DE112009000890T5 - Schutzbeschichtungen für katalytische Metalle verwendende Halbleiter-Gassensoren - Google Patents

Schutzbeschichtungen für katalytische Metalle verwendende Halbleiter-Gassensoren Download PDF

Info

Publication number
DE112009000890T5
DE112009000890T5 DE112009000890T DE112009000890T DE112009000890T5 DE 112009000890 T5 DE112009000890 T5 DE 112009000890T5 DE 112009000890 T DE112009000890 T DE 112009000890T DE 112009000890 T DE112009000890 T DE 112009000890T DE 112009000890 T5 DE112009000890 T5 DE 112009000890T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon dioxide
sensor
catalyst
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009000890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009000890T8 (de
Inventor
Prabhu Valencia Soundarrajan
An T. Stevenson Ranch De Nguyen
Todd E. Minneapolis Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H2SCAN Corp Valencia
H2scan Corp
Original Assignee
H2SCAN Corp Valencia
H2scan Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H2SCAN Corp Valencia, H2scan Corp filed Critical H2SCAN Corp Valencia
Publication of DE112009000890T5 publication Critical patent/DE112009000890T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000890T8 publication Critical patent/DE112009000890T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/125Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/005H2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Schutzbeschichtung zum Aufrechterhalten einer Dauerbeanspruchbarkeit eines Halbleitersensors für einen gasförmigen Bestandteil in einem Fluidstrom, wobei der Sensor eine Katalysatorschicht zum Fördern einer elektrochemischen Dissoziation des gasförmigen Bestandteils aufweist, wobei die Beschichtung zumindest eine Schicht aus Siliziumdioxid aufweist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung(en)
  • Diese Anmeldung ist verwandt mit und beansprucht Prioritätswirkungen der am 6. April 2008 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Seriennr. 61/042,755 mit dem Titel ”Protective Coatings for Solid-State Gas Sensors Employing Electrocatalysts Susceptible to Contamination”. Die vorläufige Anmeldung '755 ist hiermit vollumfänglich durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sensoren zum Erfassen des Vorhandenseins eines Bestandteils in einem Fluidstrom (Gas oder Flüssigkeit). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Schutzbeschichtungen für Halbleitersensoren, die katalytische Metalle verwenden, um das Vorhandensein eines Bestandteils, insbesondere Wasserstoff, in einem Fluidstrom (Gas und Flüssigkeit) zu detektieren, der eine Mischung aus Bestandteilen umfasst, die zu für den Sensor schädlichen Reaktionen führen würden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gassensoren, genauer Halbleiter-Wasserstoffsensoren, werden häufig in Anwendungen mit Bestandteilen eingesetzt, die mit dem katalytischen Metall des Sensors reagieren können, wie etwa Kohlenwasserstoffe und Kontaminationsstoffe wie Kohlenmonoxid (CO), Schwefelwasserstoff (H2S), Chlorgas (Cl2) und Chlor. Weil das Vorhandensein solcher Kontaminationsstoffe die Leistung von Halbleiter-Wasserstoffsensoren verschlechtert, die katalytische Metalle verwenden, können Schutzbeschichtungen dazu benutzt werden, eine Sensorleistungsabnahme zu verhindern oder zu lindern.
  • Der Begriff ”Halbleiter” bezieht sich vorliegend auf ein Bauteil, eine Einrichtung und/oder ein System (wie etwa ein Transistor), in dem elektrischer Strom auf Halbleiterelemente und Verbindungen beschränkt ist, die dazu in der Lage sind, den Strom zu leiten, zu schalten und zu verstärken.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung sind alle Prozentsätze und Teile pro Million(ppm)-Konzentrationen volumenbezogen.
  • Schutzbeschichtungen können unmittelbare Wasserstoffmessungen mit gleichbleibender Leistung und stetigem Sensorbetrieb in Anwendungen ermöglichen, die einschließen aber nicht beschränkt sind auf:
    • (a) Kontinuierliches Überwachen von Wasserstoffgehalten in Erdölraffinerien, Hydrodesulfurierungsanlagen, Wasserstofferzeugungs- und Speicheranlagen, in denen hohe Hintergrundkonzentrationen von bis zu 20% Kohlenmonoxid (CO), 1000 ppm Schwefelwasserstoff (H2S) und andere schädliche Kontaminationsstoffe den Sensorbetrieb beeinträchtigen. Beispielsweise blockiert CO die Sensoroberfläche und verringert die Reaktionszeit; H2S vergiftet die Sensoroberfläche und schädigt den Sensor dauerhaft.
    • (b) Genaues Überwachen von Wasserstoff in Chlorerzeugungsanlagen bei hohen Hintergrundkonzentrationen von mehr als ungefähr 99% nassem Chlorgas.
    • (c) Gelöstes Gas-Analyse von Wasserstoff in ölgefüllter elektrischer Ausrüstung, wie etwa einem Transformator, durch direktes Eintauchen des Sensors in Kohlenwasserstofföle.
    • (d) Überwachen von Wasserstoffkonzentrationen in unterstützten und nichtunterstützten Fackeln (siehe EPA[EPA = Environmental Protection Agency = amerikanische Umweltbehörde]-Abfackelungsvorschriften gemäß 40 CFR 60.18 und 63.11).
  • In Verarbeitungsanlagen, die Wasserstoff erzeugen, wie etwa Raffinieranlagen (siehe beispielsweise die veröffentlichte US-Anmeldung Nr. 2006/0233701 von Parias et al), Speicheranlagen, Hydrodesulfurierungsanlagen (siehe das US-Patent Nr. 7,191,805 an Cohen et al) und Wasserstofftankstationen werden Wasserstoffdetektoren benötigt, die Prozentanteile von Wasserstoff vor widrigen Hintergrundumgebungen, die Kontaminationsstoffe wie CO, H2S und Cl2 bei hohen Temperaturen enthalten, genau messen können. Auf Palladium basierende Sensoren haben in der Gegenwart dieser Kontaminationsstoffe bei diesen höheren Temperaturen eine inhärente Stabilität und zeigen einen erheblichen Drift mit Kontaminationsstoffen, sodass die Sensorleistung beim Detektieren von Wasserstoff verändert wird. Aufgrund der Drifts in Kontaminationsstoffhintergründen können die Wasserstoffsensoren nicht zuverlässig für solche Prozessanwendungen benutzt werden.
  • Die vorliegende Herangehensweise umfasst die Aufbringung von Schutzbeschichtungen auf die Oberfläche von Sensoren, die katalytische Metalle wie etwa Palladium, Platin, Ruthenium, Vanadium und/oder andere Edelmetallkatalysatoren und ihre Legierungen verwenden. Die vorliegende Technik stellt auch ein Verfahren zum Herstellen der Beschichtungen bereit, die dazu verwendet werden, die Genauigkeit und Leistung von Wasserstoffdetektoren in widrigen chemischen Prozessstromhintergründen zu verbessern, die Kontaminationsstoffe wie CO (eine oberflächenabsorbierend/blockierende chemische Spezies), H2S (ein Edelmetallkatalysatorgift), Cl2 (eine elektroaktive Spezies) enthalten. Die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Technik hergestellte Beschichtung ist für Wasserstoff durchlässig (H2 Molekulargewicht (MG) = 2) und blockiert Kontaminationsstoffe mit höheren Molekulargewichten wie etwa H2S (MG = 34) und CO (MG = 28).
  • Wasserstoffsensoren sowie Sensoren im Allgemeinen, die auf einer elektrischen Übertragung aufgrund katalytischer Oberflächenreaktionen basieren, ermöglichen mit den vorliegenden Schutzbeschichtungen eine Mehrpunktwasserstoffüberwachung in chemischen Prozessen mit sich ändernden Hintergründen widriger Gase und Temperaturen. ”Mehrpunkt”-Überwachung meint Prozesse, in denen Wasserstoff an mehr als einer Stelle in dem Prozess überwacht wird, im Gegensatz zum Überwachen eines einzelnen Punktes. ”Widrige Gase” sind solche, die Oberflächenstellen belegen und das Eindringen von H2 in das Pd-Ni Gitter verhindern oder blockieren. Die vorliegenden Beschichtungen verhindern eine Kontamination durch Verhindern eines direkten Zugangs der widrigen Gase auf die Pd-Ni Katalysatoroberfläche – im Wesentlichen wird ein größenselektiver Blockiermechanismus verwendet.
  • Die vorliegende Technik ermöglicht ferner den stabilen Betrieb eines Halbleiter-Palladiumwasserstoffsensors bei erhöhten Temperaturen, einschließlich aber nicht begrenzt auf Anwendungen zwischen ungefähr 100°C–150°C in chemischen Prozessanlagen.
  • Der Temperungsaspekt der vorliegenden Technik beinhaltet, dass der Sensor in einem Hintergrund von einem oder mehreren Gasen umfassend Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, inerte Gemische (wie etwas Helium und Argon) oder Kombinationen daraus einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird.
  • Herkömmliche Vorgehensweisen des Standes der Technik haben es insbesondere nicht geschafft, eine genaue, kontaminationsfreie Erfassung gasförmiger Bestandteile, insbesondere H2, speziell über lange Zeitspannen bereitzustellen.
  • Einige anorganische und organische Beschichtungen sind in der technischen Literatur dazu angegeben, eine Wasserstoffsensoroberfläche vor Kontaminationsstoffen zu schützen:
    Eine chemische Plasmabedampfung (CVD) von SiO2-Filmen zum Schutz vor flüchtigen organischen Verbindungen (VOC): Y. Wang et al, "Potential Application of Microsensor Technology in Radioactive Waste Management with Emphasis on Headspace Gas Detection", Sandia National Laborstory Bericht, September 2004, Seite 59.
  • Das im Namen von Honeywell International Inc. an O'Connor et al erteilte US-Patent 6,634,213 beschreibt die Verwendung einer wasserstoffdurchlässigen organischen Polymerbeschichtung zum Zwecke des Schützens der katalytischen Sensoroberfläche. Das Patent offenbart nicht, die katalytische Sensoroberfläche vor einem Eindringen von Kontaminationsstoffen zu schützen.
  • Herkömmliche Sensorbeschichtungstechniken des Standes der Technik waren nicht dazu in der Lage, die Sensoroberfläche vor den schädlichen Auswirkungen einer langanhaltenden Aussetzung gegenüber Kontaminationsstoffen wie etwa CO und H2S zu schützen. Darüber hinaus gab es keine bekannten Berichte über Vorgehensweisen zum Erhöhen der Stabilität von Wasserstoffsensoren, die palladiumbasierte (und andere Edelmetall-/Edelmetalllegierungs-)Katalysatoren verwenden, mittels einer auf die Abscheidung folgenden Behandlung wie etwa durch Glühen bei Temperaturen größer als 300°C in einem Hintergrund mit einem oder mehren Gasen wie etwa H2/N2, Edelgase und O2.
  • Die technische Literatur bietet auch keine Testdaten über die Langzeitdrifteigenschaften und den Einfluss von Kontaminationsstoffen auf die Gassensorleistung.
  • Herkömmliche Vorgehensweisen konnten ferner keine wirksame Absperrung oder Blockade von Kontaminationsstoffmolekülen mittels einer Aufbringung von Beschichtungen auf die Elektrokatalysatoroberfläche des Sensors zeigen.
  • Herkömmliche Sensoren des Standes der Technik, auf deren Elektrokatalysatoroberfläche(n) Beschichtungen aufgebracht waren, hatten sehr langsame Reaktionszeiten (größer als 100 Sekunden) auf Wasserstoff, wodurch die Sensoren für viele Endnutzer ungeeignet oder nicht wünschenswert wurden. Darüber hinaus haben Beschichtungen des Standes der Technik keine Dauerbeanspruchbarkeit des Sensors ermöglicht. Dauerbeanspruchbarkeit meint Wochen, Monate oder Jahre durchgehenden Betriebs ohne eine messbare Verschlechterung der Sensorleistung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorstehenden und weitere Nachteile herkömmlicher Vorgehensweisen des Standes der Technik zum Hemmen schädlicher Reaktionen auf den katalytischen Oberflächen von Gassensoren werden durch eine Schutzbeschichtung zum Aufrechterhalten der Leistung eines Halbleitersensors für einen gasförmigen Bestandteil überwunden. Der Sensor weist eine Katalysatorschicht zum Fördern einer elektrochemischen Dissoziation des gasförmigen Bestandteils auf. Die Beschichtung umfasst zumindest eine Lage Siliziumdioxid. Die aktuelle Beschichtung ermöglicht einen Dauereinsatz des Sensors. Ein Dauereinsatz meint Wochen, Monate oder Jahre kontinuierliche Betriebs ohne messbare Verschlechterung der Sensorleistung.
  • Bei einem Halbleiter-Wasserstoffsensor, bei dem eine Katalysatorschicht eine elektrochemische Dissoziation von Wasserstoffmolekülen zu Wasserstoffionen fördert, erhält eine Schutzbeschichtung mit wenigstens einer Lage Silikondioxid die Leistung des Sensors aufrecht.
  • Die vorliegenden Beschichtungen und Verfahren erhöhen den Widerstand der katalytischen Sensoroberflächen gegenüber Kontaminationsstoffmolekülen einschließlich jedoch nicht beschränkt auf elektroaktive Verbindungen wie CO, Katalysatorgifte wie H2S, korrosive Gase wie Cl2, Sauerstoff (O2), Wasser (H2O), Kohlendioxid (CO2), Säurechloride wie Salzsäure (HCl), Edelgase wie Argon (Ar) und Helium (He), aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Methan (CH4), Ammoniak (NH3) und gemischte Gasströme aus diesen Verbindungen (wie etwa 100 ppm CO + 100 ppm H2S).
  • Mit der vorliegenden Technik wird durch Einsatz von Schutzbeschichtungen die Wasserstoffspezifität, die Stabilität und eine Driftverringerung palladiumbasierter Halbleiter-Wasserstoffsensoren erhöht.
  • Die vorliegende Technik stellt auch Verfahren für einen stabilen Betrieb palladiumbasierter Sensoren bei hohen Temperaturen (bis zu 150°C) in Prozessanlagen durch ein besonderes thermisches Temperungsverfahren bereit.
  • Die vorliegende Technik stellt ferner eine Dünnfilmbeschichtung bereit, die das Eindringen der meisten Kontaminationsgase außer Wasserstoff hemmt. Die Beschichtung wird mittels der verdampfungs- oder plasmaverstärkten chemischen Gasphasenabscheidung von SiO2-Dünnfilmen über einem wasserstoffsensitiven Material (wie etwa Palladium-Nickel oder ein anderes kontaminationsgassensitives Material) gebildet. Es ist festgestellt worden, dass die Beschichtung die Wasserstoffsensitivität in keinem spürbaren Ausmaß negativ beeinflusst und die Permeabilität von Molekülen begrenzt, die größer als Wasserstoff sind.
  • Die vorliegende Technik gibt ferner einen ”Molekularstapel” an, bei dem die Beschichtung mit Materialien kombiniert ist, die einschließen aber nicht begrenzt sind auf Al2O3 und hydrophobes Polytetrafluorethylen (PTFE) unter Verwendung einer oder mehrer Abscheidungstechniken, um eine Penetration von Wasser- und/oder Sauerstoffmolekülen zu hemmen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Technik erhöht ein thermisches Temperungsverfahren die Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Eindringen von Molekülen, die größer als Wasserstoff sind.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Verfahrensfließschema, welches den zweistufigen Prozess wiedergibt, der beim Herstellen einer Beschichtung für Halbleitersensoren, insbesondere Wasserstoffsensoren, angewendet wird, die ein Eindringen von Kontaminationsstoffen in einem gasförmigen Strom hemmt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Beschichtung 2 wenigstens zweimal so dick wie eine Beschichtung 1.
  • 2 ist ein Verfahrensfließschema für die Herstellung einer verbesserten Barriere für Kontaminationsstoffe, gebildet durch Erhöhen der Dicke der Schutzbeschichtung.
  • 3 ist ein Verfahrensfließschema, das die Wirkung des offenbarten thermischen Temperungsverfahrens auf die Penetrationsrate von O2 auf einer Palladium-Nickel-Sensoroberfläche illustriert.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Wirkungen eines Aufbringens der Beschichtung 1 und Beschichtung 2 auf die Leistung eines Wasserstoffsensors in einem Strom vergleicht, der 300 ppm H2S und ungefähr 10% H2/N2-Gemisch enthält.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Wirkungen eines Aufbringens der Beschichtung 1 und Beschichtung 2 auf die Leistung eines Wasserstoffsensors in einem Strom vergleicht, der 1000 ppm H2S und ungefähr 10% H2/N2-Gemisch enthält.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Wirkung der Beschichtung 1 auf die Leistung eines Wasserstoffsensors über zwei Tage in einem Strom zeigt, der 20% CO, 35% H2, 2% N2, 20% CH4 und 23% CO2 enthält.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Reaktion eines Wasserstoffsensors in feuchter Luft(95% relative Feuchte (RF) mit 18% O2)-Hintergründen mit (i) Beschichtung 1 (nicht thermisch behandelt) und (ii) Beschichtung 1 zeigt, die dem thermischen Behandlungsaspekt der vorliegenden Technik unterzogen wurde.
  • 8 ist ein Diagramm, das den Betrieb eines geschützten Palladium-Nickel-Wasserstoffsensors zeigt, während er in einem Kohlenwasserstofföl eingetaucht ist, das zum Isolieren elektrischer Ausrüstung verwendet wird.
  • 9 ist ein Diagramm, das die Wirkung der Beschichtung 1 auf die Leistung eines Wasserstoffsensors in einem Strom zeigt, der 90% H2, 100 ppm CO und 100 ppm H2S enthält.
  • 10 ist ein Diagramm, das die Wirkung der Beschichtung 1 auf die Leistung eines Wasserstoffsensors in einem Strom zeigt, der 60% CO2 und 2% CH4 enthält.
  • Genaue Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Es werden Dünnfilmbeschichtungen auf die katalytischen Oberflächen von Gassensoren aufgebracht, um ein Eindringen von Kontaminationsstoffmolekülen zu hemmen.
  • Beispiel 1: SiO2-Beschichtungen zum Hemmen von H2O, H2S, CO, O2 und Kohlenwasserstoffen
  • Eine Beschichtung auf der Grundlage eines aufgedampften SiO2-Dünnfilms (im Folgenden als Beschichtung 1 bezeichnet) und ein thermisches Behandlungsverfahren (vorliegend manchmal als Tempern oder Glühen bezeichnet) verbessern die Gleichförmigkeit der Beschichtung zum Hemmen von Kontaminationsstoffen und zum selektiven Gestatten einer Wasserstoffpermeation.
  • 1 zeigt das Verfahren zum Erzeugen solch einer Beschichtung auf dem Sensor. Die Beschichtung 1 kann durch bekannte Standard-Abscheidungstechniken einschließlich thermischer Verdampfung, chemischer Gasphasenabscheidung, plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidungsverfahren hergestellt werden.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer verbesserten Barriere gegen Kontaminationsstoffe durch Erhöhen der Beschichtungsdicke. Die Verfahren zum Erhöhen der Dicke der SiO2-Beschichtung durch thermische Verdampfungstechniken sind ebenfalls bekannt.
  • Bei der vorliegenden Technik kann die Beschichtungsdicke selektiv dazu eingestellt werden, eine Permeation für Kontaminationsstoffmoleküle wie H2S, CO, H2O, Cl2, O2, Kohlenwasserstoffe und andere Verbindungen wie zuvor genannt zu begrenzen.
  • Beispiel 2: Anorganische Beschichtungen umfassend Al2O3-, SiO2- und hydrophobe Beschichtungen, um eine zusätzliche Hemmung des Eindringens von H2O und O2 zu schaffen.
  • Die vorliegende Technik stellt ferner einen durch molekulare Gasphasenabscheidung hergestellten Molekularstapel bereit, der eine hydrophobe Schicht aufweist, um ein Eindringen von Wassermolekülen in die Palladium-Nickel-Wasserstoffsensoroberfläche zu hemmen. 2 zeigt das Verfahren der Herstellung des Molekularstapels über der Sensoroberfläche. Gemäß einer Ausführungsform wird der Molekularstapel aufgebaut durch Abscheiden einer Schicht aus SiO2 (10 Å–1000 Å) gefolgt von einer hydrophoben Schicht (10 Å bis 100 Å). Ein hydrophobes Material wie PTFE kann bei dieser Ausführungsform verwendet werden.
  • Beispiel 3: N2-Tempern bei 350°C als ein Verfahren zur Schaffung zusätzlicher Stabilität für einen Halbleiter-Wasserstoffsensorbetrieb in Luft
  • Die vorliegende Technik stellt auch einen Temperungsprozess bei 350°C in Stickstoffeinbettung mit Beschichtung 1 und Beschichtung 2 bereit, um die Gleichförmigkeit und Stabilität der Beschichtungen zu verbessern. ”Gleichförmigkeit” meint eine Verdichtung der Beschichtung, um eine bessere Barriere gegen Kontaminationsstoffe zu schaffen. 3 zeigt, dass ein Eindringen von Sauerstoffmolekülen in die Beschichtung 1 nach dem thermischen Temperungsprozess verringert ist. Ein ähnlicher Effekt wird bei H2S, CO, Cl2 und Kohlenwasserstoffen beobachtet.
  • Schwefelwasserstoff (H2S)-Hemmung mit Beschichtung 2
  • Eine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Technik aufgebrachte Beschichtung 2 hat den kontinuierlichen Betrieb eines Palladium-Nickel-Wasserstoffsensors in 300 ppm H2S-Hintergründen ermöglicht. 4 zeigt einen kontinuierlichen Betrieb des Wasserstoffsensors, der 10% H2 in der Gegenwart von 300 ppm H2S erfasst, über 70 Stunden.
  • Die funktionalen und Leistungsunterschiede sind in den 4 bis 7 wiedergegeben.
  • Wie in 4 gezeigt ermöglicht die vorliegende Beschichtungstechnik den driftfreien Betrieb eines Wasserstoffsensors in Gegenwart von 300 ppm H2S. Der H2S Drift ist um wenigstens eine Größenordnung verringert worden, im Sinne einwandfreier Anwendungen in Prozessanlagen.
  • Bezugnehmend nunmehr auf 5 hat die Beschichtung 2 ferner den kontinuierlichen Betrieb eines Palladium-Nickel-Wasserstoffsensors in 1000 ppm H2S-Hintergründen ermöglicht. 5 zeigt einen kontinuierlichen Betrieb des Wasserstoffsensors, der 10% H2 in Gegenwart von 1000 ppm H2S erfasst, über 93 Stunden. Die vorliegende Technik ermöglicht somit einen im Wesentlichen driftfreien Betrieb eines Wasserstoffsensors in Gegenwart von 1000 ppm H2S. Der Drift durch 1000 ppm H2S ist um zumindest eine Größenordnung verringert worden, im Sinne einwandfreier Anwendungen in Prozessanlagen.
  • Kohlenmonoxid(CO)-Hemmung mit Beschichtung 1
  • Die gemäß der vorliegenden Technik hergestellte Beschichtung 1 ermöglicht auch einen durchgehenden Betrieb eines Palladium-Nickel-Wasserstoffsensors in 20% CO-Hintergründen. 6 zeigt einen kontinuierlichen Betrieb des Wasserstoffsensors, der ungefähr 35% H2 in Gegenwart von 20% CO detektiert, über zwei Tage.
  • Die 6 demonstriert damit, dass die vorliegende Technik den driftfreien Betrieb eines Wasserstoffsensors in Gegenwart von wenigstens 20% CO, 20% CH4 und 23% CO2 ermöglicht. Das Arbeiten des Wasserstoffsensors in diesen Kontaminationsstoffhintergründen ermöglicht einen störungsfreien Betrieb des Wasserstoffsensors.
  • Sauerstoff(O2-Hemmung und verbesserte Leistung in feuchter Umgebung (H2O)
  • 7 zeigt den Betrieb eines Palladium-Nickel-Wasserstoffsensors, der einen Nullversatz zeigt (definiert als eine reversible positive Reaktion in Abwesenheit von Wasserstoff). Es ist bekannt, dass Palladium-Nickel-Wasserstoffsensoren ein falsches positives Signal bei 0% H2 in Lufthintergründen (weniger als 0,5% H2/Luft; Umgebungsluft bei Meereshöhe enthält 0,5 ppm H2) aufgrund des Nullversatzes zeigen kann. Der Aufwärtsdrift beruht auf der Reaktion von Sauerstoff auf der Sensoroberfläche in Abwesenheit von Wasserstoff. Die offenbarte Beschichtung mit dem Temperungsprozess wie in der Figur gezeigt reduziert den ”Nullversatz” um zumindest eine Größenordnung. Die Beschichtung und der Prozess der vorliegenden Technik ermöglicht einen Betrieb von Palladium-Nickel-Wasserstoffsensoren ohne Fehlalarme bei weniger als 0,5% H2/Luft.
  • Die vorliegende Technik stellt somit einen prozessgehärteten Wasserstoffsensor bereit, um Analysetechniken wie Gaschromatographie, Massenspektrometrie und thermische Leitfähigkeit in Prozessanwendungen zu ersetzen oder zu ergänzen, in denen Wasserstoff genau überwacht werden muss. Die durch die vorliegende Technik geschaffenen Beschichtungen und das Herstellungsverfahren der Beschichtungen ergeben einen genauen Wasserstoffgehalt ohne Störung durch widrige Hintergrundskontaminationsstoffe. Die vorliegende Technik ermöglicht es auch, einen Wasserstoffgehalt in chemischen Prozessströmen genau zu regeln, wodurch erhebliche Kosteneinsparungen bei industriellen chemischen Abläufen geschaffen werden, die die Erzeugung wasserstoffhaltiger Ströme einschließen.
  • Messung von gelöstem Gas durch direktes Eintauchen eines Sensors mit Beschichtung 1 in Öl
  • 8 zeigt den Betrieb eines geschützten Palladium-Nickel-Wasserstoffsensors, während er in ein Kohlenwasserstofföl eingetaucht ist, das dazu verwendet wird, elektrische Ausrüstung zu isolieren. Es ist bekannt, dass freiliegendes Palladium mit Kohlenwasserstoffen reagieren wird, sodass das Öl altert und/oder der Betrieb des Sensors durch Ablagerung von Kohlenstoff auf der Oberfläche gehemmt wird.
  • 9 ist ein Diagramm, das den Effekt der Beschichtung 1 auf die Leistung eines Wasserstoffsensors in einem Strom zeigt, der 90% H2, 100 ppm CO und 100 ppm H2S enthält. Der Sensor mit der Beschichtung 1 ist zu einem kontinuierlichen Betrieb in 100 ppm CO und 100 ppm H2S in der Lage. 10 ist ein Diagramm, das die Wirkung der Beschichtung 1 auf die Leistung eines Wasserstoffsensors in einem Strom wiedergibt, der 60% CO2 und 2% CH4 enthält. Die 9 und 10 zeigen, dass das vorliegende Verfahren und die Vorrichtung in einem Multikomponenten-Gasstrom und in einem Gasstrom mit multiplen Kontaminationsstoffen wie etwa CO, H2S, CO2 und CH4 eingesetzt werden kann.
  • Wie durch die vorliegend diskutierten Daten gezeigt, ermöglicht die vorliegende Beschichtung einen Dauereinsatz der Sensors. Ein Dauereinsatz bedeutet Wochen, Monate oder Jahre kontinuierlichen Betriebs ohne messbare Verschlechterung der Sensorleistung. Früher verwendete Beschichtungen konnten einer Dauerbeanspruchung des Sensors nicht standhalten.
  • Während bestimmte Schritte, Elemente, Ausführungsformen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, versteht es sich natürlich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, da Abwandlungen durch Fachleute auf dem Gebiet vorgenommen werden können, insbesondere im Lichte der oben stehenden Lehre.
  • Zusammenfassung
  • Schutzbeschichtungen für katalytische Metalle verwendende Halbleiter-Gassensoren
  • Eine Schutzbeschichtung erhält die Dauerbeanspruchbarkeit eines Halbleiter-Wasserstoffsensors aufrecht, der eine Katalysatorschicht zum Fördern der elektrochemischen Dissoziation von Wasserstoff aufweist. Der Katalysator ist in der Gegenwart zumindest eines Kontaminationsstoffs einschließend Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff, Chlorgas, Wasser und Sauerstoff, anfällig für eine Verschlechterung. Die Beschichtung umfasst zumindest eine Schicht aus Siliziumdioxid mit einer Dicke, die es Wasserstoff gestattet, zu der Katalysatorschicht zu diffundieren, und die Kontaminationsstoffe daran hindert, zu der Katalysatorschicht zu diffundieren. Die bevorzugte Beschichtung weist ferner zumindest eine Schicht aus einer hydrophoben Zusammensetzung auf, vorzugsweise Polytetrafluorethylen, um eine Diffusion von Wasser durch die Schutzbeschichtung zu der Katalysatorschicht zu hemmen. Die bevorzugte Schutzbeschichtung weist ferner zumindest eine Schicht aus Aluminiumoxid auf, um eine Diffusion von Sauerstoff durch die Schutzbeschichtung zu der Katalysatorschicht zu hemmen. Beim Herstellen des schutzbeschichteten Sensors wird die Siliziumdioxidschicht vorzugsweise geglüht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7191805 [0007]
    • US 6634213 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Y. Wang et al, ”Potential Application of Microsensor Technology in Radioactive Waste Management with Emphasis on Headspace Gas Detection”, Sandia National Laborstory Bericht, September 2004, Seite 59 [0013]

Claims (33)

  1. Schutzbeschichtung zum Aufrechterhalten einer Dauerbeanspruchbarkeit eines Halbleitersensors für einen gasförmigen Bestandteil in einem Fluidstrom, wobei der Sensor eine Katalysatorschicht zum Fördern einer elektrochemischen Dissoziation des gasförmigen Bestandteils aufweist, wobei die Beschichtung zumindest eine Schicht aus Siliziumdioxid aufweist.
  2. Schutzbeschichtung nach Anspruch 1, bei der die Beschichtung geglühtes Siliziumdioxid aufweist.
  3. Schutzbeschichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend zumindest eine Schicht einer hydrophoben Zusammensetzung zum Hemmen einer Diffusion von Wasser durch die Schutzbeschichtung zu der Katalysatorschicht.
  4. Schutzbeschichtung nach Anspruch 3, bei der die hydrophobe Zusammensetzung Polytetrafluorethylen umfasst.
  5. Schutzbeschichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend zumindest eine Schicht aus Aluminiumoxid zum Hemmen einer Diffusion von Sauerstoff durch die Schutzbeschichtung zu der Katalysatorschicht.
  6. Schutzbeschichtung zum Aufrechterhalten einer Dauerbeanspruchbarkeit eines Halbleitersensors für Wasserstoff in Gegenwart von fluiden Kohlenwasserstoffen sowie Kontaminationsstoffen, wobei der Sensor eine Katalysatorschicht zum Fördern einer elektrochemischen Dissoziation von Wasserstoff aufweist, wobei die Beschichtung zumindest eine Schicht aus Siliziumdioxid aufweist.
  7. Schutzbeschichtung nach Anspruch 6, bei der die Beschichtung geglühtes Siliziumdioxid aufweist.
  8. Schutzbeschichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend zumindest eine Schicht einer hydrophoben Zusammensetzung zum Hemmen einer Diffusion von Wasser durch die Schutzbeschichtung zu der Katalysatorschicht.
  9. Schutzbeschichtung nach Anspruch 8, bei der die hydrophobe Zusammensetzung Polytetrafluorethylen umfasst.
  10. Schutzbeschichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend zumindest eine Schicht Aluminiumoxid zum Hemmen einer Diffusion von Sauerstoff durch die Schutzbeschichtung zu der Katalysatorschicht.
  11. Verfahren zum Herstellen eines dauereinsatzfähigen Halbleitersensors mit einer Schutzbeschichtung, wobei der Sensor eine Katalysatorschicht zum Fördern einer elektrochemischen Dissoziation von in einem Fluidstrom enthaltenem Wasserstoff aufweist, wobei der Katalysator in der Gegenwart zumindest eines Kontaminationsstoffs, wenn dieser in dem Fluidstrom vorhanden ist, anfällig für eine Verschlechterung ist, wobei das Herstellungsverfahren das Aufbringen zumindest einer Schicht von Siliziumdioxid auf den Sensor umfasst, wobei die zumindest eine Siliziumdioxidschicht Wasserstoff erlaubt, durch die zumindest eine Siliziumdioxidschicht zu der Katalysatorschicht zu diffundieren, wobei die zumindest eine Siliziumdioxidschicht den zumindest einen Kontaminationsstoff hindert, durch die zumindest eine Siliziumdioxidschicht zu der Katalysatorschicht zu diffundieren.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend ein Glühen der zumindest einen Siliziumdioxidschicht.
  13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12, bei dem das Glühen bei ungefähr 350°C in einer Stickstoffumgebung ausgeführt wird.
  14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, bei dem die zumindest eine Siliziumdioxidschicht durch thermische Verdampfung aufgebracht wird.
  15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, bei dem der zumindest eine Kontaminationsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff, Chlorgas, Sauerstoff, Kohlendioxid, Salzsäure, Methan, Ammoniak und Wasser.
  16. Herstellungsverfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend das Aufbringen zumindest einer Schicht einer hydrophoben Zusammensetzung auf den Sensor, wobei die zumindest eine hydrophobe Zusammensetzungsschicht eine Dicke hat, die dazu ausreicht, Wasser am Diffundieren zu dem Katalysator zu hindern.
  17. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, bei dem die hydrophobe Zusammensetzung Polytetrafluorethylen umfasst.
  18. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend das Aufbringen zumindest einer Schicht aus Aluminiumoxid auf den Sensor, wobei die zumindest eine Aluminiumoxidschicht eine Dicke hat, die dazu ausreicht, Sauerstoff am Diffundieren zu dem Katalysator zu hindern.
  19. Schutzbeschichteter, dauereinsatzfähiger Halbleitersensor mit einer Katalysatorschicht zum Fördern einer elektrochemischen Dissoziation von in einem Fluidstrom enthaltenem Wasserstoff, wobei der Katalysator in der Gegenwart zumindest eines Kontaminationsstoffes, wenn dieser in dem Fluidstrom vorhanden ist, anfällig für eine Verschlechterung ist, wobei der Sensor zumindest eine auf ihn aufgebrachte Schicht aus Siliziumdioxid hat, wobei die zumindest eine Siliziumdioxidschicht es Wasserstoff erlaubt, durch die zumindest eine Siliziumdioxidschicht zu der Katalysatorschicht zu diffundieren, wobei die zumindest eine Siliziumdioxidschicht den zumindest einen Kontaminationsstoff daran hindert, durch die zumindest eine Siliziumdioxidschicht zu der Katalysatorschicht zu diffundieren.
  20. Beschichteter Sensor nach Anspruch 19, bei dem die Katalysatorschicht zumindest Palladium und/oder Palladium-Nickel aufweist, und wobei der zumindest eine Kontaminationsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff, Chlorgas, Sauerstoff und Wasser.
  21. Beschichteter Sensor nach Anspruch 20, ferner aufweisend zumindest eine Schicht aus einer hydrophoben Zusammensetzung, wobei die zumindest eine hydrophobe Zusammensetzungsschicht eine Dicke hat, die dazu ausreicht, Wasser am Diffundieren zu dem Katalysator zu hindern.
  22. Beschichteter Sensor nach Anspruch 21, bei dem die hydrophobe Zusammensetzung Polytetrafluorethylen umfasst.
  23. Beschichteter Sensor nach Anspruch 21, ferner aufweisend zumindest eine Schicht aus Aluminiumoxid, wobei die zumindest eine Aluminiumoxidschicht eine Dicke hat, die dazu ausreicht, Sauerstoff am Diffundieren zu dem Katalysator zu hindern.
  24. Verfahren zum Aufrechterhalten einer Dauerbeanspruchbarkeit eines Halbleiter-Wasserstoffsensors mit einer Katalysatorschicht zum Fördern einer elektrochemischen Dissoziation von in einem Fluidstrom enthaltenem Wasserstoff, wobei der Katalysator in der Gegenwart zumindest eines Kontaminationsstoffes, wenn dieser in dem Fluidstrom vorhanden ist, anfällig für eine Verschlechterung ist, wobei das Verfahren das Aufbringen zumindest einer Schicht aus Siliziumdioxid, auf den Sensor umfasst, wobei die zumindest eine Siliziumdioxidschicht es Wasserstoff gestattet, durch die zumindest eine Siliziumdioxidschicht zu der Katalysatorschicht zu diffundieren, wobei die zumindest eine Siliziumdioxidschicht den zumindest einen Kontaminationsstoff daran hindert, durch die zumindest eine Siliziumdioxidschicht zu der Katalysatorschicht zu diffundieren.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, ferner umfassend ein Tempern der zumindest einen Siliziumdioxidschicht.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Tempern bei ungefähr 350°C in einer Stickstoffumgebung durchgeführt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die zumindest eine Siliziumdioxidschicht durch thermische Verdampfung aufgebracht wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Katalysatorschicht zumindest Palladium und/oder Palladium-Nickel aufweist, und bei dem der zumindest eine Kontaminationsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff, Chlorgas, Sauerstoff und Wasser.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, ferner umfassend zumindest eine Schicht aus einer hydrophoben Zusammensetzung, wobei die zumindest eine hydrophobe Zusammensetzungsschicht eine Dicke hat, die dazu ausreicht, Wasser am Diffundieren zu dem Katalysator zu hindern.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die hydrophobe Zusammensetzung Polytetrafluorethylen umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, ferner umfassend zumindest eine Schicht aus Aluminiumoxid, wobei die zumindest eine Aluminiumoxidschicht eine Dicke hat, die dazu ausreicht, Sauerstoff am Diffundieren zu dem Katalysator zu hindern.
  32. Verfahren zur Herstellung eines dauereinsatzfähigen Halbleitersensors mit einer Schutzbeschichtung, wobei der Sensor eine Katalysatorschicht zum Fördern einer elektrochemischen Dissoziation von in einem Fluidstrom enthaltenem Wasserstoff aufweist, wobei der Katalysator in der Gegenwart flüssiger Kohlenwasserstoffe, wenn diese in dem Fluidstrom vorhanden sind, anfällig für eine Verschlechterung ist, wobei das Herstellungsverfahren das Aufbringen zumindest einer Schicht aus Siliziumdioxid auf den Sensor umfasst, wobei die zumindest eine Siliziumdioxidschicht es Wasserstoff gestattet, durch die zumindest eine Siliziumdioxidschicht zu der Katalysatorschicht zu diffundieren, wobei die zumindest eine Siliziumdioxidschicht die flüssigen Kohlenwasserstoffe daran hindert, durch die zumindest eine Siliziumdioxidschicht zu der Katalysatorschicht zu diffundieren.
  33. Schutzbeschichteter, dauereinsatzfähiger Halbleitersensor mit einer Katalysatorschicht zum Fördern einer elektrochemischen Dissoziation von in einem Fluidstrom vorhandenen Wasserstoff, wobei der Katalysator in der Gegenwart flüssiger Kohlenwasserstoffe, wenn diese in dem Fluidstrom vorhanden sind, anfällig für eine Verschlechterung ist, wobei der Sensor zumindest eine auf ihn aufgebrachte Schicht aus Siliziumdioxid hat, wobei die zumindest eine Siliziumdioxidschicht es Wasserstoff gestattet, durch die zumindest eine Siliziumdioxidschicht zu der Katalysatorschicht zu diffundieren, wobei die zumindest eine Siliziumdioxidschicht die flüssigen Kohlenwasserstoffe daran hindert, durch die zumindest eine Siliziumdioxidschicht zu der Katalysatorschicht zu diffundieren.
DE112009000890T 2008-04-06 2009-04-06 Schutzbeschichtungen für katalytische Metalle verwendende Halbleiter-Gassensoren Expired - Fee Related DE112009000890T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4275508P 2008-04-06 2008-04-06
US61/042,755 2008-04-06
PCT/US2009/039646 WO2009126568A1 (en) 2008-04-06 2009-04-06 Protective coatings for solid-state gas sensors employing catalytic metals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009000890T5 true DE112009000890T5 (de) 2011-03-24
DE112009000890T8 DE112009000890T8 (de) 2011-06-30

Family

ID=41162207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000890T Expired - Fee Related DE112009000890T8 (de) 2008-04-06 2009-04-06 Schutzbeschichtungen für katalytische Metalle verwendende Halbleiter-Gassensoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090301879A1 (de)
JP (1) JP2011519417A (de)
CN (1) CN102037349A (de)
DE (1) DE112009000890T8 (de)
WO (1) WO2009126568A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8900344B2 (en) 2010-03-22 2014-12-02 T3 Scientific Llc Hydrogen selective protective coating, coated article and method
CN102012385B (zh) * 2010-09-16 2012-08-15 中国石油大学(华东) 一种具有氢气敏感效应的钯/碳/硅异质结材料
US8707767B2 (en) 2011-03-31 2014-04-29 Qualitrol Company, Llc Combined hydrogen and pressure sensor assembly
US8839658B2 (en) 2011-03-31 2014-09-23 Qualitrol Company, Llc Combination of hydrogen and pressure sensors
US8511160B2 (en) 2011-03-31 2013-08-20 Qualitrol Company, Llc Combined hydrogen and pressure sensor assembly
GB2507042B (en) 2012-10-16 2018-07-11 Schlumberger Holdings Electrochemical hydrogen sensor
US10197519B2 (en) 2013-03-15 2019-02-05 H2Scan Corporation Gas sensing systems and methods
WO2016026803A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Abb Technology Ag Hydrogen sensor having a protection layer
CN104749223B (zh) * 2015-04-15 2017-10-20 海卓赛思(苏州)传感技术有限公司 一种用于油浸式变压器氢气浓度在线监测的氢气传感器及其使用方法
JP6829181B2 (ja) * 2017-11-28 2021-02-10 株式会社東芝 ガスセンサ
JP6437689B1 (ja) * 2018-08-07 2018-12-12 新コスモス電機株式会社 Mems型半導体式ガス検知素子
CN108956957A (zh) * 2018-08-20 2018-12-07 国网陕西省电力公司电力科学研究院 一种用于油中溶解气体检测的氢气传感器
KR102209269B1 (ko) * 2019-04-16 2021-01-29 연세대학교 산학협력단 고내구성 자가구동 환경센서
CN113406147B (zh) * 2021-05-08 2022-11-29 中北大学 一种氢气敏感元件及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634213B1 (en) 2000-02-18 2003-10-21 Honeywell International Inc. Permeable protective coating for a single-chip hydrogen sensor
US7191805B2 (en) 2003-05-30 2007-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. Fueling nozzle with integral molecular leak sensor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519410A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Betriebsverfahren und sensor fuer gasanalyse
US5672390A (en) * 1990-11-13 1997-09-30 Dancor, Inc. Process for protecting a surface using silicate compounds
JPH06148112A (ja) * 1992-10-30 1994-05-27 Kurabe Ind Co Ltd 水素ガス検知素子
DE19618935C2 (de) * 1996-05-10 2002-11-28 Siemens Ag Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Gassensors
US6041643A (en) * 1998-07-27 2000-03-28 General Electric Company Gas sensor with protective gate, method of forming the sensor, and method of sensing
JP4377004B2 (ja) * 1999-08-26 2009-12-02 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ ゲートが保護されたガスセンサー、センサーの形成法、および検出法
JP2008050610A (ja) * 2002-02-27 2008-03-06 Hitachi Chem Co Ltd シリカ系被膜形成用組成物、シリカ系被膜及びその製造方法、並びに電子部品
US7287412B2 (en) * 2003-06-03 2007-10-30 Nano-Proprietary, Inc. Method and apparatus for sensing hydrogen gas
US20040093928A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-20 Dimeo Frank Rare earth metal sensor
US20060124448A1 (en) * 2003-01-23 2006-06-15 Jayaraman Raviprakash Thin film semi-permeable membranes for gas sensor and catalytic applications
US7416702B2 (en) * 2004-02-27 2008-08-26 Mikuni Corporation Hydrogen sensor and process for production thereof
JP4056987B2 (ja) * 2004-04-28 2008-03-05 アルプス電気株式会社 水素センサ及び水素の検知方法
US20060233701A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-19 Thomas Parias Method and apparatus to improve the industrial production of hydrogen-carbon monoxide
JP4355300B2 (ja) * 2005-04-15 2009-10-28 アルプス電気株式会社 水素透過膜、水素センサおよび水素の検知方法
US7992425B2 (en) * 2005-08-25 2011-08-09 University Of South Florida Hydrogen sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634213B1 (en) 2000-02-18 2003-10-21 Honeywell International Inc. Permeable protective coating for a single-chip hydrogen sensor
US7191805B2 (en) 2003-05-30 2007-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. Fueling nozzle with integral molecular leak sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Y. Wang et al, "Potential Application of Microsensor Technology in Radioactive Waste Management with Emphasis on Headspace Gas Detection", Sandia National Laborstory Bericht, September 2004, Seite 59

Also Published As

Publication number Publication date
US20090301879A1 (en) 2009-12-10
DE112009000890T8 (de) 2011-06-30
WO2009126568A1 (en) 2009-10-15
JP2011519417A (ja) 2011-07-07
CN102037349A (zh) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000890T5 (de) Schutzbeschichtungen für katalytische Metalle verwendende Halbleiter-Gassensoren
EP2336762B1 (de) Kohlendioxid-Sensor und zugehöriges Verfahren zur Erzeugung eines Gasmesswerts
US7967965B2 (en) Gas sensor
Sayyah et al. A sensor of m‐cresol nanopolymer/Pt‐electrode film for detection of lead ions by potentiometric methods
WO2005103665A1 (de) Fet-basierter sensor zur detektion von reduzierenden gasen oder alkohol, herstellungs- und betriebsverfahren
EP1955051B1 (de) Wasserstoffsensor
EP1756556A1 (de) Gassensor zur bestimmung von ammoniak
EP1181536A2 (de) Halbleiter-gassensor, gassensorsystem und verfahren zur gasanalyse
WO2015007675A1 (de) Galvanischer sauerstoffsensor für die messung in gasgemischen
DE2757699C3 (de) Gasanalysegerät mit einer Permeationszelle und einem Detektor
Abdelhafiz et al. DOM influences Hg methylation in paddy soils across a Hg contamination gradient
Weissenrieder et al. In situ studies of sulfate nest formation on iron
DE102009017932B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen quantitativen Bestimmung einer oxidierbaren chemischen Verbindung in einem Untersuchungsmedium
Liu et al. Comparison of the corrosion behavior of copper tubes in formic acid and acetic acid environment
DE10110471C2 (de) Alkoholsensor nach dem Prinzip der Austrittsarbeitsmessung
DE102006033058B3 (de) Sensor zur Wasserstoff-Detektion
DE19831770A1 (de) Sensormembran zur Bestimmung von chemischen Stoffkonzentrationen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2082219B1 (de) Verwendung eines substrats zur detektion chemischer dotierstoffe
Strivens et al. Data trend shifts induced by method of concentration for trace metals in seawater: Automated online preconcentration vs. borohydride reductive coprecipitation of nearshore seawater samples for analysis of Ni, Cu, Zn, Cd, and Pb via ICP‐MS
JP5255062B2 (ja) 化学物質または生物学的物質の検出のための装置、ならびに該機器を洗浄するための方法
DE102007032058A1 (de) Sensor mit einer Messstelle, die von einem Passivierungsmittel bedeckt ist
DE69937398T2 (de) Gassensor mit Schutzgate, sowie Methode zu dessen Herstellung und Messmethode
US20090120794A1 (en) Gas Sensor
Synowczyk et al. Application of fullerenes as sensor materials
DE202004018400U1 (de) Metalloxid-Gassensoren mit optimiertem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101