DE112011100848B4 - Wasser spaltende Vorrichtung und Verfahren einer Verwendung davon - Google Patents

Wasser spaltende Vorrichtung und Verfahren einer Verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
DE112011100848B4
DE112011100848B4 DE112011100848.1T DE112011100848T DE112011100848B4 DE 112011100848 B4 DE112011100848 B4 DE 112011100848B4 DE 112011100848 T DE112011100848 T DE 112011100848T DE 112011100848 B4 DE112011100848 B4 DE 112011100848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
splitting
type
electrode surface
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011100848.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100848T5 (de
Inventor
Haruyuki Nakanishi
Hidekazu Arikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112011100848T5 publication Critical patent/DE112011100848T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100848B4 publication Critical patent/DE112011100848B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/50Processes
    • C25B1/55Photoelectrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Abstract

Wasser spaltende Vorrichtung, mit einem Photolyseelement mit einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs und einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs an der der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs gegenüberliegenden Seitenoberfläche, das auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs gestrahltes Licht zum Spalten des Wassers nutzt, und um dadurch Wasserstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs zu erzeugen und Sauerstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs zu erzeugen, einer Wasserstoff erzeugende Zelle, die die Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des n-Typs hält und den an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs erzeugten Wasserstoff sammelt, und einer Sauerstoff erzeugende Zelle, die die Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des p-Typs hält, den an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs erzeugten Sauerstoff sammelt, und über das Photolyseelement an die Wasserstoff erzeugende Zelle angrenzt, wobei in dieser Wasser spaltenden Vorrichtung das Photolyseelement Durchgangsöffnungen aufweist, die eine Zirkulation von Wasser zwischen der Wasserstoff erzeugenden Zelle und der Sauerstoff erzeugenden Zelle ermöglichen, und die Durchgangsöffnungen derart angeordnet sind, dass für die Spaltung von Wasser auf eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs oder des p-Typs gestrahltes Licht nicht zu der gegenüberliegenden Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche durchgelassen wird.

Description

  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasser spaltende Vorrichtung, die zur Wasserspaltung einen Photokatalysator verwendet, und ein Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den vergangenen Jahren sind viele Vorschläge zur Verwendung von Wasserstoff als einer Energiequelle für saubere Energie gemacht worden.
  • Um Wasserstoff herzustellen, wurde herkömmlicherweise die Technik der Dampfreformierung unter Verwendung eines Kohlenwasserstoff-Kraftstoffes verwendet. Ferner wurde in den vergangenen Jahren erwogen, Wasserstoff aus Wasser durch die Spaltung von Wasser, insbesondere die Spaltung von Wasser unter Verwendung von aus Sonnenlicht gewonnener Energie, zu erhalten. Wenn Wasserstoff aufgrund der Spaltung von Wasser erhalten wird, ist das erhaltene Produkt manchmal eine Mischung aus Wasserstoff, Sauerstoff und Wasser. Um den Wasserstoff zu erhalten ist es in diesem Fall notwendig, nur diesen Wasserstoff aus dieser Mischung zu trennen und zu entnehmen.
  • Hinsichtlich dessen schlagen die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. JP 2001-213608 A , die japanische Patentveröffentlichung Nr. JP 10-218601 A , die internationale Patentveröffentlichung WO 99/38215 A1 und die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. JP 2008-075097 A Wasser spaltende Vorrichtungen vor, die Wasser zum katalytischen oder elektrolytischen Spalten von Wasser verwenden, wobei der Wasserstoff und der Sauerstoff an separaten Elektroden erzeugt werden und der Wasserstoff und der Sauerstoff dadurch getrennt gewonnen werden.
  • Die Druckschrift DE 26 50 267 A1 beschreibt eine Photoelektrolysezelle zur Gewinnung von Wasserstoff mit Sonnenbestrahlung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß ist neben einer Wasserstoff und Sauerstoff an separaten Elektroden erzeugenden Wasser spaltenden Vorrichtung mit einer die effiziente Durchführung einer photokatalytischen Reaktion ermöglichenden Struktur ein Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung geschaffen.
  • Die erfindungsgemäße Wasser spaltende Vorrichtung hat ein Photolyseelement mit einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs und einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs an der der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs gegenüberliegenden Seitenoberfläche, das auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs gestrahltes Licht zum Spalten des Wassers nutzt, und um dadurch Wasserstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs zu erzeugen und Sauerstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs zu erzeugen; eine Wasserstoff erzeugende Zelle bzw. ein Wasserstoff erzeugender Zellbereich, die bzw. der die Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des n-Typs hält und den an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs erzeugten Wasserstoff sammelt; und eine Sauerstoff erzeugende Zelle bzw. ein Sauerstoff erzeugender Zellbereich, die bzw. der die Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des p-Typs hält, den an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs erzeugten Sauerstoff sammelt, und über das Photolyseelement an die Wasserstoff erzeugende Zelle bzw. den Wasserstoff erzeugenden Zellbereich angrenzt.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung weist das Photolyseelement Durchgangsöffnungen auf, die eine Zirkulation von Wasser zwischen der Wasserstoff erzeugenden Zelle bzw. dem Wasserstoff erzeugenden Zellbereich und der Sauerstoff erzeugenden Zelle bzw. dem Sauerstoff erzeugenden Zellbereich ermöglichen. Die Durchgangsöffnungen sind derart angeordnet, dass für die Spaltung von Wasser auf eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs oder des p-Typs gestrahltes Licht nicht zu der gegenüberliegenden Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche durchgelassen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung.
  • 2 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebs einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung.
  • 3 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebs einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung.
  • 4 sind eine Draufsicht (a) und eine perspektivische Ansicht (b) eines Photolyseelements, das in der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung verwendbar ist.
  • 5 sind eine Draufsicht (a) und eine perspektivische Ansicht (b) eines anderen Photolyseelements der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung.
  • 6 sind eine Draufsicht (a) und eine perspektivische Ansicht (b) eines anderen Photolyseelements der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung.
  • 7 sind eine Draufsicht (a) und eine perspektivische Ansicht (b) eines anderen Photolyseelements der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung.
  • 8 sind eine Draufsicht (a) und eine perspektivische Ansicht (b) eines Photolyseelements einer herkömmlichen Wasser spaltenden Vorrichtung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die erfindungsgemäße Wasser spaltende Vorrichtung ermöglicht die Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff an separaten Elektroden, und dadurch die getrennte Gewinnung des Wasserstoffs und des Sauerstoffs.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Wasser spaltende Vorrichtung zum Beispiel einen wie in 1 gezeigten Aufbau haben. Dabei weist die erfindungsgemäße Wasser spaltende Vorrichtung in der in dieser 1 gezeigten Ausgestaltung ein Photolyseelement (10) mit einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs (N) und einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs (P) an der der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs (N) gegenüberliegenden Seitenoberfläche; eine Wasserstoff erzeugende Zelle (20), die die Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des n-Typs (N) hält und den an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs (N) erzeugten Wasserstoff (21) sammelt; und eine Sauerstoff erzeugende Zelle (30), die die Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des p-Typs (P) hält, den an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs (P) erzeugten Sauerstoff (31) sammelt, und über das Photolyseelement (10) an die Wasserstoff erzeugende Zelle (20) angrenzt, auf.
  • Dabei hat das bei der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung verwendete Photolyseelement (10), wie in 2 gezeigt, die Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des n-Typs (N) und eine gegenüberliegende Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des p-Typs (P). Durch die transparenten Fensterteile (25, 35) der Wasserstoff erzeugenden Zelle (20) und/oder der Sauerstoff erzeugenden Zelle (30) auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs gestrahltes Licht (50) spaltet das Wasser (60), um die Erzeugung von Wasserstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs zu bewirken, und um die Erzeugung von Sauerstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs zu bewirken.
  • Insbesondere versorgt das auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs gestrahlte Licht, wie in 2 gezeigt, die Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des n-Typs (N) mit Elektronen (–), um Wasserstoff (H2) aus Wasserstoffionen (H+) zu erzeugen, und versorgt die Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des p-Typs (P) mit Löchern (+), um Sauerstoff (O2) und Wasserstoffionen (H+) aus Wassermolekülen (H2O) zu erzeugen. Zu beachten ist, dass diese Reaktion wie in 3 gezeigt dargestellt werden kann, wenn das zu spaltende Wasser mehr Hydroxidionen (OH) als Wasserstoffionen enthält.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung weist das Photolyseelement Durchgangsöffnungen auf, die eine Zirkulation von Wasser zwischen der Wasserstoff erzeugenden Zelle und der Sauerstoff erzeugenden Zelle ermöglichen. Die Durchgangsöffnungen sind derart angeordnet, dass für die Spaltung von Wasser auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs oder des p-Typs gestrahltes Licht nicht zu der gegenüberliegenden Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche durchgelassen wird.
  • Das heißt, dass bei der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung, wie in 1 gezeigt, zusätzlich zu oder anstelle von einer ermöglichten Zirkulation von Wasser (60) durch einen optionalen Ionenaustauschfilm (42) und eine Zellverbindungsöffnung zwischen der Wasserstoff erzeugenden Zelle (20) und der Sauerstoff erzeugenden Zelle (30), wie durch die Pfeilmarkierungen (62, 64) gezeigt, eine ermöglichte Zirkulation von Wasser (60) durch die Durchgangsöffnungen des Photolyseelements (10) zwischen der Wasserstoff erzeugenden Zelle (20) und der Sauerstoff erzeugenden Zelle (30), wie durch die Pfeilmarkierungen (66) gezeigt, realisierbar ist.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Photolyseelement Durchgangsöffnungen auf, die die Zirkulation von Wasser zwischen der Wasserstoff erzeugenden Zelle und der Sauerstoff erzeugenden Zelle ermöglichen, so dass eine Bewegung der elektrolytischen Lösung zwischen der Seite einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs, die in der Wasserstoff erzeugenden Zelle angeordnet ist, und der Seite einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs, die in der Sauerstoff erzeugenden Zelle angeordnet ist, einfach ist. Das heißt, in diesem Fall können sich zum Beispiel die an der Seite einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs erzeugten Wasserstoffionen (H+) schnell zu der Seite einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs bewegen.
  • Ferner sind entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Durchgangsöffnungen an Positionen angeordnet, die nicht von dem auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs zur Spaltung von Wasser gestrahlten Licht getroffen werden, so dass das Vorhandensein der Durchgangsöffnungen nicht bewirkt, dass die Wasser spaltende Elektrode bezüglich der Licht aufnehmenden Fläche verkleinert wird. Das heißt, dass entsprechend dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung das auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs gestrahlte Licht effektiv genutzt werden kann.
  • Die Durchgangsöffnungen des Photolyseelements der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung können in beliebiger Weise angeordnet sein, so lange für die Spaltung von Wasser auf eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs oder des p-Typs gestrahltes Licht nicht zu der gegenüberliegenden Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche durchgelassen wird.
  • Folglich können die Durchgangsöffnungen zum Beispiel auch in einer Richtung ausgebildet sein, die sich von der Einfallsrichtung des für die Spaltung von Wasser auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs gestrahlten Lichts unterscheidet, insbesondere in einem Winkel, der sich von dieser Einfallsrichtung von Licht um 20° oder mehr, 50° oder mehr, oder 80° oder mehr unterscheidet. Insbesondere können die Durchgangsöffnungen in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Einfallsrichtung von für die Spaltung von Wasser auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs gestrahltem Licht angeordnet sein.
  • Die in einer sich von der Einfallsrichtung des Lichts unterscheidenden Richtung angeordneten Durchgangsöffnungen können in beliebiger Weise ausgebildet sein.
  • Folglich kann das Photolyseelement (10a), wie in 4 gezeigt, zum Beispiel eine gebogene Struktur aufweisen, und die Durchgangsöffnungen können in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Einfallsrichtung von für eine Spaltung von Wasser auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs gestrahltem Licht angeordnet sein. In diesem Fall kann, wie durch die Pfeilmarkierungen (11a) gezeigt, Wasser durch die Durchgangsöffnungen zwischen der Wasserstoff erzeugenden Zelle und der Sauerstoff erzeugenden Zelle zirkuliert werden.
  • Ferner kann, wie in 5 bis 7 gezeigt, das Photolyseelement zum Beispiel auch aus einer Gruppe einer Vielzahl von sekundären Photolyseelementen (10b, 10c und 10d) bestehen, die zueinander versetzt gestapelt sind, und dadurch als Freiräume zwischen der Vielzahl von sekundären Photolyseelementen ausgebildete „Durchgangsöffnungen” aufweisen. In diesem Fall kann, wie durch die Pfeilmarkierungen (11b, 11c und 11d) gezeigt, Wasser durch die Durchgangsöffnungen zwischen der Wasserstoff erzeugenden Zelle und der Sauerstoff erzeugenden Zelle zirkuliert werden.
  • Zu beachten ist, dass eine Vielzahl von sekundären Photolyseelementen (10b, 10c und 10d) teilweise verbunden, an den Enden befestigt, etc., sein kann, um diese zu einer einzelnen Einheit zur Verwendung als ein Photolyseelement auszubilden. Ferner kann die Vielzahl von sekundären Photolyseelementen (10b, 10c und 10d) zum Beispiel in Form von Streifen mit Breiten von 10 μm bis 100 mm hergestellt sein. Weiterhin können zwei oder mehr, fünf oder mehr, 10 oder mehr oder 100 oder mehr Photolyseelemente (10b, 10c und 10d) zusammen gruppiert sein, um ein Photolyseelement zu bilden.
  • Weiterhin kann das Photolyseelement porös hergestellt sein. Infolge dessen können die „Durchgangsöffnungen” auch als untereinander verbundene Poren, die aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Poren bestehen, ausgebildet sein.
  • Zu beachten ist, dass das herkömmliche Photolyseelement (10e), wie in 8 gezeigt, als eine einzelne Einheit ausgebildet ist. Ferner weist es keine Durchgangsöffnungen auf, die die Zirkulation von Wasser zwischen der Wasserstoff erzeugenden Zelle und der Sauerstoff erzeugenden Zelle ermöglichen.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung werden Wasser und optionales Elektrolyt in die Wasserstoff erzeugende Zelle und die Sauerstoff erzeugende Zelle gefüllt, dann wird Licht, insbesondere Sonnenlicht, auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs gestrahlt, um das Wasser zu spalten, und Wasserstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs zu erzeugen und Sauerstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs zu erzeugen.
  • Dabei ist als das optionale Elektrolyt, das geeignet ist, um zusammen mit Wasser in die Wasserstoff erzeugende Zelle und die Sauerstoff erzeugende Zelle eingebracht zu werden, vorzugsweise ein Elektrolyt zu nutzen, das widerstandsfähig dagegen ist, während der Spaltung von Wasser durch die erfindungsgemäße Wasser spaltende Vorrichtung abgebaut zu werden. Folglich kann als dieses Elektrolyt zum Beispiel Natriumhydroxid genutzt werden.
  • Für die spezielle Herstellung des in der erfindungsgemäßen Wasser spaltenden Vorrichtung genutzten Photolyseelements kann beispielsweise auf die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. JP 2001-213608 A verwiesen werden. Das heißt, dass dieses Photolyseelement ein Stapel mit einer als eine Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des p-Typs zur Erzeugung von Sauerstoff dienenden Titanoxidschicht, einer als eine Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des n-Typs zur Erzeugung von Wasserstoff dienenden Metall-Titanschicht und einer Platinschicht zwischen dieser Titanoxidschicht und dieser Metall-Titanschicht sein kann. Zu beachten ist, dass es auch möglich ist, die Titanoxidschicht Rutheniumoxidpartikel als einen Sauerstofferzeugungskatalysator tragen zu lassen, und/oder die Metall-Titanschicht Platinpartikel als einen Wasserstofferzeugungskatalysator tragen zu lassen.
  • Ferner kann dieses Photolyseelement zum Beispiel auch ein Stapel mit einer als eine Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des p-Typs zur Erzeugung von Sauerstoff dienenden Titanoxidschicht, einer als eine Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des n-Typs zur Erzeugung von Wasserstoff dienenden Titan-Oxynitridschicht und einer optionalen Platinschicht zwischen dieser Titanoxidschicht und dieser Titan-Oxynitridschicht sein.

Claims (5)

  1. Wasser spaltende Vorrichtung, mit einem Photolyseelement mit einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs und einer Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs an der der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs gegenüberliegenden Seitenoberfläche, das auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs gestrahltes Licht zum Spalten des Wassers nutzt, und um dadurch Wasserstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs zu erzeugen und Sauerstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs zu erzeugen, einer Wasserstoff erzeugende Zelle, die die Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des n-Typs hält und den an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs erzeugten Wasserstoff sammelt, und einer Sauerstoff erzeugende Zelle, die die Wasser spaltende Elektrodenoberfläche des p-Typs hält, den an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs erzeugten Sauerstoff sammelt, und über das Photolyseelement an die Wasserstoff erzeugende Zelle angrenzt, wobei in dieser Wasser spaltenden Vorrichtung das Photolyseelement Durchgangsöffnungen aufweist, die eine Zirkulation von Wasser zwischen der Wasserstoff erzeugenden Zelle und der Sauerstoff erzeugenden Zelle ermöglichen, und die Durchgangsöffnungen derart angeordnet sind, dass für die Spaltung von Wasser auf eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs oder des p-Typs gestrahltes Licht nicht zu der gegenüberliegenden Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche durchgelassen wird.
  2. Wasser spaltende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Durchgangsöffnungen in einer Richtung ausgebildet sind, die sich von der Einfallsrichtung des für die Spaltung von Wasser auf zumindest eine der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs gestrahlten Lichts unterscheidet.
  3. Wasser spaltende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Photolyseelement aus einer Gruppe einer Vielzahl von sekundären Photolyseelementen besteht, die zueinander versetzt gestapelt sind, wobei die Durchgangsöffnungen als Freiräume zwischen der Vielzahl von sekundären Photolyseelementen ausgebildet sind.
  4. Wasser spaltende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Photolyseelement porös ist und die Durchgangsöffnungen dadurch als untereinander verbundene Poren, die aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Poren bestehen, ausgebildet sind.
  5. Verfahren eines Erzeugens von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser unter Verwendung einer Wasser spaltenden Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Füllen der Wasserstoff erzeugenden Zelle und der Sauerstoff erzeugenden Zelle mit Wasser, einem Bestrahlen von zumindest einer der Wasser spaltenden Elektrodenoberflächen des n-Typs und des p-Typs mit Licht, und dadurch einem Spalten des Wassers in der Wasserstoff erzeugenden Zelle und der Sauerstoff erzeugenden Zelle, um Wasserstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des n-Typs zu erzeugen und Sauerstoff an der Wasser spaltenden Elektrodenoberfläche des p-Typs zu erzeugen.
DE112011100848.1T 2010-03-09 2011-03-07 Wasser spaltende Vorrichtung und Verfahren einer Verwendung davon Active DE112011100848B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/720,402 2010-03-09
US12/720,402 US8574421B2 (en) 2010-03-09 2010-03-09 Water splitting apparatus and method of using the same
PCT/JP2011/055852 WO2011111845A1 (ja) 2010-03-09 2011-03-07 水分解装置及びその使用方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100848T5 DE112011100848T5 (de) 2013-01-17
DE112011100848B4 true DE112011100848B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=44558923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100848.1T Active DE112011100848B4 (de) 2010-03-09 2011-03-07 Wasser spaltende Vorrichtung und Verfahren einer Verwendung davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8574421B2 (de)
JP (1) JP5429289B2 (de)
CN (1) CN102388167B (de)
DE (1) DE112011100848B4 (de)
WO (1) WO2011111845A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5456785B2 (ja) * 2009-09-09 2014-04-02 三井化学株式会社 ガス生成装置およびガス生成方法
US9755023B2 (en) 2011-09-30 2017-09-05 The University Of Kentucky Research Foundation Photoelectrochemical cell including Ga(Sbx)N1-x semiconductor electrode
JP6230039B2 (ja) * 2013-03-05 2017-11-15 国立大学法人北海道大学 水素発生装置及び水素発生方法
US20150114843A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 The University Of North Carolina At Chapel Hill Electrocatalytic hydrogen production promoted by visible light
JP6339255B2 (ja) * 2017-02-27 2018-06-06 株式会社東芝 光電気化学反応装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650267A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-18 Allied Chem Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021323A (en) * 1975-07-28 1977-05-03 Texas Instruments Incorporated Solar energy conversion
US5186794A (en) * 1990-09-26 1993-02-16 Solar Reactor Technologies, Inc. Alkali metal hydroxide generation system and the method therefor
JPH08125210A (ja) * 1994-10-24 1996-05-17 Jiyousuke Nakada 受光素子及び受光素子アレイ並びにそれらを用いた電解装置
US5863491A (en) * 1997-01-31 1999-01-26 Wang; Chi S. Photocatalytic reactor for metal recovery from industrial waste streams
JP3096728B2 (ja) 1997-02-05 2000-10-10 工業技術院長 太陽光による水の分解方法及びその装置
WO1999038215A1 (fr) 1998-01-23 1999-07-29 Josuke Nakata Module de batterie solaire pour dispositif d'electrolyse optique et dispositif d'electrolyse optique
JP2001021308A (ja) 1999-07-09 2001-01-26 Tokin Corp 静電容量式歪センサ
JP2001213608A (ja) 2000-01-31 2001-08-07 Sharp Corp 化学変換装置
JP2001286749A (ja) 2000-02-03 2001-10-16 Sharp Corp 化学変換装置
GB2414243A (en) * 2004-03-15 2005-11-23 Hydrogen Solar Ltd Photoelectrochemical system
JP2006176835A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Nissan Motor Co Ltd 水電解装置の製造方法
JP2008075097A (ja) 2006-09-19 2008-04-03 Nissan Motor Co Ltd 光水電解装置及び光水電解システム
GB2444907A (en) 2006-12-20 2008-06-25 Promedics Ltd A joint fixator
NO330480B1 (no) * 2008-08-18 2011-04-26 Sinvent As Fremgangsmate for behandling av vaeske og/eller gass i en katalytisk membranreaktor, og katalytisk membranreaktor
JP5456785B2 (ja) * 2009-09-09 2014-04-02 三井化学株式会社 ガス生成装置およびガス生成方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650267A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-18 Allied Chem Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100848T5 (de) 2013-01-17
US20110220515A1 (en) 2011-09-15
US8574421B2 (en) 2013-11-05
CN102388167A (zh) 2012-03-21
CN102388167B (zh) 2014-08-13
JPWO2011111845A1 (ja) 2013-06-27
WO2011111845A1 (ja) 2011-09-15
JP5429289B2 (ja) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100848B4 (de) Wasser spaltende Vorrichtung und Verfahren einer Verwendung davon
DE69818449T2 (de) Vorrichtung zur optischen elektrolyse
DE10392896B4 (de) Beständige Protonenaustauschmembran für eine Brennstoffzelle mit geringer Befeuchtung und Verfahren zur Herstellung einer Protonenaustauschmembran
DE102010027294B4 (de) Bipolare Platte und Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Platte
DE10149911A1 (de) Aktive Feststoff-Polymer-Elektrolytmembran für eine Feststoff-Polymer-Elektrolytbrennstoffzelle
DE2655070A1 (de) Elektrokatalysator und dessen anwendung
DE202020102153U1 (de) Erweiterte Elektrolysezelle mit Ionenaustauschermembran
DE102016211155A1 (de) Anordnung und Verfahren für die Kohlendioxid-Elektrolyse
DE102008009114A1 (de) Fluorbehandlung von Polyelektrolytmembranen
DE102011009986A1 (de) Mikrofachwerk-Wasserdampftransportvorrichtung
DE112011105524T5 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung und Verfahren, das diese verwendet
DE1567879A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE102006028168A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Wasseraufbereitung
DE112011105521B4 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasserstoff und Verfahren zum Verwenden derselben
DE3244829A1 (de) Verfahren zum austausch von wasserstoffisotopen zwischen stroemen von fluessigem wasser und gasfoermigem halogenkohlenwasserstoff und eine dafuer geeignete katalytisch aktive masse
DE102023103374A1 (de) Wasserelektrolysezelle und wasserelektrolysestapel
DE102019101483A1 (de) Verfahren und Reaktor zur elektrochemischen Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere organisch belasteter Abwässer
DE102018213155A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102022109043A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer Elektrolytflüssigkeit
DE3926634C2 (de)
DE3032473A1 (de) Fingerhandschuhartige diaphragmastruktur zur verwendung in elektrolytischen zellen, sowie ein verfahren zum zusammenbau einer derartigen diaphragmastruktur
DE102008001087A1 (de) Wasserstoff erzeugende Vorrichtung und Energieerzeugungssystem einer Brennstoffzelle
DE69434393T2 (de) Elektrochemische vorrichtung und verfahren zur entfernung und regeneration von sauerstoff
EP3526370B1 (de) Photoelektrochemische zelle zur lichtinduzierten wasserspaltung
DE102022132294A1 (de) Wasserelektrolysezelle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence