DE112011105471T5 - LCD-Panel - Google Patents

LCD-Panel Download PDF

Info

Publication number
DE112011105471T5
DE112011105471T5 DE112011105471.8T DE112011105471T DE112011105471T5 DE 112011105471 T5 DE112011105471 T5 DE 112011105471T5 DE 112011105471 T DE112011105471 T DE 112011105471T DE 112011105471 T5 DE112011105471 T5 DE 112011105471T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data lines
adjacent
row
lines
pixel unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112011105471.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Xiufeng Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112011105471T5 publication Critical patent/DE112011105471T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein LCD-Panel, das mehrere Datenleitungen und mehrere Abtastleitungen umfasst, wobei die Datenleitungen die Gate-Leitungen isolierend schneiden, wodurch eine Pixeleinheit zwischen einer Überschneidung zwischen zwei der mehreren Gate-Leitungen und entsprechenden zwei der mehreren Datenleitungen definiert wird. Drei benachbarte Abtastleitungen schneiden drei benachbarten Datenleitungen, um vier Pixeleinheiten zu definieren, die als ein Pixeleinheitssatz bezeichnet werden. Zwei Pixeleinheiten in einer Zeile des Pixeleinheitssatzes sind jeweils mit zwei Datenleitungen auf beiden Seiten der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt, und zwei Pixeleinheiten in der anderen Zeile sind mit der mittleren der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt. Der Stromverbrauch des LCD-Panels der vorliegenden Erfindung wird im Vergleich zu dem herkömmlichen LCD-Panel deutlich reduziert.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display, LCD) und insbesondere ein LCD-Panel.
  • HINTERGRUND der ERFINDUNG
  • In dem Maße, wie die Beliebtheit von LCDs wächst, wächst auch der Bedarf an funktional immer besser ausgestatteten LCDs.
  • Wenden wir uns 1 zu. 1 ist eine schematische Zeichnung, die Pixelstrukturen eines LCD-Panels des Standes der Technik veranschaulicht. Das LCD-Panel umfasst m Datenleitungen D''1 bis D''m und n Abtastleitungen G''1 bis G''n. Die Datenleitungen schneiden die Abtastleitungen, und zwei benachbarte Datenleitungen schneiden zwei benachbarte Abtastleitungen und definieren so eine Pixeleinheit (nicht bezeichnet). Ein Dünnfilmtransistor (TFT) und ein Flüssigkristallkondensator (nicht gezeigt) sind in jeder Pixeleinheit angeordnet.
  • Datensignale, die auf den Datenleitungen D''1 bis D''m gesendet werden, können in Datensignale mit positiver Polarität und Datensignale mit negativer Polarität unterteilt werden. Der Bezug ist eine gemeinsame Spannung Vcom, die 0 V ist. ”Datensignale mit positiver Polarität” bedeutet, dass die Spannungen von Datensignalen höher als die gemeinsame Spannung Vcom sind, und ”Datensignale mit negativer Polarität” bedeutet, dass die Spannungen von Datensignalen niedriger als die gemeinsame Spannung Vcom sind. Wenn ein Datensignal mit positiver Polarität und ein Datensignal mit negativer Polarität beide den gleichen Grauskalenwert haben, so haben sie theoretisch die gleichen Display-Effekte.
  • Flüssigkristallmoleküle haben folgende gemeinsame Eigenschaften: Wenn beide Seiten einer Flüssigkristallschicht mit einem elektrischen Feld beaufschlagt werden, und falls die Richtung des elektrischen Feldes lange Zeit konstant gehalten wird, so werden die Eigenschaften der Flüssigkristallmoleküle zerstört. Das heißt, die Flüssigkristallmoleküle drehen sich nicht mehr in Reaktion auf Änderungen des elektrischen Feldes, um verschiedene Grauskalen zu erzeugen. Daher muss sich die Richtung des elektrischen Feldes immer nach einem gewissen Zeitraum ändern, um die Flüssigkristallmoleküle umzukehren, um zu vermeiden, dass die Eigenschaften der Flüssigkristallmoleküle zerstört werden. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Ansteuerungsverfahren zum Bewerkstelligen der Umkehrung der Flüssigkristallmoleküle in dem LCD-Feld, wie zum Beispiel Punktinvertierung, Frame-Invertierung, Spalteninvertierung und Zeileninvertierung.
  • Wenn das Ansteuerungsverfahren der Zeileninvertierung in dem oben erwähnten LCD-Panel, wie in 1 gezeigt, angewendet wird, so ist die Richtung des elektrischen Feldes der Flüssigkristallkapazitäten in einer ungeraden Zeile der Pixeleinheiten der Richtung des elektrischen Feldes der Flüssigkristallkapazitäten in einer geraden Zeile der Pixeleinheiten entgegengesetzt. Somit müssen die Spannungen einer ungeraden Spalte von Datenleitungen D''2k – 1 und die Spannungen einer geraden Spalte von Datenleitungen D''2k unablässig ihre Polarität in einer Rahmenzeit T wechseln, wie in 2 gezeigt. Jedoch erhöht der häufige Polaritätswechsel zwangsläufig den Stromverbrauch des LCD-Panels, was zu einer Ressourcenvergeudung führt.
  • KURZDARSTELLUNG der ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines LCD-Panels zum Überwinden des Nachteils, dass der häufige Polaritätswechsel an den Datenleitungen zwangsläufig den Stromverbrauch des LCD-Panels, das im Stand der Technik mittels der Zeileninvertierung angesteuert wird, erhöht und dass dadurch Ressourcen vergeudet werden.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, umfasst ein LCD-Panel gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung mehrere Datenleitungen und mehrere Abtastleitungen, wobei die Datenleitungen die Gate-Leitungen isolierend schneiden, wodurch eine Pixeleinheit zwischen zwei Gate-Leitungen und entsprechenden Datenleitungen definiert wird.
  • Drei benachbarte Abtastleitungen, die drei benachbarte Datenleitungen schneiden, definieren vier Pixeleinheiten, die als ein Pixeleinheitssatz bezeichnet werden, und zwei Pixeleinheiten in der oberen Zeile des Pixeleinheitssatzes sind jeweils mit zwei Datenleitungen auf beiden Seiten der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt, und zwei Pixeleinheiten in der unteren Zeile des Pixeleinheitssatzes sind mit der mittleren der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt; wobei ein Dünnfilmtransistor (TFT) auf jeder Pixeleinheit angeordnet ist, und die Source-Elektroden von TFTs in den zwei Pixeleinheiten der oberen Zeile des Pixeleinheitssatzes jeweils mit den zwei Datenleitungen auf beiden Seiten von drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind, und die Source-Elektroden von TFTs in den zwei Pixeleinheiten der unteren Zeile mit der mittleren von drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die zwei benachbarten Pixeleinheiten in einer selben Zeile jeweils mit zwei benachbarten Abtastleitungen auf beiden Seiten derselben Zeile gekoppelt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mehrere Pixeleinheitssätze der Reihe nach in der Zeilenrichtung angeordnet, die parallel zu den Abtastleitungen verläuft.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mehrere Pixeleinheitssätze der Reihe nach in der Spaltenrichtung angeordnet, die parallel zu den Datenleitungen verläuft.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Gate-Elektroden der TFTs, die auf den zwei benachbarten Pixeleinheiten in derselben Zeile angeordnet sind, jeweils mit zwei benachbarten Abtastleitungen auf beiden Seiten derselben Zeile gekoppelt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines LCD-Panels zum Überwinden des im Stand der Technik anzutreffenden Nachteils, dass der häufige Polaritätswechsel zwangsläufig den Stromverbrauch des LCD-Panels erhöht und dass dadurch Ressourcen vergeudet werden.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, umfasst ein LCD-Panel gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung mehrere Datenleitungen und mehrere Abtastleitungen, wobei die Datenleitungen die Gate-Leitungen isolierend schneiden, wodurch eine Pixeleinheit zwischen zwei Gate-Leitungen und entsprechenden Datenleitungen definiert wird. Drei benachbarte Abtastleitungen, die drei benachbarte Datenleitungen schneiden, definieren vier Pixeleinheiten, die als ein Pixeleinheitssatz bezeichnet werden. Zwei Pixeleinheiten in einer Zeile des Pixeleinheitssatzes sind jeweils mit zwei Datenleitungen auf beiden Seiten der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt, und zwei Pixeleinheiten in der anderen Zeile sind mit der mittleren der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die zwei benachbarten Pixeleinheiten in einer selben Zeile jeweils mit zwei benachbarten Abtastleitungen in derselben Zeile gekoppelt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die zwei Pixeleinheiten in einer oberen Zeile des Pixeleinheitssatzes jeweils mit den zwei Datenleitungen auf den beiden Seiten der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt, und zwei Pixeleinheiten einer unteren Zeile sind mit der mittleren der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mehrere Pixeleinheitssätze der Reihe nach in der Zeilenrichtung angeordnet, die parallel zu den Abtastleitungen verläuft.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mehrere Pixeleinheitssätze der Reihe nach in der Spaltenrichtung angeordnet, die parallel zu den Datenleitungen verläuft.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Dünnfilmtransistor (TFT) in jeder Pixeleinheit angeordnet, und Source-Elektroden von TFTs in den zwei Pixeleinheiten der Zeile des Pixeleinheitssatzes sind jeweils mit den zwei Datenleitungen auf beiden Seiten von drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt, und Source-Elektroden von TFTs in den zwei Pixeleinheiten der anderen Zeile sind mit der mittleren von drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Gate-Elektroden der TFTs, die auf den zwei benachbarten Pixeleinheiten in derselben Zeile angeordnet sind, jeweils mit zwei benachbarten Abtastleitungen auf beiden Seiten derselben Zeile gekoppelt.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik können die Grauskalenspannungen mit zwei entgegengesetzten Polaritäten in die Pixeleinheiten in der ungeraden Zeile bzw. die Pixeleinheiten in der geraden Zeile über eine Spalte mit einer ungeraden Zahl der Datenleitungen bzw. eine gerade Spalte der Datenleitungen geschrieben werden, um die Zeileninvertierung ohne fortwährendes Umschalten der Polaritäten der Datenleitungen zu realisieren. Daher wird der Stromverbrauch des LCD-Panels der vorliegenden Erfindung deutlich reduziert.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorausgegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und dazu dienen, die Erfindung in ihrer beanspruchten Form näher zu erläutern.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, die Pixelstrukturen eines LCD-Panels des Standes der Technik veranschaulicht;
  • 2 ist eine schematische Zeichnung, die Wellenformen der Datenleitungen des LCD-Panels veranschaulicht, das unter Verwendung der Zeileninvertierung in 1 angesteuert wird;
  • 3 ist eine schematische Zeichnung, die ein LCD-Panel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 4 ist eine schematische Zeichnung, die einen Pixeleinheitssatz des in 3 gezeigten LCD-Panels veranschaulicht; und
  • 5 ist eine schematische Zeichnung, die Wellenformen der Datenleitungen des LCD-Panels veranschaulicht, das unter Verwendung der Zeileninvertierung in 3 angesteuert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Beschreibungen der folgenden Ausführungsformen beziehen sich auf die beigefügten Zeichnungen, die dazu dienen, konkrete Ausführungsformen beispielhaft zu veranschaulichen.
  • 3 ist eine schematische Zeichnung, die ein LCD-Panel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Das LCD-Panel umfasst mehrere Pixel, m Datenleitungen D1 bis Dm und n Abtastleitungen G1 bis Gn, wobei die Datenleitungen die Abtastleitungen schneiden. Es ist leicht zu erkennen, dass zwei benachbarte Datenleitungen zwei benachbarte Abtastleitungen schneiden, um eine Pixeleinheit (nicht gekennzeichnet) zu definieren. Es sind ein Dünnfilmtransistor (TFT) und ein Flüssigkristallkondensator (nicht gezeigt) auf jeder Pixeleinheit angeordnet. Die Abtastleitungen werden dafür verwendet, Abtastsignale für die Pixeleinheiten bereitzustellen. Die Datenleitungen werden dafür verwendet, Grauskalenspannungen für die Pixeleinheiten bereitzustellen.
  • Wir wenden uns 3 und 4 zu. Drei benachbarte Abtastleitungen G1, G2 und G3 schneiden drei benachbarte Datenleitungen D1, D2 und D3, um vier Pixeleinheiten 311, 312, 313 und 314 zu definieren, die als ein Pixeleinheitssatz 31 bezeichnet werden. Mehrere der Pixeleinheitssätze sind der Reihe nach in der Zeilenrichtung B1 angeordnet, die parallel zu den Abtastleitungen verläuft, und gleichzeitig sind mehrere der Pixeleinheitssätze der Reihe nach in der Spaltenrichtung B2 angeordnet, die parallel zu den Datenleitungen verläuft.
  • In dem Pixeleinheitssatz 31 sind Source-Elektroden der TFTs der zwei Pixeleinheiten 311 und 312 einer oberen Zeile (das heißt Zeile M1) mit den Datenleitungen D1 bzw. D2 gekoppelt, und Source-Elektroden von zwei TFTs in den zwei Pixeleinheiten 313 und 314 einer unteren Zeile (das heißt Zeile M2) sind mit der Datenleitung D2 in der Mitte der drei benachbarten Datenleitungen D1, D2, D3 gekoppelt. In die zwei Pixeleinheiten an einer selben Zeile werden Abtastsignale durch zwei benachbarte Abtastleitungen eingespeist, die neben derselben Zeile liegen. Genauer gesagt, sind Gate-Elektroden von TFTs in den zwei benachbarten Pixeleinheiten 311 und 312 an Zeile M1 mit den zwei benachbarten Abtastleitungen G1 bzw. G2 gekoppelt, und zwei Gate-Elektroden von zwei TFTs der zwei benachbarten Pixeleinheiten 313 und 314 an Zeile M2 sind mit den zwei benachbarten Abtastleitungen G2 bzw. G3 gekoppelt.
  • In einer anderen Ausführungsform können Konfigurationen der Pixeleinheiten in der oberen Zeile und der unteren Zeile ausgetauscht werden.
  • Wir wenden uns 5 zu. 5 ist eine schematische Zeichnung, die Wellenformen der Datenleitungen des LCD-Panels veranschaulicht, das unter Verwendung der Zeileninvertierung in 3 angesteuert wird. Die Polarität der Grauskalenspannung jeder Datenleitung bleibt für eine Rahmenzeit T unverändert, und die zwei benachbarten Datenleitungen D2k – 1 und D2k erhalten die Grauskalenspannungen mit zwei entgegengesetzten Polaritäten. In der Ausführungsform haben die Grauskalenspannungen der Datenleitungen D2k – 1, die in einer ungeraden Spalte angeordnet sind, eine positive Polarität (das heißt, die Spannung ist höher als die gemeinsame Spannung Vcom), und die Grauskalenspannungen der Datenleitungen D2k, die in einer geraden Spalte angeordnet sind, haben eine negative Polarität (das heißt, die Spannung ist kleiner als die gemeinsame Spannung Vcom), wobei K eine beliebige natürliche Zahl ist.
  • Wir wenden uns erneut 4 und 5 zu, wo ein Anzeigeverfahren für den Pixeleinheitssatz 31 des LCD-Panels wie folgt beschrieben wird.
  • Zuerst stellt die Abtastleitung G1 ein Abtastsignal bereit, und der TFT der Pixeleinheit 311 wird eingeschaltet, während die Datenleitung D1 eine Grauskalenspannung mit einer positiven Polarität an die Pixeleinheit 311 anlegt.
  • Dann stellt die Abtastleitung G2 ein Abtastsignal bereit, und die TFTs der Pixeleinheiten 312 und 313 werden gleichzeitig eingeschaltet, während die Datenleitung D2 eine Grauskalenspannung mit einer negativen Polarität an die Pixeleinheit 313 anlegt und die Datenleitung D3 eine Grauskalenspannung mit einer positiven Polarität an die Pixeleinheit 312 anlegt.
  • Und schließlich stellt die Abtastleitung G3 ein Abtastsignal bereit, und der TFT der Pixeleinheit 314 wird eingeschaltet, während die Datenleitung D2 eine Grauskalenspannung mit einer negativen Polarität an die Pixeleinheit 314 anlegt.
  • Wie oben angesprochen, werden die Grauskalenspannungen mit der positiven Polarität der Datenleitungen D1 und D3 an die Pixeleinheiten der ersten Zeile angelegt, und die Grauskalenspannung mit der positiven Polarität der Datenleitung D2 wird an die Pixeleinheiten der zweiten Zeile angelegt. Ein Anzeigeverfahren für andere Pixeleinheitssätze 31 ist das gleiche wie das Anzeigeverfahren für den Pixeleinheitssatz 31. Daher werden die Grauskalenspannungen mit der positiven Polarität der ungeraden Spalte der Datenleitungen D2k – 1 in die ungerade Zeile der Pixeleinheiten geschrieben, und die Grauskalenspannungen mit der negativen Polarität der geraden Spalte der Datenleitungen D2k werden in die gerade Zeile der Pixeleinheiten geschrieben, so dass die Polaritäten der Grauskalenspannungen, die in jede Zeile der Pixeleinheiten des LCD-Panels geschrieben werden, entgegengesetzt sind, um die Invertierungsansteuerung zu realisieren.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik können die Grauskalenspannungen mit zwei entgegengesetzten Polaritäten in die ungerade Zeile der Pixeleinheiten bzw. die gerade Zeile der Pixeleinheiten über eine Spalte mit ungerader Zahl der Datenleitungen D2k – 1 bzw. eine gerade Spalte der Datenleitungen D2k geschrieben werden, um die Zeileninvertierung ohne fortwährendes Umschalten der Polaritäten der Datenleitungen zu realisieren. Somit wird der Stromverbrauch des LCD-Panels der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu dem herkömmlichen LCD-Panel deutlich reduziert.
  • Obgleich die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich veranschaulicht und beschrieben wurden, können durch den Fachmann verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden. Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist darum in einem veranschaulichenden und nicht in einem einschränkenden Sinn beschrieben worden. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die konkret veranschaulichten Formen zu beschränken ist und dass alle Modifikationen und Änderungen, die den Geist und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung wahren, in den durch die beiliegenden Ansprüche definierten Schutzumfang fallen.

Claims (12)

  1. LCD-Panel, das mehrere Datenleitungen und mehrere Abtastleitungen umfasst, welche die Datenleitungen isolierend schneiden, wobei eine Pixeleinheit durch zwei Gate-Leitungen und entsprechende Datenleitungen definiert wird; dadurch gekennzeichnet, dass: drei benachbarte Abtastleitungen, die drei benachbarte Datenleitungen schneiden, vier Pixeleinheiten definieren, die als ein Pixeleinheitssatz bezeichnet werden, und zwei Pixeleinheiten in der oberen Zeile des Pixeleinheitssatzes jeweils mit zwei Datenleitungen auf beiden Seiten der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind, und zwei Pixeleinheiten in der unteren Zeile des Pixeleinheitssatzes mit der mittleren der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind; wobei ein Dünnfilmtransistor (TFT) auf jeder Pixeleinheit angeordnet ist, und die Source-Elektroden von TFTs in den zwei Pixeleinheiten der oberen Zeile des Pixeleinheitssatzes jeweils mit den zwei Datenleitungen auf beiden Seiten von drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind, und die Source-Elektroden von TFTs in den zwei Pixeleinheiten der unteren Zeile mit der mittleren von drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind.
  2. LCD-Panel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei benachbarten Pixeleinheiten in einer selben Zeile jeweils mit zwei benachbarten Abtastleitungen auf beiden Seiten derselben Zeile gekoppelt sind.
  3. LCD-Panel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pixeleinheitssätze der Reihe nach in der Zeilenrichtung angeordnet sind, die parallel zu den Abtastleitungen verläuft.
  4. LCD-Panel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pixeleinheitssätze der Reihe nach in der Spaltenrichtung angeordnet sind, die parallel zu den Datenleitungen verläuft.
  5. LCD-Panel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Elektroden der TFTs, die auf den zwei benachbarten Pixeleinheiten in derselben Zeile angeordnet sind, jeweils mit entsprechenden Abtastleitungen auf beiden Seiten derselben Zeile gekoppelt sind.
  6. LCD-Panel, das mehrere Datenleitungen und mehrere Abtastleitungen umfasst, wobei die Datenleitungen die Gate-Leitungen isolierend schneiden, wobei eine Pixeleinheit durch zwei Gate-Leitungen und entsprechende Datenleitungen definiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass: drei benachbarte Abtastleitungen, die drei benachbarte Datenleitungen schneiden, vier Pixeleinheiten definieren, die als ein Pixeleinheitssatz bezeichnet werden, und zwei Pixeleinheiten in einer Zeile des Pixeleinheitssatzes jeweils mit zwei Datenleitungen auf beiden Seiten der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind, und zwei Pixeleinheiten der anderen Zeile mit der mittleren der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind.
  7. LCD-Panel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei benachbarten Pixeleinheiten in einer selben Zeile jeweils mit zwei benachbarten Abtastleitungen in derselben Zeile gekoppelt sind.
  8. LCD-Panel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Pixeleinheiten in der oberen Zeile des Pixeleinheitssatzes jeweils mit den zwei Datenleitungen auf den beiden Seiten der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind und zwei Pixeleinheiten der unteren Zeile mit der mittleren der drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind.
  9. LCD-Panel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pixeleinheitssätze der Reihe nach in der Zeilenrichtung angeordnet sind, die parallel zu den Abtastleitungen verläuft.
  10. LCD-Panel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pixeleinheitssätze der Reihe nach in der Spaltenrichtung angeordnet sind, die parallel zu den Datenleitungen verläuft.
  11. LCD-Panel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dünnfilmtransistor (TFT) in jeder Pixeleinheit angeordnet ist, und Source-Elektroden von TFTs in den zwei Pixeleinheiten einer Zeile des Pixeleinheitssatzes jeweils mit den zwei Datenleitungen auf beiden Seiten von drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind, und Source-Elektroden von TFTs in den zwei Pixeleinheiten der anderen Zeile davon mit der mittleren von drei benachbarten Datenleitungen gekoppelt sind.
  12. LCD-Panel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Elektroden der TFTs, die auf den zwei benachbarten Pixeleinheiten in derselben Zeile angeordnet sind, jeweils mit zwei benachbarten Abtastleitungen auf beiden Seiten derselben Zeile gekoppelt sind.
DE112011105471.8T 2011-07-28 2011-08-31 LCD-Panel Ceased DE112011105471T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN 201120270715 CN202330943U (zh) 2011-07-28 2011-07-28 液晶显示面板
CNCN-201120270715.0 2011-07-28
PCT/CN2011/079195 WO2013013436A1 (zh) 2011-07-28 2011-08-31 液晶显示面板

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011105471T5 true DE112011105471T5 (de) 2014-04-17

Family

ID=46442918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105471.8T Ceased DE112011105471T5 (de) 2011-07-28 2011-08-31 LCD-Panel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN202330943U (de)
DE (1) DE112011105471T5 (de)
WO (1) WO2013013436A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103093733B (zh) * 2013-01-17 2015-04-08 北京京东方光电科技有限公司 液晶面板驱动电路及液晶显示装置
JP2016184097A (ja) 2015-03-26 2016-10-20 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN105974702A (zh) * 2016-07-08 2016-09-28 深圳市华星光电技术有限公司 阵列基板及显示装置
CN107577100B (zh) * 2017-10-10 2020-06-19 厦门天马微电子有限公司 阵列基板、显示面板及显示装置
CN111243441B (zh) * 2020-03-11 2021-12-28 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置
CN112086077A (zh) * 2020-09-17 2020-12-15 Tcl华星光电技术有限公司 一种阵列基板及显示面板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3504496B2 (ja) * 1998-05-11 2004-03-08 アルプス電気株式会社 液晶表示装置の駆動方法および駆動回路
JP3903702B2 (ja) * 2000-08-18 2007-04-11 セイコーエプソン株式会社 液晶装置及びその製造方法並びに投射型表示装置
KR20050113907A (ko) * 2004-05-31 2005-12-05 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그의 구동 방법
KR20060132122A (ko) * 2005-06-17 2006-12-21 삼성전자주식회사 액정 표시 장치와 그 구동 방법
CN101562003B (zh) * 2009-06-03 2011-01-05 友达光电股份有限公司 液晶显示面板及其驱动方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN202330943U (zh) 2012-07-11
WO2013013436A1 (zh) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105464B4 (de) LCD-Panel
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE102017117882B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102007021712B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren
DE102004030136B4 (de) Ansteuerverfahren für ein Flüssigkristalldisplay
DE102014118783B4 (de) Pixelstruktur, Ansteuerverfahren derselben und Display-Vorrichtung
US8203513B2 (en) Low color shift liquid crystal display and its driving method
DE102006027401B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102008033127B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE102015109890B4 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102008053408B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102013000591A1 (de) Ansteuerverfahren und Display-Struktur, welche das Verfahren nutzt
DE112011105471T5 (de) LCD-Panel
DE102012109695B4 (de) Flüssigkristallanzeige-vorrichtung und verfahren zum ansteuern derselben
DE10259326A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102015112621B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese
DE102004055930B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Treiberverfahren davon
DE112014007139T5 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102006057944A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102012017152A1 (de) Ansteuerverfahren und Bildschirm, welcher das Verfahren nutzt.
DE112011105200T5 (de) Pixelstruktur und Ansteuerungsverfahren dafür
DE102006057583B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02F0001133000

Ipc: G02F0001136200

Effective date: 20140313

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final