DE112012002637B4 - Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung und Verfahren zu ihrer Montage - Google Patents

Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung und Verfahren zu ihrer Montage Download PDF

Info

Publication number
DE112012002637B4
DE112012002637B4 DE112012002637.3T DE112012002637T DE112012002637B4 DE 112012002637 B4 DE112012002637 B4 DE 112012002637B4 DE 112012002637 T DE112012002637 T DE 112012002637T DE 112012002637 B4 DE112012002637 B4 DE 112012002637B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle head
cover
vehicle body
opening
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012002637.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012002637T5 (de
Inventor
Kristian Albert Östergren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE112012002637T5 publication Critical patent/DE112012002637T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012002637B4 publication Critical patent/DE112012002637B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung (5), aufweisend eine erste Zufuhrvorrichtung (6), welche angeordnet ist zur Zufuhr von Fensterfluid, und einen Düsenkopf (8) zur Abgabe von Fensterfluid zu einem Fenster (3) hin, wenn sie montiert ist. Der Düsenkopf (8) ist angeordnet ist, um an einem Fahrzeugkarosserieteil (2) montiert zu werden, wobei eine erste Hauptfläche (2a) zur Fahrzeugaußenseite hin und eine zweite Hauptfläche (2b) zur Fahrzeuginnenseite hin zeigt. Der Düsenkopf (8) ist so angeordnet, dass er mit der ersten Zufuhrvorrichtung (6) verbunden wird. Die montierte erste Zufuhrvorrichtung (6) und der Düsenkopf (8) sind in einer Sprühdüsenkettenanordnung (12) enthalten, welche angeordnet ist zur Montage in einer Fahrzeugkarosserieteilöffnung (4) in dem Fahrzeugkarosserieteil (2) von der zweiten Hauptfläche (2b) her zur ersten Hauptfläche (2a) hin. Die Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung (5) weist ferner einen Abdeckungsteil (13) auf, welcher angeordnet ist zur Montage an der Fahrzeugkarosserieteilöffnung (4) von der ersten Hauptfläche (2a) her zur zweiten Hauptfläche (2b) hin.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung an einem Fahrzeugkarosserieteil gemäß Anspruch 5.
  • Eine Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der DE 43 03 113 A1 bekannt. Sie weist einen Düsenkörper mit einem Oberteil und einem Unterteil auf, die mittels jeweils daran ausgebildeter Rastnasen gegeneinander zusammengesteckt verrastet sind. Eine weitere Sprühdüsenanordnung ist in der DE 199 58 196 A1 beschrieben, bei welcher eine Düseneinrichtung verschwenkbar in einer Düsenkappe gelagert ist.
  • Hintergrund
  • Die heutigen Fahrzeuge haben eine Art von Fenstersprühanordnung, um ein Reinigungsfluid auf das Fenster zu sprühen. Nach dem Sprühen wischen die Scheibenwischer normalerweise das Reinigungsfluid zusammen mit Schmutz und Flecken weg, welche mittels des Reinigungsfluides aufgelöst wurden. Solch eine Fenstersprühanordnung wird insbesondere für die Windschutzscheibe und wahlweise für das hintere Fenster verwendet.
  • Obwohl dies allgemein verwendete Vorrichtungen sind, besteht noch immer ein Wunsch nach Verbesserungen.
  • Zusammenfassung
  • Wenn die Fenstersprühanordnung während des Zusammenbaus des Fahrzeugs in der Fertigungsanlage der Fahrzeugfirma montiert wird, wird eine Sprühdüse für die Windschutzscheibe normalerweise zuerst an der oberen Seite der Kühlerhaube eingepasst, und ein Schlauch zum Leiten des Reinigungsfluides von einer Reinigungsfluidpumpe wird danach an der Sprühdüse von der Unterseite der Kühlerhaube her befestigt. Wahlweise kann auch eine elektrische Verbindung für Enteisungszwecke an der Sprühdüse von der Unterseite der Kühlerhaube her angeschlossen werden.
  • Dieses Montageverfahren ist jedoch kompliziert und zeitaufwendig. Ferner verhindert das Material, das benötigt wird, damit die Sprühdüse gegen unterschiedliche Arten von verwendetem Reinigungsfluid beständig ist, die Lackierung der Sprühdüse in einer gewünschten Farbe, wie z. B. der gleichen Farbe wie die der Kühlerhaube.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung bereitzustellen, welche leicht montiert werden kann und eine Lackierung des sichtbaren Teils der Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung auf der oberen Seite der Kühlerhaube ermöglicht.
  • Das Ziel wird erreicht mittels einer Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung, welche eine erste Zufuhrvorrichtung aufweist, welche angeordnet ist zur Zufuhr von Fensterfluid, und einen Düsenkopf. Der Düsenkopf ist angeordnet, um an einem Fahrzeugkarosserieteil montiert zu werden, wo der Fahrzeugkarosserieteil eine erste Hauptfläche aufweist, welche zur Fahrzeugaußenseite hin zeigt, und eine zweite Hauptfläche, welche zur Fahrzeuginnenseite hin zeigt. Der Düsenkopf weist mindestens eine erste Verbindung auf, welche angeordnet ist, mit der ersten Zufuhrvorrichtung verbunden zu werden, wenn sie montiert wird. Der Düsenkopf weist ferner mindestens eine Düsenkopföffnung auf, welche angeordnet ist zur Abgabe von Fensterfluid zu einem Fenster hin, wenn sie montiert und mit der Zufuhrvorrichtung verbunden ist. Die montierte erste Zufuhrvorrichtung und der Düsenkopf sind in einer Sprühdüsenkettenanordnung enthalten, wobei die Sprühdüsenkettenanordnung angeordnet ist zur Montage in einer Fahrzeugkarosserieteilöffnung in dem Fahrzeugkarosserieteil von der zweiten Hauptfläche her zur ersten Hauptfläche hin, so dass mindestens ein Teil des Düsenkopfes durch die Fahrzeugkarosserieteilöffnung ragt. Die Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung weist ferner einen Abdeckungsteil auf zur Montage an der Fahrzeugkarosserieteilöffnung von der ersten Hauptfläche her zur zweiten Hauptfläche hin, so dass der Teil des montierten Düsenkopfes, welcher durch die Fahrzeugkarosserieteilöffnung ragt, im wesentlichen durch den Abdeckungsteil bedeckt ist. Der Düsenkopf weist mindestens einen Düsenkopf-Verriegelungsteil auf und der Abdeckungsteil mindestens einen entsprechenden Abdeckungs-Verriegelungsteil, wobei die entsprechenden Verriegelungsteile so angeordnet sind, dass sie miteinander in Eingriff gelangen, wenn der Düsenkopf und die Abdeckung montiert sind. Der Düsenkopf weist einen ersten Düsenkopf-Verriegelungsteil in Form einer elastischen Federstange auf, und einen zweiten Düsenkopf-Verriegelungsteil in Form einer elastischen Stange. Während der Montage wird zuerst der zweite Düsenkopf-Verriegelungsteil angeordnet, um mit einer entsprechenden Clipöffnung, welche in einem Clip enthalten ist, in Eingriff zu gelangen, wobei der Clip wiederum im Abdeckungsteil enthalten ist, und als zweites wird der erste Düsenkopf-Verriegelungsteil angeordnet, um eine Rückhaltefederkraft gegen einen ersten Clip auszulösen, welcher im Abdeckungsteil enthalten ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung an einem Fahrzeugkarosserieteil. Der Fahrzeugkarosserieteil hat eine erste Hauptfläche, welche zur Fahrzeugaußenseite hin zeigt, und eine zweite Hauptfläche, welche zur Fahrzeuginnenseite hin zeigt. Das Verfahren weist die Schritte auf: Montieren mindestens einer ersten Zufuhrvorrichtung an einer entsprechenden ersten Verbindung in einem Düsenkopf, wobei die erste Zufuhrvorrichtung dazu verwendet wird, Fensterfluid zuzuführen, wobei die montierte erste Zufuhrvorrichtung und die erste Verbindung in einer Sprühdüsenkettenanordnung enthalten sind; Montieren eines Abdeckungsteils an einer Fahrzeugkarosserieteilöffnung im Fahrzeugkarosserieteil von der ersten Hauptfläche her zur zweiten Hauptfläche hin; und Montieren der Sprühdüsenkettenanordnung in der Fahrzeugkarosserieteilöffnung von der zweiten Hauptfläche her zur ersten Hauptfläche hin, so dass mindestens ein Teil des Düsenkopfes durch die Fahrzeugkarosserieteilöffnung ragt, wobei der herausragende Teil des Düsenkopfes im wesentlichen durch die Abdeckung bedeckt ist. Das Verfahren weist auch das Montieren des Düsenkopfes an dem Abdeckungsteil auf, wobei das Montieren den Schritt des In-Eingriff-Bringens des mindestens einen Düsenkopf-Verriegelungsteil mit dem mindestens einen Abdeckungs-Verriegelungsteil aufweist, und wobei das Montieren des Düsenkopfes an dem Abdeckungsteil die Schritte aufweist: Einfügen des zweiten Düsenkopf-Verriegelungsteils in einen ersten Abdeckungs-Verriegelungsteil in Form einer Clipöffnung; und Verbringen des ersten Düsenkopf-Verriegelungsteils in so eine Position, dass er eine Rückhaltefederkraft gegen einen Abdeckungs-Verriegelungsteil in Form eines ersten Clips ausübt.
  • Gemäß einem Beispiel weist der Düsenkopf eine zweite Verbindung auf, welche angeordnet ist, mit einer zweiten Zufuhrvorrichtung verbunden zu werden zur Zufuhr von elektrischer Energie zu einer Heizvorrichtung, welche im Düsenkopf enthalten ist. Die montierte zweite Zufuhrvorrichtung und der Düsenkopf sind in der Sprühdüsenkettenanordnung enthalten.
  • Gemäß einem anderen Beispiel ist der Abdeckungsteil aus einem Material hergestellt, welches zur Lackierung mit Fahrzeugaußenfarbe geeignet ist. Der Düsenkopf ist vorzugsweise aus einem unterschiedlichen Material hergestellt, welches ausgelegt ist, chemischen Eigenschaften des Fensterfluides zu widerstehen.
  • Andere Beispiele sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Eine Anzahl von Vorteilen werden durch die vorliegende Erfindung erhalten. Zum Beispiel:
    • – unkomplizierte Montage;
    • – weniger einzelne Teil;
    • – die Verantwortlichkeit der Montage liegt nicht beim Personal der Fahrzeugfirma; und
    • – ermöglicht die Verwendung einer lackierten Abdeckung.
  • Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs zeigt, in welchem die vorliegende Erfindung verwendet wird;
  • 2 eine schematische aufgeschnittene Seitenansicht einer Sprühdüsenkettenanordnung und eines Abdeckungsteils zeigt, bevor sie an einer Fahrzeugkühlerhaube montiert werden;
  • 3 eine schematische aufgeschnittene Seitenansicht einer Sprühdüsenkettenanordnung und eines Abdeckungsteils zeigt, nachdem sie an einer Fahrzeugkühlerhaube montiert wurden;
  • 4 eine schematische Vorderansicht eines Düsenkopfes und eines Abdeckungsteils zeigt, bevor sie aneinander montiert werden; und
  • 5 eine schematische Vorderansicht eines Düsenkopfes und eines Abdeckungsteils zeigt, nachdem sie aneinander montiert wurden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 weist ein Fahrzeug 1 eine Kühlerhaube 2 und eine Windschutzscheibe 3 auf. Mit Bezug auch auf 2 und 3 weist die Kühlerhaube eine erste Hauptfläche 2a auf, welche zur Fahrzeugaußenseite hin zeigt, und eine zweite Hauptfläche 2b, welche zur Fahrzeuginnenseite hin zeigt. Die Kühlerhaube weist eine erste Kühlerhaubenöffnung 4 auf.
  • Eine Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung 5 weist eine erste Zufuhrvorrichtung 6 für Fensterfluid, eine zweite Zufuhrvorrichtung 7 für elektrische Energie und einen Düsenkopf 8 auf. Der Düsenkopf 8 weist eine erste Verbindung 9 auf, welche angeordnet ist, um mit der ersten Zufuhrvorrichtung 6 verbunden zu werden, und eine zweite Verbindung 10, welche angeordnet ist, mit der zweiten Zufuhrvorrichtung 7 verbunden zu werden.
  • Der Düsenkopf weist ferner eine erste Düsenkopföffnung 11a und eine zweite Düsenkopföffnung 11b auf, wobei jede Düsenkopföffnung 11a, 11b angeordnet ist, um Fensterreinigungsfluid zur Windschutzscheibe 3 hin abzugeben.
  • Die erste Zufuhrvorrichtung 6 verläuft zu einem Behälter für Fensterreinigungsfluid und einer zugeordneten Pumpe (nicht dargestellt), wobei die Pumpe angeordnet ist, um Fensterreinigungsfluid über die erste Zufuhrvorrichtung 6 und die erste Verbindung 9 zum Düsenkopf und den Düsenkopföffnungen 11a, 11b hin zu leiten. Daher wird, wenn die erste Verbindung 9 mit der ersten Zufuhrvorrichtung 6 verbunden ist und die Pumpe Fensterreinigungsfluid zu den Düsenkopföffnungen 11a, 11b leitet, das Fensterreinigungsfluid aus den Düsenkopföffnungen 11a, 11b heraus gesprüht. Wenn die Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung montiert ist, wird das Fensterreinigungsfluid zur Windschutzscheibe 2 hin gesprüht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die montierte erste Zufuhrvorrichtung 6 und die erste Verbindung 9, und die zweite Zufuhrvorrichtung 7 und die zweite Verbindung 10 in einer Sprühdüsenkettenanordnung 12 enthalten. Die Sprühdüsenkettenanordnung 12 ist angeordnet zur Montage in der ersten Kühlerhaubenöffnung 4 in der Kühlerhaube 3 von der zweiten Hauptfläche 2b her zur ersten Hauptfläche 2a hin, so dass mindestens ein Teil des Düsenkopfes 8 durch die erste Kühlerhaubenöffnung 4 ragt.
  • Die Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung 5 weist ferner einen Abdeckungsteil 13 auf, welcher angeordnet ist zur Montage an der ersten Kühlerhaubenöffnung 4 von der ersten Hauptfläche 2a her zur zweiten Hauptfläche 2b hin, so dass der Teil des montierten Düsenkopfes 8, welcher durch die ersten Kühlerhaubenöffnung 4 ragt, durch den Abdeckungsteil 13 bedeckt wird.
  • Der Abdeckungsteil 13 weist eine erste Abdeckungsöffnung 14a und eine zweite Abdeckungsöffnung 14b auf. Die Abdeckungsöffnungen 14a, 14b sind so angeordnet, dass sie den Düsenkopföffnungen 11a, 11b entsprechen, wenn sie montiert sind, so dass der Abdeckungsteil 13 es den Düsenkopföffnungen 11a, 11b ermöglicht, Fensterreinigungsfluid zu der Windschutzscheibe 2 hin abzugeben.
  • Der Abdeckungsteil weist einen ersten Clip 15a und einen zweiten Clip 15b auf, wobei die Clips 15a, 15b an entgegen gesetzten Seiten des Abdeckungsteils 13 angeordnet sind und sich zu der zweiten Hauptfläche 2b hin von der erste Hauptfläche 2a her erstrecken. Wenn der Abdeckungsteil 13 montiert ist, ist er mittels der Clips 15a, 15b an der Kühlerhaube 2 befestigt, welche mit Teilen des Randes der ersten Kühlerhaubenöffnung 4 in Eingriff sind, wie in 3 dargestellt.
  • Ferner weist mit Bezug auf 2, 3, 4 und 5 der Düsenkopf 8 einen ersten Düsenkopf-Verriegelungsteil 16 in Form einer elastischen Federstange und einen zweiten Düsenkopf-Verriegelungsteil 17 in Form einer Stange auf. Wenn der erste Düsenkopf-Verriegelungsteil 16 montiert ist, löst er eine Rückhaltefederkraft gegen den ersten Clip 15a aus und der zweite Düsenkopf-Verriegelungsteil 17 gelangt mit einer entsprechenden Clipöffnung 18, welche im zweiten Clip 15b enthalten ist, in Eingriff. Der erste Clip 15a und die Clipöffnung 18 stellen im allgemeinen Abdeckungs-Verriegelungsteile dar.
  • Während der Montage wird der zweite Düsenkopf-Verriegelungsteil 17 zuerst in die Clipöffnung 18 eingefügt, und als zweites wird der erste Düsenkopf-Verriegelungsteil 16 in solch eine Position gebracht, dass er eine Rückhaltekraft gegen den ersten Clip 15a auslöst. Vorzugweise gibt es, nicht in den Figuren dargestellt, eine Vertiefung, eine Rippe oder eine Öffnung im ersten Clip 15a, welche einen Verriegelungsanschlag für den ersten Düsenkopf-Verriegelungsteil 16 schafft, was die Verriegelung der Anordnung verstärkt. Wenn Verriegelungsteile 16, 17; 15a, 18 gemäß den obigen Ausführungen verwendet werden, wird der Abdeckungsteil 13 vorzugsweise in der Kühlerhaubenöffnung 4 montiert bevor die Sprühdüsenkettenanordnung 12 montiert wird.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung kann der Abdeckungsteil 13 aus einem Material hergestellt werden, welches zur Lackierung mit Fahrzeugaußenfarbe geeignet ist, während der Düsenkopf 8 aus einem unterschiedlichen Material hergestellt ist, welches den chemischen Eigenschaften des Fensterreinigungsfluides widersteht. Dies ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, da ein Material, welches den chemischen Eigenschaften des Fensterreinigungsfluides wiedersteht, normalerweise ungeeignet ist zur Lackierung mit Fahrzeugaußenfarbe. Auf diese Weise kann der sichtbare Teil der Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung 5, d. h. der Abdeckungsteil 13, in der gleichen Farbe lackiert werden wie die Kühlerhaube.
  • Ferner ist die Montage der Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung 5 leicht durchzuführen, alle Teile außer dem Abdeckungsteil 13 sind vormontiert in Form der Sprühdüsenkettenanordnung 12 und in die Kühlerhaubenöffnung 4 von unterhalb der Kühlerhaube 2 eingesetzt. Dann wird der Abdeckungsteil 13 einfach über den Düsenkopf 8 eingesetzt. Alternativ wird der Abdeckungsteil 13 zuerst in der Kühlerhaubenöffnung 4 fixiert, und dann wird der Düsenkopf 8 befestigt, wie oben beschrieben, unter Verwendung der Düsenkopf-Verriegelungsteile 16, 17.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung 5 an einem Fahrzeugkarosserieteil, wie z. B. der Kühlerhaube 2, wobei der Fahrzeugkarosserieteil 2 eine erste Hauptfläche 2a aufweist, welche zur Fahrzeugaußenseite hin zeigt, und eine zweite Hauptfläche 2b, welche zur Fahrzeuginnenseite hin zeigt, wobei das Verfahren mindestens die Schritte aufweist:
    • – Montieren mindestens einer ersten Zufuhrvorrichtung 6 an einer ersten Verbindung 9 in einem Düsenkopf 8, wobei die erste Zufuhrvorrichtung 6 dazu verwendet wird, Fensterfluid zuzuführen, wobei die montierte erste Zufuhrvorrichtung 6 und die erste Verbindung 9 in einer Sprühdüsenkettenanordnung 12 enthalten sind.
    • – Montieren eines Abdeckungsteils 13 an einer Fahrzeugkarosserieteilöffnung 4, wie z. B. einer Kühlerhaubenöffnung 4, im Fahrzeugkarosserieteil 2 von der ersten Hauptfläche 2a her zur zweiten Hauptfläche 2b hin.
    • – Montieren der Sprühdüsenkettenanordnung 12 in der Fahrzeugkarosserieteilöffnung 4 von der zweiten Hauptfläche 2b her zur ersten Hauptfläche 2a hin, so dass mindestens ein Teil des Düsenkopfes 8 durch die Fahrzeugkarosserieteilöffnung 4 ragt, wobei der herausragende Teil des Düsenkopfes 8 im wesentlichen durch die Abdeckung 13 bedeckt ist.
  • Das Verfahren weist vorzugsweise auch das Montieren des Düsenkopfes 8 an dem Abdeckungsteil 13 auf, wobei mindestens ein Düsenkopf-Verriegelungsteil 16, 17 mit mindestens einem entsprechenden Abdeckungs-Verriegelungsteil 15a, 18 in Eingriff gebracht wird. Vorteilhafterweise wird gemäß einem Beispiel solch einer Montage der zweiten Düsenkopf-Verriegelungsteil 17 in einen ersten Abdeckungs-Verriegelungsteil in Form einer Clipöffnung 18 eingefügt, und der erste Düsenkopf-Verriegelungsteil 16 wird in solch eine Position gebracht, dass er eine Rückhaltefederkraft gegen einen Abdeckungs-Verriegelungsteil in Form eines ersten Clips 15a auslöst.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern kann frei im Rahmen der abhängigen Ansprüche variieren. Die Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung 5 kann an irgendeinem Fahrzeugfenster verwendet werden, zum Beispiel an einem hinteren Fahrzeugfenster, wobei die Kühlerhaube 2 im allgemeinen durch irgendeinen geeigneten Fahrzeugkarosserieteil 2 dargestellt wird, und wobei die Kühlerhaubenöffnung 4 im allgemeinen durch eine Fahrzeugkarosserieteilöffnung 4 dargestellt wird.
  • Die Anzahl von Fahrzeugkarosserieteilöffnungen 4 kann variieren, bei der Windschutzscheibe beträgt die Anzahl der Fahrzeugkarosserieteilöffnungen normalerweise zwei oder drei, was eine zweite Kühlerhaubenöffnung und wahlweise eine dritte Kühlerhaubenöffnung (nicht dargestellt) erfordert, während beim hinteren Fenster die Anzahl von Fahrzeugkarosserieteilöffnungen normalerweise eine ist.
  • Die Verriegelungsteile 16, 17; 15a, 18 können von jeder geeigneten Art sein und aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, wobei die beschriebenen nur ein Beispiel von Verriegelungsteilen sind, welche eine verbesserte Befestigung der Sprühdüsenkettenanordnung 12 liefern. Es ist natürlich denkbar, auf die Verriegelungsteile der beschriebenen Art zu verzichten, stattdessen kann die Sprühdüsenkettenanordnung 12 in die Öffnung 4 druckeingepasst sein und/oder an den Rand der Öffnung 4 angeklebt sein.
  • Die Clips 15a, 15b können auch weggelassen werden, wobei der Abdeckungsteil 13 stattdessen in die Öffnung 4 druckeingepasst wird und/oder an den Rand der Öffnung 4 geklebt wird.
  • Die Anzahl von Abdeckungsöffnungen 14a, 14b und die Düsenkopföffnungen 11a, 11b können zwischen unterschiedlichen Düsenköpfen variieren, natürlich sollte mindestens einer vorhanden sein. Auch sollten die Anzahl und die Positionen der Abdeckungsöffnungen 14a, 14b und der Düsenkopföffnungen 11a, 11b bei der Montage des Düsenkopfes 8 und des Abdeckungsteils 13 einander entsprechen, so dass ein optimales Besprühen des betreffenden Fensters erhalten wird.
  • Das Fensterreinigungsfluid kann jede Art von geeignetem Fensterfluid sein.
  • Die erste Zufuhrvorrichtung 6 für Fensterfluid besteht normalerweise aus einem Kunststoffschlauch oder Gummischlauch und die zweite Zufuhrvorrichtung 7 für elektrische Energie besteht normalerweise aus einer elektrischen Leitung, welche möglicherweise von einer Schutzabdeckung oder einem Rohr umgeben ist. Die zugeordnete erste Verbindung 9 und die zweite Verbindung 10 können von irgendeiner geeigneten Art sein. Die erste Verbindung 9 kann ein Flansch sein, wobei die erste Zufuhrvorrichtung 6 entweder um die erste Verbindung herum montiert wird, oder in der ersten Verbindung 9. Die erste Verbindung 9 kann auch in Form einer Öffnung im Düsenkopf 8 sein, in welche die erste Zufuhrvorrichtung 6 eingefügt wird. Die zweite Verbindung 10 kann irgendeine Art von elektrischem Verbindungselement sein, vorzugsweise abgedichtet, wenn montiert.
  • Der Abdeckungsteil 13 kann eine Dichtung aufweisen, welche angeordnet ist um eine Abdichtung zwischen dem Abdeckungsteil 13 und dem Fahrzeugkarosserieteil 2 darzustellen, wobei die Dichtung verhindern soll, dass Feuchtigkeit und Objekte, wie z. B. Staub und Schmutz, durch die Fahrzeugkarosserieteilöffnung eindringen.

Claims (6)

  1. Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung (5), aufweisend eine erste Zufuhrvorrichtung (6), welche angeordnet ist zur Zufuhr von Fensterfluid, und einen Düsenkopf (8), wobei der Düsenkopf (8) angeordnet ist, um an einem Fahrzeugkarosserieteil (2) montiert zu werden, wobei der Fahrzeugkarosserieteil (2) eine erste Hauptfläche (2a) aufweist, welche zur Fahrzeugaußenseite hin zeigt, und eine zweite Hauptfläche (2b), welche zur Fahrzeuginnenseite hin zeigt, wobei der Düsenkopf (8) mindestens eine erste Verbindung (9) aufweist, welche angeordnet ist, mit der ersten Zufuhrvorrichtung (6) verbunden zu werden, wenn sie montiert wird, wobei der Düsenkopf (8) ferner mindestens eine Düsenkopföffnung (11a, 11b) aufweist, welche angeordnet ist zur Abgabe von Fensterfluid zu einem Fenster (3) hin, wenn sie montiert und mit der Zufuhrvorrichtung (6) verbunden ist, wobei die montierte erste Zufuhrvorrichtung (6) und der Düsenkopf (8) in einer Sprühdüsenkettenanordnung (12) enthalten sind, wobei die Sprühdüsenkettenanordnung (12) angeordnet ist zur Montage in einer Fahrzeugkarosserieteilöffnung (4) in dem Fahrzeugkarosserieteil (2) von der zweiten Hauptfläche (2b) her zur ersten Hauptfläche (2a) hin, so dass mindestens ein Teil des Düsenkopfes (8) durch die Fahrzeugkarosserieteilöffnung (4) ragt, wobei die Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung (5) ferner einen Abdeckungsteil (13) aufweist zur Montage an der Fahrzeugkarosserieteilöffnung (4) von der ersten Hauptfläche (2a) her zur zweiten Hauptfläche (2b) hin, so dass der Teil des montierten Düsenkopfes (8), welcher durch die Fahrzeugkarosserieteilöffnung (4) ragt, im wesentlichen durch den Abdeckungsteil (13) bedeckt ist, wobei der Düsenkopf (8) mindestens einen Düsenkopf-Verriegelungsteil (16, 17) aufweist, und dass der Abdeckungsteil (13) mindestens einen entsprechenden Abdeckungs-Verriegelungsteil (15a, 18) aufweist, wobei die entsprechenden Verriegelungsteile (16, 17; 15a, 18) so angeordnet sind, dass sie miteinander in Eingriff gelangen, wenn der Düsenkopf (8) und die Abdeckung (13) montiert sind, und dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (8) einen ersten Düsenkopf-Verriegelungsteil (16) in Form einer elastischen Federstange und einen zweiten Düsenkopf-Verriegelungsteil (17) in Form einer elastischen Stange aufweist, wobei während der Montage zuerst der zweite Düsenkopf-Verriegelungsteil (17) angeordnet wird, um mit einer entsprechenden Clipöffnung (18), welche in einem Clip (15b) vorhanden ist, in Eingriff zu gelangen, wobei der Clip (15b) wiederum im Abdeckungsteil (13) aufgenommen ist, und als zweites der erste Düsenkopf-Verriegelungsteil (16) so angeordnet ist, dass er eine Rückhalte-Federkraft auf einen ersten Clip (15a) ausübt, welcher in dem Abdeckungsteil (13) enthalten ist.
  2. Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (8) eine zweite Verbindung (10) aufweist, welche angeordnet ist, mit einer zweiten Zufuhrvorrichtung (7) verbunden zu werden, wobei die montierte zweite Zufuhrvorrichtung (7) und der Düsenkopf (8) in der Sprühdüsenkettenanordnung (12) enthalten sind, wobei die zweite Zufuhrvorrichtung (7) angeordnet ist zur Zufuhr von elektrischer Energie zu einer Heizvorrichtung, welche im Düsenkopf (8) enthalten ist.
  3. Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungsteil (13) mindestens eine Abdeckungsöffnung (14a, 14b) aufweist, welche so angeordnet ist, dass sie der Düsenkopföffnung (11a, 11b) entspricht, so dass, wenn sie montiert ist, der Abdeckungsteil (13) es der Düsenkopföffnung (11a, 11b) ermöglicht, Fensterfluid zu einem Fenster hin abzugeben.
  4. Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungsteil (13) aus einem Material hergestellt ist, welches zur Lackierung mit einer Fahrzeugaußenfarbe geeignet ist, wobei der Düsenkopf (8) aus einem unterschiedlichen Material hergestellt ist.
  5. Verfahren zur Montage einer Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung (5) an einem Fahrzeugkarosserieteil (2), wobei der Fahrzeugkarosserieteil eine erste Hauptfläche (2a) aufweist, welche zur Fahrzeugaußenseite hin zeigt, und eine zweite Hauptfläche (2b), welche zur Fahrzeuginnenseite hin zeigt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Montieren mindestens einer ersten Zufuhrvorrichtung (6) an einer entsprechenden ersten Verbindung (9) in einem Düsenkopf (8), wobei die erste Zufuhrvorrichtung (6) dazu verwendet wird, Fensterfluid zuzuführen, wobei die montierte erste Zufuhrvorrichtung (6) und die erste Verbindung (9) in einer Sprühdüsenkettenanordnung (12) enthalten sind; Montieren eines Abdeckungsteils (13) an einer Fahrzeugkarosserieteilöffnung (4) im Fahrzeugkarosserieteil (2) von der ersten Hauptfläche (2a) her zur zweiten Hauptfläche (2b) hin; Montieren der Sprühdüsenkettenanordnung (12) in der Fahrzeugkarosserieteilöffnung (4) von der zweiten Hauptfläche (2b) her zur ersten Hauptfläche (2a) hin, so dass mindestens ein Teil des Düsenkopfes (8) durch die Fahrzeugkarosserieteilöffnung (4) ragt, wobei der herausragende Teil des Düsenkopfes (8) im wesentlichen durch die Abdeckung (13) bedeckt ist, wobei das Verfahren auch das Montieren des Düsenkopfes (8) an dem Abdeckungsteil (13) aufweist, wobei das Montieren den Schritt des In-Eingriff-Bringens des mindestens einen Düsenkopf-Verriegelungsteil (16, 17) mit dem mindestens einen Abdeckungs-Verriegelungsteil (15a, 18) aufweist, und wobei das Montieren des Düsenkopfes (8) an dem Abdeckungsteil (13) die Schritte aufweist: Einfügen des zweiten Düsenkopf-Verriegelungsteils (17) in einen ersten Abdeckungs-Verriegelungsteil in Form einer Clipöffnung (18); und Verbringen des ersten Düsenkopf-Verriegelungsteils (16) in so eine Position, dass er eine Rückhaltefederkraft gegen einen Abdeckungs-Verriegelungsteil in Form eines ersten Clips (15a) ausübt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auch den Schritt des Montierens einer zweiten Zufuhrvorrichtung (7) an einer zweiten Verbindung (10) im Düsenkopf (8) aufweist, bevor die Sprühdüsenkettenanordnung an dem Fahrzeugkarosserieteil (2) montiert wird, wobei die zweite Zufuhrvorrichtung (7) verwendet wird zur Zufuhr von elektrischer Energie zu einer Heizvorrichtung im Düsenkopf (8).
DE112012002637.3T 2011-09-27 2012-09-25 Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung und Verfahren zu ihrer Montage Expired - Fee Related DE112012002637B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1130091 2011-09-27
SE1130091-0 2011-09-27
SESE-1130091-0 2011-09-27
PCT/US2012/057059 WO2013049028A1 (en) 2011-09-27 2012-09-25 A vehicle window spraying nozzle arrangement and method for mounting the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012002637T5 DE112012002637T5 (de) 2014-04-17
DE112012002637B4 true DE112012002637B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=46970455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002637.3T Expired - Fee Related DE112012002637B4 (de) 2011-09-27 2012-09-25 Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung und Verfahren zu ihrer Montage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9409550B2 (de)
DE (1) DE112012002637B4 (de)
WO (1) WO2013049028A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11921208B2 (en) * 2020-08-27 2024-03-05 Ford Global Technologies, Llc Sensor apparatus with cleaning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303113A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Daimler Benz Ag Spritzdüseneinrichtung für eine Scheibenwaschanlage
DE19958196A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Mannesmann Vdo Ag Scheibenreinigungsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212425A (en) * 1978-02-27 1980-07-15 Vdo Adolf Schindling Ag. Electrically heated windshield washer spray nozzle assembly
JPS6323979Y2 (de) * 1981-04-08 1988-07-01
JPH0173070U (de) * 1987-10-29 1989-05-17
JP2536331Y2 (ja) * 1989-12-28 1997-05-21 自動車電機工業株式会社 ウオッシャノズル
US6113006A (en) * 1998-10-22 2000-09-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Snap together window washer nozzle
US6074078A (en) * 1998-12-23 2000-06-13 Daimlerchrysler Corporation Lamp assembly with fluid dispensing nozzle
DE20021545U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-01 Lin Yung Fa Beleuchtende Spritzvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftwagen
JP2004298778A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Asmo Co Ltd ウォッシャノズル及びホースジョイント
US7083125B2 (en) * 2004-05-17 2006-08-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Detachable tube assembly
DE102005036016B4 (de) * 2005-08-01 2017-10-05 Volkswagen Ag Einstellvorrichtung für die Spritzdüse einer Scheibenwaschanlage an einem Fahrzeug
KR20080055496A (ko) * 2006-12-15 2008-06-19 현대자동차주식회사 자동차용 하우징 일체형 스프레이 와셔 노즐
US20100084844A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Dringenberg Steven A Windshield washer nozzle cover
DE102009006888A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Heizleistung einer Spritzwasserdüse einer Wasch- und Reinigungsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303113A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Daimler Benz Ag Spritzdüseneinrichtung für eine Scheibenwaschanlage
DE19958196A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Mannesmann Vdo Ag Scheibenreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012002637T5 (de) 2014-04-17
US20140367487A1 (en) 2014-12-18
US9409550B2 (en) 2016-08-09
WO2013049028A1 (en) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005668B4 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
WO2010097193A1 (de) Vorrichtung mit einem kunststoffformteil und einem deckel
DE2410733A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE102013109630A1 (de) Fahrzeug mit einer Abweisvorrichtung sowie Abweisvorrichtung
DE102010021187A1 (de) Frontspoiler eines Kraftfahrzeugs
DE102019110084A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
EP0393211A1 (de) Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs mit einer Feststellbremse
DE102014100600A1 (de) Kunststoffabschlussscheibe eines Scheinwerfers mit außenseitig angeordneter Trägerleiste
WO2016165992A1 (de) LÖSBARE BEFESTIGUNGSANORDNUNG EINES STOßFÄNGERS MIT EINER SEITENWAND BZW. EINEM KOTFLÜGEL EINES KRAFTFAHRZEUGES
DE102013110866A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102007035145B4 (de) Scharnieranordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE112012002637B4 (de) Fahrzeugfenster-Sprühdüsenanordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE202010007353U1 (de) Kraftfahrzeugbauteilgehäuse
DE102013114727B4 (de) Außen-Türleiste-Baugruppe
DE202018102231U1 (de) Montageplattenanordnung mit mehrteiligem Montageplattenhalter
DE102016115123B4 (de) Bündig installierte Waschanordnung für Fahrzeuge
DE102014223842A1 (de) Verbindungsring zum lösbaren Befestigen einer Kraftstofffördereinheit an einer Kraftfahrzeugtanköffnung
DE102015005670B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102008019187A1 (de) Wärmetauscher und Haltevorrichtung eines Wärmetauschers in einem Kraftfahrzeug
DE102014100606A1 (de) Kunststoffabschlussscheibe eines Scheinwerfers mit außenseitig angeordneter Zierleiste
DE102018008105B4 (de) Kraftfahrzeugemblem mit integrierter Sensor- und Reinigungsvorrichtung
EP2782800B1 (de) Wischvorrichtung mit zumindest einem wischarm und mit zumindest einem düsenelement
DE102010015033A1 (de) Tankmulde für eine Karosserie eines Kraftwagens und Verfahren zum Anordnen einer Tankmulde an einer Karosserie
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung
DE102014207721A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Warndreiecks an einer Fahrzeugwand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee