DE112008001997T5 - Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für dasselbe - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für dasselbe Download PDF

Info

Publication number
DE112008001997T5
DE112008001997T5 DE112008001997T DE112008001997T DE112008001997T5 DE 112008001997 T5 DE112008001997 T5 DE 112008001997T5 DE 112008001997 T DE112008001997 T DE 112008001997T DE 112008001997 T DE112008001997 T DE 112008001997T DE 112008001997 T5 DE112008001997 T5 DE 112008001997T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fuel cell
fuel
hydrogen
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008001997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001997B4 (de
Inventor
Yoshinobu Toyota-shi Hasuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008001997T5 publication Critical patent/DE112008001997T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001997B4 publication Critical patent/DE112008001997B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04805Concentration; Density of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle; ein Brenngassystem, das der Brennstoffzelle ein Brenngas zuführt und das aus der Brennstoffzelle abgeführte Gas umwälzt; ein Ableitventil, das das Gas aus dem Brenngassystem abführt; und eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Öffnungs-/Schließbetriebs des Ableitventils, wobei die Steuerungseinrichtung den Öffnungs-/Schließbetrieb des Ableitventils so steuert, dass ein Teildruck von Verunreinigungen in dem Brenngassystem im gesamten Lastbereich konstant ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und ein Steuerungsverfahren für dasselbe.
  • Technischer Hintergrund
  • Bislang ist in der Praxis ein Brennstoffzellensystem zum Einsatz gelangt, das eine Brennstoffzelle beinhaltet, die durch die Zufuhr eines Reaktionsgases (eines Brenngases und eines Oxidationsgases) Leistung erzeugt. Es ist bekannt, dass sich in der Brennstoffzelle eines solchen Brennstoffzellensystems oder einer Umwälzleitung eines Brennstoff-Abgases bzw. Fuel Off-Gas im Laufe der Zeit während der Leistungserzeugung Verunreinigungen von Stickstoffgas und der dergleichen ansammeln. Derzeit besteht zum Zwecke der Stabilisierung des Betriebszustands der Brennstoffzelle der Vorschlag für ein Brennstoffzellensystem, bei dem ein Ableitventil in einer Abführleitung angeordnet ist, die mit der Umwälzleitung verbunden ist, und bei dem das Öffnen und Schließen des Ableitventils so gesteuert wird, dass die Verunreinigungen nach außen abgeführt (abgleitet) werden.
  • In den letzten Jahren ist außerdem eine Technologie zum Regulieren des Öffnungsgrads bzw. Öffnungswinkels des Ableitventils vorgeschlagen worden, so dass eine Stickstoffkonzentration in einem Brenngassystem (einer Brenngaszuführleitung oder Umwälzleitung) im Wesentlichen konstant gehalten wird (siehe z. B. JP-A-2004-185974 ). Durch Verwendung einer solchen Technologie kann verhindert werden, dass die Abführmenge des Brenngases zusammen mit dem Stickstoffgas abgeführt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein herkömmliches Brennstoffzellensystem ist so konzipiert, dass sich der Teildruck der Verunreinigungen in einem Brenngassystem (die Summe der Teildrücke eines Stickstoffgases und eines Wasserdampfs) entsprechend einer Last der Brennstoffzelle, der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle und dergleichen verändert. In einem derartigen herkömmlichen Brennstoffzellensystem wird das stöchiometrische Verhältnis eines Brenngases während einer Lastschwankung unterschritten, wodurch der Betriebszustand des Brennstoffzelle instabil wird. Bei der vorstehenden Technologie, die in der JP-A-2004-185974 beschrieben ist, wird ein Ableitventil so gesteuert, dass der Betriebszustand der Brennstoffzelle stabilisiert wird, dabei jedoch ein gesättigter Wasserdampf in dem Brenngassystem nicht berücksichtigt wird und somit in Bezug auf die Stabilität des Betriebszustands während der Lastschwankung immer noch Verbesserungspotenzial besteht.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf einen derartigen Umstand entwickelt worden, und es ist eine Aufgabe derselben, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das in der Lage ist, den stabilen Betriebszustand einer Brennstoffzelle selbst bei Lastschwankungen aufrechtzuerhalten.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe weist das Brennstoffzellensystem gemäß der vorlegenden Erfindung eine Brennstoffzelle; ein Brenngassystem, das der Brennstoffzelle ein Brenngas zuführt und das aus der Brennstoffzelle abgeführte Gas umwälzt; ein Ableitventil, das das Gas aus dem Brenngassystem abführt; und eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Öffnungs-/Schließbetriebs des Ableitventils auf, wobei die Steuerungseinrichtung den Öffnungs-/Schließbetrieb des Ableitventils so steuert, dass der Teildruck von Verunreinigungen in dem Brenngassystem im gesamten Lastbereich konstant ist.
  • Außerdem handelt es sich bei einem Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung um ein Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem, das eine Brennstoffzelle, ein Brenngassystem, das dieser Brennstoffzelle ein Brenngas zuführt und das aus der Brennstoffzelle abgeführte Gas umwälzt, und ein Ableitventil beinhaltet, das das Gas aus dem Brenngassystem abführt, wobei das Verfahren einen Schritt des Steuerns des Öffnungs-/Schließbetriebs des Ableitventils beinhaltet, so dass der Teildruck von Verunreinigungen in dem Brenngassystem in dem gesamten Lastbereich konstant ist.
  • Die Verwendung des Aufbaus oder des Verfahrens ermöglicht die Steuerung des Öffnungs-/Schließbetriebs des Ableitventils, so dass der Teildruck von Verunreinigungen in dem Brenngassystem im gesamten Lastbereich (der von einem Niedriglastbereich bis zu einem Hochlastbereich reicht) konstant ist. Das Unterschreiten des stöchiometrischen Verhältnisses des Brenngases aufgrund einer Schwankung des Teildrucks von Verunreinigungen, die eine Begleiterscheinung der Lastschwankung ist, kann daher verhindert werden. Folglich kann der stabile Betriebszustand der Brennstoffzelle sogar während der Lastschwankung aufrechterhalten werden.
  • In dem Brennstoffzellensystem kann die Steuerungseinrichtung zum Steuern des Öffnungs-/Schließbetriebs des Ableitventils verwendet werden, um die Menge des aus dem Brenngassystem abgeführten Gases während des Anstiegs der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle zu erhöhen.
  • Auch dann, wenn der Wasserdampf im Brenngassystem aufgrund des Anstiegs der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle zunimmt, kann durch die Verwendung des vorstehenden Aufbaus der vermehrte Wasserdampf effektiv abgeführt werden.
  • Außerdem kann in dem Brennstoffzellensystem das Brenngassystem mit folgenden Merkmalen verwendet werden: eine Brenngaszuführleitung, durch die das aus einer Brennstoffzuführquelle zugeführte Brenngas zur Brennstoffzelle fließt; eine Umwälzleitung, durch die das aus der Brennstoffzelle abgeführte Gas zur Brenngaszuführleitung umgewälzt wird; ein Ein-/Aus-Ventil, das einen Gasdruck auf der Seite stromauf der Brenngaszuführleitung reguliert, um das Gas der stromabwärtigen Seite zuzuführen; und eine Umwälzpumpe, die das durch die Umwälzleitung umgewälzte Gas der Brenngaszuführleitung per Zwang zuführt. In diesem Fall kann die Steuerungseinrichtung zum Einstellen der durch das Ableitventil abgeführten Gasmenge, des Druck des von dem Ein-/Aus-Ventil zur Brennstoffzelle zugeführten Brenngases und der Strömungsrate des der Brenngaszuführleitung durch die Umwälzpumpe zugeführten Gases verwendet werden, so dass die Menge des aus dem Brenngassystem abgeführten Brenngases minimal ist.
  • Die Verwendung eines solchen Aufbaus ermöglicht die Einstellung der Menge (der Ableitmenge) des Gases, das durch das Ableitventil abgeführt wird, des Drucks (des Druckregulierwerts) des aus dem Ein-/Aus-Ventil der Brennstoffzelle zugeführten Brenngases und der Strömungsrate (der Umwälzmenge) des der Brenngaszuführleitung durch die Umwälzpumpe zugeführten Gases, so dass die Menge des aus dem Brenngassystem abgeführten Brenngases minimal ist. Folglich kann der Verlust von Brenngas verringert und Brennstoff eingespart werden.
  • In dem Brennstoffzellensystem kann außerdem als das Ein-/Aus-Ventil eine Einspritzdüse verwendet werden.
  • Bei der Einspritzdüse handelt es sich um ein Ein-/Aus-Ventil mit elektromagnetischem Antrieb, in dem ein Ventilkörper durch eine elektromagnetische Antriebskraft für einen vorbestimmten Antriebszyklus angetrieben und aus einem Ventilsitz herausgelöst wird, wodurch ein Gaszustand (eine Gasströmungsrate oder ein Gasdruck) reguliert werden kann. Eine vorbestimmte Steuerungseinheit treibt den Ventilkörper der Einspritzdüse an, um den Einspritzsteuerzeitpunkt oder die Einspritzzeit des Brenngases zu steuern, wodurch die Strömungsrate oder der Druck der Brennstoffzelle präzise gesteuert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Brennstoffzellensystem, das in der Lage ist, den stabilen Betriebszustand sogar während der Lastschwankung aufrechtzuerhalten, geschaffen werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Aufbaudiagramm eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Entwurfs- bzw. Ausführungsverfahrens für ein Kennfeld des Brennstoffzellensystems, das in 1 gezeigt ist (Normaltemperatur: Niedriglastbereich);
  • 3 ist ein Graph zur Erläuterung des Entwurfs- bzw. Ausführungsverfahrens für das Kennfeld des Brennstoffzellensystems, das in 1 gezeigt ist (Normaltemperatur: Niedriglastbereich);
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Entwurfsverfahrens für das Kennfeld des Brennstoffzellensystems, das in 1 gezeigt ist (Normaltemperatur: mittlerer bis hoher Lastbereich);
  • 5A bis 5G sind Graphen zur Erläuterung des Entwurfsverfahrens für das Kennfeld des Brennstoffzellensystems, das in 1 gezeigt ist (Normaltemperatur: mittlerer bis hoher Lastbereich);
  • 6A ist ein Kennfeld, das zum Einstellen der Steuerparameter des Brennstoffzellensystems herangezogen wird, das in 1 gezeigt ist (ein Kennfeld, das eine Beziehung zwischen Last und Ableitmenge zeigt);
  • 6B ist ein Kennfeld, das zum Einstellen der Steuerparameter des Brennstoffzellensystems herangezogen wird, das in 1 gezeigt ist (ein Kennfeld, das eine Beziehung zwischen Last und Wasserstoffdruck-Regulierwert darstellt);
  • 6C ist ein Kennfeld, das zum Einstellen der Steuerparameter des Brennstoffzellensystems herangezogen wird, das in 1 gezeigt ist (ein Kennfeld, das eine Beziehung zwischen Last und Umwälzmenge darstellt);
  • 7 ist ein Graph, der den Teildruck von Verunreinigungen des gesamten Lastbereichs des Brennstoffzellensystems zeigt, das in 1 gezeigt ist;
  • 8 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Entwurfsverfahrens für das Kennfeld des Brennstoffzellensystems, das in 1 gezeigt ist (hohe Temperatur: gesamter Lastbereich); und
  • 9 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Steuerungsverfahrens für das Brennstoffzellensystem, das in 1 gezeigt ist.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines Brennstoffzellensystems 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in dem die vorliegende Erfindung auf ein an einem Auto montiertes Leistungserzeugungssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs angewendet wird.
  • Zunächst wird ein Aufbau des Brennstoffzellensystems 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist das Brennstoffzellensystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Brennstoffzelle 2, die durch die Zufuhr eines Reaktionsgases (eines Oxidationsgases und eines Brenngas) Leistung erzeugt, und die Brennstoffzelle 2 ist mit einem Oxidationsgassystem 3 verbunden, das der Brennstoffzelle 2 als das Oxidationsgas Luft zuführt und ein Oxidationsgasabgas bzw. Oxidizing Off-Gas aus der Brennstoffzelle 2 abführt, und ein Brenngassystem 4 auf, das der Brennstoffzelle 2 ein Wasserstoffgas als das Brenngas zuführt und ein Wasserstoffabgas bzw. Hydrogen Off-Gas als ein Brennstoffabgas bzw. Fuel Off-Gas zusammen mit dem Wasserstoffgas durch die Brennstoffzelle 2 umwälzt. Das Brenngassystem 4 weist ein Gas-/Wasserabführventil 29, das in der Lage ist, das Gas aus dem System abzuführen, und das Gas (das Wasserstoffabgas), das durch das Gas-/Wasserabfürventil 29 abgeführt wird, kann mit dem Oxidationsabgas (der Luft), das aus dem Oxidationsgassystem 3 abgeführt wird, in einer Verdünnungseinheit 5 vermischt werden und nach außen abgeführt werden. Außerdem wird die allgemeine Steuerung des gesamten Systems durch eine Steuerungseinheit 6 ausgeführt.
  • Die Brennstoffzelle 2 weist beispielsweise eine Festpolymer-Elektrolyt-Stapelstruktur auf, in der eine große Anzahl von als einzelne Einheit aufgebaute Zellen (die Zellen) aneinandergestapelt sind. Jede als einzelne Einheit aufgebaute Zelle der Brennstoffzelle 2 weist einen Luftpol (eine Kathode) auf einer Oberfläche einer Festpolymer-Elektrolytmembran, einen Brennstoffpol (eine Anode) auf der anderen Oberfläche derselben und ein Paar von Separatoren bzw. Abscheidern auf, von denen der Luftpol und der Brennstoffpol von beiden Seiten umgeben sind. Das Brenngas wird einer Leitung des Separators bzw. Abscheiders auf der Anodenseite zugeführt, und das Oxidationsgas wird einer Leitung des Separators auf einer Kathodenseite zugeführt, wodurch die Brennstoffzelle 2 die Leistung erzeugt. Die Brennstoffzelle 2 ist mit einem Temperatursensor 2a versehen, der die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle erfasst. Informationen über die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 2, die durch den Temperatursensor 2a erfasst wird, werden an die Steuerungseinheit 6 übertragen und zum Steuern eines Wasserstoffumwälzsystems verwendet bzw. herangezogen.
  • Das Oxidationsgassystem 3 weist eine Luftzuführleitung 11, durch die das Oxidationsgas, das der Brennstoffzelle 2 zugeführt werden soll, strömt, und eine Abgasleitung 12 auf, durch die das Oxidationsabgas strömt, das aus der Brennstoffzelle 2 abgeführt wird. Die Luftzuführleitung 11 weist einen Kompressor bzw. eine Verdichtungseinrichtung 14, die das Oxidationsgas aufnimmt, und eine Befeuchtungseinrichtung 15 auf, die das Oxidationsgas befeuchtet, das durch den Kompressor 14 unter Druck stehend zugeführt wird. Die Abgasleitung 12 weist ein Gegendruckregulierventil 16 auf und ist mit der Befeuchtungseinrichtung 15 verbunden, wodurch das Oxidationsabgas, das durch die Abgasleitung 12 strömt, durch das Gegendruck-Regulierventil 16 bewegt wird, um für den Wasseraustausch in der Befeuchtungseinrichtung 15 verwendet zu werden, und das Oxidationsabgas wird dann an die Verdünnungseinheit 5 übertragen.
  • Das Brenngassystem 4 weist als eine Brennstoffzuführquelle einen Wasserstofftank 21 auf, in dem das Wasserstoffgas unter hohem Druck aufgenommen wird, sowie als eine Brenngaszuführleitung eine Wasserstoffzuführleitung 22 zum Zuführen des Wasserstoffgases des Wasserstofftanks 21 zur Brennstoffzelle 2 und eine Umwälzleitung 23 zum Rückführen des Wasserstoffabgases, das aus der Brennstoffzelle 2 an die Wasserstoffzuführleitung 22 abgeführt wird. Es ist außerdem zu beachten, dass anstelle des Wasserstofftanks 21 eine Reformiereinrichtung, die aus einem Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis ein wasserstoffreiches reformiertes Gas bildet, und ein Hochdruckgastank, der das reformierte Gas, das durch diese Reformiereinrichtung gebildet wird, in einen Hochdruckzustand versetzt, so dass Druck aufgebaut wird, als die Brennstoffzuführquelle verwendet werden können. Außerdem kann als die Brennstoffzuführquelle ein Tank mit einer Wasserstoffeinlagerungslegierung verwendet werden.
  • Die Wasserstoffzuführleitung 22 ist mit einem Sperrventil 24, das die Zufuhr des Wasserstoffgases aus dem Wasserstofftank 21 sperrt oder freigibt, einem Regler 25, der den Druck des Wasserstoffgases reguliert, und einer Einspritzdüse 26 versehen. Außerdem ist auf der stromabwärtigen Seite der Einspritzdüse 26 und auf der Seite stromauf eines Verbindungsteils zwischen der Wasserstoffzuführleitung 22 und der Umwälzleitung 23 ein Drucksensor 27 vorgesehen, der den Druck des Wasserstoffgases in der Wasserstoffzuführleitung 22 erfasst. Informationen über den Druck des durch den Drucksensor 27 erfassten Wasserstoffgases werden an die Steuerungseinheit 6 übertragen und zum Steuern des Wasserstoffumwälzsystems herangezogen.
  • Bei dem Regler 25 handelt es sich um eine Vorrichtung, die den stromauf des Reglers anliegenden Druck (den Primärdruck) auf einen voreingestellten Sekundärdruck regelt. In der vorliegenden Ausführungsform wird als der Regler 25 ein mechanisches Druckreduktionsventil verwendet, das den Primärdruck verringert. Was den Aufbau des mechanischen Druckreduktionsventils angeht, so kann ein bekannter Aufbau verwendet werden, der ein Gehäuse aufweist, das mit einer Gegendruckkammer und einer Druckregulierkammer, die über eine Membran ausgebildet sind, versehen ist, wodurch der Primärdruck durch den Gegendruck der Gegendruckkammer auf einen vorbestimmten Druck reduziert wird, so dass in der Druckregulierkammer der Sekundärdruck entsteht.
  • Bei der Einspritzdüse 26 handelt es sich um ein Ein-Aus-Ventil mit elektromagnetischem Antrieb, in dem ein Ventilkörper für einen vorbestimmten Antriebszyklus direkt mit einer elektromagnetischen Antriebskraft angetrieben und der Ventilkörper aus einem Ventilsitz herausgelöst wird, wodurch eine Gasströmungsrate oder ein Gasdruck reguliert werden können. In der vorliegenden Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, ist die Einspritzdüse 26 auf der Seite stromauf des Verbindungsteils zwischen der Wasserstoffzuführleitung 22 und der Umwälzleitung 23 angeordnet. Die Einspritzdüse 26 weist den Ventilsitz mit einem Einspritzloch auf, das einen gasförmigen Brennstoff, wie z. B. das Wasserstoffgas, einspritzt, und weist zudem einen Düsenkörper, der dem Einspritzloch den gasförmigen Brennstoff zuführt und zu diesem leitet, und den Ventilkörper auf, der in Bezug auf den Düsenkörper in einer axialen Richtung (einer Gasströmungsrichtung) beweglich aufgenommen und gehalten wird, um das Einspritzloch zu öffnen oder zu schließen. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Ventilkörper der Einspritzdüse 26 durch eine Magnetspule, bei der es sich um eine elektromagnetische Antriebsvorrichtung handelt, angetrieben bzw. angesteuert, und ein pulsartiger Erregerstrom, der der Magnetspule zugeführt wird, kann ein- und abgeschaltet werden, um den offenen Bereich des Einspritzlochs in zwei oder mehr Stufen zu schalten. Die Gaseinspritzzeit und der Gaseinspritzsteuerzeitpunkt der Einspritzdüse 26 werden gemäß einem Steuerungssignal gesteuert, das aus der Steuerungseinheit 6 ausgegeben wird, um die Strömungsrate und den Druck des Wasserstoffgases präzise zu steuern. Die Einspritzdüse 26 weist einen Aufbau auf, in dem das Ventil (der Ventilsitz und der Ventilkörper) mit der elektromagnetischen Antriebskraft zum Öffnen oder Schließen direkt angetrieben wird und der Antriebszyklus der Einspritzdüse bis auf einen hohen Ansprechbereich gesteuert werden kann, so dass die Einspritzdüse ein hohes Ansprechvermögen aufweist.
  • In der Einspritzdüse 26 wird zum Zuführen des Gases zur stromabwärtigen Seite der Einspritzdüse bei einer angeforderten Strömungsrate zumindest entweder der offene Bereich (der Öffnungswinkel) oder die Öffnungszeit eines Ventils, das in der Gasleitung der Einspritzdüse 26 angeordnet ist, verändert, um die Strömungsrate des der stromabwärtigen Seite (der Seite der Brennstoffzelle 2) zugeführten Gases oder die Molkonzentration des Wasserstoffs zu regulieren. Es ist zu beachten, dass das Ventil der Einspritzdüse 26 geöffnet oder geschlossen wird, um die Gasströmungsrate zu regulieren, und der Druck des Gases, das der stromabwärtigen Seite der Einspritzdüse 26 zugeführt wird, im Vergleich zu einem Gasdruck auf der Seite stromauf der Einspritzdüse 26 verringert wird, so dass die Einspritzdüse 26 als ein Druckregulierventil interpretiert werden kann (das Druckreduktionsventil, der Regler). In der vorliegenden Ausführungsform kann außerdem die Einspritzdüse als ein variables Druckregulierventil interpretiert werden, das den Druckregulierbetrag (den Druckreduktionsbetrag) des Gasdrucks stromauf der Einspritzdüse 26 entsprechend einer Gasanforderung verändern kann, so dass der Druck mit einem angeforderten Druck in einem vorbestimmten Druckbereich übereinstimmt.
  • Die Umwälzleitung 23 ist über einen Gas-Flüssigkeits-Separator bzw. -Abscheider 28 und das Gas-Wasser-Abführventil 29 mit einer Abführleitung 30 verbunden. Der Gas-Flüssigkeits-Separator 28 nimmt Wasser aus dem Wasserstoffabgas auf. Das Gas-/Wasser-Abführventil 29 geht durch einen Befehl von der Steuerungseinheit 6 in Betrieb, um das durch den Gas-Flüssigkeits-Separator 28 aufgenommene Wasser und das Wasserstoffabgas (das Brennstoffabgas) einschließlich der Verunreinigungen in der Umwälzleitung 23 nach außerhalb abzuführen, und das Ventil fungiert zudem als eine Ausführungsform eines Ableitventils gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein derartiger Ableitvorgang wird ausgeführt, um den Teildruck von Verunreinigungen zu senken, wodurch die Konzentration des Wasserstoffgases, der das Brennstoffzelle 2 zugeführt wird, erhöht wird. Außerdem ist die Umwälzleitung 23 mit einer Umwälzpumpe 31 versehen, die das Wasserstoffabgas in der Umwälzleitung 23 unter Druck setzt, um das Abgas einer Seite der Wasserstoffzuführleitung 22 zuzuführen. Es ist zu beachten, dass das Wasserstoffabgas, das durch das Gas-/Wasser-Abführventil 29 und die Abführleitung 30 abgeführt wird, mit dem Oxidationsgasabgas der Abgasleitung 12 in der Verdünnungseinheit 5, wo das Abgas verdünnt wird, zusammenströmt.
  • Die Steuerungseinheit 6 erfasst den Betriebsbetrag bzw. Verstellweg eines Beschleunigungsbetätigungselements (eines Fahrpedals oder dergleichen), das in dem Fahrzeug vorgesehen ist, und empfängt Steuerungsinformationen, wie z. B. einen Beschleunigungsanforderungswert (einen angeforderten Leistungserzeugungsbetrag von einer Lastvorrichtung, wie z. B. einem Fahrmotor bzw. Antriebsmotor), wodurch die Betriebsabläufe der verschiedenen Vorrichtungen in dem System gesteuert werden. Es ist zu beachten, dass Beispiele für die Lastvorrichtung im Allgemeinen den Fahrmotor bzw. Antriebsmotor; zusätzliche Hilfsvorrichtungen, die zum Betreiben der Brennstoffzelle 2 notwendig sind (z. B. einen Motor für den Kompressor 14, einen Motor für die Umwälzpumpe 31 etc.); Stellglieder, die in verschiedenen Vorrichtungen verwendet werden, die mit dem Fahrbetrieb des Fahrzeugs in Verbindung stehen (ein Wechselgetriebe bzw. Wechselrad, eine Radführungsvorrichtung, eine Radaufhängungsvorrichtung etc.); und Leistungsverbrauchsvorrichtungen umfassen, die eine Luftaufbereitungsvorrichtung (die Klimaanlage), eine Beleuchtung, eine Elektroakustik und der dergleichen im Fahrgastraum beinhalten.
  • Bei der Steuerungseinheit 6 handelt es sich um ein Computersystem (nicht gezeigt). Ein solches Computersystem weist eine CPU, einen ROM, einen RAM, ein Festplattenlaufwerk, eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle, eine Anzeige und dergleichen auf, und die CPU liest verschiedene Steuerungsprogramme, die in dem ROM aufgezeichnet sind, um eine gewünschte Berechnung auszuführen, wodurch verschiedene Verarbeitungs- und Steuerungsabläufe einschließlich einer Ableitsteuerung, auf die in der Beschreibung später eingegangen wird, ausgeführt werden.
  • Insbesondere in Abhängigkeit von einer Last (dem von der Lastvorrichtung angeforderten Leistungserzeugungsbetrag) stellt die Steuerungseinheit 6, basierend auf vorbestimmten Kennfeldern (6A bis 6C), den Sollwert (die Ableitmenge) der Abführmenge des durch das Gas-/Wasser-Abführventil 29 abgeführten Gases, den Sollwert (den Wasserstoffdruck-Regulierwert) des Drucks des Wasserstoffgases, das von der Einspritzdüse 26 der Brennstoffzelle 2 zugeführt wird, und den Sollwert (die Umwälzmenge) der Strömungsrate des Gases, das der Wasserstoffzuführleitung 22 von der Umwälzleitung 23 zugeführt wird, ein. In diesem Fall stellt die Steuerungseinheit 6 die Steuerparameter (die Ableitmenge, den Wasserstoffdruck-Regulierwert und die Umwälzmenge) so ein, dass der Teildruck von Verunreinigungen in dem Brenngassystem 4 konstant ist und die Menge des aus dem Brenngassystem 4 abgeführten Wasserstoffgases im gesamten Lastbereich (von einem niedrigen bis zu einem hohen Lastbereich) minimal ist. Außerdem steuert die Steuerungseinheit 6 die Betriebsabläufe des Gas-/Wasser-Abführventils 29, der Einspritzdüse 26 und der Umwälzpumpe 31 basierend auf den jeweiligen eingestellten Steuerparametern. Das heißt, dass die Steuerungseinheit 6 als eine Ausführungsform für die Steuerungseinrichtung der vorliegenden Erfindung fungiert. Außerdem stellt die Steuerungseinheit 6 die Ableitmenge so ein, dass die Menge des aus dem Brenngassystem 4 abgeführten Gases mit dem Anstieg der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 2 zunimmt, wobei der Öffnungs-/Schließbetrieb des Gas-/Wasser-Abführventils 29 basierend auf der eingestellten Ableitmenge gesteuert wird.
  • Nachfolgend werden Entwurfs- bzw. Ausführungsverfahren für die Kennfelder (6A bis 6C), die zum Einstellen der Steuerparameter des Brennstoffzellensystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform herangezogen werden, unter Bezugnahme auf 2 bis 8 erläutert.
  • <Normaltemperatur: Entwurf für den Niederlastbereich bzw. niederen Lastbereich>
  • Wenn die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 2 einer Normaltemperatur (T1) entspricht, erfolgt die Ausführung in einem typischen Niederlastbereich (einem angeforderten Leistungserzeugungs-Stromwert AL in Bezug auf die Brennstoffzelle 2). Im Niederlastbereich, der in einem Flussdiagramm von 2 gezeigt ist, wird zunächst ein stöchiometrisches Verhältnis R von Wasserstoff eingestellt (Schritt des Einstellens des stöchiometrischen Verhältnisses: S1). Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem stöchiometrischen Verhältnis des Wasserstoffs um ein Verhältnis einer zugeführten Wasserstoffgasmenge zu einer Menge des verbrauchten Wasserstoffgases (ein Wert, der durch Dividieren der zugeführten Wasserstoffgasmenge durch die verbrauchte Wasserstoffgasmenge erhalten wird). Nachdem das stöchiometrische Verhältnis R des Wasserstoffs im Schritt S1 des Einstellens des stöchiometrischen Verhältnisses eingestellt worden ist, wird eine Ableitmenge EL so eingestellt, dass die Konzentration des Wasserstoffgases, das während des Ableitens abgeführt wird, geringer ist als ein vorbestimmter Referenzwert der Umgebung (Schritt des Einstellens einer Ableitmenge: S2).
  • Anschließend wird ein Wasserstoffdruck-Regulierwert so eingestellt, dass ein Wasserstoffverlust in der Ableitmenge EL, die im Schritt S2 des Einstellens der Ableitmenge eingestellt wird, minimiert wird (Schritt des Einstellens eines Wasserstoffdruckregulierwerts: S3). Im vorliegenden Fall ist der Wasserstoffverlust ein Wert, der erhalten wird, in dem ein Undichtigkeitsverlust (ein Wert, der durch Multiplizieren eines Koeffizienten der Wasserstoffpermeation bzw. -durchdringung, eines anodenseitigen Wasserstoffteildrucks, einer Anzahl der Zellen und einer Elektrodenfläche erhalten wird), ein Wasserstoffabfürverlust (ein Wert, der durch Multiplizieren der Menge des durch das Gas-/Wasser-Abführventil 29 abgeführten Gases mit einer Wasserstoffkonzentration an einem Auslass der Brennstoffzelle 2 erhalten wird) und ein Umwälzpumpen-Leistungsverlust (ein theoretischer Wasserstoffverbrauch, der basierend auf der Leistung der Umwälzpumpe 31 geschätzt wird) zusammengezählt bzw. addiert werden. Im Niederlastbereich verläuft eine Beziehung zwischen einem Wasserstoffdruck (dem Zuführdruck des Wasserstoffgases in der Wasserstoffzuführleitung 22) und dem Wasserstoffverlust im Wesentlichen linear, wie in einem Graphen von 3 gezeigt ist. Folglich wird in dem Graphen von 3 ein minimaler Wert PL des Wasserstoffdrucks als der Wasserstoffdruck-Regulierwert angesetzt.
  • Anschließend wird eine Umwälzmenge CL basierend auf dem stöchiometrischen Verhältnis R des Wasserstoffs, das im Schritt S1 des Einstellens des stöchiometrischen Verhältnisses eingestellt wurde, der Ableitmenge EL, die im Schritt des Einstellens der Ableitmenge eingestellt wurde, und dem Wasserstoffdruck-Regulierwert PL eingestellt, der in dem Schritt S3 des Einstellens des Wasserstoffdruck-Regulierwerts eingestellt wurde (Schritt des Einstellens einer Umwälzmenge: S4). Es ist zudem zu beachten, dass Parameter, wie z. B. das stöchiometrische Verhältnis des Wasserstoffs, die Ableitmenge, der Wasserstoffdruck-Regulierwert und die Umwälzmenge, Parameter sind, die sich auf die Betriebsbedingungen des Wasserstoffumwälzsystems des Brennstoffzellensystems 1 beziehen und in einer derartigen Beziehung zueinander stehen, dass, wenn drei der Parameter bestimmt bzw. ermittelt werden, der eine verbliebene Parameter dadurch automatisch auch bestimmt bzw. ermittelt wird.
  • Anschließend wird ein Teildruck PNH von Verunreinigungen am Auslass der Brennstoffzelle 2 im Fall eines Betriebs berechnet, der auf den jeweiligen Parameters basiert, die vom Schritt S1 des Einstellens des stöchiometrischen Verhältnisses bis zum Schritt S4 des Einstellens der Umwälzmenge eingestellt wurden (Schritt des Berechnens des Teildrucks von Verunreinigungen: S5). Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Teildruck von Verunreinigungen beispielsweise um die Summe der Teildrücke anderer Gase als dem Wasserstoffgas, also z. B. des im Wasserstoffgas beinhalteten Stickstoffgases, das aus dem Wasserstofftank 21 zugeführt wird, des Stickstoffgases, das die Festpolymer-Elektrolytmembran durchdringt und aus dem Oxidationsgassystem 3 dem Brenngassystem 4 zugeführt wird, und des Wasserdampfs, der durch die Leistungserzeugung in der Brennstoffzelle 2 entsteht. Der Teildruck von Verunreinigungen kann in der Hauptsache basierend auf dem Teildruck des Stickstoffgases und dem Teildruck des Wasserdampfs berechnet werden. Der Teildruck des Stickstoffgases kann in der Hauptsache anhand eines Stickstoffgehalts, der in dem aus dem Wasserstofftank 21 zugeführten Wasserstoffgas beinhaltet ist, und eines Stickstoffgehalts, der sich von der Kathodenseite zur Anodenseite bewegt, berechnet werden, und der Teildruck des Wasserdampfs kann anhand eines Sättigungsdrucks des Wasserdampfs bei der Temperatur der Brennstoffzelle 2 berechnet werden.
  • Mit Hilfe des vorstehend erläuterten Verfahrens wird die Ausführung im typischen Niederlastbereich bei Normaltemperatur (dem in Bezug auf die Brennstoffzelle 2 angeforderten Leistungserzeugungs-Stromwert AL) beendet. Die Ableitmenge EL, die im Schritt S2 des Einstellens der Ableitmenge eingestellt wurde, wird auf ein Kennfeld von 6A aufgetragen, der Wasserstoffdruck-Regulierwert PL, der im Schritt S3 des Einstellens des Wasserstoffdruck-Regulierwerts eingestellt wurde, wird auf ein Kennfeld von 6B aufgetragen, und die Umwälzmenge CL, die im Schritt S4 des Einstellens der Umwälzmenge eingestellt wurde, wird auf ein Kennfeld von 6C aufgetragen.
  • <Normaltemperatur: Entwurf bzw. Ausführung im mittleren bis hohen Lastbereich>
  • Anschließend erfolgt eine Ausführung in einem Lastbereich, der den typischen Niederlastbereich überschreitet, d. h. einem Lastbereich von in Bezug auf die Brennstoffzelle 2 angeforderten Leistungserzeugungs-Stromwerten, von Werten AM1, AM2, ..., die einem mittleren Lastbereich entsprechen, bis zu einem Wert AH, der einem hohen Lastbereich entspricht. In diesen Lastbereichen (den mittleren bis hohen Lastbereichen), die in einem Flussdiagramm von 4 gezeigt sind, werden Ableitmengen EM1, EM2, ..., EH zunächst so eingestellt, dass der Teildruck PNH von Verunreinigungen, der in dem Schritt S5 zum Berechen des Teildrucks von Verunreinigungen eingestellt wurde, im Niederlastbereich bestehen bleibt (Schritt des Einstellens einer Ableitmenge: S11).
  • Anschließend wird der Wasserstoffdruckregulierwert so eingestellt, dass der Wasserstoffverlust in den Ableitmengen EM1, EM2, ..., EH, die im Schritt S11 des Einstellens der Ableitmengen eingestellt wurden, minimiert wird (Schritt des Einstellens des Wasserstoffdruck-Regulierwerts: S12). Im mittleren bis hohen Lastbereich verläuft eine Beziehung zwischen dem Wasserstoffdruck und dem Wasserstoffverlust im Wesentlichen linear oder nichtlinear, wie in den Graphen von 5A bis 5G gezeigt ist. Daher werden solche Wasserstoffdrücke (PM1, PM2, ..., PH) zum Minimieren des Wasserstoffverlustes in den Graphen von 5A bis 5G als Wasserstoffdruck-Regulierwerte eingestellt. Anschließend werden die Umwälzmengen CM1, CM2, ..., CH basierend auf den Ableitmengen EM1, EM2, ..., EH, die im Schritt S11 des Einstellens der Ableitmenge eingestellt wurden, und den Wasserstoffdruck-Regulierwerten PM1, PM2, ..., PH, die im Schritt S12 des Einstellens des Wasserstoffdruck-Regulierwerts eingestellt wurden, (und außerdem basierend auf dem stöchiometrischen Verhältnis R des Wasserstoffs, das im Schritt S1 des Einstellens des stöchiometrischen Verhältnisses eingestellt wurde) eingestellt.
  • Mit Hilfe des vorstehenden Verfahrens bzw. der vorstehenden Vorgehensweise wird die Ausführung im mittleren bis hohen Lastbereich bei Normaltemperatur beendet. Die Ableitmengen EM1, EM2, ..., EH, die im Schritt S11 des Einstellens der Ableitmenge eingestellt wurden, werden auf das Kennfeld von 6A aufgetragen, die Wasserstoffdruck-Regulierwerte PM1, PM2, ..., PH, die im Schritt des Einstellens des Wasserstoffdruck-Regulierwerts eingestellt wurden, werden auf das Kennfeld von 6B aufgetragen, und die Umwälzmengen CM1, CM2, ..., CH, die im Schritt S13 zum Einstellen der Umwälzmenge eingestellt wurden, werden auf das Kennfeld von 6C aufgetragen, wodurch der Entwurf bzw. die Ausführung der Kennfelder im gesamten Lastbereich beendet wird. Es ist zu beachten, dass der Teildruck PNH der Verunreinigungen im gesamten Lastbereich konstant ist, wie in einem Graphen von 7 gezeigt ist.
  • <Hohe Temperatur: Ausführung im gesamten Lastbereich>
  • Anschließend erfolgt eine Ausführung in einem Fall, wo die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 2 eine Temperatur (T2) ist, die höher ist als die Normaltemperatur (T1). Bei einer derart hohen Temperatur, wie in einem Flussdiagramm von 8 gezeigt ist, wird zunächst ein Teildruck PNH, von Verunreinigungen am Auslass der Brennstoffzelle 2 im Fall eines Betriebs basierend auf den jeweiligen Parameter (der Ableitmenge EL, dem Wasserstoffdruck-Regulierwert PL und der Umwälzmenge CL), die im typischen Niederlastbereich bei Normaltemperatur eingestellt wurden, berechnet (Schritt zum Berechnen des Teildrucks von Verunreinigungen: S21). Der Teildruck PNH, von Verunreinigungen, der im Schritt S21 des Berechnens des Teildrucks von Verunreinigungen bei hoher Temperatur berechnet wurde, ist höher als der Teildruck PNH von Verunreinigungen, der im Schritt S5 des Berechnens des Teildrucks von Verunreinigungen bei Normaltemperatur berechnet wurde, weil der Teildruck des Wasserdampfs aufgrund des Anstiegs der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 2 zunimmt.
  • Anschließend werden die Ableitmengen EM1', EM2', ..., EH' so eingestellt, dass der Teildruck PNH' von Verunreinigungen, der im Schritt S21 des Berechnens des Teildrucks von Verunreinigungen eingestellt wurde, beibehalten wird (Schritt des Einstellens der Ableitmenge: S22). Danach werden die Umwälzmengen CM1', CM2', ..., CH' basierend auf den Ableitmengen EM1', EM2', ..., EH', die im Schritt S22 des Einstellens der Ableitmengen eingestellt wurden, und den Wasserstoffdruck-Regulierwerten PM1, PM2, ..., PH (und außerdem basierend auf dem stöchiometrischen Verhältnis R des Wasserstoffs, das im Schritt S1 des Einstellens des stöchiometrischen Verhältnisses eingestellt wurde) eingestellt (Schritt des Einstellens einer Umwälzmenge: S23). Es ist zu beachten, dass der Einfachheit der Ausführung halber die Wasserstoffdruck-Regulierwerte PM1, PM2, ..., PH bei Normaltemperatur in der vorliegenden Ausführungsform auch bei hoher Temperatur verwendet werden.
  • Mit Hilfe des vorstehenden Verfahrens bzw. der vorstehenden Vorgehensweise wird die Ausführung im gesamten Lastbereich bei hoher Temperatur beendet. Wenn die Ableitmengen EM1', EM2', ..., EH', die im Schritt S22 des Einstellens der Ableitmenge eingestellt wurden, auf das Kennfeld von 6A aufgetragen werden, ist zu erkennen, dass die Ableitmenge bei der hohen Temperatur (T2: gestrichelte Linie) im Vergleich zur Ableitmenge bei Normaltemperatur (T1: durchgehende Linie) zunimmt.
  • Anschließend erfolgt die Beschreibung eines Steuerungsverfahrens des Brennstoffzellensystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 9.
  • Zunächst empfängt die Steuerungseinheit 6 des Brennstoffzellensystems 1 ein Signal von einem Beschleunigungssensor oder ähnlichem, der im Fahrzeug angeordnet ist, und berechnet die Last (den in Bezug auf die Brennstoffzelle 2 angeforderten Leistungserzeugungs-Stromwert) (Schritt des Berechnens einer Last: S31). Dann erfasst die Steuerungseinheit 6 die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 2 durch Verwendung des Temperatursensors 2a (Schritt des Erfassens der Temperatur: S32).
  • Anschließend stellt die Steuerungseinheit 6 die Ableitmenge, den Wasserstoffdruck-Regulierwert und die Umwälzmenge basierend auf der in dem Schritt S31 des Berechnens der Last berechneten Last, der in dem Schritt S32 des Erfassens der Temperatur erfassten Temperatur und den Kennfeldern von 6A bis 6C ein (Schritt des Einstellens der Steuerparameter: S33). Wenn die berechnete Last AM ist und die erfasste Temperatur T1 ist, wie in 6A bis 6C bezeigt ist, wird die Ableitmenge auf EM eingestellt, der Wasserstoffdruck-Regulierwert auf PM eingestellt und die Umwälzmenge auf CM eingestellt. Wenn außerdem die berechnete Last AM ist und die erfasste Temperatur T2 ist, wie in 6A gezeigt ist, wird die Ableitmenge auf EM' eingestellt.
  • Anschließend steuert die Steuerungseinheit 6 die Betriebsabläufe der Einspritzdüse 26, des Gas-/Wasser-Abführventils 29 und der Umwälzpumpe 31 basierend auf den jeweiligen Steuerparametern (der Ableitmenge, des Wasserstoffdruck-Regulierwerts und der Umwälzmenge), die im Schritt S33 des Einstellens der Steuerparameter eingestellt wurden (Umwälzungssteuerungsschritt: S34). Im Umwälzungssteuerungsschritt S34 berechnet die Steuerungseinheit 6 die Menge des Gases, das ab einem Zeitpunkt abgeführt wird, wenn das Gas-/Wasser-Abführventil 29 geöffnet ist, und schließt das Gas-/Wasser-Abführventil 29, wenn die berechnete Gasabführmenge die eingestellt Ableitmenge erreicht. Im Umwälzungssteuerungsschritt S34 berechnet die Steuerungseinheit 6 außerdem eine Abweichung zwischen dem Druckwert des Wasserstoffgases, der durch den Drucksensor 27 erfasst wird, und dem eingestellten Wasserstoffdruck-Regulierwert, und führt die Feedback- bzw. Rückkopplungssteuerung der Einspritzdüse 26 aus, um diese Abweichung zu verringern. Ferner steuert die Steuerungseinheit 6 im Umwälzsteuerungsschritt S34 die Drehzahl der Umwälzpumpe 31 so, dass die Strömungsrate des von der Umwälzpumpe 31 der Wasserstoffzuführleitung 22 zugeführten Gases die eingestellte Umwälzmenge erreicht.
  • In dem Brennstoffzellensystem 1 gemäß der vorstehenden Ausführungsform kann der Öffnungs-/Schließbetrieb des Gas-/Wasser-Abführventils 29 so gesteuert werden, dass der Teildruck von Verunreinigungen in dem Brenngassystem 4 im gesamten Lastbereich konstant ist. Daher kann das Unterschreiten des stöchiometrischen Verhältnisses des Wasserstoffgases aufgrund der Schwankung des Teildrucks von Verunreinigungen während einer Lastschwankung verhindert werden. Folglich kann der stabile Betriebszustand der Brennstoffzelle 2 auch während einer Lastschwankung beibehalten werden.
  • Außerdem kann in dem Brennstoffzellensystem 1 gemäß der vorstehenden Ausführungsform der Öffnungs-/Schließbetrieb des Gas-/Wasser-Abführventils 29 so gesteuert werden, dass die Menge (Ableitmenge) des aus dem Brenngassystem 4 abgeführten Gases zunimmt, während die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 2 ansteigt. Selbst wenn daher der Wasserdampf im Brenngassystem 4 aufgrund des Anstiegs der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 2 zunimmt, ist eine effektive Abführung des vermehrten Wasserdampfs möglich.
  • Ferner können im Brennstoffzellensystem 1 gemäß der vorstehenden Ausführungsform die Menge (die Ableitmenge) des durch das Gas-/Wasser-Abführventil 29 abgeführten Gases, der Druck (der Wasserstoffdruck-Regulierwert) des Wasserstoffgases, das von der Einspritzdüse 26 der Brennstoffzelle 2 zugeführt wird, und die Strömungsrate (die Umwälzmenge) des der Wasserstoffzuführleitung 22 durch die Umwälzpumpe 31 zugeführten Gases so eingestellt werden, dass die Menge des Wasserstoffgases, das aus dem Brenngassystem 4 abgeführt wird, minimiert wird. Somit kann der Wasserstoffgasverlust verringert und Brennstoff eingespart werden.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben worden ist, in dem das Gas-/Wasser-Abführventil 29 zum Realisieren von sowohl einer Gasabführung als auch einer Wasserabführung als das Ableitventil verwendet wird, doch dass auch ein Wasserabführventil zum Abführen des durch den Gas-Flüssigkeits-Separator bzw. -Abscheider 28 aufgenommenen Wassers nach außen und ein Gasabführventil (das Ableitventil) zum Abführen des Gases der Umwälzleitung 23 nach außen separat vorgesehen und die Steuerungseinheit 6 das Gasabführventil steuern kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einem Brennstoffzellenfahrzeug montiert werden, wie in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben ist, und kann aber auch in verschiedenen anderen mobilen Karosserien (einem Roboter, einem Schiff, einem Flugzeug, etc.) als dem Brennstoffzellenfahrzeug montiert werden. Außerdem kann die Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein stationäres Leistungserzeugungssystem angewendet werden, das als eine Leistungserzeugungseinrichtung für ein Gebäude (Wohnhaus, Zweckbau oder dergleichen) angewendet werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für dasselbe
  • Hierin wird ein Brennstoffzellensystem offenbart, das aufweist: eine Brennstoffzelle; ein Brenngassystem, das der Brennstoffzelle ein Brenngas zuführt und das aus der Brennstoffzelle abgeführt Gas umwälzt; ein Ableitventil, das das Gas aus dem Brenngassystem abführt; und eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Öffnungs-/Schließbetriebs des Ableitventils. Die Steuerungseinrichtung steuert den Öffnungs-/Schließbetrieb des Ableitventils, so dass ein Teildruck von Verunreinigungen in dem Brenngassystem im gesamten Lastbereich konstant ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-185974 A [0003, 0004]

Claims (5)

  1. Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle; ein Brenngassystem, das der Brennstoffzelle ein Brenngas zuführt und das aus der Brennstoffzelle abgeführte Gas umwälzt; ein Ableitventil, das das Gas aus dem Brenngassystem abführt; und eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Öffnungs-/Schließbetriebs des Ableitventils, wobei die Steuerungseinrichtung den Öffnungs-/Schließbetrieb des Ableitventils so steuert, dass ein Teildruck von Verunreinigungen in dem Brenngassystem im gesamten Lastbereich konstant ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung den Öffnungs-/Schließbetrieb des Ableitventils so steuert, dass die Menge des aus dem Brenngassystem abgeführten Gases zunimmt, während die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle ansteigt.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Brenngassystem aufweist: eine Brenngaszuführleitung, durch die das aus einer Brennstoffzuführquelle zugeführte Gas zur Brennstoffzelle strömt; eine Umwälzleitung, durch die das aus der Brennstoffzelle abgeführte Gas zur Brenngaszuführleitung umgewälzt wird; ein Ein-/Aus-Ventil, das einen Gasdruck auf der Seite stromauf der Brenngaszuführleitung reguliert, um das Gas der stromabwärtigen Seite zuzuführen; und eine Umwälzpumpe, die das durch die Umwälzleitung umgewälzte Gas der Brenngaszuführleitung per Zwang zuführt, und wobei die Steuerungseinrichtung die Menge des durch das Ableitventil abgeführten Gases, den Druck des der Brennstoffzelle von dem Ein-/Aus-Ventil zugeführten Brenngases und die Strömungsrate des der Brenngaszuführleitung durch die Umwälzpumpe zugeführten Gases so einstellt, dass die Menge des aus dem Brenngassystem abgeführten Gases minimal ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Ein-/Aus-Ventil um eine Einspritzdüse handelt.
  5. Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem, das eine Brennstoffzelle, ein Brenngassystem, das der Brennstoffzelle ein Brenngas zuführt und das aus der Brennstoffzelle abgeführte Gas umwälzt, und ein Ableitventil beinhaltet, das das Gas aus dem Brenngassystem abführt, wobei das Verfahren einen Schritt des Steuern des Öffnungs-/Schließbetriebs des Ableitventils beinhaltet, so dass der Teildruck von Verunreinigungen in dem Brenngassystem im gesamten Lastbereich konstant ist.
DE112008001997.5T 2007-07-27 2008-07-14 Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für dasselbe Active DE112008001997B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-196457 2007-07-27
JP2007196457A JP5057284B2 (ja) 2007-07-27 2007-07-27 燃料電池システム及びその制御方法
PCT/JP2008/063083 WO2009016985A1 (ja) 2007-07-27 2008-07-14 燃料電池システム及びその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001997T5 true DE112008001997T5 (de) 2010-06-17
DE112008001997B4 DE112008001997B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=40304218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001997.5T Active DE112008001997B4 (de) 2007-07-27 2008-07-14 Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für dasselbe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9450257B2 (de)
JP (1) JP5057284B2 (de)
CN (1) CN101765937B (de)
DE (1) DE112008001997B4 (de)
WO (1) WO2009016985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011147B4 (de) * 2010-02-23 2021-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Detektion eines Phasenübergangs in einem Ventil
DE112012005200B4 (de) 2011-12-13 2021-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4935563B2 (ja) * 2007-07-30 2012-05-23 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
KR101113644B1 (ko) 2009-07-24 2012-02-14 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 퍼징 방법
KR101113653B1 (ko) 2009-07-24 2012-02-14 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 퍼징 방법
EP3018744B1 (de) * 2013-07-05 2018-11-28 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und verfahren zur steuerung des brennstoffzellensystems
JP6222050B2 (ja) 2014-11-15 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、および、燃料電池システムの制御方法
JP6912210B2 (ja) * 2017-02-01 2021-08-04 株式会社Soken 燃料電池システム
JP7139754B2 (ja) * 2018-07-26 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
KR20210009222A (ko) 2019-07-16 2021-01-26 현대자동차주식회사 연료전지의 퍼지량 추정시스템, 이를 이용한 연료전지의 수소 농도 추정시스템 및 추정방법
KR20210041971A (ko) * 2019-10-08 2021-04-16 현대자동차주식회사 연료전지의 수소 농도 추정시스템 및 추정방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004185974A (ja) 2002-12-03 2004-07-02 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4486173B2 (ja) 1998-08-12 2010-06-23 三菱重工業株式会社 固体高分子型燃料電池システム
JP3882667B2 (ja) * 2002-04-19 2007-02-21 日産自動車株式会社 燃料電池システム及び制御方法
JP3939640B2 (ja) 2002-12-24 2007-07-04 本田技研工業株式会社 反応ガス循環型燃料電池システム
JP2004273427A (ja) 2003-02-20 2004-09-30 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4506102B2 (ja) * 2003-05-26 2010-07-21 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP2005085536A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2005116220A (ja) 2003-10-03 2005-04-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システムの制御装置
JP4731804B2 (ja) * 2003-11-05 2011-07-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの排出方法
JP4526800B2 (ja) 2003-11-12 2010-08-18 本田技研工業株式会社 燃料電池の排出装置
JP2005276478A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4682527B2 (ja) 2004-04-13 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の制御装置
JP4710246B2 (ja) 2004-05-14 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4887603B2 (ja) * 2004-05-14 2012-02-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4442429B2 (ja) * 2004-05-14 2010-03-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2006019124A (ja) 2004-07-01 2006-01-19 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4867207B2 (ja) 2005-06-15 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5070685B2 (ja) * 2005-07-27 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、ガス漏れ検知装置およびガス漏れ検知方法
JP4799953B2 (ja) 2005-08-08 2011-10-26 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP5034191B2 (ja) 2005-08-30 2012-09-26 日産自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004185974A (ja) 2002-12-03 2004-07-02 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011147B4 (de) * 2010-02-23 2021-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Detektion eines Phasenübergangs in einem Ventil
DE112012005200B4 (de) 2011-12-13 2021-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112012005200B8 (de) 2011-12-13 2022-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009032586A (ja) 2009-02-12
DE112008001997B4 (de) 2017-05-18
US20100190080A1 (en) 2010-07-29
JP5057284B2 (ja) 2012-10-24
WO2009016985A1 (ja) 2009-02-05
CN101765937A (zh) 2010-06-30
CN101765937B (zh) 2014-06-18
US9450257B2 (en) 2016-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001997B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für dasselbe
DE112006003292B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verwendung des Brennstoffzellelsystems in einem beweglichen Gegenstand
DE112008003031B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112007002793B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007001953B4 (de) Brennstoffzellensystem und Diagnoseverfahren für ein Auf/Zu-Ventil
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112008000393B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013218144B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE112008001877B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE112007001874B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE112007003165T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007004590A1 (de) Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE112007002716B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE69938380T2 (de) Steuerungsgerät für Brennstoffzelle und Verfahren zur Steuerung einer Brenstoffzelle unter Verwendung eines solchen Steuerungsgeräts
DE112007002653B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002858B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Steuereinheit zum Ansteuern von Ventilen unter Verwendung des Drucks eines durch einen Fluidströmungsweg strömenden Fluids
DE112006003142B4 (de) Brennstoffzellsystem und dessen Betriebsunterbrechungsverfahren
DE112008002735B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002278T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags für das System
DE112008003202T5 (de) Brennstoffzellensystem und beweglicher Körper
DE102015118424A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE102006046104A1 (de) Anodenströmungsumschaltung mit Ablaß bei geschlossenem Injektor
DE112007001330B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence