DE112008003157B4 - Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE112008003157B4
DE112008003157B4 DE112008003157T DE112008003157T DE112008003157B4 DE 112008003157 B4 DE112008003157 B4 DE 112008003157B4 DE 112008003157 T DE112008003157 T DE 112008003157T DE 112008003157 T DE112008003157 T DE 112008003157T DE 112008003157 B4 DE112008003157 B4 DE 112008003157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
mold
glass
headlight
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008003157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008003157A5 (de
Inventor
Hagen Goldammer
Alois Wilke
Wolfram Wintzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Docter Optics SE
Original Assignee
Docter Optics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics SE filed Critical Docter Optics SE
Publication of DE112008003157A5 publication Critical patent/DE112008003157A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008003157B4 publication Critical patent/DE112008003157B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • C03B19/025Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding by injection moulding, e.g. extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse (51) für einen Fahrzeugscheinwerfer, wobei ein Rohling (20) aus Glas derart erwärmt wird, dass er eine Viskosität zwischen 104 Pa·s und 105 Pa·s aufweist, und wobei der Rohling (20) nach dem Erwärmen in einer Injektionspressform (30) zu einer Scheinwerferlinse (51) gepresst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer aus einem Rohling aus Glas.
  • Die WO 2007/095895 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines technischen Glasteils, insbesondere mit hohen Anforderungen an Konturtreue und/oder Oberflächengüte, insbesondere einer Präzisionslinse, wobei ein Rohling mittels eines Injektionspressverfahrens hergestellt wird, wobei der Rohling gekühlt und anschließend erwärmt wird, und wobei der Rohling anschließend zu einem technischen Glasteil, insbesondere mit hohen Anforderungen an Konturtreue und/oder Oberflächengüte, insbesondere einer Präzisionslinse, insbesondere beidseitig, blank gepresst wird.
  • Die DE 103 23 989 B4 offenbart eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen blankgepresster Glaskörper für optische Ausrüstungen, bei der ein flüssiger Glasposten einer Levitations-Vorform zugeführt wird, in welche der Glasposten, ohne die Vorform zu berühren, zu einem Vorformling vorgeformt wird, der nach Ablauf einer definierten Zeit an eine separate Pressform übergeben wird und darin mittels eines Presswerkzeuges in die Endform verpresst wird, wobei die Übergabe des Vorformlings an die Pressform so erfolgt, dass der Vorformling im freien Fall von der Vorform in die Pressform fällt, wobei die Vorform zur Übergabe des Glaspostens über die Pressform verfahren wird, in dieser Übergabeposition angehalten und nach unten vom Glasposten weggeschwenkt wird, mit zwei Drehschalttischen, von denen der eine kreisförmig angeordnete Vorformen zur Ausbildung der Vorformlinge aus einem flüssigen Glasposten aufweist, welche im unteren Bereich kleinste Öffnungen zum Einbringen eines Luftpolsters aufweisen, der andere kreisförmig angeordnete Pressformen zum Verpressen der Vorformlinge nach Übergabe aus den Vorformen aufweist, und wobei jede Verform am ersten Drehschalttisch mittels eines schaltbaren Halters befestigt ist, welcher die Vorform in einer ersten Schaltstellung waagerecht hält und in einer zweiten Schaltstellung in einer den freien Fall der Vorformlinge ermöglichenden Position hält.
  • Die DE 101 40 626 B4 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines pressgeformten Glaskörpers, bei dem schmelzflüssige Glasmasse in eine Form gegossen, in der Form mittels eines Pressstempels gepresst und abgekühlt und anschließend der pressgeformte Glaskörper aus der Form entnommen wird, wobei die schmelzflüssige Glasmasse in der Form mehreren Pressvorgängen unterworfen wird, wobei zwischen den Pressvorgängen eine Abkühlung stattfindet und wenigstens einmal zwischen den Pressvorgängen eine Aufheizung der Außenbereiche der Glasmasse vorgenommen wird, derart, dass die Abkühlung der Glasmasse im Außenbereich der Abkühlung im Kern angepasst wird.
  • Die DE 102 34 234 A1 offenbart ein Verfahren zum Blankpressen eines Glaskörpers für optische Anwendungen unter Verwendung einer eine Oberform und eine Unterform und eventuell einen Ring umfassenden Pressform zur Aufnahme des oberhalb der Verformungstemperatur erwärmten Glaskörpers, bei dem zwischen Oberform und Unterform eine elektrische Spannung angelegt und spätestens nach Angleichen der Temperatur des Glaskörpers an die Temperatur der Pressform ein Pressdruck auf den Glaskörper aufgebracht wird.
  • Die DE 103 48 947 A1 offenbart eine Presse zum Heißformen optischer Elemente aus Glas mit Mitteln zur Erwärmung eines eine Oberform, eine Unterform und einen Führungsring aufweisenden Formblocks, welcher das Glasmaterial aufnimmt, wobei als Erwärmungsmittel eine Induktivheizung vorgesehen ist und der Formblock während des Erwärmens auf einem thermisch isolierenden Körper angeordnet ist.
  • Die DE 196 33 164 C2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum mindestens einseitigen Blankpressen von optischen Bauteilen für Beleuchtungszwecke, wobei mindestens ein maschinell portioniertes Glasteil von einem Greifer an mindestens eine ringförmige, aus mindestens einem Ofen ausfahrbare Aufnahme übergeben und von der Aufnahme in den Ofen bewegt und in demselben auf der Aufnahme erwärmt wird, wobei das erwärmte Glasteil von der Aufnahme aus dem Ofen bewegt und wieder an den Greifer übergeben wird, der das erwärmte Glasteil einer Presse zum zumindest einseitigen Blankpressen zuführt und wobei das blankgepresste Glasteil dann aus der Presse entnommen, an eine Kühlstrecke abgegeben und von derselben abtransportiert wird.
  • Die DE 103 60 259 A1 offenbart ein Verfahren zum Blankpressen optischer Elemente aus Glas, bei dem ein in einem Formblock befindlicher Glasposten auf eine Temperatur T oberhalb seiner Transformationstemperatur TG erwärmt wird, der Glasposten gepresst und auf eine Temperatur unterhalb TG abgekühlt wird, wobei die Abkühlung zunächst in einem ersten, oberhalb TG liegenden Temperaturintervall mit einer ersten Kühlrate erfolgt und anschließend in einem zweiten Temperaturintervall, welches TG beinhaltet, mit einer zweiten Kühlrate erfolgt, und wobei zum Einstellen der ersten und zweiten Kühlrate eine aktive Kühlung vorgenommen wird.
  • Die DE 44 22 053 C2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Glasformlingen, bei dem in einer Pressstation schmelzflüssiges Glas mittels eines die innere Form des Glasformlings vorgebenden Pressstempels in eine seine äußere Gestalt vorgebende Pressform hineingepreßt wird, wobei der Pressstempel nach dem Pressvorgang nur solange in Kontakt mit dem Glasformling in der Pressform verweilt und dabei Warme von der Oberfläche des Glasformlings abgeführt wird, bis der Glasformling sich in seinem oberflächennahen Bereich auf eine solche Temperatur abgekühlt hat, dass er eine zur Entnahme aus der Pressform ausreichende Formsteifigkeit der Oberfläche aufweist und wobei der Glasformling anschließend der Pressform entnommen und an eine Kühlstation übergeben wird, bevor er durch partielle Aufheizung Verformungen aufweist und der Glasformling in der Kühlstation bis zu seinem vollständigen Erstarren abgekühlt wird.
  • Weitere Verfahren bzw. Vorrichtungen zur Herstellung optischer Bauteile sind z. B. in der US 5 885 316 A , der GB 1 336 813 A , der DE 2 024 082 A , der JP 09132417 A , der JP 10251030 A , der EP 1 584 863 A2 und der EP 0 078 668 B2 offenbart. Injektionspressen ist zudem aus der US 4 046 540 A bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von komplexere Oberflächenkonturen aufweisenden Scheinwerferlinsen aus Glas anzugeben. Dabei ist es insbesondere wünschenswert, ein Verfahren zum Herstellen von Lichtverteilungslinsen für Fahrzeugscheinwerfer anzugeben. Es ist ferner wünschenswert, die Scheinwerferlinsen, insbesondere in Kleinserien, kostengünstig herzustellen,
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gelöst, wobei ein Rohling aus Glas derart erwärmt wird, dass er eine Viskosität zwischen 104 Pa·s und 105 Pa·s, insbesondere zwischen 104 Pa·s und 5·104 Pa·s aufweist, und wobei der Rohling nach dem Erwärmen in einer Injektionspressform zu einer Scheinwerferlinse gepresst wird.
  • Ein Rohling aus Glas im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Gob. Ein Rohling aus Glas im Sinne der Erfindung besteht insbesondere aus anorganischem Glas. Ein Rohling im Sinne der Erfindung ist insbesondere von einem flüssigen Glastropfen zu unterscheiden. Ein Rohling aus Glas im Sinne der Erfindung ist massedefiniert, d. h. er besitzt eine definierte Masse. Geeignete Glassorten für den Rohling sind zum Beispiel B270, F2, DOCTAN® und Borosilikatglas.
  • Eine Injektionspressform im Sinne der Erfindung ist insbesondere dadurch definiert, dass eine Öffnung, durch die der Rohling in die Injektionspressform gepresst wird, eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als zumindest ein Teil des Formhohlraums der Injektionspressform. Eine Injektionspressform im Sinne der Erfindung ist alternativ oder zusätzlich insbesondere dadurch definiert, dass sie eine erste Querschnittsfläche des Formhohlraums der Injektionspressform und zumindest eine zweite Querschnittsfläche des Formhohlraums der Injektionspressform aufweist, wobei die zweite Querschnittsfläche näher an einer Öffnung des Formhohlraums, durch die der Rohling in die Injektionspressform eingepresst wird, liegt, als die erste Querschnittsfläche, und wobei die erste Querschnittsfläche größer ist als die zweite Querschnittsfläche, Eine Injektionspressform im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine zumindest zweiteilige Form.
  • Eine Scheinwerferlinse im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine, insbesondere Zonen bildende, Lichtverteilungslinse. Ein Beispiel für eine Lichtverteilungslinse kann zum Beispiel der DE 696 36 270 T2 entnommen werden. Eine Scheinwerferlinse im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Linse, bei der die optischen wirksamen Oberflächen mehr als die Hälfte, insbesondere einen überwiegenden Anteil, an der Oberfläche der Scheinwerferlinse einnehmen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling auf einer gekühlten Lanze erwärmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling derart erwärmt, dass er eine im Wesentlichen homogene Viskosität aufweist. Eine im Wesentlichen homogene Viskosität im Sinne der Erfindung soll insbesondere bedeuten, dass die Viskosität innerhalb des Rohlings um nicht mehr als 20%, insbesondere um nicht mehr als 10%, schwankt. Dabei kann jedoch eine größere Abweichung der Viskosität für die Auflagefläche vorgesehen werden, auf der der Rohling abgelegt ist. Das heißt, eine im Wesentlichen homogene Viskosität des Rohlings bedeutet insbesondere, dass abgesehen von einer Auflagefläche des Rohlings, innerhalb des Rohlings eine Viskositätsvariation von nicht mehr als 20%, insbesondere von nicht mehr als 10%, herrscht.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohling von unten (nach unten) in die Injektionspressform gepresst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Injektionspressform zur Entnahme der gepressten Scheinwerferlinse mittels einer Linearbewegung geöffnet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass zwei Teilformen in einer Linearbewegung auseinander bewegt werden. Eine Linearbewegung ist dabei insbesondere von einem Aufklappen zu unterscheiden.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Scheinwerferlinse in der Injektionspressform mit einem angeformten Anguss gepresst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Scheinwerferlinse nach dem Pressen unter Zugabe von Wärme abgekühlt, wobei vorteilhafterweise vorgesehen ist, dass der Anguss nach dem Abkühlen der Scheinwerferlinse entfernt wird. Dabei wird die Scheinwerferlinse in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beim Abkühlen hängend gehalten oder mittels des Standfußes aufgestellt.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Ofens zum Erwärmen eines Rohlings,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Injektionspressform,
  • 4 die Injektionspressform gemäß 3 in einem geöffneten Zustand,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer gepressten Scheinwerferlinse mit einem Anguss,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Kühlbahn, und
  • 7 ein Ausführungsbeispiel einer gepressten Scheinwerferlinse nach Entfernen des Angusses.
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer. Dabei wird in einem Schritt 10 zunächst ein Rohling aus einer Glasschmelze gegossen, Anschließend wird der Rohling in einem Schritt 11, insbesondere auf Raumtemperatur, abgekühlt und in einem Schritt 12 wieder erwärmt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schritte 11 und 12 in einem Temperarierschritt zusammengefasst werden, wobei der Rohling derart wärmebehandelt wird, dass er eine im Wesentlichen homogene Viskosität zwischen 104 Pa·S und 105 Pa·S, insbesondere zwischen 104 Pa·S und 5.104 Pa·S aufweist. Diese Viskosität wird entweder in einem getrennten Schritt 12 zum Erwärmen des Rohlings oder in einem Temperierschritt, indem die Schritte 11 und 12 zusammengefasst sind, erzeugt.
  • Zum Erzeugen der gewünschten Viskosität wird – wie in 2 dargestellt – der Rohling 20 zum Beispiel auf einer gekühlten Lanze 21 in einem Ofen 22 erwärmt, Dabei wird der Rohling 20 auf der Lanze 21 insbesondere von unten in den Ofen 22 eingeführt. Die gekühlte Lanze 21 wird in vorteilhafter Ausgestaltung von einem erwärmten Kühlmittel durchflossen und/oder im Gegenstromprinzip von Kühlmittel durchflossen. Geeignete Ausgestaltungen möglicher gekühlter Lanzen können zum Beispiel der DE 101 00 515 A1 entnommen werden. Der mit Bezugszeichen 26 gezeichnete Pfeil in 2 bezeichnet zufließendes Kühlmittel und der mit Bezugszeichen 25 bezeichnete Pfeil in 2 bezeichnet abfließendes Kühlmittel. Eine gekühlte Lanze, insbesondere in einer Ausgestaltung der gekühlten Lanze 21, ist eine bevorzugte Ausführungsform. Sie kann aber auch (insbesondere unter bestimmten Umständen) durch einen Dorn ersetzt werden.
  • Es kann vorgesehen werden, dass der Rohling 20 in einem einzigen Ofen erwärmt wird. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass der Rohling 20 in zumindest zwei unterschiedlichen Öfen (oder einem entsprechenden Ofen mit unterschiedlichen Temperaturzonen) erwärmt wird, wobei der Rohling 20 in einem ersten Ofen zunächst einer besonders hohen Temperatur ausgesetzt wird und in einem zweiten Ofen der Temperatur ausgesetzt wird, die im Wesentlichen der Temperatur entspricht, die notwendig ist, die gewünschte Viskosität des Rohlings 20 zu erzeugen. Ist der Rohling 20 zum Beispiel aus der Glassorte B270 gefertigt, so beträgt die gewünschte Temperatur des Rohlings 20 zwischen 900°C und 1050°C, insbesondere um 1000°C.
  • Nach dem Erwärmen wird der Rohling 20 in einem Schritt 13 an eine in 3 dargestellte zweiteilige Injektionspressform 30 übergeben und in dieser in einem Schritt 14 zu einer Scheinwerferlinse gepresst. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 33 den Formhohlraum der Injektionspressform 30, der durch ein Formteil 31 und ein weiteres – in 4 mit Bezugszeichen 32 bezeichnetes – Formteil gebildet wird. Der Formhohlraum 33 weist an einer mit Bezugszeichen 35 bezeichneten Position eine Querschnittsfläche auf, die größer ist als die Querschnittsfläche der mit Bezugszeichen 37 bezeichneten Öffnung des Formhohlraums 33 sowie einer Querschnittsfläche des Formhohlraums 33 an einer mit Bezugszeichen 36 bezeichneten Position. Zum Pressen der Scheinwerferlinse wird der Rohling 20 – wie durch den Pfeil 41 dargestellt – von unten in den Formhohlraum 33 der Injektionspressform 30 gepresst.
  • Dem Schritt 14 folgt ein Schritt 15, indem die fertig gepresste Scheinwerferlinse der Injektionspressform 30 entnommen wird. Dazu werden die Teilformen 31 und 32 in einer durch einen mit Bezugszeichen 42 bezeichneten Pfeil angedeuteten Linearbewegung auseinander bewegt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Teilformen 31 und 32 nicht aufgeklappt worden. Nach dem Öffnen der Injektionspressform 30 wird die in 5 mit Bezugszeichen 51 bezeichnete Scheinwerferlinse entnommen und in eine mit in 6 mit Bezugszechen 60 bezeichnete Kühlbahn unter Zugabe von Wärme kontrolliert abgekühlt (Schritt 16). Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Scheinwerferlinse 51 mit einem Anguss 52 gepresst wird. in der Kühlbahn 60 wird die Scheinwerferlinse 51 auf den Anguss 52 gestellt. Es kann vorgesehen sein, dass die Kühlbahn 60 Rollen 62 aufweist, auf denen die Scheinwerferlinsen 51, 51.2 und 51.3 langsam durch die Kühlbahn 60 bewegt werden, wobei sie langsam abgekühlt werden. Nach dem Abkühlen wird der Anguss 52 in einem Schritt 17 entfernt. Die fertige Scheinwerferlinse 51 ist in 7 dargestellt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse (51) für einen Fahrzeugscheinwerfer, wobei ein Rohling (20) aus Glas derart erwärmt wird, dass er eine Viskosität zwischen 104 Pa·s und 105 Pa·s aufweist, und wobei der Rohling (20) nach dem Erwärmen in einer Injektionspressform (30) zu einer Scheinwerferlinse (51) gepresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (20) auf einer gekühlten Lanze (21) erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (20) derart erwärmt wird, dass er eine homogene Viskosität aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (20) von unten in die Injektionspressform (30) gepresst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionspressform (30) zur Entnahme der gepressten Scheinwerferlinse (51) mittels einer Linearbewegung geöffnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (51) in der Injektionspressform mit einem angeformten Anguss (52) gepresst wird.
DE112008003157T 2007-09-18 2008-09-14 Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE112008003157B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044517A DE102007044517A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102007044517.4 2007-09-18
PCT/DE2008/001525 WO2009036739A1 (de) 2007-09-18 2008-09-14 Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008003157A5 DE112008003157A5 (de) 2010-08-26
DE112008003157B4 true DE112008003157B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=40348028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044517A Withdrawn DE102007044517A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE112008003157T Expired - Fee Related DE112008003157B4 (de) 2007-09-18 2008-09-14 Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044517A Withdrawn DE102007044517A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100206007A1 (de)
DE (2) DE102007044517A1 (de)
WO (1) WO2009036739A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009596A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
WO2021008647A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102011118277B4 (de) 2010-12-03 2022-03-24 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022102113A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118271A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118456A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Docter Optics Gmbh Optisches Bauteil für Beleuchtungszwecke
DE102011100071B4 (de) * 2011-04-29 2016-11-03 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112019000282A5 (de) 2018-03-20 2020-10-15 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102020115083A1 (de) 2019-07-13 2021-01-14 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
US11708289B2 (en) 2020-12-03 2023-07-25 Docter Optics Se Process for the production of an optical element from glass
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024082A1 (de) * 1970-05-16 1971-12-02 Swf Abdeckglas fur Kraftfahrzeug leuchten
US4046540A (en) * 1973-02-19 1977-09-06 Imperial Chemical Industries Limited Glass injection moulding process
EP0078658B2 (de) * 1981-10-30 1992-12-02 Corning Glass Works Verfahren zum Formen von Glasformlingen
JPH09132417A (ja) * 1995-11-09 1997-05-20 Hooya Precision Kk ガラス光学素子の成形方法
JPH10251030A (ja) * 1997-03-14 1998-09-22 Olympus Optical Co Ltd 光学素子の成形方法及び装置
US5885316A (en) * 1996-11-25 1999-03-23 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Nozzle tip for glass injection cartridge
DE19633164C2 (de) * 1996-08-17 2000-02-24 Docter Optics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Blankpressen von optischen Bauteilen
DE4422053C2 (de) * 1994-06-27 2002-05-29 Poeting Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Glasformlingen nach dem Preßverfahren sowie Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE10234234A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-19 Schott Glas Verfahren zum Blankpressen optischer Bauteile
DE10140626B4 (de) * 2001-08-18 2005-03-10 Florian W Haacke Verfahren zur Herstellung eines pressgeformten Glaskörpers
DE10348947A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-19 Schott Ag Presse und Verfahren zum Heißformen optischer Elemente aus Glas
DE10323989B4 (de) * 2002-05-28 2005-07-14 Schott Ag Vorrichtung zum Blankpressen von optischen Gläsern
DE10360259A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Blankpressen von Glas, hierfür eingesetzte Presse und eingesetzter Formblock mit Oberform und Unterform
EP1584863A2 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Schott AG Beleuchtungseinrichtung mit Linse und Herstellverfahren für eine solche
WO2007095895A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Docter Optics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung technischer glasteile für optische anwendungen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725023A (en) * 1970-10-21 1973-04-03 Ppg Industries Inc Pressure molding of glass articles
AU465280B2 (en) * 1971-12-23 1975-09-25 Uniroyal G.M.B.H. Transfer molding apparatus and method
US3844755A (en) * 1972-11-16 1974-10-29 Eastman Kodak Co Method and apparatus for transfer molding glass lenses
US4132538A (en) * 1977-08-29 1979-01-02 Corning Glass Works Injection molding hydrosilicates
US4199343A (en) * 1977-08-29 1980-04-22 Corning Glass Works Mixing and injection molding hydrosilicates
JPS61197429A (ja) * 1985-02-21 1986-09-01 Ohara Inc 高い表面品質を有するガラス成形品の製造方法
JP2971639B2 (ja) * 1991-10-09 1999-11-08 住友重機械工業株式会社 ガラスの成形方法
US5507981A (en) * 1994-05-31 1996-04-16 Tel Ventures, Inc. Method for molding dental restorations
JP3455827B2 (ja) 1995-10-18 2003-10-14 株式会社デンソー 車両用前照灯における配光形成用レンズ
JPH10101347A (ja) * 1996-09-24 1998-04-21 Fuji Photo Optical Co Ltd 光学部品の射出成形装置及び射出成形方法
JPH11226976A (ja) * 1998-02-10 1999-08-24 Yamato Scient Co Ltd 加圧式成形装置
US6128926A (en) * 1999-03-15 2000-10-10 Dicon Fiberoptics, Inc. Graded index lens for fiber optic applications and technique of fabrication
DE10100515B4 (de) 2001-01-08 2010-12-16 Docter Optics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen
DE102004038793A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Docter Optics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Präzisionslinsen
DE102006008938A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Docter Optics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung technischer Glasteile

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336613A (en) * 1970-05-16 1973-11-07 Rau Swf Autozubehoer Cover glass for automotive vehicle lamps
DE2024082A1 (de) * 1970-05-16 1971-12-02 Swf Abdeckglas fur Kraftfahrzeug leuchten
US4046540A (en) * 1973-02-19 1977-09-06 Imperial Chemical Industries Limited Glass injection moulding process
EP0078658B2 (de) * 1981-10-30 1992-12-02 Corning Glass Works Verfahren zum Formen von Glasformlingen
DE4422053C2 (de) * 1994-06-27 2002-05-29 Poeting Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Glasformlingen nach dem Preßverfahren sowie Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
JPH09132417A (ja) * 1995-11-09 1997-05-20 Hooya Precision Kk ガラス光学素子の成形方法
DE19633164C2 (de) * 1996-08-17 2000-02-24 Docter Optics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Blankpressen von optischen Bauteilen
US5885316A (en) * 1996-11-25 1999-03-23 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Nozzle tip for glass injection cartridge
JPH10251030A (ja) * 1997-03-14 1998-09-22 Olympus Optical Co Ltd 光学素子の成形方法及び装置
DE10140626B4 (de) * 2001-08-18 2005-03-10 Florian W Haacke Verfahren zur Herstellung eines pressgeformten Glaskörpers
DE10323989B4 (de) * 2002-05-28 2005-07-14 Schott Ag Vorrichtung zum Blankpressen von optischen Gläsern
DE10234234A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-19 Schott Glas Verfahren zum Blankpressen optischer Bauteile
DE10348947A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-19 Schott Ag Presse und Verfahren zum Heißformen optischer Elemente aus Glas
DE10360259A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Blankpressen von Glas, hierfür eingesetzte Presse und eingesetzter Formblock mit Oberform und Unterform
EP1584863A2 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Schott AG Beleuchtungseinrichtung mit Linse und Herstellverfahren für eine solche
WO2007095895A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Docter Optics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung technischer glasteile für optische anwendungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118277B4 (de) 2010-12-03 2022-03-24 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102012009596A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse
US9447939B2 (en) 2012-05-15 2016-09-20 Docter Optics Se Headlight lens
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
WO2019072325A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2019072326A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass
WO2021008647A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022102113A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas

Also Published As

Publication number Publication date
US20100206007A1 (en) 2010-08-19
DE112008003157A5 (de) 2010-08-26
DE102007044517A1 (de) 2009-03-19
WO2009036739A1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003157B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1986967B1 (de) Verfahren zur herstellung technischer glasteile für optische anwendungen
DE3443607C2 (de)
EP1645545B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaslinsen und Werkzeug zum Blankpressen
WO2019072325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2009109209A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen glasteils, insbesondere einer kraftfahrzeugscheinwerferlinse
WO2019072326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020115083A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19510195C2 (de) Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008049860A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugscheinwerferlinse
EP1432658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen formgeben von schmelzflüssigen glasposten
EP1509477B1 (de) Vorrichtung zum blankpressen von glaskörpern
DE102005046556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Komponenten für Abbildungsoptiken aus der Schmelze
DE102006008938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung technischer Glasteile
DE202006005261U1 (de) Vorrichtung zum Blankpressen von lichtbrechenden Glasteilen
DE3103459A1 (de) Verfahren zur herstellung hohler glaskoerper
DE102008012283B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugscheinwerferlinse
DE4012851C2 (de)
EP2409958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von geblasenen Hohlkörpern aus Glas
DE102020109869A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
EP0099986B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung eines Glastropfens zu einem Külbel
DE102018117208A1 (de) Verfahren, Werkzeugmodul und System zur Umformung flacher Werkstücke
WO2020187981A1 (de) VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES GIEßEREIPRODUKTES
WO2001083386A1 (de) Verfahren zur herstellung von dünnen glasartikeln durch pressen
WO2012041684A1 (de) Verfahren zum herstellen von glasgegenständen, sowie vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOCTER OPTICS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOCTER OPTICS GMBH, 07806 NEUSTADT, DE

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: KIRICZI, SVEN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20130321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee