DE112008002705B4 - Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112008002705B4
DE112008002705B4 DE112008002705.6T DE112008002705T DE112008002705B4 DE 112008002705 B4 DE112008002705 B4 DE 112008002705B4 DE 112008002705 T DE112008002705 T DE 112008002705T DE 112008002705 B4 DE112008002705 B4 DE 112008002705B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
gas
fuel
hydrogen
occurred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008002705.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002705T5 (de
Inventor
Takeshi Maenaka
Atsushi Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008002705T5 publication Critical patent/DE112008002705T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002705B4 publication Critical patent/DE112008002705B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

In einer einfachen Anordnung wird exakt bestimmt, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht. Beim Empfangen einer Anforderung zur Aktivierung einer Brennstoffzelle öffnet eine Steuerungseinheit ein Hauptsperrventil, um eine Wasserstoffgaszufuhr von einem Wasserstofftank zur Brennstoffzelle zu starten. Die Steuerungseinheit führt anschließend eine Gasaustritts-Bestimmungsverarbeitung für ein Wasserstoffleitungssystem aus. Wenn in der Gasaustritts-Bestimmungsverarbeitung bestimmt wird, dass sich ein Gasaustritt ereignet hat, wird ein Gasaustrittsalarm ausgegeben, um die Aktivierung der Brennstoffzelle zu stoppen. Wenn in der Gasaustritts-Bestimmungsverarbeitung bestimmt wird, dass sich kein Gasaustritt ereignet hat, wird ein Kompressor aktiviert, um die Oxidationsgaszufuhr zur Brennstoffzelle zu starten, und der Betrieb der Brennstoffzelle wird fortgesetzt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Aktivieren einer Brennstoffzelle.
  • Technischer Hintergrund
  • In Brennstoffzellsystemen ist es zur Gewährleistung der Sicherheit z. B. notwendig, zu überwachen, ob Wasserstoffgas (Brenngas) aus einer Gasleitung oder einer Brennstoffzelle ausgetreten ist oder nicht. Während in den Brennstoffzellensystemen Leistung erzeugt wird, wird im Gegensatz dazu Wasserstoffgas in der Brennstoffzelle verbraucht, so dass die Tatsache, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht, dadurch bestimmt werden muss, dass die Menge des Wasserstoffgasverbrauchs berücksichtigt wird.
  • Beispielhafte Brennstoffzellensysteme sowie Steuerverfahren hierfür sind Gegenstand der US 2007/0148512 A1 , der JP 2007-134200 A , der US 2007/0141404A1 sowie der CA 2 632 963 A1 .
  • In dem Brennstoffzellensystem, das in der JP 2006-179469 A bzw. der DE 11 2005 001 818 T5 beschrieben ist, die den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, wird basierend auf einer Gasdifferenzmenge bestimmt, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht, wobei diese Menge erhalten wird, indem von der Strömungsrate des Wasserstoffgases, das einem Gaszufuhrströmungsweg zugeführt wird, eine Wasserstoffmenge, die in einer Brennstoffzelle verbraucht wird, und eine Variationsmenge des Wasserstoffgases, das in einen Austrittsüberprüfungs-Strömungsweg strömt, subtrahiert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem
  • Die Wasserstoffgasverbrauchsmenge variiert aufgrund verschiedener variabler Faktoren, und es ist daher schwierig, eine Berechnung mit hoher Genauigkeit auszuführen, bei der solch variable Faktoren berücksichtigt werden müssen. Dementsprechend wäre eine komplexe Systemanordnung notwendig, um unter Verwendung der Wasserstoffgasverbrauchsmenge exakt bestimmen zu können, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist somit entwickelt worden, um das vorstehend angeführte Problem des Stands der Technik zu lösen, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Brennstoffzellensystem und ein Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle zu schaffen, mit deren Hilfe in einer einfachen Anordnung exakt bestimmt werden kann, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe schlägt die vorliegende Anmeldung ein Brennstoffzellenaktivierungsverfahren in einem Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 vor, wobei das Brennstoffzellensystem eine Brennstoffzelle aufweist, der ein Brenngas und ein Oxidationsgas zugeführt werden, und die anhand einer elektrochemischen Reaktion Leistung erzeugt. Das Verfahren umfasst: Zuführen von Brenngas zur Brennstoffzelle, nachdem eine Anforderung zur Aktivierung der Brennstoffzelle empfangen wurde, und Bestimmen, ob sich auf einer Brennstoffelektrodenseite der Brennstoffzelle nach dem Start der Brenngaszufuhr zur Brennstoffzelle ein Brenngasaustritt ereignet hat oder nicht. Wenn bestimmt wurde, dass sich kein Brenngasaustritt ereignet hat, wird die Oxidationsgaszufuhr zur Brennstoffzelle gestartet wird und der Betrieb der Brennstoffzelle fortgesetzt, wohingegen, wenn bestimmt wurde, dass sich ein Brenngasaustritt ereignet hat, die Aktivierung der Brennstoffzelle gestoppt wird und ein Gasaustrittsalarm ausgegeben wird.
  • Das vorstehende Brennstoffzellensystem umfasst zudem einen Brennstoffzufuhrströmungsweg zum Zuführen des Brenngases zur Brennstoffzelle von einer Brennstoffzufuhrquelle, die das Brenngas speichert, und die Brenngaszufuhr wird gestartet, indem ein Ventil geöffnet wird, das in dem Brennstoffzufuhrströmungsweg angeordnet ist. Nach Schließen des Ventils wird bestimmt, ob Brenngas ausgetreten ist oder nicht.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Erfindung kann nach der Aktivierung einer Brennstoffzelle von dem Zeitpunkt, wenn die Zufuhr des Brenngases zur Brennstoffzelle gestartet wird, bis zum Start der Zufuhr des Oxidationsgases bestimmt werden, ob sich ein Brenngasaustritt ereignet hat oder nicht. In anderen Worten kann also bestimmt werden kann, ob sich ein Brenngasaustritt ereignet hat oder nicht, bevor die Brennstoffzelle Brenngas verbraucht. Ob sich ein Brenngasaustritt ereignet hat oder nicht, kann dementsprechend ohne Berücksichtigung des Brenngasmengenverbrauch in der Brennstoffzelle bestimmt werden, und somit kann in einer einfachen Anordnung exakt bestimmt werden, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht.
  • Erfindungsgemäß kann ferner die Oxidationsgaszufuhr gestartet werden, indem eine Oxidationsgaszufuhrquelle aktiviert wird, die der Brennstoffzelle das Oxidationsgas zuführt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft gemäß Anspruch 3 ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle, der ein Brenngas und ein Oxidationsgas zugeführt werden, und die anhand einer elektrochemischen Reaktion Leistung erzeugt, wobei das System ferner eine Steuerungseinrichtung aufweist, die derart programmiert ist, dass sie das vorstehend beschriebene Verfahren ausführt.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann anhand einer einfachen Anordnung exakt bestimmt werden, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung, die ein Brennstoffzellensystem gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Brennstoffzellenaktivierungsverarbeitung in dem in 1 gezeigten Brennstoffzellensystem.
  • Benennung der Bezugszeichen
    • 1 ... Brennstoffzellensystem; 2 ... Brennstoffzelle; 3 ... Oxidationsgasleitungssystem; 4 ... Wasserstoffgasleitungssystem; 5 ... Steuerungseinheit; 21 ... Stromsensor; 30 ... Filter; 31 ... Kompressor; 32 ... Luftzufuhrströmungsweg; 33 ... Luftauslassströmungsweg; 34 ... Befeuchtungseinrichtung; 40 ... Wasserstofftank; 41 ... Wasserstoffzufuhrströmungsweg; 42 ... Zirkulationsströmungsweg; 43 ... Hauptsperrventil; 44 ... Regler; 45 ... erstes Sperrventil; 46 ... zweites Sperrventil; 47 ... Wasserstoffpumpe; 48 ... Gas-Flüssigkeitsabscheider; 49 ... Auslass-/Ableitventil; 50 ... Auslassströmungsweg; 51 ... Verdünnungseinrichtung; 91 ... Gleichstromwandler; 92 ... Sekundärbatterie; 93 ... Antriebsleistungs-Wechselrichter bzw. -Inverter; 94 ... Antriebsmotor; und P1 ... Drucksensor.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Brennstoffzellensystems und Aktivierungsverfahrens für eine Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Mit dieser Ausführungsform wird der Fall erläutert, wo das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung als ein fahrzeuggestütztes Leistungserzeugungssystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCHV: Fuel Cell Hybrid Vehicle = Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug) verwendet wird.
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass, während der Aktivierung einer Brennstoffzelle, von dem Zeitpunkt, wenn die Brenngaszufuhr zur Brennstoffzelle gestartet wird, bis zum Start der Zufuhr des Oxidationsgases bestimmt wird, ob sich ein Brenngasaustritt ereignet hat oder nicht, und als Folge daraus in einer einfachen Anordnung exakt bestimmt wird, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht. Beispiele für den Zeitpunkt der Aktivierung der Brennstoffzelle sind der Zeitpunkt des Anfahrens bzw. Hochfahrens des Verbrennungsmotors und der Zeitpunkt, wenn der Betriebsmodus von intermittierend wieder auf normal wechselt. In anderen Worten gibt der vorstehende Zeitpunkt den Zeitpunkt an, wenn die Zufuhr der Reaktionsgase (Oxidationsgas und Brenngas) zur Brennstoffzelle gestartet oder erneut gestartet wird, nachdem sich diese in einem Stopp- oder Bereitschaftszustand befunden hat.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, in der eine Anordnung des Brennstoffzellensystem gemäß dieser Ausführungsform erläutert wird. Bei 1 handelt es sich um eine schematische Zeichnung einer Anordnung, die das Brennstoffzellensystem gemäß dieser Ausführungsform darstellt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist das Brennstoffzellensystem 1 auf eine Brennstoffzelle 2, der die aus Oxidationsgas und Brenngas bestehenden Reaktionsgase zugeführt werden und die anhand einer elektrochemischen Reaktion Leistung erzeugt; ein Oxidationsgasleitungssystem 3 zum Zuführen von Luft als Oxidationsgas zur Brennstoffzelle 2; ein Wasserstoffgasleitungssystem 4 zum Zuführen von Wasserstoff als Brenngas zur Brennstoffzelle 2; und eine Steuerungseinheit 5, die eine Gesamtsteuerung des gesamten Systems ausführt.
  • Die Brennstoffzelle 2 weist einen Stapelaufbau auf, der aus einer Mehrzahl von geschichteten Zelleneinheiten besteht, denen die Reaktionsgase zugeführt werden und die Leistung erzeugen. Die durch die Brennstoffzelle 2 erzeugte Gleichstromleistung wird teilweise durch einen Gleichstromwandler 91 so umgewandelt, dass sie eine verminderte Spannung aufweist, und eine Sekundärbatterie 92 (Batterie) wird mit dieser Leistung geladen wird. Ein Antriebsleistungs-Wechselrichter bzw. -Inverter 93 wandelt die von sowohl der Brennstoffzelle 2 als auch der Sekundärbatterie 93 oder von einer von diesen beiden bereitgestellte Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung um und führt die Wechselstromleistung einem Antriebsmotor 94 zu. Die Brennstoffzelle 2 ist mit einem Stromsensor 21 zum Erfassen des Stroms versehen, der erzeugt wird.
  • Das Oxidationsgas-Leitungssystem 3 weist auf: einen Kompressor 31 (eine Oxidationsgas-Zufuhrquelle), der ein durch einen Filter 30 aus der Atmosphäre eingeführtes Oxidationsgas komprimiert und dann das Gas weiterleitet; einen Luftzufuhrströmungsweg 32 zum Zuführen eines Oxidationsgases zur Brennstoffzelle 2; und einen Luftabgasströmungsweg 33 zum Abführen eines Oxidationsabgases, das aus der Brennstoffzelle 2 abgeführt wird. Der Luftzufuhrströmungsweg 32 und der Luftauslassströmungsweg 33 sind mit einer Befeuchtungseinrichtung 34 versehen, die das komprimierte Oxidationsgas befeuchtet, das vom Kompressor 31 durch Verwendung des aus der Brennstoffzelle 2 abgeführten Oxidationsabgases weitergeleitet wird. Das Oxidationsabgas wird, nachdem es durch die vorstehend erwähnte Befeuchtungseinrichtung 34 einem Feuchtigkeitsaustausch etc. unterzogen worden ist, schließlich als Abgas aus dem System in die Atmosphäre abgeführt.
  • Das Wasserstoffgasleitungssystem 4 weist auf: einen Wasserstofftank 40, der als eine Brennstoffzufuhrquelle dient, die ein unter hohem Druck (z. B. 70 MPa) stehendes Wasserstoffgas speichert, einen Wasserstoffzufuhrströmungsweg 41, der als ein Brenngaszufuhrströmungsweg zum Zuführen des Wasserstoffgases im Wasserstofftank 40 zur Brennstoffzelle 2 dient; und einen Zirkulationsströmungsweg 42 in dem ein Wasserstoffabgas, das aus der Brennstoffzelle 2 abgeführt wird, zurück zum Wasserstoffzufuhrströmungsweg 41 strömt. Es ist zu beachten, dass es sich bei dem Wasserstoffgasleitungssystem 4 um eine Ausführungsform eines Brennstoffzufuhrsystems gemäß der vorliegenden Erfindung handelt. Anstelle des Wasserstofftanks 40 gemäß dieser Ausführungsform können auch eine Reformiereinrichtung, die unter Verwendung von Dampf einen Kohlenwasserstoff-Brennstoff in ein wasserstoffreiches Brenngas reformiert, und ein Hochdruckgastank, in dem das durch die Reformiereinrichtung reformierte Brenngas unter Druck gesetzt und gesammelt wird, ebenfalls als eine Brennstoffquelle verwendet werden. Alternativ kann ein Tank mit einer wasserstoffabsorbierenden Legierung ebenfalls als eine Brennstoffzufuhrquelle verwendet werden.
  • Der Wasserstoffzufuhrweg 41 beinhaltet: ein Hauptsperrventil 43 (Ventil), das eine Wasserstoffgaszufuhr aus dem Wasserstofftank 40 blockiert oder annimmt; einen Regler 44, der den Druck des Wasserstoffgases auf einen vorbestimmten Sekundärdruck reguliert; und ein erstes Sperrventil 45 (Ventil), das eine Wasserstoffgaszufuhr aus dem Wasserstoffzufuhrströmungsweg 41 zur Brennstoffzelle 2 blockiert oder annimmt. Überdies ist ein Drucksensor P1, der den Druck des Wasserstoffgases in dem Wasserstoffzufuhrströmungsweg 41 erfasst, stromabwärts des ersten Sperrventils 45 angeordnet.
  • Der Zirkulationsströmungsweg 42 beinhaltet: ein zweites Sperrventil 46 (Ventil), das ein aus der Brennstoffzelle 2 zum Zirkulationsströmungsweg 42 ausströmendes Wasserstoffabgas blockiert oder annimmt; und eine Wasserstoffpumpe 47, die ein Wasserstoffabgas in dem Zirkulationsströmungsweg 42 mit Druck beaufschlagt und dasselbe in Richtung der Seite des Wasserstoffzufuhrströmungsweges 41 weiterleitet. Zudem ist ein Auslassströmungsweg 50 mit dem Zirkulationsströmungsweg 42 über einen Gas-Flüssigkeitsabscheider 48 und ein Auslass-/Ableitventil 49 verbunden. Der Gas-Flüssigkeitsabscheider 48 fängt das Wasser aus dem Wasserstoffabgas auf. Basierend auf den Befehlen von der Steuerungseinheit 5 führt das Auslass-/Ableitventil 49 das durch den Gas-Flüssigkeitsabscheider 48 aufgefangene Wasser und das Vereinreinigungen enthaltende Wasserstoffabgas im Zirkulationsströmungsweg ab (leitet dieses ab). Das Wasserstoffabgas, das aus dem Auslass-/Ableitventil 49 abgeführt bzw. ausgelassen wird, wird durch eine Verdünnungseinrichtung 51 verdünnt und strömt dann mit dem Oxidationsabgas im Luftauslassströmungsweg 33 zusammen.
  • Die Steuerungseinheit 5 erfasst einen veränderten Betrag bzw. einen Verstellweg eines Beschleunigungselements (z. B. Fahrpedals), das in dem Brennstoffzellenfahrzeug angeordnet ist, empfängt Steuerungsinformationen, wie z. B. einen Beschleunigungs-Sollbetrag (z. B. einen Leistungserzeugungsbetrag, der durch eine Leistungsverbrauchsvorrichtung, wie z. B. den Antriebsmotor, angefordert wird), und steuert den Betrieb von verschiedenen Vorrichtungen in dem System. Beispiele für die Leistungsverbrauchsvorrichtung beinhalten außer dem Antriebsmotor 94, Zusatzaggregate (z. B. Elektromotoren für den Kompressor 31 und die Wasserstoffpumpe 47), die für den Betrieb der Brennstoffzelle 2 notwendig sind, Stellglieder, die in verschiedenen Vorrichtungen verwendet werden, die mit dem Fahrbetrieb des Fahrzeugs in Verbindung stehen (Getriebe, Radführung, Steuerungsvorrichtung, Aufhängung etc.) und eine Luftaufbereitungsvorrichtung (Klimaanlage), Beleuchtungsvorrichtung, Audiosystem etc. für die Fahrgastzelle.
  • Nach der Aktivierung der Brennstoffzelle 2 steuert die Steuerungseinheit 5 die „Brennstoffzellen-Aktivierungsverarbeitung”, wobei bestimmt wird, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht, indem der Brennstoffzelle 2 Wasserstoffgas zugeführt wird, und der Brennstoffzelle 2 Oxidationsgas zugeführt wird, nachdem die vorstehende Bestimmung beendet worden ist. Insbesondere wird nach einer Aktivierung der Brennstoffzelle 2 das Hauptsperrventil 43 zunächst geöffnet, um eine Wasserstoffgaszufuhr aus dem Wasserstofftank 40 zur Brennstoffzelle 2 zu starten. Dann wird eine Gasaustritts-Bestimmungsverarbeitung (auf die in der Beschreibung später eingegangen wird) für das Wasserstoffgasleitungssystem 4 ausgeführt. Wenn infolge der Gasaustritts-Bestimmungsverarbeitung bestimmt, dass sich kein Gasaustritt ereignet hat, wird der Kompressor 31 aktiviert, um eine Oxidationsgaszufuhr zur Brennstoffzelle 2 zu starten. Dabei wird der Betrieb des Brennstoffzellensystems 1 gestartet.
  • In Bezug auf den Vorgang der Aktivierung der Brennstoffzelle 2 sind im Gegensatz zum Vorgang des Startens der Zufuhr des Oxidationsgases nach dem Starten der Zufuhr des Wasserstoffgases, wie er in dieser Ausführungsform zur Anwendung kommt, auch ein Vorgang zum Starten der Zufuhr des Wasserstoffgases nach dem Starten der Zufuhr des Oxidationsgases und ein Vorgang zum Starten der Zufuhr des Oxidationsgases und des Wasserstoffgases gleichzeitig möglich. Bei diesen Vorgängen wird jedoch die Leistungserzeugung in der Brennstoffzelle 2 unmittelbar nach der Zufuhr des Wasserstoffgases gestartet, was dazu führt, dass elektrischer Strom in der Brennstoffzelle 2 erzeugt wird und das der Brennstoffzelle 2 zugeführte Wasserstoffgas verbraucht wird. Wenn somit die Brennstoffzelle 2 aktiviert wird und entsprechend diesen Vorgängen bestimmt wird, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht, muss dabei die Menge des Wasserstoffgasverbrauchs berücksichtigt werden.
  • Demgegenüber startet nach der Aktivierung der Brennstoffzelle 2 die Steuerungseinheit in dieser Ausführungsform die Zufuhr des Oxidationsgases nach dem Starten der Zufuhr des Wasserstoffgases und bestimmt vom Start der Wasserstoffgaszufuhr bis zum Start der Oxidationsgaszufuhr, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht. In der Brennstoffzelle 2 wird vom Start der Wasserstoffgaszufuhr bis zum Start der Oxidationsgaszufuhr keine Leistungserzeugung ausgeführt, so dass in der Brennstoffzelle 2 kein Strom erzeugt wird. Dementsprechend muss in dem Brennstoffzellensystem 1 in dieser Ausführungsform die Menge des Wasserstoffgasverbrauchs nicht berücksichtigt werden, wenn bestimmt wird, ob sich nach der Aktivierung der Brennstoffzelle 2 ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht, und das Brennstoffzellensystem 1 kann somit eine exakte Gasaustrittsbestimmung erreichen.
  • Für die vorstehend erwähnte Gasaustritts-Bestimmungsverarbeitung können verschiedene Arten von Gasaustritts-Bestimmungsverarbeitungen verwendet werden, die in den Brennstoffzellen des Stands der Technik angewendet werden. So kann z. B. die nachstehende Gasaustritts-Bestimmungsverarbeitung verwendet werden. Zunächst wird unter Verwendung des Drucksensors P1 die Druckveränderung eines zwischen dem ersten Sperrventil 45 und dem zweiten Sperrventil 46 ausgebildeten geschlossenen Raums erfasst, die entsteht, indem das erste Sperrventil 45 und das zweite Sperrventil 46 geschlossen werden, und die Erfassungsergebnisse werden verwendet, um den Betrag des Gasaustritts zu messen. Wenn der gemessene Gasaustrittsbetrag größer als ein vorläufig gespeicherter Schwellwert ist, wird bestimmt, dass sich ein Wasserstoffgasaustritt im Wasserstoffgasleitungssystem 4 ereignet hat. Wenn hingegen der Betrag des Gasaustritts kleiner oder gleich dem vorläufig gespeicherten Schwellwert ist, wird bestimmt, dass sich im Wasserstoffgasleitungssystem 4 kein Wasserstoffgasaustritt ereignet hat.
  • Tatsächlich weist hier die Steuerungseinheit 5 z. B. eine CPU, einen ROM und ein HDD zum Speichern von Steuerungsprogrammen und Steuerungsdaten, die durch die CPU verarbeitet werden, einen RAM, der hauptsächlich als verschiedene Arbeitsbereiche zur Steuerungsverarbeitung verwendet wird, und eine Eingabe-Ausgabeschnittstelle auf. Diese Komponenten sind über einen Bus miteinander verbunden. Verschiedene Sensoren, einschließlich des Drucksensors P1, sind mit der Eingabe-/Ausgabeschnittstelle verbunden, und verschieden Treibereinrichtungen zum Antreiben bzw. Ansteuern des Kompressors 31, des Hauptsperrventils 43, des ersten Sperrventils 45, des zweiten Sperrventils 46, der Wasserstoffpumpe 47, des Auslass-/Ablassventils 49 etc. sind ebenfalls mit der Eingabe-/Ausgabeschnittstelle verbunden.
  • Entsprechend den im ROM gespeicherten Steuerungsprogrammen empfängt die CPU die Ergebnisse der Erfassung im Drucksensor P1 durch die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle, verarbeitet dieselben unter Verwendung verschiedener Daten etc. im RAM und bestimmt dadurch, ob sich im Wasserstoffgasleitungssystem 4 ein Gasaustritt ereignet hat. Zudem gibt die CPU über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle Steuerungssignale an verschiedene Treibereinrichtungen aus und steuert dadurch das gesamte Brennstoffzellensystem 1.
  • Anschließend wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm, das in 2 gezeigt ist, die Verarbeitung zum Aktivieren der Brennstoffzelle 2 in dieser Ausführungsform erläutert.
  • Zunächst empfängt die Steuerungseinheit 5 eine Anforderung zur Aktivierung der Brennstoffzelle 2, z. B. wenn der Zündschalter eingeschaltet wird oder wenn eine vorbestimmte Umschaltbedingung während eines intermittierenden Betriebs erfüllt wird (Schritt S1). Danach öffnet die Steuerungseinheit 5 das Hauptsperrventil 43, um die Wasserstoffgaszufuhr aus dem Wasserstofftank 40 zur Brennstoffzelle 2 zu starten (Schritt S2).
  • Dann führt die Steuerungseinheit 5 die Gasaustritts-Bestimmungsverarbeitung für das Wasserstoffgasleitungssystem 4 (Schritt S3) aus. Wenn in der Gasaustritts-Bestimmungsverarbeitung bestimmt wird, dass es zu einem Gasaustritt gekommen ist (Schritt S4; JA), gibt die Steuerungseinheit 5 einen Gasaustrittsalarm aus und stoppt die Aktivierung der Brennstoffzelle 2 (Schritt S5).
  • Wenn hingegen in der vorstehenden Gasaustritts-Bestimmungsverarbeitung bestimmt wird, das sich kein Gasaustritt ereignet hat (Schritt S4; NEIN), aktiviert die Steuerungseinheit 5 den Kompressor 31, um die Oxidationsgaszufuhr zur Brennstoffzelle 2 zu starten (Schritt S6), und setzt den Betrieb der Brennstoffzelle 2 fort (Schritt S7).
  • In der vorstehend beschriebenen Brennstoffzellen-Aktivierungsverarbeitung wird die Aktivierung der Brennstoffzelle 2 gestoppt, wenn bestimmt wird, dass sich ein Gasaustritt ereignet hat (Schritt S4; JA), doch wird die Aktivierung nicht notwendigerweise gestoppt. Es können z. B. abhängig vom Betrag des Gasaustritts Inspektionen vorgenommen werden, um vorbestimmte Elemente für die Aktivierung/den Betrieb der Brennstoffzelle 2 zu überprüfen, und, wenn keine Probleme festgestellt werden, kann der Betrieb der Brennstoffzelle 2 fortgesetzt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß dem Brennstoffzellensystem 1 in dieser Ausführungsform, nach der Aktivierung der Brennstoffzelle 2, von dem Zeitpunkt, wenn die Zufuhr des Wasserstoffgases zur Brennstoffzelle 2 gestartet wird, bis zum Start der Zufuhr des Oxidationsgases, bestimmt werden, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht. In anderen Worten kann also bestimmt werden, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht, bevor die Brennstoffzelle 2 das Wasserstoffgas verbraucht. Dementsprechend kann bestimmt werden, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht, ohne dabei die Mange des Wasserstoffgasverbrauchs in der Brennstoffzelle 2 berücksichtigen zu müssen, und es kann somit exakt und in einer einfachen Anordnung bestimmt werden, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht.
  • Obgleich die vorstehende Ausführungsform den Fall erläutert, in dem ein Brennstoffzellenfahrzeug mit dem Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, können verschiedene andere mobile Objekte außer Brennstoffzellenfahrzeuge (Roboter, Schiffe, Flugzeuge etc.) ebenfalls mit dem Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet werden. Außerdem kann das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung auch in feststehenden Leistungserzeugungssystemen verwendet werden, die als Leistungserzeugungsausrüstung in Gebäuden (Wohnhäuser, Bürogebäude etc.) dienen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Brennstoffzellensystem und das Brennstoffzellenaktivierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich für das in einer einfachen Anordnung ausgeführte, exakte Bestimmen dessen, ob sich ein Gasaustritt ereignet hat oder nicht.

Claims (3)

  1. Brennstoffzellenaktivierungsverfahren in einem Brennstoffzellensystem (1) mit einer Brennstoffzelle (2), der ein Brenngas und ein Oxidationsgas zugeführt wird und die anhand einer elektrochemischen Reaktion Leistung erzeugt, wobei das Brennstoffzellensystem (1) ferner einen Brennstoffzufuhrströmungsweg (41) aufweist, zum Zuführen des Brenngases zur Brennstoffzelle (2) von einer Brennstoffzufuhrquelle (40), in der das Brenngas gespeichert ist, wobei das Verfahren beinhaltet: • Zuführen (S2) von Brenngas zur Brennstoffzelle (2), nachdem eine Anforderung zur Aktivierung der Brennstoffzelle (2) empfangen wurde (S1), wobei die Brenngaszufuhr gestartet wird, indem ein Ventil (43) geöffnet wird, das in dem Brennstoffzufuhrströmungsweg (41) angeordnet ist, und • Bestimmen (S3), ob sich auf einer Brennstoffelektrodenseite der Brennstoffzelle (2) nach dem Start der Brenngaszufuhr zur Brennstoffzelle (2) ein Brenngasaustritt ereignet hat oder nicht, nachdem das Ventil (43) geschlossen worden ist, wobei, – wenn bestimmt wurde, dass sich kein Brenngasaustritt ereignet hat (S4: NEIN), die Oxidationsgaszufuhr zur Brennstoffzelle (2) gestartet wird (S6) und der Betrieb der Brennstoffzelle (2) fortgesetzt wird (S7), wohingegen, – wenn bestimmt wurde, dass sich ein Brenngasaustritt ereignet hat (S4: JA), die Aktivierung der Brennstoffzelle (2) gestoppt wird und ein Gasaustrittsalarm ausgegeben wird (S5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oxidationsgaszufuhr gestartet wird, indem eine Oxidationsgaszufuhrquelle (31) aktiviert wird, die der Brennstoffzelle (2) das Oxidationsgas zuführt.
  3. Brennstoffzellensystem (1) mit einer Brennstoffzelle (2), der ein Brenngas und ein Oxidationsgas zugeführt wird und die anhand einer elektrochemischen Reaktion Leistung erzeugt, wobei das System ferner aufweist: eine Steuerungseinrichtung (5), die programmiert ist, um das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 auszuführen.
DE112008002705.6T 2007-10-10 2008-09-25 Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle Active DE112008002705B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007264513A JP4353296B2 (ja) 2007-10-10 2007-10-10 燃料電池システムおよび燃料電池の起動方法
JP2007-264513 2007-10-10
PCT/JP2008/067237 WO2009047980A1 (ja) 2007-10-10 2008-09-25 燃料電池システムおよび燃料電池の起動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008002705T5 DE112008002705T5 (de) 2010-08-05
DE112008002705B4 true DE112008002705B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=40549125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002705.6T Active DE112008002705B4 (de) 2007-10-10 2008-09-25 Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9142846B2 (de)
JP (1) JP4353296B2 (de)
CN (1) CN101755358B (de)
DE (1) DE112008002705B4 (de)
WO (1) WO2009047980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211717A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Überwachen eines Gastanksystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005692B4 (de) * 2012-03-21 2014-09-25 Audi Ag Verfahren und Anordnung zum Überprüfen einer Dichtheit eines Brennstoffzellensystems
JP2013254624A (ja) * 2012-06-06 2013-12-19 Suzuki Motor Corp 車両用燃料電池システム
JP6137128B2 (ja) * 2014-11-13 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の反応ガスの漏洩を検出する方法および燃料電池システム
US11043682B2 (en) * 2017-01-09 2021-06-22 GM Global Technology Operations LLC Method to detect fuel cell gas leak
CN110752394B (zh) * 2019-09-25 2021-07-20 潍柴动力股份有限公司 燃料电池泄露检测方法及检测系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006179469A (ja) 2004-11-29 2006-07-06 Toyota Motor Corp ガス漏れ検知装置および燃料電池システム
JP2007134200A (ja) * 2005-11-11 2007-05-31 Toyota Motor Corp 燃料電池システムとそのガス漏れ検知方法
US20070141404A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Skidmore Dustan L Detecting leakage from a capacitor of a fuel cell system
CA2632963A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system, moving object equipped with fuel cell system, and abnormality judgment method for fuel cell system
US20070148512A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4876369B2 (ja) * 2003-06-19 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびガス漏洩検知方法
JP2006339080A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2007053000A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Toyota Motor Corp ガスを貯留して移動する移動体におけるガス漏れ検出
JP4997760B2 (ja) 2005-12-27 2012-08-08 日産自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006179469A (ja) 2004-11-29 2006-07-06 Toyota Motor Corp ガス漏れ検知装置および燃料電池システム
DE112005001818T5 (de) * 2004-11-29 2007-05-16 Toyota Motor Co Ltd Gasleckerfassungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
JP2007134200A (ja) * 2005-11-11 2007-05-31 Toyota Motor Corp 燃料電池システムとそのガス漏れ検知方法
US20070141404A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Skidmore Dustan L Detecting leakage from a capacitor of a fuel cell system
CA2632963A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system, moving object equipped with fuel cell system, and abnormality judgment method for fuel cell system
US20070148512A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211717A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Überwachen eines Gastanksystems

Also Published As

Publication number Publication date
US9142846B2 (en) 2015-09-22
DE112008002705T5 (de) 2010-08-05
US20100233557A1 (en) 2010-09-16
JP4353296B2 (ja) 2009-10-28
WO2009047980A1 (ja) 2009-04-16
JP2009093953A (ja) 2009-04-30
CN101755358B (zh) 2012-10-10
CN101755358A (zh) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002408B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002705B4 (de) Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE112006002855B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Einstellung seiner Temperatur
DE112008001674B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben
DE112006002060B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beurteilen einer Brenngasleckage in einem Brennstoffzellensystem
DE112007002405B4 (de) Verfahren zum Ausspülen von Wasser aus einem Brennstoffzellensystem
DE112008001661B4 (de) Stromsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112007002792B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003022B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007000171B4 (de) Bewegliches Objekt mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugung eines in einem beweglichen Objekt installierten Brennstoffzellensystems
DE112004000890T5 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für in einem Fahrzeug installiertes Brennstoffzellen-Energieerzeugungssystem
DE102017111871B4 (de) Stromversorgungssystem, mobiles Objekt und Stromversorgungsverfahren mit verringertem Stromverbrauch beim Spülen
DE112008001827B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE112008002649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112010000815T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE10316833A1 (de) Leistungsversorgungssystem und Steuerungsverfahren
DE112008001799T5 (de) Beweglicher Körper
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112006001891T5 (de) Mobiler Aufbau
DE102018100942A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112008003031T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012006314T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002656T5 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystemstartverfahren
DE112008004259B4 (de) Brennstoffbatteriesystem
DE112012006025B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008046640

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final