DE102010047506B4 - Reduktionsmitteleinspritzsystem und Verfahren zum Überwachen eines Reduktionsmitteleinspritzsystems - Google Patents

Reduktionsmitteleinspritzsystem und Verfahren zum Überwachen eines Reduktionsmitteleinspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010047506B4
DE102010047506B4 DE102010047506.8A DE102010047506A DE102010047506B4 DE 102010047506 B4 DE102010047506 B4 DE 102010047506B4 DE 102010047506 A DE102010047506 A DE 102010047506A DE 102010047506 B4 DE102010047506 B4 DE 102010047506B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reductant
flow rate
mass flow
reducing agent
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010047506.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010047506A1 (de
Inventor
Yue-Yun Wang
Charles E. Solbrig
Stephen Paul Levijoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010047506A1 publication Critical patent/DE102010047506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047506B4 publication Critical patent/DE102010047506B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0418Methods of control or diagnosing using integration or an accumulated value within an elapsed period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1812Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1821Injector parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1822Pump parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen eines Reduktionsmitteleinspritzsystems, das ein Reduktionsmittelzufuhrsystem umfasst, das mit einer Reduktionsmittelabgabevorrichtung fluidverbunden ist, die konfiguriert ist, um das Reduktionsmittel in den Abgaszustrom eines Verbrennungsmotors stromaufwärts einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion abzugeben, umfassend: Anweisen der Reduktionsmittelabgabevorrichtung, Reduktionsmittel bei einem vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U. c in ein Abgasrohr abzugeben, wobei die Reduktionsmittelabgabevorrichtung mittels eines Schlauchs, der druckbeaufschlagtes Reduktionsmittelfluid führt und die Reduktionsmittelabgabevorrichtung mit einer Zufuhr von druckbeaufschlagtem Reduktionsmittel versorgt, mit dem Reduktionsmittelzufuhrsystem fluidverbunden ist; Steuern des Reduktionsmittelzufuhrsystems zu einem bevorzugten Betriebszustand, bei dem ein erwünschter Reduktionsmitteldruck in dem Schlauch herrscht; Überwachen des Betriebs des Reduktionsmittelzufuhrsystems und Schätzen eines Reduktionsmittelmassendurchsatzes U. a als Funktion des überwachten Betriebs des Reduktionsmittelzufuhrsystems; und Diagnostizieren des Betriebs des Reduktionsmitteleinspritzsystems als Funktion des vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatzes U. c und des geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatzes U. a, wobei der geschätzte Reduktionsmittelmassendurchsatz U. a ermittelt wird unter Verwendung der Gleichungwobei PPRF der erwünschte Reduktionsmitteldruck in dem Schlauch, P ein durchschnittlicher Wert des Reduktionsmitteldrucks in dem Schlauch und Pst der Druck in dem Abgasrohr ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Reduktionsmitteleinspritzsystem und ein Verfahren zum Überwachen eines Reduktionsmitteleinspritzsystems.
  • Hintergrund
  • Bekannte Motorsteuerstrategien zum Verbessern von Kraftstoffwirtschaftlichkeit und Verringern von Kraftstoffverbrauch in Verbrennungsmotoren umfassen den Betrieb bei einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis. Dies umfasst Motoren, die konfiguriert sind, um im Kompressionszündungsmodus und Fremdzündungsmodus mit Magerverbrennung zu arbeiten. Bei mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnissen arbeitende Motoren können erhöhte Verbrennungstemperaturen aufweisen, die zu erhöhten NOx-Emissionen führen.
  • Ein bekanntes Abgasnachbehandlungssystem samt Steuerstrategie zum Handhaben und Reduzieren von NOx-Emissionen umfasst ein System zur Steuerung von Reduktionsmitteleinspritzung und eine zugeordnete Vorrichtung für reduktionsmittel-selektive katalytische Reduktion. Das System zur Steuerung von Reduktionsmitteleinspritzung spritzt ein Reduktionsmittel, z. B. Harnstoff, in einen Abgaszustrom stromaufwärts einer Vorrichtung für ammoniak-selektive katalytische Reduktion ein, um NOx-Moleküle zu Stickstoff und Sauerstoff zu reduzieren. Bekannte Vorrichtungen für ammoniak-selektive katalytische Reduktion zersetzen Harnstoff zu Ammoniak, und der Ammoniak reagiert bei Vorhandensein eines Katalysators mit den NOx-Molekülen, um Stickstoff zu erzeugen. Eine gewisse Menge an Ammoniak kann an der Vorrichtung für ammoniak-selektive katalytische Reduktion gespeichert werden, was eine fortgesetzte Reduktion der NOx-Moleküle ermöglicht, wenn das System zur Steuerung von Harnstoffeinspritzung keine gesteuerte Harnstoffmenge abgeben kann.
  • Bekannte Steuersysteme umfassen das Abgeben von Reduktionsmittel bei einer Rate, die Konzentrationen von NOx-Rohemissionen entspricht, um NOx-Reduktion ohne Nutzen übermäßiger Reduktionsmittelmengen zu erreichen, d. h. Abgeben von Reduktionsmittel bei einem stöchiometrischen Verhältnis von Reduktionsmittel/NOx.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Überwachen eines Reduktionsmitteleinspritzsystems ist aus der Druckschrift DE 196 46 646 A1 bekannt. Aus Jörg Hoffmann, et. al.: Taschenbuch der Messtechnik, 5. Auflage, München, Carl Hanser Verlag, 2007, S. 167, Kapitel ”Wirkdruckverfahren” (ISBN 978-3-446-40993-4) ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Massendurchflusses mit Hilfe eines Druckmesssignals bekannt.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verbrennungsmotor, der bei einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeitet, umfasst ein Reduktionsmitteleinspritzsystem, das konfiguriert ist, um Reduktionsmittel in einen Abgaszustrom stromaufwärts einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion einzuspritzen. Das Reduktionsmitteleinspritzsystem umfasst ein Reduktionsmittelzufuhrsystem, das mit einer Reduktionsmittelabgabevorrichtung fluidverbunden ist, die konfiguriert ist, um das Reduktionsmittel abzugeben. Ein Verfahren zum Überwachen des Reduktionsmitteleinspritzsystems umfasst das Anweisen der Reduktionsmittelabgabevorrichtung, Reduktionsmittel bei einem vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c in ein Abgasrohr abzugeben, wobei die Reduktionsmittelabgabevorrichtung mittels eines Schlauchs, der druckbeaufschlagtes Reduktionsmittelfluid führt und die Reduktionsmittelabgabevorrichtung mit einer Zufuhr von druckbeaufschlagtem Reduktionsmittel versorgt, mit dem Reduktionsmittelzufuhrsystem fluidverbunden ist. Ferner umfasst das Verfahren das Steuern des Reduktionsmittelzufuhrsystems zu einem bevorzugten Betriebszustand, bei dem ein erwünschter Reduktionsmitteldruck in dem Schlauch herrscht, das Überwachen des Betriebs des Reduktionsmittelzufuhrsystems und das Schätzen eines Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .a als Funktion des überwachten Betriebs des Reduktionsmittelzufuhrsystems und das Diagnostizieren des Betriebs des Reduktionsmitteleinspritzsystems als Funktion des vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .c und des geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .a. Der geschätzte Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a wird unter Verwendung der Gleichung
    Figure DE102010047506B4_0003
    ermittelt, wobei PPRF der erwünschte Reduktionsmitteldruck in dem Schlauch, P ein durchschnittlicher Wert des Reduktionsmitteldrucks in dem Schlauch und Pst der Druck in dem Abgasrohr sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nun werden eine oder mehrere Ausführungsformen beispielhaft unter Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 und 2 zweidimensionale schematische Diagramme eines Motor- und Abgasnachbehandlungssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung sind; und
  • 35 Datengraphen gemäß der vorliegenden Offenbarung sind.
  • Eingehende Beschreibung
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen, bei denen das Gezeigte nur dem Zweck des Veranschaulichens bestimmter beispielhafter Ausführungsformen, veranschaulicht 1 schematisch einen Verbrennungsmotor 10, ein Nachbehandlungssystem 45 und ein begleitendes Steuersystem mit einem Steuermodul 5 (CM), die gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung konstruiert wurden. Ein beispielhafter Motor 10 ist ein Mehrzylinder-Viertaktverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung, der vorrangig bei einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeitet. Der beispielhafte Motor 10 kann einen Kompressionszündungsmotor, einen Fremdzündungsmotor mit Direkteinspritzung und andere Motorkonfigurationen umfassen, die unter Verwenden eines Verbrennungszyklus arbeiten, der mageren Betrieb umfasst.
  • Der Motor 10 ist mit verschiedenen Erfassungsvorrichtungen ausgestattet, die Motorbetrieb überwachen, einschließlich eines Abgassensors 42, der ausgelegt ist, um den Abgaszustrom zu überwachen. Der Abgassensor 42 ist vorzugsweise eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, um ein mit dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgaszustroms korrelierbares elektrisches Signal zu erzeugen, woraus Sauerstoffgehalt ermittelt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Abgassensor 42 eine Vorrichtung sein, die konfiguriert ist, um ein mit einem Parameterzustand von NOx-Konzentration in dem Abgaszustrom korrelierbares elektrisches Signal zu erzeugen. Alternativ kann eine in dem Steuermodul 5 als Algorithmus ausgeführte virtuelle Erfassungsvorrichtung als Ersatz für den Abgassensor 42 verwendet werden, wobei die NOx-Konzentration in dem Abgaszustrom beruhend auf Motorbetriebsbedingungen, die Motordrehzahl, Kraftstoffmassenzufuhr und andere Faktoren einschließen, geschätzt wird. Der Motor 10 ist vorzugsweise mit einem Luftmassensensor ausgestattet, um Ansaugluftstrom zu messen, woraus der Luftmassenstrom von Abgas ermittelt werden kann. Alternativ oder kombiniert damit kann ein Algorithmus ausgeführt werden, um beruhend auf Motordrehzahl, Hubraum und Füllungsgrad Luftmassenstrom durch den Motor 10 zu ermitteln.
  • Das Steuersystem umfasst das Steuermodul 5, das mit mehreren Erfassungsvorrichtungen signalverbunden ist, die konfiguriert sind, um den Motor 10, den Abgaszustrom und das Abgasnachbehandlungssystem 45 zu überwachen. Das Steuermodul 5 ist mit Aktuatoren des Motors 10 und mit dem Abgasnachbehandlungssystem 45 funktionell verbunden. Das Steuersystem führt Steuerungsschemata aus, die vorzugsweise in dem Steuermodul 5 gespeicherte Steueralgorithmen und Kalibrierungen umfassen, um den Motor 10 und das Abgasnachbehandlungssystem 45 zu steuern. Bei Betrieb überwacht das Steuersystem den Betrieb des Verbrennungsmotors 10 und des Abgasnachbehandlungssystems 45 und steuert ein Reduktionsmitteleinspritzsystem 40, das ein Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 umfasst, das wie hierin beschrieben mit einer Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 fluidverbunden ist. Das Steuersystem führt ein oder mehrere Steuerungsschemata aus, um den Motor 10 so zu steuern, dass die Regeneration des Abgasnachbehandlungssystems 45 bewirkt wird.
  • Das Steuermodul 5 ist vorzugsweise ein digitaler Universalrechner, der umfasst: einen Mikroprozessor oder eine zentrale Recheneinheit, Speichermedien mit nicht flüchtigem Speicher, einschließlich Festspeicher und elektrisch programmierbarem Festspeicher, Arbeitsspeicher, Hochgeschwindigkeitstaktgeber, Analog/Digital- und Digital/Analog-Schaltkreise und Eingabe/Ausgabe-Schaltkreise und -vorrichtungen sowie geeignete Signalaufbereitungs- und Pufferschaltkreise. Das Steuermodul, wie es hierin verwendet wird, bezeichnet ein beliebiges Verfahren oder System zum Verarbeiten als Reaktion auf ein Signal oder Daten und sollte so verstanden werden, dass es Mikroprozessoren, integrierte Schaltungen, Computersoftware, Computerhardware, elektrische Schaltungen, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen, Personalcomputer, Chips und andere Vorrichtungen umfasst, die Verarbeitungsfunktionen vorsehen können. Das Steuermodul 5 führt die Steueralgorithmen aus, um den Betrieb des Motors 10 zu steuern. Die Steueralgorithmen sind ausführbare Programmbefehle und Kalibrierungen, die in dem nicht flüchtigen Speicher gespeichert sind. Die Steueralgorithmen werden während vorab festgelegter Schleifendurchläufe ausgeführt, so dass jeder Algorithmus mindestens einmal pro Schleifendurchluf ausgeführt wird. Die Steueralgorithmen werden von der zentralen Recheneinheit ausgeführt, um Eingänge von den vorstehend erwähnten Erfassungsvorrichtungen zu überwachen und den Betrieb des Motors 10, des Nachbehandlungssystems 45 und der Aktuatoren zu steuern und zu überwachen. Die Schleifendurchläufe werden bei regelmäßigen Intervallen, zum Beispiel alle 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden während laufenden Motor- und Fahrzeugbetriebs, ausgeführt. Alternativ können Algorithmen als Reaktion auf das Eintreten eines Vorgangs ausgeführt werden. Der Motor 10 wird so gesteuert, dass er bei einem bevorzugten Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeitet, um mit Fahrerbefehlen, Kraftstoffverbrauch, Emissionen und Fahrverhalten in Verbindung stehende Leistungsparameter zu erreichen, wobei die Kraftstoffversorgung des Motors und/oder der Ansaugluftstrom so gesteuert werden, dass das bevorzugte Luft/Kraftstoff-Verhältnis erreicht wird.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 45 ist mit einem Abgaskrümmer des Motors 10 fluidverbunden, um den Abgaszustrom mitzuführen. Das Abgasnachbehandlungssystem 45 umfasst mehrere Nachbehandlungsvorrichtungen, die in Reihe fluidverbunden sind. In einer in 1 gezeigten Ausführungsform sind eine erste, zweite und dritte Nachbehandlungsvorrichtung 50, 60 und 70 unter Verwenden bekannter Rohre und Konnektoren in Reihe fluidverbunden. Jede der Abgasnachbehandlungsvorrichtungen 50, 60 und 70 umfasst eine Vorrichtung, die Technologien mit verschiedenen Fähigkeiten zum Behandeln der Bestandteile des Abgaszustroms nutzt, einschließlich Oxidation, selektive katalytische Reduktion unter Verwenden eines Reduktionsmittels und Partikelfiltern. Für spezifische Anwendungen können Auslegungsmerkmale für jede der Nachbehandlungsvorrichtungen 50, 60 und 70 bestimmt werden, z. B. Volumen, Raumgeschwindigkeit, Zellendichte, Washcoatdichte und Metallbeladung. In der in 1 gezeigten Ausführungsform umfasst die erste Nachbehandlungsvorrichtung 50 einen Oxidationskatalysator, die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 60 umfasst in einer Ausführungsform eine ammoniak-selektive katalytische Reaktorvorrichtung und die dritte Nachbehandlungsvorrichtung 70 umfasst einen katalysierten Partikelfilter, wenngleich die hierin beschriebenen Konzepte nicht darauf beschränkt sind. Die erste, zweite und dritte Nachbehandlungsvorrichtung 50, 60 und 70 können zu individuellen Strukturen zusammengebaut werden, die fluidverbunden und in einem Motorraum und einem Fahrzeugunterboden montiert sind, wobei ein oder mehrere Erfassungsvorrichtungen dazwischen gesetzt sind. Ein Fachmann kann sich andere Zusammenbaukonfigurationen vorstellen.
  • Die erste Nachbehandlungsvorrichtung 50 umfasst vorzugsweise eine katalytische Oxidationsvorrichtung, die ein Cordieritsubstrat mit einem aluminiumoxid-basierten Washcoat umfasst, der ein oder mehrere Platingruppenmetalle enthält, z. B. Platin oder Palladium. In einer Ausführungsform kann auf die erste Nachbehandlungsvorrichtung 50 verzichtet werden.
  • Die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 60 umfasst in einer Ausführungsform die ammoniak-selektive katalytische Reaktorvorrichtung, vorzugsweise ein Cordieritsubstrat, das mit einem Washcoat beschichtet ist. In einer Ausführungsform umfasst die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 60 zwei beschichtete Substrate, die in Reihe angeordnet sind. Der bevorzugte Washcoat verwendet eine von ammoniak-selektiven katalytischen Cu-Zeolith-, Fe-Zeolith- und anderen Metallzeolith-Technologien als katalytisches Material. In einer Ausführungsform umfasst der ammoniak-selektive katalytische Reaktor eine Art von Metallion und eine geeignete Zeolithstruktur, die auf einem Cordieritsubstrat gelagert ist.
  • Die dritte Nachbehandlungsvorrichtung 70 umfasst vorzugsweise einen zweiten Oxidationskatalysator kombiniert mit einem Partikelfilter. Die dritte Nachbehandlungsvorrichtung 70 kann weiterhin gemäß Spezifikationen und Betriebseigenschaften einer spezifischen Motor- und Antriebsstranganwendung einzeln oder kombiniert andere Abgasnachbehandlungsvorrichtungen umfassen, die katalysierte oder nicht katalysierte Partikelfilter, Luftpumpen, externe Heizvorrichtungen, Schwefelfallen, Phosphorfallen, Vorrichtungen für selektive Reduktion u. a. umfassen.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 45 umfasst das Reduktionsmitteleinspritzsystem 40, das die mit dem Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 fluidverbundene Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 umfasst, die unter Bezug auf 2 beschrieben wird. Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 und die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 werden jeweils von dem Steuermodul 5 gesteuert, um einen vorgegebenen Massendurchsatz des Ammoniakreduktionsmittels in den Abgaszustrom stromaufwärts der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60 abzugeben.
  • Erfassungsvorrichtungen, die mit dem Überwachen des Nachbehandlungssystems 45 in Verbindung stehen, umfassen vorzugsweise den Abgassensor 42, eine erste Erfassungsvorrichtung 52 unmittelbar stromabwärts der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 50, eine zweite Erfassungsvorrichtung 54 unmittelbar stromaufwärts der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60, eine dritte Erfassungsvorrichtung 66 stromabwärts der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60 und eine vierte Erfassungsvorrichtung 72 stromabwärts der dritten Nachbehandlungsvorrichtung 70. Erfassungsvorrichtungen umfassen weiterhin einen ersten und zweiten Temperaturüberwachungssensor 62 und 64, die konfiguriert sind, um Temperaturen in Verbindung mit der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60 zu überwachen. Alternativ oder zusätzlich kann eine virtuelle Erfassungsvorrichtung verwendet werden, um das Nachbehandlungssystem 45 zu überwachen. Eine virtuelle Erfassungsvorrichtung kann in dem Steuermodul 5 als Algorithmus ausgeführt sein und an Stelle eines entsprechenden Abgassensors treten. Die NOx-Konzentration in dem Abgaszustrom kann zum Beispiel beruhend auf Motorbetriebsbedingungen, die unter Verwenden von Motorerfassungsvorrichtungen überwacht werden, geschätzt werden. Die beschriebenen Erfassungsvorrichtungen, die mit dem Überwachen des Nachbehandlungssystems 45 in Verbindung stehen, sollen veranschaulichend sein.
  • Die erste Erfassungsvorrichtung 52 befindet sich stromaufwärts der zweiten Nachbehandlungsvorrichtung 60 und ist vorzugsweise konfiguriert, um die Temperatur des Abgaszustroms stromabwärts der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 50 zu überwachen. Die erste Erfassungsvorrichtung 52 erzeugt ein Signal, das mit der Temperatur des in die ammoniak-selektive katalytische Reaktorvorrichtung 60 eindringenden Abgaszustroms korrelierbar ist.
  • Die zweite Erfassungsvorrichtung 54 befindet sich unmittelbar stromaufwärts der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60 und stromabwärts der Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55. Die zweite Erfassungsvorrichtung 54 erzeugt ein elektrisches Signal, das mit Konzentrationen spezifischer Gase, z. B. NOx, Kohlenwasserstoffe, Wasserstoffcyanid und/oder Acetaldehyd, die in dem Abgaszustrom nach dem Austreten aus der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 60 enthalten sind, korrelierbar ist.
  • Die dritte Erfassungsvorrichtung 66 überwacht den Abgaszustrom nach der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60 und stromaufwärts der dritten Nachbehandlungsvorrichtung 70 und ist vorzugsweise konfiguriert, um Bestandteile des Abgaszustroms, z. B. NOx-Konzentration, zu überwachen. Die dritte Erfassungsvorrichtung 66 erzeugt ein Signal, das mit der NOx-Konzentration des Abgaszustroms oder einem anderen Parameter (z. B. Ammoniak (NH3)) korrelierbar ist.
  • Die vierte Erfassungsvorrichtung 72 überwacht den Abgaszustrom stromabwärts der dritten Nachbehandlungsvorrichtung 70 und ist vorzugsweise konfiguriert, um Bestandteile des Abgaszustroms, z. B. NOx-Konzentration, zu überwachen. Die vierte Erfassungsvorrichtung 72 erzeugt ein Signal, das mit NOx-Konzentration oder einem anderen Abgasbestandteil in dem Abgaszustrom korrelierbar ist. Jede von erster, zweiter, dritter und vierter Erfassungsvorrichtung 52, 54, 66 und 72 ist mit dem Steuermodul 5 signalverbunden, das Systemsteueralgorithmen und Diagnosealgorithmen ausführt.
  • Der erste Temperaturüberwachungssensor 62 misst die Temperatur stromaufwärts von oder in einem vorderen Abschnitt der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60, um eine Betriebstemperatur derselben zu ermitteln. Der erste Temperaturüberwachungssensor 62 kann konfiguriert sein, um die Temperatur des Abgaszustroms zu überwachen, und kann alternativ konfiguriert sein, um die Temperatur der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60 zu überwachen.
  • Der zweite Temperaturüberwachungssensor 64 misst die Temperatur stromabwärts von oder in einem hinteren Abschnitt der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60, um eine Betriebstemperatur derselben zu ermitteln. Der zweite Temperaturüberwachungssensor 64 kann konfiguriert sein, um die Temperatur des Abgaszustroms zu überwachen, und kann alternativ konfiguriert sein, um die Temperatur der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60 zu überwachen.
  • 2 zeigt Einzelheiten des Reduktionsmitteleinspritzsystems 40, das das Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 und die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 umfasst. Die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 ist konfiguriert, um das Reduktionsmittel mittels einer Düse 58 abzugeben, die in das Abgasrohr 56 eingeführt ist. Die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 gibt das Reduktionsmittel in den durch das Abgasrohr 56 tretenden Abgaszustrom ab. Die Düse 58 der Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 ist stromaufwärts der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60 in das Abgasrohr 56 eingeführt. Der Druck in dem Abgasrohr 56 (Pst) der Abgasanlage 45 kann mit einem Abgasdrucksensor gemessen werden oder kann alternativ beruhend auf Motorbetriebsbedingungen, einschließlich des Abgasdurchsatzes, geschätzt werden.
  • Die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 ist mittels eines Schlauchs 57, der druckbeaufschlagtes Reduktionsmittelfluid führt, so dass er die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 mit einer Zufuhr von druckbeaufschlagtem Reduktionsmittel versorgt, mit dem Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 fluidverbunden. Die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 ist mit dem Steuermodul 5 funktionell verbunden und umfasst vorzugsweise ein magnetgesteuertes Fluidstrom-Steuerventil, das einen Fluidauslass aufweist, der ausgelegt ist, um das Reduktionsmittel in den Abgaszustrom in dem Abgasrohr 56 einzuspritzen. Das Steuermodul 5 führt einen algorithmischen Code aus, um Betriebsbedingungen des Motors 10 und Betriebsparameter des Nachbehandlungssystems 45 zu überwachen und einen Massendurchsatz des Abgaszustroms, einschließlich einer Konzentration und eines Massendurchsatzes von NOx-Emissionen, zu ermitteln. Es wird ein vorgegebener Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c angeordnet. Der vorgegebene Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c erreicht vorzugsweise ein stöchiometrisches Verhältnis von Reduktionsmittel/NOx und sieht ausreichenden Massendurchsatz des Reduktionsmittels vor, um die Konzentration und den Massenstrom von NOx-Emissionen zu Stickstoff bei Vorhandensein des katalytischen Materials der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60 vorzusehen. Das Steuermodul 5 führt einen algorithmischen Code aus, um ein Einspritzvorrichtungssteuersignal, z. B. ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal (PWM(Inj)), zu der Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 bei einem angeordneten Druck in dem Schlauch 57 zu erzeugen, das dem vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c entspricht.
  • Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 umfasst eine Reduktionsmittelpumpe 32 und ein zugeordnetes Steuermodul 34 sowie einen Reduktionsmittelspeichertank 38, der an einem Einlass 57' mit der Reduktionsmittelpumpe 32 verbunden ist. In einer Ausführungsform umfasst die Reduktionsmittelpumpe 32 einen motorbetriebenen Druckpumpenmechanismus, der einen Hubkolben umfasst, der in einem Einlass- und Auslassventile aufweisenden Gehäuse enthalten ist. Die Hubbewegung des Kolbens wird durch einen elektrisch betriebenen Motor bewirkt, der durch das Steuermodul 34 betätigt wird. Ein Untersetzungsgetriebe zwischen dem Motor und dem Pumpmechanismus kann ein Übersetzungsverhältnis für die Pumpe vorsehen. In dem Reduktionsmittelspeichertank 38 gespeichertes Reduktionsmittel kann bezüglich eines Temperaturzustands T0 und eines Druckzustands P0 gekennzeichnet sein, wobei der Druckzustand P0 dem Einlassdruck der Reduktionsmittelpumpe 32 zugeordnet ist. Vorzugsweise ist das Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 so konfiguriert, dass von dem Reduktionsmittelspeichertank 38 zu dem Einlass der Reduktionsmittelpumpe 32 Strömen durch Schwerkraft vorliegt. Der Auslass der Reduktionsmittelpumpe 32 ist mit dem Schlauch 57 fluidverbunden, der druckbeaufschlagtes Reduktionsmittel zu der Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 befördert. Ein Drucksensor 36 ist ausgelegt, um in einer Ausführungsform Reduktionsmitteldruck PR in dem Schlauch 57 zu überwachen. Bei Betrieb steuert das Steuermodul 5 das Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 zum Beispiel durch Erzeugen eines bevorzugten Drucks PPRF für das Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 zu einem bevorzugten Betriebszustand. Eine Differenz zwischen dem überwachten Reduktionsmitteldruck PR und dem bevorzugten Druck PPRF in dem Schlauch 57 wird ermittelt und zu dem Steuermodul 34 geschickt, das darauf beruhend ein Pumpensteuersignal zum Betreiben der Reduktionsmittelpumpe 32 erzeugt. Das Steuermodul 34 steuert den Betrieb der Reduktionsmittelpumpe 32 als Reaktion auf das Pumpensteuersignal. Ein Steuerparameter für die Reduktionsmittelpumpe 32 kann ein Pumpensteuersignal umfassen, das eine Pumpenmotordrehzahl ω oder einen Pumpenmotor-Arbeitszyklus PWM(Pumpe) der Reduktionsmittelpumpe 32 umfasst. In einer Ausführungsform beträgt der bevorzugte oder erwünschte Druck PPRF 6000 mBar(abs). Das Steuermodul 34 kann getrennt von dem Steuermodul 5 sein oder mit diesem integriert sein. Sowohl das Steuermodul 5 als auch das Steuermodul 34 sind Teil des hierin genannten Steuersystems.
  • Das Steuersystem überwacht den Betrieb des Reduktionsmittelzufuhrsystems 30 und der Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 und ermittelt einen geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a in dem Reduktionsmittelzufuhrsystem 30, der dem überwachten Betrieb des Reduktionsmittelzufuhrsystems 30 zugeordnet ist. Bei Betrieb wird der vorgegebene Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c mit dem geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a verglichen. Der geschätzte Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a wird dem Steuerparameter der Reduktionsmittelpumpe 32 zugeordnet, wobei mit dem Strom in Beziehung stehende Faktoren, einschließlich des Reduktionsmitteldrucks PR in dem Schlauch 57, des Temperaturzustands T0 und des Druckzustands P0, berücksichtigt werden. Somit kann der Betrieb des die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 und das Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 umfassenden Reduktionsmitteleinspritzsystems 40 diagnostiziert werden und es kann ein Fehler festgestellt werden, wenn der vorgegebene Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c um einen Betrag, der einen Schwellenwert überschreitet, von dem geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a abweicht.
  • Der Reduktionsmitteldurchsatz in dem Reduktionsmittelzufuhrsystem 30, der dem überwachten Betrieb zugeordnet ist, kann beruhend auf dem überwachten Betrieb desselben geschätzt werden. Ein Massendurchsatz aus der Reduktionsmitteldruckpumpe 32 heraus kann durch Gleichung 1 modelliert werden:
    Figure DE102010047506B4_0004
    wobei U . der Reduktionsmittelmassendurchsatz ist,
  • ω
    die Pumpenmotordrehzahl ist,
    g
    ein Übersetzungsverhältnis für die Pumpe ist,
    D
    das Hubvolumen des Kolbens ist,
    P0
    der Einlassdruck des Reduktionsmittels ist,
    T0
    die Einlasstemperatur des Reduktionsmittels ist,
    PR
    der gemessene Druck in dem Schlauch 57 ist,
    R
    die ideale Gaskonstante ist und
    η
    der Wirkungsgrad der Reduktionsmittelpumpe 32 ist.
  • Ein Volumendurchsatz des Reduktionsmittels
    Figure DE102010047506B4_0005
    kann als proportional zur Pumpenmotordrehzahl ω gezeigt werden, wie in Gleichung 2 dargelegt ist:
    Figure DE102010047506B4_0006
    wobei ρ die Dichte des Reduktionsmittels ist.
  • Somit kann der geschätzte Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a gemäß Gleichung 3 wie nachstehend dargelegt beruhend auf der Pumpenmotordrehzahl ω, dem Übersetzungsverhältnis g für die Pumpe, dem Hubvolumen D des Kolbens und der Dichte ρ des Reduktionsmittels ermittelt werden. U .a = g·ω·ρ·D [3]
  • Der vorgegebene Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c ist bekannt und ist ein vorbestimmter Reduktionsmittelmassendurchsatz, der erforderlich ist, um mit einer Konzentration von NOx-Emissionen in der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60 zu reagieren, um die NOx-Emissionen zu Stickstoff zu reduzieren, wie hierin beschrieben ist.
  • Ein Reduktionsmittelmassendurchsatzfehler eFR kann als Differenz zwischen dem vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c und dem geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a berechnet werden, wie in Gleichung 4 dargelegt ist. eFR = U .c – U .a [4]
  • Wenn der absolute Wert des Reduktionsmitteldurchsatzfehlers eFR einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, wird bei dem die Reduktionsmittelpumpe 32 umfassenden Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 ein Fehler festgestellt. Wenn der Reduktionsmitteldurchsatzfehler eFR größer als null ist, d. h. ein positiver Wert, zeigt dies einen Unterdosierungsfehler an, bei dem weniger Reduktionsmittel als vorgegeben geliefert wird. Wenn der Reduktionsmitteldurchsatzfehler eFR kleiner als null ist, d. h. ein negativer Wert, zeigt dies einen Überdosierungsfehler an, bei dem mehr Reduktionsmittel als vorgegeben geliefert wird.
  • In einem Betriebssystem, in dem die Pumpenmotordrehzahl ω nicht gemessen wird, treibt das Steuermodul 34 die Reduktionsmittelpumpe 32 unter Verwenden des Pumpenmotor-Arbeitszyklus PWM(Pumpe) als Steuerparameter an. Eine zeitliche Änderung der Pumpenmotordrehzahl ω . und des elektrischen Stroms i kann als Vektorgleichung ausgedrückt werden. Die Vektorgleichung, die ein Zustandsraummodell zweiter Ordnung ist, wobei Eingaben Pumpenmotordrehzahl ω, den Pumpenmotor-Arbeitszyklus in Prozent (in 2 als PWM(Pumpe) und in den folgenden Gleichungen als PWM dargestellt), Druck PR und Motorwicklungstemperatur TM des Elektromotors für die Reduktionsmittelpumpe 32 umfassen, ist nachstehend dargelegt.
  • Figure DE102010047506B4_0007
  • Die Zustandsraumparameter von Gleichung 5 werden durch die Motorauslegung bestimmt. Sie sind Konstanten, variieren aber geringfügig mit Änderungen der Motorwicklungstemperatur TM.
  • Es kann ein Systemfeststellungsansatz verwendet werden, um Gleichung 5 wie folgt zu reduzieren, wodurch der elektrische Strom als erforderlicher überwachter Zustand eliminiert wird. Eine zeitliche Änderung der Pumpenmotordrehzahl ω . kann als Funktion von Zuständen der Pumpenmotordrehzahl ω, Pumpenmotorarbeitszyklus in Prozent (PWM), des Drucks PR und der Motorwicklungstemperatur TM des Elektromotors für die Reduktionsmittelpumpe 32 wie folgt geschätzt werden. ω . = f(ω, PWM, P_R, T_M) [6]
  • Gleichung 6 kann als Differenzgleichung, die dem geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a zugeordnet ist, angepasst für die Dichte ρ des Reduktionsmittels, um einen geschätzten Volumenstrom zu ergeben, umgeschrieben werden.
  • Figure DE102010047506B4_0008
  • Gleichung 7 kann über Zeit integriert werden, um den gesamten Reduktionsmittelmassendurchsatz, d. h. ∫U .a·dt, zu schätzen, der mit einem integrierten Wert für den vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c über Zeit, d. h. ∫U .c·dt verglichen werden kann.
  • Ein integrierter Durchsatzfehlerterm eF des Reduktionsmittels kann wie folgt berechnet werden.
  • Figure DE102010047506B4_0009
  • Ein Fehler kann festgestellt werden, wenn der integrierte Durchsatzfehlerterm eF des Reduktionsmittels einen Schwellenwert, z. B. 50%, überschreitet. Der Schwellenwert kann einer Wirkung des Durchsatzes des Reduktionsmittels auf die NOx-Emissionsreduktionsleistung der ammoniak-selektiven katalytischen Reaktorvorrichtung 60 zugeordnet werden. Diese Beurteilung ermöglicht das Feststellen von Fehlern bezüglich des Magnetventils für die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55, eines Lecks oder einer Verstopfung in der Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 einschließlich der Düse 58 und einer Obstruktion in dem Schlauch 57, z. B. aufgrund eines Gefrierens oder eines anderen Problems.
  • 4 zeigt graphisch einen Bereich von Druckverhältnissen PR/P0 für eine beispielhafte Pumpe 32, der einem Bereich vorgegebener Massendurchsätze des Reduktionsmittels U ._c angepasst für die Dichte ρ des Reduktionsmittels, ausgedrückt als angeordneter Reduktionsmittelvolumendurchsatz
    Figure DE102010047506B4_0010
    entspricht. Das Druckverhältnis PR/P0 ist eine Druckverstärkung von Eingangsdruck zu Ausgangsdruck für eine beispielhafte Pumpe 32. Gezeigt ist eine Linie von konstanter Pumpenmotordrehzahl ω, die veranschaulicht, dass eine Zunahme des angeordneten Reduktionsmittelvolumendurchsatzes
    Figure DE102010047506B4_0011
    einen entsprechenden Anstieg der Pumpenmotordrehzahl erfordert, um das Druckverhältnis PR/P0 bei einem gewählten Druckverhältnis oder Solldruckverhältnis zu halten.
  • 3 zeigt graphisch einen Bereich von angeordneten Reduktionsmittelvolumendurchsätzen
    Figure DE102010047506B4_0012
    der einem Bereich von Pumpenmotorarbeitszyklen PWM(Pumpe) unter Betrieb in einem quasi-stationärem Zustand für ein beispielhaftes Reduktionsmittelzufuhrsystem 30, das die Reduktionsmittelpumpe 32 umfasst, entspricht. Die Ergebnisse stellen ein zulässiges Betriebsband und zugeordnete Schwellenwerte für Reduktionsmittelunterdosierung und Reduktionsmittelüberdosierung dar. Aufgrund von Änderungen des Umgebungsdrucks, der Reduktionsmitteltemperatur und von Pumpenmotorbetriebstemperatur und -wirkungsgraden kann die Beziehung variieren, wie durch das zulässige Betriebsband in gestrichelten Linien (Grenzen der TM-Wirkung) angezeigt ist. Es kann eine Mustererkennung verwendet werden, um beruhend auf der Beziehung zwischen angeordnetem Reduktionsmittelvolumendurchsatz
    Figure DE102010047506B4_0013
    und dem Pumpenmotorarbeitszyklus PWM (Pumpe) Reduktionsmitteleinspritzfehler zu detektieren. Liegt eine blockierte Leitung vor, ist z. B. Reduktionsmittel in dem Schlauch 57 gefroren, oder schafft es die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 nicht zu öffnen, kann ein solcher Fehler detektiert werden, wenn das Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 einen hohen Reduktionsmitteldurchsatz
    Figure DE102010047506B4_0014
    bei einem Zustand mit niedrigem Prozentsatz für den Pumpenmotorarbeitszyklus PWM(Pumpe) anordnet. Zum Beispiel kann ein solcher Fehler festgestellt werden, wenn das System einen Pumpenmotorarbeitszyklus von weniger als 16% anordnet, um einen vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz von 400 mg/s zu erreichen. Wenn in dem Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 ein Leck vorliegt, kann ein solcher Fehler detektiert werden, wenn das Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 bei einem Zustand mit hohem Prozentsatz für den Pumpenmotorarbeitszyklus PWM(Pumpe) einen niedrigen Reduktionsmittelvolumendurchsatz
    Figure DE102010047506B4_0015
    anordnet. Zum Beispiel kann ein solcher Fehler festgestellt werden, wenn das System einen Pumpenmotorarbeitszyklus von mehr als 70% anordnet, um einen vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz von 50 mg/s zu erreichen.
  • 5 zeigt graphisch einen Pumpenmotorarbeitszyklus (PWM(Pumpe)(Prozent)) und einen vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U ._c , aufgetragen gegen Zeit, und stellt einen Solleinspritzwert, der dem Pumpenmotorarbeitszyklus (PWM) zugeordnet ist, und den vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c dar, was die Darstellung eines Ereignisses von Übereinspritzung des Reduktionsmittels einschließt.
  • Der Reduktionsmittelmassendurchsatz U . kann durch eine nichtlineare Funktion festgelegt werden, die nachstehend in Gleichung 9 dargelegt ist:
    Figure DE102010047506B4_0016
    wobei v die Kolbengeschwindigkeit ist und
    f ~ eine Schätzfunktion ist, die den Reduktionsmittelmassendurchsatz U . beruhend auf Druck PR und Pumpenmotordrehzahl ω ermittelt.
  • Gleichung 9 kann wie in Gleichung 10 gezeigt mit Hilfe von Eingabe PWM und P und Ausgabe dU/dt reduziert werden. 5 zeigt den tatsächlichen Reduktionsmittelmassendurchsatz U . und den geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a aus dem vorstehenden Modell von 7.
  • Figure DE102010047506B4_0017
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der Betrieb der Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 wird durch das Steuersystem überwacht. Der Reduktionsmitteldurchsatz durch die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 kann unter Verwenden einer Flüssigkeitsströmungsöffnungsgleichung geschätzt werden, die für den Betrieb der Düse 58 für die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 repräsentativ ist, wie in Gleichung 11 dargestellt wird:
    Figure DE102010047506B4_0018
    wobei P ein durchschnittlicher Wert des gemessenen Leitungsdrucks PR ist und fFLÄCHE eine äquivalente oder wirksame Einspritzvorrichtungsöffnungsfläche für die Reduktionsmittelabgabevorrichtung 55 ist, die dem Steuersignal von dem Steuermodul 5 entspricht, d. h. dem pulsweitenmodulierten (PWM) Steuersignal, das dem vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c entspricht.
  • Durch Aufheben von üblichen Wirkungen, die Temperatur und PWM zugeordnet sind, können ein Verhältnis des vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .c und des geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .a ermittelt werden, wobei ein Betriebsleitungsdruck von 6000 mbar vorliegt:
    Figure DE102010047506B4_0019
  • Die geschätzten und vorgegebenen Mengen von eingespritztem Reduktionsmittel können unter Verwenden von Integration berechnet werden, wie jeweils nachstehend dargelegt wird.
  • Figure DE102010047506B4_0020
  • Der integrierte Massendurchsatzfehlerterm eF des Reduktionsmittels kann wie folgt berechnet werden.
  • Figure DE102010047506B4_0021
  • Wenn der integrierte Massendurchsatzfehlerterm eF des Reduktionsmittels einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, z. B. 50%, kann in dem Reduktionsmittelzufuhrsystem 30 ein Fehler festgestellt werden, z. B. ein Leck in dem Schlauch 57.
  • Ein Einspritzvorrichtungsfehler kann das Überwachen des Pumpendrucks umfassen, um einen Fehler im Reduktionsmittelstrom festzustellen, was das Verwenden der vorstehenden Gleichung 13 einschließt. Wenn in dem Leitungsdruck PR ein Abfall vorliegt, was zu einem Einspritzen von 50% des vorgegebenen Reduktionsmittels führt, wird Gleichung 12 zu:
    Figure DE102010047506B4_0022
    Wenn ein Abfall des Pumpendrucks vorliegt, P = αPPRF und Pst = PPRF/k [17]
  • Gleichungen 16 und 17 können wie folgt zu Gleichung 18 reduziert werden. 2 – 4 / k·α + ( 1 / k – 1) = 0 [18]
  • Da k bekannt ist, kann der Term α durch Lösen von Gleichung 18 kalibriert werden. Veranschaulichende Werte für k und a entsprechend dem Term α sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    k α
    3,72 0,5382
    5 0,5583
    7,24 0,5826
  • Somit führt abhängig von dem k-Faktor, der von dem Druck in dem Abgasrohr Pst beeinflusst wird, ein Druckabfall zwischen 40 und 50% zu einer Einspritzung von etwa der Hälfte des vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .c. Die potentielle Ursache von Fehlern umfasst einen Fehler bei der Reduktionsmittelpumpe 32 und ein Leck in dem Schlauch 57.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Reduktionsmitteleinspritzsystems, das ein Reduktionsmittelzufuhrsystem umfasst, das mit einer Reduktionsmittelabgabevorrichtung fluidverbunden ist, die konfiguriert ist, um das Reduktionsmittel in den Abgaszustrom eines Verbrennungsmotors stromaufwärts einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion abzugeben, umfassend: Anweisen der Reduktionsmittelabgabevorrichtung, Reduktionsmittel bei einem vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c in ein Abgasrohr abzugeben, wobei die Reduktionsmittelabgabevorrichtung mittels eines Schlauchs, der druckbeaufschlagtes Reduktionsmittelfluid führt und die Reduktionsmittelabgabevorrichtung mit einer Zufuhr von druckbeaufschlagtem Reduktionsmittel versorgt, mit dem Reduktionsmittelzufuhrsystem fluidverbunden ist; Steuern des Reduktionsmittelzufuhrsystems zu einem bevorzugten Betriebszustand, bei dem ein erwünschter Reduktionsmitteldruck in dem Schlauch herrscht; Überwachen des Betriebs des Reduktionsmittelzufuhrsystems und Schätzen eines Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .a als Funktion des überwachten Betriebs des Reduktionsmittelzufuhrsystems; und Diagnostizieren des Betriebs des Reduktionsmitteleinspritzsystems als Funktion des vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .c und des geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .a, wobei der geschätzte Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a ermittelt wird unter Verwendung der Gleichung
    Figure DE102010047506B4_0023
    wobei PPRF der erwünschte Reduktionsmitteldruck in dem Schlauch, P ein durchschnittlicher Wert des Reduktionsmitteldrucks in dem Schlauch und Pst der Druck in dem Abgasrohr ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Diagnostizieren des Betriebs des Reduktionsmitteleinspritzsystems das Feststellen eines dem Reduktionsmitteleinspritzsystem zugeordneten Fehlers umfasst, wenn eine Differenz zwischen dem vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c und dem geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a einen Schwellenwert überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Überwachen des Betriebs des Reduktionsmittelzufuhrsystems und das Schätzen des Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .a als Funktion des überwachten Betriebs des Reduktionsmittelzufuhrsystems das Überwachen eines Betriebs einer Reduktionsmittelpumpe und das Schätzen des Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .a als Funktion des überwachten Betriebs der Reduktionsmittelpumpe umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Diagnostizieren des Betriebs des Reduktionsmitteleinspritzsystems als Funktion des vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .c und des geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .a umfasst: Integrieren des geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .a über einen Zeitraum; Integrieren des vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .c über den Zeitraum; Ermitteln eines integrierten Stromfehlers des Reduktionsmittels als Differenz zwischen dem integrierten geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a und dem integrierten vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c; und Feststellen eines dem Reduktionsmitteinspritzsystem zugeordneten Fehlers, wenn der integrierte Stromfehler des Reduktionsmittels einen Schwellenwert überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anweisen der Reduktionsmittelabgabevorrichtung, Reduktionsmittel bei einem vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c abzugeben, umfasst: Anweisen des vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .c, um ein stöchiometrisches Verhältnis von Reduktionsmittel zu NOx in dem Abgaszustrom stromaufwärts der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion zu erreichen.
  6. Reduktionsmitteleinspritzsystem, umfassend: eine Reduktionsmittelabgabevorrichtung, die eine Zufuhr von druckbeaufschlagtem Reduktionsmittel erhält; ein Steuermodul, das die Reduktionsmittelabgabevorrichtung anweist, Reduktionsmittel bei einem vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatz U .c des druckbeaufschlagten Reduktionsmittels in ein Abgasrohr abzugeben; ein Reduktionsmittelzufuhrsystem, das einen Motor umfasst, der eine Reduktionsmittelpumpe antreibt, um die Zufuhr von druckbeaufschlagtem Reduktionsmittel herzustellen; ein Steuermodul, das ein Steuersignal vorsieht, um den die Reduktionsmittelpumpe antreibenden Motor zu steuern, um die Zufuhr von druckbeaufschlagtem Reduktionsmittel bei einem erwünschten Druck herzustellen; und ein Steuermodul, das einen geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a als Funktion des Steuersignals ermittelt und den Betrieb des Reduktionsmitteleinspritzsystems als Funktion des vorgegebenen Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .c und des geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatzes U .a diagnostiziert, wobei das Steuermodul den geschätzten Reduktionsmittelmassendurchsatz U .a unter Verwendung der Gleichung
    Figure DE102010047506B4_0024
    ermittelt, wobei PPRF der erwünschte Druck des druckbeaufschlagten Reduktionsmittels, P ein durchschnittlicher Wert des Drucks des druckbeaufschlagten Reduktionsmittels und Pst der Druck in dem Abgasrohr ist.
DE102010047506.8A 2009-10-09 2010-10-05 Reduktionsmitteleinspritzsystem und Verfahren zum Überwachen eines Reduktionsmitteleinspritzsystems Expired - Fee Related DE102010047506B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/576,399 2009-10-09
US12/576,399 US8915062B2 (en) 2009-10-09 2009-10-09 Method and apparatus for monitoring a reductant injection system in an exhaust aftertreatment system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010047506A1 DE102010047506A1 (de) 2011-06-16
DE102010047506B4 true DE102010047506B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=43853733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047506.8A Expired - Fee Related DE102010047506B4 (de) 2009-10-09 2010-10-05 Reduktionsmitteleinspritzsystem und Verfahren zum Überwachen eines Reduktionsmitteleinspritzsystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8915062B2 (de)
CN (1) CN102042065B (de)
DE (1) DE102010047506B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043405B4 (de) * 2008-11-03 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Pumpe
CN102482967B (zh) * 2009-09-16 2014-10-15 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置及排气净化方法
DE102010004615A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Verfahren zur Bestimmung der aus einem Tank entnommenen Menge einer Flüssigkeit
SE535631C2 (sv) * 2010-06-21 2012-10-23 Scania Cv Ab Förfarande vid förekomst av luft i ett HC-doseringssystem och motsvarande HC-doseringssystem
SE536920C2 (sv) 2010-06-21 2014-10-28 Scania Cv Ab SCR-system för avgasrening och förfarande för kylning av endoseringsenhet vid ett sådant SCR-system
SE535632C2 (sv) * 2010-06-21 2012-10-23 Scania Cv Ab Förfarande vid förekomst av luft i vätsketillförsel vid ett SCR-system och motsvarande SCR-system
SE535664C2 (sv) * 2011-03-02 2012-10-30 Scania Cv Ab Förfarande för feldetektering hos avgassystem
SE535663C2 (sv) * 2011-03-02 2012-10-30 Scania Cv Ab Förfarande för feldetektering hos ett avgassystem
US8661785B2 (en) 2011-04-15 2014-03-04 Ford Global Technologies, Llc System and method for liquid reductant injection
US8635854B2 (en) * 2011-08-05 2014-01-28 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reductant injection control system
US8701389B2 (en) 2011-12-06 2014-04-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector control system
SE536241C2 (sv) * 2011-12-14 2013-07-16 Scania Cv Ab Förfarande för reduktionsmedelsdosering vid ett SCR-system med tryckreglering på basis av en temperatur vid avgasrör
DE102012209538B4 (de) * 2012-06-06 2014-05-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012107430A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung
US9546585B2 (en) 2013-02-27 2017-01-17 Cummins Ip, Inc. Apparatus, method, and system for diagnosing reductant delivery performance
EP2985433B1 (de) * 2013-04-08 2017-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
US9556779B2 (en) * 2013-10-25 2017-01-31 Cummins Inc. Leak detection and mitigation in reductant delivery systems
FR3016183A1 (fr) * 2014-01-06 2015-07-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de reduction catalytique selective securise
DE102014210877A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Continental Automotive Gmbh Funktionsüberwachung einer Einspritzanlage
GB2530634B (en) * 2014-08-08 2020-12-16 Cummins Emission Solutions Inc Diagnosing system for reductant dosing system
CN106837484A (zh) * 2015-12-04 2017-06-13 天纳克(苏州)排放系统有限公司 集成装置、尾气后处理系统以及控制方法
US10711676B2 (en) * 2016-01-22 2020-07-14 Cummins, Inc. System and method for determining reductant delivery performance
CN206860261U (zh) * 2016-06-06 2018-01-09 天纳克(苏州)排放系统有限公司 集成装置以及尾气后处理系统
DE102017210250A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Fehldosierung
DE102016118043A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung und Düse für dieselbe
CN106545392B (zh) * 2016-10-21 2019-12-06 潍柴动力股份有限公司 一种提高尿素泵精度的控制方法
US10018091B2 (en) 2016-11-17 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Exhaust system
EP3557017B1 (de) * 2016-12-16 2021-05-26 Robert Bosch GmbH Abgasnachbehandlungssystem für einen dieselmotor und verfahren zur erkennung von abnormaler einspritzung
US10378415B2 (en) * 2017-08-30 2019-08-13 Caterpillar Inc. Diagnostic and mitigation strategy for reductant injector obstruction in exhaust system
DE102017218327B4 (de) * 2017-10-13 2019-10-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Dreiwegekatalysator und Lambdaregelung
US10975749B2 (en) * 2017-11-06 2021-04-13 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for heating reductant
DE102018106952A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
CN111964928B (zh) * 2020-06-24 2022-02-18 华电电力科学研究院有限公司 一种治理空气预热器堵塞的单侧排烟温度升温试验方法
WO2023107227A1 (en) * 2021-12-06 2023-06-15 Cummins Emission Solutions Inc. Controller and method for configuring pump and doser of aftertreatment system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646646A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduktionsmittelzudosierung zum Abgas einer Verbrennungsanlage
DE10360891A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007030248A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Volumenstroms einer Kolbenpumpe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6470673B1 (en) * 2000-02-22 2002-10-29 Ford Global Technologies, Inc. Control of a NOX reductant delivery system
US6363713B1 (en) * 2000-07-20 2002-04-02 Ford Global Technologies, Inc. On-board diagnostics for detecting the operation of diesel emissions control system
US6408616B1 (en) * 2000-07-20 2002-06-25 Ford Global Technologies, Inc. Diesel OBD-II system for detection of degradation of catalyst activity
US7584085B2 (en) * 2000-08-25 2009-09-01 The Boeing Company Method and apparatus for simulating multiple ground station ranging for spacecraft
US6415602B1 (en) 2000-10-16 2002-07-09 Engelhard Corporation Control system for mobile NOx SCR applications
US6546720B2 (en) * 2001-09-04 2003-04-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling the amount of reactant to be added to a substance using a sensor which is responsive to both the reactant and the substance
US6487852B1 (en) * 2001-09-04 2002-12-03 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling reactant injection into an active lean NOx catalyst
US6701707B1 (en) 2002-09-04 2004-03-09 Ford Global Technologies, Llc Exhaust emission diagnostics
US7134273B2 (en) * 2002-09-04 2006-11-14 Ford Global Technologies, Llc Exhaust emission control and diagnostics
GB0220645D0 (en) 2002-09-05 2002-10-16 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean burn ic engine
US6993900B2 (en) 2002-10-21 2006-02-07 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
US7093427B2 (en) * 2002-11-21 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
US20070044456A1 (en) 2005-09-01 2007-03-01 Devesh Upadhyay Exhaust gas aftertreatment systems
US7257941B1 (en) * 2006-03-14 2007-08-21 Eaton Corporation Model based diagnostics of an aftertreatment fuel dosing system
JP4513785B2 (ja) * 2006-06-21 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US7426825B2 (en) 2006-07-25 2008-09-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for urea injection in an exhaust aftertreatment system
US7707824B2 (en) * 2007-04-10 2010-05-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Excess NH3 storage control for SCR catalysts
US7886527B2 (en) * 2007-04-10 2011-02-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Reductant injection control strategy
US8515710B2 (en) * 2009-03-16 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC On-board diagnostics of temperature sensors for selective catalyst reduction system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646646A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduktionsmittelzudosierung zum Abgas einer Verbrennungsanlage
DE10360891A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007030248A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Volumenstroms einer Kolbenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jörg Hoffmann, et.al.: Taschenbuch der Messtechnik. 5. Auflage. München : Carl Hanser Verlag, 2007. S. 166. - ISBN 978-3-446-40993-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047506A1 (de) 2011-06-16
US20110083424A1 (en) 2011-04-14
CN102042065A (zh) 2011-05-04
CN102042065B (zh) 2016-07-06
US8915062B2 (en) 2014-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047506B4 (de) Reduktionsmitteleinspritzsystem und Verfahren zum Überwachen eines Reduktionsmitteleinspritzsystems
DE102011113552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Reduktionsmittelinjektionssystems in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102009003293B4 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102009026510B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102009002950B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010016428B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010008474B4 (de) Modellbasierte Diagnose von NOx-Sensor-Fehlfunktion für ein System für selektive katalytische Reduktion
DE112010002699B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens elnes NOx-Sensors
EP2181258B1 (de) Betriebs- und diagnoseverfahren für ein scr-abgasnachbehandlungssystem
DE102016122849A1 (de) Rußbeladungsschätzung während der Leerlaufleistung oder Niedriglast
EP2326809B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator und einem vorgeschalteten oxidationskatalytisch wirksamen abgasreinigungsbauteil
DE102007000537B4 (de) Diagnosevorrichtung eines Abgasreinigungskatalysators
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015100005B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer geschätzten Menge an Ruß, die sich in einem Partikelfilter eines Abgasnachbehandlungssystems angesammelt hat
DE102010000626B4 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungssystem
DE102012001251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur an-bord-überwachung der leistungsfähigkeit eines oxidationskatalysators
DE102018132313B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor und verfahren zum überwachen des abgasnachbehandlungssystems
DE102008043355A1 (de) Abgasreinigungsgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102017131386B4 (de) Abnormitätsdiagnosevorrichtung und Reduktionsmitteleinspritzsystem
DE102004050989B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018106551A1 (de) Russmodell-konfigurierbares korrekturblock (ccb)-steuersystem
DE102014110944A1 (de) Diagnose eines Washcoats eines Partikelfilters auf Grundlage einer exothermen Substrattemperatur
DE102007000795B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102014109184B4 (de) Verfahren zum Steuern der in einem SCR-Katalysator adsorbierten Ammoniakmenge und Abgassystem, welches dieses verwendet
DE10347461A1 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee