DE112010004393T5 - Verbundmaterial, das in Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen nützlich ist - Google Patents

Verbundmaterial, das in Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen nützlich ist Download PDF

Info

Publication number
DE112010004393T5
DE112010004393T5 DE112010004393T DE112010004393T DE112010004393T5 DE 112010004393 T5 DE112010004393 T5 DE 112010004393T5 DE 112010004393 T DE112010004393 T DE 112010004393T DE 112010004393 T DE112010004393 T DE 112010004393T DE 112010004393 T5 DE112010004393 T5 DE 112010004393T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tib
composite lining
aluminum production
plate
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112010004393T
Other languages
English (en)
Inventor
Russell L. Yeckley
Robinson Lattimer
Sean Erin Landwehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE112010004393T5 publication Critical patent/DE112010004393T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
    • C04B35/58064Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
    • C04B35/58071Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on titanium borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/386Boron nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3895Non-oxides with a defined oxygen content, e.g. SiOC, TiON
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/75Products with a concentration gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Verbundmaterialien, die Titandiborid und Bornitrid umfassen, die zum Auskleiden von Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen (10) verwendet werden, werden offenbart. Die Verbundmaterialien können zum Auskleiden der Seitenwände (14, 16) und/oder des Bodens (12) der Zelle (10) verwendet werden. Das Verhältnis von Titandiborid zu Bornitrid kann gesteuert werden, um das gewünschte Niveau an elektrischer Leitfähigkeit je nach dem jeweiligen Gebiet der Zelle (10) bereitzustellen, in dem die Auskleidungsplatte (12, 14, 16) installiert wird. Die Titandiborid-/Bornitrid-Verbundmaterialien weisen ein erwünschtes Aluminiumbenetzungsverhalten auf und sind in der Lage, Exposition zu geschmolzenem Kryolith (20), geschmolzenem Aluminium (22) und Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen während des Betriebs der Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen (10) standzuhalten.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundmaterialien zur Verwendung in Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen und betrifft insbesondere die Verwendung von Verbundmaterialien, die Titandiborid und Bornitrid umfassen, in den Wänden von Aluminiumproduktionszellen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Materialien, die in Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen verwendet werden, müssen bei hohen Temperaturen in der Größenordnung von 1000°C thermisch stabil sein und müssen in der Lage sein, extrem rauen Bedingungen wie etwa der Exposition zu geschmolzenem Kryolith, geschmolzenem Aluminium und Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen standzuhalten. Wenngleich zum Auskleiden der Wände von Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen verschiedene Arten von Materialien verwendet worden sind, besteht weiterhin ein Bedarf an verbesserten Materialien, die solche rauen Bedingungen aushalten können.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verbundmaterialien, die Titandiborid und Bornitrid umfassen, die zum Auskleiden von Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen verwendet werden. Die Verbundmaterialien können zum Auskleiden der Seitenwände und/oder des Bodens der Zelle verwendet werden. Das Verhältnis von Titandiborid zu Bornitrid kann gesteuert werden, um das gewünschte Niveau an elektrischer Leitfähigkeit je nach dem jeweiligen Gebiet der Zelle bereitzustellen, in dem die Auskleidungsplatte installiert wird. Die Titandiborid-/Bornitrid-Verbundmaterialien weisen ein erwünschtes Aluminiumbenetzungsverhalten auf und sind in der Lage, Exposition zu geschmolzenem Kryolith, geschmolzenem Aluminium und Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen während des Betriebs der Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen standzuhalten.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Verbundauskleidungsplatte einer Aluminiumproduktions-Elektrolysezelle, wobei die Verbundauskleidungsplatte TiB2 und BN umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer Verbundauskleidungsplatte für eine Aluminiumproduktions-Elektrolysezelle. Das Verfahren umfasst das Mischen von TiB2-Pulver und BN-Pulver und das Konsolidieren der Mischung aus TiB2 und BN zum Ausbilden der Verbundauskleidungsplatte.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Aluminiumproduktionszelle, die einen Boden und eine Seitenwand zum Einschließen von geschmolzenem Kryolith umfasst, wobei der Boden und/oder die Seitenwand eine TiB2, und BN umfassende Verbundauskleidungsplatte umfassen.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise schematische Seitenschnittansicht einer Aluminiumproduktions-Elektrolysezelle mit aus Titandiborid-/Bornitrid-Verbundmaterial hergestellten Wänden gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 24 sind Mikroaufnahmen von Titandiborid-/Bornitrid-Verbundmaterialien mit verschiedenen Verhältnissen von TiB2 zu BN gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt schematisch eine Aluminiumproduktions-Elektrolysezelle 10 mit einem Boden 12 und Seitenwänden 14, 16. Eine Anode 18 erstreckt sich in die Zelle 10. Die Anode 18 kann eine kohlenstoffhaltige Verbrauchsanode sein oder sie kann eine stabile inerte Anode sein. Während des elektrolytischen Aluminiumproduktionsprozesses enthält die Zelle 10 geschmolzenes Kryolith 20, das Aluminiumoxid in einem Fluoridsalzbad umfasst, und Strom wird zwischen der Anode 18 und dem Kathodenboden 12 der Zelle generiert. Während des elektrolytischen Reduktionsprozesses wird das Aluminiumoxid in dem geschmolzenen Kryolith 20 in Aluminium 22 umgewandelt, das sich am Boden 12 der Zelle absetzt. Die Zelle 10 ist in der Regel zur Atmosphäre offen, und mindestens die oberen Abschnitte der Seitenwände 14 und 16 sind dem Sauerstoff in der umgebenden Luft ausgesetzt. Jede des Bodens 12 und der Seitenwände 14 und 16 muss bei den erhöhten Temperaturen thermisch stabil sein; die während des elektrolytischen Prozesses auftreten, und muss in der Lage sein, die Exposition zu geschmolzenem Kryolith, geschmolzenem Aluminium und Sauerstoff bei solchen erhöhten Temperaturen standzuhalten. Außerdem müssen der Boden 12 und die Seitenwände 14 und 16 zufriedenstellende Aluminiumbenetzungscharakteristika und gesteuerte Höhen der elektrischen Leitfähigkeit aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können der Boden 12 und/oder die Seitenwände 14 und 16 der Zelle 10 aus einem Verbundmaterial bestehen, das Titandiborid und Bornitrid umfasst. Das Titandiborid umfasst in der Regel 50 bis etwa 90 Gew.-% des Verbundmaterials, bevorzugt etwa 70 bis etwa 98 Gew.-% des Verbundmaterials. Das Bornitrid umfasst in der Regel etwa 1 bis etwa 50 Gew.-% des Verbundmaterials, bevorzugt etwa 2 bis etwa 30 Gew.-% des Verbundmaterials. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der Titandiboridgehalt im Bereich zwischen 75 und 95% liegen, und der Bornitridgehalt kann im Bereich zwischen etwa 5 und 25 Gew.-% liegen, wobei ein gutes Aluminiumbenetzungsverhalten und eine Beständigkeit gegenüber geschmolzenem Kryolith erforderlich sind. Die Titandiboridphase des Verbundmaterials bildet in der Regel ein kontinuierliches verbundenes Gerüst in dem Material, während die Bornitridphase entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich sein kann, je nach der relativen Menge an Bornitrid, die in dem Material vorliegt.
