DE112012000080T5 - Wechselrichtervorrichtung - Google Patents

Wechselrichtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012000080T5
DE112012000080T5 DE112012000080T DE112012000080T DE112012000080T5 DE 112012000080 T5 DE112012000080 T5 DE 112012000080T5 DE 112012000080 T DE112012000080 T DE 112012000080T DE 112012000080 T DE112012000080 T DE 112012000080T DE 112012000080 T5 DE112012000080 T5 DE 112012000080T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
terminals
area
base plate
reference direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112012000080T
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Kondo
Kohei Ito
Tomoyuki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112012000080T5 publication Critical patent/DE112012000080T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current

Abstract

Es wird eine Wechselrichtervorrichtung bereitgestellt, deren Gesamtgröße reduziert ist. Die Wechselrichtervorrichtung enthält eine Mehrzahl von Schaltbauteilen 14, die elektrische Leistung umwandeln zwischen DC-Leistung und AC-Leistung, eine Basisplatte 11, auf der die Schaltbauteile 14 platziert sind, AC-Anschlüsse 25, über die AC-Leistung ein- und ausgegeben wird, und einen Kondensator 31, der die DC-Leistung glättet. Die AC-Anschlüsse 25 sind angeordnet, um von der Basisplatte 11 in einer ersten Referenzrichtung X in Draufsicht vorzustehen, und der Kondensator 31 ist in einem Kondensatoranordnungsbereich R1 angeordnet, der festgelegt ist in einer rechteckigen Form in Draufsicht. Der Kondensatoranordnungsbereich R1 ist festgelegt, so dass die langen Seiten parallel zu der ersten Referenzrichtung X sind, und ist benachbart zu einem Basisanordnungsbereich R2 festgelegt, in dem die Basisplatte 11 und die AC-Anschlüsse 25 angeordnet sind, in einer zweiten Referenzrichtung Y.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechselrichtervorrichtung, die eine Mehrzahl von Schaltbauteilen enthält, die eine elektrische Leistung umwandeln zwischen einer DC-Leistung und einer AC-Leistung, eine Basisplatte, die eine Bauteilplatzierungsfläche enthält, auf der diese Mehrzahl von Schaltbauteilen platziert sind, AC-Anschlüsse, durch die eine AC-Leistung in eine externe Vorrichtung eingegeben bzw. von dieser ausgegeben wird, und die elektrisch mit den Schaltbauteilen verbunden sind, und einen Kondensator, der die DC-Leistung glättet.
  • Technischer Hintergrund
  • In den vergangenen Jahren ist ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug, das eine drehende Elektromaschine als Antriebsleistungsquelle enthält, ins Rampenlicht gekommen bezüglich der Energieersparnis oder in Bezug auf eine Reduzierung der Umweltbelastung. Es gibt viele Fälle wo eine DC-Leistungsquelle, wie beispielsweise eine Hochspannungsbatterie allgemein bereitgestellt wird und die drehende Elektromaschine durch AC-Leistung in dem Hybridfahrzeug oder dergleichen angetrieben wird. Aus diesem Grund ist das Hybridfahrzeug oder dergleichen mit einer Wechselrichtervorrichtung zwischen der DC-Leistungsquelle und der drehenden Elektromaschine bereitgestellt. Mittlerweile ist die Wechselrichtervorrichtung nicht auf die Verwendung für ein Hybridfahrzeug oder dergleichen beschränkt, und kann im Allgemeinen selbst für eine Klimaanlage, elektrische Leistungsregler oder dergleichen notwendig sein.
  • Eine in der nachfolgenden Patentliteratur 1 offenbarte Vorrichtung ist als eine oben genannte Wechselrichtervorrichtung bereits bekannt. Namen und Bezugszeichen der entsprechenden Bauteile, die in der Patentliteratur 1 offenbart sind, werden nachfolgend in eckigen Klammern in der Beschreibung verwendet, die den technischen Hintergrund darstellt. Wie in den 2 und 3 der Patentliteratur 1 gezeigt, enthält diese Vorrichtung eine Basisplatte [Motorsubstrat 120 und Kühllamellen 12], auf der eine Mehrzahl von Schaltbauteilen [MOS-FETs 111a bis 111f] bereitgestellt sind, AC-Anschlüsse [AC-Anschlüsse 71, 72 und 73], über die eine AC-Leistung in eine externe Vorrichtung [Motorgenerator 940] eingegeben bzw. von dieser ausgegeben wird, und Kondensatoren [Elektrolytkondensatoren 21, 22 und 23], die die DC-Leistung glätten. In dieser Vorrichtung sind die Kondensatoren, die Basisplatte und die AC-Anschlüsse der Reihe nach in einer vorbestimmten Richtung angeordnet (eine vertikale Richtung in 3 der Patentliteratur 1) bei einer Betrachtung in Draufsicht in Richtung senkrecht zu einer Bauteilplatzierungsfläche, auf der die Mehrzahl von Schaltbauteilen platziert sind. Ferner sind die AC-Anschlüsse angeordnet, um von einem Gehäuse [Gehäuse 10], das die Kondensatoren und die Basisplatte aufnimmt, in eine vorbestimmte Richtung vorzustehen. Einer (positiver Elektroden-Sekundär-DC-Anschluss 61) der Leistungsversorgungsanschlüsse, über den eine DC-Leistung in eine DC-Leistungsquelle eingegeben bzw. von dieser ausgegeben wird, ist ebenfalls angeordnet, um von dem Gehäuse in der vorbestimmten Richtung vorzustehen.
  • Vorzugsweise wird die Gesamtgröße der Wechselrichtervorrichtung soweit wie möglich verkleinert, wenn die Wechselrichtervorrichtung gebildet wird. Da es eine Einschränkung bezüglich der Montage der Wechselrichtervorrichtung an einem Fahrzeug bei der Verwendung für ein Hybridfahrzeug oder dergleichen gibt, ist speziell die oben genannte Anforderung besonders signifikant. Diesbezüglich werden bei der Vorrichtung gemäß der Patentliteratur 1 ungenutzte Räume gebildet zwischen den AC-Anschlüssen und dem Leistungsversorgungsanschluss, die von dem Gehäuse in der vorbestimmten Richtung vorstehen. Als Ergebnis gibt es ein Problem dahingehend, dass die Gesamtgröße der Wechselrichtervorrichtung zunimmt. Da die Kondensatoren signifikant von der Basisplatte in der vorbestimmten Richtung zu der Bauteilplatzierungsfläche vorstehen, wie in 5 der Patentliteratur 1 in der Vorrichtung gemäß der Patentliteratur 1 gezeigt, nimmt aufgrund dieses Aspekts die Gesamtgröße der Wechselrichtervorrichtung zu.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • [PTL 1] JP-A-2008-29094
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das durch die Erfindung zu lösende Problem
  • Entsprechend ist es wünschenswert eine Wechselrichtervorrichtung zu schaffen, deren Gesamtgröße reduziert ist.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer Wechselrichtervorrichtung, die eine Mehrzahl von Schaltbauteilen enthält, die elektrische Leistung zwischen DC-Leistung und AC-Leistung umwandeln, eine Basisplatte, die eine Bauteilplatzierungsfläche enthält, auf der diese Mehrzahl von Schaltbauteilen platziert sind, AC-Anschlüsse, über die eine AC-Leistung in eine externe Vorrichtung eingegeben bzw. von dieser ausgegeben wird, und die elektrisch mit den Schaltbauteilen verbunden sind, und einen Kondensator, der die DC-Leistung glättet. Der Aufbau der Wechelrichtervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die AC-Anschlüsse derart angeordnet sind, dass sie von der Basisplatte in eine vorbestimmte erste Referenzrichtung vorstehen, bei Draufsicht in Richtung senkrecht zu der Bauteilplatzierungsfläche; der Kondensator in einem Kondensatoranordnungsbereich angeordnet ist, der in einer Rechteckform in einer Draufsicht festgelegt ist; und der Kondensatoranordnungsbereich derart festgelegt ist, dass Längsseiten der Rechteckform parallel zu der ersten Referenzrichtung in der Draufsicht sind, und festgelegt ist, um benachbart zu einem Basisanordnungsbereich, in dem die Basisplatte und die AC-Anschlüsse angeordnet sind, in einer zweiten Referenzrichtung, die eine Richtung senkrecht zu der ersten Referenzrichtung ist, zu sein.
  • „Rechteckform” wird als Begriff verwendet, der eine Form darstellt, die insgesamt im Wesentlichen eine Rechteckform ist, wenngleich es einige verformte Bereiche gibt.
  • Gemäß dem charakteristischen Aufbau sind der Basisanordnungsbereich, in dem die Basisplatte und die AC-Anschlüsse, die derart angeordnet sind, um von der Basisplatte in der ersten Referenzrichtung vorzustehen, angeordnet sind, und der rechteckige Kondensatoranordnungsbereich, in dem der Kondensator angeordnet ist und der Längsseiten parallel zu der ersten Referenzrichtung hat, benachbart zueinander in der zweiten Referenzrichtung angeordnet, bei einer Draufsicht in Richtung senkrecht zu der Bauteilplatzierungsfläche. Die Basisplatte, die AC-Anschlüsse und der Kondensator sind also nicht der Reihe nach in der ersten Referenzrichtung angeordnet, und der Kondensator ist benachbart zu der Basisplatte und den AC-Anschlüssen in der zweiten Referenzrichtung angeordnet. Entsprechend ist es möglich die Basisplatte, die AC-Anschlüsse und den Kondensator in einem Bereich kompakt anzuordnen, der eine rechteckige Form in einer Draufsicht aufweist, indem die Positionen von beiden Endbereichen des Kondensatoranordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung gemäß den Positionen von beiden Endbereichen des Basisanordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung festgelegt werden. Folglich ist es möglich eine Wechselrichtervorrichtung zu schaffen, deren Gesamtgröße reduziert werden kann.
  • Indes hat der Kondensator einen relativ großen Freiheitsgrad im Design seiner Größe und Form, verglichen mit den AC-Anschllüssen, über die eine AC-Leistung in die externe Vorrichtung eingegeben und von dieser ausgegeben wird, oder mit der Basisplatte, auf der die Schaltbauteile bereitgestellt sind. Aus diesem Grund ist es möglich die Größe und die Form des Kondensators gemäß der Größe und der Form des Kondensatoranordnungsbereichs einzustellen bzw. festzulegen, so dass die oben genannte Wechselrichtervorrichtung geeignet geschaffen werden kann.
  • Die Wechselrichtervorrichtung kann ferner eine Steuerungskarte enthalten, die mit mindestens einer Antriebsschaltung für die Schaltbauteile versehen ist. Die Steuerungskarte bzw. Steuerungsplatine kann benachbart zu dem Kondensatoranordnungsbereich und dem Basisanordnungsbereich in einer senkrechten Referenzrichtung sein, die eine Richtung senkrecht zu der Bauteilplatzierungsfläche ist, und kann an einer Position angeordnet sein, die beide, den Kondensatoranordnungsbereich und den Basisanordnungsbereich in einer Draufsicht überlappt.
  • Bezüglich der Anordnung von zwei Bauteilen bedeutet indes „überlappt, bei Betrachtung in einer senkrechten Richtung”, dass ein Betrachtungspunkt, wo sich die zwei Bauteile überlappen, in mindestens einem Teil eines Bereichs vorhanden ist, wenn die vorbestimmte Richtung als eine Betrachtungsrichtung verwendet wird, und der Betrachtungspunkt sich in jede Richtung senkrecht zu der Betrachtungsrichtung bewegt.
  • Gemäß diesem Aufbau ist die Steuerungskarte benachbart zu beiden, dem Kondensatoranordnungsbereich und dem Basisanordnungsbereich angeordnet, ohne signifikant von beiden, dem Kondensatoranordnungsbereich und dem Basisanordnungsbereich in der senkrechten Referenzrichtung beabstandet zu sein. Entsprechend ist es möglich eine Größenzunahme der Wechselrichtervorrichtung in der senkrechten Referenzrichtung zu vermeiden. Da die Steuerungskarte an der Position angeordnet ist, die beide, den Kondensatoranordnungsbereich und den Basisanordnungsbereich in der Draufsicht überlappt (bei einer Betrachtung in der senkrechten Referenzrichtung), können ferner alle Hauptkomponenten, die ebenfalls die Steuerungskarte enthalten, der Wechselrichtervorrichtung einfach derart angeordnet werden, dass sie in dem Bereich aufgenommen werden, der eine rechteckige Form in der Draufsicht hat.
  • Darüber hinaus kann die Länge des Kondensatoranordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung derart gesetzt bzw. festgelegt werden, dass sie länger ist als die Länge der Basisplatte in der ersten Referenzrichtung, und die AC-Anschlüsse können in einem Bereich angeordnet sein, der den Kondensatoranordnungsbereich bei einer Betrachtung in der zweiten Referenzrichtung überlappt.
  • Gemäß diesem Aufbau sind die AC-Anschlüsse angeordnet, um in dem Raum aufgenommen zu werden, der aufgrund der Differenz zwischen der Länge des Kondensatoranordnungsbereichs und der Länge der Basisplatte in der ersten Referenzrichtung gebildet wird. Entsprechend ist es möglich die Basisplatte, die AC-Anschlüsse und den Kondensator alle kompakt anzuordnen.
  • Darüber hinaus können Wärmeableitlamellen auf der Seite der Basisplatte, der Bauteilplatzierungsfläche gegenüberliegend, bereitgestellt werden, und ein Verbindungsträger, der elektrische Verbindungsbauteile trägt, die mindestens die Schaltbauteile und die AC-Anschlüsse elektrisch verbinden, kann bereitgestellt sein auf der gleichen Seite der Basisplatte, wie die Bauteilplatzierungsfläche; der Basisanordnungsbereich kann festgelegt sein, um die Anordnungsbereiche der Wärmeableitlamellen und des Verbindungsträgers zu enthalten; und die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs in einer senkrechten Referenzrichtung, die eine Richtung senkrecht zu der Bauteilplatzierungsfläche ist, können festgelegt sein, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs in der senkrechten Referenzrichtung zu entsprechen.
  • Indes wird „entsprechen” als ein Begriff verwendet, der ausdrückt, dass Ereignisse (die eine Länge und eine Position enthalten), also Objekte, die zu vergleichen sind, im Wesentlichen gleich zueinander sind. „Entspricht” umfasst also nicht nur einen Zustand, bei dem Ereignisse, also Objekte, die zu vergleichen sind, exakt gleich zueinander sind, sondern auch einen Zustand, bei dem es Unterschiede zwischen diesen Ereignissen gibt. Beispielsweise umfasst „entspricht” einen Zustand, bei dem Differenzen zwischen den Ereignissen, also den Objekten, die zu vergleichen sind, ausreichend klein sind verglichen zu allen Ereignissen, und die Ereignisse im Wesentlichen gleich zueinander sind, so dass Umfangsbereiche designed oder hergestellt werden können, oder einen Zustand, bei dem es Unterschiede gibt, die durch erlaubte Fehler im Design oder in der Herstellung verursacht werden.
  • Gemäß diesem Aufbau ist es möglich Wärme von der Basisplatte durch die Wärmeableitlamellen effektiv abzuleiten, so dass es möglich ist die Schaltbauteile effizient zu kühlen. Ferner ist es möglich die Schaltbauteile elektrisch mit den AC-Anschlüssen zu verbinden, während die elektrischen Verbindungsbauteile durch den Verbindungsträger geeignet abgestützt werden.
  • In dem oben genannten Aufbau ist darüber hinaus der Basisanordnungsbereich festgelegt, um die Anordnungsbereiche für die Wärmeableitlamellen und den Verbindungsträger zu enthalten, und die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs in der senkrechten Referenzrichtung sind festgelegt, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs in der senkrechten Referenzrichtung zu entsprechen. Aus diesem Grund kann in Bezug auf die Positionsbeziehung in Richtung entlang der senkrechten Referenzrichtung der Kondensator angeordnet sein, um in dem Bereich aufgenommen zu sein, der durch die Basisplatte, die AC-Anschlüsse und die Wärmeableitungslamellen und den Verbindungsträger besetzt ist. Folglich werden die Basisplatte, die AC-Anschlüsse, die Wärmeableitungslamellen, der Verbindungsträger und der Kondensator alle einfach angeordnet, um in dem Bereich aufgenommen zu sein, der eine rechteckige Form aufweist, gesehen bzw. bei Betrachtung in mindestens einer Richtung von der ersten und der zweiten Referenzrichtung, ohne ungenutzte Räume. Als Ergebnis ist es möglich eine Wechselrichtervorrichtung zu schaffen, deren Gesamtgröße weiter reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus können die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung festgelegt sein, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung zu entsprechen.
  • Gemäß diesem Aufbau kann bezüglich einer Positionsbeziehung in Richtung entlang der ersten Referenzrichtung der Kondensator angeordnet sein, um in dem Bereich aufgenommen zu sein, der besetzt ist durch die Basisplatte und die AC-Anschlüsse. Die Basisplatte, die AC-Anschlüsse und der Kondensator können entsprechend alle angeordnet sein, um in dem Raum aufgenommen zu sein, der eine rechteckige Form in einer Draufsicht hat, ohne ungenutzte Räume. Folglich ist es möglich mit Erfolg eine Wechselrichtervorrichtung zu schaffen, deren Gesamtgröße weiter reduziert werden kann.
  • Die Wechselrichtervorrichtung kann ferner Leistungsversorgungsanschlüsse enthalten, über die eine DC-Leistung von einer DC-Leistungsquelle eingegeben und an diese ausgegeben wird, DC-Anschlüsse, über die DC-Leistung in die Schaltbauteile eingegeben bzw. von diesen ausgegeben wird, und Kondensatorverbindungsbauteile, die die Leistungsversorgungsanschlüsse elektrisch mit den DC-Anschlüssen über den Kondensator verbinden. Die Steuerungskarte kann ferner mit einer Spannungsdetektionssschaltung bereitgestellt sein, die eine Spannung zwischen beiden Elektroden des Kondensators detektiert. Zweigverbindungsbereiche, die von den Kondensatorverbindungsbauteilen abzweigen und sich in der senkrechten Referenzrichtung erstrecken, können mit der Spannungsdetektionsschaltung verbunden sein, während sie durch die Steuerungskarte verlaufen.
  • Gemäß diesem Aufbau erstrecken sich die Zweigverbindungsbereiche, die von den Kondensatorverbindungsbauteilen abzweigen, die die Leistungsversorgungsanschlüsse und die DC-Anschlüsse elektrisch verbinden, in der senkrechten Referenzrichtung und verlaufen durch die Steuerungskarte. Entsprechend ist es möglich die Kondensatorverbindungsbauteile mit der Spannungsdetektionsschaltung über eine kurze Distanz zu verbinden.
  • Darüber hinaus können die Leistungsversorgungsanschlüsse und die DC-Anschlüsse an Positionen angeordnet sein, die in der ersten Referenzrichtung verschieden und punktsymmetrisch zueinander sind in Bezug auf den Schwerpunkt der Form des Kondensatoranordnungsbereichs in der Draufsicht.
  • Indes wird „punktsymmetrisch” verwendet als ein Begriff, der eine Symmetrie darstellt, die insgesamt im Wesentlichen als Punktsymmetrie angesehen wird, obgleich es gewisse Positionsabweichungen gibt.
  • Bei der Erfindung ist es möglich die Positionen von beiden Endbereichen des Kondensatoranordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung in Übereinstimmung mit den Positionen beider Endbereiche des Basisanordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung festzulegen. Beispielsweise ist es möglich die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung festzulegen, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung zu entsprechen. In diesem Fall ist der Bereich, in dem die Basisplatte angeordnet ist, des Basisanordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung, ausgenommen für die AC-Anschlussbereiche, ein Bereich, der nur einen vorbestimmten Bereich auf einer Seite des Kondensatoranordnungsbereichs besetzt. Aus diesem Grund entsprechen der Schwerpunkt der Form der Basisplatte in der Draufsicht und der Schwerpunkt der Form des Kondensatoranordnungsbereichs (und des Kondensators) in der Draufsicht Positionen, die voneinander in der ersten Referenzrichtung verschieden sind. Unter Berücksichtigung des Designs oder dergleichen der elektrischen Verbindungsbauteile, die die DC-Anschlüsse und die Schaltbauteile elektrisch verbinden, ist es indes vorzuziehen, dass die DC-Anschlüsse, über die eine DC-Leistung von den Schaltbauteilen eingegeben und an diese ausgegeben wird, an der Position des Schwerpunkts der Basisplatte in der ersten Referenzrichtung angeordnet sind. In diesem Fall entsprechen der DC-Anschluss und der Schwerpunkt des Kondensatoranordnungsbereichs (und des Kondensators) den Positionen, die voneinander in der ersten Referenzrichtung verschieden sind.
  • Bei diesem Aufbau sind gemäß der oben genannten Struktur die Leistungsversorgungsanschlüsse und die DC-Anschlüsse an Positionen angeordnet, die in der ersten Referenzrichtung verschieden sind und die punktsymmetrisch zueinander sind bezüglich des Schwerpunkts des Kondensatoranordnungsbereichs in der Draufsicht. Entsprechend ist es bei dem Aufbau, bei dem eine Mehrzahl von Kondensatorbauteilen zwischen die Leistungsversorgungsanschlüsse und die DC-Anschlüsse geschaltet sind, möglich die Längen der elektrischen Verbindungspfade, die durch die jeweiligen Kondensatorbauteile und die Kondensatorverbindungsbauteile zwischen den Leistungsversorgungsanschlüssen und den DC-Anschlüssen verlaufen, einander entsprechend auszubilden. Entsprechend ist es möglich die Ströme, die durch die jeweiligen Kondensatorbauteile fließen, geeignet auszugleichen. Da das Ausmaß an Wärme, die durch die jeweiligen Kondensatorbauteile erzeugt wird, im Wesentlichen ebenfalls aufgrund dieser Tatsache ausgeglichen wird, ist es möglich die Größe jedes Kondensatorbauteils zu reduzieren und folglich die Gesamtgröße des Wechselrichters und des Kondensators zu reduzieren.
  • Die Mehrzahl der Schaltbauteile können darüber hinaus eine Wechselrichterschaltung bilden. Die Wechselrichterschaltung kann einen Aufbau mit drei Abschnitten aufweisen, der drei Abschnitte enthält, die Schaltbauteile enthalten, die obere Zweige bilden, die mit der Seite einer positiven Elektrode verbunden sind, und Schaltbauteile, die untere Zweige bilden, die mit der Seite einer negativen Elektrode verbunden sind. Eine Richtung, in der die oberen und der unteren Zweige von jedem der Abschnitte miteinander verbunden sind, kann eine Richtung entlang der ersten Referenzrichtung sein, und die drei Abschnitte können der Reihe nach in der zweiten Referenzrichtung angeordnet sein.
  • Gemäß diesem Aufbau ist es möglich elektrische Leistung zwischen DC-Leistung und Dreiphasen-AC-Leistung durch die Wechselrichterschaltung, die den Aufbau mit drei Abschnitten aufweist, umzuwandeln.
  • In diesem Fall sind in dem oben genannte Aufbau die Richtung, in der die oberen und unteren Zweige von jedem von den Abschnitten miteinander verbunden sind, und die Richtung, in der das Schaltbauteil und der AC-Anschluss von jedem der Abschnitte verbunden sind, die Richtung entlang der ersten Referenzrichtung. Entsprechend ist es möglich die Formen der elektrischen Verbindungsbauteile, die die Schaltbauteile elektrisch mit den AC-Anschlüssen verbinden, in eine Form zu vereinfachen, die der Form einer geraden Linie nahe kommt. Da es möglich ist die Formen der elektrischen Verbindungsbauteile für die entsprechenden Phasen einander entsprechend auszubilden, ist es möglich die Anordnung der elektrischen Verbindungsbauteile für die jeweiligen Phasen für die AC-Anschlüsse zu vereinfachen.
  • Da die drei Abschnitte, von denen der obere und der untere Zweig in der ersten Referenzrichtung angeordnet sind, darüber hinaus sequenziell in der zweiten Referenzrichtung angeordnet sind, sind alle, eine Richtung, in der der obere Zweig der jeweiligen Abschnitte miteinander verbunden ist, eine Richtung, in der der untere Zweig der jeweiligen Abschnitte miteinander verbunden ist, und eine Richtung, in der die Abschnitte mit der positiven oder negativen Elektrode der DC-Anschlüsse verbunden sind, die auf der Seite des Kondensators angeordnet sind, die Richtung entlang der zweiten Referenzrichtung. Entsprechend ist es möglich die Formen der elektrischen Verbindungsbauteile, die die Schalbauteile und die DC-Anschlüsse elektrisch verbinden, in die Form zu vereinfachen, die der Form einer geraden Linie nahe kommt. Da es ferner möglich ist die Formen der elektrischen Verbindungsbauteile für die jeweiligen Elektroden einander entsprechend auszubilden, ist es möglich die Anordnung der elektrischen Verbindungsbauteile für die jeweiligen Elektroden zu den DC-Anschlüssen zu vereinfachen.
  • Darüber hinaus können die oberen und der unteren Zweige derart angeordnet sein, dass eine Längsrichtung von jedem von den oberen und unteren Zweigen eine Richtung entlang der ersten Referenzrichtung ist.
  • Gemäß diesem Aufbau ist es möglich die Längen der elektrischen Verbindungsbauteile für die jeweiligen Elektroden in der zweiten Referenzrichtung zu reduzieren, verglichen mit dem Fall, bei dem die oberen und der unteren Zweige derart angeordnet sind, dass die Längsrichtung von jedem von den oberen und unteren Zweigen eine Richtung entlang der zweiten Referenzrichtung ist. Folglich ist es möglich den elektrischen Widerstand der elektrischen Verbindungsbauteile für die jeweiligen Elektroden zu reduzieren, die als Übertragungspfad für DC-Leistung dienen, so dass es möglich ist die Energieeffizienz zu verbessern.
  • Ferner kann die externe Vorrichtung eine drehende Elektromaschine sein als eine Antriebsleistungsquelle eines Fahrzeugs; die Wärmeableitlamellen können auf der Seite der Basisplatte, der Bauteilplatzierungsfläche gegenüberliegend, bereitgestellt sein; und eine Erstreckungsrichtung der Wärmeableitlamellen, die sich in der Form einer flachen Platte erstrecken, kann auf eine Richtung entlang einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs festgelegt werden, und der Kondensator kann benachbart zu den Wärmeableitlamellen in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs auf der Rückseite angeordnet sein.
  • Gemäß diesem Aufbau ist es möglich effizient Wärme von der Basisplatte durch die Wärmeableitlamellen abzuleiten, so dass es möglich ist die Schaltbauteile effizient zu kühlen. Darüber hinaus, da die Wärmeableitlamellen bereitgestellt sind, um sich in der Form einer flachen Platte in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu erstrecken, und der Kondensator benachbart zu den Wärmeableitlamellen auf der Rückseite in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, ist es möglich effizient die Wärme von den Wärmeableitlamellen durch den Fahrtwind abzuleiten, der erzeugt wird aufgrund der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs. Darüber hinaus wird der Fahrtwind, der zwischen den Wärmeableitlamellen strömt, geeignet zu dem Kondensator geleitet, so dass es auch möglich ist den Kondensator effizient zu kühlen.
  • Ferner kann eine Mehrzahl von AC-Phasenanschlüssen bereitgestellt sein als die AC-Anschlüsse, und die Mehrzahl der AC-Phasenanschlüsse kann sequenziell in der zweiten Referenzrichtung angeordnet sein; und die zweite Referenzrichtung kann eine Richtung senkrecht zu einer Drehwelle der drehenden Elektromaschine sein, und die Mehrzahl der AC-Phasenanschlüsse kann angeordnet sein, um die Spulen der drehenden Elektromaschine zu überlappen, bei einer Betrachtung in radialer Richtung der drehenden Elektromaschine.
  • Gemäß diesem Aufbau ist die Mehrzahl der AC-Phasenanschlüsse als die AC-Anschlüsse sequenziell in der Richtung senkrecht zu der Drehwelle der drehenden Elektromaschine angeordnet, und die Mehrzahl der AC-Phasenanschlüsse ist angeordnet, um die Spulen der drehenden Elektromaschine zu überlappen, bei einer Betrachtung in der radialen Richtung der drehenden Elektromaschine. Entsprechend ist es möglich die Mehrzahl der AC-Phasenanschlüsse mit den Spulen der drehenden Elektromaschine entlang der Drehrichtung der drehenden Elektromaschine in der Form einer geraden Linie zu verbinden, so dass es möglich ist die AC-Phasenanschlüsse elektrisch mit den Spulen durch eine minimale Anzahl von notwendigen Bauteilen zu verbinden. Folglich ist es möglich die elektrische Verbindungsstruktur zwischen der Wechselrichtervorrichtung und den Spulen der drehenden Elektromaschine zu vereinfachen.
  • Darüber hinaus können die Wärmeableitlamellen auf der Seite bereitgestellt sein, die der drehenden Elektromaschine in Bezug auf die Bauteilplatzierungsfläche gegenüberliegt.
  • Gemäß diesem Aufbau, verglichen mit einem Fall, bei dem die Wärmeableitlamellen auf der gleichen Seite bereitgestellt sind, wie die drehende Elektromaschine, in Bezug auf die Bauteilplatzierungsfläche, werden die Wärmeableitlamellen nicht einfach durch Wärme beeinträchtigt, die von der drehenden Elektromaschine erzeugt wird, und Kühlluft wird einfach an die Wärmeableitlamellen geführt. Folglich ist es durch die Wärmeableitlamellen möglich die Wärme von der Basisplatte noch effizienter abzuleiten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugantriebsvorrichtung und einer Wechselrichtervorrichtung, die an einem Fahrzeug montiert sind.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht, die den Aufbau einer Wechselrichterschaltung zeigt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Wechselrichtermoduls.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der Wechselrichtervorrichtung, bei einer Betrachtung in einer Z-Richtung.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der Wechselrichtervorrichtung, bei Betrachtung in einer X-Richtung.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der Wechselrichtervorrichtung, bei Betrachtung in einer Y-Richtung.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht, die den Aufbau einer elektrischen Schaltung zeigt, die in einem Kondensator bereitgestellt ist.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Fahrzeugantriebsvorrichtung und die Wechselrichtervorrichtung an einem Fahrzeug montiert sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Wechselrichtervorrichtung gemäß der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In diesem Aufbau wird anhand eines Beispiels eine Wechselrichtervorrichtung 1 eines Systems beschrieben, das eine drehende Elektromaschine 3 steuert, die als eine Antriebsleistungsquelle für die Räder eines Hybridfahrzeugs V dient (im Folgenden einfach als „Fahrzeug V” bezeichnet). Wie in 8 gezeigt enthält das Hybridfahrzeug V einen internen Verbrennungsmotor 61, eine Fahrzeugantriebsvorrichtung 62, die eine drehende Elektromaschine 3 enthält, und eine Wechselrichtervorrichtung 1. Die Wechselrichtervorrichtung 1 enthält eine Wechselrichterschaltung 7 und steuert die drehende Elektromaschine 3, die aus Sicht der Wechselrichtervorrichtung 1 eine externe Vorrichtung ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die drehende Elektromaschine 3 aus einem AC-Motor gebildet, der durch einen Dreiphasen-Wechselstrom angetrieben wird. Die drehende Elektromaschine 3 kann sowohl als ein Motor arbeiten, der mit elektrischer Leistung beliefert wird und Leistung erzeugt, sowie als Generator arbeiten, der mit Leistung versorgt wird und elektrische Leistung erzeugt. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Struktur verwendet, bei der die Fahrzeugantriebsvorrichtung 62 (hier ein Antriebsvorrichtungsgehäuse als ein Gehäuse für die drehende Elektromaschine, das die drehende Elektromaschine 3 aufnimmt) und die Wechselrichtervorrichtung 1 integriert miteinander ausgebildet sind, wie in 1 gezeigt.
  • Die Wechselrichtervorrichtung 1 ist mit der drehenden Elektromaschine 3 als eine Antriebsleistungsquelle des Fahrzeugs V und mit einer Batterie 2 als eine DC-Leistungsquelle, die als Energiequelle der drehenden Elektromaschine dient, verbunden (siehe 2 und 8). Ferner enthält die Wechselrichtervorrichtung 1 eine Mehrzahl von Schaltbauteilen 14, die elektrische Leistung zwischen DC-Leistung und AC-Leistung umwandeln, eine Basisplatte 11, die eine Bauteilplatzierungsfläche 11a enthält, auf der die Mehrzahl der Schaltbauteile 14 platziert ist, Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine, die eine AC-Leistung von der drehenden Elektromaschine 3 eingeben und an diese ausgeben, einen Kondensator 31, der verwendet wird, um die DC-Spannung zu glätten, Leistungsversorgungsanschlüsse 33, die eine DC-Leistung in die Batterie 2 eingeben und von dieser ausgeben, und eine Steuerungskarte 41, die den Betrieb von mindestens den Schaltbauteilen 14 steuert. Bei diesem Aufbau hat die Wechselrichtervorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel Eigenschaften in Bezug auf die Konfiguration der Basisplatte 11, der Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine und des Kondensators 31. Ferner hat die Wechselrichtervorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel auch eine charakteristische Konfiguration bezüglich der jeweiligen Komponenten bezüglich eines Zustands, bei dem die Wechselrichtervorrichtung an dem Fahrzeug V montiert ist. Die Wechselrichtervorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird im Einzelnen nachfolgend beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel indes entsprechen die Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine den „AC-Anschlüssen” gemäß der Erfindung. In der folgenden Beschreibung werden ferner die jeweiligen Richtungen, also eine „X-Richtung”, eine „Y-Richtung” und eine „Z-Richtung”, definiert basierend auf der Bauteilplatzierungsfläche 11a, ausgenommen für den Fall, bei dem die Richtungen speziell spezifiziert sind und voneinander unterschieden werden. Spezieller werden Richtungen, die parallel zu der Bauteilplatzierungsfläche 11a und senkrecht zu jeder anderen sind, definiert als die „X-Richtung” bzw. die „Y-Richtung”. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine vertikale Richtung in 4 die „X-Richtung”. Hier entspricht die Seite nahe den Verbindungsanschlüssen 25 für die drehende Elektromaschine relativ zu der Basisplatte 11 (die untere Seite in 4) der „+X-Richtung”, und die Seite nahe der Basisplatte 11 relativ zu den Verbindungsanschlüssen 25 für die drehende Elektromaschine (die obere Seite in 4) entspricht der „–X-Richtung”. Darüber hinaus ist eine horizontale Richtung in 4 die „Y-Richtung”. Hier entspricht die Seite nahe dem Kondensator 31 relativ zu der Basisplatte 11 und den Verbindungsanschlüssen 25 für die drehende Elektromaschine (die linke Seite in 4) der „+Y-Richtung”, und die Seite nahe der Basisplatte 11 und den Verbindungsanschlüssen 25 für die drehende Elektromaschine relativ zu dem Kondensator 31 entspricht der „–Y-Richtung”.
  • Darüber hinaus ist eine Richtung senkrecht zu der Bauteilplatzierungsfläche 11a (eine Richtung senkrecht zu beiden Richtungen, der X-Richtung und der Y-Richtung) als eine „Z-Richtung” definiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine vertikale Richtung in 5 die „Z-Richtung”. Die Seite nahe der Steuerungskarte 41 relativ zu der Basisplatte 11 und dem Kondensator 31 (die obere Seite in 5) entspricht der „+Z-Richtung”, und die Seite nahe der Basisplatte 11 und dem Kondensator 31 relativ zu der Steuerungskarte 41 (die untere Seite in 5) entspricht der „–Z-Richtung”. In diesem Ausführungsbeispiel entsprechen die X-Richtung, die Y-Richtung und die Z-Richtung einer „ersten Referenzrichtung”, einer „zweiten Referenzrichtung” bzw. einer „senkrechten Referenzrichtung” gemäß der Erfindung.
  • 1. Aufbau der Wechselrichterschaltung
  • Zuerst wird der Aufbau der Wechselrichterschaltung 7 beschrieben. Die Wechselrichterschaltung 7 gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält eine Mehrzahl von (sechs in diesem Ausführungsbeispiel) Schaltbauteilen 14. Die Schaltbauteile 14 sind elektronische Bauteile, die elektrische Leistung zwischen DC-Leistung und AC-Leistung umwandeln, und dienen als Kern der Wechselrichterschaltung 7 und der Wechselrichtervorrichtung 1. Wie in 2 gezeigt ist die Wechselrichterschaltung 7 als Brückenschaltung ausgebildet, wobei zwei Schaltbauteile 14 in Serie zwischen die Seite einer positiven Elektrode P der Batterie 2 und die Seite einer negativen Elektrode N (beispielsweise die Masseseite) der Batterie 2 geschaltet sind, und drei Serienschaltungen, die jeweils aus zwei Schaltbauteilen gebildet sind, sind parallel geschaltet. Die Wechselrichterschaltung 7 hat also eine drei-Abschnitt-Struktur, die drei Abschnitte enthält, die Schaltbauteile 14 enthalten, die obere Zweige bilden, die mit der Seite der positiven Elektrode P verbunden sind, und Schaltbauteile 14, die unteren Zweige bilden, die mit der Seite der negativen Elektrode N verbunden sind. Die Abschnitte entsprechen den drei Phasen (U-Phase, V-Phase und W-Phase) der Spulen (Statorspulen) 3b (siehe 8) der drehenden Elektromaschine 3.
  • In 2 kennzeichnet das Bezugszeichen 14a ein Schaltbauteil eines oberen bzw. oberen stufenseitigen Zweigs für eine U-Phase, das Bezugszeichen 14b kennzeichnet ein Schaltbauteil eines oberen Zweigs für eine V-Phase und das Bezugszeichen 14c kennzeichnet ein Schaltbauteil für einen oberen Zweig für eine W-Phase. Ferner kennzeichnet das Bezugszeichen 14d ein Schaltbauteil eines unteren Zweigs für eine U-Phase, das Bezugszeichen 14e kennzeichnet ein Schaltbauteil für einen unteren bzw. unteren stufenseitigen Zweig für eine V-Phase und das Bezugszeichen 14f kennzeichnet ein Schaltbauteil eines unteren Zweigs für eine W-Phase. Der Begriff „oberer bzw. oberer stufenseitiger Zweig ” meint einen Zweig, der der Seite der positiven Elektrode P entspricht, und der Begriff „unterer bzw. unterer stufenseitiger Zweig” meint einen Zweig, der der Seite der negativen Elektrode N entspricht.
  • Kollektoren der Schaltbauteile 14a, 14b und 14c der oberen Stufenseite für die jeweiligen Phasen sind mit der Seite der positiven Elektrode P durch eine vierte Sammelschiene bzw. Stromschiene 23d verbunden, und Emitter von diesen sind mit den Kollektoren der Schaltbauteile 14d, 14e und 14f der unteren Stufenseite für die jeweiligen Phasen durch die Sammelschienen bzw. Stromschienen 23a, 23b und 23c verbunden. Darüber hinaus sind die Emitter der Schaltbauteile 14d, 14e und 14f der unteren Stufenseite für die jeweiligen Phasen mit der Seite der negativen Elektrode N durch eine fünfte Sammelschiene bzw. Stromschiene 23e verbunden. Ein Diodenbauteil 15 ist parallel zwischen den Emitter und den Kollektor jedes Schaltbauteils 14 geschaltet. Eine Anode des Diodenbauteils 15 ist mit dem Emitter jedes Schaltbauteils 14 verbunden, und eine Kathode davon ist mit dem Kollektor jedes Schaltbauteils 14 verbunden. Das Diodenbauteil 15 wird als FWD (Free Wheel Diode = Freilaufdiode) verwendet.
  • Die jeweiligen Zweige, die die Schaltbauteile (14a und 14d), (14b und 14e) und (14c und 14f) enthalten, bilden ein Paar, und die jeweils entsprechenden Sammelschienen 23a, 23b und 23c sind mit den Spulen 3b (siehe 8) für die jeweiligen Phasen der drehenden Elektromaschine 3 durch Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine verbunden. Ferner sind Gates der jeweiligen Schaltbauteile 14 mit einer Antriebsschaltung 43 (siehe 5) verbunden, die auf einer Steuerungskarte 41 bereitgestellt ist, und sind individuell der Schaltsteuerung unterworfen.
  • Die Wechselrichtervorrichtung 1, die die Wechselrichterschaltung 7 enthält, wandelt DC-Leistung, die von der Batterie 2 geliefert wird, in eine Dreiphasen-AC-Leistung und liefert die Dreiphasen-AC-Leistung an die drehende Elektromaschine 3, indem die jeweiligen Schaltbauteile 14 (beispielsweise indem die Pulsweitenmodulationssteuerung oder dergleichen für die jeweiligen Schaltbauteile durchgeführt wird) basierend auf der geforderten Drehzahl und dem geforderten Drehmoment, die für die drehende Elektromaschine 3 gefordert sind, gesteuert werden. Entsprechend wird ein Leistungsbetrieb der drehenden Elektromaschine 3 durchgeführt gemäß der geforderten Drehzahl und dem geforderten Drehmoment. Wenn die drehende Elektromaschine 3 indes als Generator arbeitet und mit elektrischer Leistung von der Seite der drehenden Elektromaschine 3 aus beliefert wird, wandelt die Wechselrichtervorrichtung 1 die erzeugte Dreiphasen-AC-Leistung in eine DC-Leistung und lädt die Batterie 2, indem die jeweiligen Schaltbauteile 14 gesteuert werden.
  • 2. Gesamtaufbau der Wechselrichtervorrichtung
  • Als Nächstes wird der Gesamtaufbau der Wechselrichtervorrichtung 1 hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben. Die Wechselrichtervorrichtung 1 enthält ein Wechselrichtermodul 6, einen Kondensator 31 und eine Steuerungskarte 41. Diese sind in einem Wechselrichtergehäuse 5 (im Folgenden einfach als „Gehäuse 5” bezeichnet) aufgenommen, das in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet ist. Das Wechselrichtermodul 6 ist ein Modul, auf dem die oben genannte Wechselrichterschaltung 7 montiert ist, und ist angeordnet zwischen der Batterie 2 und der drehenden Elektromaschine 3. Der Kondensator 31 ist ferner zwischen der Batterie 2 und dem Wechselrichtermodul 6 angeordnet.
  • Das Wechselrichtermodul 6 enthält als Hauptkomponenten die Basisplatte 11, die Mehrzahl von Schaltbauteilen 14, die auf der Basisplatte 11 bereitgestellt sind, und einen Verbindungsträger 21, der die Mehrzahl von Sammelschienen 23 trägt bzw. abstützt.
  • Die Basisplatte 11 ist ein plattenähnliches Bauteil, das als Basis dient, auf der die Schaltbauteile 14 platziert sind. Die Basisplatte 11 ist aus einem Metallmaterial, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium. Wie in 3 und dergleichen gezeigt, sind ein isolierendes Bauteil 12 und Bauteilsubstrate 13 auf der oberen Fläche (die Fläche, die der +Z-Richtungsseite entspricht bzw. zu dieser korrespondiert, ähnlich wie im Folgenden) der Basisplatte 11 gestapelt, also auf der Fläche (Bauteilplatzierungsfläche 11a) der Basisplatte 11, auf der die Schaltbauteile 14 platziert sind, um parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander zu sein. Diese Stapelrichtung entspricht der Z-Richtung.
  • Das isolierende Bauteil 12 ist aus einem plattenähnlichen Bauteil gebildet, das beides elektrisch isoliert und thermisch leitet, und ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Plattenbauteil aus Harz gebildet. Die Bauteilsubstrate 13 sind aus einem leitfähigen Material (beispielsweise Metallmaterial, wie Kupfer oder Aluminium), und sind fest auf die Basisplatte 11 mit dem isolierenden Bauteil 12 dazwischen liegend durch Thermokompressions-Bonden befestigt. Das Bauteilsubstrat 13 dient auch als Wärmestreuer. Wie in 3 gezeigt ist in diesem Ausführungsbeispiel ein isolierendes Bauteil 12 auf der Basisplatte 11 angeordnet, und sechs Bauteilsubstrate 13 sind auf dem isolierenden Bauteil 12 angeordnet. Diese sechs Bauteilsubstrate 13 sind angeordnet, um in zwei Reihen in der X-Richtung und in drei Reihen in der Y-Richtung aufgereiht zu sein.
  • Ein Schaltbauteil 14 und ein Diodenbauteil 15 sind auf der oberen Fläche jedes Bauteilsubstrats 13 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind entsprechend sechs Schaltbauteile 14 und sechs Diodenbauteile 15 auf der Bauteilplatzierungsfläche 11a der Basisplatte 11 bereitgestellt, mit dem isolierenden Bauteil 12 und den Bauteilsubstraten 13 dazwischen liegend angeordnet. Ferner enthält die Wechselrichterschaltung 7 die Schaltbauteile 14 und die Diodenbauteile 15. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein IGBT (Bipolartransistor mit isoliertem Gateanschluss) verwendet als Schaltbauteil 14. Indes kann auch ein MOSFET (Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor) oder dergleichen verwendet werden als Schaltbauteil 14. Darüber hinaus sind in diesem Ausführungsbeispiel, wie in 3 oder dergleichen gezeigt, das Schaltbauteil 14 und das Diodenbauteil 15, die auf dem gleichen Bauteilsubstrat 13 platziert sind, benachbart zueinander angeordnet, um in der X-Richtung aufgereiht zu sein.
  • Ein erstes Elektrodenbauteil 17 ist angeordnet, während es die obere Fläche (Emitterelektrode) des Schaltbauteils 14 mit der oberen Fläche (Anodenelektrode) des Diodenbauteils 15 verbindet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Elektrodenbauteil 17 gebildet durch Biegen eines gurt- bzw. gürtelähnlichen Bauteils (plattenähnliches Bauteil), das eine konstante Breite aufweist. Ferner ist ein zweites Elektrodenbauteil 18 auf der oberen Oberfläche jedes der Bauteilsubstrate 13 platziert. Das zweite Elektrodenbauteil 18 verbindet elektrisch die untere Fläche (Kollektorelektrode) des Schaltbauteils 14 mit der unteren Fläche (Kathodenelektrode) des Diodenbauteils 15 durch das Bauteilsubstrat 13. Das zweite Elektrodenbauteil 18 ist aus einem blockähnlichen Bauteil in diesem Ausführungsbeispiel gebildet. Beide, das erste und das zweite Elektrodenbauteil 17 und 18 sind aus einem leitfähigen Material (beispielsweise ein Metallmaterial, wie Kupfer oder Aluminium) hergestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bilden die Schaltbauteile (14a und 14d), (14b und 14e) und (14c und 14f) ein Paar, die jeweiligen entsprechenden Diodenbauteile 15, die jeweiligen entsprechenden ersten Elektrodenbauteile 17, die jeweiligen entsprechenden zweiten Elektrodenbauteile 18 und die jeweiligen entsprechenden Sammelschienen 23a, 23b und 23c (im Folgenden werden diese einfach als „Diodenbauteile 15 und dergleichen” bezeichnet) bilden die jeweiligen Abschnitte der Wechselrichterschaltung 7. Von diesen bilden die Schaltbauteile 14a, 14b und 14c, die jeweils entsprechenden Diodenbauteile 15 und dergleichen die jeweiligen oberen Zweige bzw. Stufenzweige der Wechselrichterschaltung 7. Ferner bilden die Schaltbauteile 14d, 14e und 14f, die jeweils entsprechenden Diodenbauteile 15 und dergleichen die jeweiligen unteren Zweige bzw. Stufenzweige der Wechselrichterschaltung 7.
  • Darüber hinaus ist in diesem Ausführungsbeispiel, wie in den 3 und 4 gezeigt, die Richtung, in der die oberen und unteren Zweige jedes Abschnitts miteinander verbunden sind, festgelegt auf eine Richtung entlang der X-Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel, wie man aus der 4 verstehen kann, sind die Bereiche, die durch die oberen und unteren Zweige der jeweiligen Abschnitte in der Y-Richtung besetzt sind, leicht abweichend voneinander, ohne exakt einander zu entsprechen. Diese oberen und unteren Zweige besetzen im Wesentlichen den gleichen Bereich in der Y-Richtung, und eine Richtung, in der die oberen und unteren Zweige miteinander verbunden sind, ist im Wesentlichen entlang der X-Richtung. Entsprechend stellt die „Richtung entlang der X-Richtung” in diesem Ausführungsbeispiel eine Richtung parallel zu der X-Richtung dar, oder eine Richtung, die bezüglich der X-Richtung um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist. In diesem Fall kann der vorbestimmte Winkel in dem Bereich von beispielsweise ±20° sein, vorzugsweise in dem Bereich von ±10°. Da die Richtung, in der die oberen und unteren Zweige jedes Abschnitts miteinander verbunden sind, festgelegt ist auf die Richtung entlang der X-Richtung, wie oben beschrieben, ist es möglich die Formen der Bereiche der Sammelschienen 23a, 23b und 23c, die in Richtung der Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine sind, in die Form zu vereinfachen, die der Form einer geraden Reihe bzw. Linie entlang der X-Richtung nahe kommt. Da es möglich ist die Formen der Sammelschienen 23a, 23b und 23c gleich zueinander auszubilden oder im Wesentlichen gleich zueinander, ist es ferner möglich die Anordnung jeder Sammelschiene 23a, 23b und 23c zu vereinfachen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind darüber hinaus das Diodenbauteil 15 und das Schaltbauteil 14, die jeden Zweig bilden, benachbart zueinander in der X-Richtung angeordnet. Darüber hinaus ist das gurtähnliche erste Elektrodenbauteil 17, das das Schaltbauteil 14 und das Diodenbauteil 15 verbindet, ebenfalls angeordnet, um sich entsprechend in der X-Richtung zu erstrecken. Wie oben beschrieben ist jeder der Zweige gebildet, um sich insgesamt in der X-Richtung zu erstrecken. Mit anderen Worten, die oberen und unteren Zweige von jedem Abschnitt sind derart angeordnet, dass die Längsrichtung von jedem der oberen und unteren Zweige die Richtung entlang der X-Richtung ist. Entsprechend ist es möglich die Längen der Sammelschienen 23d und 23e in der Y-Richtung zu reduzieren, verglichen mit dem Fall, bei dem die oberen und unteren Zweige derart angeordnet sind, dass die Längsrichtung von jedem der oberen und unteren Zweige die Richtung entlang der Y-Richtung ist. Folglich ist es möglich den elektrischen Widerstand der Sammelschienen 23d und 23e zu reduzieren, die als Übertragungspfad für die DC-Leistung dienen, so dass es möglich ist die Energieeffizienz zu verbessern.
  • Ferner sind in diesem Ausführungsbeispiel drei Abschnitte sequenziell in der Y-Richtung angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel entsprechen die Bereiche, die in der X-Richtung von den oberen Zweigen bzw. Stufenzweigen besetzt sind, die die jeweiligen Abschnitte bilden, exakt einander. Ähnlich entsprechen die Bereiche, die in der X-Richtung durch die unteren Zweige bzw. Stufenzweige besetzt sind, die die jeweiligen Abschnitte bilden, exakt einander. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Abschnitte entsprechend sequenziell in der Richtung parallel zu der Y-Richtung angeordnet. Folglich ist es möglich die Formen der Bereiche der Sammelschienen 23d und 23e, die die jeweiligen Abschnitte verbinden, in die Form zu vereinfachen, die der Form einer geraden Linie bzw. Reihe entlang der Y-Richtung nahe kommt. Darüber hinaus, da es möglich ist die Formen der Sammelschienen 23d und 23e gleich zueinander zu machen oder im Wesentlichen gleich zueinander, ist es darüber hinaus möglich die Anordnung von jeder der Sammelschienen 23d und 23e zu vereinfachen.
  • Wie in 3 gezeigt sind Wärmeableitlamellen 11b auf der Seite der Basisplatte 11, der Bauteilplatzierungsfläche 11a gegenüberliegend, bereitgestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Wärmeableitlamellen 11b integriert mit der Basisplatte 11 ausgebildet. Die Wärmeableitlamellen 11b leiten die Wärme der Schaltbauteile 14 (die aufgrund eines Schaltbetriebs erzeugt wird), die über die Bauteilsubstrate 13 und das isolierende Bauteil 12 zu der Basisplatte 11 übertragen wird, von deren Oberfläche ab. Wie in den 3 und 6 und dergleichen gezeigt, sind in diesem Ausführungsbeispiel die Wärmeableitlamellen 11b derart gebildet, dass sie in der Z-Richtung herausragen und sich in der Form einer flachen Platte in Richtung parallel zu der Y-Richtung erstrecken.
  • Der Verbindungsträger 21 hat eine Struktur, die die Mehrzahl der Sammelschienen 23 abstützt, und ist auf der Seite der Bauteilplatzierungsfläche 11a der Basisplatte 11 bereitgestellt, um an der Basisplatte 11 fixiert zu sein. Fünf Sammelschienen 23, also eine erste Sammelschiene 23a, eine zweite Sammelschiene 23b, eine dritte Sammelschiene 23c, eine vierte Sammelschiene 23d und eine fünfte Sammelschiene 23e sind bereitgestellt als Sammelschienen 23 in diesem Ausführungsbeispiel. Diese fünf Sammelschienen 23 sind integriert abgestützt durch den Verbindungsträger 21. Die Sammelschiene 23 ist aus einem leitfähigen Material (beispielsweise ein Metallmaterial wie Kupfer oder Aluminium), und ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel gebildet, indem ein flaches plattenähnliches Bauteil in eine vorbestimmte Form gebogen wird.
  • Die erste Sammelschiene 23a, die zweite Sammelschiene 23b und die dritte Sammelschiene 23c sind elektrische Verbindungsbauteile, die die Schaltbauteile 14 und die Diodenbauteile 15 der oberen Zweige mit den Verbindungsanschlüssen 25 für die drehende Elektromaschine über die ersten Elektrodenbauteile 17 verbinden bzw. die Schaltbauteile 14 und die Diodenbauteile 15 der unteren Zweige mit den Verbindungsanschlüssen 25 für die drehende Elektromaschine über die zweiten Elektrodenbauteile 18 jeweils verbinden. Die Sammelschienen 23a, 23b und 23c erstrecken sich insgesamt in Richtung entlang der X-Richtung, um so parallel zu der Richtung zu sein, in der die oberen und unteren Zweige jedes Abschnitts miteinander verbunden sind. Die vierte Sammelschiene 23d ist ein elektrisches Verbindungsbauteil, das die Diodenbauteile 15 und die Schaltbauteile 14 der oberen Zweige jeweils über die zweiten Elektrodenbauteile 18 mit einer Seite eines positiven DC-Anschlusses 34a verbindet, also mit einem DC-Anschluss 34, der der positiven Elektrode P entspricht. Die fünfte Sammelschiene 23e ist ein elektrisches Verbindungsbauteil, das die Diodenbauteile 15 und die Schaltbauteile 14 der unteren Zweige über die ersten Elektrodenbauteile 17 mit einem negativen elektrodenseitigen DC-Anschluss 34b verbindet, also mit einem DC-Anschluss 34, der der negativen Elektrode N entspricht. Die Sammelschienen 23d und 23e erstrecken sich insgesamt in Richtung entlang der Y-Richtung, um parallel zueinander zu sein, zwischen einem Satz von drei oberen Zweigen und einem Satz von drei unteren Zweigen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind eine Mehrzahl von Verbindungsbereichen 24, die durch den Verbindungsträger 21 abgestützt werden, der integriert mit den jeweiligen Sammelschienen 23 gebildet ist, mit den oberen Flächen der ersten und zweiten Elektrodenbauteile 17 und 18 verbunden, um gegen die oberen Flächen der ersten und zweiten Elektrodenbauteile 17 und 18 gedrückt zu werden, so dass die elektrische Verbindung zwischen den jeweiligen Sammelschienen 23 und den ersten und zweiten Elektrodenbauteilen 17 und 18 erreicht wird. In dem Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Sammelschienen 23 mit den ersten und zweiten Elektrodenbauteilen 17 und 18 mittels Laserschweißen verbunden, das einen YAG-Laser, CO2-Laser, Halbleiterlaser oder dergleichen verwendet.
  • Die Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine sind Anschlüsse, die eine AC-Leistung in die drehende Elektromaschine als eine Antriebsleistungsquelle des Fahrzeugs V eingeben bzw. von dieser ausgeben. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine für drei Phasen bereitgestellt als Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsanschluss 25a für die drehende Elektromaschine für eine U-Phase integriert ausgebildet mit der ersten Sammelschiene 23a an dem Endbereich der ersten Sammelschiene 23a, der der +X-Richtungsseite entspricht bzw. zu dieser korrespondiert. Ähnlich ist der Verbindungsanschluss 25b für die drehende Elektromaschine für eine V-Phase integriert ausgebildet mit der zweiten Sammelschiene 23b an dem Endbereich der zweiten Sammelschiene 23b, der der Seite der +X-Richtung entspricht, und der Verbindungsanschluss 25c der drehenden Elektromaschine für eine W-Phase ist integriert ausgebildet mit der dritten Sammelschiene 23c an dem Endbereich der dritten Sammelschiene 23c, der der +X-Richtungsseite entspricht. Diese drei Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine sind der Reihe nach in Richtung parallel zu der Y-Richtung angeordnet gemäß der Anordnung der drei Abschnitte, die die Wechselrichterschaltung 7 bilden. In diesem Ausführungsbeispiel, wie nachfolgend beschrieben, entspricht indes die Y-Richtung einer Richtung, die senkrecht zu einer Drehwelle 3a der drehenden Elektromaschine 3 ist.
  • Entsprechend sind die drei Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine sequenziell in einer Richtung senkrecht zu der Drehwelle 3a angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel entsprechen die Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine für die jeweiligen Phasen den „AC-Phasen-Anschlüssen” gemäß der Erfindung.
  • Der Kondensator 31 ist parallel zwischen der Batterie 2 und dem Wechselrichtermodul 6 bereitgestellt und glättet DC-Leistung zwischen der Batterie 2 und dem Wechselrichtermodul 6. Der Kondensator 31 enthält einen Gehäusebereich 31a und ein Kondensatorbauteil 31b. Der Gehäusebereich 31a ist in der Form einer Badewanne ausgebildet, die derart geformt ist, dass sie beide Seiten in der X-Richtung abdeckt, beide Seiten in der Y-Richtung abdeckt und eine Seite in der Z-Richtung abdeckt, und hat eine rechteckig Form bei Betrachtung in der Z-Richtung (in Draufsicht gesehen in der Z-Richtung; im Folgenden ähnlich selbst in den Ansichten bei Betrachtung in den jeweiligen Richtungen). Die Leistungsversorgungsanschlüsse 33, die DC-Leistung in die Batterie 2 eingeben und von dieser ausgeben, und die DC-Anschlüsse 34, die DC-Leistung in die Schaltbauteile 14 eingeben und von diesen ausgeben, sind integriert mit dem Gehäusebereich 31a ausgebildet. Die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 und die DC-Anschlüsse 34 sind elektrisch miteinander verbunden durch Kondensator-Sammelschienen 36. Die Kondensator-Sammelschienen 36 sind aus einem leitfähigen Material (beispielsweise ein Metallmaterial wie Kupfer oder Aluminium), und sind ausgebildet in der Form einer flachen Platte in diesem Ausführungsbeispiel. Zwei Kondensator-Sammelsschienen 36, also eine erste und eine zweite Kondensator-Sammelschiene 36a und 36b sind bereitgestellt als Kondensator-Sammelschienen 36 in diesem Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel entsprechen die Kondensator-Sammelschienen 36a und 36b den „Kondensatorverbindungsbauteilen” gemäß der Erfindung.
  • Die erste Kondensator-Sammelschiene 36a verbindet elektrisch einen positiven elektrodenseitigen Leistungsversorgungsanschluss 33a, der ein Leistungsversorgungsanschluss 33 ist, der der positiven Elektrode P entspricht, mit dem positiven elektrodenseitigen DC-Anschluss 34a (siehe 2). Die zweite Kondensator-Sammelschiene 36b verbindet elektrisch einen negativen elektrodenseitigen Leistungsversorgungsanschluss 33b, der ein Leistungsversorgungsanschluss 33 ist, der der negativen Elektrode N entspricht, mit dem negativen elektrodenseitigen DC-Anschluss 34b. Wie in 4 gezeigt sind die erste und die zweite Kondensator-Sammelschiene 36a und 36b an Positionen angeordnet, die einander überlappen, bei einer Betrachtung in der Z-Richtung. In dem Gehäusebereich 31a, der in der Form einer Badewanne gebildet ist, ist ferner ein Anschluss einer Elektrode des Kondensatorbauteils 31b mit der ersten Kondensator-Sammelschiene 36a verbunden, und ein Anschluss der anderen Elektrode des Kondensatorbauteils 31b ist mit der zweiten Kondensator-Sammelschiene 36b verbunden.
  • Jede von der ersten und zweiten Kondensator-Sammelschiene 36a und 36b ist im Ganzen in einer Rechteckform gebildet, bei einer Betrachtung in der Z-Richtung. Ferner enthalten die erste und die zweite Kondensator-Sammelschiene 36a und 36b vorstehende Bereiche 37, die in der –X-Richtung vorstehen und eine Rechteckform aufweisen, bei einer Betrachtung in der Z-Richtung. Die zwei vorstehenden Bereiche 37 sind gebildet an den Endbereichen der Kondensator-Sammelschienen 36a und 36b, die der –X-Richtungsseite an Positionen entsprechen, die verschieden sind voneinander in der Y-Richtung. Ein Widerstand 38 ist zwischen diese zwei vorstehenden Bereiche 37 geschaltet. Der Widerstand 38, der parallel zu dem Kondensatorbauteil 31b geschaltet ist, dient als ein Entladewiderstand, der Ladungen entlädt, die in dem Kondensatorbauteil 31b angesammelt sind, wenn die Lieferung elektrischer Leistung von der Batterie 2 gestoppt wird.
  • Zweigverbindungsbereiche 39, die von den vorstehenden Bereichen 37 abzweigen und sich in Richtung +Z-Richtungsseite in der Z-Richtung erstrecken, sind an den Endbereichen der vorstehenden Bereiche 37 der ersten und zweiten Kondensator-Sammelschiene 36a und 36b gebildet, die jeweils der –X-Richtungsseite entsprechen bzw. zu dieser korrespondieren. Die Zweigverbindungsbereiche 39 sind aus einem leitfähigen Material (beispielsweise ein Metallmaterial wie Kupfer oder Aluminium) und sind in einer geraden Form ausgebildet (die Form eines Drahts) in diesem Ausführungsbeispiel. Das Kondensatorbauteil 31b, die erste und zweite Kondensator-Sammelschiene 36a und 36b, der Widerstand 38 und ein Teil der Zweigverbindungsbereiche 39, die der –Z-Richtungsseite entsprechen bzw. zu dieser korrespondieren, sind aus Harz gebildet, während sie in dem Gehäusebereich 31a angeordnet sind. Indes können ein Epoxidharz, ein Acrylharz, ein Urethanharz und dergleichen als Formharz verwendet werden. Ein Teil der Zweigverbindungsbereiche 39, das der +Z-Richtungsseite entspricht, ist von dem Harz freigelegt und erstreckt sich in der Z-Richtung.
  • Die Steuerungskarte 41 hat hauptsächlich die Funktion der Steuerung der Operationen bzw. des Betriebs der jeweiligen Schaltbauteile 14. Aus diesem Grund ist die Steuerungskarte 41 bereitgestellt mit einer Treiberschaltung 43, die individuell das Schalten von mindestens den Schaltbauteilen 14 steuert (siehe 5). Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel die Steuerungskarte 41 auch bereitgestellt mit einer Spannungsdetektionsschaltung 44, die die Spannung detektiert zwischen beiden Elektroden des Kondensators 31. Darüber hinaus ist die Steuerungskarte 41 auch bereitgestellt mit einer Stromdetektionsschaltung, die einen Wechselstrom detektiert, der durch die Sammelschienen 23a, 23b und 23c fließt; mit einer Temperaturdetektionsschaltung, die die Temperaturen der Schaltbauteile 14 detektiert; und dergleichen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Steuerungskarte 41 auf der oberen Seite des Wechselrichtermoduls 6 und des Kondensators 31 (+Z-Richtungsseite) angeordnet, um nahe an dem Wechselrichtermodul 6 und dem Kondensator 31 zu sein.
  • 3. Aufbau der jeweiligen Komponenten der Wechselrichtervorrichtung
  • Als Nächstes wird der Aufbau der jeweiligen Komponenten der Wechselrichtervorrichtung 1 hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 beschrieben. Der Aufbau bei Betrachtung in der Z-Richtung, der Aufbau bei Betrachtung in der X-Richtung und der Aufbau zwischen zwei Anschlüssen 33 und 34 werden der Reihe nach beschrieben.
  • 3-1. Aufbau aus Sicht der Z-Richtung
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsträger 21, der die Mehrzahl von (fünf in diesem Ausführungsbeispiel) Sammelschienen 23 abstützt, derart bereitgestellt, dass er an der Basisplatte 11 fixiert ist. Von den fünf Sammelschienen 23 erstrecken sich die Sammelschienen 23a, 23b und 23c gesamtheitlich in Richtung entlang der X-Richtung. Die Sammelschienen 23d und 23e erstrecken sich gesamtheitlich in Richtung entlang der Y-Richtung zwischen den oberen und unteren Zweigen, hier an der Position des Schwerpunkts 11c (siehe 7) der Basisplatte 11 in der X-Richtung (Anordnungsposition in der X-Richtung; ähnlich nachfolgend), bei einer Betrachtung in Z-Richtung. Die Sammelschienen 23a, 23b und 23c sind senkrecht zu den Sammelschienen 23d und 23e, bei einer Betrachtung jeweils in der Z-Richtung.
  • Die Sammelschienen 23a, 23b und 23c sind derart gebildet, dass die Länge von jedem der Bereiche der Sammelschienen 23a, 23b und 23c in der X-Richtung auf der +X-Richtungsseite der Sammelschienen 23d und 23e (die Länge in der X-Richtung; ähnlich im Folgenden) länger ist als die von jedem der Bereiche der Sammelschienen 23a, 23b und 23c in der X-Richtung auf der –X-Richtungsseite der Sammelschiene 23d und 23e. Aus diesem Grund ist jede der Sammelschienen 23a, 23b und 23c angeordnet, um von der Basisplatte 11 in der X-Richtung vorzustehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Sammelschienen 23a, 23b und 23c angeordnet, um von der Basisplatte 11 in Richtung der +X-Richtungsseite vorzustehen. Die Endbereiche der Sammelschienen 23a, 23b und 23c, die der –X-Richtungsseite entsprechen, sind indes an Positionen angeordnet, die bei Betrachtung in der Z-Richtung die Basisplatte 11 überlappen.
  • Ferner sind die Verbindungsanschlüsse 25 (25a, 25b und 25c) für die drehende Elektromaschine für die jeweiligen Phasen an den Endbereichen der Sammelschienen 23a, 23b und 23c gebildet, die jeweils der +X-Richtungsseite entsprechen. Entsprechend sind in diesem Ausführungsbeispiel die Verbindungsanschlüsse 25 der drehenden Elektromaschine für die jeweiligen Phasen angeordnet, um von der Basisplatte 11 in Richtung der +X-Richtungsseite vorzustehen. Darüber hinaus sind die Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine angeordnet, um auch von dem Verbindungsträger 21 in Richtung +X-Richtungsseite vorzustehen. In diesem Fall sind die Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine für die jeweiligen Phasen derart angeordnet, dass die Endbereiche der Verbindungsanschlüsse der drehenden Elektromaschine, die der +X-Richtungsseite entsprechen, zueinander ausgerichtet sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein „Basisanordnungsbereich R2” definiert als ein Bereich, in dem die Basisplatte 11, der Verbindungsträger 21, die Sammelschienen 23a, 23b und 23c und die Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine angeordnet sind. Wie in 4 gezeigt ist der Basisanordnungsbereich R2 ein rechteckiger Bereich, der einen Bereich besetzt von dem Endbereich der Basisplatte 11, der der –X-Richtungsseite entspricht, zu den Endbereichen der Verbindungsanschlüsse 25 der drehenden Elektromaschine, die der +X-Richtungsseite entsprechen, und besetzt einen Bereich von dem Endbereich der Basisplatte 11, der der –Y-Richtungsseite entspricht, zu dem Endbereich des Verbindungsträgers 21, der der +Y-Richtungsseite entspricht, bei einer Betrachtung in der Z-Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus der Basisanordnungsbereich R2 derart festgelegt, dass die langen Seiten der rechteckigen Form parallel zu der X-Richtung sind, bei einer Betrachtung in der Z-Richtung.
  • Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel ein „Kondensatoranordnungsbereich R1” als ein Bereich definiert, in dem der Kondensator 31 und die Leistungsversorgungsanschlüsse 33, die DC-Anschlüsse 34 und die Kondensator-Sammelschienen 36, die an den Kondensator 31 angebracht sind, angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Leistungsversorgungsanschlüsse 33, die DC-Anschlüsse 34 und die Kondensator-Sammelschienen 36 alle integriert mit dem Gehäusebereich 31a des Kondensators 31 ausgebildet oder in dem Gehäusebereich 31a angeordnet. Entsprechend ist der Kondensatoranordnungsbereich R1 auf einen rechteckigen Bereich festgelegt, der der Form des Gehäusebereichs 31a entspricht, bei einer Betrachtung in der Z-Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus der Kondensatoranordnungsbereich R1 derart festgelegt, dass die langen Seiten der rechteckigen Form bei Betrachtung in der Z-Richtung parallel zu der X-Richtung sind.
  • Wie in 4 gezeigt sind der Kondensatoranordnungsbereich R1 und der Basisanordnungsbereich R2 benachbart zueinander in der X-Richtung angeordnet. Hier ist der Kondensatoranordnungsbereich R1 benachbart zu dem Basisanordnungsbereich R2 auf der +Y-Richtungsseite festgelegt. In diesem Fall ist die Länge des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der X-Richtung länger als die Länge der Basisplatte 11 in der X-Richtung. Die Position des Endbereichs des Gehäusebereichs 31a, die der –X-Richtungsseite entspricht und den Endbereich des Kondensatoranordnungsbereichs R1 definiert, der der –X-Richtungsseite entspricht, in der X-Richtung und die Position des Endbereichs der Basisplatte 11, die der –X-Richtungsseite entspricht, in der X-Richtung sind in diesem Ausführungsbeispiel leicht voneinander abweichend, ohne exakt einander zu entsprechen. Diese Positionen sind jedoch im Wesentlichen gleich zueinander. Der Endbereich des Gehäusebereichs 31a, der der +X-Richtungsseite entspricht und den Endbereich des Kondensatoranordnungsbereichs R1 definiert, der der +X-Richtungsseite entspricht, ist indes an einer Position, die von dem Endbereich der Basisplatte 11, der der +X-Richtungsseite entspricht, in Richtung der +X-Richtungsseite abweicht.
  • Bei diesem Aufbau ist ein Bereich, der die Basisplatte 11 nicht überlappt und den Kondensatoranordnungsbereich R1 überlappt, bei einer Betrachtung in der Y-Richtung, an der Position benachbart zu der Basisplatte 11 auf der +X-Richtungsseite gebildet, aufgrund der Differenz zwischen der Länge des Kondensatoranordnungsbereichs R1 und der Länge der Basisplatte 11 in der X-Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine derart angeordnet, dass die gesamten Verbindungsanschlüsse für die drehende Elektromaschine in dem Bereich aufgenommen sind, der in dieser Weise gebildet ist, also in dem Bereich zwischen dem Endbereich der Basisplatte 11, der der +X-Richtungsseite entspricht, und dem Endbereich des Gehäusebereichs 31a, der der +X-Richtungsseite in der X-Richtung entspricht.
  • Darüber hinaus sind in diesem Ausführungsbeispiel die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der X-Richtung festgelegt, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung zu entsprechen. Beide, die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der X-Richtung sind hier festgelegt, um beiden, der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung zu entsprechen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weichen die Position des Endbereichs der Basisplatte 11, der der –X-Richtungsseite entspricht und den Endbereich des Basisanordnungsbereichs R2 definiert, der der –X-Richtungsseite entspricht, in der X-Richtung und die Position des Endbereichs des Gehäusebereichs 31a, der der –X-Richtungsseite entspricht und den Endbereich des Kondensatoranordnungsbereichs R1 definiert, der der –X-Richtungsseite entspricht, in der X-Richtung leicht voneinander ab, ohne exakt einander zu entsprechen. Diese Positionen sind jedoch im Wesentlichen gleich zueinander. Ähnlich weichen die Positionen der Endbereiche der Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine, die der +X-Richtungsseite entsprechen und den Endbereich des Basisanordnungsbereichs R2 definieren, der der +X-Richtungsseite entspricht, in der X-Richtung und die Position des Endbereichs des Gehäusebereichs 31, der der +X-Richtungsseite entspricht und den Endbereich des Kondensatoranordnungsbereichs R1 definiert, der der +X-Richtungsseite entspricht, in der X-Richtung leicht voneinander ab, ohne exakt einander zu entsprechen. Diese Positionen sind jedoch im Wesentlichen gleich zueinander. Entsprechend sind in diesem Ausführungsbeispiel die Positionen von beiden Endbereichen des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der X-Richtung festgelegt, um im Wesentlichen gleich den Positionen der beiden Endbereiche des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung zu sein. Von Natur aus ist die Länge des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der X-Richtung im Wesentlichen gleich der Länge des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung.
  • Wie oben beschrieben bedeutet der Begriff „entspricht” gemäß diesem Ausführungsbeispiel, dass Ereignisse, also Objekte, die zu vergleichen sind (hier die Ereignisse, die die Position in der X-Richtung und die Länge in der X-Richtung umfassen), im Wesentlichen gleich zueinander sind. „Entspricht” umfasst also nicht nur einen Zustand, bei dem Ereignisse, also zu vergleichende Objekte, exakt gleich zueinander sind, sondern auch einen Zustand, bei dem es einen Unterschied zwischen diesen Ereignissen gibt. Beispielsweise umfasst „entspricht” auch einen Zustand, bei dem Unterschiede zwischen den Ereignissen, also den zu vergleichenden Objekten, ausreichend klein sind, verglichen mit allen Ereignissen, und die Ereignisse sind im Wesentlichen gleich zueinander, so dass Umfangsbereiche designed oder hergestellt werden können, oder einen Zustand, bei dem Unterschiede, die durch erlaubte Fehler im Design oder in der Herstellung verursacht werden. Eine „erlaubte Differenz” in diesem Fall kann innerhalb von ±10% liegen, vorzugsweise innerhalb von ±5%, und noch vorzugsweiser innerhalb ±3% basierend (100%) auf beispielsweise der Länge von jedem der Bereiche R1 und R2 in der X-Richtung.
  • Der Kondensator 31 indes hat einen relativ großen Freiheitsgrad im Design seiner Größe und seiner Form, verglichen mit den Verbindungsanschlüssen 25 für die drehende Elektromaschine, die AC-Leistung in die drehende Elektromaschine 3 eingeben und von dieser ausgeben, oder verglichen mit der Basisplatte 11, auf der die Schaltbauteile 14 bereitgestellt sind. Aus diesem Grund ist es relativ einfach, die Größe und die Form des Kondensators 31 gemäß der Form und der Größe des Kondensatoranordnungsbereichs R1 einzustellen. Dies berücksichtigend sind in diesem Ausführungsbeispiel die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der X-Richtung festgelegt, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung zu entsprechen. Bezüglich einer Positionsbeziehung in der Richtung entlang der X-Richtung kann entsprechend der Kondensator 31 derart angeordnet sein, um in dem Bereich aufgenommen zu werden, der durch alle, die Basisplatte 11 und die Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine besetzt sind. Folglich können die Basisplatte 11, die Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine und der Kondensator 31 alle angeordnet sein, um in dem Gehäuse 5 kompakt aufgenommen zu werden, das eine rechteckige Form aufweist bei einer Betrachtung in der Z-Richtung, ohne ungenutzten Raum. Als Ergebnis ist es möglich die Größe der Wechselrichtervorrichtung 1 zu reduzieren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie in 4 gezeigt, ist ferner die Steuerungskarte 41 derart angeordnet, dass der Endbereich der Steuerungskarte, der der –X-Richtungsseite entspricht, mit beiden, dem Kondensatoranordnungsbereich R1 und dem Basisanordnungsbereich R2 ausgerichtet ist, deren Endbereiche, die der –X-Richtungsseite entsprechen, im Wesentlichen einander entsprechen. In diesem Ausführungsbeispiel sind entsprechend die Positionen der Endbereiche des Kondensatoranordnungsbereichs R1, des Basisanordnungsbereichs R2 und der Steuerkarte 41, die der –X-Richtungsseite entsprechen, bei einer Betrachtung in der Z-Richtung, in der X-Richtung im Wesentlichen gleich zueinander. Darüber hinaus ist die Steuerungskarte 41 derart angeordnet, dass der Endbereich der Steuerungskarte, der der +X-Richtungsseite entspricht, ausgerichtet ist zu dem Endbereich der Basisplatte 11, der der +X-Richtungsseite entspricht. Entsprechend sind in diesem Ausführungsbeispiel die Positionen der Endbereiche der Basisplatte 11 und der Steuerungskarte 41, die der +X-Richtungsseite entsprechen, bei einer Betrachtung in der Z-Richtung, in der X-Richtung im Wesentlichen gleich zueinander. Folglich ist die Steuerungskarte 41, die in einer rechteckigen Form gemäß der Form des Gehäuses 5 gebildet ist, an einer Position angeordnet, die beide, den Kondensatoranordnungsbereich R1 und den Basisanordnungsbereich R2 bei einer Betrachtung in der Z-Richtung überlappt. Spezieller ist die Steuerungskarte 41 an einer Position angeordnet, die teilweise einen Teil des Kondensatoranordnungsbereichs R1, der der –X-Richtungsseite entspricht, überlappt, und überlappt alle Bereiche von dem Basisanordnungsbereich R2, in dem die Basisplatte 11 angeordnet ist, bei einer Betrachtung in der Z-Richtung.
  • Die Steuerungskarte 41 indes ist an einer Position angeordnet, die die Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine nicht überlappt (an einer Position, die von den Positionen der Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine verschieden ist) bei einer Betrachtung in der Z-Richtung. Entsprechend ist es möglich den Verbindungsanschlüssen 25 für die drehende Elektromaschine zu erlauben, mit den Spulen 3b der drehenden Elektromaschine 3 elektrisch in Verbinden zu treten, ohne Störung der Steuerungskarte 41, während alle Hauptkomponenten, die auch die Steuerungskarte 41 enthalten, der Wechselrichtervorrichtung 1 in dem Gehäuse 5 aufgenommen sind, das eine rechteckige Form bei einer Betrachtung in der Z-Richtung hat.
  • 3-2. Aufbau bei Betrachtung in X-Richtung
  • In diesem Ausführungsbeispiel enthält die Basisplatte 11 die Wärmeableitlamellen 11b, die in der Z-Richtung aufgerichtet sind und auf der Oberfläche der Basisplatte 11, der Bauteilplatzierungsfläche 11a gegenüberliegend, bereitgestellt sind (siehe 3 und 5 und dergleichen). Aus diesem Grund ist ein Anordnungsbereich für die Wärmeableitlamellen 11b auch in dem „Basisanordnungsbereich R2” enthalten, der als der Bereich definiert ist, in dem die Basisplatte 11, der Verbindungsträger 21, die Sammelschienen 23a, 23b und 23c und die Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine angeordnet sind. In diesem Fall, wie in 5 gezeigt, ist der Basisanordnungsbereich R2 ein rechteckiger Bereich, der einen Bereich besetzt von Spitzenbereichen der Wärmeableitlamellen 11b (die Endbereiche der Wärmeableitlamellen, die der –Z-Richtungsseite entsprechen) bis zu dem Endbereich des Verbindungsträgers 21, der der +Z-Richtungsseite entspricht und einen Bereich belegt von dem Endbereich der Basisplatte 11 entsprechend der –Y-Richtungsseite bis zu dem Endbereich des Verbindungsträgers 21 entsprechend der +Y-Richtungsseite, bei Betrachtung in der X-Richtung. Der Kondensatoranordnungsbereich R1 ist indes auf einen rechteckigen Bereich festgelegt, der der Form des Gehäusebereichs 31 entspricht, selbst aus Sicht in der X-Richtung.
  • In diesem Fall, wie in 5 gezeigt, sind die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der Z-Richtung festgelegt, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs R2 in der Z-Richtung zu entsprechen. Beide, die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der Z-Richtung sind festgelegt, um beiden, der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs R2 in der Z-Richtung zu entsprechen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weichen die Positionen der Spitzenbereiche der Wärmeableitlamellen 11b (die Endbereiche der Wärmeableitlamellen, die der –Z-Richtungsseite entsprechen), die den Endbereich des Basisanordnungsbereichs R2 definieren, der der –Z-Richtungsseite entspricht, in der Z-Richtung und die Position des Bodens des Gehäusebereichs 31a (der Endbereich des Gehäusebereichs, der der –Z-Richtungsseite entspricht), der den Endbereich des Kondensatoranordnungsbereichs R1 definiert, der der –Z-Richtungsseite entspricht, in der Z-Richtung leicht voneinander ab, ohne exakt einander zu entsprechen. Diese Positionen sind jedoch im Wesentlichen gleich zueinander. Ähnlich weichen die Position des Endbereichs des Verbindungsträgers 21 entsprechend zu der +Z-Richtungsseite, der den Endbereich des Basisanordnungsbereichs R2 entsprechend zu der +Z-Richtungsseite definiert, in der Z-Richtung und die Position des Endbereichs des Formharzes, entsprechend zu der +Z-Richtungsseite (nicht gezeigt), der den Endbereich des Kondensatoranordnungsbereichs R1 entsprechend zu der +Z-Richtungsseite definiert, in der Z-Richtung leicht voneinander ab, ohne exakt einander zu entsprechen. Diese Positionen sind jedoch im Wesentlichen gleich zueinander. In diesem Ausführungsbeispiel sind entsprechend die Positionen beider Endbereiche des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der Z-Richtung festgelegt, um im Wesentlichen gleich zu sein wie die Positionen der beiden Endbereiche des Basisanordnungsbereichs R2 in der Z-Richtung. Naturgemäß ist die Länge des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der Z-Richtung im Wesentlichen gleich der Länge des Basisanordnungsbereichs R2 in der Z-Richtung.
  • Wie oben beschrieben sind in diesem Ausführungsbeispiel die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der Z-Richtung festgelegt, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs R2 in der Z-Richtung zu entsprechen. Entsprechen kann in Bezug auf die Positionsbeziehung in der Richtung entlang der Z-Richtung der Kondensator 31 angeordnet werden, um in dem Bereich aufgenommen zu werden, der von der Basisplatte 11, die die Wärmeableitlamellen 11b enthält, den Verbindungsanschlüssen 25 für die drehende Elektromaschine und dem Verbindungsträger 21 besetzt ist. Folglich können die Basisplatte 11, die die Wärmeableitlamellen 11b enthält, die Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine, der Verbindungsträger 21 und der Kondensator 31 angeordnet werden, um in dem Gehäuse 5 kompakt aufgenommen zu werden, das eine rechteckige Form aufweist, bei Betrachtung in der X-Richtung, ohne ungenutzte Räume.
  • Wie oben beschrieben sind in diesem Ausführungsbeispiel die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs R1 festgelegt, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs R2 sowohl in der X-Richtung als auch in der Z-Richtung zu entsprechen. Aus diesem Grund können alle Hauptkomponenten der Wechselrichtervorrichtung 1 in dem Gehäuse 5 kompakt aufgenommen werden, das eine rechteckige Parallelepipedform aufweist, ohne ungenutzte Räume. Entsprechend ist es möglich die Größe der Wechselrichtervorrichtung 1 zu reduzieren. Es gibt viele Fälle, bei denen eine Beschränkung für die Montage der Wechselrichtervorrichtung an dem Fahrzeug V vorliegt bei der Verwendung für die Steuerung einer drehenden Elektromaschine 3, die in dem Hybridfahrzeug V bereitgestellt ist, wie in diesem Ausführungsbeispiel. Aus diesem Grund ist der Aufbau der Wechselrichtervorrichtung 1, deren Größe so weit wie möglich reduziert werden kann, wie oben beschrieben, signifikant von Vorteil, speziell in der oben genannten Verwendungsform.
  • Wie in 5 gezeigt ist darüber hinaus in diesem Ausführungsbeispiel die Steuerungskarte 41 benachbart zu beiden, dem Kondensatoranordnungsbereich R1 und dem Basisanordnungsbereich R2 bereitgestellt, deren Endbereiche, die der +Z-Richtungsseite entsprechen, im Wesentlichen in der +Z-Richtung einander entsprechen. Entsprechend wird eine Größenzunahme der Wechselrichtervorrichtung 1 in der Z-Richtung unterdrückt. In diesem Fall ist in diesem Ausführungsbeispiel die Treiberschaltung 43, die auf der Steuerungskarte 41 bereitgestellt ist, benachbart zu dem Basisanordnungsbereich R2 in der +Z-Richtung angeordnet, und die Spannungsdetektionsschaltung 44, die auf der Steuerungskarte 41 bereitgestellt ist, ist benachbart zu dem Kondensatoranordnungsbereich R1 in der +Z-Richtung angeordnet. Ferner, obwohl sie durch die Steuerungskarte 41 hindurch verlaufen, sind die Zweigverbindungsbereiche 39, die an vorstehenden Bereichen 37 der Kondensator-Sammelschienen 36a und 36b gebildet sind und in Richtung +Z-Richtungsseite sich in der Form einer geraden Linie entlang der Z-Richtung erstrecken, mit der Spannungsdetektionsschaltung 44 verbunden, die benachbart zu dem Kondensator-Anordnungsbereich R1 in der +Z-Richtung bereitgestellt ist. Entsprechend ist es möglich zwei Kondensator-Sammelschienen 36a und 36b, die mit beiden Elektroden des Kondensators 31 verbunden sind, entsprechend mit dem kürzesten Abstand mit der Spannungsdetektionsschaltung 44 zu verbinden.
  • 3-3. Aufbau der Leistungsversorgungsanschlüsse und der DC-Anschlüsse
  • Als Nächstes wird der Aufbau der Leistungsversorgungsanschlüsse 33 und der DC-Anschlüsse 34 hauptsächlich unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel, wie oben beschrieben, sind die Verbindungsanschlüsse 25 für die drehende Elektromaschine für die jeweiligen Phasen angeordnet, um von der Basisplatte 11 in Richtung +X-Richtungsseite vorzustehen, und die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der X-Richtung sind festgelegt, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung zu entsprechen. Aus diesem Grund, wenn die Längen der Basisplatte 11 und des Kondensators 31 (der Kondensatoranordnungsbereich R1) in der X-Richtung miteinander verglichen werden, ist die Länge des Kondensators 31 in der X-Richtung größer. Die Position des Schwerpunkts 11c der Basisplatte 11 in der X-Richtung, bei Betrachtung in der Z-Richtung (der Schwerpunkt der planaren Form der Basisplatte, bei Betrachtung in der Z-Richtung; ähnlich nachfolgend) unterscheidet sich von der Position des Schwerpunkts 31c des Kondensators 31 (der als im Wesentlichen dem Schwerpunkt des Kondensatoranordnungsbereichs R1 entsprechend angesehen wird) in der X-Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schwerpunkt 31c des Kondensators 31 derart angeordnet, um von dem Schwerpunkt 11c der Basisplatte 11 in Richtung +X-Richtungsseite abzuweichen, die eine Seite in der X-Richtung ist. Da die Basisplatte 11 und der Kondensator 31 jeweils eine rechteckige Form haben, bei Betrachtung in Z-Richtung, sind die Schwerpunkte 11c und 31c der Basisplatte und des Kondensators Kreuzungen zwischen virtuellen diagonalen Linien der jeweils äußeren Ränder bzw. Ecken der rechteckigen Formen der Basisplatte und des Kondensators, bei Betrachtung in der Z-Richtung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie in 7 gezeigt, sind die DC-Anschlüsse 34 an der Position des Schwerpunkts 11c der Basisplatte 11 in der X-Richtung angeordnet in Übereinstimmung mit den Positionen der Sammelschienen 23d und 23e in der X-Richtung. Der Grund hierfür liegt darin, dass es möglich ist die Formen der Sammelschienen 23d und 23e, die die DC-Anschlüsse 34 mit den jeweiligen Schaltbauteilen 14 verbinden, gleich zueinander zu machen oder im Wesentlichen gleich zueinander in diesem Fall. Aus diesem Grund ist in diesem Ausführungsbeispiel die Position des Schwerpunkts 31c des Kondensators 31 in der X-Richtung angeordnet, um von den DC-Anschlüssen 34 in Richtung +X-Richtungsseite anzuweichen.
  • Bei diesem Aufbau sind in diesem Ausführungsbeispiel die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 und die DC-Anschlüsse 34 an Positionen angeordnet, die punktsymmetrisch zueinander sind bezüglich des Schwerpunkts 31c des Kondensators 31, bei Betrachtung in der Z-Richtung. Die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 sind also an den Positionen angeordnet, die punktsymmetrisch zu den DC-Anschlüssen 34 sind bezüglich des Schwerpunkts 31c des Kondensators 31 als ein Referenzpunkt. Die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 sind also an irgendwelchen Positionen auf dem Umfangsrandbereich des Gehäusebereichs 31a des Kondensators 31 angeordnet und an den Positionen auf einer virtuellen Ebene, die durch die DC-Anschlüsse 34 und den Schwerpunkt 31c des Kondensators 31 verläuft. In diesem Fall ist eine Versetzungsstrecke von dem DC-Anschluss 34 zu dem Schwerpunkt 31c des Kondensators 31 in der X-Richtung (die Länge in der X-Richtung) im Wesentlichen gleich einer Versetzungsstrecke von dem Schwerpunkt 31c des Kondensators 31 zu dem Leistungsversorgungsanschluss 33. In diesem Fall sind indes die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 und die DC-Anschlüsse 34 an Positionen angeordnet, die in der X-Richtung verschieden sind.
  • Da der oben genannte Aufbau der Leistungsversorgungsanschlüsse 33 und der DC-Anschlüsse 34 in diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist es möglich die Längen der elektrischen Verbindungspfade, die durch die Kondensator-Sammelschienen 36a und 36b und die jeweiligen Kondensatorbauteile 31b verlaufen, die zwischen den Leistungsversorgungsanschlüssen 33 und dem DC-Anschluss 34 bereitgestellt sind, im Wesentlichen gleich zueinander zu machen in Bezug auf die Struktur, bei der eine Mehrzahl von (zwei in diesem Ausführungsbeispiel) Kondensatorbauteilen 31b parallel geschaltet sind zwischen die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 und die DC-Anschlüsse 34. Dies ist schematisch in 7 gezeigt. Entsprechend ist es möglich die Ströme, die durch die jeweiligen Kondensatorbauteile 31b fließen, abzugleichen bzw. auszugleichen. Da das Wärmeausmaß, das erzeugt wird durch die jeweiligen Kondensatorbauteile 31b, ebenfalls aufgrund dieser Tatsache im Wesentlichen ausgeglichen wird, ist es möglich die Größe jedes Kondensatorbauteils 31b zu reduzieren und folglich die Gesamtgröße der Wechselrichtervorrichtung 1 und des Kondensators 31 zu reduzieren.
  • 4. Aufbau in einem Zustand, bei dem die Wechselrichtervorrichtung an einem Fahrzeug montiert ist
  • Wie aus der bisherigen Beschreibung offensichtlich ist, ist die Erstreckungsrichtung der flachen plattenähnlichen Wärmeableitlamellen 11b, die auf der Basisplatte 11 bereitgestellt sind, die Richtung entlang der Y-Richtung in diesem Ausführungsbeispiel. Ferner ist der Kondensator 31 benachbart zu der Basisplatte 11 angeordnet, die die Wärmeableitlamellen 11b enthält, auf der +Y-Richtungsseite. Darüber hinaus sind die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 integriert mit einem Wandbereich, der der +Y-Richtungsseite entspricht, von dem Gehäusebereich 31a des Kondensators 31 gebildet. Darüber hinaus sind die drei Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine sequenziell in der Richtung parallel zu der Y-Richtung angeordnet.
  • Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 62 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist indes in einem Hybridfahrzeug V vom FF (Front Engine Front Drive)-Typ montiert, wie in 8 gezeigt, und ist benachbart zu einem Verbrennungsmotor 61 angeordnet, der in einer Antriebsleistungsquellenaufnahmekammer (Motorraum), die an der Frontseite eines Fahrersitzes bereitgestellt ist, quer montiert ist, um in der Breitenrichtung des Fahrzeugs V aufgereiht zu sein. Die Drehwelle 3a der drehenden Elektromaschine 3, die in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 62 enthalten ist, ist parallel zu einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 61 angeordnet, und ist mit der Kurbelwelle verbunden, um so angetrieben zu werden. Die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 61 und die Drehwelle 3a der drehenden Elektromaschine 3 sind also in der Breitenrichtung des Fahrzeugs V angeordnet, und sind senkrecht zu der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V angeordnet.
  • Bei diesem Aufbau ist die Wechselrichtervorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel an dem oberen Bereich der Fahrzeugantriebsvorrichtung 62 fixiert und an dem Fahrzeug V in dem folgenden Zustand montiert. Die X-Richtung, die bis jetzt beschrieben wurde, entspricht hier der Breiterrichtung des Fahrzeugs, also einer Richtung parallel zu der Drehwelle 3a der drehenden Elektromaschine 3. Die Y-Richtung entspricht ferner der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs, also einer Richtung senkrecht zu der Drehwelle 3a der drehenden Elektromaschine 3. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht indes die –Y-Richtungsseite der Frontseite in der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V und die +Y-Richtungsseite entspricht der Rückseite bzw. hinteren Seite in der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V. Die Z-Richtung kann leicht geneigt sein bezüglich der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V, entspricht aber im Wesentlichen der vertikalen Richtung (siehe 1).
  • In dem Zustand, bei dem die Wechselrichtervorrichtung an dem Fahrzeug V in diesem Ausführungsbeispiel montiert ist, ist die Erstreckungsrichtung der flachen plattenähnlichen Wärmeableitlamellen 11b, die auf der Basisplatte 11 der Wechselrichtervorrichtung 1 bereitgestellt sind, eine Richtung entlang der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V, und der Kondensator 31 ist benachbart zu den Wärmeableitlamellen 11b auf der Rückseite in der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V angeordnet. Folglich wird Fahrtwind, der aufgrund der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs V erzeugt wird, entsprechend in Räume geleitet zwischen der Mehrzahl der Wärmeableitlamellen 11b, so dass es möglich ist die Wärme von den Wärmeableitlamellen 11b effizient abzuleiten. Als Ergebnis ist es möglich die Schaltbauteile 14 effizient zu kühlen. Da der Fahrtwind, der zwischen den Wärmeableitlamellen 11b strömt, ferner entsprechend zu dem Kondensator 31 geführt wird, ist es auch möglich den Kondensator 31 effizient zu kühlen.
  • Die Wärmeableitlamellen 11b, die auf der Basisplatte 11 bereitgestellt sind, sind hier auf der Seite bereitgestellt, die der Fahrzeugantriebsvorrichtung 62 und der drehenden Elektromaschine 3 gegenüberliegt in Bezug auf die Bauteilplatzierungsfläche 11a, hier auf der oberen Seite der Basisplatte in der vertikalen Richtung. Entsprechend sind die Wärmeableitlamellen 11b an der Position von der Fahrzeugantriebsvorrichtung 62 und der drehenden Elektromaschine 3, die eine relativ starke Wärmeentwicklung erzeugt, beabstandet. Da die Wärmeableitlamellen folglich nicht leicht durch die Wärme beeinträchtigt werden, die von der drehenden Elektromaschine 3 erzeugt wird, und Kühlluft einfach an die Wärmeableitlamellen 11b geliefert wird, wird die Wärme von der Basisplatte 11 durch die Wärmeableitlamellen 11b effizient abgeleitet. Als Ergebnis ist es möglich die Schaltbauteile 14 effizient zu kühlen.
  • Ferner sind die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 auf der Rückseite des Kondensators 31 oder des Wechselrichtermoduls 6 angeordnet (siehe 3 und 4 und dergleichen), die die drei Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine enthält, in der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V. In diesem Ausführungsbeispiel, wie in 8 gezeigt, sind die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 an der Position des hintersten Endbereichs des Gehäuses 5 in der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V angeordnet. Die Batterie 2 ist mit den Leistungsversorgungsanschlüssen 33 über elektrische Leistungsleitungen oder dergleichen verbunden.
  • Es gibt viele Fälle, bei denen die Batterie 2, die tendenziell relativ groß ist, im Allgemeinen in dem Fahrzeug auf der Rückseite der Antriebsleistungsquellenaufnahmekammer (Motorraum) montiert ist, wie beispielsweise unter Sitzen des Fahrzeugs V, in einem zentralen Gang, in einem Kofferraum oder dergleichen, wie selbst in 8 gezeigt. Diesbezüglich sind in dem oben genannten Aufbau die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 an der Position des hintersten Rückendbereichs des Gehäuses in der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V bereitgestellt. Entsprechend ist es möglich die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 mit dem kürzesten Weg elektrisch mit der Batterie 2 zu verbinden. Folglich ist es möglich die elektrische Verbindungsstruktur zwischen der Wechselrichtervorrichtung 1 und der Batterie 2 zu vereinfachen.
  • In dem Zustand, bei dem die Wechselrichtervorrichtung an dem Fahrzeug V in diesem Ausführungsbeispiel montiert ist, sind darüber hinaus die drei Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine auf der gleichen Seite der Basisplatte 11 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Ferner sind die drei Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine sequenziell in der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V angeordnet, also in der Richtung senkrecht zu der Drehwelle 3a der drehenden Elektromaschine 3. Darüber hinaus sind in diesem Ausführungsbeispiel die Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine angeordnet, um die Spulen 3b der drehenden Elektromaschine 3 (hier insbesondere Spulenendbereiche, die Bereiche sind, die in der axialen Richtung von den Statoren der drehenden Elektromaschine 3 vorstehen) zu überlappen, bei Betrachtung in einer radialen Richtung der drehenden Elektromaschine 3. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine auf der oberen Seite der Fahrzeugantriebsvorrichtung 62 angeordnet, die die drehende Elektromaschine 3 enthält, in der vertikalen Richtung, um so die Spulen 3b der drehenden Elektromaschine 3 in einer Draufsicht gesehen in der vertikalen Richtung zu überlappen. Entsprechend ist es möglich die Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine mit den Spulen 3b der drehenden Elektromaschine 3 entlang der radialen Richtung der drehenden Elektromaschine 3 in der Form einer geraden Linie auf der gleichen Seite in der axialen Richtung der drehenden Elektromaschine 3 zu verbinden. Folglich ist es möglich die Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine elektrisch mit den Spulen 3b mit einer minimalen Anzahl von notwendigen Bauteilen zu verbinden, so dass es möglich ist die elektrische Verbindungsstruktur zwischen der Wechselrichtervorrichtung 1 und den Spulen 3b zu vereinfachen.
  • Wie oben beschrieben sind in der Wechselrichtervorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Anordnungspositionen der jeweiligen Komponenten der Wechselrichtervorrichtung 1 optimiert unter Berücksichtigung des Zustands, bei dem die Wechselrichtervorrichtung in dem Fahrzeug V montiert ist. Entsprechend ist es möglich die elektrische Verbindungsstruktur zwischen der Wechselrichtervorrichtung 1 und der drehenden Elektromaschine 3 sowie die elektrische Verbindungsstruktur zwischen der Wechselrichtervorrichtung 1 und der Batterie 2 zu optimieren, und die Leistungsfähigkeit zum Kühlen der Schaltbauteile 14, des Kondensators 31 oder dergleichen sicherzustellen.
  • 5. Andere Ausführungsbeispiele
  • Andere Ausführungsbeispiele der Wechselrichtervorrichtung gemäß der Erfindung werden beschrieben. So lange es keine Widersprüche gibt, können indes die Strukturen, die in den folgenden jeweiligen Ausführungsbeispielen offenbart sind, mit Strukturen kombiniert werden, die in anderen Ausführungsbeispielen offenbart sind.
    • (1) Ein Fall, bei dem die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der X-Richtung festgelegt sind, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung zu entsprechen, ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben worden. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist eine Struktur, bei der die Längen des Kondensatoranordnungsbereichs R1 und des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung festgelegt sind, um nicht einander zu entsprechen, auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Fall kann eine Struktur, bei der die Position von nur einem von den beiden Endbereichen des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der X-Richtung festgelegt ist, um der Position von nur einem von den beiden Endbereichen des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung zu entsprechen, oder eine Struktur, bei der die Positionen von beiden Endbereichen des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der X-Richtung festgelegt ist, um nicht den Positionen von beiden Endbereichen des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung zu entsprechen, verwendet werden. Alternativ ist auch ein Aufbau ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Längen des Kondensatoranordnungsbereichs R1 und des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung festgelegt sind, um einander zu entsprechen, und die Positionen von beiden Endbereichen des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der X-Richtung festgelegt sind, um nicht den Positionen von beiden Endbereichen des Basisanordnungsbereichs R2 in der X-Richtung zu entsprechen.
    • (2) Ein Fall, bei dem die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der Z-Richtung festgelegt sind, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs R2 in der Z-Richtung zu entsprechen, ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben worden. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist eine Struktur, bei der die Längen des Kondensatoranordnungsbereichs R1 und des Basisanordnungsbereichs R2 in der Z-Richtung festgelegt sind, um nicht einander zu entsprechen, auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Fall kann eine Struktur verwendet werden, bei der die Position von nur einem der beiden Endbereiche des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der Z-Richtung festgelegt ist, um der Position von nur einem der beiden Endbereiche des Basisanordnungsbereichs R2 in der Z-Richtung zu entsprechen, oder eine Struktur, bei der die Positionen von beiden Endbereichen des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der Z-Richtung festgelegt sind, um nicht den Positionen der beiden Endbereiche des Basisanordnungsbereichs R2 in der Z-Richtung zu entsprechen. Alternativ ist auch eine Struktur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Längen des Kondensatoranordnungsbereichs R1 und des Basisanordnungsbereichs R2 in der Z-Richtung festgelegt sind, um einander zu entsprechen, und die Positionen der beiden Endbereiche des Kondensatoranordnungsbereichs R1 in der Z-Richtung festgelegt sind, um nicht den Positionen der beiden Endbereiche des Basisanordnungsbereichs R2 in der Z-Richtung zu entsprechen.
    • (3) Ein Fall, bei dem die Steuerungskarte 41 benachbart zu beiden, dem Kondensatoranordnungsbereich R1 und dem Basisanordnungsbereich R2 in der Z-Richtung angeordnet ist, ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben worden. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist eine Struktur, bei der die Steuerungskarte 41 angeordnet ist, um von dem Kondensatoranordnungsbereich R1 und dem Basisanordnungsbereich R2 in der Z-Richtung leicht beabstandet zu sein, auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • (4) Ein Fall, bei dem die Zweigverbindungsbereiche 39, die von den Kondensator-Sammelschienen 36a und 36b abzweigen und erstrecken, mit der Spannungsdetektionsschaltung 44 verbunden sind, während sie durch die Steuerungskarte 41 verlaufen, ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben worden. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Eine Struktur, bei der die Zweigverbindungsbereiche 39 um die Steuerungskarte 41 herum verlaufen und mit der Spannungsdetektionsschaltung 44 verbunden sind, ohne durch die Steuerungskarte 41 zu verlaufen, ist auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • (5) Ein Fall, bei dem die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 an den Positionen punktsymmetrisch zu den DC-Anschlüssen 34 bezüglich des Schwerpunkts 31c des Kondensators 31 als ein Referenzpunkt angeordnet sind, und auf der Rückseite der Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine angeordnet sind, oder des Kondensators 31 in der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben worden. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Anordnungspositionen der Leistungsversorgungsanschlüsse 33 können willkürlich gesetzt werden bzw. festgelegt werden, ungeachtet den Anordnungspositionen der DC-Anschlüsse 34 oder des Schwerpunkts 31c des Kondensators 31. Ferner ist eine Struktur, bei der die Leistungsversorgungsanschlüsse 33 an den gleichen Positionen angeordnet sind oder auf der vorderen Seite von mindestens einem der Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine und des Kondensators 31 in der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V, auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • (6) Ein Fall, bei dem die Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine sequenziell angeordnet sind in der Richtung senkrecht zu der drehenden Welle 3a der drehenden Elektromaschine 3 und derart angeordnet sind, dass die Endbereiche der Verbindungsanschlüsse für die drehende Elektromaschine, die der +X-Richtungsseite entsprechen, zueinander ausgerichtet sind, ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben worden. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist eine Struktur, bei der die Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehenden Elektromaschine sequenziell angeordnet sind in einer Richtung, die die drehende Welle 3a der drehenden Elektromaschine 3 kreuzt (bezüglich dieser geneigt ist), und die Endbereiche der Verbindungsanschlüsse für die drehende Elektromaschine, die der +X-Richtungsseite entsprechen, angeordnet sind, um aufgereiht zu sein in der Form einer geraden Linie in der Richtung, die die drehende Welle 3a der drehenden Elektromaschine 3 kreuzt (diesbezüglich geneigt ist), auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hinsichtlich der Positionen der jeweiligen Endbereiche der Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine, die der +X-Richtungsseite entsprechen, ist eine Struktur, bei der die Endbereiche der Verbindungsanschlüsse für die drehende Elektromaschine derart angeordnet sind, dass eine virtuelle Linie sequenziell die Endbereiche der Verbindungsanschlüsse für die drehende Elektromaschine von einer Seite in Richtung der anderen Seite in der Y-Richtung verbindet, eine Form einer unterbrochenen Linie aufweist, ist auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • (7) Ein Fall, bei dem eine Richtung, in der die oberen und unteren Zweige von jedem der Abschnitte miteinander verbunden sind in Richtung entlang der X-Richtung, und drei Abschnitte sequenziell in der Y-Richtung angeordnet sind, ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist auch eine Struktur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der eine Richtung, in der die oberen und unteren Zweige bzw. Stufenzweige von jedem der Abschnitte miteinander verbunden sind, eine Richtung entlang der Y-Richtung ist, und die drei Abschnitte sequenziell in der X-Richtung angeordnet sind.
    • (8)Ein Fall, bei dem die oberen und unteren Zweige bzw. Stufenzweige derart angeordnet sind, dass die Längsrichtung von jedem der oberen und unteren Zweige bzw. Stufenzweige die Richtung entlang der X-Richtung ist, ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben worden. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist auch eine Struktur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die oberen und unteren Zweige bzw. Stufenzweige derart angeordnet sind, dass die Längsrichtung von jedem der oberen und unteren Zweige bzw. Stufenzweige die Richtung entlang der Y-Achse ist.
    • (9) Ein Fall, bei dem die Wärmeableitlamellen 11b auf der Seite bereitgestellt sind, die der Fahrzeugantriebsvorrichtung 62 und der drehenden Elektromaschine 3 gegenüberliegt bezüglich der Bauteilplatzierungsfläche 11a (auf der oberen Seite in der vertikalen Richtung), ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben worden. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist auch eine Struktur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Wärmeableitlamellen 11b auf der gleichen Seite bereitgestellt sind, wie die Seite der Fahrzeugantriebsvorrichtung 62 und der drehenden Elektromaschine 3 bezüglich der Bauteilplatzierungsfläche 11a (auf der unteren Seite in der vertikalen Richtung).
    • (10) Ein Fall, bei dem die Erstreckungsrichtung der Wärmeableitlamellen 11b festgelegt ist auf die Richtung entlang der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V, und der Kondensator 31 benachbart zu den Wärmeableitlamellen 11b auf der Rückseite in der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V angeordnet ist, um den Fahrtwind, der durch das Fahren des Fahrzeugs V erzeugt wird, zu nutzen, ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben worden. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Eine Struktur, bei der die Erstreckungsrichtung der Wärmeableitlamellen 11b festgelegt ist beispielsweise auf die Richtung, die die Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V kreuzt (einschließlich eine Richtung senkrecht zu der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V), wenn der Kondensator benachbart zu den Wärmeableitlamellen 11b auf der Rückseite in der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V angeordnet ist, ist auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Alternativ kann die Erstreckungsrichtung der Wärmeableitlamellen 11b oder die Anordnungsposition des Kondensators 31 auch festgelegt werden ungeachtet der Fahrtrichtung T des Fahrzeugs V. Wenn beispielsweise ein Fahrzeug V mit einem Gebläse für Luftkühlung (Luftkühlgebläse) bereitgestellt ist, ist die Erstreckungsrichtung der Wärmeableitlamellen 11b festgelegt entlang der Strömungsrichtung der Kühlluft, die von dem Kühlluftgebläse erzeugt wird, und der Kondensator 31 ist benachbart zu den Wärmeableitlamellen 11b auf der Stromabwärtsseite der Kühlluft angeordnet, ist dies auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • (11) Ein Fall, bei dem die Wechselrichtervorrichtung 1 in dem Fahrzeug V montiert ist, so dass sie mit der Fahrzeugantriebsvorrichtung 62 integriert ausgebildet ist, und bei dem die Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende Elektromaschine angeordnet sind, um die Spulen 3b zu überlappen, bei Betrachtung in radialer Richtung der drehenden Elektromaschine 3, ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben worden. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist auch eine Struktur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Verbindungsanschlüsse 25a, 25b und 25c für die drehende elektrische Maschine an verschiedenen Positionen angeordnet sind, ohne die Spulen 3b zu überlappen bei Betrachtung in der radialen Richtung der drehenden Elektromaschine 3. Ferner ist auch eine Struktur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Fahrzeugantriebsvorrichtung 62 und die Wechselrichtervorrichtung 1 in dem Fahrzeug V montiert sind, um physikalisch getrennt voneinander zu sein.
    • (12) Ein Fall, bei dem die Erfindung angewendet wird für die Wechselrichtervorrichtung 1 eines Systems, das die drehende Elektromaschine 3 steuert, die als Antriebsleistungsquelle des Hybridfahrzeugs V dient, ist beispielhaft in dem oben genannten Ausführungsbeispiel beschrieben worden. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Erfindung auch angewendet werden für eine Wechselrichtervorrichtung, die einen Motor steuert, der in einer Klimaanlage bereitgestellt ist; eine elektrische Leistungssteuerung (Inverter bzw. Wechselrichter), die elektrische Leistung zwischen DC-Leistung, die erzeugt wird durch ein privates Leistungserzeugungssystem, beispielsweise ein Solarleistungserzeugungssystem oder eine Brennstoffzelle, und AC-Leistung wandelt, die von einem kommerziellen elektrischen Leistungssystem geliefert wird; und dergleichen. In diesem Fall entspricht der Motor oder das kommerzielle elektrische Leistungssystem einer „externen Vorrichtung” gemäß der Erfindung.
    • (13) Selbst hinsichtlich anderer Strukturen ist das Ausführungsbeispiel, das in dieser Beschreibung offenbart ist, in allen Aspekten erklärend, und das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Strukturen, die nicht in den Ansprüchen dieser Anmeldung offenbart sind, können entsprechend modifiziert werden innerhalb eines Bereichs, der nicht von der Aufgabe der Erfindung abweicht.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung kann geeignet verwendet werden für eine Wechselrichtervorrichtung, die eine Mehrzahl von Schaltbauteilen enthält, die elektrische Leistung umwandeln zwischen DC-Leistung und AC-Leistung, eine Basisplatte, die eine Bauteilplatzierungsfläche enthält, auf der diese Mehrzahl von Schaltbauteilen platziert sind, AC-Anschlüsse, die AC-Leistung in eine externe Vorrichtung eingeben und von dieser ausgeben, und einen Kondensator, der die DC-Leistung glättet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselrichtervorrichtung
    2
    Batterie (DC-Leistungsquelle)
    3
    drehende Elektromaschine (externe Vorrichtung)
    3a
    Drehwelle bzw. drehende Welle
    3b
    Spule
    7
    Wechselrichterschaltung
    11
    Basisplatte
    11a
    Bauteilplatzierungsfläche
    11b
    Wärmeableitlamelle
    12
    Isolationsbauteil bzw. isolierendes Bauteil
    13
    Bauteilsubstrat
    14
    Schaltbauteil
    21
    Verbindungsträger
    23
    Sammelschiene (elektrisches Verbindungsbauteil) bzw. Stromschiene
    25
    Verbindungsanschluss (AC-Anschluss) für eine drehende Elektromaschine
    25a
    Verbindungsanschluss für U-Phase (AC-Phasenanschluss) für eine drehende Elektromaschine
    25b
    Verbindungsanschluss für V-Phase (AC-Phasenanschluss) für eine drehende Elektromaschine
    25c
    Verbindungsanschluss für W-Phase (AC-Phasenanschluss) für eine drehende Elektromaschine
    31
    Kondensator
    31c
    Schwerpunkt
    33
    Leistungsversorgungsanschluss
    34
    DC-Anschluss
    36
    Kondensator-Sammelschiene (Kondensatorverbindungsbauteil)
    39
    Zweigverbindungsbereich
    41
    Steuerungskarte
    43
    Antriebsschaltung
    44
    Spannungsdetektionsschaltung
    R1
    Kondensatoranordnungsbereich
    R2
    Basisanordnungsbereich
    V
    Hybridfahrzeug (Fahrzeug)
    X
    X-Richtung (erste Referenzrichtung)
    Y
    Y-Richtung (zweite Referenzrichtung)
    Z
    Z-Richtung (senkrechte Referenzrichtung)
    T
    Fahrtrichtung des Fahrzeugs

Claims (12)

  1. Wechselrichtervorrichtung mit einer Mehrzahl von Schaltbauteilen, die elektrische Leistung umwandeln zwischen DC-Leistung und AC-Leistung, einer Basisplatte, die eine Bauteilplatzierungsfläche enthält, auf der die Mehrzahl von Schaltbauteilen platziert sind, AC-Anschlüssen, über die die AC-Leistung in eine externe Vorrichtung eingegeben und von dieser ausgegeben wird und die elektrisch mit den Schaltbauteilen verbunden ist, und einem Kondensator, der die DC-Leistung glättet, wobei die AC-Anschlüsse angeordnet sind, um von der Basisplatte in einer vorbestimmten ersten Referenzrichtung in Draufsicht gesehen in Richtung senkrecht zu der Bauteilplatzierungsfläche vorzustehen, der Kondensator angeordnet ist in einem Kondensatoranordnungsbereich, der festgelegt ist in einer rechteckigen Form in der Draufsicht, und der Kondensatoranordnungsbereich derart festgelegt ist, dass die langen Seiten der rechteckigen Form parallel zu der ersten Referenzrichtung in der Draufsicht sind, und benachbart zu einem Basisanordnungsbereich festgelegt ist, in dem die Basisplatte und die AC-Anschlüsse angeordnet sind, in einer zweiten Referenzrichtung, die eine Richtung senkrecht zu der ersten Referenzrichtung ist.
  2. Wechselrichtervorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer Steuerungskarte, die bereitgestellt ist mit mindestens einer Treiberschaltung für die Schaltbauteile, wobei die Steuerungskarte benachbart ist zu beiden, dem Kondensatoranordnungsbereich und dem Basisanordnungsbereich in einer senkrechten Referenzrichtung, die eine Richtung senkrecht zu der Bauteilplatzierungsfläche ist, und die an einer Position angeordnet ist, die beide, den Kondensatoranordnungsbereich und den Basisanordnungsbereich in der Draufsicht überlappt.
  3. Wechselrichtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Länge des Kondensatoranordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung festgelegt ist, um länger zu sein als die Länge der Basisplatte in der ersten Referenzrichtung, und die AC-Anschlüsse angeordnet sind in einem Bereich, der den Kondensatoranordnungsbereich überlappt, bei einer Betrachtung in der zweiten Referenzrichtung.
  4. Wechselrichtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Wärmeableitlamellen auf der Seite der Basisplatte bereitgestellt sind, die der Bauteilplatzierungsfläche gegenüberliegt, und ein Verbindungsträger, der elektrische Verbindungsbauteile abstützt, die mindestens die Schaltbauteile mit den AC-Anschlüssen verbinden, auf der gleichen Seite der Basisplatte bereitgestellt ist, wie die Bauteilplatzierungsfläche, der Basisanordnungsbereich festgelegt ist, um die Anordnungsbereiche der Wärmeableitlamellen und den Verbindungsträger zu enthalten, und die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs in einer senkrechten Referenzrichtung, die eine Richtung senkrecht zu der Bauteilplatzierungsfläche ist, festgelegt sind, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs in der senkrechten Referenzrichtung zu entsprechen.
  5. Wechselrichtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Länge und die Position des Kondensatoranordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung festgelegt sind, um der Länge und der Position des Basisanordnungsbereichs in der ersten Referenzrichtung zu entsprechen.
  6. Wechselrichtervorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit Leistungsversorgungsanschlüssen, über die DC-Leistung in eine DC-Leistungsquelle eingegeben und von dieser ausgegeben wird; DC-Anschlüssen, über die DC-Leistung in die Schaltbauteile eingegeben und von diesen ausgegeben wird; und Kondensatorverbindungsbauteilen, die die Leistungsversorgungsanschlüsse elektrisch mit den DC-Anschlüssen über den Kondensator verbinden, wobei die Steuerungskarte ferner bereitgestellt ist mit einer Spannungsdetektionsschaltung, die eine Spannung zwischen beiden Elektroden des Kondensators detektiert, und Zweigverbindungsbereiche, die von den Kondensatorverbindungsbauteilen abzweigen und sich in senkrechter Referenzrichtung erstrecken, mit der Spannungsdetektionsschaltung verbunden sind, während sie durch die Steuerungskarte verlaufen.
  7. Wechselrichtervorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Leistungsversorgungsanschlüsse und die DC-Anschlüsse an Positionen angeordnet sind, die in der ersten Referenzrichtung verschieden und punktsymmetrisch zueinander sind bezüglich des Schwerpunkts der Form des Kondensatoranordnungsbereichs in der Draufsicht.
  8. Wechselrichtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Mehrzahl der Schaltbauteile eine Wechselrichterschaltung bilden, die Wechselrichterschaltung eine Struktur mit drei Abschnitten aufweist, die drei Abschnitte enthält, die Schaltbauteile enthalten, die obere Stufenzweige bilden, die mit der Seite einer positiven Elektrode verbunden sind, und Schaltbauteile, die untere Stufenzweige bilden, die mit der Seite einer negativen Elektrode verbunden sind, und eine Richtung, in der die oberen und unteren Stufenzweige von jedem der Abschnitte miteinander verbunden sind, eine Richtung entlang der ersten Referenzrichtung ist, und die drei Abschnitte der Reihe nach in der zweiten Referenzrichtung angeordnet sind.
  9. Wechselrichtervorrichtung nach Anspruch 8, bei der die oberen und unteren Stufenzweige derart angeordnet sind, dass eine Längsrichtung von jedem von dem oberen und unteren Stufenzweige eine Richtung entlang der ersten Referenzrichtung ist.
  10. Wechselrichtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die externe Vorrichtung eine drehende Elektromaschine als Antriebsleistungsquelle eines Fahrzeugs ist, Wärmeableitlamellen bereitgestellt sind auf der Seite der Basisplatte, die der Bauteilplatzierungsfläche gegenüberliegt, und eine Erstreckungsrichtung der Wärmeableitlamellen, die sich in der Form einer flachen Platte erstrecken, festgelegt ist, um eine Richtung entlang der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu sein, und der Kondensator benachbart zu den Wärmeableitlamellen auf der Rückseite in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist.
  11. Wechselrichtervorrichtung nach Anspruch 10, bei der eine Mehrzahl von AC-Phasenanschlüssen als die AC-Anschlüsse bereitgestellt sind, und die Mehrzahl von AC-Phasenanschlüssen sequenziell in der zweiten Referenzrichtung angeordnet sind, und die zweite Referenzrichtung eine Richtung senkrecht zu einer Drehwelle der drehenden Elektromaschine ist, und die Mehrzahl von AC-Phasenanschlüssen angeordnet sind, um Spulen der drehenden Elektromaschine zu überlappen, bei einer Betrachtung in einer radialen Richtung der drehenden Elektromaschine.
  12. Wechselrichtervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der die Wärmeableitlamellen auf der Seite bereitgestellt sind, die der drehenden Elektromaschine gegenüberliegt in Bezug auf die Bauteilplatzierungsfläche.
DE112012000080T 2011-03-31 2012-02-24 Wechselrichtervorrichtung Ceased DE112012000080T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011080707A JP5534352B2 (ja) 2011-03-31 2011-03-31 インバータ装置
JP2011-080707 2011-03-31
PCT/JP2012/054610 WO2012132687A1 (ja) 2011-03-31 2012-02-24 インバータ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012000080T5 true DE112012000080T5 (de) 2013-08-01

Family

ID=46927076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000080T Ceased DE112012000080T5 (de) 2011-03-31 2012-02-24 Wechselrichtervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9065322B2 (de)
JP (1) JP5534352B2 (de)
CN (1) CN103081326B (de)
DE (1) DE112012000080T5 (de)
WO (1) WO2012132687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205063A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Continental Automotive Gmbh Leistungselektronikmodul und Fahrzeugbordnetz

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5821387B2 (ja) * 2011-08-09 2015-11-24 スズキ株式会社 車両のインバータ搭載構造
US9295184B2 (en) * 2012-12-14 2016-03-22 GM Global Technology Operations LLC Scalable and modular approach for power electronic building block design in automotive applications
JP5686145B2 (ja) * 2013-01-29 2015-03-18 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用の電力変換装置
CN105246729B (zh) * 2013-05-31 2017-09-19 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
CN106458001B (zh) * 2014-04-25 2018-08-28 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
JP6245075B2 (ja) * 2014-05-28 2017-12-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
CN105429480B (zh) * 2015-08-31 2017-06-16 乐视汽车(北京)有限公司 逆变器组件
US11218080B2 (en) 2015-08-31 2022-01-04 Faraday & Future Inc. Inverter AC bus bar assembly
DE102015217287A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Zwischenkreiskondensatoranordnung mit Entladeelement
US9584061B1 (en) * 2015-09-17 2017-02-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electric drive systems including smoothing capacitor cooling devices and systems
JP6544201B2 (ja) * 2015-10-29 2019-07-17 株式会社豊田自動織機 車載用の空調装置
US10384548B2 (en) * 2016-04-28 2019-08-20 Ge Global Sourcing Llc Systems and methods for a vehicle inverter connection bus
CN110419158B (zh) * 2017-03-30 2021-07-13 爱信艾达株式会社 逆变器单元
US10840819B2 (en) * 2017-04-14 2020-11-17 Panasonic intellectual property Management co., Ltd Electric power conversion device
JP2018046745A (ja) * 2017-12-05 2018-03-22 株式会社安川電機 駆動装置及びそれを備える乗り物
US10411609B2 (en) * 2017-12-22 2019-09-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Substrate mounted inverter device
JP6902121B2 (ja) * 2018-01-26 2021-07-14 株式会社日立製作所 電力変換装置および電力変換装置を搭載する電気鉄道車両
DE102018111630A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Stromrichtereinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US11606056B2 (en) 2019-02-12 2023-03-14 Aisin Corporation Inverter unit
EP4068612A4 (de) * 2019-11-25 2023-01-18 Aisin Corporation Kontrollsubstrat
JP7014871B1 (ja) * 2020-09-04 2022-02-01 日立Astemo株式会社 電力変換装置
EP4027494B1 (de) 2021-01-08 2023-11-08 Taiga Motors Inc. Antriebseinheit für elektrofahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008029094A (ja) 2006-07-20 2008-02-07 Hitachi Ltd 電力変換装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06245542A (ja) * 1993-02-22 1994-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動車用一体型インバータ装置
JP3330434B2 (ja) * 1993-10-14 2002-09-30 株式会社日立製作所 インバータ装置
JPH0947035A (ja) * 1995-07-25 1997-02-14 Aisin Aw Co Ltd インバータ装置
JP3637163B2 (ja) * 1996-10-01 2005-04-13 本田技研工業株式会社 蓄電式電源装置
EP1363026A3 (de) 2002-04-26 2004-09-01 Denso Corporation Wechselrichter-integrierter Motor für einen Kraftwagen
JP3760887B2 (ja) * 2002-04-26 2006-03-29 株式会社デンソー 車両用インバータ一体型モータ
US6885553B2 (en) 2002-09-27 2005-04-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Bus bar assembly for use with a compact power conversion assembly
JP4277169B2 (ja) * 2003-01-06 2009-06-10 富士電機デバイステクノロジー株式会社 電力用半導体モジュール
JP2005012940A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Toshiba Corp インバータ装置
US7643296B2 (en) 2006-01-16 2010-01-05 Mitsubishi Electric Corporation Motor drive circuit and outdoor unit for air conditioner
JP2008148530A (ja) 2006-12-13 2008-06-26 Toshiba Corp インバータ装置
JP5091521B2 (ja) * 2007-03-29 2012-12-05 三菱重工業株式会社 一体型電動圧縮機
JP2008253041A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Toyota Motor Corp モータ駆動装置
JP4452952B2 (ja) * 2007-06-20 2010-04-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP5173344B2 (ja) 2007-09-28 2013-04-03 三菱重工業株式会社 車載空調装置用電動圧縮機
JP5264189B2 (ja) * 2008-01-10 2013-08-14 三菱電機株式会社 インバータ装置及びその製造方法
DE102008009913A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 F & T Fischer & Tausche Holding Gmbh & Co. Kg Stromrichtermodul der Leistungselektronik
JP4657329B2 (ja) * 2008-07-29 2011-03-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置および電動車両
JP5511232B2 (ja) * 2009-06-18 2014-06-04 三菱重工業株式会社 インバータモジュールおよびそれを用いたインバータ一体型電動圧縮機
JP5550927B2 (ja) * 2010-01-29 2014-07-16 本田技研工業株式会社 電力変換装置
US9295184B2 (en) 2012-12-14 2016-03-22 GM Global Technology Operations LLC Scalable and modular approach for power electronic building block design in automotive applications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008029094A (ja) 2006-07-20 2008-02-07 Hitachi Ltd 電力変換装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205063A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Continental Automotive Gmbh Leistungselektronikmodul und Fahrzeugbordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
CN103081326A (zh) 2013-05-01
CN103081326B (zh) 2015-09-09
US20120250384A1 (en) 2012-10-04
JP2012217262A (ja) 2012-11-08
WO2012132687A1 (ja) 2012-10-04
US9065322B2 (en) 2015-06-23
JP5534352B2 (ja) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000080T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE112012000100T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE102009006869B4 (de) Halbleitermodul
DE112012004496B4 (de) Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer und Leistungsumsetzungsvorrichtung
KR101574404B1 (ko) 전력 변환기
DE112008000533B4 (de) Halbleitermodul und Wechselrichtervorrichtung
DE112008000452B4 (de) Halbleitermodul und Wechselrichtervorrichtung
DE112008000446B4 (de) Halbleitermodule und Wechselrichtervorrichtung
DE112008001410B4 (de) Halbleiterelementkühlstruktur und Verwendung davon
DE102017220857B4 (de) Leistungseinheit und Leistungsumwandlungsvorrichtung aufweisend selbige
DE102016207701A1 (de) Leistungsumsetzer und Schienenfahrzeug
DE112013005577T5 (de) Vorrichtung mit Wärmesenke
DE112013001936T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE102016207639A1 (de) Leistungsumsetzer und Eisenbahnfahrzeug
DE112014000746T5 (de) Leistungsumsetzer
DE112015004112T5 (de) Elektronikkühlturm einer sich axial erstreckenden elektrischen Maschine
DE112018006457T5 (de) Leistungswandler
DE112015004094T5 (de) Radial anpassbare Phasenanschlussdrahtverbindung
DE102019114078A1 (de) Leistungswandler
DE102014107703A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE112013002474T5 (de) Schaltelementeinheit
JP5633475B2 (ja) 電力変換装置
DE112019003757T5 (de) Rotierende elektrische Maschineneinheit
DE112019003699T5 (de) Leistungsmodul und elektrische Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112021002025T5 (de) Stromerfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0007480000

Ipc: H02M0001000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0007480000

Ipc: H02M0001000000

Effective date: 20150324

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final