DE112012001691T5 - Verfahren zur Bestimmung der Position von Fahrzeugrädern - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Position von Fahrzeugrädern Download PDF

Info

Publication number
DE112012001691T5
DE112012001691T5 DE112012001691.2T DE112012001691T DE112012001691T5 DE 112012001691 T5 DE112012001691 T5 DE 112012001691T5 DE 112012001691 T DE112012001691 T DE 112012001691T DE 112012001691 T5 DE112012001691 T5 DE 112012001691T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
values
control unit
value
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012001691.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012001691B4 (de
Inventor
Nicolas Guinart
Jérôme Montigny
Olivier Fudulea
Jacques Delaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Continental Automotive France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH, Continental Automotive France SAS filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of DE112012001691T5 publication Critical patent/DE112012001691T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012001691B4 publication Critical patent/DE112012001691B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0415Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels
    • B60C23/0416Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels allocating a corresponding wheel position on vehicle, e.g. front/left or rear/right
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • B60C23/0488Movement sensor, e.g. for sensing angular speed, acceleration or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • B60C23/0489Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors for detecting the actual angular position of the monitoring device while the wheel is turning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Position der Räder eines Fahrzeugs umfassend r Räder, die mit einem Steuergerät ausgerüstet sind, das Messmittel zur Messung der Winkelposition des Steuergerätes und einen Sender zur Übertragung von Signalen umfasst, die Daten, die Funktionsparameter jedes Rades darstellen, und einen Kennungscode des Steuergerätes umfassen, einen am Fahrzeug in der Nähe jedes Rades angebrachten Raddrehzahlsensor, der in der Lage ist, Daten in Form von in Winkelwerte umwandelbaren Werten zu liefern, die die Ausrichtung des Rades darstellen, und eine in das Fahrzeug eingebaute Zentraleinheit, die einerseits mit einem Empfänger zum Empfangen der Signale von den Steuergeräten ausgestattet und andererseits mit den verschiedenen Raddrehzahlsensoren verbunden ist, wobei das Positionsbestimmungsverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es im Hinblick auf die Bestimmung der Position eines Rades darin besteht, in Bezug auf das Steuergerät, mit dem das Rad ausgerüstet ist, in einem Zeitpunkt t1 ein Signal, als erstes Signal RF1 bezeichnet, das für eine bestimmte Winkelposition des Steuergerätes übertragen wird, danach in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t2, t3 ... tn, (n – 1) Signale RF2 ... RFn zu liefern, die für Winkelpositionen des Steuergerätes übertragen werden, die um bestimmte Winkelwerte, beziehungsweise θ2 bis θn, von der Übertragungswinkelposition des ersten Signals abweichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Position von Kraftfahrzeugrädern, die mit einem Steuergerät ausgerüstet sind, das geeignet ist, an eine in das Fahrzeug eingebaute Zentraleinheit Signale zu übertragen, die Daten, die Funktionsparameter jedes Rades darstellen, und einen Kennungscode des Steuergerätes enthalten.
  • Immer mehr Kraftfahrzeuge haben aus Sicherheitsgründen Überwachungssysteme mit an jedem der Fahrzeugräder angebrachten Sensoren zur Messung von Parametern wie Reifendruck oder Reifentemperatur, mit denen die Räder ausgestattet sind, und zur Meldung jeder anormalen Änderung des gemessenen Parameters an den Kraftfahrzeugführer.
  • Diese Überwachungssysteme sind üblicherweise mit einem an jedem der Fahrzeugräder angebrachten Steuergerät, das neben den vorgenannten Sensoren einen Mikroprozessor und einen Radiofrequenzsender umfasst, und einer Empfangseinheit für die von den Sendern übertragenen Signale ausgestattet, die einen Rechner mit einem Radiofrequenzempfänger umfasst, der mit einer Antenne verbunden ist.
  • Eines der Probleme, die bei derartigen Überwachungssystemen zu lösen sind, besteht in der Notwendigkeit, jedem von dem Empfänger der Zentraleinheit empfangenen Signal eine Information über die Position des Steuergerätes und somit des Rades, von dem das Signal ausgeht, zuzuordnen, wobei diese Notwendigkeit während der gesamten Fahrzeuglebensdauer besteht, das heißt auch nach einem Radwechsel oder ganz einfach nach einer Umstellung der Räder.
  • Gegenwärtig werden zahlreiche Verfahren zur Bestimmung der Position der Räder eines Fahrzeugs vorgeschlagen, die insbesondere in den Patentschriften EP 0 806 306 und EP 0 895 879 beschrieben sind, deren Konzept auf der Korrelation zwischen den Signalen, die von einem Drehzahlsensor übertragen werden, der an einem Rad angebracht ist, und den Signalen, die von einem Drehzahlsensor übertragen werden, der in Radnähe an dem Fahrzeug angebracht ist, beruht.
  • Da die Mehrzahl der heutigen Fahrzeuge mit aktiven Sicherheitssystemen wie dem Antiblockiersystem ABS, der Fahrdynamikregelung ESP ausgerüstet ist, sind derartige Bestimmungsverfahren insbesondere im Hinblick auf die Einbaukosten von großem Interesse, da die Bestimmung der Radposition durch Korrelation der Signale, die von den Drehzahlsensoren des aktiven Sicherheitssystems übertragen werden, und der Signale, die von den Drehzahlsensoren übertragen werden, die üblicherweise in den Steuergeräten des Überwachungssystems eingebaut sind, ausgeführt wird.
  • Somit erfordert die Durchführung dieser Positionsbestimmungsverfahren einfach die Implementierung einer Software zur Verarbeitung der übertragenen Signale, jedoch keine weitere besondere Hardware.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Positionsbestimmungsverfahren, das auf dem Prinzip der Korrelation beruht, und ihr liegt die vorrangige Aufgabe zugrunde, ein Positionsbestimmungsverfahren bereitzustellen, das besonders an die Leistungsmerkmale heutiger Steuergeräte angepasst und in Bezug auf Reaktionsvermögen und Zuverlässigkeit überaus leistungsstark ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Positionsbestimmungsverfahrens, das die Ausschaltung bestimmter Funktionsstörungsrisiken ermöglicht, die sich insbesondere aus etwaigen qualitativen Veränderungen der von den Drehzahlsensoren der aktiven Sicherheitssysteme übertragenen Signale ergeben.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der Position von Fahrzeugrädern umfassend
    • • r Räder, die mit einem Steuergerät ausgerüstet sind, das Mittel zur Messung der Winkelposition des Steuergerätes und einen Sender zur Übertragung von Signalen umfasst, die Daten, die Funktionsparameter jedes Rades darstellen, und einen Kennungscode des Steuergerätes umfassen,
    • • einen am Fahrzeug in der Nähe jedes Rades angebrachten Raddrehzahlsensor, der in der Lage ist, Daten in Form von in Winkelwerte umwandelbaren Werten zu liefern, die die Radausrichtung darstellen,
    • • und eine in das Fahrzeug eingebaute Zentraleinheit, die einerseits mit einem Empfänger zum Empfangen der Signale von den Steuergeräten ausgestattet und andererseits mit den verschiedenen Raddrehzahlsensoren verbunden ist.
  • Dieses Positionsbestimmungsverfahren besteht im Hinblick auf die Radpositionsbestimmung erfindungsgemäß darin,
    • • in Bezug auf das Steuergerät, mit dem das Rad ausgerüstet ist, in einem Zeitpunkt t1 ein Signal, als erstes Signal RF1 bezeichnet, das für eine bestimmte Winkelposition des Steuergerätes übertragen wird, danach in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t2, t3 ... tn, (n – 1) Signale RF2 ... RFn zu liefern, die für Winkelpositionen des Steuergerätes übertragen werden, die um bestimmte Winkelwerte, beziehungsweise θ2 bis θn, von der Übertragungswinkelposition des ersten Signals abweichen, wobei 0° < θi < 360° (i = 2 bis n), wobei jedes der n Signale RF1 ... RFn den Kennungscode des Steuergerätes und Daten, die die Übertragungswinkelposition darstellen, umfasst,
    • • in Bezug auf die Zentraleinheit • die Werte zu erfassen, die in Winkelwerte δ1 bis δn umwandelbar sind, die in jedem der aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t1 bis tn von jedem der r Raddrehzahlsensoren gemessen werden, • für jede Winkelwertreihe δ1 bis δn, die den von jedem Radmesssensor gemessenen Werten entsprechen, einen Kennwert Vn1, Vn2 ... Vnr zu berechnen, der die Streuung der Wertereihe δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – θn) darstellt, • durch Vergleich der r Kennwerte Vn1, Vn2 ... Vnr die am stärksten zusammengefasste Winkelwertreihe δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – θn) auszuwählen • und den Kennungscode des Steuergerätes der Position des Rades zuzuordnen, das sich in der Nähe des Raddrehzahlsensors befindet, von dem die am stärksten zusammengefasste Winkelwertreihe δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – θn) ausgeht.
  • Im Hinblick auf die Radpositionsbestimmung besteht das erfindungsgemäße Positionsbestimmungsverfahren somit darin,
    • • in jedem Zeitpunkt t1, t2 ... tn der Übertragung eines Signals und für jeden Drehzahlsensor einen Kennwert wie Varianz, Standardabweichung der Streuung der Winkelwerte δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – θn) zu bestimmen, die ausgehend von den Abweichungen zwischen den von dem Drehzahlsensor gemessenen Winkelwerten und den Winkelpositionen des Steuergerätes bei der Signalübertragung berechnet werden,
    • • und den Kennungscode des Steuergerätes der Position des Rades zuzuordnen, das sich in der Nähe des Raddrehzahlsensors befindet, von dem die am stärksten zusammengefasste Winkelwertreihe ausgeht, das heißt der Winkelwertreihe mit der geringsten Streuung.
  • In der Praxis erweist sich ein solches Verfahren als sehr leistungsstark in Bezug auf Reaktionsvermögen und Zuverlässigkeit. Zudem verlangt das Verfahren keine feste und einmalige Position für die Signalübertragung durch die Steuergeräte, sondern erlaubt vielmehr eine beliebige Zahl von Übertragungspositionen, die um bestimmte Winkelwerte gegeneinander verschoben sind. Somit erfüllt das Verfahren die heutigen Anforderungen, die eine ausreichende Vielzahl vorbestimmter Übertragungswinkel verlangen, um ungeachtet der Art der Fahrzeuge, die mit dem Überwachungssystem ausgerüstet sind, die einwandfreie Arbeitsweise der Positionsbestimmungsfunktion sicherzustellen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gemessen und ein Geschwindigkeitsschwellenwert bestimmt, ab dem ein Unterdrückungsverfahren ausgeführt wird,
    • • das darin besteht, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter den Geschwindigkeitsschwellenwert fällt, die Kennwerte Vn1, Vn2 ... Vnr der r Streuungen der Werte δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – θn) zu speichern und das Positionsbestimmungsverfahren auszusetzen,
    • • nach dessen Ende, wenn die Geschwindigkeit wieder über dem Schwellenwert liegt, das Positionsbestimmungsverfahren nach Empfang eines ersten Signals RFd vom Steuergerät, mit dem das Rad ausgerüstet ist, dessen Position gerade bestimmt wird, auf der Grundlage der Streuungen wieder aufgenommen wird, die einerseits durch die gespeicherten Kennwerte Vn1, Vn2 ... Vnr gekennzeichnet sind und andererseits auf die Werte ausgerichtet sind, die den Werten δd – θd entsprechen, die ausgehend von den Werten berechnet werden, die im Zeitpunkt td der Übertragung des ersten Signals RFd von dem Steuergerät, mit dem das Rad ausgerüstet ist, von jedem der r Raddrehzahlsensoren gemessen werden.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht es, einen großen Nachteil abzuschwächen, der gegenwärtig bei den Positionsbestimmungsverfahren besteht, die die Raddrehzahlsensoren aktiver Sicherheitssystem nutzen, das heißt die Funktionsstörung, die sich insbesondere aus einer qualitativen Veränderung der von den Drehzahlsensoren übertragenen Signale ergibt und die insbesondere bei einer geringen Geschwindigkeit des Fahrzeugs, beispielsweise unter 2 km/h, oder bei einem Fahrtrichtungswechsel in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung eintreten kann.
  • Gegenwärtig sind die mit kleinen Geschwindigkeiten verbundenen Probleme nicht gelöst. Diese Ereignisse finden allein in einer Erhöhung der Bedeutung des Konvergenzkriteriums Berücksichtigung, die entweder eine Erhöhung der Konvergenzzeit des Positionsbestimmungsverfahrens oder im schlimmsten Fall ein Abbruch des Verfahrens zur Folge hat.
  • Das Problem mit dem Fahrtrichtungswechsel erfordert zurzeit, diese Information entweder über das im Fahrzeug eingebaute Multiplexnetz (in dem die Information jedoch selten verfügbar ist) oder über eine Direktverbindung zum Getriebe zu holen, die jedoch nicht unerhebliche Mehrkosten und Schwierigkeiten bei der Integration der Verbindung in das Fahrzeug zur Folge hat.
  • Um diese Probleme zu lösen, besteht die Erfindung nun darin, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs so zu überwachen, dass zunächst das Positionsbestimmungsverfahren unterbrochen (unterdrückt) wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter einen bestimmten Geschwindigkeitsschwellenwert fällt.
  • Wenn dann eine normale Geschwindigkeit erkannt wird, werden die Daten, die die während der Unterbrechung des Verfahrens erfassten Kennwerte der Streuungen darstellen, wiederhergestellt und erneut auf die Winkelwerte ausgerichtet, die im Zeitpunkt td der Übertragung des ersten Signals RFd von dem Steuergerät, mit dem das Rad, dessen Position gerade bestimmt wird, ausgerüstet ist, berechnet werden. Gemäß diesem Verfahren werden die erfassten Daten nicht beschädigt, so dass das Positionsbestimmungsverfahren mit der Historie fortgesetzt werden kann, die vor dem Unterdrückungsverfahren gespeichert wurde.
  • Wenn die Raddrehzahlsensoren Sensoren eines aktiven Sicherheitssystems sind, so besteht das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise darin, auch dann das Unterdrückungsverfahren auszuführen, wenn das aktive Sicherheitssystem ausgelöst wird.
  • Darüber hinaus bestehen der Vergleich von r Kennwerten Vn1, Vn2 ... Vnr und die Zuordnung des Kennungscodes des Steuergerätes erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise darin, ausgehend vom Empfang mindestens einer vorbestimmten Anzahl n von Signalen,
    • • die beiden Kennwerte Vn1, Vn2 mit dem niedrigsten Wert auszuwählen, wobei Vn2 > Vn1,
    • • das Verhältnis Vn2/Vn1 mit einem vorbestimmten Schwellenwert zu vergleichen und • den Kennungscode dem Rad zuzuweisen, das sich in der Nähe des Raddrehzahlsensors befindet, von dem die Winkelwertreihe ausgeht, die den Kennwert Vn1 aufweist, wenn das Verhältnis Vn2/Vn1 über dem Schwellenwert liegt, • das Radpositionsbestimmungsverfahren fortzusetzen, wenn das Verhältnis Vn2/Vn1 unter dem Schwellenwert liegt.
  • Zudem weist der Schwellenwert in vorteilhafter Weise einen in Abhängigkeit von der Anzahl n der von dem Steuergerät übertragenen Signale absteigenden Wert auf, beispielsweise in vorteilhafter Weise einen Wert, der umgekehrt proportional zur Anzahl n der von dem Steuergerät übertragenen Signale ist.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel schwankt der Schwellenwert somit zwischen einem Höchstwert von 8 bei einer Anzahl der von dem Steuergerät übertragenen Signale von zehn und einem Tiefstwert von 2 bei einer Anzahl der von dem Steuergerät übertragenen Signale von zwanzig oder mehr.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird beim Empfang eines Signals der Größenordnung n von einem Steuergerät der Winkelwert (δn – θn), der zur Bestimmung des neuen Kennwertes jeder Streuung herangezogen wird, so ausgewählt, dass die Winkelweite d zwischen dem Wert (δn – θn) und dem Mittel (n – 1) der (n – 1) Werte δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – 1 – θn – 1) gleich min (d1, d2) ist, bei dem d1 und d2 die beiden ergänzenden Winkelsegmente darstellen, die von den Werten (δn – θn) und (n – 1) begrenzt werden, die auf einem Kreisumfang liegen.
  • Bei der Aufnahme neuer Daten ermöglicht ein solches Verfahren, die Richtigkeit der Wirkung der neuen Daten auf die Verteilung der vorherigen Daten sicherzustellen und auf diese Weise Abweichungen zu verhindern, die sich aus der Heranziehung eines falschen Wertes der Wirkung ergeben.
  • Zudem ist der Kennwert Vn der Streuung von n Winkelwerten somit in vorteilhafter Weise wie folgt: Vn = Vn – 1·(n – 1)/n + d2·(n – 1)/n2 wobei d = min (d1, d2).
  • Die Anwendung einer solchen Rekursionsgleichung ermöglicht eine Herabsetzung der benötigten Speichergröße.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform beispielsweise dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs, das mit einem Überwachungssystem und einem aktiven Sicherheitssystem ausgerüstet ist, die die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Position der Fahrzeugräder ermöglichen,
  • 2 Diagramme, die das Prinzip der von dem erfindungsgemäßen Positionsbestimmungsverfahren ausgeführten Unterdrückungsverfahren erläutern,
  • 3a bis 3d vier Diagramme, die jeweils bei der Bestimmung einer Radposition die Streuungen der Werte darstellen, die ausgehend von Messungen durch einen der Raddrehzahlsensoren ermittelt werden,
  • 4 ein Schema, das das Prinzip der Bestimmung der Winkelweite d beim Empfang eines neuen Signals der Größenordnung n von einem Steuergerät erläutert,
  • und 5 eine Kennlinie, die den Verlauf des Schwellenwertes darstellt, der das Anhalten des Positionsbestimmungsverfahrens in Abhängigkeit von der Anzahl der Signale von einem Steuergerät bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet, zur Bestimmung der Position von Rädern eines Fahrzeugs V gemäß der Darstellung in 1 ausgeführt zu werden, das vier Räder 1 bis 4 hat und mit einem System zur Überwachung von Parametern wie Reifendruck oder Reifentemperatur und einem aktiven Sicherheitssystem wie einem Antiblockiersystem ABS oder einer Fahrdynamikregelung ESP ausgerüstet ist.
  • Üblicherweise umfasst das Überwachungssystem traditionell zunächst ein jedem Rad 1 bis 4 zugeordnetes Steuergerät 5 bis 8, das beispielsweise so an der Felge des Rades befestigt ist, das es im Reifenmantel angeordnet ist.
  • Jedes der Steuergeräte 5 bis 8 umfasst Sensoren zur Messung der Reifenparameter, die an eine Recheneinheit mit Mikroprozessor angeschlossen sind, die mit einem Sender 10 verbunden ist.
  • Jedes der Steuergeräte 5 bis 8 umfasst traditionell zudem Messmittel 9 zur Messung der Winkelposition des Steuergerätes. Solche Messmittel können in vorteilhafter Weise einen Beschleunigungsmesser, der in der Lage ist, modulierte Signale zu liefern, die die Werte der Schwerkraft und somit der Winkelposition des Steuergerätes darstellen, deren Frequenz, die gleich der Drehfrequenz der Räder ist, zudem die Berechnung der Drehzahl der Räder ermöglicht.
  • Das Überwachungssystem umfasst auch eine in dem Fahrzeug V befindliche Zentraleinheit 11 umfassend einen Mikroprozessor und einen Empfänger 12, der in der Lage ist, die von den Sendern 10 jedes der vier Steuergeräte 5 bis 8 übertragenen Signale zu empfangen.
  • Das Fahrzeug V ist auch mit einem aktiven Sicherheitssystem wie einem Antiblockiersystem ABS oder einer Fahrdynamikregelung ESP ausgerüstet, das vier Raddrehzahlsensoren 13 bis 16 umfasst, die am Fahrzeug V jeweils in der Nähe eines Rades 1 bis 4 angeordnet sind und geeignet sind, Daten in Form von in Winkelwerte umwandelbaren Werten zu liefern, die die Radausrichtung darstellen. Die Position jedes der Drehzahlsensoren am Fahrzeug ist bekannt.
  • Zudem umfasst das aktive Sicherheitssystem einen ABS- bzw. ESP-Rechner 17, der mit den verschiedenen Raddrehzahlsensoren 13 bis 16 so verbunden ist, dass die von den Sensoren gemessenen Raddrehzahlinformationen empfangen werden, und programmiert ist, um die Regelvorgänge abzuschätzen, die bestimmt sind, die Blockierung der Räder 1 bis 4 zu verhindern.
  • Üblicherweise umfassen die Raddrehzahlsensoren 13 bis 16 induktive, magnetoresistive oder Hall-Sensoren, die geeignet sind, die Drehzahl jedes Rades 1 bis 4 auf einem Zahn- oder Magnetrad zu messen.
  • Zur Positionsbestimmung jedes Rades 1 bis 4 des Fahrzeugs V besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, die von den Beschleunigungsmessers 9 und den Sensoren 13 bis 16 übertragenen Daten nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren zu verwenden.
  • Zunächst überträgt das Steuergerät 5 bis 8, mit dem das Rad 1 bis 4, dessen Position zu bestimmen ist, ausgerüstet ist, eine Mehrzahl von Signalen, davon ein erstes Signal RF1, das in einem Zeitpunkt t1 für eine bestimmte Winkelposition des Steuergerätes übertragen wird, dann (n – 1) Signale RF2 ... RFn, die in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t2, t3 ... tn für Winkelpositionen des Steuergerätes übertragen werden, die um bestimmte Winkelwerte, beziehungsweise θ2 bis θn, von der Übertragungswinkelposition des ersten Signals abweichen, wobei 0° < θi < 360° (i = 2 bis n). Jedes der n Signale RF1 ... RFn umfasst üblicherweise insbesondere den Kennungscode des Steuergerätes 5 bis 8 und Daten, die die Übertragungswinkelposition darstellen.
  • Die Übertragung der Signale erfolgt mehrere Sekunden, im Allgemeinen 15 bis 20 Sekunden lang, um einerseits die Radiofrequenznormen einzuhalten und andererseits eine ausreichende „Desynchronisierung” der Räder 1 bis 4 zu ermöglichen.
  • Gleichzeitig übertragen die Sensoren 13 bis 16 an den Rechner 17 Daten, die die Ausrichtung der zugeordneten Räder 1 bis 4 darstellen, in Form von in Winkelwerte umwandelbaren Werten (Zahl des Zahnes des Zahnrades usw.).
  • Da es sich um ein aktives Sicherheitssystem handelt, ist die Signalübertragungszeit deutlich kürzer als die der Steuergeräte 5 bis 8, beispielsweise in der Größenordnung von 10 ms bis 20 ms.
  • Gemäß der Darstellung in 3a bis 3d ist die Zentraleinheit 11 des Überwachungssystems programmiert, um
    • • die vom Rechner 17 übertragenen Werte zu erfassen und die zu den aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t1 bis tn gemessenen Werte in Winkelwerte δ1 bis δn umzuwandeln,
    • • für jede Winkelwertreihe δ1 bis δn, die den von jedem Radmesssensor 13 bis 16 gemessenen Werten entsprechen, einen Kennwert, im vorliegenden Beispiel die Varianz, Vn1, Vn2, Vn3, Vn4 zu berechnen, der die Streuung der Wertereihe δ1, (δ2 – δ2) ... (δn – θn) darstellt,
    • • die beiden Kennwerte Vn1, Vn2 mit dem niedrigsten Wert auszuwählen,
    • • das Verhältnis Vn2/Vn1 mit einem vorbestimmten Entscheidungsschwellenwert zu vergleichen und • den Kennungscode dem Rad 1 bis 4 zuzuweisen, das sich in der Nähe des Raddrehzahlsensors 13 bis 16 befindet, von dem die Winkelwertreihe ausgeht, die die Varianz Vn1 aufweist, wenn das Verhältnis Vn2/Vn1 über dem Entscheidungsschwellenwert liegt, • das Radpositionsbestimmungsverfahren fortzusetzen, wenn das Verhältnis Vn2/Vn1 unter dem Entscheidungsschwellenwert liegt.
  • Zudem weist der Entscheidungsschwellenwert einen Wert auf, der umgekehrt proportional zur Anzahl der von dem Steuergerät 5 bis 8 übertragenen Signale ist. Gemäß der Darstellung in 5 schwankt der Entscheidungsschwellenwert, genauer gesagt, zwischen einem Höchstwert von 8 bei einer Anzahl der von dem Steuergerät 5 bis 8 übertragenen Signale von zehn und einem Tiefstwert von 2 bei einer Anzahl der von dem Steuergerät übertragenen Signale von zwanzig oder mehr. Zudem wird das Positionsbestimmungsverfahren in vorteilhafter Weise angehalten, wenn die Anzahl der übertragenen Signale einen oberen Grenzwert, im vorliegenden Beispiel 40, erreicht, der ein offenkundiges Problem darstellt, das den Abschluss des Positionsbestimmungsverfahren verhindert.
  • Zudem wird bei diesem Verfahren und beim Empfang eines Signals der Größenordnung n von dem Steuergerät 5 bis 8 der Winkelwert (δn – θn), der zur Bestimmung der neuen Varianz jeder Streuung herangezogen wird, gemäß der Darstellung in 4 so ausgewählt, dass die Winkelweite d zwischen dem Wert (δn – θn) und dem Mittel (n – 1) der (n – 1) Werte δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – 1 – θn – 1) gleich min (d1, d2) ist, bei dem d1 und d2 die beiden ergänzenden Winkelsegmente darstellen, die von den Werten (δn – θn) und (n – 1) begrenzt werden, die auf einem Kreisumfang liegen.
  • Auf der Grundlage dieses Prinzips wird die neue Varianz Vn, die die Streuung der n Winkelwerte kennzeichnet, mit der folgenden Gleichung berechnet: Vn = Vn – 1·(n – 1)/n + d2·(n – 1)/n2 wobei d = min (d1, d2).
  • Zudem besteht das erfindungsgemäße Verfahren bei diesem Positionsbestimmungsverfahren auch darin, die Geschwindigkeit VV des Fahrzeugs V zu messen und die Aktivität des aktiven Sicherheitssystems zu überwachen, um ein Unterdrückungsverfahren auszuführen, wenn die Geschwindigkeit VV des Fahrzeugs V unter einen Geschwindigkeitsschwellenwert VS, beispielsweise VS = 2 km/h, fällt und/oder wenn das aktive Sicherheitssystem deaktiviert ist.
  • Gemäß der Darstellung in 2 besteht dieses Unterdrückungsverfahren darin, die Kennwerte Vn1, Vn2, Vn3, Vn4 der vier Streuungen der Werte δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – θn) zu speichern und das Positionsbestimmungsverfahren solange auszusetzen, wie die Geschwindigkeit VV des Fahrzeugs V unter dem Geschwindigkeitsschwellenwert VS liegt und/oder das aktive Sicherheitssystem deaktiviert ist.
  • Nach dem Ende des Unterdrückungsverfahrens, beispielsweise gemäß der Darstellung in 2, wenn die Geschwindigkeit VV wieder über dem Schwellenwert VS liegt, ist die Zentraleinheit 11 programmiert, um das Positionsbestimmungsverfahren beim Empfang eines ersten Signals RFd von dem Steuergerät 5 bis 8, mit dem das Rad 1 bis 4, dessen Position gerade bestimmt wird, ausgerüstet ist, auf der Grundlage von Streuungen, die einerseits durch die gespeicherten Kennwerte Vn1, Vn2, Vn3, Vn4 gekennzeichnet sind und andererseits auf Werte ausgerichtet sind, die den Werten δd – θd entsprechen, die ausgehend von den Werten berechnet werden, die im Zeitpunkt td der Übertragung des ersten Signals RFd von jedem der Raddrehzahlsensoren 13 bis 16 gemessen werden, wieder in Gang zu setzen.
  • Beim Wiederanlauf bestehen die herangezogenen Varianzen somit in den bei der Unterbrechung des Verfahrens gespeicherten Varianzen Vn1, Vn2, Vn3, Vn4, die erneut auf die Winkelwerte δd–θd ausgerichtet werden, die zum Zeitpunkt td der Übertragung des ersten Signals RFd von dem Steuergerät, mit dem das Rad ausgerüstet ist, dessen Position gerade bestimmt wird, berechnet werden.
  • So sind auf der Grundlage dieses Prinzips die später berechneten Varianzen allein von den Varianzen Vn1, Vn2, Vn3, Vn4 und den Winkelwerten δd + 1 – θd + 1, δd + 2 – θd + 2 usw., abhängig, das heißt von den Werten, die von den Ereignissen, die während des Unterdrückungsverfahrens eintreten, nicht berührt werden.
  • Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Positionsbestimmungsverfahren hat den Vorteil, dass es ein in Bezug auf Reaktionsvermögen und Zuverlässigkeit sehr leistungsstarkes Verfahren ist, das zudem von etwaigen qualitativen Veränderungen der Signale, die von den Drehzahlsensoren der aktiven Sicherheitssysteme übertragen werden, die zur Ausführung des Verfahrens eingesetzt werden, unberührt bleibt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Position der Räder (1 bis 4) eines Fahrzeugs (V) umfassend • r Räder (1 bis 4), die mit einem Steuergerät (5 bis 8) ausgerüstet sind, das Messmittel (9) zur Messung der Winkelposition des Steuergerätes und einen Sender (10) zur Übertragung von Signalen umfasst, die Daten, die Funktionsparameter jedes Rades darstellen, und einen Kennungscode des Steuergerätes umfassen, • einen am Fahrzeug (V) in der Nähe jedes Rades (1 bis 4) angebrachten Raddrehzahlsensor (13 bis 16), der in der Lage ist, Daten in Form von in Winkelwerte umwandelbaren Werten zu liefern, die die Ausrichtung des Rades (1 bis 4) darstellen, • und eine in das Fahrzeug (V) eingebaute Zentraleinheit (11), die einerseits mit einem Empfänger (12) zum Empfangen der Signale von den Steuergeräten (5 bis 8) ausgestattet und andererseits mit den verschiedenen Raddrehzahlsensoren (13 bis 16) verbunden ist, wobei das Positionsbestimmungsverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es im Hinblick auf die Bestimmung der Position eines Rades (1 bis 4) darin besteht, • in Bezug auf das Steuergerät (5 bis 8), mit dem das Rad ausgerüstet ist, in einem Zeitpunkt t1 ein Signal, als erstes Signal RF1 bezeichnet, das für eine bestimmte Winkelposition des Steuergerätes übertragen wird, danach in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t2, t3 ... tn, (n – 1) Signale RF2 ... RFn zu liefern, die für Winkelpositionen des Steuergerätes übertragen werden, die um bestimmte Winkelwerte, beziehungsweise θ2 bis θn, von der Übertragungswinkelposition des ersten Signals abweichen, wobei 0° < θi < 360° (i = 2 bis n), wobei jedes der n Signale RF1 ... RFn den Kennungscode des Steuergerätes (5 bis 8) und Daten, die die Übertragungswinkelposition darstellen, umfasst, • in Bezug auf die Zentraleinheit (11) • die Werte zu erfassen, die in Winkelwerte δ1 bis δn umwandelbar sind, die in jedem der aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t1 bis tn von jedem der r Raddrehzahlsensoren (13 bis 16) gemessen werden, • für jede Winkelwertreihe δ1 bis δn, die den von jedem Radmesssensor (13 bis 16) gemessenen Werten entsprechen, einen Kennwert Vn1, Vn2 ... Vnr zu berechnen, der die Streuung der Wertereihe δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – θn) darstellt, • durch Vergleich der r Kennwerte Vn1, Vn2 ... Vnr die am stärksten zusammengefasste Winkelwertreihe δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – θn) auszuwählen • und den Kennungscode des Steuergerätes (5 bis 8) der Position des Rades (1 bis 4) zuzuordnen, das sich in der Nähe des Raddrehzahlsensors (13 bis 16) befindet, von dem die am stärksten zusammengefasste Winkelwertreihe δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – θn) ausgeht.
  2. Positionsbestimmungsverfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit VV des Fahrzeugs (V) gemessen und ein Geschwindigkeitsschwellenwert VS bestimmt wird, ab dem ein Unterdrückungsverfahren ausgeführt wird, • das darin besteht, wenn die Geschwindigkeit VV des Fahrzeugs (V) unter den Geschwindigkeitsschwellenwert VS fällt, die Kennwerte Vn1, Vn2 ... Vnr der r Streuungen der Werte δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – θn) zu speichern und das Positionsbestimmungsverfahren auszusetzen, • nach dessen Ende, wenn die Geschwindigkeit VV wieder über dem Schwellenwert VS liegt, das Positionsbestimmungsverfahren nach Empfang eines ersten Signals (RFd) vom Steuergerät (5 bis 8), mit dem das Rad (1 bis 4) ausgerüstet ist, dessen Position gerade bestimmt wird, auf der Grundlage der Streuungen wieder aufgenommen wird, die einerseits durch die gespeicherten Kennwerte Vn1, Vn2 ... Vnr gekennzeichnet sind und andererseits auf die Werte ausgerichtet sind, die den Werten δd – θd entsprechen, die ausgehend von den Werten berechnet werden, die im Zeitpunkt td der Übertragung des ersten Signals RFd von dem Steuergerät, mit dem das Rad ausgerüstet ist, von jedem der r Raddrehzahlsensoren (13 bis 16) gemessen werden.
  3. Positionsbestimmungsverfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Raddrehzahlsensoren (13 bis 16) Sensoren eines aktiven Sicherheitssystems sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdrückungsverfahren auch dann ausgeführt wird, wenn das aktive Sicherheitssystem deaktiviert ist.
  4. Positionsbestimmungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich von r Kennwerten Vn1, Vn2 ... Vnr und die Zuordnung des Kennungscodes des Steuergerätes (5 bis 8) darin bestehen, ausgehend vom Empfang mindestens einer vorbestimmten Anzahl n von Signalen • die beiden Kennwerte Vn1, Vn2 mit dem niedrigsten Wert auszuwählen, wobei Vn2 > Vn1, • das Verhältnis Vn2/Vn1 mit einem vorbestimmten Schwellenwert zu vergleichen und • den Kennungscode dem Rad (1 bis 4) zuzuweisen, das sich in der Nähe des Raddrehzahlsensors (13 bis 16) befindet, von dem die Winkelwertreihe ausgeht, die den Kennwert Vn1 aufweist, wenn das Verhältnis Vn2/Vn1 über dem Schwellenwert liegt, • das Verfahren zur Bestimmung der Position des Rades (1 bis 4) fortzusetzen, wenn das Verhältnis Vn2/Vn1 unter dem Schwellenwert liegt.
  5. Positionsbestimmungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellenwert mit absteigendem Wert in Abhängigkeit von der Anzahl n der von dem Steuergerät (5 bis 8) übertragenen Signale bestimmt wird.
  6. Positionsbestimmungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellenwert mit einem Wert bestimmt wird, der umgekehrt proportional zur Anzahl der von dem Steuergerät (5 bis 8) übertragenen Signale ist.
  7. Positionsbestimmungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellenwert bestimmt wird, der zwischen einem Höchstwert von 8 bei einer Anzahl der von dem Steuergerät (5 bis 8) übertragenen Signale von zehn und einem Tiefstwert von 2 bei einer Anzahl der von dem Steuergerät (5 bis 8) übertragenen Signale von zwanzig oder mehr schwankt.
  8. Positionsbestimmungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Empfang eines Signals der Größenordnung n von einem Steuergerät (5 bis 8) der Winkelwert (δn – θn), der zur Bestimmung des neuen Kennwertes jeder Streuung herangezogen wird, so ausgewählt wird, dass die Winkelweite d zwischen dem Wert Xn = (δn – θn) und dem Mittel (n – 1) der (n – 1) Werte δ1, (δ2 – θ2) ... (δn – 1 – θn – 1) gleich min (d1, d2) ist, bei dem d1 und d2 die beiden ergänzenden Winkelsegmente darstellen, die von den Werten Xn = (δn – θn) und (n – 1) begrenzt werden, die auf einem Kreisumfang liegen.
  9. Positionsbestimmungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert Vn der Streuung von n Winkelwerten wie folgt ist: Vn = Vn – 1·(n – 1)/n + d2·(n – 1)/n2 wobei d = min (d1, d2).
DE112012001691.2T 2011-04-14 2012-03-30 Verfahren zur Bestimmung der Position von Fahrzeugrädern Active DE112012001691B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FRFR-1101152 2011-04-14
FR1101152 2011-04-14
FR1101152A FR2974033B1 (fr) 2011-04-14 2011-04-14 Procede de localisation de la position de roues d'un vehicule
PCT/EP2012/001405 WO2012139711A1 (fr) 2011-04-14 2012-03-30 Procede de localisation de la position de roues d'un vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012001691T5 true DE112012001691T5 (de) 2014-02-20
DE112012001691B4 DE112012001691B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=44123337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001691.2T Active DE112012001691B4 (de) 2011-04-14 2012-03-30 Verfahren zur Bestimmung der Position von Fahrzeugrädern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10449810B2 (de)
JP (2) JP6312140B2 (de)
KR (1) KR102072608B1 (de)
CN (1) CN103476605B (de)
DE (1) DE112012001691B4 (de)
FR (1) FR2974033B1 (de)
WO (1) WO2012139711A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974033B1 (fr) * 2011-04-14 2013-05-10 Continental Automotive France Procede de localisation de la position de roues d'un vehicule
DE202013011157U1 (de) * 2013-12-17 2014-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor mit integrierter Identifikationseinrichtung
FR3015370B1 (fr) 2013-12-20 2016-02-12 Continental Automotive France Procede d'emission de signaux d'identification formules selon n protocoles differents, par un boitier electronique equipant une roue d'un vehicule
FR3018649B1 (fr) 2014-03-14 2017-06-09 Continental Automotive France Procede de transmission d'un signal radioelectrique entre une unite electronique de roue d'un vehicule et une unite de controle electronique centralise fixe du vehicule
FR3030373B1 (fr) 2014-12-17 2018-03-23 Continental Automotive France Procede d'estimation de la fiabilite de mesures de capteurs de roue d'un vehicule et systeme de mise en oeuvre
FR3035617B1 (fr) 2015-04-29 2017-06-02 Continental Automotive France Procede de localisation de la position de roues d'un vehicule automobile
JP5956021B1 (ja) * 2015-05-28 2016-07-20 太平洋工業株式会社 車輪位置特定装置
DE102016214865A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Continental Automotive Gmbh Elektronische Radeinheit für ein Fahrzeugrad, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen elektronischen Radeinheit
FR3064942B1 (fr) 2017-04-10 2019-04-05 Continental Automotive France Procede de correction de la pression mesuree dans un pneumatique
FR3069192B1 (fr) 2017-07-20 2019-07-26 Continental Automotive France Procede de localisation d'une position de chaque roue d'un vehicule automobile associee a un boitier electronique
FR3078288B1 (fr) * 2018-02-27 2020-06-05 Continental Automotive France Procede d'appairage a l'initiative d'un calculateur d'un module de mesure monte dans une roue de vehicule automobile
FR3081988B1 (fr) * 2018-05-31 2020-06-05 Continental Automotive France Procede de detection d'un changement de position d'une unite roue portee par une roue associee sur un vehicule automobile
IT201800005907A1 (it) * 2018-05-31 2019-12-01 Sistema e metodo di rilevamento di danni a pneumatici
FR3105940B1 (fr) 2020-01-07 2021-12-03 Continental Automotive Procédé de localisation de la position de chaque bloc roue d’un véhicule automobile
FR3113863B1 (fr) 2020-09-04 2022-12-09 Continental Automotive Procédé de détection d’un changement de localisation d’au moins une roue d’un véhicule automobile
FR3113864B1 (fr) 2020-09-04 2022-07-29 Continental Automotive Procédé de détection d’un changement de localisation des roues d’un véhicule automobile
FR3113865B1 (fr) 2020-09-04 2022-07-29 Continental Automotive Procédé de détection d’un changement de localisation d’au moins une roue d’un véhicule automobile
FR3114161B1 (fr) 2020-09-14 2023-04-07 Continental Automotive Procédé pour la détermination du sens de rotation d’une roue d’un véhicule automobile
FR3120207A1 (fr) 2021-02-26 2022-09-02 Continental Automotive Gmbh Procédé pour la localisation des roues d’un véhicule automobile
FR3131560B1 (fr) 2022-01-03 2024-01-12 Continental Automotive Procédé pour la localisation des roues d’un véhicule automobile

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363300A (en) * 1993-02-01 1994-11-08 General Motors Corporation Vehicle acceleration sensor
DE19618658A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Continental Ag Luftdruckkontrollsystem
DE19734323B4 (de) 1997-08-08 2004-05-06 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung der Zuordnung der Radposition zu Reifendruckkontrollvorrichtungen in einem Reifendruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeugs
US6435020B1 (en) * 1998-08-10 2002-08-20 Continental Aktiengesellschaft Method for allocating tire pressure control devices to wheel positions in a tire pressure control system of a motor vehicle
DE19921413C1 (de) 1999-05-08 2000-11-23 Continental Ag Verfahren zur Durchführung der Zuordnung von Reifendruckkontrollvorrichtungen zu Radpositionen in einem Reifendruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
DE19849390C2 (de) 1998-10-27 2001-08-30 Continental Ag Verfahren zur Durchführung der Zuordnung von Luftdruckkontrollvorrichtungen zu Radpositionen in einem Luftdruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
FR2833523B1 (fr) 2001-12-18 2006-11-17 Johnson Contr Automotive Elect Systeme de controle de la pression des pneumatiques des roues d'un vehicule
US7010968B2 (en) * 2002-04-18 2006-03-14 Schrader Bridgeport International, Inc. Determination of wheel sensor position using a wireless solution
FR2844748B1 (fr) * 2002-09-25 2004-11-26 Johnson Contr Automotive Elect Systeme de controle de la pression des pneumatiques des roues d'un vehicule automobile
US7224263B2 (en) * 2003-02-12 2007-05-29 Fujitsu Ten Limited Security apparatus
JP2004331011A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Toyota Motor Corp 車輪情報処理装置および車輪情報処理方法
CN1613674A (zh) 2003-11-05 2005-05-11 史建华 智能型机动车爆胎安全保护系统
FR2869839B1 (fr) * 2004-05-04 2006-07-07 Johnson Controls Tech Co Systeme de controle de la pression des pneumatiques des roues d'un vehicule automobile
JP4507729B2 (ja) * 2004-07-15 2010-07-21 日産自動車株式会社 タイヤ空気圧モニター装置
GB0614940D0 (en) * 2006-07-27 2006-09-06 Arternis Intelligent Power Ltd Vehicle traction and stability control system employing control of fluid quanta
WO2008024639A2 (en) * 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
FR2923436B1 (fr) * 2007-11-09 2010-04-09 Michelin Soc Tech Systeme de controle du comportement d'un vehicule comportant une determination de sa vitesse par rapport au sol
FR2923437B1 (fr) * 2007-11-09 2010-04-09 Michelin Soc Tech Systeme de controle du comportement d'un vehicule comportant une determination du coefficient d'adherence de roue
FR2923596B1 (fr) * 2007-11-09 2010-01-15 Michelin Soc Tech Systeme de controle du comportement au sol d'un vehicule comportant une determination de la pente du sol de roulement 1
US8083557B2 (en) * 2008-01-18 2011-12-27 Steven Sullivan Method and apparatus for powering of amphibious craft
US8744682B2 (en) * 2008-05-30 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Reducing the effects of vibrations in an electric power steering (EPS) system
DE102008049046A1 (de) 2008-09-26 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Sensor, Detektor und System, zur Lokalisierung zumindest eines Rades an einem Fahrzeug
JP5182030B2 (ja) * 2008-11-19 2013-04-10 日産自動車株式会社 タイヤ空気圧モニター装置およびタイヤ空気圧モニター方法
CA2774561A1 (en) 2009-09-22 2011-03-31 Schrader Electronics Ltd. System and method for performing auto-location of a wheel in a vehicle using wheel phase angle information
US8332104B2 (en) 2009-09-22 2012-12-11 Schrader Electronics Ltd. System and method for performing auto-location of a tire pressure monitoring sensor arranged with a vehicle wheel
DE102009059788B4 (de) 2009-12-21 2014-03-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren der Verbaupositionen von Fahrzeugrädern in einem Kraftfahrzeug
US8521468B2 (en) * 2010-08-25 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic method for use with a vehicle dynamic control system (VDCS)
FR2974033B1 (fr) * 2011-04-14 2013-05-10 Continental Automotive France Procede de localisation de la position de roues d'un vehicule
US9702349B2 (en) * 2013-03-15 2017-07-11 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2974033A1 (fr) 2012-10-19
KR20140023360A (ko) 2014-02-26
FR2974033B1 (fr) 2013-05-10
KR102072608B1 (ko) 2020-02-03
JP6312140B2 (ja) 2018-04-18
JP2018070157A (ja) 2018-05-10
CN103476605A (zh) 2013-12-25
JP2014511796A (ja) 2014-05-19
DE112012001691B4 (de) 2023-11-16
US20140019003A1 (en) 2014-01-16
JP6526170B2 (ja) 2019-06-05
WO2012139711A1 (fr) 2012-10-18
CN103476605B (zh) 2016-06-15
US10449810B2 (en) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001691B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position von Fahrzeugrädern
DE102007054082B4 (de) In einem fahrzeugeigenen Diagnosesystem verwendetes Unebene-Straße-Erfassungssystem
EP2877352B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen einer profiltiefe eines reifens
EP2668074B1 (de) Verfahren zur erkennung und korrektur der fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und fahrzeugsystem
EP1790519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkradüberwachung
DE10342297B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Radposition
DE102005059715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs
DE19849390C2 (de) Verfahren zur Durchführung der Zuordnung von Luftdruckkontrollvorrichtungen zu Radpositionen in einem Luftdruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
EP3356855B1 (de) Verfahren zum auswählen von lokalisierungsalgorithmen in einem fahrzeug
DE102017000547A1 (de) Verfahren zur Verzögerung eines Anhängefahrzeugs, Radmodul zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeugkombination mit einem solchen Radmodul
DE102015115376A1 (de) Systeme und Verfahren zum Erkennen von Manipulationen an Radbaugruppen
WO2015055424A1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren der verbauposition von rädern in einem kraftfahrzeug
EP1615786A1 (de) Reifendrucküberwachungseinrichtung und verfahren zur reifendrucküberwachung
DE10008550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Bewegungsparameters eines Kraftfahrzeuges mit einem D-GPS-System
DE112017005805T5 (de) Kollisionsbestimmungsvorrichtung und kollisionsbestimmungsverfahren
DE102005040020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern der von einem an einem Fahrzeugreifen angebrachten Druckaufnehmer abgegebenen Informationen
DE10306498A1 (de) Bestimmung der Abnutzung an einer Lauffläche eines Fahrzeug-Rades
DE112015003476T5 (de) Radpositionserfassungsvorrichtung und diese aufweisende reifenluftdruckerfassungsvorrichtung
EP1118519B1 (de) Verfahren zur Erkennung des fehlerhaften Einbaus eines Steuergerätes in einem Fahrzeug
EP3317130B1 (de) Verfahren zur zuordnung von reifendruckkontrollvorrichtungen zu radpositionen eines fahrzeuges
EP3533641B1 (de) Verfahren zum zuordnen von reifendrucküberwachungseinheiten zu radpositionen des fahrzeugs sowie reifendrucküberwachungssystem
DE10304126A1 (de) Einrichtung zur Messung der Reifenprofiltiefe und es Druckverlustes durch Vergleich mit Referenzgeschwindigkeits und Referenzwegsystemen
EP1240037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines druckverlustes von reifen in kraftfahrzeugen
EP2921364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Fahrzeug zum Verhindern der Ausgabe von Kollisionswarnungen und/oder Abstandswarnungen während eines Abschleppvorgangs
DE102013208190A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des Reifenverschleißes an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE FRANCE, TOULOUSE, FR; CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE