DE112006001390T5 - Abgassteuerungssystem, welches eine Schwefeldetektion durchführt - Google Patents

Abgassteuerungssystem, welches eine Schwefeldetektion durchführt Download PDF

Info

Publication number
DE112006001390T5
DE112006001390T5 DE112006001390T DE112006001390T DE112006001390T5 DE 112006001390 T5 DE112006001390 T5 DE 112006001390T5 DE 112006001390 T DE112006001390 T DE 112006001390T DE 112006001390 T DE112006001390 T DE 112006001390T DE 112006001390 T5 DE112006001390 T5 DE 112006001390T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
sulfur
exhaust
exhaust gas
recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006001390T
Other languages
English (en)
Inventor
James C. Dunlap Durand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112006001390T5 publication Critical patent/DE112006001390T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/003EGR valve controlled by air measuring device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Abgasbehandlungssystem (12) für eine Kraftquelle (10), welches umfasst:
ein Mittel (14) zur Einleitung von Luft in die Kraftquelle;
ein Mittel (16) zur Leitung von Abgas aus der Kraftquelle;
ein Mittel (18) zur Leitung einer Menge des Abgases zurück in die Kraftquelle;
ein Mittel zur Detektion des Vorhandenseins von Schwefel; und
ein Mittel zur Abänderung der Menge an Abgas, welches in die Kraftquelle zurück geleitet wird, in Abhängigkeit von dem detektierten Vorhandensein von Schwefel.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Abgassteuerungssystem und genauer auf ein Abgassteuerungssystem, welches eine Schwefeldetektion durchführt.
  • Stand der Technik
  • Verbrennungsmotoren, welche Dieselmotoren, Benzinmotoren, mit gasförmigen Kraftstoffen betriebene Motoren und andere, dem Stand der Technik bekannte Motoren umfassen, können eine komplexe Mischung luftverschmutzender Stoffe ausstossen. Die luftverschmutzenden Stoffe können aus gasförmigen Verbindungen und Feststoffteilchen zusammengesetzt sein.
  • Aufgrund erhöhter Rücksichtnahme auf die Umwelt sind die Abgassemissionsstandards strenger geworden, und die Menge an verschmutzenden Stoffen, die von einem Motor in die Atmosphäre abgegeben wird, kann in Abhängigkeit von der Art des Motors, der Grösse des Motors, und/oder der Klasse des Motors vorgeschrieben werden. Viele verschiedene Abgasbehandlungslösungen können durch Motorenhersteller durchgeführt werden, um diese Vorschriften einzuhalten, wie beispielsweise Abgasrezirkulations(Exhaust Gas Recirculation, EGR)-lösungen, Filterlösungen, Katalysatorlösungen und andere solche Behandlungslösungen.
  • Einige der Komponenten dieser Abgasbehandlungslösungen können durch das Vorhandensein von Schwefel in den Abgasen nachteilig beeinflusst werden. Um die nachteiligen Effekte des Schwefels zu minimieren, wurden Verfahren entwickelt, um das Vorhandensein von Schwefel in den Abgasen zu detektieren und den Betrieb des Motors ansprechend auf die Detektion zu ändern. Beispielsweise offenbart das U.S. Pat. No. 6,772,587 (das '587-Patent), erteilt an Manaka am 10. August 2004 eine Abgasreinigungssteuervorrich tung, welche einen NOx-Absorber und einen Abgassensor aufweist. Das '587-Patent offenbart das Abfühlen eines Schwefelbestandteils in einem Abgas, das Berechnen der Menge des Schwefelbestandteils in dem Abgas, und das Ändern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses eines Motors, basierend auf der detektierten Menge des Schwefelbestandteils. Das Luft/Kraftstoff-Verhältnis wird geändert, um den Magerbetrieb des Motors einzuschränken, der zu einer „Vergiftung" (poisoning) des NOx-Absorbers führen könnte, wenn Schwefel vorhanden ist.
  • Obwohl die Abgasreinigungssteuervorrichtung des '587-Patents das "Vergiften" eines NOx-Absorbers einschränken kann, kann sie unwirksam bezüglich der Minimierung der nachteiligen Effekte des Vorhandenseins von Schwefel auf andere Bestandteile eines Abgassystems sein. Insbesondere kann das Ändern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses eines Motors möglicherweise wenig ausrichten, um die nachteiligen Effekte des Schwefels auf ein EGR-System oder andere Bestandteile eines Abgassystems zu minimieren. Zusätzlich kann die Vorrichtung des '587-Patents, weil sie nur das Vorhandensein von Schwefel im Abgas abfühlt, möglicherweise wenig ausrichten, um Bestandteile des Motors zu schützen, die sich in Strömungsrichtung oberhalb des Abgases befinden.
  • Das offenbarte Abgassteuerungssystem zielt darauf ab, eines oder mehrere der oben angeführten Probleme zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Hinsicht bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Abgassteuerungssystem für eine Kraftquelle. Das Abgassteuerungssystem umfasst ein Luftzuführungssystem, ein Auslasssystem, und ein Rezirkulationssystem. Das Rezirkulationssystem ist eingerichtet, um mindestens einen Anteil eines Abgasstroms von dem Auslasssystem in das Luftzuführungssystem zu leiten. Das Abgassteuerungssystem umfasst auch einen Sensor, der ausgelegt ist, um das Vorhandensein von Schwefel zu detektieren, und eine Steuereinheit, die mit dem Sensor in Verbindung steht. Die Steuereinheit ist ausgelegt, um den Betrieb des Rezirkulationssystems entsprechend dem abgefühlten Vorhandensein von Schwefel abzuändern.
  • In einer weiteren Hinsicht bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb eines Abgassteuerungssystems. Das Verfahren umfasst das Zurückführen zumindest eines Teils eines Abgasstroms einer Kraftquelle in die Kraftquelle zur nachfolgenden Verbrennung. Das Verfahren umfasst weiterhin die Detektierung des Vorhandenseins von Schwefel und das Verändern der Menge des in die Kraftquelle zurückgeleiteten Abgasstroms in Abhängigkeit des detektierten Vorhandenseins von Schwefel.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung einer Kraftquelle in Form eines Diagramms, welches ein Abgassteuerungssystem gemäß eines beispielhaften offenbarten Ausführungsbeispiels aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine Kraftquelle 10, welche ein beispielhaftes Abgassteuerungssystem 12 aufweist. Die Kraftquelle 10 kann einen Motor, wie beispielsweise einen Dieselmotor, einen Benzinmotor, einen durch gasförmige Kraftstoffe angetriebenen Motor wie beispielsweise einen Erdgasmotor, oder jeden anderen, dem Fachmann offensichtlichen Motor beinhalten. Die Kraftquelle 10 kann alternativ jede andere Kraftquelle beinhalten, wie beispielsweise eine Feuerstelle bzw. Brennofen oder eine andere Kraftquelle. Das Abgassteuerungssystem 12 kann beispielsweise ein Lufteinlasssystem 14, ein Auslasssystem 16 und ein Rezirkulationssystem 18 aufweisen.
  • Das Lufteinlasssystem 14 kann Mittel zum Einführen unter Druck stehender Luft in eine Brennkammer 20 der Kraftquelle 10 beinhalten. Beispielsweise kann das Lufteinlasssystem 14 ein Einlass- oder Zuführventil 22, einen oder mehrere Kompressoren 24, und einen Luftkühler 26 aufweisen. Es ist vorgesehen, dass zusätzliche Komponenten in das Lufteinlasssystem 14 mit einbe zogen werden, wie beispielsweise zusätzliche Ventilmittel, ein oder mehrere Luftreiniger, ein oder mehrere Abblaseventile, ein Steuerungssystem, und andere Mittel zur Einführung unter Druck stehender Luft in die Verbrennungskammer 20, die gemäß Stand der Technik bekannt sind.
  • Das Einlassventil 22 kann strömungstechnisch mit den Kompressoren 24 mittels eines Strömungsdurchlasses 28 verbunden und eingerichtet sein, um den Strom der atmosphärischen Luft in die Kraftquelle 10 zu regulieren. Das Einlassventil 22 kann ein Kolbenventil, ein Flatterventil, ein Schmetterlingsventil, ein Rückschlagventil, ein Membranventil, ein Absperrventil, ein Zweidruckventil, ein Kugelventil, ein Ringkolbenventil, oder jede andere Art von Ventil, die gemäß Stand der Technik bekannt ist, sein. Das Einlassventil 22 kann elektromagnetisch, hydraulisch, pneumatisch, oder auf jede andere Art betätigt werden. Das Einlassventil 22 kann mit einem Steuerelement (nicht gezeigt) in Verbindung stehen, und wahlweise in Abhängigkeit von einer oder mehreren vorbestimmten Bedingungen betätigt werden.
  • Die Kompressoren 24 können eingerichtet sein, um die in die Kraftquelle 10 strömende Luft auf ein vorher festgelegtes Drucklevel zu verdichten. Die Kompressoren 24 können in einer reihenförmigen Beziehung stehen und mit der Kraftquelle 10 mittels eines Strömungsdurchlasses 30 strömungstechnisch verbunden sein. Jeder der Kompressoren 24 kann einen Kompressor mit festgelegter Geometrie, einen Kompressor mit variabler Geometrie oder jede andere Art von Kompressor, der gemäß Stand der Technik bekannt ist, beinhalten. Es ist vorgesehen, dass die Kompressoren 24 parallel verbunden angeordnet sein können, oder dass das Luftzuführungssystem 14 nur einen Kompressor 24 beinhalten kann. Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Kompressoren 24 weggelassen werden können, wenn ein nicht unter Druck stehendes Luftzuführungssystem gewünscht wird.
  • Der Luftkühler 26 kann ein Luft-Luft-Wärmetauscher oder ein Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher sein und kann eingerichtet sein, um die Übertragung von Wärme zu oder von der in die Kraftquelle 10 geleiteten Luft zu er leichtern. Beispielsweise kann der Luftkühler 26 einen Rohrbündelwärmetauscher, einen Plattenwärmetauscher, oder jeden anderen nach Stand der Technik bekannten Wärmetauscher beinhalten. Der Luftkühler 26 kann mit der Kraftquelle 10 mittels eines Strömungsmitteldurchlasses 30 verbunden sein.
  • Das Auslasssystem 16 kann Mittel beinhalten, um den Abgasstrom aus der Kraftquelle 10 zu leiten. Beispielsweise kann das Auslasssystem 16 eine oder mehrere Turbinen 32 beinhalten, die in einer seriellen Anordnung verbunden sind. Es ist vorgesehen, dass das Auslasssystem 16 weitere Komponenten wie Feststofffallen, NOx-Absorber oder andere katalytische Vorrichtungen, Schalldämpfer-Vorrichtungen, und andere Mittel zum Ausleiten des Abgasstroms aus der Kraftquelle 10 beinhaltet, die gemäß Stand der Technik bekannt sind.
  • Jede Turbine 32 kann mit einem Kompressor 24 verbunden und eingerichtet sein, um den angeschlossenen Kompressor anzutreiben. Insbesondere weil sich die heissen Abgase, die die Kraftquelle 10 verlassen, gegen die Schaufeln (nicht gezeigt) der Turbine 32 ausdehnen, kann die Turbine 32 rotieren und den angeschlossenen Kompressor 24 antreiben. Es ist vorgesehen, dass die Turbinen 32 alternativ in einer parallelen Anordnung angebracht sein können oder dass nur eine einzige Turbine 32 in dem Auslasssystem 16 beinhaltet sein kann. Es ist ebenso vorgesehen, dass die Turbinen 32 weggelassen und die Kompressoren 24 durch die Kraftquelle 10 mechanisch, hydraulisch, elektrisch oder auf jede andere gemäß Stand der Technik bekannte Art angetrieben werden können, falls erwünscht.
  • Das Rezirkulationssystem 18 kann Mittel zur Umleitung eines Teils des Abgasstroms der Kraftquelle 10 von dem Auslasssystem 16 in das Luftzuführungssystem 14 beinhalten. Beispielsweise kann das Rezirkulationssystem 18 einen Einlassanschluss 40, einen Rezirkulationspartikelfilter 42, einen Massenstromssensor 43, einen Auslasskühler 44, ein Rezirkulationsventil 46, und einen Auslassanschluss 48 beinhalten. Es ist vorgesehen, dass das Rezirkulationssystem 18 weitere oder andere Komponente so wie beispielsweise ei nen Katalysator, eine elektrostatische Abscheidevorrichtung, ein Schutzgassystem, und andere gemäß Stand der Technik bekannte Mittel zum Umleiten beinhalten kann.
  • Der Einlassanschluss 40 kann mit dem Auslasssystem 16 verbunden und eingerichtet sein, um zumindest einen Teil des Abgasstroms von der Kraftquelle 10 zu empfangen. Der Einlassanschluss 40 kann spezifischerweise in Strömungsrichtung unterhalb der Turbinen 32 angebracht sein, um Abgase von den Turbinen 32 zu empfangen. Es ist vorgesehen, dass der Einlassanschluss 40 alternativ auch in Stromungsrichtung oberhalb der Turbinen 32 angebracht sein kann.
  • Der Rezirkulationspartikelfilter 42 kann mit dem Einlassanschluss 40 mittels eines Strömungsmitteldurchlasses 50 verbunden und eingerichtet sein, um Partikel aus dem Anteil des durch den Einlassanschluss 40 geleiteten Gasstroms zu entfernen. Der Rezirkulationspartikelfilter 42 kann elektrisch leitende oder nicht leitende rauhe Gewebeelemente beinhalten. Es ist vorgesehen, dass der Rezirkulationspartikelfilter 42 einen Katalysator zur Verringerung einer Zündtemperatur des durch den Rezirkulationspartikelfilter 42 gefangenenen partikelförmigen Stoffs, ein Mittel zur Regenerierung des durch den Rezirkulationspartikelfilter 42 gefangenen partikelfömigen Stoffs oder sowohl einen Katalysator als auch ein Mittel zur Regenerierung beinhalten können. Die Mittel zur Regenerierung können unter anderem einen kraftstoffbetriebenen Brenner, eine elektrische Widerstandsheizung, eine Motorsteuerungsstrategie, oder jedes andere Verfahren zur Regeneration, welches gemäß Stand der Technik bekannt ist, beinhalten. Es ist vorgesehen, dass der Rezirkulationspartikelfilter 42 weggelassen werden kann, falls gewünscht.
  • Der Massenstromssensor 43 kann eingerichtet sein um den durch einen Strömungsmitteldurchlass 52 hindurch tretenden Abgasstrom zu messen. Der Massenstromssensor 43 kann beispielsweise einen thermischen Massenstromssensor, einen laminaren Massenstromssensor, ein massenkompensier tes Wälzkolbenverdrängungsmessgerät, oder jede andere geeignete Vorrichtung darstellen, die eingerichtet ist, um gasförmige Strömungen zu messen.
  • Der Abgaskühler 44 kann mittels des Strömungsmitteldurchlasses 52 in strömungstechnischer Verbindung mit dem Rezirkulationspartikelfilter 42 stehen und eingerichtet sein, um denjenigen Teil des Abgases, der durch den Einlassanschluss 40 strömt, zu kühlen. Der Abgaskühler 44 kann zur Kühlung des Abgasstroms einen Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher, einen Luft-Luft-Wärmetauscher, oder jede andere Art von Wärmetauscher, der gemäß Stand der Technik bekannt ist, umfassen. Es ist vorgesehen, dass der Abgaskühler 44 weggelassen werden kann, falls gewünscht.
  • Das Rezirkulationsventil 46 kann mittels eines Strömungsmitteldurchlasses 54 mit dem Abgaskühler 44 verbunden und eingerichtet sein, um den Strom des Abgases durch das Rezirkulationssystem 18 zu regulieren. Das Rezirkulationsventil 46 kann Kolbenventil, ein Flatterventil, ein Schmetterlingsventil, ein Rückschlagventil, ein Membranventil, ein Absperrventil, ein Zweidruckventil, ein Kugelventil, ein Ringkolbenventil, oder jede andere Art von Ventil, die gemäß Stand der Technik bekannt ist, sein. Das Rezirkulationsventil 46 kann elektromagnetisch, hydraulisch, pneumatisch, oder auf jede andere Art betätigt werden.
  • Eine Strömungseigenschaft des Rezirkulationsventils 46 kann mit einer Strömungseigenschaft des Einlassventils 22 in Beziehung stehen. Insbesondere können das Rezirkulationsventil 46 und das Einlassventil 22 beide derart gesteuert werden, dass eine Menge des Abgasstroms, die in das Lufteinlasssystem 14 mittels des Rezirkulationsventils 46 eintritt, mit einer Menge an Luft, die in das Lufteinlasssystem 14 mittels des Einlassventils 22 eintritt, in Beziehung steht. Beispielsweise kann, wenn der Abgasstrom durch das Rezirkulationsventil 46 zunimmt, der Luftstrom durch das Einlassventil 22 proportional abnehmen. Gleichermassen kann, wenn der Abgasstrom durch das Rezirkulationsventil 46 abnimmt, der Luftstrom durch das Einlassventil 22 proportional zunehmen.
  • Der Auslassanschluss 48 kann strömungsmitteltechnisch mit dem Rezirkulationsventil 46 mittels eines Strömungsmitteldurchlasses 56 verbunden und eingerichtet sein, um den durch das Rezirkulationsventil 46 regulierten Abgasstrom in das Lufteinlasssystem 14 zu leiten. Insbesondere kann der Auslassanschluss 48 mit dem Lufteinlasssystem 14 oberhalb der Kompressoren 24 verbunden sein, so dass die Kompressoren 24 den Abgasstrom von dem Auslassanschluss 48 abziehen können.
  • Das Abgassteuerungssystem 12 kann weiterhin ein Steuerungssystem 58 beinhalten. Das Steuerungssystem 58 kann eine Steuereinheit 60 beinhalten, die mit dem Rezirkulationsventil 46 verbunden ist, um das Rezirkulationsventil 46 wahlweise in Abhängigkeit von einer oder mehreren vorbestimmten Bedingungen zu betätigen. Insbesondere kann die Steuereinheit 60 mit dem Rezirkulationsventil 46 mittels einer Verbindungsleitung 62 und mit einem Sensor 64 mittels einer Verbindungsleitung 66 verbunden sein.
  • Der Sensor 64 kann Mittel zur Detektion des Vorhandenseins von Schwefel aufweisen. Beispielsweise kann der Sensor 64 ein Abfühlelement aufweisen, das gegenüber der Kraftstoffzufuhr 68 der Kraftquelle 10 offen liegt und eingerichtet ist, um einen Schwefelbestandteil innerhalb der Kraftstoffzufuhr 68 zu detektieren. Der Sensor 64 kann weiterhin eingerichtet sein, um ein Signal zu erzeugen, das die Menge des in der Kraftstoffzufuhr 68 vorhandenen Schwefelbestandteils anzeigt und dieses Signal an an die Steuereinheit 60 weiterzuleiten. Es ist vorgesehen, dass der Sensor alternativ auch ein Abfühlelement aufweisen kann, das gegenüber einem Abgas der Kraftquelle 10 oder einem Kondensat innerhalb des Abgassystems 12 offen liegt, um das Vorhandensein des Schwefelbestandteils in dem Abgas zu detektieren, oder jegliche andere Mittel zum Detektieren von Schwefel, wie sie gemäß Stand der Technik bekannt sind. Es ist weiterhin vorgesehen, dass andere Mittel zum Detektieren von Schwefel eingesetzt werden können, wie das Detektieren eines Farbstoffs, der einem hoch schwefelhaltigen Kraftstoff durch den Kraftstofflie feranten beigemischt wird, oder jedes andere Verfahren zum Detektieren von Schwefel, wie es gemäß Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Steuereinheit 60 kann eingerichtet sein, um die Menge des in die Kraftquelle 10 zurück geleiteten Abgases in Abhängigkeit von dem durch den Sensor 64 erzeugten Signal abzuändern. Beispielsweise kann die Steuereinheit 60 eingerichtet sein, um die Menge des durch den Sensor 64 detektierten Schwefels mit einer vorbestimmten Menge zu vergleichen, und das Ventilelement des Rezirkulationsventils 46 in eine den Durchfluss blockierende Position zu bewegen, wenn die detektierte Menge an Schwefel die vorbestimmte Menge übersteigt. In einem Beispiel kann die sich vorbestimmte Menge beispielsweise im Bereich von ungefähr 50–70 ppm bewegen. In der den Durchfluss blockierenden Position, kann der Durchfluss des Abgases aus dem Rezirkulationssystem 18 in das Lufteinlasssystem 14 im Wesentlichen gestoppt sein.
  • Die Steuereinheit 60 kann ebenfalls eingerichtet sein, um in Abhängigkeit von dem Signal des Sensors 64 einen Fehlerzustand aufzuzeichnen. Insbesondere kann die Steuereinheit 60 eingerichtet sein, um einen Fehlerzustand aufzuzeichnen, wenn das durch den Sensor 64 detektierte Vorhandensein von Schwefel die vorbestimmte Menge übersteigt. Es ist ebenso vorgesehen, dass die Steuereinheit 60 anstatt oder zusätzlich zu der Aufzeichnung des Fehlerzustandes das detektierte Vorhandensein des Schwefels verfolgt und aufzeichnet.
  • Die Steuereinheit 60 kann einen einzelnen Mikroprozessor oder mehrere Mikroprozessoren enthalten, welche ein Mittel zur Veränderung der Menge des von dem Rezirkulationssystem 18 in das Lufteinlasssystem 14 geleiteten Abgases beinhalten. Beispielsweise kann die Steuereinheit 60 einen Datenspeicher, eine sekundäre Speichervorrichtung und einen Prozessor, wie beispielsweise eine zentrale Prozessoreinheit oder andere Mittel zu Veränderung des Flusses des Rezirkulationsgases, wie gemäß Stand der Technik bekannt, beinhalten. Ein Vielzahl von im Handel erhältlichen Mikroprozessoren kann eingerichtet werden, um die Funktionen der Steuereinheit 60 auszuführen. Es ist zu beachten, dass die Steuereinheit 60 einen allgemeinen Kraftquellenmikroprozessor darstellen kann, der in der Lage ist, eine Vielzahl von Funktionen der Kraftquelle zu steuern. Verschiedene andere bekannte Schaltkreise können mit der Steuereinheit 60 in Verbindung stehen, wie beispielsweise die Stromversorgungsschaltkreise, die Signalverarbeitungsschaltkreise, die Magnetventilbetätigungsschaltkreise, die Kommunikationsschaltkreise, und andere angemessene Schaltkreise.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Abgassteuerungssystem kann auf jede Vorrichtung des Verbrennungstyps anwendbar sein, wie beispielsweise einen Motor, einen Brennofen, oder jede andere gemäß dem Stand der Technik bekannte Verbrennungsvorrichtung, in welcher die Rezirkulation von schwefelhaltigem Abgas das Abgassteuerungssystem schädigen könnte. Das Abgassteuerungssystem 12 kann eine einfache, kostengünstige und kompakte Lösung für die Reduzierung der Menge an in die Umwelt abgegebenen Abgasemissionen sein, während es gleichzeitig die Vorrichtung des Verbrennungstyps und das Abgas-steuerungssystem 12 von den nachteiligen Effekten des Schwefels schützt. Der Betrieb des Abgassteuerungssystems 12 wird nun erklärt werden.
  • Atmosphärische Luft kann in das Lufteinlasssystem 14 mittels des Einlassventils 22 zu den Kompressoren 24 gezogen werden, wo sie auf einen vorbestimmten Druck gebracht wird, bevor sie in die Verbrennungskammer 20 der Kraftquelle 10 eintritt. Kraftstoff von der Kraftstoffzufuhr 68 kann mit der unter Druck stehenden Luft gemischt werden, bevor oder nachdem sie in die Verbrennungskammer 20 eintritt. Dieses Luft-Kraftstoffgemisch kann dann durch die Kraftquelle 10 verbrannt werden, und produziert dadurch mechanische Arbeit und einen Abgasstrom, der gasförmige Bestandteile und Feststoffteilchen enthält. Der Abgasstrom kann von der Kraftquelle 10 zu den Turbinen 32 geleitet werden, wo die Ausdehnung der heissen Gase eine Rotation der Turbinen 32 bewirkt und dadurch die verbundenen Kompressoren 24 dreht und die Einlassluft verdichtet. Nach dem Austritt aus den Turbinen 32 kann der Abgasstrom in zwei Ströme aufgeteilt werden, welches einen ersten Strom beinhaltet, der zurück in das Lufteinlasssystem 14 geleitet wird, und einen zweiten Strom, der in die Atmosphäre geleitet wird.
  • Wenn der erste Abgasstrom durch den Einlassanschluss 40 der Rezirkulationssystems 18 tritt, kann er möglicherweise durch den Rezirkulationspartikelfilter 42 gefiltert werden, um vor der Verbindung mit dem Abgaskühler 44 Feststoffteilchen zu entfernen. Die Feststoffteilchen können, wenn sie auf den Gewebeelementen des Rezirkulationspartikelfilters 42 abgelagert wurden passiv und/oder aktiv regeneriert werden.
  • Der Strom des partikelreduzierten Abgases von dem Rezirkulationspartikelfilter 42 kann durch den Abgaskühler 44 auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt werden, und dann durch das Rezirkulationsventil 46 geleitet werden, um durch die Kompressoren 24 zurück in das Lufteinlasssystem 14 gezogen zu werden. Der rezirkulierte Abgasstrom kann dann mit der in die Verbrennungskammern 20 eintretenden Luft vermischt werden. Das Abgas, welches in die Verbrennungskammern 20 geleitet wurde, kann die Sauerstoffkonzentration darin herabsetzen, was wiederum die maximale Verbrennungstemperatur innerhalb der Kraftquelle 10 senkt. Die gesenkte maximale Verbrennungstemperatur kann die chemische Reaktion des Verbrennungsprozesses verlangsamen und dadurch die Bildung von Stickoxiden verringern. Auf diese Art kann die durch die Kraftquelle 10 verursachte gasförmige Verschmutzung verringert werden, ohne dass die schädlichen Effekte und die schlechte Leistung auftreten, die durch das übermässige Einleiten von Feststoffteilchen in die Kraftquelle verursacht werden.
  • Das Verhältnis von gekühltem und partikelreduziertem Abgas aus dem Rezirkulationssystem 18 zu Einlassluft kann durch das Rezirkulationsventil 46 und das Einlassventil 22 reguliert werden. Wie oben beschrieben, können die Strömungspositionen des Rezirkulationsventils 46 und des Einlassventils 22 zueinander in Beziehung stehen. Wenn der Strom von Einlassluft in die Kraft quelle 10 mittels des Einlassventils 22 zunimmt, nimmt der Strom von gekühltem partikelreduziertem Abgas in die Kraftquelle 10 ab. In ähnlicher Weise nimmt der Strom von gekühltem partikelreduziertem Abgas in die Kraftquelle 10 zu, wenn der Strom von Einlassluft in die Kraftquelle 10 durch das Einlassventils 22 abnimmt.
  • Wenn der zweite Abgasstrom die Turbinen 32 verlässt, kann er durch einen zweiten Feststoffteilchenfilter (nicht gezeigt) geleitet werden, um Feststoffteilchen zu entfernen und/oder durch einen Katalysator geleitet werden, um andere verschmutzende Stoffe aus dem Abgas zu entfernen. Ähnlich dem Rezirkulationspartikelfilter 42 kann der zweite Feststoffteilchenfilter ebenfalls passiv und/oder aktiv regeneriert werden, um die Menge an HC, CO, und/oder Feststoffteilchen zu verringern, die in die Atmosphäre ausgestossen werden.
  • Der Strom des Abgases durch das Rezirkulationssystem 18 kann in Abhängigkeit von einer in der Kraftstoffzufuhr detektierten Menge an Schwefel abgeändert werden. Insbesondere kann eine große Menge an Schwefel (d.h. einer Menge, die den vorbestimmten Wert von 50–70 ppm übersteigt) zu sauren Ablagerungen auf den Komponenten des Rezirkulationssystems 18 und des Lufteinlasssystems 14 führen. Beispielsweise kann Schwefelsäure auf dem Abgaskühler 44 und/oder dem Massenstromsensor 43 kondensieren, bevor eine Kondensation von Wasser auftritt. Zusätzlich kann sich ein stark saures Kondensat auf dem Luftkühler 26 bilden, wenn die Mischung von Abgas und Luft in die Kraftquelle 10 strömt. Wenn dieses unkontrolliert bleibt, können diese sauren Ablagerungen zu einer gesteigerten Abnutzung der Komponenten des Rezirkulationssystems 18 und des Lufteinlasssystems 14 und zu einem Ausfall des Massenstromsensors 43 führen. Um die Menge der in dem Rezirkulationssystem 18 und dem Lufteinlasssystem 14 zugelassenen Schwefelbestandteile zu minimieren, kann das Ventilelement des Rezirkulationsventils 46 in Abhängigkeit von dem detektierten Vorhandensein von Schwefel, welcher die vorbestimmte Menge übersteigt, in die den Durchfluss blockierende Position bewegt werden.
  • Wenn Ausfälle der Kraftquelle 10 diagnostiziert werden, oder der Umfang der Gewährleistung bestimmt wird, kann es nützlich sein zu wissen, ob Kraftstoffe innerhalb der Kraftquelle 10 verbrannt wurden, die einen hohen Grad an Schwefel aufweisen. Insbesondere weil das Vorhandensein von Schwefel innerhalb der Kraftstoffzufuhr 68 die Lebensdauer der Komponenten und die Funktionalität des Lufteinlasses- und des Rezirkulationssystems 14, 18 verringern kann, können bestimmte Ausfälle direkt der Verwendung stark schwefelhaltiger Kraftstoffe zugeordnet werden. Aus dem gleichen Grund kann ein bestimmter Gewährleistungsumfang durch die Verwendung stark schwefelhaltiger Kraftstoffe unwirksam werden. Um die Diagnose der Kraftquelle und die Bestimmung des Gewährleistungsumfangs zu erleichtern, kann die Steuereinheit 60 einen Fehlervorfall aufzeichnen wenn ein detektierter Schwefellevel den vorbestimmten Wert übersteigt, und/oder die Schwefellevel aufzeichnen, so wie sie von dem Sensor 64 detektiert werden.
  • Weil die Steuereinheit 60 den Betrieb des Rezirkulationssystems 18 in Abhängigkeit von dem detektierten Vorhandensein von Schwefel automatisch ändern kann, kann die Verlässlichkeit der Kraftquelle 10 verbessert werden. Insbesondere können durch Verändern des Betriebs des Rezirkulationssystems 18 die Komponenten des Rezirkulations- und des Lufteinlasssystems 14 kürzer niedrigeren Schwefelleveln ausgesetzt werden, was die Lebensdauer dieser Komponenten potentiell erhöht. Weil der Sensor 64 das Vorhandensein von Schwefel in dem an die Kraftquelle 10 zugeführten Kraftstoff anstatt im Abgas der Kraftquelle 10 detektieren kann, können zusätzlich diejenigen Komponenten, die sich in Strömungsrichtung oberhalb der Abgasvorrichtung befinden, vor den nachteiligen Effekten des Schwefels geschützt werden, was bei einer Abgasdetektion in Strömungsrichtung unterhalb nicht möglich ist.
  • Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass verschieden Änderungen und Variationen an dem offenbarten Abgassteuerungssystem vorgenommen werden können. Andere Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann durch die Betrachtung der Beschreibung und der Ausführung des offenbarten Abgassteue rungssystems offensichtlich sein. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibungen und Beispiele nur als beispielhaft betrachtet werden, wobei der tatsächliche Umfang durch die folgenden Patentansprüche und ihre Entsprechungen angezeigt wird.
  • Zusammenfassung
  • Ein Abgasbehandlungssystem (12) für eine Kraftquelle (10) ist offenbart. Das Abgassystem weist ein Lufteinlasssystem (14), ein Auslasssystem (16), und ein Rezirkulationssystem (18) auf. Das Rezirkulationssystem ist eingerichtet, um zumindest einen Teil des Abgasstroms aus dem Auslasssystem in das Einlasssystem zu leiten. Das Abgasbehandlungssystem weist ebenfalls einen Sensor (64) auf, der eingerichtet ist, um das Vorhandensein von Schwefel zu detektieren, und eine Steuereinheit (60), welche mit dem Sensor in Verbindung steht. Die Steuereinheit ist eingerichtet, um den Betrieb des Rezirkulationssystems ansprechend auf das detektierte Vorhandensein von Schwefel zu modifizieren.

Claims (10)

  1. Ein Abgasbehandlungssystem (12) für eine Kraftquelle (10), welches umfasst: ein Mittel (14) zur Einleitung von Luft in die Kraftquelle; ein Mittel (16) zur Leitung von Abgas aus der Kraftquelle; ein Mittel (18) zur Leitung einer Menge des Abgases zurück in die Kraftquelle; ein Mittel zur Detektion des Vorhandenseins von Schwefel; und ein Mittel zur Abänderung der Menge an Abgas, welches in die Kraftquelle zurück geleitet wird, in Abhängigkeit von dem detektierten Vorhandensein von Schwefel.
  2. Das Abgasbehandlungssystem, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Mittel zur Detektion einen Sensor beinhalten, der in Verbindung mit einer Kraftstoffzufuhr (68) der Kraftquelle steht.
  3. Das Abgasbehandlungssystem, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Mittel zur Abänderung eine Steuereinheit beinhalten, die eingerichtet ist, um das Zurückleiten des Abgases in die Kraftquelle in Abhängigkeit davon, dass das detektierte Vorhandensein von Schwefel einen vorbestimmten Wert überschreitet, zu stoppen.
  4. Das Abgasbehandlungssystem, wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei die vorbestimmte Menge ungefähr 15 ppm beträgt.
  5. Das Abgasbehandlungssystem, wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei die Steuereinheit zudem eingerichtet ist, um einen Fehlerzustand aufzuzeichnen, wenn das detektierte Vorhandensein von Schwefel die vorbestimmte Menge übersteigt.
  6. Ein Verfahren zum Betrieb eines Abgasbehandlungssystem (12), welches umfasst: das Leiten zumindest eines Teils eines Abgasstromes von einer Kraftquelle zurück in die Kraftquelle zur nachfolgenden Verbrennung; das Detektieren der Gegenwart von Schwefel; und Verändern einer Menge des Abgasstroms, der zur nachfolgenden Verbrennung zurück in die Kraftquelle geleitet wird in Abhängigkeit von dem detektierten Vorhandensein von Schwefel.
  7. Das Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei das Detektieren eines Vorhandenseins von Schwefel das Detektieren von Schwefel in einem an die Kraftquelle zugeführtem Kraftstoff umfasst.
  8. Das Verfahren wie in Anspruch 7 beansprucht, welches weiterhin das Stoppen des Leitens zumindest einen Teils des Abgases zurück in die Kraftquelle in Abhängigkeit davon, ob das detektierte Vorhandensein von Schwefel ungefähr 15 ppm übersteigt, umfasst
  9. Das Verfahren wie in Anspruch 7 beansprucht, welches weiterhin das Aufzeichnen eines Fehlerzustandes umfasst, wenn das detektierte Vorhandensein von Schwefel die vorbestimmte Menge übersteigt.
  10. Ein Leistungssystem, welches umfasst: eine Kraftquelle (10); und das Abgasbehandlungssystem (12) wie in einem der Ansprüche 1–5 beansprucht.
DE112006001390T 2005-05-31 2006-04-20 Abgassteuerungssystem, welches eine Schwefeldetektion durchführt Withdrawn DE112006001390T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/139,605 US20060266018A1 (en) 2005-05-31 2005-05-31 Exhaust control system implementing sulfur detection
US11/139,605 2005-05-31
PCT/US2006/014955 WO2006130256A1 (en) 2005-05-31 2006-04-20 Exhaust control system implementing sulfur detection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001390T5 true DE112006001390T5 (de) 2008-04-10

Family

ID=36754592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001390T Withdrawn DE112006001390T5 (de) 2005-05-31 2006-04-20 Abgassteuerungssystem, welches eine Schwefeldetektion durchführt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060266018A1 (de)
JP (1) JP2008542618A (de)
CN (1) CN101184913A (de)
DE (1) DE112006001390T5 (de)
WO (1) WO2006130256A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528620C2 (sv) * 2005-05-18 2006-12-27 Scania Cv Ab Arrangemang för återcirkulation av avgaser hos en överladdad förbränningsmotor
US7377270B2 (en) * 2006-10-23 2008-05-27 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation in a homogeneous charge compression ignition engine
JP4670884B2 (ja) * 2008-03-27 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気ガス還流装置
DE102008043036B4 (de) * 2008-10-22 2014-01-09 Ford Global Technologies, Llc Verbrennungsmotor mit Turboladung und Niederdruck-Abgasrückführung
DE102009018525B4 (de) * 2009-04-24 2015-03-05 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor
US8640457B2 (en) * 2009-10-13 2014-02-04 General Electric Company System and method for operating a turbocharged engine
DE112011103201B4 (de) 2010-09-24 2018-07-26 Cummins Intellectual Property, Inc. Motorsteuersystem und Verfahren auf der Basis der Kraftstoffqualität
US20130047963A1 (en) * 2011-08-26 2013-02-28 Continental Automotive Systems Us, Inc. Warranty violation detection system for disallowed fuels
CN103912344B (zh) * 2013-01-02 2018-04-13 罗伯特·博世技术与业务解决方案公司 用于调节车辆中的废气催化器的再生频率的装置和方法
US9518789B2 (en) 2014-09-04 2016-12-13 Caterpillar Inc. Seal for heat exchanger of machine
EP3141734A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-15 Winterthur Gas & Diesel Ltd. Abgasrezirkulierungssystem für eine verbrennungsmaschine, verbrennungsmaschine, verfahren zum überwachen des abgasrezirkulierungsprozesses einer verbrennungsmaschine, verfahren zum nachrüsten eines abgasrezirkulierungssystems sowie kit zum nachrüsten eines verbrennungsmotors
CN113202603B (zh) * 2021-05-10 2022-06-14 第一拖拉机股份有限公司 一种非道路柴油机用带尾气预处理的尾气处理装置
WO2023128826A1 (ru) * 2021-12-29 2023-07-06 Публичное акционерное общество "Газпром нефть" Система прогнозирования содержания серы в гидроочищенном дизельном топливе

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6166854A (ja) * 1984-09-11 1986-04-05 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンのegr制御装置
JPH08144746A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
JP3542404B2 (ja) * 1995-04-26 2004-07-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP3066607B2 (ja) * 1996-04-26 2000-07-17 株式会社小松製作所 ディーゼルエンジンのNOx触媒の再生装置及び再生方法
JP3805098B2 (ja) * 1998-03-26 2006-08-02 株式会社日立製作所 エンジンの排気ガス浄化制御装置
US6205773B1 (en) * 1998-07-07 2001-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an internal combustion engine
JP3591317B2 (ja) * 1998-08-17 2004-11-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流バルブ強制駆動装置
JP3225957B2 (ja) * 1999-02-02 2001-11-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP3632483B2 (ja) * 1999-02-05 2005-03-23 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
DE10023790B4 (de) * 2000-05-15 2010-03-25 Volkswagen Ag Abgasrückführungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE10045939B4 (de) * 2000-09-16 2016-05-04 Caterpillar Inc. Sensor zur Bestimmung der Konzentration von Schwefelverbindungen in einer Flüssigkeit
DE10205380A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung von Dieselabgas

Also Published As

Publication number Publication date
US20060266018A1 (en) 2006-11-30
CN101184913A (zh) 2008-05-21
JP2008542618A (ja) 2008-11-27
WO2006130256A1 (en) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001390T5 (de) Abgassteuerungssystem, welches eine Schwefeldetektion durchführt
DE112007000779B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren zur Abschätzung einer Turboladerleistung
DE102006045689B4 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer Abgasrückführungsanlage
DE102010038153B3 (de) Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Schutz von Komponenten eines turbogeladenen Motors mit Abgasrückführung
DE102008025452B4 (de) Überwachung der Leistung einer Lambdasonde
DE102006010497B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006017065B4 (de) Temperatursensor-Rationalitätsdiagnose bei einem Dieseloxidationskatalysator (DOC)
DE102008030044A1 (de) An Bord ausführbares Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführungsflussrate
DE102012109023B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen einer Abgas-Rückführung
DE102012206033A1 (de) Unterscheidung zwischen AGR-Ventil und Sauerstoffsensor-Funktionsminderung
DE102010008474A1 (de) Modellbasierte Diagnose von NOx-Sensor-Fehlfunktion für ein System für selektive katalytische Reduktion
DE102010026969A1 (de) Verfahren, Systeme und Sensor zum Detektieren von Feuchte
DE102008002366A1 (de) Abgasreinigungsgerät für eine Magerverbrennungsbrennkraftmaschine
DE102011057117A1 (de) System zum Reinigen von Abgas und Verfahren zum Steuern desselben
DE112009000544T5 (de) System zur Steuerung einer Abgasnachbehandlung
DE112007001627T5 (de) Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung eines Zusetzens oder Reinigens einer Diesel-Oxidationskatalysatoreinrichtung
DE112016000329T5 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung
DE102014213106A1 (de) Fehlererfassungsvorrichtung für ein Abgasrückführgerät einer Kraftmaschine mit Turbolader
DE10039952C2 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Abgasrückführanlage
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
DE102008057572B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007049408A1 (de) Kennzahlverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose
DE112008003242T5 (de) Temperaturhaltesystem für einen Sensor
DE102014112093A1 (de) Prüfsystem für einen Oxidationskatalysator / eine Kohlenwasserstoff-Einspritzeinrichtung
DE102015211275A1 (de) Ansaugluftzumesseinheit eines Motors und Motorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee