DE112010002904B4 - Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungssetzens eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungssetzens eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112010002904B4
DE112010002904B4 DE112010002904.0T DE112010002904T DE112010002904B4 DE 112010002904 B4 DE112010002904 B4 DE 112010002904B4 DE 112010002904 T DE112010002904 T DE 112010002904T DE 112010002904 B4 DE112010002904 B4 DE 112010002904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immobilizer
vehicle
control
drive
terms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010002904.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010002904A5 (de
Inventor
Gerald Küstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112010002904A5 publication Critical patent/DE112010002904A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010002904B4 publication Critical patent/DE112010002904B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/063Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver preventing starting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/24Drug level, e.g. alcohol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungsetzens eines Kraftfahrzeugs, das einen Antriebsmotor umfasst, der über einen Antriebsstrang antriebsmäßig mit Antriebsrädern verbindbar ist und mit einer Wegfahrsperre, die aktiviert wird, wenn bei Anwesenheit eines Fahrzeugführers im Fahrzeug ein vorgebbares Kriterium erfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig so mit einer Antriebsstrangsteuerung (4) verbunden ist, dass bei einer Aktivierung der Wegfahrsperre eine antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsrädern unterbrochen bleibt, aber ein Starten des Antriebsmotors möglich ist, um für den Fahrzeugführer überlebenswichtige Fahrzeugfunktionen aufrechtzuerhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3 .
  • In der Offenlegungsschrift DE 199 45 660 A1 ist ein Starten des Verbrennungsmotors per Fernbedienung sowie eine mögliche Zuschaltung von Heizung, Gebläse oder Klimaanlage ebenfalls aus der Ferne vorgesehen. In der Offenlegungsschrift DE 103 14 641 A1 wird beschrieben, dass ein Start des Verbrennungsmotors, um eine Standklimaanlage betreiben zu können, vorgesehen ist, wobei der Start beispielsweise durch das Überschreiten einer Fahrzeuginnentemperatur ausgelöst wird, so dass eine Person hierzu nicht erforderlich ist. In DE 199 45 660 A1 sowie in Dokument DE 103 14 641 A1 ist die Anwesenheit des Fahrers nicht vorgesehen. Dokument DE 10 2007 047 709 A1 beschreibt, dass bei Anwesenheit einer Person im Fahrzeug eine aktivierte Wegfahrsperre in Notfällen oder Gefahrensituationen deaktiviert wird, so dass das Fahrzeug sich bewegen kann.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 22 607 U1 ist eine elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug mit einer der Energieversorgung des Kraftfahrzeugs zugeordneten Steuerschaltung und einer mit der Steuerschaltung gekoppelten Sensoreinrichtung bekannt, wobei die Steuerschaltung zur Steuerung der Energieversorgung des Kraftfahrzeugs auf den Zündschaltkreis der Motorzündung wirkt. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 018 180 U1 ist ein Alkoholtester als Wegfahrsperre bekannt, der sich in einer Fahrzeugarmatur befindet und mittels einer fest installierten Freischaltungsskala die Stromzufuhr der Zündung nicht frei schaltet, wenn Promillegrenzen überschritten sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 047 709 A1 ist eine Vorrichtung zur Verhinderung des Starts oder der Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs durch einen unter Alkoholeinfluss stehenden Fahrzeugführer bekannt, die eine Einrichtung zur Ermittlung des Alkoholgehalts sowie eine Wegfahrsperre umfasst, die den Start oder die Inbetriebnahme des Fahrzeugs verhindert, wenn der von der Einrichtung ermittelte Alkoholgehalt einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt. Es sind zusätzlich Mittel zum Umgehen oder Außerkraftsetzen der Wegfahrsperre vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 3, insbesondere im Hinblick auf Notfallsituationen, weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungssetzens eines Kraftfahrzeugs, das einen Antriebsmotor umfasst, der über einen Antriebsstrang antriebsmäßig mit Antriebsrädern verbindbar ist und mit einer Wegfahrsperre, die aktiviert wird, wenn bei Anwesenheit eines Fahrzeugführers im Fahrzeug ein vorgebbares Kriterium erfüllt ist, dadurch gelöst, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig so mit einer Antriebsstrangsteuerung verbunden ist, dass bei einer Aktivierung der Wegfahrsperre eine antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsrädern unterbrochen bleibt, aber ein Starten des Antriebsmotors möglich ist, um für den Fahrzeugführer überlebenswichtige Fahrzeugfunktionen aufrechtzuerhalten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das vorgebbare Kriterium das Vorliegen einer Alkoholisierung des Fahrzeugführers.
  • Die Aufgabe ist, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungssetzens eines Kraftfahrzeugs, das einen Antriebsmotor umfasst, der über einen Antriebsstrang antriebsmäßig mit Antriebsrädern verbindbar ist, durch einen alkoholisierten Fahrzeugführer, mit einer Einrichtung zum Ermitteln eines Alkoholpegels des Fahrzeugführers, und mit einer Wegfahrsperre, die aktiviert wird, wenn der ermittelte Alkoholpegel des Fahrzeugführers einen kritischen Alkoholpegel erreicht oder überschreitet, dadurch gelöst, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig so mit einer Antriebsstrangsteuerung verbunden ist, dass bei einer Aktivierung der Wegfahrsperre eine antriebsmäßig Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsrädern unterbrochen bleibt, aber ein Starten des Antriebsmotors durch einen alkoholisierten Fahrzeugführer möglich ist, um überlebenswichtige Fahrzeugfunktionen aufrechtzuerhalten. Bei den überlebenswichtigen Fahrzeugfunktionen handelt es sich zum Beispiel um das Beheizen des Fahrzeuginnenraums. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird einerseits eine Trunkenheitsfahrt sicher verhindert. Andererseits wird durch das Starten des Antriebsmotors sichergestellt, dass, zum Beispiel bei tiefen Au-ßentemperaturen, über den laufenden Antriebsmotor ausreichend Energie bereitgestellt werden kann, um, auch über einen längeren Zeitraum, eine ausreichende Beheizung des Fahrzeuginnenraums sicherzustellen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einer Getriebesteuerung verbunden ist. Bei automatischen Getrieben kann, zum Beispiel über das gezielte Blockieren einer schaltbaren Anfahrkupplung und einer Parksperre, eine Trunkenheitsfahrt verhindert werden, aber dennoch ein Fahrzeugmotorstart zugelassen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einer schaltbaren Kupplung verbunden ist. Bei Automatikgetrieben mit Drehmomentwandler kann es sich bei der Kupplung um eine Multifunktionskupplung handeln. Bei stufenlos verstellbaren Kegelscheiben-Umschlingungsgetrieben kann es sich bei der Kupplung um eine Anfahrkupplung handeln.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einer schaltbaren Anfahrkupplung verbunden ist. Im Falle von Clutch-by-Wire-Fahrzeugen kann durch das Getriebesteuerungsmanagement die Ansteuerung der Kupplung unterbunden werden. Bei Kupplungsservosystemen kann ein Kupplungsservo beziehungsweise dessen Steuerung eine Ansteuerung der Kupplung verhindern. Vorzugsweise ist in derartigen Fällen auch gleichzeitig eine Parksperre oder eine elektromechanische Feststellbremse aktiv, um ein unerwünschtes Losrollen des Fahrzeugs zu unterbinden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einer Parksperre verbunden ist. Aus Sicherheitsgründen sollte die erfindungsgemäße Vorrichtung bei stehendem Fahrzeug aktiviert werden. Dadurch können unbeabsichtigte, sicherheitskritische Reaktionen seitens der Getriebesteuerung während der Fahrt verhindert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig über ein Fahrzeugbussystem mit einem Getriebesteuergerät verbunden ist. Wenn eine Information über das Erreichen oder Überschreiten des kritischen Alkoholpegels durch den Fahrzeugführer auf dem Bus des Fahrzeugbussystems liegt, kann die Motorsteuerung allein oder in Kombination mit der Getriebesteuerung ein Starten des Kraftfahrzeugs verhindern. So ist es zum Beispiel möglich, dass bei unkritischen beziehungsweise normalen Außentemperaturen ein Starten des Antriebsmotors über die Motorsteuerung verhindert wird, aber bei kritischen oder relativ niedrigen Temperaturen ein Wegfahren über die Getriebesteuerung verhindert wird, so dass überlebenswichtige Aggregate, wie Heizaggregate, weiterhin mit Hilfe des laufenden Antriebsmotors betrieben werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Vorrichtung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einer Getriebeaktorik, einer Kupplungsaktorik, einem Wählhebel und/oder einer Parksperre eines Automatikgetriebes verbunden sind/ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig so mit der Antriebsstrangsteuerung verbunden ist, dass die Wegfahrsperre nur dann aktiviert werden kann, wenn das Kraftfahrzeug steht. Dadurch können unbeabsichtigte, sicherheitskritische Reaktionen seitens der Antriebsstrangsteuerung während der Fahrt verhindert werden, wenn zum Beispiel die Einrichtung zum Ermitteln des Alkoholpegels des Fahrzeugführers ein fehlerhaftes Signal sendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben sind.
  • In der einzigen beiliegenden 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung stark vereinfacht schematisch dargestellt.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Verhindern des Inbewegungssetzens eines Kraftfahrzeugs stark vereinfacht schematisch dargestellt. Das Kraftfahrzeug umfasst einen Antriebsmotor, der über einen Antriebsstrang antriebsmäßig mit Antriebsrädern verbindbar ist. Die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem Antriebsstrang wird durch eine Antriebsstrangsteuerung 4 gesteuert. Die Antriebsstrangsteuerung 4 ist steuerungsmäßig mit einer Einrichtung 6 zum Ermitteln eines Alkoholpegels eines Fahrzeugführers des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Bei der Einrichtung 6 handelt es sich um ein Atem-Alkohol-Messgerät, das über ein Bus-Interface 8 und ein internes Fahrzeugbussystem 10 mit einem Getriebesteuergerät 14 verbunden ist. Das Getriebesteuergerät 14 wiederum ist steuerungsmäßig mit einer Getriebeaktorik 15, einer Kupplungsaktorik 16 und einem Wählhebel sowie einer Parksperre 17 eines Automatikgetriebes verbunden. Über das Fahrzeugbussystem 10 sind die Einrichtung 6 und das Getriebesteuergerät 14 mit einem Fahrerinformations-Modul 20 verbunden. Durch einen Pfeil 24 ist eine Eingangsgröße des Getriebesteuergeräts 14 angedeutet. Bei der Eingangsgröße handelt es sich zum Beispiel um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Bei der Eingangsgröße kann es sich auch um die Außentemperatur handeln.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wirkt die Einrichtung 6 mit dem Atem-Alkohol-Messgerät über das Fahrzeugbussystem 10 so mit dem Getriebesteuergerät 14 zusammen, dass, zum Beispiel über ein gezieltes Blockieren einer schaltbaren Anfahrkupplung und einer Parksperre, eine Trunkenheitsfahrt verhindert wird, aber dennoch ein Starten des Antriebsmotors durch einen alkoholisierten Fahrzeugführer zugelassen wird. Das Atem-Alkohol-Messgerät 6 sendet über das Fahrzeugbussystem 10 entweder ein Fahrtfreigabesignal oder im Falle einer Fahreralkoholisierung ein Fahrtverhinderungssignal. Das Getriebesteuergerät 14 empfängt dieses Signal über das Fahrzeugbussystem 10 und leitet im Falle einer Fahreralkoholisierung eine entsprechende Maßnahme ein.
  • In vorteilhafter Weise bleibt die Kupplung bei einem Starten des Antriebsmotors offen. Des Weiteren bleiben die Gänge ausgelegt und die Freigabe, den Wählhebel des Automatikgetriebes aus der Parkposition herauszuführen, wird nicht gegeben, das heißt, die Parksperre bleibt aktiv. Auf diese Weise kann der Antriebsmotor gestartet werden, so dass Nebenaggregate, wie die Fahrzeugheizung für den Fahrzeuginnenraum, betrieben werden können, bei gleichzeitiger Verhinderung einer Trunkenheitsfahrt. Durch die weiterhin aktive Parksperre wird ein unerwünschtes Losrollen des Kraftfahrzeugs verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    4
    Antriebsstrangsteuerung
    6
    Einrichtung
    8
    Bus-Interface
    10
    Fahrzeugbussystem
    14
    Getriebesteuergerät
    15
    Getriebeaktorik
    16
    Kupplungsaktorik
    17
    Wählhebel und Parksperre
    20
    Fahrerinformations-Modul
    24
    Pfeil

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungsetzens eines Kraftfahrzeugs, das einen Antriebsmotor umfasst, der über einen Antriebsstrang antriebsmäßig mit Antriebsrädern verbindbar ist und mit einer Wegfahrsperre, die aktiviert wird, wenn bei Anwesenheit eines Fahrzeugführers im Fahrzeug ein vorgebbares Kriterium erfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig so mit einer Antriebsstrangsteuerung (4) verbunden ist, dass bei einer Aktivierung der Wegfahrsperre eine antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsrädern unterbrochen bleibt, aber ein Starten des Antriebsmotors möglich ist, um für den Fahrzeugführer überlebenswichtige Fahrzeugfunktionen aufrechtzuerhalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgebbare Kriterium das Vorliegen einer Alkoholisierung des Fahrzeugführers ist.
  3. Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungsetzens eines Kraftfahrzeugs, das einen Antriebsmotor umfasst, der über einen Antriebsstrang antriebsmäßig mit Antriebsrädern verbindbar ist, durch einen alkoholisierten Fahrzeugführer, mit einer Einrichtung (6) zum Ermitteln eines Alkoholpegels des Fahrzeugführers, und mit einer Wegfahrsperre, die aktiviert wird, wenn der ermittelte Alkoholpegel des Fahrzeugführers einen kritischen Alkoholpegel erreicht oder überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig so mit einer Antriebsstrangsteuerung (4) verbunden ist, dass bei einer Aktivierung der Wegfahrsperre eine antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsrädern unterbrochen bleibt, aber ein Starten des Antriebsmotors durch einen alkoholisierten Fahrzeugführer möglich ist, um überlebenswichtige Fahrzeugfunktionen aufrechtzuerhalten.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einer Getriebesteuerung verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einer schaltbaren Kupplung verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einer schaltbaren Anfahrkupplung verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einer Parksperre verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig über ein Fahrzeugbussystem (10) mit einem Getriebesteuergerät (14) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einer Getriebeaktorik (15) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einer Kupplungsaktorik (16) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig mit einem Wählhebel und/oder einer Parksperre (17) eines Automatikgetriebes verbunden sind/ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre steuerungsmäßig so mit der Antriebsstrangsteuerung (4) verbunden ist, dass die Wegfahrsperre nur dann aktiviert werden kann, wenn das Kraftfahrzeug steht.
DE112010002904.0T 2009-07-13 2010-06-24 Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungssetzens eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE112010002904B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032830.0 2009-07-13
DE102009032830 2009-07-13
PCT/DE2010/000731 WO2011006467A1 (de) 2009-07-13 2010-06-24 Vorrichtung zum verhindern des inbewegungssetzens eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010002904A5 DE112010002904A5 (de) 2012-06-14
DE112010002904B4 true DE112010002904B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=42988451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024948A Withdrawn DE102010024948A1 (de) 2009-07-13 2010-06-24 Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungssetzens eines Kraftfahrzeugs
DE112010002904.0T Expired - Fee Related DE112010002904B4 (de) 2009-07-13 2010-06-24 Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungssetzens eines Kraftfahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024948A Withdrawn DE102010024948A1 (de) 2009-07-13 2010-06-24 Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungssetzens eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120130605A1 (de)
DE (2) DE102010024948A1 (de)
WO (1) WO2011006467A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056225A1 (zh) * 2012-10-14 2014-04-17 Yuan Dejun 汽车芯锁
DE102012223454A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Kühlmittelkreislauf
DE102014101917A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 DGE Inc. CAN-basierte Wegfahrsperre
US9061645B2 (en) * 2013-02-15 2015-06-23 Clever Devices, Ltd Methods and apparatus for transmission control of a transit vehicle
DE102013205269A1 (de) 2013-03-26 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
JP2014201120A (ja) * 2013-04-02 2014-10-27 本田技研工業株式会社 車両制御システム
DE102014214099B4 (de) * 2014-07-21 2017-02-16 Ford Global Technologies, Llc Startmechanismus für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622607U1 (de) * 1996-03-19 1997-03-06 Maier Ludwig Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE19945660A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-26 Siemens Ag System zur Fernbedienung eines Verbrennungsmotors
DE10314641A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Echtermeier, Karl Verfahren zur Klimatisierung, insbesondere Kühlung, eines Kraftfahrzeugs
DE202006018180U1 (de) * 2006-11-30 2007-06-21 Bayram, Ali Alkoholtester als Wegfahrsperre
DE102007047709A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Alkohol-Wegfahrsperre mit Notfall-Fahroption

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718202A (en) * 1970-05-20 1973-02-27 Texas Instruments Inc Vehicle anti-theft system
US3859625A (en) * 1973-05-21 1975-01-07 Budd Co Interlock safety belt system
US3831707A (en) * 1973-08-13 1974-08-27 Nissan Motor System to prevent drunken driving
US3870120A (en) * 1974-02-11 1975-03-11 Epsex International Inc Vehicle gear selector control apparatus
JPS53530A (en) * 1976-06-23 1978-01-06 Toyota Motor Corp Apparatus for inhibiting operation of vehicle
WO1999002362A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Vorrichtung zum erlauben eines uneingeschränkten funktionsbetriebs eines fahrzeugssteuergeräts bei ausfall des zündungssignales
US6026674A (en) * 1998-08-20 2000-02-22 Smart Start Inc. Apparatus and method for determining a person's sobriety
US8095193B2 (en) * 2001-04-11 2012-01-10 Trutouch Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling operation of vehicles or machinery by intoxicated or impaired individuals
US20120078473A1 (en) * 2004-05-24 2012-03-29 Trent Ridder Apparatus and Method for Controlling Operation of Vehicles or Machinery by Intoxicated or Impaired Individuals
US7671752B2 (en) * 2005-02-11 2010-03-02 Stephanie Sofer Car alcohol monitoring system
US20080106390A1 (en) * 2006-04-05 2008-05-08 White Steven C Vehicle power inhibiter
US8087317B2 (en) * 2007-11-06 2012-01-03 Deere & Company Interface system for control lever
DE202007018271U1 (de) * 2007-12-04 2008-04-17 D'Alessandro, Luigi, Montesilvano Elektronische Wegfahrsperre sowie Kraftfahrzeug
JP2009160988A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Omron Corp 検出装置および方法、並びに、プログラム
US8196694B2 (en) * 2009-05-21 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle immobilizer methods and apparatus based on driver impairment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622607U1 (de) * 1996-03-19 1997-03-06 Maier Ludwig Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE19945660A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-26 Siemens Ag System zur Fernbedienung eines Verbrennungsmotors
DE10314641A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Echtermeier, Karl Verfahren zur Klimatisierung, insbesondere Kühlung, eines Kraftfahrzeugs
DE202006018180U1 (de) * 2006-11-30 2007-06-21 Bayram, Ali Alkoholtester als Wegfahrsperre
DE102007047709A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Alkohol-Wegfahrsperre mit Notfall-Fahroption

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006467A1 (de) 2011-01-20
DE112010002904A5 (de) 2012-06-14
US20120130605A1 (en) 2012-05-24
DE102010024948A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002904B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungssetzens eines Kraftfahrzeugs
EP2358990B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer brennkraftmaschine
EP2126338B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2000021812A1 (de) Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
DE102008052839A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102010023316A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Schaltpunkten in einem Getriebe oder zur Erhöhung des Drehmoments einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102013213471A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017123659A1 (de) Bewegungsschutz bei leerlaufzustand für ein automatikgetriebe
DE102008000131A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102007035297A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102007040671A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006005335B4 (de) Steuerverfahren zum Verhindern des Anfahrens eines Kraftfahrzeugs
DE10357121A1 (de) Verfahren zum Schließen einer Feststellbremse
DE102005032202A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe mit mehreren Schaltelementen und einem getriebeseitigen Hillholder sowie ein Verfahren zum Steuern dieses Getriebes
WO2008086980A1 (de) Fahrzeug mit pre-safe-sensorik
DE102015202533A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Warnsignales in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE202009001167U1 (de) Transportmittel
DE102008008930A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102006058194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges angeordneten Kupplung beim Anfahren
DE102006049641B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102006038571A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge beim Kriechen und Steuergerät dafür
DE102007055793B4 (de) Kupplungssteuerungsverfahren einer automatisierten Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee