DE112012000491T5 - Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für ein imprägnierbeschichtetes Abdeckband aus Japanpapier - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Ausgangsmaterials für ein imprägnierbeschichtetes Abdeckband aus Japanpapier Download PDF

Info

Publication number
DE112012000491T5
DE112012000491T5 DE112012000491T DE112012000491T DE112012000491T5 DE 112012000491 T5 DE112012000491 T5 DE 112012000491T5 DE 112012000491 T DE112012000491 T DE 112012000491T DE 112012000491 T DE112012000491 T DE 112012000491T DE 112012000491 T5 DE112012000491 T5 DE 112012000491T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
japanese paper
starting material
weight
synthetic fibers
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012000491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000491B4 (de
Inventor
Noriaki Kawashima
Kazumasa Nara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KJ Specialty Paper Co Ltd
Original Assignee
KJ Specialty Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KJ Specialty Paper Co Ltd filed Critical KJ Specialty Paper Co Ltd
Publication of DE112012000491T5 publication Critical patent/DE112012000491T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000491B4 publication Critical patent/DE112012000491B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/31Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a masking tape for painting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Abdeckband aus Japanpapier bereitzustellen, in welchem, auch wenn synthetische Fasern nicht verwendet werden, die Anpassungsfähigkeit durch leichtes Dehnbarmachen des Abdeckbandes verbessert wird und das Auftreten von Bandriss durch ausreichende Reißfestigkeit verhindert werden kann. Als Ergebnis ausführlicher und intensiver Untersuchungen wurde herausgefunden, dass durch Verwendung eines maschinell hergestellten Japanpapiers, in welchem ein Kraftzellstoff mit von 10 bis 70 Gew.-% mercerisiertem Weichholzzellstoff gemischt ist, ein Ausgangsmaterial für ein Band erhalten werden kann, welches in der Lage ist die Aufgabe zu lösen, was zur Erreichung der vorliegenden Erfindung führt. Auch wenn synthetische Fasern, welche leicht dehnbar sind, jedoch wie im Stand der Technik leicht ein Verheddern unter den Fasern erzeugen, nicht verwendet werden, kann die Anpassungsfähigkeit des Ausgangsmaterials gesteigert und darüber hinaus ausreichende Reißfestigkeit des Abdeckbandes erhalten werden. Soweit synthetische Fasern nicht verwendet werden, kann das Verheddern durch synthetische Fasern vermieden und ein einheitliches Japanpapier erhalten werden. Obwohl es wünschenswert ist, dass synthetische Fasern nicht in das Japanpapier gemischt werden, können zum Zweck der Erreichung höherer Reißfestigkeiten synthetische Fasern beigemischt werden, solange die Menge davon gering ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier, welches ein Träger eines Klebebandes ist, das zum Abdecken verwendet wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ausgangsmaterial eines imprägnierbeschichteten Abdeckbands aus Japanpapier, welches eine exzellente Verarbeitbarkeit aufweist, einfach dehnbar ist, eine gute Anpassungsfähigkeit aufweist, und wegen seiner ausreichenden Reißfestigkeit kaum einen Bandriss verursacht.
  • Stand der Technik
  • Der Einsatz von Klebebändern aus Papier zum Abdecken zum Zeitpunkt jeden Streichens von Fahrzeugen, Gebäuden oder dergleichen ist weitverbreitet. Die Klebebänder aus Papier erfordern eine ausreichende Festigkeit, so dass sie beim Abziehen nicht einfach zerrissen werden. Als Träger solcher Klebebänder aus Papier sind solche bekannt, die eine Konfiguration aufweisen, in welcher ein synthetisches Harz als Unterbeschichtungslage einer Klebstoffschicht auf eine Oberfläche eines Ausgangspapiers beschichtet ist, in welchem ein Holzzellstoff mit synthetischen Fasern gemischt ist, und ein synthetisches Harz als Dichtungslage eines Trennmittels und als eine eine Farbdurchdringung verhindernde Lage auf der gegenüberliegenden Oberfläche beschichtet ist (ein derartiger Träger wird nachfolgend als „beschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier” bezeichnet). Zusätzlich sind solche bekannt, in welchen ein synthetisches Harz in ein Ausgangspapier imprägniert ist, in welchem ein Holzzellstoff mit synthetischen Fasern gemischt und getrocknet ist, und ein synthetisches Harz als eine Dichtungslage eines Trennmittels und als eine eine Farbdurchdringung verhindernde Lage auf eine Oberfläche des imprägnierten Papiers beschichtet ist (ein derartiger Träger wird nachfolgend als „imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier” bezeichnet).
  • Das beschichtete Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier ist in Anbetracht des Problems eines Durchschlagens der Flüssigkeit in einem Klebstoffbeschichtungsschritt auf einen Klebstoff beschränkt, da das synthetische Harz in Dickenrichtung des Ausgangspapiers nicht ausreichend vorliegt. Zusätzlich weist das beschichtete Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier als Abdeckband eine geringere Flexibilität auf, als das imprägnierbeschichtete Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier und es besteht ein Problem dahingehend, dass es kaum auf einer gekrümmten Klebefläche haftet. Das imprägnierbeschichtete Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier ist weniger auf einen Klebstoff beschränkt und es kann ein wässriger Acrylklebstoff verwendet werden, welcher exzellent in seiner Lösbarkeit ist, was für Abdeckbänder wichtig ist, und welcher die Umwelt berücksichtigt. Deshalb bewegt sich der Träger eines Bands aus Japanpapier zur Verwendung zur Abdeckung gegenwärtig zu dem imprägnierbeschichteten Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier hin.
  • Unter Japanpapier wird ein dünnes, hochfestes, ebenes Papier verstanden, welches durch eine maschinelle Papierherstellung erhalten wird. Anders als bei traditionellen Japanpapieren werden hauptsächlich chemisch gekochte Zellstoffe, wie zum Beispiel Holzkraftzellstoffe, als Material für das Japanpapier genutzt, welches als Ausgangsmaterial für ein Band verwendet wird. Jedoch können auch Fasern des Papiermaulbeerbaums (Borussonetia kazinoki x. B. papyrifera), des orientalischen Papierbusches (Edgeworthia chrysantha), des Manilahanfs, oder dergleichen verwendet werden. Zusätzlich ist es auch möglich, synthetische Fasern, wie zum Beispiel Polyesterfasern, Vinylonfasern, etc. zuzumischen, um die Festigkeit zu verbessern. Obwohl es keine bestimmte Definition für ein maschinell gefertigtes Japanpapier gibt, beträgt die Dicke nicht mehr als in etwa 100 μm, das Ausgangsgewicht beträgt nicht mehr als in etwa 60 g/m2, und die Dichte beträgt nicht mehr als in etwa 0,7 g/cm3.
  • Bezüglich des imprägnierbeschichteten Abdeckbands aus Japanpapier, soweit es sich um ein Krepppapierabdeckband handelt, ist nicht nur das Ausgangsmaterial dick, so dass der Anstrich dick wird, sondern auch die Farbkanten sind aufgrund von Unregelmäßigkeiten des Krepps verschwommen, weshalb ein schöner Abschluss nicht erreicht wird. Auf der anderen Seite ist ein Abdeckband, welches ein Japanpapier als Ausgangsmaterial verwendet, dünn und glatt verglichen mit dem Krepppapier, weshalb eine Trennlinie des Anstrichs schön abgeschlossen werden kann. Da das imprägnierbeschichtete Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier einfach händisch abgerissen werden kann (es weist Handreißeigenschaften auf), ist eine Klinge zum Zeitpunkt des Schneidens nicht erforderlich, und dessen Verarbeitbarkeit ist gut. Während das imprägnierbeschichtete Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier Handreißeigenschaften aufweist, besitzt es zusätzlich ausreichend Festigkeit und eine gute Verarbeitbarkeit. Was jedoch die Leichtigkeit der Dehnung betrifft, ist das Abdeckband, welches ein Japanpapier als Ausgangsmaterial verwendet, dann einfach dehnbarem Krepppapierabdeckband unterlegen, da Falten auf dem Ausgangsmaterial vorhanden sind.
  • Wenn das Ausgangsmaterial des Abdeckbandes kaum dehnbar ist, verschlechtert sich die Anpassungsfähigkeit und zum Zeitpunkt des Klebens auf eine unebene oder gekrümmte Oberfläche kann leicht ein Anheben oder ein Abziehen von einer Klebefläche erfolgen, wodurch die Verarbeitbarkeit verschlechtert wird. Beispiele für eine Gegenmaßnahme zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit umfassen die Verwendung eines Ausgangsmaterials, welches bei einer geringen Spannung dehnbar ist. In einem Ausgangsmaterial, in welchem eine große Kraft zur Dehnung erforderlich ist, auch wenn dessen Bruchdehnung groß ist, wird keine gute Anpassungsfähigkeit erreicht.
  • Beispiele für ein Verfahren zur Gewinnung eines Ausgangsmaterials, welches bei einer geringen Spannung leicht dehnbar ist, umfassen das Hinzumischen von synthetischen Fasern, welche bei einer geringen Spannung in dem Japanpapier leicht dehnbar sind. Um jedoch das Ausgangsmaterial ausreichend leicht dehnbar zu machen, tritt, wenn die Mischmenge der synthetischen Fasern erhöht wird, nicht nur leicht ein Verheddern zwischen den synthetischen Fasern in der Papierherstellung des Japanpapiers auf, sondern auch eine Kostenerhöhung. Folglich ist die Menge der synthetischen Fasern begrenzt. Wenn darüber hinaus das Mischverhältnis der synthetischen Fasern erhöht wird, wird die Steifigkeit des Ausgangsmaterials aufgrund der synthetischen Fasern, welche steifer sind als natürliche Zellstoffe, groß und das Kleben auf unebene Oberflächen wird schwierig. Zusätzlich dazu gibt es Bedenken, dass die Reißfestigkeit zu hoch wird, so dass sich die Handreißeigenschaften verschlechtern.
  • Wenn die Festigkeit des Ausgangsmaterials, insbesondere die Reißfestigkeit, in dem Abdeckband gering ist, zerreißt das Band beim Abziehen, was in der Verursachung einer Reduktion der Arbeitseffizienz resultiert.
  • Als eine Gegenmaßnahme dafür werden synthetische Fasern aus Vinylon, PET, etc., welche eine Faserlänge von 3 mm oder mehr aufweisen, in das Ausgangsmaterial für das Band aus Japanpapier gemischt, wodurch die Reißfestigkeit erhöht wird. Jedoch sind solche synthetischen Fasern im Vergleich zu Naturfasern teuer. Um die Festigkeit des Ausgangsmaterials zu erhöhen, gibt es ein Verfahren zur Verwendung von synthetischen Fasern, welche eine längere Faserlänge aufweisen, und ein Verfahren zur Erhöhung der Menge der synthetischen Fasern. Wenn die Faserlänge jedoch lang ist, kann leicht ein Verheddern auftreten, weshalb es eine Begrenzung bei der Herstellung gibt. Wenn die Menge der synthetischen Fasern erhöht wird, wird in der Papierherstellung von Japanpapier nicht nur leicht ein Verheddern erzeugt, sondern es steigen auch die Kosten. Somit ist auch die Menge der synthetischen Fasern begrenzt.
  • Patentschrift 1 zeigt ein leicht dehnbares Ausgangsmaterial für ein Band mit hoher Anpassungsfähigkeit durch Mischen eines Naturzellstoffs mit spezifizierten Polyvinylalkohol(Vinylon)-Fasern, welche einen geringen E-Modul und eine hohe Bruchdehnung aufweisen, in welchen nur die Faseroberfläche durch eine nasse Wärmebehandlung aufgelöst ist. Patentschrift 1 beschreibt, dass ein mercerisierter Zellstoff als natürlicher Zellstoff verwendet werden kann. Jedoch bietet diese Patentschrift keine spezifische Beschreibung bezüglich der Mischmenge oder Wirkung und erwähnt nicht, dass die Reißfestigkeit oder Anpassungsfähigkeit durch den mercerisierten Zellstoff gesteigert wird. Wenn zusätzlich eine große Menge an synthetischen Fasern, welche sogar teilweise gelöst sind, zugegeben wird, wird eine Färbung des Trockenstoffs in einem Papierherstellungsschritt verursacht, was vom Standpunkt der Produktion her in der Verursachung eines Problems resultiert.
  • Patentschrift 2 schlägt vor, ein spezifiziertes Harz in ein Ausgangspapier herein zu imprägnieren, in welchem ein natürlicher Zellstoff mit synthetischen Fasern, welche eine Feinheit von 1 bis 5 dtex aufweisen, gemischt ist, wodurch die Reißfestigkeit eines Ausgangsmaterials verbessert wird. Jedoch ist die Anpassungsfähigkeit in dieser Patentschrift nicht erwähnt. Wenn im Allgemeinen der Faserdurchmesser von synthetischen Fasern groß ist, nimmt die Starrheit der Fasern zu. Wenn ein Mischungsverhältnis solcher synthetischer Fasern erhöht wird, wird die Steifigkeit des Ausgangsmaterials verstärkt und die Klebekraft zu der unebenen Oberfläche wird verschlechtert. Darüber hinaus umfassen Fasern, welche eine hohe Starrheit aufweisen, einen derartigen Defekt, wonach leicht ein Verheddern in einem Papierherstellungsschritt auftreten kann.
  • Patentschrift 3 betrifft einen doppelseitiges Ausgangsmaterial eines Bandes, welches einen darin eingemischten, mercerisierten Zellstoff aufweist. Das doppelseitige Ausgangsmaterial eines Bandes wird zur Durchdringung mit einem Klebstoff verwendet, wohingegen das imprägnierbeschichtete Ausgangsmaterial eines Bandes gemäß der vorliegenden Erfindung solch eines ist, welches durch Imprägnieren und Beschichten eines Harzes und anschließendes Beschichten eines Klebstoffs auf einer Oberfläche ausgebildet wird, weshalb daher die beiden in ihrer Konfiguration und Verwendung voneinander unterschiedlich sind. Patentschrift 3 beharrt darauf, dass durch die Verwendung des mercerisierten Zellstoffs die Festigkeit des doppelseitigen Ausgangsmaterials eines Bandes und die Durchlässigkeit des Klebstoffs aufrechterhalten werden können, während die Nutzmenge von Rayon unterdrückt wird. Jedoch beschreibt diese Patentschrift nicht die Dehnung des Ausgangsmaterials.
  • Patentschrift 4 schlägt vor, dass, um das Auftreten des Reißens des Bandes beim Abziehen zu verhindern, ein Filmausgangsmaterial, welches eine hohe Reißfestigkeit aufweist, für ein Abdeckband verwendet wird. Es ist schwer, dieses Filmausgangsmaterial von Hand zu schneiden und eine Klinge ist erforderlich, welche zum Schneiden verwendet wird, wodurch folglich die Verarbeitbarkeit verschlechtert ist.
  • Patentschrift 5 schlägt vor, ein Faserprodukt eines Japanpapier-Tons vorzubereiten, welches durch das Laminieren eines Vliesstoffes auf ein Ausgangsmaterial, welches aus thermopKraftischen Polymerfasern zusammengestellt ist, welche eine Feinheit von 5 bis 60 dtex aufweisen, eine exzellente Reißfestigkeit aufweist. In dieser Patentschrift ist darauf hingewiesen, dass es zur Erreichung der hohen Reißfestigkeit erforderlich ist, dass die Feinheit 5 dtex oder mehr beträgt. Darüber hinaus wird in Patentschrift 6 in ähnlicher Weise darauf hingewiesen, dass, um die Festigkeit zu halten, eine Feinheit eines bestimmten Wertes oder mehr erforderlich ist. Obwohl ein Produkt, welches einen Vliesstoff verwendet, exzellent in der Festigkeit ist, ist es im Vergleich zu einem Ausgangsmaterial für Papier nicht nur in den Handreißeigenschaften minderwertig, sondern auch bezüglich der erhöhten Kosten.
  • Dokumente zum Stand der Technik
  • Patentschrift
    • Patentschrift 1: Japanisches Patent No. 4456662
    • Patentschrift 2: JP-A-2010-203006
    • Patentschrift 3: Japanisches Patent No. 3691622
    • Patentschrift 4: JP-A-2007-31552
    • Patentschrift 5: Japanisches Patent No. 4808987
    • Patentschrift 6: JP-A-6-200462
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe, welche von der Erfindung gelöst wird
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Abdeckband aus Japanpapier bereitzustellen, in welchem, auch wenn synthetische Fasern nicht verwendet werden, die Anpassungsfähigkeit dadurch verbessert wird, dass das Abdeckband einfach dehnbar ist und das Auftreten eines Reißens des Bandes durch ausreichende Reißfestigkeit verhindert werden kann.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, haben die Erfinder ausführliche und intensive Untersuchungen angestellt. Als Ergebnis hat sich gezeigt, dass die Aufgabe durch Verwenden eines mercerisierten Zellstoffs für ein maschinell gefertigtes Japanpapier gelöst wird, welches zur Erreichung der vorliegenden Erfindung führt.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung folgendes bereit.
    • (1) Ein Verfahren zur Herstellung eines imprägnierbeschichteten Ausgangsmaterials für ein Abdeckband aus Japanpapier, umfassend: Verwenden eines maschinell hergestellten Japanpapiers, in welchem ein Kraftzellstoff mit von 10 bis 70 Gew.-% mercerisiertem Weichholzzellstoff gemischt ist.
    • (2) Das Verfahren zur Herstellung eines imprägnierbeschichteten Ausgangsmaterials für ein Abdeckband aus Japanpapier, wie unter (1) beschrieben, wobei ein Harz, welches eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 0 bis 40°C aufweist, in einer trockenen Beschichtungsmenge von 2 bis 20 g/m2 auf eine Oberfläche eines Papiers beschichtet wird, in welchem ein maschinell gefertigtes Japanpapier, welches ein Ausgangsgewicht von 25 bis 40 g/m2 aufweist, mit einem Harz, welches eine Glasübergangstemperatur von nicht höher als –25°C aufweist, in einer Menge von 20 Gew.-% oder mehr relativ zu dem Japanpapier imprägniert wird.
    • (3) Das Verfahren zur Herstellung eines imprägnierbeschichteten Ausgangsmaterials für ein Abdeckband aus Japanpapier, wie in (2) beschrieben, wobei eine Gewichts-gewichtete mittlere Faserlänge des mercerisierten Weichholzzellstoffs 1,5 mm oder mehr beträgt.
    • (4) Das Verfahren zur Herstellung eines imprägnierbeschichteten Ausgangsmaterials für ein Abdeckband aus Japanpapier, wie in (1), (2) oder (3) beschrieben, wobei das maschinell hergestellte japanische Papier mit nicht mehr als 10 Gew.-% synthetischer Fasern, welche eine Schnittlänge von 3,0 bis 6,0 mm aufweisen, vermischt wird.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier erhalten werden, in welchem die Anpassungsfähigkeit durch leichtes Dehnbarmachen des Abdeckbandes verbessert ist und die Arbeitseffizienz durch Verbessern der Reißfestigkeit, damit kaum ein Bandriss auftritt, gesteigert werden kann. Auch wenn synthetische Fasern, welche leicht dehnbar sind, jedoch wie im Stand der Technik leicht ein Verheddern erzeugen, nicht verwendet werden, kann die Anpassungsfähigkeit des Ausgangsmaterials gesteigert und darüber hinaus eine ausreichende Reißfestigkeit des Abdeckbandes erhalten werden. Soweit synthetische Fasern nicht verwendet werden, kann das Verheddern synthetischer Fasern vermieden und ein einheitliches Japanpapier erhalten werden. Obwohl es wünschenswert ist, dass synthetische Fasern nicht in das Japanpapier beigemischt werden, können zum Zweck der Erreichung höherer Reißfestigkeiten synthetische Fasern beigemischt werden, solange deren Menge gering ist.
  • Art der Ausführung der Erfindung
  • Beispiele des Ausgangspapiers, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen ein Japanpapier, welches durch Mischen eines Kraftzellstoffs und eines Weichholzzellstoffs, welcher einer Mercerisationsbehandlung unterzogen wurde, gefolgt von der Papierherstellung, hergestellt wurde. Obwohl die Papierherstellung im Allgemeinen unter Verwendung einer Zylinderpapiermaschine ausgeführt wird, kann sie auch durch die Verwendung einer Fourdrinier-Papiermaschine, einer geneigten Drahtpapiermaschine, einer Tanmo-Papiermaschine, einer Kombination einer Zylinderpapiermaschine und einer Tanmo-Papiermaschine, oder dergleichen ausgeführt werden. Als Kraftzellstoff ist in Anbetracht der Festigkeit ein Weichholzstoff gegenüber einem Hartholzzellstoff bevorzugt. Wenn der mercerisierte Zellstoff zugemischt wird, beträgt dessen Verhältnis 10 Gew.-% oder mehr und nicht mehr als 70 Gew.-%, und bevorzugt 20 Gew.-% oder mehr und nicht mehr als 50 Gew.-%. In dem Fall, in dem das Mischungsverhältnis des mercerisierten Zellstoffs weniger als 10 Gew.-% beträgt, wird nicht nur keine ausreichende Anpassungsfähigkeit erzielt, sondern ist auch der Effekt zur Steigerung der Reißfestigkeit gering. In dem Fall, in dem das Mischungsverhältnis des mercerisierten Zellstoffs mehr als 70 Gew.-% beträgt, wird, obwohl die Reißfestigkeit steigt, die Zugfestigkeit gemindert und folglich kann ein Bandriss leicht durch Bruch des Ausgangsmaterials beim Abziehen auftreten. Da das Band zusätzlich bei einer geringen Spannung übermäßig leicht dehnbar wird, wird es schwer, das Band geradlinig zu verkleben, wodurch die Verarbeitbarkeit verringert ist. Zusätzlich wird die Dichte des Ausgangspapiers herabgesetzt und die Nassspannung verringert, weshalb die Arbeit des Imprägnierens mit einer wässrigen Emulsion auf einer tatsächlichen Maschine erschwert wird. Eine Gewichts-gewichtete mittlere Faserlänge des mercerisierten Zellstoffs beträgt vorzugsweise 1,5 mm oder mehr, und weiter bevorzugt 2,0 mm oder mehr. Wenn die Gewichts-gewichtete mittlere Faserlänge des mercerisierten Zellstoffs weniger als 1,5 mm beträgt, ist der Effekt zur Steigerung der Reißfestigkeit gering. Auch wenn ein Hartholzzellstoff als mercerisierter Zellstoff verwendet wird, ist der Effekt geringer als der eines mercerisierten Weichholzzellstoffs, obwohl der Effekt zur Steigerung der Reißfestigkeit oder dergleichen erbracht ist.
  • Die Mercerisierung von Zellstoff kann durch ein bereits bekanntes Verfahren ausgeführt werden. Der mercersisierte Zellstoff kann durch Eintauchen eines chemischen Zellstoffs, wie zum Beispiel eines Kraftzellstoffs, eines Sulfidzellstoffs, etc. in eine stark alkalische wässrige Lösung und anschließendem Entfernen des Restalkalis erhalten werden. Darüber hinaus ist das Kochverfahren auch nicht ausdrücklich begrenzt. Für die wässrige Alkalilösung sind starke Alkalis bevorzugt, obwohl Hydroxide oder Karbonate eines Alkalimetalls oder ein Erdalkalimetall, wie zum Beispiel Natrium, Kalium, Kalzium, etc. und dergleichen verwendet werden können. Im Falle der starken wässrigen Alkalilösung kann das Eintauchen durch eine Behandlung bei Raumtemperatur für in etwa 10 Minuten bis 24 Stunden ausgeführt werden. Die Konzentration der starken wässrigen Alkalilösung beträgt allgemein 9 Gew.-% oder mehr und nicht mehr als 50 Gew.-%. Da eine große Menge der Alkalikomponente durch die Mercerisationsbehandlung nach der Alkalibehandlung übrigbleibt, ist es wünschenswert, die Alkalikomponente durch Waschen mit Wasser oder einer wässrigen Säurelösung zu entfernen. Als wässrige Säurelösung kann eine wässrige Lösung einer Mineralsäure, wie zum Beispiel verdünnte Schwefelsäure, verdünnte Salzsäure, oder Phosphorsäure, oder ein säurehaltiges Salz davon, zum Beispiel Ammoniumsulfat, Magnesiumchlorid, Zinknitrat, etc. verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist ein kommerziell erhältliches Produkt mit dem Handelsnamen: Porosanier-J-HP (Firmenname: Rayonier Inc.) bekannt. Dies ist ein Produkt, welches durch die Verarbeitung zu einer Pulpe eines Weichholzes durch den Kraftprozess und einer anschließenden Unterwerfung der Pulpe einer Mercerisationsbehandlung mit Natronlauge erhalten wird. Es ist bekannt, dass die Einzelfaserfestigkeit durch die Mercerisationsbehandlung erhöht wird, weshalb die Pulpe hart wird. Darüber hinaus nähert sich der Pulpenfaserquerschnitt durch Benetzen einem echten Kreis an. Da kaum Wasserstoffbrücken zwischen den Fasern ausgebildet werden, wird das Papier, für welches mercerisierte Pulpe verwendet wird, ein dickes Papier mit geringer Dichte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die erforderliche Anpassungsfähigkeit und Reißfestigkeit durch die Verwendung eines mercerisierten Zellstoffs erhalten werden. Für den Fall, dass eine höhere Reißfestigkeit erforderlich ist, können synthetische Fasern beigemischt werden, soweit die Menge davon gering ist. Als synthetische Fasern können Vinylon, Polyester, Nylon, Polyolefine, und Acrylharze verwendet werden. Vor allem sind Vinylon und Polyester bevorzugt, insbesondere im Hinblick auf die Quelleigenschaften der synthetischen Fasern. Im Hinblick auf die Reißfestigkeit sind Fasern, welche hauptsächlich aus solchen zusammengestellt sind, welche nicht verschmolzen sind, mehr zu bevorzugen als warmschmelzbare (Binder) Fasern. Ein Mischungsverhältnis der synthetischen Fasern in dem Japanpapier beträgt 3 Gew.-% oder mehr und bis zu in etwa 10 Gew.-%. In dem Fall, in dem das Mischverhältnis der synthetischen Fasern weniger als 3 Gew.-% beträgt, ist der zu erbringende Effekt durch das Mischen der synthetischen Fasern gering, wohingegen wenn das Mischverhältnis der synthetischen Fasern hoch ist, ein Verheddern leicht auftreten kann.
  • Die Faserlänge (Schnittlänge) der synthetischen Fasern beträgt vorzugsweise 3,0 mm oder mehr und nicht mehr als 6,0 mm. Wenn die Faserlänge der synthetischen Fasern weniger als 3,0 mm beträgt, wird der Effekt zur Steigerung der Festigkeit des Ausgangsmaterials nicht ausreichend erreicht. Wenn die Faserlänge der synthetischen Fasern 6,0 mm übersteigt, verfangen sich die Fasern leicht und ein Verheddern kann leicht auftreten, wodurch es schwierig wird, ein Japanpapier herzustellen.
  • Das Japanpapier, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist kein Krepppapier, sondern ein dünnes, hochfestes, ebenes Papier, welches durch eine maschinelle Papierherstellung gewonnen wird.
  • Das Basisgewicht des Japanpapiers ist bevorzugt 25 g/m2 oder mehr und nicht mehr als 40 g/m2. Wenn das Basisgewicht des Japanpapiers weniger als 25 g/m2 ist, wird die ausreichende Festigkeit nicht erhalten und das Band kann leicht zerrissen werden, wenn es in einem Träger aufgenommen ist. Wenn das Basisgewicht des Japanpapiers außerdem mehr als 40 g/m2 beträgt, wird die Steifigkeit groß, so dass sich die Haftung an eine Klebefläche und die Anpassungsfähigkeit verschlechtert. Zur Verleihung der Festigkeit kann im Übrigen ein Nasspapierfestigkeitswirkstoff, ein Trockenpapierfestigkeitswirkstoff, und eine Papierfestigkeitshilfe durch interne oder externe Additive hinzugefügt werden.
  • Das imprägnierte Papier, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eines, welches durch Imprägnieren des Japanpapiers mit einem Emulsions-basierten Harz sowie durch Trocknen gewonnen wird. Beispiele des verwendeten Harzes umfassen Acrylsäureester-basierte, Styren-Butadien-gummibasierte, und Methylmethacrylat-Butadien-gummibasierte Emulsionen und dergleichen, wobei diese Materialien entweder alleine oder in Beimischung verwendet werden können. Vor allem mit der Absicht, es dem imprägnierten Papier zu erlauben, Festigkeit und Flexibilität aufzuweisen, ist ein Emulsionsharz bevorzugt, welches eine Glasübergangstemperatur von nicht mehr als –25°C aufweist. Wenn die Glasübergangstemperatur höher als –25°C ist, wird die ausreichende Reißfestigkeit des Ausgangsmaterials nicht erreicht, was in der Verursachung von Bandriss resultiert.
  • Eine Imprägniermenge des Harzes ist bevorzugt 20 Gew.-% oder mehr relativ zu dem Japanpapier. Wenn die Menge des Harzes weniger als 20 Gew.-% ist, ist die Festigkeit als ein Träger nicht ausreichend und es besteht daher die Sorge eines Durchschlagens der Flüssigkeit in einem Beschichtungsschritt eines Klebstoffs oder dergleichen.
  • Als Imprägnierverfahren kann jedes Verfahren, in welchem nach der Papierherstellung eine Online-Imprägnierung durch eine Leimpresse oder dergleichen ausgeführt wird, oder ein Verfahren, in welchem nach der Papierherstellung ein Trocknen und Aufwickeln und eine Offline-Tauchimprägnierung ausgeführt wird, verwendet werden.
  • Im Übrigen ist die Glasübergangstemperatur des Harzes, wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben, eine solche, welche durch eine Berechnung aus einem Harzmonomerzusammensetzungsverhältnis und einer Glasübergangstemperatur eines jeden Monomers gewonnen wird.
  • Das Ausgangsmaterial für ein Band wird gemäß der vorliegenden Erfindung zum Zwecke der Verhinderung des Auftretens von Blockieren, der Verhinderung des Auftretens der Durchdringung einer Lösung und dergleichen mit einer Harzschicht bereitgestellt. Das Harz, welches auf der Oberfläche des imprägnierten Papiers bereitgestellt ist, ist ein Emulsions-basiertes Harz, welches eine Glasübergangstemperatur von 0°C oder höher und nicht höher als 40°C aufweist. Wenn die Glasübergangstemperatur des Harzes niedriger als 0°C ist, wird die Verschlechterung der Handreißeigenschaften unter hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen nicht verbessert, und es besteht die Sorge des Auftretens von Blockieren beim Aufwickeln des Ausgangsmaterials des Bandes in einen rollenförmigen Zustand. Wenn ein Harz verwendet wird, welches eine Glasübergangstemperatur von höher als 40°C aufweist, sind die Harzbeschichtungslageneigenschaften unzureichend und der Effekt zum Abdichten eines Trennmittels und der Effekt zur Verhinderung von Farbdurchdringung kann nicht ausreichend erreicht werden.
  • Beispiele des Harzes umfassen Acrylsäure-basierende, Styren Butadien gummibasierende, Acrylnitril Butadien gummibasierende, Methylmethacrylat Butadien gummibasierende, und Vinylacetat basierende Emulsionen und dergleichen, und diese Materialien können entweder alleine oder in Beimischung verwendet werden.
  • Eine Beschichtungsmenge (trockenes Basisgewicht) des Harzes ist bevorzugt 2 g/m2 oder mehr und nicht mehr als 20 g/m2. Wenn die Beschichtungsmenge des Harzes weniger als 2 g/m2 ist, kann das Auftreten von Durchdringung des Lösungsmittels nicht ausreichend verhindert werden, weshalb eine derartige Beschichtungsmenge nicht bevorzugt ist. Wenn die Beschichtungsmenge des Harzes weiterhin mehr als 20 g/m2 ist, steigen die Kosten.
  • Zum Beschichten des Harzes ist es möglich, jedes Beschichten in einer Maschine, welche in der Papiermaschine bereitgestellt wird, oder nach der Papierherstellung ein Beschichten nicht auf der Maschine vorzunehmen. Das Beschichtungssystem ist nicht ausdrücklich begrenzt und es können beispielsweise Beschichtungsmaschinen, wie eine Luftmesserstreichmaschine, eine Kolbenbeschichtungsmaschine, eine Rakelstreichmaschine, etc. und andere Beschichtungssysteme verwendet werden.
  • Ein Band aus Japanpapier zur Abdeckung wird durch die Verwendung des imprägnierbeschichteten Ausgangsmaterials für ein Abdeckband aus Japanpapier gemäß der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben und durch Beschichten eines Trennmittels und eines Klebstoffs durch ein bekanntes Verfahren erhalten. Das Abdeckband ist ein lösbares Band, dessen Klebkraft im Allgemeinen gering ist. Das hat zur Folge, dass auch wenn kein Trennmittel auf der Harzlage der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, das Aufwickeln relativ einfach ist und dass es auch möglich ist, es der Harzlage zu ermöglichen, als Trennschicht zu fungieren, um diese fortzulassen.
  • Beispiele
  • Nachfolgend sind Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein handgefertigtes Blatt wurde durch eine Zylinderblattmaschine gefertigt. Die Messung der physikalischen Eigenschaften wurde in einer Atmosphäre bei 23°C in 50% Rh durchgeführt.
  • Eine „Bruchlänge” wurde durch Messen einer Zugfestigkeit gemäß des JIS P 8113-Verfahrens bestimmt. Um Fehler in jedem der Experimente zu vermeiden, wurde, wenn ein Wert eines Vergleichsbeispiels 1 auf 1 gesetzt wurde, das Verhältnis als ein Bruchlängenverhältnis definiert. Wenn der Wert größer ist, wird die Festigkeit des Ausgangsmaterials größer. Nebenbei bemerkt bedeutet die Bruchlänge, auf welche hier Bezug genommen wird, die Länge, bei welcher ein Papier, welches an einem Ende fixiert und aufgehängt worden ist, durch sein Eigengewicht reißt, wobei die Länge in Form von km ausgedrückt wird. Vom Standpunkt der praktischen Anwendung aus ist das Bruchlängenverhältnis zufriedenstellenderweise 0,50 oder mehr und bevorzugt 0,60 oder mehr.
  • Die Messung einer „Reißfestigkeit” wurde gemäß dem JIS P-8116 Verfahren ausgeführt. Ähnlich wie bei der Bruchlänge wurde, wenn ein Wert eines Vergleichsbeispiels 1 auf 1 gesetzt wurde, ein Verhältnis als Reißfestigkeitsverhältnis definiert. Wenn der Wert größer ist, tritt ein Bandriss kaum noch auf. Das Reißfestigkeitsverhältnis ist wünschenswerterweise 1,3 oder mehr und nicht mehr als 5,0 und bevorzugt 1,8 oder mehr und nicht mehr als 3,0 vom Standpunkt der praktischen Anwendung aus. Wenn das Reißfestigkeitsverhältnis 5,0 überschreitet, verschlechtern sich die Handreißeigenschaften.
  • Was die „Kraft bei 6% Dehnung” betrifft, so wurde eine Kraft bei 6% Dehnung durch die Messung der Zugfestigkeit wie oben beschrieben bestimmt. Ähnlich dem Vorhergehenden wurde, wenn ein Wert eines Vergleichsbeispiels 1 auf 1 gesetzt wurde, ein Verhältnis als Kraftverhältnis bei 6% Dehnung definiert. Wenn der Wert kleiner ist, ist das Ausgangsmaterial bei einer geringen Spannung einfacher zu dehnen und die Anpassungsfähigkeit wird besser. Das Kraftverhältnis bei 6% Dehnung ist zufriedenstellenderweise 0,3 oder mehr und nicht mehr als 0,95, und bevorzugt 0,60 oder mehr und nicht mehr als 0,80. Wenn das Kraftverhältnis bei 6% Dehnung mehr als 0,95 ist, verschlechtert sich die Anpassungsfähigkeit, wohingegen wenn es niedriger als 0,30 ist, es schwierig wird, das Band geradlinig zu verkleben.
  • Obwohl die tatsächlichen Produkte durch die oben beschriebenen Papiermaschinen hergestellt werden, unterscheidet sich die erhaltene Tendenz im Vergleich zu einem von Hand gefertigten Blatt nicht.
  • (Mercerisierung)
  • Neben einem kommerziell erhältlichen mercerisierten Zellstoff mit dem Handelsnamen: Porosanier-J-HP (Firmenname: Rayonier Inc.) wurde ein Zellstoff vorbereitet, welcher durch unabhängiges Aussetzen eines Weichholzkraftzellstoffs einer Mercerisationsbehandlung erhalten wurde. Zu dem Zellstoff, welcher nach dem Quellen (fest: 60 g) dehydriert war, wurden 200 ml Wasser hinzugegeben, zu welchem dann Natronlauge zugegeben wurde um eine Konzentration von 20 Gew.-% zu erhalten und die Mischung wurde gut verrührt. Nachdem die resultierende Mischung für 30 Minuten ruhen durfte, wurde ein Wasserabquetschen durchgeführt und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und mit verdünnter Schwefelsäure neutralisiert. Das Resultat wurde weiter mit Wasser gewaschen und dehydriert, um einen mercerisierten Zellstoff zu erhalten.
  • (Messung der Faserlänge)
  • Die Messung der Faserlänge des mercerisierten Zellstoffs wurde durch die Verwendung eines Faserlängenanalysators Kajaani FS-200 (hergestellt von Metso Automation) ausgeführt. Die Faserlänge des Zellstoffs wurde in Form einer Gewichts-gewichteten mittleren Faserlänge angegeben. Wie für synthetische Fasern wurde eine Schnittlänge angegeben, ohne die Faserlänge zu messen.
  • (Beispiel 1)
  • Als einen kommerziell erhältlichen mercerisierten Weichholzzellstoff wurde Porosanier-J-HP (Firmenname: Rayonier Inc.) vorbereitet. 10 Gew.-% dieses mercerisierten Zellstoffs und 90 Gew.-% eines kommerziell erhältlichen Weichholzkraftzellstoffs („NBKP1” genannt, Gewichts-gewichtete mittlere Faserlänge: 2,8 mm) wurden vermischt, um ein handgefertigtes Blatt von 35 g/m2 herzustellen. Dieses wurde mit einer gemischten Flüssigkeit einer acrylbasierten Emulsion (Tg = –54°C)/SBR Emulsion (Tg = –40°C) (50/50 (Trockengewichtsverhältnis)) als Imprägniermittel in einer Menge von 25 bis 30 Gew.-% relativ zu dem Trockengewicht des imprägnierten Papiers imprägniert und dann getrocknet, um einen imprägniertes Ausgangsmaterial für ein Band zu erhalten. Im Übrigen ist Tg der imprägnierten Flüssigkeit als –47°C von dem Verhältnis von den gemischten Emulsionen definiert. Eine acrylbasierte Emulsion (Tg = 26°C) wurde durch eine Beschichtungsmenge von 4 g/m2 auf diesem imprägnierten Ausgangsmaterial des Bandes durch Verwendung eines Drahtstabes beschichtet, wodurch ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier erhalten wurde.
  • (Beispiel 2)
  • Außer der Veränderung des Mischverhältnisses des mercerisierten Zellstoffs Porosanier-J-HP auf 20 Gew.-% und NBKP1 auf 80 Gew.-%, wurde ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier auf die gleiche Weise erhalten, wie in Beispiel 1.
  • (Beispiel 3)
  • Außer der Veränderung des Mischungsverhältnisses des mercerisierten Zellstoffs Porosanier-J-HP auf 50 Gew.-% und NBKP1 auf 50 Gew.-%, wurde ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier auf die gleiche Weise erhalten, wie in Beispiel 1.
  • (Beispiel 4)
  • Außer der Veränderung des Mischungsverhältnisses des mercerisierten Zellstoffs Porosanier-J-HP auf 65 Gew.-% und NBKP1 auf 35 Gew.-%, wurde ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier auf die gleiche Weise erhalten, wie in Beispiel 1.
  • (Beispiel 5)
  • Ein kommerziell erhältlicher Weichholzkraftzellstoff NBKP1 wurde durch das oben beschriebene Verfahren mercerisiert. Außer, dass 30 Gew.-% von NBKP1 zu 70 Gew.-% von diesem mercerisierten Zellstoff („mercerisiertes NBKP1” genannt) hinzugefügt und mit diesem vermischt wurden, um ein handgefertigtes Blatt von 35 g/m2 herzustellen, wurde ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier auf die gleiche Weise erhalten, wie in Beispiel 1.
  • (Beispiel 6)
  • Der Zellstoff, welcher für die Mercerisation verwendet wurde, wurde ein einen Weichholzkraftzellstoff gewechselt, welcher sich von dem aus Beispiel 5 („NBKP2” genannt, Gewichts-gewichtete mittlere Faserlänge: 3,0 mm) unterscheidet. 80 Gew.-% von NBKP1 wurden zu 20 Gew.-% von NBKP2, welches einer Mercerisationsbehandlung unterworfen wurde („mercerisiertes NBKP2” genannt) hinzugegeben und damit vermischt, um ein handgefertigtes Blatt von 35 g/m2 herzustellen. Dieses wurde mit einer Acrylemulsion (Tg = –57°C) als Imprägniermittel in einer Menge von 25 bis 30 Gew.-% relativ zu dem Trockengewicht des imprägnierten Papiers imprägniert und dann getrocknet, um ein imprägniertes Ausgangsmaterial für ein Band zu erhalten. Dieses imprägnierte Ausgangsmaterial für ein Band wurde auf die gleiche Weise wie das in Beispiel 1 beschichtet, wodurch ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier erhalten wurde.
  • (Beispiel 7)
  • Ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier wurde auf die gleiche Weise erhalten, wie das in Beispiel 1, außer dass 10 Gew.-% von Vinylfasern, VPB-102, hergestellt von Kuraray Co., Ltd. (1,1 dtex, Schnittlänge: 5 mm, Bruchlänge: 15%, Wasserlösetemperatur: 99°C) als synthetische Fasern, 10 Gew.-% von Porosanier-J-HP als mercerisierter Zellstoff und 80 Gew.-% von NBKP1 zur Herstellung eines handgefertigten Blattes von 35 g/m2 gemischt wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Außer der Veränderung des Verhältnisses von NBKP1, welches keiner Mercerisationsbehandlung unterworfen wurde, auf 100 Gew.-%, womit ein handgefertigtes Blatt hergestellt wurde, wurde ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier auf die gleiche Weise erhalten wie in Beispiel 1.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Außer der Veränderung des Verhältnisses von NBKP2, welches keiner Mercerisationsbehandlung unterworfen wurde, auf 100 Gew.-%, wodurch ein handgefertigtes Blatt hergestellt wurde, wurde ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier auf die gleiche Weise erhalten wie in Beispiel 1.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Außer der Veränderung des Mischungsverhältnisses des mercerisierten Zellstoffs Porosanier-J-HP auf 5 Gew.-% und NBKP1 auf 95 Gew.-%, wurde ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier auf die gleiche Weise erhalten wie in Beispiel 1.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Außer der Veränderung des Mischungsverhältnisses des mercerisierten Zellstoffs Porosanier-J-HP auf 20 Gew.-% und NBKP1 auf 80 Gew.-%, wurde ein handgefertigtes Blatt auf die gleiche Weise hergestellt, wie in Beispiel 1. Dieses wurde mit einer Acrylemulsion (Tg = 1°C) als Imprägniermittel in einer Menge von 25 bis 30 Gew.-% relativ zu dem Trockengewicht des imprägnierten Papiers imprägniert und dann getrocknet, um ein imprägniertes Ausgangsmaterial für ein Band zu erhalten. Dieses imprägnierte Ausgangsmaterial für ein Band wurde auf die gleiche Weise beschichtet wie in Beispiel 1, wodurch ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier erhalten wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 5)
  • Außer der Veränderung des Mischungsverhältnisses des mercerisierten Zellstoffs Porosanier-J-HP auf 80 Gew.-% und NBKP1 auf 20 Gew.-% wurde ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • (Vergleichsbeispiel 6)
  • Außer der Veränderung des Mischungsverhältnisses des mercerisierten Zellstoffs Porosanier-J-HP auf 100 Gew.-% wurde ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • (Vergleichsbeispiel 7)
  • Außer dem Vermischen von 5 Gew.-% VPB-102 Vinylfasern, welche von Kuraray Co., Ltd. hergestellt werden, als synthetische Fasern und 95 Gew.-% NBKP1 zur Herstellung eines handgefertigten Blatts von 35 g/m2, wurde ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • (Vergleichsbeispiel 8)
  • Außer dem Vermischen von 10 Gew.-% VPB-102 Vinylfasern, welche von Kuraray Co., Ltd. hergestellt werden, als synthetische Fasern und 90 Gew.-% NBKP1 zur Herstellung eines handgefertigten Blatts von 35 g/m2, wurde ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Band aus Japanpapier auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Die physikalischen Eigenschaften der imprägnierbeschichteten Ausgangsmaterialien für ein Band aus Japanpapier, welche in den Beispielen hergestellt wurden, sind in Tabelle 1 gezeigt und die physikalischen Eigenschaften derer, welche in den Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Ausgangsmaterialien, in welchen ein Harz, welches eine Tg von nicht mehr als –25°C aufweist, in ein Japanpapier imprägniert wurde, welches 10% oder mehr darin eingemischten mercerisierten Zellstoff aufweist (Beispiele 1 bis 6), weisen ein Reiß-Festigkeitsverhältnis von 1,3 oder mehr auf und verursachen deshalb kaum einen Bandriss bei Abzieharbeiten beim Abdecken. Darüber hinaus weisen sie bei einer Dehnung von 6% ein Kraftverhältnis von nicht mehr als 0,90 auf, sind dehnbar und weisen eine Anpassungsfähigkeit auf.
  • Wenn, wie in Beispiel 7 gezeigt, synthetische Fasern wie zum Beispiel Vinylon, etc. zu einem Mischpapier mit mercerisierten Zellstoff hinzugegeben werden, kann eine höhere Reißfestigkeit erhalten werden, während eine Minderung der Bruchlänge unterdrückt wird.
  • Wenn wie in Vergleichsbeispiel 4 die Tg des imprägnierten Harzes –25°C übersteigt, wird keine ausrechende Reißfestigkeit erhalten und ein Bandriss kann einfach auftreten.
  • Wenn wie in den Vergleichsbeispielen 5 und 6 das Verhältnis von mercerisiertem Zellstoff 70 Gew.-% übersteigt, ist das Bruchlängenverhältnis im Vergleich zur einmaligen Verwendung eines unbehandelten Zellstoffs weniger als 0,50, weshalb ein Bandriss auf Grund von Bruchschäden beim Abziehen leicht auftreten kann. Darüber hinaus ist die Kraft bei einer Dehnung von 6% geringer als 0,30, weshalb es kompliziert wird, das Band geradlinig zu verkleben.
  • Selbst wenn, wie in den Vergleichsbeispielen 7 und 8 gezeigt, die synthetischen Fasern wie in den konventionellen Technologien einzeln gemischt werden, sind die Reißfestigkeit und die Anpassungsfähigkeit verbessert; wenn jedoch der Vergleich im Hinblick auf die gleiche Reißfestigkeit angestellt wird, ist der Effekt zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit relativ zu dem mercerisierten Zellstoff nicht ausreichend. Wenn das Mischungsverhältnis entsprechend zum Zwecke des Erhaltens der Anpassungsfähigkeit gesteigert wird, wird die Reißfestigkeit übermäßig groß, weshalb es Bedenken gibt, dass sich die Handreißeigenschaften verschlechtern. Zusätzlich kann leicht ein Verheddern unter den Fasern auftreten.
  • Die Auswertungsergebnisse der Beispiele sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00210001
  • Die Auswertungsergebnisse der Vergleichsbeispiele sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00230001
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Abdeckband aus Japanpapier, in welchem die Anpassungsfähigkeit durch einfaches Dehnbarmachen des Abdeckbandes verbessert ist, und die Arbeitseffizienz durch Verbessern der Reißfestigkeit zum Erschweren der Verursachung von Bandriss gesteigert ist, erhalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4456662 [0015]
    • JP 2010-203006 A [0015]
    • JP 3691622 [0015]
    • JP 2007-31552 A [0015]
    • JP 4808987 [0015]
    • JP 6-200462 A [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • JIS P 8113-Verfahrens [0037]
    • JIS P-8116 Verfahren [0038]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines imprägnierbeschichteten Ausgangsmaterials für ein Abdeckband aus Japanpapier, umfassend: Verwenden eines maschinell hergestellten Japanpapiers, in welchem ein Kraftzellstoff mit von 10 bis 70 Gew.-% mercerisiertem Weichholzzellstoff gemischt ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines imprägnierbeschichteten Ausgangsmaterials für ein Abdeckband aus Japanpapier gemäß Anspruch 1, wobei ein Harz, welches eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 0 bis 40°C aufweist, in einer trockenen Beschichtungsmenge von 2 bis 20 g/m2 auf eine Oberfläche eines Papiers beschichtet wird, in welchem ein maschinell hergestelltes Japanpapier, welches ein Ausgangsgewicht von 25 bis 40 g/m2 aufweist, mit einem Harz, welches eine Glasübergangstemperatur von nicht höher als –25°C aufweist, in einer Menge von 20 Gew.-% oder mehr relativ zu dem Japanpapier imprägniert wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines imprägnierbeschichteten Ausgangsmaterials für ein Abdeckband aus Japanpapier gemäß Anspruch 2, wobei eine Gewichts-gewichtete mittlere Faserlänge des mercerisierten Weichholzzellstoffs 1,5 mm oder mehr beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines imprägnierbeschichteten Ausgangsmaterials für ein Abdeckband aus Japanpapier gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei das maschinell hergestellte Japanpapier mit nicht mehr als 10 Gew.-% synthetischer Fasern, welche eine Schnittlänge von 3,0 bis 6,0 mm aufweisen, vermischt wird.
DE112012000491.4T 2011-01-17 2012-01-16 Imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Abdeckband aus Japanpapier Active DE112012000491B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011006829 2011-01-17
JP2011-006829 2011-01-17
PCT/JP2012/050718 WO2012099058A1 (ja) 2011-01-17 2012-01-16 含浸塗工タイプ和紙マスキングテープ基材の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000491T5 true DE112012000491T5 (de) 2013-10-17
DE112012000491B4 DE112012000491B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=46515357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000491.4T Active DE112012000491B4 (de) 2011-01-17 2012-01-16 Imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Abdeckband aus Japanpapier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8911855B2 (de)
JP (2) JP5319845B2 (de)
CN (1) CN103328724B (de)
DE (1) DE112012000491B4 (de)
WO (2) WO2012098710A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6176918B2 (ja) * 2012-12-03 2017-08-09 大王製紙株式会社 包装材
FR3026345B1 (fr) * 2014-09-26 2016-09-30 Ahlstroem Oy Support a base de fibres cellulosiques, son procede de fabrication et son utilisation en tant que ruban de masquage
US11649382B2 (en) 2014-09-26 2023-05-16 Ahlstrom Oyj Biodegradable cellulose fiber-based substrate, its manufacturing process, and use in an adhesive tape
DE202014010175U1 (de) 2014-12-23 2015-01-29 Storch Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Doppelseitiges Klebeband aus Papier
JP6713735B2 (ja) * 2015-07-09 2020-06-24 積水化学工業株式会社 マスキングテープ
CN105155329B (zh) * 2015-07-22 2017-07-11 浙江惠同新材料股份有限公司 和纸胶带原纸及其生产方法
CN105350386A (zh) * 2015-11-06 2016-02-24 淄博欧木特种纸业有限公司 新型胶带专用纸及其制备方法
FI129075B (fi) * 2016-03-24 2021-06-30 Paptic Ltd Menetelmä luonnonkuituja ja synteettisiä kuituja sisältävän kuituradan valmistamiseksi
BR112021025410A2 (pt) * 2019-07-18 2022-02-01 Essity Hygiene & Health Ab Material de folha, processo de produção de material de folha, pano e uso de material de folha
CN114606799B (zh) * 2022-03-17 2023-07-04 浙江凯恩新材料有限公司 一种高性能和纸胶带原纸、生产方法和采用该原纸的和纸胶带

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06200462A (ja) 1993-01-05 1994-07-19 Asahi Chem Ind Co Ltd 透湿・防水性不織布
JP2007031552A (ja) 2005-07-26 2007-02-08 Lintec Corp マスキングテープ
JP2010203006A (ja) 2009-03-04 2010-09-16 Kohjin Co Ltd 含浸塗工タイプ和紙テープ基材

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3021227B2 (ja) * 1993-04-01 2000-03-15 花王株式会社 吸収紙及びそれを具備する吸収性物品
JP3691622B2 (ja) * 1997-02-19 2005-09-07 大福製紙株式会社 両面粘着テープ及びその製造方法
JP3920972B2 (ja) * 1997-09-16 2007-05-30 株式会社興人 紙粘着テープ基材
JP4298663B2 (ja) * 2005-01-27 2009-07-22 日本製紙株式会社 マーセル化パルプの製造方法およびこれを含有した嵩高紙
JP4808987B2 (ja) 2005-04-08 2011-11-02 スミノエテイジンテクノ株式会社 和紙調の複合繊維構造体および繊維製品
WO2008149583A1 (ja) * 2007-06-07 2008-12-11 Kuraray Co., Ltd. 樹脂含浸平面紙及びそれからなる粘着テープ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06200462A (ja) 1993-01-05 1994-07-19 Asahi Chem Ind Co Ltd 透湿・防水性不織布
JP2007031552A (ja) 2005-07-26 2007-02-08 Lintec Corp マスキングテープ
JP2010203006A (ja) 2009-03-04 2010-09-16 Kohjin Co Ltd 含浸塗工タイプ和紙テープ基材

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS P 8113-Verfahrens
JIS P-8116 Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012000491B4 (de) 2015-02-05
JPWO2012099058A1 (ja) 2014-06-30
CN103328724A (zh) 2013-09-25
WO2012099058A1 (ja) 2012-07-26
JP5189225B2 (ja) 2013-04-24
US20130260116A1 (en) 2013-10-03
WO2012098710A1 (ja) 2012-07-26
JP5319845B2 (ja) 2013-10-16
US8911855B2 (en) 2014-12-16
CN103328724B (zh) 2016-02-10
JPWO2012098710A1 (ja) 2014-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000491B4 (de) Imprägnierbeschichtetes Ausgangsmaterial für ein Abdeckband aus Japanpapier
WO2012107233A1 (de) Glasfaservlies sowie glasfaservliese enthaltende erzeugnisse
DE4224396A1 (de) Zusammensetzung zur erzielung von bestaendigkeit eines papier- oder textiltraegers gegen wasser, oel und loesungsmittel, behandelter traeger und verfahren zur herstellung des behandelten traegers
DE112020001109T5 (de) Wasserdispergierbares Papier
DE102008007759B4 (de) Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien
DE102005017376B4 (de) Schichtträgermaterial für Bitumenbahnen
DE102006029401A1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit geklebter, dauerelastischer Längsnaht
EP0464470B1 (de) Kreppapiere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69829624T2 (de) Zellulose-Hülle, -Film oder -Papier, beständig gegen Cellulase; sowie Verfahren und Zusammensetzung
EP2280099A1 (de) Regenerierte Cellulosestapelfaser
DE102015221294B3 (de) Schleifscheiben, insbesondere Trennscheiben, und Herstellungsverfahren dafür
DE2539909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten künstlichen Wursthiillen
DE102011122012A1 (de) Imprägnierte Schleifrohpapiere und daraus hergestellte Schleifpapiere
EP1906742B1 (de) Nahrungsmittelhülle auf basis von cellulosehydrat mit einer kollagen-fibrillen und gelatine enthaltenden beschichtung
DE1546752C3 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter, abwaschbarer Papiertapeten
DE3021780C2 (de) Geformtes Material auf der Basis von Kollagen und Gelatine
EP1586545A2 (de) Textiles Flächengebilde aus Glasfasergewebe
DE102004053412A1 (de) Faservlies und damit hergestellte Nahrungsmittelhülle auf Basis von Cellulosehydrat
DE2201067C3 (de)
DE718123C (de) Verfahren zur Herstellung von Pergamenttuben
DE1817535A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht brennbaren Papiers
DE1696195A1 (de) Verfahren und Herstellung von Papier fuer Gipsplatten und aehnliche Produkte
DE1469024C (de) Verfahren zum Herstellen von Faden, Fasern, Folien oder Formgebilden durch Verformen von Viskose oder Celluloseden vaten
DE2364130C3 (de) Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2201067B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialpapiers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final