DE112010000967T5 - Analysator - Google Patents

Analysator Download PDF

Info

Publication number
DE112010000967T5
DE112010000967T5 DE112010000967T DE112010000967T DE112010000967T5 DE 112010000967 T5 DE112010000967 T5 DE 112010000967T5 DE 112010000967 T DE112010000967 T DE 112010000967T DE 112010000967 T DE112010000967 T DE 112010000967T DE 112010000967 T5 DE112010000967 T5 DE 112010000967T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured
internal standard
sample
analyzer
analyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010000967T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichiro Hashimoto
Makato Nogami
Izumi Waki
Katsuhiro Kanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Hitachi High Technologies Corp
Hitachi High Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Technologies Corp, Hitachi High Tech Corp filed Critical Hitachi High Technologies Corp
Publication of DE112010000967T5 publication Critical patent/DE112010000967T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4055Concentrating samples by solubility techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • G01N2001/4083Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids sedimentation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/0009Calibration of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/0027Methods for using particle spectrometers
    • H01J49/0031Step by step routines describing the use of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/0027Methods for using particle spectrometers
    • H01J49/0036Step by step routines describing the handling of the data generated during a measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0431Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples
    • H01J49/0436Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples using a membrane permeable to liquids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es ist eine Technik zum Ausführen einer genauen Korrektur unter Verwendung mehrerer analoger Verbindungen ohne Bildung einer Kalibrierkurve vorgesehen. Zusätzlich ist eine Technik zum Korrigieren einer mehrere zu messende Analytsubstanzen enthaltenden Probe ohne Verwendung stabiler Isotopen-substituierter Analytmoleküle als interne Standards vorgesehen. Ein Analysator weist eine Vorbehandlungsvorrichtung und ein Massenspektrometer auf. Die Vorbehandlungsvorrichtung weist einen Festphasenextraktionsmechanismus auf. Das Massenspektrometer führt eine Massenspektrometrie an einer durch die Vorbehandlungsvorrichtung vorbehandelten und dann einer Ionisation unterzogenen Probe aus. Der Analysator weist auch eine Speichereinheit auf, die Daten über die Abhängigkeit der Signalintensitäten der zu messenden Analytsubstanz und des internen Standards von der Konzentration einer die Ionisation hemmenden Substanz in der Probe und Daten über die Rückgewinnungsrate speichert. Der Analysator weist auch eine Korrektureinheit auf, die Messergebnisse der Probe und des internen Standards auf der Grundlage der in der Speichereinheit gespeicherten Daten korrigiert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Analysator, der eine biologische Probe in der Art von Blut unter Verwendung der Massenspektrometrie analysiert, und insbesondere einen Analysator, der mit einer Vorbehandlungsvorrichtung ausgerüstet ist, die eine Vorbehandlung in der Art einer Festphasenextraktion ausführt.
  • Stand der Technik
  • Das Immunprobenverfahren ist eines der analytischen Verfahren, die weit verbreitet zur klinischen Analyse verwendet werden. Beim Immunprobenverfahren erkennt ein Antikörper (Antigen) spezifisch eine in der Probe enthaltene zu messende Analytkomponente. Beispielsweise wird bei einem Immunprobenverfahren, nachdem eine in einer Flüssigkeit enthaltene zu messende Analytkomponente durch einen Antikörper (primären Antikörper) eingefangen wurde, ein sekundärer Antikörper, der sich selektiv an den Primärer-Antikörper-Analyt-Komplex heftet, zur Detektion verwendet. In diesem Fall wird ein Marker zu dem sekundären Antikörper hinzugefügt, um den sekundären Antikörper mit hoher Empfindlichkeit zu detektieren. Der Marker für den sekundären Antikörper kann beispielsweise eine fluoreszierende Substanz, eine für die Enzymchemolumineszenz erforderliche Substanz oder dergleichen sein. Das Immunprobenverfahren ist eine Technik, die eine einfache und hochempfindliche Detektion ermöglicht. Demgemäß ist das Immunprobenverfahren für eine quantitative Messung einer in einer Probe enthaltenen Komponente mit einer niedrigen Konzentration geeignet. Dagegen tritt beim Immunprobenverfahren ein Kreuzreaktivitätsproblem auf. Die Kreuzreaktivität ist ein Effekt, bei dem ein primärer Antikörper nicht nur eine zu erkennende und zu messende Analytkomponente einfängt, sondern auch ein Molekül (in der Art eines Metaboliten der zu messenden Komponente) mit einer Struktur, die jener der zu erkennenden und zu messenden Komponente ähnlich ist. Dies bedeutet, dass das Ergebnis der quantitativen Messung größer als ein wahrer Wert ist und dass die zu messende Komponente nicht genau quantifiziert werden kann. Wenn die zu messende Komponente insbesondere eine niedermolekulare Verbindung ist, ist die Kreuzreaktivität gewöhnlich erheblich. Zur Entwicklung eines Antikörpers für kleine Moleküle ist es erforderlich, ein Trägerprotein an die Analytkomponente anzuheften. Nur ein anderer Teil als ein Teil, an den das Trägerprotein angeheftet wurde, kann ein Epitop werden. Dies ist einer der Gründe dafür, dass der Unterschied zwischen einer Struktur des Metaboliten und einer Struktur der zu messenden Analytkomponente nicht identifiziert werden kann. Zum Unterdrücken der Kreuzreaktivität muss ein primärer Antikörper gebildet werden, der Unterschiede zwischen verschiedenen Molekülen mit ähnlichen Strukturen identifizieren kann. Es ist jedoch schwierig, einen solchen primären Antikörper zu bilden. Zusätzlich nehmen die Kosten und der Aufwand zu, und es ist nicht wirksam, einen solchen primären Antikörper zu bilden.
  • Verglichen mit dem Immunprobenverfahren, wird bei einem Massenspektrometrieverfahren eine Analytkomponente auf der Grundlage der Masse der zu messenden Komponente gemessen. Demgemäß ist die Massenspektrometrie eine Messtechnik, die in der Lage ist, ein Molekül (in der Art eines Metaboliten) mit einer ähnlichen Struktur zu identifizieren. Insbesondere wird bei einer MS/MS-Analyse und einer MSn-Analyse eine zu messende Komponente in ein Fragmentsignal konvertiert. Demgemäß sind die MS/MS-Analyse und die MSn-Analyse Techniken, die in der Lage sind, ähnliche Strukturen aufweisende Komponenten mit hoher Genauigkeit zu identifizieren. Das Massenspektrometrieverfahren weist eine bessere Selektivität und Genauigkeit auf als das Immunprobenverfahren. Demgemäß besteht der Trend, dass das Massenspektrometrieverfahren zunehmend in den klinischen Gebrauch eingeführt wird.
  • Im Patentdokument 1 wird getrocknetes Blut als Probe behandelt, und eine zu messende Analytkomponente wird durch eine Flüssig-Flüssig-Extraktion extrahiert und durch ein Massenspektrometer gemessen. Dann werden Aminosäuren (wie Alanin und Valin) und Acylcarnitin quantisiert, und Stoffwechselstörungen werden durch Testen des Grads einer die Analytsubstanz betreffenden Stoffwechselreaktion in einem lebenden Körper untersucht. Als MS-Modus wird ein Mehrfachreaktionsüberwachungsmodus (”Multiple reaction monitoring mode” – MRM mode) eines Triple-Quadrupol-Massenspektrometers mit einer hohen Selektivität verwendet. MRM ist ein Verfahren, bei dem nur ein Vorläufersignal durch einen sich an der ersten Stufe befindenden Quadrupol durchgelassen wird, das Signal in der nächsten Kollisionszelle fragmentiert wird und nur ein Produktsignal, das für eine erzeugte Verbindung spezifisch ist, durch einen zweiten Quadrupol überwacht wird. Bei diesem Verfahren kann die zu messende Analytsubstanz unter Verwendung für die Verbindung spezifischer Masseninformationen identifiziert werden. Zusätzlich kann die zu messende Komponente unter Verwendung der Masseninformationen anhand der Massenzahl von einer in der Probe enthaltenen Verunreinigung getrennt werden. Bei einem quantitativen Verfahren werden zuerst Standardsubstanzen in herkömmlicher Weise bei mehreren Konzentrationen analysiert, wobei die Spitzenfläche in jedem Massenchromatogramm, bei dem es sich um eine zeitliche Ansprechkurve der Intensität eines Signals für ein den Standardsubstanzen entsprechendes Masse-Ladung-Verhältnis m/z handelt, berechnet wird. Eine Kalibrierkurve wird auf der Grundlage der Beziehung zwischen den Spitzenflächen und den Konzentrationen der Standardsubstanzen gebildet. Als nächstes wird die gleiche Substanz mit einer unbekannten Konzentration analysiert, wobei die Spitzenfläche des Massenchromatographen berechnet wird. Die Spitzenfläche wird unter Verwendung der gebildeten Kalibrierkurve in die Konzentration der Substanz konvertiert. Ein interner Standard wird für eine Korrektur der bei der gesamten Messung erhaltenen Daten verwendet. Ein stabiles Isotopen-substituiertes Analytmolekül wird für jedes zu messende Analyt als interner Standard verwendet. Der interne Standard wird zu einer Elutionslösung hinzugefügt, die für eine Flüssig-Flüssig-Extraktion getrockneten Bluts zu verwenden ist. Im Nicht-Patentdokument 1 wird ein organisches Lösungsmittel zu einer Probe hinzugefügt, und es wird ein Protein ausgefällt. Anschließend wird die Probe nach der Trennung unter Verwendung einer Flüssigchromatographie/Massenspektrometrie-(LC/MS)-Vorrichtung in ein Massenspektrometer eingebracht. Dann werden 12 Hormontypen (wie Estradiol und Testosteron), die in einem lebenden Körper bei niedrigen Konzentrationen enthalten sind, gleichzeitig detektiert. Eine stabiles Isotopen-substituiertes Analytmolekül wird für jede der zu messenden Substanzen als interner Standard verwendet. Der interne Standard wird zu einer für die Ausfällung eines Proteins zu verwendenden Pufferlösung hinzugefügt. Im Patentdokument 2 wird eine biologische Probe, wie ein Serum oder Urin, unter Verwendung einer Festphasenextraktionsplatte mit 96 Wannen behandelt und durch ein Massenspektrometer gemessen, so dass Aminosäuren, Carnitine, Zucker, Immunosuppressiva und dergleichen quantifiziert werden. Als interner Standard kann ein stabiles Isotopen-substituiertes Analytmolekül oder ein analoges Molekül mit einer ähnlichen chemischen Struktur verwendet werden. Der interne Standard wird zu einer für die Ausfällung eines Proteins zu verwendenden Pufferlösung hinzugefügt.
  • Wenn das Massenspektrometrieverfahren für Klinikanwendungen verwendet wird, ist die Ionenunterdrückung, die für dieses Verfahren spezifisch ist, problematisch. Die Ionenunterdrückung kann die Genauigkeit der Quantisierung beeinträchtigen, weil sie die Wirksamkeit des Konvertierens einer Analytkomponente in ein messbares Signal bei dem Massenspektrometrieverfahren verringern kann. Demgemäß wird normalerweise ein stabiles Isotopen-substituiertes Analytmolekül verwendet, bei dem davon ausgegangen werden kann, dass es das gleiche Niveau an Ionenunterdrückung hervorruft. Beim Massenspektrometrieverfahren können die zu messenden Komponenten in Zeitintervallen von einigen Millisekunden. gemessen werden. Auf diese Weise können mehrere Komponenten mit einem hohen Durchsatz quantifiziert werden. Jedoch ist eine Anzahl stabiler Isotopen-substituierter Analytmoleküle erforderlich, die gleich der Anzahl der Analytkomponenten ist. Es ist kostspielig, die stabilen Isotopen-substituierten Analytmoleküle zu synthetisieren. Ein weiteres Problem besteht darin, dass ein stabiles Isotopen-substituiertes Analytmolekül nicht für eine Komponente gebildet werden kann, die nicht synthetisiert werden kann. Wie im Patentdokument 2 beschrieben ist, wird in manchen Fällen ein analoges Molekül als interner Standard verwendet. In diesem Fall ist die Wirkung einer Matrixkomponente (Verunreinigung) auf die zu messende Analytkomponente nicht gleichwertig der Wirkung der Matrixkomponente auf den internen Standard. Selbst wenn eine Korrektur ausgeführt wird, ist daher nicht gewährleistet, dass ein genauer Wert erhalten werden kann. Wenn ein analoges Molekül als interner Standard verwendet wird, werden Vorbehandlungen wie LC- und Festphasen-Extraktionsprozesse ausgeführt, um die Matrixkomponente von der zu messenden Analytsubstanz zu trennen, um eine Wirkung der Matrix zu verringern. Im Nicht-Patentdokument 2 werden die LC-Bedingungen optimiert, so dass eine Analytkomponente in ein Massenspektrometer eintritt, wenn eine Matrix nicht in das Massenspektrometer eingeführt ist, Die Optimierung wird unter Verwendung eines Nachsäuleninfusionsverfahrens erreicht, wobei eine Matrixkomponente nach der LC-Trennung kontinuierlich in ein Massenspektrometer eingebracht wird, während eine zu messende Analytkomponente durch einen anderen Weg kontinuierlich infundiert wird, um vorab das Zeitintervall zu identifizieren, während dessen eine Wirkung der Matrix groß ist. Bei den vorstehend erwähnten Verfahren nehmen der Zeit- und der Kostenaufwand jedoch zu, und die Vorgänge sind kompliziert.
  • Wenn das Massenspektrometrieverfahren für eine Klinikanwendung verwendet wird, ist es notwendig, dass die Daten nicht von der Einrichtung und von dem Benutzer des Instruments abhängen. Mit anderen Worten ist es wichtig, ein Massenspektrometer bereitzustellen, das so einfach und benutzerfreundlich wie möglich ist. Insbesondere ist es wünschenswert, dass manuelle Vorgänge bei der Vorbehandlung, bei einer MS-Messung und bei einer Datenanalyse so weit wie möglich ausgeschlossen werden und dass das Massenspektrometer in der Lage ist, eine vollautomatische Analyse auszuführen. In diesem Fall beeinflussen die Stabilität und die Rückgewinnungsrate des Vorbehandlungsprozesses die Genauigkeit der Daten in ähnlichem Maße wie die Wirkung der Ionenunterdrückung.
  • Entgegenhaltungen zum Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: US2006/0008922 A1
    • Patentdokument 2: US2007/0004044 A1
  • Nicht-Patentdokumente
    • Nicht-Patentdokument 1: T. Guo, R. L. Taylor, R. J. Singh, S. L. Soldin, Simultaneous determination of 12 steroids by isotope dilution liquid chromatography-photospray ionization tandem mass spectrometry, Clinica. Chemica. Acta., 372, 76–82, 2006
    • Nicht-Patentdokument 2: T. M. Annesley, Ion Suppression in Mass Spectrometry, Clin. Chem. 49:7, 1041–1044, 2003
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn eine quantitative Analyse unter Verwendung eines Massenspektrometers ausgeführt wird, wird ein internes Standardverfahren verwendet. Ein stabiles Isotopen-substituiertes Analytmolekül, das eine gleiche oder ähnliche Eigenschaft aufweist wie eine zu messende Analytsubstanz, wird idealerweise als interner Standard zur Ausführung einer Korrektur verwendet. Wenn das Massenspektrometer verwendet wird, ist die durch eine Verunreinigung, die in einer Matrix enthalten ist, hervorgerufene Ionenunterdrückung erheblich und beeinträchtigt, anders als bei einem Spektrophotometer und einem UV-Detektor, die Genauigkeit der Daten. Wenn ein analoges Molekül an Stelle des stabilen Isotopen-substituierten Analytmoleküls als interner Standard verwendet wird, werden durch LC und GC eine ausreichende Trennung und ein ausreichendes Refinement ausgeführt, um eine Ionenunterdrückung infolge der in der Matrix enthaltenen Verunreinigung zu vermeiden. Darüber hinaus beeinträchtigt die Verunreinigung die Genauigkeit der bei einer an einer Probe ausgeführten Vorbehandlung erhaltenen Daten zusätzlich zur Ionenunterdrückung. Auf diese Weise ist die Reproduzierbarkeit der Daten, verglichen mit anderen Messverfahren, niedrig. Wenn bei einem herkömmlichen Verfahren eine quantitative Analyse unter Verwendung eines Massenspektrometers ausgeführt wird, wird eine Kalibrierkurve für jede Messung gebildet, und die Konzentration einer zu messenden Analytsubstanz in einer Probe wird unter Verwendung des internen Standardverfahrens berechnet. Wenn ein stabiles Isotopen-substituiertes Analytmolekül für den internen Standard verwendet wird, ergibt sich demgemäß ein Kostenproblem. Wenn dagegen ein analoges Molekül für den internen Standard verwendet wird, ergeben sich Probleme in Bezug auf den Aufwand für die Trennung und Reinigung sowie die Kosten für einen Eluenten und den Durchsatz. Weil es überdies notwendig ist, für jede Messung eine Kalibrierkurve zu bilden, ergeben sich Probleme in Bezug auf die Kosten eines Reagens und den Durchsatz.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ein einfaches und praktisches Verfahren zum Korrigieren von Daten auf der Grundlage der Tatsache entwickelt, dass eine in einer Matrix enthaltene Verunreinigung die Genauigkeit der durch ein Massenspektrometer erhaltenen Daten beeinträchtigt, während das Kosten- und Durchsatzproblem adressiert wird. Insbesondere kann eine genaue Korrektur an einer Probe, die eine (zu messende) Substanz mehrerer Komponenten enthält, ausgeführt werden, indem mindestens eine Pseudoverbindung verwendet wird, ohne dass individuelle interne Standards verwendet werden. Zahlreiche Proben können gleichzeitig parallel verarbeitet werden, und analytische Testergebnisse können durch Bereitstellen einer Vorbehandlungsvorrichtung, einer Einrichtung 109 zum Transportieren der vorbehandelten Probe, eines Massenspektrometers 111, das in der Lage ist, vollautomatisch eine analytische Messung auszuführen, und einer Datenverarbeitungseinheit 112 erhalten werden. Die Vorbehandlungsvorrichtung weist auf: eine Festphasen-Extraktionspatrone 101, in die eine zu analysierende Flüssigkeit eingeführt wird, so dass eine spezifische Komponente selektiv getrennt wird, ein Patronenhaltegefäß 102, das eine Festphasen-Extraktionspatrone 101 aufnimmt, eine Patronentransporteinrichtung 103, die in der Lage ist, mehrere Speicherabschnitte (Patronenhaltegefäße 102) zu halten, und eine kontinuierliche Bahn aufweist, eine Druckausübungseinheit 107, die in stochastischer Reihenfolge auf die Speicherabschnitte zugreifen kann und kontinuierlich einen Druck auf das Innere des Speicherabschnitts ausüben kann, und einen Mechanismus 108 zum Entgegennehmen der extrahierten Lösung, der einen Speicherabschnitt auswählt, an dem der Empfangsmechanismus eine Lösung empfängt, die von dem in dem Speicherabschnitt gespeicherten Trennmittel extrahiert wurde.
  • Für eine Korrektur, bei der ein interner Standard verwendet wird, werden eine zu messende Analytsubstanz mit einer bekannten Konzentration und der interne Standard mit einer bekannten Konzentration vorab zu einer Matrix mit einer verschiedenen physikalischen Eigenschaft hinzugefügt, und die Datenverarbeitungseinheit 112 speichert dann Daten über Korrelationen zwischen der Eigenschaft der Matrix und der Empfindlichkeit. Die Empfindlichkeit ist ein durch Dividieren einer Intensität eines Messsignals durch eine Konzentration erhaltener Wert. Zusätzlich werden Daten über eine Rückgewinnungsrate der zu messenden Analytsubstanz für jede der Eigenschaften der Matrix als eine Rückgewinnungsrate bei einer Vorbehandlung in der Art einer Festphasenextraktion gespeichert. Als nächstes wird eine Probe gemessen, die den internen Standard mit der bekannten Konzentration und die zu messende Analytsubstanz mit einer unbekannten Konzentration enthält. Ein Wert der Eigenschaft der Matrix wird anhand der tatsächlich gemessenen Intensität eines Signals des internen Standards berechnet. Der interne Standard wird durch einen Dreharm 105 an den Mechanismus 108 zum Entgegennehmen der extrahierten Lösung abgegeben, bevor der interne Standard durch die Einrichtung 109 zum Transportierender vorbehandelten Probe zum Massenspektrometer 111 transportiert wird. Es wird auf die Datenverarbeitungseinheit 112 zugegriffen, wenn die Intensität des Signals des internen Standards mit der bekannten Konzentration durch das Massenspektrometer 111 gemessen wird. Dann wird ein Wert jeder der Eigenschaften der Matrix anhand der in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Daten berechnet. Nachdem die zu messende Analytsubstanz durch das Massenspektrometer 111 gemessen wurde, so dass die Intensität eines Signals erhalten wurde, wird auf die Datenverarbeitungseinheit 112 zugegriffen, und die Konzentration der zu messenden Analytsubstanz wird anhand des durch die gespeicherten Daten berechneten Werts, jeder der Eigenschaften der Matrix und der Intensität des Signals der zu messenden Analytsubstanz berechnet. Parameter der Eigenschaften der Probe sind beispielsweise die Phospholipidkonzentration, die Viskosität (Dichte, Verdünnungsverhältnis), der pH-Wert und die Gesamtproteinmasse. Zuletzt wird die Konzentration der zu messenden Analytsubstanz berechnet, indem für jede der Eigenschaften der Matrix während des Vorbehandlungsprozesses die Rückgewinnungsrate der zu messenden Analytsubstanz widergespiegelt wird. Die Konzentration der zu messenden Analytsubstanz kann unter Verwendung des internen Standards mit der bekannten Konzentration auf der Grundlage der in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Korrelationsdaten berechnet werden. Wenn dieses Korrekturverfahren verwendet wird, können mehrere zu messende Analytkomponenten im Prinzip unter Verwendung nur eines einzigen internen Standards ohne Bildung einer Kalibrierkurve korrigiert werden.
  • Auswirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Ionenunterdrückung und die Rückgewinnungsrate bei der Vorbehandlung in der Art der Festphasenextraktion, die beim herkömmlichen Verfahren problematischerweise nicht korrigiert werden, einfach und genau korrigiert werden. Es ist möglich, Daten über eine Probe, die mehrere zu messende Analytsubstanzen enthält, zu korrigieren, ohne für alle zu messenden Analytsubstanzen interne Standards zu verwenden. Zusätzlich ist es nicht notwendig, mehrere Analytsubstanzen bekannter Konzentrationen und mehrere stabile Isotopensubstituierte Analytmoleküle bekannter Konzentrationen zu präparieren und eine Kalibrierkurve zu bilden, wodurch die zeitliche Effizienz und die Kosteneffizienz verbessert werden. Demgemäß kann auf eine Vorbehandlung, bei der ein komplizierter Vorgang ausgeführt wird, verzichtet werden. Daher kann die Konfiguration des Analysators vereinfacht werden, und es kann ein einfacher und hochgenauer klinischer Analysator erreicht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Konfiguration eines Analysators,
  • 2 ein schematisches Diagramm des Messablaufs,
  • 3 ein schematisches Diagramm eines Korrekturverfahrens,
  • 4 ein Konzeptdiagramm der Abhängigkeit (Empfindlichkeit) einer Signalintensität von einem sich auf eine Eigenschaft einer Matrix beziehenden Wert,
  • 5 ein Konzeptdiagramm der Rückgewinnungsrate in Bezug auf einen sich auf eine Eigenschaft einer Matrix beziehenden Wert,
  • 6 ein schematisches Diagramm des Messablaufs,
  • 7 ein schematisches Diagramm eines Korrekturverfahrens,
  • 8 ein schematisches Diagramm eines in eine Datenverarbeitungseinheit eingegebenen Werts und eines von der Datenverarbeitungseinheit ausgegebenen Werts,
  • 9 ein Konzeptdiagramm der Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Signalintensität in Bezug auf die Intensität des Signals von Lecithin, und
  • 10 ein Konzeptdiagramm der Rückgewinnungsrate in Bezug auf die Intensität des Signals von Lecithin.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden detailliert mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Zweck einer klinischen Anwendung unter Verwendung der Massenspektrometrie besteht darin, eine therapeutische Arzneimittelüberwachung (TDM) auszuführen. Beispielsweise wird bei der TDM die Pharmakokinetik eines Arzneimittels überwacht. Bevor ein Arzneimittel einem Patienten an einer medizinischen Einrichtung verabreicht wird, ist es wichtig, auf der Grundlage der Symptome jedes Patienten einen individualisierten Dosierungsplan aufzustellen; um die Wirksamkeit und Sicherheit eines Arzneimittels zu gewährleisten. Eine Ursache dafür, dass die therapeutischen Wirkungen selbst dann abhängig von Patienten variieren, wenn sie die gleiche Arzneimittelmenge einnehmen, besteht darin, dass die Konzentrationen der Substanzen im Blut von individuellen Unterschieden hinsichtlich der Pharmakokinetik abhängen. Demgemäß wird die TDM ausgeführt, um die Menge und das Intervall einer Arzneimitteldosierung zu optimieren und dadurch die therapeutische Arzneimittelkonzentration so zu steuern, dass sie in einen effektiven therapeutischen Bereich fällt, indem die Konzentrationen der Arzneimittel im Blut der Patienten gemessen werden. Ein Beispiel von Arzneimitteln, für die eine TDM erforderlich ist, sind Immunosuppressiva, die verwendet werden, um eine Abstoßreaktion für ein transplantiertes Organ zu unterdrücken. Die Konzentration eines Immunosuppressivums im Blut ist typischerweise niedrig und liegt im Bereich (therapeutischer Bereich) von einigen Nanogramm/ml bis einigen Hundert Nanogramm/ml. Wenn die Konzentration eines immunosuppressivums im Blut den therapeutischen Bereich überschreitet, kann es ernste Nebenwirkungen, wie Hypertension, Dyslipemie, Hyperglykämie, Magengeschwüre oder eine Fehlfunktion der, Leber oder der Niere hervorrufen. Um die Nebenwirkungen zu verringern, kann im Allgemeinen eine Cocktail-Verabreichung erfolgen. Alternativ können mehrere Typen von Immunosuppressiva in Kombination mit Steroiden verabreicht werden. Demgemäß existiert möglicherweise kein stabiles Isotopensubstituiertes Analytmolekül, das als interner Standard verwendet werden kann. Daher wird häufig ein analoges Molekül als interner Standard verwendet.
  • Die vorliegende Ausführungsform beschreibt ein Beispiel eines Analysators, der eine Festphasenextraktion als Vorbehandlung ausführt und ein Massenspektrometer als Detektionseinheit verwendet.
  • Die Konfiguration des Analysators wird mit Bezug auf 1 beschrieben. Der Analysator weist eine Vorbehandlungsvorrichtung auf. Die Vorbehandlungsvorrichtung umfasst: eine Festphasenextraktionspatrone 101, die bewirkt, dass eine Lösung (die zu untersuchen ist) in die Patrone 101 eingebracht wird und eine spezifische Komponente selektiv trennen kann, ein Patronenhaltegefäß 102, welches eine Festphasen-Extraktionspatrone 101 aufnimmt, eine Patronentransporteinrichtung 103, die in der Lage ist, mehrere Speicherabschnitte zu halten, und eine kontinuierliche Bahn aufweist, eine Vollblut-Behandlungseinheit 113, die in der Lage ist, eine Raffinierbehandlung an Vollblut auszuführen, einen Reagensbehälter 104, der in der Lage ist, mehrere Reagenzien zu speichern, einen Dreharm 105, der in der Lage ist, ein Reagens vom Reagensbehälter zur Festphasenextraktionspatrone zu transportieren, einen Dreharm 106, der in der Lage ist, ein Reagens vom Reagensbehälter zur Vollblut-Behandlungseinheit zu transportieren, eine Druckausübungseinheit 107, die in einer stochastischen Reihenfolge auf die Speicherabschnitte zugreifen kann und kontinuierlich einen Druck auf das Innere eines Speicherabschnitts ausüben kann, und einen Mechanismus 108 zum Empfangen einer extrahierten Lösung, der einen Speicherabschnitt auswählt, an dem der Empfangsmechanismus eine Lösung empfängt, die von dem in den Speicherabschnitten gespeicherten Trennmittel extrahiert wurde. Zusätzlich weist der Analysator eine Einrichtung 109 zum Transportieren der vorbehandelten Probe, einen Ionisator 110, der eine Probe ionisiert und bewirkt, dass die Probe in ein Massenspektrometer eingebracht wird, das Massenspektrometer 111, welches in der Lage ist, die Probe zu analysieren und zu messen, und eine Datenverarbeitungseinheit 112 auf. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein Triple-Quadrupol-Massenspektrometer (Triple-QMS) als das Massenspektrometer 111 verwendet. Als das Massenspektrometer 111 kann ein Einzel-Quadrupol-Massenspektrometer (QMS), ein Flugzeit-Massenspektrometer (TOFMS), ein Ionenfallen-Massenspektrometer (ITMS) und ein Fourier-Transformations-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometer (FT-ICRMS) verwendet werden.
  • Der Messablauf wird mit Bezug auf 2 beschrieben. Eine Patientenprobe von 100 μl, der ein Immunosuppressivum hinzugefügt wird, wird an die Vollblut-Behandlungseinheit 113 abgegeben. 200 μl Methanol (in dem Reagensbehälter 104 gespeichert), das 0,2 M Zinksulfat enthält, wird durch den Dreharm 106 an jede Zelle der Vollblut-Behandlungseinheit 113 abgegeben. Das Vollblut ist durch Anwenden einer Ultraschallwelle während etwa einer Minute vollständig mit den 200 μl Methanol, worin 0,2 M Zinksulfat enthalten sind, mischbar, wobei die Vollblut-Behandlungseinheit 113 eine Ultraschallerzeugungsfunktion aufweist. Auf diese Weise werden die Zellmembranen roter Blutzellen aufgelöst (hämolysiert). In diesem Fall wird die Wirksamkeit der Hämolyse durch Anwenden der Ultraschallwelle bei einer hohen Temperatur von 70°C bis 80°C erheblich verbessert. Die Hämolyse kann in einer kurzen Zeit von etwa 10 Sekunden abgeschlossen werden. Durch Zugeben von Zinksulfat wird eine Deproteinisierungswirkung hervorgerufen. Als nächstes wird eine Zentrifugentrennung ausgeführt. Ein überstand von etwa 200 μl wird durch den Dreharm 106 in die Festphasenextraktionspatrone 101 gegeben. Das Immunosuppressivum weist die Eigenschaft auf, in eine Blutzelle übertragen zu werden, und der Hämolysevorgang ist daher notwendig. Dagegen ist der Hämolysevorgang für andere therapeutische Arzneimittel, die keine Blutzellenübertragungseigenschaft aufweisen, wie beispielsweise ein Antiepileptikum und ein antimikrobielles Mittel, nicht notwendig. Für diese Arzneimittel wird die 100-μl-Patientenprobe, die an die Vollblut-Behandlungseinheit 113 abgegeben wurde, durch Zentrifugentrennung getrennt. Dann wird ein Serum oder eine Plasmakomponente, die ein Überstand ist, durch den Dreharm 106 in die Festphasenextraktionspatrone 101 eingebracht.
  • Bevor die behandelte Lösung nach dem Hämolysevorgang in die Festphasenextraktionspatrone 101 eingebracht wird, werden an der Festphasenextraktionspatrone 101 eine Aktivierung und eine Äquilibrierung ausgeführt. In diesem Beispiel werden 200 μl einer 100%-igen Methanollösung, die in dem Reagensbehälter 104 gespeichert ist, durch den Dreharm 105 in die Festphasenextraktionspatrone 101 eingebracht. Die 100%-ige Methanollösung wird durch die Patronentransporteinrichtung 103 an einen Ort transportiert, an dem mindestens eine Druckausübungseinheit 107 existiert. Dann wird ein Druck auf die Methanollösung ausgeübt, und sie wird in die Patrone eingebracht. Dadurch wird das Trennmittel aktiviert. Als nächstes werden 200 μl von 100%-igem destilliertem Wasser, das in dem Reagensbehälter 104 gespeichert ist, durch den Dreharm 105 in die Festphasenextraktionspatrone 101 eingebracht. Dann wird das 100%-ige destillierte Wasser durch die Patronentransporteinrichtung 103 zur Druckausübungseinheit 107 transportiert. Dann wird ein Druck auf das destillierte Wasser ausgeübt, und es wird in die Patrone eingebracht. Dadurch wird das Trennmittel äquilibriert. Anschließend wird die behandelte Lösung nach dem Hämolysevorgang durch den Dreharm 106 in die Festphasenextraktionspatrone 101 eingebracht, und es wird darauf ein Druck ausgeübt. Eine zu messende Analytsubstanz und der interne Standard werden daher durch das Trennmittel aufgenommen. Als nächstes wird eine Reinigung ausgeführt, indem die 200 μl des 100%-igen destillierten Wassers in die Patrone eingebracht werden. Zuletzt werden die 200 μl der 100%-igen Methanollösung in die Patrone eingebracht, und die durch die Festphasenextraktion extrahierte behandelte Lösung wird in den Mechanismus 108 zum Entgegennehmen der extrahierten Lösung eluiert. Anschließend wird die behandelte Lösung durch die Einrichtung 109 zum Transportieren der vorbehandelten Probe transportiert und durch den Ionisator 110 ionisiert. Danach wird die behandelte Lösung in das Massenspektrometer 111 eingebracht, und die Messung wird dann ausgeführt. Bevor die behandelte Lösung durch die Einrichtung 109 zum Transportieren der vorbehandelten Probe transportiert wird, wird der im Reagensbehälter 104 gespeicherte interne Standard durch den Dreharm 105 an den Mechanismus 108 zum Entgegennehmen der extrahierten Lösung abgegeben. Der interne Standard wird dann zur behandelten Lösung hinzugefügt. Zusätzlich hängt die Zusammensetzung eines für den Reinigungsprozess und den Elutionsprozess verwendeten Lösungsmittels von der Kombination aus dem internen Standard und der zu messenden Analytsubstanz ab. Um eine Verunreinigung während des Festphasen-Extraktionsprozesses so weit wie möglich zu entfernen, werden in manchen Fällen eine 40%-ige Methanollösung bei dem Reinigungsprozess und eine 90%-ige Methanollösung bei dem Elutionsprozess verwendet. Als Reinigungsmittel können eine Flüssig-Flüssig-Extraktion, eine Deproteinisierung, eine Ultrafiltrationsmembran und magnetische Antikörperkügelchen sowie die Festphasenextraktion verwendet werden.
  • Nachstehend wird ein Korrekturverfahren beschrieben. Bei einem Analysator, der die Festphasenextraktion bei der Vorbehandlung und eine MS für die Detektion verwendet, beeinflussen die Rückgewinnungsrate bei der Vorbehandlung und die Ionenunterdrückung erheblich die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Daten. Im Allgemeinen wird eine Kalibrierkurve durch Messen von Proben unter Verwendung einer MS-Detektion gebildet, wobei ein interner Standard und die zu messende Analytsubstanz mit mehreren bekannten Konzentrationen vor der Vorbehandlung zu der Probe hinzugefügt werden. Hier wird die Konzentration der zu messenden Analytsubstanz entlang der Abszisse aufgetragen, während entlang der Ordinate ein Verhältnis zwischen der Intensität eines dem Masse-Ladung-Verhältnis m/z der Analytsubstanz entsprechenden Signals und der Intensität eines dem Masse-Ladung-Verhältnis m/z des internen Standards entsprechenden Signals aufgetragen wird. Dann wird die Patientenprobe tatsächlich gemessen, und die Konzentration der zu messenden Analytsubstanz wird auf der Grundlage der gebildeten Kalibrierkurve und des Verhältnisses zwischen der Intensität des dem Masse-Ladung-Verhältnis m/z der Analytsubstanz entsprechenden Signals und der Intensität des dem Masse-Ladung-Verhältnis m/z des internen Standards entsprechenden Signals berechnet. Bei diesem Verfahren sind die Kosten für das Reagens erheblich, und die Zeit für die Bildung der Kalibrierkurve ist lang. Daher ist es kompliziert, die Kalibrierkurve zu erhalten. Weil es auch erforderlich ist, dass die Ionenunterdrückung des internen Standards der Ionenunterdrückung der zu messenden Analytsubstanz entspricht, erfordert der interne Standard ein stabiles Isotopen-substituiertes Analytmolekül für die zu messende Analytsubstanz. Ein Korrekturverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 3 beschrieben. Die zu messende Analytsubstanz mit einer bekannten Konzentration und der interne Standard mit einer bekannten Konzentration werden zu Matrizen mit verschiedenen Eigenschaften hinzugefügt. Korrelationsdaten (4) werden in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeichert. In den Korrelationsdaten wird ein sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehender Wert entlang der Abszisse aufgetragen, während entlang der Ordinate die Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensitäten der Signale, welche den Masse-Ladung-Verhältnissen m/z der zu messenden Analytsubstanz und des internen Standards entsprechen, von dem Wert, der sich auf die Eigenschaft der Matrix bezieht, aufgetragen ist. Die Empfindlichkeit ist ein Wert, der durch Dividieren der Intensität des dem Masse-Ladung-Verhältnis m/z entsprechenden Signals durch die Konzentration erhalten wird. Ein sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehender Wert ist beispielsweise die Phospholipidkonzentration. Beispiele von Phospholipiden sind Glycerophospholipide und Sphingophospholipide. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird Lecithin (Phosphatidylcholin), das ein Glycerophospholipid ist, zu der Matrix hinzugefügt. Für andere Phospholipide können Lysolecithin und Cephalin (Phosphatidylethanolamin) als Glycerophospholipide erwogen werden, während Sphingomyelin als Sphingophospholipid erwogen wird. Als Werte, die sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehen, werden die Viskosität, die Gesamtmasse der Proteine und der pH-Wert sowie die vorstehend erwähnte Phospholipidkonzentration verwendet. In diesem Fall ist die Konzentration p des Phospholipids Lecithin ein veränderlicher Wert, der sich auf die Eigenschaft der Matrix bezieht. Das heißt, dass eine Empfindlichkeitsfunktion S0(P) der zu messenden Analytsubstanz und eine Empfindlichkeitsfunktion SIS(P) des internen Standards in diesem Fall in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeichert werden. Die (tatsächlich durch das Massenspektrometer 111 gemessene) Intensität des Signals der zu messenden Analytsubstanz wird durch I0 angegeben, während die (tatsächlich durch das Massenspektrometer 111 gemessene) Intensität des Signals des internen Standards durch IIS angegeben wird. Wenn der Wert, der sich auf die Eigenschaft der in der zu messenden Analytsubstanz enthaltenen Matrix bezieht, durch X angegeben wird, wird die Konzentration des internen Standards durch CIS angegeben, die erhaltene Konzentration der zu messenden Analytsubstanz durch C0 angegeben und die Empfindlichkeit SIS(X) einer Standardverbindung durch Gleichung (1) ausgedrückt: SIS(X) = IIS/CIS (1)
  • Der sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehende Wert X kann anhand des Ergebnisses berechnet werden, das aus Gleichung (1) und der vorab in einer Datenbank gespeicherten Funktion SIS(p) erhalten wird. Als nächstes wird die Empfindlichkeit S0(X) der zu messenden Analytsubstanz anhand des sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehenden Werts X und der in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Funktion S0(p) berechnet. Die Konzentration C0 der zu messenden Analytsubstanz kann nach Gleichung (2) auf der Grundlage der Empfindlichkeit S0(X) und der Intensität I0 (tatsächlich durch das Massenspektrometer 111 gemessen) des Signals der zu messenden Analytsubstanz berechnet werden: C0 = I0/S0(X) (2)
  • Die Ionenunterdrückung kann durch die vorstehend erwähnten Vorgänge korrigiert werden. Der sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehende Wert wird als Variable für die Empfindlichkeitsfunktion der zu messenden Analytsubstanz und die Empfindlichkeitsfunktion des internen Standards verwendet. Als (in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherte) Empfindlichkeitsfunktion der zu messenden Analytsubstanz und als (in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherte) Empfindlichkeitsfunktion des internen Standards können eine mehrdimensionale Empfindlichkeitsfunktion der zu messenden Analytsubstanz und eine mehrdimensionale Empfindlichkeitsfunktion des internen Standards zur Verbesserung der Genauigkeit der Korrektur verwendet werden, wobei mehrere Eigenschaften der Matrix, welche die Ionenunterdrückung beeinflussen, in den mehrdimensionalen Empfindlichkeitsfunktionen als mehrere Variablen verwendet werden.
  • Als nächstes wird eine Korrektur der Rückgewinnungsrate bei der Vorbehandlung beschrieben. Die Rückgewinnungsrate R(p) der zu messenden Analytsubstanz wird vorab in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeichert, während die Konzentration p des Phospholipids als Variable für die Rückgewinnungsrate R(p) verwendet wird. Die Rückgewinnungsrate R(p) ist ein Wert, der durch Dividieren der Intensität eines Signals einer Analytsubstanz nach der Vorbehandlung durch jene vor der Behandlung erhalten wird, wobei ein Analytsignal nach der Vorbehandlung erhalten wird durch Hinzufügen der zu messenden Analytsubstanz zu der das Phospholipid enthaltenden Matrix, anschließendes Ausführen der Vorbehandlung mit einer sich nach der Vorbehandlung ergebenden Konzentration p des Phospholipids und ferner Ausführen der MS-Detektion, und wobei ein Analytsignal vor der Vorbehandlung erhalten wird durch Hinzufügen der zu messenden Analytsubstanz zu der das Phospholipid mit der Konzentration p enthaltenden Matrix und direktes Ausführen der MS-Detektion. Die Konzentration C00 der zu messenden Analytsubstanz vor der Vorbehandlung wird anhand Gleichung (3) berechnet. Der sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehende Wert X kann anhand des aus Gleichung (1) erhaltenen Ergebnisses und der in der Datenbank gespeicherten Funktion SIS(p) berechnet werden: C00 = C0/R(X) (3)
  • Die Rückgewinnungsrate R(p) hängt von der Phospholipidkonzentration und anderen sich auf die Eigenschaften der Matrix beziehenden Werten (in der Art eines von Lecithin verschiedenen Phospholipids, der Viskosität, der Gesamtproteinmasse und des pH-Werts) ab. Zusätzlich hängt die Rückgewinnungsrate R(p) auch vom Typ des Trennmittels der Festphasenextraktionspatrone 101 ab. In diesen Fällen wird die Funktion der Rückgewinnungsrate RX(p) in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeichert.
  • Auf diese Weise kann die Konzentration der zu messenden Analytsubstanz unter Verwendung des internen Standards mit einer bekannten Konzentration, der zu der Probe hinzugefügt ist, anhand der in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Korrelationsdaten erhalten werden. Bei diesem Korrekturverfahren können mehrere zu messende Substanzen im Prinzip unter Verwendung eines einzigen internen Standards ohne Bildung einer Kalibrierkurve korrigiert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • In Bezug auf das Korrekturverfahren wird nachstehend ein Verfahren zum Ausführen einer Korrekturrückmeldung, während ein Material mit einer von jener der Matrix verschiedenen Eigenschaft in Echtzeit gemessen wird, beschrieben. Die Konfiguration des Analysators und der Messablauf gleichen jenen gemäß der ersten Ausführungsform. Es wird ein Korrekturverfahren beschrieben, das von dem Korrekturverfahren gemäß der ersten Ausführungsform verschieden ist. Gemäß der ersten Ausführungsform werden die zu messende Analytsubstanz mit einer bekannten Konzentration und der interne Standard mit einer bekannten Konzentration zu den Matrizen mit verschiedenen Eigenschaften hinzugefügt. Gemäß der ersten Ausführungsform werden die Korrelationsdaten in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeichert. Bei den Korrelationsdaten wird der sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehende Wert auf der Abszisse aufgetragen, während die Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensitäten der Signale, die den Masse-Ladung-Verhältnissen m/z der zu messenden Analytsubstanz und des internen Standards entsprechen, als Funktion des sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehenden Werts auf der Ordinate aufgetragen wird. Der sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehende Wert wird anhand der (tatsächlich durch das Massenspektrometer 111 gemessenen) Intensität des Signals des zu der Probe hinzugefügten internen Standards (mit der bekannten Konzentration) berechnet. Als nächstes wird die Konzentration der zu messenden Analytsubstanz anhand der tatsächlich gemessenen Intensität des Signals der zu messenden Analytsubstanz und des sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehenden Werts berechnet. Dann wird die Konzentration der zu messenden Analytsubstanz vor der Vorbehandlung anhand der (in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten) Rückgewinnungsrate der zu messenden Analytsubstanz bei der Vorbehandlung berechnet, während der sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehende Wert als Variable für die Rückgewinnungsrate verwendet wird.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform werden in der Datenverarbeitungseinheit 112 vorab Korrelationsdaten über die Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensitäten der den Masse-Ladung-Verhältnissen m/z der zu messenden Analytsubstanz entsprechenden Signale von der Intensität eines dem Masse-Ladung-Verhältnis m/z einer sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehenden Substanz entsprechenden Signals und die Rückgewinnungsrate der zu messenden Analytsubstanz bei der Vorbehandlung gespeichert. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind in der Datenverarbeitungseinheit 112 die Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensitäten der Signale und der Rückgewinnungsrate (8) gespeichert, während die Intensität eines Signals von Lecithin, das als die Substanz wirkt, die sich auf die Eigenschaft der Matrix bezieht, als Variable für die Rückgewinnungsrate und die Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensitäten der Signale verwendet wird. Die sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehende Substanz und die zu messende Analytsubstanz werden alternierend in Zeitintervallen von einigen Millisekunden bis einigen hundert Millisekunden gemessen. Wenn die zu messende Analytsubstanz beispielsweise Tacrolimus ist, wobei es sich um ein Immunosuppressivum handelt, wird ein Triple-Quadrupol-Massenspektrometer für das Massenspektrometer 111 verwendet. Das Masse-Ladung-Verhältnis m/z von Tacrolimus wird auf 821,5/768,5 (= Q1:Q3) gesetzt, während das Masse-Ladung-Verhältnis m/z von Lecithin auf 787/184 (= Q1:Q3) gesetzt wird. Es wird eine Ionisation ausgeführt, um positive Ionen zu erhalten. Die Empfindlichkeit von Tacrolimus wird anhand der Intensität des Signals des in der Matrix enthaltenen Lecithins berechnet. Die Tacrolimus-Konzentration wird anhand der tatsächlich berechneten Intensität des Signals von Tacrolimus berechnet. Die Konzentration der zu messenden Analytsubstanz wird anhand der Intensität des Signals der die Ionenunterdrückung beeinflussenden in der Matrix enthaltenen Substanz (in diesem Fall Lecithin), der Intensität des Signals der zu messenden Analytsubstanz (in diesem Fall Tacrolimus) und der in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Korrelationsdaten berechnet. Wenn dieses Verfahren verwendet wird, kann die Ionenunterdrückung theoretisch ohne den internen Standard korrigiert werden. Zusätzlich ist es nicht notwendig, eine Kalibrierkurve für jede Messung zu bilden, und die Korrektur kann leicht ausgeführt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Hinzufügen von zwei Typen interner Standards und zum genaueren Berechnen der Konzentration der zu messenden Analytsubstanz beschrieben. Substanzen, welche Ionisationseffizienzen aufweisen, die einander gleichen oder nahekommen, werden als die beiden Typen interner Standards verwendet. Weil die beiden Typen interner Standards, welche Ionisationseffizienzen aufweisen, die einander gleichen oder nahekommen, verwendet werden, kann die Rückgewinnungsrate der Vorbehandlungsvorrichtung direkt anhand der gemessenen Daten berechnet werden. Ein abnormer Zustand der Vorbehandlungsvorrichtung kann durch Erfassen der Differenz zwischen der direkt berechneten Rückgewinnungsrate und dem in der Datenbank gespeicherten Wert festgestellt werden, und es kann dann darüber alarmiert werden. Der Unterschied zwischen dem Arbeitsablauf gemäß der dritten Ausführungsform und dem Arbeitsablauf gemäß der ersten Ausführungsform, d. h. der Unterschied zwischen einem Verfahren zum Hinzufügen eines ersten internen Standards und dem Verfahren zum Hinzufügen eines zweiten internen Standards, wird mit Bezug auf 6 beschrieben. Eine Patientenprobe von 100 μl, die von einem Blutsammelröhrchen abgegeben wird, ist in der Vollblut-Behandlungseinheit 113 gespeichert. 10 μl des ersten internen Standards, der in dem Reagensbehälter 104 gespeichert ist, werden durch den Dreharm 106 in jede der Zellen der Vollblut-Behandlungseinheit 113 eingebracht. Bevor die Lösung nach der Vorbehandlung durch die Einrichtung 109 zum Transportieren der vorbehandelten Probe transportiert wird, wird der zweite interne Standard, der in dem Reagensbehälter 104 gespeichert ist, durch den Dreharm 105 an den Mechanismus 108 zum Entgegennehmen der extrahierten Lösung abgegeben und wie gemäß der ersten Ausführungsform zur behandelten Lösung hinzugefügt. Andere Prozesse gleichen jenen, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden. Der erste interne Standard kann vorab in ein Blutsammelröhrchen eingebracht werden, das für das Entnehmen der Probe aus dem Patienten verwendet wird. In diesem Fall ist es notwendig, ein Blutsammelröhrchen für jeden der internen Standards vorzubereiten.
  • Nachstehend wird mit Bezug auf 7 ein Korrekturverfahren beschrieben. Der erste interne Standard mit einer bekannten Konzentration, der zweite interne Standard mit einer bekannten Konzentration und die zu messende Analytsubstanz mit einer bekannten Konzentration werden vorab zu den Matrizen mit verschiedenen Eigenschaften hinzugefügt. Korrelationsdaten sind in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeichert. Bei den Korrelationsdaten wird der sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehende Wert auf der Abszisse aufgetragen, während die Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensitäten der den Masse-Ladung-Verhältnissen m/z der zu messenden Analytsubstanz entsprechenden Signale und der Intensitäten der den Masse-Ladung-Verhältnissen m/z der internen Standards entsprechenden Signale von dem sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehenden Wert auf der Ordinate aufgetragen wird. Die Empfindlichkeit ist ein durch Dividieren der Intensität eines den Masse-Ladung-Verhältnissen m/z entsprechenden Signals durch die Konzentration erhaltener Wert. Der sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehende Wert ist die Phospholipidkonzentration. Zusätzlich können als sich auf die Eigenschaften der Matrix beziehende Werte die Viskosität, die Gesamtproteinmasse und der pH-Wert verwendet werden. Insbesondere werden eine Empfindlichkeitsfunktion S1(p) des ersten internen Standards, eine Empfindlichkeitsfunktion S2(p) des zweiten internen Standards und eine Empfindlichkeitsfunktion S0(p) der zu messenden Analytsubstanz in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeichert, während die Konzentration p des Phospholipids als Variable für jede der Empfindlichkeitsfunktionen S1(p), S2(p) und S0(p) verwendet wird.
  • Als nächstes wird das Phospholipid zu einer unbekannten Matrixkomponente (tatsächliche Probe) hinzugefügt, so dass darin der erste interne Standard mit einer bekannten Konzentration und der zweite interne Standard mit einer bekannten Konzentration enthalten sind. Die (tatsächlich durch das Massenspektrometer 111 gemessene) Intensität des Signals des ersten internen Standards wird mit I1 bezeichnet. Die (tatsächlich durch das Massenspektrometer 111 gemessene) Intensität des Signals des zweiten internen Standards wird mit I2 bezeichnet. Die (tatsächlich durch das Massenspektrometer 111 gemessene) Intensität des Signals der zu messenden Analytsubstanz wird mit I0 bezeichnet. Der sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehende Wert wird mit X bezeichnet. Die Konzentration des ersten internen Standards ist bekannt und wird mit C1 bezeichnet. Die Konzentration des zweiten internen Standards ist bekannt und wird mit C2 bezeichnet. Die Konzentrationen C1 und C2 gleichen einander. Die Empfindlichkeit S2(X) des zweiten internen Standards wird durch Gleichung (1') ausgedrückt. Der erste interne Standard und der zweite interne Standard weisen gleiche oder nahezu gleiche Ionisationseffizienzen auf. Demgemäß gleichen die Korrelationsdaten zur Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensität des dem Masse-Ladung-Verhältnis m/z des ersten internen Standards entsprechenden Signals jenen des zweiten internen Standards (Gleichung (2')). S2(X) = I2/C2 (1') S2(p) = S1(p) (2')
  • Als nächstes werden die Rückgewinnungsraten R1(p) und R0(p) des ersten internen Standards und der zu messenden Analytsubstanz vorab in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeichert, während die Konzentration p des Phospholipids in dem ersten internen Standard und der zu messenden Analytsubstanz als Variable für jede der Rückgewinnungsraten R1(p) und R0(p) verwendet wird. Jede der Rückgewinnungsraten R1(p) und R0(p) ist ein durch Dividieren der Intensität eines Signals einer Substanz nach der Vorbehandlung durch jene vor der Behandlung erhaltener Wert, wobei ein Signal nach der Vorbehandlung erhalten wird durch Hinzufügen einer Substanz zu der das Phospholipid enthaltenden Matrix, anschließendes Ausführen der Vorbehandlung mit einer sich ergebenden Konzentration p des Phospholipids nach der Vorbehandlung und ferner Ausführen der MS-Detektion, und wobei ein Signal vor der Vorbehandlung erhalten wird durch Hinzufügen einer Substanz zu der das Phospholipid mit der Konzentration p enthaltenden Matrix und direktes Ausführen der MS-Detektion daran. Der sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehende Wert X kann anhand des durch Gleichung (1') erhaltenen Ergebnisses und der vorab in der Datenbank gespeicherten Funktion S2(p) berechnet werden. Als nächstes wird die Empfindlichkeit S0(X) der zu messenden Analytsubstanz anhand des sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehenden Werts X und der vorab in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Funktion S0(p) berechnet. Die Konzentration C0 der zu messenden Analytsubstanz wird nach Gleichung (3') auf der Grundlage der Empfindlichkeit S0(X) und der (tatsächlich durch das Massenspektrometer 111 gemessenen) Intensität I0 des Signals der zu messenden Analytsubstanz berechnet: C0 = I0/S0(X) (3')
  • Die Ionenunterdrückung kann durch die vorstehend erwähnten Vorgänge korrigiert werden.
  • Die (tatsächlich durch das Massenspektrometer 111 gemessene) Intensität I1 des Signals des ersten internen Standards ist ein Wert, in dem sich die Rückgewinnungsrate bei der Vorbehandlung und die Ionisationseffizienz widerspiegeln. Es sei bemerkt, dass die Empfindlichkeitsfunktion S2(p) gleich der Empfindlichkeit des ersten internen Standards ist, die erhalten wird durch Auftragen des sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehenden Werts auf der Abszisse, während die Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensität des Signals, das dem Masse-Ladung-Verhältnis m/z des ersten internen Standards entspricht, von dem sich auf die Eigenschaft der Matrix beziehenden Wert auf der Ordinate aufgetragen wird. Als nächstes wird die folgende Gleichung (4') aufgestellt, wobei die Rückgewinnungsrate R1(p) bei der Vorbehandlung unter Verwendung der bekannten Konzentration C1, Gleichung (2') und der Empfindlichkeitsfunktion für den ersten internen Standard durch Gleichung (4') ausgedrückt wird: I1/S1(p)/C1 = R1(p) (4')
  • Die linke Seite von Gleichung (4') ist ein tatsächlich gemessener Wert, während die rechte Seite von Gleichung (4') der in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherte Wert ist. Bei einem Vorbehandlungsprozess von Vollblut werden komplizierte Vorgänge, wie ein Rühren, eine Ultraschallbehandlung, eine Zentrifugentrennung und eine Abgabe, ausgeführt. Dementsprechend ist es möglich, dass ein Fehler in einem Messwert auftritt. In diesem Fall wird Gleichung (4') nicht erhalten, und es, wird Formel (4'') oder (4''') erhalten. I1/S1(p)/C1 > R1(p) (4'') I1/S1(p)/C1 < R1(p) (4''')
  • Bei jedem der vorstehend erwähnten Fälle kann ein Schwellenwert für die Differenz zwischen dem tatsächlich gemessenen Wert und dem in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Wert vorgegeben werden, so dass die Konzentration der zu messenden Analytsubstanz durch Auswählen ”des in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Werts”, ”einer Korrektur unter Verwendung des tatsächlich gemessenen Werts” oder ”einer Neuuntersuchung” (Wiederholen der gleichen Analyse) genau berechnet werden kann (7). Beispielsweise ist ein Algorithmus in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeichert, so dass: wenn die Differenz zwischen dem tatsächlich gemessenen Wert und dem in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Wert im Bereich von –3% bis +3% liegt, der Prozess zur Auswahl ”des in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Werts” übergeht, wenn die Differenz zwischen dem tatsächlich gemessenen Wert und dem in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Wert im Bereich von –10% bis –3% oder im Bereich von +3% bis +10% liegt, der Prozess zur ”Korrektur unter Verwendung des tatsächlich gemessenen Werts” übergeht, und wenn die Differenz zwischen dem tatsächlich gemessenen Wert und dem in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Wert nicht im Bereich von –10% bis +10% liegt, der Prozess zur ”Neuuntersuchung” übergeht. Wenn die Differenz insbesondere im Bereich von –3% bis +3% liegt, wird die Korrektur unter Verwendung des in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Werts, d. h. unter Verwendung der Rückgewinnungsrate R0(p), ausgeführt. Die Konzentration C00 (der zu messenden Analytsubstanz) bei der Vorbehandlung wird durch Gleichung (5') berechnet: C00 = C0/R0(X) (5')
  • Wenn die Differenz im Bereich von –10% bis –3% oder im Bereich von +3% bis +10% liegt, wird die Korrektur unter Verwendung des tatsächlich gemessenen Werts ausgeführt, und die bei der Vorbehandlung korrigierte Konzentration C00 (der zu messenden Analytsubstanz) wird durch Gleichung (5'') berechnet: C00 = (C0 × R1(X))/{R0(X) × (I1/S1(p)/C1)} (5'')
  • Wenn die Differenz nicht im Bereich von –10% bis +10% liegt, wird die Neuuntersuchung ausgeführt.
  • Ein Benutzer des Instruments kann ein Bedienfeld betätigen, um vorab den Schwellenwert für die Differenz zwischen dem tatsächlich gemessenen Wert und dem in der Datenverarbeitungseinheit 112 gespeicherten Wert festzulegen.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nachstehend wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Benutzer ein Menü für eine neue zu messende Analytsubstanz hinzufügt. Bei einer klinischen Anwendung hängen Dosierungspläne eines therapeutischen Arzneimittels von der Art der Krankheit des Patienten, vom Alter des Patienten, vom Geschlecht des Patienten, vom Entwicklungsgrad der Krankheit des Patienten und von den klinischen Einrichtungen (dem Land und der Größe der Einrichtungen) ab. Die Testobjekte können auch variieren. Bei einer herkömmlichen Immunprobe wird ein zweckgebundenes Reagens (Antikörperreagens) für jedes Arzneimittel benötigt. Bei einem Verfahren, bei dem ein Massenspektrometer (MS) als Detektor verwendet wird, wird eine zu messende Analytsubstanz auf der Grundlage des Masse-Ladung-Verhältnisses m/z (Masse/Ladungen) der zu messenden Analytsubstanz ausgewählt. Dementsprechend ist das Verfahren sehr gut dafür geeignet, mehrere Objekte zu messen. Insbesondere kann eine zu messende Analytsubstanz flexibel hinzugefügt werden, während eine zu messende Analytsubstanz flexibel entfernt werden kann. Insbesondere ist es anders als beim herkömmlichen Verfahren beim Korrekturverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, für jeden Test eine Standardkurve unter Verwendung eines stabilen Isotopen-substituierten Analytmoleküls für die zu messende Analytsubstanz als interner Standard zu bilden, und es ist leicht, eine zu messende Analytsubstanz hinzuzufügen und zu entfernen. Die Korrelationsdaten zur Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensitäten von Signalen, die den Masse-Ladung-Verhältnissen m/z mehrerer zu messender Analytsubstanzen und mindestens eines der internen Standards entsprechen, von dem sich auf jede Eigenschaft der Matrix beziehenden Wert und die Rückgewinnungsraten der zu messenden Analytsubstanzen für die Matrix werden in der Datenverarbeitungseinheit 201 gespeichert. Die Konzentrationen der zu messenden Analytsubstanzen werden auf der Grundlage der Intensitäten der Signale der zu messenden Analytsubstanzen und der Intensität eines Signals mindestens eines der internen Standards berechnet. Eine zu messende Analytsubstanz kann neu hinzugefügt werden, indem die folgenden drei Informationsbestandteile über die internen Standards und die zu messenden Analytsubstanzen, zusätzlich zu den Informationen, die bereits in der Datenverarbeitungseinheit 201 registriert wurden, registriert werden. Die drei Informationsbestandteile sind die Korrelationsdaten über die Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensitäten von Signalen, die den Masse-Ladung-Verhältnissen m/z der zu messenden und neu hinzuzufügenden Analytsubstanz von dem sich auf jede Eigenschaft der Matrix beziehenden Wert entsprechen, die Rückgewinnungsrate der neu hinzuzufügenden Analytsubstanz für die Matrix und das Masse-Ladung-Verhältnis m/z der neu hinzuzufügenden Substanz. Im Prinzip können mehrere zu messende Substanzen hinzugefügt werden. Die drei Informationsbestandteile können durch eine durch ein Massenspektrometer 202 ausgeführte automatische Messung erhalten werden. Insbesondere führt das Massenspektrometer 202 vorab eine Infusionsmessung an der neu hinzuzufügenden zu messenden Analytsubstanz aus und erhält Daten über das Masse-Ladung-Verhältnis m/z der neu hinzuzufügenden Substanz. Als nächstes wird das Masse-Ladung-Verhältnis m/z der zu messenden Analytsubstanz auf einem Bildschirm einer Datenverarbeitungseinheit 201 in einen m/z-Eingabeabschnitt 204 eingegeben. Wenn eine Automatische-Berechnung-Taste 205 angeklickt wird, führt das Massenspektrometer 111 eine tatsächliche Messung aus, während ein Parameter geändert wird. Die Datenverarbeitungseinheit 112 berechnet auf der Grundlage der gemessenen Daten Bedingungen (eine Ionisationsbedingung, eine Fragmentierungspannung und dergleichen), die für das Ausführen der Massenspektrometrie an der zu messenden Analytsubstanz erforderlich sind. Danach werden die Korrelationsdaten über die Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensitäten der Signale, die den Masse-Ladung-Verhältnissen m/z der neu hinzugefügten zu messenden Analytsubstanz entsprechen, von dem sich auf jede der Eigenschaften der Matrix beziehenden Wert an einen Ausgabeabschnitt 206 ausgegeben. Zusätzlich wird die Rückgewinnungsrate der neu hinzugefügten zu messenden Analytsubstanz für die Matrix berechnet und an einen Ausgabeabschnitt 207 ausgegeben. Alle Informationen (alle Daten für die Signalintensitäten, die zu den jeweiligen Zeiten detektierten Masse-Ladung-Verhältnissen m/z entsprechen), die in diesem Prozess erhalten werden, werden gespeichert und können wenn notwendig abgerufen werden. Das heißt, dass die Daten der festgelegten Bedingungen abgerufen und modifiziert werden können, falls ein Analysefehler auftritt. Auf diese Weise werden die Zeit, die Kosten und der Aufwand für das Rücksetzen der Bedingungen verringert. Die zu messende Analytsubstanz wird in der vorstehend erwähnten Weise neu hinzugefügt, so dass im Prinzip mehrere zu messende Analytsubstanzen, unabhängig vom Typ eines internen Standards, hinzugefügt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Festphasenextraktionspatrone
    102
    Patronenhaltegefäß
    103
    Patronentransporteinrichtung
    104
    Reagensbehälter
    105, 106
    Dreharm
    107
    Druckausübungseinheit
    108
    Mechanismus zum Entgegennehmen der extrahierten Lösung
    109
    Einrichtung zum Transportieren der vorbehandelten Probe
    110
    Ionisator
    111
    Massenspektrometer
    112
    Datenverarbeitungseinheit
    113
    Vollblut-Behandlungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0008922 A1 [0007]
    • US 2007/0004044 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • T. Guo, R. L. Taylor, R. J. Singh, S. L. Soldin, Simultaneous determination of 12 steroids by isotope dilution liquid chromatography-photospray ionization tandem mass spectrometry, Clinica. Chemica. Acta., 372, 76–82, 2006 [0008]
    • T. M. Annesley, Ion Suppression in Mass Spectrometry, Clin. Chem. 49:7, 1041–1044, 2003 [0008]

Claims (16)

  1. Analysator, welcher aufweist: eine Vorbehandlungsvorrichtung, die einen Festphasenextraktionsmechanismus aufweist, und ein Massenspektrometer, das eine Massenspektrometrie an einer durch die Vorbehandlungsvorrichtung vorbehandelten und dann einer Ionisation unterzogenen Probe ausführt, wobei der Analysator ferner aufweist: eine Speichereinheit, welche Daten über die Konzentration einer die Ionisation in der Probe hemmenden Substanz, Daten über die Abhängigkeit von Signalintensitäten einer zu messenden Analytsubstanz und eines internen Standards und Daten über eine Rückgewinnungsrate speichert, und eine Korrektureinheit, welche Messergebnisse der Probe und des internen Standards auf der Grundlage der in der Speichereinheit gespeicherten Daten korrigiert.
  2. Analysator nach Anspruch 1, wobei eine die Ionisation hemmende Substanz Phospholipid ist.
  3. Analysator nach Anspruch 2, wobei das Phospholipid mindestens eines von Glycerophospholipid und Sphingophospholipid ist.
  4. Analysator nach Anspruch 3, wobei das Glycerophospholipid mindestens ein ausgewähltes aus einer Gruppe ist, die aus Lecithin (Phosphatidylcholin), Lysolecithin und Cephalin (Phosphatidylethanolamin) besteht.
  5. Analysator nach Anspruch 3, wobei das Sphingophospholipid Sphingomyelin ist.
  6. Analysator mit einer Vorbehandlungsvorrichtung, die einen Festphasenextraktionsmechanismus aufweist, und einem Massenspektrometer, das eine Massenspektrometrie an einer durch die Vorbehandlungsvorrichtung vorbehandelten und dann einer Ionisation unterzogenen Probe ausführt, wobei der Analysator aufweist: eine Speichereinheit, welche mindestens eine von der Viskosität der Probe, der Gesamtproteinmasse der Probe und dem pH-Wert der Probe speichert und Daten über die Abhängigkeit von Signalintensitäten einer zu messenden Analytsubstanz und eines internen Standards sowie Daten über eine Rückgewinnungsrate speichert, und eine Korrektureinheit, welche Messergebnisse der Probe und des internen Standards auf der Grundlage der in der Speichereinheit gespeicherten Daten korrigiert.
  7. Analysator, welcher aufweist: eine Vorbehandlungsvorrichtung, eine Einrichtung zum Transportieren der vorbehandelten Probe, einen Ionisator, der eine Probe ionisiert und veranlasst, dass die Probe in ein Massenspektrometer eingebracht wird, das Massenspektrometer, das in der Lage ist, eine Analyse und Messung auszuführen, und eine Datenverarbeitungseinheit, wobei die Vorbehandlungsvorrichtung aufweist: eine Festphasenextraktionspatrone, ein Patronenhaltegefäß, das eine Festphasen-Extraktionspatrone aufnimmt, eine Patronentransporteinrichtung, die in der Lage ist, mehrere Speicherabschnitte (Patronenhaltegefäße) zu halten, und eine kontinuierliche Bahn aufweist, eine Vollblut-Behandlungseinheit, die in der Lage ist, eine Raffinierbehandlung an Vollblut auszuführen, einen Reagensbehälter, der in der Lage ist, mehrere Reagenzien zu speichern, einen Dreharm, der in der Lage ist, ein Reagens von dem Reagensbehälter zu der Festphasenextraktionspatrone zu transportieren, einen Dreharm, der in der Lage ist, ein Reagens von dem Reagensbehälter zu der Vollblut-Behandlungseinheit zu transportieren, eine Druckausübungseinheit, die in der Lage ist, kontinuierlich und stochastisch einen Druck auf die Innenbereiche der Speicherabschnitte auszuüben, und einen Mechanismus zum Entgegennehmen der extrahierten Lösung, der selektiv eine aus dem Trennmittel, das in den Speicherabschnitten gespeichert ist, extrahierte Lösung entgegennimmt, wobei mindestens ein interner Standard verwendet wird und die Datenverarbeitungseinheit Korrelationsdaten über die Abhängigkeit (Empfindlichkeit) der Intensitäten von Signalen speichert, welche Masse-Ladung-Verhältnisse m/z einer zu messenden Analytsubstanz und des internen Standards von der Phospholipid mit verschiedenen Konzentrationen enthaltenden Matrix angeben, und eine Rückgewinnungsrate der zu messenden Analytsubstanz für die Matrix speichert, und wobei die Konzentrationen des Phospholipids und die Konzentration der zu messenden Analytsubstanz anhand der Signalintensitäten der zu messenden Analytsubstanz und des internen Standards berechnet werden, wobei die Intensitäten tatsächlich durch das Massenspektrometer gemessen wurden.
  8. Analysator nach Anspruch 7, wobei das Phospholipid mindestens eines von Lecithin (Phosphatidylcholin), Lysolecithin, Cephalin (Phosphatidylethanolamin) und Sphingomyelin ist.
  9. Analysator nach Anspruch 7, welcher ferner aufweist: einen ersten Mechanismus zum Hinzufügen eines internen Standards, der mindestens einen internen Standard zu einer zur Vollblut-Behandlungseinheit transportierten Probe hinzufügt, und einen zweiten Mechanismus zum Hinzufügen eines internen Standards, der mindestens einen internen Standard zu der in den Mechanismus zum Entgegennehmen der extrahierten Lösung abgegebenen extrahierten Lösung hinzufügt.
  10. Analysator nach Anspruch 7, wobei der interne Standard ein stabiles Isotopensubstituiertes Analytmolekül für die zu messende Analytsubstanz oder eine Pseudoverbindung ist.
  11. Analysator nach Anspruch 1, wobei der Extraktionsmechanismus der Vorbehandlungsvorrichtung ein Flüssig-Flüssig-Extraktionsmechanismus ist.
  12. Analysator nach Anspruch 1, wobei der Extraktionsmechanismus der Vorbehandlungsvorrichtung ein Deproteinisierungsmechanismus ist.
  13. Analysator nach Anspruch 1, wobei der Extraktionsmechanismus der Vorbehandlungsvorrichtung ein Ultrafiltrationsmembranmechanismus ist.
  14. Analysator nach Anspruch 1, wobei der Extraktionsmechanismus der Vorbehandlungsvorrichtung magnetische Antikörperkügelchen verwendet.
  15. Analysator nach Anspruch 1, wobei die Vollblut-Behandlungseinheit einen Ultraschallwellenerzeugungsmechanismus, einen Zentrifugentrennungsmechanismus, einen Rührmechanismus und einen Lösungsabgabemechanismus, der in der Lage ist, eine behandelte Lösung in die Festphasenextraktionspatrone abzugeben, aufweist.
  16. Analysator nach Anspruch 15, wobei der Ultraschallwellenerzeugungsmechanismus eine Temperatursteuerfunktion aufweist.
DE112010000967T 2009-03-05 2010-01-18 Analysator Withdrawn DE112010000967T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-051457 2009-03-05
JP2009051457 2009-03-05
PCT/JP2010/000215 WO2010100816A1 (ja) 2009-03-05 2010-01-18 分析装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010000967T5 true DE112010000967T5 (de) 2012-08-16

Family

ID=42709389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000967T Withdrawn DE112010000967T5 (de) 2009-03-05 2010-01-18 Analysator

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20120058009A1 (de)
JP (1) JP5325973B2 (de)
CN (1) CN102326073B (de)
DE (1) DE112010000967T5 (de)
WO (1) WO2010100816A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662687B1 (de) * 2011-01-07 2021-02-24 Hitachi High-Tech Corporation Massenanalysegerät und analyseverfahren
JP5736457B2 (ja) * 2011-07-08 2015-06-17 株式会社日立ハイテクノロジーズ 固相抽出装置
JP6288753B2 (ja) * 2013-05-20 2018-03-07 花王株式会社 多成分試料の質量分析方法
GB201310214D0 (en) * 2013-06-07 2013-07-24 Medical Res Council Separation and Analysis Systems and Methods
JP6059814B2 (ja) * 2013-08-30 2017-01-11 アトナープ株式会社 分析装置
JP6156662B2 (ja) * 2013-10-28 2017-07-05 株式会社島津製作所 クロマトグラフを用いたマルチ定量分析方法
EP3271715B1 (de) * 2015-03-16 2024-03-13 Waters Technologies Corporation Verfahren zur analyt-detektion und quantifizierung unter verwendung von schwellenwertanalytkalibrierung
CN105067697B (zh) * 2015-07-27 2019-07-02 中国科学院生物物理研究所 一种基于稳定同位素标记的磷脂分类检测和定量方法
KR102486700B1 (ko) * 2015-08-11 2023-01-11 삼성전자주식회사 혈압 추정 방법 및 장치
GB2544959B (en) 2015-09-17 2019-06-05 Thermo Fisher Scient Bremen Gmbh Mass spectrometer
JP7000011B2 (ja) 2016-06-02 2022-01-19 トヨタ自動車株式会社 フッ化物イオン電池用負極層およびフッ化物イオン電池
CN106645373B (zh) * 2016-09-29 2019-03-08 中国农业科学院油料作物研究所 一种磷脂的精确定量分析方法
KR102362175B1 (ko) * 2018-08-30 2022-02-11 주식회사 엘지화학 Maldi 질량 분석을 이용한 고분자의 상대적 정량분석방법
JP7395591B2 (ja) * 2019-07-25 2023-12-11 株式会社日立ハイテク 検体分析装置
CN110808203B (zh) * 2019-11-12 2022-03-18 北京中计新科仪器有限公司 氢燃料电池用高纯氢中杂质快速准确检测装置和方法
WO2021233894A2 (en) * 2020-05-19 2021-11-25 Sanofi Methods for verification of drug levels using dried blood samples

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060008922A1 (en) 1999-01-30 2006-01-12 Chace Donald H Clinical method for the genetic screening of newborns using tandem mass spectrometry and internal standards therefor
US20070004044A1 (en) 2005-06-30 2007-01-04 Biocrates Life Sciences Gmbh Apparatus and method for analyzing a metabolite profile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972614A (en) * 1974-07-10 1976-08-03 Radiometer A/S Method and apparatus for measuring one or more constituents of a blood sample
US6699719B2 (en) * 1996-11-29 2004-03-02 Proteomic Systems, Inc. Biosensor arrays and methods
JPH11326155A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Hitachi Ltd 細胞分画装置
JP2001139504A (ja) * 1999-09-02 2001-05-22 Nissin Food Prod Co Ltd スチレントリマーの重水素ラベル化体及びスチレントリマーの定量方法
JP4105348B2 (ja) * 1999-11-19 2008-06-25 株式会社日立製作所 試料分析用モニタ装置及びそれを用いた燃焼制御システム
US6680203B2 (en) * 2000-07-10 2004-01-20 Esperion Therapeutics, Inc. Fourier transform mass spectrometry of complex biological samples
US7311838B2 (en) * 2001-11-13 2007-12-25 Metanomics Gmbh & Co. Kgaa Method for the extraction and analysis of contents made from organic material
WO2003081229A1 (fr) * 2002-03-25 2003-10-02 Teijin Limited Technique de dosage de coenzymes dans un echantillon biologique
JP4521022B2 (ja) * 2006-10-18 2010-08-11 出光興産株式会社 ポリカーボネート共重合体、成形体、光学材料および電子写真感光体
JP4512605B2 (ja) * 2007-03-07 2010-07-28 株式会社住化分析センター 誘導結合プラズマ質量分析装置を用いた微量不純物元素の定量方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060008922A1 (en) 1999-01-30 2006-01-12 Chace Donald H Clinical method for the genetic screening of newborns using tandem mass spectrometry and internal standards therefor
US20070004044A1 (en) 2005-06-30 2007-01-04 Biocrates Life Sciences Gmbh Apparatus and method for analyzing a metabolite profile

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. Guo, R. L. Taylor, R. J. Singh, S. L. Soldin, Simultaneous determination of 12 steroids by isotope dilution liquid chromatography-photospray ionization tandem mass spectrometry, Clinica. Chemica. Acta., 372, 76-82, 2006
T. M. Annesley, Ion Suppression in Mass Spectrometry, Clin. Chem. 49:7, 1041-1044, 2003

Also Published As

Publication number Publication date
CN102326073A (zh) 2012-01-18
JP5325973B2 (ja) 2013-10-23
CN102326073B (zh) 2013-11-13
JPWO2010100816A1 (ja) 2012-09-06
US20150064739A1 (en) 2015-03-05
WO2010100816A1 (ja) 2010-09-10
US20120058009A1 (en) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000967T5 (de) Analysator
Want et al. Global metabolic profiling procedures for urine using UPLC–MS
US7418352B2 (en) Method of using data binning in the analysis of chromatography/spectrometry data
Kruve Semi‐quantitative non‐target analysis of water with liquid chromatography/high‐resolution mass spectrometry: How far are we?
DE112004000746B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von LC-MS- oder LC-MS-/MS-Daten bei Stoffwechseluntersuchungen
Peters et al. Generic sample preparation combined with high-resolution liquid chromatography–time-of-flight mass spectrometry for unification of urine screening in doping-control laboratories
Mitrowska et al. Multiresidue method for the determination of nitroimidazoles and their hydroxy-metabolites in poultry muscle, plasma and egg by isotope dilution liquid chromatography–mass spectrometry
CA2856835C (en) Methods for detecting reverse triiodothyronine by mass spectrometry
WO2006082042A2 (de) Verfahren und system zur massenspektrenanalyse
DE102014118481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer komplexen Probe
US11624737B2 (en) Methods for detecting lacosamide by mass spectrometry
DE112014001433T5 (de) Verfahren zur Bestimmung derivatisierter Analyte in einem separierten biologischen Fluid
Xu et al. A strategy for the evaluation of an analytical approach for selected pesticide residues in complex agricultural product matrices—A case study of leek
Wu et al. Analysis of peptide antibiotic residues in milk using liquid chromatography-high resolution mass spectrometry (LC-HRMS)
JP2020530904A (ja) マススペクトロメトリーによるグアニジノ酢酸、クレアチン、及びクレアチニンの検出及び定量
CN104991027B (zh) 降低lc‑ms测试物中不挥发性缓冲盐含量的方法
Yeung et al. Mass spectrometry quantitation of immunosuppressive drugs in clinical specimens using online solid-phase extraction and accurate-mass full scan-single ion monitoring
CN104991028B (zh) Lc‑ms测试物中不挥发性缓冲盐含量的降低方法
Hinnenkamp Analytical strategies for the investigation of organic micropollutants in aqueous matrices by target, suspect and non-target screening analysis
George et al. Interplatform comparison between three ion mobility techniques for human plasma lipid collision cross sections
Bergmann et al. Toward a More Comprehensive Approach for Dissolved Organic Matter Chemical Characterization Using an Orbitrap Fusion Tribrid Mass Spectrometer Coupled with Ion and Liquid Chromatography Techniques
WO2019013341A1 (ja) 疾患検出方法
Dubey et al. An ultra fast and sensitive detection of 165 drugs of abuse in human urine using polarity switching ultra performance liquid chromatog-raphy tandem mass spectrometry
Rainville et al. Investigation of Basic and Acidic LC Mobile phases with Positive Mode ESI Mass Spectrometry in Biomarker Discovery
Peng et al. LC-MS/MS Quantification of Vitamin K1 after Simple Protein Precipitation of 25 Μl Serum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee