DE112008004244T5 - Durchlass für ein schiff und schiff - Google Patents

Durchlass für ein schiff und schiff Download PDF

Info

Publication number
DE112008004244T5
DE112008004244T5 DE112008004244T DE112008004244T DE112008004244T5 DE 112008004244 T5 DE112008004244 T5 DE 112008004244T5 DE 112008004244 T DE112008004244 T DE 112008004244T DE 112008004244 T DE112008004244 T DE 112008004244T DE 112008004244 T5 DE112008004244 T5 DE 112008004244T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ship
passage
condition
satisfies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008004244T
Other languages
English (en)
Inventor
Saburo IWAMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Marine and Engineering Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Marine and Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Marine and Engineering Co Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Marine and Engineering Co Ltd
Publication of DE112008004244T5 publication Critical patent/DE112008004244T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Ein Schiff sowie ein Durchlass für ein Schiff werden bereitgestellt, welcher die Vorschubleistung weiter verbessern kann. Ein Durchlass 20 für ein Schiff weist einen ersten plattenartigen Körper 20a und zweite plattenartige Körper 20b auf. Der erste plattenartige Körper 20a ist in Form eines rkreisförmigen Bogens gekrümmt, welcher einen Radius r0 aufweist, und die Querschnittsform des ersten plattenartigen Körpers in Längsrichtung ist die Form einer sich nach innen wölbenden Tragfläche. Die zweiten plattenartigen Körper 20b sind aus einer flachen Platte geformt, und sind an Endteilen des ersten plattenartigen Körpers 20a vorgesehen. Ein linearer bzw. gerader Abstand r zwischen einer Mittelachse X1 des ersten plattenartigen Körpers 20 und dem zweiten plattenartigen Körper 20b erfüllt die Bedingung „0 < r/r0 < 0.85”.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Durchlass für ein Schiff, der die Vorschubleistung verbessert, und auf ein mit dem Durchlass versehenes Schiff.
  • Stand der Technik
  • In der Vergangenheit war ein im Wesentlichen ring- oder kreisförmiger Durchlass, dessen Querschnittsform in einer Längsrichtung die einer sich nach innen erstreckenden bzw. nach innen wölbenden Tragfläche ist, für ein Schiff bekannt (siehe beispielsweise Patent 1).
    [Patent 1] JP-A-2002-220089
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Der Erfinder stellte jedoch fest, dass die Verbesserung der Vorschubleistung beim Durchlass für ein Schiff im diesbezüglichen Stand der Technik verringert wurde. Das heisst, dass es bei der Untersuchung des Erfinders einer Strömungsrichtung nahe eines Hecks im Fall, dass kein Durchlass vorgesehen ist, offenbar wurde, dass die Strömungsrichtung in Richtung des Hecks nach unten in einen Bereich gerichtet war, der einem oberen Bereich eines Durchlasses für ein Schiff entspricht, und dass die Strömungsrichtung in Richtung des Hecks nach unten in einen Bereich gerichtet war, der einem unteren Bereich eines Durchlasses für ein Schiff entspricht. Aus diesem Grund wurde eine antreibende Kraft im oberen Bereich des Durchlasses für ein Schiff erzielt, aber im unteren Bereich des Durchlasses für ein Schiff gemäß Stand der Technik wurde Widerstand erzeugt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schiff und einen Durchlass für ein Schiff bereitzustellen, welcher die Vorschubleistung weiter verbessern kann.
  • Technische Lösung
  • Ein Durchlass für ein Schiff gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen ersten plattenartigen Körper und lineare bzw. gerade zweite plattenartige Körper auf. Der erste plattenartige Körper ist in Form eines kreisförmigen Bogens gebogen, welcher einen Radius r0 aufweist, und die Querschnittsform des ersten plattenartigen Körpers in Längsrichtung ist die Form eines Flügels bzw. einer Tragfläche, welche sich nach innen erstreckt, bzw. deren Wölbung nach innen weist. Die zweiten plattenartigen Körper sind an Endteilen bzw. Endbereichen des ersten plattenartigen Körpers vorgesehen. Ein gerader bzw. linearer Abstand r zwischen einer Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers und den zweiten plattenartigen Körpern erfüllt die Bedingung „0 < r/r0 < 0.85”.
  • In dem Durchlass für ein Schiff gemäß der Erfindung ist der erste plattenartige Körper in Form des kreisförmigen Bogens gebogen, und die geraden zweiten plattenartigen Körper sind an Endteilen bzw. Endbereichen des ersten plattenartigen Körpers vorgesehen. Aus diesem Grund gilt, dass wenn der Durchlass für ein Schiff vor der Schraube angeordnet ist und am Rumpf befestigt ist, sodass der erste plattenartige Körper der Oberseite und die zweiten plattenartigen Körper der Unterseite entsprechen, der untere Teil des Durchlasses für ein Schiff gemäß Stand der Technik, welcher Widerstand erzeugt, nicht existiert. Als Ergebnis kann es möglich sein, die Vorschubleistung weiter zu verbessern. Zudem erfüllt bei dem Durchlass für ein Schiff gemäß der Erfindung der gerade bzw. lineare Abstand r zwischen der Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers und den zweiten plattenartigen Körpern die Bedingung „0 < r/r0 < 0,85”. Aus diesem Grund kann es möglich sein, einen ausreichenden Effekt des Verbesserns der Vorschubleistung als Ergebnis des Nicht-Vorhandenseins des unteren Teils des Durchlasses für ein Schiff im Stand der Technik, welcher Widerstand verursacht, zu erzielen.
  • Vorzugsweise erfüllt der gerade bzw. lineare Abstand r zwischen der Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers und dem zweiten plattenartigen Körper die Bedingung „0.3 ≤ r/r0 ≤ 0.85”. Dementsprechend kann es möglich sein, einen ausreichenden Effekt des Verbesserns der Vorschubleistung als Ergebnis des Nicht-Vorhandenseins des unteren Teils des Durchlasses für ein Schiff im Stand der Technik, welcher Widerstand verursacht, auszuüben
  • Vorzugsweise ist der zweite plattenartige Körper aus einer flachen Platte geformt. Dementsprechend kann es möglich sein, die Struktur des Durchlasses für ein Schiff zu vereinfachen.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsform des zweiten plattenartigen Körpers in Längsrichtung die Form eines Flügels bzw. einer Tragfläche, die sich nach innen erstreckt. Dementsprechend kann es möglich sein, eine Vorschubkraft nicht nur an dem ersten plattenartigen Körper zu erzielen, sondern auch an den zweiten plattenartigen Körpern. Dementsprechend kann es möglich sein, die Vorschubleistung noch weiter zu erhöhen.
  • Indessen weist ein Schiff gemäß der Erfindung einen Rumpf, eine am Rumpf vorgesehene Schraube zur Erzeugung einer Hauptvorschubkraft, und einen Durchlass für ein Schiff auf. Der Durchlass für ein Schiff weist einen ersten plattenartigen Körper auf, der in Form eines kreisförmigen Bogens gebogen ist, welcher einen Radius r0 aufweist, und gerade zweite plattenartige Körper, die an Endteilen bzw. Endbereichen des ersten plattenartigen Körpers vorgesehen sind. Ein gerader bzw. linearer Abstand r zwischen einer Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers und den zweiten plattenartigen Körpern erfüllt die Bedingung „0 < r/r0 < 0.85”. Der Durchlass für ein Schiff befindet sich vor der Schraube und ist dergestalt an dem Rumpf befestigt, dass der erste plattenartige Körper einer Oberseite entspricht und die zweiten plattenartigen Körper einer Unterseite entsprechen.
  • In dem Schiff gemäß der Erfindung ist der erste plattenartige Körper in Form eines kreisförmigen Bogens gebogen, und die geraden zweiten plattenartigen Körper sind an Endteilen bzw. Endbereichen des ersten plattenartigen Körpers vorgesehen. Zudem befindet sich der Durchlass für ein Schiff vor der Schraube und ist dergestalt an dem Rumpf befestigt, dass der erste plattenartige Körper der Oberseite entspricht und die zweiten plattenartigen Körper der Unterseite entsprechen. Aus diesem Grund existiert der untere Teil des Durchlasses für ein Schiff gemäß Stand der Technik nicht, welcher Widerstand erzeugt. Als Ergebnis kann es möglich sein, die Vorschubleistung weiter zu verbessern. Zudem erfüllt bei dem Durchlass für ein Schiff bei dem Schiff gemäß der Erfindung der gerade bzw. lineare Abstand r zwischen der Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers und den zweiten plattenartigen Körpern die Bedingung „0 < r/r0 < 0.85”. Aus diesem Grund kann es möglich sein, einen ausreichenden Effekt des Verbesserns der Vorschubleistung der durch das Nicht-Vorhandensein des unteren Teils des Durchlasses für ein Schiff im Stand der Technik, welcher Widerstand hervorruft, verursacht wird, zu erzielen.
