DE112009000995T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112009000995T5
DE112009000995T5 DE112009000995T DE112009000995T DE112009000995T5 DE 112009000995 T5 DE112009000995 T5 DE 112009000995T5 DE 112009000995 T DE112009000995 T DE 112009000995T DE 112009000995 T DE112009000995 T DE 112009000995T DE 112009000995 T5 DE112009000995 T5 DE 112009000995T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
reformer
vibration
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112009000995T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazunobu Kariya-shi Shinoda
Keiji Kariya-shi Suzumura
Yasuhiro Nagoya-shi Nishiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112009000995T5 publication Critical patent/DE112009000995T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0827Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1258Pre-treatment of the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, gekennzeichnet durch einen an einer Montagefläche befestigten Basisabschnitt, ein an dem Basisabschnitt vorgesehenes Trägerteil, an welchem schwingungserzeugende Vorrichtungen befestigt sind ist, und ein Schwingungsschutzteil, welches zwischen dem Trägerteil und dem Basisabschnitt vorgesehen ist.

Description

  • TECHNOLOGISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, welches mit einem Schwingungsschutzteil zwischen einem Trägerelement und einem Basisabschnitt versehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einem Brennstoffzellensystem für den Hausgebrauch, wie es z. B. in der Patentanmeldung JP 2005-32462 A beschrieben ist, ist ein boxenförmiges Gehäuse an einer Basis befestigt, welche an einer Montagefläche befestigt und montiert ist, und eine Vielzahl von Vorrichtungen, welche das Brennstoffzellensystem bilden, sind in dem Gehäuse untergebracht.
  • Bei Brennstoffzellensystemen dieses Typs sind eine Vielzahl von Luftpumpen, Wasserpumpen und Gaspumpen vorgesehen, welche Schwingungsquellen darstellen. Diese Vorrichtungen erzeugen Geräusche und Vibrationen, wenn sie angetrieben werden. Insbesondere bei einem Brennstoffzellensystem für den Hausgebrauch ist es wichtig, die Schwingungen und Geräusche zu reduzieren, da das Brennstoffzellensystem an einer Stelle nahe dem Gebäude installiert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Bei der Patentanmeldung JP 2005-32462 A wurden keine Überlegungen zur Reduzierung der Schwingungen und Geräusche gemacht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung des zuvor genannten Problems beim Stand der Technik gemacht und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, welches die Schwingungen und Geräusche, die durch den Antrieb der Vorrichtungen als Schwingungsquellen erzeugt werden, reduzieren kann.
  • MASSNAHMEN ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Um das zuvor genannte Problem zu lösen, weist die Erfindung gemäß Anspruch 1 einen Basisabschnitt, der an einer Montagefläche befestigt ist, ein an dem Basisabschnitt vorgesehenes Trägerteil, an welchem schwingungserzeugende Vorrichtungen befestigt sind und ein zwischen dem Trägerteil und dem Basisabschnitt vorgesehenes Schwingungsschutzteil auf.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 2 und nach Anspruch 1 liegt darin, dass eine Vielzahl von Vorrichtungen, die Schwingungen erzeugen, an dem einen Trägerteil angebracht ist.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 3 und nach Anspruch 1 liegt darin, dass das Trägerteil ein Stapelträgerteil, an welchem zumindest die Brennstoffzelle und eine dazugehörige Hilfsvorrichtung angebracht sind, und ein Reformerträgerteil, an welchem zumindest ein Reformer und eine dazugehörige Hilfsvorrichtung angebracht sind, aufweist und die Schwingungsschutzteile zwischen dem Stapelträgerteil und dem Basisabschnitt und zwischen dem Reformerträgerteil und dem Basisabschnitt vorgesehen sind.
  • Da bei der Erfindung gemäß Anspruch 1 das System mit dem an der Montagefläche befestigten Basisabschnitt, dem an dem Basisabschnitt vorgesehenen Trägerteil, an welchem die schwingungserzeugenden Vorrichtungen befestigt sind und das Schwingungsschutzteil zwischen dem Trägerteil und dem Basisabschnitt versehen ist, ist es möglich, die durch den Antrieb der schwingungserzeugenden Vorrichtungen erzeugten Schwingungen und Geräusche zu reduzieren.
  • Da bei der Erfindung gemäß Anspruch 2 eine Vielzahl von schwingungserzeugenden Vorrichtungen an dem einen Trägerteil angebracht sind, ist es möglich, die Anzahl der Schwingungsschutzteile zu reduzieren und damit die Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Montage des Brennstoffzellensystems zu erleichtern.
  • Da bei der Erfindung gemäß Anspruch 3 die Trägerteile das Stapelträgerteil, an welchem zumindest die Brennstoffzelle und die dazugehörige Hilfsvorrichtung angebracht sind, und das Reformerträgerteil, an welchem zumindest der Reformer und die dazugehörige Hilfsvorrichtung angebracht sind, sind und die Schwingungsschutzteile zwischen dem Stapelträgerteil und dem Basisabschnitt und zwischen dem Reformerträgerteil und dem Basisabschnitt vorgesehen sind, können eine Vielzahl von Schwingungsquellen darstellende Vorrichtungen direkt an dem Stapelträgerteil bzw. dem Reformerträgerteil angebracht werden. Dies kann die Anzahl der Schwingungsschutzteile reduzieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau eines Brennstoffzellensystems in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Basisabschnitts des Brennstoffzellensystems;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in der 2;
  • 4 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils 4 in der 2;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rahmenstruktur des Brennstoffzellensystems zeigt,
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Schwingungsschutzbefestigung entlang der Linie 6-6 in der 5 zeigt;
  • 7 ist eine Außenansicht, welche die äußere Erscheinung des Brennstoffzellensystems zeigt;
  • 8 ist eine schematische Frontansicht, die die Anordnung der Vorrichtungen, welche das Brennstoffzellensystem bilden, zeigt, wobei ein vorderer Blendenabschnitt der Außenblende entfernt ist;
  • 9 ist eine schematische Draufsicht in der 8, wobei ein oberer Blendenabschnitt der Außenblende entfernt ist; und
  • 10 ist eine schematische Seitenansicht in der 8, wobei ein seitlicher Blendenabschnitt der Außenblende entfernt ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Zunächst wird der Aufbau des Brennstoffzellensystems mit Bezug auf die 1 beschrieben.
  • Gemäß 1 ist das Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle 10 und einem Reformer 20 zum Erzeugen von Reformgas (Brennstoffgas), das für die Brennstoffzelle 10 notwendiges Wasserstoffgas enthält, versehen. Die Brennstoffzelle 10 ist mit einer Brennstoffelektrode 11, einer Luftelektrode 12 als eine Oxidationselektrode, und einem Elektrolyt 13 (einer polyelektrolytischen Membran in der vorliegenden Ausführungsform), das zwischen den beiden Elektroden 11 und 12 zwischengeschaltet ist, versehen und kann unter Verwendung des der Brennstoffelektrode 11 zugeführten reformierten Gases und der der Luftelektrode 12 als Oxidationsgas zugeführten Luft (Kathodenluft) elektrischen Strom erzeugen.
  • Der Reformer 20 ist eine Vorrichtung, welche Brennstoff (den zu reformierenden Brennstoff) mit Dampf reformiert und der Brennstoffzelle 10 wasserstoffreiches reformiertes Gas zuführt. Der Reformer 20 besteht aus einem Brenner (Verbrennungsabschnitt) 21 als eine Verbrennungsvorrichtung, einem Reformierabschnitt 22, einem Kohlenmonoxid-Shift-Reaktionsabschnitt (nachfolgend als CO-Shift-Abschnitt bezeichnet) 23 und einem Kohlenmonoxid-Auswahloxidations-Reaktionsabschnitt (nachfolgend als ”selektiver CO-Oxidationsabschnitt” bezeichnet) 24. Als Brennstoff kann Erdgas, Flüssiggas (LPG), Kerosin, Benzin, Methanol oder dergleichen verwendet werden.
  • Der Brenner (Verbrennungsabschnitt) 21 wird mit Verbrennungskraftstoff versorgt und verbrennt den Verbrennungskraftstoff, um den Reformierabschnitt 22 mit Verbrennungsgas aufzuheizen. Mit anderen Worten erzeugt der Brenner 21 Verbrennungsgas, das die für die Dampfreformierreaktion notwendige Wärme liefert, indem der Reformierabschnitt 22 aufgeheizt wird. Der Verbrennungskraftstoff wird durch einen Entschwefler 82 entschwefelt und durch eine Verbrennungskraftstoffpumpe P1 dem Brenner 21 zugeführt. Der Brenner 21 verbrennt den zugeführten Verbrennungskraftstoff mit einer durch eine Verbrennungsluftpumpe P2 während einer Zeitdauer von einem Betriebsstart bis zum Beginn der Zuführung von reformiertem Brennstoff zugeführten Verbrennungsluft, verbrennt das direkt von dem selektiven CO-Oxidationsabschnitt 24 zugeführte reformierte Gas mit Verbrennungsluft während einer Zeitdauer vom Beginn der Zuführung des reformierten Brennstoffs bis zum Beginn eines ordnungsgemäßen Betriebs und verbrennt während des ordnungsgemäßen Betriebs Anodenabgas (reformiertes Gas, das der Brennstoffzelle zugeführt wird, aber ausgegeben wird, ohne verbraucht worden zu sein), das von der Brennstoffelektrode 11 der Brennstoffzelle 10 zugeführt wird, mit Verbrennungsluft, um das Verbrennungsgas dem Reformierabschnitt 22 zuzuführen. Der Wärmefehlbetrag in dem reformierten Gas oder Anodengas wird durch den Verbrennungskraftstoff ergänzt. Dieses Verbrennungsgas heizt den Reformierabschnitt 22 auf (so dass ein Katalysator in dem Reformierabschnitt 22 einen aktiven Temperaturbereich erreicht) und wird anschließend durch ein Verbrennungsgasabgasrohr 63 nach außen abgegeben. Es ist zu beachten, dass das brennbare Gas den zuvor genannten Verbrennungskraftstoff, reformiertes Gas und Anodenabgas beinhaltet.
  • Der Reformierabschnitt 22 reformiert durch den in dem Reformierabschnitt 22 vorgesehenen Katalysator ein Gasgemisch, in dem ein von einem Verdampfer 25zugeführter Dampf (Reformierwasser) mit durch die Verbrennungskraftstoffpumpe P1 zugeführten unreformierten Brennstoff vermischt ist, um Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas zu erzeugen (eine sogenannte Dampfreformierreaktion). Dabei wandelt der Reformierabschnitt 22 das Kohlenmonoxid, welches durch die Dampfreformierreaktion erzeugt wird, und den Dampf in Wasserstoffgas und Kohlendioxid um (eine sogenannte Kohlenmonoxid-Shift-Reaktion). Die erzeugten Gase (sogenannte reformierte Gase) werden zu dem CO-Shift-Abschnitt 23 ausgegeben.
  • Der CO-Shift-Abschnitt 23 reagiert das in dem reformierten Gas enthaltene Kohlenmonoxid und den Dampf durch einen darin vorgesehenen Katalysator, um diese in Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas umzuwandeln. Somit wird die Dichte des dem selektiven CO-Oxidationsabschnitt 24 zuzuführenden Kohlenmonoxid in dem reformierten Gas reduziert.
  • Der selektive CO-Oxidationsabschnitt 24 reagiert durch einen darin vorgesehenen Katalysator das in dem reformierten Gas verbleibende Kohlenmonoxid und durch eine CO-Oxidationsluftpumpe P4 zugeführte CO-Oxidationsluft, um Kohlendioxid zu erzeugen. Somit wird die Dichte des Kohlenmonoxids in dem reformierten Gas weiter reduziert und das reformierte Gas wird der Brennstoffelektrode 11 der Brennstoffzelle 10 zugeführt.
  • Der Verdampfungsabschnitt 25 ist an einem Abschnitt einer Reformierwasserzuführleitung 68 angeordnet, deren ein Ende in einem Reformierwassertank 25 angeordnet ist und deren anderes Ende mit dem Reformierabschnitt 22 verbunden ist. Eine Reformierwasserpumpe 53 ist an der Reformierwasserzuführleitung 68 vorgesehen. Der Verdampfungsabschnitt 25 wird z. B. durch das Verbrennungsgas, welches von dem Brenner 21 abgegeben wird (oder durch Abwärme von dem Reformierabschnitt 22, dem CO-Shift-Abschnitt 23 und dergleichen), aufgeheizt und wandelt das mit Druck zugeführte Reformierwasser in Dampf um.
  • Die Brennstoffelektrode 11 der Brennstoffzelle 10 ist an ihrem Einlass durch eine Reformatgaszuführleitung 64 mit dem selektiven CO-Oxidationsabschnitt 24 verbunden und das reformierte Gas wird der Brennstoffelektrode 11 zugeführt. Die Brennstoffelektrode 11 ist an ihrem Auslass durch eine Abgaszuführleitung 65 mit dem Brenner 21 verbunden und führt das von der Brennstoffzelle 10 abgegebene Anodenabgas dem Brenner 21 zu. Eine Bypassleitung 67, welche die Brennstoffzelle 10 umgeht, um eine direkte Verbindung zwischen der Reformatgaszuführleitung 64 und der Abgaszuführleitung 65 herzustellen, ist zwischen der Reformatgaszuführleitung 64 und der Abgaszuführleitung 65 vorgesehen.
  • Die Luftelektrode 12 der Brennstoffzelle 10 ist an ihrem Einlass mit einer Luftzuführleitung 61 verbunden und wird durch eine Kathodenluftzuführpumpe P8 mit Luft (Kathodenluft) versorgt. Die Luftelektrode 12 der Brennstoffzelle 10 ist an ihrem Auslass mit einer Kathodenabgasauslassleitung 62 verbunden und die Luft (Kathodenabgas) von der Luftelektrode 12 wird nach außen abgegeben.
  • An Abschnitten dieser Luftzuführleitung 61 und der Kathodenabgasauslassleitung 62 ist ein Befeuchter 14 zum Befeuchten der Kathodenluft, die der Luftelektrode 12 zugeführt wird, durch das Kathodenabgas als Oxidationsabgas, das von der Luftelektrode 12 ausgegeben wird, vorgesehen, um die beiden Leitungen 61, 62 zu verbinden. Der Befeuchter 14 ist vom Typ eines Dampftauschers, welcher das Oxidationsgas befeuchtet, indem er zwischen dem Kathodenabgas, welches ein von der Luftelektrode 12 ausgegebenes Befeuchtungsmedium darstellt, und der Kathodenluft als Oxidationsgas einen Dampfaustausch durchführt und den Dampf in der Kathodenabgasauslassleitung 62, d. h. den Dampf in dem von der Luftelektrode 12 abgegebenen Gas, in die Luftzuführleitung 61 zuführt, d. h. in die Luft, welche der Luftelektrode 12 zugeführt wird, um die Luft zu befeuchten.
  • Ferner sind die Reformatgaszuführleitung 64, die Abgaszuführleitung 65, die Kathodenabgasauslassleitung 62 und die Verbrennungsgasauslassleitung 63 an ihren Abschnitten mit einem Reformatgaskondensator 31, einem Anodenabgaskondensator 32, einem Kathodenabgaskondensator 33 bzw. einem Verbrennungsgaskondensator 34 versehen. Obwohl in der Figur separat dargestellt, bilden unter den Kondensatoren die Kondensatoren 31 bis 33 einen Kondensator 30 als eine einzige Struktur, in der die Kondensatoren als eine Einheit einstückig verbunden sind, um eine Abwärmesammeleinrichtung zu bilden.
  • Der Reformatgaskondensator 31 kondensiert den Dampf in dem Reformatgas, welches durch die Reformatgaszuführleitung 64 strömt, um der Brennstoffelektrode 11 der Brennstoffzelle 10 zugeführt zu werden. Der Anodenabgaskondensator 32 ist an einem Abschnitt der Abgaszuführleitung 65 vorgesehen, welche die Brennstoffelektrode 11 der Brennstoffzelle 10 mit dem Brenner 21 des Reformers 20 verbindet, und kondensiert den Dampf in dem Anodenabgas, welches von der Brennstoffelektrode 11 der Brennstoffzelle 10 ausgegeben wird, um durch die Abgaszuführleitung 65 zu strömen. Der Kathodenabgaskondensator 33 ist an der Kathodenabgasauslassleitung 62 vorgesehen und kondensiert den Dampf in dem Kathodenabgas, welches von der Luftelektrode 12 der Brennstoffzelle 10 ausgegeben wird, um durch die Kathodenabgasauslassleitung 62 zu strömen. Der Verbrennungsgaskondensator 34 ist an der Verbrennungsgasauslassleitung 63 vorgesehen und kondensiert den Dampf in dem Verbrennungsabgas, welches von dem Reformierabschnitt 22 ausgegeben wird, um durch die Verbrennungsgasabgasleitung 63 zu strömen. In diesen Kondensatoren 31 bis 34 führt das Kondenskühlmittel einen Wärmeaustausch mit den jeweiligen Gasen durch, die durch die jeweiligen Kondensatoren 31 bis 34 zirkulieren, wodurch die Temperatur infolge des Sammelns der Eigenwärme und der Verdampfungswärme der jeweiligen Gase ansteigt.
  • Die Kondensatoren 31 bis 34 sind über eine Leitung 66 mit einem Wasseraufbereiter bzw. Wasser-Refiner 40 verbunden, und das durch die jeweiligen Kondensatoren 31 bis 34 kondensierte Kondenswasser wird zum Sammeln dem Wasseraufbereiter 40 zugeführt. Der Wasseraufbereiter 40 wandelt das von den Kondensatoren 31 bis 34 zugeführte Kondenswasser, d. h. das gesammelte Wasser, durch ein eingebautes Ionenaustauschharz in reines Wasser um und führt das gereinigte gesammelte Wasser dem Reformierwassertank 50 zu. Der Reformierwassertank 50 speichert das von dem Wasseraufbereiter 40 zugeführte gesammelte Wasser als Reformierwasser. Ferner ist der Wasseraufbereiter 40 mit einer Leitung zum Führen auf Auffüllwasser (Leitungswasser), welches von einer Leitungswasserzufuhr (z. B. einer Wasserleitung) zugeführt wird, verbunden und wird mit Leitungswasser versorgt, wenn die Menge an in dem Wasseraufbereiter 40 gespeicherten Wasser unter einen unteren Grenzwert eines Wasserhöhe abfällt.
  • Ferner weist das Brennstoffzellensystem einen Heißwasserspeichertank 71 zum Speichern von bevorratetem heißem Wasser, einen Heißwasserzirkulationskreislauf 72 zum Zirkulieren des heißen Wassers, einen Brennstoffzellenkühlwasserzirkulationskreislauf 73 zum Zirkulieren von Brennstoffzellenkühlwasser zum Wärmeaustausch mit der Brennstoffzelle 10, einen ersten Wärmetauscher 74 zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem heißen Wasser und einem Brennstoffzellenwärmemittel, einen Kondenskühlmittelzirkulationskreislauf 75 zum Zirkulieren eines Wärmemittels (Verdampfungskühlmittel) als eine Flüssigkeit einschließlich des Wassers, welches zumindest die von der Brennstoffzelle 10 abgegebenen Abwärme und/oder die in dem Reformer 20 erzeugte Abwärme gesammelt hat, und einen zweiten Wärmetauscher 76 zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem heißen Wasser und dem Kondenskühlmittel auf.
  • Somit wird die durch die Stromerzeugung der Brennstoffzelle 10 erzeugte Abwärme (thermische Energie) durch das Brennstoffzellenkühlwasser gesammelt und anschließend über den ersten Wärmetauscher 74 durch das heiße Wasser aufgenommen, wodurch das heiße Wasser aufgeheizt wird (in der Temperatur ansteigt). Ferner werden die Abwärme (thermische Energie) der Abgase (Anodenabgas und Kathodenabgas), die von der Brennstoffzelle 10 ausgegeben werden, und die Abwärme (thermische Energie), die in dem Reformer 20 erzeugt wird, über die Kondensatoren 31 bis 34 durch das Kondenskühlmittel aufgenommen und anschließend über den zweiten Wärmetauscher 76 durch das heiße Wasser gesammelt, wodurch das heiße Wasser aufgeheizt wird (in der Temperatur ansteigt). Die in dem Reformer 20 erzeugte Abwärme beinhaltet die Abwärme des reformierten Gases, die Abwärme des Verbrennungsabgases von dem Brenner 21 und die Abwärme (Abwärme des Reformers per se), für welche mit dem Reformer 20 ein Wärmeaustausch durchgeführt wird. ”FC” in der vorliegenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen wird als Abkürzung für ”Brennstoffzelle” verwendet.
  • Der Heißwasserspeichertank 71 ist mit einem säulenähnlichen Behälter versehen, in welchem heißes Wasser in einer geschichteten Struktur gespeichert wird, d. h. in einer solchen Form, dass die Temperatur an dem oberen Abschnitt am höchsten ist und schichtweise nach unten abnimmt und am Bodenabschnitt am niedrigsten ist. Wasser (Niedertemperaturwasser), wie z. B. Leitungswasser oder dergleichen, wird am Boden des säulenähnlichen Behälters des Heißwasserspeichertanks 71 zugeführt, während das Hochtemperaturheißwasser, das in dem Heißwasserspeichertank 71 gespeichert ist, vom oberen Ende des säulenähnlichen Behälters des Heißwasserspeichertanks 71 abgeleitet wird. Der Heißwasserspeichertank 71 ist abgedichtet, so dass der Leitungswasserdruck innerhalb und somit auf den Heißwasserzirkulationskreislauf 72 wirkt, wie er ist.
  • Eine Heißwasserzirkulationspumpe P6 saugt das Heißwasser am Boden des Heißwasserspeichertanks 71 an und gibt das Heißwasser über den Heißwasserzirkulationskreislauf 72 dem oberen Ende des Heißwasserspeichertanks 71 zu. Somit strömt das heiße Wasser von dem Heißwasserspeichertank 71 durch den zweiten Wärmetauscher 76 und den ersten Wärmetauscher 74 und wird einem Wärmeaustausch mit dem Kondenskühlmittel an dem zweiten Wärmetauscher 76 und ferner einem Wärmeaustausch mit dem Brennstoffzellenkühlwasser an dem ersten Wärmetauscher 74 unterzogen.
  • Die Brennstoffzellenkühlwasserzirkulationspumpe P7 ist am Brennstoffzellenkühlwasserzirkulationskreislauf 73 vorgesehen und ferner ist ein Ionenharz 81 zum Beseitigen von unnötigen Ionen ebenfalls an dem Brennstoffzellenkühlwasserzirkulationskreislauf 73 vorgesehen, welcher mit einem Speichertank 83 zum Auffüllen von Kühlwasser verbunden ist.
  • Der erste Wärmetauscher 74 ist am Brennstoffzellenkühlwasserzirkulationskreislauf 73 angeordnet. Somit strömt das Brennstoffzellenkühlwasser durch die Brennstoffzelle 10, nimmt infolge der Aufnahme von in der Brennstoffzelle erzeugter Wärme in seiner Temperatur zu, nimmt infolge der Wärmeaufnahme durch das heiße Wasser an dem ersten Wärmetauscher 74 in seiner Temperatur ab und strömt wieder durch die Brennstoffzelle 10.
  • Eine Kondenskühlmittelzirkulationspumpe P5 ist am Kondenskühlmittelzirkulationskreislauf 75 angeordnet. Die Kondenskühlmittelzirkulationspumpe P5 dient zum Zirkulieren von Kondenskühlmittel als ein die Abwärme aufnehmendes Wärmemedium in Richtung des Pfeils. Ferner ist der zweite Wärmetauscher 76 an dem Kondenskühlmittelzirkulationskreislauf 75 angeordnet. Ferner sind am Kondenskühlmittelzirkulationskreislauf 75 die Kondenskühlmittelzirkulationspumpe P5, der Anodenabgaskondensator 32, der Verbrennungsgaskondensator 34, der Kathodenabgaskondensator 33 und der Reformatgaskondensator 31 in dieser Reihenfolge in einer Richtung von dem zweiten Wärmetauscher 76 stromabwärts angeordnet.
  • Ferner ist das Brennstoffzellensystem mit einem Inverter (Stromkonverter) 45 versehen. Der Inverter 45 wird zur Umwandlung des erzeugten Ausgangsstroms von der Brennstoffzelle 10 in einen Wechselstrom und zum Zuführen desselben zu einer Energieverbrauchsstelle 47 als Endnutzerverbrauch über ein Stromübertragungskabel 46 verwendet. An der Energieverbrauchsstelle 47 sind Verbraucher (nicht gezeigt) als Elektrogeräte, wie z. B. Lichter, Bügeleisen, Fernseher, Waschmaschinen, einem elektrischen Kotatsu (niedriger Tisch mit elektrischem Heizer), elektrische Teppiche bzw. Fußbodenheizungen, Klimaanlagen, Kühlschränke usw., angeordnet und der von dem Inverter 45 zugeführte Wechselstrom wird den Verbrauchern je nach Bedarf zugeführt. Eine Systemenergiequelle 48 eines Elektroenergieunternehmens ist ebenfalls mit dem Stromübertragungskabel 46, welches den Inverter 45 mit der elektrischen Energieverbrauchsstelle 47 verbindet, verbunden und, wenn der Gesamtverbrauch an elektrischer Energie durch die Verbraucher die erzeugte elektrische Ausgangsenergie der Brennstoffzelle 10 übersteigt, wird die fehlende elektrische Energie durch die Systemenergiequelle 48 ergänzt. Ein Leistungsmessgerät 47a ist eine Anwenderenergieverbrauchserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Nutzerverbrauchsenergie (vom Nutzer verbrauchte elektrische Energie) und erfasst einen gesamten elektrischen Energieverbrauch aller an der elektrischen Energieverbrauchsstelle 47 verwendeten Verbraucher, um die erfasste elektrische Energie einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) zu übermitteln.
  • 2 zeigt einen Basisabschnitt 100 des Brennstoffzellensystems und der Basisabschnitt 100 besteht aus einer Grundplatte 101 mit einer allgemeinen rechteckigen Form und einer Vielzahl (zwei) von Trägerschienen 102, die an einer Unterfläche der Grundplatte 101 befestigt sind.
  • Die Trägerschienen 102 erstrecken sich etwa parallel in eine Längsrichtung bezüglich der Grundplatte 101 und sind mit einem vorbestimmten Abstand in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung getrennt voneinander vorgesehen. Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, hat jede Trägerschiene 102 einen Bodenwandabschnitt 102a und gegenüberliegende Seitenwandabschnitte 102b, die in einem rechten Winkel oder nahezu einem rechten Winkel von gegenüberliegenden Endabschnitten in Breitenrichtung des Bodenwandabschnitts 102a nach oben gebogen sind und horizontale Befestigungsflächen 102c, die in einem rechten Winkel oder nahezu einem rechten Winkel an den gegenüberliegenden Seiten in Breitenrichtung gebogen sind, sind an oberen Enden der gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte 102b mit Ausnahme von gegenüberliegenden Endabschnitten 102e (siehe 4) in Längsrichtung der Trägerschiene 102 ausgebildet.
  • Die Grundplatte 101 wird mittels Schrauben 103 an den horizontalen Befestigungsflächen 102c der Trägerschienen 102 befestigt. Die Gesamtlänge der Trägerschienen 102 wird so festgelegt, dass sie um eine vorbestimmte Länge länger als die Länge der Grundplatte 101 in Längsrichtung ist, und jeder Endabschnitt 102e in Längsrichtung der Trägerschienen 102, die an der Grundplatte 101 befestigt sind, erstrecken sich jeweils von dem entsprechenden Endabschnitt der Grundplatte 101 nach außen. Ein nach oben gebogener Kantenabschnitt 101a ist am Umfang der Grundplatte 101 ausgebildet.
  • Eine U-förmige Ausnehmung 102d ist an jedem Endabschnitt 102e in Längsrichtung der Trägerschienen 102 zum Einsetzen eines Ankerbolzens darin ausgebildet. Die Trägerschienen 102 sind an ihren Bodenwandabschnitten 102a an einem (nicht gezeigten) Montageabschnitt, welcher z. B. durch ein Betonfundament gebildet wird, montiert, um daran das Brennstoffzellensystem zu montieren, und werden an dem Montageabschnitt durch in dem Montageabschnitt eingebettete Ankerbolzen befestigt.
  • Wie in der 5 gezeigt ist, werden an der Bodenplatte 101 ein Paar von U-förmigen Halterungen 107, 108 an einem Ende in Längsrichtung der Grundplatte 101 und nahezu parallel mit einem in Längsrichtung vorbestimmten Abstand dazwischen befestigt. Hinsichtlich der Breiten dieser Halterungen 107, 108 in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung ist die Halterung 107 auf der rechten Seite, wie in der 5 zu sehen (auf der Seite näher zur Mitte), kleiner gehalten als die Halterung 108 auf der linken Seite, so dass ein Montageraum für den Inverter 45 oder dergleichen erzielt werden kann. Jede Halterung 107, 108 ist mit zwei Stützrahmen 107a, 108a versehen, welche an der Grundplatte 101 befestigt sind, um sich vertikal und in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Grundplatte 101 beabstandet zu erstrecken und werden gebildet, indem die oberen Enden dieser Stützrahmen 107a, 108a mit horizontalen Querträgern 107b, 108b verbunden werden.
  • Ein Reformerträgerteil 113 als ein Trägerteil wird an den Querträgern 107b, 108b der Halterungen 107, 108, die an der Grundplatte 101 befestigt sind, über eine Schwingungsschutzbefestigung 112A als ein Schwingungsschutzteil gelagert. Zumindest der zuvor genannte Reformer 20 und dazugehöriges Zubehör oder Hilfsgeräte werden an dem Reformerträgerteil 113 befestigt, welches als eine Einheit hergestellt ist. Das Reformerträgerteil 113 ist über Schwingungsschutzteile 112A an den Lagerabschnitten (Halterungen) 107, 108, die an der Grundplatte 101 vorgesehen sind, vorgesehen. Somit kann der Schwerpunkt des Reformers 20 relativ zu der Schwingungsschutzbefestigung 112A abgesenkt werden, selbst wenn die Befestigungsposition des normalerweise schweren Reformers 20 hoch wird.
  • Ferner ist an der Grundplatte 101 ein Stapeltragrahmen 111 als ein Trägerteil durch eine Schwingungsschutzbefestigung 112B an dem Mittelabschnitt in Längsrichtung der Grundplatte 101 gelagert. Zumindest die zuvor genannte Brennstoffzelle (Brennstoffzellenstapel) 10 und dazugehöriges Zubehör und Hilfsgeräte sind an dem Stapeltragrahmen 111 befestigt, um eine Einheit zu bilden.
  • Ferner ist, wie in den 8 und 9 zu sehen ist, an der Grundplatte 101 der zuvor genannte Inverter 45 an der Vorderseite des Stapeltragrahmens 111 angeschraubt. Der Inverter 45 hat die Funktion, die von der Brennstoffzelle 10 ausgegebene Gleichspannung in eine vorbestimmte Wechselspannung umzuwandeln, um diese an eine mit der Systemenergiequelle 48 verbundenen Stromleitung auszugeben, und hat ferner die Funktion, die Wechselspannung von der Stromleitung in eine vorbestimmte Gleichspannung umzuwandeln, um diese an die internen Verbraucher auszugeben.
  • In der folgenden Beschreibung wird zur Einfachheit der Beschreibung die Fläche oder die in der 5 gezeigte nähere Seite als ein Vorderabschnitt des Brennstoffzellensystems die gegenüberliegende Seite als hinterer Abschnitt, die linke Seite in der 5 als ein linker Seitenabschnitt des Brennstoffzellensystems und die gegenüberliegende Seite als ein rechter Seitenabschnitt bezeichnet.
  • Wie in der 5 gezeigt, wird der Stapeltragrahmen 111 durch eine Rahmenstruktur gebildet, welche mit einer Vielzahl von sich vertikal erstreckenden Stützsäulen 111a, einer Vielzahl von Querträger 111b, welche die Stützsäulen 111a durch gegenseitiges Verbinden verstärken, und dergleichen versehen ist. Wie in der 8 gezeigt ist, ist die Brennstoffzelle einschließlich des Befeuchters 14 in einem oberen Bereich der Rahmenstruktur, der Kondensator 30 (31, 32, 33) an einem mittleren Bereich der Rahmenstruktur und die zuvor erwähnte Kondenskühlmittelzirkulationspumpe P5, die Heißwasserzirkulationspumpe P6 und die Brennstoffzellenkühlwasserzirkulationspumpe P7 an einem unteren Bereich der Rahmenstruktur befestigt. Die Kathodenluftzuführpumpe P8 ist an einer Seitenfläche der Rahmenstruktur befestigt.
  • Das Reformerträgerteil 113 ist mit einem Paar von Stützrahmen 113a versehen, welche an den Querträgern 107b, 108b des Paars von Halterungen 107, 108 über die Schwingungsschutzbefestigung 112A gelagert ist, wovon jede im Wesentlichen parallel zu den Querträgern 107b, 108b ist, einem Paar von Verbindungsrahmen 113b, welche die beiden Endabschnitte dieser Stützrahmen 113a miteinander verbinden, und einem U-förmigen Stützabschnitt 113c, welcher von diesen Verbindungsrahmen 113aherunterhängt, versehen. Das Paar von Stützrahmen 113a und der Stützabschnitt 113c sind körperlich ausgebildet, indem ein Stück einer Platte umgebogen wird, und werden gebildet, indem Teile hiervon herausgeschnitten werden und daran Öffnungen zur Gewichtsreduzierung als auch zur Erleichterung der Montage vorgesehen werden. Wie in der 8 gezeigt ist, ist der Reformer 20 an einer oberen Stufe des Reformerträgerteils 113 befestigt, die Verbrennungsluftpumpe P2 und die CO-Oxidationsluftpumpe P4 sind an dem U-förmigen Stützabschnitt 113c befestigt und der Kondensator 34 ist an einer Seitenfläche des Stützabschnitts 113c befestigt. Ferner ist unter dem Reformerträgerteil 113 die Brennstoffpumpe (Gaspumpe) P1 zwischen dem Paar von Halterungen 107 angeordnet und die Brennstoffpumpe P1 ist über eine Vielzahl von Schwingungsschutzbefestigungen 112C (siehe 2) an der Grundplatte 101 montiert.
  • Durch Lösen einer später beschriebenen Außenblende und durch Entfernen des Inverters 45 können verschiedene Vorrichtungen, welche durch den Stapeltragrahmen 111 und dem Reformerträgerteil 113 gelagert werden, und die Brennstoffpumpe P1 von der Vorderseite des Brennstoffzellensystems auf einfache Weise untersucht und ersetzt werden, ohne durch die Querträger, die Rahmenkörper und dergleichen des Stapeltragrahmens 111 und des Reformerträgerteils 113 behindert zu werden.
  • Da im Inneren des Brennstoffzellensystems die Temperatur an dem unteren Abschnitt niedrig und an dem oberen Abschnitt hoch werden kann, werden die an dem Stapeltragrahmen 111 und dem Reformerträgerteil 113 befestigten Vorrichtungen so angeordnet, dass die Vorrichtungen mit niedriger Temperaturbeständigkeit, wie z. B. die Brennstoffpumpe P1, die jeweiligen Luftpumpen P2, P4, P8 und die jeweiligen Wasserpumpen P5, P6, P7 an dem niedrigen Abschnitt in dem Aufnahmeraum angeordnet werden, während die Vorrichtungen mit hoher Temperaturbeständigkeit, wie z. B. der Reformer 20 oder dergleichen, an dem oberen Abschnitt des Aufnahmeraums angeordnet werden.
  • Wie in der 6 gezeigt ist, wird die Schwingungsschutzbefestigung 112B durch einen Metallaufsatz 130 und einem Schwingungsschutzteil 131 aus Gummi oder dergleichen gebildet. Der Metallaufsatz 130 weist an jedem Endabschnitt einen Befestigungsabschnitt 130a auf und jeder Befestigungsabschnitt 130a ist über jeweils einen Bolzen 134 an der Grundplatte 101 befestigt. Der Metallaufsatz 130 weist ferner an einem Mittelabschnitt einen Stützabschnitt 130b auf und der Stützabschnitt 130b ist nach oben gebogen und springt nach oben hervor. Das Schwingungsschutzteil 131 ist säulenförmig und an dem Stützabschnitt 130b des Metallaufsatzes 130 abgestützt. Ein Schenkel 111c, der an dem unteren Abschnitt der Rahmenstruktur der Stapeltragrahmeneinheit 111 befestigt ist, wird auf dem Schwingungsschutzteil 131 angeordnet. Eine Durchgangsbohrung ist an dem Stützabschnitt 130b des Metallaufsatzes 130 vorgesehen. Ebenfalls ist eine Durchgangsbohrung mittig in dem Schwingungsschutzteil 131 vorgesehen und eine weitere Durchgangsbohrung ist durch den Schenkel 111c vorgesehen. Eine Schraube 132 wird in den Stützabschnitt 130b, das Schwingungsschutzteil 131 und den Schenkel 111c durch jede Durchgangsbohrung eingesetzt, so dass dieser zum oberen Abschnitt des Schenkels 111c vorspringt. Auf den Gewindeabschnitt der Schraube 132 wird eine Mutter 133 aufgeschraubt und durch diese Verbindung mit der Mutter wird die Rahmenstruktur des Stapeltragrahmens 111 über die Schwingungsschutzbefestigung 112B an der Grundplatte abgestützt, wodurch eine elastische Verformung des Schwingungsschutzteils 131 ermöglicht wird. Ähnlich haben die Schwingungsschutzbefestigungen 112A und 112C einen ähnlichen Aufbau wie die Schwingungsschutzbefestigung 112B.
  • Aufgrund des Vorsehens der oben genannten Schwingungsschutzbefestigungen 112A, 112B und 112C können Schwingungen und Geräusche, welche durch die Pumpen und der gleichen als Schwingungserzeugungsquellen erzeugt werden, innerhalb des Systems absorbiert werden, um keine Vibration und kein Geräusch zur Systemaußenseite zu übertragen. Dies kann die Übertragung von Schwingung und Geräusch zur Innenseite des mit dem Brennstoffzellensystem versehenen Gehäuses verhindern.
  • Eine Außenblende 115 zum Abdecken des Stapeltragrahmens 111, des Reformerträgerteils 113, des Inverters 45 und dergleichen ist lösbar an der Grundplatte 101 befestigt. Wie in den 7 und 9 gezeigt ist, wird die Außenblende 115 durch einen Vorderblendenabschnitt 115a zum Bedecken des Vorderseitenabschnitts des Brennstoffzellensystems, einen Rückenblendenabschnitt 115b zum Abdecken der Rückseite des Systems, einen Seitenblendenabschnitt 115c zum Abdecken des rechten Seitenabschnitts des Systems und einen oberen Blendenabschnitt 115d zum Abdecken der Oberseite gebildet.
  • Wie in der 9 gezeigt ist, hat der vordere Blendenabschnitt 115a in einer Draufsicht eine L-Form und bedeckt den vorderen Abschnitt und einen Teil des linken Seitenabschnitts des Brennstoffzellensystems. Der hintere Blendenabschnitt 115b hat in Draufsicht eine L-Form und bedeckt den hinteren Abschnitt und einen Teil des linken Seitenabschnitts des Brennstoffzellensystems, wobei dieser den linken Seitenabschnitt durch Überlappung mit dem vorderen Blendenabschnitt 115a bedeckt. Der Seitenblendenabschnitt 115c bedeckt eine Öffnung des rechten Seitenabschnitts zwischen dem vorderen und hinteren Blendenabschnitt 115a und 115b und hat in einer Draufsicht eine umgedrehte C-Form. Der Seitenblendenabschnitt 115c dient als eine Blende für die Wartung, welche beseitigt werden kann, wenn die Teile, die eine Wartung benötigen und in einem Aufnahmeraum für Wartungsteile aufgenommen sind, wie später im Detail beschrieben ist, gewartet werden. Der obere Blendenabschnitt 115d wird zum Schließen des oberen Abschnitts des Umfangs durch den vorderen, hinteren und Seitenblendenabschnitt 115a, 115b und 115c bedeckt.
  • Jeder Blendenabschnitt 115a, 115b und 115c der Außenblende 115 ist an seinem unteren Abschnitt mit einer Vielzahl von Befestigungszungen 104 (siehe 5), die an einem Kantenabschnitt 101a der Grundplatte 101 befestigt sind, und an eine Trennwand 117, auf welche später eingegangen wird, durch Schrauben oder dergleichen befestigt.
  • Wie in den 8, 9 und 10 gezeigt, ist auf der Grundplatte 101 die Trennwand 117 mit einem vorbestimmten Abstand am rechten Seitenabschnitt des Brennstoffzellensystems befestigt, um sich von der Vorder- bis zur Rückseite des Brennstoffzellensystems zu erstrecken, und die Trennwand 117 teilt das Innere der Außenblende 115 in einen Rahmenaufnahmeraum 118 zur Aufnahme der Stützrahmeneinheiten 111, 113 und dergleichen und in den Wartungsteileaufnahmeraum 119 zur Aufnahme der Wartungsteile, deren Wartung zu relativ kurzen Intervallen notwendig ist. Wie in der 8 gezeigt ist, ist ein oberer Abschnitt der Trennwand 117 zur rechten Seitenfläche des Brennstoffzellensystems gebogen und bildet ein Beobachtungsfenster 120, das sich zu dem Rahmenaufnahmeraum 118 hin öffnet. Im Inneren des Beobachtungsfensters 120 ist eine Schalterbox 121 mit einer Wartungsschalttafel vorgesehen und das Beobachtungsfenster 120 wird durch eine lösbare Kappe 122 mit einer konventionellen transparenten Platte geschlossen. Durch Entfernen der Kappe 122 ist es möglich, die Schalterbox 121 durch das Beobachtungsfenster 120 zu warten.
  • Der Ionenaustauscher 81, der Entschwefler 82, der Speichertank 83 und dergleichen als Wartungsteile sind in dem Wartungsteileaufnahmeraum 119. Ferner sind auf der Seite des Rahmenaufnahmeraums 118 Wasseraufbereiter 40 neben der Trennwand 117 an der Grundplatte 101 montiert. Ein Wasseraufbereiter-Herausnahmefenster 123 ist in der Trennwand 117 ausgebildet und das Herausnahmefenster 123 wird durch eine lösbare Kappe 125 geschlossen, welche daran einen Luftfilter 124 montiert hat. Durch Entfernen der Kappe 125 ist es möglich, die Wasseraufbereiter 40 durch das Wasseraufbereiter-Herausnahmefenster 123 zu warten.
  • An dem Seitenblendenabschnitt 115c der Außenblende 115 ist das Beobachtungsfenster vorgesehen, um die Schalterbox 121 von außen visuell zu inspizieren. Ferner ist an dem Seitenblendenabschnitt 115c eine Öffnung 127 mit Hauben zum Einführen von Außenluft an einer Stelle ausgebildet, die dem in dem Wartungsteileaufnahmeraum 119 aufgenommenen Luftfilter 124 entspricht. Die Außenluft (Luft) wird über die Öffnung 127 durch den Luftfilter 124 in das Brennstoffzellensystem eingeführt und die eingeführte Luft wird über (nicht gezeigte) Kanäle der Brennstoffzelle 10 und dem Inneren des Inverters 45 zugeführt. Die dem Inverter 45 zugeführte Luft wird durch die Verbrennungsluftpumpe P2 dem Brenner 21 zugeführt und das Verbrennungsabgas wird über den Verbrennungsgaskondensator 34 über eine an einem oberen Abschnitt der Außenblende 115 ausgebildeten Auslassöffnung 128 nach außen abgeführt.
  • Das Brennstoffzellensystem mit dem oben beschriebenen Aufbau wird so montiert, dass sich die Längsrichtung der Grundplatte 101 entlang einer Wand eines Gehäuses erstreckt. Dabei liegt der hintere Blendenabschnitt 115b der Wandseite des Gehäuses gegenüber und der Raum zwischen dem hinteren Blendenabschnitt 115b und der Wand ist eng. Es kann auch der Fall sein, dass der Raum zwischen der Wand des Gehäuses und der Seitenbegrenzung für das Gehäuse ebenfalls eng ist.
  • Bei der Montage des Brennstoffzellensystems wird zunächst der Stapeltragrahmen 111, der die Brennstoffzelle 10 trägt, mit den Schwingungsschutzteilen 112B auf der Grundplatte 101 montiert. Anschließend wird die Brennstoffpumpe P1 mit den Schwingungsschutzbefestigungen 112C auf der Grundplatte 101 montiert und das Reformerträgerteil 113, das den Reformer 20 trägt, wird mit den Schwingungsschutzteilen 112A an den Halterungen 107 montiert, die an der Grundplatte 101 befestigt sind. Daraufhin werden die Wartungsteile an der Außenseite der Trennwand 117 befestigt und schließlich der Inverter 45 mit Schrauben an der Grundplatte 101 befestigt.
  • Bei der Wartung der Wartungsteile in dem Brennstoffzellensystem wird der Wartungsteileaufnahmeraum 119 der Außenseite ausgesetzt, indem lediglich der Seitenblendenabschnitt (Wartungsblende) 115c der Außenblende 115 entfernt wird, so dass es möglich ist, auf einfache Weise Wartungsteile, wie z. B. den Ionentauscher 81, den Entschwefler 82, den Speichertank 83 und der gleichen, zu kontrollieren oder zu ersetzen.
  • Ferner ist es bei der Überprüfung der in dem Rahmenaufnahmeraum 118 des Brennstoffzellensystems aufgenommenen Vorrichtungen durch Entfernen des vorderen Blendenabschnitts 115a der Außenblende 115 und, wenn notwendig, durch Beseitigen des Inverters 45 möglich, dass verschiedene Vorrichtungen, welche durch den Stapeltragrahmen 111 und den Reformerträgerteil 113 getragen werden, und die Brennstoffpumpe P1 leicht erreicht werden können, ohne durch die Querträger, Rahmenteile und dergleichen auf der Grundplatte 101 behindert zu werden.
  • Da bei der vorangegangenen Ausführungsform die Tragrahmen 111 und 113 als Einheit hergestellt sind, ist es möglich, auf einfache Weise die Montage des Brennstoffzellensystems durchzuführen. Ferner kann die Schwingungsschutzbefestigung 112A und 112B zwischen den Tragrahmen 111 und 113 und der Grundplatte 101 vorgesehen sein, wodurch die Anzahl der Schwingungsschutzbefestigungen 112A und 112B und gleichzeitig die Arbeitszeit für die Montage des Brennstoffzellensystems reduziert werden kann.
  • Obwohl in der vorangegangenen Ausführungsform der Stapeltragrahmen 111 zur Befestigung der Brennstoffzelle und das Reformerträgerteil 113 für die Befestigung des Reformers 20 als Einheiten ausgebildet sind und diese zwei Rahmen 111, 113 auf der Grundplatte 101 befestigt sind, sollte die Anzahl der als Einheiten ausgebildeten Rahmen und die Art der Teilung der Einheiten nicht darauf beschränkt sein, wie sie in der vorangegangenen Ausführungsform beschrieben worden sind.
  • Obwohl in der vorangegangenen Ausführungsform die Schwingungsschutzbefestigungen 112A, 112B und 112C als Schwingungsschutzteile dargestellt worden sind, können stattdessen Federn oder Dämpfer verwendet werden, solange eine Übertragung der Schwingung verhindert oder die Schwingung verringert werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der zuvor beschriebenen Ausführungsform beschrieben worden ist, ist diese nicht auf die in der Ausführungsform beschriebenen spezifischen Ausführungen beschränkt und kann auf verschiedenste Weisen umgesetzt werden, ohne von dem Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist für den Einsatz als ein Brennstoffzellensystem für den Hausgebrauch geeignet, welches ein an der Montagefläche befestigtes Trägerteil aufweist, an welchem Vorrichtungen als Schwingungsquellen befestigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzelle,
    20
    Reformer,
    45
    Inverter,
    100
    Basisabschnitt,
    101
    Grundplatte,
    102
    Stützschienen,
    111, 113
    Trägerteile (Stapeltragrahmen, Reformerträgerteil),
    112A, 112B, 112C
    Schwingungsschutzteil (Schwingungsschutzbefestigung).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, das Schwingungen und Geräusche reduzieren kann, welche durch den Betrieb von Vorrichtungen erzeugt werden, die die Ursache für die Schwingung darstellen. Genauer gesagt sind ein Basisabschnitt 100 an einer Montagefläche befestigt, Trägerteile 111 und 113, an welchen die schwingungserzeugenden Vorrichtungen befestigt sind, an dem Basisabschnitt vorgesehen und die Schwingungsschutzteile 112A und 112B zwischen den Trägerteilen und dem Basisteil vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-32462 A [0002, 0004]

Claims (3)

  1. Brennstoffzellensystem, gekennzeichnet durch einen an einer Montagefläche befestigten Basisabschnitt, ein an dem Basisabschnitt vorgesehenes Trägerteil, an welchem schwingungserzeugende Vorrichtungen befestigt sind ist, und ein Schwingungsschutzteil, welches zwischen dem Trägerteil und dem Basisabschnitt vorgesehen ist.
  2. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von schwingungserzeugenden Vorrichtungen an dem einen Trägerteil befestigt sind.
  3. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, wobei das Trägerteil ein Stapelträgerteil, an welchem zumindest die Brennstoffzelle und eine dazugehörige Hilfsvorrichtung befestigt sind, und ein Reformerträgerteil, an welchem zumindest ein Reformer und eine dazugehörige Hilfsvorrichtung befestigt sind, aufweist und die Schwingungsschutzteile zwischen dem Stapelträgerteil und dem Basisabschnitt und zwischen dem Reformerträgerteil und dem Basisabschnitt vorgesehen sind.
DE112009000995T 2008-04-25 2009-04-14 Brennstoffzellensystem Ceased DE112009000995T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-115124 2008-04-25
JP2008115124A JP5164657B2 (ja) 2008-04-25 2008-04-25 燃料電池システム
PCT/JP2009/057479 WO2009131032A1 (ja) 2008-04-25 2009-04-14 燃料電池システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000995T5 true DE112009000995T5 (de) 2011-02-17

Family

ID=41216769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000995T Ceased DE112009000995T5 (de) 2008-04-25 2009-04-14 Brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110031372A1 (de)
JP (1) JP5164657B2 (de)
DE (1) DE112009000995T5 (de)
GB (1) GB2470874B (de)
WO (1) WO2009131032A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001011A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betrieb einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
WO2015110545A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-30 Siqens Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102014210833A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraft-Wärme-Kopplungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102040052B (zh) * 2009-10-26 2014-07-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备保护装置
JP5831842B2 (ja) * 2011-09-16 2015-12-09 Toto株式会社 燃料電池装置
US8920772B2 (en) 2012-05-18 2014-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. System and process for producing a H2-containing gas and purified water
US8920771B2 (en) 2012-05-18 2014-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. Water purification using energy from a steam-hydrocarbon reforming process
US9309130B2 (en) 2013-10-23 2016-04-12 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated process for the production of hydrogen and water
EP2865639B1 (de) * 2013-10-23 2018-06-13 Air Products And Chemicals, Inc. Integriertes Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Wasser
US8956587B1 (en) 2013-10-23 2015-02-17 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen production process with high export steam
JP6192867B1 (ja) * 2017-03-23 2017-09-06 東京瓦斯株式会社 燃料電池システムの筐体構造
CN110741500A (zh) * 2017-06-30 2020-01-31 大日工业株式会社 燃料电池装置
WO2024075215A1 (ja) * 2022-10-05 2024-04-11 日産自動車株式会社 定置用燃料電池システム及び発電プラント

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005032462A (ja) 2003-07-07 2005-02-03 Ebara Ballard Corp 燃料電池コージェネレーションシステム

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06140065A (ja) * 1992-09-08 1994-05-20 Toshiba Corp 燃料電池発電システム
JPH0737601A (ja) * 1993-07-26 1995-02-07 Toshiba Corp オンサイト燃料電池の現地据付方法
JP3102267B2 (ja) * 1994-06-03 2000-10-23 三菱電機株式会社 燃料電池発電装置
JPH10289725A (ja) * 1997-04-11 1998-10-27 Mitsubishi Electric Corp パッケージされた燃料電池発電プラント
JP2002130374A (ja) * 2000-10-31 2002-05-09 Takenaka Komuten Co Ltd 大型設備機器の防振支持構造
JP2005285427A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Toshiba Home Technology Corp 燃料電池装置
US7548429B2 (en) * 2004-06-18 2009-06-16 Douglas Battery Manufacturing Company Battery storage system
JP2006049200A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池システム
CN100499229C (zh) * 2004-11-25 2009-06-10 丰田自动车株式会社 燃料电池系统
JP4520959B2 (ja) * 2005-04-22 2010-08-11 アイシン精機株式会社 電力供給システム
JP4887048B2 (ja) * 2006-01-30 2012-02-29 アイシン精機株式会社 燃料電池の起動方法及び燃料電池システム
JP5194373B2 (ja) * 2006-03-27 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 改質装置
JP4724029B2 (ja) * 2006-03-27 2011-07-13 アイシン精機株式会社 改質装置の運転停止方法
JP5194425B2 (ja) * 2006-10-24 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2008108546A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池システム
JP5334034B2 (ja) * 2007-04-25 2013-11-06 アイシン精機株式会社 改質装置および燃料電池システム
JP2008273763A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Aisin Seiki Co Ltd 改質装置および燃料電池システム
JP2008277173A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Toshiba Corp 燃料電池発電システム用防振装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005032462A (ja) 2003-07-07 2005-02-03 Ebara Ballard Corp 燃料電池コージェネレーションシステム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001011A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betrieb einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
WO2015110545A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-30 Siqens Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102014100702B4 (de) * 2014-01-22 2017-06-29 Siqens Gmbh Brennstoffzellensystem zur thermisch gekoppelten Reformierung mit Reformataufbereitung und Verfahren dazu
DE102014210833A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraft-Wärme-Kopplungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2470874B (en) 2012-06-06
GB201016762D0 (en) 2010-11-17
US20110031372A1 (en) 2011-02-10
JP5164657B2 (ja) 2013-03-21
WO2009131032A1 (ja) 2009-10-29
JP2009266637A (ja) 2009-11-12
GB2470874A (en) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000995T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014100702B4 (de) Brennstoffzellensystem zur thermisch gekoppelten Reformierung mit Reformataufbereitung und Verfahren dazu
DE102015203077A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112007002473T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016203471A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP1159770B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE102011088566A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016203792A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102009009673A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
EP2038951A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems
EP1108268B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer luftgekühlten brennstoffzellenbatterie
EP2201297A2 (de) Einrichtung zur befeuchtung und erhitzung eines zu reformierenden brenngases für eine brennstoffzellenanlage
DE102014222839A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit integriertem Wärmespeicher
DE102012020058A1 (de) Brennstoffzellensystem auf der Basis von Festoxid-Brennstoffzellen
AT519834B1 (de) Brennstoffzelleneinheit mit gestapelten Hilfsvorrichtungen
DE112009000652B4 (de) Reformiervorrichtung
DE102015213853A1 (de) Brennstoffzellen-Befeuchtermodul
WO2006136148A1 (de) Heizgerät mit thermoelektrischem modul
DE102009009674A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102006053569A1 (de) Dichtungsstruktur an einem Trennstück einer Brennstoffzelle
DE102016200523B4 (de) Entschwefler und diesen enthaltendes Brennstoffzellensystem
DE10024750A1 (de) Verdampfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018103240A1 (de) Hochspannungskomponentenanordnung und stromversorgungssystem für ein fahrzeug
AT501278A4 (de) Warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121201