DE112008003242T5 - Temperaturhaltesystem für einen Sensor - Google Patents

Temperaturhaltesystem für einen Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE112008003242T5
DE112008003242T5 DE112008003242T DE112008003242T DE112008003242T5 DE 112008003242 T5 DE112008003242 T5 DE 112008003242T5 DE 112008003242 T DE112008003242 T DE 112008003242T DE 112008003242 T DE112008003242 T DE 112008003242T DE 112008003242 T5 DE112008003242 T5 DE 112008003242T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
fluid
sensor
exhaust gas
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008003242T
Other languages
English (en)
Inventor
Darryl Dean Lafayette Baldwin
William Christopher Lafayette Boley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112008003242T5 publication Critical patent/DE112008003242T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/144Sensor in intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Abfühlsystem (20), das Folgendes aufweist:
eine Umleitung (22), die konfiguriert ist, um Strömungsmittel von einem Hauptdurchlassweg (14) abzuleiten;
einen Strömungsmittelsensor (28), der in der Umleitung angeordnet ist und konfiguriert ist, um eine Konzentration eines in dem Strömungsmittel enthaltenen Elementes abzufühlen;
ein erstes Heizelement (26), das konfiguriert ist, um thermische Energie an den Strömungsmittelsensor zu übertragen;
einen ersten Temperatursensor (42), der konfiguriert ist, um einen Parameter abzufühlen, der eine Temperatur des Strömungsmittelsensors anzeigt; und
eine Steuervorrichtung (32), die konfiguriert ist, um das erste Heizelement ansprechend auf den abgefühlten Parameter, der die Temperatur des Strömungsmittelsensors anzeigt, zu regeln.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Temperaturhaltesystem und insbesondere auf ein Temperaturhaltesystem für einen Sensor gerichtet.
  • Hintergrund
  • Motoren, einschließlich Dieselmotoren, Benzinmotoren, Erdgasmotoren und andere in der Technik bekannte Motoren erzeugen typischerweise Emissionen, die eine Vielzahl von Schadstoffen enthalten. Diese Schadstoffe können beispielsweise Partikelstoffe, Stickoxide (NOx), wie beispielsweise NO und NO2, und Schwefelverbindungen enthalten. Unter Anderem aufgrund gesteigerter Umweltbedenken sind Abgasemissionsstandards strikter geworden. Die Menge an Partikelstoffen und gasförmigen Schadstoffen, die von einem Motor emittiert werden, kann abhängig von der Art, Größe und/oder Klasse des Motors reguliert sein. Um diese Emissionsstandards zu erfüllen, haben Motorhersteller Verbesserungen zahlreicher unterschiedlicher Motortechnologien verfolgt, wie beispielsweise der Brennstoffeinspritzung, des Motormanagements, der Luftzuführung, um einige davon zu nennen. Zusätzlich haben Motorhersteller Vorrichtungen zur Behandlung von Motorabgas, nachdem es den Motor verlässt, entwickelt.
  • Sowohl die Leistung von Abgasbehandlungsvorrichtungen als auch die Leistung von Motoren kann durch Bestimmen der Menge an Emissionen im Motorabgas, bevor es in die Atmosphäre freigegeben wird, bewertet werden. Solche Emissionspegel können durch Einsetzen zahlreicher Abfühlvorrichtungen bestimmt werden. Abfühlvorrichtungen haben oft eine Optimaltemperatur, bei der sie am genauesten arbeiten. Jedoch kann diese Optimaltemperatur zur Temperatur des Abgases, das den Motor verlässt, unterschiedlich sein.
  • Ein solches System, das versucht, einen Abgassensor auf seiner Optimaltempertur zu halten, ist im U.S.-Patent Nr. 6 341 599 (dem '599-Patent ) von Hada und Anderen beschrieben. Das '599-Patent offenbart ein Motorsystem mit einem Hauptabgasdurchlassweg. Ein Sensor ist in dem Hauptabgasdurchlassweg angeordnet, um eine Konzentration von Sauerstoff und Kohlenmonoxid im Abgas abzufühlen. Zusätzlich ist ein Heizelement innerhalb des Sensors angeordnet, um den Sensor auf einer optimalen Temperatur zu halten. Diese optimale Temperatur bzw. Optimaltemperatur ist die Temperatur, bei der der Sensor die genauesten Ablesungen der Sauerstoff- und Kohlenmonoxidpegel liefern kann.
  • Obwohl der Sensor, der im '599-Patent beschrieben ist, versuchen kann, den Sensor auf seiner optimalen Temperatur zu halten, kann die Konstruktion für Ungenauigkeiten anfällig sein. Insbesondere erwärmt der Sensor des '599-Patentes den Sensor auf die erwünschte Temperatur, aber befasst sich nicht mit der Temperatur des Abgases, das in Kontakt mit dem Sensor ist. Die Temperatur des Abgases, das in Kontakt mit dem Sensor ist, kann den Effekten des Heizelements entgegenwirken, indem es die Temperatur des Sensors erhöht oder verringert, wodurch die Genauigkeit des Sensor beeinflusst wird.
  • Zusätzlich kann die im '599-Patent beschriebene Vorrichtung auf negative Weise den Betrieb des Motors und der Abgasbehandlungsvorrichtungen beeinflussen. Insbesondere sind sowohl das Heizelement als auch die Sensorvorrichtung im Abgasstrom angeordnet. Diese Konfiguration kann den Abgasfluss behindern und den Rückdruck, der gegen den Motor wirkt, erhöhen, wodurch die Leistung des Motors negativ beeinflusst wird. Weiter kann, da das Heizelement innerhalb des Hauptabgasdurchlassweges angeordnet ist, es die Temperatur des Abgases beeinflussen, das in die Abgasbehandlungsvorrichtung eintritt, was bewirken kann, dass die Abgasbehandlungsvorrichtungen suboptimal arbeiten.
  • Das offenbarte System ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt ist die Offenbarung auf ein Abfühlsystem gerichtet. Das Abfühlsystem weist eine Umleitung auf, die konfiguriert ist, um Strömungsmittel von einem Hauptdurchlassweg abzuleiten. Zusätzlich weist das Abfühlsystem einen Strömungsmittelsensor auf, der innerhalb der Umleitung angeordnet ist und konfiguriert ist, um eine Konzentration eines Elements abzufühlen, das in dem Strömungsmittel enthalten ist. Das Abfühlsystem weist auch ein erstes Heizelement auf, das konfiguriert ist, um thermische Energie an den Strömungsmittelsensor zu übertragen. Weiter weist das Abfühlsystem einen ersten Temperatursensor auf, der konfiguriert ist, um einen Parameter abzufühlen, der eine Temperatur des Strömungsmittelsensors anzeigt. Das Abfühlsystem weist weiter eine Steuervorrichtung auf, die konfiguriert ist, um das erste Heizelement ansprechend auf den abgefühlten Parameter, der die Temperatur des Strömungsmittelsensors anzeigt, zu regeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird ein Verfahren zum Abfühlen einer Konzentration eines Elements, das in einem Strömungsmittel enthalten ist, vorgesehen. Das Verfahren weist das Ableiten von Strömungsmittel von einem Hauptströmungsmittelfluss und das Abfühlen eines ersten Parameters, der eine Temperatur einer Strömungsmittelabfühlvorrichtung anzeigt, auf. Das Verfahren weist auch das Abfühlen eines zweiten Parameters auf, der eine Temperatur des abgeleiteten Strömungsmittels anzeigt. Zusätzlich weist das Verfahren das Einstellen der Temperatur der Strömungsmittelabfühlvorrichtung ansprechend auf den abgefühlten ersten Parameter auf, so dass die Temperatur der Strömungsmittelabfühlvorrichtung im Wesentlichen die gleiche ist, wie eine erwünschte Temperatur. Weiter weist das Verfahren das Einstellen der Temperatur des abgeleiteten Strömungsmittels ansprechend auf den abgefühlten zweiten Parameter auf, so dass die Temperatur des abgeleiteten Strömungsmittels im Wesentlichen die gleiche ist wie die erwünschte Temperatur. Das Verfahren weist weiter das Abfühlen eines dritten Parameters auf, der eine Konzentration eines Elementes anzeigt, das innerhalb des abgeleiteten Strömungsmittels enthalten ist, wenn die Temperatur der Strömungsmittelabfühlvorrichtung und des abgeleiteten Strömungsmittels im Wesentlichen die gleiche ist, wie die erwünschte Temperatur.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine diagrammartige Veranschaulichung einer beispielhaften offenbarten Leistungsquelle und eines damit verbundenen Abgassystems;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Abfühlsystems zur Verwendung mit dem Abgassystem der 1; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Beibehalten einer Temperatur eines Abgases und des Abgassensors des Abfühlsystems der 2.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Leistungsquelle 10, die einen Verbrennungsmotor mit mehreren Untersystemen aufweist, die zusammenwirken, um eine mechanische oder elektrische Leistungsausgabe zu erzeugen. Für die Zwecke dieser Offenbarung ist die Leistungsquelle 10 als ein Vier-Takt-Dieselmotor abgebildet und beschrieben. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass die Leistungsquelle 10 jegliche andere Art von Verbrennungsmotor sein kann, wie beispielsweise ein mit Benzin oder gasförmigem Brennstoff angetriebener Motor. Ein Untersystem, das in der Leistungsquelle 10 vorgesehen ist, kann ein Abgassystem 12 sein. Andere Untersysteme, die in der Leistungsquelle 10 vorgesehen sein können, sind beispielsweise ein Brennstoffsystem, ein Luftansaugsystem, ein Schmiersystem, ein Kühlsystem oder jegliches andere geeignete System (nicht gezeigt).
  • Das Abgassystem 12 kann die Menge an Schadstoffen in dem Abgas, das von der Leistungsquelle 10 erzeugt wird, entfernen oder verringern, und kann das behandelte Abgas in die Atmosphäre abgeben. Das Abgassystem 12 kann einen abgasdurchlass 14 aufweisen, der in Strömungsmittelverbindung mit einer Abgassammelleitung 16 der Leistungsquelle 10 ist. Das Abgassystem 12 kann auch eine Abgasbehandlungsvorrichtung 18 aufweisen, die strömungsmittelmäßig mit dem Abgasdurchlass 14 verbunden ist, und einem Sensorsystem 20. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 18 kann beispielsweise eine Katalysatorvorrichtung, eine Partikelfalle, eine Dämpfungsvorrichtung oder jegliche Vorrichtung sein, die in der Lage ist, Schadstoffe aus dem Abgas zu entfernen, das durch den Abgasdurchlass 14 fließt. Obwohl das Abgassystem 12 so veranschaulicht ist, das es nur eine Abgasbehandlungsvorrichtung 18 aufweist, wird in Betracht gezogen, dass das Abgasbehandlungssystem 12 mehrere Abgasbehandlungsvorrichtungen 18 aufweisen kann, falls dies erwünscht ist. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass das Sensorsystem 20 stromaufwärts oder stromabwärts der Abgasbehandlungsvorrichtung 18 angeordnet sein kann. Es wird zudem weiter in Betracht gezogen, dass das Abgasbehandlungssystem mehrere Sensorsysteme 20 aufweisen kann.
  • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Sensorsystem 20, welches einen Teil des Abgases, dass durch den Abgasdurchlass 14 fließt, ableiten kann und das eine Konzentration eines Elements in dem Abgas abfühlen kann. Das Element kann beispielsweise Partikelstoffe, NOx, Schwefelverbindungen oder jegliche andere Art von Emission aufweisen, die in dem Abgas vorkommen kann. Das Sensorsystem 20 kann eine Umleitung bzw. einen Bypass 22 aufweisen, ein Ventil 24, ein Abgasheizelement 26 zum Übertragen von thermischer Energie an das Abgas, das durch die Umleitung 22 fließt, einen Abgassensor 28 zum Abfühlen der Konzentration des Elementes in dem Abgas, ein Sensorheizelement 30 zum Übertragen von thermischer Energie an den Abgassensor 28, und eine Steuervorrichtung 32 zum Regeln des Ventils 24, des Abgasheizelements 26 und des Sensorheizelements 30.
  • Die Umleitung 22 kann einen Teil des Abgases vom Abgasdurchlass 14 durch das Sensorsystem 20 leiten. Zusätzlich kann die Umleitung 22 einen Einlassanschluss 34 aufweisen, bei dem Abgas in das Sensorsystem 20 eintreten kann und einen Auslassanschluss 36, bei dem Abgas aus dem Sensorsystem 20 austreten kann. Zusätzlich kann der Bypass 22 aus einem. Isoliermaterial hergestellt oder damit ausgestattet sein, das die Übertragung von thermischer Energie in die Umleitung 22 oder davon weg verhindern und/oder verringern kann. Das Isoliermaterial kann beispielsweise wärmeresistente Keramiken, Schäume oder jegliche andere Materialien aufweisen, die in der Lage sind, die Umleitung 22 zu isolieren.
  • Das Ventil 24 kann innerhalb der Umleitung 22 stromabwärts des Einlassanschlusses 34 und stromaufwärts des Abgasheizelementes 26 angeordnet sein, und kann den Fluss von Abgas durch das Sensorsystem 20 regeln. Zusätzlich kann das Ventil 24 jegliche Art von Ventil sein, wie beispielsweise ein Drosselklappenventil, ein Membranventil, ein Absperr- bzw. Schieberventil, ein Kugelventil, ein Durchgangs- bzw. Kugelhahnventil oder jegliches anderes in der Technik bekanntes Ventil. Weiter kann das Ventil 24 mit der Steuervorrichtung 32 über eine Kommunikations- bzw. Verbindungsleitung 38 verbunden sein, und kann elektromagnetbetätigt, hydraulisch betätigt, pneumatisch betätigt oder auf jegliche andere Weise betätigt sein, um den Fluss von Abgas durch den Umleitungsdurchlassweg 22 selektiv zu beschränken. Es wird in Betracht gezogen, dass das Ventil 24 weggelassen werden kann, wenn dies erwünscht ist.
  • Das Abgasheizelement 26 kann das Abgas, das durch die Umleitung 22 fließt, auf eine erwünschte Temperatur erwärmen, die im Wesentlichen die gleiche ist wie eine Temperatur, bei der der Abgassensor 28 am genauesten arbeiten kann. Das Abgasheizelement 26 kann mit einer Innenfläche der Umleitung 22 stromabwärts des Ventils 24 und stromaufwärts des Abgassensors 28 auf eine solche Weise gekoppelt bzw. verbunden sein, dass das Abgas in direkten Kontakt mit dem Abgasheizelement 26 kommen kann und dadurch hindurchfließen kann. Da das Abgasheizelement 26 dem Abgas direkt ausgesetzt sein kann, kann das Abgasheizelement 26 aufgrund der korrosiven Natur einiger Elemente, die in dem Abgas enthalten sind, für Korrosion anfällig sein. Um eine solche Korrosion zu verhindern, wird in Betracht gezogen, dass das Abgasheizelement 26 mit einem antikorrosiven Material beschichtet sein kann, das hohe wärmeleitende Eigenschaften aufweisen kann. Zusätzlich kann das Abgasheizelement 26 eine (nicht gezeigte) Spulenwicklung aufweisen, die auf das Aufnehmen eines Stroms hin Wärme erzeugt. Ein solcher Strom kann von der Steuervorrichtung 32 oder von jeglicher anderen geeigneten Quelle an das Abgasheizelement 26 geliefert werden, was bewirkt, dass die Temperatur des Abgasheizelementes 26 ansteigt. Weiter kann das Abgasheizelement 26 über eine Kommunikationsleitung 40 mit der Steuervorrichtung 32 verbunden sein.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Abgasheizelement 26 die Umleitung 22 im Wesentlichen umgeben und kann thermische Energie über die Wände der Umleitung 22 an das Abgas übertragen. In einem derartigen Ausführungsbeispiel kann die Übertragung von thermischer Energie durch die Wände der Umleitung 22 durch Weglassen des Isoliermaterials an den Stellen, an denen die Umleitung 22 mit dem Abgasheizelement 26 in Kontakt ist, gestattet werden.
  • Ein Temperatursensor 42 kann innerhalb der Umleitung 22 stromabwärts des Abgasheizelementes 26 angeordnet sein. Die genaue Lage des Temperatursensors 42 kann so ausgewählt werden, dass der Temperatursensor 42 einen Parameter abfühlen kann, der eine Temperatur des Abgases anzeigt, das durch einen Abgassensor 28 oder benachbart dazu fließt. Zusätzlich kann der Temperatursensor 42 beispielsweise ein Temperaturfühler, ein Thermistor oder jegliche andere Art von Temperaturabfühlvorrichtung sein, die in der Lage ist, ein Signal an die Steuervorrichtung 32 zu senden, das eine Abgastemperatur anzeigt. Zudem kann der Temperatursensor 42 mit der Steuervorrichtung 32 über eine Kommunikationsleitung 44 kommunizieren bzw. damit verbunden sein.
  • Der Abgassensor 28 kann einen Parameter abfühlen, der die Menge eines Elementes, die in dem Abgas enthalten ist, anzeigt. Das Element kann beispielsweise Partikelstoffe, NOx, Schwefelverbindungen oder jegliche andere Emissionen sein, die in dem Abgas enthalten sind. Zusätzlich kann der Abgassensor 28 an der Umleitung 22 stromaufwärts des Auslassanschlusses 36 angebracht sein. Mindestens ein Teil des Abgassensors 28 kann sich durch die Wand der Umleitung 22 in den Abgasfluss hinein erstrecken. Um den hohen Temperaturen in der Umleitung 22 zu widerstehen, kann der Abgassensor 28 beispielsweise aus keramikartigen bzw. keramischen Metalloxiden oder jeglichem anderen Material konstruiert sein. Der Abgassensor 28 kann das Abgas nach dem Element abtasten, das in dem Abgas enthalten ist und kann den abgefühlten Wert in ein Signal umwandeln, das den Pegel des Elements darin anzeigt. Ein solches Signal kann entlang einer Kommunikationsleitung 46 an die Steuervorrichtung 32 übertragen werden.
  • Das Sensorheizelement 30 kann an den Abgassensor 28 gekoppelt sein und kann den Abgassensor 28 auf eine erwünschte Temperatur aufheizen, die im Wesentlichen die gleiche sein kann, wie eine Temperatur, bei der der Abgassensor 28 am genauesten arbeitet. Das Sensorheizelement 30 kann eine (nicht gezeigte) Spulenwicklung aufweisen, die auf das Aufnehmen eines Stroms hin Wärme erzeugt. Ein solcher Strom kann von der Steuervorrichtung 32 oder von jeglicher anderen geeigneten Quelle an das Sensorheizelement 30 geliefert werden, was bewirkt, dass die Temperatur des Sensorheizelements 30 ansteigt. Zusätzlich kann das Sensorheizelement 30 mit der Steuervorrichtung 32 über eine Kommunikationsleitung 48 verbunden sein.
  • Ein Temperatursensor 50 kann mit dem Abgassensor 28 gekoppelt sein. Der Temperatursensor 50 kann einen Parameter abfühlen, der eine Temperatur des Abgassensors 28 anzeigt und kann jegliche Temperaturabfühlvorrichtung sein, wie beispielsweise ein Temperaturfühler, ein Thermistor oder jegliche andere Art von Temperaturabfühlvorrichtung, die in der Lage ist, ein Signal, das eine Temperatur des Sensors 50 anzeigt, an die Steuervorrichtung 32 zu senden. Zusätzlich kann der Temperatursensor 50 über eine Kommunikationsleitung 52 mit der Steuervorrichtung 32 verbunden sein bzw. kommunizieren.
  • Die Steuervorrichtung 32 kann das Ventil 24, das Abgasheizelement 26 und das Sensorheizelement 30 ansprechend auf Temperatursignale, die sie von den Temperatursensoren 42 und 50 empfangen hat, regeln. Die Regelung des Ventils 24, des Abgasheizelementes 26 und des Sensorheizelementes 30 kann den Abgassensor 28 auf einer Temperatur halten, die im Wesentlichen die gleiche ist wie eine erwünschte Temperatur. Eine solche erwünschte Temperatur kann eine Temperatur sein, bei der der Abgassensor 28 am genauesten arbeitet. Auf dem Empfang der Temperatursignale hin kann die Steuervorrichtung 32 die aktuellen Temperaturen des Abgases und des Abgassensors 28 mit Algorithmen, Gleichungen, Tabellen oder Diagrammen vergleichen, die in der Steuervorrichtung 32 gespei chert sind oder auf die durch die Speichervorrichtung 32 zugegriffen werden kann, um eine Vorgehensweise zum Halten des Abgassensors 28 und des Abgases auf einer erwünschten Temperatur zu bestimmen. Eine solche Vorgehensweise kann beispielsweise das Einstellen des Ventils 24 auf eine bestimmte Position, das Erhöhen oder Verringern der Wärmeausgabe des Abgasheizelementes 26 und das Erhöhen oder Verringern der Wärmeausgabe des Sensorheizelementes 30 aufweisen.
  • Die Steuervorrichtung 32 kann jegliche Form annehmen, wie beispielsweise die eines computerbasierten Systems, eines mikroprozessorbasierten Systems, eines Mikrocontrollers oder jeglicher anderen geeigneten Steuerschaltung oder jeglichen anderen geeigneten Steuersystems. Zusätzlich kann die Steuervorrichtung 32 verschiedene Komponenten zum Ausführen von Softwareanwendungen aufweisen, die konstruiert sind, um das Ventil 24, das Abgasheizelement 26 und das Sensorheizelement 30 zu regeln. Zum Beispiel kann die Steuervorrichtung 32 eine zentrale Verarbeitungseinheit bzw. CPU, einen Lesespeicher bzw. RAM, Eingabe/Ausgabe-Elemente bzw. I/O-Elemente und so weiter aufweisen.
  • 3, welche im folgenden Abschnitt besprochen wird, veranschaulicht den Betrieb des Sensorsystems 20. Insbesondere veranschaulicht 3 ein beispielhaftes Verfahren zum Halten eines Abgassensors 28 auf einer erwünschten Temperatur.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Sensorsystem kann die Menge eines Elementes, die in einem Abgas enthalten ist, genau detektieren. Insbesondere kann das offenbarte Sensorsystem einen Sensor und das Abgas, das durch den Sensor fließt, auf einer Temperatur halten, die im Wesentlichen die gleiche ist, wie eine erwünschte Temperatur. Diese erwünschte Temperatur kann die Temperatur sein, bei der der Sensor am genauesten arbeitet. Der Betrieb des Sensorsystems 20 wird nun beschrieben.
  • 3 veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Halten des Abgassensors 28 auf einer erwünschten Temperatur abbildet. Das Verfahren kann beginnen, wenn die Temperatursensoren 42 und 50 einen Parameter abfühlen, der die Temperaturen des Abgassensors 28 und des Abgases, das durch den Abgassensor 28 fließt, anzeigt (Schritt 200). Auf den Empfang der Temperatursignale von den Temperatursensoren 42 und 50 über die Kommunikationsleitungen 44 bzw. 52 hin kann die Steuervorrichtung 32 bestimmen, ob die Temperaturen von sowohl dem Abgassensor 28 als auch dem Abgas, das durch den Abgassensor 28 fließt, im Wesentlichen die gleichen sind wie eine erwünschte Temperatur (Schritt 202). Die erwünschte Temperatur kann die Temperatur sein, bei der der Abgassensor 28 am genauesten die Menge eines Elementes in dem Abgas detektieren kann. Wenn beispielsweise der Abgassensor 28 konfiguriert ist, um eine Menge an NOx in dem Abgas abzufühlen, kann der Abgassensor 28 die Menge an NOx am genauesten detektieren, wenn die Temperatur des Abgassensors 28 ungefähr 800 Grad Celsius hat.
  • Wenn die Steuervorrichtung 32 bestimmt, dass die Temperatur von sowohl dem Abgassensor 28 als auch dem Abgas, das durch den Abgassensor 28 fließt, im Wesentlichen die gleiche ist, wie die erwünschte Temperatur (Schritt 202: JA), dann kann der Abgassensor 28 einen Parameter abfühlen, der die Menge des Elementes, die in dem Abgas enthalten ist, anzeigt (Schritt 204). Auf das Abfühlen eines solchen Parameters hin kann der Abgassensor 28 ein Signal an jegliche Vorrichtung, die die Daten benötigt, senden. Zusätzlich kann der Schritt 200 wiederholt werden (d. h. die Temperatursensoren 42 und 50 können einen Parameter abfühlen, der die Temperaturen des Abgassensors 28 und des Abgases, das durch den Abgassensor 28 fließt, anzeigt).
  • Wenn die Steuervorrichtung 32 bestimmt, dass entweder die Temperatur des Abgassensors 28 oder des Abgases, das durch den Abgassensor 28 fließt, nicht im Wesentlichen die gleiche ist, wie die erwünschte Temperatur (Schritt 202: NEIN), dann kann die Steuervorrichtung 32 bestimmen, ob die Temperatur des Abgases, das durch den Abgassensor 28 fließt, unter der erwünschten Temperatur liegt (Schritt 206). Wenn die Steuervorrichtung 32 bestimmt, dass die Temperatur des Abgases unter der erwünschten Temperatur ist (Schritt 206: JA), kann die Steuervorrichtung 32 auf verschiedene Algorithmen, Gleichungen, Tabellen oder Diagramme zurückgreifen bzw. sich darauf beziehen, die in der Steuervorrichtung 32 gespeichert sind, oder auf die diese zugreifen kann, um eine Vorgehensweise zu bestimmen und durchzuführen, um die Temperatur des Abgases zu erhöhen (Schritt 208). Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 32 die Wärme erhöhen, die durch das Abgasheizelement 26 erzeugt wird, kann das Ventil 24 betätigen, um den Fluss an Abgas durch die Umleitung 22 zu verringern oder jegliche Kombination davon. Auf das Bestimmen und Durchführen einer Vorgehensweise hin kann der Schritt 200 wiederholt werden (d.´h. die Temperatursensoren 42 und 50 können einen Parameter abfühlen, der die Temperaturen des Abgassensors 28 und des Abgases, das durch den Abgassensor 28 fließt, anzeigt).
  • Wenn die Steuervorrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Abgases nicht unter der erwünschten Temperatur liegt (Schritt 206: NEIN), dann kann die Steuervorrichtung 32 bestimmen, ob die Temperatur des Abgases, das durch den Abgassensor 28 fließt, über der erwünschten Temperatur liegt (Schritt 210). Wenn die Steuervorrichtung 32 bestimmt, dass die Temperatur des Abgases über der erwünschten Temperatur liegt (Schritt 210: JA), dann kann die Steuervorrichtung 32 auf zahlreiche Algorithmen, Gleichungen, Tabellen oder Diagramme zurückgreifen, die in der Speichervorrichtung 32 gespeichert sind oder auf die diese zugreifen kann, um eine Vorgehensweise zu bestimmen und durchzuführen, um die Temperatur das Abgases zu verringern (Schritt 212). Zum Beispiel kann die Steuervorrichtung 32 die Wärme verringern, die vom Abgasheizelement 26 erzeugt wird, kann das Ventil 24 betätigen, um den Abgasfluss durch die Umleitung 22 zu erhöhen, oder jegliche Kombination davon. Nach dem Bestimmen und Durchführen einer Vorgehensweise kann der Schritt 200 wiederholt werden (d. h. die Temperatursensoren 42 und 50 können einen Parameter abfühlen, der die Temperaturen des Abgassensors 28 und des Abgases, das durch den Abgassensor 28 fließt, anzeigt).
  • Wenn die Steuervorrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Abgases nicht über der erwünschten Temperatur liegt (Schritt 210: NEIN), dann kann die Steuer vorrichtung 32 bestimmen, ob die Temperatur des Abgassensors 28 unter der erwünschten Temperatur liegt (Schritt 214). Wenn die Steuervorrichtung 32 bestimmt, dass die Temperatur des Abgassensors 28 unter der erwünschten Temperatur liegt (Schritt 214: JA), dann kann die Steuervorrichtung 32 auf verschiedene Algorithmen, Gleichungen, Tabellen oder Diagramme zugreifen, die in der Speichervorrichtung 32 gespeichert sind oder auf die diese zugreifen kann, um eine Vorgehensweise zu bestimmen und durchzuführen, um die Temperatur des Abgassensors 28 zu erhöhen (Schritt 216). Zum Beispiel kann die Steuervorrichtung 32 die Wärme erhöhen, die vom Sensorheizelement 30 erzeugt wird, kann das Ventil 24 betätigen, um den Fluss von Abgas durch die Umleitung 22 zu steigern, oder jegliche Kombination davon. Nach dem Bestimmen und Durchführen einer Vorgehensweise kann der Schritt 200 wiederholt werden (d. h. die Temperatursensoren 42 und 50 können einen Parameter abfühlen, der die Temperaturen des Abgassensors 28 und des Abgases, das durch den Abgassensor 28 fließt, anzeigt).
  • Wenn die Steuervorrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Abgassensors 28 über der erwünschten Temperatur liegt (Schritt 214: NEIN), dann kann die Steuervorrichtung 32 auf verschiedene Algorithmen, Gleichungen, Tabellen oder Diagramme Bezug nehmen, die in der Steuervorrichtung 32 gespeichert sind oder auf die diese zugriefen kann, um eine Vorgehensweise zu bestimmen und durchzuführen, um die Temperatur des Abgassensors 28 zu verringern (Schritt 218). Zum Beispiel kann die Steuervorrichtung 32 die Wärme verringern, die vom Sensorheizelement 30 erzeugt wird, kann das Ventil 24 betätigen, um den Fluss von Abgas durch die Umleitung 22 zu verringern, oder jegliche Kombination davon. Nach dem Bestimmen und Durchführen einer Vorgehensweise kann der Schritt 200 wiederholt werden (d. h. die Temperatursensoren 42 und 50 können einen Parameter abfühlen, der die Temperaturen des Abgassensors 28 und des Abgases, das durch den Abgassensor 28 fließt, anzeigt).
  • Das offenbarte Sensorsystem kann die Genauigkeit der Emissionspegelablesungen, die durch den Sensor ausgeführt werden, verbessern. Insbesondere kann das Beibehalten der Temperatur des Abgases auf der erwünschten Temperatur, wenn es durch den Abgassensor fließt, verhindern, dass das Abgas die Temperatur des Sensors negativ beeinflusst. Daher kann es wahrscheinlicher sein, dass der Sensor auf seiner erwünschten Temperatur gehalten wird, was die Genauigkeit des Sensorsystems verbessert.
  • Zusätzlich kann das Abfühlen der Menge an unerwünschten Emissionen in dem Abgas aus einer kleinen Stichprobe des Abgases jegliche negativen Effekte des Sensorsystems auf den Betrieb des Motors und/oder der Abgasbehandlungsvorrichtungen verringern. Insbesondere kann, da die Heizelemente und die Sensorvorrichtung beide außerhalb des Hauptabgasstroms angeordnet sind, ihr Effekt auf den Fluss des Abgases im Hauptstrom minimal sein. Dies kann die Größe des Rückdruckes, der im Abgassystem erzeugt wird, verringern, wodurch die Motorleistung verbessert wird. Zusätzlich kann das Erwärmen nur eines Teils des Abgases, das durch die Abgasbehandlungsvorrichtungen fließt, die Gesamttemperatur des Abgases, das durch die Abgasbehandlungsvorrichtungen fließt minimal beeinflussen. Dies kann irgendwelche negativen Effekte, die das Abfühlsystem auf die Leistung jeglicher Abgasbehandlungsvorrichtung hat, minimieren.
  • Es wird dem Fachmann klar sein, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen an dem offenbarten System vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der hierin offenbarten Beschreibung offensichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang durch die folgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungen angezeigt wird.
  • Zusammenfassung
  • TEMPERATURHALTESYSTEM FÜR EINEN SENSOR
  • Ein Abfühlsystem wird vorgesehen, das eine Umleitung aufweist, die konfiguriert ist, um Strömungsmittel von einem Hauptdurchlassweg abzuleiten. Zusätzlich hat das Abfühlsystem einen Strömungsmittelsensor, der in der Umleitung angeordnet ist und der konfiguriert ist, um eine Konzentration eines Elementes, die in dem Strömungsmittel enthalten ist, abzufühlen. Die Abfühlvorrichtung weist auch ein erstes Heizelement auf, das konfiguriert ist, um thermische Energie an den Strömungsmittelsensor zu übertragen. Weiter weist das Abfühlsystem einen ersten Temperatursensor auf, der konfiguriert ist, um einen Parameter abzufühlen, der eine Temperatur des Strömungsmittelsensors anzeigt. Das Abfühlsystem weist weiter eine Steuervorrichtung auf, die konfiguriert ist, um das erste Heizelement ansprechend auf den abgefühlten Parameter zu regeln, der die Temperatur des Strömungsmittelsensors anzeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6341599 [0004, 0004, 0004, 0005, 0005, 0006]

Claims (10)

  1. Abfühlsystem (20), das Folgendes aufweist: eine Umleitung (22), die konfiguriert ist, um Strömungsmittel von einem Hauptdurchlassweg (14) abzuleiten; einen Strömungsmittelsensor (28), der in der Umleitung angeordnet ist und konfiguriert ist, um eine Konzentration eines in dem Strömungsmittel enthaltenen Elementes abzufühlen; ein erstes Heizelement (26), das konfiguriert ist, um thermische Energie an den Strömungsmittelsensor zu übertragen; einen ersten Temperatursensor (42), der konfiguriert ist, um einen Parameter abzufühlen, der eine Temperatur des Strömungsmittelsensors anzeigt; und eine Steuervorrichtung (32), die konfiguriert ist, um das erste Heizelement ansprechend auf den abgefühlten Parameter, der die Temperatur des Strömungsmittelsensors anzeigt, zu regeln.
  2. Abfühlsystem nach Anspruch 1, das weiter ein zweites Heizelement (30) aufweist, das konfiguriert ist, um thermische Energie an das durch die Umleitung fließende Strömungsmittel zu liefern.
  3. Abfühlsystem nach Anspruch 2, das weiter einen zweiten Temperatursensor (50) aufweist, der konfiguriert ist, um einen Parameter abzufühlen, der eine Temperatur des durch die Umleitung fließenden Strömungsmittels anzeigt.
  4. Abfühlsystem nach Anspruch 3, wobei die Steuervorrichtung konfiguriert ist, um das zweite Heizelement ansprechend auf den abgefühlten Parameter zu regeln, der die Temperatur des durch die Umleitung fließenden Strömungsmittels anzeigt.
  5. Abfühlsystem nach Anspruch 4, wobei die Steuervorrichtung konfiguriert ist, um das erste und zweite Heizelement zu regeln, so dass die Tempera tur des Strömungsmittelsensors und die Temperatur des Strömungsmittels, das durch die Umleitung fließt, im Wesentlichen die gleiche ist wie die Temperatur, bei der der Strömungsmittelsensor die Konzentration des Elementes in dem Strömungsmittel am genauesten abfühlt.
  6. Abfühlsystem nach Anspruch 5, das weiter ein Ventil (24) aufweist, das in der Umleitung angeordnet ist und konfiguriert ist, um die Flussrate des Strömungsmittels durch die Umleitung zu regeln.
  7. Abfühlsystem nach Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung konfiguriert ist, um das Ventil ansprechend auf den abgefühlten Parameter zu regeln, der die Temperatur des Strömungsmittelsensors anzeigt.
  8. Verfahren zum Abfühlen einer Konzentration eines Elementes, das in einem Strömungsmittel enthalten ist, welches Folgendes aufweist: Ableiten eines Strömungsmittels von einem Hauptströmungsmittelstrom; Abfühlen eines ersten Parameters, der eine Temperatur einer Strömungsmittelabfühlvorrichtung (28) anzeigt; Abfühlen eines zweiten Parameters, der eine Temperatur des abgeleiteten Strömungsmittels anzeigt; Einstellen der Temperatur der Strömungsmittelabfühlvorrichtung ansprechend auf den abgefühlten erste Parameter, so dass die Temperatur der Strömungsmittelabfühlvorrichtung im Wesentlichen die gleiche ist wie eine erwünschte Temperatur; Einstellen der Temperatur des abgeleiteten Strömungsmittels ansprechend auf den abgefühlten zweiten Parameter, so dass die Temperatur des abgeleiteten Strömungsmittels im Wesentlichen die gleiche ist wie die erwünschte Temperatur; und Abfühlen eines dritten Parameters, der eine Konzentration eines Elementes anzeigt, das in dem abgeleiteten Strömungsmittel enthalten ist, wenn die Temperatur der Strömungsmittelabfühlvorrichtung und des abgeleiteten Strömungsmittels im Wesentlichen gleich der erwünschten Temperatur ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das weiter das Regeln der Flussrate des abgeleiteten Strömungsmittels ansprechend auf den abgefühlten ersten Parameter und den abgefühlten zweiten Parameter aufweist, so dass die Temperatur der Strömungsmittelabfühlvorrichtung und des abgeleiteten Strömungsmittels im Wesentlichen die gleiche ist wie die erwünschte Temperatur.
  10. Abgassystem (12), das Folgendes aufweist: einen Abgasdurchlass (14); mindestens eine Abgasbehandlungsvorrichtung (18), die strömungsmittelmäßig mit dem Abgasdurchlass verbunden ist; und ein Abfühlsystem nach einem der Ansprüche 1–7.
DE112008003242T 2007-11-30 2008-11-25 Temperaturhaltesystem für einen Sensor Withdrawn DE112008003242T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/987,513 US20090141769A1 (en) 2007-11-30 2007-11-30 Temperature maintenance system for a sensor
US11/987,513 2007-11-30
PCT/US2008/013134 WO2009073126A1 (en) 2007-11-30 2008-11-25 Temperature maintenance system for a sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003242T5 true DE112008003242T5 (de) 2010-10-14

Family

ID=40404765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003242T Withdrawn DE112008003242T5 (de) 2007-11-30 2008-11-25 Temperaturhaltesystem für einen Sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090141769A1 (de)
CN (1) CN101878421A (de)
DE (1) DE112008003242T5 (de)
GB (1) GB2467478A (de)
WO (1) WO2009073126A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8182143B2 (en) * 2006-08-09 2012-05-22 Spectrasensors, Inc. Mobile temperature sensor
US8128279B2 (en) * 2008-07-16 2012-03-06 GM Global Technology Operations LLC Cloud point monitoring systems for determining a cloud point temperature of diesel fuel
US7980132B2 (en) * 2008-08-26 2011-07-19 Caterpillar Inc. Sensor assembly having a thermally insulating enclosure
DE102008060248A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Tankentlüftungssystem
US11083494B2 (en) * 2018-06-05 2021-08-10 Conmed Corporation System and method for controlling gas composition in a surgical cavity during endoscopic surgical procedures
US11668677B2 (en) 2019-04-23 2023-06-06 Pall Corporation Aircraft air contaminant analyzer and method of use
US10955318B2 (en) 2019-04-23 2021-03-23 Pall Corporation Aircraft air contaminant analyzer and method of use
US11460444B2 (en) 2019-04-23 2022-10-04 Pall Corporation Aircraft air contaminant analyzer and method of use
DE102019120699A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Wagner Group Gmbh Gasmessvorrichtung mit Heizeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341599B1 (en) 1998-10-13 2002-01-29 Denso Corporation Power supply control system for heater used in gas concentration sensor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129491A (en) * 1977-10-25 1978-12-12 Obiaya Joseph O Oxygen concentration analyzer
US4708777A (en) * 1984-02-06 1987-11-24 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus for controlling heater of a gas sensor
JPH05106430A (ja) * 1991-10-16 1993-04-27 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 内燃機関の窒素酸化物低減装置
JP3487009B2 (ja) * 1994-08-05 2004-01-13 株式会社デンソー 酸素センサのヒータ制御装置
US5798270A (en) * 1996-08-09 1998-08-25 Ford Global Technologies, Inc. Assembly and method for monitoring hydrocarbon concentration in exhaust gas
JP3228232B2 (ja) * 1998-07-28 2001-11-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3680650B2 (ja) * 1999-01-25 2005-08-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2001115822A (ja) * 1999-10-19 2001-04-24 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンのパティキュレートフィルタ再生装置
SE524367C2 (sv) * 2000-01-05 2004-07-27 Volvo Ab Förfarande och arrangemang för behandling av ett gasflöde
US6381953B1 (en) * 2000-12-07 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas oxygen sensor temperature control for a variable displacement engine
DE10138806C1 (de) * 2001-08-14 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Ermittlung der Temperatur eines Abgassensors mittels kalibrierter Innenwiderstandsmessung
US6820417B2 (en) * 2001-11-29 2004-11-23 Analytical Engineering, Inc. Exhaust aftertreatment system and method for an internal combustion engine
WO2003050398A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-19 Donaldson Company, Inc. Exhaust treatment control system for an internal combustion engine
JP3847162B2 (ja) * 2001-12-21 2006-11-15 本田技研工業株式会社 湿度センサの温度制御装置
US7036982B2 (en) * 2002-10-31 2006-05-02 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus to control an exhaust gas sensor to a predetermined termperature
US6779339B1 (en) * 2003-05-02 2004-08-24 The United States Of America As Represented By The Environmental Protection Agency Method for NOx adsorber desulfation in a multi-path exhaust system
SE0303201D0 (sv) * 2003-09-09 2003-11-25 Volvo Lastvagnar Ab Förbränningsmotor av kolvtyp och metod att styra densamma
US7263823B2 (en) * 2004-05-27 2007-09-04 Cummins, Inc. System for measuring NOx content of exhaust gas
US7114325B2 (en) * 2004-07-23 2006-10-03 Ford Global Technologies, Llc Control system with a sensor
US7251929B2 (en) * 2005-07-07 2007-08-07 Eaton Corporation Thermal management of hybrid LNT/SCR aftertreatment during desulfation
US7984608B2 (en) * 2006-01-31 2011-07-26 Caterpillar Inc. Method and system of directing exhaust gas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341599B1 (en) 1998-10-13 2002-01-29 Denso Corporation Power supply control system for heater used in gas concentration sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN101878421A (zh) 2010-11-03
WO2009073126A1 (en) 2009-06-11
US20090141769A1 (en) 2009-06-04
GB201007806D0 (en) 2010-06-23
GB2467478A (en) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003242T5 (de) Temperaturhaltesystem für einen Sensor
DE112007000779B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren zur Abschätzung einer Turboladerleistung
DE4448002B4 (de) Steuerungssystem zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
DE102017124057A1 (de) Verfahren und system zur abgaswärmetauscherdiagnose
DE102007010557A1 (de) System für einen virtuellen Taupunktsensor
DE102010042442A1 (de) Abgasrückführungssystem mit einem NOx-Sensor
DE102014214475B4 (de) Abgasrückführungssteuerung
DE102008002366A1 (de) Abgasreinigungsgerät für eine Magerverbrennungsbrennkraftmaschine
DE102013108797A1 (de) EGR-Vorrichtung und Eigenschaftsdetektor für ein EGR-Ventil
DE102010026969A1 (de) Verfahren, Systeme und Sensor zum Detektieren von Feuchte
DE112010000700T5 (de) Abgasrückführungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102007009689B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102014222529A1 (de) Bestimmen der Verschmutzung des Abgasrückführungskühlers unter Verwendung eines DPOV-Sensors
DE102011052225A1 (de) Turboladerschutzverfahren eines Motors mit Niederdruck-Abgasrückführung
DE102010014118A1 (de) Abgasanlage mit einem NOx-Sensor
DE102012219812B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Kondensatbildung vor dem Kompressor eines turbogeladenen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102010037650B4 (de) O2-Regelungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung der O2-Konzentration
DE112015005943T5 (de) Treibstoffreformer
DE112006001390T5 (de) Abgassteuerungssystem, welches eine Schwefeldetektion durchführt
DE102016115544A1 (de) Verfahren und System für die Abgaspartikelerfassung
DE102009027077A1 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE112015005945T5 (de) Treibstoffreformer
DE112008000617B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015011208B4 (de) Kühlsystem für einen Motor, Verfahren zum Kühlen eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102017107232A1 (de) Steuervorrichtung für einen Abgassensor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603