DE102018123413A1 - Flansch, Filtereinsatz, Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft sowie Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes - Google Patents

Flansch, Filtereinsatz, Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft sowie Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102018123413A1
DE102018123413A1 DE102018123413.9A DE102018123413A DE102018123413A1 DE 102018123413 A1 DE102018123413 A1 DE 102018123413A1 DE 102018123413 A DE102018123413 A DE 102018123413A DE 102018123413 A1 DE102018123413 A1 DE 102018123413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
region
cover
lifting
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018123413.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gökhan Evcümen
Mischa Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of DE102018123413A1 publication Critical patent/DE102018123413A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4209Prevention of static charge, e.g. by grounding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4227Manipulating filters or filter elements, e.g. handles or extracting tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/022Axial sealings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Flansch (100) für ein zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft ausgebildeten Filtereinsatz (200), wobei der Flansch (100) im Querschnitt ringförmig und im Längsschnitt treppenartig ausgebildet ist und eine zentrale Ausnehmung (60) aufweist, und wobei der Flansch (100) konzentrisch zueinander angeordnete Bereiche, nämlich einen Flanschbereich (10), einen ersten Wandbereich (20), einen Abdeckbereich (30; 32, 34), einen weiteren Wandbereich (40; 42, 44) und mindestens zwei zum Halten des Flansches (100) ausgebildete Hebebereiche (50) aufweist. Um diesen Flansch (100) derart weiterzubilden, dass die zentrale Ausnehmung (60) des Flansches (100) möglichst frei ist, wird vorgeschlagen, dass die Hebebereiche (50) ausschließlich in einem radial äußeren Bereich der zentralen Ausnehmung (60) angeordnet sind, wobei ein gedachter Kreis, der koaxial zum Flansch (100) angeordnet ist und dessen Außenumfang durch den radial innersten Punkt (52) der Hebebereiche (50) definiert ist, einen Radius (R1) aufweist, welcher mindestens drei Viertel des Radius (46) des weiteren Wandbereichs (40; 42, 44) entspricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Flansch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Filtereinsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Filtereinsatzes sowie eine Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft können zum Beispiel zur Entölung von Druckluft in Druckluftsystemen verwendet werden, die durch ein ölgeschmiertes Anschlusselement, beispielsweise eines Kompressors oder einer Vakuumpumpe, gespeist werden. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus DE 10 2014 002 719 A1 sowie DE 197 45 924 A1 bekannt. Eine derartige Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft weist ein zum Abscheiden von Öl aus Luft ausgebildetes Luftentölelement und einen Druckbehälter oder Druckspeicherbehälter, beispielsweise eines Kompressors, auf. Das Luftentölelement hat ein Koaleszenzmedium und einen Flansch. In Gebrauchsstellung ist das Luftentölelement auswechselbar in dem Druckbehälter angeordnet, wobei der Flansch zwischen dem Druckbehälterunterteil und dem Druckbehälterdeckel gehalten und meist dichtend verklemmt ist. Eine andere Anwendungsmöglichkeit von Vorrichtungen zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft ist die Entölung von Kurbelgehäusegasen einer Brennkraftmaschine.
  • Die mit Öl beladene Luft strömt über einen Rohlufteinlass in das Gehäuse bzw. in den Druckbehälter ein, um anschließend den Filtereinsatz, der mindestens ein zum Abscheiden von Öl aus Rohluft ausgebildetes Filterelement oder Abscheideelement, beispielsweise einen Hauptabscheider und einen Nachabscheider, aufweist, zu durchströmen und schließlich im gereinigten Zustand das Gehäuse über den Reinluftauslass zu verlassen.
  • Der Filtereinsatz funktioniert nach dem Koaleszenz-Prinzip. Das mindestens eine hohlzylindrisch ausgebildete Filterelement ist als ringförmiger Koaleszer ausgebildet, der die feinen Öltröpfchen zu größeren, sich durch Schwerkraft im Luftentölelement und stromab davon nach unten absetzenden Öltropfen zusammenballt. Die sich absetzenden Öltropfen werden abdrainiert.
  • Die 10 bis 12 zeigen einen aus dem Stand der Technik bekannten Flansch 100' eines Luftentölelements, welches ein Koaleszenzmedium aufweist. Das Luftentölelement ist auswechselbar in einem Druckbehälter eines Kompressors montiert, wobei der Flansch 100' zwischen dem Druckbehälterunterteil und dem Druckbehälterdeckel gehalten und dichtend verklemmt ist. Zur Erleichterung der Handhabbarkeit dieses Luftentölelements, insbesondere damit das Luftentölelement leichter in den Druckbehälter des Kompressors eingesetzt werden und aus diesem herausgenommen werden kann, weist der Flansch 100' zwei Hebegriffe 50' auf. Diese Hebegriffe 50' verlaufen quer durch die zentrale Ausnehmung 60 des Flansches 100'. Hierdurch wird die freie Fläche der zentralen Ausnehmung 60 des Flansches 100' eingeengt. Es ist somit weniger Platz vorhanden, um beispielsweise zum Abführen des abgeschiedenen Öls ausgebildete Drainageelemente durch die zentrale Ausnehmung 60 zu führen. Der in den 10 bis 12 gezeigte Flansch mit Hebegriffen 50' kann nur manuell gehalten werden. So kann der Filtereinsatz nur händisch aus dem Druckbehälter des Kompressors herausgehoben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flansch der eingangs genannten Art, einen Filtereinsatz der eingangs genannten Art, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die zentrale Ausnehmung des Flansches möglichst frei ist. Ferner soll der Filtereinsatz ergonomisch, insbesondere mit Maschinenkraft oder maschinell, beispielsweise mit Hilfe eines Hebekrans, gehalten oder gehoben werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Flansch mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch einen Filtereinsatz mit den im Anspruch 8 angegebenen Merkmalen, durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 9 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren mit den im Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Wenn im Folgenden von radial, axial, koaxial oder umfangsmäßig oder dergleichen die Rede ist, so bezieht sich dies, falls nicht anders erwähnt, auf die Längsachse des Flansches.
  • Im Prinzip basiert die Erfindung darauf, dass die Hebebereiche nur in einem radial äußeren Bereich der zentralen Ausnehmung des Flansches angeordnet sind. Dabei sind die Hebebereiche derart ausgebildet und derart angeordnet, dass der Durchmesser einer von den Hebeelementen umrandeten freien Fläche der zentralen Aus-nehmung des Flansches mindestens drei Viertel, insbesondere mindestens sieben Achtel, des Durchmessers des ringförmigen weiteren Wandelements beträgt. Dies hat den Vorteil, dass mindestens ein Drainageelement zum Abführen des vom Filtereinsatz abgeschiedenen Öls in der zentralen Ausnehmung des Flansches angeordnet werden kann. So kann beispielsweise das Drainageelement derart angeordnet werden, dass es sich durch die zentrale Ausnehmung des Flansches erstreckt und zum Abführen des vom Filtereinsatz abgeschiedenen Öles dient. Das vom Filtereinsatz abgeschiedene Öl sammelt sich in einem vom Flansch abgewandten Bereich im Inneren des Filtereinsatzes. Das Drainageelement erstreckt sich also durch die zentrale Ausnehmung des Flansches und durch einen zentralen hohlen Bereich des Filtereinsatzes bis zur vom Flansch abgewandten Stirnseite oder bodenseitigen Stirnseite des Filtereinsatzes. Das Drainageelement ist vorteilhafterweise dazu ausgebildet, das sich im Inneren des Filtereinsatzes sammelnde Öl abzupumpen und der Anschlusskomponente wieder zuzuführen.
  • Der erfindungsgemäße Flansch kann einstückig oder einteilig ausgebildet sein.
  • Alternativ kann der erfindungsgemäße Flansch mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sein, wobei
    • - ein erstes Flanschteil den Flanschbereich, den ersten Wandbereich, einen ersten Teil des Abdeckbereichs und einen ersten Teil des weiteren Wandbereichs aufweist und
    • - ein zweites Flanschteil einen zweiten Teil des Abdeckbereichs, einen zweiten Teil des weiteren Wandbereichs und die Hebebereiche aufweist.
  • Diese mehrteilige Ausbildung des Flansches hat den Vorteil, dass der erste Flanschteil wie ein aus dem Stand der Technik bekannter hebeelementfreier Flansch eines Filtereinsatzes eines Luftentölelements ausgebildet sein kann.
  • Der zweite Flanschteil ist vorteilhafterweise am ersten Flanschteil anordbar, insbesondere in eine zentrale Ausnehmung des ersten Flanschteils einlegbar. Beispielsweise kann der zweite Flanschteil als Einlegering für einen Standardflansch eines Luftentölelementes, beispielsweise eines Luftentölelementes eines Druckbehälters eines Kompressors, ausgebildet sein.
  • Der zweite Flanschteil ist vorteilhafterweise einstückig ausgebildet. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der zweite Flanschteil ein zum Einlegen in eine radial innere Ausnehmung des ersten Flanschteils ausgebildeter Einlegering mit integrierten Hebebereichen oder integrierten Hebegeometrien.
  • Vorteilhafterweise ist bei diesem Einlegering der zweite Teil des Abdeckbereichs dazu ausgebildet auf dem ersten Teil des Abdeckbereichs aufzuliegen. So wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beim Zusammensetzen der beiden Flanschteile ein dem zweiten Flanschteil zugeordneter zweiter Teil des Abdeckbereichs auf einem dem ersten Flanschteil zugeordneten ersten Teil des Abdeckbereichs aufgelegt.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Flanschteil fest mit dem ersten Flanschteil verbindbar. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird also der zweite Flanschteil fest mit dem ersten Flanschteil verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise mittels Klebstoff erfolgen. Neben Klebstoff sind auch andere Verbindungstechniken möglich, beispielsweise eine Bördelverbindung oder eine Klemmverbindung.
  • Der Flansch, insbesondere das erste Flanschteil und das zweite Flanschteil, ist vorzugsweise im Wesentlichen aus mindestens einem metallischen Werkstoff gebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Flansch stabil ist und dass über den Flansch elektrostatische Aufladungen abgeleitet werden können.
  • Um ein vertikales Wegkippen beim Heben des Flansches zu verhindern, weist der Flansch vorteilhafterweise mindestens drei Hebebereiche auf, welche symmetrisch um die zentrale Ausnehmung des Flansches angeordnet sind. Der Flansch kann beispielsweise eine ungerade Anzahl an Hebebereichen aufweisen.
  • Um die zentrale Ausnehmung des Flansches möglichst weit offen zu halten, sind vorteilhafterweise die Hebebereiche derart versetzt zueinander angeordnet, dass höchstens an einem von zwei einander gegenüberliegenden Punkten des die zentrale Ausnehmung des Flansches umrandenden weiteren Wandbereichs ein Hebebereich angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Hebebereiche als teilkreisförmige Laschen ausgebildet. Derartige Laschen bieten gute Angriffspunkte für ein maschinelles Heben des Flansches.
  • Zum Befestigen, insbesondere zum Einhaken, mindestens eines Halteelements einer Hebemaschine, insbesondere eines Hebekrans, weisen die Hebebereiche vorteilhafterweise jeweils mindestens eine Befestigungs-Ausnehmung, insbesondere mindestens ein Loch, auf.
  • Um eine mehrstufige Filterwirkung zu erzielen, kann das Abscheideelement des Filtereinsatzes mindestens zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Abscheidemedien, beispielsweise einen Hauptabscheider und einen Nachabscheider, aufweisen. Hauptabscheider und Nachabscheider können aus dem gleichen Filtermaterial oder aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Als Abscheidemedium kann der Filtereinsatz beispielsweise Glasfaser und/oder Kunststoff, etwa Vlies, aufweisen.
  • Das jeweilige Abscheidemedium ist ringförmig um ein zugeordnetes Stützrohr angeordnet. So kann der Hauptabscheider beispielsweise mehrfach ringförmig um ein Hauptabscheider-Stützrohr gewickelt sein und der Nachabscheider beispielsweise einfach um ein Nachabscheider-Stützrohr angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft ist vorteilhafterweise ein auswechselbar in einem Druckspeicherbehälter eines Kompressors angeordnetes Luftentölelement. Dieses Luftentölelement ist zur Abscheidung von Öl aus Rohluft, welche aus dem Kompressor stammt, ausgebildet. Des Weiteren ist das Luftentölelement vorteilhafterweise zum Zurückführen der gereinigte Reinluft sowie des vom Filtereinsatz abgeschiedenen Öls zu dem Kompressor ausgebildet.
  • Figurenliste
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die den Ansprüchen 1 und 10 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter anderem anhand des durch die 1 bis 9 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: in schematischer Querschnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Flansch gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei dieser Flansch nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
    • 2: eine Draufsicht auf den Flansch aus 1, insbesondere eine in Gebrauchsstellung vom Filtereinsatz abgewandte Seite des Flansches aus 1;
    • 3: in isometrischer Darstellung den Flansch aus 1;
    • 4: in schematischer Querschnittdarstellung ein die Hebebereiche aufweisendes zweites Flanschteil des Flansches aus 1;
    • 5: eine Aufsicht auf den zweiten Flanschteil des Flansches aus 1;
    • 6: in isometrischer Darstellung den zweiten Flanschteil des Flansches aus 1;
    • 7: in isometrischer Darstellung ein erstes Flanschteil des Flansches aus 1;
    • 8 eine in Gebrauchsstellung dem Filtereinsatz zugewandte Seite des Flanschs aus 1;
    • 9: in schematischer Längsschnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel für eine gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft, wobei der Filtereinsatz dieser Vorrichtung den Flansch aus 1 aufweist;
    • 10 in schematischer Querschnittdarstellung einen aus dem Stand der Technik bekannten Flansch;
    • 11 eine Aufsicht auf den Flansch aus 10 und
    • 12 in isometrischer Darstellung den Flansch aus 10.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in den 1 bis 12 mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1, 2, 3 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel für einen nach der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Flansch 100. Dieser Flansch 100 kann sich aus einem ersten Flanschteil 70 (vgl. 7) und einem zweiten Flanschteil 80 (vgl. 4 bis 6) zusammensetzen. Im zusammengebauten Zustand sind der erste Flanschteil 70 und der zweite Flanschteil 80 fest oder unlösbar miteinander verbunden (vgl. 1, 2, 3 und 8).
  • Alternativ kann der in den 1, 2, 3, 8 und 9 gezeigte Flansch 100 einstückig ausgebildet sein und die im Anspruch 1 beschriebenen konzentrisch zueinander angeordneten Bereiche, nämlich einen Flanschbereich (10), einen ersten Wandbereich (20), einen Abdeckbereich (30; 32, 34), einen weiteren Wandbereich (40; 42, 44) und mindestens zwei zum Halten des Flansches (100) ausgebildete Hebebereiche (50) aufweisen.
  • Der in 7 gezeigte erste Flanschteil 70 ist wie ein aus dem Stand der Technik bekannter hebeelementfreier Flansch eines Filtereinsatzes eines Luftentölelements ausgebildet. Dieser erste Flanschteil 70 weist einen ringförmigen Flanschbereich 10 auf. Dieser Flanschbereich 10 ist zum Lagern des Flansches ausgebildet und zwischen einen Gehäusedeckel oder ein Druckbehälteroberteil 320 und einer stirnseitigen Gehäusewand 340 eines zylinderförmigen druckfesten Gehäusekörpers oder Druckbehälterunterteils 310 klemmbar (vgl. 9).
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Vorrichtung 300 zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft, nämlich ein Luftentölelement 200, welches auswechselbar in einem Druckbehälter oder Druckspeicherbehälter angeordnet ist und welches den Flansch 100 aus 1 aufweist. Das Luftentölelement 200 kann zum Beispiel zur Entölung von Druckluft in Druckluftsystemen verwendet werden, die durch ein ölgeschmiertes Anschlusselement, beispielsweise eines Kompressors oder einer Vakuumpumpe, gespeist werden.
  • Zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft weist das Luftentölelement 200 mindestens ein Abscheideelement 210 in Form eines zylinderförmigen Coalescers auf. Die durch einen radial am Druckbehälterunterteil 310 angeordneten Rohlufteinlass 312 einströmende Rohluft durchströmt das Abscheideelement 210 von radial Außen nach radial Innen. Damit das Abscheideelement 210 dem Druck des durch das Abscheideelement strömenden Luftstroms standhalten und seine Form bewahren kann, ist das Abscheideelement 210 um ein Stützrohr 212 angeordnet. Dieses Stützrohr 212 ist üblicherweise aus einem Luftdurchtrittsöffnungen aufweisenden Lochblech oder aus einem Luftdurchtrittsöffnungen aufweisenden Streckmetall gebildet.
  • Die gereinigte Reinluft strömt in axialer Richtung aus dem Druckbehälter aus. Zum Abführen der Reinluft weist der Gehäusedeckel 320 des Druckbehälters einen zentralen Reinluftauslass 322 auf. Wie in 9 gezeigt, kann der axiale Reinluftauslass 322 rohrartig ausgebildet sein.
  • Das Öl, was durch das Abscheideelement 210 des Filtereinsatzes 200 abgeschieden wird, sammelt sich im Inneren des zylinderförmigen Abscheideelements 210 an einer fußseitigen Endscheibe 220 des Filtereinsatzes 200, insbesondere in einem radial innerhalb des Abscheideelements 210 angeordneten Ölsammelbereich 230 der fußseitigen Endscheibe 220, und wird über eine nicht dargestellte Drainageleitung abgepumpt und der Anschlusskomponente wieder zugeführt.
  • Am Boden des Gehäusekörpers oder Druckbehälterunterteils 310 sammelt sich in einem fußseitigen Ölsammelvolumen 330 Öl, was durch eine Vorabscheidung des Druckbehälters, insbesondere durch Schwerkraft und durch Zentrifugalkraft bei tangentialer Einströmung der Rohluft, abgeschieden wird.
  • Neben dem Reinluftauslass 322 weist der Gehäusedeckel 320 des Weiteren einen sich radial erstreckenden Gehäusedeckelwandbereich 324 auf. Bei dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel sind Reinluftauslass 322 und Gehäusedeckelwandbereich 324 im Wesentlichen senkrecht oder rechtwinklig zueinander angeordnet. Im Querschnitt bilden Reinluftauslass 322 und Gehäusedeckelwandbereich 324 die Form eines auf dem Kopf stehenden T.
  • Der Gehäusedeckelwandbereich 324 verbindet den Reinluftauslass 322 und den zylinderförmigen Gehäusekörper 310. Der Gehäusedeckel 320 kann also ein zum Anschließen eines Reinluftauslassrohrs 322 an den Gehäusekörper 310 ausgebildeter Anschlussstutzen sein.
  • Der Flanschbereich 10 des ersten Flanschelements 70 ist eine Auflagefläche, welche dazu ausgebildet ist den Flansch 100 auf einer stirnseitigen Gehäusewand 340 des Gehäusekörpers 310 zu lagern. Diese stirnseitigen Gehäusewand 340 erstreckt sich von einer Mantelfläche des zylindrischen Gehäusekörpers 310 radial nach Innen. Zum Einsetzen des Flansches 100 weist die stirnseitigen Gehäusewand 340 eine zentrale Ausnehmung auf.
  • An den Flanschbereich 10 schließt sich ein im Wesentlichen senkrecht oder rechtwinklig zum Flanschbereich 10 erstreckender, ringförmiger erster Wandbereich 20 an. Das Luftentölelement 200 ist derart im Druckbehälter angeordnet, dass der sich axial erstreckende erste Wandbereich 20 des Flansches 100 am radial inneren Bereich der stirnseitigen Gehäusewand 340 des Gehäusekörpers 310 anliegt.
  • Wie in 7 gezeigt, schließt sich an das vom Flanschbereich 10 abgewandte Ende des ersten Wandbereichs 20 ein erstes Abdeckbereichselement 32 an. Dieses erste Abdeckbereichselement 32 ist ringförmig, insbesondere ringscheibenförmig, ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum Flanschbereich 10, also im Wesentlichen radial.
  • An das radial innere Ende des ersten Abdeckbereichselements 32 schließt sich ein erstes weiteres Wandbereichselement 42 des Flansches 100 an. Dieses erste weitere Wandbereichselement 42 des Flansches 100 ist konzentrisch zum ersten Wandbereich 20 angeordnet, ringförmig ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zum Flanschbereich 10.
  • Das Luftentölelement 200 ist derart im Druckbehälter angeordnet, dass das erste Abdeckbereichselement 32 des Flansches 100 an einer axialen Stirnseite eines hohlzylindrischen Abscheideelements 210 anliegt. Das erste weitere Wandbereichselement 40 des Flansches 100 liegt an einer radial inneren Mantelseite des hohlzylindrischen Abscheideelements 210 an.
  • Das erste Abdeckbereichselement 32 und das erste weitere Wandbereichselement 42 des Flansches 100 sind verliersicher mit dem Abscheideelement 210 verbunden. Das erste Abdeckbereichselement 32 ist vorzugsweise rechtwinklig zum ersten weiteren Wandbereichselement 42 angeordnet. Im Querschnitt bilden das erste Abdeckbereichselement 32 und das erste weitere Wandbereichselement 42 vorteilhafterweise die Form eines liegenden L. Diese L-Form ist besonders vorteilhaft, da sie sowohl eine axiale als auch eine radiale Kontaktfläche zum Abscheideelement 210 ermöglicht. So kann die L-Form beispielsweise nach Art einer zum Anordnen von Klebstoff ausgebildeten Klebstoffkammer dienen.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, ist der zweite Flanschteil 80 im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Er weist ein zweites Abdeckbereichselement 34, ein zweites weiteres Wandbereichselement 44 und drei Hebebereiche 50 auf.
  • Der zweite Flanschteil 80 ist als ein in eine zentrale Ausnehmung des ersten Flanschteils 70 einlegbarer Einlegering ausgebildet. Dabei ist das zweite Abdeckbereichselement 34 vergleichbar zum ersten Abdeckbereichselement 32 aufgebaut und auf dem ersten Abdeckbereichselement 32 anordbar. Das zweite weitere Wandbereichselement 44 ist vergleichbar zum ersten weiteren Wandbereichselement 42 aufgebaut und liegt im zusammengebauten Zustand direkt am ersten weiteren Wandbereichselement 44 an.
  • Die Hebebereiche 50 schließen an das vom zweiten Abdeckbereichselement 34 abgewandte Ende des weiteren Wandbereichselements 44 an und erstrecken sich im Wesentlichen radial in die zentrale Ausnehmung 60 des Flansches 100. Die Hebebereiche 50 erstrecken sich somit im Wesentlichen parallel zum Flanschbereich 10.
  • Bei dem in den 4 bis 6 gezeigten zweiten Flanschteil 80 sind die Hebeelemente 50 an drei Punkten des ringförmigen zweiten Flanschteils 80 angeordnet. Dabei sind die Hebeelemente 50 als gelochte Laschen ausgebildet. Mittels der gelochten Hebeelemente 50 kann bei der in 9 gezeigten Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft 300 der Filtereinsatz 200 mit einem Hebekran aus dem Anschlusselement, beispielsweise aus einem Kompressor, gehoben werden.
  • Die Hebeelemente 50 des zweiten Flanschteils 80 des Flansches 100 der vorliegenden Erfindung sind ausschließlich in einem äußeren Bereich der zentralen Ausnehmung 60 des Flansches 100 angeordnet. Die zentrale Ausnehmung 60 des Flansches 100 bleibt somit so weit wie möglich frei.
  • Bei dem in den 10 bis 12 gezeigten Flansch 100' aus dem Stand der Technik sind dagegen Hebegriffe 50' an vier Punkten befestigt, wobei zwei der Befestigungspunkte jeweils einander gegenüberliegen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Hebegriffe 50' sind Querstege, welche den gesamten Durchmesser der zentralen Ausnehmung des Flansches 100' durchqueren und somit einengen. Ferner können bei dem in den 10 bis 12 gezeigten Flansch 100' die Hebegriffe 50' nur von Hand und nicht mittels eines Hebekrans gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flanschbereich oder Auflagebereich des Flansches 100
    20
    erster Wandbereich, insbesondere erster Kragen, des Flansches 100
    30
    Abdeckbereich zum Abdecken einer axialen Stinseite des Abscheideelements 210, insbesondere einstückiger Abdeckbereich oder aus mindestens zwei Teilen 32, 34 zusammengesetzter Abdeckbereich, beispielsweise Klebstoffbereich, etwa Klebstoffkammer, zum Anordnen von Klebstoff, etwa von Leim, zum Verbinden von Flansch 100 und Filtereinsatz 200
    32
    einem dem ersten Flanschteil 70 des Flansches 100 zugeordneter erster Teil des Abdeckbereichs 30, insbesondere erstes Abdeckbereichselement 32, (vgl. 7)
    34
    einem zweiten Flanschteil 80 des Flansches 100 zugeordneter zweiter Teil des Abdeckbereichs 30, insbesondere zweites Abdeckbereichselement, (vgl. 4 bis 6)
    40
    weiterer Wandbereich des Flansches 100, insbesondere einstückiger weiterer Wandbereich oder aus mindestens zwei Teilen 42, 44 zusammengesetzter weiterer Wandbereich des Flansches 100
    42
    einem ersten Flanschteil 70 des Flansches 100 zugeordneter erster Teil des weiteren Wandbereichs 40, insbesondere erstes weiteres Wandbereichselement, (vgl. 7)
    44
    einem zweiten Flanschteil 80 des Flansches 100 zugeordneter zweiter Teil des weiteren Wandbereichs 40, insbesondere zweites weiteres Wandbereichs-element, (vgl. 4 bis 6)
    46
    Radius des weiteren Wandbereichs 40 (vgl. 1, 2, 4, 5)
    50
    Hebebereich des Flansches 100 der vorliegenden Erfindung (vgl. 1 bis 9)
    50'
    Hebebereich des Flansches 100' nach dem Stand der Technik (vgl. 10 bis 12)
    52
    radial innerster Punkt der jeweiligen Hebebereiche 50 oder am weitesten in die konzentrische Ausnehmung 60 hinein ragender Bereich der jeweiligen Hebebereiche 50
    54
    Befestigungs-Ausnehmung der Hebebereiche 50
    60
    zentrale Ausnehmung des Flansches 100, insbesondere konzentrische Öffnung des Flansches 100
    70
    erstes Flanschteil des Flansches 100 (vgl. 7)
    72
    zentrale Ausnehmung des ersten Flanschteils 70
    80
    zweites Flanschteil des Flansches 100, insbesondere Einlegeelement oder Einlegering (vgl 4 bis 6)
    90
    Längsachse des Flansches 100 (vgl. 1, 4, 9)
    100
    Flansch, insbesondere stirnseitige Endscheibe des Filtereinsatzes 100, nach der vorliegenden Erfindung (vgl. 1 bis 9)
    100'
    Flansch, insbesondere stirnseitige Endscheibe des Filtereinsatzes 100, nach dem Stand der Technik (vgl. 11 bis 12)
    200
    Filtereinsatz, insbesondere Luftentölelement (vgl 9)
    210
    zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft ausgebildetes Abscheideelement in Form eines zylinderförmigen Coalescers, insbesondere aus Glasfaser und/oder Kunststoff, etwa Vlies, (vgl. 9)
    212
    Stützrohr
    220
    axiale Endscheibe zum Abdecken der vom Flansch 100 abgewandten axialen Stirnseite des Abscheideelements 210, insbesondere fußseitige Endscheibe oder fußseitige Endkappe oder Bodenelement zum Abdecken der hohlzylindrischen Fußseite des Filtereinsatzes 200, (vgl. 9)
    222
    axiale Vertiefung der axialen Endscheibe 220, insbesondere im Querschnitt Uförmige oder halbkreisförmige und in Draufsicht kreisförmige oder ringförmige Einstülpung der axialen Endscheibe 220, beispielsweise Kalotte der axialen Endscheibe 220, (vgl. 9)
    230
    Ölsammelbereich, welcher der axialen Endscheibe 220 zugeordnet ist, radial innerhalb des Abscheideelements 210 angeordnet ist und zum Sammeln des vom Abscheideelement 210 abgeschiedenen Öls ausgebildet ist, (vgl. 9)
    300
    Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft, insbesondere in einem Druckbehälter oder Druckspeicherbehälter auswechselbar angeordnetes Luftentölelement, (vgl. 9)
    310
    zylinderförmiger, druckfester Gehäusekörper oder Druckbehälterunterteil oder Druckspeicherbehälterunterteil (vgl. 9)
    312
    Rohlufteinlass (vgl. 9)
    320
    Gehäusedeckel oder Druckbehälterdeckel oder Druckspeicherbehälterdeckel, insbesondere Gehäusestutzen, (vgl. 9)
    322
    Reinluftauslass, insbesondere Reinluftauslassrohr oder rohrartige Reinluftableitung, (vgl. 9)
    324
    sich radial erstreckender Gehäusedeckelwandbereich (vgl. 9)
    330
    Ölsammelvolumen oder Ölsammelraum zum Sammeln von durch Vorabscheidung, insbesondere durch Schwerkraft und/oder durch Zentrifugalkraft bei tangentialer Einströmung der Rohluft in den Gehäusekörper 310, abge-schiedenen Öls, (vgl. 9)
    340
    stirnseitige Gehäusewand des zylinderförmigen Gehäusekörpers 310, (vgl. 9)
    R1
    Radius eines gedachten Kreises, der koaxial zum Flansch 100 angeordnet ist und dessen Außenumfang durch den radial innersten Punkt 52 der Hebebereiche 50 definiert ist, (vgl. 1, 2, 4, 5)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014002719 A1 [0002]
    • DE 19745924 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Flansch (100) für ein zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft ausgebildeten Filtereinsatz (200), wobei der Flansch (100) im Querschnitt ringförmig und im Längsschnitt treppenartig ausgebildet ist und eine zentrale Ausnehmung (60) aufweist, und wobei der Flansch (100) konzentrisch zueinander angeordnete Bereiche, nämlich einen Flanschbereich (10), einen ersten Wandbereich (20), einen Abdeckbereich (30), einen weiteren Wandbereich (40) und mindestens zwei zum Halten des Flansches (100) ausgebildete Hebebereiche (50) aufweist, - wobei der Flanschbereich (10) aus einer zum Lagern des Flansches (100) ausgebildeten, sich radial erstreckenden Auflagefläche besteht, - wobei der erste Wandbereich (20) radial innen an den Flanschbereich (10) anschließt und sich axial erstreckt, - wobei der Abdeckbereich (30) an das vom Flanschbereich (10) abgewandte Ende des ersten Wandbereichs (20) anschließt und sich radial erstreckt, - wobei der weitere Wandbereich (40) radial innen an den Abdeckbereich (30) anschließt, sich axial erstreckt und die zentrale Ausnehmung (60) des Flansches (100) umrandet, und - wobei die Hebebereiche (50), sich an das vom Abdeckbereich (30) abgewandte Ende des weiteren Wandbereichs (40) anschließen und sich radial nach Innen in die zentrale Ausnehmung (60) des Flansches (100) hinein erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebebereiche (50) ausschließlich in einem radial äußeren Bereich der zentralen Ausnehmung (60) angeordnet sind, wobei ein gedachter Kreis, der koaxial zum Flansch (100) angeordnet ist und dessen Außenumfang durch den radial innersten Punkt (52) der Hebebereiche (50) definiert ist, einen Radius (R1) aufweist, welcher mindestens drei Viertel des Radius (46) des weiteren Wandbereichs (40) entspricht.
  2. Flansch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (100) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist, wobei - ein erstes Flanschteil (70) den Flanschbereich (10), den ersten Wandbereich (20), einen ersten Teil (32) des Abdeckbereichs (30) und einen ersten Teil (42) des weiteren Wandbereichs (40) aufweist und - ein zweites Flanschteil (80) einen zweiten Teil (34) des Abdeckbereichs (30), einen zweiten Teil (44) des weiteren Wandbereichs (40) und die Hebebereiche (50) aufweist.
  3. Flansch gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flanschteil (80) ein zum Einlegen in eine radial innere Ausnehmung (72) des ersten Flanschteils (70) ausgebildeter Einlegering ist, wobei der zweite Teil (34) des Abdeckbereichs (30) dazu ausgebildet ist auf dem ersten Teil (32) des Abdeckbereichs (30) aufzuliegen.
  4. Flansch gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens drei Hebebereiche (50), welche symmetrisch um die zentrale Ausnehmung (60) des Flansches (100) angeordnet sind.
  5. Flansch gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebebereiche (50) versetzt zueinander angeordnet sind, so dass höchstens an einem von zwei einander gegenüberliegenden Punkten des die zentrale Ausnehmung (60) des Flansches (100) umrandenden weiteren Wandbereichs (40) ein Hebebereich (50) angeordnet ist.
  6. Flansch gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebebereiche (50) teilkreisförmige Laschen sind.
  7. Flansch gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebebereiche (50) jeweils mindestens eine Befestigungs-Ausnehmung (54) aufweisen, wobei die Befestigungs-Ausnehmung (54) zum Befestigen, insbesondere zum Einhaken, mindestens eines Halteelements eines Hebekrans ausgebildet ist.
  8. Filtereinsatz (200) zum Einbau in eine Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft aufweisend mindestens einen zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft ausgebildetes Abscheideelement (210) in Form eines zylinderförmigen Coalescers, wobei das Abscheideelement (210) um ein zum Stützen des Abscheideelements (210) ausgebildetes Stützrohr (212) angeordnet ist, und wobei der Filtereinsatz (200) einen Flansch (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, wobei der Flansch (100) derart angeordnet ist, dass der Abdeckbereich (30) des Flanschs (100) eine erste axiale Stirnseite des Abscheideelements (210) abdeckt und wobei der Flansch (100) verliersicher mit dem Abscheideelement (210) verbunden ist.
  9. Vorrichtung (300) zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft aufweisend - einen Filtereinsatz (200) gemäß Anspruch 8 - einen zylinderförmigen, druckfesten Gehäusekörper (310) mit einem radial angeordneten Rohlufteinlass (312) zum Einlassen von mit Ölaerosol beladener Druckluft einer Anschlusskomponente, - ein zum Verschließen der Stirnseite des Gehäusekörpers (310) ausgebildeten Gehäusedeckel (320) mit einem koaxial zum Flansch (100) angeordneten Reinluftauslass (322) zum Auslassen der von Ölaerosol gereinigten Reinluft, - eine axiale Endscheibe (220) zum Abdecken der vom Flansch (100) abgewandten axialen Stirnseite des Abscheideelements (210), wobei die axiale Endscheibe (220) einen radial innerhalb des Abscheideelements (210) angeordneten Ölsammelbereich (230) zum Sammeln des vom Abscheideelement (210) abgeschiedenen Öls aufweist, und - mindestens ein Drainageelement zum Abführen des vom Abscheideelement (210) abgeschiedenen Öls aus der Vorrichtung (300) und zum Zurückführen des vom Abscheideelement (210) abgeschiedenen Öls zur Anschlusskomponente, wobei in Gebrauchsstellung der Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft der Flanschbereich (10) des Flansches (100) auf der axialen Stirnseite des Gehäusekörpers (310) aufliegt und zwischen dem Gehäusedeckel (320) und dem Gehäusekörper (310) festgeklemmt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Anschlusskomponente ein Kompressor oder eine Vakuumpumpe ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines gemäß Anspruch 8 ausgebildeten Filtereinsatzes (200), - wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein erstes Flanschteil (70), welches den Flanschbereich (10), den ersten Wandbereich (20), einen ersten Teil (32) des Abdeckbereichs (30) und einen ersten Teil (42) des weiteren Wandbereichs (40) aufweist, und ein zweites Flanschteil (80), welches einen zweiten Teil (34) des Abdeckbereichs (30), einen zweiten Teil (44) des weiteren Wandbereichs (40) und die Hebebereiche (50) aufweist, zusammengesetzt werden, - wobei in einem darauffolgen Verfahrensschritt die zusammengesetzten Flanschteile derart auf der axialen Stirnseite des Coalescer-Abscheideelements (210) angeordnet werden, dass der Abdeckbereich (30) die axiale Stirnseite des Coalescer-Abscheideelements (210) abdeckt, und - wobei in einem darauffolgenden Verfahrensschritt die zusammengesetzten Flanschteile und das Coalescer-Abscheideelement (210) verliersicher miteinander verbunden werden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammensetzen der beiden Flanschteile (70, 80) ein dem zweiten Flanschteil (80) zugeordneter zweiter Teil (34) des Abdeckbereichs (30) auf einem dem ersten Flanschteil (70) zugeordneten ersten Teil (32) des Abdeckbereichs (30) aufgelegt und fest mit diesem verbunden wird.
DE102018123413.9A 2017-10-06 2018-09-24 Flansch, Filtereinsatz, Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft sowie Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes Granted DE102018123413A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009289 2017-10-06
DE102017009289.3 2017-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123413A1 true DE102018123413A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123413.9A Granted DE102018123413A1 (de) 2017-10-06 2018-09-24 Flansch, Filtereinsatz, Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft sowie Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10857497B2 (de)
CN (1) CN109647072B (de)
DE (1) DE102018123413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127773A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Mann+Hummel Gmbh Filtereinsatz zur Flüssigkeitsabscheidung, insbesondere aus einem Aerosol

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000976A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, Filtersystem mit einem Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
DE102017003551A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Daimler Ag Filterelement für einen Luftfilter eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745924A1 (de) 1996-10-21 1998-05-14 Mann & Hummel Filter Einrichtung zum Formen eines Spiralrohrs
DE102014002719A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Mann + Hummel Gmbh Abscheideelement zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus einem Gasstrom

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605555A (en) * 1995-05-30 1997-02-25 Air-Maze Corporation Air/oil separator with interlocked flange
JPH1165026A (ja) 1997-08-19 1999-03-05 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムカートリッジ
DK95797A (da) * 1997-08-21 1999-02-22 Nordic Air Filtration As Filterindsats
CA2322180A1 (en) * 1998-02-28 1999-09-02 Air-Maze Corporation Conically shaped air-oil separator
US6187182B1 (en) * 1998-07-31 2001-02-13 Semifab Incorporated Filter cartridge assembly for a gas purging system
US6093231A (en) * 1998-10-16 2000-07-25 Air-Maze Corporation Air/oil separator with unitary top end cap and flange
US6136076A (en) * 1998-10-16 2000-10-24 Air-Maze Corporation Air/oil separator with molded top sealing flange
US6416561B1 (en) * 2000-10-20 2002-07-09 Nelson Industries, Inc. Open flow filter with safety element
DE10131108A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Mann & Hummel Filter Filterelement mit Drainagerohr
ATE340005T1 (de) * 2002-10-08 2006-10-15 Donaldson Co Inc Filter für fluide und verfahren um diesen zusammenzubauen
AU2003301731A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-25 Donaldson Company, Inc. Air cleaner; replaceable filter cartridges; and, methods
JP4563768B2 (ja) * 2004-10-15 2010-10-13 本田技研工業株式会社 エアクリーナ
EP1695753B1 (de) * 2005-02-28 2014-06-04 MANN+HUMMEL GmbH Filterelement mit Drainagerohr
DE202006002383U1 (de) * 2005-02-28 2006-07-13 Mann + Hummel Gmbh Filterelement mit Drainagerohr
US8152887B2 (en) * 2008-12-15 2012-04-10 Mann + Hummel Gmbh Air/oil separator
BE1018543A3 (nl) * 2009-04-27 2011-03-01 Atlas Copco Airpower Nv Vloeistofafscheider.
CN101718227A (zh) * 2009-11-01 2010-06-02 韩凤琳 热流涡轮机
DE102011106503A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Mann + Hummel Gmbh Luftfilterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung
CN203002115U (zh) * 2012-12-18 2013-06-19 泰兴市梅兰化工有限公司 一种二氟一氯乙烷精密过滤器
CN104847729B (zh) * 2014-02-17 2017-05-10 张民良 托盘活塞式摇摆驱动机
DE102016000575A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Mann+Hummel Gmbh Hohlfilterelement, Griffeinrichtung eines Hohlfilterelements und Filtervorrichtung mit wenigstens einem Hohlfilterelement
CN205667747U (zh) * 2016-06-13 2016-11-02 武平泓鑫工业技术开发有限公司 一种鱼池用小型过滤器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745924A1 (de) 1996-10-21 1998-05-14 Mann & Hummel Filter Einrichtung zum Formen eines Spiralrohrs
DE102014002719A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Mann + Hummel Gmbh Abscheideelement zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus einem Gasstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127773A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Mann+Hummel Gmbh Filtereinsatz zur Flüssigkeitsabscheidung, insbesondere aus einem Aerosol

Also Published As

Publication number Publication date
CN109647072A (zh) 2019-04-19
CN109647072B (zh) 2022-04-12
US10857497B2 (en) 2020-12-08
US20190105592A1 (en) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473322B1 (de) Becherförmiges gehäuse, vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus luft sowie verfahren zur montage des becherförmigen gehäuses auf einen nippel
DE102017006471A1 (de) Filter und Zyklonfiltersystem
DE102016002059A1 (de) Filtereinsatz und Verfahren zum Herstellen eines Filtereinsatzes
DE7726666U1 (de) Oelabscheider fuer luft
DE102018123413A1 (de) Flansch, Filtereinsatz, Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft sowie Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes
EP0695572A2 (de) Ölabscheider
DE102013012918C5 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff
DE102018125235A1 (de) Filtereinsatz sowie Fluidfilter
EP1399240B1 (de) Filterelement mit drainagerohr
DE202015010017U1 (de) Abscheideelement und Druckspeichersystem
DE102016009487B4 (de) Abscheideelement, Vorrichtung sowie Verfahren zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine oder eines Kompressors
WO2015018779A1 (de) Wasserabscheidesieb für ein filterelement in einem flüssigkeitsfilter
DE112019000506B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
DE102011108061A1 (de) Fluidfilteranordnung und Filterverfahren
DE102014011785A1 (de) Mehrstufig wasserabscheidendes Filterelement mit Bajonettverbindung sowie Kraftstofffilter mit einem solchen Filterelement
EP1647320A1 (de) Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tankbelüftungsfilter mit einem derartigen Filterelement
EP3463611A1 (de) Filtervorrichtung für fluide
EP4026601B1 (de) Filtereinsatz zum einbau in einen flüssigkeitsabscheider, flüssigeitsabscheider, verfahren zum bereitstellen des vorgenannten filtereinsatzes sowie verwendung des filtereinsatzes in einem flüssigkeitsabscheider
DE102008020223A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE102019128397A1 (de) Abscheidevorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Gas, insbesondere Luft, und Abscheidesystem einer Maschine
EP3523010B1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE102015003100A1 (de) Abscheider sowie Abscheidesystem für in Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen
WO2019166599A1 (de) Ölabscheiderelement und ölabscheideranordnung
DE102012022244A1 (de) Filtermodul mit zwei Abscheideelementen, insbesondere Filterelementen
DE102019127773A1 (de) Filtereinsatz zur Flüssigkeitsabscheidung, insbesondere aus einem Aerosol

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division