DE10244125A1 - Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens eines NOx-Sensors - Google Patents

Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens eines NOx-Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE10244125A1
DE10244125A1 DE10244125A DE10244125A DE10244125A1 DE 10244125 A1 DE10244125 A1 DE 10244125A1 DE 10244125 A DE10244125 A DE 10244125A DE 10244125 A DE10244125 A DE 10244125A DE 10244125 A1 DE10244125 A1 DE 10244125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
change
concentration
time
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10244125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244125B4 (de
Inventor
Tino Arlt
Gerd Dr. Rösel
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10244125A priority Critical patent/DE10244125B4/de
Priority to FR0310694A priority patent/FR2844880B1/fr
Publication of DE10244125A1 publication Critical patent/DE10244125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244125B4 publication Critical patent/DE10244125B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0037NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D2041/1468Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an ammonia content or concentration of the exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird beschrieben ein Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors, der ein Messsignal abgibt, bei dem eine Konzentrations-Änderung im Abgas der Brennkraftmschine verwertet wird, bei dem die mittlere Änderungsgeschwindigkeit der Konzentrations-Änderung größer ist, als eine zu erwartende maximale Änderungsgeschwindigkeit des Messsignals, und während der durch die Konzentrationsänderung verursachte Änderung des Messsignals zu einem ersten und einem zweiten Zeitpunkt ein erster bzw. zweiter Wert des Messsignals erfasst und aus dem ersten und dem zweiten Wert und dem zeitlichen Abstand zwischen erstem und zweitem Zeitpunkt eine Zeitkonstante der Änderung des Messsignals bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bewertung des Zeitverhalten eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Gas-Sensors, der ein Messsignal abgibt, bei dem eine Konzentrations-Änderung im Abgas der Brennkraftmaschine verwertet wird.
  • Das Abgas von Brennkraftmaschinen enthält verschiedene Schadstoffe, wie Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide (NOx). Die Schadstoffkonzentration im Abgas hängt stark von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine ab, besonders vom Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Gemisches, mit dem die Brennkraftmaschine betrieben wird. Üblicherweise sind zur Verbesserung der Abgasqualität Nachbehandlungsanlagen im Einsatz, die einen oder mehrere Katalysatoren aufweisen, welche die Schadstoffe konvertieren. Der Betrieb der Brennkraftmaschine wird dann von geeigneten, das Abgas abfühlenden Sensoren überwacht und unter Rückgriff auf die Sensoren gesteuert. Typische Sensoren sind z.B. Lambda-Sonden für die Bestimmung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses.
  • Um den Kraftstoffverbrauch von Otto-Brennkraftmaschinen weiter zu reduzieren, kommen Brennkraftmaschinen mit magerer Verbrennung immer häufiger zum Einsatz. Bei diesen Brennkraftmaschinen müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden, um vorgegebene Grenzwerte hinsichtlich der Emission von NOx einzuhalten. Bei solchen Brennkraftmaschinen kommen deshalb verstärkt NOx-Sensoren zum Einsatz, die die Konzentration der Stickoxide im Abgas erfassen.
  • Um die Einhaltung geforderter Abgasemissionsgrenzwerte über die gesamte Nutzlebensdauer einer Brennkraftmaschine sicherzustellen, wird zunehmend eine Selbstdiagnose (On-Board-Diagnose = OBD) des gesamten Abgases nach Behandlungssystem verlangt. Eine solche OBD muss die Funktionsfähigkeit abgasrelevanter Bauteile überwachen; auch die Funktionsfähigkeit der verwendeten Gas-Sensoren ist zu überprüfen. Diese Überprüfung verlangt insbesondere das dynamische Verhalten der eingesetzten Messaufnehmer regelmäßig dahingehend auszuwerten, dass eine Verlangsamung im Ansprechen des Messaufnehmers festgestellt und bei ungenügendem Dynamikverhalten ein fehlerhafter Messaufnehmer diagnostiziert werden kann.
  • Je nach Lage des Sensors kann das mitunter problematisch sein. Beispielsweise weist das Abgas stromab eines Katalysators normalerweise keine starken Stoffkonzentrationsschwankungen auf, so dass es schwierig ist, ein verlangsamtes Ansprechen eines Messaufnehmers, der stromab eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine sitzt, zu erkennen. Aus der DE 198 28 929 A1 ist es diesbezüglich bekannt, eine Regenerationsphase eines NOx-Speicherkatalysators, in dem die Brennkraftmaschine mit unterstöchiometrischem Gemisch betrieben wird, auszunutzen, um eine Änderungsrate des Messsignals eines Messaufnehmers zu erfassen. Bleibt die Änderungsrate unter einem Mindestwert, wird ein fehlerhafter Messaufnehmer diagnostiziert.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Anregung des NOx-Signals durch eine Änderung der NOx-Konzentration am Messaufnehmer bekannt sein bzw. bestimmten Bedingungen genügen muss. Im laufenden Betrieb einer Brennkraftmaschine ist es jedoch schwierig, diese Rahmenbedingungen immer einhalten zu können, so dass entweder nur eine Diagnose verminderter Güte ausgeführt werden kann, oder die Häufigkeit des Durchführens einer Diagnose stark eingeschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens so weiterzubilden, dass eine genauere Diagnose möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die mittlere Änderungsgeschwindigkeit der Konzentrations-Änderung größer ist, als eine zu erwartende maximale Änderungsgeschwindigkeit des Messsignals, und während der durch die Konzentrationsänderung verursachte Änderung des Messsignals zu einem ersten und einem zweiten Zeitpunkt ein erster bzw. zweiter Wert des Messsignals erfasst und aus dem ersten und dem zweiten Wert und dem zeitlichen Abstand zwischen erstem und zweitem Zeitpunkt eine Zeitkonstante der Änderung des Messsignals bestimmt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bestimmt also nicht mehr die Anstiegsrate oder mittlere Änderung bei einer exakt vorbestimmten Beaufschlagung des Sensors mit einer Stoffkonzentrationsänderung, sondern wertet das Sensorsignal dahingehend aus, dass nunmehr die Zeitkonstante ermittelt wird. Die Anforderung an die Änderung der Stoffkonzentration ist dadurch dahingehend gelockert, dass nunmehr nur noch eine gewisse Mindeststeilheit der Änderung verlangt wird. Diese Steilheit muss größer sein, als die zu erwartende maximale Steilheit des Messsignals. Für den Sensor stellt sich die Konzentrations-Änderung dann als Sprungfunktion dar.
  • Die absoluten Werte, d.h. das Niveau, auf dem sich die Änderung bewegt, sind für die Bestimmung der Zeitkonstante irrelevant. Die Ermittlung der Zeitkonstante setzt lediglich voraus, dass in bekanntem zeitlichen Abstand mindestens zwei Werte des Sensorsignals abgetastet werden.
  • Die Berechnung der Zeitkonstante aus diesen zwei Werten unter Berücksichtigung des zeitlichen Abstandes der Werte greift zweckmäßigerweise auf Modellannahmen bezüglich des Zeitverhaltens des Sensors zurück. In den meisten Fällen wird dabei eine sogenannte PT1-Charakteristik anzunehmen sein. In diesem Fall wird bei der Anregung, die durch Änderung der zu messen den Größe um eine Amplitude A bewirkt wird, der zeitliche Verlauf des Signals S durch folgende Gleichung beschrieben
    Figure 00040001
  • In dieser Gleichung bezeichnet T die Zeitkonstante des Sensors und S0 den Anfangswert des Sensorsignals bei der Änderung. Ein solches Zeitverhalten eines PT1-Gliedes ermöglicht auf einfache Weise bei einer steigenden oder fallenden Flanke, d.h. bei einer Verringerung oder Vergrößerung der zu messenden Konzentration, die die erfindungsgemäße Bedingung erfüllt, nach einfachen Zusammenhängen die Zeitkonstante T zu berechnen.
  • Im Falle einer Verringerung der Konzentration erhält man bei einem Signalverlauf gemäß Gleichung (1) die Zeitkonstante T, indem der zeitliche Abstand der Messwerte durch die Differenz der Logarithmen der Messwerte dividiert wird. Somit kann durch einfache Berechnung die Zeitkonstante T aus den Messwerten und dem bekannten Abstand berechnet werden. Natürlich kann auch anstelle der Differenz der Logarithmen der Logarithmus des Quotienten aus den beiden Messwerten verwendet werden, da bekanntermaßen der Logarithmus eines Quotienten zweier Werte gleichbedeutend ist mit der Differenz der logarithmierten Werte.
  • Die Berechnung der Zeitkonstante kann dabei besonders hinsichtlich der Leistung rechendschonend unter Rückgriff auf ein geeignetes Kennfeld erfolgen, in dem ausgehend von einem vorbestimmten zeitlichen Abstand, mit dem die beiden Werte des Messsignals gewonnen werden, für entsprechende Paare von Werten die Zeitkonstante abgelegt ist. Zweckmäßigerweise wird ein solches Kennfeld zwischen Änderungen mit ansteigender und abnehmender Substanzkonzentration unterscheiden.
  • Es hat sich jedoch überraschenderweise herausgestellt, dass auch mit relativ einfachen Vorgängen eine mathematische Berechnung der Zeitkonstante möglich ist.
  • Dass bei einem solchen Ansatz eine Berechnung möglich ist konnte a priori nicht erwartet werden, da mit der Amplitude A und dem Anfangswert S0 sowie der Zeitkonstante T drei Unbekannte in der erwähnten Gleichung gegeben sind, so dass man eigentlich bei zwei Messungen nicht eine erfolgreiche Auflösung der Gleichung nach der gesuchten Zeitkonstante T erwarten kann.
  • Die Erfindung macht sich jedoch die Erkenntnis zunutze, dass sich Gleichung (1) in speziellen Fällen vereinfacht. Für das „Einschalten" einer Substanz-Konzentration, d.h. einer steigenden Flanke, kann der Startwert S0 auf null gesetzt werden. Ähnliches gilt für das „Ausschalten"; dann ist die Amplitude A gleich null. Die Gleichung (1) vereinfacht sich dann entsprechend.
  • Das Signal des Gas-Sensors ist zu jedem Zeitpunkt t bekannt. Unbekannt sind dagegen die Amplitude A, der Startwert SO sowie die Zeitkonstante T. Weiter hat man Kenntnis vom zeitlichen Abstand zwischen den zwei Zeitpunkten der Messung. Die derart berechenbare Zeitkonstante T liefert nunmehr eine direkte Aussage über die dynamischen Eigenschaften des Signals und damit des Gas-Sensors. Durch geschickte Verknüpfung wird die Amplitude A der Anregung, d.h. die Stoffkonzentrationsänderung, für die Berechnung nicht benötigt, wodurch eine große Unabhängigkeit bei der Bestimmung der Zeitkonstante T entsteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bewertung der Dynamik eines Gas-Sensors ist damit unabhängig von der Amplitude A der Konzentrations-Änderung, wodurch eine universelle Einsetzbarkeit des Verfahrens erreicht ist. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll für die Diagnose von Gas-Sensoren, die sich in einer Abgasanlage stromab eines Katalysators befinden, da dort in der Regel die Stoff-Konzentrationsänderungen quantitativ nicht bekannt bzw. fix einstellbar sind.
  • Das Verfahren ist für lineare Lambda-Sonden ebenso tauglich wie zur Diagnose von NOx-Sensoren. Für das erfindungsgemäße Verfahren genügt es, die Konzentrations-Änderung qualitativ zu kennen. Diesbezüglich kommen verschiedene Konzentrations-Änderungen in Frage.
  • Bei einer Brennkraftmaschine, in deren Abgastrakt dem NOx-Sensor ein NOx-Speicherkatalysator vorgeschaltet ist, werden solche NOx-Speicherkatalysatoren in der Regel diskontinuierlich betrieben. In einer Speicherphase adsorbieren sie NOx-Verbindungen aus dem Abgas, die bei Betrieb der Brennkraftmaschine mit überstöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch betrieben werden. Die Entleerung des nur begrenzt aufnahmefähigen NOx-Speicherkatalysators erfolgt in sogenannten Regenerationsphasen, in denen die Brennkraftmaschine vorübergehend mit unterstöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch betrieben wird. Die dadurch im Abgas enthaltenen Kohlenmonoxide und unverbrannten Kohlenwasserstoffe dienen dem NOx-Speicherkatalysator als Reduktionsmittel. Während solchen Regenerationsphasen entsteht innerhalb des Katalysators auch NH3, das jedoch nur ein Zwischenprodukt darstellt und den Katalysator nicht verlässt. Dies tritt nur auf, wenn die Regenerationsphase zu Ende ist, und keine NOx im Speicherkatalysator mehr vorhanden ist.
  • Dann schlägt NH3 ebenso wie die Abgasbestandteile des unterstöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Gemisches zum Katalysatorausgang durch. Deshalb wird die Brennkraftmaschine nun wieder in überstöchiometrischen Betrieb geschaltet, wodurch sich im Abgas wieder NOx befindet und die Voraussetzungen für die Emission von NH3 am Katalysatorausgang nicht mehr gegeben sind.
  • Da NOx-Sensoren in aller Regel querempfindlich gegen NH3 sind, registrieren sie die auftretende Verringerung der NH3-Konzentration, so dass sich die gewünschte Signal-Änderung ergibt, die zur Bestimmung der Zeitkonstante ausgewertet wird.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es deshalb möglich, eine Verringerung einer NH3-Konzentration zu verwerten, die entsteht, wenn die Brennkraftmaschine von einem Regenerationsbetrieb mit unterstöchiometrischem Gemisch in einem Betrieb mit stöchiometrischem Gemisch umgeschaltet wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, die gewünschte Konzentrations-Änderung als Verringerung der Konzentration zu verwerten ist es, eine Schubabschaltung bei der Brennkraftmaschine zu aktivieren. Bei Schubabschaltung wird den Brennräumen der Brennkraftmaschine kein Kraftstoff mehr zugeführt, sondern lediglich Luft. Die Luft wird durch die Brennkraftmaschine in die Abgasanlage gepumpt. Da Luft keine bzw. nur vernachlässigbar geringe Konzentrationen an NOx bzw. NH3 enthält, entsteht eine drastische Abnahme von NOx bzw. NH3 im Abgas. Diese Verringerung der Substanz-Konzentration dient dann zur Diagnose der Sensor-Dynamik.
  • Natürlich kann auch eine Konzentrations-Änderung mit einem Anstieg der Konzentration zur Diagnose ausgewertet werden. Möchte man in diesem Fall eine Berechnung der Zeitkonstante auf analytischer Basis vollführen, so ist es auch hier zweckmäßig, ein PT1-Zeitverhalten des NOx-Sensors anzunehmen. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass zu einem dritten Zeitpunkt ein dritter Wert des Messsignals erfasst wird, wobei erster und zweiter sowie zweiter und dritter Zeitpunkt jeweils im gleichen zeitlichen Abstand zueinander liegen, als Änderung eine Erhöhung der Konzentration verwendet und die Zeitkonstante nach folgender Formel berechnet wird:
    Figure 00070001
    wobei T die Zeitkonstante und d der zeitliche Abstand ist und Z durch folgende Gleichung gegeben ist, in der y1 den ersten, y2 den zweiten und y3 den dritten Wert bezeichnen,
    Figure 00080001
    wobei nur Werte für Z verwendet werden, die größer 0 und kleiner 1 sind.
  • In einem rechensparenden Ansatz kann mittels näherungsweise Nachbildung der e-Funktion in Gleichung (1) durch Differenzengleichungen ebenfalls bei einem Anstieg der Konzentration die Zeitkonstante ermittelt werden, indem zu einem dritten Zeitpunkt ein dritter Wert des Messsignals erfasst wird, wobei erster und zweiter sowie zweiter und dritter Zeitpunkt jeweils im gleichen zeitlichen Abstand zueinander liegen, als Änderung eine Erhöhung der Konzentration verwendet und die Zeitkonstante nach folgender Formel berechnet wird:
    Figure 00080002
    wobei T die Zeitkonstante, d der zeitliche Abstand, y1 der erste, y2 der zweite und y3 der dritte Wert ist und wobei der zeitliche Abstand d kleiner als ein Erwartungswert für die Zeitkonstante T ist.
  • Da NOx-Sensoren, wie gewohnt, in aller Regel eine starke Querempfindlichkeit auf NH3 besitzen, kann auch vorteilhaft eine NH3-Konzentrations-Änderung verwertet werden. Eine ansteigende NH3-Konzentration kann z.B. generiert werden, indem die Brennkraftmaschine kurzfristig mit unterstöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch betrieben wird. Ein solcher Betrieb liegt in der Regel immer dann vor, wenn eine Vollastanreicherung eingeschaltet wird, so dass es bevorzugt ist, eine solche Vollastanreicherungsphase für die Diagnose zu verwenden. Ähnliches gilt für den Übergang einer Brennkraftmaschine in einen einen Katalysator schützenden Betrieb oder für das Spülen eines Katalysators nach Schubabschaltung.
  • Natürlich kann auch eine erhöhende Änderung der NOx-Konzentration verwertet werden, indem die Brennkraftmaschine von stöchiometrischen auf überstöchiometrischen Betrieb geschaltet wird. Eine solche Maßnahme führt jedoch in der Regel nur dann zu einer steigenden NOx-Konzentration an einem NOx-Sensor, wenn diesem kein NOx-Speicherkatalysator vorgeschaltet ist, da ein solcher Katalysator ansonsten NOx absorbieren und damit keine Konzentrations-Änderung beim NOx-Sensor durchlassen würde.
  • Grundsätzlich können die erforderlichen Konzentrations-Änderungen durch gezielten Eingriff in den Betriebsablauf einer Brennkraftmaschine nach Einleiten einer Diagnosefunktion erzwungen werden. Alternativ ist es möglich zu warten, bis im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine ein entsprechendes Ereignis mit Konzentrations-Änderung auftritt, z.B. bei plötzlicher Leistungsanforderung, die eine Vollastanforderung mit Umschaltung in unterstöchiometrischen Betrieb zur Folge hat, bei längerer Bergabfahrt mit Schubabschaltung usw.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Möglichkeit, das berechnete Ergebnis, nämlich die Zeitkonstante T, zu überprüfen bzw. über mehrere Berechnungsvorgänge zu mitteln. Dabei kann eine Überprüfung bzw. Neuberechnung und Mittelung unmittelbar nach dem Vorliegen des ersten Ergebnisses stattfinden, d.h. innerhalb derselben Konzentrations-Änderung.
  • Beispielsweise kann der zweite Wert einer ersten Bestimmung der Zeitkonstante T gleich als erster Wert für eine zweite Bestimmung verwendet werden. Die Wiederholung der Bestimmung der Zeitkonstante und die Mittelung der berechneten Zeitkonstanten-Werte erhöht die Genauigkeit des Ergebnisses und schützt wirkungsvoll vor Fehldiagnosen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dann besonders robust.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhalber noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine 1 und
  • 2 Zeitverläufe einer Substanz-Konzentration im Abgas sowie eines Signals eines NOx-Sensors.
  • Die in 1 dargestellte Brennkraftmaschine 1 verfügt über einen Abgastrakt 2, in dem ein Abgasnachbehandlungssystem, das OBD-Fähigkeiten hat, angeordnet ist. Die OBD-Funktion wird dabei von einem Steuergerät 3 übernommen, das auch für die normale Steuerung des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 zuständig ist. Das Steuergerät 3 steuert dabei unter anderem eine Einspritzanlage 6 an, die der Brennkraftmaschine 1 Kraftstoff zuteilt, liest die Werte der Sonde 7 und des Sensors 8 aus und führt die OBD durch.
  • Im Abgastrakt 2 der Brennkraftmaschine ist ein Drei-Wege-Vorkatalysator 4 und ein NOx-Speicherkatalysator 5 angeordnet. Es ist auch ein einziger Katalysator möglich, der beide Eigenschaften zeigt. Stromauf dieser beiden Katalysatoren befindet sich eine Vorkat-Lambda-Sonde 7 und stromab davon ein NOx-Sensor 8.
  • Das Steuergerät überprüft das Dynamikverhalten des NOx-Sensors 8 folgendermaßen:
    Bei der Überprüfung wird davon ausgegangen, dass bei einer Anregung des NOx-Sensors durch eine Änderung der gemessenen Abgaskonzentration, das Sensorsignal annähernd einer PT1-Charakteristik genügt, wie sie in obiger Gleichung (1) wiedergegeben ist.
  • 2 zeigt in einer Kurve 9 den Verlauf der Anregung, wobei hier beispielshalber die Änderung einer NH3-Konzentration aufgetragen ist. Kurve 10 zeigt das der PT1-Charakteristik genügende Messsignal S des NOx-Sensors 8.
  • Die ansteigende NH3-Konzentration wird durch kurzfristiges Schalten der Brennkraftmaschine in unterstöchiometrischen Betrieb in einer Regenerationsphase erzeugt. NH3 entsteht während einer solchen Regenerationsphase im NOx-Speicherkatalysator 5 als Zwischenprodukt, das so lange nicht am Ausgang des NOx-Speicherkatalysators 5 austritt, wie in diesem NOx gespeichert ist. Ist der NOx-Speicherkatalysator 5 von NOx entleert, schlägt NH3 zum Ausgang durch und gelangt mit stark ansteigender Konzentration zum NOx-Sensor 8. Dies ist die steigende Flanke zum Zeitpunkt t0 der Konzentration an NH3, wie sie die Kurve 9 zeigt.
  • Das Steuergerät 3 erkennt das Ende der NOx-Regenerationsphase auf dem Fachmann bekannte Weise und schaltet den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wieder auf unterstöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Gemisch um. Damit entsteht kein NH3 mehr im NOx-Speicherkatalysator 5, wodurch zum Zeitpunkt t1 der NOx-Sensor 8 eine stark abnehmende Konzentration an NH3 zu detektieren hat.
  • Das Signal S des NOx-Sensors 8, das dem Steuergerät 3 zugefügt wird, gibt diese Anregung wieder und folgt dabei der Kurve 10. Zum Zeitpunkt t0 steigt die Konzentration von einem Startwert S(t0) bis zu einem Maximalwert S(t1), der zum Zeitpunkt t1 erreicht wird. Durch die dann fallende Konzentration an NH3, die von ihrem Maximalwert NH3(t1) wieder auf den Anfangswert NH3(t0) zurückspringt, fällt die Kurve 10 des Messsignals des NOx-Sensors 8 ebenfalls wieder ab.
  • Das Steuergerät 3 erfasst nun zu zwei Zeitpunkten nach Einleiten der Konzentrations-Änderung das Signal S. Dies erfolgt zu Zeitpunkten t2 und t3, so dass Werte S(t2) und S(t3) vor liegen. Die Zeitpunkte t2 und t3 sind dabei um einen Abstand d zeitlich beabstandet. Aus diesen Werten wird dann die Zeitkonstante mit folgender Gleichung berechnet: T = d/ln (S(t2)/S(t3)). (2)
  • Damit ist die Zeitkonstante T durch einen einfachen Rechenvorgang kalkulierbar.
  • Gleichung (2) liegt eine geeignete Umformung und Auflösung der Gleichung (1) zugrunde. Natürlich kann anstelle dieser, auf einer analytischen Lösung der Gleichung (2) für die Zeitpunkte t2 und t3 basierenden Berechnung der Zeitkonstante T auch ein geeignetes numerisches Verfahren zur Auswertung der Gleichung (1) verwendet werden.
  • In einem alternativen Ansatz werden drei Werte S(t4), S(t5), S(t6) zu äquidistant liegenden Zeitpunkten t4, t5, t6 bei einer steigenden Konzentrationsänderung erfasst, und die Zeitkonstante ergibt sich dann durch folgende Gleichung:
    Figure 00120001
  • Der zeitliche Abstand d = t6 – t5 = t5 – t4 wird dabei klein gegen die zu erwartende Zeitkonstante gewählt, so dass gilt d < T. Insbesondere kann ein Wert für d verwendet werden, der 10d < T genügt.
  • Kann diese Bedingung für den zeitlichen Abstand d nicht erfüllt werden, ermöglicht folgende Gleichung die Berechnung der Zeitkonstante:
    Figure 00120002
    wobei
    Figure 00120003
    ist. Hierbei werden natürlich Werte mit Z ≤ 0 oder Z ≥ 1 verworfen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bewertung des Zeitverhalten eines im Abgastrakt (2) einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten Gas-Sensors (8), der ein Messsignal abgibt, bei dem eine Konzentrations-Änderung im Abgas der Brennkraftmaschine verwertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – eine mittlere Änderungsgeschwindigkeit der Konzentrations-Änderung größer ist, als eine zu erwartende maximale Änderungsgeschwindigkeit des Messsignals, – während der durch die Konzentrationsänderung verursachte Änderung des Messsignals zu einem ersten und einem zweiten Zeitpunkt ein erster bzw. zweiter Wert des Messsignals erfasst und – aus dem ersten und dem zweiten Wert und dem zeitlichen Abstand zwischen erstem und zweitem Zeitpunkt eine Zeitkonstante der Änderung des Messsignals bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Änderung eine Verringerung der Konzentration verwendet und der zeitliche Abstand durch die Differenz der Logarithmen des ersten und des zweiten Wertes des Messsignals dividiert wird.
  3. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche bei einer Brennkraftmaschine (1), in deren Abgastrakt (2) dem Gas-Sensor (8) ein NOx-Speicherkatalysator (5) vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verringerung einer NH3-Konzentration verwendet wird, indem die Brennkraftmaschine (1) aus einem Regenerationsbetrieb mit unterstöchiometrischem Gemisch in einem Betrieb mit stöchiometrischem Gemisch umgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verringerung der Konzentration verwendet wird, indem eine Schubabschaltung aktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem dritten Zeitpunkt ein dritter Wert des Messsignals erfasst wird, wobei erster und zweiter sowie zweiter und dritter Zeitpunkt jeweils im gleichen zeitlichen Abstand zueinander liegen, als Änderung eine Erhöhung der Konzentration verwendet und die Zeitkonstante nach folgender Formel berechnet wird:
    Figure 00150001
    wobei T die Zeitkonstante, d der zeitliche Abstand, y1 der erste, y2 der zweite und y3 der dritte Wert ist und wobei der zeitliche Abstand d kleiner als ein Erwartungswert für die Zeitkonstante T ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem dritten Zeitpunkt ein dritter Wert des Messsignals erfasst wird, wobei erster und zweiter sowie zweiter und dritter Zeitpunkt jeweils im gleichen zeitlichen Abstand zueinander liegen, als Änderung eine Erhöhung der Konzentration verwendet und die Zeitkonstante nach folgender Formel berechnet wird:
    Figure 00150002
    wobei T die Zeitkonstante und d der zeitliche Abstand ist und Z durch folgende Gleichung gegeben ist, in der y1 den ersten, y2 den zweiten und y3 den dritten Wert bezeichnen
    Figure 00150003
    wobei nur Werte für Z verwendet werden, die größer 0 und kleiner 1 sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Änderung eine Erhöhung einer NH3-Konzentration verwendet wird, in dem die Brennkraftmaschine (1) im Betrieb mit unterstöchiometrischem Gemisch geschaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vollastanreicherung eingeschaltet wird, um die Brennkraftmaschine (1) in Betrieb mit unterstöchiometrischem Gemisch zu schalten.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Änderung eine Erhöhung einer NOx-Konzentration verwendet wird, indem die Brennkraftmaschine (1) von stöchiometrischen auf überstöchiometrischen Betrieb geschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewertung eine ohnehin im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine (1) erzeugte Änderung der Konzentration verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante (T) wiederholt bestimmt und gemittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederholte Bestimmung innerhalb derselben Konzentrations-Änderung durchgeführt wird.
DE10244125A 2002-09-23 2002-09-23 Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens eines NOx-Sensors Expired - Fee Related DE10244125B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244125A DE10244125B4 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens eines NOx-Sensors
FR0310694A FR2844880B1 (fr) 2002-09-23 2003-09-11 PROCEDE PERMETTANT D'EVALUER LA REPONSE TEMPORELLE D'UN CAPTEUR DE NOx

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244125A DE10244125B4 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens eines NOx-Sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244125A1 true DE10244125A1 (de) 2004-04-08
DE10244125B4 DE10244125B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=31969415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244125A Expired - Fee Related DE10244125B4 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens eines NOx-Sensors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10244125B4 (de)
FR (1) FR2844880B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102733916A (zh) * 2011-04-07 2012-10-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆排气处理应用的NOx传感器的偏移和慢响应诊断方法
WO2017211521A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur dynamiküberwachung eines nox-sensors
DE102007006487B4 (de) * 2006-09-27 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR3076573A1 (fr) * 2018-01-10 2019-07-12 Psa Automobiles Sa Procede d’identification de la nature de rejets d’un systeme de reduction catalytique selective dans une ligne d’echappement
DE102014222696B4 (de) * 2013-11-13 2021-05-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System für NOx-Sensor-Funktionsminderung
DE112010002699B4 (de) 2009-06-24 2023-11-09 Cummins Ip, Inc. Vorrichtung, System und Verfahren zur Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens elnes NOx-Sensors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE534845C2 (sv) * 2010-05-28 2012-01-17 Scania Cv Abp Metod och system för adaption av en gassensor som är anordnad i en avgasledning
SE534846C2 (sv) * 2010-05-28 2012-01-17 Scania Cv Ab Metod och system för adaption av en elektrokemisk gassensor som är anordnad i en avgasledning
SE537270C2 (sv) * 2013-07-02 2015-03-24 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för detektering av defekt NOx-givare
JP2019158758A (ja) * 2018-03-15 2019-09-19 日本碍子株式会社 ガスセンサの応答時間評価装置及び方法
DE102018208317A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose von Abgassensoren
CN115236135B (zh) * 2021-04-23 2023-08-22 中国石油化工股份有限公司 用于气体传感器的基线校准方法、控制装置和气体传感器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823921A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung des Wirkungsgrades eines NOx-Speicherkatalysators
DE19828929A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung des Dynamikverhaltens eines Meßaufnehmers im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE19830829C1 (de) * 1998-07-09 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE19859176C2 (de) * 1998-12-21 2003-07-10 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
DE10062289A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-04 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose eines NOx-Sensors im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006487B4 (de) * 2006-09-27 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112010002699B4 (de) 2009-06-24 2023-11-09 Cummins Ip, Inc. Vorrichtung, System und Verfahren zur Abschätzung der Verschlechterung des Ansprechverhaltens elnes NOx-Sensors
DE102012205464B4 (de) * 2011-04-07 2014-12-24 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) VERFAHREN ZUR DIAGNOSE VON FAHRZEUG-NOx-SENSORENFEHLERN
US8930121B2 (en) 2011-04-07 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Offset and slow response diagnostic methods for NOx sensors in vehicle exhaust treatment applications
CN102733916B (zh) * 2011-04-07 2015-08-26 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆排气处理应用的NOx传感器的偏移和慢响应诊断方法
CN102733916A (zh) * 2011-04-07 2012-10-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆排气处理应用的NOx传感器的偏移和慢响应诊断方法
DE102014222696B4 (de) * 2013-11-13 2021-05-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System für NOx-Sensor-Funktionsminderung
CN109196345A (zh) * 2016-06-06 2019-01-11 罗伯特·博世有限公司 用于动态监视nox-传感器的方法
US10845332B2 (en) 2016-06-06 2020-11-24 Robert Bosch Gmbh Method for the dynamic monitoring of a NOx sensor
KR20190012250A (ko) * 2016-06-06 2019-02-08 로베르트 보쉬 게엠베하 NOx 센서의 동특성 모니터링 방법
CN109196345B (zh) * 2016-06-06 2021-08-27 罗伯特·博世有限公司 用于动态监视nox-传感器的方法
KR102348621B1 (ko) * 2016-06-06 2022-01-10 로베르트 보쉬 게엠베하 NOx 센서의 동특성 모니터링 방법
WO2017211521A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur dynamiküberwachung eines nox-sensors
FR3076573A1 (fr) * 2018-01-10 2019-07-12 Psa Automobiles Sa Procede d’identification de la nature de rejets d’un systeme de reduction catalytique selective dans une ligne d’echappement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2844880B1 (fr) 2006-06-02
FR2844880A1 (fr) 2004-03-26
DE10244125B4 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630940C2 (de) Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades
EP2997242B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer russbeladung eines partikelfilters, steuereinheit sowie kraftfahrzeug
EP1214511B1 (de) VERFAHREN ZUR FUNKTIONSÜBERWACHUNG EINES IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SENSORS
DE4233977C2 (de) Gerät zur Erfassung der Verschlechterung eines Katalysators für einen Verbrennungsmotor
DE19801626A1 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
DE102005034880B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgasreinigungsanlage
DE10244125B4 (de) Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens eines NOx-Sensors
DE10001133B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008027575B4 (de) Diagnoseverfahren für ein katalytisch wirksames Abgasreinigungselement eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102009000148A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Oxydationskatalysators und Abgasnachbehandlungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102016200155A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
EP0530655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
DE10003219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
EP1255917B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINER NOx-KONZENTRATION EINES ABGASSTROMES EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE
DE10331334B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015200751B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
DE102015200762A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016210143A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE10355037B4 (de) Verfahren zum Optimieren der Abgaswerte einer Brennkraftmaschine
DE10331331B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1798392B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit eines NOx-Speicherkatalysators
EP1248900B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DIAGNOSE EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
EP1434049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE