DE112011104705T5 - Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011104705T5
DE112011104705T5 DE112011104705T DE112011104705T DE112011104705T5 DE 112011104705 T5 DE112011104705 T5 DE 112011104705T5 DE 112011104705 T DE112011104705 T DE 112011104705T DE 112011104705 T DE112011104705 T DE 112011104705T DE 112011104705 T5 DE112011104705 T5 DE 112011104705T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
image
imaging surfaces
polarizing
imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011104705T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Sugiura
Kenji Matsuhiro
Michiyuki Kohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arisawa Mfg Co Ltd
Original Assignee
Arisawa Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arisawa Mfg Co Ltd filed Critical Arisawa Mfg Co Ltd
Publication of DE112011104705T5 publication Critical patent/DE112011104705T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/26Stereoscopic photography by simultaneous viewing using polarised or coloured light separating different viewpoint images
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • H04N13/315Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers the parallax barriers being time-variant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Es ist möglich, gleichzeitig linke und rechte Ansichten zuzulassen und Überlagerungen zur Bereitstellung einer stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung zu reduzieren. Eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 umfasst eine Flüssigkristallanzeige 3, welche erste Bildgebungsflächen 21 und zweite Bildgebungsflächen 22 umfasst, die mit einer Vielzahl von horizontalen Linien 23 gebildet sind, sowie eine optische Einheit, in welcher erste Polarisationsflächen 31 und zweite Polarisationsflächen 32, die diesen Bildgebungsflächen entsprechen, angeordnet sind. Einzelbilder der Anzeige zeigen ein Bild für das rechte Auge in den ersten Bildgebungsflächen 21 und ein Bild für das linke Auge in den zweiten Bildgebungsflächen 22 an. Die Bildgebungsflächen werden abwechselnd geschaltet oder aktualisiert jedes Mal, wenn ein Einzelbild geschaltet wird. Eine Grenze zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 wird mit einer Zeitsteuerung zum Ersetzen der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 bewegt, welche das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge anzeigen. Die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 der optischen Einheit sind für einander ersetzte Phasendifferenzzustände.

Description

  • [Technical Field]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung (three-dimensional image display device).
  • [Hintergrund der Technik]
  • In der letzten Zeit wurden Flachbildfernseher mit flachen Anzeigefeldern aktiv entwickelt. Des Weiteren wird als ein Ansatz dafür, eine höhere Funktion zu erreichen, die Entwicklung einer stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung mit Verwendung einer flachen Bildanzeige immer weiter gefördert.
  • Es wird eine Vielzahl von verschiedenen Arten von Schemata für eine Technik mit Verwendung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, umfassend eine Flüssigkristallplatte zur Bildung einer stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung, vorgeschlagen. So sind z. B. ein Parallaxe-Barriere-Schema, ein Lentikularlinsen-Schema und ein Schema zum Schalten der Hintergrundbeleuchtung (Switch-Backlight-Schema) bekannt. Diese Schemata stellen einen Vorteil insofern bereit, als ein Benutzer keine Spezialbrillen braucht, um Videobilder von einer Anzeigevorrichtung zu betrachten. Das Parallaxe-Barrier-Schema und das Lentikularlinsen-Schema haben aber insofern ein Problem, als die horizontale Auflösung verringert ist und somit die Auflösung der Bildanzeige abnimmt. Das Schema zum Schalten der Hintergrundbeleuchtung hat das Problem, dass es zu einem Flimmern der Bilder kommt.
  • Als ein Schema, das Spezialbrillen verwendet, ist ein Shutter-Glas-Schema bekannt. Dieses Schema bietet einen Vorteil, als es einen Betrachtungswinkel einer Bildanzeigevorrichtung ohne erhöhte Auflösung erweitert. Dieses Schema hat aber einige Probleme, wie z. B. Flimmern der Anzeigebilder, die sich reduzierende Helligkeit eines Anzeigeschirms, und es gibt eine Zeitverzögerung zwischen den Bildern, die für das linke und für das rechte Auge sichtbar sind, weshalb für einen Benutzer natürliche Bilder nicht bereitgestellt werden können.
  • In der oben erwähnten Technik wird eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung vorgeschlagen, die neue optische Einheiten zur Bereitstellung stereoskopischer Bilder verwendet. So offenbart z. B. die Patentliteratur 1 eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, die keine Spezialbrillen erfordert, indem sie zwei Polarisationsfilter verwendet, die solche neuen optischen Einheiten sind.
  • In der in der Patentliteratur 1 geoffenbarten stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung sind ein Polarisationsfilter für das rechte Auge und ein Polarisationsfilter für das linke Auge, deren Polarisationsrichtungen orthogonal zueinander verlaufen, in der vorderen linken und rechten Seite einer Lichtquelle angeordnet. Des Weiteren werden jeweilige durch diese Filter übertragene Lichter in im Wesentlichen paralleles Licht durch eine Fresnel-Linse umgewandelt und strahlen eine Flüssigkristallzeige aus. Darüber hinaus sind lineare Polarisationsfilterlinien, die orthogonal zueinander verlaufen, durch eine abwechselnde horizontale Linie von Polarisationsfiltern auf beiden Oberflächen dieser Flüssigkristallanzeige und gegenüberliegende lineare Polarisationsfilterlinien auf der Lichtquellenseite und Benutzerseitenpolarisationsrichtungen, die orthogonal liegen, angeordnet. Darüber hinaus ist die Flüssigkristallplatte der Flüssigkristallanzeige so konfiguriert, dass sie Videoinformation für das rechte Auge und Videoinformation für das linke Auge pro abwechselnde horizontale Linie gemäß den Übertragungslinien der zwei Polarisationsfilter anzeigt.
  • Dies bedeutet, dass die Patentliteratur 1 offenbart, dass alle horizontalen Scan-Linien eines Anzeigeschirms in ungerade Linien und gerade Linien geteilt sind und Bilder für das linke Auge und für das rechte Auge auf jeweiligen Linien angezeigt sind, um diese Bilder für das linke Auge und für das rechte Auge für die linken und rechten Augen des Betrachters mithilfe neuer optischen Einheiten zur Anzeige von stereoskopischen Bildern zu sortieren und anzuzeigen.
  • Diese Vorrichtung bewirkt nicht, dass sich die stereoskopischen Bilder verschlechtern, selbst dann nicht, wenn eine Betrachtungsposition eines Betrachters mehr oder weniger nach links oder nach rechts bewegt wird. Diese Vorrichtung kann weiterhin ein Phänomen vermeiden, in welchem eine horizontale Auflösung um die Hälfte verringert wird, was ein Problem des Parallaxe-Schemas wie auch des Lentikularlinsen-Schemas darstellt.
  • Weiterhin verwendet gemäß der Patentliteratur 2 eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung neue Retarder als neue optische Einheiten, die zwei unterschiedliche Polarisationsflächen aufweisen, die Polarisationsachsen des einfallenden Lichts zueinander orthogonal ausrichten. Diese stereoskopische Bildanzeigevorrichtung weist eine Flüssigkristallanzeige auf, die ein Bild für ein rechtes Auge und ein Bild für ein linkes Auge auf unterschiedlichen Flächen anzeigt, und Retarder, die linken und rechten Bildanzeigeflächen entsprechen, und stellt stereoskopische Bilder durch die Projektion von Parallaxe-Bildern für den Betrachter bereit.
  • [Liste von zitierten Dokumenten]
  • [Patentliteratur]
    • [PTL 1] offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. Hei 10-63199
    • [PTL 2] offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2006-284873
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, die in der Patentliteratur 1 geoffenbarte Polarisationsfilter verwendet, weist aber immer eine feststehende Anzeigeposition für ein Videosignal für das rechte Auge und eine feststehende Anzeigeposition für ein Videosignal für das linke Auge auf dem Anzeigebildschirm auf. Somit ist es ein neues Problem, dass sich vertikale Auflösungen der linken und rechten Videobilder um die Hälfte reduzieren.
  • Weiterhin erreicht in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung mit Verwendung der in der Patentliteratur 2 geoffenbarten neuen Retarder ein Teil eines Bildes für das rechte Auge einer Flüssigkristallanzeige das linke Auge des Betrachters durch eine 1/2-Wellenplatte für ein linkes Auge. Deshalb zeigt sich in der Patentliteratur 2 demnach ein Problem, als es, abhängig von der Position des Betrachters, zu Überlagerung kommt.
  • Somit ist die herkömmliche stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nicht ausreichend, um Flimmern und Überlagerung zu reduzieren, eine hohe Helligkeit im Schirm zu erhalten und eine Verringerung der Auflösung zu verhindern, und aus diesem Grund gibt es die Nachfrage nach einer neuen stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich des obig Erwähnten durchgeführt. Dies bedeutet, dass es somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung bereitzustellen, die Flimmern und Überlagerung reduziert, hohe Helligkeit auf dem Schirm bereitstellt und gleichzeitige Betrachtung der linken und rechten Videobilder ermöglicht, ohne dabei die Auflösung im Bildschirm zu reduzieren.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • [Lösung des Problems]
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, umfassend: eine Flüssigkristallanzeige, die umfasst: die durch Anordnung von horizontalen Linien, die durch die Ausrichtung von Pixeln in eine horizontale Richtung gebildet werden, in eine vertikale Richtung gebildet werden; und ein Paar Polarisationsplatten, welche die Flüssigkristallplatte in einer Sandwich-Anordnung aufnehmen;
    eine Hintergrundbeleuchtung, die auf einer Rückseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist;
    eine optische Einheit, die auf einer Vorderseite der Flüssigkristallanzeige bereitgestellt ist;
    Polarisationsbrillen, die ein Benutzer trägt; und
    eine Steuervorrichtung, die die Bildanzeige der Flüssigkristallanzeige und einen Phasendifferenzzustand der optischen Einheit steuert, wobei
    die Flüssigkristallanzeige abwechselnd angeordnete erste Bildgebungsflächen und zweite Bildgebungsflächen, die mit der Vielzahl von kontinuierlich bereitgestellten horizontalen Linien der Flüssigkristallplatte gebildet sind, umfasst und durch die Steuervorrichtung so gesteuert wird, dass die ersten Bildgebungsflächen gleichzeitig entweder ein Bild für das rechte Auge oder ein Bild für das linke Auge anzeigen und die zweiten Bildgebungsflächen das nicht in der ersten Bildgebungsfläche verwendete Bild anzeigen,
    wobei die ersten Bildgebungsflächen und die zweiten Bildgebungsflächen eines der folgenden durchführen:
    • (1) Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linken Auge jedes Mal, wenn ein Einzelbild geschaltet wird; und
    • (2) wenn (1) nicht der Fall ist, Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge und Aktualisieren eines in einem unmittelbar vorstehenden Einzelbild angezeigten Bildes, wenn das Einzelbild geschaltet wird,
    zu dem Zeitpunkt, wenn das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge ersetzt werden, eine Grenze zwischen den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen bewegt oder davon abgehalten wird, sich zu bewegen,
    die optische Einheit eine Vielzahl von Phasendifferenzabschnitten umfasst, die jeder der Vielzahl von horizontalen Linien der Flüssigkristallplatte entsprechen, und
    eine erste Polarisationsfläche und eine zweite Polarisationsfläche, die durch Bündelung einer Vielzahl von Phasendifferenzabschnitten gebildet werden, in Bereichen angeordnet sind, die den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen entsprechen, und unterschiedliche Phasendifferenzzustände umfassen, die durch die Steuervorrichtung in Synchronisation mit einer Zeitsteuerung zum Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge gesteuert werden.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die ersten Bildgebungsflächen und die zweiten Bildgebungsflächen dieselbe Fläche sowohl vor als auch nach der Bewegung der Grenze umfassen, mit der Ausnahme der obersten und der untersten ersten Bildgebungsflächen und zweiten Bildgebungsflächen der Flüssigkristallanzeige.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass eine Zeitspanne zum Bewegen der Grenze zwischen den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen ein Zeitpunkt ist, wenn das Bild für das rechte Auge durch das Bild für das linke Auge ersetzt wird, und zu einem Zeitpunkt, wenn das Bild für das linke Auge durch das Bild für das rechte Auge in den ersten Bildgebungsflächen ersetzt wird.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass sich folgend der Bewegung der Grenze zwischen den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen auch eine Grenze zwischen der ersten Polarisationsfläche und der zweiten Polarisationsfläche der optischen Einheit ebenfalls bewegt.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die Grenze zwischen den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen durch eine horizontale Linie bewegt wird.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die ersten Bildgebungsflächen und die zweiten Bildgebungsflächen jeweils Bildgebungsflächen sind, die mit zwei bis sechzig horizontalen Linien gebildet sind, die kontinuierlich in der vertikalen Richtung der Flüssigkristallplatte bereitgestellt sind.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass in der optischen Einheit, gemäß der Steuerung durch die Steuervorrichtung, die erste Polarisationsfläche und die zweite Polarisationsfläche jeweils unterschiedliche Phasendifferenzzustände umfassen, wobei die unterschiedlichen Phasendifferenzzustände zwischen der ersten Polarisationsfläche und der zweiten Polarisationsfläche in Synchronisation mit einer Zeitsteuerung zum Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge auf der Flüssigkristallanzeige ersetzt werden.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass ein gesamter Leuchtzustand der Hintergrundbeleuchtung durch die Steuervorrichtung, gemäß der Zeitsteuerung des Ersetzens des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge, gesteuert wird.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die Steuervorrichtung sequenziell die horizontalen Linien von einer obersten horizontalen Linie zu einer untersten horizontalen Line der Flüssigkristallanzeige steuert, um das Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge in den ersten Bildgebungsflächen und in den zweiten Bildgebungsflächen zu steuern, und dass sie sequenziell die Phasendifferenzabschnitte von einem obersten Phasendifferenzabschnitt zu einem untersten Phasendifferenzabschnitt der optischen Einheit in Synchronisation mit der Steuerung der Flüssigkristallanzeige zur Steuerung der Phasendifferenzzustände der ersten Polarisationsfläche und der zweiten Polarisationsfläche steuert.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die optische Einheit Flüssigkristall zwischen einem Substratpaar in einer Sandwich-Anordnung aufnimmt, das gegenüberliegende Oberflächen umfasst, auf welchen transparente Elektroden angeordnet sind, und dass sie Phasendifferenzfilme auf Außenflächen der Substrate, die das Flüssigkristall in einer Sandwich-Anordnung aufnehmen, umfasst.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die optische Einheit unter Verwendung eines Flüssigkristallelements, ausgewählt aus der Gruppe bestehend einem TN-Flüssigkristallelement, einem homogenen Flüssigkristallelement und einem ferroelektrischen Flüssigkristallelement, gebildet wird.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass ein Substrat, das die optische Einheit bildet, unter Verwendung eines Films, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polycarbonatfilm, einem Triacetylcellulosefilm, einem Cycloolefinpolymerfilm, einem Polyethersulfonfilm und einem glasfaserverstärktem transparenten Film, gebildet wird.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die Flüssigkristallanzeige Einzelbilder in einem Zyklus von zumindest 120 Hz schaltet.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die Flüssigkristallanzeige Einzelbilder in einem Zyklus von zumindest 240 Hz schaltet.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, umfassend:
    eine Plasmaanzeige, die umfasst: eine Plasmaplatte, die durch Anordnung von horizontalen Linien, die durch Ausrichtung von Pixeln in eine horizontale Richtung gebildet werden, in eine vertikale Richtung gebildet wird; und eine Polarisationsplatte, die auf der Plasmaplatte bereitgestellt ist;
    eine optische Einheit, die auf einer Vorderseite der Plasmaanzeige bereitgestellt ist;
    Polarisationsbrillen, die ein Benutzer trägt; und
    eine Steuervorrichtung, die die Bildanzeige der Plasmaanzeige und einen Phasendifferenzzustand der optischen Einheit steuert, wobei
    die Plasmaanzeige abwechselnd angeordnete erste Bildgebungsflächen und zweite Bildgebungsflächen, die mit der Vielzahl an kontinuierlich bereitgestellten horizontalen Linien der Plasmaplatte gebildet sind, umfasst und durch die Steuervorrichtung gesteuert wird, so dass die ersten Bildgebungsflächen entweder ein Bild für das rechte Auge oder gleichzeitig ein Bild für das linke Auge anzeigen und die zweiten Bildgebungsflächen das nicht in der ersten Bildgebungsfläche verwendete Bild zeigen,
    wobei die ersten Bildgebungsflächen und die zweiten Bildgebungsflächen eines der folgenden durchführen:
    • (1) Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge jedes Mal, wenn ein Einzelbild geschaltet wird; und
    • (2) wenn (1) nicht der Fall ist, Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge und Aktualisieren eines in dem unmittelbar vorstehenden Einzelbild angezeigtes Bildes, wenn das Einzelbild geschaltet wird,
    zu dem Zeitpunkt, wenn das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge ersetzt werden, eine Grenze zwischen den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen bewegt oder davon abgehalten wird, sich zu bewegen,
    die optische Einheit eine Vielzahl von Phasendifferenzabschnitten umfasst, die jeder der Vielzahl von horizontalen Linien der Plasmaplatte entsprechen, und
    eine erste Polarisationsfläche und eine zweite Polarisationsfläche, die durch Bündelung einer Vielzahl von Phasendifferenzabschnitten gebildet werden, in Bereichen angeordnet sind, die den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen entsprechen, und unterschiedliche Phasendifferenzzustände umfassen, die durch die Steuervorrichtung in Synchronisation mit einer Zeitsteuerung zum Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge gesteuert werden.
  • [Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung]
  • Gemäß der ersten Ausführungsform kann der Betrachter nur mit dem rechten Auge Bilder für das rechte Auge betrachten und mit dem linken Auge nur Bilder für das linke Auge betrachten. Daraus ergibt sich, dass der Betrachter dieses Bildlicht für das rechte Auge und das Bildlicht für das linke Auge als stereoskopische Bilder erkennen kann.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung des Weiteren stereoskopische Bilder mit voller Auflösung zeigen, ohne dass dabei die Auflösung am Bildschirm verringert wird. Die Bilder für das rechte und für das linke Auge werden des Weiteren gleichzeitig angezeigt, so dass es möglich ist, gleichzeitig Bilder für das linke Auge und Bilder für das rechte Auge zu betrachten, wodurch die Müdigkeit des Benutzers verringert wird. Weiterhin ist es auch möglich, den Effekt einer Differenz in einer stereoskopischen Ansicht, resultierend aus der falschen Ausrichtung zwischen den Bildern für das linke und für das rechte Auge, die im Fall von sich schnell bewegenden stereoskopischen Bildern auftritt, aufzuheben.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin möglich, Überlagerung zu reduzieren, in welchem ein Teil des Bildes für das rechte Auge das linke Auge des Betrachters erreicht, wenn der Betrachter die vertikale Mitte der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung von der Position eines gewissen Betrachtungswinkels betrachtet. Darüber hinaus ist es gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, stereoskopische Bilder mit einer hohen Helligkeit anzuzeigen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine simultane Betrachtung durch das linke und durch das rechte Auge zu ermöglichen und eine Anzeige mit vollständiger Auflösung umzusetzen und Überlagerung zu verringern, um eine stereoskopische Bildanzeige mit einem großen Betrachtungswinkel und hoher Helligkeit bereitzustellen.
  • [Kurze Erklärung der Zeichnungen]
  • [1] Eine schematische Explosionsansicht, die eine Konfiguration der Hauptteile einer stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • [2] Eine schematische Draufsicht der in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassten Flüssigkristallplatte.
  • [3] Eine schematische Draufsicht des Schalt-Retarders, der in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ist.
  • [4] Eine schematische Schnittansicht des Flüssigkristallanzeigeabschnitts und des Abschnitts des Schalt-Retarders der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • [5] Eine schematische Draufsicht der die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bildenden Flüssigkristallplatte.
  • [6] Eine schematische Draufsicht des Schalt-Retarders, der die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bildet.
  • [7] (a) bis (f) sind Ansichten, die ein Beispiel einer Bildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulichen und schematisch ein Beispiel einer Bildanzeige darstellen, die unter Verwendung der Flüssigkristallplatte und des Schalt-Retarders im ersten Einzelbild bis zum sechsten Einzelbild durchgeführt wird.
  • [8] (a) bis (d) sind Ansichten, die ein anderes Beispiel einer Bildanzeige gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulichen und schematisch ein anderes Beispiel einer Bildanzeige darstellen, die unter Verwendung der Flüssigkristallplatte und des Schalt-Retarders im ersten Einzelbild bis zum vierten Einzelbild durchgeführt wird.
  • [9] (a) ist eine Ansicht, die schematisch eine Elektrodenstruktur eines herkömmlichen passiven Flüssigkristallanzeigeantriebelements veranschaulicht, und (b) ist eine Ansicht, die schematisch eine Elektrodenstruktur des Schalt-Retarders gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • [10] (a) ist eine Ansicht, die schematisch eine Konfiguration eines herkömmlichen aktiven Flüssigkristallanzeigeantriebelements veranschaulicht, und (b) ist eine Ansicht, die schematisch eine Konfiguration der Hauptteile des Schalt-Retarders gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Verwendung des aktiven Flüssigkristallanzeigeantriebelements veranschaulicht.
  • [11] (a) ist eine schematische Explosionsperspektive, die Konfigurationen des Glases für das linke Auge veranschaulicht, und (b) ist eine schematische Explosionsperspektive, die Konfigurationen des Glases für das rechte Auge veranschaulicht.
  • [12] (a) ist eine Ansicht, die ein Verfahren veranschaulicht, das es dem Betrachter ermöglicht, ein Einzelbild zu erkennen, und (b) ist eine Ansicht, die ein Verfahren beschreibt, das es dem Betrachter ermöglicht, ein Einzelbild zu erkennen, nachdem Bildanzeigeflächen nach dem Schalten eines Einzelbilds ersetzt werden.
  • [13] (a) und (b) sind Diagramme, die die Konfiguration und Funktion des Schalt-Retarders gemäß dem ersten Beispiel des Schalt-Retarders in der vorliegenden Ausführungsform veranschaulichen.
  • [14] (a) und (b) sind Diagramme, die die Konfiguration und Funktion des Schalt-Retarders gemäß dem zweiten Beispiel des Schalt-Retarders in der vorliegenden Ausführungsform veranschaulichen.
  • [15] (a) und (b) sind Diagramme, die die Konfiguration und Funktion des Schalt-Retarders gemäß dem dritten Beispiel des Schalt-Retarders in der vorliegenden Ausführungsform veranschaulichen.
  • [16] Eine Ansicht, die ein Anzeigeverfahren einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige beschreibt.
  • [17] (a) bis (f) sind Diagramme, die ein zweites Operationsverfahren einer stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung veranschaulichen.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • 1 ist eine schematische Explosionsperspektive, die eine Konfiguration der Haupteile einer stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 eine Hintergrundbeleuchtung 2, eine Flüssigkristallanzeige 3 und einen Schalt-Retarder 8 einer optischen Einheit in dieser Reihenfolge auf. Darüber hinaus weist, wie dies später beschrieben ist, die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 eine Steuervorrichtung 12 auf, welche die Hintergrundbeleuchtung 2, die Flüssigkristallanzeige 3 und den Schalt-Retarder 8 steuert. Diese sind in einem (nicht dargestellten) Gehäuse aufgenommen. Des Weiteren weist, wie dies in 1 veranschaulicht ist, die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 Polarisationsbrillen 10 auf. Ein Betrachter 50, der stereoskopische Bilder betrachtet, trägt diese Polarisationsbrille 10 und betrachte Bilder auf der Flüssigkristallanzeige 3 von der Vorderflächenseite des Schalt-Retarders 8.
  • Hierin sind nachfolgend die Hauptkomponenten der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 beschrieben.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 2 ist in der am weitesten entfernten Seite der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 vom Betrachter 50 aus gesehen angeordnet und emittiert nichtpolarisiertes Weißlicht mit einer gleichmäßigen Lichtmenge zu einer Oberfläche einer Polarisationsplatte 5 in einem Zustand, in welchem die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 Bilder anzeigt (hierin nachfolgend „der Zustand der Verwendung der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1”). Zusätzlich dazu kann, obwohl eine ebene Lichtquelle für die Hintergrundbeleuchtung 2 in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, eine Kombination aus einer Punktlichtquelle wie LED und einem Kondensor anstelle der ebenen Lichtquelle verwendet werden. Ein Beispiel für diesen Kondensor ist eine Fresnel-Linsenplatte. Die Fresnel-Linsenplatte weist auf einer Seite eine Linsenfläche auf, die koaxial über Konvexität verfügt, und kann vom Fokus in der Mitte der Rückseite einfallendes Licht in im Wesentlichen paralleles Licht umwandeln und Licht zur Vorderfläche hin emittieren.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Flüssigkristallanzeige 3 mit einer Flüssigkristallplatte 6 gebildet, die von einem Paar der Polarisationsplatte 5 und der Polarisationsplatte 7 in einer Sandwich-Anordnung aufgenommen ist.
  • Die Polarisationsplatte 5 ist zwischen der Hintergrundbeleuchtung 2 und der Flüssigkristallplatte 6 in der Flüssigkristallanzeige 3 angeordnet. Die Polarisationsplatte 5 verfügt über eine Übertragungsachse und eine orthogonal zur Übertragungsachse verlaufende Absorptionsachse. Somit ermöglicht, wenn von der Hintergrundbeleuchtung 2 emittiertes nicht-polarisiertes Licht auf die Polarisationsplatte 5 einfällt, die Polarisationsplatte eine Übertragung von Licht des nicht-polarisierten Lichtes, wobei die Polarisationsachse parallel zur Übertragungsachsenrichtung ausgerichtet ist, und blockiert Licht, das die Polarisationsachse parallel zur Absorptionsachsenrichtung aufweist. Unterdessen bezieht sich die Richtung der Polarisationsachse auf eine Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes des Lichts. Die Richtung der Übertragungsachse in der Polarisationsplatte 5 bezieht sich auf eine Richtung, die parallel zur horizontalen Richtung verläuft, in welcher der Betrachter 50 die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1, wie in 1 durch den Pfeil angezeigt, betrachtet.
  • Die Flüssigkristallplatte 6 wird gebildet, indem ein Flüssigkristall mittels z. B. Glassubstraten in einer Sandwicht-Anordnung aufgenommen wird. Elektroden, die zur Bildung der Pixel erforderlicher Musterbildung unterzogen werden können, sind auf der Seite, auf welcher die Substrate das Flüssigkristall in einer Sandwich-Anordnung aufnehmen, bereitgestellt. Die Elektroden können aus transparentem leitfähigem Material wie z. ITO (Indiumzinnoxid) gefertigt sein. Es ist weiterhin möglich, eine Flüssigkristallplatte 6 aus einem TN-Modus (Twisted Nematic Modus, IPS-Modus (In-Plane-Switching) Modus oder VA-Modus (Vertical Alignment) für die Flüssigkristallplatte 6 verwenden. Mit diesen Flüssigkristallplatten ändert sich die Ausrichtung eines Flüssigkristalls gemäß der anzulegenden Spannung. Weiterhin wird die Flüssigkristallplatte 6 mit den Funktionen der Polarisationsplatten 5 und 7 kombiniert, die auf beiden Oberflächen der Flüssigkristallplatte 6 angeordnet sind, um eine Einstellung der Menge an Übertragungslicht zu ermöglichen.
  • Die Flüssigkristallplatte 6 ist weiterhin eine Komponente, die Bilder in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 bildet und gleichzeitig ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge auf einem Bildschirm anzeigt.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht der Flüssigkristallplatte 6 der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird die Flüssigkristallplatte 6 durch Anordnen, in einer vertikalen Ausrichtung, von einer Vielzahl von horizontalen Linien 23, die durch Ausrichten von (nicht dargestellten) Pixeln in einer horizontalen Richtung gebildet werden, gebildet. Hierin sind nachfolgend diese Konfiguration und die Bildanzeigefunktion beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist die Flüssigkristallplatte 6 in einem Bildanzeigeabschnitt erste Bildgebungsflächen 21 und zweite Bildgebungsflächen 22 auf, die in die horizontale Richtung durch Grenzen 25 unterteilt sind, wenn ein gegebenes Einzelbild gebildet wird. Diese ersten Bildgebungsflächen 21 und zweiten Bildgebungsflächen 22 weisen im Wesentlichen dieselbe Fläche auf, die durch Teilung der Flüssigkristallplatte 6 in die horizontale Richtung erhalten wird. Weiterhin ist eine Vielzahl von ersten Bildgebungsflächen 21 und zweiten Bildgebungsflächen 22 abwechselnd in der vertikalen Richtung angeordnet.
  • Die Flüssigkristallplatte 6 der Flüssigkristallanzeige 3 der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 zeigt ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge eines anzuzeigenden Einzelbildes an, auf den ersten Bildgebungsflächen 21 bzw. auf den zweiten Bildgebungsflächen 22, und ersetzt das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 gemäß dem folgenden Verfahren von (1) oder (2).
    • (1) Das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge werden jedes Mal ersetzt, wenn das Einzelbild geschaltet wird.
    • (2) In anderen Fällen als (1) werden das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge ersetzt, wenn das Einzelbild geschaltet wird, oder ein in einem unmittelbar vorgehenden Einzelbild angezeigtes Bild wird überschrieben (es ist anzumerken, dass (2) nicht den Fall umfasst, wenn das Bild für das rechte Auge und Bild für das linke Auge jeweils beibehalten werden, ohne ersetzt zu werden).
  • Daraus resultierend ist es möglich, dass die Flüssigkristallplatte 6 ein Einzelbild anzeigt, in welchem das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge jeweils ineinander verschachtelt sind.
  • So kann z. B. die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform insbesondere dadurch gebildet werden, dass die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 abwechselnd pro horizontaler Linie bereitgestellt sind, um all jeweiligen horizontalen Linien der Flüssigkristallplatte 6 zu entsprechen, die zur Anzeige von Bildern verwendet werden.
  • Dies bedeutet, dass die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform z. B. ein Bild für das rechte Auge in horizontalen ungeraden Linien anzeigen kann, die den ersten Bildgebungsflächen 21 des auf der Flüssigkristallplatte 6 der Flüssigkristallanzeige 3 dargestellten Einzelbildes entsprechen. Die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 kann ein Bild für das linke Auge in horizontalen geraden Linien anzeigen, die den zweiten Bildgebungsflächen 22 entsprechen. Weiterhin ist es möglich, abwechselnd horizontale Linien zu ersetzen, die das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge nach dem Schalten eines Einzelbilds anzeigen und ein Einzelbild anzeigen, in welchem das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge miteinander verschachtelt sind.
  • Die Steuervorrichtung 12 steuert den Antrieb der Flüssigkristallplatte 6. Zusätzlich dazu, wenngleich nicht dargestellt, ist ein äußeres Einzelbild am Außenrand der Flüssigkristallplatte 6 angeordnet, und die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 in der Flüssigkristallplatte 6 sind durch dieses äußere Einzelbild getragen.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden in dem Zustand, in welchem die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 verwendet wird, wenn ein Einzelbild angezeigt wird, z. B. ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge auf den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 erzeugt. Fällt Licht, das durch die Polarisationsplatte 5 übertragen wird, auf die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 ein, so wird das Übertragungslicht der ersten Bildgebungsflächen 21 zu Bildlicht für das Bild für das rechte Auge (hierin nachfolgend abgekürzt mit „Bildlicht für das rechte Auge”) und Übertragungslicht der zweiten Bildgebungsflächen 22 wird zu Bildlicht für das Bild für das linke Auge (hierin nachfolgend abgekürzt mit „Bildlicht für das linke Auge”). In dem Fall, dass das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge nach dem Schalten eines Einzelbilds ersetzt werden, werden das Bild für das linke Auge und das Bild für das rechte Auge des Weiteren jeweils auf den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 gebildet.
  • Zusätzlich dazu gehen, wenn ein Einzelbild wie oben beschrieben angezeigt wird, Bildlicht für das rechte Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 übertragen wird, und Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wird, durch die Polarisationsplatte 7 (später beschrieben) durch und werden zu linearem Polarisationslicht mit Polarisationsachsen in jeweils spezifische Richtungen. Unterdessen können die jeweiligen Polarisationsachsen in die jeweiligen Richtungen beide dieselbe Richtung aufweisen, und sie sind dieselbe Richtung wie die Richtung der Übertragungsachse der Polarisationsplatte 7 (später beschrieben), wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Die Polarisationsplatte 7 ist auf der Betrachterseite in der Flüssigkristallanzeige 3 angeordnet. Fallen Bildlicht für das rechte Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 übertragen wird, und Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wird, im obigen Fall auf die Polarisationsplatte 7 ein, so ermöglicht die Polarisationsplatte 7 die Übertragung des Lichts dieser Lichter, deren Polarisationsachse parallel zur Absorptionsachse verläuft (vertikal zur Übertragungsachse). Wie dies durch den Pfeil in 1 dargestellt ist, ist die Richtung der Übertragungsachse in der Polarisationsplatte 7 eine Richtung vertikal auf die horizontale Richtung, wenn der Betrachter 50 die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 betrachtet.
  • Der Schalt-Retarder 8 und die Flüssigkristallanzeige 3 sind die Hauptbestandkomponenten der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht des Schalt-Retarders 8 der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der Schalt-Retarder 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird durch Anordnen, in eine vertikale Richtung, einer Vielzahl von Phasendifferenzabschnitten 33, die in die horizontale Richtung von einer obersten Seite zu einer untersten Seite unterteilt sind, gebildet.
  • Wie in 3 dargestellt ist, entsprechen die Positionen und Größen der Phasendifferenzabschnitte 33 des Schalt-Retarders 8 vorzugsweise einem Bereich der horizontalen Linien 23 der Flüssigkristallplatte 6 in 2, d. h. ihren Positionen und Größen. Weiterhin wird der Schalt-Retarder 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch die Steuervorrichtung 12 gesteuert. Des Weiteren, wie nachfolgend beschrieben, kann für jeden der Phasendifferenzabschnitte 33, die den horizontalen Linien 23 der Flüssigkristallplatte entsprechen, eine Steuerung wie das Auswählen oder Einstellen eines Phasendifferenzzustands durchgeführt werden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann der Schalt-Retarder 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform des Weiteren erste Polarisationsflächen 31 aufweisen, die den ersten Bildgebungsflächen 21 entsprechen, und zweite Polarisationsflächen 32, die den zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 entsprechen. Die Positionen und Größen der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 können dem Bereich der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 entsprechen, d. h. ihren Positionen und Größen. Die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 sind in der horizontalen Richtung durch Grenzen 35 geteilt. Weiterhin wird der Schalt-Retarder 8 durch die Steuervorrichtung 12 gesteuert, um eine Steuerung des Schaltens eines Phasendifferenzzustands pro erster Polarisationsfläche 31 und zweiter Polarisationsfläche 32 in Synchronisation mit einer Zeitspanne zum Ersetzen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 durchzuführen.
  • Hierin sind nachfolgend eine Struktur des Schalt-Retarders 8, der eine Hauptkomponente der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 zusätzlich zur Flüssigkristallanzeige 3 ist, und eine in Kombination mit der Flüssigkristallanzeige 3 durchgeführte Bildformation beschrieben.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts der Flüssigkristallanzeige 3 und eines Abschnitts des Schalt-Retarders 8 der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wie in 4 dargestellt ist, sind die Flüssigkristallanzeige 3 und der Schalt-Retarder 8 einer optischen Einheit in einer geschichteten Weise in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 bereitgestellt. Sie sind vorzugsweise mittels Klebemittel 101 ohne Zwischenraum aneinander befestigt.
  • Wie oben beschrieben wurde, weist die Flüssigkristallanzeige 3 die Flüssigkristallplatte 6 auf, von den Polarisationsplatten, d. h. der Polarisationsplatte 5 und der Polarisationsplatte 7, in einer Sandwich-Anordnung aufgenommen. Die Sandwich-Anordnung des Flüssigkristalls 106 durch ein Paar Substrate 104 und 105 bildet diese Flüssigkristallplatte 6. Die obigen ersten Bildgebungsflächen 21 und zweiten Bildgebungsflächen 22 sind des Weiteren abwechselnd in diesem Bildanzeigeabschnitt angeordnet.
  • Darüber hinaus ist eine Konfiguration möglich, wo die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 abwechselnd bereitgestellt sind, um allen horizontalen Linien 23 der Flüssigkristallplatte 6 zum Anzeigen von Bildern zu entsprechen.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weist der Schalt-Retarder 8 weiterhin ein paar gegenüberliegender Substrate 114 und 115 auf. Transparente Elektroden 119 und 120 aus z. B. ITO sind auf jeweiligen gegenüberliegenden Oberflächen der Substrate 114 und 115 angeordnet. Ausgerichtete Filme 117 und 118 zum Ausrichten des Flüssigkristalls sind auf diesen transparenten Elektroden 119 und 120 bereitgestellt. Somit wird der Schalt-Retarder 8 durch Sandwich-Anordnung eines Flüssigkristalls 116 durch ein Paar der Substrate 114 und 115 mit diesen transparenten Elektroden 119 und 120 und den ausgerichteten Filmen 117 und 118 gebildet. Folglich kann der Schalt-Retarder 8 eine Änderung einer Ausrichtung des Flüssigkristalls 116 durch Anlegen der Spannung auf die transparenten Elektroden 119 und 120 auf den Substraten 114 und 115 induzieren.
  • Im Schalt-Retarder 8 sind die transparenten Elektroden 119 und 120 auf den Substraten 114 und 115 strukturiert. Wie in 3 dargestellt ist, werden die Phasendifferenzabschnitte 33 (nicht in 4 dargestellt) weiterhin entsprechend der horizontalen Linien 23 der Flüssigkristallplatte 6 gebildet. Folglich kann, wie in 4 dargestellt ist, wenn die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 in der Flüssigkristallplatte 6 eingestellt sind, ein Ausrichtungszustand des Flüssigkristalls 116, der den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 entspricht, geändert werden. Somit kann eine Ausrichtungsänderung des Flüssigkristalls individuell gemäß dem Bereich der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 induziert werden, d. h. ihre Positionen und Größen. Als Resultat davon ist es möglich, die erste Polarisationsfläche 31, die den ersten Bildgebungsflächen 21 entspricht, und die zweiten Polarisationsflächen 32, die den zweiten Bildgebungsflächen 22 entsprechen, zu bilden.
  • Im Schalt-Retarder 8 ist ein Phasendifferenzfilm 121 auf der Vorderseite, welche die Seite des Betrachters 50 ist, angeordnet. Der Phasendifferenzfilm 121 des Schalt-Retarders 8 bildet eine 1/4-Wellenplatte mit der optischen Achse in eine Richtung rechts oben mit 45 Grad (oben rechts mit 45 Grad in 1) ausgehend von der horizontalen Richtung, wenn z. B. der Betrachter 50 zur Vorderseite der Flüssigkristallanzeige 3 sieht (diese betrachtet).
  • Gemäß der obigen Konfiguration fällt in dem Zustand, in welchem die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 verwendet wird, wenn ein Einzelbild angezeigt wird, Bildlicht für das rechte Auge, das durch die oben erwähnten ersten Bildgebungsflächen 21 übertragen wird, auf die ersten Polarisationsflächen 31 ein. Weiterhin fällt das Bildlicht für das linke Auge, das durch die obig erwähnten zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wird, auf die zweiten Polarisationsflächen 32 ein. Weiterhin fällt in dem Fall, in welchem Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bild für das linke Auge nach dem Schalten eines Einzelbilds ersetzt werden, Bildlicht für das linke Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 überragen wird, auf die ersten Polarisationsflächen 31 ein. Weiterhin fällt Bildlicht für das rechte Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wird, auf die zweiten Polarisationsflächen 32 ein.
  • Darüber hinaus kann, gemäß der 4, der Schalt-Retarder 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ausrichtung des Flüssigkristalls 116 wie oben beschrieben ändern, und er kann die Phasendifferenzzustände der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 ändern. In diesem Fall ist es möglich, unabhängig die Phasendifferenzzustände der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 zu ändern. Folglich kann, wenn Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bild für das linke Auge in der Flüssigkristallanzeige 3 nach dem Schalten eines Einzelbilds ersetzt werden, in Synchronisation mit diesem Ersetzen, der Schalt-Retarder 8 jeweilige Phasendifferenzzustände der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 schalten.
  • In diesem Fall werden z. B. die Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge nach dem Schalten eines Einzelbilds ersetzt. Nach dem Schalten des Einzelbildes können die zweiten Polarisationsflächen 32 denselben Phasendifferenzzustand aufweisen, den die ersten Polarisationsflächen 31 vor dem Schalten eines Einzelbildes gehabt hatten. Ähnlich können nach dem Schalten des Einzelbilds die ersten Polarisationsflächen 31 den Phasendifferenzzustand haben, den die zweiten Polarisationsflächen 32 vor dem Schalten des Einzelbilds gehabt hatten.
  • Darüber hinaus können, wie zuvor erwähnt wurde, in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 so konfiguriert sein, dass sie einzelnen horizontalen Linien des Bildanzeige der Flüssigkristallplatte 6 entsprechen. In diesem Fall wird im Schalt-Retarder 8 eine Musterbildung auf den transparenten Elektroden 119 und 120 in dem Bereich durchgeführt, der den einzelnen horizontalen Linien 23 der Flüssigkristallplatte 6 entspricht, d. h. der Bereich entspricht Position und Größe. Weiterhin ist im Schalt-Retarder 8 eine Vielzahl von Phasendifferenzabschnitten 33, die in der horizontalen Richtung geteilt sind, angeordnet und in die vertikale Richtung ausgebildet.
  • Somit werden erste Bildgebungsflächen 21 und zweite Bildgebungsflächen 22, die den einzelnen horizontalen Linien 23 entsprechen, in der Flüssigkristallplatte 6 gebildet. Die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32, die den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 entsprechen, sind im Schalt-Retarder 8 gebildet.
  • In diesem Fall sind ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge jeweils auf den ersten Bildgebungsflächen 21 angezeigt, die den ungeraden horizontalen Linien eines in der Flüssigkristallanzeige anzuzeigenden Einzelbildes zugeordnet sind, und auf den zweiten Bildgebungsflächen 22, die geraden horizontalen Linien zugeordnet sind. Die horizontalen Linien zum Anzeigen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge werden abwechselnd ersetzt, wenn ein Einzelbild geschaltet wird. Das Ersetzen der Phasendifferenzzustände wie oben erwähnt wird in Synchronisation mit dem Ersetzen der horizontalen Linien in der ersten Polarisationsfläche 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 durchgeführt, und weiterhin ist es möglich, ein Einzelbild anzuzeigen, wobei das Bild für das rechte Auge bzw. das Bild für das linke Auge verschachtelt werden.
  • In der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform gibt es aber, wenn erste Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 so konfiguriert sind, dass sie den einzelnen horizontalen Linien der Bildanzeige der Flüssigkristallplatte 6 entsprechen, und wenn die erste Polarisationsfläche 31 und die zweite Polarisationsfläche 32 des Schalt-Retarders 8 so konfiguriert sind, dass sie den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 entsprechen, das Problem, dass Überlagerung auftritt.
  • Dies bedeutet, dass es Fälle gibt, in welchen der Betrachter 50 stereoskopische Bilder auf der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 in einem Betrachtungswinkel von der Mitte in der vertikalen Richtung der Flüssigkristallanzeige 3, die den Schirm der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 bildet, betrachtet. Ursprünglich muss, wenn ein Einzelbild angezeigt wird, nur Bildlicht für das rechte Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 der obigen Flüssigkristallplatte 6 übertragen wird, auf die ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 einfallen.
  • Weiterhin muss nur Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wird, auf die zweiten Polarisationsflächen 32. Im Gegensatz dazu gibt es, wenn der untere oder der obere Winkel groß ist, Fälle, in welchen ein Teil des Bildlichts für das rechte Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 der Flüssigkristallplatte 6 übertragen wird, auf die zweiten Polarisationsflächen 32 einfällt, auf welche ursprünglich nur Bildlicht für das linke Auge einfallen sollte, und das linke Auge des Betrachters 50 gemeinsam mit dem Bildlicht für das linke Auge erreicht.
  • Indem das Problem dieser Überlagerung berücksichtigt wird, ist es erforderlich, die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 in der Flüssigkristallplatte 6 zu bilden; es ist weiter erforderlich, die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 im Schalt-Retarder 8 zu bilden und somit die Struktur zu verbessern.
  • Diese Art von Überlagerung, die ein Problem der vorherigen Erfindung darstellt, wird dadurch verursacht, dass die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 mit unterschiedlichen Phasendifferenzeigenschaften angrenzend aneinander im Schalt-Retarder 8 bereitgestellt sind, um der Flüssigkristallplatte 6 zu entsprechen.
  • Wie oben beschrieben bedeutet dies, dass in der Flüssigkristallplatte 6 der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22, welche dieselbe Fläche aufweisen, sequenziell von oben in die vertikale Richtung bereitgestellt werden. Die entsprechenden ersten Polarisationsflächen 31 und zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 sind angrenzend aneinander bereitgestellt. Somit kommt es wahrscheinlich zu einer gegenseitigen Beeinflussung, wenn der Betrachter 50 die Bilder auf dem Bildschirm in einem gewissen Winkel in die vertikale Richtung des Bildschirms der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 betrachtet.
  • Diese Art von Beeinflussung tritt bei Grenzbereichen zwischen den ersten Polarisationsflächen 31 und den zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8, die an einander angrenzen, auf. Somit ist es zur Reduzierung dieser Überlagerung effektiv, die Grenzflächen zwischen den angrenzenden ersten Polarisationsflächen 31 und zweiten Polarisationsflächen 32 im Schalt-Retarder 8 zu reduzieren.
  • Wenn z. B. die Flüssigkristallplatte 6 1080 horizontale Linien 23 gemäß der vollen HD-hochauflösenden Spezifizierung (full high definition) aufweist, ist es möglich, die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 durch Zuordnung zu jeweils allen horizontalen Linien 23, wie oben beschrieben, bereitzustellen. In diesem Fall sind 540 erste Bildgebungsflächen 21 und 540 zweite Bildgebungsflächen 22 abwechselnd bereitgestellt. Weiterhin weist der Schalt-Retarder 8 540 erste Polarisationsflächen 31 und 540 zweite Polarisationsflächen 32 auf, die den Positionen und Größen der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 entsprechen. Als Resultat dessen werden 1079 Grenzflächen zwischen den angrenzenden ersten Polarisationsflächen 31 und zweiten Polarisationsflächen 32 gebildet.
  • Betrachtet der Betrachter 50 Bilder auf dem Bildschirm der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 in einem gewissen Betrachtungswinkel von oben, so kommt es des Weiteren an jeder Grenzfläche zu gegenseitiger Beeinflussung bzw. Überlagerung. Darüber hinaus wird die Stärke der Überlagerung in dem Fall am höchsten, in welchem die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 durch Zuordnung mit jeweils allen horizontalen Linien 23, wie oben beschrieben, bereitgestellt sind.
  • 5 ist eine schematische Draufsicht auf die Flüssigkristallplatte 6, die die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bildet.
  • Somit sind in der Flüssigkristallplatte 6 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 vorzugsweise mit einer Vielzahl von horizontalen Linien 23 gebildet, und sie sind vorzugsweise abwechselnd, getrennt durch die Grenze 25, angeordnet, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • 6 ist eine schematische Draufsicht des Schalt-Retarders 8, der die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bildet.
  • Wie in 6 dargestellt sind, sind im Schalt-Retarder 8 die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 unter Verwendung einer Vielzahl von Phasendifferenzabschnitten 33 gebildet, um somit den Positionen und Größen der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 zu entsprechen. Deshalb vergrößern sich diese Flächen der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 des Schalt-Retarders 8 im Verhältnis zur Anzahl an als Sätze in der Flüssigkristallplatte 6 zu bindenden horizontalen Linien 23. Als Folge dessen ist es möglich, die Grenzflächen zu reduzieren, d. h. die Grenze 35 zwischen den angrenzenden ersten Polarisationsflächen 31 und den zweiten Polarisationsflächen 32 im Schalt-Retarder 8.
  • Die Grenzflächen zwischen den angrenzenden ersten Polarisationsflächen 31 und den zweiten Polarisationsflächen 32, die Überlagerungen hervorrufen, werden reduziert, so dass das Auftreten von Überlagerung in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 insgesamt reduziert wird. Folglich wird im Verhältnis zur einer Erhöhung der Anzahl an als Satz zur Bildung der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 zu bindenden horizontalen Linien 23 Überlagerung immer mehr unterdrückt, und der Betrachter 50 wird wahrscheinlich weniger von Überlagerungen wahrnehmen.
  • Unterdessen sollte in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Anzahl an horizontalen Linien, die einen Satz zur Bildung der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 in der Flüssigkristallplatte 6 in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 bilden, begrenzt werden. Wird die Anzahl an horizontalen Linien 23, die einen Satz bilden, erhöht und werden somit die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 übermäßig weit, so kommt zu Problemen, dass Flimmern auftritt und zusätzlich dazu ein natürliches Bild für einen Betrachter nicht erhalten werden kann. Somit wird die Anzahl an horizontalen Linien 23, die einen Satz bilden, begrenzt, um Überlagerungen zu verhindern, und die Anzahl an Grenzflächen zwischen den ersten Polarisationsflächen 31 und den angrenzenden zweiten Polarisationsflächen 32 kann im Schalt-Retarder 8 nicht auf einen gewissen Stand reduziert werden.
  • Wenn die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 durch eine Vielfalt von horizontalen Linien 23 in der Flüssigkristallplatte 6 gebildet und fixiert sind, um eine Bild für das linke Auge oder ein Bild für das rechte Auge zu erzeugen, so können die Grenzflächen zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 weiterhin ebenfalls fixiert sein. In diesem Fall sind im entsprechenden Schalt-Retarder 8 die Grenzflächen zwischen den ersten Polarisationsflächen 31 und den zweiten Polarisationsflächen 32 ebenfalls feststehend, und als Resultat dessen kann in diesen Grenzflächen erzeugte Überlagerung ebenfalls feststehend sein. Als ein Resultat dessen bewirkt, während durchschnittliche Überlagerung im gesamten Anzeigeschirm reduziert wird, die im Teil der Grenzflächen erzeugte Überlagerung Ungleichmäßigkeit in der Anzeige, die vom Betrachter zu betrachten ist, abhängig von einer auf dem Schirm dargestellten Videobild.
  • Somit ändert die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Grenzen 25 zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 für z. B. ein Einzelbild. In diesem Fall wird verhindert, dass sich die Flächen der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22, d. h. die Anzahl an horizontalen Linien 23, die diese bilden, vor und nach der Bewegung der Grenzen 25 ändern. Als ein Resultat davon werden Positionen zur Bildung der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 gemäß dem Ausmaß an Verschiebung der Grenzen 25 im Anzeigeschirm der Flüssigkristallplatte 6 verschoben. Weiterhin werden auch Positionen zur Bildung der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 ebenfalls im entsprechenden Schalt-Retarder 8 verschoben, und die Grenzen 35 werden gemäß den Verschiebungen der Grenzen 25 der Flüssigkristallplatte 6 verschoben. Vor und nach der Bewegung der Grenzen 35 ändern sich die Flächen der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 nicht.
  • Weiterhin werden vorzugsweise, wenn ein Einzelbild zur Anzeige eines Bildes fortschreitet, die Grenzen 25 zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 verschoben, so z. B. sequenziell nach unten oder nach oben pro horizontaler Linie. Dies bedeutet, dass die Grenzen 25 pro horizontale Linie 23 als eine Einheit bewegt werden. Weiterhin kehren, wenn die Grenzen 25 sequenziell bewegt werden, und wenn die Verschiebungen der Grenzen 25 eine vorbestimmte Anzahl an einer Vielfalt von Linien erreichen, d. h. die Anzahl an horizontalen Linien 23, die die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 bilden, die Grenzen 25 zu den Positionen eines ersten Anzeigeeinzelbilds zurück.
  • In diesem Fall werden im entsprechenden Schalt-Retarder 8, wenn ein Einzelbild zur Anzeige eines Bildes fortschreitet, die Grenzen 35 zwischen den ersten Polarisationsflächen 31 und den zweiten Polarisationsflächen 32 sequenziell pro horizontaler Line, entsprechend den Verschiebungen der Grenzen 25 zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22, verschoben. Werden die Grenzen 35 sequenziell bewegt und erreichen die Verschiebungen der Grenzen 35 eine vorbestimmte Anzahl einer Vielfalt von Linien, d. h. die Anzahl an Phasendifferenzabschnitten 33, die die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 bilden, so kehren die Grenzen 35 erneut in die Positionen in einem ersten Einzelbild zurück.
  • Gemäß einer anderen Konfiguration werden die Grenzen 25 weiterhin zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 nicht sequenziell pro horizontaler Linie verschoben, und Positionen der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 werden willkürlich geändert. Weiterhin werden auch Positionen zur Bildung der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 im Schalt-Retarder 8 dementsprechend geändert. In diesem Fall sind auch die Grenzflächen zwischen den ersten Polarisationsflächen 31 und den zweiten Polarisationsflächen 32 nicht feststehend, so dass es möglich ist, dieselbe Wirkung wie oben bereitzustellen.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es durch Bewegen der Grenzen 25 zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 ohne Befestigung der Grenzen 25 möglich, Postionen, an welchen es zu Überlagerung kommt, im gesamten Anzeigeschirm gleichmäßig zu verteilen. Als Resultat dessen können Betrachter eine stereoskopische Bildanzeige mit nur minimaler Ungleichmäßigkeit und Überlagerung betrachten, was die ursprüngliche Absicht dieser Erfindung war. Die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform reduziert des Weiteren Überlagerung, wodurch ein Betrachtungswinkel erweitert und die Betrachtungswinkeleigenschaften verbessert werden.
  • Hierin sind nachfolgend Konfigurationen der Flüssigkristallanzeige 3 und des Schalt-Retarders 8 der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die Überlagerungen wie oben beschrieben reduziert, und die Erzeugung von Bildern gemäß diesen Konfiguration im Detail mit Verwendung der Zeichnungen beschrieben.
  • Wie oben beschrieben wurde und in 5 dargestellt ist, sind in der Flüssigkristallplatte 6 der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 vorzugsweise mit einer Vielzahl von horizontalen Linien 23 gebildet, die jeweils unabhängig gesteuert werden können.
  • Weiterhin wurde als Ergebnis von Forschungen zur Verhinderung des obigen Flimmerns und zum Erhalten eines natürlichen Bildes für den Betrachter 50 herausgefunden, dass die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 jeweils vorzugsweise mit zwei bis sechzig horizontalen Linien 23 gebildet werden, die kontinuierlich in die vertikale Richtung der Flüssigkristallplatte 6 angeordnet sind.
  • Weiterhin sind in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 bevorzugter mit drei bis dreißig horizontalen Linien 23 gebildet, die kontinuierlich in die vertikale Richtung der Flüssigkristallplatte 6 ausgerichtet sind. Des Weiteren noch bevorzugter mit fünf bis fünfzehn horizontalen Linien 23 ausgebildet.
  • In diesem Fall, wie dies in 6 veranschaulicht ist, werden die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 unter Verwendung einer Vielzahl von Phasendifferenzabschnitten 33, z. B. drei, als ein Satz gebildet, um somit den Positionen und Größen der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 im Schalt-Retarder 8 zu entsprechen. Insbesondere sind die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 mit zwei bis sechzig Phasendifferenzabschnitten 33 gebildet, um Positionen und Größen, die den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 entsprechen, aufzuweisen. Weiterhin sind die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 vorzugsweise durch drei bis drei Phasendifferenzabschnitte 33 und am bevorzugtesten fünf bis fünfzehn Phasendifferenzabschnitte 33 gebildet.
  • In der in 5 dargestellten Flüssigkristallplatte 6 sind die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 jeweils mit z. B. drei kontinuierlich ausgerichteten horizontalen Linien 23 gebildet. Im in 6 veranschaulichten Schalt-Retarder 8 sind die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 jeweils mit z. B. drei kontinuierlich ausgerichteten Phasendifferenzabschnitten 33 gebildet, um somit der Flüssigkristallplatte 6 in 5 zu entsprechen.
  • Als Resultat davon, wenn die Bilder in der oben erwähnten einen Einzelbildperiode in der Flüssigkristallplatte 6 angezeigt sind, wird die oberste erste horizontale Linie bis zur dritten horizontalen Line in der Flüssigkristallplatte 6 als ein Satz zur Bildung der ersten Bildgebungsfläche 21 gebunden. Weiterhin werden die vierte horizontale Linie bis zur sechsten horizontalen Linie als ein Satz über die Grenzen 25 gebunden, um die zweite Bildgebungsfläche 22 zu bilden. Des Weiteren werden die siebte horizontale Linie bis zur neunten horizontalen Linie über die Grenzen 25 weiterhin gebunden, um die erste Bildgebungsfläche 21 zu bilden, und die zehnte horizontale Linie bis zur zwölften horizontalen Linie werden gebunden, um die zweite Bildgebungsfläche 22 zu bilden. Dies bedeutet, dass mit der in 5 veranschaulichten Flüssigkristallplatte 6 jeweils drei der horizontalen Linien 23 sequenziell zur Bildung eines Satzes gebunden werden. Weiterhin wird eine Vielzahl der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 abwechselnd über die Grenzen 25 in der Flüssigkristallplatte 6 durch Zuordnung mit den jeweiligen Sätzen angeordnet.
  • Werden die Bilder in der einen Einzelbildperiode im Schalt-Retarder 8 angezeigt, so sind die obersten ersten Phasendifferenzabschnitte bis zu den dritten Phasendifferenzabschnitten im Schalt-Retarder 8 als ein Satz gebunden, um die ersten Polarisationsflächen 31 zu bilden. Weiterhin sind der vierte Phasendifferenzabschnitt 33 bis zum sechsten Phasendifferenzabschnitt 33 als ein Satz über die Grenzen 35 gebunden, um die zweiten Polarisationsflächen 32 zu bilden. Weiterhin sind der siebte Phasendifferenzabschnitt bis zum neunten Phasendifferenzabschnitt über die Grenzen 35 weiterhin gebunden, um die ersten Polarisationsflächen 31 zu bilden, und der zehnte Phasendifferenzabschnitt bis zum zwölften Phasendifferenzabschnitt sind gebunden, um die zweiten Polarisationsflächen 32 zu bilden. Dies bedeutet, dass mit dem in 6 dargestellten Schalt-Retarder 8 drei kontinuierlich bereitgestellte Phasendifferenzabschnitte 33 sequenziell zur Bildung eines Satzes gebunden werden. Weiterhin ist eine Vielzahl der ersten Polarisationsflächen 31 und zweite Polarisationsflächen 32 abwechselnd angeordnet, durch die Grenzen 35 im Schalt-Retarder 8 in Assoziation mit den jeweiligen Sätzen getrennt.
  • Unterdessen ist die Anzahl an horizontalen Linien 23 zur Bildung der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 nicht auf in 5 veranschaulicht drei beschränkt, und sie können im oben erwähnten bevorzugten Bereich mehrere sein. So kann die Anzahl an horizontalen Linien 23 zur Bildung der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 z. B. fünf bis zehn betragen.
  • Ist z. B. die Anzahl an als ein Satz zu bindender horizontalen Linien 23 in der Flüssigkristallplatte 6 zehn, so sind die oberste erste horizontale Linie bis zur zehnten horizontalen Linie in der Flüssigkristallplatte 6 als ein Satz gebunden, um die erste Bildgebungsfläche 21 zu bilden. Weiterhin sind die elfte horizontale Linie bis zur zwanzigsten horizontalen Linie über die Grenzen 25 als ein Satz gebunden, um die zweiten Bildgebungsflächen 22 zu bilden. Des Weiteren sind die einundzwanzigste horizontale Linie bis zur dreißigsten horizontalen Linie weiterhin gebunden, um die erste Bildgebungsfläche 21 zu bilden, und die einunddreißigste horizontale Linie bis zur vierzigsten horizontalen Richtung werden gebunden, um die zweite Bildgebungsfläche 22 zu bilden. Noch weiter sind jeweils zehn der horizontalen Linien 23 sequenziell gebunden, so dass eine Vielzahl von ersten Bildgebungsflächen 21 und zweiten Bildgebungsflächen 22 abwechselnd über die Grenzen 25 in der Flüssigkristallplatte 6 angeordnet sind.
  • In diesen Fall sind jeweils zehn Phasendifferenzabschnitte 33 ebenfalls sequenziell im Schalt-Retarder 8 gebündelt, und viele der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 sind abwechselnd über die Grenzen 35 angeordnet.
  • Demgemäß fällt in dem Zustand, in welchem die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 verwendet wird, wenn ein Einzelbildbild angezeigt wird, Bildlicht für das rechte Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 übertragen wird, im oben Fall auf die ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 ein. Weiterhin fällt Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wird, im obigen Fall auf die zweiten Polarisationsflächen 32 ein. Des Weiteren fällt in dem Fall, in welchem Bildgebungsflächen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 nach dem Schalten eines Einzelbilds ersetzt werden, Bildlicht für das linke Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 übertragen wird, auf die ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 ein. Darüber hinaus fällt Bildlicht für das rechte Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wird, auf die zweiten Polarisationsflächen 32 ein.
  • 7 ist eine schematische Querschnittansicht, die ein Beispiel einer Bildanzeige veranschaulicht, die unter Verwendung der Flüssigkristallplatte 6 und des Schalt-Retarders 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird. Die 7a bis 7f beschreiben schematisch ein Beispiel einer Bildanzeige, die unter Verwendung der Flüssigkristallplatte 6 und des Schalt-Retarders 8 im ersten Einzelbild bis zum sechsten Einzelbild durchgeführt wird.
  • Die 7a bis 7f veranschaulichen ein Beispiel, in welchem in der Flüssigkristallplatte 6 der Flüssigkristallanzeige erste Bildgebungsflächen 21a, 21b und 21c und zweite Bildgebungsflächen 22a, 22b und 22c jeweils mit den drei horizontalen Linien 23 über die Grenzen 25a, 25b und 25c in Entsprechung mit 5 gebildet werden.
  • 8 ist eine schematische Querschnittansicht, die ein anderes Beispiel einer Bildanzeige erklärt, die unter Verwendung der Flüssigkristallplatte 6 und des Schalt-Retarders 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird. Die 8a bis 8d beschreiben schematisch ein anderes Beispiel einer Bildanzeige, die unter Verwendung der Flüssigkristallplatte 6 und des Schalt-Retarders 8 im ersten Einzelbild bis zum vierten Einzelbild durchgeführt wird.
  • Die 8a bis 8d veranschaulichen schematisch ein Beispiel, in welchem in der Flüssigkristallplatte 6 der Flüssigkristallanzeige 3 erste Bildgebungsflächen 21 und zweite Bildgebungsflächen 22 jeweils mit den drei horizontalen Linien 23 über die Grenzen 25 in Entsprechung mit der 5 gebildet werden.
  • In dem in 8 veranschaulichten Beispiel sind in einem Einzelbild zur Anzeige in 8a (hierin nachfolgend erstes Einzelbild) jeweils drei der horizontalen Linien 23 sequenziell zur Bildung eines Satzes in der Flüssigkristallplatte 6 gebunden. Weiterhin ist eine Vielzahl der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 abwechselnd, getrennt durch die Grenzen 25 in der Flüssigkristallplatte 6 in Assoziation mit den jeweiligen Sätzen, angeordnet, wie dies in den 8a bis 8d dargestellt ist.
  • Dies bedeutet, dass mit dem in den 8a bis 8d gezeigten Schalt-Retarder 8 drei Phasendifferenzabschnitte 33 sequenziell zur Bildung eines Satzes gebunden sind. Weiterhin ist eine Vielzahl der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 abwechselnd über die Grenzen 35 im Schalt-Retarder 8 in Assoziation mit den jeweiligen Sätzen angeordnet.
  • Somit fällt in einem ersten Einzelbild z. B. Bildlicht für das rechte Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 übertragen wurde, auf die ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 ein. Weiterhin fällt Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wurde, auf die zweiten Polarisationsflächen 32 ein. Des Weiteren fällt, wenn Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 nach dem Schalten eines Einzelbilds ersetzt werden, das Bildlicht für das linke Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 übertragen wurde, auf die ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 in einem nächsten Anzeigeeinzelbild (auch nachfolgend als „zweites Einzelbild” bezeichnet) in 8b ein. Darüber hinaus fällt das Bildlicht für das rechte Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wurde, auf die zweiten Polarisationsflächen 32 ein.
  • Darüber hinaus werden im nächsten Einzelbild (auch nachfolgend als „drittes Einzelbild” bezeichnet) in 8c die Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und ein Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 erneut ersetzt, und das Bildlicht für das rechte Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 übertragen wurde, fällt auf die ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 ein, auf dieselbe Weise wie das erste Einzelbild. Weiterhin noch fällt das Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wurde, auf die zweiten Polarisationsflächen 32 ein.
  • Darüber hinaus fällt im nachfolgenden Einzelbild (auch nachfolgend als „viertes Einzelbild” bezeichnet) in 8c das Bildlicht für das linke Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 übertragen wird, auf die ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 ein, in einer ähnlichen Weise wie das zweite Einzelbild. Noch weiterhin fällt das Bildlicht für das rechte Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wird, auf die zweiten Polarisationsflächen 32 ein. Dieselbe Anordnung des Lichteinfalls auf spezifische Bildgebungsflächen wird des Weiteren im nachfolgenden Einzelbild wiederholt.
  • In diesem Fall, wie dies in den 8a bis 8d veranschaulicht ist, befinden sich die Grenzen 25 zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 zu jedem Zeitpunkt an feststehenden Positionen in der Flüssigkristallplatte 6, selbst wenn die Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 ersetzt werden. Die Grenzen 25 sind in der Flüssigkristallplatte 6 ungeachtet des Fortschreitens eines Einzelbilds einer Anzeige feststehend. Ähnlich befinden sich auch die Grenzen 35 zwischen den ersten Polarisationsflächen 31 und den zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 zu jedem Zeitpunkt an feststehenden Positionen im Schalt-Retarder 8, selbst wenn die Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 ersetzt werden. Die Grenzen 35 sind im Schalt-Retarder 8 auch ungeachtet eines Einzelbilds einer Anzeige feststehend. Folglich gibt es Befürchtungen, dass es in Flächen nahe den Grenzen 35, die feststehend sind, zu Überlagerung kommen kann, und dass die obige Ungleichmäßigkeit in der Anzeige von Betrachtern gesehen wird.
  • Werden Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge nach dem Schalten eines Einzelbilds ersetzt, wie dies in den 7a bis 7f dargestellt ist, so ändert somit die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Positionen der Grenzen 25a, 25b und 25c zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21a, 21b und 21c und den zweiten Bildgebungsflächen 22a, 22b und 22c der Flüssigkristallplatte 6.
  • Die 7a bis 7f veranschaulichen schematisch ein Beispiel, in welchem in der Flüssigkristallplatte 6 der Flüssigkristallanzeige 3 erste Bildgebungsflächen 21a, 21b und 21c und zweite Bildgebungsflächen 22a, 22b und 22c jeweils mit drei horizontalen Linien 23 über die Grenzen 25a, 25b und 25c in Entsprechung mit 5 gebildet werden.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, werden in einem Einzelbild zur Anzeige (hierin nachfolgend erstes Einzelbild), wie dies in 7a dargestellt ist, jeweils drei der kontinuierlich bereitgestellten horizontalen Linien 23 zur Bildung eines Satzes in der Flüssigkristallplatte 6 sequenziell gebunden. Weiterhin ist eine Vielzahl von ersten Bildgebungsflächen 21a, 21b, 21c und zweiten Bildgebungsflächen 22a, 22b, 22c abwechselnd über die Grenzen 25a, 25b, 25c in der Flüssigkristallplatte 6 in Assoziation mit den jeweiligen Sätzen angeordnet, wie dies in den 7a bis 7f dargestellt ist.
  • Dies bedeutet, dass mit dem in den 7a bis 7f dargestellten Schalt-Retarder 8 drei kontinuierlich bereitgestellte Phasendifferenzabschnitte 33 sequenziell zur Bildung eines Satzes im ersten Einzelbild gebunden werden. Weiterhin ist eine Vielzahl von ersten Polarisationsflächen 31a, 31b, 31c und zweiten Polarisationsflächen 32a, 32b, 32c abwechselnd über die Grenzen 35a, 35b, 35c im Schalt-Retarder 8 durch Zuordnung mit den jeweiligen Sätzen angeordnet.
  • Werden Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 nach dem Schalten eines Einzelbilds ersetzt, so ändert die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 die Positionen der Grenzen 25a, 25b und 25c zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21a, 21b und 21c und den zweiten Bildgebungsflächen 22a, 22b und 22c der Flüssigkristallplatte 6.
  • In diesem Fall wird verhindert, dass sich die Anzahl an horizontalen Linien, 23, die die ersten Bildgebungsflächen 21a, 21b, 21c und die zweiten Bildgebungsflächen 22a, 22b, 22c bilden, von drei horizontalen Linien ändert. Als ein Resultat dessen werden die Positionen zur Bildung der ersten Bildgebungsflächen 21a, 21b, 21c und der zweiten Bildgebungsflächen 22a, 22b, 22c gemäß dem Ausmaß an Verschiebung der Grenzen 25a, 25b, 25c im Anzeigeschirm der Flüssigkristallplatte 6 verschoben. Weiterhin werden auch Positionen zur Bildung der ersten Polarisationsflächen 31a, 31b, 31c und der zweiten Polarisationsflächen 32a, 21b, 32c ebenso im entsprechenden Schicht-Retarder 8 verschoben, und die Grenzen 35a, 35b, 35c werden gemäß der Verschiebung der Grenzen 25a, 25b, 25c der Flüssigkristallplatte 6 verschoben.
  • Zusätzlich dazu werden, wenn z. B. die Grenzen 25b und 25c in der Flüssigkristallplatte 6 wie in einem dritten Einzelbild zu einem dritten Einzelbild, wie dies in den 7c bis 7f veranschaulicht ist, verschoben werden, die obersten und untersten ersten Bildgebungsflächen 22b und 22c der Flüssigkristallplatte 6 nicht mit drei bildenden horizontalen Linien gebildet und weisen andere Flächen als die anderen Bildgebungsflächen auf.
  • Ähnlich werden auch die Grenzen 35b und 35c im Schalt-Retarder 8 verschoben, die obersten und untersten zweiten Polarisationsflächen 32b und 32c werden nicht mit drei bildenden Phasendifferenzabschnitten 33 gebildet und weisen andere Flächen als die anderen Polarisationsflächen auf.
  • Dieser Unterschied ist in einem gesamten Anzeigebild nur sehr klein und wird vom Betrachter 50 kaum wahrgenommen.
  • Nach dem Fortschreiten eines Einzelbilds, das ein Bild anzeigt, verschiebt die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 sequenziell die Grenzen 25a, 25b und 25c zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21a, 21b und 21c und den zweiten Bildgebungsflächen 22a, 22b und 22c der Flüssigkristallplatte 6 pro horizontaler Linie nach unten. Wenn die Grenzen 25a, 25b und 25c sequenziell pro horizontaler Linie bewegt werden und die Verschiebungen der Grenzen 25a, 25b und 25c drei horizontale Linien 23 erreichen, die die ersten Bildgebungsflächen 21a, 21b und 21c und die zweiten Bildgebungsflächen 22a, 22b und 22c bilden, kehren die Grenzen 25a, 25b und 25c im ersten Einzelbild der Anzeige in die Positionen zurück. Ähnlich werden auch die Grenzen 35a, 35b und 35c im Schalt-Retarder 8 bewegt.
  • Als ein Resultat davon fällt, wie dies in 7a dargestellt ist, in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 in einem ersten Einzelbild z. B. das Bildlicht für das rechte Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21a übertragen wurde, auf die ersten Polarisationsflächen 31a des Schalt-Retarders 8 ein. Weiterhin fällt das Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22a übertragen wurde, auf die zweiten Polarisationsflächen 32a ein. Im Anschluss daran werden die Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 nach dem Schalten eines Einzelbilds ersetzt. In diesem Fall wird die Position der Grenze 25a im nächsten Einzelbild der Anzeige (nachfolgend auch als „zweites Einzelbild” bezeichnet) in 7b nicht geändert, und das Bildlicht für das linke Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21a übertragen wurde, fällt auf die erste Polarisationsfläche 31a an derselben Position wie im ersten Einzelbild des Schicht-Retarders 8 ein. Des Weiteren fällt das Bildlicht für das rechte Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22a übertragen wurde, auf die zweiten Polarisationsflächen 32a ein.
  • Wie in 7c dargestellt ist, werden im nachfolgenden Einzelbild der Anzeige (der nachfolgend auch als „drittes Einzelbild” bezeichnet wird) Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 ersetzt, und die Grenze 25b wird bewegt. Die Grenze 25b zwischen der ersten Bildgebungsfläche 21b und der zweiten Bildgebungsfläche 22b wird von der Ausgangsposition eine horizontale Linie nach unten bewegt. In diesem Fall wird in Synchronisation mit dem Ersetzen der Bildgebungsflächen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge der Flüssigkristallplatte 6 die Grenze 35b zwischen der ersten Polarisationsfläche 31b und der zweiten Polarisationsfläche 32b im Schalt-Retarder 8 von der Ausgangsposition eine horizontale Linie nach unten verschoben. Als ein Resultat davon fällt das Bildlicht für das rechte Auge, das durch die erst Bildgebungsfläche 21b übertragen wird, auf die erste Polarisationsfläche 31b an einer Position ein, die um einen phasenverschiedenen Abschnitt vom ersten Einzelbild des Schalt-Retarders 8 verschoben wurden. Darüber hinaus fällt das Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22b übertragen wird, auf die zweiten Polarisationsflächen 32b ein.
  • Wie in 7d veranschaulicht ist, wird, obwohl Bildgebungsflächen eines Bildes für das. rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 in einem nächsten Einzelbild einer Anzeige (auch nachfolgend als „viertes Einzelbild” bezeichnet) ersetzt sind, die Position der Grenze 25b nicht geändert. Somit wird ähnlicherweise die Position der Grenze 35b im Schalt-Retarder 8 nicht geändert. Folglich fällt im vierten Einzelbild das Bildlicht für das linke Auge, das durch die erste Bildgebungsfläche 21b übertragen wird, auf die erste Polarisationsfläche 31b an derselben Position wie jener im dritten Einzelbild des Schalt-Retarders 8 ein. Des Weiteren fällt das Bildlicht für das rechte Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22b übertragen wurde, auf die zweiten Polarisationsflächen 32b ein.
  • Wie in 7e dargestellt ist, werden in einem nachfolgenden Einzelbild einer Anzeige (auch nachfolgend als „fünftes Einzelbild” bezeichnet) Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 erneut ersetzt, und die Grenze 25c zwischen der ersten Bildgebungsfläche 21c und der zweiten Bildgebungsfläche 22c wird von der Position im dritten Einzelbild eine horizontale Linie nach unten verschoben. In diesem Fall wird in Synchronisation mit dem Ersetzen der Bildgebungsflächen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge der Flüssigkristallplatte 6 die Grenze 35c zwischen der ersten Polarisationsfläche 31c und der zweiten Polarisationsfläche 32c im Schalt-Retarder 8 von der Position im dritten Einzelbild eine horizontale Linie nach unten verschoben.
  • Die Grenze 35c wird auch demgemäß im Schalt-Retarder 8 bewegt. Als ein Ergebnis davon fällt das Bildlicht für das rechte Auge, das durch die erste Bildgebungsfläche 21c übertragen wird, auf die erste Polarisationsfläche 31c an einer Position ein, die zwei phasenverschiedene Abschnitte vom ersten Einzelbild des Schalt-Retarders 8 verschoben wurde. Des Weiteren fällt das Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22c übertragen wird, auf die zweiten Polarisationsflächen 32c ein.
  • Wie in 7f dargestellt ist, wird die Position der Grenze 25c nicht geändert, obwohl Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 im nächsten Einzelbild der Anzeige (nachfolgend auch als „sechstes Einzelbild” bezeichnet) ersetzt werden. Somit wird ähnlicherweise die Position der Grenze 35c im Schalt-Retarder 8 nicht geändert. Als ein Resultat davon fällt im fünften Einzelbild das Bildlicht für das linke Auge, das durch die erste Bildgebungsfläche 21c übertragen wird, auf die erste Polarisationsfläche 31c an derselben Position wie jener im fünften Einzelbild des Schalt-Retarders 8 ein. Darüber hinaus fällt Bildlicht für das rechte Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22c übertragen wird, auf die zweiten Polarisationsflächen 32c ein.
  • Darüber hinaus werden in den nachfolgenden Einzelbildern der Anzeige (auch nachfolgend als „siebtes Einzelbild” bezeichnet) (nicht dargestellte) Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 erneut ersetzt, und die Grenze 25c zwischen der ersten Bildgebungsfläche 21c und der zweiten Bildgebungsfläche 22c wird von der Ausgangsposition eine horizontale Linie nach unten verschoben. In diesem Fall wird in Synchronisation mit dem Ersetzen der Bildgebungsflächen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge der Flüssigkristallplatte 6 die Grenze 35c zwischen den ersten Polarisationsflächen 31c und den zweiten Polarisationsflächen 32c im Schalt-Retarder 8 von der Ausgangsposition um eine horizontale Linie nach unten verschoben.
  • Im Vergleich zum ersten Einzelbild wird als ein Ergebnis davon im siebten Einzelbild die Grenze 25a um drei horizontale Linien in der Flüssigkristallplatte 6 verschoben und kehrt in die Ausgangsposition nach dem ersten Einzelbild zurück. Ähnlich kehrt auch die Grenze 35a in die Ausgangsposition nach dem ersten Einzelbild im Schalt-Retarder 8 zurück. Weiterhin wiederholt die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 die Erzeugung von Bildern in der Flüssigkristallplatte und dem Schalt-Retarder 8 der Flüssigkristallanzeige 3 gemäß demselben Verfahren.
  • Durch Bewegen der Grenzen 25 zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 ohne Befestigung der Grenzen 25 ist es dann möglich, einheitlich Positionen im gesamten Anzeigeschirm zu verteilen. Daraus resultiert, dass Betrachter 50 gleichmäßigere stereoskopische Bilder mit geringer Ungleichmäßigkeit und wenig Überlagerungen betrachten können, was das ursprüngliche Ziel dieser Erfindung darstellt.
  • Zusätzlich dazu werden im obigen Beispiel nur dann die Grenzen 25a, 25b und 25c bewegt, wenn die Bildgebungsflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallplatte 6 nach dem Schalten eines Einzelbildes ersetzt werden, wenn nur ein in den ersten Bildgebungsflächen 21a, 21b und 21c gebildetes Bild vom Bild für das linke Auge zum Bild für das rechte Auge geändert wird. Wird das Bild für das rechte Auge für das Bild für das linke Auge ersetzt, so werden die Grenzen 25a, 25b und 25c nicht bewegt. Somit werden die in den zweiten Bildgebungsflächen 22a, 22b und 22c bewegten Grenzen 25a, 25b und 25c nur bewegt, wenn ein zu bildendes Bild von einem Bild für das rechte Auge auf ein Bild für das linke Auge geändert wird. Demgemäß kann der Betrachter 50 ein natürliches stereoskopisches Bild betrachten.
  • Weiterhin ist es gemäß einem anderen Konfigurationsbeispiel, wie dies oben beschrieben ist, ohne sequenzieller Verschiebung der Grenzen 25a, 25b und 25c zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21a, 21b und 21c und den zweiten Bildgebungsflächen 22a, 22b und 22c pro horizontaler Linie auch möglich, Positionen der ersten Bildgebungsflächen 21a, 21b und 21c und der zweiten Bildgebungsflächen 22a, 22b und 22c willkürlich zu ändern. Weiterhin werden auch die Positionen zur Bildung der ersten Polarisationsfläche 31a, 31b und 31c und den zweiten Polarisationsflächen 32a, 32b und 32c ebenfalls entsprechend im Schalt-Retarder 8 geändert.
  • In diesem Fall ist es insbesondere im in 7 veranschaulichten Beispiel möglich, eine im fünften Einzelbild in 7e und im sechsten Einzelbild in 7f durchgeführte Bilderzeugung durchzuführen, bevor die Bilderzeugung im dritten Einzelbild in 7c und dem vierten Einzelbild in 7d durchgeführt wird. In diesem Fall sind die Positionen zur Bildung der Grenzen 35a, 35b und 35c zwischen den ersten Polarisationsflächen 31a, 31b und 31c und den zweiten Bildgebungsflächen 32a, 32b und 32c nicht feststehend, so dass es möglich ist, dieselbe Wirkung wie oben bereitzustellen.
  • Wie oben erwähnt ist, werden nachfolgend spezifische Konfigurationsbeispiele des Schalt-Retarders 8 beschrieben, der die Bilderzeugung umsetzt, obwohl die Bilderzeugung mit Verwendung einer Flüssigkristallanzeige 3 und eines Schalt-Retarders 8 in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bereits beschrieben wurde.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, kann der Schalt-Retarder 8 der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Änderung der Ausrichtung des Flüssigkristalls 116 durch Anlegen der Spannung auf die transparenten Elektroden 119 und 120 auf die Substrate 114 und 115 induzieren. Der Schalt-Retarder 8 kann unter Verwendung verschiedener Flüssigkristallristallmodi verwendet werden, die für die Flüssigkristallanzeige zum Einsatz gebracht werden. So kann der Schalt-Retarder 8 z. B. mit einem TN-Flüssigkristallelement (TN – Twisted Nematic), einem homogenen Flüssigkristallelement oder einem ferroelektrischen Flüssigkristallelement gebildet werden.
  • Hierin sind nachfolgend Konfigurationsbeispiele für den Schalt-Retarder 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung der 4 und anderer Diagramme beschrieben. Zusätzlich dazu werden gemeinsamen Elementen jedes Konfigurationsbeispiels gemeinsame Bezugszeichen zur Erleichterung der Beschreibung zugewiesen.
  • Zuerst werden ein Herstellungsverfahren und eine Konfiguration mit Verwendung eines TN-Flüssigkristallelements als erstes Konfigurationsbeispiel des Schalt-Retarders 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Zur Herstellung des Schalt-Retarders 8 mit Verwendung eines TN-Flüssigkristallelements werden die Substrate 114 und 115 zuerst vorbereitet. Es können Glassubstrate für die Substrate 114 und 115 verwendet werden. Weiterhin ist es auch möglich, ein Substrat zu verwenden, das mit einem Glasfaserverstärkten transparenten Film ausgebildet ist, der dünner als ein Glassubstrat ist, wodurch das Substrat dünner wird und der obige Effekt der Reduzierung von Überlagerung erhöht wird.
  • Als Nächstes werden transparente leitfähige Schichten (z. B. ITO-Filme) mit der Dicke von 100 nm bis 140 nm auf den jeweiligen Substraten 114 und 115 unter Verwendung des Sputter-Verfahrens ausgebildet. Danach werden die transparenten Elektroden 119 und 120 durch Musterbildung auf den transparenten leitfähigen Schichten unter Verwendung des Photolithografieverfahrens gebildet.
  • Als Nächstes werden die ausgerichteten Filme 117 und 118 mit der Dicke von 50 nm auf den transparenten Elektroden 119 und 120 unter Verwendung eine Spin-Beschichtungsverfahrens gebildet, so dass der Flüssigkristall in einem vorbestimmten Vorneigungswinkel horizontal ausgerichtet ist, und es wird eine Reibeverarbeitung auf diese ausgerichteten Filme 117 und 118 angewendet. In diesem Fall wird die Reibeverarbeitung auf die ausgerichteten Filme 117 und 118 ausgeübt, so dass die Reiberichtungen orthogonal auf einander stehen, wenn die Substrate 114 und 115 so angeordnet sind, dass sie einander gegenüberliegen.
  • Als Nächstes wird ein Paar der Substrate 114 und 115 angeklebt, so dass der Zellzwischenraum, der eine innere Distanz innerhalb der Substrate darstellt, 5,2 μm beträgt. Insbesondere werden beide Substrate befestigt, indem Kunststoffabstandhalter (nicht dargestellt) auf ein Substrat beschichtet werden, ein Paar der Substrate 114 und 115 so angeordnet wird, dass sie einander gegenüberliegen, und ein Paar der Substrate 114 und 115 durch einen wärmehärtenden Klebstoff gehärtet wird, was in die Umgebung der Anzeigefläche gedruckt ist.
  • Als nächstes wird der Flüssigkristall 116 gebildet, indem ein Flüssigkristallmaterial in den Zwischenraum zwischen den Substraten 114 und 115 unter Verwendung eines Vakuumeinspritzverfahrens eingefüllt wird. Unterdessen wird für das Flüssigkristallmaterial ein nematisches Flüssigkristallmaterial verwendet, das die Brechungsindexanisotropie (Δn) von 0,0924 aufweist und 0,15 Gew.-% eines optisch aktiven Materials CB15 enthält.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, ist der Flüssigkristall 116 in einem um 90 Grad verdrehten Ausrichtungszustand im Anfangszustand angeordnet, wenn keine Spannung auf den Flüssigkristall 116 angelegt ist. Durch Induzierung der Änderung der Ausrichtung des Flüssigkristalls 116 wirkt der Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des TN-Flüssigkristallelements, um zwischen zwei Zuständen zu schalten, d. h. einem Zustand, in welchem der Flüssigkristall 116 optisch bei 90 Grad rotiert, und einem Zustand, in welchem der Flüssigkristall 116 keine solche optische Rotation aufweist. Zusätzlich dazu kann, wenn der Flüssigkristall 116 optisch bei 90 Grad rotiert, der Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des TN-Flüssigkristallelements Bildlicht ausgeben, das als lineares Polarisationslicht mit der Polarisationsachse in einer Richtung vertikal auf die horizontale Ausrichtung, als lineares Polarisationslicht parallel zur horizontalen Richtung, einfällt.
  • Als nächstes wird der Schalt-Retarder 8 unter Verwendung des TN-Flüssigkristallelements positioniert, um den Pixeln der obigen Flüssigkristallanzeige 3 zur Anzeige der Pixel zu entsprechen. Danach wird der Schalt-Retarder 8 mittels des Klebemittels 101 angeklebt.
  • Als nächstes sind ein Herstellungsverfahren und eine Konfiguration mit Verwendung eines homogenen Flüssigkristallelements als zweites Konfigurationsbeispiel des Schalt-Retarders 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Zur Herstellung des Schalt-Retarders 8 mit Verwendung des homogenen Flüssigkristallelements werden zuerst die Substrate 114 und 115 vorbereitet. Es können Glassubstrate für die Substrate 114 und 115 verwendet werden. Weiterhin ist es auch möglich, ein mit einem glasfaserverstärktem transparenten Film gebildetes Substrat, das dünner als ein Glassubstrat ist, zu verwenden, wodurch das Substrat dünner gemacht und der obige Effekt der Reduzierung von Überlagerungen verstärkt wird.
  • Als nächstes werden transparente leitfähige Schichten (z. B. ITO-Filme) mit einer Dicke von 100 nm bis 140 nm auf den jeweiligen Substraten 114 und 115 mit Verwendung des Sputtering-Verfahrens ausgebildet. Danach werden die transparenten Elektroden 119 und 120 durch Musterbildung auf den transparenten leitfähigen Schichten mit Verwendung des Photolithografieverfahrens gebildet.
  • Danach werden die ausgerichteten Filme 117 und 118 mit der Dicke von 50 nm auf den transparenten Elektroden 119 und 120 mit Verwendung des Spin-Beschichtungsverfahrens ausgebildet, so dass der Flüssigkristall in einem vorbestimmten Vorneigungswinkel horizontal ausgerichtet ist, und es wird eine Reibeverarbeitung auf diese ausgerichteten Filme 117 und 118 ausgeübt. Die Reibeverarbeitung wird auf diese ausgerichteten Filme 117 und 118 ausgeübt, so dass die Reiberichtungen parallel zueinander verlaufen, wenn die Substrate 114 und 115 angeordnet sind, um sich gegenüber zu liegen, und die Ausrichtung ist die Richtung der oberen Linken bei 45 Grad (die obere linke Seite bei 45 Grad bei Betrachtung der Zeichnungen), wenn der Betrachter 50 die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 betrachtet.
  • Als nächstes wird ein Paar der Substrate 114 und 115 zusammengeklebt, so dass ein Zellzwischenraum, der eine Distanz zwischen diesen innerhalb eines Substrats ist, 1,03 μm beträgt. Insbesondere werden beide der Substrate durch die Beschichtung von Abstandshaltern aus Kunststoff (nicht dargestellt) auf ein Substrat, durch Anordnung eines Paars der Substrate 114 und 115, so dass sie einander gegenüberliegenden, und durch Aushärtung eines Paars der Substrate 114 und 115 durch ein aushärtendes Klebemittel 101 befestigt, das in die Umgebung der Anzeigefläche gedruckt ist.
  • Danach wird der Flüssigkristall 116 gebildet, indem ein Flüssigkristallmaterial (BL035, Δn = 0.267 und hergestellt von Merck KGaA) in den Zwischenraum zwischen den Substraten 114 und 115 mit Verwendung eines Vakuumeinspritzverfahrens eingefüllt wird. Dadurch weist ein Abschnitt des Flüssigkristalls 116 des Schalt-Retarders 8, der mit Verwendung des homogenen Flüssigkristallelements gebildet ist, einen Phasendifferenzwert auf, welcher der 1/2 Wellenlänge basierend auf 550 nm entspricht. Durch Induzieren der Änderung der Ausrichtung des Flüssigkristalls 116 pro Polarisationsfläche bewirkt der Schalt-Retarder 8, mit Verwendung des homogenen Flüssigkristallelements, das Umschalten zwischen den zwei Zuständen, d. h. einem Zustand, in welchem es keine Phasendifferenz gibt, und dem Zustand der ½-Wellenplatte, wobei die Phasendifferenz die 1/2 Wellenlänge ist. Als nächstes wird der Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des homogenen Flüssigkristallelements positioniert, um den Pixeln der obigen Flüssigkristallanzeige 3 zur Anzeige von Pixeln zu entsprechen. Danach wird der Schalt-Retarder 8 mittels des Klebemittels 101 angeklebt.
  • Weiterhin ist ein Herstellungsverfahren und eine Konfiguration mit Verwendung eines ferroelektrischen Flüssigkristallelements als drittes Konfigurationsbeispiel für den Schalt-Retarder 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Zur Herstellung des Schalt-Retarders 8 mit Verwendung eines ferroelektrischen Flüssigkristallelements werden zuerst die Substrate 114 und 115 vorbereitet. Es können Glassubstate für die Substrate 114 und 115 verwendet werden. Weiterhin ist es auch möglich, ein mit einem glasfaserverstärktem transparenten Film gebildetes Substrat, das dünner als ein Glassubstrat ist, zu verwenden, wodurch das Substrat dünn ausgeführt und der obige Effekt des Reduzierens der Überlagerung verstärkt wird.
  • Im nächsten Schritt werden die transparenten leitfähigen Schichten (z. B. ITO-Filme) mit Dicken von 100 nm bis 140 nm auf den jeweiligen Substraten 114 und 115 mit Verwendung des Sputtering-Verfahrens ausgebildet. Danach werden die transparenten Elektroden 119 und 120 durch Strukturierung auf den transparenten leitfähigen Schichten mit Verwendung des Photolithografieverfahrens gebildet.
  • Danach werden die durch Photoausrichtung ausgerichteten Filme 117 und 118 mit Dicken von 30 nm auf den transparenten Elektroden 119 und 120 mit Verwendung des Spin-Beschichtungsverfahrens ausgebildet, so dass der Flüssigkristall horizontal ausgerichtet wird, und die Technik der Photoausrichtung wird auf diese ausgerichteten Filme 117 und 118 zur Bildung von horizontal ausgerichteten Filmen angewendet.
  • Als nächstes wird ein Paar der Substrate 114 und 115 verklebt, so dass ein Zellzwischenraum, der eine Distanz dazwischen innerhalb eines Substrats ist, 3 μm beträgt. Insbesondere werden beide Substrate durch Beschichtung von Kunststoffabstandhaltern (nicht dargestellt) auf ein Substrat, durch Anordnung eines Paars der Substrate 114 und 115, so dass sie einander gegenüberliegen, und durch Aushärtung eines Paars der Substrate 114 und 115 durch ein aushärtendes Klebemittel 101, das in der Umgebung der Anzeigefläche gedruckt ist, befestigt.
  • Danach wird der Flüssigkristall 116 gebildet, indem ein ferroelektrisches Flüssigkristallmaterial (Δn = 0.25 und Öffnungswinkel von 45 Grad) in den Zwischenraum zwischen den Substraten 114 und 115 unter Verwendung des Vakuumeinspritzverfahrens eingefüllt wird. Zusätzlich dazu werden, geht man davon aus, dass der Modulationsfaktor des Flüssigkristalls 70% beträgt, Δn des Flüssigkristalls und der Zellzwischenraum gewählt, so dass die Phasendifferenz des Flüssigkristalls 116 die 1/2 Wellenlänge mit diesem Modulationsfaktor aufweist.
  • Weiterhin wird der Schalt-Retarder 8, der ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement verwendet, gebildet, so dass die optischen Achsen der Flüssigkristalle 116 45 Grad in die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 abhängig davon, ob Spannung angelegt wird oder nicht, verschoben werden.
  • Dies bedeutet, dass der Schalt-Retarder 8, der ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement verwendet, gebildet ist, so dass die optische Achse des Flüssigkristalls 116 der ersten Polarisationsflächen 31 in die horizontale Linie 1 oder in die Richtung der oberen Linken bei 45 Grad (obere Linke bei 45 Grad bei Betrachtung der Zeichnungen) von der horizontalen Richtung verläuft, wenn der Betrachter 50 die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung abhängig davon, ob eine Ausrichtungsänderung eines ferroelektrischen Flüssigkristalls pro Polarisationsfläche induziert wird oder nicht, betrachtet. Weiterhin weisen die zweiten Polarisationsflächen 32 einen anderen Zustand als die ersten Polarisationsflächen 31 auf, und die optische Achse verläuft in die Richtung der oberen Linken bei 45 Grad (die obere Linke bei 45 Grad unter Betrachtung der Zeichnungen) von der horizontalen Richtung, oder in die horizontale Richtung.
  • Im nächsten Schritt wird der Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des ferroelektrischen Flüssigkristallelements positioniert, um den Pixeln der oben erwähnten Flüssigkristallanzeige 3 zur Anzeige von Pixeln zu entsprechen. Danach wird der Schalt-Retarder 8 mittels des Klebemittels 101 verklebt.
  • Obwohl das spezifische Konfigurationsbeispiel des Schalt-Retarders 8 beschrieben wurde, wird nunmehr die Strukturierung auf den transparenten Elektroden 119 und 120 dieser Konfiguration beschrieben. Verschiedene Flüssigkristallelemente, die im Schalt-Retarder 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden, nehmen unterschiedliche Strukturen von den Mustern der transparenten Elektroden im Vergleich zu in einem herkömmlichen Anzeigeelement verwendeten Flüssigkristallelementen auf.
  • 9 ist eine Ansicht, die ein Elektrodenmuster, das ein Flüssigkristallelement bildet, erklärt.
  • 9a ist eine Ansicht, die schematisch eine Elektrodenstruktur eines herkömmlichen passiven Flüssigkristallantriebelements veranschaulicht, und die 9b ist eine Ansicht, die schematisch eine Elektrodenstruktur des Schalt-Retarders 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 9a dargestellt ist, sind in einem herkömmlichen passiven Flüssigkristallantriebelement 300 obere Elektroden 302 und untere Elektroden 301 jeweils in einem Streifenmuster strukturiert und in einem Matrixmuster angeordnet, um orthogonal zueinander zu verlaufen.
  • Im Gegensatz dazu sind, wie in 9b dargestellt ist, im Schalt-Retarder 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn passiver Antrieb durchgeführt wird, die oberen transparenten Elektroden 120 und die unteren transparenten Elektroden 119 jeweils in einem Streifenmuster strukturiert, und sie verlaufen vorzugsweise parallel, ohne in einem Matrixmuster angeordnet zu sein.
  • Zusätzlich dazu ist es möglich, die transparenten Elektroden 119 und 120 durch Bestimmung der Größen dieser gemäß den Größen und der Positionsbeziehung der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 zu strukturieren. Dies bedeutet, dass in der Flüssigkristallplatte 6 eine erwünschte Anzahl an horizontalen Linien 23 als ein Satz zur Bildung der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 gebunden wird. Weiterhin ist es im Schicht-Retarder 8 möglich, die transparenten Elektroden 119 und 120 auf die geeigneten Größen zu strukturieren, um dadurch den Positionen und Größen der ersten Bildgebungsflächen 21 und der zweiten Bildgebungsflächen 22 zu entsprechen und die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 im Schalt-Retarder 8 zu bilden.
  • Weiterhin ist es ebenfalls möglich, die transparenten Elektroden 119 und 120 ähnlich wie die Flüssigkristallplatte 6 durch Bestimmung der Größen und Positionsbeziehungen zur Korrespondenz mit jeder der horizontalen Linien 23 der Flüssigkristallplatte 6 zu strukturieren. Weiterhin ist es möglich, während eine erwünschte Anzahl an horizontalen Linien 23 als ein Satz in der Flüssigkristallplatte 6 gebunden wird, die Sätze derselben Konfiguration in den transparenten Elektroden 119 und 120 zu bilden. Als Resultat davon ist es möglich, die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 mit entsprechenden Sätzen an transparenten Elektroden 119 und Sätzen aus transparenten Elektroden 120 zu bilden. Weiterhin ist es möglich, dieselbe Änderung der Ausrichtung des Flüssigkristalls 116 pro Fläche der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 zu induzieren. Dies bedeutet, dass es durch die Durchführung einer Schaltung im Schalt-Retarder 8 möglich ist, die Ausrichtungszustände des Flüssigkristalls, die sich von den vorherigen Zuständen unterscheiden, in den ersten Polarisationsflächen 31 und in den zweiten Polarisationsflächen 32 umzusetzen.
  • Weiterhin ist es auch möglich, den Schalt-Retarder 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung des aktiv angesteuerten Flüssigkristallelements zu bilden.
  • 10a ist eine Ansicht, die schematisch eine Konfiguration eines herkömmlichen aktiven Flüssigkristallansteuerelements 310 veranschaulicht, und 10b ist eine Ansicht, die schematisch eine Konfiguration eines Hauptteils des Schalt-Retarders 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Verwendung des aktiven Flüssigkristallantriebelements veranschaulicht.
  • Wie in 10a dargestellt ist, sind im herkömmlichen aktiven Flüssigkristallansteuerelement 310 Scan-Linien 312 und Signallinien 311 in einem Matrixmuster angeordnet, um somit zueinander orthogonal zu verlaufen, und an ihren Schnittstellen sind aktive Elemente 313 und Pixel-Elektroden 314 bereitgestellt.
  • Im Gegensatz dazu sind, wie in 10b veranschaulicht, wenn der Schalt-Retarder 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung des aktiven Flüssigkristallansteuerelements gebildet wird, die Scan-Linien und die Signallinien 321 zueinander parallel angeordnet. Weiterhin nimmt die Pixelelektrode, welche die obere transparente Elektrode 120 ist, eine horizontal lange Struktur an, die den Flüssigkristall 116 mittels des aktiven Elements 323 der Pixelelektrode ansteuern kann, und ist vorzugsweise die maximale Breite.
  • Wenn das aktive Element 323 und die transparente Elektrode 120 gebildet sind, wird die transparente Elektrode weiterhin durch Bestimmung der Größen und Positionsbeziehung der transparenten Elektrode 120 strukturiert, um somit jede aller horizontaler Linien 23 der Flüssigkristallplatte 6 zu entsprechen und das aktive Element für jede transparente Elektrode 120 bereitzustellen. In diesem Fall ist gemäß der Auswahl der Anzahl an horizontalen Linien 23, die als ein Satz in der Flüssigkristallplatte 6 zu binden ist, eine vorbestimmte Anzahl an Kombinationen der aktiven Elemente 323 und der transparenten Elektroden 120 als ein Satz gebunden. Es ist weiterhin möglich, die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 mit diesen Sätzen zu bilden. Weiterhin wird durch das Antreiben jedes Satzes in derselben Weise und durch das Induzieren derselben Änderung eines Ausrichtungszustands des Flüssigkristalls 116 ein Schalten im Schalt-Retarder 8 durchgeführt. Als Folge dessen ist es möglich, die Ausrichtungszustände des Flüssigkristalls umzusetzen, die sich von den vorherigen Zuständen in den ersten Polarisationsflächen 31 und den zweiten Polarisationsflächen 32 unterscheidet.
  • Wie oben beschrieben wurde, bildet die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der in 1 veranschaulichten vorliegenden Ausführungsform ein Bild mit reduzierter Überlagerung, wobei die Flüssigkristallanzeige 3 und der Schalt-Retarder 8 verwendet werden, und der Betrachter 50 trägt die Polarisationsbrillen 10 und betrachtet ein stereoskopisches Bild.
  • Als nächstes sind eine Funktion des Schalt-Retarders 8, der die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bildet, und die Polarisationsbrillen 10 unter Verwendung der 1, 4 und 11 beschrieben.
  • Wie obig beschrieben ist, wird in dem Zustand, in welchem die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 verwendet wird, wenn ein Einzelbild angezeigt ist, entweder ein Bild für das rechte Auge oder ein Bild für das linke Auge auf den ersten Bildgebungsflächen 21 erzeugt oder das Bild für das andere Auge wird auf den zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 erzeugt. Fällt Licht, das durch die Polarisationsplatte 5 übertragen wird, auf die ersten Bildgebungsflächen 21 und die zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 ein, so werden Bildlicht für das rechte Auge und Bildlicht für das linke Auge erzeugt. Bildlicht für das rechte Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 übertragen wird und Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wird, gehen durch die Polarisationsplatte 7 hindurch und werden linear polarisierte Lichtstrahlen mit Polarisationsachsen in die jeweiligen spezifischen Richtungen. Unterdessen sind die jeweiligen spezifischen Richtungen die Richtung der Übertragungsachse der Polarisationsplatte 7.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, fällt als Folge dessen Bildlicht für das rechte Auge z. B. auf die ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 ein, als lineares Polarisationslicht mit den Polarisationsachsen in die Richtung vertikal auf die horizontale Richtung. Weiterhin wird durch die Auswahl des Ausrichtungszustands des Flüssigkristalls 116 und durch die Funktion des Phasendifferenzfilms 121 ermöglicht, dass dieses einfallende Bildlicht für das rechte Auge als kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn ausgegeben wird. Weiterhin ermöglichen ähnlicherweise in diesem Fall mit der zweiten Polarisationsfläche 32 die Auswahl des Ausrichtungszustands des Flüssigkristallas 116 und die Funktion des Phasendifferenzfilms 121, dass einfallendes Bildlicht für das linke Auge als kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn ausgegeben werden kann.
  • Als nächstes ermöglichen die Ausführung des Schaltens im Schalt-Retarder 8 und das Ändern des Ausrichtungszustands des Flüssigkristalls 116, dass die unterschiedlichen Ausrichtungszustände von den vorherigen Ausrichtungszuständen des Flüssigkristalls 116 in den ersten Polarisationsflächen 31 und in den zweiten Polarisationsflächen 32 geändert werden. In diesem Fall ermöglichen die Änderung des Ausrichtungszustands und die Funktion des Phasendifferenzfilms 121, dass das auf die ersten Polarisationsflächen 31 einfallende Bildlicht für das linke Auge als kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn ausgegeben wird. Weiterhin ermöglichen mit den zweiten Polarisationsflächen 32 die Auswahl des Ausrichtungszustands des Flüssigkristalls 116 und die Funktion des Phasendifferenzfilms 121, dass einfallendes Bildlicht für das rechte Auge als kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn ausgegeben wird.
  • Demgemäß werden Bildlicht für das rechte Auge, das durch die ersten Polarisationsflächen 31 übertragen wird, und Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Polarisationsflächen 32 übertragen wird, zu kreisförmigen Polarisationslichtern, deren Rotationsrichtungen einander entgegengesetzt sind, wie dies durch den in 1 dargestellten Pfeil veranschaulicht ist. Zusätzlich dazu zeigt der Pfeil im Schalt-Retarder 8 in 1 schematisch die Rotationsrichtung des durch diesen Schalt-Retarder 8 übertragenen Polarisationslichtes.
  • Weiterhin kann die obige stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 eine Diffusionsplatte aufweisen, die Bildlicht für das rechte Auge und Bildlicht für das linke Auge diffundiert, die durch die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 in zumindest eine der horizontalen Richtung und der vertikalen Richtung übertragen werden, die auf der Seite des Schalt-Retarders 8 zwischen dem Betrachter und dem Schalt-Retarder 8 positioniert sind. Für diese Diffusionsplatte kann eine Lentikularlinsenschicht, in welcher eine Vielzahl von D-förmigen konvexen Linsen (zylindrischen Linsen, die sich in die horizontale Richtung oder die vertikale Richtung erstrecken, angeordnet ist, oder eine Linsenanordnungsschicht, in welcher eine Vielzahl von konvexen Linsen angeordnet ist, in einer ebenen Form verwendet werden.
  • Betrachtet der Betrachter 50 die stereoskopischen Bilder unter Verwendung der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1, so betrachtet der Betrachter 50 Bildlicht für das rechte Auge und Bildlicht für das linke Auge, die von der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 projiziert werden, während er die Polarisationsbrille 10 trägt. Mit dieser Polarisationsbrille 10 ist ein Glas für das rechte Auge 41 in der Position angeordnet, die dem rechten Auge des Betrachters 50 entspricht, und ein Glas für das linke Auge 42 ist in der Position angeordnet, die dem linken Auge des Betrachters 50 entspricht.
  • 11 ist eine schematische Explosionsperspektive, die Konfigurationen des Glases für das rechte Auge 41 und des Glases für das linke Auge 42 veranschaulicht. Insbesondere veranschaulicht 11a die Konfiguration des Glases für das linke Auge 42, und 11b zeigt die Konfiguration des Glases für das rechte Auge 41.
  • Wie in den 11a und 11b dargestellt ist, weisen das Glas für das rechte Auge 41 und das Glas für das linke Auge 42, die die Polarisationsbrille 10 bilden, 1/4 Wellenplatten 43a und 43b bzw. Polarisationsplatten 45a und 45b in dieser Reihenfolge auf und sind am Rahmen befestigt.
  • In diesem Fall verläuft mit der Polarisationsbrille 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Betrachter 50 die Flüssigkristallanzeige 3 betrachtet und die Polarisationsbrille 10 trägt, die optische Achse der 1/4 Wellenplatte 43a des Glases für das rechte Auge 41 in eine Richtung der oberen Rechte bei 45 Grad (wenn man die Zeichnungen betrachtet, oben rechts bei 45 Grad). Weiterhin verläuft die Übertragungsachse der Polarisationsplatte 45a in eine Richtung parallel zur horizontalen Richtung. Somit fallen Bildlicht für das rechte Auge und Bildlicht für das linke Auge, die jeweils kreisförmiges Polarisationslicht sind, das durch die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 übertragen wird, auf die 1/4 Wellenplatten 43a und 43b ein, die im Glas für das rechte Auge 41 und im Glas für das linke Auge 42 bereitgestellt sind, und werden gemäß den Funktionen der 1/4 Wellenplatten 43a und 43b als lineares Polarisationslicht ausgegeben.
  • Die Konfiguration der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wurde beschrieben, und jetzt folgt die Beschreibung eines Verfahrens, das dem Betrachter 50 ermöglicht, stereoskopische Bilder auf der Grundlage von Bildlicht für das rechte Auge und Bildlicht für das linke Auge mit Verwendung der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu erkennen.
  • Die 12a und 12b sind Ansichten, die ein Verfahren beschreiben, das es einem Betrachter 50 ermöglicht, die stereoskopischen Bilder unter Verwendung der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu erkennen. Weiterhin ist 12a eine Ansicht, die ein Verfahren beschreibt, das es einem Betrachter 50 ermöglicht, ein Einzelbild zu erkennen, und 12b ist eine Ansicht, die ein Verfahren beschreibt, das es dem Betrachter 50 ermöglicht, ein Einzelbild zu erkennen, nachdem die Bildanzeigeflächen nach dem Schalten eines Einzelbildes ersetzt werden.
  • Betrachtet der Betrachter 50 die stereoskopischen Bilder unter Verwendung der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1, wenn ein Einzelbild angezeigt ist, so werden entweder ein Bild für das rechte Auge oder ein Bild für das linke Auge auf den ersten Bildgebungsflächen 21 erzeugt, und das Bild für das andere Auge wird auf den zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 erzeugt.
  • Wie durch den Pfeil in 12a angezeigt ist, gehen weiterhin Bildlicht für das rechte Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 übertragen wird, und Bildlicht für das linke Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 übertragen wird, durch die Polarisationsplatte 7 hindurch und werden lineare Polarisationslichter mit Polarisationsachsen in eine Richtung vertikal zur horizontalen Richtung.
  • Danach fallen das Bildlicht für das rechte Auge und das Bildlicht für das linke Auge auf den Schalt-Retarder 8 ein. In diesem Fall ermöglicht in den ersten Polarisationsflächen 31 des Flüssigkristalls 116 der Schalt-Retarder 8, dass von der Polarisationsplatte 7 einfallendes lineares Polarisationslicht, auf den Phasendifferenzfilm 121 einfällt. Weiterhin wird in den zweiten Polarisationsflächen 32 lineares Polarisationslicht umgewandelt, um eine Polarisationsache in eine Richtung parallel zur horizontalen Richtung aufzuweisen und auf den Phasendifferenzfilm 121 einzufallen.
  • Wie durch den Pfeil in 12a angezeigt ist, wird somit in den ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8, auf den Bildlicht für das rechte Auge einfällt, dieses einfallende Bildlicht für das rechte Auge als kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn emittiert. Weiterhin wird, wie dies durch den Pfeil in 12a dargestellt ist, in den zweiten Polarisationsflächen 32 einfallendes Bildlicht für das linke Auge als kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn emittiert.
  • Als nächstes fallen das Bildlicht für das rechte Auge und das Bildlicht für das linke Auge, die auf diese Weise erhalten werden, auf die vom Betrachter 50 getragene Polarisationsbrille 10 ein. Wie in den 11a und 11b dargestellt ist, besitzt die Polarisationsbrille 10 das Glas für das rechte Auge 41 und das Glas für das linke Auge 42.
  • In diesem Fall geht mit der Polarisationsbrille 10 das Bildlicht für das rechte Auge durch die 1/4 Wellenplatte 43a, die im Glas für das rechte Auge 41 bereitgestellt ist, durch, wird in lineares Polarisationslicht parallel zur horizontalen Richtung umgewandelt und erreicht das rechte Auge des Betrachters 50.
  • Im Gegensatz dazu geht, wenn das Bildlicht für das rechte Auge, welches das kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn ist, auf das Glas für das linke Auge 42 einfällt, wie dies durch den Pfeil in 12a dargestellt ist, das Bildlicht für das rechte Auge durch die 1/4 Wellenplatte 43b hindurch, die im Glas für das linke Auge 42 bereitgestellt ist, und wird in lineares Polarisationslicht vertikal zur horizontalen Richtung umgewandelt. Obwohl das Bildlicht für das rechte Auge auf die Polarisationsplatte 45b einfällt, kann das Bildlicht für das rechte Auge weiterhin nicht hindurch übertragen werden und wird durch die Polarisationsplatte 45b geblockt und erreicht das linke Auge des Betrachters 50 nicht.
  • Weiterhin geht das Bildlicht für das linke Auge, das kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn ist, durch die 1/4 Wellenplatte 43b hindurch, die im Glas für das linke Auge 42 bereitgestellt ist, wird in lineares Polarisationslicht parallel zur horizontalen Richtung umgewandelt und erreicht das linke Auge des Betrachters 50.
  • Im Gegensatz dazu geht, wenn das Bildlicht für das linke Auge, das kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn ist, auf das Glas für das rechte Auge 41 einfällt, das Bildlicht für das linke Auge durch die 1/4 Wellenplatte 43a, die im Glas für das rechte Auge 41 bereitgestellt ist, durch und wird in lineares Polarisationslicht vertikal zur horizontalen Richtung umgewandelt. Obwohl das Bildlicht für das linke Auge weiterhin auf die Polarisationsplatte 45a einfällt, kann das Bildlicht für das linke Auge nicht hindurchgehen und wird von der Polarisationsplatte 45a geblockt und erreicht das rechte Auge des Betrachters 50 nicht.
  • Somit kann, wenn der Betrachter 50 die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 mit der Polarisationsbrille 10 wie oben beschrieben in dem Bereich betrachtet, in welchem das Bildlicht für das rechte Auge und das Bildlicht für das linke Auge, die durch die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 übertragen werden, emittiert wird, das rechte Auge nur Bildlicht für das rechte Auge sehen und das linke Auge kann nur Bildlicht für das linke Auge sehen. Folglich kann der Betrachter 50 dieses Bildlicht für das rechte Auge und dieses Bildlicht für das linke Auge als stereoskopische Bilder erkennen.
  • Als nächstes ist ein Fall beschrieben, in welchem, wie in 12b veranschaulicht, wenn der Betrachter 50 ein stereoskopisches Bild unter Verwendung der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 betrachtet, Bildflächen nach dem Schalten eines Einzelbildes wie oben beschrieben ersetzt werden. Dies bedeutet, dass ein Fall beschrieben ist, in welchem ein Bild für das linke Auge und ein Bild für das rechte Auge jeweils auf den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 in der Flüssigkristallplatte 6 nach dem Schalten eines Einzelbildes gebildet werden.
  • In diesem Fall werden nach dem Ersetzen der Bildflächen nach dem Schalten eines Einzelbildes die Phasendifferenzzustände der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 im Schalt-Retarder 8 geschaltet. Insbesondere schaltet der Phasendifferenzzustand der ersten Polarisationsflächen 31 vor dem Schalten eines Einzelbildes in denselben Phasendifferenzzustand der zweiten Polarisationsflächen 32. Weiterhin schaltet der Phasendifferenzzustand der zweiten Polarisationsflächen 32 vor. dem Schalten eines Einzelbildes in denselben Phasendifferenzzustand wie den Phasendifferenzzustand der ersten Polarisationsflächen 31.
  • Somit gehen ähnlich wie im obigen Fall das Bildlicht für das linke Auge, das durch die ersten Bildgebungsflächen 21 in der Flüssigkristallplatte 6 übertragen wird, und das Bildlicht für das rechte Auge, das durch die zweiten Bildgebungsflächen 22 in der Flüssigkristallplatte 6 übertragen wird, durch die Polarisationsplatte 7 hindurch, wie dies durch den Pfeil in 12b angezeigt ist, und werden lineare Polarisationslichter mit jeweils Polarisationsachsen vertikal zur horizontalen Richtung.
  • Obwohl das Bildlicht für das linke Auge und das Bildlicht für das rechte Auge auf den Schalt-Retarder 8 einfallen, fällt das Bildlicht für das linke Auge weiterhin auf die ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 ein. Darüber hinaus, wie durch den Pfeil in 12b angezeigt ist, wird dieses einfallende Bildlicht für das linke Auge als kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn emittiert. Darüber hinaus wird in den zweiten Polarisationsflächen 32 das einfallende Bildlicht für das rechte Auge als kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn emittiert.
  • Als nächstes fallen das Bildlicht für das linke Auge und das Bildlicht für das rechte Auge, die auf diese Weise erhalten werden, jeweils auf die vom Betrachter 50 getragene Polarisationsbrille 10 ein.
  • An diesem Punkt geht mit der Polarisationsbrille 10, wenn das Bildlicht für das linke Auge, das kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn ist, auf das Glas für das rechte Auge 41 einfällt, wie dies durch den Pfeil in 12b dargestellt ist, das Bildlicht für das linke Auge durch die 1/4 Wellenplatte 43a hindurch, die im Glas für das rechte Auge 41 bereitgestellt ist, und wird in lineares Polarisationslicht vertikal zur horizontalen Richtung umgewandelt, fällt auf die Polarisationsplatte 45a ein, kann durch diese aber nicht hindurchgehen und wird von dieser blockiert und erreicht deshalb das rechte Auge des Betrachters 50 nicht.
  • Im Gegensatz dazu fällt das Bildlicht für das linke Auge, das kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn ist, auf das Glas für das linke Auge 42 ein und geht durch die im Glas für das linke Auge 42 bereitgestellte 1/4 Wellenplatte 43b hindurch, wird in lineares Polarisationslicht parallel zur horizontalen Richtung umgewandelt, wie dies durch den Pfeil in 12b dargestellt ist, geht ohne Änderung durch die Polarisationsplatte 45b hindurch und erreicht das linke Auge des Betrachters 50.
  • Wie durch den Pfeil in 12b dargestellt, geht das Bildlicht für das rechte Auge, das kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn ist, durch die im Glas für das rechte Auge 41 bereitgestellte 1/4 Wellenplatte 43a hindurch, wird in lineares Polarisationslicht parallel zur horizontalen Richtung umgewandelt, geht durch die Polarisationsplatte 45a ohne Änderung hindurch und erreicht das rechte Auge des Betrachters 50.
  • Im Gegensatz dazu, geht, wenn das Bildlicht für das rechte Auge, das kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn ist, auf das Glas für das linke Auge 42 einfällt, wie dies durch den Pfeil in 12b dargestellt ist, das Bildlicht für das rechte Auge durch die 1/4 Wellenplatte 43b hindurch, die im Glas für das linke Auge 42 bereitgestellt ist, wird in lineares Polarisationslicht vertikal zur horizontalen Richtung umgewandelt, fällt auf die Polarisationsplatte 45b ein, kann durch diese aber nicht hindurchgehen und wird von dieser blockiert und erreicht somit das linke Auge des Betrachters 50 nicht.
  • Somit wird die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 mit getragenen Polarisationsbrillen 10 in einem Bereich, in welchem das Bildlicht für das linke Auge und das Bildlicht für das rechte Auge, übertragen durch die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8, emittiert werden, betrachtet, so dass, selbst wenn Bildgebungsflächen zur Bildung der Bilder für das rechte Auge und für das linke Auge nach dem Schalten eines Einzelbildes ersetzt werden, das rechte Auge nur das Bildlicht für das linke Auge sehen kann. Weiterhin kann das linke Auge nur das Bildlicht für das linke Auge sehen. Folglich kann der Betrachter 50 das Bildlicht für das rechte Auge und das Bildlicht für das linke Auge zu jeder Zeit als stereoskopische Bilder erkennen.
  • Demgemäß sind mit einer herkömmlichen stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung Bildflächen zur Erzeugung von Bildern für das rechte Auge und für das linke Auge feststehend, und somit ist die vertikale Auflösung z. B. um die Hälfte verringert, und die Auflösung wird dadurch reduziert. Anderseits ermöglicht die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Anzeige bei voller Auflösung, was die Leistung der Flüssigkristallanzeige 3 vollständig ausführt, ohne die Auflösung überhaupt zu reduzieren.
  • Weiterhin gibt es mit der herkömmlichen stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung Fälle, in welchen nur Bilder für das linke Auge und das rechte Auge jederzeit angezeigt werden, und es gibt eine Zeitverzögerung bei der dreidimensionalen Erkennung. Andererseits zeigt die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Bilder für das linke Auge und für das rechte Auge jederzeit an und kann folglich Ermüdungserscheinungen für den Betrachter verringern. Weiterhin stellt die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 auch die Wirkung bereit, dass die Erzeugung einer Differenz in der stereoskopischen Ansicht durch die Falschanordnung der linken und rechten Bilder erzeugt wird, die bei schnell bewegenden stereoskopischen Bildern auftritt, verhindert wird.
  • Obwohl das obige Verfahren beschrieben wurde, das es dem Betrachter 50 ermöglicht, stereoskopische Bilder unter Verwendung der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu erkennen, wird nunmehr eine detailliertere Funktion des Schalt-Retarders 8 in diesem Fall auf der Grundlage des oben angesprochenen Beispiels beschrieben. Zusätzlich dazu wird jedes spezifische Beispiel mit Verwendung derselben Referenznummer zur Vereinfachung der Beschreibung beschrieben, die gemeinsamen Elementen zugewiesen wurden. Dasselbe gilt auch nachfolgend.
  • Die 13a und 13b sind Ansichten, die die Konfiguration und Funktion des Schalt-Retarders 8 mit Verwendung eines TN-Flüssigkristallelements gemäß dem ersten Beispiel des Schalt-Retarders 8 der vorliegenden Ausführungsform veranschaulichen. Weiterhin veranschaulicht 13a die Funktion des Schalt-Retarders 8, wenn ein Einzelbild erzeugt wird und 13b veranschaulicht die Funktion des Schalt-Retarders 8, wenn ein Einzelbild resultierend aus dem Ersetzen der Bildgebungsflächen nach dem Schalten eines Einzelbildes erzeugt wird.
  • Im Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des TN-Flüssigkristallelements gemäß dem ersten Beispiel des Schalt-Retarders 8 werden die transparenten Elektroden 119 und 120 mit einem Muster versehen, um die Phasendifferenzabschnitte 33 entsprechend der horizontalen Linie 23 der Flüssigkristallplatte 6 und die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 zu bilden. Folglich ist es möglich, den An- und den Aus-Zustand des Flüssigkristalls nach dem Anlegen von Spannung zu wählen, unabhängig in den ersten Polarisationsflächen 31 und den zweiten Polarisationsflächen 32, und unabhängig davon die Ausrichtung des Flüssigkristalls zu ändern.
  • Folglich ist es möglich, wie in 13a veranschaulicht, wenn lineares Polarisationslicht 201 von der Polarisationsplatte 7 der Flüssigkristallanzeige 3 auf den Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des TN-Flüssigkristallelements einfällt, den Flüssigkristall 116 der ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 in den An-Zustand zu setzen und eine Änderung der Ausrichtung des Flüssigkristalls zu induzieren. Weiterhin ist es möglich, den Flüssigkristall 116 der zweiten Polarisationsflächen 32 in den Aus-Zustand zu setzen, ohne die Spannung auf den Flüssigkristall 116 anzulegen, und den Anfangsausrichtungszustand (90 Grad verdrehte Ausrichtung) des Flüssigkristalls beizubehalten.
  • Die ersten Polarisationsflächen 31 üben keine optische Rotation auf das Licht in dem Zustand aus, in welchem der Flüssigkristall 16 an ist, und als Folge dessen geht das lineare Polarisationslicht 201 durch die ersten Polarisationsflächen 31 ohne Änderung hindurch und fällt auf den Phasendifferenzfilm 121 als lineares Polarisationslicht 202 ein.
  • Weiterhin wird das lineare Polarisationslicht 201 in lineares Polarisationslicht 203 mit der rotierten optischen Achse parallel zur horizontalen Richtung in den zweiten Polarisationsflächen 32 umgewandelt, in den Zustand, in welchem der Flüssigkristall 116 aus ist, mit optischer Rotation, und auf den Phasendifferenzfilm 121 einfällt.
  • Des Weiteren wandelt die Funktion des Phasendifferenzfilms 121, der eine 1/4 Wellenplatte ist, das lineare Polarisationslicht 202 bzw. das lineare Polarisationslicht 203 in kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn 204 und kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn 205 um.
  • Als nächstes, wie in 13b dargestellt, wenn lineares Polarisationslicht 206 von der Polarisationsplatte 7 der Flüssigkristallanzeige 3 auf den Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des TN-Flüssigkristallelements einfällt, wird der Flüssigkristall 116 der ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 in den Aus-Zustand gesetzt, ohne dass Spannung angelegt wird, und der Anfangsausrichtungszustand des Flüssigkristalls wird gehalten. Weiterhin wird in den zweiten Polarisationsflächen 32 der Flüssigkristall 116 in den An-Zustand gesetzt, indem Spannung angelegt wird, und induziert eine Änderung der Ausrichtung des Flüssigkristalls.
  • Als ein Resultat davon wird lineares Polarisationslicht 206 in lineares Polarisationslicht 207 umgewandelt, deren optische Achse parallel zur horizontalen Richtung in den ersten Polarisationsflächen 31 mit optischer Rotation rotiert wird, und fällt auf den Phasendifferenzfilm 121 ein.
  • Weiterhin geht das lineare Polarisationslicht 206 wie es ist durch die zweite Polarisationsfläche 32 ohne optische Rotation hindurch und fällt auf den Phasendifferenzfilm 121 als lineares Polarisationslicht 208 ein.
  • Weiterhin wandelt die Funktion des Phasendifferenzfilms 121, der eine 1/4 Wellenplatte ist, das lineare Polarisationslicht 207 und das lineare Polarisationslicht 208 in kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn 209 bzw. kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn 210 um.
  • Im nächsten Schritt werden eine Konfiguration und eine Funktion des Schalt-Retarders 8 mit Verwendung des homogenen Flüssigkristallelements gemäß dem zweiten Beispiel des Schalt-Retarders 8 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Die 14a und b sind Ansichten, die die Konfiguration und Funktion des Schalt-Retarders 8 mit Verwendung des homogenen Flüssigkristallelements gemäß dem zweiten Beispiel des Schalt-Retarders 8 der vorliegenden Ausführungsform veranschaulichen. Weiterhin veranschaulicht 14a die Funktion des Schalt-Retarders 8, wenn ein Einzelbild erzeugt wird, und 14b veranschaulicht die Funktion des Schalt-Retarders 8, wenn ein Einzelbild resultierend aus dem Ersetzen der Bildanzeigeflächen nach dem Schalten eines Einzelbildes erzeugt wird.
  • Im Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des homogenen Flüssigkristallelements gemäß dem ersten Beispiel des Schalt-Retarders 8 sind die transparenten Elektroden 119 und 120 mit einem Muster versehen, um die Phasendifferenzabschnitte 33 entsprechend der horizontalen Linie 23 der Flüssigkristallplatte 6 zu bilden, und die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32. Folglich ist es möglich, den An- und den Aus-Zustand des Flüssigkristalls nach Anlegen der Spannung zu wählen, unabhängig in den ersten Polarisationsflächen 31 und in den zweiten Polarisationsflächen 32, und unabhängig davon die Ausrichtung des Flüssigkristalls zu ändern.
  • Folglich ist es möglich, wie in 14a veranschaulicht, wenn lineares Polarisationslicht 211 von der Polarisationsplatte 7 der Flüssigkristallanzeige 3 auf den Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des homogenen Flüssigkristallelements einfällt, den Flüssigkristall 116 der ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 in den An-Zustand zu setzen und eine Änderung der Ausrichtung des Flüssigkristalls zu induzieren. Weiterhin ist es möglich, den Flüssigkristall 116 der zweiten Polarisationsflächen 32 in den Aus-Zustand zu setzen, ohne die Spannung auf den Flüssigkristall 116 anzulegen, und den Anfangsausrichtungszustand (90 Grad verdrehte Ausrichtung) des Flüssigkristalls beizubehalten.
  • Zusätzlich dazu wirkt in diesem Fall der Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des homogenen Flüssigkristallelements dazu, zwischen den zwei Zuständen zu schalten und diese zu wählen, d. h. einen Zustand, in welchem es keine Phasendifferenz gibt, und einen Zustand, in welchem die Phasendifferenz eine 1/2 Wellenlänge beträgt. Dies bedeutet, dass der Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des homogenen Flüssigkristallelements eine Fläche wählen kann, in welcher es pro Polarisationsfläche keine Phasendifferenz gibt, und eine Fläche, die als eine 1/2 Wellenplatte der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 wirkt. Weiterhin besitzt der Anfangsausrichtungszustand des Flüssigkristalls 116 eine parallele Ausrichtung. Zusätzlich dazu verläuft die Ausrichtungsrichtung in einer Richtung des in der in der zweiten Polarisationsfläche 32, die in 14a veranschaulicht ist, dargestellten Pfeils, und sie verläuft in eine Richtung des in der ersten Polarisationsfläche 31, die in 14b veranschaulicht ist, dargestellten Pfeils. Dies bedeutet, dass die Ausrichtungsrichtung in die Richtung der oberen Linken bei 45 Grad (obere Linke bei 45 Grad bei Betrachtung der Zeichnungen) von der horizontalen Richtung verläuft. Somit wirken die zweite Polarisationsfläche 32 in 14a und die erste Polarisationsfläche 31 in 14b mit dem Flüssigkristall 116 im Aus-Zustand als eine 1/2 Wellenplatte mit der optischen Achse in die Richtung der oberen Linken bei 45 Grad.
  • Als eine Folge dessen geht das lineare Polarisationslicht 211 ohne Änderung durch die ersten Polarisationsflächen 31 hindurch, in denen es keine Phasendifferenz gibt, und fällt auf den Phasendifferenzfilm 121 als lineares Polarisationslicht 212 ein.
  • Weiterhin wird das lineare Polarisationslicht 211 in lineares Polarisationslicht 213, dessen optische Achse parallel zur horizontalen Richtung in den zweiten Polarisationsflächen 32, in welchen die Phasendifferenz 1/2 Wellenlänge beträgt, rotiert ist, umgewandelt und fällt auf den Phasendifferenzfilm 121 ein.
  • Weiterhin wandelt die Funktion des Phasendifferenzfilms 121, der eine 1/4 Wellenplatte ist, das lineare Polarisationslicht 212 und das lineare Polarisationslicht 213 in kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn 214 bzw. kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn 215 um.
  • Wie in 14b veranschaulicht ist, wird, wenn lineares Polarisationslicht 216 von der Polarisationsplatte 7 der Flüssigkristallanzeige 3 auf den Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des homogenen Flüssigkristallelements einfällt, der Flüssigkristall 116 der ersten Polarisationsflächen 31 des Schalt-Retarders 8 in den Aus-Zustand gesetzt, ohne dass die Spannung angelegt wird, und behält den Anfangsausrichtungszustand des Flüssigkristalls bei. Weiterhin wird in den zweiten Polarisationsflächen 32 der Flüssigkristall 116 in den An-Zustand gesetzt, indem die Spannung angelegt wird, um eine Änderung der Ausrichtung des Flüssigkristalls zu induzieren.
  • Daraus resultierend wird das lineare Polarisationslicht 216 in lineares Polarisationslicht 217 umgewandelt, dessen optische Achse in die horizontale Richtung in den ersten Polarisationsflächen 31 rotiert ist, in welchen es eine Phasendifferenz gibt, und fällt auf den Phasendifferenzfilm 121 ein.
  • Weiterhin geht das lineare Polarisationslicht 216 ohne Änderung durch die zweiten Polarisationsflächen 32, in welchen es keine Phasendifferenz gibt, und fällt auf den Phasendifferenzfilm 121 als lineares Polarisationslicht 218.
  • Des Weiteren wandelt die Funktion des Phasendifferenzfilms 121, der eine 1/4 Wellenplatte ist, das lineare Polarisationslicht 217 und das lineare Polarisationslicht 218 in kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn 219 bzw. kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn 220 um.
  • Als nächstes sind eine Konfiguration und eine Funktion des Schalt-Retarders 8 mit Verwendung des ferroelektrischen Flüssigkristallelements gemäß dem dritten Beispiel des Schalt-Retarders 8 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Die 15a und b sind Ansichten, die die Konfiguration und Funktion des Schalt-Retarders 8 mit Verwendung des ferroelektrischen Flüssigkristallelements gemäß dem dritten Beispiel des Schalt-Retarders 8 der vorliegenden Ausführungsform veranschaulichen. Weiterhin veranschaulicht 15a die Funktion des Schalt-Retarders 8, wenn ein Einzelbild erzeugt wird, und 15b veranschaulicht die Funktion des Schalt-Retarders 8, wenn ein Einzelbild nach dem Ersetzen der Bildanzeigeflächen nach dem Schalten eines Einzelbildes erzeugt wird. Der Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des ferroelektrischen Flüssigkristallelements verwendet zwei stabile Ausrichtungszustände des Flüssigkristalls, die ausgewählt werden können, indem die Spannung einer unterschiedlichen Polarität angelegt wird.
  • Im Schalt-Retarder 8 mit Verwendung des ferroelektrischen Flüssigkristallelements werden die Phasendifferenzabschnitte 33 entsprechend den horizontalen Linien 23 der Flüssigkristallplatte 6 gebildet, und weiterhin sind auch die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 bereitgestellt.
  • Folglich ist es möglich, unabhängig die Ausrichtung des Flüssigkristalls nach Anlegen der Spannung in den ersten Polarisationsflächen 31 und den zweiten Polarisationsflächen 32 zu ändern.
  • Wie in 15a dargestellt ist, wenn lineares Polarisationslicht 221 von der Polarisationsplatte 7 der Flüssigkristallanzeige 3 auf den Schalt-Retarder 8 einfällt, ist es folglich möglich, Spannungen verschiedener Polaritäten auf den Flüssigkristall 116 der ersten Polarisationsflächen 31 und den Flüssigkristall 116 der zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 anzulegen und eine unterschiedliche Ausrichtungsänderung zu induzieren. Weiterhin ist es möglich, den Flüssigkristall 116 der ersten Polarisationsflächen 31 und den Flüssigkristall 116 der zweiten Polarisationsflächen 32 in ausgerichtete Zustände der zwei verschiedenen Richtungen zu setzen. In diesem Fall ist es möglich, eine ausgerichtete Richtung zur horizontalen Richtung zu machen, wenn der Betrachter 50 die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 betrachtet. Weiterhin ist es möglich, die andere ausgerichtete Richtung zur oberen linken Richtung bei 45 Grad (die obere Linke bei 45 Grad bei Betrachtung der Zeichnungen) zu machen, wenn der Betrachter 50 die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 betrachtet. Als Ergebnis davon wirken die ersten Polarisationsflächen 31 und die zweiten Polarisationsflächen 32 als 1/2 Wellenplatten mit optischen Achsen mit verschiedenen Richtungen.
  • Wie in 15a dargestellt ist, wenn die Spannung einer Polarität auf den Flüssigkristall 116 angelegt wird, wirken die ersten Polarisationsflächen 31 als eine 1/2 Wellenplatte mit der optischen Achse in die horizontale Richtung. Im Gegensatz dazu wird die Spannung mit einer anderen Polarität auf den Flüssigkristall 116 angelegt, resultierend darin, dass die zweiten Polarisationsflächen 32 als eine 1/2 Wellenplatte mit der optischen Achse in die Richtung der oberen Linken bei 45 Grad (die obere Linke bei 45 Grad bei Betrachtung der Zeichnungen) von der horizontalen Richtung wirken.
  • Daraus folgt, dass das lineare Polarisationslicht 221 ohne Änderung durch die ersten Polarisationsflächen 31 hindurchgeht und auf den Phasendifferenzfilm 121 als lineares Polarisationslicht 222 einfällt.
  • Weiterhin wird in den zweiten Polarisationsflächen 32, die die optische Achse in die Richtung der oberen Linken bei 45 Grad von der horizontalen Richtung aufweisen und in welchen die Phasendifferenz die 1/2 Wellenlänge beträgt, das lineare Polarisationslicht 221 in lineares Polarisationslicht 223 mit der rotierten optischen Achse parallel zur horizontalen Richtung umgewandelt und fällt auf den Phasendifferenzfilm 121 ein.
  • Weiterhin wandelt die Funktion des Phasendifferenzfilms 121, der die 1/4 Wellenplatte ist, das lineare Polarisationslicht 222 und das lineare Polarisationslicht 223 in kreisförmiges Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn 224 bzw. kreisförmiges Polarisationslicht im Uhrzeigersinn 225 um.
  • Als nächstes, wie in 15b dargestellt ist, wenn das lineare Polarisationslicht 226 von der Polarisationsplatte 7 der Flüssigkristallanzeige 3 auf den Schalt-Retarder 8 einfällt, ist es möglich, eine Änderung der Ausrichtung des Flüssigkristalls 116 der ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 zu ändern, indem gleichzeitig die Spannung mit einer von obig unterschiedlichen Polarität angelegt und der Ausrichtungszustand einer von obig unterschiedlichen Richtung eingestellt wird.
  • Als Folge dessen verläuft in den ersten Polarisationsflächen 31 die Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristalls 116 nach dem Anlegen der Spannung in die Richtung der oberen Linken bei 45 Grad (die obere Linke bei 45 Grad bei Betrachtung der Zeichnungen), wenn der Betrachter 50 die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 betrachtet. Im Gegensatz dazu verläuft in den zweiten Polarisationsflächen 32 die Richtung der Ausrichtung in die horizontale Richtung, wenn der Betrachter 50 die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 betrachtet.
  • Wie in 15b dargestellt ist, wirken folglich die ersten Polarisationsflächen 31 als die 1/2 Wellenplatte mit der optischen Achse in die Richtung der oberen Linken bei 45 Grad (die obere Linke bei 45 Grad bei Betrachtung der Zeichnungen) von der horizontalen Richtung. Im Gegensatz dazu wirken die zweiten Polarisationsflächen 32 als die 1/2 Wellenplatte mit der optische Achse in die horizontale Richtung.
  • Daraus resultierend wird in den ersten Polarisationsflächen 31 mit der optischen Achse in die Richtung der oberen Linke bei 45 Grad von der horizontalen Richtung, in welchen die Phasendifferenz eine 1/2 Wellenlänge ist, das lineare Polarisationslicht 226 in lineares Polarisationslicht 227 mit der rotierten optischen Achse parallel zur horizontalen Richtung umgewandelt wird und auf den Phasendifferenzfilm 121 einfällt. Im Gegensatz dazu geht das lineare Polarisationslicht 226 ohne Änderung durch die zweiten Polarisationsflächen 32 hindurch und fällt auf den Phasendifferenzfilm 121 als lineares Polarisationslicht 228 ein.
  • Weiterhin besteht die Funktion des Phasendifferenzfilms 121, der eine 1/4 Wellenplatte ist, darin, das lineare Polarisationslicht 227 und das lineare Polarisationslicht 228 in das kreisförmige Polarisationslicht im Uhrzeigersinn 229 bzw. das kreisförmige Polarisationslicht gegen den Uhrzeigersinn 230 umzuwandeln.
  • Im nächsten Schritt ist die Operation zur Erzeugung der Bilder der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Detail beschrieben.
  • Wie oben beschrieben wurde zeigt zur Anzeige stereoskopischer Bilder die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform gleichzeitig ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge in einem Einzelbild an. Weiterhin nimmt die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 ein Schema zum Sortieren der Bilder für das linke und das rechte Auge des Betrachters unter Verwendung des Schalt-Retarders 8 der obigen optischen Einheit und zum Anzeigen stereoskopischer Bilder an. In diesem Fall ist es wirkungsvoll, zuerst alle horizontalen Scan-Linien, die kontinuierlich in die vertikale Richtung des Anzeigeschirms ausgerichtet sind, in die ersten Bildgebungsflächen und in die zweiten Bildgebungsflächen zu unterteilen, die jeweils mit einer Vielzahl von horizontalen Linien gebildet sind, um alle Bildinformationen anzuzeigen.
  • Weiterhin dienen das gleichzeitige Anzeigen eines Bildes für das rechte Auge oder eines Bildes für das linke Auge auf den ersten Bildgebungsflächen und des anderen Bildes auf den zweiten Bildgebungsflächen, das Ersetzen der Bildgebungsflächen zum Anzeigen des Bildes für das linke Auge und des Bildes für das rechte Auge nach dem Schalten eines Einzelbildes in einem vorbestimmten Zyklus und, gleichzeitig wenn die Bildgebungsflächen ersetzt werden, das Schalten des Zustands der Polarisationsphasendifferenzen der Zustände der ersten Polarisationsflächen und der zweiten Polarisationsflächen des Schalt-Retarders dazu, alle Bildinformationen anzuzeigen und zu betrachten.
  • Nach dem Ersetzen der Bildgebungsflächen eines Bildes für das linke Auge und eines Bildes für das rechte Auge ändert weiterhin die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Grenzen zwischen den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen. In diesem Fall wird verhindert, dass sich die Flächen der ersten Bildgebungsflächen und der zweiten Bildgebungsflächen, d. h. die Anzahl an horizontalen Linien, die diese bilden, ändern. Resultierend werden Positionen zur Bildung der ersten Bildgebungsflächen und der zweiten Bildgebungsflächen gemäß dem Ausmaß der Verschiebung der Grenzen im Anzeigeschirm der Flüssigkristallplatte verschoben. Weiterhin werden Positionen zur Bildung der ersten Polarisationsflächen und der zweiten Polarisationsflächen ebenfalls ebenso im entsprechenden Schalt-Retarder 8 verschoben, und auch ihre Grenzen werden verschoben.
  • Wenn z. B. die Verschiebungen der Grenzen weiterhin eine vorbestimmte Anzahl einer Vielzahl von Linien pro horizontaler Linie einer Flüssigkristallplatte erreichen, so kehren die Grenzen erneut in die Positionen im ersten Einzelbild der Anzeige zurück. Durch die Verwendung dieses Verfahrens wird es ermöglicht, gleichmäßig Punkte, an welchen es zu Überlagerungen kommt, im gesamten Anzeigeschirm zu verteilen, und dies dient dazu, Betrachtern die Betrachtung der stereoskopischen Bildanzeige mit wenig Überlagerung zu ermöglichen.
  • Wenn aber die obige Flüssigkristallanzeige 3 in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1, wie in 16 dargestellt, verwendet wird, wird Information über ein Einzelbild durch sequenzielles Überschreiben und Aktualisieren des Schirms von der horizontalen Linie 23 oben am Schirm bis zur horizontalen Linie 23 unten am Schirm aktualisiert. Somit betrachtet der Betrachter gelegentlich ein vorheriges Bild und das aktuelle neue Bild gleichzeitig. Daraus resultierend weist die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 ein Problem auf, als der Betrachter mit dem linken Auge ein Bild sieht, das mit dem rechten Auge betrachtet werden muss, was häufig vorkommt, und für den Betrachter 50 gibt es die Schwierigkeit, die stereoskopischen Bilder zu erkennen. 16 ist eine Ansicht, die ein Anzeigeverfahren einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige veranschaulicht.
  • In Hinblick auf dieses Problem kann die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit dem ersten Beispiel eines operationellen Verfahrens eine blinkende Betätigung der Hintergrundbeleuchtung 2 vornehmen, um das oben angesprochene Problem zu reduzieren, wenn die Information des Einzelbildes aktualisiert wird.
  • In der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, befiehlt die Steuervorrichtung 12 der Flüssigkristallanzeige 3, gleichzeitig ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge auf einem Einzelbild auszugeben. Wird dieser Befehl erhalten, so zeigt die Flüssigkristallanzeige 3 z. B. das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge jeweils auf den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 der Flüssigkristallplatte 6 an, wie dies bereits zuvor ausgeführt wurde. Gleichzeitig steuert die Steuervorrichtung 12 den Schalt-Retarder 8, um die Phasendifferenzzustände in den ersten Polarisationsflächen 31 und den zweiten Polarisationsflächen 32, die den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 zugeordnet sind, zu steuern.
  • Jedes Mal, wenn ein Einzelbild geschaltet wird, werden weiterhin die Flüssigkristallplatte 6 und der Schalt-Retarder 8 gesteuert, abwechselnd Bildgebungsflächen zu ersetzen, die das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge anzeigen, und ein Einzelbild anzuzeigen, in welchem das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge abwechselnd angeordnet sind.
  • Um aber das oben angesprochene Problem zu verhindern, kann die Steuervorrichtung 12 eine Steuerung durchführen, so dass die Flüssigkristallanzeige 3 gleichzeitig das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge auf einem Einzelbild anzeigt und die Bildgebungsflächen im nächsten Einzelbild nicht ersetzt. In diesem Fall kann die Steuervorrichtung 12 die Flüssigkristallanzeige 3 steuern, die Bilder an sich zu überschreiben, um die überschriebenen Bilder in zumindest der nächsten einen Einzelbildperiode anzuzeigen, und den Schalt-Retarder 8 steuern, gemäß der Flüssigkristallanzeige 3 zu wirken.
  • Wenn Bildflächen auf diese Weise ersetzt oder überschrieben werden, so kann die Steuervorrichtung 12 gleichzeitig den Leuchtzustand der Hintergrundbeleuchtung 2 steuern. Dies bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung 2 in einer Zeitspanne eingeschaltet wird, in welcher ein Einzelbild angezeigt wird. In Einzelbildern vor und nach der Zeitspanne, in welcher die Bildgebungsflächen, die das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge anzeigen, ersetzt werden, ist es möglich, die Hintergrundbeleuchtung 2 so zu steuern, die Helligkeit in geeigneter Weise abzudrehen oder zu verringern. Dadurch ist es möglich Restbilder des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge zu verhindern und dass das obige Problem nach dem Ersetzen der Bildgebungsflächen vom Betrachter 50 bemerkt wird.
  • Gemäß dem obigen Operationsverfahren kann der Betrachter 50, selbst wenn Flächen zur Erzeugung eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in einem vorbestimmten Zyklus nach dem Schalten eines Einzelbildes ersetzt werden, zuverlässig Bildlicht nur für das rechte Auge mit dem rechten Auge und Bildlicht für nur das linke Auge mit dem linken Auge sehen. Folglich kann der Betrachter 50 dieses Bildlicht für das rechte Auge und Bildlicht für das linke Auge als stereoskopische Bilder zu jeder Zeit erkennen, ohne dabei das obige Problem, das sich aus dem Ersetzen der Bildflächen ergibt, wahrzunehmen.
  • Zusätzlich dazu verringert sich die Anzahl an Zeitpunkten zum Schalten der Bilder, selbst in dem Fall, in welchem ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge gleichzeitig auf einem Einzelbild angezeigt werden und die Bilder anschließend ohne Ersetzen der Bildflächen im nächsten Einzelbild wie oben beschrieben überschrieben werden. Daraus resultierend geht die Laufruhe der Anzeigebilder bei einer gemeinsamen Frequenz von 60 Hz in der Flüssigkristallanzeige 3 verloren. Weiterhin wird die Hintergrundbeleuchtung 2 in einem Zyklus von 30 Hz pro Einzelbild geblinkt. Somit gibt es Bedenken, dass der Betrachter 50 dieses Blitzen der Hintergrundbeleuchtung 2 über das resultierende Flimmern wahrnimmt.
  • Aus diesem Grund wird bevorzugt, die Einzelbildfrequenz in der Flüssigkristallanzeige 3 auf z. B. 120 Hz oder mehr zu erhöhen. Dadurch ist es möglich, selbst wenn ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge gleichzeitig auf einem Einzelbild angezeigt und ohne Ersetzen der Bildflächen im nächsten Einzelbild überschrieben werden, stereoskopische Bilder zu erzeugen, die der Einzelbildfrequenz von 60 Hz entsprechen. Daraus folgt, dass die Anzahl an Zeitpunkten zum Schalten zunimmt und es somit keine Befürchtungen mehr gibt, dass der Betrachter 50 ein Flimmern bemerkt. Weiterhin wird das oben angesprochene Flimmern, das aus dem Blitzen der Hintergrundbeleuchtung 2 resultiert, vom Betrachter 50 nicht wahrgenommen. Folglich stellt die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform natürliche Anzeigebilder bereit.
  • Zusätzlich dazu ist es in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Einzelbildfrequenz auf 240 Hz in der Flüssigkristallanzeige 3 gemäß der Steuerung durch die Steuervorrichtung 12 einzustellen. In diesem Fall werden z. B. ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge gleichzeitig auf einem Einzelbild in der Flüssigkristallanzeige 3 angezeigt und als solche ohne Ersetzen der Bildflächen im nächsten Einzelbild überschrieben. Weiterhin werden die Bildflächen im nachfolgenden Einzelbild ersetzt, und danach werden die Bilder im nächsten Einzelbild überschrieben. Die Steuervorrichtung 12 kann gemäß diesem Muster eine Steuerung durchführen. Dies bedeutet, dass die Steuervorrichtung 12, gemäß einem Muster des Wiederholens, Ersetzens und Überschreibens von Anzeigeflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallanzeige 3 und Überschreibens der Bilder pro Einzelbild in dieser Reihenfolge, die Bilderzeugung steuern kann.
  • Werden Bilder auf der Flüssigkristallanzeige 3 in einem solchen Zyklus erzeugt, so kann ein stereoskopisches Bild, das der Einzelbildfrequenz von 120 Hz entspricht, erzeugt werden, und die Anzahl an Zeitsteuerungen zum Schalten der Bilder nimmt ab. Daraus ergibt sich, dass es keine Befürchtung mehr gibt, dass der Betrachter das Flimmern wahrnimmt. Weiterhin wird die Hintergrundbeleuchtung 2 in einem Zyklus von 120 Hz geblitzt. Folglich gibt es keine Befürchtung, dass der Betrachter 50 das Flimmern wahrnimmt.
  • Als anderes Beispiel kann die Steuervorrichtung 12, wenn die Einzelbildfrequenz 240 Hz in der Flüssigkristallanzeige 3 beträgt, weiterhin eine Steuerung durchführen, so dass ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge gleichzeitig auf einem Einzelbild durch Schalten eines Einzelbildes angezeigt werden, und anschließend werden die Bilder an sich ohne Ersetzen der Bildflächen in den nachfolgenden drei Einzelbildern überschrieben. In diesem Fall ist es auch möglich, die überschriebenen Bilder auf der Flüssigkristallanzeige 3 in den nächsten drei Einzelbildperioden anzuzeigen und stereoskopische Bilder zu erzeugen, die der Einzelbildfrequenz von 60 Hz entsprechen.
  • In diesem Fall kann die Hintergrundbeleuchtung 2 für 1/240 Sekunde abgeschaltet werden, was die erste Einzelbildperiode darstellt, und die Hintergrundbeleuchtung 2 kann in 3/240 Sekunden eingeschaltet sein, was die drei Einzelbildperioden sind, in welchen die überschriebenen Bilder angezeigt werden. In diesem Fall verringert sich die Anzahl an Zeitsteuerungen zum Ersetzen im Vergleich zum obigen Muster aus Wiederholen und Ersetzen der Bildflächen eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in der Flüssigkristallanzeige 3 pro Einzelbild und Überschreiben der Bilder an sich. Es ist aber möglich, die Zeitspanne zu verringern, in welcher die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet ist, gemäß der Anzahl an Zeitsteuerungen zum Ersetzen. Daraus ergibt sich, dass es in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 möglich ist, die Helligkeit des stereoskopischen Bildes zu erhöhen.
  • In diesem Fall wird die Hintergrundbeleuchtung 2 weiterhin in einem Zyklus von 60 Hz geblitzt. Folglich gibt es keine Befürchtung, dass der Betrachter 50 das Flimmern, das sich aus dem Blitzen der Hintergrundbeleuchtung 2 ergibt, wahrnimmt.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann durch die Erhöhung der Einzelbildfrequenz der Flüssigkristallanzeige 3 auf 120 Hz oder 240 Hz der Betrachter 50 natürliche und qualitativ hochwertige stereoskopische Bilder genießen.
  • Für das obige Problem kann die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weiterhin Überlagerung verringern, die sich aus einer Informationsaktualisierung eines Einzelbildes ergibt, während hohe Helligkeit ohne Blitz- oder Blinkvorgang der Hintergrundbeleuchtung 2 beibehalten wird.
  • Dies bedeutet, dass mit dem Beispiel des zweiten Operationsverfahrens in der Flüssigkristallanzeige 3, wenn ein Einzelbild geschaltet wird, der Schirm sequenziell von der oberen horizontalen Linie zur unteren horizontalen Line der Flüssigkristallanzeige 3 aktualisiert wird. Weiterhin werden in Synchronisation mit dieser Akutalisierung die Phasendifferenzzustände von der oberen Seite des Phasendifferenzabschnitts 33 zur unteren Seite des Phasendifferenzabschnitts 33 im Schalt-Retarder 8 geschaltet. Dadurch ist eine Vermeidung dieses Problems möglich.
  • Die 17a bis f sind Ansichten, die das zweite Operationsverfahren der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulichen.
  • Wie oben beschrieben, befiehlt die Steuervorrichtung 12 der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden und in 1 dargestellten Ausführungsform der Flüssigkristallanzeige 3, gleichzeitig ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge auf einem Einzelbild auszugeben. Wird dieser Befehl empfangen, so erzeugt die Flüssigkristallanzeige 3 weiterhin z. B. das folgende Bild auf der Flüssigkristallplatte 6, die die Flüssigkristallanzeige 3 bildet. Dies bedeutet, wie in 17a dargestellt ist, dass ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Augen auf den ersten Bildgebungsflächen 21 bzw. den zweiten Bildgebungsflächen 22 angezeigt werden, die jeweils mit einer Vielzahl von kontinuierlich in die vertikale Richtung ausgerichteten horizontalen Linien gebildet und abwechselnd angeordnet sind.
  • Gleichzeitig steuert, wie in 17b dargestellt ist, die Steuervorrichtung 12 weiterhin den Schalt-Retarder 8 und wählt die Phasendifferenzzustände aus und steuert sie, so dass das linke Auge und das rechte Auge des Betrachters 50 geeignet das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge pro erster Polarisationsfläche 31 und zweiter Polarisationsfläche 32 wahrnehmen kann, die den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 zugeordnet sind.
  • Zusätzlich dazu sind in 17a Pfeile in den ersten Bildgebungsflächen 21 und in den zweiten Bildgebungsflächen 22 dargestellt. Die Richtungen dieser Pfeile dienen dazu, zwischen einem Bild für das rechte Auge und einem Bild für das linke Auge, die auszugeben sind, zu unterscheiden. Somit ist, wenn ein Bild für das rechte Auge ausgegeben wird, ein nach rechts gerichteter Pfeil dargestellt, und wenn ein Bild für das linke Auge ausgegeben wird, ist ein nach links gerichteter Pfeil dargestellt. Dasselbe gilt für die 17c und 17e.
  • Wie nachfolgend beschrieben ist, werden in einer ersten Bildgebungsfläche 21a, in welcher in 17c kein Pfeil dargestellt ist, weiterhin ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge in horizontalen Linien in dieser Fläche geschaltet. Dasselbe gilt für die 17d, und in einer ersten Polarisationsfläche 31d, die der ersten Bildgebungsfläche 21d zugeordnet ist, wird der Phasendifferenzzustand geschaltet.
  • Weiterhin werden die Flüssigkristallplatte 6 und der Schalt-Retarder 8 nach dem Schalten eines Einzelbildes gesteuert, um Bildgebungsflächen, die ein Bild für ein rechtes Auge und ein Bild für ein linkes Auge anzeigen, abwechselnd zu ersetzen oder zu überschreiben, und ein Einzelbild anzuzeigen, in welchem das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge abwechselnd angeordnet sind.
  • In diesem Fall wird in der Flüssigkristallplatte 6, wenn Bildgebungsflächen, die das Bild für das rechte Auge anzeigen, und das Bild für das linke Auge abwechselnd ersetzt werden, wie dies in 17c dargestellt ist, der Schirm sequenziell von der oberen horizontalen Linie des Schirms zur unteren horizontalen Linie des Schirms aktualisiert. In 17c, ist die erste Bildgebungsfläche 21d eine Fläche, in welcher ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge in horizontalen Linien in dieser Fläche geschaltet werden.
  • In diesem Fall wartet der Schalt-Retarder 8 nicht darauf, dass die Phasendifferenzzustände schalten, bis der gesamte Schirm der Flüssigkristallplatte 6 gemäß der Steuerung durch die Steuerung 12 ersetzt ist. Wie in 17d dargestellt ist, ist es selbst im Schalt-Retarder 8 möglich, den Phasendifferenzzustand der ersten Polarisationsflächen 31 und den Phasendifferenzzustand der zweiten Polarisationsflächen 32 mit Zuordnung zu schalten.
  • Dies bedeutet, dass durch Steuerung eines mit einem Scan-Signal zur Erzeugung eines Bildes in der Flüssigkristallplatte 6 synchronisierten Signals, wie dies in 17d dargestellt ist, nach einer Aktualisierung des Schirms der Flüssigkristallplatte 6 die Phasendifferenzzustände der entsprechenden ersten Polarisationsflächen 31 und zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 geschaltet werden.
  • Wenn, wie in 17e dargestellt ist, weiterhin eine Aktualisierung der Bilder des gesamten Schirms der Flüssigkristallplatte 6 abgeschlossen ist, so wird, wie in 17f dargestellt, das Schalten der Phasendifferenzzustände der gesamten ersten Polarisationsflächen 31 und der zweiten Polarisationsflächen 32 des Schalt-Retarders 8 gleichzeitig beendet.
  • Durch Adaption des obigen Arbeitsverfahrens kann, selbst wenn Flächen zur Bildung eines Bildes für das rechte Auge und eines Bildes für das linke Auge in einem vorbestimmten Zyklus nach dem Schalten eines Einzelbildes ersetzt werden, der Betrachter 50 nur Bildlicht für das rechte Auge mit dem rechten Auge sehen und Bildlicht für das linke Auge nur mit dem linken Auge sehen. Folglich nimmt der Betrachter 50 die obige Überlagerung, die sich aus dem Ersetzen der Bildflächen ergibt, nicht wahr und kann dieses Bildlicht für das rechte Auge und Bildlicht für das linke Auge zu jedem Zeitpunkt als stereoskopische Bilder erkennen.
  • Weiterhin muss die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 die Hintergrundbeleuchtung 2 selbst in einem Einzelbild, in welchem Bildgebungsflächen, die ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge auf der Flüssigkristallplatte 6 anzeigen, ersetzt werden, nicht abschalten. Daraus ergibt sich, dass die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 helle stereoskopische Bilder anzeigen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt und kann genutzt werden, ohne vom Gedanken und vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. So kann die vorliegende Erfindung z. B. Flächen, in welchen es in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung zu Überlagerungen kommt, reduzieren, und die Flächen im gesamten Anzeigeschirm gleichmäßig verteilen. Dadurch wird der Betrachtungswinkel erweitert, so dass es möglich ist, eine stereoskopische Bildanzeige mit geringer Überlagerung aus einem weiten Bereich zu betrachten. Folglich ist es, selbst wenn Substrate, die einen Schalt-Retarder bilden, und eine Flüssigkristallanzeige in Kombination mit dem Schalt-Retarder dick werden, möglich, eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung bereitzustellen, die das Auftreten von Überlagerungen verhindert und einen ausreichenden Blickwinkelbereich sicherstellt.
  • Anstelle einer mit einer Flüssigkristallplatte gebildeten Flüssigkristallanzeige kann weiterhin eine Plasmaanzeigeplatte (PDP), die mit einer Plasmaplatte gebildet ist, verwendet und mit dem obigen Schalt-Retarder, der eine optische Einheit ist, zur Bildung einer stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung kombiniert werden. Dies bedeutet, dass die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, mit Verwendung der mit der Plasmaplatte und einer darauf angeordneten Polarisationsplatte gebildeten PDP anstelle der Flüssigkristallanzeige 3 gebildet werden kann. Zusätzlich dazu ist die in 1 dargestellte Hintergrundbeleuchtung 2 nicht erforderlich.
  • Weiterhin kann in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung, die die 202 verwendet, die 202 auch dieselben ersten Bildgebungsflächen und zweiten Bildgebungsflächen, die mit einer Vielzahl von horizontalen Linien gebildet sind, wie jene der Flüssigkristallanzeige 3 aufweisen. Die PDP wie auch die Flüssigkristallplatte 6 zeigen ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge eines anzuzeigenden Einzelbildes an, auf den ersten Bildgebungsflächen 21 bzw. den zweiten Bildgebungsflächen 22, und ersetzen das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke zwischen den ersten Bildgebungsflächen 21 und den zweiten Bildgebungsflächen 22 gemäß dem folgenden Verfahren (1) oder (2):
    • (1) Schalten des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge jedes Mal, wenn ein Einzelbild geschaltet wird.
    • (2) Wenn (1) nicht der Fall ist, Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge und Aktualisieren eines in einem unmittelbaren Einzelbild angezeigten Bildes, wenn das Einzelbild geschaltet wird (wobei 2 nicht den Fall umfasst, worin das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge ohne Ersetzen gehalten werden).
  • Werden ein Bild für das rechte Auge und ein Bild für das linke Auge ersetzt, so ist es weiterhin möglich, die Grenzen zwischen den ersten Bildgebungsflächen und zweiten Bildgebungsflächen zu bewegen oder beizubehalten und diese Grenze in einer erwünschten Zeitspanne zu bewegen.
  • Durch Kombinieren der PDP und des obigen Schalt-Retarders kann folglich die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, die die PDP verwendet, als die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung 1 gebildet werden, die die Flüssigkristallanzeige 3 verwendet.
  • Durch die Verwendung einer PDP, die vergleichsweise dickes Glas mit einer Dicke von z. B. 2 mm bis 3 mm verwendet, ist es weiterhin möglich, die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung zu bilden. Dies bedeutet, dass es durch die Kombination des obigen Schalt-Retarders und der PDP möglich ist, eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung zu bilden, die die PDP verwendet und mit hoher Geschwindigkeit auf Hochfrequenzantrieb reagieren kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    stereoskopische Bildanzeigevorrichtung
    2
    Hintergrundbeleuchtung
    3
    Flüssigkristallanzeige
    5, 7, 45a, 45b
    Polarisationsplatte
    6
    Flüssigkristallplatte
    8
    Schalt-Retarder
    10
    Polarisationsbrille
    12
    Steuervorrichtung
    21, 21a, 21b, 21c, 21d
    erste Bildgebungsflächen
    22, 22a, 22b, 22c
    zweite Bildgebungsflächen
    23
    horizontale Linie
    25, 25a, 25b, 25c, 35, 35a, 35b, 35c
    Grenzen
    31, 31a, 31b, 31c, 31d
    erste Polarisationsflächen
    32, 32a, 32b, 32c
    zweite Polarisationsflächen
    33
    Phasendifferenzabschnitte
    41
    Glas für das rechte Auge
    42
    Glas für das linke Auge
    43a, 43b
    1/4 Wellenplatten
    50
    Betrachter
    101
    Klebmittel
    104, 105, 114, 115
    Substrat
    106, 116
    Flüssigkristall
    117 und 118
    ausgerichteter Film
    119, 120
    transparente Elektrode
    121
    Phasendifferenzfilm
    201, 202, 203, 206, 207, 208, 211, 212, 213, 216, 217, 218, 221, 222, 223, 226, 227, 228
    lineares Polarisationslicht
    204, 205, 209, 210, 214, 215, 219, 220, 224, 225, 229, 230
    Kreisförmiges Polarisationslicht
    300
    passives Flüssigkristallanzeigeantriebelement
    301
    untere Elektroden
    302
    obere Elektroden
    310
    aktives Flüssigkristallanzeigeantriebelement
    311, 321
    Signallinien
    312, 320
    Scan-Linien
    313, 323
    aktive Elemente
    314
    Pixelelektroden

Claims (15)

  1. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, umfassend: eine Flüssigkristallanzeige, die umfasst: eine Flüssigkristallplatte, die durch Anordnung von horizontalen Linien, die durch die Ausrichtung von Pixeln in eine horizontale Richtung gebildet werden, in eine vertikale Richtung gebildet wird; und ein Paar Polarisationsplatten; welche die Flüssigkristallplatte in einer Sandwich-Anordnung aufnehmen; eine Hintergrundbeleuchtung, die auf einer Rückseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; eine optische Einheit, die auf einer Vorderseite der Flüssigkristallanzeige bereitgestellt ist; Polarisationsbrillen, die ein Benutzer trägt; und eine Steuervorrichtung, die die Bildanzeige der Flüssigkristallanzeige und einen Phasendifferenzzustand der optischen Einheit steuert, wobei die Flüssigkristallanzeige abwechselnd angeordnete erste Bildgebungsflächen und zweite Bildgebungsflächen, die mit der Vielzahl von kontinuierlich bereitgestellten horizontalen Linien der Flüssigkristallplatte gebildet sind, umfasst und durch die Steuervorrichtung so gesteuert wird, dass die ersten Bildgebungsflächen gleichzeitig ein Bild für das rechte Auge oder ein Bild für das linke Auge anzeigen und die zweiten Bildgebungsflächen das andere Bild anzeigen, wobei die ersten Bildgebungsflächen und die zweiten Bildgebungsflächen eines der folgenden durchführen: (1) Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge jedes Mal, wenn ein Einzelbild geschaltet wird; und (2) wenn (1) nicht der Fall ist, Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge und Aktualisieren eines in einem unmittelbar vorhergehenden Einzelbild angezeigten Bildes, wenn das Einzelbild geschaltet wird, wenn das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge ersetzt werden, eine Grenze zwischen den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen bewegt oder dazu angehalten wird, die Grenze in einem bestimmten Zeitraum zu bewegen, die optische Einheit eine Vielzahl von Phasendifferenzabschnitten umfasst, die jeder der Vielzahl von horizontalen Linien der Flüssigkristallplatte entsprechen, und eine erste Polarisationsfläche und eine zweite Polarisationsfläche, die durch Bündelung einer Vielzahl der Phasendifferenzabschnitte gebildet werden, in Bereichen angeordnet sind, die den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen entsprechen, und unterschiedliche Phasendifferenzzustände umfassen, die durch die Steuervorrichtung in Synchronisation mit einer Zeitsteuerung zum Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge gesteuert werden.
  2. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die ersten Bildgebungsflächen und die zweiten Bildgebungsflächen sowohl vor als auch nach der Bewegung der Grenzen dieselbe Fläche umfassen, mit der Ausnahme der obersten und untersten ersten Bildgebungsflächen und zweiten Bildgebungsflächen der Flüssigkristallanzeige.
  3. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Zeitspanne zum Bewegen der Grenzen zwischen den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen entweder ein Zeitpunkt ist, wenn das Bild für das rechte Auge durch das Bild für das linke Auge ersetzt wird, oder ein Zeitpunkt, wenn das Bild für das linke Auge durch das Bild für das rechte Auge in den ersten Bildgebungsflächen ersetzt wird.
  4. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, nach der Bewegung der Grenze zwischen den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen, sich eine Grenze zwischen der ersten Polarisationsfläche und der zweiten Polarisationsfläche der optischen Einheit bewegt.
  5. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Grenze zwischen den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen durch jede der horizontalen Linien bewegt wird.
  6. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ersten Bildgebungsflächen und die zweiten Bildgebungsflächen jeweils Bildgebungsflächen sind, die mit zwei bis sechzig horizontalen Linien gebildet werden, die kontinuierlich in der vertikalen Richtung der Flüssigkristallplatte bereitgestellt sind.
  7. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in der optischen Einheit, gemäß der Steuerung durch die Steuervorrichtung, die erste Polarisationsfläche und die zweite Polarisationsfläche jeweils unterschiedliche Phasendifferenzzustände umfassen, wobei die unterschiedlichen Phasendifferenzzustände zwischen der ersten Polarisationsfläche und der zweiten Polarisationsfläche in Synchronisation mit einer Zeitsteuerung zum Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge auf der Flüssigkristallanzeige ersetzt werden.
  8. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein gesamter Leuchtzustand der Hintergrundbeleuchtung durch die Steuervorrichtung gemäß einer Zeitsteuerung zum Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge gesteuert ist.
  9. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuervorrichtung sequenziell die horizontalen Linien von einer obersten horizontalen Linie zu einer untersten horizontalen Linie der Flüssigkristallanzeige steuert, um das Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge in den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen zu steuern, und sequenziell die Phasendifferenzabschnitte von einem obersten Phasendifferenzabschnitt zu einem untersten Phasendifferenzabschnitt der optischen Einheit in Synchronisation mit der Steuerung der Flüssigkristallanzeige zur Steuerung der Phasendifferenzzustände der ersten Polarisationsfläche und der zweiten Polarisationsfläche steuert.
  10. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die optische Einheit Flüssigkristall zwischen einem Substratpaar, umfassend einander gegenüberliegende Flächen, auf welchen transparente Elektroden angeordnet sind, in einer Sandwich-Anordnung aufnimmt und Phasendifferenzfilme auf Außenflächen der Substrate, die den Flüssigkristall in einer Sandwich-Anordnung zwischen sich aufnehmen, umfasst.
  11. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die optische Einheit unter Verwendung eines Flüssigkristallelements, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem TN-Flüssigkristallelement, einem homogenen Flüssigkristallelement und einem ferroelektrischen Flüssigkristallelement, gebildet ist.
  12. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Substrat, das die optische Einheit bildet, unter Verwendung eines Films, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polycarbonatfilm, einem Triacetylcellulosefilm, einem Cycloolefinpolymerfilm, einem Polyethersulfonfilm und einem glasfaserverstärkten transparenten Film, gebildet ist.
  13. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Flüssigkristallanzeige Einzelbilder in einem Zyklus von zumindest 120 Hz schaltet.
  14. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Flüssigkristallanzeige Einzelbilder in einem Zyklus von zumindest 240 Hz schaltet.
  15. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, umfassend: eine Plasmaanzeige, die umfasst: eine Plasmaplatte, die durch Anordnung von horizontalen Linien, die durch Ausrichtung von Pixeln in eine horizontale Richtung gebildet werden, in eine vertikale Richtung gebildet ist; und eine Polarisationsplatte, die auf der Plasmaplatte bereitgestellt ist; eine optische Einheit, die auf einer Vorderseite der Plasmaanzeige bereitgestellt ist; Polarisationsbrillen, die ein Benutzer trägt; und eine Steuervorrichtung, die die Bildanzeige der Plasmaanzeige und einen Phasendifferenzzustand der optischen Einheit steuert, wobei die Plasmaanzeige abwechselnd angeordnete erste Bildgebungsflächen und zweite Bildgebungsflächen, die mit der Vielzahl von kontinuierlich bereitgestellten horizontalen Linien der Plasmaplatte gebildet werden, umfasst und durch die Steuervorrichtung gesteuert wird, so dass die ersten Bildgebungsflächen gleichzeitig ein Bild für das rechte Auge oder ein Bild für das linke Auge und die zweiten Bildgebungsflächen das andere Bild zeigen, wobei die ersten Bildgebungsflächen und die zweiten Bildgebungsflächen eines der folgenden durchführen: (1) Schalten des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge jedes Mal, wenn ein Einzelbild geschaltet wird; und (2) wenn (1) nicht der Fall ist, Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge und Aktualisieren eines in einem unmittelbar vorhergehenden Einzelbildes angezeigte Bildes, wenn das Einzelbild geschaltet wird, wenn das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge ersetzt werden, eine Grenze zwischen den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen bewegt oder dazu angehalten wird, die Grenze in einem bestimmten Zeitraum zu bewegen, die optische Einheit eine Vielzahl von Phasendifferenzabschnitten umfasst, die jeder der Vielzahl von horizontalen Linien der Plasmaplatte entsprechen, und eine erste Polarisationsfläche und eine zweite Polarisationsfläche, die durch Bündelung einer Vielzahl von Phasendifferenzabschnitten gebildet werden, in Bereichen angeordnet sind, die den ersten Bildgebungsflächen und den zweiten Bildgebungsflächen entsprechen, und verschiedene Phasendifferenzzustände umfassen, die durch die Steuervorrichtung in Synchronisation mit einer Zeitsteuerung zum Ersetzen des Bildes für das rechte Auge und des Bildes für das linke Auge gesteuert werden.
DE112011104705T 2011-01-12 2011-09-08 Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung Withdrawn DE112011104705T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011004419 2011-01-12
JP2011-004419 2011-01-12
PCT/JP2011/070520 WO2012096032A1 (ja) 2011-01-12 2011-09-08 立体画像表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011104705T5 true DE112011104705T5 (de) 2013-10-31

Family

ID=46506949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104705T Withdrawn DE112011104705T5 (de) 2011-01-12 2011-09-08 Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130300958A1 (de)
JP (1) JPWO2012096032A1 (de)
KR (1) KR20130140807A (de)
DE (1) DE112011104705T5 (de)
WO (1) WO2012096032A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102722044B (zh) * 2012-06-07 2015-05-20 深圳市华星光电技术有限公司 立体显示系统
CN105009002B (zh) * 2013-03-01 2019-03-05 西铁城时计株式会社 光束分割元件
CN103399412A (zh) * 2013-07-30 2013-11-20 京东方科技集团股份有限公司 立体显示装置及其制造方法
CN107534696B (zh) * 2015-04-30 2020-07-14 富士胶片株式会社 装饰壳
KR102459893B1 (ko) * 2015-12-30 2022-10-26 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치
JP6816402B2 (ja) * 2016-08-12 2021-01-20 セイコーエプソン株式会社 表示装置および表示装置の制御方法
KR102315968B1 (ko) * 2017-04-18 2021-10-21 엘지디스플레이 주식회사 배리어 패널을 포함하는 입체 영상 표시 장치
CN108445633A (zh) * 2018-03-30 2018-08-24 京东方科技集团股份有限公司 一种vr头戴式显示设备、vr显示方法及vr显示系统
US10795176B2 (en) * 2018-08-24 2020-10-06 3D Media Ltd Three-dimensional display adapted for viewers with a dominant eye
TWI797010B (zh) * 2022-04-28 2023-03-21 大陸商業成科技(成都)有限公司 曲面光學結構及其製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1063199A (ja) 1996-08-22 1998-03-06 Sony Corp 液晶表示装置
JP2006284873A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Arisawa Mfg Co Ltd 画像表示装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05232403A (ja) * 1992-02-20 1993-09-10 Ricoh Co Ltd 表示装置
GB2317710A (en) * 1996-09-27 1998-04-01 Sharp Kk Spatial light modulator and directional display
JPH10221643A (ja) * 1997-01-31 1998-08-21 Canon Inc 立体画像表示装置
JP2003259395A (ja) * 2002-03-06 2003-09-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 立体表示方法及び立体表示装置
JP4154227B2 (ja) * 2002-12-26 2008-09-24 株式会社ソフィア 画像表示装置及び画像表示装置の製造方法
KR100483352B1 (ko) * 2004-07-27 2005-04-14 (주)파버나인 박판 편광판과 위상차판을 구비한 액정표시장치
US8519945B2 (en) * 2006-01-06 2013-08-27 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
KR101255209B1 (ko) * 2006-05-04 2013-04-23 삼성전자주식회사 인터레이스 방식으로 영상을 디스플레이 하는 고해상도입체 영상 디스플레이 장치
JP5324754B2 (ja) * 2007-05-10 2013-10-23 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置
JP5402791B2 (ja) * 2010-04-02 2014-01-29 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
US8023052B1 (en) * 2010-08-17 2011-09-20 Lc-Tec Displays Ab High-speed liquid crystal polarization modulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1063199A (ja) 1996-08-22 1998-03-06 Sony Corp 液晶表示装置
JP2006284873A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Arisawa Mfg Co Ltd 画像表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130140807A (ko) 2013-12-24
JPWO2012096032A1 (ja) 2014-06-09
US20130300958A1 (en) 2013-11-14
WO2012096032A1 (ja) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034092B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE112011104705T5 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung
DE602004003474T2 (de) Schaltbare display-vorrichtung
DE102011055927B4 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE60318871T2 (de) Anzeigesystem zur anzeige von bildern in einem fahrzeug
DE69818915T2 (de) Passiver optischer Polarisationsmodulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005030577B4 (de) Autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren für diese
DE102009060193B4 (de) Stereoskopische Bildanzeigeeinrichtung
DE69729617T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator, gerichtete Anzeige und gerichtete Lichtquelle
CN101512415B (zh) 图像显示装置、电子设备和视差屏障元件
DE60212398T2 (de) Optischer schalter
DE69735736T2 (de) Stereoskopische Bilddarstellungsvorrichtung mit verbreitertem Beobachtungsfeld
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
KR101230067B1 (ko) 입체 화상 표시장치
DE102011056675B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP1695562A1 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung mit positionsnachführung für mehrere benutzer
DE102006060736B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Bildes
DE102007062760B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016125885B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und autostereoskopische 3d-anzeigevorrichtung mit derselben
DE102010037882A1 (de) Stereoskop-Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102012112274B4 (de) Stereoskopische bildanzeige vom polarisationsbrillen-typ
DE102009058553A1 (de) 3D-Bildanzeigedisplay
DE102013105203B4 (de) Als aktiver Verzögerer wirkendes Panel und das Panel aufweisendes 3-dimensionales stereoskopisches Bildanzeigesystem
CN104330916A (zh) 一种全分辨率的双重画面显示器及其驱动方法
DE102016125896B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee