DE112007002664T5 - Kraftstoffpumpenanordnung - Google Patents

Kraftstoffpumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112007002664T5
DE112007002664T5 DE112007002664T DE112007002664T DE112007002664T5 DE 112007002664 T5 DE112007002664 T5 DE 112007002664T5 DE 112007002664 T DE112007002664 T DE 112007002664T DE 112007002664 T DE112007002664 T DE 112007002664T DE 112007002664 T5 DE112007002664 T5 DE 112007002664T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
temperature
pressure
fuel
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007002664T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002664B4 (de
Inventor
Vesa Hokkanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112007002664T5 publication Critical patent/DE112007002664T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002664B4 publication Critical patent/DE112007002664B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/008Spacing or clearance between cylinder and piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffpumpenanordnung mit einer Kraftstoffpumpe (6), die umfasst: eine Kammer (11) zum Aufnehmen von Kraftstoff, eine erste druckerzeugende Komponente (14), die zur Bewegung ausgebildet ist und eine druckerzeugende Oberfläche (14a) aufweist, die eine die Kammer (11) begrenzende Oberfläche bildet, eine zweite druckerzeugende Komponente mit einem Raum (13), in dem die druckerzeugende Komponente (14) ausgebildet ist, sich zu bewegen, ein Spiel (20), das zwischen den druckerzeugenden Komponenten (13, 14) vorgesehen ist, und Antriebsmittel (15, 15a, 16, 16a), die dazu ausgebildet sind, eine Kraft an die erste Komponente (14) anzulegen, so dass diese in dem Raum (13) eine Bewegung ausführt, während der sie den in der Kammer (11) befindlichen Kraftstoff unter Druck setzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpenanordnung temperatureinstellende Mittel umfasst, die dazu ausgebildet sind, eine Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs in einem Bereich (A) der Kraftstoffpumpe einzuhalten, welcher Bereich das Spiel (20) und zumindest Teile der druckerzeugenden Komponenten (13, 14) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffpumpenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Möglichkeit zum Verringern von Ausstößen von Emissionen aus Dieselmotoren besteht darin, den Kraftstoff bei einem sehr hohen Druck einzuspritzen. Normalerweise wird ein sogenanntes „Common Rail”-System benutzt, um eine Einspritzung bei einem hohen Druck in die Verbrennungsräume eines Dieselmotors zu bewirken. Ein „Common Rail”-System umfasst eine Hochdruckpumpe, die Kraftstoff bei einem hohen Druck zu einem Sammeltank („Common Rail”) pumpt. Der Kraftstoff in dem Sammeltank ist dazu vorgesehen, auf alle Zylinder des Verbrennungsmotors verteilt zu werden. Kraftstoff aus dem Sammeltank wird mittels elektronisch gesteuerter Einspritzmittel in die Verbrennungsräume der entsprechende Zylinder eingespritzt.
  • Wenn eine Hochdruckpumpe den Kraftstoff mit Druck beaufschlagt, tritt unausweichlich eine bestimmte Kraftstoffleckage an dem Spiel zwischen den druckerzeugenden Komponenten der Kraftstoffpumpe auf, die normalerweise in Form eines Kolbens und eines Zylinders ausgebildet sind. Die Menge der Kraftstoffleckage hängt mit dem Wirkungsgrad der Kraftstoffpumpe zusammen. Eine Hochdruckpumpe ist normalerweise mit einem Kolben ausgestattet, der zumindest teilweise aus einem abnutzungsresistenten Material, beispielsweise Keramikmaterial, hergestellt worden ist. Ein derartiges abnutzungsresistentes Material weist normalerweise einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf als die Metallmaterialien, die normalerweise für den Zylinder benutzt werden. Wenn die Hochdruckpumpe betrieben wird, wird ein Teil der zugeführten Energie zum Beaufschlagen des Kraftstoffs mit Druck verwendet, während der Rest in Wärmeenergie umgewandelt wird, von der ein Teil den Kolben und den Zylinder erwärmen. Die Tatsache, dass das Material des Kolbens einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizient als das Material der Zylinder aufweist, führt dazu, dass das Spiel zwischen dem Kolben und dem Zylinder zunimmt, wenn diese sich erwärmen. Das zunehmende Spiel führt auch zu einer Leckage von Kraftstoff zwischen dem Kolben und dem Zylinder, die mit der Temperatur zunimmt. Die Leckage von Kraftstoff gibt selbst auch Anlass zur weiteren Erwärmung des Kolbens und des Zylinders, wenn Kraftstoff mit hoher Geschwindigkeit durch das Spiel in Kontakt mit den Oberflächen des Kolbens und des Zylinders strömt. Diese weitere Erwärmung des Kolbens und des Zylinders vergrößert das Spiel weiter, was zu einer noch größeren Kraftstoffleckage führt. Während des Betriebs einer herkömmlichen Kraftstoffpumpe besteht folglich eine relativ starke Erwärmung des Kolbens und des Zylinders, was zu einer großen Kraftstoffleckage und einem verringerten Wirkungsgrad der Kraftstoffpumpe führt. Der hohe Kraftstoffdruck selbst kann auch eine Ausdehnung des Zylinders bewirken, mit infolgedessen vergrößertem Spiel zwischen den Oberflächen des Kolbens und des Zylinders. Die Ausdehnung des Zylinders ist auch temperaturabhängig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstoffpumpenanordnung vorzuschlagen, die mit gutem Wirkungsgrad einen hohen Druck auf den Kraftstoff ausüben kann.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch die Kraftstoffpumpenanordnung der eingangs genannten Art, die durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gekennzeichnet ist. Derartige temperatureinstellende Mittel machen es für die druckerzeugenden Komponenten der Kraftstoffpumpe möglich, eine Temperatur innerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs im Wesentlichen unabhängig von der Last der Kraftstoffpumpe aufrechtzuerhalten. Dadurch, dass der Temperaturbereich ziemlich eng gewählt ist, ist es möglich, dass die Temperatur der Komponenten nur relativ wenig variiert, und dass folglich deren thermische Ausdehnung sehr klein ist. Der Unterschied zwischen der thermischen Ausdehnung der druckerzeugenden Komponenten wird somit im Wesentlichen vernachlässigbar. Das bestehende Spiel zwischen den druckerzeugenden Komponenten kann daher auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau gehalten werden, wenn diese (die Komponenten) auf einer Temperatur innerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs sind. Weil das Spiel während des Betriebs der Kraftstoffpumpe im Wesentlichen unverändert bleibt, können die druckerzeugenden Komponenten so dimensioniert werden, dass das Spiel innerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs sehr klein sein wird. Dies macht es möglich, ein extrem niedriges Niveau an Kraftstoffleckagestrom einzuhalten. Die Kraftstoffpumpe kann folglich mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden, selbst wenn sehr hohe Kraftstoffdrücke erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die temperatureinstellenden Mittel ein Medium, das dazu ausgebildet ist, in einem sich durch den Bereich erstreckenden Durchlass durch die Kraftstoffpumpe zu strömen. Das Führen eines Mediums auf einer geeigneten Temperatur durch den Durchlass führt zu einem Wärmeaustausch zwischen dem Medium und den druckerzeugenden Komponenten, die in dem Bereich angeordnet sind. Wenn die Temperatur der Komponenten im Begriff steht, auf ein Niveau oberhalb des maximalen akzeptablen Werts innerhalb des Temperaturbereichs anzusteigen, wird ein Strom des Mediums auf einer geeigneten Temperatur durch den Durchlass geleitet, um die Komponenten zu kühlen. Wenn umgekehrt die Temperatur der Komponenten in dem Bereich im Begriff steht, auf ein Niveau unterhalb eines minimalen akzeptablen Werts innerhalb des Temperaturbereichs abzufallen, wird ein Strom des Mediums auf einer geeigneten Temperatur durch den Durchlass geleitet, um die Komponenten zu erwärmen. Die temperatureinstellenden Mittel können ein Ventil umfassen, mittels dessen es möglich ist, die Strömung des Mediums durch den Durchlass zu steuern. Die Tatsache, dass der Strom des Mediums durch den Bereich gesteuert werden kann, macht es gleichfalls leicht, den auf die druckerzeugenden Komponenten ausgeübten kühlenden oder erwärmenden Einfluss zu steuern. In vorteilhafter Weise umfassen die temperatureinstellenden Mittel einen Temperatursensor, der so angeordnet ist, dass er eine in Beziehung mit der Temperatur in dem Bereich stehende Temperatur erfasst. Die aktuelle Temperatur in dem Bereich kann so als ein Parameter zum Steuern der Temperatur in dem Bereich benutzt werden. Die Kraftstoffpumpenanordnung umfasst vorzugsweise eine Steuereinheit, die diese Information empfängt und das Ventil steuert, so dass es das Medium in einer Menge zuführt, die es möglich macht, eine Temperatur in dem Bereich innerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das durch die Kraftstoffpumpe geführte Medium dazu ausgebildet, eine Temperatur innerhalb des Temperaturbereichs anzunehmen. Eine reichliche Strömung des Mediums durch den Durchlass führt zu einer Temperatur in dem Bereich, die im Wesentlichen der Temperatur des Mediums entspricht. Ein Medium auf einer solchen Temperatur kann somit benutzt werden, um sowohl ein Kühlen der druckerzeugenden Komponenten bereitzustellen, wenn diese auf einer zu hohen Temperatur sind, als auch um diese zu erwärmen, wenn sie auf einer zu niedrigen Temperatur sind. Das Medium kann eine Kühlflüssigkeit sein, die auch in dem Kühlsystem zum Kühlen eines Verbrennungsmotors benutzt wird. Das Verwenden einer bereits in einem Fahrzeug vorhandenen Kühlflüssigkeit zum Kühlen der Kraftstoffpumpe bedeutet, dass die temperatureinstellenden Mittel einen ziemlich einfachen Aufbau haben und relativ wenig Bauteile umfassen können. Es ist jedoch auch möglich, andere verfügbare Flüssigkeiten in einem Fahrzeug zum Kühlen der Kraftstoffpumpe zu benutzen, bei spielsweise Dieselöl, Benzin usw.. Es ist auch möglich, ein vollständig eigenständiges, temperatureinstellendes Mittel mit einem eigenen umlaufenden Medium zum Einstellen der Temperatur in dem Bereich der Kraftstoffpumpe zu benutzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die temperatureinstellenden Mittel dazu ausgebildet, die Temperatur in dem Bereich innerhalb eines Temperaturbereichs aufrechtzuerhalten, in dem die Differenz zwischen den maximalen und minimalen Werten des Temperaturbereichs nicht mehr als 10°C beträgt. In diesem Fall ist der Temperaturbereich so eng, dass die druckerzeugenden Komponenten einer sehr kleinen thermischen Ausdehnung innerhalb des Temperaturbereichs unterliegen. Ein derartiger Temperaturbereich kann sich beispielsweise von 30°C bis 40°C erstrecken. Der Temperaturbereich sollte eine relativ niedrige minimale Temperatur aufweisen, andernfalls wird das Spiel zwischen den druckerzeugenden Komponenten so klein, dass es schwierig wird, die Kraftstoffpumpe zu starten, wenn eine kalte Umgebungstemperatur vorliegt. Kaltstartvorgänge der Kraftstoffpumpe können durch Bereitstellen einer elektrischen Heizvorrichtung zum Vorwärmen der druckerzeugenden Komponenten, bevor die Kraftstoffpumpe startet, erleichtert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die druckerzeugenden Komponenten zumindest teilweise aus verschiedenen Materialien hergestellt. Die druckerzeugende Komponente, die die druckerzeugende Oberfläche aufweist, ist vorteilhaft aus einem sehr abnutzungstoleranten Material hergestellt, das ein keramisches Material sein kann. Die andere druckerzeugende Komponente, die den Raum bildet, in dem die erste druckerzeugende Komponente angeordnet ist, und sich bewegt, ist vorteilhaft aus einem Metallmaterial hergestellt. Derartige temperatureinstellende Mittel halten die druckerzeugenden Komponenten somit auf einer Temperatur innerhalb eines relativ engen Temperaturbereichs. Dies macht es möglich, verschiedene Materialien für die jeweiligen druckerzeugenden Komponenten zu verwenden, weil diese während des Betriebs der Kraftstoffpumpe im Wesentlichen keiner thermischen Ausdehnung unterliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zweite druckerzeugende Komponente ein zylindrischer Raum und die erste druckerzeugende Komponente ist ein Kolben, der zum Bewegen innerhalb des zylindrischen Raums ausgebildet ist. Die Kraftstoffpumpe, die druckerzeugende Komponenten in der Form eines Kolbens und eines Zylinders umfasst, kann die Druckbeaufschlagung von Kraftstoff auf einen hohen Druck leicht bewirken. Der Durchlass umfasst vorteilhafterwei se einen Raum, der den zylindrischen Raum umgibt. Das temperatureinstellende Medium kann somit um die druckerzeugenden Komponenten herumströmen. Dabei kann das Medium, falls erforderlich, eine sehr effektive Kühlung oder Erwärmung der druckerzeugenden Komponenten vorsehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei gilt:
  • 1 zeigt ein Einspritzsystem mit einer Kraftstoffpumpe nach der vorliegenden Erfindung und
  • 2 zeigt die Kraftstoffpumpe in 1 in größerer Einzelheit.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt ein Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff bei einem sehr hohen Druck in einen Verbrennungsmotor, der hier als ein Dieselmotor 1 veranschaulicht ist. Das Einspritzen des Kraftstoffs bei einem sehr hohen Druck kann Ausstöße von Emissionen aus dem Dieselmotor 1 verringern. Das Einspritzsystem und der Dieselmotor 1 können in einem Lastfahrzeug eingebaut sein. Das Einspritzsystem umfasst eine Kraftstoffleitung 2 zum Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 3 zu den entsprechenden Zylindern des Dieselmotors 1. Eine erste Kraftstoffpumpe 4 ist in der Kraftstoffleitung 2 angeordnet, um Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 3 zu einer Hochdruckpumpe 6 durch einen Filter 5 zu übertragen. Die Hochdruckpumpe 6 ist dazu ausgebildet, den Kraftstoff unter Druck zu setzen, so dass er bei einem hohen Druck in einen Sammeltank bzw. Akkumulatortank 7 eintritt, welcher Tank in der Weise eines sogenannten „Common Rail” ausgebildet ist. An den jeweiligen Verbindungen zwischen dem Akkumulatortank 7 und den entsprechenden Zylindern des Dieselmotors 1 sind Einspritzungsmittel 8 angeordnet. Eine Rückführungsleitung 9 ist dazu ausgebildet, Kraftstoff, der in dem Dieselmotor 1 nicht verbrannt wurde, zu dem Kraftstofftank 3 zurück zu führen. In Fällen, in denen Kraftstoff auch zum Steuern der Öffnungszeiten der Einspritzungsmittel 8 benutzt wird, kann ein derartiger Rückführungsstrom ergiebig sein. Eine elektrische Steuereinheit 10 ist dazu vorgesehen, den Betrieb der Kraftstoffpumpe 4, der Hochdruckpumpe 6 und der Einsprit zungsmittel 8 zu steuern. Die elektrische Steuereinheit 10 kann als Computereinheit ausgebildet sein, die mit geeigneter Software zum Ausführen einer derartigen Steuerung ausgestattet ist. Ein Drucksensor 7a ist in dem Akkumulatortank 7 angeordnet, um den darin vorherrschenden Druck zu detektieren und ein Signal zu der Steuereinheit 10 zu senden, um Information über die detektierten Druckwerte zu übermitteln. Auf der Grundlage von u. a. dieser Information kann die Steuereinheit 10 die Einspritzungsmittel 8 steuern, so dass diese eine optimale Menge an Kraftstoff zu einer optimalen Zeit in die entsprechenden Zylinder des Dieselmotors 1 einspritzen.
  • 2 zeigt die Hochdruckpumpe 6 mehr im Detail. Die Hochdruckpumpe 6 umfasst eine Kammer 11 zum Aufnehmen von Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung 2. Es ist vorgesehen, dass Kraftstoff auf einem ersten Druck P1 durch ein erstes Rückschlagventil bzw. Rückflusssperrventil 12 zu der Kammer 11 geführt wird. Die Hochdruckpumpe 6 umfasst eine druckerzeugende Komponente, die einen zylindrischen Raum 13 bildet, in dem vorgesehen ist, dass sich eine zweite druckerzeugende Komponente in der Form eines Kolbens 14 darin bewegt. Der Kolben 14 umfasst eine druckerzeugende Oberfläche 14a, die eine begrenzende Oberfläche der Kammer 11 bildet. Die Kammer 11 kann folglich in Abhängigkeit von der Position des Kolbens 14 in dem zylindrischen Raum 13 einen variablen Anteil des Raumes 13 umfassen. Der Kolben 14 weist am unteren Ende eine Oberfläche 14b auf, die in Kontakt mit einer ein Rollenmittel 15a umfassenden Komponente 15 steht. Das Rollenmittel 15a ist dazu ausgebildet, entlang einer Nockenlaufbahn 16a einer drehenden Welle 16 abzurollen. Ein Federmittel 7 ist dazu ausgebildet, sicherzustellen, dass das Rollenmittel 15a in kontinuierlichem Kontakt zu der Nockenlaufbahn 16a gehalten wird. Die Hochdruckpumpe 6 umfasst ein Gehäuse 18, das die vorgenannten Komponenten umschließt.
  • Während des Betriebs der Kraftstoffpumpe rollen die Welle 16 und das Rollenmittel 15a entlang der Nockenlaufbahn 16a ab. Die Nockenlaufbahn 16a bewirkt dadurch, dass die Komponente 15 in einer vertikalen Richtung innerhalb eines Raumes in dem Gehäuse 18 gedrückt wird. Die Bewegung der Komponente 15 wandelt sich in eine entsprechende Bewegung des Kolbens 14 in dem zylindrischen Raum 13 um. Wenn sich der Kolben 14 in dem zylindrischen Raum 13 aufwärts bewegt, übt die Oberfläche 14a am oberen Ende des Kolbens einen Druck auf den Kraftstoff aus, der sich in der Kammer 11 befindet. Wenn der Druck einen vorbestimmten Druckwert P2 erreicht, öffnet sich ein mit der Kammer 11 verbundenes, zweites Rückflusssperrventil bzw. Rückschlagventil 19. Die andauernde Bewegung des Kolbens 14 drückt Kraftstoff bei einem Druck P2 durch das zweite Rückflusssperrventil 19 in den Akkumulatortank 7 aus. Wenn der Kolben 14 eine obere Umkehrposition erreicht und in dem zylindrischen Raum 13 eine Abwärtsbewegung beginnt, kann Kraftstoff bei einem Druck P1 durch das erste Rückflusssperrventil 12 der Kammer 11 erneut zugeführt werden. Wenn der Kolben 14 während seiner Aufwärtsbewegung den Kraftstoff unter Druck setzt, wird unausweichlich eine bestimmte Leckage von Kraftstoff in einem Spiel 20 zwischen einer Außenwandoberfläche 14c des Kolbens 14 und einer den zylindrischen Raum 13 begrenzenden Wandoberfläche 13a auftreten. Kraftstoff, der durch dieses Spiel 20 ausläuft, wird in einem hohlen Raum 21 aufgefangen und durch eine Leitung 22 zu der Rückführungsleitung 9 und zurück in den Kraftstofftank 3 geführt.
  • Nur ein Teil der von dem Kolben 14 zugeführten kinetischen Energie kann zur Druckbeaufschlagung des Kraftstoffs in der Kammer 11 genutzt werden. Ein Rest der zugeführten Energie wandelt sich in Wärmeenergie um, von der ein Teil die Oberfläche 14a am oberen Ende des Kolbens 14 und benachbarte Wandoberflächen 13a des zylindrischen Raumes 13 erwärmt. Der Kolben 14 ist normalerweise aus einem abnutzungsresistenteren Material hergestellt als der den zylindrischen Raum 13 umfassende Bereich. Der Kolben 14 kann beispielsweise aus keramischem Material hergestellt sein oder kann mit einer Oberfläche aus keramischem Material versehen sein. Der den zylindrischen Raum 13 begrenzende Bereich ist üblicherweise aus einem Metallmaterial hergestellt, das gewöhnlich die Eigenschaft aufweist, einer größeren Ausdehnung zu unterliegen, wenn es erwärmt wird, als das abnutzungsresistentere Material des Kolbens 14. Die Erwärmung, die der Kolben 14 und der Zylinder 13 in einer herkömmlichen Kraftstoffpumpe während des Betriebs aufnehmen, führt dazu, dass sich der zylindrische Raum 13 stärker ausdehnt als der Kolben 14, mit der Folge einer Zunahme des Spiels 20 zwischen den Wandoberflächen 14c, 13a dieser Komponenten. Das größere Spiel 20 führt zu einer zunehmenden Leckage von Kraftstoff, die selbst ein weiteres Erwärmen der Wandoberflächen 13a, 14c in der Nähe des Spiels 20 bewirkt, wenn eine zunehmend größere Kraftstoffmenge durch das Spiel 20 hindurch gedrückt wird. Diese weitere Erwärmung der druckerzeugenden Komponenten 13, 14 in der Nähe des Spiels 20 führt zu einer weiteren Ausdehnung des zylindrischen Raumes 13 relativ zu dem Kolben 14. Wenn herkömmliche Hochdruckpumpen benutzt werden, ist das Ergebnis eine relativ starke Erwärmung des Kolbens 14 und des den zylindrischen Raum begrenzenden Bereichs. Herkömmliche Kraftstoffpumpen, die zum Bereitstellen von hohem Kraftstoffdruck benutzt werden, weisen daher normalerweise einen relativ schlechten Wirkungsgrad auf.
  • Um den Wirkungsgrad der Kraftstoffpumpe 6 zu erhöhen, ist die Kraftstoffpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem temperatureinstellenden System ausgestattet. Das temperatureinstellende System ist dazu ausgebildet, eine Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs in einem Bereich A der Kraftstoffpumpe 6 aufrechtzuerhalten, der das Spiel 20 und wenigstens die benachbarten Teilbereiche der druckerzeugenden Komponenten 13, 14, umfasst. Ein derartiger vorbestimmter Temperaturbereich kann 30°C bis 40°C sein. Ein solcher Bereich A ist in 2 schematisch durch die unterbrochenen Linien dargestellt. Das temperatureinstellende System umfasst eine Leitung 23 zum Zuführen eines flüssigen Mediums zu der Kraftstoffpumpe 6. Die Kraftstoffpumpe 6 weist einen Durchlass 14 zum Empfangen und Führen des Mediums durch die Kraftstoffpumpe 6 auf. Der Durchlass 24 umfasst einen Raum 24a, der den zylindrischen Raum 13 und den Kolben 14 umgibt, was es dem Medium möglich macht, um den Bereich der Kraftstoffpumpe 6 herumzufließen, wo die Wärme hauptsächlich erzeugt wird. Der Durchlass 24 erstreckt sich durch den Bereich A. Wenn das Medium durch den Durchlass 24 strömt, findet ein Wärmeaustausch zwischen dem Medium und den druckerzeugenden Komponenten 13, 14 statt, die im Wesentlichen innerhalb des Bereichs A angeordnet sind. Wenn eine ausreichende Menge des Mediums durch den Durchlass 24 hindurchgeführt wird, entspricht die sich daraus ergebende Temperatur in dem Bereich A im Wesentlichen der Temperatur des Mediums. Das Medium, das durch die Kraftstoffpumpe 6 hindurchgelaufen ist, wird über eine Leitung 25 abgeführt.
  • Das der Kraftstoffpumpe 6 zugeführte Medium kommt in diesem Fall aus einer Mediumquelle 26, in der das Medium eine im Wesentlichen konstante Temperatur aufweist. Die konstante Temperatur des Mediums liegt innerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs, der in dem Bereich A der Kraftstoffpumpe 6 aufrechtzuerhalten ist. Dies macht es möglich, dass das Medium in dem Bereich A Wärme absorbiert, wenn die dortige Temperatur höher als die konstante Temperatur des Mediums ist, und Wärme in dem Bereich A abgibt, wenn die dortige Temperatur niedriger als die Temperatur des Mediums ist. In der Leitung 23 ist ein Ventil 27 angeordnet, um den Fluss des Mediums durch die Kraftstoffpumpe 6 zu steuern. Die Steuereinheit 10 ist in diesem Fall dazu ausgebildet, das Ventil 27 zu steuern auf der Grundlage von Information von dem Temperatursensor 28, der die Temperatur des Mediums detektiert, nachdem es die Kraftstoffpumpe 6 verlassen hat. Kenntnis u. a. der Temperatur des Mediums stromabwärts der Kraftstoffpumpe 6 macht es möglich, dass die Temperatur in dem Bereich A bestimmt werden kann, wenn der Temperatursensor 28 eine Temperatur des Mediums detektiert, die anzeigt, dass die Temperatur in dem Bereich A im Begriff ist, über die maximale akzeptable Temperatur des vorbestimm ten Temperaturbereichs anzusteigen. In diesem Fall steuert die Steuereinheit 10 das Ventil 27 so, dass der Strom des Mediums durch die Kraftstoffpumpe 6 zunimmt, um die Kühlung in dem Bereich A zu intensivieren. In einer vergleichbaren Weise kann die Steuereinheit 10 die Erwärmung in dem Bereich A intensivieren und den Fluss des Mediums vergrößern, wenn der Temperatursensor 28 anzeigt, dass die Temperatur in dem Bereich A unter einen minimalen akzeptablen Wert fällt. Das Medium kann beispielsweise Kühlflüssigkeit sein, die in einem Kühlsystem zum Kühlen eines Verbrennungsmotors nutzbar ist. Die Kühlflüssigkeit in dem Kühlsystem kann auf zwei Temperaturniveaus verfügbar sein, wobei das untere Temperaturniveau innerhalb des Temperaturbereichs 30 bis 40°C liegen kann.
  • Das Benutzen eines derartigen temperatureinstellenden Systems ermöglicht es, dass die Temperatur in dem Bereich A, der das Spiel 20 zwischen den druckerzeugenden Komponenten 13, 14 umfasst, innerhalb eines relativ begrenzten Temperaturbereichs gehalten wird. Es ist daher möglich, den zylindrischen Raum 13 und den Kolben 14 so zu dimensionieren, dass sie ein sehr kleines Spiel innerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs einhalten. Die Kraftstoffpumpe wird somit einen guten Wirkungsgrad mit geringer Leckage durch das Spiel 20 in im Wesentlichen allen Betriebszuständen bereitstellen. Das Vorhandensein des temperatureinstellenden Systems ermöglicht es auch, dass für den Bereich, der den zylindrischen Raum 13 begrenzt, und für den Kolben 14 Materialien mit relativ unterschiedlichen Längenausdehnungseigenschaften verwendet werden können. Um ein sehr kleines Spiel bereitzustellen, kann das temperatureinstellende System dazu ausgebildet sein, eine Temperatur in dem Bereich A innerhalb eines Temperaturbereichs aufrechtzuerhalten, in dem die Differenz zwischen dem maximalen und minimalen Wert des Temperaturbereichs nicht größer als 10° ist. Die Kraftstoffpumpe 6 kann mit einer elektrischen Heizvorrichtung oder dergleichen versehen sein, die dann, wenn eine kalte Umgebungstemperatur vorliegt, den Bereich A auf eine minimale akzeptable Temperatur vorwärmt, bevor die Kraftstoffpumpe 6 gestartet wird.
  • Die Erfindung ist in keiner Weise durch die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzumfangs der Patentansprüche frei abgeändert werden. Es ist selbstverständlich möglich, andere Medien als die Kühlflüssigkeit des Kühlungssystems eines Verbrennungsmotors zu benutzen, beispielsweise können Kraftstoff oder andere in dem Fahrzeug verfügbare Flüssigkeiten genutzt werden. Das temperatureinstellende System kann auch ein vollständig eigenständiges System sein mit einer eigenen Art eines umlaufenden Mediums.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpenanordnung mit einer Kraftstoffpumpe (6), in der druckerzeugende Komponenten (13, 14) dazu ausgebildet sind, den Kraftstoffstoff mit einem hohen Druck zu beaufschlagen. Zur Lösung der Aufgabe, zu verhindern, dass das Spiel zwischen den druckerzeugenden Komponenten (13, 14) mit zunehmender Erwärmung wächst und zur Lösung der Aufgabe, in der Lage zu sein, ein vorbestimmtes Spiel aufrechtzuerhalten, umfasst die Anordnung temperatureinstellende Mittel, die dazu ausgebildet sind, eine Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs in einem Bereich (A) der Kraftstoffpumpe aufrechtzuerhalten, welcher Bereich das Spiel (20) und zumindest Teile der druckerzeugenden Komponenten (13, 14) umfasst.

Claims (10)

  1. Kraftstoffpumpenanordnung mit einer Kraftstoffpumpe (6), die umfasst: eine Kammer (11) zum Aufnehmen von Kraftstoff, eine erste druckerzeugende Komponente (14), die zur Bewegung ausgebildet ist und eine druckerzeugende Oberfläche (14a) aufweist, die eine die Kammer (11) begrenzende Oberfläche bildet, eine zweite druckerzeugende Komponente mit einem Raum (13), in dem die druckerzeugende Komponente (14) ausgebildet ist, sich zu bewegen, ein Spiel (20), das zwischen den druckerzeugenden Komponenten (13, 14) vorgesehen ist, und Antriebsmittel (15, 15a, 16, 16a), die dazu ausgebildet sind, eine Kraft an die erste Komponente (14) anzulegen, so dass diese in dem Raum (13) eine Bewegung ausführt, während der sie den in der Kammer (11) befindlichen Kraftstoff unter Druck setzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpenanordnung temperatureinstellende Mittel umfasst, die dazu ausgebildet sind, eine Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs in einem Bereich (A) der Kraftstoffpumpe einzuhalten, welcher Bereich das Spiel (20) und zumindest Teile der druckerzeugenden Komponenten (13, 14) umfasst.
  2. Kraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die temperatureinstellenden Mittel ein Medium umfassen, das dazu ausgebildet ist, durch die Kraftstoffpumpe (6) in einem sich durch den Bereich (A) erstreckenden Durchlass (24, 24a) hindurch zu strömen.
  3. Kraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die temperatureinstellenden Mittel ein Ventil (27) umfassen, mittels dessen es möglich ist, den Strom des Mediums durch den Durchlass (24, 24a) zu steuern.
  4. Kraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die temperatureinstellenden Mittel einen Temperatursensor (28) umfassen, der dazu ausgebildet ist, eine mit der Temperatur in dem Bereich (A) in Zusammenhang stehende Temperatur zu detektieren.
  5. Kraftstoffpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Kraftstoffpumpe (6) geführte Medium dazu ausgebildet ist, eine Temperatur innerhalb des Temperaturbereichs anzunehmen.
  6. Kraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium eine Kühlflüssigkeit ist, die auch in einem Kühlsystem zum Kühlen eines Verbrennungsmotors (1) nutzbar ist.
  7. Kraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die temperatureinstellenden Mittel dazu ausgebildet sind, die Temperatur in dem Bereich (A) innerhalb eines Temperaturbereichs aufrechtzuerhalten, in dem die Differenz zwischen dem maximalen und minimalen Wert des Temperaturbereichs nicht größer als 10° ist.
  8. Kraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die druckerzeugenden Komponenten (13, 14) zumindest teilweise aus verschiedenen Materialien hergestellt sind.
  9. Kraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (13) zylindrisch ist und dass die Komponente ein Kolben (14) ist, der dazu ausgebildet ist, sich innerhalb des zylindrischen Raums (13) zu bewegen.
  10. Kraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (24) einen Raum (24a) umfasst, der den zylindrischen Raum (13) umgibt.
DE112007002664.2T 2006-11-10 2007-10-29 Kraftstoffpumpenanordnung Active DE112007002664B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0602396A SE530565C2 (sv) 2006-11-10 2006-11-10 Bränslepumpanordning
SE0602396-4 2006-11-10
PCT/SE2007/050789 WO2008057032A1 (en) 2006-11-10 2007-10-29 Fuel pump device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002664T5 true DE112007002664T5 (de) 2009-12-03
DE112007002664B4 DE112007002664B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=39364763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002664.2T Active DE112007002664B4 (de) 2006-11-10 2007-10-29 Kraftstoffpumpenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8167577B2 (de)
DE (1) DE112007002664B4 (de)
SE (1) SE530565C2 (de)
WO (1) WO2008057032A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039892A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
IT1397631B1 (it) * 2010-01-14 2013-01-18 Bosch Gmbh Robert Pompa ad alta pressione
DE102012023598A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Scania Cv Ab Verbrennungsmotor mit Einspritzanlage und Reinigungsfunktion für die Einspritzanlage sowie Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsmotors
JP6221410B2 (ja) 2013-06-27 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 高圧燃料ポンプ
DE102013220600A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Steckpumpe für ein Common-Rail-System und Motoranordnung mit einem Verbrennungsmotor, einem Common-Rail-System und einer Steckpumpe
FR3101380B1 (fr) * 2019-09-30 2022-10-07 Renault Sas Refroidisseur pompe carburant GDI intégré au carter de base moteur
US11939941B2 (en) * 2022-03-24 2024-03-26 Delphi Technologies Ip Limited Gasoline direct injection fuel pump with isolated plunger sleeve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05240124A (ja) 1992-02-28 1993-09-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料噴射ポンプ
CN1082143C (zh) 1993-11-08 2002-04-03 Crt公共铁路技术公司 充液比例调节泵用的控制装置
JPWO2002055870A1 (ja) * 2001-01-05 2004-05-20 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
WO2002097268A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE10156428A1 (de) 2001-11-16 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffgekühltes Pumpenelement und Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzanlage
JP3815324B2 (ja) * 2001-12-28 2006-08-30 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料加圧ポンプ
FI117350B (fi) * 2002-10-16 2006-09-15 Waertsilae Finland Oy Laitteisto ja menetelmä polttoaineen syöttöjärjestelmän yhteydessä

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002664B4 (de) 2022-11-03
SE0602396L (sv) 2008-05-11
SE530565C2 (sv) 2008-07-08
US20100047084A1 (en) 2010-02-25
WO2008057032A1 (en) 2008-05-15
US8167577B2 (en) 2012-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002664T5 (de) Kraftstoffpumpenanordnung
DE60311490T2 (de) Flüssigkeitsgekühltes brennstoffeinspritzventil und methode zum betrieb eines flüssigkeitsgekühlten brennstoffeinspritzventils
DE60200131T2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine mit Dimethylether angetriebene Brennkraftmaschine
DE19652831B4 (de) Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE112009000252T5 (de) Brennstoffsystem zum Schutz eines Brennstofffilters
DE102011055964B4 (de) Brennstoffzuführpumpe
DE10039773A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE112008002907T5 (de) Motor mit einem Common-Rail-Verstärker und Verfahren
DE112006003077T5 (de) Brennstoffsystem mit variablem Einspritzdruck
DE102006000023A1 (de) Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE102007000855A1 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
DE19741164A1 (de) Elektronisch gesteuerte, hydraulisch betätigte Treibstoffeinspritzvorrichtung, die eine Vorrichtung zur Erfassung von Ölviskosität benutzt, und Verfahren hierzu
DE10153185A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE102016221709A1 (de) Kraftstoffversorgungsmodul für einen Verbrennungsmotor und Automobil
AT501914B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102019218934A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007000311A1 (de) Sammlerkraftstoffeinspritzvorrichtung zum Mindern einer Überdruckbeaufschlagung eines Sammlers
DE19645243A1 (de) Druckspeicher-Einspritzvorrichtung
DE102010016212A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE69901564T2 (de) Brennstoffsystem für flüssiggas
EP2756184B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
DE69914069T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückführung des kraftstoffes für ein direkteinspritzsystem
DE102007000077B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140910

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final