DE112010000680T5 - Nanorauhes Legierungssubstrat - Google Patents

Nanorauhes Legierungssubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE112010000680T5
DE112010000680T5 DE112010000680T DE112010000680T DE112010000680T5 DE 112010000680 T5 DE112010000680 T5 DE 112010000680T5 DE 112010000680 T DE112010000680 T DE 112010000680T DE 112010000680 T DE112010000680 T DE 112010000680T DE 112010000680 T5 DE112010000680 T5 DE 112010000680T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
cocr
treated
substrate
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010000680T
Other languages
English (en)
Inventor
Steven W. Ek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthrosurface Inc
Original Assignee
Arthrosurface Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthrosurface Inc filed Critical Arthrosurface Inc
Publication of DE112010000680T5 publication Critical patent/DE112010000680T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3859Femoral components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30299Three-dimensional shapes umbrella-shaped or mushroom-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3084Nanostructures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30925Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth etched
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0093Umbrella-shaped, e.g. mushroom-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein CoCr-Substrat für die Züchtung von Säugetierzellen und insbesondere von Chrondrozyten und synovialen Stammzellen. Das Substrat kann elektrolytisch behandelt werden, um eine Flächentopographie zu erzeugen, die zugänglich ist für Zellwachstum und Migration. Das Substrat zeigt verbesserte Adhäsions- und Migrationscharakteristiken und kann nützlich sein als Prothese oder Implantat und insbesondere als Prothese in einem Gelenk wie beispielsweise dem Knie.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Oberflächen für die Züchtung von Zellen und insbesondere Substrate, die als Träger für Chondrozyten und synoviale Stammzellen geeignet sind.
  • 2. Stand der Technik
  • Knochenerkrankungen oder Knochenverletzungen lassen sich durch die Verwendung von Implantaten oder Prothesen mitunter kontrollieren, heilen oder bessern. Diese Implantate oder Prothesen können aus biokompatiblen Materialien bestehen, die verwendbar sind, um Gewebe wie Knochen und/oder Knorpel zu ergänzen oder zu ersetzen. In manchen Fällen können diese Materialien ein Substrat bilden, auf dem Zellen wie Knochen- und/oder Knorpelzellen haften und/oder wachsen können.
  • Übersicht
  • Der Gegenstand dieser Anmeldung kann in manchen Fällen damit verbundene Produkte, alternative Losungen für ein spezielles Problem und/oder eine Vielzahl von unterschiedlichen Verwendungen eines einzelnen Systems oder Artikels umfassen.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Gelenkprothese angegeben, die eine erste Oberfläche mit einer Krümmung aufweist, die im Wesentlichen an die Kontur einer nativen Gelenkfläche angepasst ist, wobei die erste Oberfläche eine Kobalt-Chrom-Legierung umfasst, die eine Oberflächenformation einer durchschnittlichen Größe zwischen 10 und 30 nm hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Prothese zur Unterstützung des Wachstums von Säugetierzellen angegeben, wobei die Prothese eine Kobalt-Chrom-Legierungsoberfläche mit einer Oberflächenenergie von mehr als 30 mJ/m2 umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Prothese zur Unterstützung von Säugetierzellen angegeben, wobei die Prothese eine konturierte Oberfläche aufweist, die eine Kobalt-Chrom-Legierung mit einem Kontaktwinkel von weniger als 60 Grad umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Balkendiagramm zur Darstellung der Versuchsergebnisse betreffend die Chondrozytenadhäsion;
  • 2 ist ein Balkendiagramm zur Darstellung der Versuchsergebnisse betreffend die Adhäsion der synovialen Stammzellen;
  • 3 ist ein Balkendiagramm zur Darstellung der Versuchsergebnisse betreffend die Chondrozytenmigration;
  • 4 ist ein Balkendiagramm zur Darstellung der Versuchsergebnisse betreffend die Migration der synovialen Stammzellen;
  • 5 ist ein Balkendiagramm zur Darstellung der Versuchsergebnisse betreffend die Chondrozyten-GAG-Synthese;
  • 6 ist ein Balkendiagramm zur Darstellung der Versuchsergebnisse betreffend die GAG-Synthese der synovialen Stammzellen;
  • 7 ist ein Balkendiagramm zur Darstellung der Versuchsergebnisse betreffend die Chondrozyten-Kollagensynthese;
  • 8 ist ein Balkendiagramm zur Darstellung der Versuchsergebnisse betreffend die Kollagensynthese der synovialen Stammzellen;
  • 9 ist ein Balkendiagramm zur Darstellung der Versuchsergebnisse betreffend die Adsorption von Fibronektin, Vitronektin und IgG;
  • 10 ist ein Balkendiagramm zur Darstellung der Versuchsergebnisse betreffend die Zellbindungsregionen für RGD und Heparinsulfat; und
  • 11 ist ein Balkendiagramm zur Darstellung Versuchsergebnisse betreffend die Zelldichte für vier verschiedene CoCr-Substrate;
  • 12 ist eine Photographie eines Mikro-CT-Scan (Koronalebene);
  • 13 ist eine Photographie eines Mikro-CT-Scan (Sagittalebene) eines Implantats, das eine behandelte CoCr-Außenfläche aufweist;
  • 14 ist eine Photographie zur Darstellung eines produzierten Kondylendefekts bei einem Versuchstier;
  • 15 ist eine Photographie zur Darstellung der Oberfläche eines unbehandelten Implantats nach 26 Wochen;
  • 16 ist eine Photographie zur Darstellung der Oberfläche eines behandelten Implantats nach sechs Wochen;
  • 17 ist eine Photographie zur Darstellung des Gewebewachstums über der Oberfläche eines behandelten Implantats nach 12 Wochen.
  • Detailbeschreibung
  • Gemäß einem Aspekt kann ein metallisches Substrat als eine Trägerfläche für Säugetierzellen wie Chondrozyten und synoviale Stammzellen verwendet werden. Das Substrat kann für den Einsatz bei einer oder mehreren Flächen eines Säugetiergelenks geeignet sein und kann einen Teil einer Prothese oder eine gesamte Prothese bilden. Die Prothese kann einen Gewindebereich aufweisen, der aus dem Substratmaterial oder aus einem davon verschiedenen Material hergestellt ist. Zum Beispiel kann die Prothese einen Oberflächenbereich aus CoCr und einen Gewindebereich aus CoCr oder Ti aufweisen. Das Substrat kann ein Metall oder eine Metalllegierung wie beispielsweise Kobalt-Chrom (CoCr) aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann das CoCr zum Beispiel mit Molybdän (CoCrMo) dotiert sein. in weiteren Ausführungsformen kann die Legierung auch Zirkon enthalten. Das Substrat kann zunächst durch Anwendung von Verfahren wie Gießen oder Sintern gebildet werden. Das Material kann ein einheitliches, durchgehendes Substrat oder ein Überzug auf einem alternativen Material sein. Zum Beispiel kann eine Titanschraube mit einer CoCr-Legierung versehen sein. Die behandelte Oberfläche kann so geformt sein, dass sie an die Kontur des Bereichs, in dem sie eingesetzt wird, angepasst ist. Eine CoCr-Kappe beispielsweise kann eine halbkugelförmige Oberfläche aufweisen, die im Wesentlichen an die Kontur des Knorpels angepasst ist, in den sie implantiert ist. Die Oberfläche des Substrats kann sehr kleine Formationen im Nanometerbereich aufweisen. Zum Beispiel kann das Substrat Oberflächenformationen aufweisen, die kleiner als 50 nm, kleiner als 40 nm oder kleiner als 30 nm sind und die größer als 10 oder 20 nm sein können. Es kann die gesamte Oberfläche des Substrats behandelt sein, oder die Behandlung kann auf bestimmte Flächen beschränkt sein, zum Beispiel auf solche, auf denen das Zellwachstum gefördert werden soll. In manchen Ausführungsformen beträgt die durchschnittliche Dimension der Oberflächenformationen zwischen 5 und 30 nm, zwischen 10 und 30 nm oder zwischen 15 und 25 nm, gemessen mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM). Die Oberfläche kann auch über eine verbesserte Benetzbarkeit verfügen, wie das ein Kontaktwinkel von weniger als 50°, weniger als 40°, weniger als 30°, weniger als 20° oder weniger als 15° beweist. Die Oberflächenenergie kann größer als bei üblichen CoCr-Oberflächen und in manchen Fällen größer als 12 mJ/m2, größer als 20 mJ/m2, größer als 30 mJ/m2 oder größer als 40 mJ/m2 sein. Diese Merkmale können für eine verbesserte Zell-(z. B. Chondrozyten)Adhäsion und/oder für ein verbessertes Wachstum auf dem Substrat sorgen. Zellen können direkt auf der Oberfläche der behandelten Legierung gezüchtet werden, wenn ein anderes Beschichtungsmaterial fehlt. Die Formationen können auf der Oberfläche des Substrats gebildet werden, indem in einer sauren Elektrolytlösung wie 1 M H2SO4 Strom durch das Material (als positive Elektrode) geleitet wird. Die Oberfläche des Materials kann nach diesem Verfahren als ”anodisiert” betrachtet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Vorbereitung eines Materials als Substrat für eine Zelladhäsion und/oder Zellzüchtung angegeben. Das Material kann ein Metall wie eine metallische Legierung sein. Bevorzugte Legierungen enthalten CoCr, das Mo, Ta und/oder W enthalten oder frei davon sein kann. Das CoCr kann eines oder mehrere der Elemente Kohlenstoff, Molybdän und Stickstoff enthalten. In manchen Ausführungsformen kann die Zusammensetzung des CoCr (in Gewichtsprozent) 0,01 bis 1,0% C, 20 bis 40% Co, 1 bis 10% Mo, 0,01 bis 1,0% N und den Rest Co enthalten. In einer Gruppe von Ausführungsformen enthält die CoCr-Legierung 0,2 bis 0,3% C, 26 bis 30% Co, 5 bis 7% Mo, 0,15 bis 0,2% N und den Rest Co. Ein Beispiel eines Materials, das sich als nützlich erwiesen hat, ist die Legierung BioDur® CCM Plus®, die von Carpenter Specialty Alloys bezogen werden kann. Andere bevorzugte Metalle umfassen beispielsweise Titan, das unter Anwendung der hier beschriebenen Verfahren in der gleichen Weise behandelt werden kann. In manchen Ausführungsformen kann das Material im Wesentlichen aus CoCr bestehen. Das Material kann so vorbereitet werden, dass es eine Oberflächenstruktur zeigt, die offen ist für die Adhäsion und das Wachstum von Säugetierzellen wie Chondrozyten und synoviale Stammzellen. Das Material kann Oberflächenformationen aufweisen, wie sie vorliegend beschrieben sind. Das Material kann dann für eine Implantation in einem Versuchstier bereitgestellt und für solche Einsätze gefördert werden.
  • Das Behandlungsverfahren kann einen elektrolytischen Prozess umfassen, der vorliegend als Anodisation bezeichnet werden kann. Es versteht sich jedoch, dass jegliche chemische Umwandlung an der Oberfläche des Materials möglicherweise nicht identisch ist mit jener, die über die traditionelle Anodisation erreicht wird, wenn beispielsweise Aluminium anodisiert wird. Das Material, das vorbereitet wird, kann in dem elektrolytischen Prozess als Anode (positive Elektrode) konfiguriert sein. Die Kathode kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, zum Beispiel aus einem Edelmetall wie Platin. Das Anodenmaterial kann in einer sauren Lösung wie einer Mineralsäure angeordnet sein. Beispiele solcher speziellen Säuren, die verwendet werden können, sind unter anderem Chromsäure, Hydrofluorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder eine organische Säure. Die Lösung kann in einem Glas- oder Polymerbehälter enthalten sein, der für die Verwendung mit dem gewählten Elektrolyt geeignet ist. In einer Gruppe von Ausführungsformen ist der Elektrolyt Schwefelsäure. Die Konzentration der Säurelösung kann zum Beispiel zwischen 0,1 und 5 M, zwischen 0,5 und 2 M oder circa 1,0 M betragen. in einer Ausführungsform werden 1,0 M Schwefelsäure verwendet. in einigen Ausführungsformen kann die angelegte Spannung niedriger als jene sein, die bei üblichen Anodisationsprozessen verwendet wird. Zum Beispiel kann die Spannung niedriger als 20 V sein. Bereiche für die angelegte Spannung können beispielsweise größer als 100 mV und kleiner als 30 V sein. Alternative Spannungsbereiche können 100 mV bis 10 V, 500 mV bis 5 V, 1 V bis 3 V und 2 V sein. Die Spannung kann über eine Dauer angelegt werden, die ausreicht, um den gewünschten Oberflächeneffekt zu erzielen. In manchen Fällen kann diese Zeitspanne weniger als eine Stunde, weniger als 10 Minuten, weniger als 5 Minuten oder weniger als zwei Minuten betragen. In anderen Ausführungsformen kann die Spannung länger als 10 Sekunden, länger als 30 Sekunden oder länger als eine Minute angelegt werden. in einer speziellen Gruppe von Ausführungsformen wird eine Ladung von zwei Volt für eine Dauer von zwei Minuten angelegt. Während des Elektrolysevorgangs kann die Lösung beispielsweise durch magnetische Bewegung bewegt werden.
  • Die aus dem vorstehenden Verfahren entstandene Substratoberfläche kann einzigartige Oberflächencharakteristiken aufweisen, die sie ideal für Zelladhäsion und Zellwachstum machen. Zum Beispiel kann die Oberfläche für eine verbesserte Adhäsion und für ein verbessertes Wachstum von Chondrozyten und/oder synovialen Stammzellen sorgen. Diese Formationen können in ihrer Größe zwischen 10 und 30 nm und in manchen Fällen zwischen 20 und 25 nm liegen. Die Formationen können im Wesentlichen kugelförmig sein, was bedeutet, dass die Formationen im Wesentlichen die Form eines Teils einer Kugel haben, der sich von der Substratoberfläche nach außen erstreckt. Die Abstände zwischen diesen Formationen können gleich oder willkürlich sein. Die Formationen sind durch Atomkraftmikroskopie (AFM) detektierbar, wobei die Rasterung 1 μm beträgt, die bei manchen Gruppen von Ausführungsformen RMS-Werte von etwa 23,5 nm ergab. Die Größe der Formationen des behandelten CoCr beträgt also etwas 20 nm, wohingegen bei unbehandeltem Material keine Oberflächenformationen auf Nanometerebene zu beobachten (detektierbar) sind. Die unbehandelten Proben gelten daher als ”nanoglatt”. Wenn die Rasterung beim Scannen 5 μm beträgt, ist festzustellen, dass der RMS-Wert sowohl bei dem unbehandelten als auch bei dem behandelten Material bei etwa 50 nm liegt. Ähnlich beträgt der RMS-Wert der Formationen bei einer Rasterung von 25 μm sowohl bei dem behandelten als auch bei dem unbehandelten CoCr etwa 2 μm.
  • Eine Behandlung unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Elektrolyseverfahrens kann auch die Oberflächenenergie und den Kontaktwinkel des Substrats verändern. Was den Kontaktwinkel betrifft, so zeigt unbehandeltes CoCr in typischer Weise einen Kontaktwinkel von 65 Grad (gemessen mittels des nachstehend beschriebenen Verfahrens), wohingegen das gleiche Material nach einer Elektrolysebehandlung einen Kontaktwinkel von 13 Grad zeigt. Ähnlich lässt sich die Oberflächenenergie nach der Behandlung von 12 mJ/m2 auf 45 mJ/m2 erhöhen.
  • Versuchsergebnisse
  • Eine Probe von CoCr (Legierung BioDur® CCM Plus®, enthaltend 0,2 bis 0,3% C, 26 bis 30% Cr, 5 bis 7% Mo, 0,15 bis 0,2% N und den Rest Co) wurde durch Anodisieren des Materials bei einer Spannung von 2 Volt und einer Dauer von 2 Minuten in einer 1 M H2SO4-Lösung behandelt. Das gleiche Material wurde in allen Versuchen verwendet, sofern nicht anders angegeben. Die Merkmale und Eigenschaften des Substrats wurden dann wie nachstehend angegeben charakterisiert. Die Oberflächenformationen wurden mittels Atomkraftmikroskopie (AFM) charakterisiert.
  • Die Nanometermessungen der Oberflächenrauheit sowohl unbehandelter als auch (wie oben) behandelter CoCr-Proben wurden unter Verwendung eines Mehrmoden-AFM (Dimension 3100, Veeco, CA) durchgeführt. Es wurden Scan-Bereiche von 1 μm × 1 μm (Nanobereich), 5 μm × 5 μm (unterer Mikronbereich) und 25 μm × 25 μm (oberer Mikronbereich) verwendet. Handelsübliche AFM-Spitzen (der Radius der Spitzenkrümmung betrug weniger als 10 nm, NSC15/ALBS, Micro-Masch, OR) wurden in einem Tapping-Modus bei einer Scan-Rate von 0,5 Hz verwendet. Die Vollkegelwinkel der Spitzen betrugen 30°, jedoch weniger als 10° bei dem Spitzenscheitel von 200 nm (die Spitzenhöhe betrug 25 μm, mit einer Konstantkraft von 40 N/m). Die exakte Nanometeroberflächenformation der Proben wurde quantitativ anhand des 1 μm × 1 μm AFN-Scan bestimmt. Die Scans, die bei 5 × 5 μm und bei 25 × 25 μm durchgeführt wurden, zeigten in den Formationen einen geringen oder keinen Unterschied zwischen der unbehandelten und der behandelten Probe. Wurden die Proben jedoch bei 1 μm × 1 μm gescannt, stellte man eine signifikante Änderung der Landschaft fest. Während die unbehandelte Probe Formationen von lediglich etwa 1 nm zeigte, konnten bei den behandelten Proben Formationen einer Größe von 23,5 nm festgestellt werden. Wenngleich diese Änderung der Oberflächenstruktur nur in dem Bereich von 1 μm × 1 μm detektierbar ist, kann sie doch bedeutend sein, und es wird angenommen, dass diese Änderung für ein deutlich verbessertes Zellsubstrat sorgt. Das anodisierte Material wird vorliegend als ”nanorauhes” Material bezeichnet. Die (nachstehende) Tabelle 1 enthält die Daten betreffend die durch AFM detektierte Oberflächenstruktur.
  • Die Kontaktwinkel und die Oberflächenenergie der Proben wurden ebenfalls bestimmt. Es wurde ein Tropfenkonturanalysesystem (EasyDrop-Kontaktwinkelsystem, Krüss, Deutschland) mit Analysesoftware (DSA1) für die Bestimmung der Oberflächenkontaktwinkel an den Proben verwendet. Als Kontaktlösung wurde destilliertes Wasser verwendet. Sämtliche Daten wurden fünf Sekunden nach dem Aufbringen des Tropfens auf der Oberfläche unter Umgebungsbedingungen gewonnen. Für die Berechnung der Oberflächenenergie wurde die Formel Es = EIv – cosθ angewendet, wobei bei reinem Wasser bei 20°C EIv = 72,8 m/J betrug und θ der statische Kontaktwinkel war. Hier war Es die Oberflächenenergie der Kontaktfläche und EIv die Oberflächenenergie zwischen dem Wasser und Luft unter Umgebungsbedingungen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben und zeigen, dass sich die Oberflächenenergie an dem CoCr-Substrat von 12 mJ/m2 auf der unbehandelten Oberfläche auf 45 mJ/m2 auf der behandelten Oberfläche erhöht hat.
  • Zwischen den Versuchen wurden die Proben durch Einweichen und Ultraschall getrennt in Azeton und Ethanol gereinigt. Die Materialien wurden dann hinsichtlich der Eigenschaften wie oben beschrieben und hinsichtlich der Chemie mittels EDS (energiedispersiver Röntgenspektroskopie unter Verwendung eines Oxford INCH 250 Detektors und zugehöriger Software: Oxford Instrument America, Inc., Concord, MA) erneut charakterisiert. Die Unterschiede zwischen der Materialcharakterisierung und den Zell/Protein-Studien wurden unter Anwendung einer Varianzanalyse (ANOVA) bestimmt, gefolgt von Student T-Tests. Tabelle 1: Materialcharakterisierung von anodisierten und nichtanodisierten CoCr-Proben
    Probenbehandlung AFM RMS (Rasterung 1 μm) AFM RMS (Rasterung 5 μm) AFM RMS (Rasterung 25 μm) Durchschnittliche Größe der Oberflächenformation auf nm-Ebene Kontaktwinkel (Grad) Oberflächenenergie (mJ/m2)
    Unbehandelt 1,1 nm 57 nm 2,1 μm nicht detektierbar 65 12
    Elektrolytisch behandelt 23,5 nm* 50 nm 1,9 μm Kugeln von 20 nm Durchmesser* 13* 45*
    * p < 0,01 (verglichen mit nichtanodisiertem CoCr)
  • Für die Bewertung des Einsatzes von nanorauhem CoCr-Material als Substrat für die Adhäsion und Züchtung von Zellen wurden weitere Versuche gestaltet und durchgeführt. Das behandelte CoCr-Material wurde sowohl bei humanen Gelenkchondrozyten als auch synovialen Stammzellen evaluiert.
  • Humane Gelenkchondrozyten (knorpelsynthetisierende Zellen, bezogen von Cell Applications Inc.) wurden in einem Chondrozyten-Kultivierungsmedium (Cell Applications Inc.) auf 100 mm Petrischalen kultiviert. Die Zellen wurden unter den üblichen fachbekannten Zellkulturbedingungen in einer sterilen, befeuchteten Umgebung, 5% CO2, 95% Luft, 37°C, inkubiert. Der Phänotyp der Chondrozyten wurde durch die Synthese von in Chondrozyten exprimiertem Protein-68 (CEP 68) bis zu 21 Tage lang in Kultur und unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben charakterisiert.
  • Als Quelle synovialer Stammzellen wurden Primärzellen aus der Synovialmembran von Kniegelenken vier Monate alter weiblicher Schweine durch Zerkleinern und enzymatische Digestion unter Verwendung von 0,25%igem Trypsin für eine Dauer von 30 Minuten und von 0,4%iger Collagenase II für eine Dauer von einer Stunde und anschließende Filtration durch 70 μm Zellsiebe isoliert. Die Zellen wurden in hochglykämischem DMEM (4,5 μg/L D-Glukose, L-Glutamin, 1 mg/l Natriumpyruvat) expandiert und mit 1,0% FBS, 1,0% ITS Premix, 1,00 U/ml Penicillin, 1,00 pg/ml Streptomycin, 2 mM L-Glutamin und 2,5 μg/ml Amphotericin B ergänzt. Das gleiche Medium wurde für die Zellkultur verwendet.
  • Für die Charakterisierung der Zelladhäsion und Zelldichte wurden die folgenden Versuche sowohl an unbehandeltem als auch behandeltem (nanorauhen) Material durchgeführt: Chondrozyten und synoviale Stammzellen wurden getrennt mit 3.500 Zellen pro Quadratzentimeter ausgebracht und für die Dauer einer Stunde kultiviert. Am Ende jedes Zeitpunkts wurden nichtadhärente Zellen durch Spülen mit einer phosphatgepufferten Salzlösung (PBS-Lösung) abgespült, während adhärente Zellen fixiert, gefärbt und gezählt wurden. Für diesen Zweck wurde zur Zellfärbung die Lebend/Tot-Färbung (Molekularsonden) angewendet. Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen nichtanodisiertem CoCr und behandeltem CoCr sind in dem Balkendiagramm von 1 (Chondrozyten) und 2 (synoviale Stammzellen) gezeigt. Diese Ergebnisse zeigen, dass überraschenderweise 100% der Zellen an der behandelten Oberfläche hafteten. Weniger als zwei Drittel der Zellen hafteten an dem unbehandelten CoCr-Substrat.
  • Für die nachstehend angegebenen Differenzierungsstudien wurden Zellen mit 50.000 Zellen pro Quadratzentimeter ausgebracht, wobei als Zeitpunkte für die Anlagerung und das Wachstum der Zellen 3, 5 und 7 Tage bestimmt wurden. Am Ende eines jeden Zeitpunkts wurden nichtadhärente Zellen durch Spülen mit einer phosphatgepufferten Salzlösung (PBS-Lösung) abgespült. Die Zellzählungen in diesen langen Zeiträumen erfolgten mittels des Cytotox 96 Tests (Promega) nach den Anweisungen des Herstellers. Insbesondere wurden die Substrate in sauberen Wells angeordnet, bei –70°C für eine Dauer von 30 Minuten tiefgefroren und dann zum Lysieren der Zellen bei 37°C für eine Dauer von 15 Minuten inkubiert. Die entstandene Lösung wurde bei 250 × g für eine Dauer von 4 Minuten zentrifugiert, und 50 μL der Lösung wurden in ein Well einer 96 Well-Platte gegeben. Insgesamt wurden 50 μL Substratmix (Cytotox 96, Progmega) zugegeben, und die Platte wurde für eine Dauer von 30 Minuten bei Raumtemperatur und lichtgeschützt inkubiert. Nach der Inkubation wurde jedem Well eine Stopplösung (Cytotox 96, Promega) zugegeben, und es wurde die Lichtabsorbanz mit Hilfe eines Mikroplattenlesers und eines Spektrophotometers (SpectraMax 190, Molecular Devices Corp.) bei 490 mit bestimmt, wozu Computersoftware (SoftMax Pro 3.12, Molecular Devices Corp.) verwendet wurde. Das Ergebnis der Lichtabsorbanz wurde mit einer Standardkurve verglichen, um die Zellenzahl zu berechnen. Eine Standardkurve wurde durch eine lineare Regressionsanalyse erstellt, wobei die Lichtabsorbanz von Zelllysaten in bekannten Konzentrationen verwendet wurde.
  • Die Zellmigration (Oberflächenokkupanz) wurde sowohl bei behandelten als auch unbehandelten CoCr-Proben evaluiert. Sterile PTFE-Zäune wurden auf den behandelten und unbehandelten CoCr-Substraten platziert und bedeckten die gesamte Substratfläche, mit Ausnahme eines zentralen kreisrunden Well-Bereichs. Zellen (25.000 Zellen) wurden in dem zentralen Well der Zäune in einem jeweiligen Kulturmedium ausgebracht, und man ließ sie unter Standard-Zellkulturbedingungen für eine Dauer von 4 Stunden anwachsen. An diesem Zeitpunkt wurden die Zäune vorsichtig entfernt (um eine Störung von adhärenten Zellen zu vermeiden), und das Medium in den Wells wurde angesaugt. Die konfluente Zellkolonie wurde vorsichtig mit einer phosphatgepufferten Salzlösung gespült (um nichtadhärente Zellen zu entfernen) und wurde dann in einem jeweiligen Medium unter Standard-Zellkulturbedingungen für eine Dauer von vier Tagen kultiviert. Auf den Substraten vorhandene Zellen wurden dann mit 4%igem Formaldehyd für eine Dauer von 10 Minuten in situ fixiert, mit Hoechst 33258 gefärbt und durch Fluoreszenzmikroskopie (365 nm Erregung; 400 nm Emission) visualisiert. Die gesamte Migrationsdistanz (in mm), die von jeder Zellkultur belegt wurde, wurde mit Hilfe von Image Pro bestimmt. Die graphischen Ergebnisse (Durchschnitt +/– REM; N = 3; p < 0,01 (behandelt im Vergleich zu unbehandelt)) der Studie für Chondrozyten sind in 3 angegeben, und die Ergebnisse für synoviale Stammzellen sind in 4 angegeben. Die Ergebnisse für beide Zellarten zeigen eine Zunahme der Migration von etwa 5X bei behandeltem CoCr im Vergleich zu unbehandeltem CoCr.
  • Zur Bestimmung der Wirkung der Substrat-Topologie bei Zelldifferenzierung wurde ein Experiment zur Messung einiger Proteine (speziell des gesamten interzellularen Kollagens und der Glykosaminoglykane (GAGs)), die durch Chondrozyten und synoviale Stammzellen in situ synthetisiert wurden, entwickelt. Die Menge der produzierten Proteine wurde als Maß der Zelldifferenzierung bei Kultivierung auf behandelten und unbehandelten CoCr-Substraten ermittelt. GAGs wurden unter Verwendung eines handelsüblichen Tests auf Spektrophotometerbasis (Blyscan Assay Kit, Biocolor) gemäß Herstelleranweisung bestimmt. Zu diesem Zweck wurden 50 μl von Teilportionen von Zellextrakten, die aus Zelllysaten gewonnen wurden (durch drei Gefrier-Tau-Zyklen destillierten Wassers am Ende jeder Zeitperiode), in ein Set von 1,5 ml Mikrozentrifugenröhrchen aufgegeben. Die Röhrchen wurden bis zu 100 μl mit PBS gefüllt. Allen Röhrchen wurde Blyscan Färbemittel (1 ml) zugegeben und die Röhrchen wurden für eine Dauer von 30 Minuten auf einen Shaker gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Röhrchen bei 10.000 × g für eine Dauer von 10 Minuten zentrifugiert, und die Färbemittellösung wurde vorsichtig entfernt, ohne den GAG-Niederschlag auf dem Boden des Röhrchens zu stören. Dann wurde den Röhrchen 1 ml des Dissoziationsreagens zugegeben und mit Hilfe eines Vortex-Mischers für eine Dauer von 10 Minuten gründlich gemischt. Jede Probe (200 μl) wurde in ein Well einer 96-Well Platte überführt, und die Absorbanz wurde mit Hilfe eines Spektrophotometers bei 656 nm abgelesen. Der GAG-Gehalt wurde für die Zellzahl (wie vorstehend beschrieben bestimmt) und für die Substratfläche normiert. Die normierten Ergebnisse der GAG-Produktion (Durchschnitt +/– REM; N = 3; p < 0,01) sind für die behandelten und die unbehandelten CoCr-Substrate in 5 (Chondrozyten) und 6 (synoviale Stammzellen) graphisch dargestellt. Bei dem Vergleich des behandelten CoCr mit dem unbehandelten Material zeigten die Ergebnisse nach drei, fünf und sieben Tagen eine Zunahme der GAG-Synthese von etwa 4X.
  • Auf ähnliche Weise wurden die intrazellulären Kollagenkonzentrationen mit Hilfe einer Sirius-Red-Färbung (Direct Red; Sigma) und eines Spektrophotometers bestimmt. Die Zellen wurden wie vorstehend beschrieben durch Anwendung der Gefrier-Tau-Methode lysiert. Insbesondere wurden die Zellextrakte (50 al Well) dreifach pro Substrattyp in 96-Well Platten überführt. Die Platten wurden für die Dauer von 16 h (bei 37°C) in einem Feuchtinkubator und dann mit einem Sikkativ (bei 37°C) in einem Trockeninkubator angeordnet. Jeder Well wurde mit 200 μl destilliertem Wasser drei Mal 1 Minute lang gespült. 100 μl von 0,1%igem Sirius Red Färbemittel (0,05 g Sirius Red Pulver pro 50 ml Pikrinsäure) konnten sich bei Raumtemperatur für die Dauer einer Stunde setzen. Die Platten wurden unter Verwendung von 200 .1 von 0,1 M HCl fünf Mal mit destilliertem Wasser gespült. Das Färbemittel wurde dann mit 200 μl von 0,1 M NaOH fünf Minuten lang gespült und dann gründlich gemischt. Das Färbemittel wurde in eine zweite Platte überführt, um die Absorbanz bei 540 nm in einem Mikroplattenleser abzulesen. Es wurde eine Normkurve als Mikrogramme von Kollagen im Vergleich zur Absorbanz bei 540 nm konstruiert. Für die Normkurve wurde eine 0,1%ige Kollagen Typ I-Lösung (Sigma) in kleinen Schritten verdünnt, und die Lichtabsorbanz des Sirius Red Färbemittels in diesen Verdünnungen wurde aufgezeichnet. Die Gesamtmengen an Kollagen wurden für die Zellzahl und die Substratfläche normiert. Die Ergebnisse sind graphisch in 7 (Chonrdozyten) und 8 (synoviale Stammzellen) dargestellt und zeigen, dass sich bei beiden Zellarten die Kollagensynthese bei dem behandelten CoCr im Vergleich zu dem unbehandelten Material nach drei, fünf und sieben Tagen jeweils mehr als verdoppelt hatte.
  • Zur Bestimmung der Unterschiede der initialen Protein-Interaktionen auf den CoCr-Substraten wurden die Proteinbindungscharakteristiken der Substrate evaluiert. Die Versuchsproben wurden separat für die Dauer einer Stunde in 200 μl der vorstehend beschriebenen Chondrozytenwachstumsmedien eingeweicht. Die Substrate wurden dann mit PBS gespült, mit 2%igem Rinderserumalbumin (BSA; Sigma) eine Stunde lange geblockt und mit Anti-Bovin-Vitronektin (1:100; Accurate Chemical), Anti-Bovin-Fibronektin (1:100; Chemicon, Temecula, CA) und Anti-IgG für die Dauer einer Stunde (1:100 Chemicon) inkubiert. Unmittelbar danach wurden die Substrate mit Trisgepuffertem salzhaltigen 0,1%igem Triton X-100 (Sigma) gespült und mit Meerrettichperoxidase-konjugiertem Anti-Kaninchen Sekundärantikörper (1:100; Bio-Rad) inkubiert. Ein ABTS (2,2-Azino-bis (3-Ethylbenzthiazolin-6-Sulfonsäure))-lösliches Substrat-Kit (Vector Labs, Burlingame, CA) wurde für den spektrophotometrischen (SpectroMAX 190, 488 nm; Molecular Devices, Palo Alto, CA) Nachweis von Sekundärantikörpern nach Anweisung der Herstellers verwendet. Dies wurde auch durch die Verwendung von Antikörpern an Arginin-Glyzin-Asparginsäure (RGD; Molecular Probes) und Heparinsulfat-Bindungsbereichen von Proteinen ausgeführt, um die Bioaktivität der adsorbierten Proteine sicherzustellen. Die Ergebnisse der relativen Adsorption von Vitronektin, Fibronektin und IgG sind graphisch in 9 dargestellt. Die Ergebnisse der Vitronektin- und Fibronektin-Adsorption zeigen eine Zunahme von mehr als 10X bei dem behandelten gegenüber dem unbehandelten CoCr. Diese beiden Proteine sind bekannt für die Förderung der Chondrozyten-Adhäsion. Entsprechend zeigen diese Ergebnisse eine signifikante Verbesserung der Chondrozyten-Adhäsion bei behandeltem CoCr. Da IgG bekannt dafür ist, eine entzündliche Reaktion auszulösen, zeigt die Reduktion der IgG-Adhäsion, dass das behandelte CoCr ein ausgezeichnetes Substrat für die Züchtung von Chondrozyten, synovialen Stammzellen und Knorpelgewebe ist.
  • Die Ergebnisse für die exponierten relativen Bindungsregionen sowohl für RGD als auch Heparinsulfat sind graphisch in 10 dargestellt. Das behandelte CoCr hat einen drei- bis vierfachen Zuwachs an exponierten Bindungsregionen bei jedem dieser Proteine verzeichnet, was der Hinweis auf eine im Vergleich zu unbehandeltem Material verbesserte Fähigkeit ist, Zellen zu binden.
  • In einem weiteren Versuch wurde das CoCr-Substrat unter verschiedenen Bedingungen durch die Behandlung mit drei verschiedenen Elektrolytlösungen anodisiert. Probe A wurde nicht behandelt, Probe B wurde in 1 M H2SO4 behandelt, Probe C wurde in 0,1 M H2SO4 behandelt, und Probe D wurde in 1 M H3PO4 behandelt. Jede Probe wurde bei einer Spannung von 2 V zwei Minuten lang elektrolytisch behandelt. Die Proben wurden dann gespült und wie vorstehend ausgeführt hinsichtlich der Chondrozytenadhäsion evaluiert. Die Ergebnisse sind graphisch in 11 dargestellt und zeigen, dass das in 0,1 M H2SO4 behandelte CoCr-Substrat (Probe C) und das in 1 M H3PO4 behandelte Substrat (Probe D) im Vergleich zu der unbehandelten Probe (A) für eine signifikant verbesserte Chondrozytenadhäsion sorgten. Das in 1 M H2SO4 behandelte CoCr erzielte jedoch eine Adhäsionsrate von 100%, die mit den anderen Substraten nicht erzielt wurde.
  • In einem weiteren Versuch wurden Implantate, die ein behandeltes CoCr-Substrat enthielten, evaluiert für den Vergleich des behandelten Substrats mit dem vorher getesteten unbehandelten Substrat. Jedes Implantat enthielt einen Titanschraubenbereich zur Implantation in dem Knochen. Eine exponierte Kappe an jedem Insert bestand aus einer CoCr-Legierung. Das behandelte Implantat wurde elektrolytisch behandelt wie die ”elektrolytisch behandelte” Probe in der vorstehenden Tabelle 1 und zeigte dieselben Oberflächencharakteristiken wie die elektrolytisch behandelte Probe. Die vorher evaluierte unbehandelte Probe war identisch mit der unbehandelten Probe in Tabelle 1. Jedes eingesetzte Implantat war eine Kappe der Größe 12 mit einem Offset von 1,0 mm × 1,5 mm. Die Elemente wurden mit den üblichen klinischen Verfahren, die von KirkerHead et al und Walsh et al entwickelt wurden, implantiert. 6 Wochen nach dem Einsatz war der Verlust eines der Versuchstiere und 12 Wochen nach dem Einsatz der Verlust des anderen Versuchstieres zu verzeichnen.
  • Jeder Implantat-Typ wurde nach Herbeiführung eines Knorpelschadens in einem hinteren Femur eines anästhesierten zwei Jahre alten Schafes implantiert. Der Einsatz der Implantate erfolgte so, dass die CoCr-Fläche des Implantats etwas vertieft unter der Oberfläche des Knorpels lag. Photokopien von Mikrocomputertomographie-Scans des behandelten Implantats nach sechs Wochen sind in 12 (Koronalebene) und in 13 (Sagittalebene) gezeigt. Die Scans zeigen einen in den Oberschenkelknochen eingesetzten Gewindebereich der Prothese und einen konturierten Oberflächenbereich, der im Wesentlichen an die Krümmung der nativen Gelenkfläche angepasst ist. Eine Photographie des herbeigeführten Defekts vor dem Einsatz des Implantats ist in 14 gezeigt. 15 ist eine Photographie der lateralen und medialen Femurkondylen mit einem unbehandelten CoCr-Insert (rechts) nach 26 Wochen. Die Oberfläche des Implantats zeigt ein mangelndes Zellwachstum über dem exponierten Bereich.
  • 16 ist eine Photographie der lateralen und medialen Femurkondylen mit einem behandelten CoCr-Insert (rechts) nach 6 Wochen. Die Photographie zeigt einen dünnen Zellfilm über der gesamten exponierten Oberfläche des behandelten Materials.
  • 17 ist eine Photographie der lateralen und medialen Femurkondylen mit einem behandelten CoCr-Insert (rechts) nach 12 Wochen. Die Implantatoberfläche ist in der Photographie nicht erkennbar und ist vollständig mit Gewebe bedeckt.
  • Ein Vergleich der 15 (unbehandelt) mit den 16 und 17 liefert den sichtbaren Beweis eines erheblich verbesserten Zellwachstums im lebenden Organismus, wenn das CoCr-Substrat behandelt wurde, um eine nanorauhe Oberfläche zu bilden. Das behandelte Material mit einem Kontaktwinkel von 13 Grad, einer Oberflächenenergie von 45 mJ/m2 und mit AFM RMS Oberflächenformationen von 23,5 nm (Scan-Rasterung 1 μm) sorgte für ein Zellwachstum über der gesamten Oberfläche des Implantats nach sechs Wochen und für ein extensives Gewebewachstum über dem Implantat nach 12 Wochen. Dies steht im Gegensatz zu dem unbehandelten Material, das bei einem Kontaktwinkel von 65 Grad, einer Oberflächenenergie von 12 mJ/m2 und AFM RMS Oberflächenformationen von 1,1 nm (Scan-Rasterung 1 μm) nach 26 Wochen ein fehlendes Zellwachstum zeigt.
  • Es wurden mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben und dargestellt. Der Fachmann wird erkennen, dass eine Vielfalt von anderen Mitteln und/oder Strukturen für die Durchführung der Funktionen und/oder für die Erzielung der Ergebnisse und/oder eines oder mehrerer der hier beschriebenen Vorteile möglich ist und dass solche Variationen und/oder Modifikationen innerhalb des Schutzrahmens der vorliegenden Erfindung liegen. Der Fachmann wird ebenso erkennen, dass sämtliche hier angegebenen Parameter, Dimensionen, Materialien und Konfiguration exemplarisch sind und dass die tatsächlichen Parameter, Dimensionen, Materialien und Konfigurationen von der speziellen Anwendung oder von den speziellen Anwendungen, auf welche die erfindungsgemäße Lehre angewandt wird, abhängig sind. Der Fachmann wird in der Lage sein, mit lediglich routinemäßigen Versuchen zahlreiche Äquivalente zu den vorliegend beschriebenen speziellen Ausführungsformen zu erkennen oder herauszufinden. Es versteht sich daher, dass die vorstehenden Ausführungsformen lediglich Beispiele darstellen und dass die Erfindung im Rahmen der Ansprüche und ihrer Äquivalente in anderer Weise als in der Beschreibung und in den Ansprüchen angegeben ausgeführt werden kann. Die Erfindung ist auf jedes einzelne Merkmal, System, jeden einzelnen Gegenstand, jedes einzelne Material, Kit und/oder vorliegend beschriebene Verfahren gerichtet. Darüber hinaus sind Kombinationen von zwei oder mehr solchen Merkmalen, Systemen, Gegenständen, Materialien, Kits und/oder Methoden in dem Schutzrahmen der vorliegenden Erfindung enthalten, sofern solche Merkmale, Systeme, Gegenstände, Materialien, Kits und/oder Verfahren nicht uneinheitlich sind.
  • Sämtliche der vorliegend verwendeten Definitionen haben Vorrang gegenüber Definitionen in Wörterbüchern, Definitionen in Dokumenten, auf die vorliegend verwiesen wurde, und/oder gegenüber den üblichen Bedeutungen der definierten Begriffe.
  • Der in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete unbestimmte Artikel ”ein” hat die Bedeutung von ”mindestens ein”, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Der in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Begriff ”und/oder” bedeutet ”eines oder beide” der solchermaßen verbundenen Elemente, d. h. der Elemente, die in manchen Fällen zusammen und in manchen Fällen getrennt vorgesehen sind. Sofern nicht anders angegeben, können außer den speziell durch den Begriff ”und/oder” definierten Elementen optional weitere Elemente vorhanden sein, und zwar zusammenhängend oder unzusammenhängend mit den ausdrücklich genannten Elementen.
  • Auf die Gesamtheit von Patenten und Patentanmeldungen sowie Publikationen, die in vorliegender Anmeldung als Referenz genannt sind, wird hiermit verwiesen.

Claims (18)

  1. Gelenkprothese, umfassend: eine erste Oberfläche mit einer Krümmung, die im Wesentlichen an die Kontur einer nativen Gelenkfläche angepasst ist, wobei die erste Oberfläche eine Kobalt-Chrom-Legierung mit einer Oberflächenformation einer durchschnittlichen Größe zwischen 10 und 30 nm umfasst.
  2. Prothese nach Anspruch 1, wobei die erste Oberfläche Formationen aufweist, die im Wesentlichen sphärisch sind und deren Größe etwa 20 nm beträgt.
  3. Prothese nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Schicht aus Säugetierzellen auf der ersten Oberfläche.
  4. Prothese nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Schicht von humanen Chondrozyten auf der ersten Oberfläche.
  5. Prothese nach Anspruch 1, wobei die Prothese an Knochengewebe eines menschlichen Patienten befestigt ist.
  6. Prothese nach Anspruch 1, wobei humaner Knorpel an der ersten Oberfläche befestigt ist.
  7. Prothese nach Anspruch 6, wobei die Legierung ferner Molybdän umfasst.
  8. Prothese nach Anspruch 1, wobei die Prothese eine Knieprothese ist.
  9. Prothese zur Unterstützung des Wachstums von Säugetierzellen, wobei die Prothese eine Kobalt-Chrom-Legierung mit einer Oberflächenenergie von mehr als 30 mJ/m2 aufweist.
  10. Prothese nach Anspruch 9, wobei die humanen Chondrozyten auf der Oberfläche vorgesehen sind.
  11. Prothese nach Anspruch 9, ferner umfassend Molybdän.
  12. Prothese nach Anspruch 9, die einen Bereich aufweist, der im Wesentlichen aus einer Kobalt-Chrom-Legierung besteht.
  13. Prothese nach Anspruch 9, die einen Bereich aufweist, der im Wesentlichen aus einer mit Molybdän dotierten Kobalt-Chrom-Legierung besteht.
  14. Prothese nach Anspruch 9, umfassend eine Schraube für den Einsatz in dem Knochen.
  15. Prothese nach Anspruch 14, umfassend einen ersten Bereich mit einer konturierten Oberfläche aus einer Kobalt-Chrom-Legierung und einen zweiten Bereich, der eine Titanschraube enthält.
  16. Prothese zum Stützen von Säugetierzellen, wobei die Prothese eine konturierte Oberfläche aufweist, die eine Kobalt-Chrom-Legierung mit einem Kontaktwinkel von weniger als etwa 60 Grad umfasst.
  17. Prothese nach Anspruch 16, wobei der Kontaktwinkel weniger als etwa 45 Grad beträgt.
  18. Prothese nach Anspruch 16, wobei der Kontaktwinkel weniger als etwa 20 Grad beträgt.
DE112010000680T 2009-02-23 2010-02-23 Nanorauhes Legierungssubstrat Withdrawn DE112010000680T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15460809P 2009-02-23 2009-02-23
US61/154,608 2009-02-23
US15482909P 2009-02-24 2009-02-24
US61/154,829 2009-02-24
PCT/US2010/025095 WO2010096826A1 (en) 2002-06-04 2010-02-23 Nanorough alloy substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010000680T5 true DE112010000680T5 (de) 2012-12-13

Family

ID=44588366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000680T Withdrawn DE112010000680T5 (de) 2009-02-23 2010-02-23 Nanorauhes Legierungssubstrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100185294A1 (de)
DE (1) DE112010000680T5 (de)
GB (1) GB2479514A (de)
WO (1) WO2010096826A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314257B9 (de) 2000-05-01 2013-02-27 ArthroSurface, Inc. System zur Gelenkoberflächenerneuerung
US6610067B2 (en) 2000-05-01 2003-08-26 Arthrosurface, Incorporated System and method for joint resurface repair
US8388624B2 (en) 2003-02-24 2013-03-05 Arthrosurface Incorporated Trochlear resurfacing system and method
EP1765201A4 (de) 2004-06-28 2013-01-23 Arthrosurface Inc System für den gelenkflächenersatz
US9358029B2 (en) 2006-12-11 2016-06-07 Arthrosurface Incorporated Retrograde resection apparatus and method
CA2697712A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Brown University A method for producing nanostructures on a surface of a medical implant
WO2010121250A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
CA2759027C (en) 2009-04-17 2020-02-25 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
US10945743B2 (en) 2009-04-17 2021-03-16 Arthrosurface Incorporated Glenoid repair system and methods of use thereof
BR112012022482A2 (pt) 2010-03-05 2016-07-19 Arthrosurface Inc sistema e método de recomposição da superfície tibial.
US8870884B2 (en) 2011-06-27 2014-10-28 Biomet Sports Medicine, Llc Method for repairing bone defects
US8728084B2 (en) 2011-06-27 2014-05-20 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for repairing bone defects
EP2804565B1 (de) 2011-12-22 2018-03-07 Arthrosurface Incorporated System zur knochenfixierung
US9498334B2 (en) * 2012-03-27 2016-11-22 DePuy Synthes Products, Inc. Glenoid defect-filling component
US9468448B2 (en) 2012-07-03 2016-10-18 Arthrosurface Incorporated System and method for joint resurfacing and repair
US9492200B2 (en) 2013-04-16 2016-11-15 Arthrosurface Incorporated Suture system and method
US9655727B2 (en) 2013-12-12 2017-05-23 Stryker Corporation Extended patellofemoral
US11607319B2 (en) 2014-03-07 2023-03-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US20150250472A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Arthrosurface Incorporated Delivery System for Articular Surface Implant
US10624748B2 (en) 2014-03-07 2020-04-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
CA3108761A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Arthrosurface Incorporated Multicomponent articular surface implant
GB2609338B (en) 2019-03-12 2023-06-14 Arthrosurface Inc Humeral and glenoid articular surface implant systems and methods

Family Cites Families (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE416175B (sv) * 1979-03-07 1980-12-08 Per Ingvar Branemark For implantering i kroppsvevnad serskilt benvevnad, avsett material
US4911720A (en) * 1983-03-10 1990-03-27 Collier John P Particular surface replacement prosthesis
US4920958A (en) * 1986-11-05 1990-05-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Drill guide assembly
US5127920A (en) * 1987-03-27 1992-07-07 Macarthur A Creig Prosthesis and methods for subtotal dome arthroplasty of the hip joint
US5607480A (en) * 1993-11-10 1997-03-04 Implant Innovations, Inc. Surgically implantable prosthetic devices
US6019790A (en) * 1995-05-24 2000-02-01 St. Jude Medical, Inc. Heart valve holder having a locking collar
DE69720316T2 (de) * 1996-05-10 2004-04-01 Chienna B.V. Vorrichtung zur Aufnahme und Freigabe von biologisch aktiven Substanzen
US5702465A (en) * 1996-05-13 1997-12-30 Sulzer Orthopedics Inc. Patella prosthesis having rotational and translational freedom
US8545569B2 (en) * 2001-05-25 2013-10-01 Conformis, Inc. Patient selectable knee arthroplasty devices
US8882847B2 (en) * 2001-05-25 2014-11-11 Conformis, Inc. Patient selectable knee joint arthroplasty devices
US7799077B2 (en) * 2002-10-07 2010-09-21 Conformis, Inc. Minimally invasive joint implant with 3-dimensional geometry matching the articular surfaces
US7618451B2 (en) * 2001-05-25 2009-11-17 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools facilitating increased accuracy, speed and simplicity in performing total and partial joint arthroplasty
US7468075B2 (en) * 2001-05-25 2008-12-23 Conformis, Inc. Methods and compositions for articular repair
US6310116B1 (en) * 1997-10-09 2001-10-30 Kuraray Co., Ltd. Molded polymer article having a hydrophilic surface and process for producing the same
GB9805214D0 (en) * 1998-03-11 1998-05-06 Univ Glasgow Cell adhesion
US6530956B1 (en) * 1998-09-10 2003-03-11 Kevin A. Mansmann Resorbable scaffolds to promote cartilage regeneration
AU772751B2 (en) * 1998-09-15 2004-05-06 Isotis N.V. Method for coating medical implants
US6558422B1 (en) * 1999-03-26 2003-05-06 University Of Washington Structures having coated indentations
US7476250B1 (en) * 1999-04-06 2009-01-13 Mansmann Kevin A Semi-permeable membranes to assist in cartilage repair
US7338524B2 (en) * 1999-05-10 2008-03-04 Fell Barry M Surgically implantable knee prosthesis
US7491235B2 (en) * 1999-05-10 2009-02-17 Fell Barry M Surgically implantable knee prosthesis
SE514323C2 (sv) * 1999-05-31 2001-02-12 Nobel Biocare Ab Implantat samt förfarande och användning vid implantat
US6270347B1 (en) * 1999-06-10 2001-08-07 Rensselaer Polytechnic Institute Nanostructured ceramics and composite materials for orthopaedic-dental implants
US7687462B2 (en) * 1999-10-05 2010-03-30 The Regents Of The University Of California Composition for promoting cartilage formation or repair comprising a nell gene product and method of treating cartilage-related conditions using such composition
US6678817B1 (en) * 2000-02-22 2004-01-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for fetching instructions from the memory subsystem of a mixed architecture processor into a hardware emulation engine
US6629997B2 (en) * 2000-03-27 2003-10-07 Kevin A. Mansmann Meniscus-type implant with hydrogel surface reinforced by three-dimensional mesh
EP2314257B9 (de) * 2000-05-01 2013-02-27 ArthroSurface, Inc. System zur Gelenkoberflächenerneuerung
US7678151B2 (en) * 2000-05-01 2010-03-16 Ek Steven W System and method for joint resurface repair
US7163541B2 (en) * 2002-12-03 2007-01-16 Arthrosurface Incorporated Tibial resurfacing system
US8177841B2 (en) * 2000-05-01 2012-05-15 Arthrosurface Inc. System and method for joint resurface repair
US7713305B2 (en) * 2000-05-01 2010-05-11 Arthrosurface, Inc. Articular surface implant
US6679917B2 (en) * 2000-05-01 2004-01-20 Arthrosurface, Incorporated System and method for joint resurface repair
US6610067B2 (en) * 2000-05-01 2003-08-26 Arthrosurface, Incorporated System and method for joint resurface repair
US20040230315A1 (en) * 2000-05-01 2004-11-18 Ek Steven W. Articular surface implant
GB0017148D0 (en) * 2000-07-12 2000-08-30 Isis Innovation An improved bone-implant prosthesis
ATE420947T1 (de) * 2000-07-29 2009-01-15 Smith & Nephew Gewebeimplant zur wiederherstellung von knorpelgewebe
US6589281B2 (en) * 2001-01-16 2003-07-08 Edward R. Hyde, Jr. Transosseous core approach and instrumentation for joint replacement and repair
US20040210209A1 (en) * 2001-02-13 2004-10-21 Yeung Jeffrey E. Treating back pain by re-establishing the exchange of nutrient & waste
US6478822B1 (en) * 2001-03-20 2002-11-12 Spineco, Inc. Spherical spinal implant
US6730324B2 (en) * 2001-04-20 2004-05-04 The University Of British Columbia Biofunctional hydroxyapatite coatings and microspheres for in-situ drug encapsulation
US6482209B1 (en) * 2001-06-14 2002-11-19 Gerard A. Engh Apparatus and method for sculpting the surface of a joint
US6626950B2 (en) * 2001-06-28 2003-09-30 Ethicon, Inc. Composite scaffold with post anchor for the repair and regeneration of tissue
US8337537B2 (en) * 2001-07-16 2012-12-25 Depuy Products, Inc. Device from naturally occurring biologically derived materials
ATE499908T1 (de) * 2001-07-16 2011-03-15 Depuy Products Inc Gerät zur reparatur von knorpelmaterial
JP2005505352A (ja) * 2001-10-11 2005-02-24 シュトラウマン・ホールディング・アクチェンゲゼルシャフト 骨親和性インプラント
DE50205771D1 (de) * 2001-11-23 2006-04-13 Univ Duisburg Essen Implantat
DE10305584A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-07 Arthrex Inc Knotenschieber und Fadengreifer
US7771483B2 (en) * 2003-12-30 2010-08-10 Zimmer, Inc. Tibial condylar hemiplasty implants, anchor assemblies, and related methods
US7048767B2 (en) * 2002-06-11 2006-05-23 Spire Corporation Nano-crystalline, homo-metallic, protective coatings
SE523288C2 (sv) * 2002-07-19 2004-04-06 Astra Tech Ab Ett implantat och ett förfarande för behandling av en implantatyta
US20060121080A1 (en) * 2002-11-13 2006-06-08 Lye Whye K Medical devices having nanoporous layers and methods for making the same
TWI255852B (en) * 2002-12-23 2006-06-01 Ind Tech Res Inst Method and carrier for culturing multi-layer tissue in vitro
US7722676B2 (en) * 2003-02-05 2010-05-25 Wright Medical Technology, Inc. Articulating implant system
US20040167632A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Depuy Products, Inc. Metallic implants having roughened surfaces and methods for producing the same
US7993412B2 (en) * 2003-03-27 2011-08-09 Purdue Research Foundation Nanofibers as a neural biomaterial
US20050222687A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Gordana Vunjak-Novakovic Cartilage implant assembly and method for implantation
US7488348B2 (en) * 2003-05-16 2009-02-10 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
EP1491164B1 (de) * 2003-06-24 2008-05-28 Dr. h. c. Robert Mathys Foundation Prothesenvorrichtung zur Wiederherstellung von Knorpel
US20050119758A1 (en) * 2003-07-30 2005-06-02 Bio-Lok International Inc. Surgical implant for promotion of osseo-integration
JP2007512108A (ja) * 2003-11-20 2007-05-17 アースロサーフィス・インコーポレーテッド 表面再形成デバイスの退歩的配送
EP1537839A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Dr. h. c. Robert Mathys Foundation Prothesenvorrchtung zur Knorpelreparatur
WO2005077013A2 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Georgia Tech Research Corporation Surface directed cellular attachment
US9504583B2 (en) * 2004-06-10 2016-11-29 Spinal Elements, Inc. Implant and method for facet immobilization
EP1765201A4 (de) * 2004-06-28 2013-01-23 Arthrosurface Inc System für den gelenkflächenersatz
US8852195B2 (en) * 2004-07-09 2014-10-07 Zimmer, Inc. Guide templates for surgical implants and related methods
US20080071381A1 (en) * 2004-07-16 2008-03-20 Robin Buscher Implant
ITTO20040692A1 (it) * 2004-10-08 2005-01-08 Torino Politecnico Dispositivi prostetici medicali biocompatibili a base di leghe di cobalto e procedimento per la loro preparazione
US8329202B2 (en) * 2004-11-12 2012-12-11 Depuy Products, Inc. System and method for attaching soft tissue to an implant
US8277929B2 (en) * 2004-12-17 2012-10-02 The University Of Tokushima Method for modifying surface of substrate, substrate having modified surface, and method for producing same
EP1674051B1 (de) * 2004-12-23 2007-08-15 Plus Orthopedics AG Verfahren zum Oberfläche-Fertigbearbeiten von Knochenimplantaten
EP1856576A4 (de) * 2005-03-07 2009-02-25 Univ California Medizinische implantate
US20090187216A1 (en) * 2006-05-18 2009-07-23 Arthrex, Inc. Fenestrated swivel anchor for knotless fixation of tissue
US7291169B2 (en) * 2005-04-15 2007-11-06 Zimmer Technology, Inc. Cartilage implant
EP1879522A2 (de) * 2005-04-28 2008-01-23 The Regents of The University of California Zusammensetzungen mit nanostrukturen für das wachstum von zellen, gewebe und künstlichen organen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US7368065B2 (en) * 2005-06-23 2008-05-06 Depuy Products, Inc. Implants with textured surface and methods for producing the same
CA2617217A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-08 Arthrosurface, Inc. System and method for articular surface repair
EP1762189A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Arthrex, Inc. Mit Gewebe verstärktes Befestigungselement
US7371260B2 (en) * 2005-10-26 2008-05-13 Biomet Sports Medicine, Inc. Method and instrumentation for the preparation and transplantation of osteochondral allografts
WO2007052935A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Modern Cell & Tissue Technologies Inc. Artificial cartilage containing chondrocytes obtained from costal cartilage and preparation process thereof
TWI316860B (en) * 2005-12-29 2009-11-11 Ind Tech Res Inst Multi-layered matrix, method of tissue repair using the same and multi-layered implant prepared thereof
EP1832246B1 (de) * 2006-03-08 2019-06-12 Arthrex, Inc. Bündeltransplantat und Herstellungsverfahren dafür
US7572291B2 (en) * 2006-03-28 2009-08-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Osteochondral repair assembly including retracting spacer, kit and method
US20070255412A1 (en) * 2006-04-18 2007-11-01 Binyamin Hajaj Prosthetic device
JP2010503491A (ja) * 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 生物学的安定性無機層を有する生浸食性エンドプロスシーシス
US7955382B2 (en) * 2006-09-15 2011-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with adjustable surface features
US9149750B2 (en) * 2006-09-29 2015-10-06 Mott Corporation Sinter bonded porous metallic coatings
US20080097618A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Kevin Charles Baker Deposition of calcium-phosphate (CaP) and calcium-phosphate with bone morphogenic protein (CaP+BMP) coatings on metallic and polymeric surfaces
US7875057B2 (en) * 2007-01-19 2011-01-25 Arthrex, Inc. Method and suture-button construct for stabilization of cranial cruciate ligament deficient stifle
US8753391B2 (en) * 2007-02-12 2014-06-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Fully synthetic implantable multi-phased scaffold
US8389018B2 (en) * 2007-02-13 2013-03-05 Himanshu Jain Nano/macroporous bioactive glasses made by melt-quench methods
DE102007007865A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Jennissen, Herbert, Prof. Dr. Verfahren zur Herstellung von lagerfähigen Implantaten mit einer ultrahydrophilen Oberfläche
US7758643B2 (en) * 2007-02-26 2010-07-20 Biomet Sports Medicine, Llc Stable cartilage defect repair plug
US7670381B2 (en) * 2007-02-26 2010-03-02 Marvin Schwartz Prosthesis for interpositional location between bone joint articular surfaces and method of use
US8162947B2 (en) * 2007-04-04 2012-04-24 Arthrex, Inc. Dome shaped implant and inserter
US8974537B2 (en) * 2007-05-01 2015-03-10 Arthrex, Inc. Method for an articulating humeral head prosthesis
WO2008140748A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Ibalance Medical, Inc. Method and apparatus for reconstructing a ligament and/or repairing cartilage, and for performing an open wedge, high tibial osteotomy
US20100136289A1 (en) * 2007-05-23 2010-06-03 Extrand Charles W Articles comprising wettable structured surfaces
DE102008002024A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Carl Zeiss Smt Ag Optisches Element, Projektionsobjektiv und Projektionsbelichtungsanlage damit
US20100028387A1 (en) * 2007-06-12 2010-02-04 Ganesan Balasundaram Biocompatible Coated Nanostructured Titanium Surfaces
US20080317807A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 The University Of Hong Kong Strontium fortified calcium nano-and microparticle compositions and methods of making and using thereof
EP2178577B1 (de) * 2007-07-12 2014-09-10 Nanovis, Inc Verfahren zur erweiterung von osteoblast-funktionen und zur messung der elektrochemischen eigenschaften eines medizinischen implantats
US20100227372A1 (en) * 2007-07-27 2010-09-09 The University Of Sydney Biological functionalisation of substrates
US7931683B2 (en) * 2007-07-27 2011-04-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Articles having ceramic coated surfaces
US20090035722A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Ganesan Balasundaram Hydroxyapatite coated nanostructured titanium surfaces
US8182489B2 (en) * 2007-08-07 2012-05-22 Arthrex, Inc. Method and apparatus for performing an open wedge osteotomy
EP2200669B1 (de) * 2007-08-20 2011-12-28 Smith & Nephew, PLC Verfahren zur Herstellung eines bioaktiven Implantats
CA2697712A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Brown University A method for producing nanostructures on a surface of a medical implant
US8927283B2 (en) * 2007-11-20 2015-01-06 The Regents Of The University Of California Method to control cell adhesion and growth on biopolymer surfaces
EP2254832A4 (de) * 2008-02-11 2011-09-07 Sawyer Technical Materials Llc Whisker aus alpha-aluminiumoxid (korund) und faserig-poröse keramiken und herstellungsverfahren dafür
CA2716112C (en) * 2008-02-28 2016-03-22 Biopoly, Llc Partial joint resurfacing implant, instrumentation, and method
US8043375B2 (en) * 2008-03-06 2011-10-25 MoiRai Orthopaedic, LLC Cartilage implants
US7611653B1 (en) * 2008-04-09 2009-11-03 Active Implants Corporation Manufacturing and material processing for prosthetic devices
US9168065B2 (en) * 2008-04-30 2015-10-27 Moximed, Inc. Ball and socket assembly
EP2116210B1 (de) * 2008-05-06 2012-04-25 Episurf Medical AB Knieimplantat
US8202297B2 (en) * 2008-06-19 2012-06-19 Arthrex, Inc. Technique for tissue fixation by reeling in and anchoring suture attached to tissue
US8202296B2 (en) * 2008-06-19 2012-06-19 Arthrex, Inc. Technique for tissue fixation by capturing and anchoring a link of suture chain attached to tissue
US8562348B2 (en) * 2008-07-02 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Modular implant with secured porous portion
WO2010003062A2 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 The Regents Of The University Of California Biomaterials and implants for enhanced cartilage formation, and methods for making and using them
US9029149B2 (en) * 2008-07-31 2015-05-12 Carnegie Mellon University Methods, apparatus, and systems for fabrication of polymeric nano- and micro-fibers in aligned configurations
JP2012501219A (ja) * 2008-08-27 2012-01-19 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 治療薬送達のための無機コーティングを有する医療用デバイス
US20100092535A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Medtronic Vascular, Inc. Nanoporous Drug Delivery System
BRPI0921606A2 (pt) * 2008-11-06 2015-12-29 Biosensors Int Group Ltd implantes texturizados de superficie
US20110257753A1 (en) * 2009-04-02 2011-10-20 Synvasive Technology, Inc. Implant having a convex surface surrounding a concave articular surface
US20100256758A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Synvasive Technology, Inc. Monolithic orthopedic implant with an articular finished surface
US20100268227A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Depuy Products, Inc. Methods and Devices for Bone Attachment
US8580134B2 (en) * 2009-04-15 2013-11-12 DePuy Synthes Products, LLC. Nanotextured cobalt-chromium alloy articles having high wettability and method of producing same
US8303830B2 (en) * 2009-04-15 2012-11-06 Depuy Products, Inc. Micro and NANO scale surface textured titanium-containing articles and methods of producing same
US8696759B2 (en) * 2009-04-15 2014-04-15 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with calcium phosphate
EP2435194A1 (de) * 2009-05-26 2012-04-04 Debiotech S.A. Steuerung der porosität in einer anisotropen beschichtung
US20120128666A1 (en) * 2009-06-24 2012-05-24 Lpath, Inc. Methods of increasing neuronal differentiation using antibodies to lysophosphatidic acid
US8177738B2 (en) * 2009-07-28 2012-05-15 Arthrex, Inc. Bone void filling tube and shear mechanism
US20110085968A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-14 The Regents Of The University Of California Articles comprising nano-materials for geometry-guided stem cell differentiation and enhanced bone growth
US9656900B2 (en) * 2010-01-26 2017-05-23 Lehigh University Methods to fabricate nano-macro porous glass using a water soluble pore former
US8475536B2 (en) * 2010-01-29 2013-07-02 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with improved cement adhesion
US8518420B2 (en) * 2010-03-26 2013-08-27 Board of Trustees of the Universtiy of Arkansas Enhanced bone cells growth and proliferation on TiO2 nanotubular substrates treated by radio-frequency plasma discharge
US20110300186A1 (en) * 2010-04-14 2011-12-08 Battelle Memorial Institute Functionalized Nano- and Micro-materials for Medical Therapies
US20120027837A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Massachusetts Institute Of Technology Multilayer coating compositions, coated substrates and methods thereof
US8983019B2 (en) * 2010-08-31 2015-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Superwetting surfaces for diminishing leidenfrost effect, methods of making and devices incorporating the same
EP2455001B1 (de) * 2010-11-17 2020-07-22 Arthrex, Inc. Einstellbare Naht-/Knopf-Konstruktionen zur Bänderwiederherstellung
EP2455002B1 (de) * 2010-11-17 2019-04-03 Arthrex, Inc. Einstellbare Naht-/Knopf-Konstruktion zur Reparatur eines Syndesmosebands im Knöchel
WO2012150278A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Imec Hierarchical carbon nano and micro structures

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010096826A1 (en) 2010-08-26
GB201114417D0 (en) 2011-10-05
GB2479514A (en) 2011-10-12
US20100185294A1 (en) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000680T5 (de) Nanorauhes Legierungssubstrat
DE3519073C2 (de)
EP1265986B1 (de) Verfahren zur in vitro-herstellung von dreidimensionalem, vitalem knorpel- oder knochengewebe
EP1545564B1 (de) Kombinationspräparat aus hyaluronsäure und lidocain und dessen verwendung
DE60104560T2 (de) Mit metallhydriden und biomolekülen beschichtete medizinische prothesen und implantate mit verbesserter biokompatibilität
DE3526335C2 (de)
DE112015006691B4 (de) Polyetheretherketon/Nano-Hydroxylapatit-Verbundmaterial für die SLS-Technik und sein Herstellungsverfahren
EP2459240B1 (de) Strukturierte oberflächen für implantate
EP1166804A2 (de) Knochenanaloge Beschichtung für metallische Implantatmaterialien
DE2416087B2 (de) Synthetisches Material auf der Grundlage von Hydroxylapatit bzw. Whitlockit
WO2001092477A2 (de) Dreidimensionales hautmodell
DE3101679A1 (de) Alloplastische prothese und deren verwendung
DE102006012162A1 (de) Knochen Reparaturmaterial unter Verwendung einer Knorpelzelle mit dem Potenzial für Hypertrophie und ein Gerüst
EP3445846A1 (de) IN-VITRO VOLLHAUTMODELL, ENTHALTEND DREIDIMENSIONALE ZELLKULTURMODELLE DER SCHWEIßDRÜSE
DE60301796T2 (de) Osteointegrierende grenzfläche für implantierbare prothese und methode zu deren herstellung
Baslé et al. Type I collagen in xenogenic bone biomaterial regulates attachment and spreading of osteoblast via the β 1 integrin subunit
EP1171175A1 (de) Endoprothese mit langzeitstabilisierung
Jäger Surface modifications of implants. Part 1: Material technical and biological principles
DE102004021244A1 (de) Bioaktive Werkstoffe und Verfahren zur Verbesserung der Einwachseigenschaften von Knochenimplantaten
DE10062623B4 (de) Dreidimensionales Hautmodell
DE10222896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen und flächigen Gewebetransplantats
EP3561045B1 (de) Verfahren zur kultivierung und differenzierung von zellen
DE69723264T2 (de) Verfahren und medium zur zellzüchtung, so erhaltene zellzusammensetzung und ihre anwendungen als produktionssystem und als forschungsmodell
Hildebrand Mechanisch modifizierte Titanoberflächen für enossale Implantate
EP3777904B1 (de) Osteotroper knochenersatz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902