  • Vorzugsweise erfüllt der gerade bzw. lineare Abstand r zwischen der Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers und dem zweiten plattenartigen Körper die Bedingung „0.3 ≤ r/r0 ≤ 0.8”. Aus diesem Grund kann es möglich sein, einen ausreichenden Effekt des Verbesserns der Vorschubleistung, der durch das Nicht-Vorhandensein des unteren Teils des Durchlasses für ein Schiff im Stand der Technik, welcher Widerstand hervorruft, verursacht wird, zu erzielen.
  • Vorzugsweise befindet sich ein Schnittpunkt der Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers mit einer virtuellen Ebene, die einen hinteren Kantenbereich 20c des Durchlasses für ein Schiff umfasst, oberhalb der Drehachse der Schraube. Da die Querschnittsform des ersten plattenartigen Körpers in Längsrichtung die eines sich nach innen wölbenden Flügels ist, ist eine Strömungsrate innerhalb des Durchlasses für ein Schiff größer als diejenige ausserhalb des Durchlasses für ein Schiff. Aus diesem Grund strömt eine größere Menge an schneller Strömung auf die Schraube verglichen mit dem Fall, dass die Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers der Drehachse der Schraube entspricht. Im Ergebnis kann es möglich sein, die Vorschubleistung noch weiter zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist der zweite plattenartige Körper aus einer flachen Platte geformt. Dementsprechend kann es möglich sein, die Struktur des Durchlasses für ein Schiff, welcher an dem Schiff gemäß der Erfindung vorgesehen ist, zu vereinfachen.
  • Mit noch größerem Vorzug ist der Durchlass für ein Schiff derart an einem Rumpf befestigt, dass eine Längsrichtung des zweiten plattenartigen Körpers entlang einer Strömungsrichtung in einem Bereich ausgerichtet ist, in welchem sich der zweite plattenartige Körper befindet. Dementsprechend kann es möglich sein Widerstand, der an dem zweiten plattenartigen Körper erzeugt wird, ausreichend klein werden zu lassen.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsform des zweiten plattenartigen Körpers in einer Längsrichtung diejenige eines sich nach innen wölbenden Flügels. Dementsprechend kann es möglich sein, eine Vorschubkraft nicht nur an dem ersten plattenartigen Körper, sondern auch an den zweiten plattenartigen Körpern in dem Durchlass für ein Schiff zu erzielen. Dementsprechend kann es möglich sein, die Vorschubleistung noch weiter zu verbessern.
  • Mit nach größerem Vorzug ist der Durchlass für ein Schiff derart an einem Rumpf befestigt, dass der zweite plattenartige Körper bezüglich einer Strömungsrichtung in einem Bereich, in dem sich der zweite plattenartige Körper befindet, einen zuvor festgelegten Anstell- bzw. Anströmungswinkel aufweist. Dementsprechend kann es möglich sein, eine größere Vorschubkraft an den zweiten plattenartigen Körpern zu erzielen.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Gemäß der Erfindung kann es möglich sein, ein Schiff und einen Durchlass für ein Schiff bereitzustellen, welche die Vorschubleistung weiter verbessern können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht die das Heck eines Schiffes gemäß dieses Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 2 ist eine Frontalansicht eines Durchlasses für ein Schiff.
  • 3 ist eine vergrößerte Längsschnittansicht eines Teils des Durchlasses für ein Schiff.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Strömungsrichtung nahe des Hecks zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Verhältnis der Verbesserung zeigt, welche durch den Durchlass für ein Schiff verursacht wird.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Hecks eines Schiffs gemäß einer ersten Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Hecks des Schiffs gemäß der ersten Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schiff
    12
    Rumpf
    14
    Schraube
    20
    Durchlass für ein Schiff
    20a
    erster plattenartiger Körper
    20b
    zweiter plattenartiger Körper
  • Beste Art die Erfindung auszuführen
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Dabei sind in der Beschreibung die gleichen Komponenten oder Komponenten, de ähnliche Funktionen haben, mit denselben Bezugszeichen versehen, und ihre wiederholte Beschreibung wird unterlassen.
  • Zuerst wird die Struktur eines Schiffs 10 gemäß dieses Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben werden. Das Schiff 10 weist einen Rumpf 12, eine Schraube 14, ein Ruder 16, ein Ruderhorn 18, und einen Durchlass 20 für ein Schiff auf. indessen gibt es auch ein Schiff, das kein Ruderhorn 18 aufweist, aber der Effekt der Erfindung ändert sich auch im Falle dieses Schiffs nicht.
  • Wie in 12 gezeigt, weist der Rumpf 12 ein rückwärtiges Heckteil 12a auf, das in Richtung des Hecks weist ist und ein abwärtiges Heckteil 12b, das nach unten weist.
  • Die Schraube 14 ist am Ende eines hervorstehenden Teils 22 vorgesehen, welches an dem rückwärtigen Heckteil 12a ausgeformt ist. Das Schiff 10 bewegt sich durch Schub (eine Hauptvorschubkraft) vorwärts, der durch die Schraube 14 erzeugt wird.
  • Das Ruder 16 ist mittels einer Ruderwelle 24 an dem abwärtigen Heckteil 12b angebracht, welche sich von einem oberen Endteil 16a des Ruders nach oben erstreckt, um bezüglich des Rumpfs 12 drehbar zu sein. Zudem wird das Ruder 16 auch durch das Ruderhorn 18 gestützt, das sich von dem abwärtigen Heckteil 12a nach unten erstreckt. Aus diesem Grund kann es möglich sein, die Fahrtrichtung des Schiffes 0 zu ändern und erreichen, dass die Fahrtrichtung des Schiffes einem Kurs entspricht, indem der Winkel des Ruders 16 mittels der Ruderwelle 24 durch eine Ruderanlage bzw. ein Steuergetriebe (nicht gezeigt) geändert wird, während die Schraube gedreht wird. Indessen ist das Ruder in einer Form eines Flügels bzw. einer Tragfläche ausgeformt, welche von einem vorderen Endteil bzw. Endbereich 16b zu einem hinteren Endbereich 16c zunehmend dick wird und dann zunehmend dünn wird.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst der Durchlass 20 für ein Schiff einen ersten plattenartigen Körper 20a und ein Paar plattenartiger Körper 20b. Wie in 2 gezeigt, ist der erste plattenartige Körper 20a in Form eines kreisförmigen Bogens gebogen, welcher einen Radius r0 aufweist. Zudem ist, wie in den 1 und 3 gezeigt, die Querschnittsform (Längsschnittform) des ersten plattenartigen Körpers in Längsrichtung die Form eines Flügels bzw. einer Tragfläche, welche sich nach innen erstreckt, bzw. deren Wölbung nach innen weist. Indessen ist eine Strebe 26 mit dem Scheitelpunkt des ersten plattenartigen Körpers 20a verbunden, und das andere Ende der Strebe 26 ist mit dem hervorstehenden Teil 22 mittels beispielsweise Schweissens oder ähnlichem verbunden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist der zweite plattenartige Körper 20b aus einer flachen Platte geformt. Ein Satz Enden des Paares der zweiten plattenartiger Körper 20b befindet sich an den jeweiligen Endteilen des ersten plattenartigen Körpers 20a. Der andere Satz Enden des Paares der zweiten plattenartigen Körper 20b sind beispielsweise mittels Schweissens oder ähnlichem mit dem hervorstehenden Teil 22 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die zweiten plattenartige Körper 20b um einen linearen Abstand r von einer Mittelachse X1 des ersten plattenartigen Körpers 20a beabstandet positioniert. In diesem Ausführungsbeispiel erfüllt der lineare Abstand r die Bedingung „0 < r/r0 < 0.85” und erfüllt vorzugsweise die Bedingung „0.3 ≤ r/r0 ≤ 0.8”.
  • Hier ist der Durchlasses 20 für ein Schiff vor der Schraube 14 angebracht, und ist auf dem hervorstehenden Teil 22 des Rumpfes 12 derart montiert, dass der erste plattenartige Körper 20 die Oberseite darstellt, und dass die zweiten plattenartigen Körper 20b die Unterseite darstellen. (siehe 1). Zudem ist der Durchlass 20 für ein Schiff auf dem hervorstehenden Teil 22 des Rumpfes 12 derart angebracht, sodass sich ein Schnittpunkt p zwischen der Mittelachse X1 des ersten plattenartigen Körpers 20a und einer virtuellen Ebene S, die den hinteren Randbereich 20c des Durchlasses für ein Schiff umfasst, über einer Drehachse X2 der Schraube 14 positioniert ist (siehe 1).
  • Die Mittelachse X1 des ersten plattenartigen Körpers 20a des Durchlasses 20 für ein Schiff ist bezüglich der Drehachse X2 der Schraube 14 um einen Winkel θ geneigt. Dieser Winkel θ kann derart festgelegt sein, dass er ein bezüglich der Strömungsrichtung auf dem ersten plattenartigen Körper 20a geeigneter Anstellwinkel ist, sodass durch den ersten plattenartigen Körper 20a ein großer Auftrieb erzielt wird.
  • Indessen wurde in der Vergangenheit ein im Wesentlichen kreisförmiger Durchlass 120 für ein Schiff, dessen Querschnittsform in einer Längsrichtung diejenige einer sich nach innen wölbenden Tragfläche ist, an einem Rumpf 12 vorgesehen, um die Vorschubleistung zu verbessern (siehe 4). Als Ergebnis der Untersuchung des Erfinders einer Strömungsrichtung nahe des Hecks, wenn ein Durchlass 20 für ein Schiff nicht an dem Rumpf 12 vorgesehen war (siehe 4), wurde offensichtlich, dass eine Strömungsrichtung in Richtung des Hecks nach unten in einen Bereich gerichtet war, der einem oberen Bereich eines Durchlasses 120 für ein Schiff entspricht (eine Fläche A in der 4), und dass eine Strömungsrichtung in Richtung des Hecks nach unten in einen Bereich gerichtet war, der einem unteren Bereich eines Durchlasses für ein Schiff entspricht (eine Fläche B in der 4). Aus diesem Grund wurde eine Vorschubkraft an dem oberen Teil des Durchlasses 120 für ein Schiff gemäß Stand der Technik erzielt, aber in dem unteren Bereich des Durchlasses für ein Schiff gemäß Stand der Technik wurde Widerstand erzeugt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste plattenartige Körper 20a des Durchlasses 20 für ein Schiff jedoch in der kreisförmigen Bogenform gekrümmt, und die zweiten plattenartigen Körper 20b, die die Form einer flachen Platte aufweisen, sind an den Endteilen des ersten plattenartigen Körpers 20a angeordnet. Zudem ist der Durchlass 20 für ein Schiff vor der Schraube 14 positioniert, und ist dergestalt an dem Rumpf 12 angebracht, dass der erste plattenartige Körper 20a der Oberseite entspricht, und die zweiten plattenartige Körper 20b der Unterseite entsprechen. Aus diesem Grund existiert ein unterer Teil des Durchlasses 120 für ein Schiff gemäß Stand der Technik nicht, welcher Widerstand verursacht. Als Ergebnis kann es möglich sein, die Vorschubleistung weiter zu verbessern. Zudem erfüllt in dem Durchlass 20 für ein Schiff der lineare Abstand r zwischen der Mittelachse X1 des ersten plattenartigen Körpers 20a und dem zweiten plattenartigen Körper 20b die Bedingung „0 < r/r0 < 0.85”. Aus diesem Grund kann es möglich sein, einen ausreichenden Effekt des Verbesserns der Vorschubleistung zu erzielen, welcher durch das Nicht-Vorhandensein des unteren Teils des Durchlasses 120 für ein Schiff im Stand der Technik, welcher Widerstand verursacht, bewirkt wird.
  • Es wurde ein Test durchgeführt, um zu verifizieren, dass die Vorschubleistung weiter verbessert wird, wenn der lineare Abstand r die Bedingung „0 < r/r0 < 0.85” erfüllt. In dem Test wurden Durchlässe 20 für ein Schiff vorbereitet, bei denen r/r0 0, 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6, 0.7, 0.8, 0.9 und 1.0 beträgt, und die BHP („brake horse power”, Bremsleistung: notwendige Leistung) der jeweiligen Durchlässe wurde gemessen. Zudem wurde ein Verhältnis [%] der durch den Durchlass für ein Schiff verursachten Verbesserung der Vorschubleistung mit Bezug auf die verschiedenen Durchlässe 20 für ein Schiff berechnet, und zwar mittels eines Ausdrucks für „1-(BHP wenn ein Durchlass 20 für ein Schiff vorgesehen ist/BHP wenn ein Durchlass 20 für ein Schiff nicht vorgesehen ist) × 100”. Die Ergebnisse der Berechnung sind in 5 gezeigt.
  • Wie in 5 gezeigt, war ein Verhältnis der Verbesserung der Vorschubleistung größer als 7%, wenn der lineare Abstand r die Bedingung „0 < r/r0 < 0.85” erfüllte, und ein Verhältnis der Verbesserung der Vorschubleistung war größer als 8%, wenn der lineare Abstand r die Bedingung „0.4 ≤ r/r0 ≤ 0.8” erfüllte. Dementsprechend wurde verifiziert, dass die Vorschubleistung weiter verbessert wurde, wenn der lineare Abstand r die Bedingung „0 < r/r0 < 0.85” erfüllte, und die die Vorschubleistung noch weiter verbessert wurde, wenn der lineare Abstand r die Bedingung „0.4 < r/r0 < 0.85” erfüllte.
  • Zudem ist in diesem Ausführungsbeispiel der Durchlass 20 für ein Schiff derart an dem Rumpf angebracht, dass der Schnittpunkt p zwischen der Mittelachse X1 des ersten plattenartigen Körpers 20a und der virtuellen Ebene S, die die hinteren Kantenbereich des Durchlasses 20 für ein Schiff, überhalb der Drehachse X2 der Schraube 14 positioniert ist. Da die Querschnittsform des ersten plattenartigen Körpers 20a in Längsrichtung diejenige einer sich nach innen wölbenden Tragfläche ist (siehe 1 und 3), ist eine Strömungsrate innerhalb des Durchlasses 20 für ein Schiff höher als diejenige ausserhalb des Durchlasses. Aus diesem Grund strömt eine größere Menge an schneller Strömung auf die Schraube 14 verglichen mit dem Fall, dass die Mittelachse X1 des ersten plattenartigen Körpers 20a der Drehachse X2 der Schraube 14 entspricht. Im Ergebnis kann es möglich sein, die Vorschubleistung noch weiter zu verbessern (siehe 3).
  • Da der zweite plattenartige Körper 20b in diesem Ausführungsbeispiel aus einer flachen Platte geformt ist, kann es zudem möglich sein, die Struktur des Durchlasses 20 für ein Schiff zu vereinfachen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde oben beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie in 6 gezeigt, kann die Querschnittsform des zweiten plattenartigen Körpers 20b in Längsrichtung beispielsweise die Form einer sich nach innen wölbenden Tragfläche sein. In diesem Fall ist es erwünscht, dass der Durchlass 20 für ein Schiff derart an dem Rumpf 12 befestigt, dass der zweite plattenartige Körper 20b einen zuvor festgelegten Anstellwinkel bezüglich der Strömungsrichtung in einem Bereich aufweist, in welchem der zweite plattenartige Körper 20b positioniert ist (sodass ein Winkel α zwischen einer horizontalen Ebene und einer oberen Fläche einer Hinterkante des zweiten plattenartigen Körpers 20b ein aufwärts gerichteter Winkel im Bereich zwischen 0° und 40° ist, vorzugsweise ungefähr 10° bis 30° in 6). Da es möglich sein kann, eine Vorschubkraft nicht nur an dem ersten plattenartigen Körper 20a, sondern auch an den zweiten plattenartigen Körpern 20b zu erzielen, kann es in diesem Fall möglich sein, die Vorschubleistung noch weiter zu verbessern.
  • Falls der zweite plattenartige Körper 20b aus einer flachen Platte geformt ist, kann der Durchlass 20 für ein Schiff zudem wie in 7 gezeigt derart an dem Rumpf 12 befestigt sein, dass die Längsrichtung des zweiten plattenartigen Körpers entlang der Strömungsrichtung in einem Bereich ausgerichtet ist, in welchem der plattenartige Körper 20b positioniert ist. In diesem Fall kann es möglich sein, den an dem zweiten plattenartigen Körper 20b erzeugten Widerstand ausreichend klein zu gestalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-220089 A [0002]

Claims (11)

  1. Ein Durchlass für ein Schiff, welcher folgendes aufweist: einen ersten plattenartigen Körper, der in Form eines ringförmigen Bogens gekrümmt ist, welcher einen Radius r0 aufweist; und gerade bzw. lineare plattenartige Körper, die an Endteilen des ersten plattenartigen Körpers vorgesehen sind, wobei ein linearer Abstand r zwischen einer Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers und dem zweiten plattenartigen Körper die Bedingung „0 < r/r0 < 0.85” erfüllt.
  2. Der Durchlass für ein Schiff gemäß Anspruch 1, wobei der lineare Abstand r zwischen der Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers und dem zweiten plattenartigen Körper die Bedingung „0.3 ≤ r/r0 ≤ 0.8” erfüllt.
  3. Der Durchlass für ein Schiff gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite plattenartige Körper aus einer flachen Platte geformt ist.
  4. Der Durchlass für ein Schiff gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Querschnittsform des zweiten plattenartigen Körpers in Längsrichtung die Form einer sich nach innen wölbenden Tragfläche ist.
  5. Ein Schiff, welches aufweist: einen Rumpf; eine Schraube, die an dem Rumpf vorgesehen ist, um eine Hauptvorschubkraft zu erzeugen; und ein Durchlass für ein Schiff, wobei der Durchlass für ein Schiff einen ersten plattenartigen Körper aufweist, welcher in Form eines kreisförmigen Bogens mit einem Radius r0 gekrümmt ist, sowie lineare bzw. gerade zweite plattenartige Körper aufweist, die an Endteilen des ersten plattenartigen Körpers vorgesehen sind, ein linearer Abstand r zwischen einer Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers und denn zweiten plattenartigen Körper die Bedingung „0 < r/r0 < 0.85” erfüllt, und der Durchlass für ein Schiff vor der Schraube an dem Rumpf angebracht ist, sodass der erste plattenartige Körper einer Oberseite entspricht und die zweiten plattenartigen Körper einer Unterseite entsprechen.
  6. Das Schiff gemäß Anspruch 5, wobei der lineare Abstand r zwischen der Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers und dem zweiten plattenartigen Körper die Bedingung „0.3 ≤ r/r0 ≤ 0.8” erfüllt.
  7. Das Schiff gemäß Anspruch 5, wobei der Schnittpunkt zwischen der Mittelachse des ersten plattenartigen Körpers und einer virtuellen Ebene, die einen hinteren Kantenbereich 20c des Durchlasses für ein Schiff umfasst, oberhalb einer Drehachse der Schraube angeordnet ist.
  8. Das Schiff gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der zweite plattenartige Körper aus einer flachen Platte geformt ist.
  9. Das Schiff gemäß Anspruch 8, wobei der Durchlass für ein Schiff derart an dem Rumpf angebracht ist, dass die Längsrichtung des zweiten plattenartigen Körpers entlang der Strömungsrichtung in einem Bereich ausgerichtet ist, in welchem der plattenartige Körper positioniert ist.
  10. Das Schiff gemäß einem der Ansprüchen 5 bis 7, wobei die Querschnittsform des zweiten plattenartigen Körpers in Längsrichtung die Form einer sich nach innen wölbenden Tragfläche ist.
  11. Das Schiff gemäß Anspruch 10, wobei der Durchlass für ein Schiff derart an dem Rumpf angebracht ist, dass der zweite plattenartige Körper einen zuvor festgelegten Anstellwinkel bezüglich einer Strömungsrichtung in einem Bereich aufweist, in welchem der zweite plattenartige Körper positioniert ist.
DE112008004244T 2008-12-24 2008-12-24 Durchlass für ein schiff und schiff Ceased DE112008004244T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2008/073411 WO2010073319A1 (ja) 2008-12-24 2008-12-24 船舶用ダクト及び船舶

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008004244T5 true DE112008004244T5 (de) 2012-07-12

Family

ID=42286988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008004244T Ceased DE112008004244T5 (de) 2008-12-24 2008-12-24 Durchlass für ein schiff und schiff

Country Status (4)

Country Link
KR (2) KR20110050736A (de)
CN (1) CN102186721B (de)
DE (1) DE112008004244T5 (de)
WO (1) WO2010073319A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101291178B1 (ko) * 2011-09-21 2013-07-31 삼성중공업 주식회사 회전식 덕트를 구비하는 선박
DK2591994T3 (da) * 2011-11-11 2014-09-15 Becker Marine Sys Gmbh & Co Kg Indretning til reduktion af et vandbefordringsmiddels drivkraftbehov
KR101985450B1 (ko) * 2012-11-01 2019-06-03 대우조선해양 주식회사 선체의 덕트 지지구조 및 그 덕트 지지구조를 갖는 선박
KR101491669B1 (ko) * 2013-07-05 2015-02-09 삼성중공업 주식회사 선박
JP6138680B2 (ja) * 2013-12-27 2017-05-31 三菱重工業株式会社 ダクト装置
JP6239711B1 (ja) * 2016-09-15 2017-11-29 サノヤス造船株式会社 船舶のダクト装置
CN110155286B (zh) * 2018-03-28 2021-02-26 杭州电子科技大学 一种新型螺旋桨导流装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002220089A (ja) 2001-01-23 2002-08-06 Hitachi Zosen Corp 船舶の推進効率向上用ダクト

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896565A (en) * 1956-11-28 1959-07-28 George E Stevens Hydraulic flow control plate
JPS5338795U (de) * 1976-09-07 1978-04-05
JPS632400Y2 (de) * 1980-05-14 1988-01-21
JPS58139395U (ja) * 1982-03-16 1983-09-19 三菱重工業株式会社 リアクシヨンフイン
JPH0450238Y2 (de) * 1985-08-28 1992-11-26
JPH0450238A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Mitsubishi Rayon Co Ltd 熱収縮性フィルム
JP3235772B2 (ja) * 1995-12-22 2001-12-04 住友重機械工業株式会社 船尾ダクト付き船舶
JP2003011880A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 船尾部構造
JP4079742B2 (ja) * 2002-10-10 2008-04-23 ユニバーサル造船株式会社 船舶におけるダクト体
JP2006347285A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 船舶の船尾部構造及びその設計方法
JP5025247B2 (ja) * 2006-12-13 2012-09-12 ユニバーサル造船株式会社 船舶用ダクトおよび船舶用ダクト付き船舶
JP4939269B2 (ja) * 2007-03-28 2012-05-23 三井造船株式会社 船尾横長ダクト及び船舶
JP4717857B2 (ja) * 2007-06-14 2011-07-06 住友重機械マリンエンジニアリング株式会社 船舶用ダクト及び船舶

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002220089A (ja) 2001-01-23 2002-08-06 Hitachi Zosen Corp 船舶の推進効率向上用ダクト

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110050736A (ko) 2011-05-16
CN102186721A (zh) 2011-09-14
KR101429416B1 (ko) 2014-08-25
KR20130056917A (ko) 2013-05-30
WO2010073319A1 (ja) 2010-07-01
CN102186721B (zh) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004244T5 (de) Durchlass für ein schiff und schiff
EP2060484B2 (de) Ruder für Schiffe
DE202017103703U1 (de) Elektrisch angetriebenes Hydrofoil
EP3565760B1 (de) Modulares unterwasserfahrzeug
DE102011082596A1 (de) Heckspoiler
DE102015103285A1 (de) Anordnung für Mehrschraubenschiffe mit außenliegenden Propellerwellen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE102016204615A1 (de) Aerodynamische Fahrzeugstruktur
DE202013101943U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
EP1476353A1 (de) Linienentwurf und propulsionsanordnung für ein kursstabiles, seegehendes schiff mit ruderpropellerantrieb
DE2121338C3 (de) Tragflügelschiff
EP2676876A2 (de) Unterseeboot
DE102013204033A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere Container- oder Schleppschiff
DE102009037746A1 (de) Fahrzeug mit einem Dach und wenigstens einem Wirbelgenerator
DE2636261C2 (de) Ringförmiger Aufbau am Schiffsheck
DE102004004786A1 (de) Ruderboot für zwei Personen
DE1810474A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasser- und Amphibienfahrzeuge
DE2849409C2 (de) Rumpf für ein Gleitboot
DE2947366A1 (de) Strahlantrieb fuer schiffe und ansaugeinrichtung dafuer
WO2003047965A1 (de) Vorrichtung zur kurskorrektur von pod-getriebenen schiffen
DE3202812A1 (de) Stroemungs-leitfluegel
DE806098C (de) Ruder fur Schiffe
DE616750C (de) Boot mit Wassertragflaechen
DE1506393A1 (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer Schiffe
DE2153949C3 (de) Unter Zwischenschaltung einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Feder vertikal beweglich am Fahrzeugaufbau abgestützter Sitz, insbesondere für land- und forstwirtschliche Fahrzeuge und Baumaschinen
AT137513B (de) Aus einem Oberschiff und einem Unterschiff bestehende Schiffsform mit im Vorderschiff angeordnetem Treibapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final