  • Der Boden 12 und die Seitenwände 14 und 16 der Zelle 10 können in Form von Platten hergestellt werden, die in den inneren Seitenwänden der Zelle installiert werden. Die Platten können eine beliebige geeignete Dicke aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verhältnis von Titandiborid zu Bornitrid in dem Verbundmaterial gesteuert werden, um das gewünschte Ausmaß an elektrischer Leitfähigkeit bereitzustellen, je nach dem jeweiligen Ort in der Zelle. Beispielsweise kann der Bornitridgehalt in Abschnitten, wo eine höhere elektrische Leitfähigkeit gefordert wird, relativ niedrig sein. In solchen hochleitenden Gebieten kann der Bornitridgehalt im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% liegen, in der Regel zwischen etwa 3 und etwa 8 Gew.-%. Als ein besonderes Beispiel kann der Bornitridgehalt in solchen Gebieten etwa 5 Gew.-% betragen. In Gebieten, wo eine niedrigere elektrische Leitfähigkeit oder höhere elektrisch isolierende Charakteristika gefordert werden, kann der Bornitridgehalt des Verbundmaterials auf 10 oder 20 Gew.-% oder höher gesteigert werden. Beispielsweise kann der Bornitridgehalt mindestens 25 Gew.-% und bis zu 50 Gew.-% oder mehr in solchen elektrisch isolierenden Gebieten betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Auskleidungsplatte des Verbundmaterials eine abgestufte Zusammensetzung umfassen, in der das Verhältnis von Titandiborid zu Bornitrid durch die Platte variiert. Beispielsweise kann für eine Seitenwandauskleidungsplatte der obere Abschnitt der Platte, der Kryolith und Sauerstoff ausgesetzt ist, ein anderes Verhältnis von Titandiborid zu Bornitrid aufweisen als der untere Abschnitt einer derartigen Seitenwand-Auskleidungsplatte, die bei dem Boden der Zelle positioniert ist. Zusätzlich zu dem Einstellen des TiB2:BN-Verhältnisses entlang der Höhe einer Seitenwand-Auskleidungsplatte kann das Verhältnis über die Dicke der Platte eingestellt werden. Beispielsweise kann die Oberfläche der Platte, die dem geschmolzenen Kryolith und dem Aluminium in der Zelle ausgesetzt ist, ein anderes Verhältnis von Titandiborid zu Bornitrid als das innere Gebiet der Auskleidungsplatte aufweisen.
  • Die vorliegenden Verbundmaterialien können über ein beliebiges geeignetes Verfahren wie etwa Heißpressen einer Mischung aus dem Titandiborid- und Bornitridpulver hergestellt werden. Das Titandiboridpulver weist in der Regel einen mittleren Partikelgrößenbereich von etwa 1 bis etwa 50 Mikrometer, als Beispiel von etwa 2 bis etwa 10 Mikrometer, auf. Das Bornitridpulver weist in der Regel einen mittleren Partikelgrößenbereich von etwa 1 bis etwa 50 Mikrometer, beispielsweise von etwa 2 bis etwa 10 Mikrometer, auf.
  • Die Pulver können in dem gewünschten Verhältnis durch ein beliebiges geeignetes Mischverfahren wie etwa Mischen von Feststoffkomponenten oder Zerkleinern in der Kugelmühle gemischt werden. Die resultierende Pulvermischung kann bei Drücken in der Regel im Bereich von etwa 20 bis etwa 50 MPa und Temperaturen in der Regel im Bereich von etwa 1800 bis etwa 2200°C heiß gepresst werden. Die resultierenden, heiß gepressten Pulver weisen hohe Dichten von in der Regel über 95 Prozent, beispielsweise über 98 oder 99 Prozent, auf.
  • TiB2-BN-Verbundplatten wurden aus TiB2-Pulvern mit den in der folgenden Tabelle 1 dargelegten Spezifikationen, und BN-Pulver mit in Tabelle 2 und 3 unten dargelegten Spezifikationen hergestellt. Tabelle 1 Spezifikation für TiB2
    Einheiten Min Max
    Borgehalt Gew.-% 30,0 31,0
    Kohlenstoffgehalt Gew.-% 0,09
    Calciumgehalt Gew.-% 0,5
    Stickstoffgehalt Gew.-% 0,1 0,8
    Sauerstoffgehalt Gew.-% 0,6 1,5
    d10 μm 1,5 2,5
    d50 μm 5,5 6,0
    d90 μm 13
    Tabelle 2 Spezifikationen für BN Qualität A
    Einheiten Min Max
    Borgehalt Gew.-% 42,5
    Kohlenstoffgehalt Gew.-% 0,1
    Sauerstoffgehalt Gew.-% 1,5
    Feuchtigkeit Gew.-% 0,7
    Flächeninhalt m2/g 10 20
    d50 μm 4 6
    d90 μm 10 14
    Rütteldichte g/cm3 0,17 0,28
    Tabelle 3 Spezifikationen für BN Qualität B
    Einheiten Min Max
    Boroxid Gew.-% 0,7
    Kohlenstoffgehalt Gew.-% 0,05
    Sauerstoffgehalt Gew.-% 1,5
    Feuchtigkeit Gew.-% 0,4
    Flächeninhalt m2/g 10 30
    d50 μm 4,5 6,5
    d90 μm 13
    Rütteldichte g/cm3 0,25 0,5
  • Drei verschiedene TiB2:BN-Gewichtsverhältnisse wurden mit einem Trockenpulvermischprozess gemischt. Die eingesetzten Verhältnisse betrugen 95% TiB2 – 5% BN, 85% TiB2 – 15% BN und 75% TiB2 – 25% BN. Sowohl die erste als auch die zweite Qualität von BN wurden eingesetzt, um sechs verschiedene Zusammensetzungen herzustellen. Die verschiedenen Verhältnisse und Zusammensetzungen gestatten das Einstellen der Benetzbarkeit durch geschmolzenes Al sowie der elektrischen Leitfähigkeit in dem Hall-Héroult-Prozess.
  • Die gemischten Pulver wurden für das Heißpressen in eine Graphitform geladen. Folgendes war der Heißpressplan, wobei die Höchsttemperatur 1900°C für 15 und 25% BN und 2100°C für 5% BN betrug: Vakuumziehen auf < 100 mTorr, Anlegen von 7 MPa Druck auf den Pressling und Erhitzen bei 10°C/min auf 1650°C unter Vakuum; Halten für 1 h unter Vakuum, während ein Druck von 7 MPa aufrechterhalten wird; nach dem Halten Rückfüllen mit Ar und Erhitzen mit 5°C/min auf die Höchsttemperatur, während 7 MPa an Druck aufrechterhalten werden; nachdem die Höchsttemperatur erreicht ist, für 10 min mit 7 MPa Last halten; nach dem Halten langsames Anlegen einer Last über 10 min auf den Maximaldruck von 30 MPa; Halten bei Höchsttemperatur und 30 MPa, bis die Stempelbewegung stoppt; nach dem Stoppen der Stempelbewegung Abkühlenlassen des Ofens, aber Halten von 30 MPa Druck, bis 1300°C erreicht sind; und nach dem Erreichen von 1300°C Druckentlastung und Abkühlenlassen auf Raumtemperatur.
  • Nachdem die Materialien heiß gepresst wurden, wurde ihre Dichte gemessen. Die Vickers-Härte wurde auf polierten Querschnitten des Materials gemessen, und der Elastizitätsmodul wurde mit einer Flugzeitberechnung unter Verwendung eines Ultraschallwandlers bestimmt. Wegen der anisotropen Natur des BN, wurde der Elastizitätsmodul sowohl in den Richtungen parallel zu dem Heißpressen als auch senkrecht zu dem Heißpressen gemessen. Die Eigenschaften der sechs verschiedenen Zusammensetzungen sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Eigenschaften von heißgepressten TiB2-BN-Verbundmaterialien
    Zusammensetzung Volumen-% BN Dichte (g/cm3)/% theoretisch Elastizitätsmodul (GPa) Vickers-Härte (GPa)
    ⊥ zu HP ∥ zu HP
    5% BN Qualität A 9,8 4,24/98,8 465 415 15,8
    5% BN Qualität B 9,8 4,24/98,8 460 400 15,5
    15% BN Qualität A 26,8 3,84/98,7 330 265 5,1
    15% BN Qualität B 26,8 3,87/99,5 310 260 5,8
    25% BN Qualität A 40,9 3,55/99,7 220 175 3,2
    25% BN Qualität B 40,9 3,56/100,0 205 175 3,0
  • Bei der Untersuchung der Mikrostrukturen stellte sich heraus, dass es zwischen den ersten BN- und zweiten BN-Zusammensetzungen für jede Menge an BN keine wahrnehmbare Differenz gab. Außerdem wurde keine offensichtliche Mikrostrukturanisotropie beobachtet, trotz der Elastizitätsmodulmessungen, die etwas anderes nahelegen. Mikrostrukturen der 95% TiB2-, 85% TiB2- und 75% TiB2-Proben mit hoher und geringer Vergrößerung sind in den 2, 3 bzw. 4 gezeigt. In jeder Mikroaufnahme ist die Phase in hellerem Grau TiB2, während die Phase in dunklerem Grau BN ist.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben zu Veranschaulichungszwecken beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass zahlreiche Variationen an den Details der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) einer Aluminiumproduktions-Elektrolytzelle (10), wobei die Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) TiB2 und BN umfasst.
  2. Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) nach Anspruch 1, wobei das TiB2 etwa 50 bis etwa 99 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) umfasst und das BN etwa 1 bis etwa 50 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) umfasst.
  3. Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) nach Anspruch 1, wobei das TiB2 etwa 70 bis etwa 98 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) umfasst und das BN etwa 2 bis etwa 30 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) umfasst.
  4. Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) nach Anspruch 1, wobei das TiB2 etwa 75 bis etwa 95 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) umfasst und das BN etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) umfasst.
  5. Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) nach Anspruch 1, wobei die relativen Mengen von TiB2 und BN an verschiedenen Stellen in der Platte (12, 14, 16) variieren.
  6. Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) nach Anspruch 5, wobei das Verhältnis von TiB2 zu BN an verschiedenen Orten in einer Ebene der Platte (12, 14, 16) variiert.
  7. Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) nach Anspruch 5, wobei das Verhältnis von TiB2 zu BN durch eine Dicke der Platte (12, 14, 16) variiert.
  8. Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) nach Anspruch 1, wobei das TiB2 eine mittlere Partikelgröße von etwa 1 bis etwa 50 Mikrometer aufweist und das BN eine mittlere Partikelgröße von etwa 1 bis etwa 50 Mikrometer aufweist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16) für eine Aluminiumproduktions-Elektrolytzelle (10), wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Mischen von TiB2-Pulver und BN-Pulver und Konsolidieren der Mischung aus TiB2 und BN zum Ausbilden der Verbundauskleidungsplatte (12, 14, 16).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin umfassend das Waschen des BN-Pulvers.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das BN-Pulver vor dem Mischen mit dem TiB2-Pulver gewaschen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Mischung aus TiB2 und BN durch Heißpressen konsolidiert wird.
  13. Aluminiumproduktionszelle (10), umfassend einen Boden und eine Seitenwand (14, 16) zum Einschließen von geschmolzenem Kryolith (20), wobei der Boden (12) und/oder die Seitenwand (14, 16) eine Verbundauskleidungsplatte, umfassend TiB2 und BN umfassen.
  14. Aluminiumproduktionszelle (10) nach Anspruch 13, wobei das TiB2 etwa 50 bis etwa 99 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte umfasst und das BN etwa 1 bis etwa 50 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte umfasst.
  15. Aluminiumproduktionszelle (10) nach Anspruch 13, wobei das TiB2 etwa 70 bis etwa 98 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte umfasst und das BN etwa 2 bis etwa 30 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte umfasst.
  16. Aluminiumproduktionszelle (10) nach Anspruch 13, wobei das TiB2 etwa 75 bis etwa 95 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte umfasst und das BN etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% der Verbundauskleidungsplatte umfasst.
  17. Aluminiumproduktionszelle (10) nach Anspruch 13, wobei die relativen Mengen von TiB2 und BN an verschiedenen Stellen in der Platte variieren.
  18. Aluminiumproduktionszelle (10) nach Anspruch 17, wobei das Verhältnis von TiB2 zu BN an verschiedenen Orten in einer Ebene der Platte variiert.
  19. Aluminiumproduktionszelle (10) nach Anspruch 17, wobei das Verhältnis von TiB2 zu BN durch eine Dicke der Platte variiert.
  20. Aluminiumproduktionszelle (10) nach Anspruch 13, wobei das TiB2 eine mittlere Partikelgröße von etwa 1 bis etwa 50 Mikrometer aufweist und das, BN eine mittlere Partikelgröße von etwa 1 bis etwa 50 Mikrometer aufweist.
DE112010004393T 2009-11-13 2010-11-10 Verbundmaterial, das in Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen nützlich ist Ceased DE112010004393T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/618,403 US20110114479A1 (en) 2009-11-13 2009-11-13 Composite Material Useful in Electrolytic Aluminum Production Cells
US12/618,403 2009-11-13
PCT/US2010/056222 WO2011060064A2 (en) 2009-11-13 2010-11-10 Composite material useful in electrolytic aluminum production cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010004393T5 true DE112010004393T5 (de) 2012-09-13

Family

ID=43992373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004393T Ceased DE112010004393T5 (de) 2009-11-13 2010-11-10 Verbundmaterial, das in Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen nützlich ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110114479A1 (de)
BR (1) BR112012011070A2 (de)
DE (1) DE112010004393T5 (de)
GB (1) GB2490052A (de)
RU (1) RU2012124075A (de)
WO (1) WO2011060064A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8501050B2 (en) 2011-09-28 2013-08-06 Kennametal Inc. Titanium diboride-silicon carbide composites useful in electrolytic aluminum production cells and methods for producing the same

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071420A (en) * 1975-12-31 1978-01-31 Aluminum Company Of America Electrolytic production of metal
US4297180A (en) * 1976-08-25 1981-10-27 Aluminum Company Of America Electrolytic production of metal
US4097567A (en) * 1976-08-25 1978-06-27 Aluminum Company Of America Titanium diboride shapes
US4338177A (en) * 1978-09-22 1982-07-06 Metallurgical, Inc. Electrolytic cell for the production of aluminum
US4353885A (en) * 1979-02-12 1982-10-12 Ppg Industries, Inc. Titanium diboride article and method for preparing same
US4224128A (en) * 1979-08-17 1980-09-23 Ppg Industries, Inc. Cathode assembly for electrolytic aluminum reduction cell
US4275026A (en) * 1979-11-02 1981-06-23 Ppg Industries, Inc. Method for preparing titanium diboride shapes
CH643885A5 (de) * 1980-05-14 1984-06-29 Alusuisse Elektrodenanordnung einer schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium.
AU543106B2 (en) * 1980-05-23 1985-04-04 Swiss Aluminium Ltd. Cathod for aluminium production
US4349427A (en) * 1980-06-23 1982-09-14 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Aluminum reduction cell electrode
US4374761A (en) * 1980-11-10 1983-02-22 Aluminum Company Of America Inert electrode formulations
US4478693A (en) * 1980-11-10 1984-10-23 Aluminum Company Of America Inert electrode compositions
US4399008A (en) * 1980-11-10 1983-08-16 Aluminum Company Of America Composition for inert electrodes
US4560448A (en) * 1982-05-10 1985-12-24 Eltech Systems Corporation Aluminum wettable materials for aluminum production
US4544469A (en) * 1982-07-22 1985-10-01 Commonwealth Aluminum Corporation Aluminum cell having aluminum wettable cathode surface
US4514355A (en) * 1982-12-22 1985-04-30 Union Carbide Corporation Process for improving the high temperature flexural strength of titanium diboride-boron nitride
US4599320A (en) * 1982-12-30 1986-07-08 Alcan International Limited Refractory lining material for electrolytic reduction cell for aluminum production and method of making the same
US4534835A (en) * 1982-12-30 1985-08-13 Corning Glass Works Electrolytic Al production with reaction sintered multiphase ceramic
US4664760A (en) * 1983-04-26 1987-05-12 Aluminum Company Of America Electrolytic cell and method of electrolysis using supported electrodes
US4582553A (en) * 1984-02-03 1986-04-15 Commonwealth Aluminum Corporation Process for manufacture of refractory hard metal containing plates for aluminum cell cathodes
US5028301A (en) * 1989-01-09 1991-07-02 Townsend Douglas W Supersaturation plating of aluminum wettable cathode coatings during aluminum smelting in drained cathode cells
US5227045A (en) * 1989-01-09 1993-07-13 Townsend Douglas W Supersaturation coating of cathode substrate
US5158655A (en) * 1989-01-09 1992-10-27 Townsend Douglas W Coating of cathode substrate during aluminum smelting in drained cathode cells
US4929328A (en) * 1989-03-07 1990-05-29 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Titanium diboride ceramic fiber composites for Hall-Heroult cells
US4983340A (en) * 1989-12-28 1991-01-08 Union Carbide Coatings Service Technology Corporation Method for forming a high density metal boride composite
US5217583A (en) * 1991-01-30 1993-06-08 University Of Cincinnati Composite electrode for electrochemical processing and method for using the same in an electrolytic process for producing metallic aluminum
US5100845A (en) * 1991-03-13 1992-03-31 Union Carbide Coatings Service Technology Corporation Process for producing titanium diboride and boron nitride powders
US5310476A (en) * 1992-04-01 1994-05-10 Moltech Invent S.A. Application of refractory protective coatings, particularly on the surface of electrolytic cell components
FR2830856B1 (fr) * 2001-10-15 2004-07-30 Pechiney Aluminium Precurseur de revetement et procede pour revetir un substrat d'une couche refractaire
FR2893329B1 (fr) * 2005-11-14 2008-05-16 Aluminium Pechiney Soc Par Act Cuve d'electrolyse avec echangeur thermique.

Also Published As

Publication number Publication date
GB201210445D0 (en) 2012-07-25
BR112012011070A2 (pt) 2016-07-05
RU2012124075A (ru) 2013-12-20
WO2011060064A2 (en) 2011-05-19
GB2490052A (en) 2012-10-17
US20110114479A1 (en) 2011-05-19
WO2011060064A3 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004031B1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
EP1664362B1 (de) Ods-molybdän-silizium-bor-legierung
CH654031A5 (de) Verfahren zur herstellung von festkoerperkathoden.
DE112015001562B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumnitrid-Substrates
DE1771408A1 (de) Dichte keramische koerper aus carbiden und verfahren zu ihrer herstellung
DE60303027T2 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus porösem titanmaterial
DE102006013729A1 (de) Gesinterter Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung
DE3027371A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluor
DE112009000724T5 (de) Ziegelsteinplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112009000280T5 (de) Polykristalliner MgO-Sinterkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und MgO-Sputtertarget
DE102014206035A1 (de) Feuerfestes Verbundmaterial und Herstellungsverfahren eines feuerfesten Verbundmaterials
DE102010008089B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks in Form eines Tiegels für die Photovoltaik
WO2015027255A1 (de) Chrom-haltiges pulver oder pulvergranulat
DE102014114830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE112015006755T5 (de) Aluminium-Silicium-Carbid-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112012004051T5 (de) Titandiborid-Siliciumcarbid-Verbundstoffe, die in elektrolytischen Aluminiumproduktionszellen verwendbar sind, und Verfahren zum Herstellen davon
DE2919370A1 (de) Gesinterter keramikkoerper zur verwendung bei schneidwerkzeugen und verfahren zu dessen herstellung
EP2598675B1 (de) Kathodenblock für eine aluminium-elektrolysezelle und ein verfahren zu seiner herstellung
DE102015212290B4 (de) Wärmedämmstoff
DE112010004393T5 (de) Verbundmaterial, das in Aluminiumproduktions-Elektrolysezellen nützlich ist
DE2927226A1 (de) Dichte formkoerper aus polykristallinem beta -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
DE102015211582B4 (de) Wärmedämmmaterial
EP0947485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, keramischen Schleifmittels
EP2598674B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kathodenblocks für eine aluminium-elektrolysezelle
DE112021000182T5 (de) Keramiksinterkörper und Substrat für eine Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120430

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final