DE112011103703T5 - Fahrzeugsteuerungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011103703T5
DE112011103703T5 DE112011103703T DE112011103703T DE112011103703T5 DE 112011103703 T5 DE112011103703 T5 DE 112011103703T5 DE 112011103703 T DE112011103703 T DE 112011103703T DE 112011103703 T DE112011103703 T DE 112011103703T DE 112011103703 T5 DE112011103703 T5 DE 112011103703T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
engine
game
vehicle control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011103703T
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu MUKAIHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112011103703T5 publication Critical patent/DE112011103703T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoff sparende Fahrzeugsteuerungsvorrichtung bereitgestellt, die die Erhaltung von Energieressourcen und den Umweltschutz berücksichtigt und eine Leerlaufreduktionsfunktion aufweist. Die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung beinhaltet: eine Motorleerlaufreduktions-Bestimmungseinrichtung; und eine Spielvorhersageeinrichtung zum Vorhersagen des Auftretens oder Nichtauftretens von Spiel, welches auftritt, wenn der Motor stoppt. Wenn die Spielvorhersageeinrichtung vorhersagt und bestimmt, dass Spiel in einem bestimmten Zylinder des Motors auftreten wird, steuert die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung einen Starter des Motors an, um ihn so zu steuern, dass sich die Position eines Kolbens im Zylinder an oder unter dem nächsten oberen Totpunkt befindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, beispielsweise eine Kraftstoff sparende Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, die die Erhaltung von Energieressourcen und den Umweltschutz berücksichtigt.
  • Hintergrund der Technik
  • Es ist eine Technik zur Motorleerlaufreduktion (eines Verbrennungsmotors) während des Fahrens eines Fahrzeugs (eines Personenkraftwagens) zur Erhaltung von Energieressourcen und zum Umweltschutz, wenn das Fahren des Fahrzeugs vorübergehend stoppt (wenn eine vorgegebene Bedingung zum Gestatten eines vorübergehenden Stopps erfüllt ist), entwickelt worden und die Technik ist bereits bei einem Teil von Fahrzeugen eingesetzt worden.
  • In dem Fahrzeug mit der Leerlaufreduktionsfunktion ist ein Steuerungssystem vorhanden, das die Leerlaufreduktion aus einem Verzögerungszustand (nachstehend als Ausrollstoppbereich bezeichnet) durchführt, bevor das Fahrzeug anhält. Es ist erforderlich, dass das Steuerungssystem sofort gestartet werden kann, wenn eine Neustartanforderung ab dem Zeitpunkt, wenn eine Kraftstoffzufuhrunterbrechung beginnt, bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Motor tatsächlich vollständig stoppt, vorliegt, um die Fahrzeugstartleistung zu sichern.
  • Aus diesem Grund wird bei der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, die mit dem Steuerungssystem versehen ist, eine Technik vorgeschlagen, bei der ein Anlasser- bzw. Startermotor erregt wird und er während einer trägen Rotationsperiode des Motors geschwindigkeitsgesteuert wird, ein Ritzel in ein Tellerrad zu dem Zeitpunkt eingreifen gelassen wird, wenn eine Rotationsgeschwindigkeit des Ritzels, das auf derselben Achse wie derjenigen des Startermotors vorgesehen ist, mit einer Rotationsgeschwindigkeit eines Tellerrads synchronisiert ist, das auf der Motorseite vorgesehen ist, und der Motor durch Ansteuern des Starters erneut startet (PTL 1).
  • Dokumentenliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2010-106825
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch könnte der Motor in der mit dem Steuerungssystem versehenen Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, kurz bevor der Motor stoppt, aufgrund eines Einflusses wie etwa Druck eines Verbrennungsraums rückschlagen bzw. Spiel aufweisen (in Bezug auf eine Rotationsrichtung des Motors umgekehrt rotieren). In dem Fahrzeug, das die Leerlaufreduktion von dem Ausrollstoppbereich durchführt, ist es notwendig, neu zu starten, um eine Startleistung selbst dann zu sichern, wenn das Spiel auftritt.
  • Darüber hinaus ist es, wie in der PTL 1 beschrieben, in einem Fall, in dem das Steuerungssystem dem Ritzel gestattet, in das Tellerrad einzugreifen, bevor der Motor stoppt, notwendig, dass eine Erregungsfunktion eines Startermotors und eine Ritzelabziehfunktion von unabhängigen Ansteuerungssystemen durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es notwendig, dass jedes Ansteuerungssystem das Ansteuern mit hoher Präzision von einem Standpunkt wie etwa Ruhe gesehen steuert und es ist gewünscht, dass das Ansteuerungssystem ein Halbleiterschalter ist, wie etwa ein MOSFET.
  • Wenn die Starteransteuerung während des Auftretens des Spiels erfolgt, nimmt die Last im Halbleiterschalter oder Starter zu und es besteht die Sorge um ihre Widerstandfähigkeit oder dergleichen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist bei dem Kraftstoff sparenden Fahrzeug (Personenkraftwagen) die Widerstandsfähigkeit und Abnutzungsbeständigkeit des Startersystems eines der wichtigsten zu lösenden Probleme bei dieser Art von Fahrzeugen (Personenkraftwagen).
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts des Problems gemacht worden und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoff sparende Fahrzeugsteuerungsvorrichtung bereitzustellen, welche die Erhaltung von Energieressourcen und den Umweltschutz berücksichtigt und eine Leerlaufreduktionsfunktion aufweist.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung der Aufgabe beinhaltet eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Motorleerlaufreduktions-Bestimmungseinrichtung; und eine Spielvorhersageeinrichtung zur Vorhersage des Auftretens oder Nichtauftretens von Spiel, welches auftritt, wenn der Motor stoppt, wobei, wenn die Spielvorhersageeinrichtung vorhersagt und bestimmt, dass ein Spiel in einem bestimmten Zylinder des Motors auftritt, die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung den Starter des Motors ansteuert, um ihn so zu steuern, dass sich die Position des Kolbens im Zylinder an oder unter dem nächsten oberen Totpunkt befindet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem Steuerungssystem, das die Leerlaufreduktion aus dem Fahrzeugverzögerungszustand durchführt, die Reduktion von Spiel des Motors möglich, das heißt, das Spiel wird reduziert, während die Zuverlässigkeit und Abnutzungsbeständigkeit von Komponenten, die das Leerlaufreduktionssystem bilden, beibehalten werden, insbesondere eines Halbleiterschalters oder eines Starters, es ist möglich, ein Kurbeln aus einem Bereich durchzuführen, wo im Stand der Technik die Durchführung eines Kurbelns schwierig ist, und somit ist es möglich, die Start- bzw. Anlassfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Funktionskonfiguration eines Leerlaufreduktionssystems einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Funktionskonfiguration eines Leerlaufreduktionssystems einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel in der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel in der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Spielvorhersagefunktion veranschaulicht.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Spielvorhersagefunktion veranschaulicht.
  • 7 ist ein Flussdiagramm bei der Durchführung einer Starteransteuerungs-Steuerung.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm bei der Durchführung einer Starteransteuerungs-Steuerung.
  • Bezugszeichenliste
  • 801
    Motorstoppvorgang im Stand der Technik
    802
    Motorstoppvorgang auf der Basis einer Spielreduktionssteuerung
    803
    Startermotor-Ansteuerungsarbeit
    t804
    Spielvorhersage-Endezeiteinstellung
    t805
    Starteransteuerungs-Startzeiteinstellung
    t806
    Starteransteuerungs-Stoppzeiteinstellung
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen einer Fahrzeugsteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Funktionskonfiguration eines Leerlaufreduktionssystems einer ersten Ausführungsform einer Fahrzeugsteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • In 1 beinhaltet das Leerlaufreduktionssystem des Fahrzeugs einen Starterkörper 101, eine Steuerungsvorrichtung (Motorsteuergerät, Engine Control Unit, ECU) 103, ein Startermotorrelais 104, ein Ritzelrelais 105, ein Tellerrad 106 eines Motors und dergleichen.
  • Der Starterkörper 101 beinhaltet einen Startermotor 101a, einen Magnetschalter 101b, einen Schalthebel 101c, eine Ritzelkupplung 101d, ein Ritzelrad 101e und dergleichen.
  • Der Startermotor 101a und der Magnetschalter 101b werden durch Steuern eines unabhängigen Leistungsrelais (des Startermotorrelais 104 und Ritzelrelais 105) auf der Basis der Ausgabe der ECU (Engine Control Unit) 103 angesteuert.
  • Der Startermotor 101a und das Ritzelrad 101e sind auf derselben Achse verbunden, und wenn der Startermotor 101a gedreht wird, wird das Ritzelrad 101e ebenfalls gedreht.
  • Wenn der Magnetschalter 101b erregt wird, wird der Schalthebel 101c gezogen und das Ritzelrad 101e wird mit dem im Motor vorgesehenen Tellerrad 106 verbunden.
  • Darüber hinaus führt die Steuerungsvorrichtung (ECU) 103 eine Leerlaufreduktion-Erlaubnisbestimmung durch eine Leerlaufreduktion-Erlaubnisbestimmungseinrichtung 103a aus Informationssignalen verschiedener Sensoren durch, wie etwa eines Bremsschalters und eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors, zusätzlich zu einer allgemeinen Kraftstoffausstoß-Steuerungseinrichtung 103c, einer (nicht gezeigten) Zündsteuerungseinrichtung und einer Luftsteuerungseinrichtung (elektronische Steuerdrossel, nicht gezeigt).
  • Ferner sagt in der Steuerungsvorrichtung (ECU) 103 eine Spielvorhersageeinrichtung 103d das Auftreten oder Nichtauftreten von Spiel kurz vor dem Stopp des Motors vorher. Als Ergebnis der Vorhersage der Spielvorhersageeinrichtung 103d steuert, wenn bestimmt wird, dass das Spiel auftritt, die Steuerungsvorrichtung (ECU) 103 den Starter 101 durch die Startersteuerungseinrichtung 103b an, um das Spiel zu reduzieren.
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Funktionskonfiguration eines Leerlaufreduktionssystems einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ähnlich 1 veranschaulicht.
  • In 2 beinhaltet, ähnlich wie in 1, ein Leerlaufreduktionssystem eines Fahrzeugs einen Starterkörper 201 (einen Halbleiterschaltmechanismus 201f), eine Steuerungsvorrichtung (Motorsteuergerät, Engine Control Unit, ECU) 203, ein Tellerrad 206 eines Motors und dergleichen.
  • Der Starterkörper 201 beinhaltet einen Startermotor 201a, einen Magnetschalter 201b, einen Schalthebel 201c, eine Ritzelkupplung 201d, ein Ritzelrad 201e, einen Halbleiterschaltmechanismus 201f und dergleichen.
  • Die Steuerungsvorrichtung (Engine Control Unit, ECU) 203 ist die gleiche wie diejenige der ersten Ausführungsform der 1.
  • Zuerst wird ein Starteransteuerungssignal von der Steuerungsvorrichtung (ECU) 203 an den Halbleiterschaltmechanismus 201f ausgegeben. Das Startersteuerungssignal ist mit zwei Systemen des Magnetschalters 201b versehen, die eine Erregungsfunktion des Startermotors 201a und eine Abziehfunktion des Ritzelrads 201e steuern, von denen jede einen MOSFET im Halbleiterschaltmechanismus 201f durch ein jeweiliges Arbeitsverhältnis steuert, um den Startermotor 201a und den Magnetschalter 201b anzusteuern.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 3 und 4 eine Grundsteuerung der Fahrzeugsteuerungsvorrichtungen der beiden Ausführungsformen beschrieben.
  • 3 ist ein Steuerungsflussdiagramm der Fahrzeugsteuerungsvorrichtungen der beiden Ausführungsformen. Der Steuerungsfluss wird in einem regelmäßigen Zeitintervall (beispielsweise 10 ms) durchgeführt.
  • Zuerst wird bestimmt, ob eine Leerlaufreduktion auf der Basis von Informationssignalen verschiedener Sensoren durchgeführt wird, die in 1 oder 2 veranschaulicht sind. Wenn die Leerlaufreduktionsbedingung erfüllt ist, wird in S301 bestimmt, ob eine Leistungsbedingung einer Kraftstoffzufuhrunterbrechungsteuerung erfüllt ist. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Steuerung beendet. Wenn die Kraftstoffzufuhrunterbrechungsbedingung erfüllt ist, geht die Steuerung zu S302 weiter und die Kraftstoffzufuhrunterbrechungsteuerung wird durchgeführt.
  • Der Rotationsvorgang des Motors, der in einer trägen Rotation durch Starten der Kraftstoffzufuhrunterbrechung ist, stoppt schließlich vollständig. Die Spielvorhersageeinrichtung 103d und 203d sagen das Auftreten oder Nichtauftreten von Spiel vorher, was kurz vor dem Stopp in S303 auftritt. In S304 geht, wenn bestimmt wird, dass das Spiel auftritt, die Steuerung zu S305 weiter. Wenn bestimmt wird, dass kein Spiel auftritt, endet die Steuerung so wie sie ist.
  • In S305 wird die Starteransteuerungs-Steuerung in einem vorgegebenen Ablauf durchgeführt und die Steuerung des Starters wird so durchgeführt, dass das Spiel reduziert wird.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 4 eine spezifischere Steuerung beschrieben.
  • 4 ist ein Steuerungszeiteinstellungs-Ablaufdiagramm in einem Fall, in dem in einer Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, die es dem Ritzelrad erlaubt, in das Tellerrad einzugreifen, bevor der Motor stoppt, nachdem eine vorgegebene Bedingung des Zulassens der Leerlaufreduktion erfüllt ist und der dem Motor zugeführte Kraftstoff blockiert ist, wenn das Ritzel in das Tellerrad eingreifen gelassen wird und dann das Vorhersageergebnis der Spielvorhersagefunktion die Bestimmung ist, dass Spiel auftreten wird, die Steuerungsvorrichtung betätigt wird, um den Starter so zu betätigen, dass die Kolbenposition des Zylinders des Motors an oder unter dem nächsten oberen Totpunkt ist.
  • In 4 bezeichnet (A) von oben einen Rotationsvorgang des Motors, (B) bezeichnet einen Rotationsvorgang des Ritzels (Rotationsvorgang des Starters), (C) bezeichnet eine Ansteuerungsarbeit des Startermotors und (D) bezeichnet eine Ansteuerungsarbeit des Ritzels.
  • Zunächst stoppt in Schritt S302 der 3, wenn die Kraftstoffzufuhrunterbrechungssteuerung erfolgt, der Rotationsvorgang des Motors (A) durch Trägheitsrotation endgültig.
  • Wenn eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist, während sich der Rotationsvorgang des Motors in der Trägheitsrotation befindet, erfolgt eine Vorrotationssteuerung des Ritzels und die Erregung des Startermotors beginnt (T401). Danach wird die Erregung fortgesetzt, bis die Rotation eine vorgegebene Ritzelrotation ist, die Erregungssteuerung des Startermotors stoppt einmal (T402), die Ritzelansteuerung wird zu dem Zeitpunkt durchgeführt, wenn die Rotationsdifferenz zwischen der Ritzelrotation und der Motorrotation innerhalb eines vorgegebenen Werts von den Vorgängen der Ritzelrotation und der Motorrotation als der Trägheitsrotation (T403) liegt und das Ritzel wird mit dem Tellerrad auf der Motorseite verbunden (T404).
  • Nach T404 stoppen in einem Zustand, in dem das Ritzel mit dem Tellerrad verbunden ist, beide vollständig (T408), aber das Spiel des Motors tritt auf, kurz bevor beide vollständig stoppen (schattierter Bereich von T406 bis T408). Wenn in Schritt S303 der 3 das Auftreten oder Nichtauftreten des Spiels vorhergesagt und es bestimmt wird, dass das Spiel auftritt, wird der Startermotor so gesteuert, dass er kurz vor dem Stopp durch das Drehmoment vom Starter über dem oberen Totpunkt ist, bevor das Spiel auftritt (insbesondere die Zeiteinstellung von T405), so dass das Spiel reduziert wird.
  • Es ist zu beachten, dass 4 zwar unter der Annahme der Funktionskonfiguration der zweiten Ausführungsform der 2 beschrieben ist, es aber notwendig ist, auch die Ritzelansteuerungsarbeit im Fall der Funktionskonfiguration der ersten Ausführungsform der 1 zu steuern.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 5 und 6 eine Spielvorhersagefunktion beschrieben.
  • Zunächst ist 5 ein Diagramm, das ein Prinzip zur Vorhersage eines Spiels veranschaulicht. Die horizontale Achse der 5 gibt die verstrichene Zeit an und die vertikale Achse gibt einen Kurbelwinkel in einem Stoppvorgang an. Ein Kurbelwinkelvorgang, in welchem ein Spiel aufgetreten ist, wenn der Motor gestoppt hat, ist durch das Bezugszeichen 501 angegeben. Zur Vorhersage des Auftretens oder Nichtauftretens des Spiels ist es zunächst erforderlich, zu bestimmen, ob es möglich ist, über dem nächsten oberen Totpunkt zu liegen.
  • Dies liegt daran, dass es für die Motorrotationskraft während der Trägheitsrotation schwierig ist, den Druck der Verbrennungskammer des Motors auszuhalten, dementsprechend ist es schwierig, über dem oberen Totpunkt zu liegen, und das Spiel (umgekehrte Rotation) tritt auf. Das heißt, es bedeutet das Bestimmen, dass der obere Totpunkt endgültig vorbei ist, bevor der Motor stoppt.
  • Aus diesem Grund wird zunächst die minimale Neigung, die imstande ist, über dem jüngsten oberen Totpunkt zu liegen, auf einen vorgegebenen Wert A (502 in der Figur) eingestellt. Als Nächstes wird das Auftreten oder Nichtauftreten des Spiels bestimmt, wenn der Motor stoppt. Da das Spiel nicht immer im Motorstoppvorgang auftritt, wird die minimale Neigung, bei der das Spiel auftritt, auf einen vorgegebenen Wert B (503 in der Figur) eingestellt. Wenn die Neigung größer als der vorgegebene Wert B ist, wird bestimmt, dass das Spiel auftritt, und wenn die Neigung kleiner als der vorgegebene Wert B ist, wird bestimmt, dass kein Spiel auftritt. Das heißt, wenn eine Winkelgeschwindigkeit zwischen dem vorgegebenen Wert A und dem vorgegebenen Wert B vorliegt, wird bestimmt, dass das Spiel auftritt.
  • 6 veranschaulicht ein Flussdiagramm in der Vorhersagefunktion der Spielvorhersageeinrichtung. Der Fluss wird in einem regelmäßigen Zeitintervall durchgeführt (beispielsweise 1 ms).
  • Zunächst wird in S601 eine verstrichene Zeit zwischen vorgegebenen Kurbelwinkeln (zum Beispiel zwischen TDC und 40°ATDC) berechnet. Dann wird in S602 die in S601 berechnete verstrichene Zeit mit dem voreingestellten vorgegebenen Wert A verglichen. Wenn der vorgegebene Wert A größer als die verstrichene Zeit ist, kehrt die Steuerung zu S601 zurück. Wenn der vorgegebene Wert A gleich oder kleiner als die verstrichene Zeit ist, geht die Steuerung zu S603 weiter und die in S601 berechnete verstrichene Zeit wird mit dem vorgegebenen Wert B verglichen. Wenn der vorgegebene Wert B gleich oder kleiner als die verstrichene Zeit ist, geht die Steuerung zu S605 weiter und es wird bestimmt, dass kein Spiel auftritt. Wenn der vorgegebene Wert B größer als die verstrichene Zeit ist, geht die Steuerung zu S604 weiter und es wird bestimmt, dass das Spiel auftritt.
  • Es ist zu beachten, dass in der obigen Beschreibung beschrieben ist, dass der vorgegebene Wert A und der vorgegebene Wert B die voreinstellten Werte sind, aber die Präzision wird weiter verbessert, indem zugelassen wird, dass die Werte eine Lernfunktion auf der Basis einer Motorwassertemperatur oder eines Ansteuerungszustands anderer Motorhilfskomponenten und dergleichen haben.
  • Darüber hinaus ist die oben beschriebene Vorhersagefunktion der Spielvorhersageeinrichtung als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben und die Spielvorhersagefunktion ist nicht auf das vorstehend beschriebene Beispiel beschränkt.
  • Als Nächstes wird die Starteransteuerungs-Steuerung, wenn die Vorhersagefunktion der Spielvorhersageeinrichtung bestimmt, dass das Spiel auftritt, unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben.
  • Zunächst ist 7 ein Flussdiagramm bei der Starteransteuerung, wenn die Spielvorhersagefunktion bestimmt, dass das Spiel auftritt. Der Fluss wird in einem regelmäßigen Zeitintervall (beispielsweise 1 ms) durchgeführt. Zuerst wird in S701 bestimmt, ob die Spielvorhersagefunktion bestimmt oder nicht, dass das Spiel auftreten wird. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Starteransteuerung nicht durchgeführt und die Steuerung ist beendet. Wenn die Bedingung erfüllt ist, geht die Steuerung zu S702 weiter und ein Kurbelwinkel wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt erfasst. Danach wird in S703 bestimmt, ob es die Starteransteuerungs-Startzeiteinstellung auf der Basis des in S702 erfassten Kurbelwinkels ist. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, kehrt die Steuerung zu S702 zurück und der Kurbelwinkel wird erneut erfasst. Wenn die Bedingung erfüllt ist, geht die Steuerung zu S704 weiter und die Starteransteuerung wird durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird bei der Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 die Steuerung des Startermotors und der Ritzelansteuerung durchgeführt. Bei der Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2 wird nur der Startermotor angesteuert, da das Ritzel bereits mit dem Tellerrad auf der Motorseite verbunden worden ist. Darüber hinaus werden bei der Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4 die Erregung des Startermotors und das Arbeitsverhältnis der Ritzelansteuerung nach Maßgabe des Kurbelwinkels oder dergleichen geändert, die Ritzelrotation oder die Bewegungsgeschwindigkeit des Ritzels wird mit hoher Präzision gesteuert und somit ist es möglich, eine stabilere Spielreduzierungswirkung zu erhalten.
  • Als Nächstes geht die Steuerung weiter zu S705 und es wird ein Kurbelwinkel während der Starteransteuerung erfasst. Danach geht die Steuerung zu S706 weiter, der in S705 erfasste Kurbelwinkel wird mit dem voreingestellten Kurbelwinkel des Starteransteuerungsstopps verglichen und es wird bestimmt, ob es sich um die Zeiteinstellung des Stoppens der Starteransteuerung handelt oder nicht. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, kehrt die Steuerung wieder zu S704 zurück, die Starteransteuerung wird fortgesetzt, bis die Bedingung von S706 erfüllt ist. Wenn die Bedingung erfüllt ist, stoppt die Starteransteuerung und die Steuerung ist beendet.
  • 8 ist ein Timingdiagramm, wenn die Steuerung der 7 durchgeführt wird, Es ist zu beachten, dass 8 ein Diagramm ist, bei dem ein Sechszylinder-Motor angenommen wird (es gibt alle 120° einen oberen Totpunkt).
  • Zunächst stellt eine ausgezogene Linie 801 den Stoppvorgang des Standes der Technik dar, bei der die Spielreduzierung durch die Starteransteuerung nicht durchgeführt wird. Die Spielvorhersage wird durch den Zeitpunkt T804 (die Spielvorhersage-Endezeiteinstellung) beendet. Wenn es gewünscht wird, zu bestimmen, dass das Spiel auftritt, beginnt die Starteransteuerung (insbesondere die Startermotoransteuerung) zum Zeitpunkt T805 (die Starteransteuerungs-Startzeiteinstellung) in 8 (in der Zeichnung ist die ausgezogene Linie 803 ein Ansteuerungssignal des Startermotors).
  • Dementsprechend ist, da das auf dem Starter basierende Drehmoment dem Tellerrad zugeführt wird, der Stoppvorgang ein Vorgang, der durch eine gestrichelte Linie 802 dargestellt ist. Darüber hinaus wird das Arbeitsverhältnis (die ausgezogene Linie 803) der Starteransteuerung nach Maßgabe des Kurbelwinkels, der ab dem Start der Starteransteuerung verstrichenen Zeit oder dergleichen geändert, so dass es möglich ist, die Wirkung eines stabileren Reduzierens des Spiels zu erhalten.
  • Es ist zu beachten, dass bei der Steuerung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einem experimentellen Ergebnis unter Verwendung eines Fahrzeugs, wenn die Starteransteuerung (die Startermotoransteuerung) in einem Arbeitsverhältnis durchgeführt wird, das gleich oder höher als ein vorgegebener Wert ist), das Starterdrehmoment zu groß wird. Selbst nachdem die Starteransteuerung stoppt, stoppt der Kurbelwinkel nicht, und es besteht die Sorge, dass das Spiel wieder auftritt. Deshalb ist es gewünscht, die Steuerung in einem geeigneten Arbeitsverhältnis (beispielsweise einem Arbeitsverhältnis von 50 bis 70%) durchzuführen.
  • Ferner ist, da es eine Verzögerung gibt, bis der Startermotor nach der Ausgabe des Ansteuerungssignals tatsächlich rotiert wird, die Starteransteuerungs-Zeiteinstellung die Ansteuerungsstart-Zeiteinstellung unter der Annahme der Verzögerung.
  • Danach wird die Starteransteuerung durchgeführt, bis der Kurbelwinkel zu dem Kurbelwinkel des Starteransteuerungsstopps wird (in der Figur, oberer Totpunkt = 0°ATDC), und die Starteransteuerung stoppt zum Zeitpunkt T806 (der Starteransteuerungs-Stoppzeiteinstellung).
  • Durch eine solche Steuerung ist es möglich, das Spiel zu reduzieren, indem die Starteransteuerung durchgeführt wird, bevor das Spiel auftritt. Dementsprechend ist es möglich, die Startfähigkeit im Fahrzeug zu erfüllen, das die Leerlaufreduktion vom Ausrollstoppbereich durchführt, und es ist möglich, die Zuverlässigkeit und Abnutzungsbeständigkeit des Leerlaufreduktionssystems, wie etwa des Starters und des Halbleiterschalters, zu verbessern.

Claims (5)

  1. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung mit: einer Motorleerlaufreduktion-Bestimmungseinrichtung; und einer Spielvorhersageeinrichtung zum Vorhersagen des Auftretens oder Nichtauftretens von Spiel, welches auftritt, wenn der Motor stoppt, wobei, wenn die Spielvorhersageeinrichtung vorhersagt und bestimmt, dass das Spiel in einem bestimmten Zylinder des Motors auftritt, die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung einen Starter des Motors ansteuert, um ihn so zu steuern, dass sich die Position eines Kolbens im Zylinder an oder unter dem nächsten oberen Totpunkt befindet.
  2. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug einem Ritzelrad des Starters gestattet, in ein Tellerrad des Motors einzugreifen, bevor der Motor stoppt, und wenn die Leerlaufreduktions-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass eine Leerlaufreduktions-Zulassungsbedingung des Zulassens der Leerlaufreduktion erfüllt ist, die Zufuhr von Kraftstoff zum Motor blockiert wird, dann dem Ritzelrad gestattet wird, in das Tellerrad einzugreifen, und der Starter ansteuerungsgesteuert wird.
  3. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spielvorhersageeinrichtung das Auftreten oder Nichtauftreten des Spiels auf der Basis von zumindest einem oder mehreren Informationselementen eines Kurbelwinkels, einer Kurbelwinkelgeschwindigkeit, einer verstrichenen Zeit zwischen vorgegebenen Kurbelwinkeln und einem Innendruck des Zylinders vorhersagt.
  4. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung eine Arbeit zur Erregung eines Startermotors durch einen Halbleiterschalter oder dergleichen steuert und das Arbeitsverhältnis eines Ansteuerungssignals des Startermotors auf der Basis zumindest eines Informationselements von einer verstrichenen Zeit ab einer vorgegebenen Zeiteinstellung, einem Kurbelwinkel, einem Innendruck des Zylinders und dergleichen durch den Halbleiterschalter ändert.
  5. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Starteransteuerungs-Startzeiteinstellung und eine Starteransteuerungs-Stoppzeiteinstellung auf der Basis zumindest eines Informationselements von einer verstrichenen Zeit zwischen vorgegebenen Kurbelwinkeln, einem Kurbelwinkel, einem Innendruck des Zylinders und dergleichen bestimmt werden.
DE112011103703T 2010-11-08 2011-11-04 Fahrzeugsteuerungsvorrichtung Withdrawn DE112011103703T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010249495A JP5548102B2 (ja) 2010-11-08 2010-11-08 車両の制御装置
JP2010-249495 2010-11-08
PCT/JP2011/075414 WO2012063732A1 (ja) 2010-11-08 2011-11-04 車両の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103703T5 true DE112011103703T5 (de) 2013-09-05

Family

ID=46050880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103703T Withdrawn DE112011103703T5 (de) 2010-11-08 2011-11-04 Fahrzeugsteuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5548102B2 (de)
DE (1) DE112011103703T5 (de)
WO (1) WO2012063732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216731B4 (de) 2012-09-03 2023-09-21 Suzuki Motor Corporation Motorsteuerungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017203402A (ja) 2016-05-10 2017-11-16 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP6620668B2 (ja) 2016-05-10 2019-12-18 株式会社デンソー エンジン制御装置
US10677212B2 (en) * 2018-05-01 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlled stopping of internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010106825A (ja) 2008-10-04 2010-05-13 Denso Corp エンジン自動停止始動制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4096863B2 (ja) * 2003-11-07 2008-06-04 トヨタ自動車株式会社 エンジン始動装置及びエンジン始動方法
JP2006188963A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Mazda Motor Corp 車両の制御装置
DE102008041037A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Steuerung für einen Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010106825A (ja) 2008-10-04 2010-05-13 Denso Corp エンジン自動停止始動制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216731B4 (de) 2012-09-03 2023-09-21 Suzuki Motor Corporation Motorsteuerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012063732A1 (ja) 2012-05-18
JP2012102620A (ja) 2012-05-31
JP5548102B2 (ja) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087305B4 (de) Motor-Automatikstopp/Neustart-System
EP2313633B1 (de) Verfahren und vorrichtung einer steuerung für einen start-stopp-betrieb einer brennkraftmaschine
EP2324233B1 (de) Verfahren und steuerung für eine startvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP2337946B1 (de) Verfahren und vorrichtung einer start-stopp-steuerung für eine brennkraftmaschine
DE102011052338B4 (de) System zum Anlassen einer Brennkraftmaschine durch Ineingriffbringen eines Ritzels mit einem Zahnkranz
DE112009000058T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE112010005184T5 (de) Motorstartvorrichtung
DE102016102630A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine
DE112013003078B4 (de) Motorstartvorrichtung und Motorstartverfahren
DE112017002993B4 (de) Maschinenstartsystem und Starter
DE112011103703T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102011000411A1 (de) System zum Wiederanlassen einer internen Verbrennungsmaschine während eines Drehzahlabfalls
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
DE112014005144T5 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012003635T5 (de) Neustartvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112016002139T5 (de) Motorgenerator, Maschinen-Startvorrichtung und Verfahren zur Maschinen-Startsteuerung
DE102015202160A1 (de) Verfahren zum Stoppen und Starten eines Motors
DE112011105956T5 (de) Leerlaufstoppsteuervorrichtung, Fahrzeug und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102011052408A1 (de) System zum Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine durch Ineingriffbringen eines Ritzels mit einem Zahnkranz
EP2126337A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs einer brennkraftmaschine
DE112010005751T5 (de) Steuervorrichtung für einen Starter und Steuerverfahren für einen Starter
DE112012004660B4 (de) Verbrennungsmotor-Abschaltvorrichtung
DE102009028539A1 (de) Start-Stopp-Steuerung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011053559B4 (de) Steuervorrichtung zum automatischen Stopp/Start einer Maschine
DE112013001208B4 (de) Leerlaufstoppsteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee