DE112012002083T5 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE112012002083T5
DE112012002083T5 DE112012002083.9T DE112012002083T DE112012002083T5 DE 112012002083 T5 DE112012002083 T5 DE 112012002083T5 DE 112012002083 T DE112012002083 T DE 112012002083T DE 112012002083 T5 DE112012002083 T5 DE 112012002083T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
turbocharger according
flap
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012002083.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Silvio Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112012002083T5 publication Critical patent/DE112012002083T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (1) mit einem Verdichter (2), mit einer Turbine (3), die ein Turbinengehäuse (4) aufweist, in dem eine Wastegateöffnung (5) angeordnet ist, und die eine Ladedruck-Regelklappenanordnung (6) mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Klappenteller (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenteller (7) mit einem Führungshebel (8) versehen ist, dessen erstes Ende (9) mit einer Rückseite (10) des Klappentellers (7) verbunden ist und dessen zweites freies Ende (11) in einer Kurvenbahn (12) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Abgasturbolader ist aus der DE 10 2008 011 416 A1 bekannt. Dieser Abgasturbolader weist eine Ladedruck-Regelklappenanordnung auf, wobei es bei derartigen Anordnungen einen Zielkonflikt zwischen dem notwendigen Durchmesser für die Klappenbohrung, den sich daraus ergebenden Kräften/Momenten, dem möglichen Verstellbereich eines Aktuators der Regelklappenanordnung und dem Strömungswiderstand des Systems gibt.
  • Insbesondere bei Systemen, wie sie aus der zuvor genannten DE 10 2008 011 416 A1 bekannt sind, welche die erforderlichen Aktuatorkräfte mithilfe einer sogenannten Kraftzerlegung reduzieren, kommt es zu einer erheblich vergrößerten Relativbewegung zwischen dem Klappenteller und dem Klappensitz.
  • Zusammen mit Spielen, Toleranzen und Wärmedehnungen kann das zu einem Verhaken des Klappentellers in der Klappenbohrung, zu erhöhtem Verschleiß und sogar zum Ausfall führen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abgasturbolader der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, der die zuvor erläuterten Nachteile vermindert bzw. gänzlich beseitigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch wird erreicht, dass trotz einer Reduktion des wirksamen Hebelarms am Klappenhebel eine drastische Reduzierung des erforderlichen Kraftbedarfs am Aktuator erreichbar ist, wobei gleichzeitig die Nachteile des gattungsgemäßen Standes der Technik behoben werden, da der Klappenteller mit einem Führungshebel bzw. Zusatzgelenk versehen ist, welches in einer Kurven- bzw. Nockenbahn geführt wird. Diese Kurven- bzw. Nockenbahn (und damit die Klappenanordnung) kann entweder in einem Turbinengehäuse eines Abgasturboladers oder einem Abgaskrümmer integriert sein. Ferner ist es möglich, dass die Kurvenbahn in einem separaten, mit dem Turbinengehäuse oder dem Abgaskrümmer verbindbaren Einsatz angeordnet ist.
  • Bei dem separaten Einsatz kann der Klappensitz (Dichtfläche) im Turbinengehäuse oder dem Abgaskrümmer integriert sein oder Teil des separaten Einsatzes sein. Der separate Einsatz kann beispielsweise in das Turbinengehäuse oder den Abgaskrümmer eingeschraubt werden.
  • Hieraus ergeben sich folgende Vorteile:
    • • Der Klappenteller bewegt sich über weite Strecken parallel zum Klappensitz und kann damit nicht verhaken und diesen somit auch nicht beschädigen.
    • • Mithilfe einer speziellen Führungsgeometrie ist es möglich, den Klappenteller vollständig aus der Strömung des Abgases herauszuschwenken. Dies reduziert die Strömungsverluste erheblich.
    • • Gleichzeitig wird aufgrund der Führungsgeometrie nur ein geringer Aktuatorweg benötigt.
    • • Ferner ergibt sich eine verbesserte Regelbarkeit und im vollständig geöffneten Zustand kann sich der Klappenteller an den Hebel der Regelklappenanordnung anlegen, was den Vorteil ergibt, dass es keinen Körperschall und damit keine Geräusche mehr gibt.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine geschnittene perspektivische Darstellung eines Abgasturboladers, bei dem die erfindungsgemäße Ladedruck-Regelklappenanordnung zum Einsatz kommen kann;
  • 2 eine schematische, leicht vereinfachte Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Regelklappenanordnung;
  • 3 eine perspektivische, schematisch leicht vereinfachte Darstellung der Regelklappenanordnung gemäß 2;
  • 46 der 2 entsprechende Darstellungen der Regelklappenanordnung in unterschiedlichen Öffnungszuständen;
  • 7 eine schematisch leicht vereinfachte perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Regelklappenanordnung;
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer als separater Einsatz ausgebildeten Regelklappenanordnung;
  • 911 perspektivische Schnittdarstellungen einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers, und
  • 12 eine Schnittdarstellung durch ein Turbinengehäuse eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers und einen mit dem Turbinengehäuse verbundenen Abgaskrümmer mit integrierter Regelklappenanordnung.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Abgasturboladers 1 mit einer erfindungsgemäßen Ladedruck-Regelklappenanordnung 6 beschrieben.
  • Der in der 1 dargestellte Turbolader 1 weist einen Verdichter 2, eine Turbine 3 mit einem Turbinengehäuse 4 sowie eine von einem Aktuator A betätigbare Ladedruck-Regelklappenanordnung 6 auf.
  • Die Ladedruck-Regelklappenanordnung 6 weist, wie aus 2 ersichtlich, einen zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung einer Wastegateöffnung 5 bewegbaren Klappenteller 7 auf, wobei in 2 die Schließstellung dargestellt ist. Der Klappenteller 7 ist mit einem Führungshebel 8 versehen, dessen erstes Ende 9 mit einer Rückseite 10 des Klappentellers 7 verbunden ist. Ein zweites freies Ende 11 des Klappentellers 7 ist mit einer Gleitbuchse 15 oder kann mit einem Wälzkörper versehen sein und ist in einer Kurvenbahn 12 geführt, die im Turbinengehäuse oder im Abgaskrümmer ausgebildet ist.
  • Wie aus einer Zusammenschau von 2 und 3 ersichtlich, weist der Führungshebel 8 einen Hebelabschnitt 8A auf, der sich von dessen freien Ende 11 geradlinig zumindest in etwa parallel zu einer Längsachse L einer Betätigungswelle 14 erstreckt. An den Hebelabschnitt 8A des Führungshebels 8 schließt sich ein abgewinkelt angeordneter Hebelabschnitt 8B an, der sich im Wesentlichen senkrecht zu diesem erstreckt. Danach führt ein in einem stumpfen Winkel β zum Hebelabschnitt 8B angeordneter Hebelabschnitt 8C zum ersten Ende 9 des Führungshebels B.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich, ist das erste Ende 9 des Führungshebels 8 ferner mit einem Schwenkhebel 13 verbunden, der mit der Betätigungswelle 14 des Aktuators A der Ladedruck-Regelklappenanordnung 6 in Wirkverbindung steht. Der Schwenkhebel 13 weist einen mit der Betätigungswelle 14 verbundenen ersten Hebelarm 13B und einen zweiten Hebelarm 13A auf, der mit dem Klappenteller 7 verbunden ist. Die ersten und zweiten Hebelarme 13A, 13B sind vorzugsweise in einem rechten Winkel α zueinander angeordnet. Der Schwenkhebel 13 ist ferner gekröpft ausgebildet, wobei sich der erste Hebelarm 13B aus einer Ebene E des zweiten Hebelarms 13A erhebt, wie dies detailliert in der perspektivischen Darstellung von 7 veranschaulicht ist.
  • Wie in 2 veranschaulicht, weist die Kurvenbahn 12 zwei geradlinig ausgebildete Bahnabschnitte 12A und 12B und einen dazwischen angeordneten, gekrümmt ausgebildeten Bahnabschnitt 12C auf. Die Formgebung der gesamten Kurvenbahn 12 ist hierbei so gewählt, dass der Klappenteller 7 ausgehend von der geschlossenen Stellung zuerst im Bahnabschnitt 12A im Wesentlichen parallel zu dessen Sitz am Turbinengehäuse 4 geführt wird. In 4 ist die Ladedruck-Regelklappenanordnung 6 mit geringfügig geöffnetem Klappenteller 7 dargestellt. Im Zuge der in 5 dargestellten weiteren Öffnungsbewegung wird der Klappenteller 7 aufgrund des in der gekrümmten Kurvenbahn 12C geführten freien Endes 11 des Führungshebels 8 vom Dichtsitz weg geschwenkt. Bei vollständig geöffneter Stellung des Klappentellers 7 ist das freie Ende 11, wie in 6 dargestellt, im geradlinigen Bahnabschnitt 12B positioniert und der Klappenteller 7 liegt am zweiten Hebelarm 13A des Schwenkhebels 13 an.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Ladedruck-Regelklappenanordnung 6, bei der das erste Ende 9 des Führungshebels 8 zudem mit einem Kugelgelenk 16 versehen ist, das in einer Gabelaufnahme 17 des zweiten Hebelarms 13A aufgenommen ist. Bei diesem Gelenk handelt es sich um ein Kugel/Kegel-Design. Es ist aber auch möglich, eine Kugel/Kugel-Verbindung einzusetzen oder die beiden Teile mittels eines Bolzens zu verbinden. Dadurch wird eine betriebssichere Betätigung des Klappentellers 7 auch bei Toleranzabweichungen bzw. Wärmeverformungen zwischen Klappenteller 7 und dessen Sitz am Turbinengehäuse 4 gewährleistet.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ladedruck-Regelklappenanordnung 6 kann aufgrund des gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduzierten Hebelarms des Schwenkhebels 13 eine minimierte Relativbewegung des Klappentellers 7 sowie ein erheblich reduzierter Kraftbedarf sowie geringerer Betätigungsweg am Aktuator A erreicht werden. Ferner kann dadurch ein Verhaken des Klappentellers 7 während des Betriebs wirksam verhindert werden, was zu einem deutlich verminderten Verschleiß sowie einer wesentlich höheren Betriebssicherheit beiträgt.
  • In 8 ist eine Regelklappenanordnung dargestellt, die in dieser Ausführungsform als separater Einsatz bzw. als ein separates Einbauteil 18 ausgebildet ist. Dieser Einsatz 18 weist ein Basisteil 19 auf, dessen Aufbau und Dimensionierung an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst ist, also an einen Einsatzzweck als Anbauteil an einen Abgaskrümmer oder ein Turbinengehäuse eines Abgasturboladers. Das Basisteil 19 weist die Kurvenbahn 12 auf, an dem die Regelklappenanordnung geführt ist, was den zuvor erläuterten Figuren entspricht, so dass alle übereinstimmenden Teile mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Somit kann diesbezüglich hinsichtlich Aufbau und Wirkungsweise auf die voranstehende Beschreibung verwiesen werden.
  • in den 9 bis 11 sind perspektivische Schnittdarstellungen einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers 1 dargestellt, bei dem alle Teile, die den voranstehenden Ausführungsformen entsprechen, mit den selben Bezugsziffern gekennzeichnet sind.
  • Die 9 bis 11 verdeutlichen die Anordnung der Führungsbahn 12 in einem Abgaskrümmer 19, wobei diese Führungsbahn 12 Teil eines Deckels bzw. Einbauteils 22 ist. Der Deckel 22 weist hierfür ein Einsatzteil 23 auf, das plattenähnlich ausgebildet ist, in dem die Führungsbahn 12 angeordnet ist. Diese Anordnung ergibt sich insbesondere aus der Darstellung der 10 und 11.
  • Die Regelklappenanordnung 6 ist somit in einem Bereich des Abgaskrümmers 19 angeordnet, der mit dem Turbinengehäuse 4 verbunden ist, wobei die Wastegateöffnung 5 Teil des Abgaskrümmers 19 ist.
  • Zum Anordnen der Führungsbahn 12 wird das Einbauteil bzw. der Deckel 22 mit dem Abgaskrümmer 19 verschraubt, wobei der Deckel 22 mit seinem Einsatzteil 23 so dimensioniert ist, dass nach der Fixierung des Deckels 22 am Abgaskrümmer 19 die Führungsbahn 12 an einer geeigneten Stelle im Abgaskrümmer 19 angeordnet ist, die ein Einsetzen des freien Endes 11 in die Führungsbahn 12 möglich macht, wie sich dies im Einzelnen aus der zeichnerischen Darstellung der 9 bis 11 ergibt, auf die diesbezüglich explizit Bezug genommen wird.
  • 9 verdeutlicht ergänzend einen Aktuator 20 mit einer Stellstange 21, die mit der Betätigungswelle 14 verbunden ist, wobei der Aktuator 20 als übliche Betätigungsvorrichtung, wie beispielsweise als Steuerdose, ausgebildet sein kann.
  • 12 stellt eine weitere denkbare Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasturboladers bzw. der erfindungsgemäßen Regelklappenanordnung 6 dar. Hierbei verdeutlicht 12, dass die gesamte Regelklappenanordnung 6, mit der Wastegateöffnung 5, dem Klappenteller 7 und der Führungsbahn 12 sowie dem Führungshebel 8 und dem Schwenkhebel 13 im Abgaskrümmer 19 integriert ist. Der Abgaskrümmer 19 mit der integrierten Regelklappenanordnung 6 wird dann mit dem Turbinengehäuse 4 verbunden, insbesondere verschraubt, wie sich dies aus der zeichnerischen Darstellung der 12 ergibt. Ansonsten kann bezüglich der Ausbildung der Regelklappenanordnung 6 der Ausführungsform gemäß 12 auf die voranstehenden Erläuterungen verwiesen werden.
  • Zur Ergänzung der Offenbarung der Erfindung wird hiermit explizit auf deren zeichnerische Darstellung in den 1 bis 11 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasturbolader
    2
    Verdichter
    3
    Turbine
    4
    Turbinengehäuse
    5
    Wastegateöffnung
    6
    Ladedruck-Regelklappenanordnung
    7
    Klappenteller
    8
    Führungshebel
    8A, 8B, 8C
    Hebelabschnitte
    9
    erstes Ende
    10
    Rückseite
    11
    zweites freies Ende
    12
    Kurvenbahn
    12A, 12B, 12C
    Bahnabschnitte
    13
    Schwenkhebel
    13A, 13B
    erster, zweiter Hebelarm
    14
    Betätigungswelle
    15
    Gleitbuchse
    16
    Kugelgelenk
    17
    Gabelaufnahme
    18
    Einsatz/Einbauteil
    19
    Abgaskrümmer
    20
    Aktuator
    21
    Stellstange
    22
    Deckel/Einbauteil
    23
    Einsatzteil
    α, β
    Winkel
    E
    Ebene
    L
    Längsachse
    H
    resultierender Hebelarm

Claims (8)

  1. Abgasturbolader (1) – mit einem Verdichter (2), und – mit einer Turbine (3), • die ein Turbinengehäuse (4) aufweist, und • die eine Ladedruck-Regelklappenanordnung (6) mit einem zwischen einer Schließstellung auf einer Wastegateöffnung (5) und einer Offenstellung bewegbaren Klappenteller (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenteller (7) mit einem Führungshebel (8) versehen ist, dessen erstes Ende (9) mit einer Rückseite (10) des Klappentellers (7) verbunden ist und dessen zweites freies Ende (11) in einer Kurvenbahn (12) geführt ist.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenteller (7) mit einem gekröpften Schwenkhebel (13) verbunden ist, der mit einer Betätigungswelle (14) eines Aktuators der Regelklappenanordnung (6) in Wirkverbindung steht.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshebel (8) einen von seinem freien Ende (11) sich zumindest in etwa parallel zu einer Längsachse (L) der Betätigungswelle (14) geradlinig erstreckenden Hebelabschnitt (8A) aufweist.
  4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie zweite Ende (11) mit einer Gleitbuchse oder einem Wälzkörper (15) versehen ist.
  5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (9) mit einem Kugelgelenk oder einem Bolzengelenk (16) versehen ist.
  6. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (12) im Turbinengehäuse (4) integriert ist.
  7. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (12) in einem Abgaskrümmer (19) integriert ist.
  8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladedruck-Regelklappenanordnung (6) als separater Einsatz (18) ausgebildet ist.
DE112012002083.9T 2011-06-28 2012-06-20 Abgasturbolader Withdrawn DE112012002083T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105856.0 2011-06-28
DE102011105856 2011-06-28
PCT/US2012/043216 WO2013003134A1 (en) 2011-06-28 2012-06-20 Exhaust gas turbocharger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002083T5 true DE112012002083T5 (de) 2014-08-14

Family

ID=47424487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002083.9T Withdrawn DE112012002083T5 (de) 2011-06-28 2012-06-20 Abgasturbolader

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9562469B2 (de)
JP (1) JP5966002B2 (de)
KR (1) KR101894871B1 (de)
CN (1) CN103534456B (de)
DE (1) DE112012002083T5 (de)
WO (1) WO2013003134A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040986A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
WO2013154084A1 (ja) * 2012-04-10 2013-10-17 株式会社Ihi 過給機
JP2015121200A (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 トヨタ自動車株式会社 過給機
US10072565B2 (en) * 2016-06-15 2018-09-11 GM Global Technology Operations LLC Wastegate closed position detent feature
FR3079870B1 (fr) * 2018-04-06 2020-03-20 Safran Aircraft Engines Dispositif de commande d'une rangee annulaire d'aubes a calage variable pour un moteur d'aeronef
DE102018220965A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Borgwarner Inc. Klappenanordnung für eine Turbine eines Abgasturboladers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405439A (en) * 1932-12-08 1934-02-08 Joseph Oswald Dick Improvements in or relating to valves for controlling the flow of fluids
US3512752A (en) * 1967-02-16 1970-05-19 Rappold & Co Gmbh Hermann Shutoff valve for pipelines
JPS58112774U (ja) * 1982-01-27 1983-08-02 株式会社クボタ 二次偏芯型バタフライバルブ
JPS59169476U (ja) * 1983-04-28 1984-11-13 株式会社島津製作所 仕切弁
JPH07145735A (ja) * 1993-11-24 1995-06-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ターボチャージャーの排気バイパス構造
JP2729916B2 (ja) * 1994-04-28 1998-03-18 大明金属工業株式会社 平板栓
US6648013B1 (en) * 2001-06-20 2003-11-18 Watts Industries, Inc. Check valve having variable opening-force threshold
DE102004005001A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Betätigungselement für eine Aufladeeinrichtung an Verbrennungskraftmaschinen
JP4885105B2 (ja) * 2007-10-11 2012-02-29 三菱重工業株式会社 流体切換弁装置とこれを備えた排気ガス制御バルブ及びウェストゲートバルブ
DE102008011416A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals
DE102009028117A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wastegate-Stellantriebs für ein Wastegate
US8579579B2 (en) * 2009-11-10 2013-11-12 Honeywell International Inc. Sealed shaft assembly for exhaust turbines

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140040806A (ko) 2014-04-03
WO2013003134A1 (en) 2013-01-03
KR101894871B1 (ko) 2018-10-24
CN103534456A (zh) 2014-01-22
CN103534456B (zh) 2018-12-21
US9562469B2 (en) 2017-02-07
US20140119896A1 (en) 2014-05-01
JP5966002B2 (ja) 2016-08-10
JP2014522937A (ja) 2014-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247839B1 (de) Turbolader mit einer betätigungseinrichtung zum öffnen und schliessen eines wastegate-kanals
DE112012002083T5 (de) Abgasturbolader
DE112012002539B4 (de) Stellkraft-Übertragungseinrichtung eines Abgasturboladers
EP2356021B1 (de) Flügel mit einer krüger-klappe und einer spaltabdeckungsvorrichtung und entsprechendes verfahren
EP1651834A1 (de) Scharnier
EP2353445B1 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
EP2329976B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP2529095B1 (de) Getriebeanordnung sowie abgasturbolader
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE112011103421T5 (de) Abgasturbolader
EP3967840B1 (de) Stellarmantrieb
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102010018302B4 (de) Viergelenkscharnier
DE102012108722A1 (de) Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
DE202019102261U1 (de) Tür mit einem beweglichen Dichtungselement und HF-Schirmungskabine
DE102014002580A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE202013006581U1 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder
DE102013205206A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102012216427A1 (de) Kinematik für eine Klappe
DE102018211254B4 (de) Anordnung einer Auswerfereinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere für eine Klappe, an einem Bauelement eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102006058962A1 (de) Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
EP4085177A1 (de) Lagersystem für eine tür
DE102020205761A1 (de) Verbindungseinrichtung, Heckklappenantrieb und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037120000

Ipc: F01D0017100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee