06-30 2014-04-03 Donaldson Company, Inc. Filtersysteme einer Kurbelgehäuseentlüftung; Komponenten; Merkmale; und Verfahren der Montage und der Nutzung
US11235274B2 (en) 2011-06-30 2022-02-01 Donaldson Company, Inc. Filter systems; components; features; and, methods of assembly and use
AU2012323991B8 (en) 2011-10-26 2016-07-21 Donaldson Company, Inc. Filter assemblies; components and features thereof; and, methods of use and assembly
USD731049S1 (en) * 2013-03-05 2015-06-02 Covidien Lp EVQ housing of an exhalation module
BR112015029990B1 (pt) 2013-05-31 2022-02-22 Donaldson Company, Inc Cartucho de filtro e montagem de limpador de ar
JP6126921B2 (ja) * 2013-07-04 2017-05-10 和興フィルタテクノロジー株式会社 液体フィルタ装置、フィルタエレメント及びフィルタカートリッジ
US10532310B2 (en) * 2014-12-27 2020-01-14 Donaldson Company, Inc. Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods
US9789426B2 (en) * 2015-01-26 2017-10-17 Caterpillar Inc. Flow cap and filter assembly including flow cap
EP3101244B1 (de) * 2015-06-01 2021-04-07 Mann + Hummel Gmbh Dichtelement, ringfilterelement, ölabscheider sowie verfahren zum öffnen des filtergehäuses eines ölabscheiders
EP3413993B1 (de) 2016-02-12 2023-08-23 Donaldson Company, Inc. Filterelemente und luftreiniger
US10781774B2 (en) * 2016-06-10 2020-09-22 Injen Technology, Inc. Twist-interlocking engine housing and air filter and method
EP3519077A1 (de) * 2016-09-27 2019-08-07 Equistar Chemicals, LP Siebe, verfahren und filteranordnungen dafür mit verbesserter abdichtung
MX2019006192A (es) 2016-12-01 2019-08-12 Donaldson Co Inc Elementos filtrantes, ensamble de filtro de aire y metodos de uso y ensamblaje.
WO2018197614A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Leybold Gmbh Filter system
AU2018313187B2 (en) 2017-08-09 2023-11-09 Donaldson Company, Inc. Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods
CN108223053A (zh) * 2017-12-27 2018-06-29 天津惠德汽车进气系统股份有限公司 一种双效油气分离器
CN108087060A (zh) * 2017-12-27 2018-05-29 天津惠德汽车进气系统股份有限公司 一种新型油气分离器
KR101962671B1 (ko) * 2018-05-23 2019-03-27 기가에이치앤티(주) 압축 공기 필터유닛
KR102119042B1 (ko) * 2018-09-11 2020-06-04 기가에이치앤티(주) 압축 공기 필터유닛
USD1002792S1 (en) 2019-02-05 2023-10-24 Donaldson Company, Inc. Filter cartridge
WO2021154392A1 (en) * 2020-01-28 2021-08-05 Cummins Filtration Inc. Electric motor integrated rotating crankcase ventilation filter assemblies
EP4342564A1 (de) * 2022-09-20 2024-03-27 MANN+HUMMEL GmbH Gasfiltersystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882367A (en) 1997-06-26 1999-03-16 Nelson Industries, Inc. Rotatable sealed filter outlet
BE1011715A3 (nl) * 1998-01-20 1999-12-07 Atlas Copco Airpower Nv Vloeistofafscheider en filterelement daarvoor.
US6161529A (en) * 1999-06-10 2000-12-19 Parker-Hannifin Corporation Filter assembly with sump and check valve
JP4627955B2 (ja) * 2000-05-24 2011-02-09 パーカー−ハニフイン・コーポレーシヨン クランクケース排出抑制システムのための安全締切り弁
US6638332B1 (en) 2001-10-31 2003-10-28 Fleetguard, Inc. Filter with multi-purpose end cap
DE10232043A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung
DE10232046A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung
EP1846136A2 (de) 2005-02-04 2007-10-24 Donaldson Company, Inc. Aerosol abscheider
CN101163534A (zh) 2005-02-22 2008-04-16 唐纳森公司 气溶胶分离器
JP4932845B2 (ja) 2005-10-28 2012-05-16 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド エアゾールセパレータ、部品および方法
US7433505B2 (en) 2005-11-01 2008-10-07 Ben Yoo Method of dental microscopic procedure
KR101585267B1 (ko) 2007-03-20 2016-01-15 도날드슨 컴파니, 인코포레이티드 에어로졸 세퍼레이터 어셈블리; 요소; 및 방법
EP2167218B1 (de) * 2007-06-14 2013-10-09 Donaldson Company, Inc. Kurbelgehäuseentlüftungsfilteranordnungen, komponenten und verfahren
US8404029B2 (en) * 2007-06-14 2013-03-26 Donaldson Company, Inc. Crankcase ventilation filter arrangments; components; and, methods
US20090007111A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Vmware, Inc. Logging and replaying input/output events for a virtual machine
WO2009018454A2 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Donaldson Company, Inc. Crankcase ventilation filter assembly; components; and, methods
JP4970216B2 (ja) * 2007-11-07 2012-07-04 株式会社ケーヒン 気体用液体トラップ装置
DE102008046499A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-18 Mann + Hummel Gmbh Filter mit Drainageanschluss
DE112012002708T5 (de) * 2011-06-30 2014-04-03 Donaldson Company, Inc. Filtersysteme einer Kurbelgehäuseentlüftung; Komponenten; Merkmale; und Verfahren der Montage und der Nutzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233747A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Glatt Gmbh Filtervorrichtung mit dichtung
US11491430B2 (en) 2018-06-04 2022-11-08 Glatt Gmbh Filter unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013003762A3 (en) 2013-05-02
US20170120180A1 (en) 2017-05-04
US9440177B2 (en) 2016-09-13
JP2014523807A (ja) 2014-09-18
BR112013033930B1 (pt) 2021-01-26
US20140215982A1 (en) 2014-08-07
EP2726174A2 (de) 2014-05-07
CN103747845B (zh) 2016-06-29
CN103747845A (zh) 2014-04-23
BR112013033930A2 (pt) 2017-12-19
JP6062934B2 (ja) 2017-01-25
CN106014538A (zh) 2016-10-12
WO2013003762A2 (en) 2013-01-03
CN106014538B (zh) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002708T5 (de) Filtersysteme einer Kurbelgehäuseentlüftung; Komponenten; Merkmale; und Verfahren der Montage und der Nutzung
DE112010006145B3 (de) Flüssigkeitsfilterpatrone und Flüssigkeitsfilteraufbau
DE60316176T2 (de) Luftfilter; auswechselbare filterpatrone; und verfahren
DE102009030897B4 (de) Lufttrocknerpatrone für eine Druckluftaufbereitungsanlage eines Fahrzeugs und Druckluftaufbereitungsanlage für ein Fahrzeug mit einer entsprechenden Lufttrocknerpatrone.
DE60311092T3 (de) Luftfilter mit gefalteten filtermedien
DE60311972T2 (de) Luftreiniger und methode zum installieren
DE60124331T2 (de) Befestigungssystem für ökologische Filterpatrone und Filterelement
EP2720771B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem exzentrischen flüssigkeitsablasskanal
DE102011120387B4 (de) Luftfilteranordnung und Filtervorrichtung mit einer Luftfilteranordnung
DE112015004116B4 (de) Axialströmungs-Luftfilterelement, Filtersystem sowie Verfahren zur Wartung des Filtersystems
DE112012000984T5 (de) Luftfilterpatronen; Komponenten von diesen; und Luftreinigeraufbauten
DE102014011786A1 (de) Filtersystem und Filterelement mit Dichtungsvorrichtung
DE112017001554T5 (de) Filter mit verriegelbarer gehäuseschnittstelle
DE112015001643T5 (de) Erdgasfilter mit Einrastfunktion
DE102009037999B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter
DE112016003302T5 (de) Rotierendes Koaleszerelement mit gerichteter Flüssigkeitsdrainage und gerichtetem Gasauslass
DE112008002287T5 (de) Filtereinsatz
DE112008002286T5 (de) Filtereinsatz mit Quetschrippen
DE202018104376U1 (de) Filtersystem mit automatischem Verschlussstopfen
DE112016005275T5 (de) Filtersystem mit einem selbstbelüftungsablauf
EP1521626B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
DE112017004120B4 (de) Ölabscheidevorrichtung
DE102018123413A1 (de) Flansch, Filtereinsatz, Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft sowie Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes
DE112018000527T5 (de) Erweiterbarer gewindeadapter für gewindelosen mantel
WO2020064204A1 (de) Luftentöleinsatz einer luftentölvorrichtung und luftentölvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee