DE112008003502T5 - Verfahren zum Verbessern der Beständigkeit gegen CMAS-Infiltration - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der Beständigkeit gegen CMAS-Infiltration Download PDF

Info

Publication number
DE112008003502T5
DE112008003502T5 DE112008003502T DE112008003502T DE112008003502T5 DE 112008003502 T5 DE112008003502 T5 DE 112008003502T5 DE 112008003502 T DE112008003502 T DE 112008003502T DE 112008003502 T DE112008003502 T DE 112008003502T DE 112008003502 T5 DE112008003502 T5 DE 112008003502T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
depositing
layer
earth aluminate
upper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008003502T
Other languages
English (en)
Inventor
Ming Hamilton Fu
Ramgopal West Chester Darolia
Mark D. West Chester Gorman
Bangalore Aswatha West Chester Nagaraj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112008003502T5 publication Critical patent/DE112008003502T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/325Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with layers graded in composition or in physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/36Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbessern der Beständigkeit eines Wärmesperren-Überzugssystems gegen CMAS-Infiltration, wobei das Verfahren umfasst:
Bereitstellen eines Substrates, das mindestens eine Oberfläche aufweist;
Bereitstellen eines Bindeüberzuges auf der Substratoberfläche;:
wahlweise, Aussetzen des Bindeüberzuges gegenüber geeigneten Bedingungen, um eine thermische gewachsene Oxidschicht auf dem Bindeüberzug zu bilden;
Abscheiden einer inneren Wärmesperren-Überzugsschicht, die über dem Bindeüberzug liegt, wobei die innere Schicht ein Wärmesperren-Überzugsmaterial einschließt, das mindestens eines von Zirkoniumdioxid und Hafniumdioxid einschließt;
Abscheiden einer oberen Schicht, die über mindestens einem Abschnitt der inneren Schicht liegt, wobei die obere Schicht ein Seltenerdaluminat enthaltendes Material einschließt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Mehrschicht-Überzugssystem für Komponenten des heißen Abschnittes einer Turbine gerichtet und, mehr im Besonderen, auf einen Mehrschichtüberzug, der Seltenerdelemente einschließt, und auf überzogene Gegenstände.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Calcium-Magnesium-Aluminium-Silicat(CMAS)-Infiltration ist eine Erscheinung, der mit der Abspaltung eines Wärmesperrüberzuges (TBC) bei Komponenten im heißen Abschnitt einer Turbine verbunden ist.
  • Wärmesperrüberzüge werden auf Komponenten des heißen Abschnittes eines Triebwerks, einschließlich Brennerabschnitt- und Turbinenabschnitt-Komponenten benutzt, um die darunter liegenden Basismaterialien vor hohen Temperaturen, als einem Resultat des Strömens heißer Verbrennungsgase durch die Turbine, zu schützen. Diese heißen Verbrennungsgase können oberhalb des Schmelzpunktes der Basismaterialien liegen, die typischerweise Superlegierungs-Materialien sind, die auf Eisen, Nickel, Kobalt und Kombinationen daraus beruhen. Die Wärmesperrüberzüge bieten passiven Schutz vor Überhitzung, und sie werden in Verbindung mit einer kühlenden Luftströmung benutzt, die aktiven Kühlschutz bietet.
  • Unter Einsatzbedingungen können diese mit einer Wärmesperre überzogenen Triebwerks-Komponenten des heißen Abschnittes verschiedenen Arten der Beschädigung unterliegen, einschließlich Erosion, Oxidation und Korrosion wegen des Aussetzens gegenüber den gasförmigen Verbrennungsprodukten, Beschädigung durch Fremdgegenstände und Angriff von Umweltverunreinigungen. Umweltverunreinigungen, die in der Luft vorhanden sein können, schließen Sand, Schmutz, Vulkanasche, Schwefel in Form von Schwefeldioxid, Flugasche, Zementteilchen, Startbahnstaub und andere Verunreinigungen ein, die in die Atmosphäre ausgestoßen werden können, wie metallische Teilchen, wie Magnesium, Calcium, Aluminium, Silicium, Chrom, Nickel, Eisen, Barium, Titan, Alkalimetalle und Verbindungen davon, ein schließlich der Oxide, Carbonate, Phosphate, Salze und deren Mischungen. Diese Umweltverunreinigungen kommen zu den korrosiven und oxidativen Verunreinigungen hinzu, die aus der Verbrennung von Brennstoff resultieren. Diese Verunreinigungen können an den Oberflächen der Komponenten des heißen Abschnittes, die typischerweise mit einer Wärmesperre überzogen sind, haften.
  • Bei der Betriebstemperatur des Triebwerkes können diese Verunreinigungen Verunreinigungs-Zusammensetzungen auf den Wärmesperrüberzügen bilden. Diese Verunreinigungs-Zusammensetzungen schließen typischerweise Calciumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid (CMAS) ein und ihre Abscheidungen werden als CMAS bezeichnet. Bei Temperaturen oberhalb etwa 2240°F werden diese CMAS-Zusammensetzungen flüssig und infiltrieren den TBC. Diese Infiltration durch flüssiges CMAS zerstört die Nachgiebigkeit des TBC und führt zur vorzeitigen Abspaltung des TBC. Zusätzlich zum Nachgiebigkeitsverlust treten nachteilige chemische Reaktion mit Yttriumoxid und Zirkoniumdioxid innerhalb des TBC ebenso wie mit dem thermi sche gewachsenen Oxid an der Bindeüberzugs/TBC-Grenzfläche auf und führen zu einer Verschlechterung des Überzugssystems.
  • Die Abspaltung aufgrund der CMAS-Infiltration wurde in Strahltriebwerken ein größeres Problem, da ihre Betriebstemperaturen zur Verbesserung der Effizienz zugenommen haben, ebenso wie in Triebwerken, die sich im mittleren Osten und in Küstenregionen in Betrieb befinden. Hohe Konzentrationen feinen Sandes und Staubes in der Umgebungsluft können die Verschlechterung durch CMAS beschleunigen. Eine typische Zusammensetzung von CMAS ist, z. B., 35 Mol-% CaO, 10 Mol-% MgO, 7 Mol-% Al2O3, 48 Mol-% SiO2, 3 Mol-% Fe2O3 und 1,5 Mol-% NiO. Die Abspaltung des TBC aufgrund des Aussetzens gegenüber CMAS bei erhöhter Temperatur schafft natürlich nur die Voraussetzungen für ernstere Probleme. Fortgesetzter Betrieb des Triebwerkes nach dem Verlust des passiven Schutzes der Wärmesperre führt zur raschen Oxidation des Schutzüberzuges der Basismetall-Superlegierung und zum letztendlichen Versagen der Komponente durch Hindurchbrennen oder Reißen. Eine solche signifikante Notlage wurde tatsächlich sowohl in militärischen als auch kommerziellen Triebwerken beobachtet.
  • Es wurden verschiedene Lösungen des Problems der Beeinträchtigung durch CMAS versucht. Da jedoch Betriebstemperaturen von Triebwerken einen graduellen Trend zu höheren Temperaturen zeigen, sind immer wirksamere Behandlungen notwendig. Notwendig ist ein TBC-System, das beständig ist gegen CMAS-Penetration bei erhöhten Temperaturen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hierin offenbarte Ausführungsformen bieten Verfahren zum Verbessern der Beständigkeit eines Wärmesperren-Überzugssystems gegen CMAS-Infiltration. Ein beispielhaftes Ver fahren schließt das Bereitstellen eines Substrates, das mindestens eine Oberfläche aufweist, Abscheiden eines Bindeüberzuges auf der Substratoberfläche, und, wahlweise, Aussetzen des Bindeüberzuges gegenüber geeigneten Bedingungen ein, um eine thermisch gewachsene Oxidschicht auf dem Bindeüberzug zu bilden. Das Verfahren schließt weiter das Abscheiden einer inneren Wärmesperren-Überzugsschicht, die über dem Bindeüberzug liegt, wobei die innere Schicht ein Wärmesperren-Überzugsmaterial einschließt, das mindestens eines von Zirkoniumdioxid und Hafniumdioxid einschließt, und Abscheiden einer obere Schicht ein, die über mindestens einem Abschnitt der inneren Schicht liegt, wobei die obere Schicht ein ein Seltenerdaluminat enthaltendes Material einschließt.
  • Ein beispielhaftes Verfahren schließt das Abscheiden einer inneren Wärmesperren-Überzugsschicht auf einem mit Bindeüberzug versehenen Substrat zum Einsatz in einem heißen Abschnitt eines Gasturbinen-Triebwerkes und das Abscheiden einer oberen Schicht ein, die über mindestens einem Abschnitt der inneren Schicht liegt, wobei die obere Schicht ein Seltenerdaluminat enthaltendes Material einschließt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines überzogenen Gegenstandes, der ein beispielhaftes Überzugssystem verkörpert.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Re2O3-Al2O3-Phasendiagramms, das beispielhafte Seltenerdaluminat-Verbindungen veranschaulicht.
  • 3 ist eine Mikrofotografie, die die Mikrostruktur einer Seltenerdaluminat-Probe nach dem Aussetzen ge genüber CMAS bei 1371°C (2500°F) für eine Stunde und damit nach der Reaktion zeigt.
  • 4 ist ein Fließbild eines beispielhaften Überzugsverfahrens.
  • 5 zeigt Differenzialthermoanalyse(DTA)-Kurven einer Testprobe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend auf 1 schließen beispielhafte Ausführungsformen einen überzogenen Gegenstand 10 ein, der ein mehrschichtiges Wärmesperren-Überzugssystem 12 einschließt, das beständig ist gegen CMAS-Infiltration, insbesondere zum Aufbringen auf ein Substrat 14 von Komponenten von Gasturbinen-Triebwerken im heißen Abschnitt. Das Substrat 14 schließt ein metallisches Substrat ein, das eines thermisches Schutzes bedarf. Beispielhafte Substrate schließen Superlegierungs-Substrate auf Nickelbasis ein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform schließt das Überzugssystem 12 eine Bindeüberzugsschicht 16 ein, die über mindestens einem Abschnitt des Substrates 14 und in Kontakt damit liegt. Die Bindeüberzugsschicht 16 kann ein Decküberzug sein, wie MCrAlX (worin M = Ni, Co, Fe und deren Kombinationen, und X = Y, Hf, Zr, Re, Si usw. und deren Kombinationen), obwohl es auch ein Diffusionsaluminid sein kann, das hierin als ein Überzug oder eine Glasur beschrieben wird, wie ein einfaches Aluminid (NiAl) oder ein Platin-modifiziertes Aluminid [(Ni, Pt)Al]. Die Bindeüberzugsschicht 16 kann die Bildung einer dünnen, fest anhaftenden Aluminiumoxidschicht 20 fördern, die üblicherweise als thermisch gewachsenes Oxid (TGO) bekannt ist. In einer beispielhaften Ausführungsform liegt ein Wärmesperrüberzug (TBC) 24 über der Bindeüberzugsschicht 16. Das TGO wirkt als eine Adhäsionsschicht zwischen dem TBC 24 und der Bindeüberzugsschicht 16. Die Bindeüberzugsschicht bietet auch Oxidationsschutz für das darunter liegende Substrat. In einer beispielhaften Ausführungsform schließt der TBC mindestens eine innere TBC-Schicht 26 und eine obere Seltenerdaluminid enthaltende TBC-Schicht 28 ein, die über mindestens einem Abschnitt der inneren TBC-Schicht 26 liegt. In einer beispielhaften Ausführungsform liegt die innere Schicht 26 über der TGO-Schicht 20 und in Kontakt damit oder, bei Abwesenheit der TGO-Schicht 20, der Bindeüberzugsschicht 16. Wahlweise kann der TBC eine Übergangsschicht 30 einschließen, die allgemein zwischen der inneren Schicht 26 und der oberen Schicht 28 angeordnet ist. Die Bezugnahme auf „Übergangsschicht 30” soll ein oder mehrere Übergangs-Unterschichten umfassen, die einen Zusammensetzungs-Gradienten zwischen der inneren Schicht 26 und der oberen Schicht 28 bilden. Bei Abwesenheit der wahlweisen Übergangsschicht 30 liegt die obere Schicht 28 allgemein über der inneren Schicht 26 und steht in Kontakt damit.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die innere TBC-Schicht 26 ein Wärmesperren-Überzugsmaterial sein, wie Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumdioxid (YSZ). Ein beispielhaftes Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumdioxid schließt Zirkoniumdioxid ein, das mit 7 Gew.-% Yttriumoxid stabilisiert ist, bezeichnet als 7YSZ. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die innere TBC-Schicht 26 Zirkoniumdioxid umfassen, das mit etwa 4–9 Gew.-% Yttriumoxid stabilisiert ist. Alternativ kann die innere TBC-Schicht 26 Hafniumdioxid oder eine Kombination von Hafniumdioxid und Zirkoniumdioxid, stabilisiert mit etwa 4–9 Gew.-% Yttriumoxid, umfassen. Es ist vorgesehen, dass andere verträgliche Wärmesperrüberzugs-Zusammensetzungen und -Systeme in den hier offenbarten beispielhaften Ausführungsformen eingesetzt werden können. So kann, z. B., der TBC ein Wärmesperrüberzug geringer thermischer Leitfähigkeit sein, wie, z. B., in der US-PS 6,558,814 beschrieben. Es ist weiter vorgesehen, dass die innere TBC-Schicht 26 eine Vielzahl von Unterschichten umfassen kann, die in der Lage sind, den erwünschten Wärmesperrenschutz für das darunter liegende Substrat zu liefern.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die obere TBC-Schicht 28 ein Seltenerdaluminid enthaltendes Material. Beispielhafte einphasige Seltenerdaluminat-Verbindungen schließen 2RE2O3·Al2O3; REAlO3; RE3Al5O12 ein, worin RE = ein Element der Lanthanreihe, Yttrium oder Kombinationen davon ist. Für die Zwecke der Offenbarung kann das Seltenerdaluminid enthaltende Material als eine Aluminiumoxid(Al2O3)-Komponente und eine Seltenerdoxid-Komponente aufweisend angesehen werden. 2 gibt ein schematisches Re2O3-Al2O3-Phasendiagramm an, das repräsentative Seltenerdaluminid enthaltende Materialien veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 3 tritt, wenn CMAS erhöhter Temperatur ausgesetzt wird, die Aluminiumoxid-Komponente des Seltenerdaluminat enthaltenden Materials 40 in Wechselwirkung mit dem CMAS, um den Schmelzpunkt von CMAS zu erhöhen. Die Seltenerdoxid-Komponente reagiert mit dem CMAS unter Bildung einer abdichtenden Reaktionsschicht 42, die eine Seltenerd-Calcium-Silicatphase 44 hohen Schmelzpunktes einschließt. Diese abdichtende Reaktionsschicht 42 ist wirksam, die darunter liegende TBC-Schicht vor CMAS-Angriff bei erhöhten Temperaturen zu schützen, wenn das CMAS flüssig wird.
  • Die obere Seltenerdaluminid enthaltende TBC-Schicht 28 kann eine einphasige Seltenerdaluminat-Verbindung, eine Mischung von zwei oder mehr Seltenerdaluminat-Verbindungen, eine Seltenerdaluminat-Verbindung und Al2O3, eine Seltenerdaluminat-Verbindung und Seltenerdoxid einschließen, wobei die seltene Erde ein Element der Lanthanreihe, von Yttrium oder Kombinationen davon ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Seltenerdaluminat enthaltende obere TBC-Schichtmaterial eine Al2O3-Komponentenkonzentration aufweisen, die im Bereich von etwa 20 bis etwa 90 Mol-% liegt, wobei der Rest ein Seltenerdoxid einschließt, wobei die seltene Erde ein Element der Lanthanreihe, Yttrium oder Kombinationen davon ist. Beispielhafte Seltenerdaluminat enthaltende Verbindungen schließen 2Gd2O3·Al2O3, 2Dy2O3·Al2O3, 2Y2O3·Al2O3, 2Er2O3·Al2O3, LaAlO3, NdAlO3, SmAlO3, EuAlO3, GdAlO3, DyAlO3, ErAlO3, Dy3Al5O12, Y3Al5O12, Er3Al5O12 und Lu3Al5O12 ein.
  • Die wahlweise Übergangsschicht 30 kann eine stabilisierte Zirkoniumdioxid-Komponente (z. B. 7YSZ) und eine Seltenerdaluminat enthaltende Komponente (z. B. ein Material ähnlich der oberen TBC-Schicht 28) einschließen. Falls vorhanden, soll die Übergangsschicht 30 einen Zusammensetzungsgradienten zwischen der inneren Schicht 26 und der oberen Schicht 28 bereitstellen. Mehrere Übergangs-Unterschichten können vorgesehen sein, wobei die relativen Konzentrationen der stabilisierten Zirkoniumdioxid-Komponente und der Seltenerdaluminat enthaltenden Komponente in der Richtung zur oberen Schicht 28 hin abnehmen bzw. zunehmen. So kann, z. B., die Übergangsschicht 30 eine Konzentration der Seltenerdaluminat enthaltenden Komponente von etwa 10 Gew.-% zur mittleren Region des Überzuges hin bereitstellen. Zur äußeren Oberfläche der Übergangsschicht kann sich die Konzentration der Seltenerdaluminat enthaltenden Komponente 100 Gew.-% annähern.
  • Nochmals auf 1 bezugnehmend, schließt ein beispielhaftes Wärmesperren-Überzugssystem eine Bindeüberzugsschicht 16 von etwa 25,4 bis etwa 152 μm (etwa 1 bis etwa 6 mils) Dicke, eine innere TBC-Schicht 26 von etwa 25,4 bis etwa 254 μm (etwa 1 bis etwa 10 mils) Dicke und eine TBC-Deckschicht 28 von etwa 12,7 bis etwa 254 μm (etwa 0,5 bis etwa 10 mils) Dicke ein. Dieses beispielhafte Wärmesperren-Überzugssystem kann brauchbar sein, die erwünschte CMAS-Beständigkeit für Gasturbinentriebwerks-Laufschaufeln und -Düsen und -Brennerteile bereitzustellen.
  • Ein anderes beispielhaftes Wärmesperren-Überzugssystem schließt eine Bindeüberzugsschicht 16 von etwa 50,8 bis etwa 508 μm (etwa 2 bis etwa 20 mils) Dicke, eine innere TBC-Schicht 26 von etwa 50,8 bis etwa 635 μm (etwa 2 bis etwa 25 mils) Dicke und eine obere TBC-Schicht 28 von etwa 254 bis etwa 1524 μm (etwa 10 bis etwa 60 mils) Dicke ein. Dieses bei spielhafte Wärmesperren-Überzugssystem kann brauchbar zur Schaffung der erwünschten CMAS-Beständigkeit für Gasturbinentriebwerks-Umhüllungen und -Brennerteile sein. In einer beispielhaften Ausführungsform liegt über dem Abschnitt der inneren Schicht 26, der besonders empfindlich ist für Abbau durch CMAS, die obere TBC-Schicht 28.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist ein Verfahren zum Erhöhen der Beständigkeit gegen Abbau eines Wärmesperren-Überzugssystems durch CMAS in 4 veranschaulicht. In einem beispielhaften Verfahren 100 wird ein Substrat, wie eine Komponente für ein Gasturbinen-Triebwerk für einen Hochtemperaturbereich bereitgestellt (Stufe 110). Eine Bindeüberzugsschicht wird auf mindestens einer Oberfläche des Substrates abgeschieden (Stufe 112). Das mit Bindeüberzug versehene Substrat kann geeigneten Bedingungen unterworfen werden, um eine thermisch gewachsene Oxidschicht zu bilden (Stufe 114). In einer beispielhaften Ausführungsform wird die Bindeüberzugsschicht im Wesentlichen mit einer inneren Wärmesperren-Überzugsschicht bedeckt (Stufe 116). Die innere Wärmesperren-Überzugsschicht kann durch ein geeignetes Verfahren, wie physikalische Dampfabscheidung (z. B. physikalische Dampfabscheidung mittels Elektronenstrahl (EB-PVD)) oder durch thermisches Spritzen (z. B. Luftplasmaspritzen (APS)) abgeschieden werden. Die innere Wärmesperren-Überzugsschicht kann in einer solchen Weise abgeschieden werden, dass sie eine Mikrostruktur aufweist, die hierin als dichte vertikale Mikrorisse (DVM) bezeichnet wird, wie im Stande der Technik bekannt. Die innere Wärmesperren-Überzugsschicht kann in Abhängigkeit von dem Abscheidungsverfahren andere Mikrostrukturen zeigen, wie eine säulenförmige Struktur (z. B. bei EB-PVD-Abscheidung) oder eine spritzerartige Struktur (z. B. von APS). Wahlweise kann das mit Bindeüberzug versehene Substrat vor dem Aufbringen der inneren Wärmesperren-Überzugsschicht vorerhitzt werden (Stufe 115).
  • In einem beispielhaften Verfahren kann die innere TBC-Schicht wahlweise zur Aufnahme der nachfolgenden TBC-Schicht(en) modifiziert werden (Stufe 118). So kann, z. B., die Oberfläche durch Sandstrahlen oder andere die Oberfläche modifizierende Techniken aufgeraut werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die innere TBC-Schicht wahlweise vor dem Abscheiden der nachfolgenden TBC-Schicht(en) vorerhitzt werden (Stufe 120).
  • In einer beispielhaften Ausführungsform können ein oder mehrere Übergangsschichten wahlweise auf der inneren Schicht abgeschieden werden (Stufe 122).
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Seltenerdaluminat enthaltendes Material auf der TBC-Schicht (oder der (den) wahlweisen Übergangsschicht(en)) durch ein geeignetes Abscheidungsverfahren zur Bildung einer oberen TBC-Schicht abgeschieden (Stufe 124). In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Abscheidungsverfahren ein physikalisches Dampfabscheidungs-Verfahren einschließen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Abscheidungsverfahren ein thermisches Spritzverfahren einschließen. Andere Abscheidungsverfahren können Flüssigkeitsspritz- oder Flüssigreagenz-Infiltrationsverfahren einschließen. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Abscheidungsverfahren in Abhängigkeit von der erwünschten Dicke, Mikrostruktur und anderen thermischen oder mechanischen Eigenschaften benutzt werden können. Es ist vorgesehen, dass verschiedene Schichten des TBC-Systems durch verschiedene Verfahren abgeschieden werden können, um ein erwünschtes Resultat zu erzielen.
  • Nach dem Aussetzen der überzogenen Komponente gegenüber CMAS bei erhöhten Temperaturen wird der Schmelzpunkt von CMAS durch Kontakt mit der oberen TBC-Schicht aufgrund der Auflösung von Al2O3-Komponente aus der oberen TBC-Schicht erhöht. Der erhöhte Schmelzpunkt verhindert die Bildung des sehr zerstörerischen verflüssigten CMAS. Die Seltenerdaluminid-Komponente der oberen TBC-Schicht tritt in Wechselwirkung mit dem CMAS zur Bildung einer Seltenerd-Calcium-Silicat-Phase. Die Wechselwirkung des CMAS mit der oberen TBC-Schicht bildet wirksam eine abdichtende Reaktionsschicht.
  • Die hierin offenbarten Überzugsschichten können nach irgendeinem geeigneten Verfahren aufgebracht werden. Das Aufbringverfahren kann durch die aufzubringende Komponente bestimmt sein. Umhüllungsring und Brenner-Baueinheiten erfordern dickere Überzüge, sind jedoch von relativ einfacher Gestalt. Verfahren, wie thermische Spritzverfahren, können benutzt werden, um die verschiedenen Schichten aufzubringen. Thermische Spritzverfahren sind billiger und relativ rasche Verfahren zum Aufbringen eines dicken Überzuges auf eine Oberfläche. Diese Techniken sind allgemein in Sichtlinie ausgeführte Verfahren. Thermische Spritzprozesse schließen Luftplasmaspritzen, Vakuum-Plasmaspritzen, Niederdruck-Plasmaspritzen, HVOF, Detonationskanone und andere verwandte Verfahren ein.
  • Dünnere Überzüge sind auf Strukturen wie Laufschaufeln und stationären Schaufeln erforderlich. Die dünneren Ü berzüge erfordern genauere Regelungen. Physikalische Dampfabscheidungen sind für diese Anwendungen bevorzugt. Elektronenstrahl-Verfahren (EB-PVD) sind die bevorzugtesten Verfahren zum Aufbringen dünner Überzüge auf Gegenständen, wie Laufschaufeln und stationäre Schaufeln.
  • BEISPIEL
  • Eine einphasige Seltenerdaluminat-Probe (LaAlO3) wurde 1 Stunde lang gegenüber CMAS bei 1371°C (2500°F) ausgesetzt. Die in 2 gezeigte Mikrofotografie veranschaulicht die Reaktionsprodukte. LaAlO3 reagiert mit CMAS zur Bildung einer La-Calcium-Silicat-Phase (nadelartige Gestalten). Energie dispersive-Spektrometer(EDS)-Analyse zeigte, dass der Al2O3-Gehalt in dem CMAS nach der Reaktion viel höher ist als im ursprünglichen CMAS, ein Anzeichen der Auflösung der Al2O3-Komponente aus LaAlO3 im ursprünglichen CMAS. Die Auflösung von Al2O3 in CMAS führt zur Zunahme des Schmelzpunktes von CMAS, wie durch die CMAS/Al2O3-Differenzialthermoanalyse(DTA)-Kurven in 5 gezeigt.
  • Dieses Beispiel zeigt somit, dass eine. Seltenerdaluminat enthaltende obere TBC-Schicht durch die Bildung der abdichtenden Reaktionsschicht, die Seltenerd-Calcium-Silicat enthält, durch die Zunahme des Schmelzpunktes von CMAS aufgrund des Al2O3-Gehaltes der oberen Schicht Schutz gegen CMAS im Hochtemperaturbereich sowie im Niedertemperaturbereich verleiht (wo die Seltenerd-Calcium-Silicat-Bildung träge ist).
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, sollte dem Fachmann klar sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente für Elemente eingesetzt werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Zusätzlich können viele Mo difikationen vorgenommen werden, um eine spezielle Situation oder ein spezielles Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne dass deren wesentlicher Umfang verlassen wird. Es ist daher beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die als die beste Methode offenbarte spezielle Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen einschließt, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Verfahren zum Schaffen einer verbesserten Beständigkeit gegen CMAS-Infiltration für Komponenten eines Gasturbinen-Triebwerks im heißen Abschnitt. Beispielhafte Verfahren schließen Überziehen eines Substrates mit einem Wärmesperren-Überzugssystem durch Überdecken eines mit Bindeüberzug versehenen Substrates mit einer inneren Wärmesperrenschicht, die aus Wärmesperrenmaterial, wie Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumdioxid, zusammengesetzt ist, ein. Eine obere Schicht, die ein Seltenerdaluminat einschließt, wird derart abgeschieden, dass sie über mindestens einem Abschnitt der inneren Schicht liegt. Abscheidungsverfahren und Überzugsdicken können an die Art der zu überziehenden Komponente angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6558814 [0017]

Claims (19)

  1. Verfahren zum Verbessern der Beständigkeit eines Wärmesperren-Überzugssystems gegen CMAS-Infiltration, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Substrates, das mindestens eine Oberfläche aufweist; Bereitstellen eines Bindeüberzuges auf der Substratoberfläche;: wahlweise, Aussetzen des Bindeüberzuges gegenüber geeigneten Bedingungen, um eine thermische gewachsene Oxidschicht auf dem Bindeüberzug zu bilden; Abscheiden einer inneren Wärmesperren-Überzugsschicht, die über dem Bindeüberzug liegt, wobei die innere Schicht ein Wärmesperren-Überzugsmaterial einschließt, das mindestens eines von Zirkoniumdioxid und Hafniumdioxid einschließt; Abscheiden einer oberen Schicht, die über mindestens einem Abschnitt der inneren Schicht liegt, wobei die obere Schicht ein Seltenerdaluminat enthaltendes Material einschließt.
  2. Verfahren Anspruch 1, weiter umfassend: Abscheiden mindestens einer Übergangsschicht im Anschluss an das Abscheiden der inneren Schicht und vor dem Abscheiden der oberen Schicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Modifizieren einer Oberfläche der inneren Schicht in Vorbereitung zur Aufnahme der oberen Schicht nach dem Abscheiden der inneren Schicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Vorerhitzen des Substrates, auf dem der Bindeüberzug und die innere Schicht abgeschieden sind, bis zu einer geeigneten Vorerhitzungs-Temperatur vor dem Abscheiden der oberen Schicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Vorerhitzen des Substrates, auf dem der Bindeüberzug abgeschieden ist, auf eine geeignete Vorerhitzungs-Temperatur vor dem Abscheiden der inneren Schicht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Abscheiden der oberen Schicht das Abscheiden mindestens einer aus der Gruppe einschließt, die aus einer einphasigen Seltenerdaluminat-Verbindung, einer Mischung von zwei oder mehr Seltenerdaluminat-Verbindungen, einer Seltenerdaluminat-Verbindung und Aluminiumoxid (Al2O3) und einer Seltenerdaluminat-Verbindung und Seltenerdoxid besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Abscheiden der oberen Schicht das Abscheiden einer einphasigen Seltenerdaluminat-Verbindung einschließt, die ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2Gd2O3·Al2O3, 2Dy2O3·Al2O3, 2Y2O3·Al2O3, 2Er2O3·Al2O3, LaAlO3, NdAlO3, SmAlO3, EuAlO3, GdAlO3, DyAlO3, ErAlO3, Dy3Al5O12, Y3Al5O12, Er3Al5O12 und Lu3Al5O12.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Abscheiden der oberen Schicht das Abscheiden des Seltenerdaluminat enthalten den Materials einschließt, das von etwa 20 bis etwa 90 Mol-% einer Aluminiumoxid (Al2O3)-Komponente umfasst, wobei ein Rest ein Seltenerdoxid einschließt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Abscheiden der inneren Schicht das Abscheiden mindestens eines Mitgliedes der Gruppe einschließt, die aus einer zumindest teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxid-Zusammensetzung, einer zumindest teilweise stabilisierten Hafniumdioxid-Zusammensetzung und Kombinationen daraus besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, weiter einschließend das Abscheiden mindestens einer Übergangsschicht zwischen der inneren Schicht und der oberen Schicht, worin die mindestens eine Übergangsschicht einen Zusammensetzungsgradienten zwischen der inneren Schicht und der oberen Schicht umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Bereitstellen des Bindeüberzuges das Bereitstellen mindestens eines aus einem MCrAlX-Decküberzug, einem einfachen Aluminidüberzug und einem Platin-modifizierten Aluminidüberzug einschließt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, worin: das Bereitstellen des Substrates das Bereitstellen eines Gasturbinentriebwerks-Umhüllungsringes oder eines -Brennerteiles einschließt; das Bereitstellen des Bindeüberzuges das Bereitstellen eines MCrAlX-Decküberzuges, eines einfachen Aluminidüberzuges oder eines Platin-modifizierten Aluminidüberzuges einschließt, der eine Dicke von etwa 2 bis etwa 20 mils aufweist; das Abscheiden der inneren Schicht das Abscheiden eines Wärmesperren-Überzugsmaterials einschließt, um eine Dicke der inneren Schicht von etwa 2 bis etwa 25 mils zu erzielen; das Abscheiden der oberen Schicht das Abscheiden des Seltenerdaluminat enthaltenden Materials einschließt, um eine Dicke der oberen Schicht von etwa 5 bis etwa 60 mils zu erzielen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, worin: das Bereitstellen des Substrates das Bereitstellen einer Gasturbinentriebwerks-Laufschaufel, -Düse oder eines -Brennerteiles einschließt; das Bereitstellen des Bindeüberzuges das Bereitstellen eines Decküberzuges, eines einfachen Aluminidüberzuges oder eines Platin-modifizierten Aluminüberzuges einschließt, der eine Dicke von etwa 1 bis etwa 6 mils aufweist; das Abscheiden der inneren Schicht das Abscheiden des Wärmesperren-Überzugsmaterials einschließt, um eine Dicke der inneren Schicht von etwa 1 bis etwa 10 mils zu erzielen; das Abscheiden der oberen Schicht das Abscheiden des Seltenerdaluminat enthaltenden Materials einschließt, um eine Dicke der oberen Schicht von etwa 0,5 bis etwa 10 mils zu erzielen.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Abscheiden der inneren Schicht das Anwenden einer Abscheidungstechnik einschließt, ausgewählt aus thermischen Spritzverfahren, physikalischen Dampfabscheidungsverfahren, chemischen Abscheidungsverfahren und Aufschlämmungs-Abscheidungsverfahren.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Abscheiden der oberen Schicht das Anwenden einer Abscheidungstechnik einschließt, die ausgewählt ist aus thermischen Spritzverfahren, physikalischen Dampfabscheidungsverfahren, chemischen Abscheidungsverfahren und Aufschlämmungs-Abscheidungsverfahren.
  16. Verfahren zum Verbessern der Beständigkeit eines Wärmesperren-Überzugssystems gegen CMAS-Infiltration, wobei das Verfahren umfasst: Abscheiden einer inneren Wärmesperren-Überzugsschicht auf einem mit Bindeüberzug versehenen Substrat zum Einsatz in einem heißen Abschnitt eines Gasturbinen-Triebwerks; Abscheiden einer oberen Schicht, die über mindestens einem Teil der inneren Schicht liegt, wobei die obere Schicht ein Seltenerdaluminat enthaltendes Material einschließt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin das Seltenerdaluminat enthaltende Material mindestens ein Mitglied ist, ausgewählt aus einer einphasigen Seltenerdaluminat-Verbindung, einer Mischung von zwei oder mehr Seltenerdaluminat-Verbindungen, einer Seltenerdaluminat-Verbindung und Aluminiumoxid (Al2O3) und einer Seltenerdaluminat-Verbindung und Seltenerdoxid.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin die einphasige Seltenerdaluminat-Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2Gd2O3·Al2O3, 2Dy2O3·Al2O3, 2Y2O3·Al2O3, 2Er2O3·Al2O3, LaAlO3, NdAlO3, SmAlO3, EuAlO3, GdAlO3, DyAlO3, ErAlO3, Dy3Al5O12, Y3Al5O12, Er3Al5O12 und Lu3Al5O12.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, worin das Seltenerdaluminat enthaltende Material von etwa 20 bis etwa 90 Mol-% einer Aluminiumoxid (Al2O3)-Komponente umfasst, wobei ein Rest ein Seltenerdoxid einschließt.
DE112008003502T 2007-12-27 2008-12-08 Verfahren zum Verbessern der Beständigkeit gegen CMAS-Infiltration Withdrawn DE112008003502T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/964,960 2007-12-27
US11/964,960 US20090169752A1 (en) 2007-12-27 2007-12-27 Method for Improving Resistance to CMAS Infiltration
PCT/US2008/085848 WO2009085577A2 (en) 2007-12-27 2008-12-08 Method for improving resistance to cmas infiltration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003502T5 true DE112008003502T5 (de) 2010-11-25

Family

ID=40671042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003502T Withdrawn DE112008003502T5 (de) 2007-12-27 2008-12-08 Verfahren zum Verbessern der Beständigkeit gegen CMAS-Infiltration

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090169752A1 (de)
JP (1) JP2011508093A (de)
CA (1) CA2709931A1 (de)
DE (1) DE112008003502T5 (de)
GB (1) GB2469762B (de)
WO (1) WO2009085577A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4607914B2 (ja) * 2007-02-20 2011-01-05 株式会社東芝 セラミックス被覆部材およびその製造方法
CN102534611A (zh) * 2010-12-27 2012-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体及其制造方法
US9139897B2 (en) 2010-12-30 2015-09-22 United Technologies Corporation Thermal barrier coatings and methods of application
TWI471445B (zh) * 2010-12-30 2015-02-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 殼體及其製造方法
CN102605326A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体及其制造方法
CN102618822A (zh) * 2011-01-26 2012-08-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体及其制造方法
WO2013186922A1 (ja) 2012-06-15 2013-12-19 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
WO2014113031A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 United Technologies Corporation Thermal barrier coating for cmas resistance and low thermal conductivity
EP2971221B1 (de) * 2013-03-14 2019-08-14 United Technologies Corporation Vorheizkammer-oxidationsverfahren
US9657387B1 (en) 2016-04-28 2017-05-23 General Electric Company Methods of forming a multilayer thermal barrier coating system
US10384808B2 (en) 2016-12-02 2019-08-20 General Electric Company Control system and method
US10265725B2 (en) 2016-12-02 2019-04-23 General Electric Company Coating system and method
US10589300B2 (en) 2016-12-02 2020-03-17 General Electric Company Coating system and method
US10994287B2 (en) 2016-12-02 2021-05-04 General Electric Company Coating system and method
US11180265B2 (en) 2016-12-02 2021-11-23 General Electric Company Control system and method
US11067002B2 (en) 2016-12-06 2021-07-20 General Electric Company Gas turbine engine maintenance tool
US10364701B2 (en) 2016-12-06 2019-07-30 General Electric Company CMAS barrier coating for a gas turbine engine having a reactive material that reacts with a layer of environmental contaminant compositions and method of applying the same
US10822696B2 (en) 2016-12-14 2020-11-03 General Electric Company Article with thermal barrier coating and method for making
US10792679B2 (en) 2018-04-17 2020-10-06 General Electric Company Coating system and method
US11788421B2 (en) 2017-06-27 2023-10-17 General Electric Company Slotted ceramic coatings for improved CMAS resistance and methods of forming the same
US11624288B2 (en) 2018-01-09 2023-04-11 General Electric Company Slotted ceramic coating with a reactive phase coating disposed thereon for improved CMAS resistance and methods of forming the same
JP2021519386A (ja) * 2018-04-09 2021-08-10 エリコン メテコ(ユーエス)インコーポレイテッド Cmas耐性、高歪み許容性及び低熱伝導率の遮熱コーティング及び溶射コーティング方法
SG10202010783RA (en) 2019-11-06 2021-06-29 Gen Electric Restoration coating system and method
US11898497B2 (en) 2019-12-26 2024-02-13 General Electric Company Slotted ceramic coatings for improved CMAS resistance and methods of forming the same
CN111424242B (zh) * 2020-04-29 2021-02-19 北京航空航天大学 一种抗cmas双层结构防护涂层、热障涂层多层结构及其制备方法
CN113862598A (zh) * 2021-09-01 2021-12-31 暨南大学 一种用于TBCs或EBCs的抗CMAS防护层及其制备方法以及由此得到的防护结构
WO2024018686A1 (ja) * 2022-07-22 2024-01-25 株式会社Ihi 耐砂塵被膜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558814B2 (en) 2001-08-03 2003-05-06 General Electric Company Low thermal conductivity thermal barrier coating system and method therefor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807163C1 (de) * 1998-02-20 1999-10-28 Rainer Gadow Wärmedämmaterial und Verfahren zum Herstellen eines solchen
US7226672B2 (en) * 2002-08-21 2007-06-05 United Technologies Corporation Turbine components with thermal barrier coatings
US7226668B2 (en) * 2002-12-12 2007-06-05 General Electric Company Thermal barrier coating containing reactive protective materials and method for preparing same
US7563503B2 (en) * 2003-01-10 2009-07-21 The University Of Connecticut Coatings, materials, articles, and methods of making thereof
US7374825B2 (en) * 2004-12-01 2008-05-20 General Electric Company Protection of thermal barrier coating by an impermeable barrier coating
US7429424B2 (en) * 2004-12-06 2008-09-30 General Electric Company Sintering resistant, low conductivity, high stability thermal barrier coating/environmental barrier coating system for a ceramic-matrix composite (CMC) article to improve high temperature capability
US7364807B2 (en) * 2004-12-06 2008-04-29 General Electric Company Thermal barrier coating/environmental barrier coating system for a ceramic-matrix composite (CMC) article to improve high temperature capability
US20060280954A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Irene Spitsberg Corrosion resistant sealant for outer EBL of silicon-containing substrate and processes for preparing same
US7442444B2 (en) * 2005-06-13 2008-10-28 General Electric Company Bond coat for silicon-containing substrate for EBC and processes for preparing same
US20060280955A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Irene Spitsberg Corrosion resistant sealant for EBC of silicon-containing substrate and processes for preparing same
US7357994B2 (en) * 2005-06-14 2008-04-15 General Electric Company Thermal/environmental barrier coating system for silicon-containing materials
US20070160859A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 General Electric Company Layered thermal barrier coatings containing lanthanide series oxides for improved resistance to CMAS degradation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558814B2 (en) 2001-08-03 2003-05-06 General Electric Company Low thermal conductivity thermal barrier coating system and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2469762A (en) 2010-10-27
CA2709931A1 (en) 2009-07-09
GB201009421D0 (en) 2010-07-21
GB2469762B (en) 2013-04-17
WO2009085577A3 (en) 2010-01-14
WO2009085577A2 (en) 2009-07-09
US20090169752A1 (en) 2009-07-02
JP2011508093A (ja) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003501B4 (de) Mit Wärmesperr-Überzugssystemen überzogene Gegenstände einschließlich einer Seltenerdaluminatschicht zur verbesserten Beständigkeit gegenüber CMAS-Infiltration
DE112008003502T5 (de) Verfahren zum Verbessern der Beständigkeit gegen CMAS-Infiltration
DE60114495T2 (de) Umwelt/thermische Sperrschicht für einen Substrat auf der Basis von Silizium
DE60214911T2 (de) Thermisch stabilisierte Wärmedämmschicht
EP2766504B1 (de) Wärmedämmende beschichtungssysteme und verfahren dafür
US9023486B2 (en) Thermal barrier coating systems and processes therefor
DE19680503B3 (de) Verbundmaterial mit durch mehrere Überzüge geschütztem Wärmesperren-Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60004930T2 (de) Gegenstände aus Keramik und Superlegierung
US7361386B2 (en) Functional coatings for the reduction of oxygen permeation and stress and method of forming the same
EP2251457B1 (de) NiCoCrAl- oder CoCrAl-Schicht mit Re
US11473432B2 (en) Anti-CMAS coating with enhanced efficiency
US8337996B2 (en) Vanadium resistant coating system
JP2004285423A (ja) 耐食性および耐熱性に優れる熱遮蔽皮膜被覆材並びにその製造方法
EP2845926A1 (de) Wärmedämmschichtsystem mit Korrosions- und Erosionsschutz
EP3205746B1 (de) Wärmedämmschicht mit hohem korrosionswiderstand
DE102013213742A1 (de) Cmas-inerte wärmedämmschicht und verfahren zu ihrer herstellung
WO2017152891A1 (de) Haftvermittlerschicht zur anbindung einer hochtemperaturschutzschicht auf einem substrat, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP3334851A1 (de) Verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzschicht für wärmedämmschichten aus hohlen aluminiumoxidkugeln und äusserster glasschicht und bauteil sowie materialmischung
US11401611B2 (en) Thermal barrier coatings with CMAS resistance
Mao Impermeable thin AI2O3 overlay for TBC protection from sulfate and vanadate attack in gas turbines

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701