DE112011103187B4 - System und Verfahren zur 3D-Lokalisierungsmikroskopie - Google Patents

System und Verfahren zur 3D-Lokalisierungsmikroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE112011103187B4
DE112011103187B4 DE112011103187.4T DE112011103187T DE112011103187B4 DE 112011103187 B4 DE112011103187 B4 DE 112011103187B4 DE 112011103187 T DE112011103187 T DE 112011103187T DE 112011103187 B4 DE112011103187 B4 DE 112011103187B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
phase
emitter
localization microscopy
microscopy system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011103187.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103187T5 (de
DE112011103187T8 (de
Inventor
Christian Soeller
David Michael Baddeley
Mark Bryden Cannell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Publication of DE112011103187T5 publication Critical patent/DE112011103187T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103187T8 publication Critical patent/DE112011103187T8/de
Publication of DE112011103187B4 publication Critical patent/DE112011103187B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0092Polarisation microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/14Condensers affording illumination for phase-contrast observation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • G02B21/367Control or image processing arrangements for digital or video microscopes providing an output produced by processing a plurality of individual source images, e.g. image tiling, montage, composite images, depth sectioning, image comparison
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/58Optics for apodization or superresolution; Optical synthetic aperture systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/24Classification techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/194Segmentation; Edge detection involving foreground-background segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10056Microscopic image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

3D-Lokalisationsmikroskopiesystem, das ein Objektiv (2) und eine zwischen dem Objektiv (2) und einer Bildebene (3) angeordnete Phasenmodifikationseinrichtung (5) aufweist, welche ausgebildet ist, eine Phasendifferenz zwischen Licht von/zu einem Teil des Objektivs (2) und Licht von/zu einem anderen Teil des Objektivs (2) zu erzeugen, um ein Punktemitterbild zu erzeugen, das zwei voneinander beabstandete Bildlappen hat, wobei die Relativlage der Bildlappen von einer Relativlage von Emitter und Objektiv (2) anhängt, dadurch gekennzeichnet, dass- die Bildlappen bei einer Lage des Emitters in einer Fokalebene des Objektivs (2) längs einer ersten Achse (LS) beabstandet sind,- bei einer eine negative Defokussierung bewirkenden Relativlage von Emitter und Objektiv (2) die zwei Bildlappen zueinander im Wesentlichen entlang einer zweiten Achse (OS), die orthogonal zur ersten Achse (LS) verläuft, gegeneinander versetzt sind und- bei einer eine positive Defokussierung bewirkenden Relativlage von Emitter und Objektiv (2) die zwei Bildlappen zueinander im Wesentlichen entlang der zweiten Achse (OS) bezogen auf die Situation bei negativer Defokussierung invers gegeneinander versetzt sind,- wobei ein Abstand der Bildlappen längs der ersten Achse (LS) bei negativer und bei positiver Defokussierung gleich ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein 3D-Lokalisierungsmikroskopiesystem und ein 3D-Lokalisieru ngsm ikroskopieverfah ren.
  • Die 3D-Lokalisierungsmikroskopie (wie z.B. PALM oder STORM) dient dazu, dreidimensionale Strukturinformation von organischen oder anorganischen Strukturen, wie z.B. Molekülen, in einem abzubildenden Bereich zu ermitteln, um die Relativlagen der Strukturen festzustellen. Die entsprechende Lokalisierungsinformation wird zum Erzeugen eines 3D-Gesamtbildes oder einer 3D-Gesamtwiedergabe verwendet, üblicherweise mit einer lateralen Auflösung von unter 30 Nanometer.
  • Der abzubildende Bereich ist mit vielen Fluoreszenzmarkern belegt, die jeweils zur Fluoreszenz angeregt und deren Ort jeweils bestimmt wird. Durch ein geeignetes Beleuchtungsschema emittieren zu einem gegebenen Zeitpunkt nur einige Marker Fluoreszenzstrahlung und werden in einem Einzelbild detektiert. Für solche fluoreszierenden Marker wird die Ortsangabe ermittelt, und die Ortsinformationen aus mehreren solcher Bilder mit verschiedenen, statistisch zusammengesetzten Teilmengen von Marken werden zum 3D-Gesamtbild oder der 3D-Gesamtwiedergabe zusammengesetzt. Es gibt verschiedene Verfahren, um die Ortsinformation nicht nur hinsichtlich der x- und der y-Achse, sondern auch hinsichtlich der z-Achse aus den 2D-Bildern zu extrahieren.
  • Die Auflösung eines Mikroskops ist durch das optische Beugungslimit des Mikroskops beschränkt. Beugung führt dazu, dass ein einzelner Punktemitter einer Größe, die kleiner ist als das Beugungslimit des Mikroskops, auf einen größeren Fleck abgebildet wird. Durch Algorithmen, wie z.B. Fitting oder Schwerpunktsbestimmung, und unter Kenntnis der Punktbildverwaschungsfunktion (PSF) des Mikroskops kann man das Zentrum des Flecks hinsichtlich der x- und y-Koordinate mit einer Genauigkeit jenseits der Beugungsgrenze ermitteln.
  • Gegenwärtige 3D-Lokalisierungstechniken werden im wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt: Die Aufnahme mehrerer, gleichzeitiger Abbildungen des Moleküls, wie beispielsweise bei Doppelebenen- oder iPALM-Ansätzen, und Verfahren, welche die Punktbildverwaschungsfunktion (PSF) beeinflussen, so dass die 3D-Lageinformation in einer von der Defokussierung abhängigen Form des lateralen PSF-Profils kodiert ist, beispielsweise Astigmatismus oder Doppel-Helix-Strukturen verwendende Verfahren. Beim Doppel-Helix-Verfahren hat das abbildende System eine PSF, die so ausgebildet ist, dass ein einzelner Punktemitter zwei getrennte Bildflecken erzeugt, wobei der Winkel einer Verbindungslinie zwischen den beiden Flecken vom Abstand zwischen Emitter und Objektiv abhängt. Eine Variation der Lage des Emitters längs der z-Achse des Objektivs bewirkt, dass die zwei Bildflecken gegeneinander auf charakteristische Weise rotieren, d.h. es verändert sich der Winkel der Verbindungslinie. Hat man kalibriert, kann aus der Drehlage die z-Lage eines Emitters im einzelnen 2D-Bild ermittelt werden, ohne dass man die Probe oder das Objektiv bewegen muss. Solche Systeme sind aus der US 7,705,970 B1 , WO 2010/080030 A1 und US 2009/0219549 A1 bekannt.
  • Die US 2008/0137059 A1 sowie die Veröffentlichungen Pavani et al.: „Three-dimensional, signal-molecule fluorescence imaging beyond the diffraction limit by using a double-helix point spread function", Proc. Nat. Acad. Sc., Vol. 106, Nr. 9, März 2009, S. 2995-2999 und Pavani et al.: „Three dimensional tracking of fluorescent microparticles using a photon-limited double-helix response system", Opt. Express, Vol. 16, Nr. 26, Dezember 2008, S. 22048, beschäftigen sich mit der hochauflösenden Mikroskopie, wobei eine Punktbildverwaschungsfunktion nach einem sogenannten Doppelhelix-Prinzip zur Wirkung kommt. Die DE 10 2008 049 886 A1 und US 2009/0059360 A1 befassen sich mit der Lokalisierungsmikroskopie, bei dem eine spektrale Information in Form eines Versatzes zweier Bildpunkte ausgewertet wird. Aus WO 2009/085218 A1 ist ein Lokalisierungsmikroskopieverfahren bekannt, bei dem eine Tiefeninformation in Form einer Größe, Position, Breite und Elliptizität eines einzelnen Bildpunktes ermittelt wird.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert.
  • Einigen Ausführungsformen der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, ein verbessertes oder zumindest weiteres Verfahren zur 3D-Lokalisierungsmikroskopie anzugeben.
  • Anderen Ausführungsformen der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, bei der 3D-Lokalisierungsmikroskopie eine weitere Dimension einzuführen, so dass eine zusätzliche Eigenschaft der Lichtemitter kodiert werden kann (nachfolgend als 4D-Lokalisierungsmikroskopieverfahren bezeichnet).
  • Allgemein gesehen weist ein Gesichtspunkt der Erfindung ein Verfahren zur 3D-Lokalisierungsmikroskopie (nachfolgend als erfindungsgemäßes 3D-Verfahren bezeichnet) auf, das umfasst: Erzeugen einer Phasendifferenz zwischen Licht zu oder von einem Teil des Objektivs und Licht zu oder von einem anderen Teil des Objektivs, um ein Punktemitterbild zu erzeugen, das zwei Bildlappen hat, so dass bei einer eine negative Defokussierung bewirkenden Relativlage von Emitter und Objektiv, die zwei Bildlappen zueinander im wesentlichen entlang einer Achse in einem ersten Sinn gegenläufig versetzt sind und dass bei einer eine negative Defokussierung bewirkenden Relativlage von Emitter und Objektiv die zwei Bildlappen zueinander im wesentlichen entlang der Achse in einem zweiten Sinn gegenläufig versetzt sind, und um eine z-Position der Emitter aus Relativlagen der Bildlappen zu erzeugen. In der Regel umfasst das Verfahren das sequentielle Einschalten einer oder mehrerer Emitter in der Probe und das Bestimmen der Lokalisierung des einen oder der mehreren Emitter(s) und das nachfolgende Zusammensetzen der Lokalisierungsdaten aus den mehreren Bildern zu einem 3D-Bild oder einer 3D-Wiedergabe. In anderen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Bestimmen und Zusammensetzen der Lokalisierungsdaten aus einem einzelnen Bild zu einem 3D-Bild oder einer 3D-Wiedergabe.
  • Allgemein gesehen weist die Erfindung unter einem weiteren Gesichtspunkt ein 3D-Lokalisierungsmikroskopiesystem (nachfolgend als erfindungsgemäßen 3D-System bezeichnet) auf, das so ausgebildet ist, dass es eine Phasendifferenz zwischen Licht zu oder von einem Teil des Objektivs und Licht zu oder von einem anderen Teil des Objektivs bewirkt, um ein Punktemitterbild zu erzeugen, das zwei Bildlappen aufweist, so dass bei einer eine negative Defokussierung bewirkten Relativlage von Emitter und Objektiv die zwei Bildlappen zueinander im wesentlichen entlang einer Achse in einem ersten Sinn gegenläufig versetzt sind und bei einer eine negative Defokussierung bewirkenden Relativlage von Emitter und Objektiv die zwei Bildlappen zueinander im wesentlichen entlang der Achse in einem zweiten Sinn gegenläufig versetzt sind.
  • Allgemein gesehen weist die Erfindung unter einem weiteren Gesichtspunkt ein Verfahren zur Lokalisierungsmikroskopie oder zum Verfolgen eines einzelnen Emitters (nachfolgend als erfindungsgemäßes 4D-Verfahren bezeichnet) auf, das umfasst: Erzeugen einer Phasendifferenz zwischen Licht zu oder von einem Teil des Objektivs und Licht zu oder von einem anderen Teil des Objektivs, um ein Punktemitterbild zu erzeugen, das zwei Lappen aufweist, deren Versatz von der Relativposition von Emitter und Objektiv des Abbildungssystems abhängt, und eine weitere Eigenschaft des Bildes oder des Lichtes zu oder von dem Objektiv hängt von einer anderen ortsunabhängigen Eigenschaft des Emitters ab, und um eine z-Position des Emitters aus Relativlagen der Bildlappen zu erzeugen, und Ermitteln der anderen lokalisierungsunabhängigen Eigenschaft.
  • Das 4D-Verfahren kann das Erzeugen einer Phasendifferenz zwischen Licht zu oder von einem Teil des Objektivs und Licht zu oder von einem anderen Teil des Objektivs umfassen, um ein Punktemitterbild zu erzeugen, das zwei Bildlappen aufweist, wobei bei einer eine negative Defokussierung erzeugenden Relativlage von Emitter und Objektiv die zwei Bildlappen zueinander im wesentlichen entlang einer Achse in einem ersten Sinn gegenläufig versetzt sind und bei einer eine negative Defokussierung erzeugenden Relativlage von Emitter und Objektiv die zwei Bildlappen zueinander im wesentlichen längs der Achse in einem zweiten Sinn gegenläufig versetzt sind.
  • Allgemein gesehen weist die Erfindung unter einem weiteren Gesichtspunkt ein System zur Lokalisierungsmikroskopie oder zum Verfolgen eines einzelnen Emitters (nachfolgend als erfindungsgemäßes 4D-System bezeichnet) auf, das so ausgebildet ist, dass es eine Phasendifferenz zwischen Licht zu oder von einem Teil des Objektivs und Licht zu oder von einem anderen Teil des Objektivs erzeugt, um ein Punktemitterbild zu erzeugen, das zwei Lappen aufweist, wobei ein Versatz zwischen den Lappen von einer Relativlage von Emitter und Objektiv des Abbildungssystems abhängt, und eine weitere Eigenschaft des Bildes oder des Lichtes zu oder von dem Objektiv von einer anderen lokalisierungsunabhängigen Eigenschaft des Emitters abhängt.
  • Das 4D-System kann so ausgebildet sein, dass es eine Phasendifferenz zwischen Licht zu oder von einem Teil des Objektivs und Licht zu oder von einem anderen Teil des Objektivs bewirkt, um ein Punktemitterbild zu erzeugen, das zwei Bildlappen aufweist, wobei bei einer eine negativen Defokussierung erzeugenden Relativlage von Emitter und Objektiv die zwei Bildlappen zueinander im wesentlichen entlang einer Achse in einem ersten Sinn gegenläufig versetzt sind und bei einer eine positive Defokussierung erzeugenden Relativlage von Emitter und Objektiv die zwei Bildlappen zueinander im wesentlichen entlang der Achse in einem zweiten Sinn gegenläufig versetzt sind.
  • Die weitere Eigenschaft kann ein Versatz zwischen den Bildlappen sein, wie beispielsweise ein Versatz der Bildlappen entlang einer Achse, die in einem Winkel, beispielsweise im Wesentlichen orthogonal, zur Achse des Versatzes der Bildlappen, die hinsichtlich der Position der Emitter wirksam ist. Die weitere Eigenschaft kann alternativ eine Eigenschaft wie spektrale Zusammensetzung, Lebenszeit oder Polarisation des Lichtes des Emitters sein.
  • Die lokalisationsunabhängige Eigenschaft des Emitters kann spektrale Zusammensetzung, Lebensdauer und/oder Polarisation des Lichts des Emitters sein.
  • Sowohl beim 3D- als auch beim 4D-Verfahren und -System sind bei einer fokusgerechten Lage der Emitter zum Objektiv die zwei Bildlappen im Wesentlichen nicht zueinander entlang der Achse versetzt. Es können bei einer fokusgerechten Lage der Emitter zum Objektiv die zwei Bildlappen zueinander im Wesentlichen orthogonal zur genannten Achse versetzt sein.
  • Sowohl beim 3D- als auch beim 4D-Verfahren und -System kann die Phasenmodifikationseinrichtung im Abbildungssystem auf einer Seite eine Phasenrampe, z.B. eine lineare Phasenrampe, oder mehrere Phasenrampen umfassen, die die Phase auf der einen Seite nicht beeinflussen oder die auf der anderen Seite eine Phasenmodifikationsauswirkung haben, die in Vorzeichen oder Betrag anders ist. Die Phasenmodifikationseinrichtung kann im Abbildungssystem so aufgebaut sein, dass sie eine linear variierende Phasendifferenz zwischen den zwei Hälften der Pupillenebene erzeugen. Sie kann in Form einer einzelnen Phasenrampe, die eine Hälfte der Pupillenebene überdeckt, realisiert sein, oder als zwei Phasenrampen oder unterschiedliche Phasengradienten, die beide Hälften abdecken, wobei eine linear variierende Phasendifferenz zwischen den beiden Hälften vorliegt. Sie kann zwei Phasenrampen mit gleichem, aber entgegengesetztem Gradienten aufweisen, da das beim Einsetzen keinen Bildversatz erzeugt. Die Phasenrampen müssen nicht zusammenhängend sein und können auch aus mehreren linearen Segmenten in einem Sägezahnmuster zusammengesetzt sein, wobei jedes Segment einen Phasenwinkel von 2 Pi abdeckt. Die zwei Hälften in der Pupillenebene können auch eine zusätzliche konstante (d.h. nicht lateral variierenden) Phasendifferenz haben, da dadurch die Wechselwirkung des Lichts der beiden Hälften entweder kohärent oder inkohärent sein kann. In einigen Ausführungsformen ist die Phasenmodifikationseinrichtung so ausgebildet, dass das Bild eines einzelnen Punktemitters zwei Bildlappen aufweist, die ausreichend eng beieinander liegen, um ein einzelnes (längliches) Bild zu erzeugen (zumindest bei Fokussierung), wobei die Form oder der Versatz der Lappen mit dem Abstand des Emitters zum Objektiv (positive oder negative Defokussierung) variiert. In anderen Ausführungsformen umfasst das Bild des einzelnen Punktemitters zwei getrennte Bildlappen (zumindest nahe des Fokus), deren Versatz mit dem Abstand des Emitters zum Objektiv variiert.
  • Beim 4D-Verfahren können zusätzliche optische Elemente vorgesehen sein, die einen oder beide Lappen der PSF so variieren, dass eine zweite, lokalisierungsunabhängige Eigenschaft des Emitters kodiert wird, wie oben erwähnt. Das optische System ist so ausgebildet, dass der Lappenversatz in einer orthogonalen Richtung von der anderen, lokalisierungsunabhängigen Eigenschaften des Emitters abhängt. Das optische System kann alternativ so ausgebildet sein, dass die relative Helligkeit der beiden Lappen von der anderen Eigenschaft des Emitters abhängt.
  • Bei einigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen 4D-Verfahrens und Systems der Erfindung kann die Steilheit des Phasengradienten ein Punktemitterbild erzeugen, das zwei Lappen aufweist, deren Versatz in einer Richtung mit der Relativlage zwischen Emitter und Objektiv des Abbildungssystems verknüpft ist, und in der anderen, dazu orthogonalen Richtung von der anderen kodierten Eigenschaft des Emitters, wie z.B. spektrale Zusammensetzung, Fluoreszenzlebensdauer oder Polarisation abhängt.
  • In dieser Beschreibung umfasst der Begriff „Fluoreszenz“ auch Phosphoreszenz, Lumineszenz oder ähnliche Arten der Lichtemission eines Markers.
  • Der Begriff „umfassen“ oder „aufweisen“ im Sinne dieser Beschreibung soll bedeuten „zumindest teilweise daraus bestehen“. Bei der Auslegung einer Aussage dieser Beschreibung, die den Begriff „aufweisen“ enthält, können auch andere, als die mit dem Begriff gemeinten Merkmale vorhanden sein. Entsprechende Begriffe wie „aufweist“ und „aufweisend“ sind gleichermaßen auszulegen.
  • Die 3D-Lokalisierungsmikroskopie weist das Aufbauen eines Bildes aus der Lokalisierung mehrerer Moleküle oder Emitter auf, wobei die Lokalisierung eines bestimmten Markers üblicherweise für eine lateral ruhende Probe erhalten wird. Die Teilchen- oder Molekül-Verfolgungs-Mikroskopie bringt es mit sich, dass ein Marker oder mehrere Marker zur Fluoreszenz gebracht und hinsichtlich seiner Bewegung/ihrer Bewegungen über eine Zeit verfolgt werden.
  • Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen:
    • 1 schematisch ein Mikroskop zeigt, das erfindungsgemäß eine Phasenrampe zwischen dem Objektiv und der Kamera oder Abbildungsebene hat,
    • 2a und 2b die Phasenverteilung in der Pupille eines Mikroskopsystems und das entsprechende Phasenprofile zeigen, die/das sich aus einer anderen Phasenrampenausbildung ergibt; 2d und 2e eine andere mögliche Phasenverteilung in der Pupille des Mikroskopsystems zeigen und 2c die Veränderung des Profils eines Emitterbildes beim Defokussieren veranschaulicht,
    • 3a schematisch zwei Lappen eines fokussierten Emitterbildes zeigt, und 3b und 3c den Versatz der beiden Bildlappen bei negativer bzw. positiver Defokussierung zeigen,
    • 4 schematisch ein Mikroskopsystem zeigt, das eine reflektive Oberfläche als Phasenrampe aufweist,
    • 5a und 5b schematisch eine Realisierung einer dispersiven Phasenmaske zeigen, die Materialien starker und schwacher Dispersion aufweist,
    • 6 schematisch eine Realisierung einer dispersiven Phasenmaske mittels diffraktivem Gitter zeigt,
    • 7 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Bildanalysealgorithmus zeigt,
    • 8 ein Flussdiagramm eines „Entprellungs“-Algorithmus einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
    • 9 ein Flussdiagramm eines „Fit“-Algorithmus einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
    • 10a eine Phasenrampe und deren Wirkung auf die PSF eines Mikroskopsystems zeigt,
    • 10c ein Histogramm von z-Lagen zeigt, 10b eine in z-Richtung projizierte Rekonstruktion gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt, und 10d eine Niveauflächenwiedergabe eines Bereiches des rekonstruierten Bildes entsprechend einem in
    • 10b gepunkteten Bereich zeigt, wobei diese Figuren in der nachfolgenden Beschreibung experimenteller Ergebnisse abgehandelt sind,
    • 11 eine tatsächliche Defokussierung und die durch Anpassen einer Phasenrampen-PSF an eine Bildreihe dreier dunkelrot fluoreszierender Beads von 200 Nanometer Durchmesser erhaltenen Ergebnisse zeigt, die in der nachfolgenden Beschreibung experimenteller Ergebnisse abgehandelt werden,
    • 12a und 12b einen experimentellen Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer astigmatischen Detektion veranschaulichen,
    • 13 den Vergleich von erfindungsgemäßem Verfahren, astigmatischer Detektion und Doppel-Ebenendetektion veranschaulicht und
    • 14 den Einsatz eines Filters zum Einführen einer wellenlängenabhängigen Veränderung in der Relativhöhe der PSF-Lappen veranschaulicht.
  • 1 zeigt ein Fluoreszenzmikroskop, das eine Lichtquelle, wie z.B. eine Xenonbogenlampe, eine Quecksilberdampflampe oder eine Laseranregung 7, ein Anregungsfilter 8, einen dichroitischen Spiegel 6 oder dichroitischen Strahlteiler, und ein (nicht dargestelltes) Anregungsfilter umfasst. Die Filter und dichroitischen Elemente sind passend zu den spektralen Anregungs- und Emissionseigenschaften von Fluorophoren gewählt, mit deren die Probe markiert ist. Das Mikroskop trägt das Objekt 1, und nach der Anregung läuft das Licht der Fluorophore durch ein Objektiv 2 zu einer Bildebene, die teilweise hier auch als Pupillenebene bezeichnet ist, z.B. zu einer Kamera 3 (oder einer anderen Abbildungseinrichtung) durch eine Tubuslinse 4, die das Licht in die Bildebene 3 fokussiert. Das Fluoreszenzmikroskop kann jede bekannte bzw. geeignete Bauweise haben.
  • Das Mikroskop weist eine Phasenmodifikationseinrichtung auf, die in dieser Ausführungsform eine refraktive Phasenrampe 5 zwischen dem Objektiv und der Bildebene 3 ist und in dieser Ausführungsform insbesondere in einem Unendlichstrahlengang des Strahlenganges gezeigt ist. Das bewirkt eine Phasendifferenz zwischen dem Licht verschiedener Emitter, deren Licht durch verschiedene Teile des Objektivs läuft, wodurch für jeden Punktemitter in der Bildebene ein Bild entsteht, das zwei miteinander verbundene oder zueinander versetzte Lappen aufweist, wobei der Grad des Versatzes vom Abstand des Emitters vom Objektiv abhängt, wie nachfolgend noch erläutert werden wird. In der hier beschriebenen Ausführungsform befindet sich das Phasenrampenelement 5 im optischen Strahlengang an der Stelle der rückseitigen Apertur des Objektivs. Die Phasenrampe ist an der rückseitigen Apertur oder nahe dieser, so dass sie im Unendlichstrahlengang des Objektivs ist (in dem aus dem Objektivfokus stammende Strahlung im Wesentlichen parallel verläuft). In einem Mikroskop ohne Unendlichstrahlengang kann die Phasenrampe näherungsweise in der rückseitigen Fokus-/Fourier-Ebene sein. In der hier beschriebenen Ausführungsform ist die Phasenrampeneinrichtung refraktiv, kann jedoch in anderen Ausführungsformen reflektiv oder dispersiv sein, wie später noch erläutert werden wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann ein zusätzliches spektrales Filterelement 9 vor oder nach der Phasenrampe 5 eingesetzt werden, so dass die relative Helligkeit der beiden Lappen von einer lokalisierungsunabhängigen Eigenschaft des Emitters abhängt. In einer weiteren Ausführungsform kann man die Phasenrampeneinrichtung zusätzlich dünnfilmbeschichten oder anderweitig behandeln, so dass die relative Helligkeit der zwei Lappen von einer solchen lokalisierungsunabhängigen Eigenschaft des Emitters abhängt.
  • Beim Ausführen der erfindungsgemäßen 3D- oder 4D-Lokalisationsmikrosopie werden in der Probe eine oder mehrere Emitter photo-aktiviert oder photo-geschaltet und zur Fluoreszenz gebracht. Sie emittieren Photonen einer bestimmten Wellenlänge. Die Beleuchtung regt statistisch nur einige Marker an und nach dem (permanenten oder reversiblen) Bleichen jedes Fluorophors wird der Ort einer oder mehrerer der Fluorophore ermittelt. Die x- und y-Koordinate jedes Emitters kann aus einer Messung des Zentrums des Markerbildes entweder direkt mittels einer zentrumsangebenden Formel oder in einem computerisierten Bildverarbeitungssystem durch Anpassen eines PSF-Modells an das Markerbild erhalten werden. In einer Ausführungsform kann ein 3D-Modell an das Bild angepasst werden, um die x-, y- und z-Koordinaten des Emitters gleichzeitig zu ermitteln. Auch wird erfindungsgemäß die z-Erstreckung aus dem Grad der Bildlängung oder des Versatzes der zwei Bildlappen bestimmt, die/der mit dem Abstand zwischen Emitter und Objektiv verknüpft ist. Bei einer vorherigen Kalibrierung bildet man einen oder mehrere Emitter (z.B. Fluoreszenz-Beads) aus der Objektebene ab. Das Objektiv wird durch Positionen bewegt, die einen bekannten Abstand von der Objektebene / dem Emitter / den Emittern haben, wodurch sich die Bildform ändert, und ein Zusammenhang zwischen Bildform und Fokusabstand wird erhalten. Tabellenwerte können gewonnen werden, die die relative z-Koordinate und die Bildform in Verbindung setzen. Dadurch kann man im Betrieb aus dem Grad der Bildlängung oder des Versatzes zwischen den Lappen eines Emitterbildes die relative z-Lage dieses Emitters und die z-Koordinate des Emitters ermitteln. Im Betrieb werden die obengenannten Schritte wiederholt, um eine Gruppe aus mehreren Bildern oder Bilddaten und Emitterortsangaben aufzunehmen, aus welchen man ein 3D-Gesamtbild oder eine 3D-Gesamtwiedergabe erzeugen kann. Alternativ können die Lokalisierungsinformation und ein 3D-Bild aus einem einzigen erhalten Bild bestimmt werden. Ein erfindungsgemäßes Mikroskopsystem kann ein Computerbildverarbeitungssystem aufweisen, das einen Relationsalgorithmus oder eine Tabelle, welche die relative z-Lage und die Bildform miteinander in Beziehung setzen, oder ein Modell der obengenannten Art verwendet, und so ausgebildet ist, dass es die relative z-Lage eines Emitters aus der Emitterbildform bestimmt. In einer Ausführungsform kann beispielsweise ein Computerbildverarbeitungssystem so ausgebildet werden, dass es ein Bild aus einer Bild-Datenbanktabelle oder aus einem mathematischen oder numerischen Modell der defokussierungsabhängigen Bilder bestmöglich an die Bildform anpasst. Beim Einsatz zur erfindungsgemäßen 3D-Teilchen- oder Molekül-Verfolgung können Emitterkoordinaten (x, y, z) und in einigen Ausführungsformen auch eine oder mehrere Emittereigenschaften wie spektrale Zusammensetzung, Lebenszeit oder Polarisation des Lichts des Emitters aus einer direkten Parametrisierung des Bildes (beispielsweise Bildzentrum, Winkel oder Abstand zwischen Lappen oder ähnliche Maße) angegeben werden.
  • 2a zeigt eine Pupillenebene ohne Phasenmodifikation auf einer Seite einer Vertikalen durch die Pupille und einer linearen Phasenrampe auf der anderen Seite. 2b zeigt eine ähnliche Pupille mit mehreren Phasenrampen auf einer Seite. 2d zeigt eine Pupillenebene mit gleicher und gegensinniger Phasenmodifikation auf beiden Seiten in der Pupillenebene. 2e zeigt eine Pupillenebene mit einem konstanten Betrag der Phasenmodifikation auf einer Seite der Vertikalen durch die Pupillenebene und einer linearen Phasenmodifikation auf der anderen Seite. 2c zeigt, wie unterschiedliche Beabstandung zwischen Emitter und Mikroskopobjektiv die Relativlage der zwei Lappen des Emitterbildes im erfindungsgemäßen System beeinflusst. Ist der Abstand zwischen Objektiv und Emitter so, dass das Bildsystem fokussiert ist, gibt es entlang einer zwischen den beiden Lappen durchlaufenden Achse, wie beispielsweise der Achse N-P, keinen oder einen minimalen Versatz der beiden Lappen, wie das mittlere Bild der 2c zeigt. Liegt der Emitter hingegen näher zum Objektiv oder weiter vom Objektiv weg, tritt eine positive oder negative Defokussierung auf und dementsprechend ändert sich der Versatz der beiden Lappen entlang der Achse. In der dargestellten Ausführungsform wächst er in den vier rechten und linken Bildern der 2c entsprechend dem Abstand des Emitters vom Objektiv. 3 veranschaulicht dies in einem schematischen Beispiel weiter. 3a zeigt die zwei fokussierten Lappen eines fokussierten Bildes, die nur entlang einer Achse, die in der Figur mit LS bezeichnet ist, getrennt sind. Der Grad der Trennung hängt von der Steilheit der Phasenrampe ab und bleibt bei positiver oder negativer Defokussierung gleich. Die 3b und 3c zeigen, dass bei einem negativen bzw. positiven Fokus die beiden Bildlappen sich entlang einer orthogonalen Achse OS versetzen, wobei der Grad des Versatzes in 3 exemplarisch mit FDS eingezeichnet ist. Die Bildlappen sind entlang dieser Achse in einem Sinn gegeneinander versetzt, der davon abhängt, ob die Defokussierung positiv oder negativ ist. Bei einem Emitterabstand vom Objektiv, der eine negative Defokussierung zur Folge hat, ist ein Bildlappen entlang der Achse gegenüber der fokussierten Lage in einer Richtung und der andere Bildlappen entlang der Achse in der anderen Richtung versetzt. Bei einem Emitterabstand vom Objektiv, der eine positive Defokussierung verursacht, sind die Bildlappen entlang der Achse gegenüber der fokussierten Lage in entgegengesetztem Sinn bezogen auf die negative Defokussierung gegeneinander versetzt. Die „Bewegung“ der Bildlappen entlang der Achse ist mit variierendem Fokus näherungsweise oder im Wesentlichen linear.
  • 4 zeigt eine alternative Verwirklichung der Erfindung unter Verwendung einer reflektiven Phasenmodifikationseinrichtung. In 4 tragen Elemente, die denen der 1 entsprechen, dieselben Bezugszeichen. Die reflektive Oberfläche 6 wird in oder nahe einer konjugierten Objektivebene angeordnet und ist so geformt, dass eine Hälfte der rückseitigen Fokalebene bezogen auf die andere einen linearen Phasengradienten erfährt. In einer anderen Ausführungsform kann die Phasenrampe aus mehreren ebenen Spiegeln bestehen, die so angeordnet sind, dass sie gegeneinander geneigt sind, so dass eine Hälfte der rückseitigen Fokalebene gegenüber der anderen einen linearen Phasengradienten erfährt. In einer anderen Ausführungsform kann die Phasenrampe aus einem verformbaren Spiegel bestehen, der so eingestellt wird, dass eine Hälfte der rückseitigen Fokalebene gegenüber der anderen einen linearen Phasengradient erfährt. Der verformbare Spiegel (oder eine ähnliche Phasensteuereinrichtung) kann zur Korrektur von Aberrationen (des optischen Systems und/oder der Probe) eine Überlagerung an Phasenmustern und einen Phasengradienten zwischen den zwei Hälften der rückseitigen Fokalebene verwenden. Ein Vorteil des Systems mit reflektiver Phasenrampe liegt darin, dass der Grundversatz der Lappen einfach eingestellt oder justiert werden kann, indem man den Reflexionswinkel der Spiegelflächen verändert. Eine solche Einstellung kann auf verschiedene Weisen erreicht werden - entweder manuell mittels einstellbarer Spiegelhalterungen oder elektronisch mittels piezo-angetriebener Halterungen, DMDs oder ähnlicher Einrichtungen. Diese Möglichkeit, den Grundversatz der Lappen einzustellen oder zu justieren, kann hilfreich sein, um einen Kompromiss zwischen hinreichend großem Versatz der Lappen und damit einer störungsfreien axialen Unterscheidung, und der Trennung unterschiedlicher Emitterbilder, die gleichzeitig erscheinen (eine Erhöhung des Versatzes der Lappen erhöht den „Fußabdruck“ eines einzelnen Molekülsignals und damit den zwischen einzelnen Emittern zu deren zuverlässigen Trennung nötigen Abstand), zu optimieren. Der Einsatz eines verformbaren Spiegels macht es möglich, durch adaptive Optiken die Phasenrampe hinsichtlich der Korrektur von Bildaberrationen zu korrigieren.
  • 5a zeigt eine alternative Ausführungsform mit einer dispersiven Phasenmodifikationseinrichtung, insbesondere einer Phasenmaske, welche zwei dispersive Phasenrampen aufweist, die zwischen dem Objektiv 2 und der Tubuslinse 4 angeordnet ist, wobei die eine eine stark dispersive Phasenmaske 9 und die andere eine schwach dispersive Phasenmaske 10 ist, wodurch die Wirkung eines übermäßigen, durch die stark dispersive Phasenmaske 9 eingeführten Gradienten reduziert wird, wie 5c zeigt. Da die Phasenrampen aus dispersivem Material sind, hängt die Steilheit des erzeugten Phasengradienten von der Wellenlänge des durch die Phasenrampe geleiteten Lichts ab. Dies hat eine wellenlängenabhängige Änderung des Grundversatzes der Lappen zur Folge. Da der Grundversatz der Lappen orthogonal zur Änderung der Lappenposition ist, die durch die Defokussierung entsteht, kann man für das Punktemitterbild die spektrale Komponente unabhängig von der örtlichen Komponente ermitteln und damit die Farbe des abgebildeten Objektes und die Relativlage des Emitters auf der z-Achse feststellen. In einigen Ausführungsformen kann das Licht mit relativ schmalen Ablenkungswinkeln durch diese dispersiven Phasenmasken laufen, andere Ausführungsformen des dispersiven Elementes können größere Ablenkwinkel erzeugen (z.B. bei der Verwendung von Prismen). Das Prinzip zwischen der relativen z-Lage des Emitters und einer weiteren Emittereigenschaft, wie spektraler Zusammensetzung, Polarisation oder Lebensdauer, durch orthogonale Änderung des Versatzes der Lappen zu unterscheiden, kann auf jede Eigenschaft angewendet werden, für die die Steilheit des Phasengradienten in charakteristischer Art von dieser Emittereigenschaft abhängig gemacht werden kann.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, die eine Phasenmodifikationseinrichtung aufweist, welche die Reflektion an einer dispersiven Oberfläche einsetzt, z.B. ein Beugungsgitter 11. Ein etwaiger überschießender Phasengradient, der beispielsweise zum Bereitstellen einer ausreichenden Wellenlängenabhängigkeit nötig sein kann, kann mittels einer zusätzlichen, ebenen Spiegelfläche 11 zurückgefahren werden. Man kann einen einfacheren Aufbau erreichen, indem ein Beugungsgitter und ein ebener Spiegel in die beiden Hälften der rückseitigen Fokusebene des Objektivs gestellt werden.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Bildanalysealgorithmus einer Ausführungsführungsform der erfindungsgemäßen 3D- oder 4D-Lokalisationsmikroskopie. Nachdem ein Rohbild erhalten wurde, werden zuvor gemessene Kameraeigenschaften dazu verwendet, den Offset im Rohbild zu entfernen, und eine Bildkalibrierung wird hinsichtlich der Photo-Elektronen ausgeführt. Anschließend wird am kalibrierten Bild ein Verfahren zum Entfernen von Untergrundstrahlung ausgeführt, indem ein Untergrundbild vom kalibrierten Bild abgezogen wird. Das Untergrundbild kann näherungsweise durch Bilden des Durchschnittes aus N Bildern bestimmt werden, welche dem aktuell kalibrierten Bild in der schon kalibrierten Bildfolge vorangingen. Durch Berechnen der Wurzel aus der Anzahl von Photoelektronen jedes Pixels im kalibrierten Bild wird zusätzlich nach dem Kalibriervorgang eine Signal/Rausch-Angabe gewonnen. Eine Entfaltung hinsichtlich der gemessenen PSF des verwendeten Abbildungssystems ist erforderlich für das untergrundkorrigierte Bild und die SNR-Angabe des kalibrierten Bildes, um Beugungseffekte einzelner Punktemitter zu entfernen. Der Entfaltungsprozess entfernt mehr-lappige PSF-Aberrationen durch ein Wiener-Filter, PSF-Korrelation und/oder eine Maximum-Likelihood-(ML)-Entfaltung. Die entfaltete SNR-Angabe wird dann mit einem Schwellwertfaktor multipliziert, dessen Einsatz die Detektion weniger störungsanfällig macht und eine benutzergesteuerte Schwellwertänderung bei verschiedenen Bildaufnahmebedingungen unnötig macht. Der SNRbasierte Schwellwert wird dann verwendet, um das Bild zu filtern, wobei nur über dem Schwellwert liegende Werte im Bild ausgewählt werden. Anschließend wird eine binäre Maskierung und Markierung des Bildes durchgeführt, um im Bild zusammenhängende Bereiche zu identifizieren und deren Intensität am Zentrum jedes zusammenhängenden Bereichs zu berechnen, wodurch man eine Liste mit Anfangspositionen erhält. Diese Liste von Anfangspositionen kann jedoch auch verbleibende Falschdetektionen enthalten, die aus der lappigen Struktur der PSF herrühren. Die Falschdetektionen müssen entfernt werden, und man muss eine bereinigte Liste von Anfangspositionen durch ein „Entprellungs“-Verfahren erzeugen, das in 8 veranschaulicht ist. Die bereinigte Liste von Anfangspositionen wird dann einem „Fitting“-Verfahren gemäß 9 unterworfen, indem jede Anfangsposition der Liste mittels eines aus der gemessenen PSF des verwendeten Mikroskops abgeleiteten Interpolationsmodells interpoliert wird. Die Liste der gefitteten Positionen kann dann zum Erzeugen eines 3D-Bildes verwendet und einem Benutzer angezeigt werden.
  • 8 veranschaulicht das Entprellungs-Verfahren, das in der Liste der Anfangspositionen enthaltene Falschdetektionen verwirft. Zuerst werden die Informationen über alle Anfangspositionen in der Liste und deren innerhalb eines gewissen, bevorzugt etwas größer als die PSF-Größe bemessenen Bereichs benachbarte Punkte entnommen. Das entfaltete Bild der vorherigen Schritte, das kalibriert ist und in dem der Untergrund entfernt ist, wird verwendet, um für jeden Anfangspunkt und für dessen Nachbarpunkte die Intensitätsangabe zu entnehmen. Ist die Intensität einer Anfangsposition größer als die der Nachbarn, kann man darauf schließen, dass die Anfangsposition keine Fehldetektion ist. Ist die Intensität einer Anfangsposition geringer als die deren Nachbarn, kann die Anfangsposition eine Falschdetektion sein und wird aus der Liste ausgeschlossen. Dann wird die nächste Anfangsposition in der Liste mit demselben Verfahren verarbeitet, bis alle Anfangspositionen der Liste geprüft und eine bereinigte Liste von falschdetektionsfreien Anfangspositionen erhalten wurde.
  • 9 zeigt den Fitting-Prozess, in dem ein Interpolationsmodell, welches aus der gemessenen PSF des Mikroskops abgeleitet wurde, an jeder Anfangsposition an die Bilddaten angepasst wird. Das Interpolationsmodell kann als lineare Interpolation, kubische Spline-Interpolation und/oder Fourier-Domain-Verschiebung realisiert sein. Für jede zu fittende Anfangsposition werden ROI- und SNR-ROI-Angaben aus dem untergrundkorrigierten Bild bzw. der SNR-Angabe des kalibrierten Bildes entnommen. Die SNR-ROI wird auch verwendet, um die Startparameter des Fittingverfahrens abzuschätzen. Im PRI-Fall kann das Winkelmoment der ROI verwendet werden, um einen Startwert für die z-Koordinate zu erhalten. An jeder Anfangsposition wird das Fitting-Verfahren dann mittels des Interpolationsmodells, der ROI-Daten (data), SNR-ROI (wait) und den Startparametern ausgeführt. Das Fitting-Verfahren kann mittels eines Levenberg-Marquardt-Schätzers realisiert werden, um die gewichtete Least-Square-Aufgabe zur Lokalisierung einer gefitteten Position zu lösen. An jeder Anfangsposition wird das Fitting-Verfahren durchgeführt, bis eine Liste von optimal-angepassten Lokalisierungsangaben ermittelt wurde.
  • Experimente
  • Die folgende Beschreibung experimenteller Arbeiten veranschaulicht die Erfindung zusätzlich:
  • Beispiel
  • Material und Methode
  • Zellisolierung und Markierung: Ventrikuläre Myocyten wurden enzymatisch bei einer adulten Ratte isoliert und in 2% Paraformaldehyd 10 Minuten lang fixiert. Dann wurden sie hinsichtlich ß-Tubulin gemäß einem Standardimmunofluoreszenzprotokoll unter Verwendung primärer Antikörper aus Mäusen (T4026, Sigma-Aldrich, NZ) und einer sekundären Alexa 680 Markierung (A21058, Molekular Probes/Invitrogen, NZ) markiert. Die markierten Zellen wurden in einem „Schaltpuffer“ bestehend aus 0,5 mg/ml Glukoseoxidase, 40 µg/ml Katalase, 10 w/v-% Glukose und 50 mM ß-Mercaptoethylenamin in einer 80:20 Mischung von Glycerin und PBS (sämtlich von Sigma-Aldrich, NZ) gelagert.
  • Abbildung: Die Abbildung wurde mit einem modifizierten Nikon TE2000 Mikroskop mit einem 60 x 1,47 NA TIRF Objektiv und einer Andor IXon DV887DCS-BV EMCCD Kamera zur Fluoreszenzdetektion durchgeführt. Mittels einer 671 nm Laserquelle wurde eine stark verkippte Beleuchtung durchgeführt, was eine Fokusintensität von etwa 109 W/m2 realisierte. Für jede Rekonstruktion wurden mit einer Integrationszeit von jeweils 10 ms pro Einzelbild 20.000 Einzelbilder aufgenommen. Die Fokussierung wurde durch einen Piezofokussierer (Physik Instrumente P-725, Deutschland) durchgeführt und z-Stapel mit einer 200 nm großen z-Schnittgröße wurden aufgenommen. Jeder z-Stapel umfasst 7 axiale Positionen über einen Bereich von 1,4 µm. Um sicherzustellen, dass Probenbleichen das in unterschiedlichen Ebenen zu beobachtende Signal nicht beeinflusst, wurde eine z-Abtaststrategie verwendet, bei der der Fokus schnell (verglichen mit der Bleichfrequenz, mit 100 Einzelbildern pro z-Niveau) vorwärts und rückwärts bewegt wurde und die Ebenen, die einer jeweiligen axialen Lage entsprachen, nach dem Abschluss der Bildaufnahme zusammengefügt wurden. Der Winkel, der zum Erreichen eines PSF-Lappenversatzes von s in der Probe nötig ist, wurde aus strahlenoptischen Betrachtungen als s M / (fT(n-1)) abgeschätzt, wobei M die Objektivvergrößerung, fT die konstruktionsgemäße Tubuslänge (200 mm für Nikon CFI 60 Objektive) und n der Brechungsindex des Glasprobenträgers (1,51) ist. Ein kleiner jedoch gut erkennbarer Spotversatz von -400 nm kann somit mit einem 60-fach vergrößernden Objektiv bei einem Winkel von -50 arcsec zwischen den Probenträgeroberflächen erreicht werden. Durch Ausnutzen der Tatsache, dass die zwei Deckflächen eines Mikroskopieglasträgers sehr flach, aber nicht perfekt parallel sind, wurde eine Phasenmaske erzeugt. Für einen kleinen, aber gut auflösbaren Lappenversatz von -400 nm genügt bei einem 60-fach vergrößernden Objektiv ein Winkel von -50 arcsec, was innerhalb der Parallelitätstoleranzen üblicher Objektträger liegt, die 2 bis 3 arcmin ist. Bei einer Überprüfung einer Schachtel mit Objektträgern fanden sich mehrere Objektträger, die einen geeigneten Phasengradienten erzeugten, wenn sie unterhalb des Filterwechslers eingesetzt wurden, und dort die halbe rückseitige Apertur des Objektivs abdeckten, so dass sie wirksam die halbe Pupillenebene überdeckten. Dadurch wurde eine Bifurkation in der PSF erzeugt. Die Wirkung trat auch auf, wenn die Phasenrampe nicht exakt in der Pupillenebene sondern an anderer Stelle innerhalb des Unendlichstrahlengangs nach einem aktuellen, unendlich-korrigierten Objektiv (das Licht aus einer Punktquelle in der Probe im wesentlichen parallelisiert) lag. Dadurch konnte darauf verzichtet werden, die Pupillenebene zwischenabzubilden, und die Phasenrampe konnte an einer gut zugänglichen Stelle nach dem Filterwechsler in einem unbelegten DIC-Analysatorschlitz angeordnet werden.
  • Zur astigmatischen Abbildung wurden zwei astigmatische Optometrieuntersuchungslinsen mit 1 dpt. (f = 1m) in den Strahlengang innerhalb des Teleskops, das zum Anpassen der Kamerapixel an die Mikroskopvergrößerung verwendet wurde, eingesetzt und mit ihren Achsen ausgerichtet, um eine kombinierte Fokallänge von 500 mm zu erreichen.
  • In beiden Fällen wurde eine empirische PSF durch Ausrichten und Mitteln der Bilder mehrerer dunkelrot fluoreszierender Beads mit 200 nm Durchmesser (F-8807, Invitrogen, NZ) ermittelt. Die Bead-Größe störte den Fitting-Vorgang ersichtlich nicht.
  • Datenanalyse: Die Positionen der einzelnen Moleküle wurden mittels eines Fit der interpolierten, gemessenen PSF-Bilddaten gemäß gewichteten kleinsten Quadraten nach Levenberg-Marquardt gewonnen. Drei unterschiedliche Interpolationstechniken wurden untersucht, nämlich Fourier-Domain-Verschiebung, kubische Spline-Interpolation und einfache lineare Interpolation. Zwischen den Ergebnissen der Fourier-Domain-Verschiebung der kubischen Spline-Interpolation zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Die lineare Interpolation war klar die schnellste. Die im Fitting-Algorithmus verwendeten Gewichte entsprechen dem berechneten Rauschen (unter Berücksichtigung von Poisson-, Elektronenvervielfachung- und Ausleserauschprozessen) jedes Pixels. Dadurch konnten Angaben des Fit-Fehlers aus einer Analyse der Kovarianzmatrix bei der Konvergenz erhalten werden.
  • Bildrekonstruktion: Durch Rendern jedes Lokalisierungsergebnisses als Gauß'sch mit einer der gefitteten z-Koordinaten entsprechenden Farbe und einer der mittleren lateralen Lokalisationsgenauigkeit gleichenden Standardabweichung wurden die in 10b gezeigten tiefenkodierten Projektionsbilder erhalten. Die erhaltenen Bilder wurden dann unter Verwendung des Bildbearbeitungsprogramms GIMP hinsichtlich der Intensität geringfügig gesättigt, um die Sichtbarkeit schwacher Strukturen zu verbessern. Durch Rendern jedes Ergebnisses mit einer 3D-Gauß-Funktion deren laterale und axiale Standardabweichung dem für das Ergebnis abgeschätzten Lokalisationsfehler in lateraler und axialer Richtung entsprechen, wurden 3D-Volumendaten erzeugt. Da die mit der eingeschränkten Phasenplatte erzeugten Weitfeldbilder schlecht sind und Geist-Artefakte zeigen, wurden Volumendaten bei standard-beugungsbegrenzter Auflösung aus den Lokalisationsergebnissen dadurch rekonstruiert, dass jedes Ergebnis mit einer lateralen und axialen Standardabweichung gerendert wurde, die einer typischen Weitfeld-PSF bei der gleichen Anregungswellenlänge entsprechen. Mittels OpenDX (www.opendx.org) wurde ein Niveauflächenrendering der Volumendaten durchgeführt.
  • 10a zeigt die Phasenrampe und ihre Wirkung auf die PSF. Während der vorangehenden Kalibrierung wurde die PSF durch Abbilden von Fluoreszenz-Beads von 200 nm Größe aufgenommen. Bemerkenswerterweise treten fokusabhängige Bewegungen der zwei Lappen bei verschiedenen Defokussierungswerten auch im 3D-gerenderten PSF-Bild auf. 10c zeigt ein Histogramm der z-Koordinaten, die an den mit Alexa 680 markierten und auf einem Glasträger immobilisierten Antikörpern erhalten wurden. Die maximale Breite bei halber maximaler Verteilung dieser Punkte ergibt eine obere Grenze von -82 nm für die axiale Auflösung. 10b zeigt eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugte, z-projizierte Rekonstruktion von ß-Tubulin bei Herz-Myozyten einer Ratte. Die Tiefe ist entsprechend der auf Tafel D gezeigten Tabelle farbkodiert. Der Maßstab beträgt 1 µm. 10d zeigt eine Niveauflächenwiedergabe eines Bereiches des rekonstruierten Bildes, der dem gepunkteten Bereich der 10b entspricht. Zu Vergleichszwecken ist eine Rekonstruktion bei üblicher, beugungsbegrenzter Auflösung eingezeichnet. Deutlich sieht man für das erfindungsgemäße Verfahren die merklich verbesserte Auflösung in allen drei Dimensionen.
  • 11 zeigt die tatsächliche Defokussierung und die Ergebnisse, welche durch Anpassen der Phasenrampen-PSF an eine Bildfolge von drei, dunkelrot fluoreszierenden Beads mit 200 nm Durchmesser erhalten wurde. Eine Restabweichung wurde anhand der Positionsdaten der Beads nach Filterung durch ein zehn Einzelbilder erfassendes Rechteckfilter korrigiert. Die gemessene Breite (Standardabweichung) der z-Lokalisierungen waren ~9 nm für jedes Bead ohne Defokussierung, was gut mit dem auf Basis der Fit-Reste geschätzten mittleren Lokalisierungsfehler übereinstimmt.
  • In 12a und 12b sind die geschätzten Lokalisierungsfehler und die Anzahl der gefitteten Ergebnisse als Funktion der Defokussierung bei der Abbildung von ß-Tubulin von Herz-Myozyten aufgetragen, um das erfindungsgemäße Verfahren mit der astigmatischen Detektion zu vergleichen. Es wurden nur diejenigen Ergebnisse ausgewählt, die in ein schmales (10 %) Intensitätsfenster um den entsprechenden mittleren Intensitätswert fielen. Dadurch wurden erschwerende Umstände der Intensitätsabhängigkeit der Detektion vermieden. Gegenüber der astigmatischen Detektion bleiben bei der Phasenrampenabbildung sowohl die Anzahl der lokalisierbaren Ergebnisse als auch die entsprechenden Lokalisierungsfehler über einen größeren axialen Bereich innerhalb vertretbarer Grenzen.
  • Beispiel 2
  • 13 zeigt einen theoretischen Vergleich der axialen Lokalisationsgenauigkeit des Verfahrens (PRI) mit zwei bekannten 3D-Lokalisierungsverfahren, nämlich astigmatischer Detektion und Doppelebenendetektion. Für den Genauigkeitsvergleich wurden die Punktbildverwaschungsfunktionen der drei Verfahren simuliert und mit ihnen die untere Grenze gemäß Cramer-Rao berechnet. Dies beruht auf der in der Form der Punktbildverwaschungsfunktion enthaltenen Information und gibt den kleinstmöglichen Lokalisierungsfehler (den man mit einem perfekten Analysealgorithmus erhielte) unter gegebenen Rauschbedingungen wieder. Für Rauschberechnungen wurde angenommen, dass das Rauschen einer Poisson-Statistik genügt und dass für jedes fluoreszierende Molekül insgesamt 2000 Photonen aufgesammelt wurden. Man sieht, dass das erfindungsgemäße Verfahren hinsichtlich axialer und gesamter 3D-Genauigkeit anderen Verfahren überlegen ist, und dass die laterale Genauigkeit über einen größeren axialen Bereich besteht.
  • Beispiel 3
  • 14 zeigt, dass eine Wellenlängenabhängigkeit der Relativamplitude der beiden Lappen mittels eines optischen Filters erzeugt werden kann. Im experimentellen Abbildungssystem, das ansonsten im Wesentlichen dem des Beispiels 1 entspricht, wurde eine Phasenrampe in eine Hälfte der Pupillenebene und ein Tiefpassinterferenzfilter in die andere eingesetzt. Mit dieser Konfiguration wurden drei verschiedenfarbige Fluoreszenz-Beads abgebildet. Die 14a-c zeigen fokussierte Schnitte durch die Punktbildverwaschungsfunktion für jede der Bead-Arten. In 14d ist ein Linienprofil durch das Zentrum jeder PSF aufgetragen. Es zeigt, dass die unterschiedlichen Bead-Arten anhand der relativen Lappenhöhen klar unterscheidbar sind.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Dem Fachmann ersichtliche Abwandlungen und Modifikationen seien davon im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Phase profile Phasenprofil
    Distance Abstand
    Negative defocus Negative Defokussierung
    Positive defocus Positive Defokussierung
    In focus Fokussiert
    5
    Total Phase Gesamte Phase
    7
    Raw image Rohbild
    Subtract Camera A to D offset Versatz für Kamera A bis D abziehen
    Measured Camera Properties Gemessene Kameraeigenschaften
    Offset Corrected Image Offset korrigiertes Bild
    Calibrate image in terms of photoelectrons Kalibrierung des Bildes hinsichtlich Photoelektronenanzahl
    Calibrated image Kalibriertes Bild
    Background estimate Untergrundangabe
    SNR Estimate SNR-Angabe
    Background Corrected Image untergrundkorrigiertes Bild
    Deconvolved SNR Estimate Entfaltete SNR-Angabe
    Deconvolved Image Entfaltetes Bild
    Threshold Factor Schwellwertfaktor
    Binary Mask Binärmaske
    Labelled Image Markiertes Bild
    List of Starting Positions Liste der Anfangspositionen
    Deconvolved Image Entfaltetes Bild
    „Debounce“ to remove residual false detections resulting from the lobed nature of PSF „Entprellung“ zum Entfernen verbleibender Fehldetektionen aufgrund der lappigen Struktur der PSF
    Clean List of Starting Positions Bereinigte Liste der Anfangspositionen
    List of Fitted Positions Liste der gefitteten Positionen
    Visualisation Darstellung
    Legend Legende
    Input Data Eingabedaten
    Internal Step Verfahrensschritt
    Intermediate Result Zwischenergebnis
    Result Ergebnis
    Reused Result Mehrfach verwendetes Ergebnis
    8
    Debouncing Entprellen
    List of Starting Positions Liste der Anfangspositionen
    Choose a position from list Auswahl einer Position aus der Liste
    Loop over all positions Wiederholung des Durchlaufs für alle Positionen
    Neighbour Information Informationen über Nachbarn
    Starting Position Anfangsposition
    Find all points within a distance slightly larger than the PSF size Auffinden aller Punkte innerhalb eines Abstandes, der etwas größer als PSF-Größe ist
    Neighbours Nachbarn
    Deconvolved Image Entfaltetes Bild
    Neighbour Intensities Intensitäten benachbarter Punkte
    Point Intensity Intensität des Punktes
    Is point intensity greater than that of its neighbours? Ist die Intensität eines Punktes größer als die seiner Nachbarn?
    No Nein
    Yes Ja
    Discard Point Verwerfe den Punkt
    Clean list of Starting Positions Bereinigte Liste der Anfangspositionen
    9
    Fitting Fitting
    Clean List of Starting Positions Bereinigte Liste der Anfangspositionen
    Starting Position Anfangsposition
    Loop over all positions Wiederholung des Durchlaufs für alle Positionen
    Interpolating Model Interpolierendes Modell
    SNR Estimate SNR-Angabe
    Background Corrected Image Hintergrundkorrigiertes Bild
    Extract ROI around position Den ortumgebenden Zielbereich festlegen
    Data ROI ROI-Daten
    Estimate starting parameters for fit Schätzen der Startparameter für das Fitten
    Starting Parameters Startparameter
    Data Daten
    Weights Gewichte
    Model Modell
    Perform optimisation Optimierung durchführen
    Fitted Position Gefittete Position
    List of Fitted Positions Liste der gefitteten Positionen
    10
    Pupil phase Phase in der Pupille
    Focal spots Fokusspots
    Defocus Defokussierung
    Focus Fokus
    Frequency Frequenz
    z position [nm] z-Position [nm]
    Conventional Stand der Technik
    11
    Defocus (nm) Defokussierung (nm)
    Time (frames) Zeit (Einzelbilder)
    Focus Fokus
    Bead Bead
    12
    Fit Error [nm] Fittingfehler [nm]
    Defocus [nm] Defokussierung [nm]
    Astigmatism Astigmatismus
    13
    Error Bound [nm] Fehlergrenze [nm]
    Defocus [nm] Defokussierung [nm]
    Widefield Weitfeld
    Astigmatism Astigmatismus
    Biplane Doppelebenenverfahren
    14
    Green Grün
    Red Rot
    Phase ramp Phasenrampe
    Intensity Intensität

Claims (37)

  1. 3D-Lokalisationsmikroskopiesystem, das ein Objektiv (2) und eine zwischen dem Objektiv (2) und einer Bildebene (3) angeordnete Phasenmodifikationseinrichtung (5) aufweist, welche ausgebildet ist, eine Phasendifferenz zwischen Licht von/zu einem Teil des Objektivs (2) und Licht von/zu einem anderen Teil des Objektivs (2) zu erzeugen, um ein Punktemitterbild zu erzeugen, das zwei voneinander beabstandete Bildlappen hat, wobei die Relativlage der Bildlappen von einer Relativlage von Emitter und Objektiv (2) anhängt, dadurch gekennzeichnet, dass - die Bildlappen bei einer Lage des Emitters in einer Fokalebene des Objektivs (2) längs einer ersten Achse (LS) beabstandet sind, - bei einer eine negative Defokussierung bewirkenden Relativlage von Emitter und Objektiv (2) die zwei Bildlappen zueinander im Wesentlichen entlang einer zweiten Achse (OS), die orthogonal zur ersten Achse (LS) verläuft, gegeneinander versetzt sind und - bei einer eine positive Defokussierung bewirkenden Relativlage von Emitter und Objektiv (2) die zwei Bildlappen zueinander im Wesentlichen entlang der zweiten Achse (OS) bezogen auf die Situation bei negativer Defokussierung invers gegeneinander versetzt sind, - wobei ein Abstand der Bildlappen längs der ersten Achse (LS) bei negativer und bei positiver Defokussierung gleich ist.
  2. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 1, wobei eine weitere Eigenschaft des Bildes oder des Lichtes zu/vom Objektiv mit einer anderen, lokalisierungsunabhängigen Eigenschaft des Emitters verknüpft ist.
  3. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 2, wobei die weitere Eigenschaft ein zusätzlicher Versatz zwischen den Bildlappen entlang einer Achse ist, die unter einem Winkel zur zweiten Achse des Versatzes der Bildlappen liegt, der mit der Position der Emitter verknüpft ist.
  4. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die weitere Eigenschaft eine Intensität, eine spektrale Zusammensetzung, eine Lebensdauer oder eine Polarisation der Strahlung des Emitters ist.
  5. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Phasenmodifikationseinrichtung eine refraktive Phasenmodifikationseinrichtung aufweist, welche ausgebildet ist, die Phasendifferenz zwischen Licht von/zu einem Teil des Objektivs gegenüber Licht von/zu einem anderen Teil des Objektivs zu erzeugen.
  6. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 5, wobei die refraktive Phasenmodifikationseinrichtung eine Phasenrampe aufweist.
  7. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 6, wobei die Phasenrampe eine lineare Phasenrampe ist.
  8. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 5, wobei die Phasenmodifikationseinrichtung mindestens zwei Phasenrampen aufweist, wobei mindestens eine Phasenrampe so ausgebildet ist, dass sie eine Phasenmodifikation für Licht von/zu einem Teil des Objektivs (2) erzeugt und mindestens eine andere Phasenrampe so ausgebildet ist, dass sie eine Phasenmodifikation für Licht von/zu einem anderen Teil des Objektivs (2) erzeugt.
  9. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 8, wobei die zwei Phasenrampen unterschiedliche Phasenmodifikationsgradienten haben.
  10. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 9, wobei die zwei Phasenrampen gegensinnige Phasenmodifikationsgradienten haben.
  11. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 10, wobei die zwei Phasenrampen betragsgleiche Phasenmodifikationsgradienten haben.
  12. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 5, wobei die Phasenmodifikationseinrichtung mehrere lineare Phasenrampen in Sägezahnanordnung aufweist.
  13. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Phasenmodifikationseinrichtung eine reflektive Phasenmodifikationseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Phasendifferenz zwischen Licht von/zu einem Teil des Objektivs (2) und Licht von/zu einem anderen Teil des Objektivs (2) zu erzeugen.
  14. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 13, wobei die reflektive Phasenmodifikationseinrichtung mindestens zwei reflektive Phasenrampen aufweist, wobei mindestens eine Phasenrampe so ausgebildet ist, dass sie eine Phasenmodifikation für Licht von/zu einem Teil des Objektivs (2) erzeugt und mindestens eine andere Phasenrampe so ausgebildet ist, dass sie eine Phasenmodifikation für Licht von/zu einem anderen Teil des Objektivs (2) erzeugt.
  15. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 14, wobei die reflektive Phasenmodifikationseinrichtung mehrere lineare reflektive Phasenrampen in Sägezahnanordnung aufweist.
  16. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die reflektive Phasenmodifikationseinrichtung reflektive Oberflächen in einem festen oder einstellbaren Relativwinkel aufweist.
  17. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die reflektive Phasenmodifikationseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie eine linear variierende Phasendifferenz bewirken.
  18. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die reflektive Phasenmodifikationseinrichtung einen verformbaren Spiegel aufweist.
  19. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Phasenmodifikationseinrichtung eine dispersive Phasenmodifikationseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Phasendifferenz zwischen Licht von/zu einem Teil des Objektivs (2) und Licht von/zu einem anderen Teil des Objektivs (2) zu erzeugen.
  20. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 19, wobei die dispersive Phasenmodifikationseinrichtung zwei dispersive Phasenmodifikationseinrichtungen umfassend eine stärker dispersive Phasenmodifikationseinrichtung und eine schwächer dispersive Phasenmodifikationseinrichtung aufweist.
  21. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Phasenmodifikationseinrichtung ein Beugungsgitter aufweist.
  22. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 21, wobei die Phasenmodifikationseinrichtung zusätzlich einen ebenen Spiegel aufweist.
  23. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, das ein Bildverarbeitungssystem aufweist, welches ausgebildet ist, eine z-Koordinate der Emitter aus der Relativlagen der Bildlappen zu ermitteln.
  24. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 23, wobei das Bildverarbeitungssystem ausgebildet ist, eine z-Koordinate der Emitter zu ermitteln, indem Relativlagen der Bildlappen an ein mathematisches oder numerisches Modell oder eine Datentabelle angepasst werden.
  25. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 23 oder 24, wobei das Bildverarbeitungssystem ausgebildet ist, mindestens ein 3D-Emitterbild aus einem Rohemitterbild durch Schritte zu erzeugen, die umfassen: - Aufnehmen eines Rohbildes, - Bereitstellen einer untergrundsubtrahierten Angabe des Rohbildes und einer Signal/Rausch-(SNR)-Angabe des Rohbildes, - Maximieren eines Objektkontrastes in der untergrundsubtrahierten Angabe und der SNR-Angabe des Rohbildes, - Bereitstellen eines Schwellwertbildes und danach einer Liste von Anfangspositionen, - Verwerfen von fehlerhaft detektierten Anfangspositionen der Liste, Durchführen eines Optimierungsfit-Verfahrens mit der Liste der Anfangspositionen durch Verwenden einer Punktbildverwaschungsfunktion des Abbildungssystems der SNR-Angabe und der Hintergrund-Angabe des Rohbildes, - Zusammenfügen der gefitteten Anfangspositionen zu einem 3D-Bild des Rohbildes.
  26. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 25, wobei das Bildverarbeitungssystem ausgebildet ist, die untergrundsubtrahierte Angabe zu erzeugen durch Korrigieren eines Offsets des Rohbildes, Kalibrieren des Bildes hinsichtlich der Anzahl an Photoelektronen und Subtrahieren des Mittelwertes mehrerer, dem aktuellen Rohbild in der Folge vorangehender Bilder.
  27. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 25 oder 26, wobei das Bildverarbeitungssystem ausgebildet ist, die SNR-Angabe durch Berechnen der Quadratwurzel der Anzahl an Photoelektronen jedes Pixels des Rohbildes bereitzustellen.
  28. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei das Bildverarbeitungssystem ausgebildet ist, den Objektkontrast der untergrundsubtrahierten Angabe durch Wiener-Filterung, Korrelation mit einer Punktbildverwaschungsfunktion des Abbildungssystems und/oder Maximum-Likelihood-Entfaltung zu maximieren.
  29. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei das Schwellwertbild eine Maske ist, welche Bereiche in der untergrundsubtrahierten und kontrastverstärkten Angabe anzeigt, die heller sind, als die mit einem konstanten Faktor multiplizierte SNR-Angabe.
  30. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei die Liste der Anfangspositionen aus dem Schwellwertbild mittels folgender Schritte berechnet wird: - Durchführen einer binären Markierung zum Identifizieren im Bild zusammenhängender Bereiche, - Berechnen eines Intensitätszentrums jedes markierten Bereichs im binär markierten Bild und Verwendung des Zentrums als Anfangsposition für den markierten Bereich.
  31. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 25 bis 30, wobei das Bildverarbeitungssystem ausgebildet ist, fehlerhaft detektierte Anfangspositionen durch folgende Schritte zu verwerfen: - Gewinnen von Informationen benachbarter Punkte innerhalb eines gewählten Bereichs um die Anfangsposition, - Berechnung der Intensität der Anfangsposition und der gewählten benachbarten Punkte, - Vergleichen der Intensität der Anfangsposition und der benachbarten Punkte und - Verwerfen der Anfangsposition für den Fall einer die Intensität der benachbarten Punkte nicht überschreitenden Intensität.
  32. Lokalisationsmikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 25 bis 31, wobei das Bildverarbeitungssystem ausgebildet ist, für einen Zielbereich im untergrundkorrigierten Bild für jede Anfangsposition ein Optimierungs-Fit-Verfahren durch folgende Schritte auszuführen: - Gewinnen von Informationen aus einem Zielbereich (ROI) umgebend jede Anfangsposition in einem untergrundkorrigierten Bild und einer SNR-Angabe, um „Data ROI“ und „SNR ROI“ zu erhalten, - Berechnen von Startparametern mittels der Daten aus diesen Bereichen und - Durchführen eines Optimierungsverfahrens durch Anpassen der Data ROI mittels eines Interpolationsmodells, das aus der Punktbildverwaschungsfunktion des Abbildungssystems, der Anfangsparameter und der SNR ROI abgeleitet wurde.
  33. Lokalisationsmikroskopiesystem nach Anspruch 32, wobei der ausgewählte Bereich benachbarter Punkte größer ist als eine Punktbildverwaschungsfunktion des Abbildungssystems.
  34. Verfahren zur 3D-Lokalisierungsmikroskopie, das umfasst: Abbilden eines Objektes unter Verwendung eines Mikroskops mit einem Objektiv (2) und Erzeugen einer Phasendifferenz zwischen Licht von/zu einem Teil des Objektivs und Licht zu/von einem anderen Teil des Objektivs, um ein zwei Bildlappen aufweisendes Punktemitterbild zu erzeugen, das zwei voneinander beabstandete Bildlappen hat, wobei die Relativlage der Bildlappen von einer Relativlage von Emitter und Objektiv (2) abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass, um eine z-Koordinate des Emitters aus den Relativlagen der Bildlappen zu erzeugen, - die Bildlappen bei einer Lage des Emitters in einer Fokalebene des Objektivs (2) längs einer ersten Achse (LS) beabstandet sind, - bei einer eine negative Defokussierung bewirkenden Relativlage von Emitter und Objektiv (2) die zwei Bildlappen zueinander im Wesentlichen entlang einer zweiten Achse (OS), die orthogonal zur ersten Achse (LS) verläuft, gegeneinander versetzt sind und - bei einer eine positive Defokussierung bewirkenden Relativlage von Emitter und Objektiv (2) die zwei Bildlappen zueinander im Wesentlichen entlang der zweiten Achse (OS) bezogen auf die Situation bei negativer Defokussierung invers gegeneinander versetzt sind, - wobei ein Abstand der Bildlappen längs der ersten Achse (LS) bei negativer und bei positiver Defokussierung gleich ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, das zusätzlich umfasst: Verknüpfen einer weiteren Eigenschaft des Bildes oder des Lichtes zu/vom Objektiv mit einer anderen lokalisationsunabhängigen Eigenschaft des Emitters und Ermitteln der anderen lokalisationsunabhängigen Eigenschaft.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei die weitere Eigenschaft des Bildes ein zusätzlicher Versatz zwischen den Bildlappen entlang einer Achse ist, die unter einem Winkel zur zweiten Achse des Versatzes der Bildlappen liegt, der mit der Position der Emitter verknüpft ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, wobei die weitere Eigenschaft des Bildes eine Intensität, eine spektrale Zusammensetzung, eine Lebensdauer oder eine Polarisation der Strahlung der Emitter ist.
DE112011103187.4T 2010-09-24 2011-09-26 System und Verfahren zur 3D-Lokalisierungsmikroskopie Active DE112011103187B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ588199 2010-09-24
NZ58819910 2010-09-24
PCT/NZ2011/000200 WO2012039636A2 (en) 2010-09-24 2011-09-26 "3d localisation microscopy and 4d localisation microscopy and tracking methods and systems"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112011103187T5 DE112011103187T5 (de) 2013-07-25
DE112011103187T8 DE112011103187T8 (de) 2013-09-26
DE112011103187B4 true DE112011103187B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=44993857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103187.4T Active DE112011103187B4 (de) 2010-09-24 2011-09-26 System und Verfahren zur 3D-Lokalisierungsmikroskopie

Country Status (4)

Country Link
US (3) US9523846B2 (de)
JP (2) JP2013539074A (de)
DE (1) DE112011103187B4 (de)
WO (1) WO2012039636A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208415B4 (de) 2013-05-07 2023-12-28 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop und Verfahren für die 3D-hochauflösende Lokalisierungsmikroskopie

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838302B2 (en) 2006-08-07 2010-11-23 President And Fellows Of Harvard College Sub-diffraction limit image resolution and other imaging techniques
WO2009085218A1 (en) 2007-12-21 2009-07-09 President And Fellows Of Harvard College Sub-diffraction limit image resolution in three dimensions
DE102012201003A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop und Verfahren für die hochauflösende 3-D Fluoreszenzmikroskopie
DE102012201286A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop und Verfahren für die wellenlängenselektive und örtlich hochauflösende Mikroskopie
DE102012202730A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Wellenlängenselektive und örtlich hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie
EP2660639B1 (de) * 2012-05-02 2016-04-13 Centre National De La Recherche Scientifique Verfahren und Vorrichtung zur Einzelteilchenlokalisierung mittels Waveletanalyse
JP6106956B2 (ja) * 2012-05-31 2017-04-05 株式会社ニコン 顕微鏡装置
DE102013208926A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur 3D-hochauflösenden Lokalisierungsmikroskopie
DE102013208927A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur 3D-hochauflösenden Lokalisierungsmikroskopie
DE102013015933A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende Scanning-Mikroskopie
DE102013016368B4 (de) * 2013-09-30 2024-05-16 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Lichtmikroskop und Mikroskopieverfahren zum Untersuchen einer mikroskopischen Probe
EP3382439A4 (de) * 2015-11-27 2019-12-11 Nikon Corporation Mikroskop, beobachtungsverfahren und bildverarbeitungsprogramm
CN105403170B (zh) * 2015-12-11 2018-05-25 华侨大学 一种显微3d形貌测量方法及装置
US10908072B2 (en) 2016-12-15 2021-02-02 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Total internal reflection and transmission illumination fluorescence microscopy imaging system with improved background suppression
WO2018116851A1 (ja) * 2016-12-21 2018-06-28 株式会社ニコン 情報処理装置、画像処理装置、顕微鏡、情報処理方法、及び情報処理プログラム
DE102017105103A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Carl Zeiss Microscopy Gmbh 3D-Mikroskopie
WO2018187419A1 (en) 2017-04-04 2018-10-11 University Of Utah Research Foundation Phase plate for high precision wavelength extraction in a microscope
CN107133964B (zh) * 2017-06-01 2020-04-24 江苏火米互动科技有限公司 一种基于Kinect的抠像方法
EP3735606B1 (de) * 2018-01-02 2023-03-22 King's College London Verfahren und system für lokalisationsmikroskopie
CN109080144A (zh) * 2018-07-10 2018-12-25 泉州装备制造研究所 基于中心点判断的3d打印喷头末端实时跟踪定位方法
CN108982454B (zh) * 2018-07-30 2021-03-02 华中科技大学苏州脑空间信息研究院 一种轴向多层并行扫描显微成像方法及系统
US20200056615A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Saudi Arabian Oil Company Motorized pump
US20200056462A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Saudi Arabian Oil Company Motorized pump
DE102018122652A1 (de) 2018-09-17 2020-03-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Spektralauflösende, hochauflösende 3D-Lokalisierungmikroskopie
DE102018128590A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Fluktuationsbasierte Fluoreszenzmikroskopie
US11347040B2 (en) * 2019-02-14 2022-05-31 Double Helix Optics Inc. 3D target for optical system characterization
DE102020113998A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Abberior Instruments Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Bestimmen von Positionen von Molekülen in einer Probe
US11371326B2 (en) 2020-06-01 2022-06-28 Saudi Arabian Oil Company Downhole pump with switched reluctance motor
US11499563B2 (en) 2020-08-24 2022-11-15 Saudi Arabian Oil Company Self-balancing thrust disk
US11920469B2 (en) 2020-09-08 2024-03-05 Saudi Arabian Oil Company Determining fluid parameters
US11644351B2 (en) 2021-03-19 2023-05-09 Saudi Arabian Oil Company Multiphase flow and salinity meter with dual opposite handed helical resonators
US11591899B2 (en) 2021-04-05 2023-02-28 Saudi Arabian Oil Company Wellbore density meter using a rotor and diffuser
US11913464B2 (en) 2021-04-15 2024-02-27 Saudi Arabian Oil Company Lubricating an electric submersible pump
US11994016B2 (en) 2021-12-09 2024-05-28 Saudi Arabian Oil Company Downhole phase separation in deviated wells
DE102022200841B3 (de) 2022-01-26 2023-05-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren, Anordnung und Mikroskop zur dreidimensionalen Bildgebung in der Mikroskopie unter Nutzung einer asymmetrischen Punktbildübertragungsfunktion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080137059A1 (en) 2006-06-05 2008-06-12 University Of Colorado Method And System For Optical Imaging And Ranging
US20090059360A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 The General Hospital Corporation System and method for self-interference fluorescence microscopy, and computer-accessible medium associated therewith
WO2009085218A1 (en) 2007-12-21 2009-07-09 President And Fellows Of Harvard College Sub-diffraction limit image resolution in three dimensions
US20090219549A1 (en) 2005-07-06 2009-09-03 Japan Science And Technology Agency Three dimensional, position observation method and apparatus
DE102008049886A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Vorrichtung, insbesondere ein Mikroskop, zur Untersuchung von Proben
WO2010080030A2 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Aleksey Nikolaevich Simonov Optical rangefinder an imaging apparatus with chiral optical arrangement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0695038A (ja) * 1992-03-19 1994-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超解像走査光学装置、光学装置の超解像用光源装置及び光学装置の超解像用フィルター
JP2006071950A (ja) 2004-09-01 2006-03-16 Canon Inc 光学機器
JP4883936B2 (ja) * 2005-05-12 2012-02-22 オリンパス株式会社 走査型サイトメータの画像処理方法及び装置
EP3203235A1 (de) * 2005-05-23 2017-08-09 Harald F. Hess Optische mikroskopie mit lichtumwandelbaren optischen etiketten
KR100743591B1 (ko) * 2005-09-23 2007-07-27 한국과학기술원 사이드 로브가 제거된 공초점 자가 간섭 현미경
JP4986582B2 (ja) 2006-11-15 2012-07-25 シチズンホールディングス株式会社 液晶光変調素子、液晶光変調装置、および液晶光変調素子の駆動方法
US7924432B2 (en) * 2006-12-21 2011-04-12 Howard Hughes Medical Institute Three-dimensional interferometric microscopy
JP4835750B2 (ja) 2007-04-12 2011-12-14 株式会社ニコン 顕微鏡装置
DE102008009216A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer Struktur einer Probe
WO2009115108A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg A method and an apparatus for localization of single dye molecules in the fluorescent microscopy
US7772569B2 (en) * 2008-04-01 2010-08-10 The Jackson Laboratory 3D biplane microscopy
JP4288323B1 (ja) 2008-09-13 2009-07-01 独立行政法人科学技術振興機構 顕微鏡装置及びそれを用いた蛍光観察方法
DE102008054317A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Kombinationsmikroskopie
DE102008059328A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Auflösungsgesteigerte Mikroskopie
US8620065B2 (en) * 2010-04-09 2013-12-31 The Regents Of The University Of Colorado Methods and systems for three dimensional optical imaging, sensing, particle localization and manipulation
US8711211B2 (en) * 2010-06-14 2014-04-29 Howard Hughes Medical Institute Bessel beam plane illumination microscope
US9500846B2 (en) * 2014-03-17 2016-11-22 Howard Hughes Medical Institute Rapid adaptive optical microscopy over large multicellular volumes
US10341640B2 (en) * 2015-04-10 2019-07-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Multi-wavelength phase mask

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090219549A1 (en) 2005-07-06 2009-09-03 Japan Science And Technology Agency Three dimensional, position observation method and apparatus
US20080137059A1 (en) 2006-06-05 2008-06-12 University Of Colorado Method And System For Optical Imaging And Ranging
US7705970B2 (en) 2006-06-05 2010-04-27 The Regents Of The University Of Colorado Method and system for optical imaging and ranging
US20090059360A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 The General Hospital Corporation System and method for self-interference fluorescence microscopy, and computer-accessible medium associated therewith
WO2009085218A1 (en) 2007-12-21 2009-07-09 President And Fellows Of Harvard College Sub-diffraction limit image resolution in three dimensions
DE102008049886A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Vorrichtung, insbesondere ein Mikroskop, zur Untersuchung von Proben
WO2010080030A2 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Aleksey Nikolaevich Simonov Optical rangefinder an imaging apparatus with chiral optical arrangement

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pavani et al.: „Three dimensional tracking of fluorescent microparticles using a photon-limited double-helix response system", Opt. Express, Vol. 16, Nr. 26, Dezember 2008, S. 22048
Pavani et al.: „Three-dimensional, signal-molecule fluorescence imaging beyond the diffraction limit by using a double-helix point spread function", Proc. Nat. Acad. Sc., Vol. 106, Nr. 9, März 2009, S. 2995-2999
Pavani, S. R. P.; Piestun, R.: Three dimensional tracking of fluorescent microparticles using a photon-limited double-helix response system. In: Opt. Express, Vol. 16, No. 26, Dec 2008, Seiten 22048
Pavani, S. R. P.; Thompson, M. A.; Biteen, J. S.; Lord, S. J.; Liu, N.; Twieg, R. J.; Piestun, R.; Moerner, W. E.: Three-dimensional, single-molecule fluorescence imaging beyond the diffraction limit by using a double-helix point spread function. In: Proc. Nat. Acad. Sc., Vol. 106, No. 9, March 2009, Seiten 2995 – 2999

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208415B4 (de) 2013-05-07 2023-12-28 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop und Verfahren für die 3D-hochauflösende Lokalisierungsmikroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
JP6416160B2 (ja) 2018-10-31
WO2012039636A2 (en) 2012-03-29
JP2013539074A (ja) 2013-10-17
US20170168283A1 (en) 2017-06-15
US20130300833A1 (en) 2013-11-14
DE112011103187T5 (de) 2013-07-25
JP2016197260A (ja) 2016-11-24
US10571674B2 (en) 2020-02-25
US10007103B2 (en) 2018-06-26
US20180348499A1 (en) 2018-12-06
US9523846B2 (en) 2016-12-20
DE112011103187T8 (de) 2013-09-26
WO2012039636A3 (en) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103187B4 (de) System und Verfahren zur 3D-Lokalisierungsmikroskopie
EP3058414B1 (de) Scanmikroskop und verfahren zum bestimmung der punkt-spreiz-funktion (psf) eines scanmikroskops
EP3452858B1 (de) Artefaktreduktion bei der winkelselektiven beleuchtung
EP2038690A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines bildes einer dünnen schicht eines objekts
WO2009043472A2 (de) Verfahren zur mikroskopischen dreidimensionalen abbildung einer probe
EP2195697A1 (de) Verfahren und optische anordnung zur untersuchung einer probe
DE10327019A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Abbildungsgüte eines optischen Abbildungssystems
EP2803978B1 (de) Verfahren zur 3D-hochauflösenden Lokalisierungsmikroskopie
DE102012211462A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme von Bildstapeln einer Probe aus verschiedenen Orientierungswinkeln
DE102011013614A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102019108696B3 (de) Verfahren zum Erfassen von Verlagerungen einer Probe gegenüber einem Objektiv
DE102012223128A1 (de) Autofokusverfahren für Mikroskop und Mikroskop mit Autofokuseinrichtung
DE102017211031A1 (de) Verfahren und Mikroskop zum Ermitteln einer Fluoreszenzintensität
WO2017080737A1 (de) Lichtmikroskop und verfahren zum bestimmen einer wellenlängenabhängigen brechzahl eines probenmediums
EP3953684A1 (de) Lichtblattmikroskop und verfahren zuur bestimmung der brechungsindices von objekten im probenraum
DE102018122816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Objekts
DE102005036529A1 (de) Verfahren zur lagegetreuen Abbildung eines Objektes
EP3988989B1 (de) Verfahren und mikroskop mit einer einrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv
EP1459203B1 (de) Verfahren zur geführten "blind deconvolution" mikroskopischer bilder und software
EP3452856A1 (de) Mikroskop und verfahren zum lokalisieren fluoreszenter moleküle in drei raumdimensionen
EP3899502A1 (de) Fluoreszenzlichtmikroskopie mit erhöhter axialer auflösung
DE102019118446A1 (de) Verfahren und Mikroskop mit einer Korrekturvorrichtung zur Korrektur von aberrationsinduzierten Abbildungsfehlern
DE102022128078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikroskopie
DE10250775A1 (de) Verfahren zur geführten "Blind Deconvolution" mikroskopischer Bilder und Software

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0021160000

Ipc: G01N0021640000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final