DE112010004933T5 - Vorrichtung und Verfahren zum Aussenden der Erkennung einer RF-Störeranwesenheit - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aussenden der Erkennung einer RF-Störeranwesenheit Download PDF

Info

Publication number
DE112010004933T5
DE112010004933T5 DE112010004933T DE112010004933T DE112010004933T5 DE 112010004933 T5 DE112010004933 T5 DE 112010004933T5 DE 112010004933 T DE112010004933 T DE 112010004933T DE 112010004933 T DE112010004933 T DE 112010004933T DE 112010004933 T5 DE112010004933 T5 DE 112010004933T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
emergency message
predetermined event
last known
rach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112010004933T
Other languages
English (en)
Inventor
James Snider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE112010004933T5 publication Critical patent/DE112010004933T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2072Means to switch the anti-theft system on or off with means for preventing jamming or interference of a remote switch control signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • H04K3/22Countermeasures against jamming including jamming detection and monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/16Jamming or countermeasure used for a particular application for telephony
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/22Jamming or countermeasure used for a particular application for communication related to vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/02Access restriction performed under specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0833Random access procedures, e.g. with 4-step access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird die Störung einer Radiofrequenz(RF)-Übertragung nach dem Parken des Fahrzeuges erkannt. Bei Erkennen der Störung wird eine Notfallnachricht auf einem ersten Zufallszugriffkanal (RACH) ausgesendet, welcher dem Fahrzeug entsprechend einem zuletzt bekannten Sendekanal (BCH) zugeordnet ist. Bei Erkennen der Störung wird wenigstens eine zuletzt bekannte benachbarte Dienste-Zelle aus einer gespeicherten Datenstruktur bestimmt, wobei die Notfallnachricht auf einem oder mehreren zweiten RACHs ausgesendet wird, welche jeder der wenigstens einen zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zellen zugeordnet sind.

Description

  • Diese Anmeldung ist eine Fortführung der US-Patentanmeldung Nr. 12/643,825 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009, deren Priorität sie beansprucht, und deren Inhalt hiermit vollständig durch diese Bezugnahme umfasst ist.
  • Querverweise zu verwandten Anmeldungen
    • „Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Störung von Kommunikationsverbindungen” mit US-Anmeldenummer 12/643,049 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009
    • „Vorrichtung und Verfahren für eine ferngesteuerte Fahrzeugverfolgung” mit US-Anmeldenummer 12/643,498 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009
    • „Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer kopierten Basisstation” mit US-Anmeldenummer 12/643,081 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009
    • „Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Kommunikationsstörung” mit US-Anmeldenummer 12/643,068 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009
    • „Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer kopierten Basisstation” mit US-Anmeldenummer 12/643,353 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009
    • „Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer unzulässigen Basisstation” mit US-Anmeldenummer 12/643,463 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009
    • „Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugortes” mit US-Anmeldenummer 12/643,412 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009
    • „Vorrichtung und Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Verbindung mit einer Verfolgungseinrichtung eines gestohlenen Fahrzeuges” mit US-Anmeldenummer 12/643,841 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009
    • „Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Fehlalarmen bei Verfolgung eines gestohlenen Fahrzeuges” mit US-Anmeldenummer 12/643,889 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009
    • „Vorrichtung und Verfahren zum Verfolgen von gestohlenen Fahrzeugen” mit US-Anmeldenummer 12/643,862 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009
    • „Vorrichtung und Verfahren zur Aufrechterhaltung von Verbindungen mit einem Fahrzeug bei Anwesenheit einer Störung” mit US-Anmeldenummer 12/643,850 mit Anmeldedatum 21. Dezember 2009 von denen alle das gleiche Anmeldedatum wie die vorliegende Anmeldung aufweisen, und deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme vollständig mitumfasst sind.
  • Gebiet der Erfindung
  • Das Gebiet der Erfindung betrifft Kommunikationsverbindungen zwischen verschiedenen Einheiten und insbesondere die Erkennung einer Störung oder versuchten Störung dieser Kommunikationsverbindungen.
  • Hintergrund
  • Fahrzeuge sind mit verschiedenen Arten von Kommunikationssystemen ausgerüstet, welche verschiedene Arten von Funktionen bereitstellen bzw. ermöglichen. Beispielsweise kann ein Fahrzeug mit einem Globalen Satelliten-Positionier(GPS)-System ausgerüstet sein, welches ein Orten des Fahrzeuges und Information hinsichtlich des Ortes des Fahrzeuges für einen Nutzer bereitstellt. Fahrzeugsicherheitssysteme werden ebenso in vielen Fahrzeugen eingesetzt, um das Fahrzeug und seinen Inhalt vor Diebstahl oder einer anderen kriminellen Handlung zu schützen. Beispielsweise kann ein Fahrzeugsicherheitssystem eingerichtet sein, um mit einer Außenstelle (zum Beispiel einer Polizeistation oder einem Sicherheitscenter) zu kommunizieren, wobei das Fahrzeugsicherheitssystem bei einem Einbruchsversuch in das Fahrzeug Nachrichten an die Außenstelle übermitteln kann, wo eine geeignete Handlung veranlasst werden kann, um den Einbruch zu verhindern bzw. stoppen. Einige Gesetzgebungen schreiben sogar die Verwendung von Sicherheitssystemen in Fahrzeugen vor, und zwar aufgrund der hohen Anzahl von Fahrzeug-Einbrüchen oder Diebstählen in diesen Gebieten.
  • Falls ein Fahrzeug gestohlen ist, versuchen Verfolgungseinrichtungen für gestohlene Fahrzeuge (SVT = Stolen Vehicle Tracking) das gestohlene Fahrzeug aufzuspüren und manchmal sicherzustellen. Um ein Beispiel zu geben, einige SVT-Einrichtungen beruhen auf einem GPS-System, um den Ort des Fahrzeuges auszumachen, und einem Zellnetzwerk eines globalen Systems für mobile Kommunikationen (GSM), um den Vorfall einem Dienste-Provider über Kurznachrichtendienst-(SMS) oder General Package Radio Service(GPRS)-Datenverbindungen mitzuteilen.
  • Potentielle Diebe haben einige Male versucht, die Empfänger-Hardware, welche im Fahrzeug untergebracht ist, durch Geräte zu stören, welche ein starkes breitbandiges Signal in der Empfangsbandbreite erzeugen und dadurch verhindern, dass der GPS-Satellit vom Fahrzeug empfangen werden kann und/oder GSM-Netzwerksignale blockiert werden, welche von der Zellen-Basisstation zum Fahrzeug gesendet werden. Frühere Versuche, ein solches Stören und/oder versuchtes Stören zu erkennen und diese Handlungen einem Sicherheitscenter mitzuteilen, waren im Allgemeinen nicht erfolgreich und/oder in der Anwendung zu kostspielig.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 umfasst ein Blockdiagramm eines Systems und einer Vorrichtung zur Erkennung einer Störung und zum Aussenden einer Warnnachricht gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 umfasst ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Erkennung eines Störens und zum Aussenden einer Warnnachricht gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 3 umfasst ein Flussdiagramm eines Beispieles eines Versuches zum Erkennen einer Störung und zum Senden einer Warnnachricht gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 umfasst ein Blockdiagramm, welches den Betrieb eines Systems darstellt, welches das Auftreten einer Störung feststellt und in Antwort darauf eine Notfall-Warnnachricht gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aussendet.
  • Der Fachmann wird bevorzugen, dass Elemente in den Figuren zur besseren Darstellung vereinfacht gezeigt und nicht notwendiger Weise maßstabsgetreu sind. Beispielsweise können die Abmessungen und/oder relativen Anordnungen einiger Elemente in den Figuren in Bezug zu anderen Elementen übertrieben sein, um das Verständnis verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Außerdem sind allgemeine und weithin bekannte Elemente, welche in einer kommerziell ausführbaren Ausführungsform nützlich oder notwendig sind, oftmals nicht dargestellt, um eine verständlichere Ansicht dieser verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Es ist außerdem bevorzugt, dass bestimmte Handlungen und/oder Schritte in einer bestimmten Auftrittsreihenfolge beschrieben oder dargestellt sind, wobei dem Fachmann bewusst ist, dass eine solche Besonderheit in Bezug auf die Reihenfolge nicht tatsächlich erforderlich ist. Es wird außerdem davon ausgegangen, dass die hierin verwendeten Begriffe und Ausdrücke die übliche Bedeutung hinsichtlich solcher Begriffe und Ausdrücke in Bezug auf ihren entsprechenden Einsatzbereich und ihre Funktionalität aufweisen, es sei denn, es wird hierin auf ihre besonderen Bedeutungen ausdrücklich hingewiesen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es werden Lösungsvorschläge bereitgestellt, wo eine Störung erkannt worden ist, und wo eine Warnnachricht bei Erkennen einer Störung von Kommunikationsverbindungen ausgesendet wird, um den Nutzer oder andere geeignete Personen zu alarmieren, dass ein Fahrzeug gestohlen worden ist oder ein versuchter Diebstahl des Fahrzeuges gerade unternommen wird. Die hierin beschriebenen Lösungsvorschläge sind einfach in der Anwendung, leicht in existierenden Systemen nachzurüsten, und sind genau beim Anzeigen des Diebstahls oder versuchten Diebstahls des Fahrzeuges.
  • In vielen dieser Ausführungsformen wird die Störung einer Radiofrequenz(RF)-Übertragung erkannt (zum Beispiel nachdem das Fahrzeug geparkt ist). Bei Erkennen der Störung wird eine Notfallnachricht auf einem ersten Zufallszugriffkanal (RACH = Random Access Channel) ausgesendet, welcher dem Fahrzeug zugeordnet ist, und welcher entsprechend zugeordnet war oder über den letzten bekannten Sendekanal (BCH = Broadcast Channel) empfangen wurde. Bei Erkennen der Störung wird wenigstens eine zuletzt bekannte benachbarte Dienste-Zelle aus einer gespeicherten Datenstruktur bestimmt (in einem Beispiel die Grundzuordnungstabelle (BA = Base Allocation)), und die Notfallnachricht kann ebenso auf einem oder mehreren zweiten RACHs ausgestrahlt werden, welche jeder Zelle der wenigstens einen zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zelle zugeordnet sind. In einigen Beispielen wird ein Aussenden auf dem ersten RACH bei dem Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses unterbrochen. Basisstationen verfolgen typischerweise lediglich den RACH. Der RACH tritt auf demselben physischen Kanal auf wie der BCH, so dass, falls ein Mobiltelefon bzw. eine mobile Einheit oder Einrichtung Empfang (oder keinen Empfang) hat, die Basisstation lediglich den Ausfall des RACH des Mobiltelefons verfolgt. Die Basisstation muss zuerst den RACH des Mobiltelefons wahrnehmen, bevor sie einen anderen Kanaltyp, wie zum Beispiel einen Verkehrskanal oder einen Paketdaten-Verkehrskanal, zuweisen kann.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich „RACH” auf einen Uplink-Kommunikationskanal, welcher von einer mobilen Drahtloseinheit verwendet wird, um Kommunikationsverbindungen mit einer Außenstelle, wie zum Beispiel einer Basisstation, herzustellen. Der Kommunikationskanal kann als ein GSM-Kanal eingerichtet sein. Zusätzlich können Code Division Multiple Access(CDMA)-Kanäle verwendet werden. In diesem Fall können Zugriffstest-Ausfälle verwendet werden, um Kommunikationsverbindungen herzustellen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „BCH” auf einen Downlink-Kanal, welcher Information von einer Basisstation (oder einem anderen externen System oder Netzwerk) zu einer mobilen Drahtloseinrichtung kommuniziert. In einigen Beispielen stellt der BCH-Kanal eine Signalinformation für die Mobileinrichtung bereit, so dass die Mobileinrichtung das Netzwerk orten, synchronisieren und darauf zugreifen kann. In GSM-Netzwerken werden typischerweise drei Arten von BCH verwendet: Broadcast Control Channel (BCCH), Synchronization Channel (SCH) und Frequency Correction Channel (FCCH). Andere Arten von BCH-Kanälen sind möglich.
  • Die abgespeicherte Datenstruktur kann eine Vielzahl von Formen annehmen, welche in den Beispielen hierin beschrieben sind. In einem Beispiel umfasst die gespeicherte Datenstruktur eine Grundzuordnungstabelle. In einem weiteren Beispiel kann eine verlinkte Liste verwendet werden. Weitere Beispiele von Datenstrukturen sind möglich.
  • Das vorbestimmte Ereignis, welches das Unterbrechen des Aussendens auf dem ersten RACH auslöst, kann eine Vielzahl verschiedener Arten von Ereignissen sein. Beispielsweise kann das vorbestimmte Ereignis den Empfang eines Hinweises enthalten, dass die Notfallnachricht von einer Außenstelle empfangen worden ist. In einem weiteren Beispiel umfasst das vorbestimmte Ereignis den Ablauf einer Zeitmessung. Weitere Beispiele sind möglich.
  • In einigen dieser Ausführungsformen wird ein Aussenden auf dem einen oder mehreren zweiten RACHs unterbrochen, welche jeder der letzten bekannten benachbarten Dienste-Zellen bei einem Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses zugeordnet sind. In einigen Beispielen umfasst das vorbestimmte Ereignis einen Empfang eines Hinweises, dass die Notfallnachricht von der Außenstelle empfangen worden ist. In einem weiteren Beispiel umfasst das vorbestimmte Ereignis einen Ablauf einer Zeitmessung. Andere Beispiele von vorbestimmten Ereignissen sind möglich.
  • In weiteren dieser Ausführungsformen umfasst eine Vorrichtung zum Aussenden einer Notfallnachricht hinsichtlich eines Diebstahls oder eines versuchten Diebstahls eines Fahrzeuges eine Antenne, eine Schnittstelle, einen Speicher sowie eine Steuerung. Die Antenne ist eingerichtet, um eine Radiofrequenz(RF)-Übermittlung zu empfangen. Der Speicher ist eingerichtet, um eine Datenstruktur zu speichern, wobei die Datenstruktur wenigstens eine zuletzt bekannte benachbarte Dienste-Zelle angibt.
  • Die Steuerung ist mit der Antenne, der Schnittstelle und dem Speicher gekoppelt. Die Steuerung ist eingerichtet, um die Störung der RF-Übertragung zu erkennen, welche über die Antenne empfangen worden ist (und/oder über die Antenne hergestellt worden ist), nachdem das Fahrzeug geparkt ist (oder bei dem Auftreten eines sonstigen Ereignisses), und bei Erkennen einer Störung eine Notfallnachricht auf einem ersten Zufallszugriffskanal (RACH) über die Antenne entsprechend eines zuletzt bekannten Sendekanals (BCH) auszusenden. Die Steuerung ist weiterhin eingerichtet, bei Erkennen einer Störung wenigstens eine zuletzt bekannte benachbarte Dienste-Zelle aus der gespeicherten Datenstruktur in dem Speicher festzustellen, und am Ausgang der Schnittstelle die Notfallnachricht auf einem oder mehreren zweiten RACHs auszusenden, welche jeder der wenigstens einen zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zelle zugeordnet sind.
  • Es wird nunmehr mit Bezug auf 1 ein Beispiel eines Systems zur Erkennung der Störung von Fahrzeug-Kommunikationsverbindungen und ein Ausgeben einer Warnnachricht beschrieben. Ein Fahrzeug 102 enthält eine Kommunikations- und Störungs-Erkennungs-Einrichtung 104. Die Kommunikations- und Störungs-Erkennungs-Einrichtung 104 ist irgendwo in oder an dem Fahrzeug angeordnet und kommuniziert mit einer Basisstation 106 und einem externen Navigationssystem 108.
  • Die Kommunikations- und Störungs-Erkennungs-Einrichtung 104 kann in einem Beispiel eine programmierte elektronische Einrichtung sein, welche den Ort des Fahrzeuges 102 aus von dem Navigationssystem 108 empfangenen Signalen bestimmt, und feststellt, ob im Hinblick auf die gerade empfangenen und/oder übermittelten Signale eine Störung und/oder eine versuchte Störung vorliegt. Alternativ kann eine weitere separate Einrichtung verwendet werden, um den Ort des Fahrzeuges zu bestimmen, wobei diese separate Einrichtung mit der Kommunikations- und Störungs-Erkennungs-Einrichtung 104 kommunizieren kann. Das externe Navigationssystem 108 kann in einem Beispiel ein GPS-Satellit oder Satellitensystem sein.
  • Viele der hierin beschriebenen Lösungsvorschläge werden als von Einrichtungen ausgeführt erläutert, welche wenigstens teilweise an oder in einem Fahrzeug angeordnet sind. Jedoch wird bevorzugt, dass die hierin beschriebenen Lösungsvorschläge nicht auf Einrichtungen beschränkt sind, welche an oder innerhalb von Fahrzeugen angeordnet werden können, sondern mit Einrichtungen verwendet werden können, welche an einem beliebigen Ort angeordnet sein können, wie zum Beispiel Wohnhäuser, Büros, oder selbst Personen, welche sich nicht in einem Fahrzeug befinden oder einem solchen zugeordnet sind.
  • Das Fahrzeug 102 kann eine beliebige Art von Fahrzeug sein, wie zum Beispiel ein Auto, Lastwagen, Bus, Flugzeug, Schiff, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Kommunikations- und Störungs-Erkennungseinrichtung 104 ist eine beliebige Art von Kommunikationseinrichtung, welche mit Einheiten außerhalb des Fahrzeuges 102 unter Verwendung einer beliebigen Art von Kommunikationstechnologie oder -protokoll kommuniziert. Beispielsweise kann die Kommunikations- und Störungs-Erkennungs-Einrichtung 104 selber ein Mobiltelefon sein oder ein solches beinhalten, ein Transponder, ein Radio oder irgendeine Kombination dieser oder weiterer Einrichtungen.
  • In einem Beispiel des Betriebes des Systems aus 1 wird die Störung einer Radiofrequenz(RF)-Übertragung, nachdem das Fahrzeug geparkt ist, mittels der Kommunikations- und Störungs-Erkennungs-Einrichtung 104 erkannt. Die Störung kann durch eine Vielzahl verschiedener Arten erkannt werden. Beispielsweise wird, wie in der parallelen Anmeldung mit dem Titel „Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Störung von Kommunikationsverbindungen” mit dem Anwalts-Aktenzeichen DP10050 und demselben Anmeldedatum wie die vorliegende Anmeldung beschrieben wird, eine erste Anstiegsrate eines Signalstärkeindikators, welcher einem ersten Kommunikationskanal zugeordnet ist, überwacht, und eine zweite Anstiegsrate eines Signalqualitätsindikators, welcher einem ersten Kommunikationskanal zugeordnet ist, wird ebenfalls überwacht. Wenn wenigstens die erste Rate stärker als eine erste vorbestimmte Schwellenwert-Rate ansteigt oder die zweite Rate in einem Maße ansteigt, welches größer als eine zweite vorbestimmte Schwellenwert-Rate ist, dann ist eine Störung als vorliegend festgestellt.
  • In einem weiteren Beispiel der Störungs-Erkennung und wie in der parallelen Anmeldung mit dem Titel „Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Kommunikationsstörung” mit dem Anwalts-Aktenzeichen DP10054 und demselben Anmeldedatum wie die vorliegende Anmeldung, werden Orts-Feststellungssignale empfangen und ein gesuchter Ort wird aus den Orts-Feststellungssignalen bestimmt. Über einen Kommunikationskanal wird ein Kommunikationsdienst hergestellt und mit einer bekannten, zulässigen Basisstation synchronisiert. Es wird der Wert eines Signalstärkeindikators, welcher dem ersten Kommunikationskanal zugeordnet ist, überwacht. Wenn der Wert des Signalstärkeindikators unter einen Schwellenwert fällt, wird eine Warnnachricht zu der bekannten, zulässigen Basisstation übertragen, bevor eine Synchronisation des Kommunikationsdienstes mit der bekannten, zulässigen Basisstation verloren geht.
  • Wenn die Störung mittels der Kommunikations- und Störungs-Erkennungs-Einrichtung 104 erkannt worden ist, wird eine Notfallnachricht auf einem ersten Zufallszugriffskanal (RACH) ausgesendet, welcher dem Fahrzeug 102 wie durch die über den letzten bekannten Sendekanal (BCH) empfangene Information angezeigt zugeordnet ist. Der letzte bekannte BCH ist der letzte BCH, welcher als ein zulässiger BCH bekannt war. Beispielsweise kann eine der Einrichtung 104 zugeordnete Datenstruktur anzeigen, dass RACH-Kanal 23 der RACH-Kanal ist, welcher über den letzten bekannten und zulässigen BCH identifiziert worden ist.
  • Die Warn- bzw. Notfallnachricht kann eine Vielzahl von Formen annehmen und kann eine große Vielzahl an Informationen enthalten. Beispielsweise kann die Warnnachricht die Art des Notfalles anzeigen (zum Beispiel versuchter Diebstahl des Fahrzeuges, nicht-autorisierter Zugang zum Fahrzeug) oder den momentanen Ort des Fahrzeuges anzeigen, um nur zwei Beispiele zu nennen.
  • Jede Dienste-Zelle kann einen oder mehrere RACHs aufweisen, welche sich von den anderen Dienste-Zellen unterscheiden. Wenn sich das Fahrzeug 102 zwischen den Zellen oder innerhalb der Zellen bewegt, kann sich der RACH ändern. Beispielsweise, falls das Fahrzeug am Rand einer Zelle ist und sich entlang dieses Rands bewegt, können sich die benachbarten Zellen (und die RACHs) ändern.
  • Folglich wird in einigen dieser Lösungsvorschläge bei Erkennen einer Störung die Identität einer oder mehrerer bekannter benachbarter Dienste-Zellen aus einer gespeicherten Datenstruktur bestimmt. Im vorliegenden Beispiel kann die Tabelle anzeigen, dass die Dienste-Zellen 122 und 124 in der Nähe der vorliegenden Dienste-Zelle 120 sind. Die Bestimmung kann in einem Beispiel unter Verwendung einer Look-Up-Tabelle vorgenommen werden. Nach Bestimmung der Dienste-Zellen werden eine (oder mehrere) RACHs, welche jeder dieser Dienste-Zellen zugeordnet sind, bestimmt. In diesem Beispiel können die Zellen 122 und 124 die zugeordneten RACHs 26 und 28 aufweisen. Sodann wird die Notfallnachricht auf den festgestellten RACHs (zum Beispiel RACHs 26 und 28) ausgesendet bzw. übertragen, welche den benachbarten Dienste-Zellen 122 und 124 zugeordnet sind.
  • In einigen Beispielen wird bei Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses ein Aussenden auf dem ersten RACH unterbrochen. Das vorbestimmte Ereignis kann eine Vielzahl verschiedener Arten von Ereignissen sein. Beispielsweise kann das vorbestimmte Ereignis den Empfang eines Hinweises umfassen, dass die Notfallnachricht von einer Außenstelle empfangen worden ist (zum Beispiel einer Basisstation oder einem Notfall-Meldecenter). In einem anderen Beispiel umfasst das vorbestimmte Ereignis den Ablauf einer Zeitmessung. Andere Beispiele vorbestimmter Ereignisse sind möglich.
  • In einigen weiteren dieser Ausführungsformen wird ein Aussenden auf dem einen oder mehreren zweiten RACHs unterbrochen, welche jeder der zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zellen zugeordnet sind, und zwar bei einem Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses. In einigen Beispielen umfasst das vorbestimmte Ereignis einen Empfang eines Hinweises, dass die Notfallnachricht von der Außenstelle empfangen worden ist. In einem weiteren Beispiel umfasst das vorbestimmte Ereignis einen Ablauf einer Zeitmessung. Weitere Beispiele vorbestimmter Ereignisse sind möglich.
  • Die Datenstruktur kann eine Vielzahl von Formen annehmen. In einem Beispiel umfasst die gespeicherte Datenstruktur eine Grundzuordnungstabelle. In einem weiteren Beispiel ist die Datenstruktur eine verlinkte Liste. Weitere Beispiele von Datenstrukturen sind möglich.
  • Verschiedene weitere Handlungen können bei Erkennen einer Störung vorgenommen werden. Wie erwähnt, kann eine Warn- oder Notfallnachricht über einen oder mehrere RACHs übermittelt werden. In weiteren Beispielen können andere Frequenzen und/oder andere Arten von Netzwerken zusätzlich oder anstelle der RACHs verwendet werden, um die Warnnachricht zu übermitteln (und/oder weitere Mitteilungen zu übermitteln oder zu empfangen). Beispielsweise können Warnnachrichten auf FM-Radio-Data-System(RDS)-Frequenzen übermittelt werden, über drahtlose lokale Netzwerke, wie zum Beispiel WiFi-Netzwerken, über Infrarot(IR)-Netzwerken, Bluetooth(BT)-Netzwerken, an „Ringfahndung”-Stationen (zum Beispiel unter Verwendung des Notfallalarmsystems (EAS = Emergency Alert System) oder des Notfall-Sendesystems (EBS = Emergency Broadcast System)), über Netzwerke für weltweiten Austausch für Mikrowellenzugang (WiMAX), über Code Division Multiple Access/Integrated Digital Enhanced Network(CDMA/iDEN)-Systemen und/oder über Advanced Mobile Phone System(AMPS)-Netzwerken. Zusätzlich können Morsezeichen (oder andere verschlüsselte Zeichen) unter Verwendung der Hupe und/oder der Scheinwerfer des Fahrzeuges 102 verwendet werden (oder mit irgendeiner anderen Einrichtung in dem Fahrzeug). In noch weiteren Beispielen wird bei Erkennung einer Störung eine Kurznachricht (SMS) verschickt. Weitere Beispiele sind möglich.
  • Eine Ausstrahlung von FM-RDS verwendet einen Sub-Carrier, um digitale Information an das Nutzerradio und somit den Nutzer zu übermitteln. Die Information für den Nutzer besteht aus Text, wie zum Beispiel das Stationsmeldezeichen, und wird dem Nutzer gewöhnlicher Weise auf dem Display des Autoradios angezeigt. Bei den vorliegenden Lösungsvorschlägen kann RDS verwendet werden, um eine Warnnachricht zu übermittelt, wobei die SVT-Einheit eine RDS-Nachricht auf einem oder mehreren FM-Sendekanälen mit einer Textnachricht übertragen wird, wie zum Beispiel „Hilfe! Auto gestohlen: Silberner Chevy mit Nummernschild 997 KLM”. Diese Nachricht würde in der Umgebung des gestohlenen Fahrzeuges empfangen werden und könnte von Fahrern gelesen werden, deren Autos sich in der Umgebung des gestohlenen Fahrzeuges befinden. Obwohl in der Nähe befindliche Fahrer einer Standard-Rundfunkstation auf derselben Frequenz zuhören, würde das Signal von der SVT-Einheit empfangen werden, und zwar aufgrund ihrer höheren Signalstärke am Empfänger wegen der geringen Entfernung. Einer dieser Fahrer könnte dann die Polizei rufen oder eine andere entsprechende Behörde. Aufgrund der kurzen Reichweite der Mitteilungen wäre das gestohlene Fahrzeug in der Nähe des Autos dieser Person.
  • Eine Sicherheitswarnung kann im Fahrzeug 102 ausgelöst und bei Erkennen einer Störung aktiviert werden. Beispielsweise kann eine Sicherheitswarnung verwendet werden, wie sie von der Firma LoJack hergestellt werden. Die Sicherheitswarnung übermittelt Signale, welche erkannt und verwendet werden können, um das Fahrzeug 102 zu orten. Die Sicherheitswarnung kann zusammen mit den oder anstelle der Mitteilungen (zum Beispiel Warnnachrichten) verwendet werden, welche beispielsweise über GSM-Systeme übermittelt werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann die Kommunikationseinrichtung 104 ein periodisches (oder nicht-periodisches) „Ping”-Signal an einen Server übermitteln (zum Beispiel einen Server zum Verfolgen eines gestohlenen Fahrzeuges (SVT = Stolen Vehicle Tracking)). Falls der Server kein Ping-Signal erkennt, kann der Server annehmen, dass das Fahrzeug gestohlen ist. Der Server befindet sich in diesem Beispiel außerhalb des Fahrzeuges 102.
  • Es kann eine beliebige Anzahl von Antennen von der Kommunikationseinrichtung 104 verwendet werden. In einem Beispiel werden zwei Antennen verwendet, wobei eine Antenne verwendet wird, um Signale zu übermitteln, und die andere Antenne, um Signale zu empfangen. In weiteren Beispielen können Mehrfach-TX- und RX-Antennen zusammen mit den anderen Antennen als Backup-Antennen verwendet werden. Falls sich der Empfang plötzlich ändert, kann die Einrichtung auf andere Antennen umschalten. Unter einem Aspekt kann die Einrichtung bei Auftreten einer Störung (oder Erkennen eines Auftretens) auf andere Antennen umschalten und mit Hilfe der bzw. den Backup-Antennen zu kommunizieren versuchen. In noch weiteren Beispielen wird eine einzelne Antenne verwendet.
  • Unter einem weiteren Aspekt können bei Erkennen einer Störung verschiedene Handlungen veranlasst werden, welche den Betrieb des Fahrzeuges und/oder die Fähigkeit des Fahrers, das Fahrzeug 102 normal bzw. erfolgreich zu fahren, beeinflussen. In diesen Beispielen wird davon ausgegangen, dass die Erkennung einer Störung einen Diebstahl-Versuch durch einen Kriminellen bedeutet, das Fahrzeug 102 und/oder seine Inhalte zu stehlen. Folglich versuchen diese Lösungsvorschläge, den Diebstahl des Fahrzeuges 102 und/oder seiner Inhalte zu stoppen, und zwar durch Behindern bzw. Verhindern des Betriebs des Fahrzeuges, so dass es der kriminellen Person erschwert oder unmöglich ist, das Fahrzeug 102 zu betreiben. Beispielsweise kann der Radiobetrieb geändert werden (zum Beispiel durch Heraufsetzen der Lautstärke auf ein das Gehör schädigendes Maß), der Betrieb der Beleuchtung des Fahrzeuges kann geändert werden (zum Beispiel durch Deaktivieren der Beleuchtung während der Dunkelheit), der Betrieb der Hupe kann geändert werden (zum Beispiel durch Aktivieren der Hupe), der Betrieb des Stabilitätssteuerungssystems kann geändert werden (zum Beispiel, um einen instabilen Fahrbetrieb herbeizuführen), die Sitzverstellung kann geändert werden (zum Beispiel durch Verschieben des Sitzes in eine unbequeme Position). Der Betrieb der Sitzheizungen kann geändert (zum Beispiel durch Einstellen einer Temperatur, welche für einen Fahrer unangenehm oder einfach zu heiß ist), der Betrieb des Lenkrades kann geändert werden (zum Beispiel durch Blockieren des Lenkrades), die Temperatur im Fahrzeuginneren kann geändert werden (zum Beispiel durch Einstellen der Temperatur auf einem unangenehm heißen oder kalten Wert), und/oder die Lautstärke eines akustischen Gerätes kann geändert werden (zum Beispiel, um ein das Gehör schädigendes Geräusch zu erzeugen), und zwar auf Grundlage der Erkennung einer Störung, um dadurch einen Diebstahl des Fahrzeuges und/oder seiner Inhalte zu erschweren oder für den Dieb möglich zu machen.
  • In einigen weiteren Beispielen der Erkennung einer Störung werden Gebiete mit bekannter guter Signalstärke mittels der Kommunikationseinrichtung 104 und/oder eines externen Geräts oder Systems lokalisiert. Falls das Signal von dem Gerät stoppt, ohne dass sich das Fahrzeug bewegt, wird das Auftreten einer Störung festgestellt. Unter anderen Aspekten werden Gebiete bekannter guter Signalstärke bestimmt (zum Beispiel eine bekannte gute Signalstärke für ein bestimmtes Gebiet, Zeit oder einen anderen Parameter), und falls das von der Einrichtung übermittelte Signal deutlich hinsichtlich bestimmter Erwartungswerte schwankt (zum Beispiel über einem bestimmten Schwellenwert), dann wird das Auftreten einer Störung angenommen. Der Schwellenwert kann auf Kartendaten basieren, welche von einem System oder einem Gerät bereitgestellt werden, welches außerhalb der Kommunikationseinrichtung 104 angeordnet ist und/oder von der Einrichtung 104 aus vorherigen Daten (zum Beispiel früheren Fahrten) abgeleitet werden, um nur zwei Lösungsvorschläge zu nennen.
  • Unter anderen Aspekten kann der Ort des Fahrzeuges 102 nachverfolgt werden, selbst wenn eine Störung auftritt. Beispielsweise können Rx-Level- und/oder Rx-Qual-Werte (zum Beispiel durch Mitteilung einer oder mehrerer Kommunikationseinrichtungen an einen externen Dienstleister) verwendet werden, um das Vorhandensein eines Störers zu erkennen und/oder zu bestätigen und den Ort des Fahrzeuges 102, beispielsweise durch Triangulationsverfahren, zu lokalisieren.
  • Unter einigen Aspekten kann die Kommunikationseinrichtung die Basisstation 106 authentisieren. Beispielsweise können verschiedene Hand-Shaking-Versuche von der Kommunikationseinrichtung verwendet werden, um die Basisstation 106 zu authentisieren.
  • Nunmehr mit Bezug auf 2 umfasst eine Vorrichtung 200 zum Aussenden einer Notfallnachricht hinsichtlich eines Diebstahls oder eines versuchten Diebstahls eines Fahrzeuges eine Antenne 202, eine Schnittstelle 204, einen Speicher 206 und eine Steuerung 208. Die Antenne 208 ist eingerichtet, um eine Radiofrequenz(RF)-Übermittlung zu empfangen. Wie hierin beschrieben ist, können einzelne oder mehrere Antennen verwendet werden. Beispielsweise kann die eine Antenne 202 verwendet werden, um Nachrichten zu übertragen, während eine andere Antenne verwendet werden kann, um Nachrichten zu empfangen. Weitere Beispiele sind möglich. Der Speicher 206 kann Computeranweisungen umfassen, welche beliebige der hierin beschriebenen Lösungsversuche umsetzen.
  • Die Schnittstelle 204 ist mit der Antenne 202 gekoppelt und kann eine beliebige Kombination aus Hardware und/oder programmierter Software sein, welche Signale von der Antenne 202 empfängt und das Signal an die Steuerung 208 in einer für die Steuerung 208 nutzbaren Form weiterleitet. Im Gegensatz dazu empfängt die Schnittstelle 204 ebenso Information von der Steuerung 208, welche über die Antenne 202 übermittelt werden soll. In dieser Hinsicht formatiert und/oder bearbeitet die Schnittstelle die Signale in einem geeigneten Format, so dass die Signale geeignete elektrische Eigenschaften für eine Übertragung durch die Antenne 202 aufweisen.
  • Der Speicher 206 ist eingerichtet, um eine Datenstruktur zu speichern, wobei die Datenstruktur wenigstens eine zuletzt bekannte benachbarte Dienste-Zelle anzeigt. Der Speicher 206 kann jede beliebige Art von Speichereinrichtung sein, wie zum Beispiel ein Random Access Speicher (RAM), ein Read Only-Speicher (ROM), um nur zwei Beispiele zu nennen. Weitere Beispiele von Speichern sind möglich.
  • Die Steuerung 208 ist mit der Schnittstelle 204 und dem Speicher 206 gekoppelt. Die Steuerung 208 ist eingerichtet, um die Störung der RF-Übermittlungen zu erkennen, welche nach einem Parken des Fahrzeuges an der Antenne 202 empfangen worden sind (und/oder durch sie übermittelt worden sind), und um bei Erkennen einer Störung eine Notfallnachricht auf einem ersten Zufallszugriffkanal (RACH) über die Antenne 202 entsprechend einem zuletzt bekannten Sendekanal (BCH) auszusenden. Beispielsweise kann die Steuerung 208 eine Datenstruktur für den ersten RACH zu Hilfe nehmen und dann über den ersten RACH senden.
  • Eine Bestimmung, ob das Fahrzeug geparkt ist, kann über einen Beschleunigungsmesser oder eine Nachricht von dem Fahrzeug mittels eines Fahrzeugkommunikationsbusses, wie zum Beispiel einem CAN, J1850, MOST, einer Zündung-Aus-Mitteilung usw. durchgeführt werden.
  • In einigen Beispielen ist die Steuerung 208 weiterhin eingerichtet, bei Erkennung der Störung die wenigstens eine zuletzt bekannte benachbarte Dienste-Zelle aus der gespeicherten Datenstruktur in dem Speicher 206 zu bestimmen, und am Ausgang der Schnittstelle 204 (das heißt über die Antenne 202) die Notfallnachricht auf einem oder mehreren zweiten RACHs zu senden, welche jeder der zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zellen zugeordnet sind. Beispielsweise kann die Steuerung 208 die Datenstruktur zu Hilfe nehmen, um die Identität der benachbarten Zellen zu bestimmen und, sowie die Identität bestimmt ist, die diesen Zellen zugeordneten RACHs zu bestimmen. Die Information wird in der BA-Tabelle (in dem Speicher 206) der Mobileinrichtung abgelegt, welche in einigen Beispielen eine Look-Up-Tabelle ist, welche feststellt, welche weiteren Kanäle in der Umgebung sind. Die BA-Tabelle wird von der Basisstation heruntergeladen, für welche die Vorrichtung 200 eine Verbindung hergestellt hat und in Betrieb ist.
  • Nunmehr mit Bezug auf 3 wird eine Ausführungsform zur Ausgabe einer Warnnachricht an einen Nutzer oder eine andere geeignete Person erläutert. Die beschriebenen Lösungsversuche können durch eine Kommunikations- und Störungs-Erkennungs-Einrichtung umgesetzt werden, welche in einem Fahrzeug angeordnet ist, wie zum Beispiel die Einrichtung 104 aus 1 oder die Einrichtung 200, welche mit Bezug auf 2 erläutert ist.
  • Bei Schritt 302 wird die Störung einer Radiofrequenz(RF)-Übermittlung erkannt, nachdem das Fahrzeug geparkt ist. Wie bereits erwähnt, kann die Störung durch verschiedene Lösungsversuche erkannt werden, wie zum Beispiel durch Überwachen von empfangenen Signalstärken.
  • Bei Schritt 304 wird bei Erkennung einer Notfallnachricht auf einem ersten Zufallszugriffkanal (RACH) ausgesendet, welcher dem Fahrzeug entsprechend einem zuletzt bekannten Sendekanal (BCH) zugeordnet ist. Beispielsweise kann eine Datenstruktur den ersten RACH (empfangen über den zuletzt bekannten und gültigen BCH) speichern, und die Notfallnachricht kann bei Erkennung einer Störung über diesen ersten RACH übermittelt werden.
  • Bei Schritt 306 wird bei Erkennen einer Störung wenigstens eine zuletzt bekannte benachbarte Dienste-Zelle aus einer gespeicherten Datenstruktur bestimmt, wobei die Notfallnachricht auf einem oder mehreren zweiten RACHs ausgestrahlt wird, welche jeder der zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zellen zugeordnet sind. Wie bei dem ersten RACH kann eine Datenstruktur die Identitäten der zweiten RACHs und der Dienste-Zellen, welche diesen zweiten RACHs zugeordnet sind, abspeichern. Sowie die benachbarten Zellen festgestellt sind, werden dann die zweiten RACHs bestimmt, und die Warnnachricht wird über die zweiten RACHs übermittelt. Jede Basisstation ”weiß”, wo ihre „Nachbarn” sind. Wenn die Mobileinrichtung (zum Beispiel die Einrichtung 200 aus 2) eine Verbindung mit einer Basisstation herstellt, sendet die Basisstation die BA-Tabelle an die mobile Einheit. Somit kennt die mobile Einheit (zum Beispiel Einrichtung 200) die „Nachbarn” der Basisstation. Bei normalem Betrieb misst die mobile Einheit die Signalstärken der benachbarten Zellen und sendet diese an die Dienste-Zelle, so dass die Dienste-Zelle bestimmen kann, ob die mobile Einheit übergeben werden sollte.
  • Mit Bezug auf 4 wird ein Beispiel des Betriebs eines Systems zur Erkennung einer Störung und Übertragung von Notfall-Warnnachrichten beschrieben. Ein Fahrzeug 402 bewegt sich innerhalb der Zellen 404, 406, 408, 410 und 412. Eine Zuordnungstabelle 407 ist erstellt und in einer Kommunikation- und Störungs-Erkennungs-Einrichtung 403 abgelegt, welche im Fahrzeug 402 angeordnet ist.
  • Die Zuordnungstabelle hat Einträge für jede der Dienste-Zellen 404, 406, 408, 410 und 412. Für jede angezeigte Dienste-Zelle ist einer bzw. sind mehrere RACH-Kanäle bestimmt. Beispielsweise ist für die Dienste-Zelle 404 RACH 23 bestimmt; für Dienste-Zelle 406 ist RACH 26 bestimmt; für Dienste-Zelle 408 ist RACH 28 bestimmt; für Dienste-Zelle 410 ist RACH 30 bestimmt; für Dienste-Zelle 412 ist RACH 32 bestimmt. Die Tabelle 407 ist mit Information gefüllt, welche über den BCH-Kanal empfangen wurde. Die Einrichtung 403 kann anfänglich Notfallnachrichten auf RACH 23 aussenden, da RACH 23 dem Fahrzeug entsprechend dem zuletzt bekannten BCH zugeordnet ist. Ein Rx-Level wird mittels der Einrichtung 403 gemessen, wobei diese Werte bzw. Level (L1, L2, L3, L4, L5) verwendet werden, um die Tabelle entsprechend einem bestimmten Kanal auszufüllen.
  • In weiteren Beispielen bestimmt die Einrichtung 403 die zuletzt bekannten benachbarten Zellen. Falls beispielsweise das Fahrzeug 402 sich bei Punkt 409 befindet, sind die zuletzt bekannten benachbarten Zellen die Zellen 408 und 410. Die zuletzt bekannten benachbarten Zellen können mittels mehrerer Lösungsversuche bestimmt werden, wie zum Beispiel Zuhilfenahme einer heruntergeladenen BA-Tabelle, welche die benachbarten Zellen anzeigt. Daher bestimmt die Einrichtung 403, dass die benachbarten Zellen die Zellen 408 und 410 sind, und wird Notfallnachrichten auf den RACHs 28 und 30 aussenden. Wenn sich das Fahrzeug jedoch zur Position 411 bewegt, dann bestimmt die Einrichtung 403, dass die benachbarte Zelle die mit Bezugszeichen 412 ist und die Einrichtung 403 sendet Notfallnachrichten auf RACH 32 aus.
  • Somit werden Lösungsversuche bereitgestellt, wo eine Störung erkannt wird, und sowie eine Verbindungsstörung erkannt ist, wird eine Warnnachricht ausgesendet, um den Nutzer oder eine andere geeignete Person zu alarmieren, dass ein Fahrzeug gerade gestohlen oder ein Diebstahl dieses Fahrzeuges versucht wird. Die hierin beschriebenen Lösungsversuche sind einfach in der Anwendung, leicht in existierenden Systemen nachzurüsten, und sind genau beim Anzeigen des Diebstahls oder versuchten Diebstahl des Fahrzeuges.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass eine große Anzahl an Modifikationen, Änderungen und Kombinationen in Bezug auf die oben beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne den Gedanken und den Umfang der Erfindung zu verlassen, und dass solche Modifikationen, Änderungen und Kombinationen innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Aussenden einer Notfallnachricht hinsichtlich eines Diebstahls oder eines versuchten Diebstahls eines Fahrzeuges, wobei das Verfahren umfasst: Erkennen einer Störung einer Radiofrequenz(RF)-Übermittlung; Aussenden einer Notfallnachricht bei Erkennen der Störung auf einem ersten Zufallzugriffskanal (RACH = Random Access Channel), welcher im Fahrzeug entsprechend einem zuletzt bekannten Sendekanal zugewiesen ist (BCH = Broadcast Channel); und Bestimmen wenigstens einer zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zelle aus einer gespeicherten Datenstruktur bei Erkennen der Störung, und Aussenden der Notfallnachricht auf einem oder mehreren zweiten RACHs, welche jeweils den zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zellen zugewiesen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gespeicherte Datenstruktur eine Grundzuordnungstabelle umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Unterbrechen des Aussendens auf dem ersten RACH bei Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das vorbestimmte Ereignis einen Empfang eines Hinweises umfasst, dass die Notfallnachricht von einer Außenstelle empfangen worden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das vorbestimmte Ereignis einen Ablauf einer Zeitmessung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Unterbrechen des Aussendens auf dem einen oder mehreren zweiten RACHs, welche bei Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses jeder der zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zellen zugewiesen sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das vorbestimmte Ereignis einen Empfang eines Hinweises umfasst, dass die Notfallnachricht von der Außenstelle empfangen worden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das vorbestimmte Ereignis einen Ablauf einer Zeitmessung umfasst.
  9. Vorrichtung zum Aussenden einer Notfallnachricht hinsichtlich eines Diebstahls oder eines versuchten Diebstahls eines Fahrzeuges, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Antenne, welche eingerichtet ist, eine Radiofrequenz(RF)-Übertragung zu empfangen; eine mit der Antenne gekoppelte Schnittstelle; einen Speicher, welcher eingerichtet ist, eine Datenstruktur zu speichern, wobei die Datenstruktur wenigstens eine zuletzt bekannte benachbarte Dienste-Zelle anzeigt; eine Steuerung, welche mit der Schnittstelle und dem Speicher gekoppelt ist, wobei die Steuerung eingerichtet ist, eine Störung der über die Antenne empfangenen RF-Übertragung nach Parken des Fahrzeuges zu erkennen, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, bei Erkennen der Störung eine Notfallnachricht auf einem ersten Zufallszugriffkanal (RACH = Random Access Channel) am Ausgang der Schnittstelle entsprechend eines zuletzt bekannten Sendekanals (BCH = Broadcast Channel) zu senden, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, bei Erkennen der Störung die wenigstens eine zuletzt bekannte benachbarte Dienste-Zelle aus der gespeicherten Datenstruktur in dem Speicher zu bestimmen, und am Ausgang der Schnittstelle die Notfallnachricht auf einem oder mehreren zweiten RACHs auszusenden, welche jeweils der wenigstens einen zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zelle zugeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die gespeicherte Datenstruktur eine Grundzuordnungstabelle umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, ein Aussenden auf den ersten RACH bei dem Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses zu unterbrechen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das vorbestimmte Ereignis einen Empfang eines Hinweises umfasst, dass die Notfallnachricht von einer Außenstelle empfangen worden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das vorbestimmte Ereignis einen Ablauf einer Zeitmessung umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, das Aussenden auf dem einen oder mehreren zweiten RACHs zu unterbrechen, welche bei einem Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses jeder der zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zellen zugeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das vorbestimmte Ereignis einen Empfang eines Hinweises umfasst, dass die Notfallnachricht von der Außenstelle empfangen worden ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das vorbestimmte Ereignis einen Ablauf einer Zeitmessung umfasst.
  17. Computer-nutzbares Medium mit einer darin enthaltenen computerlesbaren Programmanweisung, wobei die computerlesbare Programmanweisung dazu eingerichtet ist, derart ausführbar zu sein, dass ein Verfahren zum Aussenden einer Notfallnachricht hinsichtlich eines Diebstahls oder eines versuchten Diebstahls eines Fahrzeuges umsetzbar ist, wobei das Verfahren umfasst: Erkennen einer Störung einer Radiofrequenz(RF)-Übertragung; Aussenden einer Notfallnachricht auf einem ersten Zufallzugriffkanal (RACH = Random Access Channel) bei Erkennen der Störung, welche dem Fahrzeug entsprechend dem zuletzt bekannten Sendekanal (BCH = Broadcast Channel) zugeordnet ist; Bestimmen wenigstens einer letzten bekannten benachbarten Dienste-Zelle aus einer gespeicherten Datenstruktur bei Erkennen der Störung, und Aussenden der Notfallnachricht auf einem oder mehreren zweiten RACHs, welche jeder der wenigstens einen zuletzt bekannten benachbarten Dienste-Zellen zugeordnet sind.
  18. Computer-nutzbares Medium nach Anspruch 17, wobei die gespeicherte Datenstruktur eine Grundzuordnungstabelle umfasst.
  19. Computer-nutzbares Medium nach Anspruch 17, weiterhin umfassend ein Unterbrechen des Aussendens auf dem ersten RACH bei dem Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses.
  20. Computer-nutzbares Medium nach Anspruch 19, wobei das vorbestimmte Ereignis einen Empfang eines Hinweises umfasst, dass die Notfallnachricht von einer Außenstelle empfangen worden ist.
DE112010004933T 2009-12-21 2010-12-16 Vorrichtung und Verfahren zum Aussenden der Erkennung einer RF-Störeranwesenheit Pending DE112010004933T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/643,825 US8320872B2 (en) 2009-12-21 2009-12-21 Apparatus and method for broadcasting the detection of RF jammer presence
US12/643,825 2009-12-21
PCT/US2010/060723 WO2011084579A1 (en) 2009-12-21 2010-12-16 Apparatus and method for broadcasting the detection of rf jammer presence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010004933T5 true DE112010004933T5 (de) 2013-01-03

Family

ID=43928965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004933T Pending DE112010004933T5 (de) 2009-12-21 2010-12-16 Vorrichtung und Verfahren zum Aussenden der Erkennung einer RF-Störeranwesenheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8320872B2 (de)
KR (1) KR20120137349A (de)
CN (1) CN102656614B (de)
BR (1) BR112012017189A2 (de)
DE (1) DE112010004933T5 (de)
WO (1) WO2011084579A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8896431B2 (en) 2009-12-21 2014-11-25 Continental Automotive Systems, Inc. Apparatus and method for compromised vehicle tracking
US9102293B2 (en) 2009-12-21 2015-08-11 Continental Automotive Systems, Inc. Apparatus and method for reducing false alarms in stolen vehicle tracking
US8319615B2 (en) 2009-12-21 2012-11-27 Continental Automotive Systems, Inc. Apparatus and method for detecting jamming of communications
EP2684385B1 (de) * 2011-03-09 2015-02-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (PUBL) Übertragung eines alarmsignals in einem drahtlosen kommunikationssystem
US9166730B2 (en) 2013-09-26 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc RF jamming detection and mitigation system
WO2015115960A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Random access channel performance control
IL230840A0 (en) 2014-02-06 2014-07-31 Erm Electronic Systems Ltd System and method for tracking vehicles
DE102015201062A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Funkeinrichtung
PT3091519T (pt) * 2015-05-08 2019-10-31 Verisure Sarl Método e dispositivo de deteção de interferência
DE102016200060A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Volkswagen Ag Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug genutzt werden
US9553694B1 (en) 2016-02-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc RF jamming mitigation system and method
EP3339907B1 (de) * 2016-12-22 2023-05-24 Toll Collect GmbH Verfahren zur signalisierung einer fehlfunktion einer positionsbestimmungsvorrichtung, signalisierungssystem, gebührenerhebungssystem, positionsbestimmungsvorrichtung und computerprogrammprodukt
US10560205B2 (en) * 2017-03-20 2020-02-11 GM Global Technology Operations LLC Detecting satellite radio reception interference
DE112018002214T5 (de) * 2017-04-27 2020-02-20 Sony Corporation Kommunikationsvorrichtung, Infrastruktureinrichtung, drahtloses Kommunikationsnetzwerk und Verfahren
EP3782396A1 (de) 2018-04-17 2021-02-24 Sony Corporation Verfahren und netzwerkvorrichtungen zur meldung einer netzwerkfehlfunktion in einem drahtloskommunikationsnetzwerk
US10381995B1 (en) * 2018-07-19 2019-08-13 Nxp B.V. Vehicle radio interference sensor device

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167442A3 (de) 1984-06-29 1986-12-30 Fairchild Weston Systems Inc. Abhörsicheres Kommunikationssystem
US5515419A (en) 1992-06-01 1996-05-07 Trackmobile Tracking system and method for tracking a movable object carrying a cellular phone unit, and integrated personal protection system incorporating the tracking system
FI942529A0 (fi) 1994-05-30 1994-05-30 Finntracker Oy System foer spaorning av ett foeremaol
GB2296843B (en) 1995-01-05 1999-01-27 Motorola Ltd Mobile station with automatic transmission of an emergency signal
US5895436A (en) 1996-04-26 1999-04-20 Savoie; Paul-Andreroland Vehicle tracking system using cellular network
IL119284A (en) 1996-09-19 2000-02-29 News Datacom Ltd Theft prevention system and method
DE69914784T2 (de) 1998-10-06 2004-09-23 General Electric Company Drahtloses hausfeuer - und sicherheitswarnungssystem
GB2359648A (en) 1999-03-19 2001-08-29 Celltop Technologies Co Ltd Warning device for mobile phones preventing loss
US6330438B1 (en) * 1999-09-29 2001-12-11 Lucent Technologies Inc. Audible warning prior to losing cell call in progress
US6377792B1 (en) 1999-10-22 2002-04-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for network-to-user verification of communication devices based on time
WO2001032481A1 (en) 1999-11-01 2001-05-10 New Xu International Car alarm transmitting and paging process and system thereof
US6512465B2 (en) 2000-05-17 2003-01-28 Omega Patents, L.L.C. Vehicle tracker including stationary time determination and associated methods
US6803861B2 (en) 2000-05-17 2004-10-12 Omega Patents, L.L.C. Vehicle tracking unit with fault condition diagnosis and related methods
US20020163906A1 (en) 2001-05-04 2002-11-07 John Diachina Emergency packet data service
US20040075539A1 (en) 2002-01-22 2004-04-22 Paul-Andre Savoie Vehicle monitoring system
FR2839801B1 (fr) 2002-05-17 2006-07-14 Valeo Electronique Commande d'un systeme d'acces et/ou de demarrage d'un vehicule automobile dans une zone de perturbation de frequences
CA2386709A1 (en) 2002-05-17 2003-11-17 Boomerang Tracking Inc. Method and apparatus for detecting a radio wave jammer
GB2389276B (en) 2002-06-01 2004-07-28 Motorola Inc Wireless communication system, communication unit and method of obtaining network identification data
CA2392326A1 (en) 2002-07-03 2004-01-03 Newtrax Technologies Inc. Monitoring system and method
CA2394770A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-23 Boomerang Tracking Inc. Vehicle location system using a kinetic network
GB2407455B (en) * 2003-10-22 2006-08-23 Motorola Inc A method and a device for reducing impact of interference on a control channel
US6985089B2 (en) 2003-10-24 2006-01-10 Palo Alto Reserach Center Inc. Vehicle-to-vehicle communication protocol
ITMI20040906A1 (it) 2004-05-05 2004-08-05 Giuseppe Meroni Metodo e sistema di comunicazione per mezzi di trasporto
US7680450B2 (en) 2004-05-17 2010-03-16 Telit Communications S.P.A. Method and user equipment for jamming detection and signalling in a mobile telecommunications network
US7561102B2 (en) 2004-07-08 2009-07-14 Lojack Operating Company, Lp Method of and system for expanding localized missing customer-vehicle law enforcement-aided VHF recovery networks with location-on-demand supplemental service features via such networks for improved law enforcement-aided recovery, and via the internet for providing supplemental customer service features
DE102004048668A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Harald Steinbrucker Alarmanlage und Alarmverfahren
US20060197702A1 (en) 2005-03-01 2006-09-07 Alcatel Wireless host intrusion detection system
US7369040B2 (en) 2005-05-27 2008-05-06 Continental Automotive Systems Us, Inc. Transmitter modulation switching
EP1917750B1 (de) 2005-08-18 2010-04-28 Cinterion Wireless Modules GmbH Verfahren zur erkennung eines störsenders, kommunikationsendgerät und auswerteeinheit
US20070049323A1 (en) 2005-08-25 2007-03-01 Research In Motion Limited Rogue access point detection and restriction
US7716740B2 (en) 2005-10-05 2010-05-11 Alcatel Lucent Rogue access point detection in wireless networks
EP1809057B1 (de) 2006-01-13 2009-06-17 Research In Motion Limited Mehrere drahtlos verbundene Geräte mit einem Benutzeralarm falls die drahtlose Verbindung abbricht oder gefährdet ist
GB2438009A (en) 2006-02-24 2007-11-14 Location Company Ltd Vehicle security system
GB2435987B (en) * 2006-03-08 2008-04-02 Motorola Inc Mobile communicaton system and a mobile station, a base transceiver station and a method for use therein
US20080186932A1 (en) 2007-02-05 2008-08-07 Duy Khuong Do Approach For Mitigating The Effects Of Rogue Wireless Access Points
WO2008111001A2 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Nokia Corporation System for establishing and controlling emergency priority in a communication system
CN201080173Y (zh) * 2007-04-12 2008-07-02 李峰 具有防盗功能的智能启动器
ES2712700T3 (es) 2007-06-13 2019-05-14 Exfo Oy Un detector de hombre-en-el-medio y un método que lo usa
GB2445046A (en) 2007-07-21 2008-06-25 Peter Smith Vehicle security device monitoring presence of a signal returned from a vehicle responder
JP2009043034A (ja) * 2007-08-09 2009-02-26 Omron Corp 情報処理システム、情報処理装置および方法、並びにプログラム
GB2457102A (en) 2008-02-04 2009-08-05 George Schaar Wireless intruder alarm with pressure sensor within double glazing unit
EP2124428A1 (de) 2008-05-20 2009-11-25 CSL (Dualcom) Limited Alarm und Kommunikationsvorrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011084579A1 (en) 2011-07-14
US8320872B2 (en) 2012-11-27
CN102656614A (zh) 2012-09-05
BR112012017189A2 (pt) 2016-04-19
US20110151827A1 (en) 2011-06-23
KR20120137349A (ko) 2012-12-20
CN102656614B (zh) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004933T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussenden der Erkennung einer RF-Störeranwesenheit
DE112010004935B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung von Kommunikationsverbindungen, Computer-nutzbares Medium sowie Modul zur Verfolgung eines gestohlenen Fahrzeuges
DE112010004929T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung von Kommunikationsverbindungen mit einem Fahrzeug beim Vorhandensein einer Störung
DE112010004932B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Störens von Kommunikation
DE112010004928T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer kopierten Basisstation
DE112010004934B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfolgen von gefährdeten Fahrzeugen
DE112010004937B4 (de) Vorichtung und Verfahren zur Reduzierung von Falschalarmen bei einer Verfolgung eines gestohlenen Fahrzeuges
US9049602B2 (en) Apparatus and method for detecting a cloned base station
EP2271522B1 (de) Ortungssignal für einsatzkräfte
DE112010004927T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer Kommunikationsstörung
DE102016100986A1 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines mit einem passiven schlüssellosen System ausgestattenten Fahrzeugs
DE102016101327A1 (de) Reagieren auf elektronisches Eindringen im Fahrzeug
DE102008061304A1 (de) Übertragung von Fahrzeug-relevanten Daten eines Fahrzeugs über mobile Kommunikation
EP3446300B1 (de) Assistenzsystem und verfahren zur übertragung von daten bezüglich eines unfalls oder einer panne eines fahrzeugs
EP3075175B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der position oder positionsänderung eines objekts
DE102007011813B4 (de) Fahrzeug-Fahrzeug Diebstahlsmeldung
DE112017006132T5 (de) Detektionsvorrichtung, Detektionsverfahren und Detektikonsprogramm
DE102016117715A1 (de) Mobilfunk-handover durch drahtlose vorrichtungen
DE102012110541B4 (de) AIS-Schiffstransceiver
EP0932992B1 (de) Verfahren zur übertragung von funksignalen
EP3734559A1 (de) Sicherheitssystem für ein fahrzeug
DE102022127100A1 (de) Dynamisches Konfigurationsverfahren für ein Fahrzeug, Computerprogramm und dynamische Konfigurationsvorrichtung
DE102018127153A1 (de) Sicherung einer multistandardisierten Kommunikation
DE19952686A1 (de) Sicherungssystem zum Stillegen und/oder Schalten einer Betriebsfunktion eines Fahrzeugs mittels eines per Funk übermittelten Signals

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication