DE112011104928T5 - Anordnung für einen Klimaanlagenkompressor in einem Hybridfahrzeug - Google Patents

Anordnung für einen Klimaanlagenkompressor in einem Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112011104928T5
DE112011104928T5 DE112011104928T DE112011104928T DE112011104928T5 DE 112011104928 T5 DE112011104928 T5 DE 112011104928T5 DE 112011104928 T DE112011104928 T DE 112011104928T DE 112011104928 T DE112011104928 T DE 112011104928T DE 112011104928 T5 DE112011104928 T5 DE 112011104928T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
conditioning compressor
power generator
drive motor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011104928T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011104928B4 (de
Inventor
Yoshihito Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE112011104928T5 publication Critical patent/DE112011104928T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011104928B4 publication Critical patent/DE112011104928B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

In einer Anordnungsstruktur eines Klimaanlagenkompressors in einem elektrischen Hybridfahrzeug sind innerhalb eines Motorraums eine Maschine, ein Stromgenerator, ein Antriebsmotor und ein Klimaanlagenkompressor untergebracht; die Maschine und der Antriebsmotor sind in Reihe angeordnet, während der Klimaanlagenkompressor an einem Seitenbereich des Stromgenerators angeordnet ist. Der Stromgenerator und der Antriebsmotor sind parallel zueinander in Fahrzeug-Längsrichtung angeordnet und sind in getrennten Motorgehäusen aufgenommen. Eines der Motorgehäuse, an welchem der Klimaanlagenkompressor fixiert ist, befindet sich an einer Stelle, die hinter dem anderen Motorgehäuse liegt und höher als dieses gelegen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnungsstruktur für einen Klimaanlagenkompressor in einem Hybridfahrzeug (HEV) unter Verwendung eines seriellen Systems.
  • Technischer Hintergrund
  • 5 und 6 zeigen ein Anordnungsbeispiel verschiedener Einrichtungsgegenstände oder Geräte innerhalb eines Motorraums eines herkömmlichen Kraftfahrzeugs, welches seine Antriebskraft ausschließlich von einer Fahrzeug-Verbrennungsmaschine bezieht.
  • 5 ist eine Teil-Grundrissansicht, welche ein Anordnungsbeispiel verschiedener Geräte innerhalb eines Motorraums eines herkömmlichen Kraftfahrzeugs veranschaulicht. 6 ist eine Teil-Seitenansicht davon. Wie in diesen Figuren zu sehen ist, ist in dem herkömmlichen Fahrzeug eine Verbrennungsmaschine 102 auf der rechten Seite des Fahrzeugs in Bezug auf die Längsmittellinie CL eines Motorraums 101 angeordnet. Sich auf der linken Seite des Fahrzeugs an die Verbrennungsmaschine 102 anschließend befindet sich ein Getriebe 106. Eine Batterie 120 (12 Volt) ist oberhalb des Getriebes 106 untergebracht. Ein Klimaanlagenkompressor 113 und eine Lichtmaschine 121 sind als Zubehörteile in einem vorderen Bereich bzw. einem hinteren Bereich der Verbrennungsmaschine 102 gelagert.
  • Wenn das Kraftfahrzeug von einer Anordnung Gebrauch macht, bei der sich ein Auspuffrohr 104 ausgehend von einer Vorderseite der Verbrennungsmaschine 102 erstreckt, so befindet sich ein Gebläse 105 auf der linken Seite, um nicht beeinträchtigt zu werden durch die von dem Auspuffrohr 104 kommende Wärme. In den 5 und 6 bezeichnen Bezugszeichen S1 bis S3 Maschinenlagerstellen, Bezugszeichen 102 bezeichnet einen Bremsflüssigkeits-Druckerzeuger wie zum Beispiel einen Hauptbremszylinder oder einen Bremskraftverstärker. In 6 bezeichnet das Bezugszeichen Cc ein Kurbelzentrum (Mitte einer Kurbelwelle) der Maschine, und das Bezugszeichen Tc bezeichnet das Zentrum einer Ausgangswelle des Getriebes.
  • In den vergangenen Jahren wurde ein elektrisches Hybridfahrzeug (HEV = hybrid electric vehicle) mit einer Verbrennungsmaschine und einem Elektromotor entwickelt, wodurch Emissionen reduziert und die Kraftstoffausnutzung verbessert werden sollten. Die elektrischen Hybridfahrzeuge werden durch Einsatz verschiedener Systeme angetrieben, so zum Beispiel ein serielles System, ein paralleles System, ein motorgestütztes System und einem Serien-/Parallelsystem (Umschaltsystem). Bei dem seriellen System, in welchem eine Verbrennungsmaschine und ein Stromgenerator in Reihe geschaltet sind, wird der Stromgenerator von der Verbrennungsmaschine angetrieben, dadurch erzeugte elektrische Energie wird in einer Batterie gespeichert, und ein Antriebsmotor wird unter Nutzung der elektrischen Ladeenergie der Batterie zum Drehen der Räder angetrieben.
  • In dem herkömmlichen Fahrzeug, welches die Leistung der Verbrennungsmaschine 102 als Antriebskraft verwendet, wie in 5 und 6 dargestellt ist, wird der Klimaanlagenkompressor 113 von der Maschine 102 angetrieben. Allerdings wird bei einem elektrischen Hybridfahrzeug die Verbrennungsmaschine von Zeit zu Zeit angehalten. Somit besteht die Notwendigkeit, den Klimaanlagenkompressor mit Hilfe eines Elektromotors zu betreiben (zum Beispiel Patentschrift 1). In der Praxis wird ein elektrischer Kompressor als Klimaanlagenkompressor eingesetzt, der von einem darin eingebauten Elektromotor angetrieben wird.
  • Bezüglich einer Anordnungsstruktur für den Klimaanlagenprozessor schlägt die Patentschrift 2 eine Konfiguration vor, bei der ein Elektromotorabschnitt eines Klimaanlagenkompressors näher am Schwerpunkt einer Verbrennungsmaschine mit geringer Vibration angeordnet ist, um dadurch auf den Elektromotor einwirkende Vibrationskräfte zu dämpfen, so dass diese nur gering sind und eine Beschädigung des Elektromotors vermieden wird.
  • Außerdem schlägt die Patentschrift 3 eine Konfiguration vor, bei der ein vorstehendes Teil an einem Kompressorgehäuse vorgesehen ist, während eine rückseitige Fläche des vorstehenden Teils an der Seite einer Antriebsmaschine näher bei der Verbrennungsmaschine gelegen ist als eine Stirnfläche eines Lichtmaschinengehäuses auf der Seite des Verbrennungsmotors. Selbst wenn bei dieser Anordnung also im Zuge eines Fahrzeugunfalls ein Lagerschenkel bricht, indem ein elektrischer Kompressor eine Belastung von einem seitlich befindlichen Element aufnimmt, tritt das vorstehende Teil in Kollision mit der Verbrennungsmaschine, bevor die Kollision mit einer Lichtmaschine stattfindet, wodurch die Bewegung des elektrischen Kompressors gestoppt wird. Eine Kollision zwischen der Lichtmaschine und dem Motor wird auf diese Weise verhindert, um einem Schaden an der Lichtmaschine vorzubeugen.
  • Schriften zum Stand der Technik
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 9-076740
    • Patentschrift 2: Japanische Patentveröffentlichung Nr. 4230014
    • Patentschrift 3: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2009-103100
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Der in dem elektrischen Hybridfahrzeug untergebrachte Klimaanlagenkompressor benötigt nachteilhafterweise eine erhöhte Baugröße aufgrund des darin eingebauten Elektromotors zum Antreiben des Klimaanlagenkompressors; somit ist es schwierig, einen platzsparenden Unterbringungsraum für ihn bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf den oben beschriebenen Stand der Technik gemacht, und es ist ihr Ziel, eine Anordnung für einen Klimaanlagenkompressor in einem Hybridfahrzeug anzugeben, bei der der Klimaanlagenkompressor innerhalb eines Motorraums vernünftig untergebracht werden kann.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um das obige Ziel zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung eine Anordnung für einen Klimaanlagenkompressor in einem elektrischen Hybridfahrzeug, in welchem eine Maschine, ein Stromgenerator, ein Antriebsmotor und ein Klimaanlagenkompressor innerhalb eines Motorraums untergebracht sind, wobei die Maschine und der Stromgenerator in Reihe angeordnet sind, und der Klimaanlagenkompressor an einem Seitenbereich des Stromgenerators oder des Antriebsmotors bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung für einen Klimaanlagenkompressor in einem Hybridfahrzeug gemäß der Erfindung, wie sie oben erläutert wurde, können folgende Aspekte genutzt werden:
  • Der Stromgenerator und der Antriebsmotor können parallel zueinander in Fahrzeuglängsrichtung vorgesehen sein, wobei der Stromgenerator und der Antriebsmotor in getrennten Motorgehäusen untergebracht sind, und der Klimaanlagenkompressor außerdem an einem Seitenbereich eines der Motorgehäuse fixiert sein kann.
  • Bei der obigen Ausführungsform kann das eine der Motorgehäuse, an welchem der Klimaanlagenkompressor fixiert ist, auch an einer Stelle angeordnet sind, die sich hinter dem anderen der Motorgehäuse befindet und höher gelegen ist als dieses.
  • Darüber hinaus kann der Klimaanlagenkompressor an einem Seitenteil des Motorgehäuses, in welchem der Antriebsmotor untergebracht ist, fixiert sein.
  • Außerdem kann es wünschenswert sein, dass eine die Verbrennungsmaschine und den Stromgenerator verbindende Kopplungsebene und eine den Antriebsmotor und ein Getriebe, welches eine Antriebskraft des Antriebsmotors überträgt, verbindende Kopplungsebene in einer zueinander koplanaren Beziehung angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf die oben beschriebene Ausführungsform, sie kann weiterhin andere Aspekte umfassen, die in den Schutzumfang der Erfindung fallen.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung, die oben erläutert wurde, ist der Klimaanlagenkompressor an dem Seitenbereich des Stromgenerators oder des Antriebsmotors fixiert. Folglich lässt sich eine Lagerfläche für den Klimaanlagenkompressor in einfacher Weise bereitstellen, und der Klimaanlagenkompressor kann in vernünftiger Weise innerhalb des Motorraums untergebracht werden. Da außerdem der Klimaanlagenkompressor Vibrationen hervorruft, musste er früher an einer Fahrzeugkarosserie über ein elastisches Lagerelement angebracht werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform hingegen ist der Klimaanlagenprozessor an einem Seitenbereich des Stromgenerators oder des Antriebsmotors fixiert, welcher seinerseits an der Fahrzeugkarosserie über ein elastisches Element gelagert ist, und dementsprechend wird ein speziell und ausschließlich für den Klimaanlagenkompressor erforderliches elastisches Element erübrigt, so dass die Anzahl von Bauteilen verringert werden kann, während gleichzeitig die Vibrationen des Klimaanlagenprozessors daran gehindert werden, auf andere Bauteile übertragen zu werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind der Stromgenerator und der Antriebsmotor außerdem parallel zueinander in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet. Somit lässt sich die seitliche Abmessung einer die Motoren enthaltenden Struktur verkürzen, und ein Anordnungsraum für den Klimaanlagenkompressor lässt sich im Rahmen des Motorraums in einfacher Weise bereitstellen. Da außerdem der Klimaanlagenkompressor an dem Seitenbereich des einen von den Motorgehäusen fixiert ist, lässt sich eine hohe Genauigkeit für die Lagerfläche (eine Seitenfläche des einen der Motorgehäuse) gewährleisten, verglichen mit einer sich über zwei Komponenten erstreckenden Lagerfläche. Demzufolge kann der Vibrationen erzeugende Klimaanlagenkompressor mit hoher Festigkeit zuverlässig gelagert werden.
  • Da das eine der Motorgehäuse, an dem der Klimaanlagenkompressor fixiert ist, sich an einer Stelle hinter dem anderen der Motorgehäuse und höhergelegen als dieses befindet, lässt sich der Klimaanlagenkompressor an einer Stelle anordnen, die mit geringer Wahrscheinlichkeit beschädigt wird durch eine Verformung des Fahrzeugs aufgrund einer einwirkenden Aufschlagkraft von der Vorderseite her. Hierdurch lässt sich der Klimaanlagenkompressor wirksam gegen Aufprallkräfte schützen. Da der Klimaanlagenkompressor sich an einer höher gelegenen Stelle anordnen lässt, können Kies oder Wasser, das von dem laufenden Fahrzeug hochgespritzt wird, den Klimaanlagenkompressor nicht erreichen, was die Haltbarkeit des Kompressors steigert.
  • Da ferner der Klimaanlagenkompressor nicht an dem Seitenbereich des Motorgehäuses des mit der Verbrennungsmaschine gekoppelten Stromgenerators fixiert ist, sondern an dem Motorgehäuse des Antriebsmotors fixiert ist, der sich hinter dem Stromerzeuger befindet, ist der Klimaanlagenkompressor entfernt von einer Halterung der Verbrennungsmaschine oder dergleichen gelegen, wobei die Anordnung oder Gestalt der Lagerung frei von Beschränkungen ist. Die Lagerung für die Verbrennungsmaschine oder dergleichen kann deshalb an einer optimalen Stelle stattfinden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Grundrissansicht eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs und veranschaulicht eine Anordnungsstruktur für einen Klimaanlagenprozessor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs zum Veranschaulichen einer Anordnung für ein Klimaanlagenkompressor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine Teil-Rückansicht zum Veranschaulichen einer Lagerungsstruktur für den Klimaanlagenkompressor.
  • 4 ist eine perspektivische Teilansicht eines Lagerabschnitts für den Klimaanlagenkompressor.
  • 5 ist eine Teil-Grundrissansicht eines Layout-Beispiels verschiedener Einrichtungen innerhalb eines Motorraums eines herkömmlichen Fahrzeugs.
  • 6 ist eine Teil-Seitenansicht zum Veranschaulichen eines Layout-Beispiels verschiedener Geräte innerhalb eines Motorraums eines herkömmlichen Kraftfahrzeugs.
  • Ausführungsbeispiele zum Ausführen der Erfindung
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Außerdem sei angemerkt, dass Begriffe der Richtungen (rechts, links, vorne und hinten) in der Beschreibung die Richtungen nach rechts, nach links, nach vorn und nach hinten eines Fahrzeugs in einem Zustand angeben, wie er in den Zeichnungen dargestellt ist, oder in einem Normalzustand.
  • [Ausführungsbeispiel]
  • Die vorliegende Erfindung wird angewendet bei einem elektrischen Hybridfahrzeug (HEV = hybrid electric vehicle), welches von einem seriellen System Gebrauch macht. Wie in 1 dargestellt ist, sind eine (Verbrennungs-)Maschine 2 und ein Stromgenerator 3 in Reihe angeordnet und miteinander gekoppelt in Fahrzeug-Breitenrichtung innerhalb eines Motorraums 1 eines Fahrzeugs, welches von einem Serien- oder Reihensystem Gebrauch macht.
  • Genauer gesagt, ist die Maschine 2 auf der rechten Seite (links in 1) des Kraftfahrzeugs bezüglich einer Längsmittellinie C angeordnet. Der Stromgenerator 3 ist dazu auf der linken Seite in Reihe angeordnet. Ein Auspuffrohr 4 ist mit der Vorderseite der Maschine 2 (der unteren Seite in 1) verbunden, um sich ausgehend von der Maschine 2 weg zu erstrecken. Ein Gebläse 15, welches die Maschine 2 kühlt, und ein Wechselrichter 11 sind vor dem Stromgenerator 3 in Richtung der linken Seite angeordnet, um nicht durch die von dem Auspuffrohr 4 abgestrahlte Hitze beeinträchtigt zu werden.
  • Ein das Fahrzeug antreibender Antriebsmotor 7 und ein die von dem Antriebsmotor 7 erzeugte Antriebskraft verstärkendes Getriebe 6, das die Antriebskraft auf eine Antriebswelle (Achse) überträgt, sind in Reihe angeordnet und miteinander in Fahrzeug-Breitenrichtung auf der Rückseite der Maschine 2 und des Stromgenerators 3 (einer Oberseite in 1) innerhalb des Motorraums 1 angeordnet. Insbesondere befindet sich das Getriebe 6 hinter der Maschine 2 auf der rechten Seite bezüglich der Fahrzeuglängsmittellinie CL, und der Antriebsmotor 7 befindet sich auf der linken Seite des Getriebes. Eine die Maschine 2 mit dem Stromgenerator 3 verbindende Kopplungsebene und eine das Getriebe 6 und den Antriebsmotor 7 verbindende Kopplungsebene befindet sich in einer koplanaren Beziehung zueinander, was die Genauigkeit der Zerspanungs- oder Positionierarbeiten verbessert.
  • Eine Bremsen-Vakuumpumpe 8 befindet sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs in Bezug auf das Getriebe 6 und auf der rechten Seite der Maschine 2. Ein Bremsflüssigkeits-Druckerzeugungsgerät 10 zum Bremsen, zum Beispiel ein Hauptbremszylinder oder ein Bremskraftverstärker, befindet sich an einem Armaturenbrett 19 hinter der Bremsen-Vakuumpumpe 8.
  • Da das elektrische Hybridfahrzeug manchmal mit angehaltener Maschine 2 fährt, kann der Ansaugunterdruck der Maschine 2 nicht als Hilfskraft zum Betätigen der Bremse verwendet oder genutzt werden. Diese Hilfskraft muss durch die Bremsen-Vakuumpumpe 8 bereitgestellt werden, welche einen Unterdruck erzeugt. Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich die Bremsen-Vakuumpumpe 8 an einer Stelle, an der eine Lichtmaschine, die in elektrischen Hybridfahrzeugen überflüssig ist, dort, wo sich früher die Lichtmaschine befunden hat (rechts hinter der Maschine 2). Da die Lage der Bremsen-Vakuumpumpe 8 sich in der Nähe des Bremshauptzylinders 10 befindet, lässt sich eine nicht dargestellte Bremsleitung, welche die Bremsen-Vakuumpumpe 8 und den Hauptbremszylinder 10 verbindet, verkürzen.
  • Weiterhin befinden sich der Wechselrichter 11, der elektrische Leistung zwischen jedem Motor (dem Stromgenerator 3 und dem Antriebsmotor 7) und einer Batterie gleichgerichtet, auf der rechten Seite in Bezug auf die Fahrzeuglängsmittellinie CL und oberhalb des Stromgenerators 13 und des Antriebsmotors 7 innerhalb des Motorraums 1. In 1 bezeichnet Bezugszeichen Cc ein Kurbelzentrum (ein Zentrum einer Kurbelwelle) der Maschine 2, Bezugszeichen Tc bezeichnet ein Zentrum einer Ausgangswelle des Getriebes 6, und das Bezugszeichen Mc bezeichnet ein Zentrum der Drehwelle des Antriebsmotors 7.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Maschine 2 und der Stromgenerator 3, außerdem das Getriebe 6 und der Antriebsmotor 7, die jeweils in Reihe oder Serie in Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind, als eine Einheit zusammengesetzt, die elastisch von einem Paar rechter und linker, auf der Schürzenseite befindlicher Elemente 12 über Maschinenlager S1 und S2 auf der rechten und der linken Seite gelagert ist, und außerdem von einem (nicht gezeigten) Aufhängungselement über ein Maschinenlager S3 an einer Stelle am hinteren Ende in der Fahrzeugmitte elastisch gelagert ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist außerdem ein Klimaanlagenkompressor 13 an einem Seitenbereich des Antriebsmotors 7 angeordnet und fixiert. In dem elektrischen Hybridfahrzeug dieser Ausführungsform dient die Maschine 2 nicht zum Antreiben des Fahrzeugs, sondern lediglich zum Antreiben des Stromgenerators 3, damit dieser elektrische Energie erzeugt. Damit lässt sich die Maschine 2 kleiner bauen als bei einem herkömmlichen Fahrzeug, welches ausschließlich mit der Maschinenleistung als Antriebskraft fährt, demzufolge die Maschine so ausgelegt werden kann, dass sie sich auf der rechten Fahrzeugseite befindet. Damit kann die Maschine 2 auf der rechten Seite bezüglich des Stromgenerators 3 und des Antriebsmotors 7 angeordnet werden. Im Ergebnis lässt sich ein Platz schaffen zwischen dem Stromgenerator 3 oder dem Antriebsmotor 7 einerseits und dem auf der Seite des Radkastens befindlichen Element 12 auf der linken Seite des Stromgenerators 3 oder des Antriebsmotors 7 (dies ist eine Seite, auf der sich die Maschine 2 nicht befindet), wie in 1 gezeigt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Klimaanlagenkompressor 13 an dem Seitenbereich des Antriebsmotors 7 unter Nutzung des erwähnten Raums angeordnet und fixiert. Da außerdem das elektrische Hybridfahrzeug in einigen Fällen bei angehaltener Maschine 2 fährt, benötigt der Klimaanlagenkompressor 13 einen elektrischen Antrieb und nicht einen durch die Verbrennungsmaschine gebildeten Antrieb. Folglich ist in den Klimaanlagenkompressor 13 ein nicht dargestellter Elektromotor als Antriebsquelle eingebaut. Ein Elektromotorabschnitt 13A und ein Kompressorabschnitt 13B sind gemäß 4 zusammengekoppelt, um den Klimaanlagenkompressor 13 zu bilden.
  • Der Stromgenerator 3 und der Antriebsmotor 7, die in Richtung der Fahrzeuglängsmittellinie CL auf der linken Seite es Fahrzeugs parallel zueinander angeordnet sind, werden von getrennten Motorgehäusen 3A bzw. 7A aufgenommen. Bei dieser Ausführungsform ist der Klimaanlagenkompressor 13 an einem Seitenbereich (einem linken Stirnbereich) des Motorgehäuses 7A fixiert, in welchem der Antriebsmotor 7 aufgenommen ist. Wie in 2 gezeigt ist, ist das Motorgehäuse 7A, an welchem der Klimaanlagenkompressor 13 befestigt ist, an einer Stelle angeordnet, die hinter dem Motorgehäuse 3A, in welchem der Stromgenerator 3 aufgenommen ist, liegt und höher als das Motorgehäuse 3A gelegen ist.
  • In den 3 und 4 ist eine Lagerstruktur zum Lagern des Klimaanlagenkompressors 13 am Seitenbereich des Motorgehäuses 7A dargestellt. Der Klimaanlagenkompressor 13 ist mit seiner Längsrichtung zu der Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet. Sowohl am vorderen als auch am hinteren Teil eines Bodenbereichs des Klimaanlagenkompressors 13 ist eine tiefgelegene Lagerungsverdickung 13A ausgebildet, die sich in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Eine mit Gewinde versehene Verdickung 7a ist an einer Stelle ausgebildet, die den jeweiligen Verdickungen 13a im unteren Bereich der Seite des Motorgehäuses 7A entspricht (dem linken Stirnbereich). Der Klimaanlagenkompressor 13 ist an dem Motorgehäuse 7A an dessen Bodenbereich gelagert, indem von einer Seite her ein Langbolzen 16 durch jede der Verdickungen 13a im Bodenbereich eingeführt und in die jeweilige Verdickung 7a des Motorgehäuses 7A eingeschraubt ist.
  • Wie außerdem in 4 gezeigt ist, ist an einer seitlichen Stirnfläche (dem linken Endbereich) des Motorgehäuses 7A mit einem Bolzen 14 ein seitlicher T-förmiger Träger 15 angebracht. Ein Träger 13b ist derart vorgesehen, dass er vom oberen Teil des Klimaanlagenkompressors 13 einstückig nach oben ragt. Der Klimaanlagenkompressor 13 ist an der seitliche Stirnfläche des Motorgehäuses 7A in dessen oberem Bereich dadurch gelagert, dass von der Seite her durch die Verdickung 3b im oberen Bereich des Klimaanlagenkompressors 13 ein Bolzen 17 eingesetzt und in ein Gewindeloch des Trägers 15 eingeschraubt ist.
  • Da die Lagerbolzen 16 und 14 des Klimaanlagenkompressors 13 beide von der Seite her (der linken Seite) des Fahrzeugs angezogen werden und die Verdickungen 13a und der Träger 13b relativ hoch (lang) ausgebildet sind, so dass sie von der linken Seite des Klimaanlagenkompressors 13 her erreichbar sind, lässt sich der Klimaanlagenkompressor 13 leicht an dem Motorgehäuse 7A befestigen und von diesem lösen.
  • Wie oben beschrieben, ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Klimaanlagenkompressor 13 im Seitenbereich des Antriebsmotors 7 angeordnet und fixiert. Dementsprechend lässt sich die Lagerfläche für den Klimaanlagenkompressor 13 in einfacher Weise bereitstellen, und der Kompressor 13 kann sinnvoll innerhalb des Motorraums 1 untergebracht werden.
  • Da außerdem der Klimaanlagenkompressor 13 Vibrationen erzeugt, muss er an der Fahrzeugkarosserie bei einer herkömmlichen Anordnung über ein elastisches Element gelagert werden. Da bei der vorliegenden Ausführungsform jedoch der Klimaanlagenkompressor 13 an einem Seitenbereich des Antriebsmotors 7 befestigt ist, der seinerseits elastisch zusammen mit der Maschine 2, dem Stromgenerator 3 und dem Getriebe 6 über die Maschinenlager S1 bis S3 elastisch gelagert ist, wird das exklusiv für den Klimaanlagenkompressor 13 verwendete elastische Lagerelement überflüssig, so dass die Anzahl von Komponenten reduziert werden kann, während dennoch Vibrationen des Klimaanlagenkompressors 13 an einer Übertragung auf andere Bauteile gehindert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Stromgenerator 3 und der Antriebsmotor 7 außerdem parallel zueinander in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet. Damit lässt sich die seitliche Bemessung des Aggregats einschließlich der Motoren verkürzen, und ein Raum zur Unterbringung des Klimaanlagenkompressors 13 lässt sich ohne weiteres innerhalb des Motorraums 1 schaffen. Da ferner der Klimaanlagenkompressor 13 nur an dem Seitenbereich des Motorgehäuses 7A fixiert ist, in welchem der Antriebsmotor 7 untergebracht ist, lässt sich eine hohe Oberflächengleichmäßigkeit oder -genauigkeit für die Lagerfläche gewährleisten (der Seitenfläche des Motorgehäuses 7A), verglichen mit einer Lagerfläche, die zwei Bauteile überquerend gebildet wird (nämlich die Motorgehäuse 3A und 7A). Folglich lässt sich der Vibrationen erzeugende Klimaanlagenkompressor 13 mit hoher Festigkeit montieren.
  • Da bei der vorliegenden Ausführungsform das eine der Motorgehäuse, nämlich das Motorgehäuse 7A, an dem der Klimaanlagenkompressor 13 fixiert ist, sich an einer Stelle hinter dem anderen Motorgehäuse 3A befindet und höher als dieses gelegen ist, kann der Klimaanlagenkompressor 13 an einer Stelle liegen, die mit nur geringer Wahrscheinlichkeit durch einen Aufprall beschädigt wird, der auf die Fahrzeugkarosserie von der Front her einwirkt. Der Klimaanlagenkompressor 13 lässt sich daher effektiv gegen Aufprall schützen. Da ferner der Klimaanlagenkompressor 13 an einer höher gelegenen Stelle untergebracht werden kann, wird verhindert, dass Kies (Steine oder dergleichen) oder Wasser, die durch das laufende Fahrzeug hochgespritzt werden, den Klimaanlagenkompressor 13 erreichen, was die Haltbarkeit des Kompressors 13 verbessert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Klimaanlagenkompressor 13 nicht an dem Seitenbereich des Motorgehäuses 3A des Stromgenerators 3 fixiert, welcher mit der Maschine 2 gekoppelt ist, sondern ist an dem Motorgehäuse 7A des Antriebsmotors 7 fixiert, der sich hinter dem Stromgenerator 3 befindet. Folglich befindet sich die Antriebswelle unterhalb des Klimaanlagenkompressors 13 und schützt damit den unteren Bereich des Kompressors 13 gegen Beschädigungen. Weil ferner der Klimaanlagenkompressor 13 die Stellen für die Motorlager S1 bis S3 keinen Beschränkungen unterwirft (insbesondere das Motorlager S1), die zum Lagern der Maschine oder dergleichen an der Fahrzeugkarosserie notwendig sind, können die Maschinenlager S1 bis S3 an optimalen Stellen liegen.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist zwar der Klimaanlagenkompressor 13 am Seitenbereich des Antriebsmotors 7 angeordnet und fixiert, dennoch lassen sich ähnliche oder gleiche Vorteile wie die oben erläuterten dadurch erzielen, dass man den Klimaanlagenkompressor 13 an dem Seitenbereich des Stromgenerators 3 anordnet und fixiert.
  • Weiterhin sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass sie weiterhin Änderungen und Abwandlungen umfasst, die in den durch die beigefügten Ansprüche definierten Schutzumfang fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 9-076740 [0009]
    • JP 4230014 [0009]
    • JP 2009-103100 [0009]

Claims (5)

  1. Anordnung eines Klimaanlagenkompressors in einem elektrischen Hybridfahrzeug, in welchem eine Maschine, ein Stromgenerator, ein Antriebsmotor und ein Klimaanlagenkompressor innerhalb eines Motorraums untergebracht sind, wobei die Maschine und der Stromgenerator in Reihe angeordnet sind, und der Klimaanlagenkompressor an einem Seitenbereich des Stromgenerators oder des Antriebsmotors bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind.
  2. Anordnung eines Klimaanlagenkompressors in einem Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Stromgenerator und der Antriebsmotor parallel zueinander in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und in getrennten Motorgehäusen untergebracht sind, während der Klimaanlagenkompressor an einem Seitenbereich eines der Motorgehäuse fixiert ist.
  3. Anordnungsstruktur eines Klimaanlagenkompressors in einem Hybridfahrzeug nach Anspruch 2, bei der das eine von den Motorgehäusen, an welchem der Klimaanlagenkompressor fixiert ist, an einer Stelle angeordnet ist, die sich hinter dem anderen der Motorgehäuse befindet und höher als dieses gelegen ist.
  4. Anordnungsstruktur eines Klimaanlagenkompressors in einem Hybridfahrzeug nach Anspruch 2, bei der der Klimaanlagenkompressor an einem Seitenbereich des Motorgehäuses fixiert ist, in welchem der Antriebsmotor aufgenommen ist.
  5. Anordnungsstruktur eines Klimaanlagenkompressors in einem Hybridfahrzeug nach Anspruch 2, bei der eine die Maschine und den Stromgenerator verbindende Kopplungsebene und eine den Antriebsmotor und ein dessen Antriebskraft übertragendes Getriebe verbindende Kopplungsebene koplanar zueinander gelegen sind.
DE112011104928.5T 2011-02-21 2011-02-21 Anordnungsstruktur eines Klimaanlagenkompressors in einem elektrischen Hybridfahrzeug Active DE112011104928B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2011/053722 WO2012114438A1 (ja) 2011-02-21 2011-02-21 ハイブリッド車におけるエアコン用コンプレッサの配置構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011104928T5 true DE112011104928T5 (de) 2013-11-14
DE112011104928B4 DE112011104928B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=46720259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104928.5T Active DE112011104928B4 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Anordnungsstruktur eines Klimaanlagenkompressors in einem elektrischen Hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9139070B2 (de)
CN (1) CN103380016B (de)
DE (1) DE112011104928B4 (de)
WO (1) WO2012114438A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119138B4 (de) 2017-08-22 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kompressor und eine Lagerungsvorrichtung zur Lagerung des Kompressors
CN112776580A (zh) * 2017-09-20 2021-05-11 丰田自动车株式会社 电动车辆
JP2019055765A (ja) * 2017-09-20 2019-04-11 トヨタ自動車株式会社 電動車両
DE102018219828B4 (de) * 2018-11-20 2022-03-10 Ford Global Technologies, Llc Rotierbare Befestigung einer Invertersteuerung mit einem Getriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04230014A (ja) 1990-12-27 1992-08-19 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 電解コンデンサ用電解液
JPH0976740A (ja) 1995-09-08 1997-03-25 Aqueous Res:Kk ハイブリッド車両
JP2009103100A (ja) 2007-10-25 2009-05-14 Denso Corp 車両用電動コンプレッサ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335745A (en) * 1990-12-19 1994-08-09 Goor Associates, Inc. Engine mounting system
JP4230014B2 (ja) 1997-09-25 2009-02-25 株式会社デンソー 電動圧縮機の取付構造
FR2774040B1 (fr) * 1998-01-26 2000-03-24 Renault Groupe motopropulseur hybride comportant un double train epicycloidal
JP3691717B2 (ja) * 2000-03-22 2005-09-07 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車両の変速機ユニット
AU2003202226A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-24 Hypercar, Inc. Advanced composite hybrid-electric vehicle
EP1674316B1 (de) * 2003-09-29 2009-11-25 Nissan Motor Company, Limited Antriebsmotorbefestigungskonstruktion und -befestigungsverfahren
CN201155889Y (zh) * 2008-01-30 2008-11-26 浙江吉利控股集团有限公司 车载独立式空调系统
JP2010158991A (ja) * 2009-01-08 2010-07-22 Toyota Industries Corp 電動圧縮機の配置構造
JP4968292B2 (ja) 2009-07-17 2012-07-04 日産自動車株式会社 電気自動車の搭載構造
CN201488402U (zh) * 2009-07-08 2010-05-26 深圳市陆地方舟电动车有限公司 电动汽车空调驱动组件
ITBO20090573A1 (it) * 2009-09-09 2011-03-10 Ferrari Spa Veicolo ibrido
US8596403B2 (en) * 2012-03-22 2013-12-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Motor mounting assemblies for electric vehicles and electric vehicles comprising the same
CN104284791B (zh) * 2012-05-08 2016-04-06 丰田自动车株式会社 电动汽车

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04230014A (ja) 1990-12-27 1992-08-19 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 電解コンデンサ用電解液
JPH0976740A (ja) 1995-09-08 1997-03-25 Aqueous Res:Kk ハイブリッド車両
JP2009103100A (ja) 2007-10-25 2009-05-14 Denso Corp 車両用電動コンプレッサ

Also Published As

Publication number Publication date
US9139070B2 (en) 2015-09-22
CN103380016A (zh) 2013-10-30
WO2012114438A1 (ja) 2012-08-30
CN103380016B (zh) 2016-01-20
US20130305761A1 (en) 2013-11-21
DE112011104928B4 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045100B4 (de) Kühlvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE112011105218B4 (de) Kabelführungsstruktur für ein Hochspannungskabel eines Fahrzeugs
DE102017130399A1 (de) Batterie-pack-befestigungsarchitektur mit scherplatte für elektroantriebsmotoren
DE102017125347A1 (de) Antriebsbatterieanbringungsbaugruppe und -befestigungsverfahren
DE102004017477B4 (de) Hochspannungsdraht-Führungsstruktur für ein Hybridfahrzeug
DE102013205304B4 (de) Triebwerk für ein Hybridkraftfahrzeug
DE19953864A1 (de) Hochleistungskabel-Ausrichtvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102010047332A1 (de) Hybridfahrzeugkonfiguration und Verfahren zum Umkonfigurieren einer Nichthybrid-Fahrzeugarchitektur als Hybrid-Fahrzeugarchitektur
DE112010002695T5 (de) Antriebskonfigurationen für hochhybride reihen-/parallel-motor-antriebssyteme mit hoher drehzahl
DE112018003839T5 (de) Trägeranordnung für eine elektrische achsenanordnung
DE102012020800A1 (de) Anordnungsstruktur für elektrische Komponenten eines Fahrzeugs und entsprechendes Verfahren
DE102011054043A1 (de) Getriebelager des seitlichen zusammenbautyps
DE102020130313B4 (de) Ölpfadstruktur für einen antriebsstrang für ein hybridfahrzeug
DE102018112141A1 (de) Antriebsbatteriesicherungsbaugruppe und -verfahren
DE112011104928T5 (de) Anordnung für einen Klimaanlagenkompressor in einem Hybridfahrzeug
DE102018105771A1 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE102010009875A1 (de) Kraftfahrzeug
DE112015000111T5 (de) Hybridarbeitsfahrzeug
DE112016003612T5 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102017113855A1 (de) Hybridfahrzeug, welches eine Batterie und einen Kraftstofftank aufweist
DE102014012773A1 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtungsanordnungsstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zum Anordnen einer Elektrizitätsspeichervorrichtung
EP2218603A1 (de) Hybridantrieb
DE102020103426A1 (de) Motor und Antriebsvorrichtung
DE102019125613A1 (de) Motoreinheit
DE212015000110U1 (de) Ein elektrisches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final