DE112010002699B4 - Vorrichtung, System und Verfahren zur Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens elnes NOx-Sensors - Google Patents

Vorrichtung, System und Verfahren zur Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens elnes NOx-Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE112010002699B4
DE112010002699B4 DE112010002699.8T DE112010002699T DE112010002699B4 DE 112010002699 B4 DE112010002699 B4 DE 112010002699B4 DE 112010002699 T DE112010002699 T DE 112010002699T DE 112010002699 B4 DE112010002699 B4 DE 112010002699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
value
sensor
sensor signal
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010002699.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010002699T5 (de
Inventor
Daniel D. Wilhelm
David Everard
Carlos A. Lana
Jeff Runde
Xiao Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Intellectual Property Inc
Original Assignee
Cummins Intellectual Property Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Intellectual Property Inc filed Critical Cummins Intellectual Property Inc
Publication of DE112010002699T5 publication Critical patent/DE112010002699T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010002699B4 publication Critical patent/DE112010002699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1463Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases downstream of exhaust gas treatment apparatus
    • F02D41/1465Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases downstream of exhaust gas treatment apparatus with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung einer Verschlechterung eines Ansprechverhaltens eines NOx-Sensors in einem Verbrennungsmotorsystem (10), umfassend:ein Motorsteuermodul (310), das dafür ausgelegt ist, die Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor (100) zu unterbrechen, während sich der Verbrennungsmotor (100) in einem Schubbetrieb befindet;ein Signalüberwachungsmodul (320), das dafür ausgelegt ist, nach der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu dem Verbrennungsmotor (100) durch das Motorsteuermodul (310) ein NOx-Sensorsignal zu überwachen und NOx-Sensorsignaldaten, die dem überwachten NOx-Sensorsignal entsprechen, zu speichern;ein Zeitkonstantenmodul (330), das dafür ausgelegt ist, unter Verwendung eines Funktionsanpassungsverfahrens eine Zeitkonstante für das Antwortsignal des NOx-Sensors nach der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr durch das Motorsteuermodul (310) zu bestimmen; undein Ansprechverschlechterungsmodul (340), das dafür ausgelegt ist:einen Wert für die Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensors zu bestimmen, welcher zumindest teilweise auf der bestimmten Zeitkonstante beruht, undeine Durchgangsverzögerung des NOx-Sensorsignals zu bestimmen,wobei das Funktionsanpassungsverfahren ein Verfahren der kleinsten Quadrate umfasst; undwobei die Kurvenanpassung des Verfahrens der kleinsten Quadrate über die Werte k und k2definiert wird, welche gemäß der Gleichung∏=∑i=1n[yi−k2+kyi−1−yi−1]2=minden kleinsten Wert für Π liefern, wobei yidie NOx-Konzentration im Abgas ist, welches von dem Verbrennungsmotor (100) zu einem laufenden Probennahmezeitpunkt i erzeugt wird, k von der Zeitkonstante des NOx-Sensorsignals und dem Probennahmezeitraum abhängt, und k2von k und von einer Abweichung des Grundwerts des NOx-Sensorsignals abhängt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft Abgassysteme für Verbrennungsmotoren und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung einer Verschlechterung des Ansprechverhaltens eines NOx-Sensors, der dafür ausgelegt ist, NOx in einem Abgasstrom zu detektieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Abgasnachbehandlungssysteme nehmen Abgase auf, die von einem Verbrennungsmotor erzeugt werden, und unterziehen diese einer Behandlung. Typische Abgasnachbehandlungssysteme umfassen beliebige verschiedenartige Bauelemente, die dazu bestimmt sind, den Anteil der schädlichen Abgase zu verringern, welche mit dem Abgas ausgestoßen werden. So umfassen beispielsweise einige Abgasnachbehandlungssysteme dieselbetriebener Verbrennungsmotoren verschiedenartige Bauteile wie etwa einen Diesel-Oxidationskatalysator (DOC), einen Partikelfilter oder Diesel-Partikelfilter (DPF) sowie einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR). In einigen Abgasnachbehandlungssystemen gelangt das Abgas zuerst durch den Diesel-Oxidationskatalysator, dann durch den Diesel-Partikelfilter und anschließend durch den SCR-Katalysator.
  • Jedes der Bauteile DOC, DPF und SCR-Katalysator ist dafür ausgelegt, die Abgase, welche durch die Bauteile strömen, einem bestimmten Abgasbehandlungsvorgang zu unterziehen. Im Allgemeinen verringert der DOC durch Oxidationstechniken die Menge an Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen, die in dem Abgas enthalten ist. Der DPF filtert schädliche Dieselrußpartikel, die in dem Abgas enthalten sind, heraus. Zum Abschluss verringert der SCR-Katalysator die Menge an Stickoxiden (NOx), die in dem Abgas enthalten ist.
  • Der Betrieb der Motor- und Abgasnachbehandlungsbauteile beruht in starkem Ausmaß auf der Menge an NOx, die an verschiedenen Punkten innerhalb des Abgasnachbehandlungssystems im Abgasstrom enthalten ist. Die Menge an NOx im Abgasstrom wird typischerweise unter Verwendung eines oder mehrerer NOx-Sensoren detektiert, die zumindest teilweise innerhalb des Abgasstroms angeordnet sind, welcher durch das Abgasnachbehandlungssystem strömt. So umfassen einige herkömmliche Abgasnachbehandlungssysteme einen NOx-Sensor in der Nähe einer Auslassöffnung des Motorabgaskrümmers, einer Auslassöffnung des SCR-Katalysators und einer Auslassöffnung des Endrohrs. Jeder der NOx-Sensoren detektiert einen NOx-Gehalt im Abgasstrom und überträgt ein Signal, das den detektierten NOx-Gehalt wiedergibt, an ein elektronisches Steuermodul (ECM) oder ein Zwischenmodul. Das ECM verarbeitet den detektierten NOx-Gehalt, den es vom NOx-Sensor empfängt, gemäß einem beliebigen verschiedenartiger Rechenverfahren, um die Menge an NOx abzuschätzen, die dort, wo sich der betreffende NOx-Sensor befindet, im Abgasstrom enthalten ist.
  • Da die Menge an NOx im Abgasstrom viele Aspekte des Motorsystems beeinflussen kann, ist die Richtigkeit des NOx-Gehalts, welcher von den NOx-Sensoren detektiert wird, von großer Bedeutung. Von besonders großer Bedeutung ist die Richtigkeit des Signals des Endrohr-NOx-Sensors, da dieses die Menge an NOx anzeigt, die vom Abgasnachbehandlungssystem in die Atmosphäre abgegeben wird. Wenn der Endrohr-NOx-Sensor den Gehalt an NOx in dem Abgasstrom, der das System verlässt, nicht richtig detektiert, könnte das System unnötigerweise zu viel NOx reduzieren oder unbemerkterweise zu wenig NOx reduzieren. Wenn beispielsweise der NOx-Gehalt, der vom Endrohr-NOx-Sensor detektiert wird, irrtümlicherweise zu hoch ist, könnte das System ineffizient arbeiten, indem es mehr NOx reduziert, als nötig wäre. Wenn hingegen der NOx-Gehalt, der vom Endrohr-NOx-Sensor detektiert wird, irrtümlicherweise zu niedrig ist, könnte das System nicht genug NOx reduzieren, um die Abgasnormen zu erfüllen.
  • Eine Ursache für unrichtige Detektionswerte des NOx-Gehalts besteht darin, dass sich das Ansprechverhalten des NOx-Sensors im Laufe der Zeit verschlechtert. Wenn ein NOx-Sensor altert, zeigt sich eine zunehmende Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensors, und die Richtigkeit des NOx-Gehalts, der vom NOx-Sensor detektiert wird, nimmt ab. Einige herkömmliche Systeme sind derart ausgerüstet, dass sie das Ausmaß der Verschlechterung des Ansprechverhaltens eines NOx-Sensors abschätzen können. Diese Systeme können verschiedenartige Techniken und Verfahren zur Anwendung bringen, um das Ausmaß der Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensors abzuschätzen. Diese Techniken und Verfahren können indes mit bestimmten Nachteilen behaftet sein. So können einige Systeme beispielsweise nicht zwischen einer allmählichen Verhaltensänderung eines NOx-Sensorsignals und einem verlangsamten Ansprechen aufgrund einer Verschlechterung des NOx-Sensors unterscheiden. Hinzu kommt, dass einige Systeme weder die Abweichung des Signalgrundwerts (z.B. Grundrauschen) berücksichtigen noch die Durchgangsverzögerungen, die charakteristisch für bestimmte NOx-Sensorsignale sein können, wie etwa für die Signale eines Endrohr-NOx-Sensors.
  • DE 102 44 125 A1 beschreibt z.B. ein Verfahren zur Bewertung des Zeitverhalten eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors, der ein Messsignal abgibt, bei dem eine Konzentrations-Änderung im Abgas der Brennkraftmaschine verwertet wird. Die Funktionsfähigkeit des NOx-Sensors wird überprüft, indem sein dynamisches Verhalten regelmäßig dahingehend ausgewertet wird, dass eine Verlangsamung im Ansprechen des NOx-Sensors festgestellt und bei ungenügendem Dynamikverhalten ein fehlerhafter NOx-Sensor diagnostiziert werden kann. Zur Überprüfung wird eine mittlere Geschwindigkeit der Änderung der NOx-Konzentration mit einer zu erwartenden maximalen Änderungsgeschwindigkeit des Messsignals verglichen. Um die Änderung der NOx-Konzentration herbei zu führen, kann auch die Schubabschaltung verwendet werden. Die sich aus der Verringerung der NOx-Konzentration ergebende Sprungfunktion dient dann zu Diagnose der Sensor-Dynamik.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus US 2008/0189008 A1 bekannt. Das Dokument beschreibt, Anomalitäten eines in einem Abgasrohr platzierten AFR Sensors (der das Luft/Kraftstoff Verhältnis erfasst) zu diagnostizieren. Dort sind stromauf eines Katalysators ein Breitband-AFR-Sensor und stromab des Katalysators ein O2-Sensor platziert. NOx-Sensoren werden nicht angesprochen. Vorrichtung und Verfahren der US 2008/0189008 A1 verlassen sich auf das Verlagern von Input- und Output-Funktionen, um den Zeitverlust für den Transport der Luft/Kraftstoff-Mischung von der Brennkammer zum Breitband-AFR-Sensor auszugleichen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegend beanspruchten Gegenstände sind im Hinblick auf die Einschränkungen entwickelt worden, welche der gegenwärtige Stand der Technik auf dem Gebiet der Steuersysteme für die Abgasnachbehandlung und der bordgestützten Diagnosesysteme aufweist, nämlich um eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1, und ein Verfahren nach Patentanspruch 10 bereitzustellen, die/das mindestens einige der Unzulänglichkeiten des gegenwärtigen Standes der Technik behebt.
  • In einer typischen Ausführungsform umfasst eine Vorrichtung zur Bestimmung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens eines NOx-Sensors in einem Verbrennungsmotorsystem ein Motorsteuermodul, das dafür ausgelegt ist, die Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor zu unterbrechen, während sich der Verbrennungsmotor im Schubbetrieb befindet. Die Vorrichtung umfasst weiterhin ein Signalüberwachungsmodul, das dafür ausgelegt ist, nach der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor durch das Motorsteuermodul, während sich der Motor im Schubbetrieb befindet, ein NOx-Sensorsignal zu überwachen und die NOx-Sensorsignaldaten, die dem überwachten NOx-Sensorsignal entsprechen, zu speichern. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung ein Zeitkonstantenmodul, das dafür ausgelegt ist, eine Zeitkonstante für das Ansprechen des NOx-Sensors nach der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr durch das Motorsteuermodul zu bestimmen. Die Vorrichtung umfasst weiterhin ein Ansprechverschlechterungsmodul, das dafür ausgelegt ist, einen Wert für die Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensors zu bestimmen, welcher zumindest teilweise auf der bestimmten Zeitkonstante beruht.
  • Die Zeitkonstante des Ansprechens des NOx-Sensors wird unter Verwendung eines Funktionsanpassungsverfahrens bestimmt, wobei es sich in einigen Fällen um ein Verfahren der kleinsten Quadrate handeln kann. Die Kurvenanpassung des Verfahrens der kleinsten Quadrate kann über die Werte k und k2 definiert werden, welche gemäß der Gleichung Π = i = t n [ y t k 2 + k y t 1 y t 1 ] 2
    Figure DE112010002699B4_0002
    den kleinsten Wert für Π liefern, wobei yi die NOx-Konzentration im Abgas ist, das von dem Verbrennungsmotor zu einem laufenden Probennahmezeitpunkt i erzeugt wird, k von der Zeitkonstante des NOx-Sensorsignals und dem Probennahmezeitraum abhängt, und k2 von k und von einer Abweichung des Grundwerts des NOx-Sensorsignals abhängt. In einigen Umsetzungen beruht die Zeitkonstante des NOx-Sensorsignals auf einer zeitdiskreten Näherung einer kontinuierlichen mathematischen Funktion.
  • In anderen Umsetzungen ist das Ansprechverschlechterungsmodul dafür ausgelegt, eine Abweichung des Grundwerts des NOx-Sensorsignals zu bestimmen. Die Zeitkonstante kann zumindest teilweise auf der Abweichung des Grundwerts beruhen.
  • In anderen Umsetzungen ist das Ansprechverschlechterungsmodul dafür ausgelegt, eine Durchgangsverzögerung des NOx-Sensorsignals zu bestimmen. Die Durchgangsverzögerung des NOx-Sensorsignals kann zumindest teilweise auf einem geschätzten Zeitpunkt des Beginns eines Abklingens der Signalantwort des NOx-Sensors beruhen. In einigen Umsetzungen beruht der geschätzte Zeitpunkt des Beginns eines Abklingens der Signalantwort des NOx-Sensors auf einem Vergleich zwischen einem geschätzten NOx-Wert zu einem Zeitpunkt, an dem das Motorsteuermodul die Kraftstoffzufuhr unterbrochen hat, und einem NOx-Wert, der zum selben Zeitpunkt gemessen wird. In spezifischen Umsetzungen ist der geschätzte Zeitpunkt des Beginns eines Abklingens des NOx-Sensorsignals gleich dem Zeitpunkt, an dem ein Unterschied zwischen dem geschätzten NOx-Wert und dem gemessenen NOx-Wert einen Schwellenwert überschreitet. In anderen Umsetzungen kann der geschätzte NOx-Wert unter Verwendung einer Kurvenanpassung der NOx-Sensorsignaldaten geschätzt werden, welche während eines Testzeitfensters nach der Unterbrechung der Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors durch das Motorsteuermodul gespeichert wurden, und zwar während sich der Verbrennungsmotor im Schubbetrieb befindet. In derartigen Umsetzungen kann der geschätzte NOx-Wert zu einem Zeitpunkt geschätzt werden, der vor einem Beginn des Testzeitfensters liegt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst ein System zur Bestimmung eines Sensorzustands einen NOx-Sensor, der dafür ausgelegt ist, eine NOx-Menge in einem Abgasstrom zu detektieren und ein Antwortsignal zu erzeugen, dass den detektierten Eigenschaftswert wiedergibt. Das System umfasst weiterhin ein Steuergerät, das derart mit dem Sensor in Verbindung steht, dass es das Antwortsignal empfängt. Das Steuergerät ist dafür ausgelegt, die Kraftstoffzufuhr des Motors zu unterbrechen und ein Abklingverhalten des Antwortsignals zu überwachen, während die Kraftstoffzufuhr des Motors unterbrochen ist. Das Steuergerät ist ferner dafür ausgelegt, für das Antwortsignal einen entsprechenden Verschlechterungsfaktor zu bestimmen. In bestimmten Umsetzungen erstellt das Steuergerät ein Rechenmodell des Sensoransprechens als lineares dynamisches System erster Ordnung, wobei das Abklingverhalten der negative Kehrwert der Zeitkonstante des Systems ist. Das Steuergerät kann dafür ausgelegt sein, das Abklingverhalten zu bestimmen, indem es die Zeitkonstante des Systems ausgehend vom Sensorsignal abschätzt, beispielsweise unter Verwendung eines Verfahrens der kleinsten Quadrate. Der Verschlechterungsfaktor kann zumindest teilweise auf der geschätzten Zeitkonstante des Systems beruhen.
  • Gemäß bestimmten Umsetzungen des Systems umfasst das System weiterhin einen Verbrennungsmotor, der dazu befähigt ist, einen Abgasstrom zu erzeugen. Im Allgemeinen ist der Verbrennungsmotor derart mit einer Kraftstoffquelle verbunden, dass er von dieser Kraftstoff erhält. Bei der Zeitkonstante kann es sich um eine Zeitkonstante des Antwortsignals während eines zuvor festgelegten Testzeitraums handeln. Der zuvor festgelegte Testzeitraum kann als Zeitraum definiert werden, während dessen die Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors unterbrochen wird, wobei der Verbrennungsmotor im Schubbetrieb weiterläuft.
  • In einigen Umsetzungen umfasst das System weiterhin einen bordgestützten Diagnosewertanzeiger, welcher derart mit der Steuergerät in Verbindung steht, dass er ein Signal empfängt. Das Steuergerät signalisiert dem bordgestützten Diagnosewertanzeiger, einen Zustand des Sensors anzuzeigen, als Antwort auf einen geschätzten Verschlechterungsfaktor, welcher einen Schwellenwert überschreitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Bestimmung einer Verschlechterung der Ansprechverhaltens eines NOx-Sensors das Unterbrechen des Kraftstoffverbrauchs in einem Verbrennungsmotor, während sich der Motor im Schubbetrieb befindet, und das Überwachen eines NOx-Sensorsignals nach der Unterbrechung des Kraftstoffverbrauchs. Das Verfahren umfasst weiterhin das Abschätzen eines Abklingverhaltens des NOx-Sensorsignals unter Verwendung eines Funktionsanpassungsverfahrens wie etwa der Anpassung mittels der kleinsten Quadrate. Im vorliegenden Schriftstück wird der Begriff Funktionsanpassungsverfahren bedeutungsgleich mit dem Begriff Kurvenanpassungsverfahren verwendet. Zusätzlich umfasst das Verfahren das Abschätzen eines Wertes der Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensorsignals, wobei dieser zumindest teilweise auf dem geschätzten Abklingverhalten beruht.
  • In bestimmten Umsetzungen umfasst das Verfahren das Abschätzen einer Durchgangsverzögerung des NOx-Sensorsignals, indem ein Zeitpunkt des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals nach dem Unterbrechen des Kraftstoffverbrauchs abgeschätzt wird, und zwar auf Grundlage von gespeicherten NOx-Sensorsignaldaten, die während eines zuvor festgelegten Zeitraums aufgezeichnet wurden, welcher auf die Unterbrechung des Kraftstoffverbrauchs folgt. Das Abklingverhalten des NOx-Sensorsignals kann auf Grundlage des geschätzten Zeitpunkts des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals abgeschätzt werden. Die jeweilige Dauer des zuvor festgelegten Zeitraums kann auf mindestens einer Länge eines Abgasnachbehandlungssystem, an welches das NOx-Sensorsignal gekoppelt ist, beruhen sowie auf einer Abgasflussrate durch Abgasnachbehandlungssystem, einem Durchmesser eines Auspuffrohrs des Abgasnachbehandlungssystem und auf einer Ansprechfrist des NOx-Sensors in einem nicht-verschlechtertem Zustand.
  • Das Abschätzen des Zeitpunkts des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals kann das Verwenden eines ersten Satzes gespeicherter NOx-Sensorsignaldaten umfassen, welcher mit einem ersten Zeitfenster in Verbindung steht, um die Kurvenanpassung für eine erste exponentielle oder nicht-exponentielle Funktion, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften einer exponentiellen Funktion ähnelt, vorzunehmen. Zusätzlich kann das Verfahren das Verwenden der Kurvenanpassung der ersten exponentiellen Funktion zur Abschätzung eines NOx-Werts zu einem ersten Zeitpunkt vor dem ersten Zeitfenster umfassen, sowie das Vergleichen des geschätzten NOx-Wertes zum ersten Zeitpunkt mit einem tatsächlichen NOx-Wert zum ersten Zeitpunkt. Wenn der Unterschied zwischen dem geschätzten NOx-Wert und dem tatsächlichen NOx-Wert einen Schwellenwert überschreitet, umfasst das Verfahren das Einstellen des ersten Zeitpunkts als Zeitpunkt des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals.
  • Wenn hingegen der Unterschied zwischen dem geschätzten NOx-Wert und dem tatsächlichen NOx-Wert unter einem Schwellenwert bleibt, umfasst das Verfahren das Verwenden eines zweiten Satzes gespeicherter NOx-Sensorsignaldaten, welcher mit einem zweiten Zeitfenster in Verbindung steht, das vor dem ersten Zeitfenster liegt, um die Kurvenanpassung einer zweiten exponentiellen Funktion vorzunehmen. Wenn die obigen Bedingungen erfüllt sind, umfasst das Verfahren weiterhin das Verwenden einer zweiten exponentiellen Funktion zum Abschätzen eines NOx-Wertes zu einem zweiten Zeitpunkt, der vor dem zweiten Zeitfenster und dem ersten Zeitpunkt liegt, das Vergleichen des geschätzten NOx-Werts zum zweiten Zeitpunkt mit einem tatsächlichen NOx-Wert zum zweiten Zeitpunkt, und das Einstellen des zweiten Zeitpunkts als Zeitpunkt des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals, wenn der Unterschied zwischen dem geschätzten NOx-Wert zum zweiten Zeitpunkt und dem tatsächlichen NOx-Wert zum zweiten Zeitpunkt den Schwellenwert überschreitet.
  • In bestimmten Umsetzungen des Verfahrens wird das Abklingverhalten des NOx-Sensorsignals auf Grundlage des geschätzten Zeitpunkts des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals abgeschätzt. Die jeweilige Dauer des zuvor festgelegten Zeitraums kann auf mindestens einer Länge eines Abgasnachbehandlungssystem, an welches das NOx-Sensorsignal gekoppelt ist, beruhen sowie auf einer Abgasflussrate durch Abgasnachbehandlungssystem, einem Durchmesser eines Auspuffrohrs des Abgasnachbehandlungssystems und auf einer Ansprechfrist des NOx-Sensors in einem nicht-verschlechtertem Zustand.
  • Gemäß einigen Umsetzungen des Verfahrens umfasst das Abschätzen des Zeitpunkts des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals das Auswerten von NOx-Sensorsignaldaten, die nach einem vorhergesagten Zeitpunkt des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals gespeichert wurden, und das schrittweise Rückverfolgen von NOx-Sensorsignaldaten, die früher gespeichert wurden, um diese zu auszuwerten.
  • In der gesamten vorliegenden Beschreibung sind Bezugnahmen auf Merkmale, Vorteile, oder ähnliche Aussagen, keinesfalls derart aufzufassen, dass sämtliche dieser Merkmale oder Vorteile, die mit dem Gegenstand der vorliegenden Anmeldung erzielt werden können, in ein und derselben Ausführungsform oder Umsetzung des Gegenstandes vorhanden sind oder sein müssten. Vielmehr sind Aussagen, die sich auf Merkmale und Vorteile beziehen, derart aufzufassen, dass spezifische Merkmale, Vorteile oder kennzeichnende Eigenschaften, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, in mindestens einer Ausführungsform des Gegenstands der vorliegenden Anmeldung vorhanden sind. In der gesamten vorliegenden Beschreibung können sich Erörterungen von Merkmalen und Vorteilen, und ähnliche Aussagen, auf ein und dieselbe Ausführungsform oder Umsetzung beziehen, müssen dies jedoch nicht notwendigerweise.
  • Die beschriebenen Merkmale, Vorteile und kennzeichnenden Eigenschaften des Gegenstands der vorliegenden Anmeldung können auf eine beliebige geeignete Art und Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen und/oder Umsetzungen kombiniert werden. Der Fachmann wird erkennen, dass der vorliegende Gegenstand auch dann in die Praxis umgesetzt werden kann, wenn ein oder mehrere der spezifischen Merkmale oder Vorteile einer bestimmten Ausführungsform oder Umsetzung nicht gegeben sind. In anderen Fällen lassen sich bei bestimmten Ausführungsformen und/oder Umsetzungen möglicherweise zusätzliche Merkmale und Vorteile erkennen, die nicht bei sämtlichen Ausführungsformen der Umsetzungen gegeben sein müssen. Diese Merkmale und Vorteile des Gegenstands der vorliegenden Anmeldung werden noch umfassender in der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offengelegt, oder sie werden erkenntlich, wenn der im folgenden beschriebene Gegenstand in die Praxis umgesetzt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der Vorteile des Gegenstands erfolgt eine ausführlichere Beschreibung des oben in Kürze beschriebenen Gegenstands unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Mit dem Hinweis, dass in diesen Zeichnungen lediglich typische Ausführungsformen des Gegenstands dargestellt und diese daher nicht als Einschränkung des diesbezüglichen Schutzbereichs aufzufassen sind, wird der Gegenstand anhand dieser Zeichnungen auf spezifischere und ausführlichere Weise beschrieben und erläutert, wobei
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Verbrennungsmotorsystems ist, das ein Abgasnachbehandlungssystem und ein Steuergerät gemäß einer typischen Ausführungsform aufweist;
    • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Steuergeräts eines Verbrennungsmotorsystems gemäß einer typischen Ausführungsform ist;
    • 3 ein Diagramm der tatsächlichen und gemessenen NOx-Werte und der Kraftstoffzufuhr in Abhängigkeit von der Zeit gemäß einer typischen Ausführungsform ist;
    • 4 ein Diagramm der NOx-Werte, die als Antwortsignal gemessen wurden, sowie eine geschätzte Kurvenanpassung der gemessenen NOx-Werte gemäß einer typischen Ausführungsform ist;
    • 5 ein schematisches Blockschaltbild eines Zeitkonstantenmoduls gemäß einer typischen Ausführungsform ist; und
    • 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung eines Zeitpunkt des Beginns des Abklingens einer Sensorsignalantwort gemäß einer typischen Ausführungsform ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der gesamten vorliegenden Beschreibung ist eine Bezugnahme auf „die Ausführungsform“, „eine Ausführungsform“ oder ähnliche Aussagen derart aufzufassen, dass bestimmte Merkmale, Strukturen oder kennzeichnende Eigenschaften, die in Verbindung mit dieser Ausführungsform beschrieben werden, bei mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben sind. In der gesamten vorliegenden Beschreibung können sich die Formulierungen „in dieser Ausführungsform“, „in einer Ausführungsform“ oder ähnliche Aussagen stets auf ein und dieselbe Ausführungsform beziehen, müssen dies jedoch nicht notwendigerweise. In ähnlicher Weise bedeutet Verwendung des Begriffs „Umsetzung“, dass eine Umsetzung mit bestimmten Merkmalen, Strukturen oder kennzeichnenden Eigenschaften vorliegt, die in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, wobei eine Umsetzung stets mit einer oder mehreren Ausführungsformen in Verbindung stehen kann, es sei denn, es wird ausdrücklich eine andersartige Verbindung hergestellt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Einzelheiten aufgeführt, die dem umfassenden Verständnis der Ausführungsformen des Gegenstands der vorliegenden Anmeldung dienen. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung auch bei fehlendem Vorliegen einer oder mehrerer der spezifischen Einzelheiten oder aber mit anderen Verfahren, Bauteilen, Werkstoffen und so weiter in die Praxis umgesetzt werden kann. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen, Werkstoffe oder Vorgänge nicht ausführlich abgebildet oder beschrieben, damit die Aspekte des Gegenstands der vorliegenden Anwendung deutlicher in Erscheinung treten.
  • Im vorliegenden Schriftstück sind verschiedenartige Ausführungsformen einer Vorrichtung, eines Systems und eines Verfahren zur richtigen Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens eines NOx-Sensors beschrieben. In einigen Ausführungsformen wird die Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensors im Allgemeinen auf Grundlage eines Ansprechens des NOx-Sensors im Schubbetrieb abgeschätzt, unter Verwendung eines Funktionsanpassungsverfahrens wie etwa desjenigen der kleinsten Quadrate, wobei die Auswahl aber nicht auf dieses Verfahren beschränkt ist. In einigen Umsetzungen wird bei der Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensors eine mögliche Abweichung des Grundwerts sowie Durchgangsverzögerungen, die in Verbindung mit dem Antwortsignal des NOx-Sensors auftreten können, berücksichtigt. In bestimmten Umsetzungen unterscheidet das Verfahren zur Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensors zusätzlich zwischen einer allmählichen Verhaltensänderung eines NOx-Sensorsignals, wobei diese ein Anzeichen für einen unbeschädigten und ordnungsgemäß funktionierenden NOx-Sensor sein kann, und einem verlangsamten Ansprechverhalten aufgrund einer Verschlechterung des Ansprechverhaltens des Sensors, wobei diese ein Anzeichen für einen alten oder gestörten NOx-Sensor sein kann. Bei einigen Umsetzungen kommt in dem Verfahren darüber hinaus ein Zustand zur Anwendung, in welchem einem damit verbundenen Verbrennungsmotor keinerlei Kraftstoff zugeführt wird, um den Schätzwert der Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensors zu bestimmen. Obgleich die verschiedenartigen Ausführungsformen, die im vorliegenden Schriftstück beschrieben sind, mit einem NOx-Sensor eines Abgasnachbehandlungssystems in Verbindung stehen, kann die Erfindung im wesentlichen auf einen beliebigen Sensor eines beliebigen Systems angewendet werden, wo immer dies erstrebenswert ist.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Verbrennungsmotorsystems 10. Zu den Hauptbestandteilen des Motorsystems 10 gehören ein Verbrennungsmotor 100, ein Abgasnachbehandlungssystem 200, das mit dem Auspuff des Motors gekoppelt ist, und ein Steuergerät 300.
  • Bei dem Verbrennungsmotor 100 kann es sich um einen Verbrennungsmotor handeln, der durch Verdichtung gezündet wird, wie etwa um einen Motor, der mit Dieselkraftstoff betrieben wird, oder um einen Verbrennungsmotor, der mittels eines Zündfunkens gezündet wird, wie etwa um einen Ottomotor, der mager betrieben wird. Der Motor 100 umfasst einen Motorblock 111, ein Luftführungssystem 150 mit einem Lufteinlass 112, Einlasskrümmer 114, Abgasrückführungssystem 130 sowie ein Kraftstoffzufuhrsystem 140, das Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 115 umfasst, die derart mit einer Kraftstoffversorgung 142 Verbindung stehen, dass sie ein Fluid empfangen. Das Motorsystem 10 umfasst weiterhin einen Abgaskrümmer 116, Turboladerturbine 118, Turboladerkompressor 120 und verschiedenartige Sensoren. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Motor 100 beispielsweise Temperatursensoren (z.B. Temperatursensor 124), Drucksensoren (z.B. Drucksensor 126) einen Luftflussratensensor 156, NOx-Sensoren (z.B. Motorausgangs-NOx-Sensor 172), und Massenflussratensensoren (z.B. Abgas-Massenflussratensensor 174). Der Lufteinlass 112 wird über die Atmosphäre mit Luft versorgt und ist an eine Einlassöffnung des Einlasskrümmers 114 angeschlossen, um es zu ermöglichen, dass Luft in den Einlasskrümmer gelangt. Der Einlasskrümmer 114 umfasst eine Auslassöffnung, die im Betrieb mit den Verdichtungskammern 113 des Motorblocks 111 gekoppelt ist, um die Einlassladung, z.B. Luft, sowie Abgasrückführungsgas in die Kompressionskammern einzuleiten. Das Luftführungssystem 150 kann weiterhin ein Kompressor-Bypass-Ventil 152 umfassen, das wahlweise betätigt werden kann, um es der Einlassluft vom Lufteinlass 112 und dem Abgasrückführungsgas entweder, bei geöffnetem Ventil 132, zu ermöglichen, durch den Kompressor 120 strömen, oder aber am Kompressor vorbeizuströmen. Das Kraftstoffzufuhrsystem 140 leitet Kraftstoff in den Zylinder ein, damit dieser sich mit der Einlassladung und der Abgasrückführung vermischt, bevor es in dem Zylinder zur einer Verbrennung kommt.
  • In den Zylindern 113 des Motorblocks 111 wird die Luft aus der Atmosphäre sowie, wenn dies gewünscht wird, das Abgasrückführungsgas mittels der Einspritzvorrichtungen 115 mit dem eingespritzten Kraftstoff kombiniert, um den Motor anzutreiben. Die Einspritzvorrichtungen 115 sind elektrisch mit dem Steuergerät 300 verbunden, welches derart betrieben werden kann, dass es die Kraftstoffmenge steuert, die zur Verbrennung in die Verbrennungskammer eingespritzt wird. Die Verbrennung des Kraftstoffs und der Luft erzeugt Abgas, das im Betriebszustand zum Abgaskrümmer 116 abgeführt wird. Ausgehend vom Abgaskrümmer 116 kann ein Teil des Abgases zum Antrieb der Turboladerturbine 118 verwendet werden. Die Turbine 118 treibt den Turboladerkompressor 120 an, der zumindest einen Teil der am Lufteinlass 112 eintretenden Luft verdichtet, bevor er sie zum Einlasskrümmer 114 und in die Kompressionskammern 113 des Motorblocks 111 leitet. Der Motor 100 umfasst weiterhin ein Bypass-Ventil 119 der Turbine 118, das wahlweise geöffnet werden kann, um den Antrieb der Turbine 118 durch das Abgas zuzulassen, und das wahlweise geschlossen werden kann, damit die Abgase an der Turbine 118 vorbeiströmen und in Auspuffrohr 160 gelangen, das der Turbine nachgeschaltet ist.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 200 ist an das Auslassrohr 160 des Abgaskrümmers 116 gekoppelt. Zumindest ein Teil des Gases, das aus dem Abgaskrümmer 116 austritt, kann durch das Abgasnachbehandlungssystem 200 strömen. Wie oben erwähnt, umfasst der Motor 100 das Abgasrückführungssystem 130, welches ein Abgasrückführungsventil 132 aufweist, das derart ausgelegt ist, dass es geöffnet werden kann, damit ein Teil der Abgase zur Veränderung der Verbrennungseigenschaften des Motors 100 in die Kompressionskammern 113 zurückgeführt werden kann.
  • Im Allgemeinen ist das Abgasnachbehandlungssystem 200 dafür ausgelegt, verschiedenartige chemische Verbindungen und ausgestoßene Partikel zu beseitigen, die in dem Abgas enthalten sind, welches aus dem Abgaskrümmer 116 stammt und nicht in die Zylinder 113 des Motorblocks 111 zurückgeführt wird. Das Abgasnachbehandlungssystem 200 umfasst einen Oxidationskatalysator 210, einen Partikelfilter 220, ein SCR-System 230, das ein Reduktionsmittelzufuhrsystem 232 und einen SCR-Katalysator 234 aufweist sowie einen Ammoniak-Oxidationskatalysator (AMOX-Katalysator) 240. In Strömungsrichtung der Abgase, wobei diese durch den Richtungspfeil 244 angezeigt wird, kann Abgas aus dem Abgaskrümmerrohr 160 durch den Oxidationskatalysator 210, durch den Partikelfilter 220, durch den SCR-Katalysator 234, durch den AMOX-Katalysator 240 strömen und dann über ein Endrohr in die Atmosphäre ausgestoßen werden. Anders ausgedrückt, ist der Partikelfilter 220 dem Oxidationskatalysator 210 nachgeschaltet, der SCR-Katalysator 234 dem Partikelfilter 220 nachgeschaltet, und der AMOX-Katalysator 240 dem SCR-Katalysator 234 nachgeschaltet. Im Allgemeinen enthalten daher Abgase, die im Abgasnachbehandlungssystem 200 behandelt und anschließend in die Atmosphäre freigesetzt werden, erheblich weniger Schadstoffe, wie etwa Dieselpartikel, NOx, Kohlenwasserstoffe, wie etwa Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, als unbehandelte Abgase.
  • Bei dem Oxidationskatalysator 210 kann es sich um einen beliebigen der verschiedenartigen Durchfluss-Dieseloxidationskatalysatoren (DOC) handeln, die innerhalb des Fachgebietes bekannt sind. Im Allgemeinen ist der Oxidationskatalysator 210 dafür ausgelegt, zumindest einige Partikel, z.B. die lösliche organische Rußfraktion, im Abgas zu oxidieren und die unverbrannten Kohlenwasserstoffe sowie CO im Abgas zu weniger umweltschädlichen Verbindungen zu reduzieren. So kann der Oxidationskatalysator 210 beispielsweise die Kohlenwasserstoff- und CO-Konzentrationen im Abgas hinreichend stark vermindern, um die geltenden Emissionsnormen zu erfüllen.
  • Bei dem Partikelfilter 220 kann es sich um einen beliebigen der verschiedenartigen Partikelfilter handeln, die innerhalb des Fachgebietes bekannt sind, wobei er dafür ausgelegt ist, die Konzentrationen an Partikeln, z.B. an Ruß und Asche, im Abgas zu vermindern, um die geltenden Emissionsnormen zu erfüllen. Der Partikelfilter 220 kann elektrisch mit einem Steuergerät, wie etwa dem Steuergerät 300, verbunden sein, welches die verschiedenartigen Kennwerte des Partikelfilters, wie beispielsweise den Zeitpunkt und die Dauer von Filterregenerierungsvorgängen, steuert. In einigen Umsetzungen ist der Partikelfilter 220 und das damit verbundene Steuersystem den jeweiligen Partikelfiltern und Steuersystemen gleich oder ähnlich, welche in US 7 231 291 B2 ; US 7 562 524 B2 ; US 7 478 527 B2 ; US 7 587 892 B2 beschrieben sind und durch Verweis in das vorliegende Schriftstück einbezogen werden (nachstehend als „einbezogene Partikelfilteranmeldungen“ bezeichnet).
  • Das SCR-System 230 kann dem SCR-System ähnlich sein, das in US 8 109 079 B2 , US 8 074 445 B2 , US 8 181 450 B2 , und US 8 161 730 B2 beschrieben ist, wobei diese durch Verweis in das vorliegende Schriftstück einbezogen werden (nachstehend als „einbezogene SCR-Patentanmeldungen“ bezeichnet).
  • Das SCR-System 230 umfasst beispielsweise ein Reduktionsmittelzufuhrsystem 232, das eine Reduktionsmittelquelle, -pumpe und -abgabevorrichtung oder -einspritzvorrichtung umfasst, wobei diese nicht dargestellt sind. Bei der Reduktionsmittelquelle kann es sich um einen Behälter oder Tank handeln, der ein Reduktionsmittel, wie etwa Ammoniak (NH3), Harnstoff, Dieselkraftstoff oder Dieselöl aufnehmen kann. Die Reduktionsmittelquelle ist derart mit der Pumpe verbunden, dass sie Reduktionsmittel liefert, wobei die Pumpe dafür ausgelegt ist, Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelquelle zur Abgabevorrichtung zu pumpen. Die Abgabevorrichtung kann eine Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung umfassen, die dem SCR-Katalysator 234 vorgeschaltet ist. Die Einspritzvorrichtung ist wahlweise derart steuerbar, dass sie Reduktionsmittel direkt in den Abgasstrom einspritzt, bevor dieser in den SCR-Katalysator 234 eintritt. In einigen Ausführungsformen kann es sich bei dem Reduktionsmittel entweder Ammoniak handeln oder um Harnstoff, der zu Ammoniak zerfällt. In Gegenwart des SCR-Katalysators 234 reagiert der Ammoniak mit NOx, sodass das NOx zu weniger schädlichen Emissionen, wie etwa N2 und H2O reduziert wird. Bei dem SCR-Katalysator 234 kann es sich um einen beliebigen der verschiedenartigen Katalysatoren handeln, die innerhalb des Fachgebietes bekannt sind. In einigen Umsetzungen handelt es sich beispielsweise bei dem SCR-Katalysator 234 um einen Katalysator auf Vanadiumbasis, und in anderen Umsetzungen handelt es sich bei dem SCR-Katalysator um einen Katalysator auf Zeolithbasis, wie etwa einen Cu-Zeolith- oder einen Fe-Zeolith-Katalysator. In einer typischen Ausführungsform handelt es sich bei dem Reduktionsmittel um eine wässrige Harnstofflösung, und der SCR-Katalysator 234 ist ein Katalysator auf Zeolithbasis.
  • Der AMOX-Katalysator 240 kann ein beliebiger der verschiedenartigen Durchflusskatalysatoren sein, die dafür ausgelegt sind, mit Ammoniak zu reagieren, um hauptsächlich Stickstoff zu erzeugen. Im Allgemeinen wird der AMOX-Katalysator 240 zur Beseitigung von Ammoniak verwendet, der den SCR-Katalysator 234 durchlaufen hat oder aus diesem ausgetreten ist, ohne mit dem NOx im Abgas zu reagieren. In bestimmten Fällen kann das Nachbehandlungssystem 200 mit oder ohne AMOX-Katalysator betrieben werden. Weiterhin kann der AMOX-Katalysator 240 in einigen Umsetzungen, obwohl er als eine vom SCR-Katalysator 234 getrennte Einheit dargestellt ist, mit dem SCR-Katalysator zusammengelegt sein, z.B. können der AMOX-Katalysator und der SCR-Katalysator im selben Gehäuse angeordnet sein.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst das Abgasnachbehandlungssystem 200 verschiedenartige Sensoren, wie etwa Temperatursensoren (z.B. Temperatursensoren 224, 224A, 224B), Drucksensor (z.B. Drucksensor 226), Sauerstoffsensoren (z.B. Sauerstoffsensor 270), NOx-Sensoren (z.B. NOx-Sensor 272A des SCR-Katalysators, NOx-Sensor 272B der SCR-Katalysatorauslassöffnung und NOx-Sensor 272C des Endrohrs), duale Ammoniak/NOx-Sensoren (nicht dargestellt) und Ähnliches, wobei diese im gesamten Abgasnachbehandlungssystem angeordnet sind.
  • Die verschiedenartigen Sensoren des Motors 100 und Abgasnachbehandlungssystems 200 können elektrisch mit dem Steuergerät 300 verbunden sein. Das Steuergerät 300 kann derart betrieben werden, dass es die Betriebsbedingungen überwacht und den Motor 100 und das Abgasnachbehandlungssystem 200 steuert. In einigen Umsetzungen umfasst das Motorsystem 10 ein Signalrelais 20, das derart mit einem oder mehreren Sensoren des Systems 10 verbunden ist, dass es Signale empfängt. Obgleich das Signalrelais 20 in 1 derart dargestellt ist, dass es in elektrischer Verbindung mit dem NOx-Sensor 172 der Motorauslassöffnung, dem Sauerstoffsensor 270 der Partikelfilterauslassöffnung, dem Ammoniaksensor 274 der SCR-Katalysatoreinlassöffnung, dem NOx-Sensor 272A des SCR-Katalysators, den Temperatursensoren 124A, 124B der Abgaseinlass- und auslassöffnung des AMOX-Katalysators, dem NOx-Sensor 272B der AMOX-Katalysatoreinlassöffnung und dem NOx-Sensor 272C des Endrohrs steht, kann das Signalrelais 20 mit einer geringeren oder größeren Anzahl von dargestellten oder nicht-dargestellten Sensoren des Motorsystems 10 elektrisch in Verbindung stehen. Das Signalrelais 20 kann empfangene Signale zur Berechnung und Auswertung an das Steuergerät übertragen. In bestimmten Umsetzungen umfasst das Motorsystem 10 kein Signalrelais 20, und jeder der verschiedenartigen Sensoren des Motorsystems steht direkt mit dem Steuergerät 300 elektrisch in Verbindung.
  • Die Sensoren des Motorsystems 10 sind dafür ausgelegt, einen Eigenschaftswert zu detektieren und ein Antwortsignal zu erzeugen, das den detektierten Eigenschaftswert wiedergibt. Die Sensoren des Motorsystems 10 können beispielsweise dafür ausgelegt sein, die jeweiligen Eigenschaftswerte zu detektieren, die mit dem Abgasstrom vom Motor 100 durch das Abgasnachbehandlungssystem 200 in Verbindung stehen. Die Sensoren können dafür ausgelegt sein, die jeweiligen Eigenschaftswerte in regelmäßigen Zeitabständen, z.B. alle 200 Millisekunden, zu detektieren oder an einer Probe zu bestimmen. Für jeden Detektionszeitraum überträgt ein Sensor eine Antwort, die den detektierten Eigenschaftswert wiedergibt, über ein Signalrelais 20 an das Steuergerät 300, sofern dies gewünscht wird. Das Steuergerät verarbeitet die Antwort, die es vom Sensor empfangen hat, unter Verwendung zuvor festgelegter Referenztabellen oder Algorithmen, um der detektierten Eigenschaft einen Zahlenwert zuzuordnen. Bei unbeschädigten Sensoren ist das Ansprechverhalten der Sensoren nach der Detektion eines Eigenschaftswerts verhältnismäßig schnell, z.B. übersteigt es einen bestimmten Schwellenwert. Bei gealterten oder mangelhaften Sensoren hingegen kann das Ansprechverhalten der Sensoren verhältnismäßig langsam sein, z.B. unterschreitet es einen Schwellenwert. Im Zusammenhang mit Motorsystemen gilt, dass bei einem langsamen Ansprechverhalten die Richtigkeit des Sensors beeinträchtigt wird, sodass die Leistungsfähigkeit des Systems und die Einhaltung der Emissionsvorgaben gestört werden. Dementsprechend gibt es Bestimmungen, die bordgestützte diagnostische Steuervorrichtungen vorschreiben, welche dem Anwender mitteilen, dass sich bei einem Sensor das Ansprechverhalten derart verschlechtert hat, dass ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Steuergerät 300 dafür ausgelegt, das Ausmaß der Verschlechterung der Ansprechverhaltens verschiedenartiger Sensoren abzuschätzen. Das Steuergerät 300 weist daraufhin ein bordgestütztes Diagnosesystem an, den Anwender zu warnen, dass ein geschätzten Ausmaß der Verschlechterung einen Schwellenwert überschreitet, wobei die Verbindung über die bordgestützte Diagnoseschnittstelle 900 erfolgt. Das Steuergerät 300 in 1 ist als ein einzige gegenständliche Einheit dargestellt, wobei es jedoch in einigen Ausführungsformen zwei oder mehr gegenständlich getrennte Einheiten umfassen kann, wenn dies gewünscht wird. Im Allgemeinen empfängt das Steuergerät 300 mehrere Eingangssignale, verarbeitet die Eingangssignale und überträgt mehrere Ausgangssignale. Die mehreren Eingangssignale können Messwerte der Sensoren, virtuelle Sensoreingangssignale und verschiedenartige Anwendereingaben umfassen. Die Eingangssignale werden vom Steuergerät 300 unter Verwendung verschiedenartiger Algorithmen, gespeicherter Daten und anderer Eingangssignale verarbeitet, um die gespeicherten Daten zu aktualisieren und/oder Ausgabewerte zu erzeugen. Die erzeugten Ausgabewerte und/oder Befehle werden an andere Bauteile des Steuergeräts und/oder an ein oder mehrere Elemente des Motorsystems 10 übertragen, um das System derart zu steuern, dass die angestrebten Ergebnisse erzielt werden und, auf spezifischere Weise, die angestrebten Abgasemissionen am Endrohr erzielt werden. Der Einfachheit halber erfolgt die Beschreibung der Merkmale des Steuergeräts 300 hinsichtlich der Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens unter Bezugnahme auf den Endrohr-NOx-Sensor 272C. Es ist jedoch unbestreitbar, dass die folgenden Prinzipien, die mit der Verschlechterung des Ansprechverhaltens in Verbindung stehen, auf andere Sensoren anwendbar sind, die dafür ausgelegt sind, andere Eigenschaftswerte zu detektieren, ohne dass wesentliche Abweichungen von der Erfindung erforderlich wären.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst das Steuergerät 300 ein Motorsteuermodul 310, das dafür ausgelegt ist, den Motor 100 im Schubbetrieb zu betreiben, indem es einen Befehl zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr 315 erzeugt. Der Befehl zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr 315 wird direkt an die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 115 oder ein Kraftstoffeinspritzsteuermodul (nicht dargestellt) übertragen. Als Antwort auf den Befehl zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr 315 unterbrechen die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 115 die Zufuhr von Kraftstoff in die Verbrennungskammern. Unter Bezugnahme auf das Diagramm 400 der 3 wird in einem Beispiel die Kraftstoffzufuhr zum Motor 100, welche durch die Linie 410 dargestellt ist, zu einem Zeitpunkt Tstart unterbrochen. Da keinerlei Kraftstoff in die Verbrennungskammern gelangt, findet keine Verbrennung statt und die Verbrennungsnebenprodukte im Abgas, welches den Motor 100 verlässt, werden näherungsweise zum selben Zeitpunkt, an dem die Kraftstoffzufuhr ausbleibt und der Schubbetrieb beginnt, das heißt zum Zeitpunkt Tstart, auf einen konstanten Wert gesenkt. Im Falle der NOx-Konzentration im Abgas wird der Wert im Schubbetrieb näherungsweise auf null gesenkt. Die tatsächliche Menge an NOx im Abgas, das den Motor verlässt, ist durch die Linie 420 dargestellt.
  • Schlussendlich wird die tatsächliche Menge an NOx, die das Endrohr verlässt, wobei diese im Diagramm 400 durch die Linie 430 dargestellt ist, zum Zeitpunkt TAbkling auf näherungsweise null oder unter einen Schwellenwert fallen. Die Differenz zwischen der Zeitpunkt Tstart und dem Zeitpunkt TAbkling ist als eine Durchgangsverzögerung definiert. Auf spezifischere Weise steht die Durchgangsverzögerung für die Zeitspanne, die verstreicht, bis die letzte Menge an NOx, die vom Motor 100 erzeugt wird, bevor der Schubbetrieb beginnt, durch die Systeme, die dem Motor nachgeschaltet sind, durch das Abgasnachbehandlungssystem und bis zum Endrohr-NOx-Sensor 272C gelangt ist. Die Durchgangsverzögerung eines Motorsystems 10 hängt von vielen Faktoren ab und ist typischerweise je nach Fahrzeugplattform unterschiedlich. Zu den typischen Faktoren gehören die Größe der Bauteile des Nachbehandlungssystems, die Länge des Nachbehandlungssystems, die Anzahl an Bauteilen des Nachbehandlungssystems usw. Je nach Auslegung des Motorsystems kann die Durchgangsverzögerung in einigen Ausführungsformen im Bereich von ungefähr 20 bis 90 Millisekunden bis zu ungefähr sechs Sekunden liegen.
  • Das Motorsteuermodul 310 kann dafür ausgelegt sein, den Motor 100 gemäß einem Testprogamm für den Endrohr-NOx-Sensor im Schubbetrieb zu betreiben. Das Testprogamm für den Endrohr-NOx-Sensor kann mehrere Testzeiträume umfassen, die mit einer zuvor festgelegten Häufigkeit aufeinanderfolgen, beispielsweise jeden Tag, jede Woche, jeden Monat oder mit einer anderen angestrebten Wiederholhäufigkeit. Alternativ dazu können die Testzeiträume das Testprogamm für den Endrohr-NOx-Sensor im Laufe der Zeit auf Grundlage von beliebigen verschiedenartiger Motorbetriebsbedingungen, Anwendereingaben und externen Faktoren angepasst werden. Die Testzeiträume stellen jeweils einen Zeitraum dar, in welchem das Steuergerät 300 Sensorsignaldaten empfängt und speichert. Nach einem Testzeitraum schätzt das Steuergerät 300 einen gegenwärtigen Wert der Verschlechterung des Endrohr-NOx-Sensors 272C und leitet erforderlichenfalls einen OBD-Warnbefehl an die OBD-Schnittstelle 900 weiter.
  • Der Testzeitraum ist im Diagramm 400 als Zeit zwischen dem Zeitpunkt Tstart und dem Zeitpunkt TEnde dargestellt.
  • Während der Motor 100 im Schubbetrieb läuft, überwacht ein Signalüberwachungsmodul 320 des Steuergeräts 300 Sensorsignale 305, die vom Endrohr-NOx-Sensors 272C empfangen werden. Ein typisches überwachtes Sensorsignal 305 von einem Endrohr-NOx-Sensor 272C ist durch die Linie 440 des Diagramms 400 dargestellt (siehe 3). Wie unten ausführlicher beschrieben wird, speichert das Signalüberwachungsmodul 320 in einem Speicher mehrere NOx-Sensor-Datenpunkte. Jeder Datenpunkt umfasst einen NOx-Wert, der von einem Sensorsignal 305 angezeigt wird, und einen damit verbundenen Zeitwert, der für einen Zeitpunkt stehen kann, an welchem das Signal vom Signalüberwachungsmodul empfangen wurde. Das Signalüberwachungsmodul 320 zeichnet kontinuierlich Datenpunkte auf und speichert diese, während der Motor im Schubbetrieb läuft, z.B. während der Testzeiträume des NOx-Sensors oder zwischen dem Zeitpunkt TStart und dem Zeitpunkt TEnde (siehe 3).
  • In 3 ist zu sehen, dass die Menge an NOx 440, welche im Abgasstrom im Bereich des Endrohrs detektiert wird, zum Zeitpunkt TAbkling nicht auf null oder nahe null absinkt, wie auch die Menge an NOx 430, die sich tatsächlich im Abgasstrom befindet. Zum Zeitpunkt TAbkling beginnt die detektierte Menge an NOx 440 eher abzuklingen, und zwar gemäß einer nahezu exponentiellen Funktion, selbst wenn das Endrohr-NOx-Sensorsignal eine Treppenfunktion ist Dementsprechend kann das Abklingverhalten der detektierten Menge an NOx 440 quantifiziert werden, indem mittels einer exponentiellen Funktion ein Modell der nahezu exponentiellen Funktion erstellt wird und das Abklingverhalten der nahezu exponentiellen Funktion als das Abklingverhalten der exponentiellen Funktion definiert wird. Um die Aufgabe der Parameterschätzung leichter formulieren zu können, kann die exponentielle Funktion gemäß der nachfolgenden Beschreibung als Lösung einer nicht-homogenen linearen Differentialgleichung erster Ordnung dargestellt werden.
  • Da das Fahrzeug zum Zeitpunkt TAbkling im Schubbetrieb läuft, steht die langsame Änderung des Endrohr-NOx-Sensorsignals 440 nach dem Zeitpunkt TAbkling (anders als die schnelle Änderung der tatsächlichen NOx-Konzentration 430) ausschließlich mit der inhärenten Sensordynamik in Beziehung. Dementsprechend geht das Ansprechverhalten des Sensors zurück, je weiter sich der Sensor verschlechtert (d.h. die Ansprechfrist nimmt zu) Das Zeitkonstantenmodul 330 des Steuergeräts ist dafür ausgelegt, unter Verwendung eines Kurvenanpassungsverfahrens eine Zeitkonstante der detektierten Menge an NOx abzuschätzen. Die Kurvenanpassung 460 des Abklingens des Signals der detektierten Menge an NOx 440 ist im Diagramm 450 der 4 dargestellt. Die Kurvenanpassung 460 der Figur kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden: N O x = A e ( ( t t 0 ) τ ) + N O x 0
    Figure DE112010002699B4_0003
    wobei A die anfängliche Amplitude des Signals, vor dem Abklingen ohne Abweichung im Sensorverhalten ist, τ eine Zeitkonstante ist, die das Abklingverhalten oder die Verschlechterung des Signals wiedergibt und NOx0 die Abweichung des NOx-Grundwerts 360 ist (siehe 3 und 4).
  • Gemäß der vorliegenden Begriffsbestimmung ist die Abweichung des NOx-Grundwerts der Unterschied zwischen einem gemessenen Ausgabesignal einer Eigenschaft im Gleichgewichts- oder Ruhezustand und dem tatsächlichen Eigenschaftswert im Gleichgewichts- oder Ruhezustand. Im Allgemeinen gibt die Abweichung des NOx-Grundwerts NOx0 das Grundrauschen im System oder die Unbestimmtheit im Rechenmodell wieder. Typischerweise nimmt die Abweichung des NOx-Grundwerts NOx0 einen Wert an, der von null verschieden ist, da in der Praxis der NOx-Wert nicht exponentiell abklingt und zumindest ein gewisses Grundrauschen vorhanden ist. Die Zeitkonstante τ steht für die Zeitkonstante für eine kontinuierliche mathematische Funktion, die der Gleichung 1 ähnlich ist. Anders ausgedrückt gibt die Zeitkonstante τ wieder, wie rasch das NOx-Signal das Gleichgewicht erreicht, und sie ist gleich dem Kehrwert des exponentiellen Abklingverhaltens mit negativem Vorzeichen. Die Zeitkonstante τ kann dazu verwendet werden, die Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensors zu bewerten. Um die Zeitkonstante τ für die kontinuierliche Funktion zu bestimmen, ist das Zeitkonstantenmodul 330 dafür ausgelegt, zunächst eine Konstante k einer zeitdiskreten Näherung der kontinuierlichen mathematischen Funktion (z.B. Gleichung 1) zu bestimmen, wie unten beschreiben wird.
  • Gemäß einer typischen Ausführungsform schätzt das Zeitkonstantenmodul 330 die Parameter, welche die exponentielle Abklingkurve 460 definieren, indem die Abklingkurve an die Signalkurve 440 angepasst wird. Die Gleichung 1 kann als Lösung einer nicht-homogenen linearen Differenzengleichung erster Ordnung dargestellt werden. Da die heutigen Rechner in diskreten Schritten rechnen, besteht eine leichter anwendbare Form der Parameterschätzung darin, sich der nicht-homogenen linearen Differentialgleichung erster Ordnung mittels einer nicht-homogenen linearen Differenzengleichung anzunähern. In dieser Ausführungsform kann ein beliebiges der verfügbaren Näherungsverfahren verwendet werden. Eine der Näherungen führt zu der folgenden linearen Differenzengleichung: F = y t = k * ( u y t 1 ) + y t 1 = k 2 k y t 1 + y t 1
    Figure DE112010002699B4_0004
    wobei y, die NOx-Konzentration zum laufenden Probennahmezeitpunkt i ist, k eine bekannte Funktion der Zeitkonstante τ und der Probennahmezeitraums ist, u die Abweichung NOx0 des NOx-Grundwerts ist, und k2 gleich k-mal u ist.
  • Für einen gegebenen Datensatz {(t1,y1), (t2,y2), ... (tn,yn)} ist die Kurvenanpassung mittels der kleinsten Quadrate 460 über die Werte von k und k2 definiert, die den kleinsten Wert für Π liefern, wie in der folgenden Gleichung 3 dargestellt ist: Π = t = 1 n [ y t F ] 2 = t = 1 n [ y t k 2 + k y t 1 y t 1 ] 2 = min
    Figure DE112010002699B4_0005
  • Die Werte für k und k2, die in Gleichung 3 eine Minimierung von Π bewirken, können erzielt werden, indem die partielle Ableitung der Summe Π nach k und k2 gebildet und folgendermaßen gleich null gesetzt wird: Π k = 2 t = 1 n y t 1 [ ( y t y t 1 ) k 2 + k y t 1 ] = 0
    Figure DE112010002699B4_0006
    Π k 2 = 2 t = 1 n [ ( y t y t 1 ) k 2 + k y t 1 ] = 0
    Figure DE112010002699B4_0007
  • Die Gleichung 4 kann umgestellt werden, sodass sich Folgendes ergibt: t = 1 n y t 1 ( y t y t 1 ) = k 2 t = 1 n y t 1 k t = 1 n ( y t 1 ) 2
    Figure DE112010002699B4_0008
    und die Gleichung kann umgestellt werden, sodass sich Folgendes ergibt: t = 1 n ( y t y t 1 ) = k 2 i = 1 n 1 k t = 1 n y t 1
    Figure DE112010002699B4_0009
  • Um die Gleichungen 6 und 7 zu vereinfachen, können die folgenden Substitutionen vorgenommen werden: a 1 = t = 1 n y t 1 ( 8 ) b 1 = t = 1 n ( y t 1 ) 2 ( 9 )
    Figure DE112010002699B4_0010
    c 1 = t = 1 n y t 1 ( y t y t 1 ) ( 10 ) a 2 = t = 1 n 1 = n ( 11 )
    Figure DE112010002699B4_0011
    b 2 = t = 1 n y t 1 ( 12 ) c 2 = t = 1 n ( y t y t 1 ) ( 13 )
    Figure DE112010002699B4_0012
    sodass sich Folgendes ergibt: c 1 = k 2 a 1 + k b 1
    Figure DE112010002699B4_0013
    c 2 = k 2 a 2 + k b 2
    Figure DE112010002699B4_0014
  • Wenn die Gleichungen 14 und 15 nach k und k2 aufgelöst werden, sowie bei Verwendung einer Beziehung zwischen u, k und k2, werden die folgenden Lösungen erhalten: k = a 2 c 1 a 1 c 2 a 2 b 1 a 1 b 2
    Figure DE112010002699B4_0015
    k 2 = b 1 c 2 b 2 c 1 a 2 b 1 a 1 b 2
    Figure DE112010002699B4_0016
    u = k 2 k
    Figure DE112010002699B4_0017
  • Wie oben erörtert, kann der Schätzwert für die Zeitkonstante τ ausgehend von k folgendermaßen über eine direkte Beziehung bestimmt werden: k = 1 e d T / τ
    Figure DE112010002699B4_0018
  • Anstelle der Verwendung von Gleichung 19, oder zusätzlich dazu, können andere Ansätze und/oder Näherungen verwendet werden, um die Zeitkonstante τ ausgehend von k zu bestimmen. In der Gleichung 18 ist der Parameter u gleich der Abweichung NOx0 des NOx-Grundwerts aus Gleichung 1. Dementsprechend, auf Grundlage des oben erörterten Verfahrens der kleinsten Quadrate, ist das Zeitkonstantenmodul 330 dafür ausgelegt, die Zeitkonstante 335 (d.h. die Zeitkonstante τ) des Endrohr-NOx-Sensorsignals bei Schubbetrieb zu bestimmen, sowie die Abweichung NOx0 des NOx-Grundwerts des Endrohr-NOx-Sensorsignals, d.h. die Abweichung des NOx-Grundwerts 360 (siehe 2).
  • Für Ausführungsformen, bei denen ein anderen Anpassungsverfahren als die kleinsten Quadrat verwendet wird (d.h. Anpassungsverfahren, bei denen eine andere Definition von Π als in Gleichung 3 zur Anwendung kommt, können die Formulierungen zur Abschätzung von k und k2 anders als diejenigen sein, welche in den Gleichungen 16 beziehungsweise 17 angegeben sind. Für ein anderes Anpassungsverfahren als die kleinsten Quadrat können die Formulierungen zur Abschätzung von k und k2 erhalten werden, indem ein ähnlicher Ableitungsvorgang verfolgt wird, wie derjenige, welcher in den obigen Gleichungen 4-19 dargestellt ist, wobei jedoch in Verbindung mit dem Anpassungsverfahren eine andere Definition von Π zur Anwendung kommt.
  • Auf Grundlage der geschätzten Zeitkonstante τ ist das Ansprechverschlechterungsmodul 340 dafür ausgelegt, einen Wert 345 oder Faktor der Verschlechterung des Ansprechverhaltens zu bestimmen. Der Wert 345 der Verschlechterung des Ansprechverhaltens kann ein beliebiger der verschiedenartigen Werte sein, die ein Ausmaß der Verschlechterung des Ansprechverhaltens des Endrohr-NOx-Sensors wiedergeben. Beispielsweise kann der Wert 345 der Verschlechterung des Ansprechverhaltens eins-zu-eins der geschätzten Zeitkonstante τ oder einem gleichwertigen Wert entsprechen, wie etwa einem maßstäblichen Prozentsatz oder Verhältniswert.
  • Der bestimmte Wert 345 der Verschlechterung des Ansprechverhaltens wird anschließend mit einem Schwellenwert verglichen, der zuvor vom OBD-Modul 350 festgelegt wurde. Auf Grundlage des Vergleichs zwischen dem Wert 345 der Verschlechterung des Ansprechverhaltens und dem Schwellenwert kann das OBD-Modul 350 einen Warnbefehl 355 aussenden. Wenn beispielsweise der Schwellenwert für eine Verschlechterung des Ansprechverhaltens des Endrohr-NOx-Sensor steht, die gemäß Emissionsvorschriften maximal zulässig ist, wird das OBD-Modul 350 einen Warnbefehl 355 aussenden, wenn der Wert 345 der Verschlechterung des Ansprechverhaltens den Schwellenwert überschreitet. Als Antwort auf den Empfang eines Warnbefehl 355 befiehlt die OBD-Schnittstelle 900 einem OBD-Anzeiger, einen Anwender zu warnen, dass der Wert der Verschlechterung des Ansprechverhaltens einen Schwellenwert überschreitet. In einigen Fällen wird die Warnung dem Anwender anzeigen, ob der Sensor korrekt funktioniert oder versagt hat, z.B. dass er ersetzt werden muss oder eine Betriebsstörung aufweist.
  • Das Zeitkonstantenmodul 330 ist weiterhin dafür ausgelegt, die Durchgangsverzögerung 365 zu bestimmen, welche gleich dem Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt Tstart und dem Zeitpunkt TAbkling ist, wie oben erörtert wurde. Im Allgemeinen wird die Durchgangsverzögerung 365 bestimmt, indem der Zeitpunkt TAbkling abgeschätzt wird, an welchem das Abklingen des Signals oder das Ansprechen erster Ordnung beginnt. Darüber hinaus kann eine richtige Abschätzung des Zeitpunkts, an welchem das Abklingen des Signal beginnt, d.h. von TAbkling, bei der Abschätzung einer richtigen Zeitkonstante von Bedeutung sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 umfasst das Zeitkonstantenmodul 330 ein Durchgangsverzögerungsmodul 380, das ein Testzeitfenstermodul 400, ein Kurvenanpassungsmodul 410, ein Vergleichsmodul 420, ein Durchgangsverzögerungsberechnungsmodul 430 umfasst. Das Durchgangsverzögerungsmodul 380 verwendet ein Verfahren 600 zur Bestimmung der Durchgangsverzögerung 365 (siehe 6). Im Allgemeinen umfasst das Verfahren 600 das Auswerten von Daten, die eine geraume Zeit nach dem Beginn des Ansprechens erster Ordnung anfallen (z.B. rechts des Zeitpunkts TAbkling im Diagramm 400) sowie das schrittweise Rückverfolgen zwecks Auswertung früherer Daten. Die früheren Daten werden mit den späteren Daten verglichen, bis der Punkt gefunden wird, an welchem das Abklingen der Antwort einsetzt (z.B. der Zeitpunkt TAbkling). Bei 610 des Verfahrens 600 wählt das Testzeitfenstermodul 400 ein Testzeitfenster aus, innerhalb dessen Datenpunkte dazu verwendet werden können, den Beginn eines geschätzten Ansprechen erster Ordnung zu bestimmen. In bestimmten Umsetzungen erstreckt sich das Testzeitfenster vom Zeitpunkt Tstart bis zu einem variablen Zeitpunkt Tw. Der Zeitpunkt Tw hängt von einem oder mehreren Faktoren ab, wenn dies gewünscht wird. In Systemen, die beispielsweise Sensoren mit verhältnismäßig langen Ansprechzeiten oder verhältnismäßig lange Abgasnachbehandlungssysteme haben, liegt der Zeitpunkt Tw deutlich nach dem Zeitpunkt TStart, z.B. 20 Sekunden nach dem Zeitpunkt TStart. In Systemen, die Sensoren mit verhältnismäßig kurzen Ansprechzeiten oder verhältnismäßig kurze Abgasnachbehandlungssysteme haben, liegt der Zeitpunkt Tw verhältnismäßig nahe am Zeitpunkt TStart, z.B. 5 Sekunden nach dem Zeitpunkt TStart· Darüber hinaus können die Flussrate des Abgases durch das Nachbehandlungssystem und der Durchmesser des Auspuffrohrs die Auswahl der Zeitpunkts Tw beeinflussen.
  • Nach der Auswahl des Testzeitfenster durch das Testzeitfenstermodul 400 verwendet das Kurvenanpassungsmodul 410 eine ausgewählte Anzahl von Datenpunkten innerhalb des Testzeitfensters zwischen dem Zeitpunkt Tw und dem variablen Zeitpunkt Tn (siehe 3), der innerhalb des Testzeitfensters liegt, um eine vorläufige oder erste Zeitkonstante zu bestimmen, die der Zeitkonstante 335 ähnlich ist, sowie eine vorläufige oder erste Abweichung des NOx-Grundwerts, die der Abweichung 360 des NOx-Grundwerts ähnlich ist. Das Kurvenanpassungsmodul 410 verwendet daraufhin die vorläufigen Werte der Zeitkonstante und der Abweichung des NOx-Grundwerts, um bei 620 des Verfahrens 600 die Parameter einer vorläufigen oder ersten Kurve des abklingenden Antwortsignals 440 unter Verwendung der oben erörterten Gleichungen und Techniken abzuschätzen. In bestimmten Umsetzungen sind die ausgewählten Datenpunkte weniger zahlreich als die Gesamtheit der Datenpunkte, welche das Signalüberwachungsmodul 320 zwischen dem Zeitpunkt Tw und dem Zeitpunkt Tn gespeichert hat. Das Signalüberwachungsmodul 320 speichert beispielsweise sehr häufig Datenpunkte, z.B. alle 200 Millisekunden. Die Datenpunkte, welche vom Kurvenanpassungsmodul 410 ausgewählt werden, können indes weniger zahlreich sein und lediglich alle 1.000 Millisekunden oder noch seltener auftreten. Die ausgewählten Datenpunkte werden dazu verwendet, eine vorläufige oder erste Zeitkonstante sowie eine vorläufige oder erste Abweichung des NOx-Grundwerts zu bestimmen, welche dazu verwendet werden, eine vorläufige oder erste Kurvenanpassung zwischen dem Zeitpunkten Tw und dem Zeitpunkt Tn abzuschätzen.
  • Das Kurvenanpassungsmodul 410 verwendet die Parameter der vorläufigen oder ersten Kurvenabschätzung zwischen dem Zeitpunkt Tw und dem Zeitpunkt Tn, um den NOx-Wert zum Zeitpunkt Tn-1 bei 630 des Verfahrens 600 abzuschätzen. Bei 640 des Verfahrens vergleicht das Vergleichsmodul 420 den geschätzten NOx-Wert zum Zeitpunkt Tn-1 mit dem tatsächlichen NOx-Wert zum Zeitpunkt Tn-1. Wenn der Unterschied zwischen dem geschätzten NOx-Wert zum Zeitpunkt Tn-1 und dem tatsächlichen NOx-Wert zum Zeitpunkt Tn-1 bei 650 des Verfahrens 600 unter einem Schwellenwert liegt, wird n bei 660 auf n-1 gesetzt, sodass der Zeitpunkt Tn zum Zeitpunkt Tn-1 wird und der Zeitpunkt Tn-1 zum Zeitpunkt Tn-2. Das Kurvenanpassungsmodul 410 schätzt daraufhin neue Parameter einer neuen Kurve, unter Verwendung eines oder mehrerer zusätzlicher Datenpunkte, die zeitlich früher als der früheste Datenpunkt liegen, welcher in der ersten oder vorhergehenden Kurvenanpassungsabschätzung verwendet wurde, z.B. zwischen dem Zeitpunkt Tw und dem Zeitpunkt Tn-1, und das Vergleichsmodul 420 führt wie oben erörtert einen weiteren NOx-Wertvergleich durch. Zum Beispiel verwendet das Kurvenanpassungsmodul 410 die neuen Parameter der neuen Kurve zwischen dem Zeitpunkt Tw und dem Zeitpunkt Tn-1 bei 630, um den NOx-Wert zum Zeitpunkt Tn-2 abzuschätzen. Anschließend, bei 640, vergleicht das Vergleichsmodul 420 den geschätzten NOx-Wert bei Tn-2 mit dem tatsächlichen NOx-Wert bei Tn-2 und das Verfahren geht zu 650 über.
  • Der Vorgang des Hinzufügens früherer Datenpunkte, wobei zusätzliche Parameter für zusätzliche Kurven geschätzt werden, und des Vergleichens geschätzter NOx-Werte mit tatsächlichen NOx-Werten wird fortgesetzt, bis der Unterschied zwischen dem frühesten NOx-Wert, der unter Verwendung der geschätzten Parameter der spätesten Kurvenabschätzung geschätzt wurde, und dem entsprechenden tatsächlichen NOx-Wert bei 650 einen Schwellenwert überschreitet. Daraufhin nimmt das Verfahren bei 670 eine Einstellung des Zeitpunkts vor, der mit dem Beginn des nahezu exponentiellen Abklingens der detektierten Menge an NOx 440 in Verbindung steht (d.h. des Zeitpunkts TAbkling), und zwar auf einen geschätzten Zeitpunkt TAbkling,Schätz der den Beginn des Abklingens der Signal-Kurvenanpassung 460 wiedergibt, welche in 4 dargestellt ist. Der geschätzte Zeitpunkt TAbkling,Schätz entspricht dem Zeitpunkt, der mit dem frühesten geschätzten NOx-Wert (wie er bei 630 bestimmt wurde) in Verbindung steht. Das Durchgangsverzögerungsmodul 430 empfängt daraufhin den eingestellten Zeitpunkt TAbkling und schätzt die Durchgangsverzögerung 365 des Systems, indem es den Unterschied zwischen dem Zeitpunkt TAbkling und dem Zeitpunkt TStart nimmt.
  • Sobald die Abschätzung des Zeitpunkts TAbkling vorliegt, verwendet das Zeitkonstantenmodul 330 den Zeitpunkt TAbkling, welchen das Durchgangsverzögerungsmodul 380 abgeschätzt hat, als Beginn der geschätzten Antwortsignalkurve sowie sämtliche Datenpunkte, die in den oben erörterten Gleichungen zwischen den Zeitpunkten TAbkling und TEnde liegen, um eine endgültige Zeitkonstante 335, eine endgültige Abweichung des NOx-Grundwerts 360 sowie endgültige Parameter der Kurvenanpassung 460 für das Ansprechen des Systems abzuschätzen. Die endgültigen Schätzwerte werden anschließend von dem Ansprechverschlechterungsmodul 340 verwendet, um einen endgültigen Wert 345 der Verschlechterung des Ansprechverhaltens unter Verwendung der oben erörterten Techniken zu bestimmen. Das OBD-Modul 350 sendet daraufhin erforderlichenfalls einen Warnbefehl 355 als Antwort auf den endgültigen Wert 345 der Verschlechterung des Ansprechverhaltens aus.
  • Viele der Funktionseinheiten sind in der vorliegenden Beschreibung als Module bezeichnet worden, um noch genauer hervorzuheben, dass die unabhängig voneinander ausgestaltet werden können. So kann ein Modul beispielsweise als Hardwareschaltkreis ausgestaltet sein, der speziell angefertigte Schaltkreise mit sehr hohem Integrationsgrad (VLSI-Schaltkreisen) oder Gate Arrays, Standard-Halbleiter wie Logikchips, Transistoren oder andere gesonderte Bauteile umfasst. Weiterhin kann ein Modul als programmierbare Hardwarevorrichtung wie etwa als Field Programmable Gate Arrays, Programmable Array Logic, programmierbare Logikvorrichtunge oder Ähnliches ausgestaltet sein.
  • Die Module können weiterhin als Teil einer Software ausgestaltet sei, die von verschiedenartigen Prozessoren ausgeführt werden kann. Ein bezeichnetes Modul mit ausführbarem Code kann beispielsweise einen oder mehrere physische oder logische Blocks von Computeranweisungen umfassen, die z.B. als Objekt, Vorgang oder Funktion ausgebildet sein können. Die ausführbaren Elemente eines bezeichneten Moduls müssen indes nicht physisch nebeneinander angeordnet sein, sondern können aus an verschiedenen Orten gespeicherten verschiedenartigen Anweisungen bestehen, die, wenn sie logisch miteinander verbunden sind, das Modul bilden und den Zweck erreichen, der für das Modul angegeben ist.
  • In der Tat kann ein Modul mit ausführbarem Code aus einer einzigen Anweisung oder aus vielen Anweisungen bestehen, und es kann sogar über mehrere verschiedene Codesegmente, zwischen verschiedenen Programmen und über verschiedene Speichervorrichtungen verteilt sein. In ähnlicher Weise können im vorliegenden Schriftstück Betriebsdaten innerhalb von Modulen benannt und dargestellt werden, und sie können in jeder geeigneten Form ausgeführt und innerhalb einer beliebig gearteten Datenstruktur geordnet sein. Die Betriebsdaten können in einem einzigen Datensatz gesammelt oder auf verschiedene Orte einschließlich verschiedener Datenspeichervorrichtungen verteilt sein, und sie können zumindest teilweise lediglich als elektronische Signale in einem System oder Netzwerk vorliegen. Wenn ein Modul oder Teile eines Moduls als Teil einer Software ausgestaltet ist/sind, erfolgt die Speicherung der Softwareteilbereiche auf einem oder mehreren computerlesbaren Medien.
  • Der Rückgriff auf ein computerlesbares Medium kann eine beliebige Form annehmen, die dazu befähigt ist, maschinenlesbare Anweisungen auf einem digitalen Verarbeitungsgerät zu speichern. Ein computerlesbares Medium kann als eine Übertragungsleitung, eine Kompaktdiskette, eine digitale Videospeicherplatte, ein Magnetband, ein Bernoulli-Laufwerk, eine Magnetspeicherplatte, eine Lochkarte, ein Flash-Speicher, als integrierte Schaltkreise oder als eine sonstige Speichergerätvorrichtung zur digitalen Verarbeitung ausgeführt sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden, ohne von ihrem Geist oder ihren wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Die beschriebenen Ausführungsformen sind in jeder Hinsicht lediglich als erläuternd, nicht jedoch als einschränkend zu betrachten. Der Schutzbereich der Erfindung wird daher nicht durch die vorstehende Beschreibung, sondern vielmehr durch die beigefügten Ansprüche angegeben. Sämtliche Änderungen, die den Ansprüche vom Sinn und Umfang her gleichwertig sind, fallen in deren Schutzbereich.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung einer Verschlechterung eines Ansprechverhaltens eines NOx-Sensors in einem Verbrennungsmotorsystem (10), umfassend: ein Motorsteuermodul (310), das dafür ausgelegt ist, die Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor (100) zu unterbrechen, während sich der Verbrennungsmotor (100) in einem Schubbetrieb befindet; ein Signalüberwachungsmodul (320), das dafür ausgelegt ist, nach der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu dem Verbrennungsmotor (100) durch das Motorsteuermodul (310) ein NOx-Sensorsignal zu überwachen und NOx-Sensorsignaldaten, die dem überwachten NOx-Sensorsignal entsprechen, zu speichern; ein Zeitkonstantenmodul (330), das dafür ausgelegt ist, unter Verwendung eines Funktionsanpassungsverfahrens eine Zeitkonstante für das Antwortsignal des NOx-Sensors nach der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr durch das Motorsteuermodul (310) zu bestimmen; und ein Ansprechverschlechterungsmodul (340), das dafür ausgelegt ist: einen Wert für die Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensors zu bestimmen, welcher zumindest teilweise auf der bestimmten Zeitkonstante beruht, und eine Durchgangsverzögerung des NOx-Sensorsignals zu bestimmen, wobei das Funktionsanpassungsverfahren ein Verfahren der kleinsten Quadrate umfasst; und wobei die Kurvenanpassung des Verfahrens der kleinsten Quadrate über die Werte k und k2 definiert wird, welche gemäß der Gleichung = i = 1 n [ y i k 2 + k y i 1 y i 1 ] 2 = min
    Figure DE112010002699B4_0019
    den kleinsten Wert für Π liefern, wobei yi die NOx-Konzentration im Abgas ist, welches von dem Verbrennungsmotor (100) zu einem laufenden Probennahmezeitpunkt i erzeugt wird, k von der Zeitkonstante des NOx-Sensorsignals und dem Probennahmezeitraum abhängt, und k2 von k und von einer Abweichung des Grundwerts des NOx-Sensorsignals abhängt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ansprechverschlechterungsmodul (340) dafür ausgelegt ist, eine Abweichung eines Grundwerts des NOx-Sensorsignals zu bestimmen, wobei die Zeitkonstante zumindest teilweise auf der Abweichung des Grundwerts beruht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Durchgangsverzögerung des NOx-Sensorsignals zumindest teilweise auf einem geschätzten Zeitpunkt des Beginns eines Abklingens der Signalantwort des NOx-Sensors beruht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der geschätzte Zeitpunkt des Beginns eines Abklingens der Signalantwort des NOx-Sensors auf einem Vergleich zwischen einem geschätzten NOx-Wert zu einem Zeitpunkt, an welchem das Motorsteuermodul (310) die Kraftstoffzufuhr unterbrochen hat, und einem NOx-Wert, der zum selben Zeitpunkt gemessen wird, beruht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der geschätzte Zeitpunkt des Beginns eines Abklingens des NOx-Sensorsignals gleich dem Zeitpunkt ist, an welchem ein Unterschied zwischen dem geschätzten NOx-Wert und dem gemessenen NOx-Wert einen Schwellenwert überschreitet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der geschätzte NOx-Wert unter Verwendung einer Kurvenanpassung für diejenigen NOx-Sensorsignaldaten geschätzt wird, welche während eines Testzeitfensters gespeichert wurden, und zwar nachdem die Kraftstoffzufuhr an den Verbrennungsmotor (100) vom Motorsteuermodul (310) unterbrochen wurde, während sich der Verbrennungsmotor (100) im Schubbetrieb befindet, wobei der geschätzte NOx-Wert zu einem Zeitpunkt geschätzt wird, der vor dem Testzeitfenster liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zeitkonstante des NOx-Sensorsignals auf einer zeitdiskreten Näherung einer kontinuierlichen mathematischen Funktion beruht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ferner ein System zur Bestimmung eines Sensorzustands aufweist, wobei das System umfasst: einen NOx-Sensor, der dafür ausgelegt ist, eine NOx-Menge in einem von einem Verbrennungsmotor (100) erzeugten Abgasstrom zu detektieren und ein Antwortsignal zu erzeugen, welches den detektierten Eigenschaftswert wiedergibt, ein Steuergerät (300), das dafür ausgelegt ist, die Kraftstoffzufuhr des Motors (100) zu unterbrechen, ein Abklingverhalten eines Antwortsignals zu überwachen, welches es vom Sensor empfängt, während die Kraftstoffzufuhr des Motors (100) unterbrochen ist, unter Verwenden eines Funktionsanpassungsverfahrens eine Zeitkonstante des Antwortsignals zu bestimmen, und für das Antwortsignal, welches es vom Sensor empfängt, einen Verschlechterungsfaktor abzuschätzen, der zumindest teilweise auf der bestimmten Zeitkonstante beruht; und einen bordgestützten Diagnosewertanzeiger, welcher derart mit dem Steuergerät (300) in Verbindung steht, dass er ein Signal empfängt, wobei das Steuergerät (300) dem bordgestützten Diagnosewertranzeiger signalisiert, einen Zustand des Sensors anzuzeigen, sobald ein geschätzter Verschlechterungsfaktor einen Schwellenwert überschreitet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Verbrennungsmotor (100) derart mit einer Kraftstoffquelle verbunden, dass er von dieser Kraftstoff erhält, und wobei die Zeitkonstante eine Zeitkonstant des Antwortsignals während eines zuvor festgelegten Testzeitraums umfasst, wobei der zuvor festgelegte Testzeitraum einen Zeitraum umfasst, während dessen die Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors (100) unterbrochen wird, während der Verbrennungsmotor (100) im Schubbetrieb bleibt.
  10. Verfahren zur Bestimmung einer Verschlechterung des Ansprechverhaltens eines NOx-Sensors, umfassend folgende Schritte: Unterbrechen eines Kraftstoffverbrauchs in einem Verbrennungsmotor (100) während sich der Motor in einem Schubbetrieb befindet; Überwachen eines NOx-Sensorsignals, nachdem der Kraftstoffverbrauch unterbrochen wurde; Abschätzen eines Abklingverhaltens des NOx-Sensorsignals unter Verwendung eines Funktionsanpassungsverfahrens; Abschätzen eines Wertes der Verschlechterung des Ansprechverhaltens des NOx-Sensorsignals, wobei dieser zumindest teilweise auf dem abgeschätzten Abklingverhalten beruht; und Abschätzen einer Durchgangsverzögerung des NOx-Sensorsignals, indem ein Zeitpunkt des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals nach dem Unterbrechen des Kraftstoffverbrauchs abgeschätzt wird, und zwar auf Grundlage von gespeicherten NOx-Sensorsignaldaten, die während eines zuvor festgelegten Zeitraums aufgezeichnet wurden, welcher auf die Unterbrechung des Kraftstoffverbrauchs folgt; wobei das Abschätzen des Zeitpunkts des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals ein Verwenden eines ersten Datensatz von NOx-Sensordaten, die in Verbindung mit einem ersten Zeitfenster gespeichert wurden, zum Erstellen einer Kurvenanpassung einer ersten exponentiellen Funktion umfasst sowie ein Verwenden der Kurvenanpassung der ersten exponentiellen Funktion zum Abschätzen eines NOx-Werts zu einem ersten Zeitpunkt, der vor dem ersten Zeitfenster liegt, ein Vergleichen des NOx-Werts, der zum ersten Zeitpunkt geschätzt wurde, mit einem NOx-Wert, der zum ersten Zeitpunkt tatsächlich vorliegt, und ein Einstellen des ersten Zeitpunkts als Zeitpunkt des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals, wenn der Unterschied zwischen dem geschätzten NOx-Wert und dem tatsächlichen NOx-Wert einen Schwellenwert überschreitet; und wobei das Verfahren, wenn der Unterschied zwischen dem geschätzten NOx-Wert und dem tatsächlichen NOx-Wert unter einem Schwellenwert liegt, das Verwenden eines zweiten Datensatzes gespeicherter NOx-Sensorsignaldaten umfasst, welche mit einem zweiten Zeitfenster in Verbindung stehen, das vor dem ersten Zeitfenster liegt, um die Kurvenanpassung einer zweiten exponentiellen Funktion zu erstellen, wobei das Verfahren weiterhin ein Verwenden der Kurvenanpassung der zweiten exponentiellen Funktion zur Abschätzung eines NOx-Wertes zu einem zweiten Zeitpunkt umfasst, der vor dem zweiten Zeitfenster und dem ersten Zeitpunkt liegt, sowie ein Vergleichen des NOx-Werts, der zum zweiten Zeitpunkt geschätzt wurde, mit einem NOx-Wert, der zum zweiten Zeitpunkt tatsächlich vorliegt, und ein Einstellen des zweiten Zeitpunkts als Zeitpunkt des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals, wenn der Unterschied zwischen dem geschätzten NOx-Wert und dem tatsächlichen NOx-Wert zum zweiten Zeitpunkt den Schwellenwert überschreitet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Abklingverhalten des NOx-Sensorsignals auf Grundlage des geschätzten Zeitpunkts des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals abgeschätzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die jeweilige Dauer des zuvor festgelegten Zeitraums auf mindestens einem einer Länge eines Abgasnachbehandlungssystem, an welches das NOx-Sensorsignal gekoppelt ist, einer Abgasflussrate durch Abgasnachbehandlungssystem, eines Durchmessers eines Auspuffrohrs des Abgasnachbehandlungssystem und einer Ansprechfrist des NOx-Sensors in einem nicht-verschlechtertem Zustand beruht.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Abschätzen des Zeitpunkts des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals ein Auswerten von NOx-Sensorsignaldaten umfasst, die nach einem vorhergesagten Zeitpunkt des Beginns des Abklingens des NOx-Sensorsignals gespeichert wurden, sowie ein schrittweise Rückverfolgen von NOx-Sensorsignaldaten, die früher gespeichert wurden, um diese zu auszuwerten.
DE112010002699.8T 2009-06-24 2010-06-24 Vorrichtung, System und Verfahren zur Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens elnes NOx-Sensors Active DE112010002699B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22005309P 2009-06-24 2009-06-24
US61/220,053 2009-06-24
PCT/US2010/039856 WO2010151690A2 (en) 2009-06-24 2010-06-24 APPARATUS, SYSTEM, AND METHOD FOR ESTIMATING DETERIORATION OF A NOx SENSOR RESPONSE RATE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010002699T5 DE112010002699T5 (de) 2013-01-31
DE112010002699B4 true DE112010002699B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=43387129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002699.8T Active DE112010002699B4 (de) 2009-06-24 2010-06-24 Vorrichtung, System und Verfahren zur Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens elnes NOx-Sensors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8336525B2 (de)
CN (2) CN102667090B (de)
BR (1) BRPI1010131B1 (de)
DE (1) DE112010002699B4 (de)
WO (1) WO2010151690A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038176B4 (de) * 2010-10-14 2014-02-27 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zum Messen der Qualität der Ammoniakeinspritzung für ein Nachbehandlungssystem eines Kraftfahrzeugs
US8930121B2 (en) 2011-04-07 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Offset and slow response diagnostic methods for NOx sensors in vehicle exhaust treatment applications
WO2013134539A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Cummins Inc. Method and algorithm for performing an nh3 sensor rationality diagnostic
JP6074912B2 (ja) * 2012-05-11 2017-02-08 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システム及び排気ガス浄化方法
SE537270C2 (sv) * 2013-07-02 2015-03-24 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för detektering av defekt NOx-givare
JP6187385B2 (ja) * 2014-05-26 2017-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
SE538625C2 (sv) * 2014-08-21 2016-10-04 Scania Cv Ab System och förfarande för att diagnostisera en sensor hos ett avgasreningssystem
US9784166B2 (en) 2014-12-30 2017-10-10 Cummins Inc. NOx sensor diagnostic for an exhaust aftertreatment system
US10480792B2 (en) * 2015-03-06 2019-11-19 General Electric Company Fuel staging in a gas turbine engine
US9879580B2 (en) 2015-08-19 2018-01-30 Cummins, Inc. Diagnostic methods for a high efficiency exhaust aftertreatment system
US11035310B2 (en) 2015-10-14 2021-06-15 Cummins Inc. Reference value engine control systems and methods
US10947914B2 (en) 2015-10-14 2021-03-16 Cummins Inc. Reference value engine control systems and methods
US11002203B2 (en) 2015-10-14 2021-05-11 Cummins Inc. Reference value engine control systems and methods
WO2017065757A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Cummins Inc. Hierarchical engine control systems and methods
WO2017065756A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Cummins Inc. Hierarchical engine control systems and methods
US20180313676A1 (en) * 2016-01-19 2018-11-01 Sony Corporation Information processing apparatus, information processing method, and program
SE542302C2 (en) * 2018-04-24 2020-04-07 Scania Cv Ab Method and contol system for control of dosage of a reducing agent
CN111042901B (zh) * 2019-12-31 2021-10-08 潍柴动力股份有限公司 一种氮氧化合物转化效率诊断次数的调整方法及装置
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
CN112648055B (zh) * 2020-12-10 2022-01-21 潍柴动力股份有限公司 氮氧化物传感器的可信性检测方法、装置、设备及介质
CN112594044B (zh) * 2020-12-14 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 后处理系统老化预测方法及装置
US11466636B1 (en) 2021-04-08 2022-10-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for detecting a sensor offset
CN113404578A (zh) * 2021-07-30 2021-09-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 NOx传感器零点漂移诊断方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244125A1 (de) 2002-09-23 2004-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens eines NOx-Sensors
US7231291B2 (en) 2005-09-15 2007-06-12 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for providing combined sensor and estimated feedback
US20080189008A1 (en) 2007-02-06 2008-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality diagnostic device and abnormality diagnostic method for air-fuel ratio sensor
US7478527B2 (en) 2005-09-15 2009-01-20 Cummins, Inc Apparatus, system, and method for estimating particulate production
US7562524B2 (en) 2005-09-15 2009-07-21 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for estimating particulate consumption
US7587892B2 (en) 2005-12-13 2009-09-15 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for adapting a filter regeneration profile
US8074445B2 (en) 2008-04-30 2011-12-13 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8109079B2 (en) 2008-04-30 2012-02-07 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling ammonia slip from an SCR catalyst
US8161730B2 (en) 2008-04-30 2012-04-24 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8181450B2 (en) 2008-04-30 2012-05-22 Cummins IP. Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst using ammonia storage and slip control

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3416303B2 (ja) * 1994-10-28 2003-06-16 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比センサ劣化検出装置
JP3887903B2 (ja) * 1997-09-02 2007-02-28 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
US6453663B1 (en) * 2001-08-16 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc NOx sensor monitoring
JP2004190591A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Denso Corp 内燃機関の制御装置
DE102004043917A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-19 Denso Corp., Kariya Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensorüberwachungseinrichtung, Luft-Kraftstoffverhältnis-Messeinrichtung und Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelung
JP4218601B2 (ja) * 2004-06-29 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火内燃機関の空燃比センサ劣化判定システム
JP4198718B2 (ja) * 2006-04-03 2008-12-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP4995487B2 (ja) * 2006-05-24 2012-08-08 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサの劣化信号発生装置
WO2008004917A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Volvo Technology Group Diagnosis of a cracked multi-chamber solid-electrolyte gas sensor
JP4297379B2 (ja) * 2007-02-02 2009-07-15 ボッシュ株式会社 Noxセンサの故障診断装置及び故障診断方法
JP4537417B2 (ja) * 2007-03-06 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 NOxセンサの異常診断装置
JP4485553B2 (ja) * 2007-08-13 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 NOxセンサの異常診断装置
JP2009133238A (ja) * 2007-11-29 2009-06-18 Denso Corp NOxセンサの診断装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244125A1 (de) 2002-09-23 2004-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens eines NOx-Sensors
US7231291B2 (en) 2005-09-15 2007-06-12 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for providing combined sensor and estimated feedback
US7478527B2 (en) 2005-09-15 2009-01-20 Cummins, Inc Apparatus, system, and method for estimating particulate production
US7562524B2 (en) 2005-09-15 2009-07-21 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for estimating particulate consumption
US7587892B2 (en) 2005-12-13 2009-09-15 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for adapting a filter regeneration profile
US20080189008A1 (en) 2007-02-06 2008-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality diagnostic device and abnormality diagnostic method for air-fuel ratio sensor
US8074445B2 (en) 2008-04-30 2011-12-13 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8109079B2 (en) 2008-04-30 2012-02-07 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling ammonia slip from an SCR catalyst
US8161730B2 (en) 2008-04-30 2012-04-24 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8181450B2 (en) 2008-04-30 2012-05-22 Cummins IP. Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst using ammonia storage and slip control

Also Published As

Publication number Publication date
CN102667090B (zh) 2015-03-04
US20110016849A1 (en) 2011-01-27
CN104791119A (zh) 2015-07-22
WO2010151690A3 (en) 2011-03-31
CN102667090A (zh) 2012-09-12
BRPI1010131B1 (pt) 2020-08-04
DE112010002699T5 (de) 2013-01-31
CN104791119B (zh) 2017-07-28
US8336525B2 (en) 2012-12-25
BRPI1010131A2 (pt) 2016-03-15
WO2010151690A2 (en) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002699B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens elnes NOx-Sensors
DE102016122849A1 (de) Rußbeladungsschätzung während der Leerlaufleistung oder Niedriglast
DE102010047506B4 (de) Reduktionsmitteleinspritzsystem und Verfahren zum Überwachen eines Reduktionsmitteleinspritzsystems
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
EP2326809B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator und einem vorgeschalteten oxidationskatalytisch wirksamen abgasreinigungsbauteil
DE102010008474A1 (de) Modellbasierte Diagnose von NOx-Sensor-Fehlfunktion für ein System für selektive katalytische Reduktion
DE112014007113T5 (de) Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009056181A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
DE102013215891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE102017214898A1 (de) Reformiersystem und Reformierstörungs-Diagnoseverfahren unter Verwendung eines Drucksensors
DE102016100403A1 (de) NOx-SENSOR-DIAGNOSESYSTEM UND -VERFAHREN
DE102018205132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
DE112011103238T5 (de) Abgassystem mit mehrfach empfindlichem Sensor
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102019006426B4 (de) Katalysator-Verschlechterungs-Diagnosesystem und Katalysator-Verschlechterungs-Diagnoseverfahren
DE102017131386B4 (de) Abnormitätsdiagnosevorrichtung und Reduktionsmitteleinspritzsystem
DE112013003021T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Schlupferkennung in Einrichtungen zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102018103842A1 (de) Virtueller Dieselabgasfluid (DEF)-Qualitätsmonitor
DE102019113396A1 (de) Verfahren und system zur kompensation von nox-sensormessfehlern
DE102016222010A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102018104444B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors unter Verwendung eines Nachbehandlungssystems mit einer Nachbehandlungsvorrichtung und ein entsprechendes Nachbehandlungssystem
DE102014109184A1 (de) Verfahren zum Steuern der in einem SCR-Katalysator adsorbierten Ammoniakmenge und Abgassystem, welches dieses verwendet
DE102018104051B4 (de) Verfahren zum überwachen der durchführung einer reduktionsmittelzufuhr für einen scr-katalysator
DE102016110980A1 (de) Reduktionsmitteldosierungskorrektur während Leerdosierungszeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUMMINS IP, INC., COLUMBUS, US

Free format text: FORMER OWNER: CUMMINS IP, INC., MINNEAPOLIS, MINN., US

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division