DE112008003235T5 - Organische Dünnschichttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Organische Dünnschichttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112008003235T5
DE112008003235T5 DE112008003235T DE112008003235T DE112008003235T5 DE 112008003235 T5 DE112008003235 T5 DE 112008003235T5 DE 112008003235 T DE112008003235 T DE 112008003235T DE 112008003235 T DE112008003235 T DE 112008003235T DE 112008003235 T5 DE112008003235 T5 DE 112008003235T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin film
film transistor
source
organic
organic thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008003235T
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory Los Altos Whiting
Jonathan Cambourne Halls
Jeremy Cambourne Burroughes
Craig Cambridge Murphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Display Technology Ltd
Original Assignee
Cambridge Display Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Display Technology Ltd filed Critical Cambridge Display Technology Ltd
Publication of DE112008003235T5 publication Critical patent/DE112008003235T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having a potential-jump barrier or a surface barrier
    • H10K10/80Constructional details
    • H10K10/82Electrodes
    • H10K10/84Ohmic electrodes, e.g. source or drain electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having a potential-jump barrier or a surface barrier
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having a potential-jump barrier or a surface barrier
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/464Lateral top-gate IGFETs comprising only a single gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/30Doping active layers, e.g. electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having a potential-jump barrier or a surface barrier
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/466Lateral bottom-gate IGFETs comprising only a single gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic element specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, covered by group H10K10/00
    • H10K19/10Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic element specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, covered by group H10K10/00 comprising field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/623Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing five rings, e.g. pentacene

Abstract

Organischer Dünnschichttransistor mit einer Source- und einer Drainelektrode und einem dazwischen in einem Kanalbereich angeordneten halbleitenden Material, wobei auf der Source- und der Drainelektrode eine dünne sich selbst organisierende Schicht aus einem Material angeordnet ist, das eine Dotierkomponente zum chemischen Dotieren des organischen halbleitenden Materials durch Aufnahme von Elektronen umfasst, wobei die Dotierkomponente ein Redoxpotential von mindestens 0,3 eV in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode in Acetonitril hat.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung betreffen organische Dünnschichttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Transistoren lassen sich in zwei Haupttypen unterteilen: Bipolartransistoren und Feldeffektransistoren. Beide Typen teilen sich eine gemeinsame Struktur, die drei Elektroden umfasst, wobei dazwischen ein halbleitendes Material in einem Kanalbereich angeordnet ist. Die drei Elektroden eines Bipolartransistors sind als Emitter, Kollektor und Basis bekannt, während bei einem Feldeffekttransistor die drei Elektroden als Source, Drain und Gate bekannt sind. Bipolartransistoren kann man als strombetriebene Vorrichtungen beschreiben, da der Strom zwischen Emitter und Kollektor durch den zwischen Basis und Emitter fließenden Strom gesteuert wird. Feldeffekttransistoren kann man dagegen als spannungsbetriebene Vorrichtungen beschreiben, da der zwischen Source und Drain fließende Strom durch die Spannung zwischen Gate und Source gesteuert wird.
  • Transistoren lassen sich auch in p-leitend und n-leitend unterteilen, je nachdem ob sie halbleitendes Material umfassen, das positive Ladungsträger (Löcher) oder negative Ladungsträger (Elektronen) leitet. Das halbleitende Material kann nach seiner Fähigkeit zur Aufnahme, zum Leiten und zur Abgabe von Ladung ausgewählt werden. Die Fähigkeit des halbleitenden Materials, Löcher oder Elektronen aufzunehmen, zu leiten und abzugeben, kann durch Dotieren des Materials verbessert werden. Das für Source- und Drainelektrode verwendete Material kann auch nach seiner Fähigkeit zur Aufnahme und Injektion von Löchern oder Elektronen verwendet werden. Zum Beispiel kann eine p-leitende Transistorvorrichtung durch Auswahl eines halbleitenden Materials gebildet werden, das Löcher effizient aufnehmen, leiten und abgeben kann, und durch Auswahl eines Materials für Source- und Drainelektrode, das Löcher effizient injizieren und von dem halbleitenden Material aufnehmen kann. Eine gute Energieniveauanpassung des Fermi-Niveaus in den Elektroden an das HOMO-Niveau des halbleitenden Materials kann Injektion und Aufnahme von Löchern verbessern. Eine n-leitende Transistorvorrichtung kann dagegen durch Auswahl eines halbleitenden Materials gebildet werden, das Elektronen effizient aufnehmen, leiten und abgeben kann, und durch Auswahl eines Materials für Source- und Drainelektrode, das Elektronen effizient in das halbleitende Material injizieren und von diesem aufnehmen kann. Eine gute Energieniveauanpassung des Fermi-Niveaus in den Elektroden an das LUMO-Niveau des halbleitenden Materials kann Injektion und Aufnahme von Elektronen verbessern.
  • Transistoren können hergestellt werden, indem die Komponenten in dünnen Schichten abgeschieden werden, um Dünnschichttransistoren zu bilden. Wenn in einer solchen Vorrichtung ein organisches Material als halbleitendes Material verwendet wird, ist sie als organischer Dünnschichttransistor bekannt.
  • Es sind verschiedene Anordnungen für organische Dünnschichttransistoren bekannt. Eine solche Vorrichtung ist ein Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate, der Source- und Drainelektroden umfasst, zwischen denen ein halbleitendes Material in einem Kanalbereich angeordnet ist, bei dem eine Gateelektrode angrenzend an das halbleitende Material angeordnet ist, und bei dem eine Schicht Isoliermaterial zwischen der Gateelektrode und dem halbleitenden Material in dem Kanalbereich angeordnet ist.
  • Ein Beispiel für einen solchen organischen Dünnschichttransistor ist in 1 dargestellt. Die dargestellte Struktur kann auf einem Substrat 1 abgeschieden werden und umfasst Source- und Drainelektroden 2, 4, die durch einen dazwischen befindlichen Kanalbereich 6 voneinander beabstandet sind. Ein organischer Halbleiter (OSC) 8 ist in dem Kanalbereich 6 abgeschieden und kann sich über mindestens einen Teil der Source- und Drainelektroden 2, 4 erstrecken. Eine Isolierschicht 10 aus dielektrischem Material ist über dem organischen Halbleiter 8 abgeschieden und kann sich über mindestens einen Teil der Source- und Drainelektroden 2, 4 erstrecken. Schließlich ist eine Gateelektrode 12 über der Isolierschicht 10 abgeschieden. Die Gateelektrode 12 befindet sich über dem Kanalbereich 6 und kann sich über mindestens einen Teil der Source- und Drainelektroden 2, 4 erstrecken.
  • Die oben beschriebene Struktur ist als organischer Dünnschichttransistor mit oben liegendem Gate bekannt, da sich das Gate auf einer Oberseite der Vorrichtung befindet. Alternativ ist es auch bekannt, das Gate auf einer Unterseite der Vorrichtung bereitzustellen, um einen sogenannten organischen Dünnschichttransistor mit unten liegendem Gate zu bilden.
  • Ein Beispiel für einen solchen organischen Dünnschichttransistor mit unten liegendem Gate ist in 2 dargestellt. Um die Beziehung zwischen den in 1 und 2 dargestellten Strukturen zu verdeutlichen, wurden für entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Die in 2 dargestellte Struktur mit unten liegendem Gate umfasst eine auf einem Substrat 1 abgeschiedene Gateelektrode 12, wobei darüber eine Isolierschicht 10 aus dielektrischem Material abgeschieden ist. Source- und Drainelektrode 2, 4 sind über der Isolierschicht 10 aus dielektrischem Material abgeschieden. Source- und Drainelektrode 2, 4 sind voneinander beabstandet, wobei sich dazwischen über der Gateelektrode ein Kanalbereich 6 befindet. Ein organischer Halbleiter (OSC) 8 ist in dem Kanalbereich 6 abgeschieden und kann sich über mindestens einen Teil der Source- und Drainelektroden 2, 4 erstrecken.
  • Eine Schwierigkeit bei allen organischen Dünnschichttransistoren ist die Sicherstellung eines guten ohmschen Kontakts zwischen Source- und Drainelektrode und dem organischen Halbleiter (OSC). Dies ist erforderlich, um den Kontaktwiderstand beim Einschalten des Dünnschichttransistors zu minimieren. Eine typische Vorgehensweise zur Minimierung von Extraktions- und Injektionssperren bei einer p-Kanal-Vorrichtung ist die Wahl eines Materials für Source- und Drainelektrode, dessen Austrittsarbeit gut an das HOMO-Niveau des OSC angepasst ist. Zum Beispiel haben viele übliche OSC-Materialien eine gute Anpassung des HOMO-Niveaus an die Austrittsarbeit von Gold, was Gold zu einem relativ gut geeigneten Material für die Verwendung als Source- und Drainelektrodenmaterial macht. Analog dazu ist eine typische Vorgehensweise zur Minimierung von Extraktions- und Injektionssperren bei einer n-Kanal-Vorrichtung die Wahl eines Materials für Source- und Drainelektrode, dessen Austrittsarbeit gut an das LUMO-Niveau des OSC angepasst ist.
  • Ein Problem bei der obengenannten Anordnung besteht darin, dass eine relativ kleine Zahl von Materialien eine Austrittsarbeit haben wird, die eine gute Energieniveauanpassung an das HOMO/LUMO-Niveau des OSC hat. Viele dieser Materialien können teuer sein, wie zum Beispiel Gold, und/oder können schwierig abzuscheiden sein, um die Source- und Drainelektrode zu bilden. Selbst wenn ein geeignetes Material zur Verfügung steht, kann es des weiteren nicht perfekt auf einen gewünschten OSC abgestimmt sein, und eine Änderung im OSC kann eine Änderung in dem für Source- und Drainelektrode verwendeten Material erforderlich machen.
  • Eine bekannte Lösung besteht in der Bereitstellung einer dünnen sich selbst organisierenden Dipolschicht auf Source- und Drainelektrode, um die Energieniveauanpassung zu verbessern. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein kann eine dünne sich selbst organisierende Dipolschicht ein Feld bereitstellen, das die Energieniveaus des Materials von Source- bzw. Drainelektrode und/oder die Energieniveaus des OSC in der Nähe der Source- bzw. Drainelektrode verschiebt, um die Energieniveauanpassung zwischen dem OSC und dem Source/Drain-Material zu verbessern.
  • Wenngleich die Verwendung einer sich selbst organisierenden Dipolschicht die Anpassung zwischen den Energieniveaus des Source/Drain-Materials und des OSC verbessern kann, können die Energieniveaus mit dieser Technik nur um ein paar Zehntel eines Elektronenvolts verschoben werden. An sich ist die Art des für Source- und Drainelektrode verwendeten Materials immer noch relativ beschränkt. Es wäre vorteilhaft, einen weiten Bereich an Materialien für Source und Drain verwenden zu können, so dass Materialien wegen ihrer Prozesskompatibilität gewählt werden können. Ein weiteres Problem besteht darin, dass wenn die dünne sich selbst organisierende Dipolschicht nicht nur auf Source- und Drainelektrode, sondern auch in dem Kanalbereich angeordnet ist, die Leistungsmerkmale des OSC in dem Kanalbereich negativ beeinflusst werden können.
  • Im Stand der Technik wurden noch eine Reihe weiterer Methoden verwendet, um die Leistung des organischen Dünnschichttransistors zu verbessern.
  • Die US 2005/133782 offenbart die Dotierung von Palladiummetall für Source und Drain mit Benzonitril oder substituierten Benzonitrilen wie Tetracyanochinodimethan (TCNQ), um den Ladungsübergang zwischen dem organischen Halbleiter und der Oberfläche der Source- bzw. Drainelektrode zu verbessern. Im Gegensatz zu den oben erläuterten Dipolschichten, die lediglich das Energieniveau des OSC und/oder von Source und Drain mit Hilfe eines Feldeffekts verändern, wird der OSC mit den Benzonitrilen durch Elektronenaufnahme (p-Dotierung) chemisch dotiert. An sich wird die Leitfähigkeit des OSC in der Nähe der Elektroden erhöht und der Ladungsübergang wird in weit höherem Maß als bei Verwendung der obengenannten Dipolschichten erleichtert.
  • In J. Am. Chem. Soc., 2006, 128, 16418–16419 wird ebenfalls die Verwendung von TCNQ auf Ag- oder Cu-Kontakten zur lokalen Dotierung eines Pentacen-OSC offenbart, was gute Transistoreigenschaften ergibt.
  • Die Nitrile werden in dem obengenannten Stand der Technik direkt verwendet, ohne mit speziell zur Anlagerung an das Source/Drain-Metall konzipierten Gruppen funktionalisiert zu werden. Es wird beschrieben, dass sich die zur Dotierung verwendeten Nitrilgruppen selbst an das Source/Drain-Palladiummetal binden können und dass ungebundener Dotand durch Abwaschen entfernt werden kann, so dass die zur Dotierung verwendeten Nitrilgruppen an Source/Drain, aber nicht in dem Kanal zurückbleiben.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat festgestellt, dass es vorteilhaft ist, die Bindung von Dotierkomponenten wie TCNQ an die Source/Drainelektroden durch Bereitstellung einer an die Dotierkomponente gebundenen Anlagerungskomponente zu verbessern. Dies wird in der früheren Anmeldung GB-A-0712269.0 des Anmelders beschrieben. In GB-A-0712269.0 wird außerdem offenbart, dass fluorierte Derivate von TCNQ wie zum Beispiel Tetrafluor-tetracyanochinodimethan (F4-TCNQ) verwendet werden könnten, da der Anmelder festgestellt hat, dass diese Dotierkomponenten Elektronen besonders gut von dem OSC aufnehmen können, weil dieser ein sehr tiefes LUMO-Niveau hat.
  • Es ist ein Ziel bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten organischen Dünnschichttransistor und ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von Source/Drainelektroden bereitzustellen, um einen guten ohmschen Kontakt zwischen den Source/Drainelektroden und dem organischen Halbleitermaterial in einem organischen Dünnschichttransistor bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bildung eines organischen Dünnschichttransistors mit gutem ohmschen Kontakt durch ein Lösungsverarbeitungsverfahren bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Anschluss an seine in GB-A-0712269.0 beschriebene Arbeit hat der Anmelder überraschend festgestellt, dass bei Verwendung eines Dotanden mit einem sehr tiefen LUMO-Niveau, wie zum Beispiel ein fluoriertes Derivat von TCNQ und nicht die bereits beschriebenen TCNQ-Dotanden, die selektive Bindung an die Source/Drainelektroden verbessert wird, so dass keine separate Anlagerungskomponente mehr erforderlich ist. Es wird angenommen, dass der Mechanismus für eine verbesserte Bindung der Source/Drainelektroden derselbe ist wie der für eine verbesserte Dotierung des OSC. Die Dotanden mit einem sehr niedrigen LUMO-Niveau können wegen ihres sehr tiefen LUMO-Niveaus Elektronen gut von dem OSC aufnehmen, was zu einer besseren Dotierung des OSC führt. Analog dazu können die Dotanden mit einem sehr niedrigen LUMO-Niveau wegen ihres sehr tiefen LUMO-Niveaus Elektronen gut von den Source/Drainelektroden anziehen, was zu einer besseren Bindung der Dotanden an die Source/Drainelektroden führt. Außerdem hat der Anmelder überraschend festgestellt, dass Dotanden mit einem sehr niedrigen LUMO-Niveau die Benetzungseigenschaften der Source/Drainelektroden bei einem aus Lösung abgeschiedenen OSC gegenüber Dotanden mit höherem LUMO-Niveau wie TCNQ verbessern. Zum Beispiel wurde festgestellt, dass der OSC bei Verwendung von TCNQ als Source/Drain-Dotand die Fläche zwischen den Source/Drainelektroden nur leicht benetzen wird und die Metallflächen von Source und Drain vollständig freilassen wird, wenn der OSC aus einer Lösung in einem Lösungsmittel auf die Oberfläche abgegeben wird. An sich muss eine große Menge OSC-Lösung verwendet werden, um eine Bedeckung der Source- bzw. Drainelektrodenflächen zu erreichen. Ferner neigt der OSC zum Entnetzen von den Elektroden nach dem Abscheiden, was einen sehr schnellen Brennvorgang erfordert, um den OSC zu trocknen, damit sich die OSC-Lösung nicht in ihrem flüssigen Zustand von den Elektroden entnetzt. Wenn dagegen ein Dotand mit sehr niedrigem LUMO-Niveau verwendet wird, wie zum Beispiel F4-TCNQ, verteilt sich die OSC-Lösung problemlos über den Source/Drainelektroden und wird nach dem Abscheiden nicht wieder davon entnetzt. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein liegt der Grund für die bessere Benetzung des OSC vielleicht in der stärkeren Antriebskraft für eine Dotierung des OSC bei Dotanden mit sehr niedrigem LUMO-Niveau, in einer verbesserten Haftung von Dotanden mit sehr niedrigem LUMO-Niveau an den Source/Drainelektroden oder in einer Kombination der beiden.
  • Angesichts der obigen Ausführungen, und gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, wird ein organischer Dünnschichttransistor bereitgestellt, der eine Source- und eine Drainelektrode und ein dazwischen in einem Kanalbereich angeordnetes halbleitendes Material umfasst, wobei auf der Source- und der Drainelektrode eine dünne sich selbst organisierende Schicht aus einem Material angeordnet ist, das eine Dotierkomponente zum chemischen Dotieren des organischen halbleitenden Materials durch Aufnahme von Elektronen umfasst, wobei die Dotierkomponente ein Redoxpotential von mindestens 0,3 eV in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode (SCE) in Acetonitril hat. Mehr bevorzugt beträgt das Redoxpotential der Dotierkomponente mindestens 0,4 in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode, und am meisten bevorzugt beträgt des Redoxpotential der Dotierkomponente mindestens 0,5 in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode.
  • Verschiedene Elektronenakzeptoren und ihre Redoxpotentiale sind in J. Am. Chem. Soc., 1976, 98: 13, 3916–3925 angegeben. Siehe zum Beispiel Tabelle IV dieses Dokuments, in der ein Wert von 0,53 für TCNQF4 und ein Wert von nur 0,17 für TCNQ in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode in Acetonitril angegeben ist. TCNQF4 hat sich zwar als Source/Drain-Dotand gemäß der vorliegenden Erfindung als nützlich erwiesen, doch werden in Tabelle IV auch noch andere Elektronenakzeptoren offenbart, die sich zur Verwendung als Dotanden gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eignen können, so zum Beispiel TCNQ(CN)2 und andere halogenierte Derivate von TCNQ wie zum Beispiel TCNQCl2 und TCNQBr2. Derivate, wie zum Beispiel fluorierte Derivate, anderer Elektronenakzeptoren können ebenfalls verwendet werden, so zum Beispiel fluorierte Derivate von Anthrachinon, Perylenbisimid und Tetracyanoanthrachinodimethan. Weitere elektronenziehende Substituenten zur Erhöhung der Elektronenaffinität eines Dotanden sind Nitro(-NO2)- und Cyano(-CN)-Gruppen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen insoweit eine Verbesserung gegenüber den in US 2005/133782 offenbarten TCNQ-Dotanden dar, als die Dotanden eine bessere selektive Bindung an Source/Drainelektroden, eine bessere Benetzbarkeit des OSC auf den Source/Drainelektroden und eine verbesserte Ladungsmobilität des OSC infolge besserer Dotierung haben.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt die Verwendung eines weiten Bereichs an Materialien zur Bildung der Source/Drain-Kontakte und der zugehörigen Leiterbahnen aus Metall, die diese Schicht ebenfalls bereitstellen soll, insbesondere Silber und Silberlegierungen. Materialien können wegen ihrer besseren Leitfähigkeit und Verarbeitbarkeit ausgewählt werden, ohne dass eine Austrittsarbeit des Materials einem speziellen Energieniveau des OSC entsprechen muss. Damit können allgemein übliche Materialien für Source/Drainelektroden wie zum Beispiel Gold (und Palladium) durch kostengünstige Materialien ersetzt werden, die leichter zu strukturieren sind.
  • Daneben wurde festgestellt, dass Schwermetalle wie Gold leicht in den OSC diffundieren und sich während des Betriebs organischer Dünnschichttransistoren negativ auf die funktionellen Eigenschaften des OSC auswirken. Die vorliegende Erfindung erlaubt die Auswahl von Source/Drain-Materialien, die nicht an diesen schädlichen Diffusionseffekten leiden.
  • Die Dotierkomponenten mit sehr niedrigem LUMO-Niveau zeigen eine starke Bindung an die Source/Drainelektrode und verhindern eine Diffusion weg von Source/Drain im Betrieb bzw. ein Entfernen der Dotierkomponente beim Waschen, wenn überschüssiger Dotand von anderen Flächen der Vorrichtung wie zum Beispiel dem Kanalbereich entfernt wird. Ferner können die Dotierkomponenten die effektive Austrittsarbeit der Source- und Drainelektroden im Vergleich zu dem unbehandelten Metall herabsetzen.
  • Die Dotierkomponente ist elektronenaufnehmend, um Elektronen von dem organischen halbleitenden Material aufzunehmen, wodurch das organische halbleitende Material p-dotiert ist. Das HOMO-Niveau des organischen halbleitenden Materials ist vorzugsweise höher (d. h. weniger negativ) als das LUMO-Niveau des Dotanden. Dies ermöglicht einen besseren Elektronenübergang vom HOMO-Niveau des organischen halbleitenden Materials zum LUMO-Niveau des Dotanden. Ladungsübergang ist jedoch nach wie vor zu beobachten, wenn das HOMO-Niveau des organischen halbleitenden Materials nur etwas niedriger ist als das LUMO-Niveau des Dotanden. Bei Verwendung eines Dotanden mit einem sehr niedrigen LUMO-Niveau kann ein organisches halbleitendes Material mit einem tieferen HOMO-Niveau verwendet werden als sonst der Fall wäre. Zum Beispiel kann ein organisches halbleitendes Material verwendet werden, das nicht signifikant mit TCNQ dotiert ist, weil sein HOMO-Niveau unter dem LUMO-Niveau des TCNQ liegt. Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat festgestellt, dass dies besonders vorteilhaft ist, weil organisches halbleitendes Material mit einem tieferen (mehr negativen) HOMO-Niveau stabiler ist. An sich hat das organische halbleitende Material gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein HOMO-Niveau, das tiefer liegt als das LUMO-Niveau von TCNQ, aber am meisten bevorzugt weniger tief als das LUMO-Niveau des Dotanden der vorliegenden Erfindung.
  • Vorzugsweise ist der Dotand ein ladungsneutraler Dotand und keine ionische Spezies wie Dotiermittel auf Basis einer Protonensäure. Die Bereitstellung einer hohen Säurekonzentration im Bereich der Elektroden kann zum Ätzen der Elektroden unter Freisetzung von Elektrodenmaterial führen, was das darüberliegende organische halbleitende Material zersetzen kann. Ferner kann die Säure mit organischem halbleitendem Material in Wechselwirkung treten, was zur Ladungstrennung führt, was wiederum für die Leistung der Vorrichtung von Nachteil ist. An sich wird ein ladungsneutraler Dotand wie zum Beispiel substituiertes TCNQ bevorzugt.
  • Vorzugsweise ist das organische halbleitende Material lösungsverarbeitbar, so dass es zum Beispiel durch Tintenstrahldrucken abgeschieden werden kann. Lösungsverarbeitbare Materialien sind zum Beispiel Polymere, Dendrimere und kleinmolekülige Materialien.
  • Vorzugsweise ist das substituierte TCNQ ein fluoriertes Derivat, zum Beispiel Tetrafluor-tetracyanochinodimethan (F4-TCNQ). Es hat sich gezeigt, dass dieses Derivat besonders gut geeignet ist, um OSC zu dotieren, sich an Source/Drainelektroden zu binden und eine leicht benetzbare Oberfläche für den OSC bereitzustellen.
  • Die Leitfähigkeit der Zusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 10–6 S/cm bis 10–2 S/cm im Bereich der Elektroden. Die Leitfähigkeit der Zusammensetzungen kann jedoch ohne weiteres verändert werden, indem die Dotandenkonzentration geändert wird oder indem ein anderes organisches halbleitendes Material und/oder ein anderer Dotand verwendet wird, je nach dem für einen speziellen Verwendungszweck gewünschten speziellen Leitfähigkeitswert.
  • Für eine Vorrichtung mit unten liegendem Gate kann ein organisches dielektrisches Material benutzt werden, um einen großen Unterschied in den chemischen Eigenschaften der dielektrischen Schicht und der Source- und Drainelektrode bereitzustellen, so dass die selektive Bindung der Dotierkomponente an die Source- und Drainelektrode unterstützt wird.
  • Analog dazu kann für eine Vorrichtung mit oben liegendem Gate ein organisches Substrat benutzt werden, um einen großen Unterschied in den chemischen Eigenschaften der dielektrischen Schicht und der Source- und Drainelektrode bereitzustellen, so dass die selektive Bindung der Dotierkomponente an die Source- und Drainelektrode unterstützt wird.
  • Bei einer weiteren Anordnung kann die dielektrische Schicht oder das Substrat behandelt werden, um die selektive Bindung der Dotierkomponente an die Source- und Drainelektrode und nicht an die dielektrische Schicht oder das Substrat zu unterstützen.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines bereits beschriebenen organischen Dünnschichttransistors bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Abscheiden einer Source- und Drainelektrode; Bilden einer dünnen sich selbst organisierenden Materialschicht auf der Source- und Drainelektrode, wobei die dünne sich selbst organisierende Materialschicht eine Dotierkomponente zum chemischen Dotieren eines organischen halbleitenden Materials durch Elektronenaufnahme umfasst; und Abscheiden eines organischen halbleitenden Materials in einem Kanalbereich zwischen Source- und Drainelektrode, wobei die Dotierkomponente ein Redoxpotential von mindestens 0,3 eV in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode (SCE) in Acetonitril hat. Das organische halbleitende Material ist vorzugsweise aus Lösung abgeschieden.
  • Zusammenfassung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun, lediglich beispielhaft, anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben; darin zeigen:
  • 1 zeigt eine bekannte organische Dünnschichttransistoranordnung mit oben liegendem Gate;
  • 2 zeigt eine bekannte organische Dünnschichttransistoranordnung mit unten liegendem Gate;
  • 3 zeigt einen organischen Dünnschichttransistor mit unten liegendem Gate gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt einen organischen Dünnschichttransistor mit oben liegendem Gate gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 veranschaulicht die Verfahrensschritte bei der Bildung eines organischen Dünnschichttransistors gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform;
  • 6 veranschaulicht einen Abschnitt eines organischen lichtemittierenden Displays mit Aktivmatrix, das einen organischen Dünnschichttransistor und eine organische lichtemittierende Vorrichtung umfasst;
  • 7 veranschaulicht einen Abschnitt einer weiteren organischen lichtemittierenden Displayanordnung mit Aktivmatrix, die einen organischen Dünnschichttransistor und eine organische lichtemittierende Vorrichtung umfasst;
  • 8 veranschaulicht den Unterschied in der Ladungsmobilität zwischen OTFT-Vorrichtungen mit Source/Drainelektroden aus Silber, OTFT-Vorrichtungen mit TCNQ-beschichteten Source/Drainelektroden aus Silber und OTFT-Vorrichtungen mit F4TCNQ-beschichteten Source/Drainelektroden aus Silber; und
  • 9 veranschaulicht den Unterschied im Kontaktwinkel eines Wassertropfens auf einer Silberoberfläche, auf einer mit TCNQ beschichteten Silberoberfläche und auf einer mit F4TCNQ beschichteten Silberoberfläche.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 3 zeigt einen organischen Dünnschichttransistor mit unten liegendem Gate gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau ist ähnlich wie bei der in 2 dargestellten Anordnung nach dem Stand der Technik, und der Übersichtlichkeit halber wurden gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet. Der wesentliche Unterschied zwischen der in 3 dargestellten Anordnung besteht darin, dass auf der Source- und Drainelektrode 2, 4 eine dünne sich selbst organisierende Materialschicht 14 angeordnet ist, die eine Dotierkomponente mit einem Redoxpotential von mindestens 0,3 eV in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode (SCE) in Acetonitril umfasst.
  • 4 zeigt einen organischen Dünnschichttransistor mit oben liegendem Gate gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau ist ähnlich wie bei der in 1 dargestellten Anordnung nach dem Stand der Technik, und der Übersichtlichkeit halber wurden gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet. Der wesentliche Unterschied zwischen der in 4 dargestellten Anordnung besteht wiederum darin, dass auf der Source- und Drainelektrode 2, 4 eine dünne sich selbst organisierende Materialschicht 14 angeordnet ist, die eine Dotierkomponente mit einem Redoxpotential von mindestens 0,3 eV in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode (SCE) in Acetonitril umfasst.
  • Die in 3 dargestellte Ausführung mit unten liegendem Gate ist nach dem in 5 dargestellten Verfahren gebildet, in der schematische Querschnitte dargestellt sind.
    • 1. Gateabscheidung und -strukturierung 12 (z. B. Strukturierung eines ITO-beschichteten Substrats).
    • 2. Abscheidung und Strukturierung 10 eines Dielektrikums (z. B. vernetzbare, photostrukturierbare Dielektrika).
    • 3. Source/Drain-Materialabscheidung und -strukturierung 2, 4 (z. B. Silber, Photolithographie).
    • 4. Source/Drain-Oberflächenbehandlung 14. Die Oberflächenbehandlungsgruppen könnten durch Eintauchen des Substrats in eine Lösung des sich selbst organisierenden Materials oder durch Schleuderbeschichten aus einer verdünnten Lösung aufgebracht werden. Überschüssiges (ungebundenes) Material kann durch Abwaschen entfernt werden. Die Verwendung eines hydrophoben organischen Dielektrikums erlaubt Selektivität und verhindert, dass sich Dotierkomponenten selbst an den Kanalbereich anlagern. Wenn der Kanalbereich dotiert wird, lässt der Dünnschichttransistor Strom von Source nach Drain fließen, wobei sich der Transistor im ausgeschalteten Zustand befindet. [Es sei angemerkt, dass zur Herstellung eines Dünnschichttransistors vom Verarmungstyp, für den eine Gate-Vorspannung angelegt wird, um den Transistor abzuschalten, dieser Effekt ein wünschenswerter Weg zur kontrollierten Dotierung des OSC im Kanalbereich sein könnte.]
    • 5. Abscheidung des OSC 8 (z. B. durch Tintenstrahldrucken eines lösungsverarbeitbaren Polymers).
    • 6. Die Dotandenmoleküle treten mit dem OSC in Wechselwirkung, wo sie in Kontakt 16 stehen. Bei einem Akzeptordotanden mit tiefem LUMO-Niveau werden Elektronen von dem OSC zu dem Dotanden übertragen, so dass ein örtlich begrenzter Bereich des OSC leitend wird. Dadurch wird die Injektion und Extraktion von Ladungen an den Source- und Drainkontakten verbessert.
  • Diese Technik ist auch kompatibel mit Vorrichtungen mit oben liegendem Gate. In diesem Fall wird die Source/Drain-Schicht zuerst abgeschieden und strukturiert. Die Oberflächenbehandlung wird dann vor Abscheidung von OSC, Gate-Dielektrikum und Gate auf die Source/Drain-Schicht angewandt. Es wird eine Dotierkomponente ausgewählt, die sich im Bereich des Source-Drain-Kanals nicht selbst an das freiliegende Substrat anlagert.
  • An bestimmten Stellen kann eine Behandlung vorgenommen werden, um die Anlagerung des Dotanden zu verhindern. Dies kann erforderlich sein, um die Anlagerung an den Kanalbereich zu verhindern, wenn nicht direkt Selektivität erreicht werden kann.
  • Wenn das Source/Drain-Metall freiliegen muss (z. B. zur elektrischen Verbindung mit einer anschließenden leitenden Schicht) kann es sein, dass die Dotandenschicht entfernt werden muss (z. B. durch direkte Photostrukturierung einer photoreaktiven Anlagerungsgruppe, Laserablation, etc.) oder es kann zuvor eine Oberflächenstrukturierung erforderlich sein, um zu definieren, wo die Dotandenschicht erforderlich ist. Wenn die Dotandenschicht dünn und leitend genug ist, kann der Dotand alternativ an Ort und Stelle belassen werden, ohne die Bildung leitender Kontaktlöcher zu behindern.
  • Weitere Merkmale von OTFTs gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend erläutert.
  • Substrat
  • Das Substrat kann starr oder biegsam sein. Starre Substrate können aus Glas oder Silicium ausgewählt sein und biegsame Substrate können dünnes Glas oder Kunststoffe wie Poly(ethylenterephthalat) (PET), Poly(ethylennaphthalat) (PEN), Polycarbonat und Polyimid umfassen.
  • Das organische halbleitende Material kann durch die Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels lösungsverarbeitbar gemacht werden. Beispielhafte Lösungsmittel sind Mono- oder Polyalkylbenzole wie Toluol und Xylol; Tetralin; und Chloroform. Bevorzugte Techniken zum Abscheiden aus Lösung sind das Schleuderbeschichten und das Tintenstrahldrucken. Weitere Techniken zum Abscheiden aus Lösung sind das Tauchbeschichten, Rollendruckbeschichten und Siebdrucken.
  • Organische Halbleitermaterialien
  • Bevorzugte organische Halbleitermaterialien sind kleinmolekülige Materialien wie zum Beispiel optional substituiertes Pentacen; optional substituierte Polymere wie zum Beispiel Polyarylene, insbesondere Polyfluorene und Polythiophene; und Oligomere. Es können Materialmischungen, einschließlich Mischungen verschiedener Materialarten (z. B. eine Mischung aus Polymeren und kleinmoleküligen Materialien) verwendet werden.
  • Source- und Drainelektroden
  • Bei einem p-Kanal-OTFT umfassen Source- und Drainelektrode vorzugsweise ein Material mit hoher Austrittsarbeit, vorzugsweise aus einem Metall mit einer Austrittsarbeit größer als 3,5 eV, zum Beispiel aus Gold, Platin, Palladium, Molybdän, Wolfram oder Chrom. Mehr bevorzugt hat das Metall eine Austrittsarbeit im Bereich von 4,5 bis 5,5 eV. Es können auch noch andere geeignete Verbindungen, Legierungen und Oxide wie zum Beispiel Molybdäntrioxid und Indiumzinnoxid verwendet werden. Source- und Drainelektrode können durch thermisches Aufdampfen abgeschieden und mit herkömmlichen, an sich bekannten Photolithographie- und Abhebetechniken strukturiert werden.
  • Alternativ können leitfähige Polymere als Source- und Drainelektrode abgeschieden werden. Ein Beispiel für solche leitfähigen Polymere ist Poly(ethylendioxythiophen) (PEDOT), wenngleich auch andere leitfähige Polymere in der Technik bekannt sind. Solche leitfähigen Polymere können, zum Beispiel, mit Schleuderbeschichtungs- oder Tintenstrahldrucktechniken oder mit anderen oben erläuterten Lösungsabscheidetechniken aus Lösung abgeschieden werden.
  • Source- und Drainelektrode werden zur leichteren Herstellung vorzugsweise aus demselben Material gebildet. Es versteht sich jedoch, dass Source- und Drainelektrode zur Optimierung der Ladungsinjektion bzw. -extraktion aus verschiedenen Materialien gebildet werden können.
  • Die Länge des zwischen Source- und Drainelektrode definierten Kanals kann bis zu 500 μm betragen, aber vorzugsweise beträgt die Länge weniger als 200 μm, mehr bevorzugt weniger als 100 μm und am meisten bevorzugt weniger als 20 μm.
  • Gateelektrode
  • Die Gateelektrode kann aus einem weiten Bereich an leitenden Materialien, zum Beispiel aus einem Metall (z. B. Gold) oder einer Metallverbindung (z. B. Indiumzinnoxid) ausgewählt werden. Alternativ können leitfähige Polymere als Gateelektrode abgeschieden werden. Solche leitfähigen Polymere können, zum Beispiel, mit Schleuderbeschichtungs- oder Tintenstrahldrucktechniken oder mit anderen oben erläuterten Lösungsabscheidetechniken aus Lösung abgeschieden werden.
  • Die Dicke der Gateelektrode, der Source- und Drainelektrode kann im Bereich von 5–200 nm liegen, typischerweise aber bei 50 nm, wie beispielsweise mittels Atomkraftmikroskopie (AFM) gemessen.
  • Isolierschicht (Gate-Dielektrikum)
  • Die Isolierschicht umfasst ein dielektrisches Material, das aus Isoliermaterialien mit einem hohen spezifischen Widerstand ausgewählt ist. Die Dielektrizitätskonstante, k, des Dielektrikums liegt typischerweise um 2–3, wenngleich Materialien mit einem hohen Wert für k wünschenswert sind, weil die für einen OTFT erreichbare Kapazität direkt proportional ist zu k und der Drainstrom ID direkt proportional zur Kapazität ist. Um also hohe Drainströme bei niedrigen Betriebsspannungen zu erreichen, werden OTFTs mit dünnen dielektrischen Schichten im Kanalbereich bevorzugt.
  • Das dielektrische Material kann organisch oder anorganisch sein. Bevorzugte anorganische Materialien sind SiO2, SiNx und Spin-on-Glas (SOG). Bevorzugte organische Materialien sind im Allgemeinen Polymere und schließen isolierende Polymere wie zum Beispiel Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidin (PVP), Acrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA) und bei Dow Corning erhältliche Benzocyclobutane (BCBs) mit ein. Die Isolierschicht kann aus einer Materialmischung gebildet sein oder eine mehrlagige Struktur umfassen.
  • Das dielektrische Material kann durch thermisches Aufdampfen, Vakuumverarbeitung oder an sich bekannte Laminiertechniken abgeschieden werden. Alternativ kann das dielektrische Material aus Lösung abgeschieden werden, zum Beispiel mit Schleuderbeschichtungs- oder Tintenstrahldrucktechniken oder mit anderen oben erläuterten Lösungsabscheidetechniken.
  • Wenn das dielektrische Material aus Lösung auf den organischen Halbleiter abgeschieden wird, sollte dies nicht zur Auflösung des organischen Halbleiters führen. Ebenso sollte sich das dielektrische Material nicht auflösen, wenn der organische Halbleiter aus Lösung darauf abgeschieden wird. Techniken zur Vermeidung dieses Auflösens sind: Verwendung orthogonaler Lösungsmittel, d. h. Verwendung eines Lösungsmittels zum Abscheiden der obersten Schicht, das die darunterliegende Schicht nicht auflöst; und Vernetzen der darunterliegenden Schicht.
  • Die Dicke der Isolierschicht beträgt vorzugsweise weniger als 2 μm, mehr bevorzugt weniger als 500 nm.
  • Weitere Schichten
  • In der Architektur der Vorrichtung können noch weitere Schichten enthalten sein. Zum Beispiel kann eine sich selbst organisierende Monoschicht (SAM) auf der Gate-, Source- oder Drainelektrode, dem Substrat, der Isolierschicht und dem organischen Halbleitermaterial abgeschieden werden, um die Kristallinität zu fördern, den Kontaktwiderstand zu verringern, Oberflächenmerkmale zu reparieren und, wo erforderlich, die Haftung zu fördern. Insbesondere kann die dielektrische Oberfläche in dem Kanalbereich mit einer Monoschicht versehen sein, die einen Bindungsbereich und einen organischen Bereich umfasst, um die Leistung der Vorrichtung zu verbessern, z. B. durch Verbesserung der Morphologie des organischen Halbleiters (insbesondere der Ausrichtung und Kristallinität des Polymers) und durch Abdecken von Ladungsfallen, insbesondere bei einer dielektrischen Oberfläche mit hohem k. Beispielhafte Materialien für eine solche Monoschicht sind Chlor- oder Alkoxysilane mit langen Alkylketten, z. B. Octadecyltrichlorsilan.
  • OTFT-Anwendungen
  • OTFTs gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben einen weiten Bereich möglicher Anwendungen. Eine solche Anwendung ist die Ansteuerung von Pixels in einer optischen Vorrichtung, vorzugsweise einer organischen optischen Vorrichtung. Beispiele für solche optischen Vorrichtungen sind lichtempfindliche Vorrichtungen, insbesondere Photodetektoren und lichtemittierende Vorrichtungen, insbesondere organische lichtemittierende Vorrichtungen. OTFTs eignen sich besonders zur Verwendung bei organischen lichtemittierenden Vorrichtungen mit Aktivmatrix, z. B. zur Verwendung bei Display-Anwendungen.
  • 6 zeigt ein Pixel mit einem organischen Dünnschichttransistor und einer angrenzenden organischen lichtemittierenden Vorrichtung auf einem gemeinsamen Substrat 21. Der OTFT umfasst eine Gateelektrode 22, eine dielektrische Schicht 24, Source- und Drainelektroden 23s und 23d sowie eine OSC-Schicht 25. Die OLED umfasst eine Anode 27, eine Kathode 29 und eine zwischen Anode und Kathode vorgesehene elektrolumineszierende Schicht 28. Weitere Schichten können sich zwischen Anode und Kathode befinden, wie zum Beispiel eine Ladungstransportschicht, eine Ladungsinjektionsschicht oder eine ladungsblockierende Schicht. Bei der Ausführungsform von 6 erstreckt sich die Schicht aus Kathodenmaterial sowohl über den OTFT als auch über die OLED, und eine Isolierschicht 26 ist vorgesehen, um die Kathodenschicht 29 von der OSC-Schicht 25 elektrisch zu isolieren. Die aktiven Bereiche des OTFT und der OLED sind durch ein gemeinsames Wulstmaterial definiert, das durch Abscheiden einer Photoresistschicht auf dem Substrat 21 und durch Strukturieren desselben gebildet wird, um OTFT- und OLED-Bereiche auf dem Substrat zu definieren.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Drainelektrode 23d direkt mit der Anode der organischen lichtemittierenden Vorrichtung verbunden, um die organische lichtemittierende Vorrichtung zwischen einem emittierenden und einem nicht emittierenden Zustand zu schalten.
  • Bei einer in 7 dargestellten alternativen Anordnung kann ein organischer Dünnschichttransistor in einer gestapelten Beziehung mit einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung gefertigt sein. Bei einer solchen Ausführungsform ist der organische Dünnschichttransistor wie oben beschrieben in einer Ausführung mit oben liegendem oder unten liegendem Gate aufgebaut. Wie bei der Ausführungsform von 6 sind die aktiven Bereiche des OTFT und der OLED durch eine strukturierte Photoresistschicht 33 definiert, doch gibt es bei dieser gestapelten Anordnung zwei getrennte Wulstschichten 33 – eine für die OLED und eine für den OTFT. Eine Planarisierungsschicht 31 (auch bekannt als Passivierungsschicht) ist über dem OTFT abgeschieden. Beispielhafte Passivierungsschichten umfassen BCBs und Parylene. Eine organische lichtemittierende Vorrichtung wird über der Passivierungsschicht hergestellt. Die Anode 34 der organischen lichtemittierenden Vorrichtung ist mit der Drainelektrode des organischen Dünnschichttransistors über ein durch die Passivierungsschicht 31 und die Wulstschicht 33 verlaufendes leitfähiges Kontaktloch 32 elektrisch verbunden.
  • Es versteht sich, dass Pixelschaltungen mit einem OTFT und einem optisch aktiven Bereich (z. B. einem lichtemittierenden oder lichterfassenden Bereich) weitere Elemente umfassen können. Insbesondere werden die OLED-Pixelschaltungen von 6 und 7 typischerweise mindestens einen weiteren Transistor neben dem dargestellten Ansteuertransistor und mindestens einen Kondensator umfassen.
  • Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen organischen lichtemittierenden Vorrichtungen nach oben oder nach unten abstrahlende Vorrichtungen sein können. Das heißt, die Vorrichtungen können Licht entweder durch die Anodenseite oder durch die Kathodenseite der Vorrichtung abstrahlen. Bei einer lichtdurchlässigen Vorrichtung sind sowohl die Anode als auch die Kathode lichtdurchlässig. Es versteht sich, dass eine Vorrichtung mit lichtdurchlässiger Kathode keine lichtdurchlässige Anode haben muss (sofern natürlich keine vollständig lichtdurchlässige Vorrichtung gewünscht wird), und somit kann die für nach unten abstrahlende Vorrichtungen verwendete lichtdurchlässige Anode durch eine Schicht aus reflektierendem Material, wie zum Beispiel eine Aluminiumschicht, ersetzt oder damit ergänzt werden.
  • Lichtdurchlässige Kathoden sind besonders vorteilhaft für Vorrichtungen mit Aktivmatrix, weil die Emission durch eine lichtdurchlässige Anode bei solchen Vorrichtungen wenigstens teilweise durch die unter den emittierenden Pixeln befindliche OTFT-Ansteuerschaltung blockiert werden kann, wie aus der in 7 dargestellten Ausführungsform hervorgeht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar anhand bevorzugter Ausführungsformen derselben speziell dargestellt und beschrieben, doch versteht es sich für den Fachmann, dass verschiedene Änderungen an Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne von dem in den beigefügten Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Versuchsergebnisse
  • Es wurden drei Sätze von OTFT-Vorrichtungen mit denselben Materialien und derselben Schichtstruktur hergestellt, mit der Ausnahme, dass ein erster Satz Vorrichtungen Source- und Drainelektroden aus blankem Silber umfasste, ein zweiter Satz Vorrichtungen mit einem TCNQ-Dotanden beschichtete Source- und Drainelektroden aus Silber umfasste und ein dritter Satz Vorrichtungen mit einem F4TCNQ-Dotanden beschichtete Source- und Drainelektroden aus Silber umfasste. Die Ladungsmobilität jeder Vorrichtung wurde gemessen, und die Ergebnisse sind in 8 dargestellt.
  • Wie aus 8 hervorgeht, ist die Ladungsmobilität der Vorrichtungen mit dem F4TCNQ-Dotanden am besten.
  • Während der Herstellung der Vorrichtung wurde festgestellt, dass es bei den Vorrichtungen mit blanken Silberelektroden bzw. mit Silber/TCNQ-Elektroden im Vergleich zu den Vorrichtungen mit Silber/F4TCNQ-Elektroden zu einem merklichen Entnetzen des OSC von den Source/Drainelektroden kam. Um diese Beobachtung zu quantifizieren, wurde eine weitere Reihe von Versuchen durchgeführt, bei denen drei Sätze von Substraten hergestellt wurden, wobei ein erster Satz eine blanke Silberoberfläche umfasste, ein zweiter Satz eine mit TCNQ beschichtete Silberoberfläche umfasste und ein dritter Satz eine mit F4TCNQ beschichtete Silberoberfläche umfasste. Ein Wassertropfen wurde auf jedes der Substrate aufgebracht, und der Kontaktwinkel eines Wassertropfens mit Luft wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in 9 dargestellt.
  • Wie aus 9 hervorgeht, ist der Kontaktwinkel bei der mit F4TCNQ behandelten Oberfläche am kleinsten. Der geringere Kontaktwinkel erklärt die Beobachtung, dass während der Herstellung einer OTFT-Vorrichtung die OSC-Lösung mit F4TCNQ beschichtete Elektroden besser benetzt als blankes Silber oder mit TCNQ beschichtetes Silber.
  • Zusammenfassung
  • Organischer Dünnschichttransistor, und Verfahren zur Herstellung desselben, mit einer Source- und einer Drainelektrode und einem dazwischen in einem Kanalbereich angeordneten organischen halbleitenden Material, wobei auf der Source- und der Drainelektrode eine dünne sich selbst organisierende Schicht aus einem Material angeordnet ist, das eine Dotierkomponente zum chemischen Dotieren des organischen halbleitenden Materials durch Aufnahme von Elektronen umfasst, wobei die Dotierkomponente ein Redoxpotential von mindestens 0,3 eV in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode in Acetonitril hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/133782 [0014, 0023]
    • - GB 0712269 A [0017, 0017, 0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Am. Chem. Soc., 2006, 128, 16418–16419 [0015]
    • - J. Am. Chem. Soc., 1976, 98: 13, 3916–3925 [0022]

Claims (21)

  1. Organischer Dünnschichttransistor mit einer Source- und einer Drainelektrode und einem dazwischen in einem Kanalbereich angeordneten halbleitenden Material, wobei auf der Source- und der Drainelektrode eine dünne sich selbst organisierende Schicht aus einem Material angeordnet ist, das eine Dotierkomponente zum chemischen Dotieren des organischen halbleitenden Materials durch Aufnahme von Elektronen umfasst, wobei die Dotierkomponente ein Redoxpotential von mindestens 0,3 eV in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode in Acetonitril hat.
  2. Organischer Dünnschichttransistor nach Anspruch 1, wobei das Redoxpotential der Dotierkomponente mindestens 0,4 eV in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode in Acetonitril beträgt.
  3. Organischer Dünnschichttransistor nach Anspruch 2, wobei das Redoxpotential der Dotierkomponente mindestens 0,5 eV in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode in Acetonitril beträgt.
  4. Organischer Dünnschichttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dotierkomponente ein ladungsneutraler Dotand ist.
  5. Organischer Dünnschichttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dotierkomponente mit einer Halogen-, Nitro- und/oder CN-Gruppe substitutiert ist.
  6. Organischer Dünnschichttransistor nach Anspruch 5, wobei die Dotierkomponente mit mehr als einer Halogen-, Nitro- oder CN-Gruppe substitutiert ist.
  7. Organischer Dünnschichttransistor nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Halogen Fluor ist.
  8. Organischer Dünnschichttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dotierkomponente ein substituiertes Tetracyanochinodimethan, Anthrachinon, Perylenbisimid oder Tetracyanoanthrachinodimethan ist.
  9. Organischer Dünnschichttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dünne sich selbst organisierende Schicht eine sich selbst organisierende Monoschicht ist.
  10. Organischer Dünnschichttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das organische halbleitende Material ein HOMO-Niveau hat, das tiefer ist als das LUMO-Niveau von TCNQ.
  11. Organischer Dünnschichttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das organische halbleitende Material ein HOMO-Niveau hat, das flacher ist als das LUMO-Niveau der Dotierkomponente.
  12. Organischer Dünnschichttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das organische halbleitende Material lösungsverarbeitbar ist.
  13. Organischer Dünnschichttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dotiertes organisches halbleitendes Material im Bereich der Source- und Drainelektrode eine Leitfähigkeit im Bereich von 10–6 S/cm bis 10–2 S/cm hat.
  14. Organischer Dünnschichttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der organische Dünnschichttransistor eine Vorrichtung mit unten liegendem Gate ist, das eine auf einem Substrat angeordnete Gateelektrode und eine über der Gateelektrode angeordnete Schicht aus dielektrischem Material umfasst, wobei Source- und Drainelektrode über dem dielektrischen Material angeordnet sind.
  15. Organischer Dünnschichttransistor nach Anspruch 14, wobei das dielektrische Material ein organisches dielektrisches Material umfasst.
  16. Organischer Dünnschichttransistor nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Schicht aus dielektrischem Material behandelt ist, um die selektive Bindung der Dotierkomponente an die Source- und Drainelektrode zu verbessern.
  17. Organischer Dünnschichttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der organische Dünnschichttransistor eine Vorrichtung mit oben liegendem Gate ist, bei dem Source- und Drainelektrode auf einem Substrat angeordnet sind, das organische halbleitende Material über der Source- und Drainelektrode und in dem Kanalbereich dazwischen angeordnet ist, ein dielektrisches Material über dem organischen halbleitenden Material angeordnet ist und eine Gateelektrode über dem dielektrischen Material angeordnet ist.
  18. Organischer Dünnschichttransistor nach Anspruch 17, wobei das Substrat ein organisches dielektrisches Material umfasst.
  19. Organischer Dünnschichttransistor nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Substrat behandelt ist, um die selektive Bindung der Dotierkomponente an die Source- und Drainelektrode zu verbessern.
  20. Verfahren zur Herstellung eines organischen Dünnschichttransistors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: Abscheiden einer Source- und Drainelektrode; Bilden einer dünnen sich selbst organisierenden Materialschicht auf der Source- und Drainelektrode, wobei die dünne sich selbst organisierende Materialschicht eine Dotierkomponente zum chemischen Dotieren eines organischen halbleitenden Materials durch Aufnahme von Elektronen umfasst; und Abscheiden eines organischen halbleitenden Materials in einem Kanalbereich zwischen Source- und Drainelektrode, wobei die Dotierkomponente ein Redoxpotential von mindestens 0,3 eV in Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode (SCE) in Acetonitril hat.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das organische halbleitende Material aus Lösung abgeschieden wird.
DE112008003235T 2007-11-27 2008-11-27 Organische Dünnschichttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben Ceased DE112008003235T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0723262A GB2455096B (en) 2007-11-27 2007-11-27 Organic thin film transistors and methods of making the same
GB0723262.2 2007-11-27
PCT/GB2008/003941 WO2009068869A1 (en) 2007-11-27 2008-11-27 Organic thin film transistors and methods of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003235T5 true DE112008003235T5 (de) 2010-12-30

Family

ID=38962232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003235T Ceased DE112008003235T5 (de) 2007-11-27 2008-11-27 Organische Dünnschichttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8481994B2 (de)
JP (1) JP5574433B2 (de)
KR (1) KR101509843B1 (de)
CN (1) CN101911329B (de)
DE (1) DE112008003235T5 (de)
GB (1) GB2455096B (de)
WO (1) WO2009068869A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036062B4 (de) * 2008-08-04 2015-11-12 Novaled Ag Organischer Feldeffekt-Transistor
GB2462591B (en) 2008-08-05 2013-04-03 Cambridge Display Tech Ltd Organic thin film transistors and methods of making the same
GB2467357B (en) * 2009-01-30 2011-09-21 Cambridge Display Tech Ltd Organic thin film transistors
JP2011060828A (ja) * 2009-09-07 2011-03-24 Kyushu Institute Of Technology 電界効果型有機トランジスタ及びその製造方法
US20120181538A1 (en) * 2009-11-02 2012-07-19 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor device and method for manufacturing semiconductor device
CN102959753B (zh) 2010-06-24 2017-10-31 巴斯夫欧洲公司 具有改进开/关电流比和可控阈移的有机场效应晶体管
KR101717075B1 (ko) * 2010-10-15 2017-03-28 엘지디스플레이 주식회사 유기전기발광소자
KR101355893B1 (ko) * 2012-11-02 2014-01-28 경북대학교 산학협력단 능동 이미지 센서 및 그 제조 방법
SG11201504562XA (en) * 2013-01-31 2015-07-30 Agency Science Tech & Res Electrically conductive ink composition and method of preparation thereof
EP2840622B1 (de) * 2013-08-19 2019-02-13 Novaled GmbH Elektronische oder optoelektronische Vorrichtung mit einer verankerten dünnen Molekularschicht, Verfahren zu deren Herstellung und darin verwendete Verbindung
EP2924754B1 (de) * 2014-03-28 2021-10-20 Novaled GmbH Verfahren zur Herstellung eines organischen Transistors und organischer Transistor
PL3186459T3 (pl) * 2014-08-29 2019-11-29 Vaelinge Innovation Ab Układ pionowego złącza dla panelu pokrywającego powierzchnię
EP3186454B1 (de) * 2014-08-30 2021-01-20 Innovative Building Technologies LLC Vorgefertigte trennwände
US10466193B2 (en) 2017-03-01 2019-11-05 Palo Alto Research Center Incorporated Printed gas sensor
US10490746B2 (en) * 2017-03-01 2019-11-26 Palo Alto Research Center Incorporated Selective surface modification of OTFT source/drain electrode by ink jetting F4TCNQ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712269A (en) 1952-02-26 1954-07-21 George James Sax Improvements in or relating to trays
US20050133782A1 (en) 2002-06-27 2005-06-23 Hagen Klauk Reducing the contact resistance in organic field-effect transistors with palladium contacts by using nitriles and isonitriles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO312867B1 (no) * 1999-06-30 2002-07-08 Penn State Res Found Anordning til elektrisk kontaktering eller isolering av organiske eller uorganiske halvledere, samt fremgangsmåte til densfremstilling
KR100647603B1 (ko) * 2004-05-27 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 박막 트랜지스터 및 이를 구비한 평판표시장치
JP4341529B2 (ja) * 2004-11-05 2009-10-07 セイコーエプソン株式会社 電子デバイス、電子デバイスの製造方法および電子機器
KR100637204B1 (ko) * 2005-01-15 2006-10-23 삼성에스디아이 주식회사 박막 트랜지스터, 그 제조 방법 및 이를 구비한 평판 표시장치
JP2006332614A (ja) * 2005-04-25 2006-12-07 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置、有機トランジスタ及びその作製方法
US20060270066A1 (en) * 2005-04-25 2006-11-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organic transistor, manufacturing method of semiconductor device and organic transistor
WO2006116584A2 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Dynamic Organic Light, Inc. Light emitting polymer devices using self-assembled monolayer structures
KR101102152B1 (ko) * 2005-06-28 2012-01-02 삼성전자주식회사 유기박막 트랜지스터의 제조방법 및 그에 의해 제조된유기박막 트랜지스터
JP4673279B2 (ja) 2005-12-20 2011-04-20 三星モバイルディスプレイ株式會社 有機発光表示素子及びその製造方法
GB2450382B (en) * 2007-06-22 2009-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Organic thin film transistors, organic light-emissive devices and organic light-emissive displays

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712269A (en) 1952-02-26 1954-07-21 George James Sax Improvements in or relating to trays
US20050133782A1 (en) 2002-06-27 2005-06-23 Hagen Klauk Reducing the contact resistance in organic field-effect transistors with palladium contacts by using nitriles and isonitriles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Am. Chem. Soc., 1976, 98: 13, 3916-3925
J. Am. Chem. Soc., 2006, 128, 16418-16419

Also Published As

Publication number Publication date
GB2455096A (en) 2009-06-03
CN101911329A (zh) 2010-12-08
CN101911329B (zh) 2012-10-10
GB0723262D0 (en) 2008-01-09
KR101509843B1 (ko) 2015-04-06
JP5574433B2 (ja) 2014-08-20
US20110024728A1 (en) 2011-02-03
US8481994B2 (en) 2013-07-09
GB2455096B (en) 2011-11-02
WO2009068869A1 (en) 2009-06-04
KR20100106423A (ko) 2010-10-01
JP2011505065A (ja) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003235T5 (de) Organische Dünnschichttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112009000736B4 (de) Organische dünnfilm-transistoren und verfahren zu deren herstellung
DE112009001881T5 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Dünnschichttransistoren unter Verwendung eines laserinduzierten thermischen Transferdruckprozesses
DE112008003420T5 (de) Organische Dünnschichttransistoren, organische optische Vorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112007000135B4 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mit einer Anordnung organischer Schichten und Verfahren zum Herstellen
DE112009001944T5 (de) Oberflächenbehandelte Substrate für organische Dünnschichttransistoren mit oben liegendem Gate
DE112008003142T5 (de) Organische Dünnfilmtransistoren, organische optische Aktiv-Matrix-Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112009000595T5 (de) Elektronische Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung unter Einsatz von auf Lösungstechnologie beruhenden Verfahren
DE112010001651T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Dünnschichttransistors
DE112009000610B4 (de) Organischer Dünnfilmtransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006002268T5 (de) Transistor, organische Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Transistors oder der Vorrichtung
DE112012003914T5 (de) Organische Halbleiterzusammensetzung und organischer Transistor
EP2153478B1 (de) Organische dünnschichttransistoren, organische lichtemittierende vorrichtungen und organische lichtemittierende anzeigen
WO2011161108A1 (de) Photoaktives bauelement mit mehreren transportschichtsystemen
DE112010000849T5 (de) Verfahren zum Bilden von Source- und Drain-Elektoden organischer Dünnfilmtransistoren durch stromloses Plattieren
DE102008036062B4 (de) Organischer Feldeffekt-Transistor
DE112012004624T5 (de) Organischer Dünnschichttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012200896A1 (de) Elektronisches Bauelement
DE112006002267T5 (de) Transistor, Verfahren zu seiner Herstellung und Halbleiterbauelement mit einem solchen Transistor
DE112011104034T5 (de) Haftschicht für lösungsbehandelte Übergangsmetalloxide auf Inertmetallkontakten
DE102012102910B4 (de) Vertikaler organischer Transistor und Verfahren zum Herstellen
DE102011103803A1 (de) Dünnschichttransistor, Verfahren zum Herstellen eines Dünnschichttransistors,Anzeigeeinrichtung und elektronische Einrichtung
EP1580822A1 (de) Organischer Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010061978A1 (de) Organischer Transistor und Verfahren zur Herstellung desselben, organische Transistoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007002119A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Dünnfilmtransistors und organischer Dünnfilmtransistor mit einer Zwischenschicht zwischen Substrat und organischer Halbleiterschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final