DE112010004816B4 - PFC mit verringerten Pinanzahlanforderungen für einen Steuer-/Regel-IC - Google Patents

PFC mit verringerten Pinanzahlanforderungen für einen Steuer-/Regel-IC Download PDF

Info

Publication number
DE112010004816B4
DE112010004816B4 DE112010004816.9T DE112010004816T DE112010004816B4 DE 112010004816 B4 DE112010004816 B4 DE 112010004816B4 DE 112010004816 T DE112010004816 T DE 112010004816T DE 112010004816 B4 DE112010004816 B4 DE 112010004816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
inductance
voltage
pfc
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010004816.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010004816T5 (de
Inventor
Jamie Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic UK Ltd
Original Assignee
Tridonic UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic UK Ltd filed Critical Tridonic UK Ltd
Publication of DE112010004816T5 publication Critical patent/DE112010004816T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010004816B4 publication Critical patent/DE112010004816B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • H02J9/065Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Leistungsfaktor-Korrekturschaltung PFC,aufweisend eine Induktivität (4), die zyklisch auf der Grundlage einer Versorgungsspannung geladen wird und durch Betätigen eines Schalters (3) entladen wird, wobeider Schalter (3) durch eine vorzugsweise integrierte Steuer-/Regelschaltung (10) gesteuert wird,ferner aufweisend eine Diode (5) für die Weiterleitung des Entladestroms von der Induktivität zum Ausgang des PFC,dadurch gekennzeichnet, dassdie Steuer-/Regelschaltung (10) dazu ausgelegt ist, auf der Grundlage eines Rückführsignals (MONITOR) direkt oder indirekt die Periodizität der Oszillation zu erkennen, nachdem der Entladestrom der Induktivität (4) seinen ersten Nulldurchgang durchgeführt hat, und das Einschalten des Schalters (3) in Abhängigkeit von der erkannten Periodizität zu steuern,wobei das Rückführsignal (MONITOR) am Mittelpunkt eines Spannungsteilers (8) abgegriffen wird, der parallel zu dem Schalter (3) liegt,wobei der Spannungsteiler (8) jeweils durch eine Entkopplungsdiode mit einer Versorgungsseite und einer Ausgangsseite der Induktivität (4) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung behandelt im Allgemeinen das Feld der Leistungsfaktorkorrekturschaltungen (PFCs) aufweisend einen Schalter, der durch eine integrierte Schaltung (IC) getaktet wird, so wie z.B. ein ASIC oder einen Mikrocontroller.
  • Korrekturschaltungen sind im Stand der Technik zum Herstellen einer stabilisierten (vorzugsweise gesteuerten) DC-Ausgangs(gleich)spannung basierend z.B. auf einer bereitgestellten gleichgerichteten AC- (Wechsel) Netzspannung bekannt, wobei der PFC durch Taktung eines Schalters des PFC aktiv so gesteuert wird, dass idealerweise der PFC als eine Ohmsche Last gegenüber der Netzversorgungsspannung erscheint.
  • Der aktiv gesteuerte PFC weist wiederum typischerweise einen getakteten Schalter auf, welcher Schalter durch eine typischerweise integrierte Steuerschaltung gesteuert wird, so wie z.B. einen ASIC. Der ASIC steuert den Schalter unter Auswertung verschiedener Feedback-Signale, d.h. Rückführsignale. Typische Feedback-Signale sind:
    • - die Eingangsspannung,
    • - der Strom durch den Schalter,
    • - der Nulldurchgang des Entladestroms der Induktivität, und
    • - die zu regelnde Ausgangsspannung.
  • Jedes der oben genannten Feedback-Signale wie auch das Ansteuerungssignal für den Schalter, z.B. das Gatesignal für einen FET, besetzt einen Pin (Anschluss) von einem integrierten Schaltkreis.
  • In der Vergangenheit gab es mehrere Versuche, die benötigte Anzahl an Pins für den Steuer-/Regel-IC für einen PFC zu verringern.
    • 1 zeigt ein Beispiel eines PFC mit reduzierten Pin-Anzahlanforderungen für den zugehörigen Steuer-/Regel-IC. Dieses Beispiel ist in der noch nicht veröffentlichten (zum Prioritätsdatum der gegenwärtigen Erfindung) deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 034 349 gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, wird eine AC-Netzversorgungsspannung mittels eines AC/DC-Wandlers 1 gleichgerichtet. Eine Kapazität 2 kann zur Stabilisierung der Eingangsspannung der gleichgerichteten Eingangsspannung und zur Reduzierung der Restwelligkeit davon vorgesehen werden.
  • Wenn der Schalter 3 in seinem leitenden Zustand ist, was durch das Steuersignal Gate 1 von einer Steuerschaltung 10 kommend gesteuert wird, wird eine Induktivität 4 geladen.
  • Die Steuerschaltung (d.h. Steuer-/Regel-Schaltung) 10 kann weitere Steuersignale 11 ausgeben, z.B. für eine DC/DC- oder DC/AC- (z.B. Halbbrückenkonverter zur Frequenzdimmung) Stufe, die mit der Ausgangsgleichspannung des PFC versorgt wird.
  • Die Steuerschaltung 10 kann auch mit zusätzlichen Feedbacksignalen 12 von folgenden Stufen oder von den Beleuchtungsmitteln versorgt werden.
  • Wenn der Schalter 3, der von dem Signal-Gate 1 gesteuert wird, in seinem nicht-leitenden Zustand ist, wird die mit Energie gespeiste Leiter 4 über eine Diode 5 entladen und der Entladungsstrom von der Induktivität 4 lädt eine Speicherkapazität 6. Die stabilisierte und gesteuerte DC-Spannung an der Kapazität 6 ist eine Versorgungsspannung, die entweder direkt eine Last 7 versorgen kann, oder, wie es oft bei Beleuchtungsanwendungen der Fall ist, verwendet werden kann, um für eine weitere DC/DC- oder DC/AC-Wandlerstufe bereitgestellt zu werden, wobei der Ausgang (DC- oder AC) der Wandlerstufe dann der Last zugeführt wird, wie z.B. einem Beleuchtungsmittel (LEDs, OLEDs, Entladungslampen,...).
  • Wie in 1 gezeigt, benötigt diese Schaltung nur einen einzelnen Feedback-Signalpin für den zugehörigen integrierten Schaltkreis, der ein Feedbacksignal-Monitor 1 ist. Das Feedbacksignal-Monitor 1 wird an einem Spannungsteiler 8 abgegriffen, der Widerstände R1, R2 aufweist, wobei der Spannungsteiler 8 parallel zu dem Schalter 3 geschaltet ist.
  • Zusätzlich ist ein Messwiderstand 9 in Reihe zu der Parallelschaltung des Schalters 3 und des Spannungsteilers 8 geschaltet. Auch wenn die Schaltung von 1 nur eine verringerte Pin-Anzahlanforderung für den zugehörigen integrierten Schaltkreis darstellt, leidet sie doch unter dem Nachteil, dass die Spannung (Netzspannung oder gleichgerichtete Netzspannung) nicht gemessen oder ausgewertet werden kann. Dies ist insbesondere in den Fällen ein Nachteil, in denen die Erfassung der Eingangsspannung zur Änderung des Betriebsmodus der Last (Beleuchtungsmittel) genutzt wird, wie es typischerweise der Fall mit Notlicht-Beleuchtungseinheiten ist, die zünden oder den Betriebsmodus der entsprechenden Beleuchtungsmittel in Abhängigkeit vom Vorliegen einer Wechselspannung, keiner Versorgungsspannung oder einer DC-Versorgungsspannung ändern.
  • Dokument EP 2 011 217 B1 befasst sich mit der Reduzierung der Anzahl externer Anschlüsse einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung, welche in Reihe mit dem Schalter einen Messwiderstand aufweist und wobei ein Rückführsignal für die Auswertung der Versorgungsspannung der Leistungsfaktorkorrekturschaltung durch einen Spannungsteiler abgegriffen ist, der mit der Versorgungsseite der Induktivität verbunden ist.
  • Dokument J. Carstens „3-Pin-PFC“ befasst sich mit der Reduzierung der Anzahl externer Anschlüsse einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung, welche in Reihe mit dem Schalter einen Messwiderstand aufweist und wobei ein Rückführsignal für die Auswertung der Versorgungsspannung der Leistungsfaktorkorrekturschaltung durch den Messwiderstand abgegriffen wird.
  • US 2004/0264216 A1 offenbart einen bekannten Sperrwandler.
  • WO 2007/054886 A2 offenbart einen bekannten Hochsetzsteller.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine PFC- Struktur vorzuschlagen, die die Erkennung der Versorgungsspannung des PFC erlaubt, und dabei die Zahl der benötigten Pins für einen Steuer-IC niedrig hält.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Mittel der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche entwickeln die zentrale Idee der Erfindung weiter.
  • Eigenschaften, Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen erklärt, auf die in Verbindung mit der detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Bezug genommen wird.
    • 1 zeigt eine PFC-Schaltung wie sie aus der noch nicht veröffentlichten Druckschrift DE 10 2009 034 349 bekannt ist,
    • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung,
    • 5 zeigt ein Beispiel für ein Monitorsignal der vierten Ausführungsform,
    • 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, und
    • 7 zeigt ein Beispiel für ein Monitorsignal der fünften Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine Schaltung, die eine weiter vereinfachte Schaltung im Vergleich zu der Schaltung von 1 darstellt. Im Gegensatz zu der Schaltung von 1 ist kein Messwiderstand (9 in 1) vorhanden, was den Energieverbrauch der Schaltung reduziert. Wie ersichtlich, wird in der Ausführungsform von 2 der Strom durch den Schalter 3 nicht länger gemessen, wenn der Schalter 3 in seinem leitenden (an / on) Zustand ist. Daher ist kein direkter Überstromschutz für den Schalter 3 implementiert, jedoch ist es immer noch möglich, eine Reduzierung der Busspannung UBus für niedrigere Netzspannungen VMains zu implementieren. Die Reduzierung der Busspannung (durch Reduzierung der Ein-Zeit Ton (d.h. der Anzeit Ton) für den Schalter 3), wenn sich die Netzspannung reduziert, reduziert die Leistung und verhindert eine Überhitzung des FET-Schalters 3. Gemäß der Ausführungsform von 2 ist diese Überstromschutzfunktion dennoch indirekt durch die Begrenzung der Ein-Zeit Ton für den FET-Schalter 3 implementiert. Die maximal erlaubte Ein-Zeit Ton für den FET-Schalter ist umso kürzer, je niedriger der Effektivwert der Netzspannung VMains ist. Anderenfalls gäbe es das Risiko, dass die Steuerung des PFC, die in der Steuerschaltung 10 implementiert ist, versuchen würde, den niedrigeren Effektivwert der Netzspannung durch Erhöhung der Ein-Zeit Ton für den FET-Schalter 3 zu kompensieren, um die Busspannung auf einem konstanten Niveau zu halten, was eine Überstromsituation verursachen könnte.
  • (Es gilt zu beachten, dass die Steuer-/Regelschaltung 10 in 1 auch in allen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden kann).
  • Wenn man einen niedrigeren Effektivwert hat, ist es zulässig, ein längeres Ton zu haben, da die Änderung des Induktivitätsstroms proportional zu dem Produkt von VMains und Ton ist. Gemäß der Erfindung variiert Ton bis zu einer Obergrenze, bei der Ton bei Ton_max bleiben würde, proportional zu 1/VMains. Die Begrenzung von Ton auf Ton_max setzt eine Grenze für die Eingangsleistung, da VMains weiterhin abnimmt (wobei angenommen wird, dass die Induktivität nicht sättigt).
  • Falls erwünscht, kann die reduzierte Busspannung im Falle einer niedrigeren Netzspannung dann in einer darauffolgenden DC/DC oder DC/AC Stufe kompensiert werden, um weiterhin die Beleuchtungsmittel mit konstanter Leistung zu versorgen. Ein Beispiel ist die Anpassung der Schaltfrequenz eines Halbbrückenkonverters (d.h. Wandlers) mit darauf folgendem Resonanzkreis.
  • 3 zeigt nun eine verbesserte Ausführungsform, welche die Messung der Eingangsspannung ermöglicht.
  • Wie in 3 ersichtlich, ist erneut ein Spannungsteiler 8, aufweisend Widerstände R1, R2, mit der Induktivität 4 und der Diode 5 verbunden und parallel zu dem Schalter 3 geschaltet. Zusätzlich ist ein weiterer (dritter) Widerstand R3 zwischen die Eingangsseite der Induktivität 4 und den Mittelpunkt des Spannungsteilers 8 geschaltet, d. h. zwischen den Widerstand R1, R2 des Spannungsteilers 8.
  • Erneut ist in der Ausführungsform von 3 keine direkte Messung des Stroms durch den FET-Schalter 3 möglich, was den Vorteil der Bereitstellung eines Strombegrenzungsschutzes des Stroms durch den Schalter 3 im Falle einer Abtrennung der Induktivität 4 hätte, was durch Komponententoleranzen oder die Steuerschaltung verursacht werden kann, die die Ein-Zeit des Schalters 3 auf den Maximalwert setzt, während die Netzspannung VMains hoch ist. Daher kann als Schutzmaßnahme, auch in der Ausführungsform von 3, vergleichbar mit der Ausführungsform von 2, die maximale Ein-Zeit für den FET-Schalter 3 als eine Funktion der (detektierten) Netzspannung angepasst werden. Somit ist die Steuerschaltung dafür ausgelegt, die Netzspannung VMains zu bewerten und die maximale Ein-Zeit des Schalters 3 als eine Funktion der Netzspannung anzupassen. Je niedriger die Netzspannung ist, desto niedriger ist die maximal erlaubte Ein-Zeit des Schalters 3.
  • Der zusätzliche Widerstand R3 fungiert als ein Pfad zur Messung der Versorgungsspannung.
  • Wenn die Induktivität 4 nicht magnetisiert wird, „floated“ (unbestimmtes Potential) der Abgriffpunkt des Spannungsteilers 8 für die Induktivität 4 und die Diode 5, d.h. die Versorgung des Widerstands R1, und wird daher keinen Beitrag zu dem Messsignalmonitor 1 in dem Spannungsteiler 8 geben. Daher wird, wenn die Induktivität nicht magnetisiert ist, der Spannungsteiler R3/R2 die Messung der Versorgungsspannung über den Feedbacksignal-Monitor ermöglichen.
  • Zu der Zeit des Anschaltens des Schalters 3 ist der ohmsche Widerstand des Schalters 3 niedrig (ohmscher Widerstand RDS on, d.h. RDS an) und mittels des Spannungsteilers R1/R2 kann indirekt der Strom durch den Schalter 3 gemessen werden. Somit wird zu der Zeit des Anschaltens des Schalters 3 der niederohmige Widerstand R3 keinen Beitrag geben und lediglich die Netzspannung wird durch den Spannungsteiler R3/R2 gemessen.
  • Andernfalls kann die Netzspannung, selbst wenn Widerstandswerte der Widerstände R1 und R3 vergleichbar sind, als konstant angenommen werden, da die Änderungen der Netzspannungen im Vergleich zu der Schaltperiode des PFC viel kleiner sind. Daher kann, wenn der Busspannungs- und der Netzspannungsbeitrag, solange der Schalter nicht leitend ist, gemessen werden, ein Netzspannungswert, der vorher abgetastet worden ist (Schalter leitend), als konstanter DC-Offset angenommen werden.
  • Nach der Steuerung des Schalters 3 in seinen nicht-leitenden Zustand wird die Diode 5 leitend sein und die Busspannung UBus kann mittels des Feedbacksignal-Monitors 1 gemessen werden, wie gesagt, bis die Induktivität 4 komplett energielos ist und daher die Ausgangsseite der Induktivität 4 in Richtung der Diode 5 floated (d.h. ein unbestimmtes Potential hat) und keinen Beitrag zu der Messung am Spannungsteiler 8 liefert.
  • Die Messung der Netzversorgungsspannung gemäß 3 hat den Vorteil, dass auch eine Messung der Versorgungsspannung möglich ist, selbst wenn der PFC, wie in 3 gezeigt, nicht aktiv getaktet wird, d.h. der Schalter 3 andauernd in seinem off (Aus) Zustand ist, der durch die Steuerschaltung angesteuert wird. In diesem Zustand ist die Steuerschaltung immer noch fähig, die Versorgungsspannung insofern zu auszuwerten, dass z. B. der Ausfall der Netzversorgungsspannung erkannt werden kann oder, wie es typischerweise für Notbeleuchtungen angewandt wird, der Wechsel von einer AC(Wechsel)Spannung zu einer DC(Gleich)Spannung erkannt wird.
  • 4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung. Wie in 4 gesehen werden kann, ist der Spannungsteiler 8 bestehend aus den Widerständen R1, R2 jeweils mittels Entkopplungsdioden C1, C2 mit der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Induktivität 4 verbunden.
  • In unterschiedlichen Zeiträumen (d.h. Zuständen des PFC) leistet entweder die Entkopplungsdiode C1 oder die Entkopplungsdiode C2 einen Beitrag zu den Messungen des Spannungsteilers 8. Es wird nur eine Widerstandskette R1, R2 benötigt, so dass es keinen zusätzlichen Leistungsverlust gibt (im Vergleich zu dem zusätzlichen Widerstand R3 in der Ausführungsform von 3).
  • Da während den Zeiträumen, solange der Schalter 3 geschlossen ist, lediglich die Busspannung, jedoch nicht die Netzspannung einen Beitrag leistet, gibt es keinen DC-Offset von dem Netzspannungsbeitrag, was Vorteile mit sich bringt, was den dynamischen Bereich eines darauffolgenden A/D-Wandlers anbetrifft. Da der Effektivwert der Netzspannung (an der Kapazität 2) in der Größenordnung der Busspannung ist, ist der dynamische Bereich ungefähr verdoppelt, wenn der DC-Offset des Netzspannungsbeitrags unterdrückt ist.
  • Während der FET-Schalter 3 in seinem Ein-Zustand ist, gibt das Monitorsignal die Eingangsspannung wieder, während der Schalter in seinem Aus-Zustand ist, gibt das Monitorsignal die Drainspannung des Schalters wieder (d.h. die Busspannung UBus) solange sie höher ist als die Netzspannung, d.h. solange die Induktivität einen demagnetisierenden Strom erzeugt.
  • 5 zeigt ein typisches Monitorsignal, das von dem Spannungsteiler 8 abgegriffen ist. 5 zeigt Oszillationen, d.h. Schwingungen des Monitorsignals, nachdem die Demagnetisierung der Induktivität 4 erfolgt ist, d.h. nachdem der Induktivitätsentladungsstrom seinen ersten Nulldurchgang durchgeführt hat.
  • Die Oszillationen werden durch die Dioden C1, C2 „gleichgerichtet“. Gemäß der Erfindung bewertet die Steuerschaltung unter Verwendung der Netzspannungsmessung die Oszillationen, um deren Periodizität zu erkennen und entsprechend ein Nullstromschalten des Schalters 3 zu steuern. Die Periodizität kennend kann die Steuerschaltung den Schalter 3 nach einer berechneten Verzögerung (die Verzögerung entspricht in etwa der Hälfte des Zeitunterschieds zwischen zwei gleichgerichteten Spitzen des Monitorsignals) nach einer Oszillationsspitze schließen, so dass der Schalter genau bei einem Nulldurchgang in seinen leitenden Zustand gebracht wird.
  • Die Bewertung der Oszillation führt so zu einer Feinabstimmung des Nullstromschaltens des Schalters 3.
  • Es gilt zu beachten, dass die Oszillation des Induktivitätsstroms nach der Demagnetisierung der Induktivität auch durch andere Signale als das Monitorsignal gemessen werden kann, das gemäß der vorliegenden Ausführungsform abgegriffen wird.
  • Die Verzögerung kann adaptiv berechnet werden, insbesondere durch Erkennung der Periodizität nach jedem Nulldurchgang des Demagnetisierungsstroms, oder lediglich einmal für mehrere oder sogar alle darauf folgenden Einschaltsteuerungen.
  • 6 zeigt eine weitere Entwicklung der Ausführungsform der 4, wobei zusätzlich ein Messwiderstand 9 in Reihe zu dem FET-Schalter 3 bereitgestellt ist, so dass der Strom durch den Schalter 3 gemessen werden kann, während der Schalter 3 in seinem Ein-Zustand gesteuert wird.
  • Nach wie vor kann die Versorgungsspannung sofort gemessen werden, nachdem dieser FET-Schalter in seinem on-Zustand ist, nachdem - siehe hierzu 7 - der Beitrag des Stroms kontinuierlich von Null ansteigt.
  • Erneut kann die Oszillation des Signals bewertet werden, die in Bezug auf 5 erläutert worden ist.
  • Wenn z. B. zwei Messungsabtastungen während der Phase des linear ansteigenden Strombeitrags vorgenommen werden, kann die Steuerschaltung eine Rückwärtsextrapolation in der Zeit vornehmen, um die reinen Netzspannungsbeiträge bei t=0 zu berechnen. Den reinen Netzspannungsbeitrag kennend kann der Strombeitrag ohne den Netz-DC-Offset berechnet werden, z. B. für einen Überstromschutz oder zur Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts für den Schalter, wenn der Strom einen gegebenen Schwellwert erreicht.

Claims (8)

  1. Leistungsfaktor-Korrekturschaltung PFC, aufweisend eine Induktivität (4), die zyklisch auf der Grundlage einer Versorgungsspannung geladen wird und durch Betätigen eines Schalters (3) entladen wird, wobei der Schalter (3) durch eine vorzugsweise integrierte Steuer-/Regelschaltung (10) gesteuert wird, ferner aufweisend eine Diode (5) für die Weiterleitung des Entladestroms von der Induktivität zum Ausgang des PFC, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regelschaltung (10) dazu ausgelegt ist, auf der Grundlage eines Rückführsignals (MONITOR) direkt oder indirekt die Periodizität der Oszillation zu erkennen, nachdem der Entladestrom der Induktivität (4) seinen ersten Nulldurchgang durchgeführt hat, und das Einschalten des Schalters (3) in Abhängigkeit von der erkannten Periodizität zu steuern, wobei das Rückführsignal (MONITOR) am Mittelpunkt eines Spannungsteilers (8) abgegriffen wird, der parallel zu dem Schalter (3) liegt, wobei der Spannungsteiler (8) jeweils durch eine Entkopplungsdiode mit einer Versorgungsseite und einer Ausgangsseite der Induktivität (4) verbunden ist.
  2. Leistungsfaktor-Korrekturschaltung nach Anspruch 1, wobei das Rückführsignal (MONITOR) einem Signalpin der Steuer-/Regelschaltung (10) zugeführt wird.
  3. Leistungsfaktor-Korrekturschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schalter (3) mittels eines Mess-Widerstands (9) mit Masse verbunden ist.
  4. Leistungsfaktor-Korrekturschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spannungsteiler (8) mit einem Punkt zwischen der Induktivität (4) und der Diode (5) verbunden ist.
  5. Leistungsfaktor-Korrekturschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuer-/Regelschaltung einen ASIC, einen Mikrocontroller oder eine Hybridform davon aufweist.
  6. Betriebsgerät für den Betrieb einer Lichtquelle, aufweisend einen PFC nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Betriebsgerät nach Anspruch 6, wobei der PFC eine gesteuerte DC-Spannung erzeugt, die als eine Versorgungsspannung einer DC / DC- oder DC / AC-Wandlerstufe des Betriebsgeräts verwendet wird.
  8. Betriebsgerät nach Anspruch 6 oder 7, welches ein Notlichtbetriebsgerät zum Zünden der versorgten Beleuchtungsmittel ist, wenn z. B. auf Grundlage einer Bewertung der Versorgungsspannung des PFC, ein Notfall erkannt wird.
DE112010004816.9T 2009-12-15 2010-12-13 PFC mit verringerten Pinanzahlanforderungen für einen Steuer-/Regel-IC Active DE112010004816B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054692A DE102009054692A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 PFC mit verringerten Pinanzahlanforderungen für einen Steuer-/Regel-IC
DE102009054692.8 2009-12-15
PCT/EP2010/069477 WO2011073124A1 (en) 2009-12-15 2010-12-13 Pfc with reduced pin number requirements for a control ic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010004816T5 DE112010004816T5 (de) 2012-09-27
DE112010004816B4 true DE112010004816B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=43589586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054692A Withdrawn DE102009054692A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 PFC mit verringerten Pinanzahlanforderungen für einen Steuer-/Regel-IC
DE112010004816.9T Active DE112010004816B4 (de) 2009-12-15 2010-12-13 PFC mit verringerten Pinanzahlanforderungen für einen Steuer-/Regel-IC

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054692A Withdrawn DE102009054692A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 PFC mit verringerten Pinanzahlanforderungen für einen Steuer-/Regel-IC

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2514083B1 (de)
CN (1) CN102792572B (de)
DE (2) DE102009054692A1 (de)
WO (1) WO2011073124A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217629A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Tridonic Gmbh & Co Kg PFC-Modul für lückenden Betrieb
DE102015223920B4 (de) * 2015-12-01 2019-10-31 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Leistungswandler-Steuervorrichtung
CN110445355B (zh) * 2019-07-26 2021-05-18 成都芯源系统有限公司 开关电源及其驱动电路和驱动方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040264216A1 (en) 2003-06-25 2004-12-30 Alexander Mednik Switching power converter and method of controlling output voltage thereof using predictive sensing of magnetic flux
DE102004025597A1 (de) 2004-05-25 2005-12-22 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC)
WO2007054886A2 (en) 2005-11-11 2007-05-18 Bobinados De Transformadores S.L. Boost converter for power factor correction
DE102009034349A1 (de) 2009-07-23 2011-02-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktor-Korrektur
EP2011217B1 (de) 2006-04-21 2016-03-16 Tridonic GmbH & Co KG Hochsetzsteller-leistungsfaktorrekturschaltung (boost-pfc)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683529A (en) * 1986-11-12 1987-07-28 Zytec Corporation Switching power supply with automatic power factor correction
JPH06103983B2 (ja) * 1989-04-10 1994-12-14 池田電機株式会社 昇圧コンバータ
JP2001028879A (ja) * 1999-07-13 2001-01-30 Mitsubishi Electric Corp 供給電力制御装置
DE102006018576A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Hochsetzsteller-Leistungsfaktorkorrekturschaltung (Boost-PFC)
DE102007004878A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Infineon Technologies Austria Ag Schaltwandler mit einer aktivierbaren und deaktivierbaren Dämpfungsschaltung
DE102007028785A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Leistungsfaktor-Korrekturfilter, insbesondere für den Einsatz in einem elektronischen Vorschaltgerät für ein Leuchtmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040264216A1 (en) 2003-06-25 2004-12-30 Alexander Mednik Switching power converter and method of controlling output voltage thereof using predictive sensing of magnetic flux
DE102004025597A1 (de) 2004-05-25 2005-12-22 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC)
WO2007054886A2 (en) 2005-11-11 2007-05-18 Bobinados De Transformadores S.L. Boost converter for power factor correction
EP2011217B1 (de) 2006-04-21 2016-03-16 Tridonic GmbH & Co KG Hochsetzsteller-leistungsfaktorrekturschaltung (boost-pfc)
DE102009034349A1 (de) 2009-07-23 2011-02-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktor-Korrektur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUERGEN CARSTENS.,J.:3-Pin PFC, Siemens AG, ip.com,http:// priorartdatabase.com/IPCOM/000028657 abgerufen am 25.03.2020

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011073124A1 (en) 2011-06-23
CN102792572B (zh) 2015-07-15
CN102792572A (zh) 2012-11-21
EP2514083B1 (de) 2018-06-13
EP2514083A1 (de) 2012-10-24
DE112010004816T5 (de) 2012-09-27
DE102009054692A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007477B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter
AT517708B1 (de) Schaltung zum betreiben mindestens einer led
DE102015202410A1 (de) Fahrzeugleuchte, antriebseinrichtung dafür und steuerungsverfahren dafür
EP0876742B1 (de) Verfahren und elektronische steuerschaltung zum regeln des betriebsverhaltens von gasentladungslampen
WO2018087302A1 (de) Sperrwandler zum betreiben von einem oder mehreren leuchtmitteln, dazugehöriges verfahren und betriebsgerät
DE112010004816B4 (de) PFC mit verringerten Pinanzahlanforderungen für einen Steuer-/Regel-IC
DE102004037388B4 (de) Verfahren zur Detektion eines Nicht-Nullspannungsschaltbetriebs eines Vorschaltgeräts für Leuchtstofflampen und Vorschaltgerät
DE102012215481A1 (de) Betriebsgerät zur Ansteuerung einer LED-Strecke mit sekundärseitiger Steuereinheit
DE102013207038A1 (de) Konverter-Modul für ein Phasendimmen von LEDs
DE202008013638U1 (de) Niedervolt Beleuchtungssystem und Regelschaltung zur Verwendung in einem Niedervolt Beleuchtungssystem
DE102016206772A1 (de) Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter
DE102010024128A1 (de) Wechselspannungssteller
DE102021203742A1 (de) Strommessvorrichtung für getaktete leistungswandler und regelungsschaltung zur anwendung der strommessvorrichtung
DE102014102843B4 (de) Eingangsspannung erkennendes Betriebsgerät für Leuchtmittel
EP3384732B1 (de) Llc-treiberschaltung mit dämpfungsglied
AT15534U1 (de) Betriebsschaltung für LEDs
EP3100591B1 (de) Erfassung eines led-moduls
DE19613257A1 (de) Verfahren und elektronische Steuerschaltung zum Regeln des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
EP2849538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Bestimmung einer elektrischen Versorgung
EP2425684B1 (de) Leistungsgeregelte betriebsschaltung für ein leuchtmittel sowie verfahren zum betreiben derselben
EP2989863B1 (de) Betriebsschaltung für leds mit spannungsmessung
WO2013152370A9 (de) Wandler für ein leuchtmittel, led-konverter und verfahren zum betrei- ben eines llc-resonanzwandlers
DE102009040284A1 (de) Cosinus(Φ)-Korrektur bei strom- oder leistungsgeregelten Betriebsgeräten für Leuchtmittel
EP2796012A1 (de) Verfahren, betriebsgerät und beleuchtungssystem, mit erkennung von lampen-gleichrichtungseffekt
DE102014216825A1 (de) Potentialgetrennte Betriebsschaltung mit sekundärseitiger Parametererfassung für den Einsatz als PFC-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final