DE112011101359T5 - Gewürzregal - Google Patents

Gewürzregal Download PDF

Info

Publication number
DE112011101359T5
DE112011101359T5 DE112011101359T DE112011101359T DE112011101359T5 DE 112011101359 T5 DE112011101359 T5 DE 112011101359T5 DE 112011101359 T DE112011101359 T DE 112011101359T DE 112011101359 T DE112011101359 T DE 112011101359T DE 112011101359 T5 DE112011101359 T5 DE 112011101359T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
spice
spice rack
containers
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011101359T
Other languages
English (en)
Inventor
Suzanne Nesci
Julian Nesci
Edward Joseph Khoury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Development Support Systems Pty Ltd
Original Assignee
Development Support Systems Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2010901620A external-priority patent/AU2010901620A0/en
Application filed by Development Support Systems Pty Ltd filed Critical Development Support Systems Pty Ltd
Publication of DE112011101359T5 publication Critical patent/DE112011101359T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/04Closed containers for foodstuffs for granulated foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/16Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by adaptation of compartments or drawers for receiving or holding foodstuffs; by provision of rotatable or extensible containers for foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Gewürzregal (10), aufweisend ein Gehäuse (14) und eine Mehrzahl von Behältnissen (12) zum Aufnehmen von Gewürzen. Eine Mehrzahl von Behältnishaltern (16) sind innerhalb des Gehäuses (14) jeweils zum Aufnehmen eines der Behältnisse (12) vorgesehen. Ein Selektor ist derart vorgesehen, dass ein Selektieren eines der Behältnishalter (16) aus dem Selektor eine bewegbare Zugangsöffnung (56) bewegt, die benachbart zu dem selektierten Behältnishalter (16) sein kann, so dass das Behältnis (12) in dem selektierten Behältnishalter (16) aus dem Gehäuse (14) entfernt werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewürzregal.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gewürzregale werden üblicherweise zur Aufbewahrung einer Selektion von Gewürzen zum Kochen verwendet. Bekannte Gewürzregale weisen im Allgemeinen einen einfachen Rahmen zum Aufnehmen einer Anzahl von Gefäßen auf, wobei jedes Gefäß ein bestimmtes Gewürz enthält.
  • Beim Suchen eines bestimmten Gewürzes, das verwendet werden soll, ist es üblich, die Aufschriften aller Gefäße zu prüfen, die nach dem Benötigten aussehen. In einem Gewürzregal, das eine große Anzahl von unterschiedlichen Gewürzen enthält, ist die Lage des benötigten Gewürzes häufig nicht sofort ersichtlich, insbesondere wenn die Gewürzgefäße in dem Bord nicht in einer bestimmten Reihenfolge platziert wurden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Gewürzregal mit Eigenschaften zur Unterstützung der Aufbewahrung und Platzierung von Gewürzen, die in dem Bord enthalten sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Gewürzregal vorgesehen, aufweisend:
    ein Gehäuse;
    eine Mehrzahl von Behältnissen zum Aufnehmen von Gewürzen;
    eine Mehrzahl von Behältnishaltern innerhalb des Gehäuses jeweils zum Aufnehmen eines der Behältnisse;
    eine bewegbare Zugangsöffnung; und
    einen Selektor;
    wobei der Selektor benutzt wird, um einen der Behältnishalter zu selektieren, und die bewegbare Zugangsöffnung sich derart bewegt, dass sie benachbart zu dem selektierten Behältnishalter sein kann, so dass das Behältnis in dem selektierten Behältnishalter aus dem Gehäuse entfernt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Gewürzregal ferner auf:
    einen Behältnisidentifikator, der an jedem der Behältnisse vorgesehen ist;
    ein Lesegerät, das jedem Behältnishalter zum Lesen des Identifikators eines Behältnisses innerhalb des Behältnishalters zugeordnet ist; und
    einen Speicher, der eine Liste von Gewürzen enthält, wobei jeder Behältnisidentifikator im Speicher einem der Gewürze zugeordnet ist;
    wobei, wenn ein Behältnis in einem der Behältnishalter aufgenommen ist, der Behältnisidentifikator einem Behältnishalteridentifikator zugeordnet in dem Speicher gespeichert ist, um den Behältnishalter zu identifizieren, in welchem das Behältnis aufgenommen wurde, und ein Selektieren eines Gewürzes aus der Liste von Gewürzen an dem Selektor bewirkt, dass die Zugangsöffnung benachbart zu dem Behältnishalter bewegt wird, der das dem selektierten Gewürz zugeordnete Behältnis enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zugangsöffnung an einem Riemen vorgesehen, der mittels eines Antriebsmotors derart antreibbar ist, dass die Zugangsöffnung zu einem der Behältnishalter ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Öffnung in einem vorderen Paneel davon auf, und ein Abschnitt des Riemens ist benachbart zu der Öffnung angeordnet, so dass die Zugangsöffnung derart bewegbar ist, dass sie zu einem der Behältnishalter ausgerichtet sein kann, um zu ermöglichen, dass das Behältnis in diesem Behältnishalter durch die Öffnung hindurch entfernt werden kann.
  • Die Zugangsöffnung ist vorzugsweise derart bewegbar, dass sie entweder zu dem ersten Ende eines der Behältnishalter ausgerichtet sein kann oder zu der länglichen Öffnung derart fehlausgerichtet sein kann, dass keines der Behältnisse zugänglich ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Öffnung eine längliche Öffnung auf, und die Behältnishalter sind nebeneinander innerhalb des Gehäuses derart angeordnet, dass die ersten Enden davon alle benachbart zu der länglichen Öffnung angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Behältnisse in den Behältnishaltern durch Gleiten derart aufgenommen, dass ein oberes Ende des Behältnisses benachbart zu dem ersten Ende des Behältnishalters angeordnet ist und ein unteres Ende des Behältnisses benachbart zu einem zweiten Ende des Behältnishalters entfernt von dem ersten Ende angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Selektor ein Anzeigepaneel auf, an welchem die Liste von Gewürzen angezeigt ist, die in den Behältnissen verfügbar sind, die in dem Gewürzregal derzeit aufbewahrt sind.
  • Ein Kommunikationsanschluss ist vorzugsweise derart vorgesehen, dass das Gewürzregal über den Kommunikationsanschluss mit weiteren Gewürzregalen verbunden werden kann, und eines der Steuerpaneele benutzt werden kann, um Behältnisse zu selektieren, die in irgendeinem der Gewürzregale aufbewahrt sind.
  • In einer Ausführungsform weist das Gehäuse ein rechteckiges Prisma mit einer oberen Wand, einer unteren Wand, einer vorderen Wand, einer hinteren Wand und ersten und zweiten Seitenwänden auf, und der Riemen erstreckt sich um das Innere des Gehäuses herum benachbart zu den vorderen und hinteren Wänden und den ersten und zweiten Seitenwänden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Behältnishalter jeweils einen Rahmen mit einem Paar Schienen an gegenüberliegenden Längsseiten derart auf, dass eine Seite des Behältnisses zwischen den Schienen geschoben wird, bis das untere Ende des Behältnisses benachbart zu einem Endanschlag ist, der benachbart zu dem zweiten Ende des Rahmens vorgesehen ist.
  • Die Behältnishalter weisen jeweils vorzugsweise einen Eingriffsmechanismus auf, um das Behältnis zu halten, wenn das Behältnis in den Behältnishalter aufgenommen wird.
  • In einer Ausführungsform weist der Behältnishalter ferner auf:
    einen Eingriffsclip, der sich von dem Endanschlag mit einem Federelement erstreckt, um gegen das Ende des Behältnisses zu drücken;
    einen Vorsprung, der an dem Eingriffsclip vorgesehen ist, um mit einer entsprechenden Ausnehmung in einem unteren Ende des Behältnisses in Eingriff zu stehen; und
    eine Lasche benachbart zu dem ersten Ende des Rahmens;
    wobei, wenn das Behältnis in den Behältnishalter eingesetzt wird, das obere Ende des Behältnisses nach unten gedrückt wird, um hinter der Lasche benachbart zu dem ersten Ende des Rahmens in Eingriff zu stehen, und ein Drücken des oberen Endes nach oben, um dieses von der Lasche zu lösen, auch den Vorsprung aus der Ausnehmung in dem unteren Ende des Behältnisses derart löst, dass das Federelement das Behältnis von dem Endanschlag weg drückt, um von dem Gehäuse vorzustehen.
  • Ein Stabelement kann mit einer Mehrzahl von Eingriffslaschen versehen sein, die über jedem der Behältnishalter derart angeordnet sind, dass die Eingriffslaschen mit Seitenflächen der Behältnisse an zu dem Rahmen entgegengesetzten Seiten in Eingriff stehen, um zum Halten der Behältnisse an der Stelle in den Behältnishaltern beizutragen.
  • Vorzugsweise sind eine oder mehrere Rezeptlisten im Speicher gespeichert, wobei jede Rezeptliste eine Liste der Gewürze enthält, die für ein bestimmtes Rezept benötigt werden, so dass eine Selektion der Rezeptliste aus dem Selektor bewirkt, dass sich die Zugangsöffnung fortlaufend derart bewegt, dass sie benachbart zu jedem der Behältnisse sein kann, welche die Gewürze aus der Rezeptliste enthalten.
  • Vorzugsweise ist eine Erfassungsvorrichtung benachbart zu jedem Behältnishalter derart vorgesehen, dass die Erfassungsvorrichtung den Füllstand des Gewürzes erfassen kann, das in dem Behältnis in dem Behältnishalter enthalten ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Erfassungsvorrichtung einen Sender auf, der an der einen Seite des Behältnisses angeordnet ist, um einen Lichtstrahl durch das Behältnis hindurch auszurichten, und ein Lichtempfänger an einer entgegengesetzten Seite des Behältnisses ist positioniert, um den Lichtstrahl zu empfangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht eines Gewürzregals gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Explosionsansicht des Gewürzregals aus 1 ist;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht des Gewürzregals aus 1 ist, wobei die obere Abdeckung entfernt ist;
  • 4a eine Ansicht des Gewürzregals aus 1 ist, wobei die Zugangsöffnung in eine vollständig geschlossene Konfiguration bewegt ist;
  • 4b eine Ansicht des Gewürzregals aus 1 ist, wobei die Zugangsöffnung in eine erste Position bewegt ist;
  • 4c eine Ansicht des Gewürzregals aus 1 ist, wobei die Zugangsöffnung in eine zweite Position bewegt ist;
  • 5 eine perspektivische Draufsicht von drei Gewürzregalen in einer aufgestapelten Konfiguration ist;
  • 6a eine perspektivische Draufsicht eines Behältnisses des Gewürzregals ist, wobei der Deckel in einer ersten Öffnungsposition ist;
  • 6b eine perspektivische Draufsicht eines Behältnisses des Gewürzregals ist, wobei der Deckel in einer zweiten Öffnungsposition ist;
  • 6c eine perspektivische Draufsicht eines Behältnisses des Gewürzregals ist, wobei der Deckel entfernt ist;
  • 7 eine perspektivische Draufsicht des Riemens des Gewürzregals aus 1 ist;
  • 8 eine perspektivische Draufsicht des vorderen Paneels des Gewürzregals aus 1 ist;
  • 9 eine perspektivische Draufsicht der oberen Abdeckung des Gewürzregals aus 1 ist;
  • 10 eine perspektivische Draufsicht des Basiselements des Gewürzregals aus 1 ist;
  • 11 eine perspektivische Draufsicht eines Behältnishalters des Gewürzregals aus 1 ist; und
  • 12 eine Explosionsansicht des Riemenspanners des Gewürzregals aus 1.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf die Figuren ist ein Gewürzregal 10 zur Aufbewahrung von Gewürzen gezeigt, die in einer Mehrzahl von Behältnissen 12 enthalten sind. Das Gewürzregal 10 weist ein Gehäuse 14 mit einer Mehrzahl von Behältnishaltern 16 auf, die jeweils zum Aufnehmen eines der Behältnisse 12 sind.
  • Das Gehäuse 14 ist in der Form eines rechteckigen Prismas mit einer oberen Wand 18, einer unteren Wand 19, einer vorderen Wand 20, einer hinteren Wand 21 und ersten und zweiten Seitenwänden 22 und 23 vorgesehen. Das Gehäuse 14 weist ein Basiselement 24, eine obere Abdeckung 25 und ein vorderes Paneel 26 auf. Das Basiselement 24 weist die untere Wand 19 und die hintere Wand 21 auf. Die obere Abdeckung 25 weist die obere Wand 18 und die ersten und zweiten Seitenwände 22 und 23 auf. Das vordere Paneel 26 weist die vordere Wand 20 des Gehäuses 14 auf.
  • Außerdem ist ein Montagehalter 27 zum Montieren des Gewürzregals 10 vorgesehen. Der Montagehalter 27 ist an der Unterseite einer horizontalen Fläche fixierbar und steht mit der oberen Abdeckung 25 in Eingriff, um das Gewürzregal 10 abzustützen. Der Montagehalter 27 kann zum Beispiel an der Unterseite von wandmontierten Schränken befestigt werden, die üblicherweise in Küchen anzufinden sind, so dass das Gewürzregal 10 über einer Küchenarbeitsplatte befestigt ist.
  • Jedes der Behältnisse 12 weist einen Körper 28 und eine Kappe 30 auf (wie in 6 ersichtlich). In der gezeigten Ausführungsform sind die Behältnisse 12 in einer rechteckigen Prismaform mit der Kappe 30 an einem Längsende davon vorgesehen. Die Kappen 30 weisen jeweils einen schwenkbaren Deckel 32 auf, der geschwenkt werden kann, um eine Mehrzahl von Öffnungen 34 in der Kappe 30 abzudecken. Der Deckel 32 kann daher in eine Öffnungsposition geschwenkt werden, damit die Gewürze in einer bekannten Weise aus den Öffnungen 34 geschüttelt werden können. Die Öffnungen 34 können ferner in einem schwenkbaren Abschnitt 35 vorgesehen sein, der geöffnet werden kann (wie in 6b gezeigt), um eine größere Öffnung zu schaffen, durch welche hindurch das Gewürz zugänglich gemacht werden kann.
  • Jeder der Behältnishalter 16 weist einen Rahmen 38 wie in 11 gezeigt) zum Aufnehmen eines einzelnen Behältnisses 12 auf. Jeder Rahmen 38 ist derart vorgesehen, dass ein Behältnis 12 von einem ersten Ende 40 davon in Richtung zu einem zweiten Ende 41 davon längs in den Rahmen hinein gleiten kann. Das Behältnis 12 wird mit dem unteren Ende (welches das zu der Kappe 30 entgegengesetzte Ende ist) zuerst in den Rahmen 38 hinein geschoben. Jeder Rahmen 38 weist eine rechteckige Platte mit einem Paar Schienen 44 an gegenüberliegenden Längsseiten auf. Eine Seite des Behältnisses 12 wird zwischen den Schienen 44 geschoben, bis das untere Ende des Behältnisses benachbart zu einem Endanschlag 46 ist, der benachbart zu dem zweiten Ende 41 des Rahmens 38 ist.
  • Der Behältnishalter 16 weist einen Eingriffsmechanismus auf, um das Behältnis 12 zu halten, wenn das Behältnis in den Behältnishalter 16 hinein geschoben wird. Der Behältnishalter 16 in der gezeigten Ausführungsform weist einen Eingriffsclip 42 benachbart zu dem zweiten Ende 41 auf. Der Eingriffsclip 42 ist von dem Endanschlag 46 sich erstreckend vorgesehen und weist ein Federelement 48 auf, um gegen das Ende des Behältnisses 12 zu drücken. Außerdem ist ein Vorsprung 50 vorgesehen, um mit einer entsprechenden Ausnehmung in einem unteren Ende des Behältnisses 12 derart in Eingriff zu gelangen, dass der Vorsprung 50 mit der Ausnehmung in Eingriff steht, um das Behältnis in dem Rahmen 38 zu halten.
  • Wenn das Behältnis 12 in den Behältnishalter 16 eingesetzt wird, wird auch das obere Ende des Behältnisses 12 nach unten gedrückt, um hinter einer Lasche 52 benachbart zu dem ersten Ende 40 des Rahmens 38 in Eingriff zu stehen. Das Behältnis 12 kann durch Drücken des oberen Endes nach oben entfernt werden, um es von der Lasche 52 zu lösen. Diese Bewegung löst auch den Vorsprung 50 aus der Ausnehmung in dem unteren Ende des Behältnisses 12. Das Federelement 48 biegt sich dann zurück und drückt das Behältnis von dem Endanschlag 46 derart weg, dass das obere Ende davon von dem Gehäuse 14 vorsteht, so dass es gegriffen und entfernt werden kann.
  • Außerdem ist ein Stabelement 53 (wie in 9 ersichtlich) vorgesehen, das mit der oberen Abdeckung 25 verbunden ist. Das Stabelement 53 weist eine Mehrzahl von Eingriffslaschen 55 auf, die über jedem der Behältnishalter 16 derart angeordnet sind, dass die Eingriffslaschen 55 mit Seitenflächen der Behältnisse 12 an zu dem Rahmen 38 entgegengesetzten Seiten in Eingriff stehen, um zum Halten der Behältnisse 12 an der Stelle in den Behältnishaltern 16 beizutragen.
  • Die Behältnishalter 16 sind nebeneinander in dem Gehäuse 14 derart angeordnet, dass die ersten Enden 40 davon alle benachbart zu dem vorderen Paneel 26 angeordnet sind. Das vordere Paneel 26 weist auch eine längliche Öffnung 54 benachbart zu den ersten Enden 40 der Behältnishalter 16 derart auf, dass die Behältnisse 12 über die Öffnung 54 in die Behältnishalter 16 eingesetzt und aus diesen entfernt werden können.
  • Das Gehäuse 14 ist mit einem beweglichen Element versehen, das eine Zugangsöffnung 56 aufweist. Das bewegliche Element ist derart bewegbar, dass die Zugangsöffnung 56 benachbart zu dem ersten Ende 40 eines der Behältnishalter 16 angeordnet werden kann. Das Behältnis 12, das in diesem Behältnishalter 16 vorgesehen ist, kann dann durch die Zugangsöffnung 56 hindurch entfernt werden, während der Zugang zu allen anderen Behältnishaltern 16 durch das bewegliche Element blockiert ist.
  • Das bewegliche Element weist einen Riemen 58 auf. Der Riemen 58 erstreckt sich um Rollen 60 herum, die benachbart zu jeder Ecke des Basiselements 24 sich davon nach oben erstreckend vorgesehen sind. Dadurch erstreckt sich der Riemen 58 um das Innere des Gehäuses 14 herum benachbart zu den vorderen und hinteren Wänden 20 und 21 und den ersten und zweiten Seitenwänden 22 und 23. Ein Abschnitt des Riemens 58 erstreckt sich daher benachbart zu dem vorderen Paneel 26 und hinter diesem quer über die längliche Öffnung 54.
  • Die Zugangsöffnung 56 ist durch Antreiben des Riemens 58 bewegbar, um sie sich um die Rollen 60 herum zu bewegen. Die Zugangsöffnung 56 ist derart bewegbar, dass sie zu dem ersten Ende 40 eines der Behältnishalter 16 ausgerichtet sein kann (wie in den 4b und 4c gezeigt) oder zu der länglichen Öffnung 54 derart fehlausgerichtet sein kann (wie in 4a gezeigt), dass keines der Behältnisse 12 zugänglich ist. Der Riemen 58 ist mittels eines Antriebsmotors 62 bewegbar, der vorgesehen ist, um mit dem Riemen 58 in Eingriff zu stehen, so dass der Riemen 58 durch den Betrieb des Antriebsmotors 62 in jeder Richtung um die Rollen 60 herum angetrieben werden kann. Der Antriebsmotor 62 ist an einer Motorhalterung 63 befestigt, die an dem Basiselement 24 befestigt ist. Außerdem ist ein Riemenspanner 64 vorgesehen, um mit dem Riemen 58 in Eingriff zu stehen und den Riemen 58 unter der geeigneten Spannung zu halten.
  • Das Gewürzregal 10 ist mit einem Selektor in Verbindung mit dem Antriebsmotor 62 versehen. Der Selektor ist vorgesehen, um die Bewegung des Riemens 58 derart zu steuern, dass ein bestimmter Behältnishalter 16 selektiert werden kann und der Riemen 58 angetrieben wird, um die Zugangsöffnung 56 zu dem selektierten Behältnishalter 16 auszurichten. Der Selektor wird über ein elektronisches Steuerpaneel 66 und eine zugehörige Steuerschaltung bereitgestellt, die das Steuerpaneel 66 und den Antriebsmotor 62 verbindet.
  • Jedes der Behältnisse 12 weist auch einen spezifischen Behältnisidentifikator auf. Der Behältnisidentifikator kann zum Beispiel einen Barcode, einen Chip oder ein physikalisches Merkmal aufweisen, der benachbart zu dem unteren Ende vorgesehen ist. Jeder der Behältnishalter 16 weist ein Lesegerät derart auf, dass, wenn ein Behältnis 12 in den Behältnishalter 16 eingesetzt ist, das Lesegerät den Behältnisidentifikator an dem Behältnis 12 lesen kann. Jeder der Behältnishalter 16 weist auch einen Behältnishalteridentifikator auf.
  • Die Steuerschaltung weist einen Speicher auf und steht mit jedem der Behältnishalter 16 derart in Verbindung, dass, wenn ein Behältnis 12 in einen Behältnishalter 16 eingesetzt ist, die Steuerschaltung den Behältnisidentifikator des Behältnisses 12 und den Behältnishalteridentifikator des Behältnishalters 16, in dem es momentan gehalten wird, in dem Speicher speichert. Auf diese Art und Weise kann irgendein Behältnis 12 in irgendeinem Behältnishalter 16 platziert werden, und die Positionen jedes Behältnisses 12 sind in dem Speicher gespeichert. Der Selektor kann daher durch Selektieren des zugänglich zu machenden Behältnisses 12 anstatt dessen Position betrieben werden.
  • Außerdem ist eine gespeicherte Liste von Gewürzen in dem Speicher vorgesehen, und jedes der Gewürze aus der gespeicherten Liste kann dem Behältnisidentifikator eines bestimmten Behältnisses 12 zugeordnet werden. Die gespeicherte Liste ist vorzugsweise vorgeladen, kann jedoch auch durch Verbinden des Gewürzregals 10 mit einer externen Datenquelle über einen Datenanschluss 68 hinzugefügt werden. Eine Programmfunktion wird über das Steuerpaneel 66 bereitgestellt, wobei jedes Behältnis 12 (durch seinen spezifischen Behältnisidentifikator identifiziert) einem bestimmten Gewürz aus der gespeicherten Liste zugeordnet werden kann. Zum Beispiel kann ein Behältnis 12 in einem Behältnishalter 16 platziert werden, und die Programmfunktion kann durch Drücken eines an dem Steuerpaneel 66 vorgesehenen Knopfes aktiviert werden. Die Gewürze aus der gespeicherten Liste werden an dem Steuerpaneel 66 angezeigt, und das in diesem Behältnis 12 derzeit aufbewahrte Gewürz wird dann selektiert. Auf diese Art und Weise ist das Gewürz bekannt, das in jedem Behältnis 12 in dem Gewürzregal 10 derzeit aufbewahrt wird.
  • Der Selektor weist daher eine Liste der Gewürze auf, die an dem Steuerpaneel 66 angezeigt werden. Die Liste von Gewürzen kann mittels Bildlauftasten 70 gescrollt werden. Die Gewürze können in alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden. Alternativ können häufiger benutzte Gewürze zuerst angezeigt werden. Ein Selektionsknopf 72 kann dann verwendet werden, um ein benötigtes Gewürz zu selektieren. Das Gewürzregal 10 hat in dem Speicher den Behältnisidentifikator des Behältnisses 12 gespeichert, in welchem dieses Gewürz enthalten ist, und kennt auch den Behältnishalter 16, in welchem dieses Behältnis 12 angeordnet ist, durch den Behältnishalteridentifikator, der diesem Behältnisidentifikator zugeordnet in dem Speicher gespeichert. Der Riemen 58 kann daher derart angetrieben werden, dass die Zugangsöffnung 56 benachbart zu diesem Behältnis 12 angeordnet ist. Das heißt, ein benötigtes Gewürz wird selektiert, und der Riemen 58 bewegt sich in die richtige Position, um das Behältnis 12 zugänglich zu machen, welches das Gewürz hält.
  • Das Gewürzregal 10 kann im Speicher auch eine oder mehrere Rezeptlisten speichern. Jede Rezeptliste enthält eine Liste der Gewürze, die für ein bestimmtes Rezept benötigt werden. Die Rezeptliste kann aus dem Selektor selektiert werden, und die Zugangsöffnung 56 bewegt sich dann fortlaufend derart, dass sie benachbart zu jedem der Behältnisse 12 sein kann, welche die Gewürze aus der Rezeptliste enthalten. Das heißt, jedes Mal, wenn ein Behältnis 12 entfernt ist, das eines der Gewürze aus der Rezeptliste enthält, bewegt sich dann die Zugangsöffnung derart, dass sie benachbart zu dem Behältnis 12 sein kann, welches das nächste Gewürz auf der Rezeptliste enthält.
  • Das Gewürzregal 10 ist vorzugsweise mit einer Erfassungsvorrichtung benachbart zu jedem Behältnishalter 16 derart versehen, dass die Erfassungsvorrichtung den Füllstand des Gewürzes erfassen kann, das in dem Behältnis 12 in dem Behältnishalter 16 enthalten ist. Die Erfassungsvorrichtung kann zum Beispiel einen Sender aufweisen, der an der einen Seite des Behältnisses 12 angeordnet ist, um einen Lichtstrahl auf einen Lichtempfänger an einer entgegengesetzten Seite des Behältnisses 12 auszurichten. Durch Positionieren des Senders und des Empfängers des Lichtes in geeigneten Positionen empfängt der Sender ein Signal, wenn der Füllstand des Gewürzes unter ein vorbestimmtes Volumen gesunken ist. Die Erfassungsvorrichtungen stehen mit dem Anzeigepaneel in Verbindung, so dass eine Anzeige vorgesehen sein kann, dass ein bestimmtes Gewürz knapp ist und ein Auffüllen erfordert.
  • Das Gewürzregal 10 weist einen Kommunikationsanschluss 68 derart auf, dass jedes Gewürzregal 10 mit weiteren Gewürzregalen 10 verbunden werden kann. Wie in 5 gezeigt, können mehrere Gewürzregale 10 in einer modularen Art und Weise zusammen befestigt werden. Die Kommunikationsanschlüsse ermöglichen die Verbindung von benachbarten Gewürzregalen 10 derart, dass eines der Steuerpaneele 66 benutzt werden kann, um Behältnisse 12, die in irgendeinem der Gewürzregale 10 aufbewahrt sind, durch Selektion des geeigneten Gewürzes zu selektieren. Daher können mehrere Gewürzregale 10 in einer modularen Art und Weise verbunden werden, um eine benötigte Anzahl von Behältnissen 12 zum Aufnehmen von Gewürzen bereitzustellen.
  • Es ist für technisch versierte Fachleute ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Verbesserungen zusätzlich zu den bereits beschriebenen an den oben genannten Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von den grundlegenden erfinderischen Ideen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (21)

  1. Gewürzregal, aufweisend: ein Gehäuse; eine Mehrzahl von Behältnissen zum Aufnehmen von Gewürzen; eine Mehrzahl von Behältnishaltern innerhalb des Gehäuses jeweils zum Aufnehmen eines der Behältnisse; eine bewegbare Zugangsöffnung; und einen Selektor; wobei der Selektor benutzt wird, um einen der Behältnishalter zu selektieren, und die bewegbare Zugangsöffnung sich derart bewegt, dass sie benachbart zu dem selektierten Behältnishalter sein kann, so dass das Behältnis in dem selektierten Behältnishalter aus dem Gehäuse entfernt werden kann.
  2. Gewürzregal nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Behältnisidentifikator, der an jedem der Behältnisse vorgesehen ist; ein Lesegerät, das jedem Behältnishalter zum Lesen des Identifikators eines Behältnisses innerhalb des Behältnishalters zugeordnet ist; und einen Speicher, der eine Liste von Gewürzen enthält, wobei jeder Behältnisidentifikator im Speicher einem der Gewürze zugeordnet ist; wobei, wenn ein Behältnis in einem der Behältnishalter aufgenommen ist, der Behältnisidentifikator einem Behältnishalteridentifikator zugeordnet in dem Speicher gespeichert ist, um den Behältnishalter zu identifizieren, in welchem das Behältnis aufgenommen wurde, und ein Selektieren eines Gewürzes aus der Liste von Gewürzen an dem Selektor bewirkt, dass die Zugangsöffnung benachbart zu dem Behältnishalter bewegt wird, der das dem selektierten Gewürz zugeordnete Behältnis enthält.
  3. Gewürzregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugangsöffnung an einem Riemen vorgesehen ist, der mittels eines Antriebsmotors derart antreibbar ist, dass die Zugangsöffnung zu einem der Behältnishalter ausgerichtet ist.
  4. Gewürzregal nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse eine Öffnung in einem vorderen Paneel davon aufweist, und ein Abschnitt des Riemens benachbart zu der Öffnung angeordnet ist, so dass die Zugangsöffnung derart bewegbar ist, dass sie zu einem der Behältnishalter ausgerichtet sein kann, um zu ermöglichen, dass das Behältnis in diesem Behältnishalter durch die Öffnung hindurch entfernt werden kann.
  5. Gewürzregel nach Anspruch 4, wobei die Zugangsöffnung derart bewegbar ist, dass sie entweder zu dem ersten Ende eines der Behältnishalter ausgerichtet sein kann oder zu der länglichen Öffnung derart fehlausgerichtet sein kann, dass keines der Behältnisse zugänglich ist.
  6. Gewürzregal nach Anspruch 5, wobei die Öffnung eine längliche Öffnung aufweist, und die Behältnishalter nebeneinander innerhalb des Gehäuses derart angeordnet sind, dass die ersten Enden davon alle benachbart zu der länglichen Öffnung angeordnet sind.
  7. Gewürzregal nach Anspruch 6, wobei die Behältnisse in den Behältnishaltern durch Gleiten derart aufgenommen sind, dass ein oberes Ende des Behältnisses benachbart zu dem ersten Ende des Behältnishalters angeordnet ist und ein unteres Ende des Behältnisses benachbart zu einem zweiten Ende des Behältnishalters entfernt von dem ersten Ende angeordnet ist.
  8. Gewürzregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Selektor ein Anzeigepaneel aufweist, an welchem die Liste von Gewürzen angezeigt ist, die in den Behältnissen verfügbar sind, die in dem Gewürzregal derzeit aufbewahrt sind.
  9. Gewürzregal nach Anspruch 8, wobei ein Kommunikationsanschluss derart vorgesehen ist, dass das Gewürzregal über den Kommunikationsanschluss mit weiteren Gewürzregalen verbunden werden kann, und eines der Steuerpaneele benutzt werden kann, um Behältnisse zu selektieren, die in irgendeinem der Gewürzregale aufbewahrt sind.
  10. Gewürzregal nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei das Gehäuse ein rechteckiges Prisma mit einer oberen Wand, einer unteren Wand, einer vorderen Wand, einer hinteren Wand und ersten und zweiten Seitenwänden aufweist, und der Riemen sich um das Innere des Gehäuses herum benachbart zu den vorderen und hinteren Wänden und den ersten und zweiten Seitenwänden erstreckt.
  11. Gewürzregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behältnishalter jeweils einen Rahmen mit einem Paar Schienen an gegenüberliegenden Längsseiten derart aufweisen, dass eine Seite des Behältnisses zwischen den Schienen geschoben wird, bis das untere Ende des Behältnisses benachbart zu einem Endanschlag ist, der benachbart zu dem zweiten Ende des Rahmens vorgesehen ist.
  12. Gewürzregal nach Anspruch 11, wobei der Behältnishalter einen Eingriffsmechanismus aufweist, um das Behältnis zu halten, wenn das Behältnis in den Behältnishalter aufgenommen wird.
  13. Gewürzregal nach Anspruch 12, wobei der Behältnishalter ferner aufweist: einen Eingriffsclip, der sich von dem Endanschlag mit einem Federelement erstreckt, um gegen das Ende des Behältnisses zu drücken; einen Vorsprung, der an dem Eingriffsclip vorgesehen ist, um mit einer entsprechenden Ausnehmung in einem unteren Ende des Behältnisses in Eingriff zu stehen; und eine Lasche benachbart zu dem ersten Ende des Rahmens; wobei, wenn das Behältnis in den Behältnishalter eingesetzt wird, das obere Ende des Behältnisses nach unten gedrückt wird, um hinter der Lasche benachbart zu dem ersten Ende des Rahmens in Eingriff zu stehen, und ein Drücken des oberen Endes nach oben, um dieses von der Lasche zu lösen, auch den Vorsprung aus der Ausnehmung in dem unteren Ende des Behältnisses derart löst, dass das Federelement das Behältnis von dem Endanschlag weg drückt, um von dem Gehäuse vorzustehen.
  14. Gewürzregal nach Anspruch 13, wobei ein Stabelement mit einer Mehrzahl von Eingriffslaschen vorgesehen ist, die über jedem der Behältnishalter derart angeordnet sind, dass die Eingriffslaschen mit Seitenflächen der Behältnisse an zu dem Rahmen entgegengesetzten Seiten in Eingriff stehen, um zum Halten der Behältnisse an der Stelle in den Behältnishaltern beizutragen.
  15. Gewürzregal nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei eine oder mehrere Rezeptlisten im Speicher gespeichert sind, wobei jede Rezeptliste eine Liste der Gewürze enthält, die für ein bestimmtes Rezept benötigt werden, so dass eine Selektion der Rezeptliste aus dem Selektor bewirkt, dass sich die Zugangsöffnung fortlaufend derart bewegt, dass sie benachbart zu jedem der Behältnisse sein kann, welche die Gewürze aus der Rezeptliste enthalten.
  16. Gewürzregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Erfassungsvorrichtung benachbart zu jedem Behältnishalter derart vorgesehen ist, dass die Erfassungsvorrichtung den Füllstand des Gewürzes erfassen kann, das in dem Behältnis in dem Behältnishalter enthalten ist.
  17. Gewürzregal nach Anspruch 16, wobei die Erfassungsvorrichtung einen Sender aufweist, der an der einen Seite des Behältnisses angeordnet ist, um einen Lichtstrahl durch das Behältnis hindurch auszurichten, und ein Lichtempfänger an einer entgegengesetzten Seite des Behältnisses positioniert ist, um den Lichtstrahl zu empfangen.
  18. Gewürzregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Montagehalter zum Befestigen des Gehäuses an einer Fläche vorgesehen ist.
  19. Gewürzregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der Behältnisse einen Körper und eine Kappe in einer rechteckigen Prismaform mit der Kappe an einem Längsende davon aufweist.
  20. Gewürzregal nach Anspruch 19, wobei die Kappen jeweils einen schwenkbaren Deckel aufweisen, der geschwenkt werden kann, um eine Mehrzahl von Öffnungen in der Kappe abzudecken.
  21. Gewürzregal nach Anspruch 20, wobei die Öffnungen in einem schwenkbaren Abschnitt vorgesehen sind, der geöffnet werden kann, um eine größere Öffnung zu schaffen, durch welche hindurch das Gewürz zugänglich gemacht werden kann.
DE112011101359T 2010-04-19 2011-04-14 Gewürzregal Withdrawn DE112011101359T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2010901620 2010-04-19
AU2010901620A AU2010901620A0 (en) 2010-04-19 Spice Rack
PCT/AU2011/000411 WO2011130776A1 (en) 2010-04-19 2011-04-14 Spice rack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011101359T5 true DE112011101359T5 (de) 2013-01-24

Family

ID=44833543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101359T Withdrawn DE112011101359T5 (de) 2010-04-19 2011-04-14 Gewürzregal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9138107B2 (de)
CN (1) CN103025201B (de)
AU (1) AU2011242391A1 (de)
DE (1) DE112011101359T5 (de)
GB (1) GB2492716B (de)
WO (1) WO2011130776A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US844840A (en) * 1904-06-20 1907-02-19 Wieda Mixing Machinery Co Kneading and mixing machine.
US4234869A (en) * 1978-11-15 1980-11-18 Sandelman Robert M Merchandise display and categorical indicators
US5024318A (en) * 1988-05-18 1991-06-18 Schwarze Ralph W Conveyor storage apparatus
US5724764A (en) * 1995-10-10 1998-03-10 Alsup; Charles Kent Storage box
US7347341B2 (en) 2001-03-09 2008-03-25 Allen Burggraf Automated medication dispenser
US6502718B2 (en) * 2001-03-19 2003-01-07 Innovative Product Achievements, Inc. Garment dispensing and receiving apparatus having a removable cartridge body and a flexible dispensing door
CN2728370Y (zh) * 2004-08-02 2005-09-28 高代超 食用调料自动配出机
DE202004015382U1 (de) * 2004-10-01 2005-01-05 Julius Blum Gmbh Aufbewahrungselement für Küchenutensilien
CN2810458Y (zh) * 2005-07-22 2006-08-30 孙迺成 厨用组合式调料盒
CN201010152Y (zh) * 2007-03-21 2008-01-23 方红星 方便开启的调味瓶的瓶盖
US8068932B2 (en) * 2007-08-14 2011-11-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Access-controlled storage system
CN101401707A (zh) * 2008-11-12 2009-04-08 缪明昊 定量取盐瓶
CN201295082Y (zh) * 2008-11-27 2009-08-26 陈曦 多料调味盒
US8103379B2 (en) * 2009-01-09 2012-01-24 Automed Technologies, Inc. Medication cabinetry

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011130776A1 (en) 2011-10-27
US20130038184A1 (en) 2013-02-14
GB2492716B (en) 2015-04-01
US9138107B2 (en) 2015-09-22
AU2011242391A1 (en) 2012-11-08
CN103025201B (zh) 2014-11-26
GB201219645D0 (en) 2012-12-12
GB2492716A (en) 2013-01-09
CN103025201A (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153621A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
EP3433461B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP3601912A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer mulde in einer schrägen streifenfläche
EP0580967B1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraumes eines Möbels
EP0712527B1 (de) Preiskassette
DE112011101359T5 (de) Gewürzregal
DE19743752A1 (de) Bevorratungsvorrichtung
DE102009058645B4 (de) Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
DE4331110C2 (de) Schaltschrank mit einem Auszug
DE840836C (de) Registratur mit schwingenden Zwischenwaenden
DE102013224880A1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
DE102014019429B9 (de) DVD/CD-Regalbox mit Schubfächern, Beleuchtung und Archivierungssystem, modular erweiterbar
DE102017216257A1 (de) Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist
DE102009033742B4 (de) Modul zu Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
DE102008018233A1 (de) Kältegerät mit Türabsteller
DE202011000422U1 (de) Bausatz für Warenpräsentationssysteme
DE3816803A1 (de) Moebel, insbesondere in regal- oder schrankform
DE3328211A1 (de) Einrichtung in regalen
DE102017202327A1 (de) Fachboden mit unterschiedlich positionierbarem Multifunktionsbauteil sowie Haushaltskältegerät
DE102019214596A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit Schale und spezifischer Positionsanzeige eines Deckels dazu, sowie Haushaltskältegerät
DE202009005987U1 (de) Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren
DE8419448U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zurschaustellung von gegenstaenden
EP1449216A2 (de) Behälter zur aufnahme eines verpackten informationsträgers
DE3049547A1 (de) Aufbewahrungseinheit, insbesondere fuer gewuerze im haushaltsbereich
DE1654698A1 (de) Gestell oder Moebel mit ausziehbaren Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee