DE112011103421T5 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE112011103421T5
DE112011103421T5 DE112011103421T DE112011103421T DE112011103421T5 DE 112011103421 T5 DE112011103421 T5 DE 112011103421T5 DE 112011103421 T DE112011103421 T DE 112011103421T DE 112011103421 T DE112011103421 T DE 112011103421T DE 112011103421 T5 DE112011103421 T5 DE 112011103421T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
turbine
adjusting
outer lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011103421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103421T8 (de
Inventor
Leif Heidingsfelder
Thomas Ramb
Ralf Christmann
Nermin Osmanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112011103421T5 publication Critical patent/DE112011103421T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103421T8 publication Critical patent/DE112011103421T8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (1) mit einem Verdichter (2); mit einer Turbine (3), die ein Turbinengehäuse (4) aufweist; mit einem Lagergehäuse (5), das einen verdichterseitigen Flansch und einen turbinenseitigen Flansch (6) aufweist; mit einer VTG-Kartusche (7), die einen Verstellring (8) aufweist; und mit einer Verstellwelle (9), die durch den turbinenseitigen Flansch (6) des Lagergehäuses (5) hindurchgeführt ist, die einen inneren Hebel (10) aufweist, der in den Verstellring (8) der VTG-Kartusche (7) eingreift, und die einen äußeren Hebel (11, 11', 11'', 11''') aufweist, der mit einem Stellelement (12) eines Aktuators (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Hebel (11, 11', 11'', 11''') eine offene gerundete Befestigungsaufnahme (14) aufweist, in die ein zugeordneter Wellenabschnitt (15) der Verstellwelle (9) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In 13 ist ein gattungsgemäßer Abgasturbolader ATL in perspektivischer und schematisch leicht vereinfachter Darstellung gezeigt. Der Abgasturbolader ATL weist wie üblich einen Verdichter V sowie ein Lagergehäuse LG auf, an das sich eine Turbine mit einem Turbinengehäuse anschließt, die in 13 jedoch nicht dargestellt ist. An einem turbinengehäuseseitigen Flansch FTG ist eine sogenannte VTG-Kartusche 7 angeordnet, die eine Scheibe 7A und einen Schaufellagerring 7B aufweist, die einen Raum begrenzen, in dem eine Mehrzahl von Leitschaufeln angeordnet ist, von denen eine mit der Bezugsziffer 7C identifiziert ist. Am Schaufellagerring 7B ist ferner ein Verstellring 8 gelagert, der mit Hilfe eines Aktuators AK (Steuerdose oder elektrischer Steller) betätigt werden kann, um die Leitschaufeln 7C in ihrer Stellung je nach Lastzustand des Motors zu verändern.
  • Zu dieser Betätigung ist im turbinengehäuseseitgen Flansch FTG eine, in 15 sichtbare, verstellbare Verstellwelle VW über eine Buchse B gelagert. Die Verstellwelle VW trägt einen inneren Hebel HI, der in den Verstellring 8 eingreift. Ferner ist am gegenüberliegenden Ende der Verstellwelle VW ein äußerer Hebel HA befestigt, der mit einem Stellglied, wie beispielsweise einer Stellstange, des Aktuators AK verbunden ist, um die zuvor genannte Verstellbewegung auf den Verstellring übertragen zu können.
  • Üblicherweise wird die Verstellwelle VW mit dem äußeren Hebel HA und dem inneren Hebel HI, vor dem Zusammenbau des Turboladers ATL, verschweißt, wodurch sich zwischen den Hebeln ein definierter Schweißwinkel ergibt, der in 16 beispielhaft mit 23° angegeben ist.
  • Beim gattungsgemäßen Abgasturbolader ATL ist es jedoch nicht möglich, die VTG-Kartusche 7 im zusammengebauten Zustand des Abgasturboladers ATL auf einen definierten Anschlagpunkt zu verstellen und so exakt den richtigen Schweißwinkel zur Einstellung des Aktuators AK zu finden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abgasturbolader der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, die VTG-Kartusche im zusammengebauten Zustand des Abgasturboladers auf den zuvor erwähnten definierten Anschlagpunkt zu verstellen und so exakt den richtigen Schweißwinkel zur Steuerdoseneinstellung zu finden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, die Verstellwelle zunächst mit dem inneren Hebel zu versehen und in einen turbinenseitigen Flansch des Lagergehäuses einzuführen. Danach kann der Abgasturbolader bis auf die Befestigung des äußeren Hebels an der Verstellwelle fertig montiert werden. Danach kann die offene gerundete Befestigungsaufnahme des äußeren Hebels auf einen zugeordneten Wellenabschnitt der Verstellwelle aufgelegt werden. Somit ist es möglich, die VTG-Kartusche im zusammengebauten Zustand des Abgasturboladers auf einen definierten Anschlagpunkt zu verstellen und so den richtigen Schweißwinkel zur Einstellung des Aktuators zu finden. Denn nachdem die VTG-Kartusche auf Anschlag gebracht worden ist und der Aktuator, insbesondere die Steuerdose, mit einem entsprechenden Steuerdruck positioniert worden ist, kann der äußere Hebel mit der Verstellwelle radial fest verbunden, insbesondere verschweißt, werden.
  • Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass der äußere Hebel zusätzlich zur radialen Führung der Verstellwelle auch zur axialen Führung dienen kann und somit einen Anschlag mit der Buchse bildet, in der die Verstellwelle im turbinengehäuseseitigen Flansch des Lagergehäuses geführt ist.
  • Die Unteransprüche 2 bis 9 stellen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abgasturboladers dar.
  • Ist der äußere Hebel mit einer Kröpfung versehen, ergibt sich der Vorteil, dass der axiale Einbauraum des Aktuators, insbesondere der Dose nicht eingeschränkt wird.
  • Im Hinblick auf die Würdigung des gattungsgemäßen Standes der Technik anhand der 13 ist zu betonen, dass die in dieser Figur dargestellte VTG-Kartusche 7 mit ihren Komponenten 7A bis 7C und 8 bei einem erfindungsgemäßen Abgasturbolader zum Einsatz zu kommen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer Verstellwelle für eine VTG-Kartusche eines Abgasturboladers, der neben einem Verdichter und einem Lagergehäuse eine Turbine aufweist.
  • Hierzu wird zunächst auf die Darstellung gemäß den 17 bis 19 Bezug genommen, die den Stand der Technik darstellen.
  • Aus 17 wird zunächst deutlich, dass insbesondere bei kleineren Abgasturbolader-Baugrößen der dort verdeutlichte Einbauraum EBR zwischen dem verdichterseitigen Flansch FVG und dem turbinenseitigen Flansch FTG des Lagergehäuses LG sehr begrenzt ist. Dies führt dazu, dass am verdichterseitigen Flansch FVG eine Freifräsung FF benötigt wird, und die Verstellwellenbuchsenmontage in zwei Stufen ausgeführt werden muss. So wird gemäß der Darstellung der 19 die Buchse B des turbinengehäuseseitigen Flansches FTG des Lagergehäuses LG im ersten Schritt nur teilweise eingepresst, so dass die mit dem äußeren Hebel versehene Verstellwelle in die Buchse B eingeführt werden kann. Im zweiten Schritt wird dann die Buchse B in die Endposition eingepresst und danach der innere Hebel mit dem durch die Buchse B hindurch geführten Ende der Verstellwelle VW verschweißt. Daher ist ein nachträgliches Einstellen der Kartusche nach dem Zusammenbau des Abgasturboladers nicht mehr möglich.
  • Es ist daher ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Montage einer Verstellwelle für eine VTG-Kartusche eines Abgasturboladers zu schaffen, das einfacher ausgeführt und dessen Prozesssicherheit dementsprechend erhöht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 10.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich bei der Montage der Verstellwelle, da diese nach der Anbringung des inneren Hebels von der Turbinenseite aus in die Buchse des turbinenseitigen Lagergehäuseflansches eingeführt werden kann, und sich dadurch das Einpressen eines optional vorsehbaren Kolbenrings wesentlich erleichtert.
  • Gegenüber dem bekannten Verfahren ist der Montageraum auf der Turbinenseite nicht begrenzt, was genügend Freiraum für eine maschinelle oder auch händische Montage ergibt, wodurch sich die Prozesssicherheit erhöht.
  • Außerdem kann durch das radiale Verbinden des äußeren Hebels mit dem freien Ende der Verstellwelle der Raum zwischen den Lagergehäuseflanschen besser genutzt werden, wodurch auf die anhand der 18 erläuterte Freifräsung im Lagergehäuse und das zweistufige Verpressen der Buchse verzichtet werden kann. Dies ergibt eine erhebliche Vereinfachung der Montage.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich daraus, dass die Baueinheit aus Verstellwelle und innerem Hebel für alle Baugrößen als Standardbauteil gleich ausgeführt werden kann, während lediglich der äußere Hebel kundenspezifisch ausgeführt werden muss. Die Unteransprüche 11 bis 14 haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Inhalt.
  • Vorteilhafterweise kann der äußere Hebel, der kundenspezifisch ausgeführt wird, eine Blechkonstruktion darstellen, die günstig herstellbar und gut verschweißbar ist. Ebenso kann der äußere Hebel mit einer Ausgleichskugel versehen werden, um einen Axialausgleich des Steuerdosenspiels zu generieren.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine teilweise perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasturboladers,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Verstellwelle des Abgasturboladers,
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung der Verstellwelle und eines äußeren Hebels vor dem Zusammenbau dieser Bauteile,
  • 4 eine perspektivische Draufsicht auf die Verstellwelle und den äußeren Hebel nach der Verbindung dieser Bauteile,
  • 5 eine Stirnansicht des äußeren Hebels und der Verstellwelle nach der Verbindung,
  • 6 eine der 5 entsprechende Darstellung mit einer alternativen Ausführungsform des äußeren Hebels,
  • 7 eine der 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Verstellwelle,
  • 8 eine Darstellung der Verstellwelle gemäß 7 im montierten Zustand in einer Buchse eines Lagergehäuseflansches,
  • 9 eine perspektivische Darstellung der Verstellwelle gemäß 7 mit montiertem äußerem Hebel,
  • 10 eine Stirnansicht der Anordnung gemäß 9,
  • 11 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des äußeren Hebels,
  • 12 eine der 11 entsprechende Darstellung des äußeren Hebels mit einer Ausgleichskugel, und
  • 13 bis 19 Darstellungen eines bekannten Abgasturboladers und seiner Bauteile zur Erläuterung eines Standes der Technik.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Abgasturbolader 1 in einer Teilansicht dargestellt. Der Abgasturbolader 1 weist einen Verdichter 2 und eine Turbine 3 auf, die ein Turbinengehäuse 4 aufweist, in dem ein in den Figuren nicht sichtbares Turbinenrad angeordnet ist.
  • Zwischen dem Gehäuse des Verdichters 2 und dem Turbinengehäuse ist ein Lagergehäuse 5 angeordnet, das einen in 1 aufgrund der gewählten Darstellung nicht sichtbaren verdichterseitigen Flansch und einen sichtbaren turbinenseitigen Flansch 6 aufweist.
  • Da es sich bei dem dargestellten Abgasturbolader 1 um einen Lader mit einer verstellbaren Turbinengeometrie handelt, die in ihrem Aufbau bekannten Anordnungen entspricht, kann bezüglich dieser Teile, die in 1 nicht sichtbar sind, da sie im Turbinengehäuse 4 angeordnet sind, auf die Erläuterungen zu 13 verwiesen werden. (Dortige Teile 7, 7A, 7B, 7C und 8).
  • Der Abgasturbolader 1 weist ferner eine Verstellwelle 9 auf, die durch den turbinenseitigen Flansch 6 des Lagergehäuses 5 hindurchgeführt ist. Aufgrund der in 1 gewählten Darstellung sieht man von dieser Verstellwelle 9 nur das freie Ende 23 und einen Wellenabschnitt 15, so dass hinsichtlich der Gesamtdarstellung der Verstellwelle 9 insbesondere auf die 2 Bezug genommen werden kann.
  • Vor allem aus einer Zusammenschau der 1 bis 5 ist ersichtlich, dass die Verstellwelle 9 einen inneren Hebel aufweist, der in den in 13 dargestellten Verstellring 8 der VTG-Kartusche 7 eingreift.
  • Ferner weist die Verstellwelle 9 einen äußeren Hebel 11 auf, der in den 1, 3, 4 und 5 sichtbar ist. Dieser äußere Hebel 11 ist mit einem Stellelement 12 eines Aktuators 13 (Steuerdose oder elektrischer Steller) verbunden, was sich aus 1 ergibt.
  • Insbesondere aus einer Zusammenschau der 3 bis 5 ist ersichtlich, dass der äußere Hebel 11 eine offene gerundete Befestigungsaufnahme 14 aufweist. Vor allem 3 verdeutlicht hierbei, dass unter „offener und gerundeter” Befestigungsaufnahme 14 eine Konfiguration zu verstehen ist, die im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist und eine Art Haken bildet, wobei der gerundete Bereich in Form und Dimension an einen Wellenabschnitt 15 der Verstellwelle 9 angepasst ist, den die offene gerundete Befestigungsaufnahme 14 umgreift, wozu insbesondere auf eine Zusammenschau der 3 bis 5 zu verweisen ist. Diese Ausbildung des äußeren Hebels 11 ermöglicht eine komplette Vormontage des Abgasturboladers 1 und damit eine verbesserte Einstellmöglichkeit für den Aktuator 13, da nach der Montage die VTG-Kartusche auf Anschlag gebracht werden kann, wozu das freie Ende 23 der Verstellwelle 9 eine Werkzeugaufnahme 24 aufweist. Die Werkzeugaufnahme 24 ist im Beispielsfalle als Zweiflach ausgebildet, das beispielsweise von einem Gabelschlüssel erfasst werden kann, so dass eine Verdrehung der Verstellwelle 9 und damit eine Einstellung der VTG-Kartusche sowie des Aktuators 13 im Montagezustand des Abgasturboladers 1 möglich gemacht wird.
  • Zur endgültigen Befestigung des äußeren Hebels 11 bzw. seiner Befestigungsaufnahme 14 am Wellenabschnitt 15 weist die Befestigungsaufnahme 14 eine Durchtrittsausnehmung 16 auf, die vor allem in 4 ersichtlich ist, in der diese Durchtrittsausnehmung 16 mit einem Oval umrandet ist. Die Darstellung verdeutlicht, dass die Durchtrittsausnehmung 16 die gesamte Materialstärke des Bereiches der Befestigungsaufnahme 14 durchgreift, in dem die Durchtrittsausnehmung 16 angeordnet ist, so dass der von der Durchtrittsausnehmung (Fenster) 16 freigegebene Wellenabschnitt 15 in 1, 4 und 5 sichtbar ist. Zur endgültigen Befestigung kann die Befestigungsaufnahme 14 durch eine Verschweißung in dieser Durchtrittsausnehmung 16 mit dem Wellenabschnitt verbunden werden.
  • Am der Befestigungsaufnahme 14 gegenüber angeordneten Ende 20 des äußeren Hebels 11 ist bei der Ausführungsform gemäß den 1 bis 5 sowie 6 ein Zapfen 18 vorgesehen, der in eine Verbindungseinrichtung 19 des Stellelementes (Stellstange) 12 eingreift, um den Aktuator 13 mit der VTG-Kartusche in Wirkverbindung bringen zu können.
  • Da die Verbindung, insbesondere Verschweißung der Befestigungsaufnahme 14 mit dem Wellenabschnitt 15 von radial außen erfolgen kann, ergibt sich eine wesentliche Erleichterung der Montage gegenüber bekannten Vorgehensweisen, da trotz des relativ geringen Abstandes zwischen dem verdichterseitigen Flansch und dem turbinenseitigen Flansch des Lagergehäuses 5 die Durchtrittsausnehmung 16 und der Wellenabschnitt 15 leicht von radial außen zugänglich sind.
  • Die Ausführungsform gemäß 6 entspricht im Wesentlichen derjenigen der 1 bis 5, so dass bezüglich aller übereinstimmenden Teile dieselben Bezugsziffern verwendet wurden. Bei der Ausführungsform gemäß 6 ist der äußere Hebel 11' jedoch mit einer Kröpfung 17 versehen, was dem Zweck dient, den axialen Einbauraum des Aktuators bzw. der Steuerdose 13 nicht einzuschränken. Des Weiteren wird aus 6, wie auch aus 5 deutlich, dass der äußere Hebel 11 neben der radialen Führung der Verstellwelle 9 auch zur axialen Führung dient, und somit einen Anschlag mit der Buchse 25 darstellt, die im turbinengehäuseseitigen Flansch 6 angeordnet ist und die Verstellwelle 9 führt.
  • Anhand der 7 bis 12 wird nachfolgend das erfindungsgemäße Verfahren im Einzelnen erläutert.
  • Wie sich aus 7 ergibt, wird zunächst der innere Hebel 10 mit der Verstellwelle 9' verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Das Bauteil bestehend aus der Verstellwelle 9' und dem an ihr fixierten inneren Hebel 10 wird gemäß 8 aus Richtung des Pfeiles FMontage in die Buchse 25 des turbinengehäuseseitigen Flansches 6 des Lagergehäuses 5 eingeführt, wobei optional ein Dichtring 26 zuvor auf der Verstellwelle 9' angebracht wird.
  • Danach wird gemäß den 9 und 10 der äußere Hebel 11' mit seiner einseitig offenen gerundeten Befestigungsaufnahme 14 auf den zugeordneten Wellenabschnitt 15 der Verstellwelle 9' aufgelegt. Zu 9 ist hierzu zu sagen, dass in dieser Darstellung der turbinengehäuseseitige Flansch 6 weggelassen wurde, um in perspektivischer Darstellung verdeutlichen zu können, wie sich die einseitig offene gerundete Befestigungsaufnahme 14 des äußeren Hebels 11' auf den zugeordneten Wellenabschnitt 15 auflegt bzw. sich an diesen anschmiegt, da die Innenumfangsfläche der Befestigungsaufnahme 14 in Dimension und Form an diesen Wellenabschnitt 15 angepasst ist.
  • Aus den 9 und 10 wird, wie zuvor bereits beschrieben, ebenfalls die Durchtrittsausnehmung 16 deutlich, die eine Verschweißung der Befestigungsaufnahme 14 mit dem Wellenabschnitt 15 aus der ebenfalls bereits zuvor erläuterten radialen Richtung möglich macht, was die Montage aufgrund der deutlich besseren Zugänglichkeit im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich vereinfacht.
  • Die 11 und 12 verdeutlichen nochmals den äußeren Hebel 11', der an seinem der Befestigungsaufnahme 14 gegenüber angeordneten Ende 20 in diesem Falle mit einer Befestigungsausnehmung 21 versehen ist, in die ein entsprechend ausgebildetes Gegenstück des Stellelementes 12 des Aktuators 13 eingeführt werden kann.
  • Bei der in 12 dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform ist diese Befestigungsausnehmung bzw. dieses Befestigungsauge 21 ferner mit einer Ausgleichskugel 22 versehen.
  • Wie die 11 und 12 verdeutlichen, weisen beide Ausführungsformen des äußeren Hebels 11'' und 11''' einen durch Verdrehung des Hebelmaterials entstandenen Mittelabschnitt 26 auf.
  • Neben der voran stehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit zur Ergänzung der Offenbarung explizit auf die zeichnerische Darstellung in den 1 bis 13 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasturbolader
    2
    Verdichter
    3
    Turbine
    4
    Turbinengehäuse
    5
    Lagergehäuse
    6
    Turbinenseitiger Flansch
    7
    VTG-Kartusche (Kartusche der verstellbaren Turbinengeometrie VTG)
    7A
    Scheibe
    7B
    Schaufellagerring
    7C
    Leitschaufeln
    8
    Verstellring
    9'
    Verstellwelle
    10
    Innerer Hebel
    11, 11', 11'', 11'''
    Äußerer Hebel
    12
    Stellelement (Stellstange)
    13
    Aktuator
    14
    Befestigungsaufnahme
    15
    Wellenabschnitt
    16
    Durchtrittsausnehmung
    17
    Kröpfung
    18
    Zapfen
    19
    Verbindungseinrichtung
    20
    Gegenüber der Befestigungsaufnahme 14 angeordnetes Ende des äußeren Hebels
    21
    Befestigungsausnehmung/Befestigungsauge
    22
    Ausgleichskugel
    23
    Freies Ende
    24
    Werkzeugaufnahme
    25
    Buchse
    26
    Mittelbereich
    HA
    Äußerer Hebel
    HI
    Innerer Hebel
    FTG
    turbinengehäuseseitiger Flansch
    VW
    Verstellwelle
    EBR
    Einbauraum
    FVG
    verdichtergehäuseseitiger Flansch
    B
    Buchse
    LG
    Lagergehäuse
    FF
    Freifräsung

Claims (14)

  1. Abgasturbolader (1) – mit einem Verdichter (2); – mit einer Turbine (3), die ein Turbinengehäuse (4) aufweist; – mit einem Lagergehäuse (5), das einen verdichterseitigen Flansch und einen turbinenseitigen Flansch (6) aufweist; – mit einer VTG-Kartusche (7), die einen Verstellring (8) aufweist; und – mit einer Verstellwelle (9), • die durch den turbinenseitigen Flansch (6) des Lagergehäuses (5) hindurchgeführt ist, • die einen inneren Hebel (10) aufweist, der in den Verstellring (8) der VTG-Kartusche (7) eingreift, und • die einen äußeren Hebel (11, 11', 11'', 11''') aufweist, der mit einem Stellelement (12) eines Aktuators (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der äußere Hebel (11, 11', 11'', 11''') eine offene gerundete Befestigungsaufnahme (14) aufweist, in die ein zugeordneter Wellenabschnitt (15) der Verstellwelle (9) eingreift.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsaufnahme (14) und der Wellenabschnitt (15) verschweißt sind.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsaufnahme (14) eine Durchtrittsausnehmung (16) aufweist.
  4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Hebel (11') mit einer Kröpfung (17) versehen ist.
  5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Hebel (11, 11') an seinem der Befestigungsaufnahme (14) gegenüber angeordneten Ende (20) mit einem Zapfen (18) versehen ist, der in eine Verbindungseinrichtung (19) des Stellelementes (12) eingreift.
  6. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Hebel (11'', 11''') an seinem der Befestigungsaufnahme (14) gegenüber angeordneten Ende (20) mit einem Befestigungsauge (21) versehen ist.
  7. Abgasturbolader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsauge (21) eine Ausgleichskugel (22) angeordnet ist.
  8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellwelle (9) an ihrem freien Ende (23), das benachbart zum Wellenabschnitt (15) angeordnet ist, mit einer Werkzeugaufnahme (24) versehen ist.
  9. Abgasturbolader nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (24) als Zweiflach ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Montage einer Verstellwelle (9, 9') für eine VTG-Kartusche (7) eines Abgasturboladers (1), der eine Turbine (3) aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten: – Verbinden eines inneren Hebels (10) mit einem Ende der Verstellwelle (9, 9'); – Einführen der Verstellwelle (9, 9') von der Turbinenseite des Abgasturboladers (1) in eine Lagerbuchse (25) eines turbinenseitigen Flansches (6) eines Lagergehäuses (5) des Abgasturboladers (1); – Auflegen einer offenen, gerundeten Befestigungsaufnahme (14) eines äußeren Hebels (11, 11', 11'', 11''') auf einen zugeordneten Wellenbereich (15) der Verstellwelle (9, 9'); und – Radiales Verbinden der Befestigungsaufnahme (14) mit dem Wellenabschnitt (15).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Befestigungsaufnahme (14) und Wellenabschnitt (15) durch eine Verschweißung erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Befestigungsaufnahme (14) und Wellenabschnitt (15) durch eine in die Befestigungsaufnahme (14) eingearbeitete Durchtrittsausnehmung (16) hindurch erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (23) der Verstellwelle (9) mit einer Werkzeugaufnahme (24) zur Einstellung einer definierten Position vor dem Verbinden versehen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (24) als Zweiflach ausgebildet wird.
DE112011103421T 2010-12-08 2011-11-23 Abgasturbolader Ceased DE112011103421T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053796.9 2010-12-08
DE102010053796 2010-12-08
PCT/US2011/061991 WO2012078363A2 (en) 2010-12-08 2011-11-23 Exhaust-gas turbocharger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103421T5 true DE112011103421T5 (de) 2013-07-18
DE112011103421T8 DE112011103421T8 (de) 2013-12-24

Family

ID=46207645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103421T Ceased DE112011103421T8 (de) 2010-12-08 2011-11-23 Abgasturbolader

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9359909B2 (de)
JP (1) JP5925212B2 (de)
KR (1) KR101858167B1 (de)
CN (1) CN103189613B (de)
DE (1) DE112011103421T8 (de)
WO (1) WO2012078363A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208795A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013001519T5 (de) * 2012-04-27 2014-11-27 Borgwarner Inc. Regelstange
US9429033B2 (en) * 2013-11-08 2016-08-30 Honeywell International Inc. Drive arrangement for a unison ring of a variable-vane assembly
WO2017141897A1 (ja) * 2016-02-19 2017-08-24 株式会社Ihi ノズル駆動機構、過給機、および、可変容量型過給機

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804316A (en) * 1985-12-11 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Suspension for the pivoting vane actuation mechanism of a variable nozzle turbocharger
JPH0524581Y2 (de) * 1987-04-23 1993-06-22
JPH0292111U (de) * 1989-01-10 1990-07-23
JPH0572557U (ja) * 1992-03-06 1993-10-05 株式会社大井製作所 シートスライド装置
JP3606697B2 (ja) * 1997-01-21 2005-01-05 光洋精工株式会社 軸用クランプ継手
US6564554B2 (en) * 2001-08-07 2003-05-20 Caterpillar Inc Method and apparatus to control a turbocharger wastegate using exhaust pressure
KR100482545B1 (ko) * 2001-11-13 2005-04-14 현대자동차주식회사 가변 노즐 터빈의 베인 각도 조절장치
US7644583B2 (en) * 2003-07-11 2010-01-12 Malcolm George Leavesley Turbocharger apparatus having an exhaust gas sealing system for preventing gas leakage from the turbocharger apparatus
EP1722073B1 (de) * 2005-05-13 2013-01-23 BorgWarner, Inc. Verstellring zum Verstellen der Schaufeln des VTG-Leitapparates von Abgasturboladern
DE202005008606U1 (de) * 2005-06-02 2005-08-04 Borgwarner Inc., Auburn Hills Verstellwellenanordnung eines Turboladers
JP2009537727A (ja) * 2006-05-19 2009-10-29 ボーグワーナー・インコーポレーテッド ターボチャージャ
DE102007017824A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader
JP2009241096A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Ihi Corp 溶接方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208795A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
CN103189613B (zh) 2015-11-25
KR101858167B1 (ko) 2018-05-15
WO2012078363A2 (en) 2012-06-14
JP5925212B2 (ja) 2016-05-25
WO2012078363A3 (en) 2012-10-04
US9359909B2 (en) 2016-06-07
CN103189613A (zh) 2013-07-03
JP2013545035A (ja) 2013-12-19
KR20140004648A (ko) 2014-01-13
US20130243572A1 (en) 2013-09-19
DE112011103421T8 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203624B4 (de) Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
WO2011098105A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein ventil, insbesondere ein waste-gate eines abgasturboladers
DE102008011416A1 (de) Turbolader mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals
DE102011076361A1 (de) Ventileinrichtung
DE112013001944T5 (de) Regelklappenanordnung eines Abgasturboladers
DE102009051623A1 (de) Stelleinrichtung für eine Ventilklappe
DE112011101698T5 (de) Turbolader
DE102015209823A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE112011103421T5 (de) Abgasturbolader
DE112010004596T5 (de) Turbolade
DE102013224923A1 (de) Klappenanordnung für ein Stellglied, insbesondere für ein Abgasventil eines Verbrennungsmotors
DE102008032928A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
WO2012110163A1 (de) Abgasturbolader
DE102007005216B4 (de) Vakuumpumpe
DE202014007538U1 (de) Stellanordnung eines Abgasturboladers
DE102009054687A1 (de) Viergelenk-Koppelgetriebe sowie Abgasturbolader
DE102010001210A1 (de) Getriebeanordnung sowie Abgasturbolader
WO2014095509A1 (de) Ventil
DE102012211444A1 (de) Stelleinrichtung, Kugelgelenk und Herstellungsverfahren
DE102018217240A1 (de) Abgasturbolader mit einer aktuatorbetätigten Stellvorrichtung und einem Übertragungselement mit einteiligem Bauteilkörper
DE102013209960A1 (de) Ölfilter/Ölmodul
DE102009039911A1 (de) Umströmungseinrichtung für eine Aufladevorrichtung
DE102012205814B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Aktuators eines Abgasturboladers
DE112013005427T5 (de) Stellanordnung eines Abgasturboladers
DE102011055058B3 (de) Führungselement, Aktuator mit einem solchen Führungselement sowie Verfahren zur Befestigung eines Führungselements

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037220000

Ipc: F01D0017160000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final