DE112011103151T5 - Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112011103151T5
DE112011103151T5 DE112011103151T DE112011103151T DE112011103151T5 DE 112011103151 T5 DE112011103151 T5 DE 112011103151T5 DE 112011103151 T DE112011103151 T DE 112011103151T DE 112011103151 T DE112011103151 T DE 112011103151T DE 112011103151 T5 DE112011103151 T5 DE 112011103151T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
power generation
soc
battery
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011103151T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyuki Izawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE112011103151T5 publication Critical patent/DE112011103151T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Abstract

Eine Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung (2) für ein Elektrofahrzeug weist auf: einen Leistungserzeuger (4), der von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird; eine Fahrbatterie (5), die in der Lage ist, Energie, die vom Leistungserzeuger (4) erzeugt wird, zu speichern und einen SOC, das heißt einen Ladungszustand zu erfassen; und einen Fahrmotor (6), der in der Lage ist, ein Fahrzeug unter Verwendung von Leistung, die vom Leistungserzeuger (4) erzeugt wird, oder von Energie, die in der Fahrbatterie (5) gespeichert ist, zu bewegen, wobei die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung (2) ein Leistungserzeugungsdrehmoment des Leistungserzeugers (4) so steuert, dass es einer Leistungsausgabe entspricht, die eine Summe einer geforderten Leistungsausgabe ist, die auf Basis einer Manipulation separat von einem Antriebsdrehmoment des Fahrmotors (6) und einer geforderten Batterieleistungsausgabe, die auf Basis des SOC berechnet wird, berechnet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug und insbesondere eine Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug, die eine Steuerung der Leistungserzeugung eines Leistungserzeugers, der von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, welcher in einem Serienhybrid-Elektrofahrzeug eingebaut ist, unter Berücksichtigung eines Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs und einer Ladungsmenge einer Fahrbatterie durchführt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Serienhybrid-Elektrofahrzeug weist auf: einen Leistungserzeuger, der von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, eine Fahrbatterie, die in der Lage ist, Energie zu speichern, die vom Leistungserzeuger erzeugt wird, und einen SOC, das heißt einen Ladungszustand, zu erfassen, und einen Fahrmotor, der in der Lage ist, ein Fahrzeug unter Verwendung von Leistung, die vom Leistungserzeuger erzeugt wird, oder von Energie, die in der Fahrbatterie gespeichert ist, zu bewegen, und steuert den Betrieb des Verbrennungsmotors und das Laden/Entladen der Fahrbatterie durch eine Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung.
  • Beispiele für die Steuerung der Leistungserzeugung des Leistungserzeugers, der vom Verbrennungsmotor angetrieben wird, beinhalten eine Steuerung, bei der die erzeugte Leistung auf Basis der Feststellung eines Batteriezustands bestimmt wird, und der Batteriezustand auf Basis der maximalen regenerativen Leistung und der maximalen erzeugten Leistung festgestellt wird ( japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 1999-136808 ), eine Steuerung, bei der die Ausführung/Unterbrechung der Leistungserzeugung abhängig von einem SOC, das heißt einem Ladungszustand der Batterie, variiert, in der die Leistungserzeugungszeit abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit variiert ( japanisches Patent Nr. 3200493 ), und eine Steuerung, bei der ein Ziel-SOC von einem Fahrzustand gesetzt wird und der SOC in den Ziel-SOC umgewandelt wird ( japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 1998-150701 ).
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 1999-136808
    • Patentdokument 2: japanisches Patent Nr. 3200493
    • Patentdokument 3: japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 1998-150701
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Arten der Leistungserzeugung-Steuervorrichtung für das Elektrofahrzeug beinhalten eine Art, bei der der Leistungserzeuger intermittierend an einem Betriebspunkt des höchsten Wirkungsgrads der Leistungserzeugung betrieben wird, um den SOC in einem festgelegten Bereich zu halten (im Folgenden als „Fixpunktbetrieb” bezeichnet), und eine Art, bei der der Fahrmotor und andere elektrische Verbraucher so gesteuert werden, dass der Leistungsverbrauch des Fahrmotors und der anderen elektrischen Verbraucher mit der erzeugten Leistung übereinstimmt.
  • Die erste Art, das heißt der Fixpunktbetrieb, ist jedoch dahingehend von Nachteil, dass der Fahrer befremdet ist, weil der Verbrennungsmotor unabhängig vom Willen des Fahrers, beispielsweise der Betätigung des Gaspedals, immer mit einer festgelegten Drehzahl betrieben wird. Die letztgenannte Art, das heißt die elektrische Laststeuerung, ist dahingehend von Nachteil, dass das Fahrverhalten von der Leistungserzeugungskapazität beschränkt wird, wenn die Leistungsausgabe des Fahrmotors gemäß einem Leistungsungleichgewicht begrenzt ist, weil der Leistungsverbrauch von der erzeugten Leistung bestimmt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Erzeugung von Leistung, ohne befremdlich zu wirken, bei gleichzeitiger Gewährleistung eines guten Fahrverhaltens.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug, das aufweist: einen Leistungserzeuger, der von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird; eine Fahrbatterie, die in der Lage ist, Energie zu speichern, die vom Leistungserzeuger erzeugt wird, und einen SOC, das heißt einen Ladungszustand, zu erfassen; und einen Fahrmotor, der in der Lage ist, ein Fahrzeug unter Verwendung der Leistung, die vom Leistungserzeuger erzeugt wird, oder von Energie, die in der Fahrbatterie gespeichert ist, zu bewegen, wobei die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung ein Leistungserzeugungsdrehmoment des Leistungserzeugers so steuert, dass es einer Leistungsausgabe entspricht, die eine Summe einer geforderten Antriebsleistungsausgabe, die auf Basis einer Manipulation separat von einem Antriebsdrehmoment des Fahrmotors berechnet wird, und einer geforderten Batterieleistungsausgabe, die auf Basis des SOC berechnet wird, ist.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für das Elektrofahrzeug der vorliegenden Erfindung kann die Antriebskraft des Fahrmotors und das gute Fahrverhalten gewährleisten, die mit der Absicht des Fahrers in Einklang stehen.
  • Die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für das Elektrofahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Leistungserzeugungsmenge vom Leistungserzeuger gewährleisten, um die Fahrbatterie zu laden.
  • Die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für das Elektrofahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Fahrbatterie in einem Zustand halten, der nahe an einem bevorzugten SOC liegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschema einer Leistungserzeugungssteuerung einer Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug. (Ausführungsform)
  • 2 ist ein Systemaufbaudiagramm der Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für das Elektrofahrzeug. (Ausführungsform)
  • 3 ist ein Diagramm, das ein erstes Kennfeld einer Antriebsdrehmomentberechnung darstellt. (Ausführungsform)
  • 4 ist ein Diagramm, das ein zweites Kennfeld eines Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags darstellt. (Ausführungsform)
  • 5 ist ein Diagramm, das ein drittes Kennfeld eines Leistungserzeugungs-Korrekturbetrags darstellt. (Ausführungsform)
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Kurve für das maximale Drehmoment des Verbrennungsmotors und eine Kurve für den Betrieb des Leistungserzeugers in einem Verbrennungsmotor-Kennfeld darstellt. (Ausführungsform)
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf Basis der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 6 stellen die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In 2 bezeichnet eine Bezugszahl 1 ein Serienhybrid-Elektrofahrzeug, und eine Bezugszahl 2 bezeichnet eine Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung. Die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 für das Elektrofahrzeug 1 ist so ausgelegt, dass ein Leistungserzeuger 4, der von einem Verbrennungsmotor 3 angetrieben wird, eine Fahrbatterie 5 und ein Fahrmotor 6 über ein Hochvoltkabel (HV+/HV–) 7 miteinander verbunden sind. Mit dem Hochvoltkabel 7 sind auch andere elektrische Verbraucher verbunden. Die anderen elektrischen Verbraucher 8 sind elektrische Verbraucher, die mit hoher Voltzahl angesteuert werden, beispielsweise ein Klimaanlagekompressor, eine Klimaanlagenheizung und dergleichen.
  • Die Fahrbatterie 5 ist in der Lage, Energie zu speichern, die vom Leistungserzeuger 4 erzeugt wird, und einen Ladungszustand (im Folgenden als „SOC” bezeichnet) zu erfassen. Der Fahrmotor 6 wird unter Verwendung der Leistung, die vom Leistungserzeuger 4 erzeugt wird, oder der Energie oder Leistung, die in der Fahrbatterie 5 gespeichert ist, angetrieben und ist in der Lage, das Fahrzeug durch Antreiben von Antriebsrädern 10 über Antriebswellen 9 zu bewegen.
  • Der Verbrennungsmotor 3, der Leistungserzeuger 4, die Fahrbatterie 5 und der Fahrmotor 6 sind mit einer Antriebssteuereinheit 11 der Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 verbunden. Mit der Antriebssteuereinheit 11 sind ein Beschleunigungselementsensor 12, der einen Öffnungsgrad eines Beschleunigungselements erfasst, und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 13, der die Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst, verbunden. In die Antriebssteuereinheit 11 werden Verbrennungsmotor-Drehzahlinformationen über den Verbrennungsmotor 3, der SOC der Fahrbatterie 5, ein Beschleunigungselement-Öffnungsgradsignal, das vom Beschleunigungselementsensor 12 erfasst wird, und ein Fahrzeugsignal, das vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 13 erfasst wird, eingegeben. Das Beschleunigungselement-Öffnungsgraderfassungssignal ist ein Signal, das den Öffnungsgrad eines Beschleunigungselements aufgrund einer Betätigung des Beschleunigungselements, das heißt, einer Manipulation durch einen Fahrer, anzeigt. Das Fahrzeugsignal ist ein Signal, das die Fahrzeuggeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs 1 anzeigt.
  • Die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 treibt den Fahrmotor 6 gemäß einem Antriebsdrehmomentbefehl, der von der Antriebssteuereinheit 11 berechnet wird, an und treibt die Antriebsräder 10 über die Antriebswellen 9 an. Die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 überträgt andererseits einen Verbrennungsmotor-Steuerbefehl (beispielsweise einen Drosselklappen-Öffnungsgradbefehl) von der Antriebssteuereinheit 11 zum Verbrennungsmotor 3, um Leistung zu erzeugen, die vom Fahrmotor 6 und den anderen Verbrauchern 8 verbraucht werden soll, und überträgt einen Leistungserzeugungsdrehmomentbefehl auf den Leistungserzeuger 4, um die erzeugte Leistungsmenge so zu steuern, dass insgesamt Leistungsverbrauch = erzeugte Leistung ist. Jedoch muss der momentane Wert der erzeugten Leistung nicht immer mit dem Leistungsverbrauch übereinstimmen, da die Fahrbatterie 5 als Leistungszwischenspeicher verwendet wird.
  • In der Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 bestimmt die Antriebssteuereinheit 11 die erzeugte Leistung wie in 1 dargestellt ist. In der Antriebssteuereinheit 11 wird der Antriebsdrehmomentbefehl an den Fahrmotor 6, der zum Fahren des Fahrzeugs 1 nötig ist, von einem Abschnitt 14 zum Berechnen eines Antriebsdrehmoments aus dem Beschleunigungselement-Öffnungsgrad und der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet (siehe die Erklärungen zur später beschriebenen 3). Um die für das Fahren nötige Leistung zu liefern, wird in diesem Fall eine Berechnung des Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags (siehe die Erklärungen zur später beschriebenen 4) von einem Abschnitt 15 zum Berechnen des Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags implementiert, aber das Ergebnis der Berechnung des Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags muss nicht immer mit der Leistung übereinstimmen, die vom Fahrmotor 6 verbraucht wird. Da der Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags eng mit dem Betriebszustand eines Verbrennungsmotors verknüpft ist, ist es für den Fahrer befremdlich, wenn der Betriebszustand des Verbrennungsmotors anders ist als der, der aufgrund des Fahrbetriebs zu erwarten ist.
  • Somit bestimmt die Antriebssteuereinheit 11 den Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag (eine geforderte Antriebsleistungsausgabe) im Hinblick darauf, dass so weit wie möglich verhindert werden soll, das der Fahrer sich befremdet fühlt, auf Basis dessen, dass der Betriebszustand des Verbrennungsmotors in erster Linie den Öffnungsgrad des Beschleunigungselements beinhaltet, der auf Basis der Manipulation bestimmt wird. Wenn die Leistungssteuerung gemäß dem Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag durchgeführt wird, geht die Fahrbatterie 5 in einen Stromeingabezustand oder einen Stromausgabezustand über und führt zu einen Überladungs- oder Überentladungszustand. Daher wird in der Antriebssteuereinheit 11 eine SOC-Abweichung, bei der es sich um den Unterschied zwischen dem SOC und einem SOC-Zielwert. das heißt ein Konvergenzziel des SOC handelt, von einem Abschnitt 16 zum Berechnen der SOC-Abweichung berechnet, ein Leistungserzeugungskorrekturbetrag (eine geforderte Batterieleistungsausgabe) wird auf Basis der SOC-Abweichung von einem Abschnitt 17 zum Berechnen des Leistungserzeugungskorrekturbetrags berechnet (siehe die Erklärungen zur später beschriebenen 5), und das Ergebnis der Berechnung des Abschnitts 17 zum Berechnen des Leistungserzeugungskorrekturbetrags wird von einem Abschnitt 18 zum Berechnen einer geforderten Antriebsleistungserzeugung zum genannten Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag addiert.
  • Die SOC-Abweichung zwischen dem SOC der Fahrbatterie 5 und dem SOC-Zielwert wird zurückgemeldet (wahrscheinlich zum Laden durch Leistungserzeugung), wodurch der SOC in einen bestimmten Bereich gelangt. Da die geforderte Leistungserzeugung die Summe des Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags und des Leistungserzeugungskorrekturbetrags ist, wird eine Leistungserzeugungssteuerung (siehe die Erklärungen zur später beschriebenen 6) in einem Leistungserzeugungs-Steuerabschnitt 19 so durchgeführt, dass der Verbrennungsmotor-Steuerbefehl an den Verbrennungsmotor 3 und der Leistungserzeugungsdrehmomentbefehl an den Leistungserzeuger 4 berechnet werden. Die Antriebssteuereinheit 11 überträgt den Verbrennungsmotor-Steuerbefehl an den Verbrennungsmotor 3 und überträgt den Leistungserzeugungs-Steuerbefehl an den Leistungserzeuger 4, um dadurch die Menge der erzeugten Leistung zu steuern.
  • Mit Manipulation durch den Fahrer ist hier eine Betätigung des Gaspedals gemeint. Da der Beschleunigungselement-Öffnungsgrad gemäß dem Umfang der Betätigung des Beschleunigungselements bestimmt wird, kann der Umfang der Betätigung des Beschleunigungselements durch Erfassen des Öffnungsgrads des Beschleunigungselements durch den Beschleunigungselementsensor 12 erfasst werden. Ferner ist die geforderte Batterieleistungsausgabe, die auf Basis des SOC der Fahrbatterie 5 berechnet wird, der Leistungserzeugungs-Korrekturbetrag. Ein Ergebnis, das durch Addieren der geforderten Batterieleistungsausgabe als dem Leistungserzeugungs-Korrekturbetrag zum Leistungserzeugungsbetrag auf Basis des Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags, der auf Basis der Manipulation (des Beschleunigungselement-Öffnungsgrads) bestimmt wird, erhalten wird, ist ein endgültiger realer Leistungserzeugungsbetrag.
  • In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass die Höhe eines Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags und die reale Antriebsleistungsausgabe des Fahrmotors in manchen Fällen annähernd gleich sind, aber nicht immer sofort übereinstimmen, und es wird außerdem davon ausgegangen, dass die Ladungs-/Entladungsmenge der Fahrbatterie 5 und der Leistungserzeugungs-Korrekturbetrag in manchen Fällen annähernd gleich sind, aber nicht immer sofort übereinstimmen.
  • Der Grund dafür, dass es kein Problem darstellt, wenn Ein- und Ausgang akkumuliert werden so wie sie sind, und der Unterschied zwischen ihnen akkumuliert wird, ist, dass der Unterschied in der Ladungs-/Entladungsmenge der Fahrbatterie 5 erscheint und in der SOC-Abweichung erscheint, und der Unterschied daher infolge der Rückmeldung der SOC-Abweichung korrigiert wird. Somit stimmen Ein- und Ausgang überein, so dass insgesamt Leistungserzeugung = erzeugte Leistung. Daher kann die geforderte Batterieleistungsausgabe der Leistungserzeugungs-Korrekturbetrag sein.
  • 3 ist ein Beispiel für ein erstes Kennfeld, das zum Berechnen des Antriebsdrehmoments durch den Abschnitt 14 zum Berechnen des Antriebsdrehmoments verwendet wird. Wie in 3 dargestellt ist, wird das Antriebsdrehmoment des Fahrmotors 6 auf Basis des Beschleunigungselement-Öffnungsgrads und der Fahrzeuggeschwindigkeit unter Verwendung des ersten Kennfelds gesetzt. Genauer wird das Antriebsdrehmoment des Fahrmotors 6 so gesetzt, dass das Antriebsdrehmoment umso höher ist, je größer der Beschleunigungselement-Öffnungsgrad ist, und das Antriebsdrehmoment allmählich sinkt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Hochgeschwindigkeitsseite der Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt.
  • In diesem Fall wird der Antriebsdrehmomentbefehl gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Beschleunigungselement-Öffnungsgrad bestimmt. Man beachte, dass der bestimmte Antriebsdrehmomentbefehl nicht durch den Leistungserzeugungsbetrag oder den Leistungserzeugungsbetrag-Voraussagewert des Leistungserzeugers 4 zu dieser Zeit beschränkt ist. Auch wenn eine Anstiegskennlinie des Leistungsgenerators 4 eine geringe Ansprechempfindlichkeit zeigt, weil dem Wirkungsgrad der Leistungserzeugung eine höhere Priorität eingeräumt wird, kann eine Antriebsdrehmoment-Kennlinie unabhängig von der Anstiegskennlinie gesetzt werden.
  • 4 ist ein Beispiel für ein zweites Kennfeld, das zum Berechnen der Höhe des Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags durch den Abschnitt 15 zum Berechnen des Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags verwendet wird. Wie in 4 dargestellt ist, wird der Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag (die geforderte Antriebsleistungsausgabe) aufgrund der Manipulation nur auf Basis des Beschleunigungselement-Öffnungsgrads gesetzt. Genauer wird der Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag so gesetzt, dass der Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag umso größer ist, je größer der Beschleunigungselement-Öffnungsgrad ist, und eine Anstiegsrate des Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags abnimmt, wenn der Beschleunigungselement-Öffnungsgrad zunimmt.
  • Der Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag (die geforderte Antriebsleistungsausgabe) muss nicht mit dem Leistungsverbrauch des Fahrmotors 6 übereinstimmen, der aus dem Antriebsdrehmomentbefehl in 3 vorausgesagt wird, sondern wird auf Basis der Verbrennungsmotor-Betriebsbedingung, die vom Fahrer während des Fahrbetriebs erwartet wird, gesetzt. Allgemein wird eine Zunahme der Drehzahl des Verbrennungsmotors erwartet, wenn das Gaspedal niedergedrückt wird. In dieser Ausführungsform wird der Leistungserzeugungsbetrag für die geforderte Antriebsleistungsausgabe so eingestellt, das er in Bezug auf den Beschleunigungselement-Öffnungsgrad einfach zunimmt.
  • 5 ist ein Beispiel für ein drittes Kennfeld, das zum Berechnen des Leistungserzeugungs-Korrekturbetrags durch den Abschnitt 17 zum Berechnen des Leistungserzeugungs-Korrekturbetrags verwendet wird. Wie in 5 dargestellt ist, wird der Leistungserzeugungs-Korrekturbetrag (die geforderte Batterieleistungsausgabe) auf Basis der SOC-Abweichung zwischen dem SOC der Fahrbatterie 5 und dem SOC-Zielwert gesetzt. Genauer nimmt ein absoluter Wert des Leistungserzeugungs-Korrekturbetrags zu, wenn die SOC-Abweichung zunimmt, und eine Erhöhungsrate des absoluten Werts des Leistungserzeugungs-Korrekturbetrags nimmt allmählich ab, wenn die SOC-Abweichung zunimmt.
  • Wenn die SOC-Abweichung, das heißt der Unterschied zwischen dem SOC der Fahrbatterie 5 und dem SOC-Zielwert, positiv ist, wird die geforderte Leistungserzeugung durch Setzen des Leistungserzeugungs-Korrekturbetrags auf einen negativen Wert, um den SOC zu senken, beschränkt. Wenn die SOC-Abweichung negativ ist, wird die geforderte Leistungsmenge durch Setzen des Leistungserzeugungs-Korrekturbetrags auf einen positiven Wert, um den SOC zu erhöhen, erhöht. Somit wird der SOC der Fahrbatterie 5 jeweils um den SOC-Zielwert ans Zentrum gesteuert. Der Leistungserzeugungs-Korrekturbetrag wirkt als Tendenz in Bezug auf den genannten Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag und kann daher die Befremdlichkeit der Verbrennungsmotor-Betriebsbedingung für den Fahrer minimieren.
  • 6 zeigt eine Verbrennungsmotor-Kennlinie (Kurve für das maximale Drehmoment des Verbrennungsmotors) und eine Leistungserzeuger-Betriebskurve zur Anzeige eines Beispiels für eine Leistungserzeugungssteuerung durch den Leistungserzeugungs-Steuerungsabschnitt 19. Auf dem Kennfeld für die Verbrennungsmotor-Kennlinie sind Äquivalenz-Leistungsausgabekurven, die aus der Verbrennungsmotor-Drehzahl und dem Verbrennungsmotor-Drehmoment bestimmt werden, gezeichnet, und eine Kurve, die Punkte, wo der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors auf den Äquivalenz-Leistungsausgabekurven am Besten ist, ist als Betriebskurve des Leistungsgenerators 4 bestimmt. Der Leistungsgenerator-Betriebspunkt (Verbrennungsmotor-Drehzahl, Verbrennungsmotor-Erzeugungsdrehmoment) auf der Betriebskurve wird unter Bezugnahme auf die oben genannte geforderte Leistungserzeugung eindeutig bestimmt, und der Verbrennungsmotor-Steuerwert (beispielsweise ein Drosselklappen-Öffnungsgrad) des Verbrennungsmotors 3 zu dieser Zeit kann vorab aus der Kennlinie des Verbrennungsmotors gefunden werden. Für eine Leistungserzeugungssteuerung auf einen bestimmten Betriebspunkt müssen das Verbrennungsmotor-Erzeugungsdrehmoment und das Leistungserzeugungsdrehmoment gleich sein, so dass in 6, wenn die geforderte Leistungserzeugung beispielsweise 10 kW ist, Leistungserzeugungsdrehmomentbefehl = Verbrennungsmotor-Erzeugungsdrehmoment = 35 Nm, und Drosselklappen-Öffnungsgrad (Verbrennungsmotor-Steuerbefehl) = 40% bestimmt werden kann.
  • Nun wird die Leistungsausgabesteuerung des Verbrennungsmotors 3 beschrieben. Die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2, die die Leistungsausgabe des Verbrennungsmotors 3 steuert, berechnet den „Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag”, den „SOC (Ladungszustand)” und eine „Leistungsforderung für den Ziel-SOC”. Der „Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag” wird durch die Betätigung des Beschleunigungselements berechnet, bei der es sich um die Manipulation durch den Fahrer handelt. Das „Antriebsdrehmoment” des Fahrmotors kann durch die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Betätigung des Beschleunigungselements berechnet werden, bei der es sich um die Manipulation durch den Fahrer handelt.
  • Als Untergrenze für den Bereich, der als üblicher Nutzungsbereich der Fahrbatterie 5 zulässig ist, das heißt als zulässiger unterer Grenzwert des SOC, wird ein fester Wert gesetzt. Wenn der SOC zum aktuellen Zeitpunkt (zum Zeitpunkt der Berechnung) der feste Wert ist oder darüber liegt, wird feststellt, dass der SOC eine Reserve in Bezug auf den zulässigen unteren Grenzwert aufweist. Da der übliche Nutzungsbereich der Batterie 5 auf einen Bereich eingestellt ist, der enger ist als der nutzbare Bereich der Fahrbatterie 5, ist der zulässige untere Grenzwert ein großer Wert mit einem Reserveabstand im Vergleich zum unteren Grenzwert des nutzbaren Bereichs der Fahrbatterie 5.
  • Wenn der SOC zum aktuellen Zeitpunkt unter dem festen Wert a liegt, kann der SOC nicht weiter gesenkt werden, und es wird festgestellt, dass eine Wiederherstellung des Zustands nötig ist. Dann wird („Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag” + „Leistungsforderung für den Ziel-SOC”) als „Ziel-Leistungsausgabe des Verbrennungsmotors” betrachtet, und der SOC wird verbessert, während die Antriebleistungsausgabe auf Basis der Manipulation aufrechterhalten wird. Der Betrieb (die Verbrennung) des Verbrennungsmotors 3 liegt in einer kraftstoffreichen Region.
  • Im Betrieb (bei der Verbrennung) des Verbrennungsmotors 3 wird ein Schwellenwert b gesetzt, der der Motorleistungsausgabe entspricht, die der Grenze zwischen einer stöchiometrischen Region und der kraftstoffreichen Region entspricht. Wenn der SOC zum aktuellen Zeitpunkt bei oder über dem gesetzten Wert a liegt, wird die Leistungsausgabe des Verbrennungsmotors 3 zum Erzeugen von („Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag” + „Leistungsforderung für den Soll-SOC”) mit dem Schwellenwert b verglichen.
  • Wenn die Leistungsausgabe des Verbrennungsmotors 3 zum Erzeugen von („Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag” + „Leistungsforderung für den Soll-SOC”) beim Schwellenwert b oder darunter liegt, wird die „Ziel-Leistungsausgabe des Verbrennungsmotors” auf („Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag” + „Leistungsforderung für den Soll-SOC”) gesetzt. Somit wird der SOC verbessert, während die Antriebsleistungsausgabe auf Basis der Manipulation aufrechterhalten wird. Der Betrieb (die Verbrennung) des Verbrennungsmotors 3 liegt in der stöchiometrischen Region.
  • Wenn die Leistungsausgabe des Verbrennungsmotors 3 zur Erzeugung von („Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag” + „Leistungsforderung für den Soll-SOC”) den Schwellenwert b überschreitet, wird die „Soll-Leistungsausgabe des Verbrennungsmotors” auf den gleichen Wert gesetzt wie der Schwellenwert b. Somit wird die Antriebsleistungsausgabe auf Basis der Manipulation vorzugsweise so weit wie möglich gewährleistet, während der SOC verbessert wird, falls eine Reserve vorhanden ist. Zu dieser Zeit wird die Leistungserzeugung, die der SOC-Abweichung entspricht, nicht geladen wie sie ist, sondern beschränkt. Wenn die Leistungsausgabe des Verbrennungsmotors 3, die nötig ist, um nur den „Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag” zu erzeugen, den Schwellenwert b überschreitet, wird das Antriebsdrehmoment des Elektrofahrzeugs 1 begrenzt, so dass die Verbesserung des SOC (die Ladung für die Fahrbatterie 5) nicht durchgeführt wird. Auch zu dieser Zeit liegt der Betrieb (die Verbrennung) des Verbrennungsmotors in der stöchiometrischen Region.
  • Wie oben beschrieben, steuert die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 das Leistungserzeugungsdrehmoment des Leistungserzeugers 4 so, dass es der Leistungsausgabe entspricht, die die Summe des Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags (der geforderten Antriebsleistungsausgabe), der auf Basis der Manipulation separat vom Antriebsdrehmoment des Fahrmotors 6 berechnet wird, und des Leistungserzeugungs-Korrekturbetrags (der geforderten Batterieleistungsausgabe), der auf Basis des SOC der Fahrbatterie 5 berechnet wird, ist.
  • Somit kann die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für das Elektrofahrzeug 1 die Antriebskraft des Fahrmotors 6 und das Fahrverhalten gewährleisten, die mit den Absichten des Fahrers übereinstimmen. Ferner kann die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 die Höhe der Leistungserzeugung des Leistungserzeugers 4 zum Laden der Fahrbatterie 5 gewährleisten. Ferner kann die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 die Fahrbatterie 5 in einem Zustand halten, der einem bevorzugten SOC nahe kommet.
  • Ferner setzt die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 den SOC-Zielwert, das heißt das Konvergenzziel des SOC der Fahrbatterie 5, vorab und berechnet den Leistungserzeugungs-Korrekturbetrag (die geforderte Batterieleistungsausgabe) auf Basis der Abweichung zwischen dem SOC der Fahrbatterie 5 und dem SOC-Zielwert.
  • Somit erhöht und senkt die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 für das Elektrofahrzeug 1 den Leistungserzeugungsbetrag des Leistungsgenerators 4, um den SOC der Fahrbatterie 5 einem gewünschten SOC-Zielwert anzunähern, damit die damit einhergehende Ladung/Entladung durchgeführt wird, um den tatsächlichen SOC der Fahrbatterie 5 an den gewünschten SOC-Zielwert anzunähern. Anders ausgedrückt kann die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 eine Rückkopplungssteuerung zur Ladung/Entladung der Fahrbatterie 5 durchführen.
  • Ferner entspricht das Antriebsdrehmoment, das an den Fahrmotor 6 von der Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 angelegt wird, dem Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag (der geforderten Antriebsleistungsausgabe) auf Basis der Manipulation und hängt nicht vom Leistungserzeugungsdrehmoment des Leistungserzeugers 4 zur gleichen Zeit ab.
  • Somit kann die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 für das Elektrofahrzeug 1 die ausreichende Antriebskraft und das Fahrverhalten gewährleisten, die mit den Absichten des Fahrers übereinstimmen.
  • Ferner setzt die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 das Antriebsdrehmoment des Fahrmotors 6 auf Basis des Beschleunigungselement-Öffnungsgrads und der Fahrzeuggeschwindigkeit und unter Verwendung des ersten Kennfelds (3), in dem das Antriebsdrehmoment zunimmt, wenn der Öffnungsgrad des Beschleunigungselements zunimmt und das Antriebsdrehmoment allmählich abnimmt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Hochgeschwindigkeitsseite zunimmt. Ferner setzt die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 den Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag (die geforderte Antriebsleistungsausgabe) auf Basis der Manipulation nur auf Basis des Öffnungsgrads des Beschleunigungselements und unter Verwendung des zweiten Kennfelds (4), in dem der Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrag (die geforderte Antriebsleistungsausgabe) zunimmt, wenn der Öffnungsgrad des Beschleunigungselements zunimmt und die Steigerungsrate des Fahrerforderungs-Leistungserzeugungsbetrags (der geforderten Antriebsleistungsausgabe) abnimmt, wenn der Öffnungsgrad des Beschleunigungselements zunimmt. Ferner setzt die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 den Leistungserzeugungs-Korrekturbetrag (die geforderte Batterieleistungsausgabe) auf Basis der SOC-Abweichung zwischen dem SOC der Fahrbatterie und dem SOC-Zielwert und unter Verwendung des dritten Kennfelds (5), in dem der absolute Wert der geforderten Batterieleistungsausgabe zunimmt, wenn die SOC-Abweichung zunimmt und die Steigerungsrate des absoluten Werts der geforderten Batterieleistungsausgabeallmählich abnimmt, wenn die SOC-Abweichung zunimmt.
  • Somit kann die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 für das Elektrofahrzeug 1 ausreichend Leistung erzeugen, während sie das Fahrverhalten gewährleistet, das mit den Absichten des Fahrers übereinstimmt, ohne dass sich dieser befremdet fühlt. Ferner kann die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung 2 für das Elektrofahrzeug den tatsächlichen SOC der Fahrbatterie 5 einem Wert annähern, der nahe am gewünschten SOC-Zielwert liegt, und den SOC beibehalten, während sie das Fahrverhalten gewährleistet.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Eine Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur auf ein Serienhybrid-Elektrofahrzeug angewendet werden, sondern auch auf ein Serien-Parallelhybrid-Elektrofahrzeug.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 1999-136808 [0003, 0004]
    • JP 3200493 [0003, 0004]
    • JP 1998-150701 [0003, 0004]

Claims (4)

  1. Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug, aufweisend: einen Leistungserzeuger, der von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, eine Fahrbatterie, die in der Lage ist, Energie zu speichern, die vom Leistungserzeuger erzeugt wird, und einen SOC, das heißt einen Ladungszustand, zu erfassen; und einen Fahrmotor, der in der Lage ist, ein Fahrzeug unter Verwendung von Leistung, die vom Leistungserzeuger erzeugt wird, oder von Energie, die in der Fahrbatterie gespeichert ist, zu bewegen, wobei die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung ein Leistungserzeugungsdrehmoment des Leistungserzeugers so steuert, dass es einer Leistungsausgabe entspricht, die die Summe einer geforderten Antriebsleistungsausgabe, die auf Basis einer Manipulation separat von einem Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors berechnet wird, und einer geforderten Batterieleistungsausgabe, die auf Basis des SOC berechnet wird, ist.
  2. Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung einen SOC-Zielwert, der ein Konvergenzziel des SOC der Fahrbatterie ist, vorab setzt und die geforderte Batterieleistungsausgabe auf Basis einer Abweichung zwischen dem SOC der Fahrbatterie und dem SOC-Zielwert berechnet.
  3. Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung ein Antriebsdrehmoment, das der geforderten Antriebsleistungsausgabe auf Basis einer Manipulation entspricht, die nicht von einem Leistungserzeugungsdrehmoment des Leistungserzeugers zur gleichen Zeit abhängt, an den Fahrmotor anlegt.
  4. Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors auf Basis eines Beschleunigungselement-Öffnungsgrads und einer Fahrzeuggeschwindigkeit und unter Verwendung eines ersten Kennfelds, in dem das Antriebsdrehmoment höher wird, wenn der Beschleunigungselement-Öffnungsgrad höher wird, und das Antriebsdrehmoment allmählich sinkt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Hochgeschwindigkeitsseite der Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, vorab setzt, die geforderte Antriebsleistungsausgabe aufgrund der Manipulation auf Basis nur des Beschleunigungselement-Öffnungsgrads und unter Verwendung eines zweiten Kennfelds setzt, in dem die geforderte Antriebsleistungsausgabe zunimmt, wenn der Beschleunigungselement-Öffnungsgrad zunimmt, und eine Steigerungsrate der geforderten Antriebsleistungsausgabe abnimmt, wenn der Beschleunigungselement-Öffnungsgrad zunimmt, und die geforderte Batterieleistungsausgabe auf Basis einer Abweichung zwischen dem SOC der Fahrbatterie und einem SOC-Zielwert und unter Verwendung eines dritten Kennfelds setzt, in dem ein absoluter Wert der geforderten Batterieleistungsausgabe, d. h. ein Leistungserzeugungs-Korrekturbetrag, zunimmt, wenn die Abweichung zunimmt, und eine Steigerungsrate des absoluten Werts der geforderten Batterieleistungsausgabe, das heißt des Leistungserzeugungs-Korrekturbetrags allmählich abnimmt, wenn die Abweichung zunimmt.
DE112011103151T 2010-09-21 2011-06-14 Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug Pending DE112011103151T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010210969A JP2012066624A (ja) 2010-09-21 2010-09-21 電動車両の発電制御装置両
JP2010-210969 2010-09-21
PCT/JP2011/063612 WO2012039167A1 (ja) 2010-09-21 2011-06-14 電動車両の発電制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103151T5 true DE112011103151T5 (de) 2013-07-25

Family

ID=45873664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103151T Pending DE112011103151T5 (de) 2010-09-21 2011-06-14 Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8852053B2 (de)
JP (1) JP2012066624A (de)
CN (1) CN103097219B (de)
DE (1) DE112011103151T5 (de)
WO (1) WO2012039167A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5483019B2 (ja) * 2010-09-21 2014-05-07 スズキ株式会社 内燃機関の出力制御装置
JP6003220B2 (ja) * 2012-05-22 2016-10-05 マツダ株式会社 内燃機関の排気ガス浄化方法及び装置
SE539032C2 (sv) 2014-03-20 2017-03-21 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE538187C2 (sv) * 2014-03-20 2016-03-29 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE540693C2 (sv) 2014-03-20 2018-10-09 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE537897C2 (sv) 2014-03-20 2015-11-17 Scania Cv Ab Förfarande för ivägkörning av ett fordon med en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för attstyra ivägkörning av ett fordon, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE539002C2 (sv) 2014-03-20 2017-03-14 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE539662C2 (sv) 2014-03-20 2017-10-24 Scania Cv Ab Förfarande för att starta en förbränningsmotor i en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram föratt starta en förbränningsmotor, samt en datorprogramproduk t innefattande programkod
SE538737C2 (sv) 2014-03-20 2016-11-08 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE539661C2 (sv) 2014-03-20 2017-10-24 Scania Cv Ab Förfarande för att starta en förbränningsmotor hos en hybriddrivlina, fordon med en sådan förbränningsmotor, datorprogram för att starta en sådan förbränningsmotor, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE538735C2 (sv) 2014-03-20 2016-11-08 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina för att optimera bränsleförbrukningen
SE538736C2 (sv) 2014-03-20 2016-11-08 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina för att optimera det drivande momentet från en hos hybriddrivlinan anordnad förbränningsmotor
SE537896C2 (sv) 2014-03-20 2015-11-17 Scania Cv Ab Förfarande för att starta en förbränningsmotor i en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram föratt starta en förbränningsmotor, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE539030C2 (sv) 2014-03-20 2017-03-21 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE539660C2 (sv) 2014-03-20 2017-10-24 Scania Cv Ab Förfarande för att starta en förbränningsmotor i en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram föratt starta en förbränningsmotor, samt en datorprogramproduk t innefattande programkod
SE540692C2 (sv) 2014-03-20 2018-10-09 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE539028C2 (sv) 2014-03-20 2017-03-21 Scania Cv Ab Förfarande för ivägkörning av ett fordon med en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för attstyra ivägkörning av ett fordon, samt en datorprogramproduk t innefattande programkod
JP6149772B2 (ja) * 2014-03-24 2017-06-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
CN105730438B (zh) * 2014-12-09 2018-05-11 北汽福田汽车股份有限公司 一种用于串联式混合动力汽车的能量分配方法和装置
US9434378B2 (en) 2014-12-23 2016-09-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for improving the vehicle feel, fuel efficiency and performance of a hybrid vehicle
JP6733385B2 (ja) 2016-07-20 2020-07-29 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
CN109572675B (zh) * 2017-09-29 2020-07-10 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车及其发电控制方法和装置
WO2019073741A1 (ja) * 2017-10-10 2019-04-18 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム
JP2019104444A (ja) * 2017-12-14 2019-06-27 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム
CN108045371A (zh) * 2017-12-14 2018-05-18 阜阳裕晟电子科技有限公司 一种车辆控制系统
DE102018208425A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
CN113200037B (zh) * 2021-06-18 2022-09-16 一汽解放青岛汽车有限公司 一种混合动力水泥搅拌车电池能量管理方法
CN114030459B (zh) * 2021-11-29 2023-07-07 深圳技术大学 混合动力车低温下防电池过充的控制方法、终端及介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03200493A (ja) 1989-12-28 1991-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自転車フレームへワイヤを通す方法およびその補助具
JPH10150701A (ja) 1996-09-17 1998-06-02 Toyota Motor Corp 動力出力装置
JPH11136808A (ja) 1997-10-31 1999-05-21 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の発電制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3200493B2 (ja) 1993-02-19 2001-08-20 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用エンジン駆動発電機の制御装置
JP3047741B2 (ja) * 1994-08-05 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 シリーズハイブリッド車における発電制御方法
JPH08289407A (ja) * 1995-02-13 1996-11-01 Nippon Soken Inc ハイブリッド車の発電制御装置
JP3832237B2 (ja) * 2000-09-22 2006-10-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
US6687581B2 (en) * 2001-02-07 2004-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Control device and control method for hybrid vehicle
JP4622872B2 (ja) * 2006-01-26 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両の電源装置、車両および車両の電源装置の制御方法
JP4807186B2 (ja) 2006-08-30 2011-11-02 マツダ株式会社 フリーピストンエンジンの制御装置
FR2915163B1 (fr) * 2007-04-23 2009-06-05 Renault Sas Systeme et procede de commande d'un groupe motopropulseur hybride pour la recharge d'une batterie
JP4347377B2 (ja) * 2007-11-06 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車およびその制御方法
WO2009090524A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Nissan Motor Co., Ltd. Drive control apparatus and drive control method for hybrid vehicle
JP2010143310A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Nissan Motor Co Ltd シリーズハイブリッド電気自動車の発電制御装置
JP4888613B2 (ja) * 2009-11-30 2012-02-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03200493A (ja) 1989-12-28 1991-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自転車フレームへワイヤを通す方法およびその補助具
JPH10150701A (ja) 1996-09-17 1998-06-02 Toyota Motor Corp 動力出力装置
JPH11136808A (ja) 1997-10-31 1999-05-21 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の発電制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012066624A (ja) 2012-04-05
CN103097219B (zh) 2015-09-23
US8852053B2 (en) 2014-10-07
CN103097219A (zh) 2013-05-08
US20130190132A1 (en) 2013-07-25
WO2012039167A1 (ja) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103151T5 (de) Energie- oder Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102016214662B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellenautomobil
DE102010026653B4 (de) Verfahren zum verwenden eines geschwindigkeitsregelungssystems in einem fahrzeug mit einem elektrischen antrieb
DE112008003083B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie
DE102015118114B4 (de) Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112011102395B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102014208431B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102011116127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs
DE102015119565B4 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE112015006342T5 (de) Energiesteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112011105803B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE112010005527T5 (de) Steuervorrichtung für elektrische Energiespeichervorrichtung und mit dieser ausgestattetes Fahrzeug
DE102017130319A1 (de) Steuerung für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102015119266B4 (de) Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE10144017A1 (de) System zum Abgleichen eines Batteriemoduls über einen variablen DC/DC-Spannungswandler bei einem Hybrid-Elektroantriebsstrang
DE102010029122A1 (de) Regelabgleichverfahren des Ladungszustandes einer Batterie für ein Hybridfahrzeug
DE102013204631A1 (de) Steuer-/Regelvorrichtung einer Leistungszufuhr nach außen für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102010025828A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102015226614A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinheit für ein Antriebssystem und ein Antriebssystem
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102014219748A1 (de) Hybrid vehicle and control method for hybrid vehicle
DE102013113831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management von Ladungsabbau in einem Steckdosenhybridfahrzeug
DE102016100786A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102017218427A1 (de) Fahrzeug
DE112011105812B4 (de) Fahrzeug und Fahrzeugsteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010080000

Ipc: B60L0011120000

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011120000

Ipc: B60L0050610000

R016 Response to examination communication