DE112007002278T5 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags für das System - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags für das System Download PDF

Info

Publication number
DE112007002278T5
DE112007002278T5 DE112007002278T DE112007002278T DE112007002278T5 DE 112007002278 T5 DE112007002278 T5 DE 112007002278T5 DE 112007002278 T DE112007002278 T DE 112007002278T DE 112007002278 T DE112007002278 T DE 112007002278T DE 112007002278 T5 DE112007002278 T5 DE 112007002278T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gas
fuel cell
water discharge
discharge valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112007002278T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Toyota-shi Naganuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007002278T5 publication Critical patent/DE112007002278T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, umfassend: eine Brennstoffzelle; einen Wasseraustragkanal, durch den ein aus dieser Brennstoffzelle ausgetragener Wassergehalt strömt; und ein Wasseraustragventil, das den Wassergehalt in diesem Wasseraustragkanal aus dem System austrägt, wobei das Brennstoffzellensystem ferner umfasst: Mittel zur Steuerung des Wasseraustrags zum Steuern des Wasseraustragventils, um so das Austragen des Wassers aus dem Wasseraustragventil von einem Zeitpunkt zu verhindern, wenn das Starten des Systems angefordert wird, bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Temperatur des Systems eine vorgegebene Temperatur erreicht, in einem Fall, bei dem das Starten des Systems unter Bedingungen angefordert wird, bei denen eine Außenlufttemperatur unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags für das System.
  • Stand der Technik
  • Vordem wurde ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen und in der Praxis eingesetzt, das eine Brennstoffzelle einschließt, die zum Erzeugen eines Stroms die Zufuhr eines reaktiven Gases (eines Brenngases und eines oxidierenden Gases) erhält. In der Brennstoffzelle eines solchen Brennstoffzellensystems und in einem Zirkulationskanal für das Brennabgas sammeln sich im Lauf der Zeit ein während der Stromerzeugung erzeugtes Verunreinigungsgas wie Stickstoff oder Kohlenmonoxid und Gehalt an Wasser an. Um ein solches Gas und einen solchen Gehalt an Wasser aus dem System auszutragen, wird eine Technologie (eine Reinigungstechnologie) vorgeschlagen, bei der der Zirkulationskanal (oder ein mit diesem Zirkulationskanal verbundener Austragkanal) mit einem Gasaustragventil und einem Wasseraustragventil versehen ist und diese Gas- und Wasseraustragventile hinsichtlich ihres Öffnens und Schließens gesteuert, wodurch das angesammelte Gas und der angesammelte Gehalt an Wasser nach jeweils einem vorgegebenen Zeitraum ausgetragen werden.
  • Derzeit wird zudem eine Technologie vorgeschlagen, bei der ein Reinigungsventil zum Durchführen des Gas-/Wasseraustrags hinsichtlich des Öffnens und Schließens bei niedrigen Temperaturen gesteuert wird, wodurch die Startleistung des Brennstoffzellensystems bei niedrigen Temperaturen verbessert wird. Es wird zum Beispiel eine Technologie vorgeschlagen, bei der bei niedrigen Temperaturen ein Zündschalter eingeschaltet wird und dann das Reinigungsventil einmalig geöffnet wird, um den Reinigungsvorgang durchzuführen. Anschließend wird der Reinigungsvorgang in einem Prozess der Temperaturerhöhung solange unterbunden, bis die Brennstoffzelle aufge wärmt ist, wodurch ein Temperaturabfall der Brennstoffzelle infolge der Zufuhr eines neues Wasserstoffgases unterdrückt wird (siehe die offengelegte Japanische Patentanmeldung Nr. 2004-178901 ).
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem Fall, bei dem die in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-178901 beschriebene Technologie verwendet wird, wird jedoch ein Zündschalter eingeschaltet und dann einmalig ein Reinigen durchgeführt, so dass ein Gehalt an Wasser in ein Reinigungsventil strömt, dessen Temperatur bei niedrigen Temperaturen verringert ist, und der in dieses Ventil geströmte Gehalt an Wasser einfrieren könnte. In einem Fall, bei dem der in das Reinigungsventil geströmte Gehalt an Wasser auf diese Weise einfriert, wird angenommen, dass sich das Reinigungsventil schließt und es schwierig wird, den anschließenden Reinigungsvorgang durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf eine solche Situation entwickelt und eine Aufgabe derselben ist, das Einfrieren eines Wasseraustragventils bei niedrigen Temperaturen in einem mit dem Wasseraustragventil ausgestatteten Brennstoffzellensystem zu unterbinden.
  • Um das Ziel zu erreichen umfasst ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung: eine Brennstoffzelle; einen Wasseraustragkanal, durch den ein aus dieser Brennstoffzelle ausgetragener Gehalt an Wasser strömt; und ein Wasseraustragventil, das den Gehalt an Wasser in diesen Wasseraustragkanal aus dem System austrägt, wobei das Brennstoffzellensystem weiter umfasst: Mittel zur Steuerung des Wasseraustrags zum Steuern des Wasseraustragventils, um so das Austragen des Wassers aus dem Wasseraustragventil von einem Zeitpunkt, an dem das Starten des Systems angefordert wird, bis zu einem Zeitpunkt, an dem die Temperatur des Systems eine vorgegebene Temperatur erreicht, in einem Fall, bei dem das Starten des Systems unter Bedingungen angefordert wird, bei denen eine Außenlufttemperatur unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt, zu verhindern.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags eines Brennstoffzellensystems, das eine Brennstoffzelle, einen Wasseraustragkanal, durch den ein aus dieser Brennstoffzelle ausgetragener Gehalt an Wasser strömt, und ein Wasseraustragventil, das den Gehalt an Wasser in diesen Wasseraustragkanal aus dem System austrägt, einschließt, wobei das Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags umfasst: einen ersten Schritt des Beurteilens, ob das Starten des Systems angefordert wurde oder nicht; einen zweiten Schritt des Beurteilens, ob eine Außenlufttemperatur unterhalb eines festgelegten Schwellenwerts liegt oder nicht; und einen dritten Schritt des Verhinderns des Wasseraustrags aus dem Wasseraustragventil von einem Zeitpunkt, an dem das Starten des Systems angefordert wird, bis zu einem Zeitpunkt, an dem die Temperatur des Systems eine festgelegte Temperatur erreicht, in einem Fall, bei dem in dem ersten Schritt beurteilt wurde, dass das Startens des Systems angefordert wurde, und in dem zweiten Schritt beurteilt wurde, dass die Außenlufttemperatur unterhalb eines festgelegten Schwellenwerts liegt.
  • In einem Fall, bei dem eine solche Anordnung und ein solches Verfahren verwendet werden, kann ein Strömen des Gehalts an Wasser in dem Austragkanal in das Wasseraustragventil von dem Zeitpunkt, an dem das Starten des Systems unter Bedingungen (z. B. bei niedrigen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts) angefordert wird, bei denen die Außenlufttemperatur unterhalb des festgelegten Schwellenwerts liegt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Temperatur des Systems die vorgegebene Temperatur erreicht, verhindert werden. Daher kann selbst bei niedrigen Temperaturen ein Einfrieren des Wasseraustragventils (und das Schließen des Wasseraustragungsventils aufgrund des Einfrierens) verhindert werden. Hier bezeichnet die „Anforderung nach dem Starten des Systems” Informationen (z. B. das EIN-Signal eines Zündschalters) zum Starten des Brennstoffzellensystems mit einem Zustand des Betriebsstopps. Ferner bezeichnet die „Temperatur des Systems” die mittlere Temperatur des gesamten Brennstoffzellensystems oder die Temperatur (z. B. die Temperatur in dem Wasseraustragungskanal) einer bestimmten Anordnung in dem Brennstoffzellensystem.
  • In dem Brennstoffzellensystem kann das Mittel zur Steuerung des Wasseraustrags verwendet werden, das das Wasseraustragventil so steuert, dass das Austragen von Wasser aus dem Wasseraustragventil in einem Fall zugelassen wird, bei dem die Wärmemenge des in dem Wasseraustragventil aufgenommenen Wassers eine festgelegte Wärmemenge übersteigt. Als die „festgelegte Wärmemenge” kann ferner eine null Grad zu durchbrechende Wärmemenge verwendet werden (die Wärmemenge, die dafür erforderlich ist, dass das Wasseraustragventil und der Wasseraustragkanal unter Bedingungen, bei denen die Außenlufttemperatur null Grad Celsius oder weniger beträgt, null Grad Celsius überschreiten).
  • In einem Fall, bei dem eine solche Anordnung verwendet wird, überschreitet die Wärmemenge des aufgenommenen Wassers die festgelegte Wärmemenge selbst dann, wenn das Wasser in dem Wasseraustragventil aufgenommen wird, und das Austragen von Wasser aus dem Wasseraustragventil kann dann zugelassen werden. Eine Lösung des Problems, dass Wasser in dem Wasseraustragventil oder dem Wasseraustragkanal einfriert und dass das Austragen von Wasser gestoppt wird, ist daher möglich (z. B. wird in einem Fall, bei dem ein Gas-/Wasseraustragventil zum gleichzeitigen Durchführen des Austragens von Gas und Wasser verwendet wird, jegliche Substanz, die nicht zur Stromerzeugung beiträgt, zum Beispiel Stickstoff, nicht aus dem Wasseraustragkanal oder dergleichen ausgetragen).
  • Des Weiteren kann das Gas-/Wasseraustragventil, das sowohl das Austragen von Wasser als auch das Austragen von Gas durchführt, in dem Brennstoffzellensystem als Wasseraustragventil verwendet werden. In einem solchen Fall kann das System mit Mitteln zur Steuerung der Brennstoffzufuhr zum Einstellen der Menge eines der Brennstoffzelle zuzuführenden und/oder durch diese zu zirkulierenden Brenngases auf eine Menge, die größer als eine festgelegte Menge ist, während das Austragen von Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil durch das Mittel zur Steuerung des Wasseraustrags verhindert wird, ausgestattet sein.
  • Während das Austragen von Gas oder Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil verhindert wird, kann die Menge des der Brennstoffzelle zuzuführenden und/oder durch diese zu zirkulierenden Brenngases in einem Fall, in dem eine solche Anordnung verwendet wird, auf die Menge eingestellt werden, die größer als die festgelegte Menge ist (z. B. die Menge des während eines gewöhnlichen Startens zuzuführenden und/oder zu zirkulierenden Brenngases, wenn das Austragen von Gas oder Wasser nicht verhindert wird). Daher kann ein Absinken der Konzentration eines der Brennstoffzelle zuzuführenden Brennstoffs infolge des Verhinderns des Gas- und Wasseraustrags vermieden werden.
  • Das Brennstoffzellensystem kann daneben weiter einen Zuführkanal, der das aus einer Quelle für die Brennstoffzufuhr zugeführte Brenngas der Brennstoffzelle zuführt, und eine Einrichtung für eine variable Gaszufuhr umfassen, die einen Gaszustand an der stromaufwärtigen Seite des Zuführkanals einstellt, um das Gas einer stromabwärtigen Seite zuzuführen. In einem solchen Fall kann das Mittel zur Steuerung der Brennstoffzufuhr zum Steuern der Einrichtung für eine variable Gaszufuhr so verwendet werden, dass die Menge des der Brennstoffzelle zuzuführenden Brenngases auf die Menge eingestellt wird, die größer als die festgelegte zuzuführende Menge ist, während das Austragen von Wasser aus dem Wasseraustragventil durch das Mittel zur Steuerung des Wasseraustrags verhindert wird.
  • Während das Austragen von Gas oder Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil verhindert wird, kann die Einrichtung für eine variable Gaszufuhr in einem Fall, bei dem eine solche Anordnung verwendet wird, so gesteuert werden, dass die Menge des der Brennstoffzelle zuzuführenden Brenngases auf die Menge eingestellt wird, die größer als die festgelegte zuzuführende Menge ist (z. B. die während des gewöhnlichen Startens zuzuführende Menge, wenn das Austragen von Gas oder Wasser nicht verhindert wird). Es muss beachtet werden, dass der „Gaszustand” ein durch eine Strömungsgeschwindigkeit, einen Druck, eine Temperatur, eine molekulare Konzentration oder dergleichen wiedergegebener Gaszustand ist und besonders wenigstens die Strömungsgeschwindigkeit des Gases oder den Gasdruck einschließt. Als Einrichtung für eine variable Gaszufuhr kann zum Beispiel ein Einspritzventil verwendet werden.
  • Des Weiteren kann das Brennstoffzellensystem weiter einen Zuführkanal, der das aus einer Quelle für die Brennstoffzufuhr zugeführte Brenngas der Brennstoffzelle zuführt, einen Zirkulationskanal, der dem Wasseraustragungskanal entspricht und ein aus der Brennstoffzelle ausgetragenes Brennabgas durch den Zuführkanal zirkuliert, und eine Zirkulationspumpe, die das Gas in dem Zirkulationskanal heftig durch den Zuführkanal zirkuliert, umfassen. In einem solchen Fall können Mittel zur Steuerung der Brennstoffzufuhr zum Einstellen der Menge des durch die Brennstoffzelle zu zirkulierenden Brenngases auf eine Menge, die größer als eine festgelegte zu zirkulierende Menge ist, während das Austragen von Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil durch das Mittel zur Steuerung der Wasseraustragung verhindert wird, verwendet werden.
  • Während das Austragen von Gas oder Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil verhindert wird, kann die Zirkulationspumpe gemäß einer solchen Anordnung so gesteuert werden, dass die Menge des durch die Brennstoffzelle zu zirkulierenden Brenngases auf die Menge eingestellt wird, die größer als die festgelegte zu zirkulierende Menge ist (z. B. die während des gewöhnlichen Startens zu zirkulierende Menge, wenn das Austragen von Gas oder Wasser nicht verhindert wird).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es in dem mit dem Wasseraustragventil ausgestatteten Brennstoffzellensystem möglich, das Einfrieren des Wasseraustragventils oder des Wasseraustragkanals bei niedrigen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts oder dergleichen zu verhindern.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Anordnungsschema eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Blockdiagramm der Steuerung, das die Anordnung der Steuerung eines Steuerabschnitts in dem in 1 gezeigten Brennstoffzellensystem zeigt;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Steuerung der Reinigung (ein Verfahren zur Steuerung der Wasseraustragung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung) während des Startens des in 1 gezeigten Brennstoffzellensystems zeigt; und
  • 4 ist ein Anordnungsschema, das eine Modifikation des in 1 gezeigten Brennstoffzellensystems zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird im Folgenden ein Brennstoffzellensystem 1 in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die vorliegende Erfindung auf ein an einem Fahrzeug befestigtes Stromerzeugungssystem eines Fahrzeugs mit einer Brennstoffzelle angewendet wird.
  • Zunächst wird die Anordnung des Brennstoffzellensystems 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, schließt das Brennstoffzellensystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Brennstoffzelle 2, die zum Erzeugen von Strom die Zufuhr eines reaktiven Gases (eines oxidierenden Gases und eines Brenngases) aufnimmt; ein Rohrsystem 3 für das oxidierende Gas, das der Brennstoffzelle 2 Luft als oxidierendes Gas zuführt; ein Rohrsystem 4 für das Brenngas, das der Brennstoffzelle 2 Wasserstoffgas als Brenngas zuführt; ein Rohrsystem für das Kühlmittel 5, das der Brennstoffzelle 2 ein Kühlmittel zum Kühlen der Brennstoffzelle 2 zuführt; ein Stromversorgungssystem 6, das dem System Strom zuführt oder Strom aus dem System austrägt; und einen Steuerabschnitt 7, der allgemein das gesamte System steuert, ein.
  • Die Brennstoffzelle 2 weist eine Stapelstruktur auf, die zum Beispiel aus einem Festpolymerelektrolyttyp aufgebaut ist und in der viele Einheitszellen laminiert sind. An einer Oberfläche eines aus einer Ionenaustauscherfolie bestehenden Elektrolyten weist die Einheitszelle der Brennstoffzelle 2 eine Luftelektrode, an der anderen Oberfläche eine Brennstoffelektrode und ferner ein Paar Separatoren auf, um die Luftelektrode und die Brennstoffelektrode an entgegengesetzten Seiten zu halten. Das Brenngas wird dem Brenngaskanal eines Separators zugeführt und das oxidierende Gas wird dem Kanal für das oxidierende Gas des anderen Separators zugeführt. Diese Gase werden zugeführt, wodurch die Brennstoffzelle 2 Strom erzeugt. An der Brennstoffzelle 2 ist ein Stromsensor 2a befestigt, der während der Stromerzeugung einen Strom erfasst.
  • Das Rohrsystem 3 für das oxidierende Gas schließt einen Luftzuführungskanal 11, durch den das der Brennstoffzelle 2 zuzuführende oxidierende Gas strömt, und einen Gasaustragkanal 12, durch den ein aus der Brennstoffzelle 2 ausgetragenes Abgas des oxidierenden Gases strömt, ein. Der Luftzuführkanal 11 ist mit einem Kompressor 14, der das oxidierende Gas über einen Filter 13 aufnimmt, und einem Befeuchter 15, der das unter Druck durch den Kompressor 14 zugeführte oxidierende Gas befeuchtet, ausgestattet. Das durch den Gasaustragkanal 12 strömende Abgas des oxidierenden Gases durchströmt ein Staudruckstellventil 16, wird für den Austausch des Wassergehalts im Befeuchter 15 verwendet und schließlich als Abgas in die Atmosphäre außerhalb des Systems ausgetragen. Um das oxidierende Gas aus der Atmosphäre aufzunehmen, wird der Kompressor 14 durch einen Motor (nicht gezeigt) gesteuert.
  • Das Rohrsystem 4 für das Brenngas weist eine Quelle 21 für die Wasserstoffzufuhr; einen Wasserstoffzuführkanal 22, durch den das aus der Quelle 21 für die Wasserstoffzufuhr der Brennstoffzelle 2 zuzuführende Wasserstoffgas strömt; einen Zirkulationskanal 23 zum Rückführen eines aus der Brennstoffzelle 2 ausgetragenen Wasserstoffabgases zu einem Verbindungsstück A1 des Wasserstoffzuführkanals 22; eine Wasserstoffpumpe 24, die das Wasserstoffabgas unter Druck in dem Zirkulationskanal 23 dem Wasserstoffzuführkanal 22 zuführt; und einen verzweigten und mit dem Zirkulationskanal 23 verbundenen Gas-/Wasseraustragkanal 25 auf.
  • Die Quelle 21 für die Wasserstoffzufuhr entspricht erfindungsgemäß einer Quelle für die Brennstoffzufuhr, besteht zum Beispiel aus einem Hochdruckbehälter, einer Wasserstoffokklusionslegierung oder dergleichen und kann so aufgebaut sein, dass sie Wasserstoffgas mit zum Beispiel 35 MPa oder 70 MPa aufnimmt. Wenn ein Absperrventil 26, das später beschrieben ist, geöffnet wird, strömt das Wasserstoffgas aus der Quelle 21 für die Wasserstoffzufuhr in den Wasserstoffzuführkanal 22. Mit Hilfe eines Reglers 27 und eines Einspritzventils 28, die später beschrieben sind, wird der Druck des Wasserstoffgases schließlich auf zum Beispiel ungefähr 200 kPa reduziert und das Gas der Brennstoffzelle 2 zugeführt. Es muss beachtet werden, dass die Quelle 21 für die Wasserstoffzufuhr aus einem Reformer, der ein wasserstoffreiches reformiertes Gas aus einem kohlenwasserstoffbasierten Brennstoff bildet, und einem Hochdruckgasbehälter aufgebaut sein kann, der das durch diesen Reformer gebildete reformierte Gas in einen Zustand hohen Drucks bringt, um den Druck zu erhöhen. Alternativ dazu kann ein Behälter mit der Wasserstoffokklusionslegierung als Quelle 21 für die Brennstoffzufuhr verwendet werden.
  • Der Wasserstoffzuführkanal 22 ist mit dem Absperrventil 26, das die Zufuhr des Wasserstoffgases aus der Quelle 21 für die Wasserstoffzufuhr verschließt oder zulässt, dem Regler 27, der den Druck des Wasserstoffgases einstellt, und dem Einspritzventil 28 ausgestattet. An der stromabwärtigen Seite des Einspritzventils 28 und an der stromaufwärtigen Seite des Verbindungsstücks A1 des Wasserstoffzuführkanals 22 und des Zirkulationskanals 23 ist ein Drucksensor 29 vorgesehen, der den Druck des Wasserstoffgases in dem Wasserstoffzuführkanal 22 erfasst. An der stromaufwärtigen Seite des Einspritzventils 28 sind ferner ein Drucksensor und ein Temperatursensor (nicht gezeigt) vorgesehen, die den Druck und die Temperatur des Wasserstoffgases in dem Wasserstoffzuführkanal 22 erfassen.
  • Der Regler 27 ist eine Einrichtung, die den stromaufwärtigen Druck (den Primärdruck) des Reglers auf einen voreingestellten Sekundärdruck einstellt. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein mechanisches Druckreduzierventil, das den Primärdruck reduziert, als Regler 27 eingesetzt. Als Anordnung des mechanischen Druckreduzierventils kann eine bekannte Anordnung verwendet werden, die ein mit einer Staudruckkammer und einer über ein Diaphragma gebildeten Druckausgleichskammer versehenes Gehäuse aufweist und in der der Primärdruck infolge des Staudrucks der Staudruckkammer auf einen vorgegebenen Druck reduziert ist, um den Sekundärdruck in der Druckausgleichskammer zu bilden. Wie in 1 gezeigt, sind in der vorliegenden Ausführungsform zwei Regler 27 an der stromaufwärtigen Seite des Einspritzventils 28 angeordnet, wodurch der stromaufwärtige Druck des Einspritzventils 28 effektiv reduziert werden kann. Der Freiheitsgrad bei der Gestaltung der mechanischen Struktur (eines Ventilkörpers, eines Gehäuses, eines Kanals, einer Steuereinrichtung und dergleichen) des Einspritzventils 28 kann daher erhöht werden. Des Weiteren kann der stromaufwärtige Druck des Einspritzventils 28 reduziert werden, so dass vermieden werden kann, dass sich der Ventilkörper des Einspritzventils 28 aufgrund der Zunahme einer Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen Druck des Einspritzventils 28 und dem stromabwärtigen Druck desselben nicht leicht bewegt. Die Bandbreite der variablen Druckeinstellung des stromabwärtigen Drucks des Einspritzventils 28 kann daher erweitert werden und eine Abnahme des Ansprechverhaltens des Einspritzventils 28 kann verhindert werden. Der Regler 27 stellt den Gaszustand (den Gasdruck) an der stromaufwändigen Seite des Wasserstoffzuführungskanals 22 ein, um das Gas einer stromabwärtigen Seite zuzuführen, und entspricht einer Einrichtung für eine variable Gaszufuhr gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Einspritzventil 28 ist ein Öffnungs-/Verschlussventil des Typs mit einer elektromagnetischen Ansteuerung, bei dem der Ventilkörper direkt von einer elektromagnetischen Antriebskraft angesteuert und in einem vorgegebenen Antriebstakt von einem Ventilsitz entfernt angeordnet wird, wodurch eine Strömungsgeschwindigkeit des Gases oder ein Gasdruck eingestellt werden können. Das Einspritzventil 28 schließt den Ventilsitz mit einem Einspritzloch ein, das einen gasförmigen Brennstoff, wie Wasserstoffgas, einspritzt, und es schließt ebenso einen Düsenkörper, der den gasförmigen Brennstoff dem Einspritzloch zuführt und zu diesem leitet, und den bewegbar aufgenommenen und in einer axialen Richtung (einer Strömungsrichtung des Gases) bezogen auf diesen Düsenkörper gehaltenen Ventilkörper zum Öffnen und Schließen des Einspritzlochs ein. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Ventilkörper des Einspritzventils 28 durch einen Magneten angetrieben, der eine elektromagnetische Antriebseinrichtung ist, und ein diesem Magneten zugeführter impulsgleicher Anregungsstrom kann an- oder abgeschaltet werden, um den sich öffnenden Bereich des Einspritzlochs in zwei oder mehreren Stufen umzuschalten. Die Dauer und der Zeitpunkt der Einspritzung des Gases durch das Einspritzventil 28 werden auf Basis einer Steuersignalausgabe aus dem Steuerabschnitt 7 gesteuert, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit und der Druck des Wasserstoffgases exakt gesteuert werden. In dem Einspritzventil 28 wird das Ventil (der Ventilkörper und der Ventilsitz) direkt von der elektromagnetischen Antriebskraft angetrieben, um sich zu öffnen oder zu schließen, und der Antriebstakt des Ventils kann in einem hochresponsiven Bereich gesteuert werden, so dass das Einspritzventil eine hohes Ansprechverhalten zeigt.
  • Um das Gas mit einer geforderten Strömungsgeschwindigkeit zu der stromabwärtigen Seite des Einspritzventils zuzuführen, wird in dem Einspritzventil 28 wenigstens entweder der sich öffnende Bereich (der Grad der Öffnung) oder die Öffnungsdauer des in dem Gaskanal des Einspritzventils 28 vorgesehenen Ventilkörpers geändert, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit (oder die molekulare Konzentration des Wasserstoffs) des der stromabwärtigen Seite (einer Seite der Brennstoffzelle 2) zuzuführenden Gases eingestellt wird. Es ist zu beachten, dass der Ventilkörper des Einspritzventils 28 zum Einstellen der Strömungsgeschwindigkeit des Gases geöffnet oder geschlossen wird und der Druck des der stromabwärtigen Seite des Einspritzventils 28 zuzuführenden Gases im Vergleich zu dem Gasdruck an der stromaufwärtigen Seite des Einspritzventils 28 reduziert ist, so dass das Einspritzventil 28 als Druckstellventil (ein Druckreduzierventil, ein Regler) angesehen werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform kann das Einspritzventil des Weiteren als variables Druckstellventil angesehen werden, das die einzustellende Höhe (die zu verringernde Höhe) des stromaufwärtigen Gasdrucks des Einspritzventils 28 so ändern kann, dass der Druck mit einem geforderten Druck in einem vorgegebenen Druckbereich auf Basis eines Gasbedarfs übereinstimmt. Das Einspritzventil 28 stellt einen Gaszustand (eine Strömungsgeschwindigkeit des Gases, eine molekulare Konzentration des Wasserstoffs oder einen Gasdruck) an der stromaufwärtigen Seite des Wasserstoffzuführungskanals 22 ein, um das Gas der stromabwärtigen Seite zuzuführen, und entspricht erfindungsgemäß der Einrichtung für eine variable Gaszufuhr.
  • Es ist zu beachten, dass das Einspritzventil 28 in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, an der stromaufwärtigen Seite des Verbindungsstücks A1 des Wasserstoffzuführkanals 22 und des Zirkulationskanals 23 angeordnet ist. Wie mit den gestrichelten Linien in 1 gezeigt, ist das Einspritzventil 28 zudem in einem Fall, bei dem eine Vielzahl von Quellen 21 für die Wasserstoffzufuhr als Quellen für die Brennstoffzufuhr verwendet wird, an der stromabwärtigen Seite eines Stücks (eines Verbindungsstücks A2 für die Wasserstoffgase) angeordnet, in dem die aus den Quellen 21 für die Wasserstoffzufuhr zugeführten Wasserstoffgase zusammengeführt werden.
  • Der Zirkulationskanal 23 ist über einen Gas-/Flüssigkeitsscheider 30 und ein Gas-/Wasseraustragventil 31 mit dem Gas-/Wasseraustragkanal 25 verbunden. Der Gas-/Flüssigkeitsscheider 30 sammelt das in dem Wasserstoffabgas enthaltene Wasser. Das Gas-/Wasseraustragventil 31 arbeitet entsprechend einem Befehl aus dem Steuerabschnitt 7, um den durch den Gas-/Flüssigkeitsscheider 30 gesammelten Wassergehalt und das Verunreinigungen einschließende Wasserstoffabgas (das Brennabgas) in dem Zirkulationskanal 23 aus dem System auszutragen (zu reinigen). Das Gas-/Wasseraustragventil 31 wird geöffnet, wodurch die Konzentration der Verunreinigungen in dem Wasserstoffabgas in dem Zirkulationskanal 23 verringert wird und eine Konzentration des Wasserstoffs in dem zu zirkulierenden und zuzuführenden Wasserstoffabgas zunimmt. Der Gas-/Flüssigkeitsscheider 30 ist mit einem Sensor für die Wassertemperatur (nicht gezeigt) ausgestattet, der die Temperatur des in selbigem aufgenommenen Wassergehalts erfasst und der Gas-/Wasseraustragkanal 25 ist mit einem Temperatursensor 32 ausgestattet, der die Temperatur in dem Kanal erfasst. Die von dem Sensor für die Wassertemperatur und dem Temperatursensor 32 erfassten Temperaturinformationen werden während des Startens bei der Steuerung der Reinigung verwendet, wie später beschrieben ist. Der Zirkulationskanal 23 und der Gas-/Wasseraustragkanal 25 entsprechen einer Ausführungsform eines Wasseraustragkanals gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das über das Gas-/Wasseraustragventil 31 und den Gas-/Wasseraustragkanal 25 ausgetragene Wasserstoffabgas wird durch einen Verdünner (nicht gezeigt) verdünnt, um in dem Gasaustragkanal 12 mit dem Abgas des oxidierenden Gases zusammengeführt zu werden. Die Wasserstoffpumpe 24 wird durch einen Motor (nicht gezeigt) angesteuert, um das Wasserstoffgas in einem Zirkulationssystem zu zirkulieren und der Brennstoffzelle 2 zuzuführen, und fungiert in der vorliegenden Erfindung als eine Ausführungsform einer Zirkulationspumpe. Das Zirkulationssystem des Wasserstoffgases besteht aus dem Kanal an der stromabwärtigen Seite des Verbindungsstücks A1 des Wasserstoffzuführkanals 22, einem in den Separatoren und der Brennstoffzelle 2 gebildeten Brenngaskanal und dem Zirkulationskanal 23.
  • Das Rohrsystem 5 für das Kühlmittel weist einen Kühlmittelkanal 41 auf, der mit einem Kühlkanal in der Brennstoffzelle 2, einer in dem Kühlmittelkanal 41 vorgesehenen Kühlpumpe 42 und einem Kühler 43 verbunden ist, der das aus der Brennstoffzelle 2 ausgetragene Kühlmittel kühlt. Die Kühlpumpe 42 wird durch einen Motor (nicht gezeigt) angesteuert, um das Kühlmittel in dem Kühlmittelkanal 41 zu zirkulieren und der Brennstoffzelle 2 zuzuführen.
  • Das Stromsystem 6 schließt einen Hochspannungs-DC/DC-Wandler 61, eine Batterie 62, einen Antriebsumrichter 63, einen Fahrmotor 64, einen beliebigen Typ eines Hilfswechselrichters (nicht gezeigt) und dergleichen ein. Der Hochspannungs-DC/DC-Wandler 61 ist ein Gleichstromspannungswandler und besitzt die Funktion, die Eingabe einer Gleichstromspannung aus der Batterie 62 einzustellen, um die Spannung an die Seite des Antriebsumrichters 63 auszugeben, und die Funktion, die Eingabe der Gleichstromspannung aus der Brennstoffzelle 2 oder dem Fahrmotor 64 einzustellen, um die Spannung an die Batterie 62 auszugeben. Das Laden/Entladen der Batterie 62 wird durch diese Funktionen des Hochspannungs-DC/DC-Wandlers 61 realisiert. Des Weiteren wird die ausgegebene Spannung der Brennstoffzelle 2 durch den Hochspannungs-DC/DC-Wandler 61 gesteuert.
  • Die Batterie 62 ist durch Laminieren von Batteriezellen aufgebaut, weist eine festgelegte Hochspannung als Klemmenspannung auf und kann durch einen Batteriecomputer (nicht gezeigt) gesteuert werden, um einen überschüssigen Strom zu laden oder hilfsweise einen Strom zuzuführen. Der Antriebsumrichter 63 wandelt einen Gleichstrom in einen Dreiphasen-Wechselstrom um, um den Strom dem Fahrmotor 64 zuzuführen. Der Fahrmotor 64 ist zum Beispiel ein Dreiphasen-Wechselstrom-Motor und bildet die Hauptstromversorgung eines Fahrzeugs, an dem das Brennstoffzellensystem 1 befestigt ist. Der Hilfswechselrichter ist ein Steuerabschnitt des Motors, der den Antrieb jedes Motors steuert und den Gleichstrom in den Dreiphasen-Wechselstrom umwandelt, um jeden Motor mit Strom zu versorgen. Der Hilfswechselrichter ist zum Beispiel der PWM-Wandler eines Pulsbreiten-Modulatorsystems und wandelt die Ausgabe der Gleichstromspannung aus der Brennstoffzelle 2 oder der Batterie 62 gemäß einer Steueranweisung aus dem Steuerabschnitt 7 in die Dreiphasen-Wechselstromspannung um, um ein Drehmoment zu steuern, das in jedem Motor erzeugt wird.
  • Der Steuerabschnitt 7 erfasst das Ausmaß des Betriebs eines in dem Fahrzeug vorgesehenen, eine Beschleunigung ausführenden Elements (eines Gaspedals oder dergleichen) und empfängt Steuerinformationen, wie einen geforderten Beschleunigungswert (z. B. die von einer Belastungseinrichtung wie dem Fahrmotor 64 geforderte Menge der Stromerzeugung), um die Vorgänge der verschiedenen Einheiten in dem System zu steuern. Es ist zu beachten, dass die Belastungseinrichtung eine gewöhnliche Einrichtung mit Stromverbrauch ist, die neben dem Fahrmotor 64 eine für den Betrieb der Brennstoffzelle 2 erforderliche Hilfseinrichtung (z. B. die Motoren des Kompressors 14, der Wasserstoffpumpe 24, der Kühlpumpe 42 und dergleichen), ein mit dem Laufen des Fahrzeugs verbundenes Bedienteil zur Verwendung in jeglicher Art von Einrichtung (ein Wechselrad, ein Radsteuerabschnitt, eine Lenkeinrichtung, eine Aufhängekonstruktion oder dergleichen), die Klimaanlageneinrichtung (eine Klimaanlage) eines Fahrgastraums, Beleuchtung, Audioanlagen oder dergleichen einschließt.
  • Der Steuerabschnitt 7 besteht aus einem Computersystem (nicht gezeigt). Ein solches Computersystem schließt eine CPU, ein ROM, ein RAM, eine HDD, eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle, ein Display und dergleichen ein und die CPU liest jedes beliebige in dem ROM gespeicherte Steuerprogramm, um eine gewünschte Berechnung auszuführen, wodurch verschiedene Vorgänge und Steuerungen, wie die später beschriebene Steuerung der Reinigung, ausgeführt werden.
  • Wie in 2 gezeigt, berechnet der Steuerabschnitt 7 besonders die Strömungsgeschwindigkeit (im Folgenden als „Wasserstoffverbrauch” bezeichnet) des von der Brennstoffzelle 2 verbrauchten Wasserstoffgases auf Basis des während der Stromerzeugung der Brennstoffzelle 2 durch den Stromsensor 2a erfassten Stromwerts (eine Funktion zum Berechnen des Brennstoffverbrauchs: B1). In der vorliegenden Ausführungsform wird der Wasserstoffverbrauch mit Hilfe einer speziellen Rechenformel, die eine Beziehung zwischen dem Stromwert während der Stromerzeugung und dem Was serstoffverbrauch angibt, berechnet und für jeden Berechnungszyklus des Steuerabschnitts 7 aktualisiert.
  • Des Weiteren berechnet der Steuerabschnitt 7 einen Zielwert für den Druck des der Brennstoffzelle 2 zuzuführenden Wasserstoffgases in der stromabwärtigen Position des Einspritzventils 28 auf Basis des Stromwerts während der Stromerzeugung der Brennstoffzelle 2 (eine Funktion zum Berechnen des Zielwerts für den Druck: B2) und der Abschnitt berechnet ein Zielausmaß der Reinigung (die Zielmenge des ausgetragenen Wasserstoffabgases aus dem Gas-/Wasseraustragventil 31) (eine Funktion zum Berechnen des Zielausmaßes der Reinigung: B3). In der vorliegenden Ausführungsform werden der Zielwert für den Druck und das Zielausmaß der Reinigung mit Hilfe eines speziellen Kennfeldes, das eine Beziehung zwischen dem Stromwert während der Stromerzeugung und dem Zielwert für den Druck und dem Zielausmaß der Reinigung angibt, für jeden Berechnungszyklus des Steuerabschnitts 7 berechnet.
  • Der Steuerabschnitt 7 berechnet ferner eine Abweichung zwischen dem berechneten Zielwert für den Druck und dem durch den Drucksensor 29 erfassten Druckwert (dem erfassten Druckwert) der stromabwärtigen Position des Einspritzventils 28 (eine Funktion zum Berechnen der Druckabweichung: B4). Dann berechnet der Steuerabschnitt 7 eine zu dem Wasserstoffverbrauch zu addierende Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstoffgases (eine Strömungsgeschwindigkeit zur Korrektur der Rückkopplung), um die berechnete Abweichung zu verkleinern (eine Funktion zum Berechnen der Strömungsgeschwindigkeit zur Korrektur der Rückkopplung: B5). In der vorliegenden Ausführungsform wird die Strömungsgeschwindigkeit zur Korrektur der Rückkopplung unter Verwenden der Zielsteuerung einer PI-Steuerung des Wiederholungstyps oder dergleichen berechnet. Der Steuerabschnitt 7 addiert auch den Wasserstoffverbrauch und die Strömungsgeschwindigkeit zur Korrektur der Rückkopplung, um die Strömungsgeschwindigkeit der Einspritzung des Einspritzventils 28 zu berechnen (eine Funktion zum Berechnen der Strömungsgeschwindigkeit der Einspritzung: B6). Dann berechnet der Steuerabschnitt 7 die Einspritzdauer des Einspritzventils 28 auf Basis der berechneten Strömungsgeschwindigkeit der Einspritzung und eines Antriebstakts und gibt ein Steuersignal zum Ausführen dieser Einspritzdauer aus, wodurch die Dauer und der Zeitpunkt der Einspritzung des Gases von dem Einspritzventil 28 gesteuert werden, um die Strömungsgeschwindigkeit und den Druck des der Brennstoffzelle 2 zuzuführenden Wasserstoffgases einzustellen.
  • Daneben führt der Steuerabschnitt 7 die Regelung des Einspritzventils 28 aus (steuert die Dauer und den Zeitpunkt der Einspritzung des Gases von dem Einspritzventil 28, so dass der erfasste Druckwert in der stromabwärtigen Position des Einspritzventils 28 einem vorgegebenen Zielwert für den Druck folgt) und der Abschnitt führt auch die Steuerung des Öffnens/Schließens des Gas-/Wasseraustragventils 31 durch, wodurch der Wassergehalt und das Wasserstoffabgas in dem Zirkulationskanal 23 über das Gas-/Wasseraustragventil 31 aus dem System ausgetragen werden. In diesem Fall berechnet der Steuerabschnitt 7 die insgesamt ausgetragene Menge (das Ausmaß der Reinigung) des Wasserstoffabgases aus dem Gas-/Wasseraustragventil 31 auf Basis der Änderung eines Zustands der Gaszufuhr von dem Einspritzventil 28 (eine Funktion zum Berechnen des Ausmaßes der Reinigung: B7), um zu beurteilen, ob das berechnete Ausmaß der Reinigung ein vorgegebenes Zielausmaß der Reinigung oder mehr ist oder nicht (eine Funktion zur Beurteilung der Abweichung des Ausmaßes der Reinigung: B8). Dann öffnet der Steuerabschnitt 7 das Gas-/Wasseraustragventil 31 in einem Fall, bei dem ein berechnetes Ausmaß Q der Reinigung ein Zielausmaß Q0 der Reinigung oder mehr ist (Funktion zur Steuerung der Reinigung. B9).
  • Hier wird die Funktion B7 zum Berechnen des Ausmaßes der Reinigung des Steuerabschnitts 7 ausführlich beschrieben. In einem Fall, bei dem das Gas-/Wasseraustragventil 31 geöffnet ist, um das Wasserstoffabgas aus dem Zirkulationskanal 23 in einem Zustand auszutragen, in dem der erfasste Druckwert des Drucksensors 29 in der stromabwärtigen Position des Einspritzventils 28 dem Zielwert für den Druck infolge der Regelung des Einspritzventils 28 folgt, nimmt der erfasste Druckwert vorübergehend ab. Der Steuerabschnitt 7 berechnet einen solchen Druckabfall infolge des Austragens (Reinigens) des Wasserstoffabgases und berechnet die dem Druckabfall entsprechende ausgetragene Menge (die der Druckänderung entsprechende Strömungsgeschwindigkeit) des Wasserstoffabgases auf Basis dieses berechneten Druckabfalls (eine Funktion zum Berechnen der der Druckänderung entsprechenden Strömungsge schwindigkeit: B7a). In der vorlegenden Ausführungsform wird eine der Druckänderung entsprechende Strömungsgeschwindigkeit Q1 unter Verwenden einer speziellen Rechenformel berechnet, die eine Beziehung zwischen dem Druckabfall infolge des Reinigens und der diesem Druckabfall entsprechenden ausgetragenen Menge des Wasserstoffabgases angibt. Ferner berechnet der Steuerabschnitt 7 die Strömungsgeschwindigkeit zur Korrektur der Rückkopplung (eine Strömungsgeschwindigkeit zur Korrektur der Gaszufuhr), um den Druckabfall infolge des Austragens (Reinigens) des Wasserstoffabgases zu kompensieren (eine Funktion zum Berechnen der korrigierten Strömungsgeschwindigkeit: B5), um den integrierten Wert Q2 für diese Strömungsgeschwindigkeit zur Korrektur der Rückkopplung im Verlauf einer Zeit von einem Zeitpunkt, wenn das Reinigen gestartet wird, zu berechnen (eine Funktion zum Integrieren der korrigierten Strömungsgeschwindigkeit: B7b). Dann addiert der Steuerabschnitt 7 die der Druckänderung entsprechende Strömungsgeschwindigkeit Q1 und den integrierten Wert Q2 für die Strömungsgeschwindigkeit zur Korrektur der Rückkopplung im Verlauf der Zeit von einem Zeitpunkt, wenn das Reinigen startet, um die insgesamt ausgetragene Menge (das Ausmaß Q der Reinigung) des Wasserstoffabgases aus dem Gas-/Wasseraustragventil 31 zu berechnen (die Funktion zum Berechnen des Ausmaßes der Reinigung: B7).
  • Des Weiteren wird die Funktion B9 zur Steuerung der Reinigung des Steuerabschnitts 7 ausführlich beschrieben. Der Steuerabschnitt 7 erfasst das AN-Signal (eine Anfrage nach dem Starten des Systems) des Zündschalters des Fahrzeugs mit der Brennstoffzelle und erfasst mit Hilfe eines Sensors für die Außenlufttemperatur (nicht gezeigt) eine Außenlufttemperatur. Dann steuert der Steuerabschnitt 7 das Gas-/Wasseraustragventil, so dass das Austragen von Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil 31 von einem Zeitpunkt, wenn das AN-Signal erfasst wird, bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Temperatur des Systems eine vorgegebene Temperatur erreicht, in einem Fall, bei dem das AN-Signal des Zündschalters unter Bedingungen erfasst wird, bei denen die Außenlufttemperatur unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts (z. B. null Grad Celsius) liegt, verhindert wird. Das heißt, dass der Steuerabschnitt 7 in der vorliegenden Erfindung als Mittel zur Steuerung des Austragens dient. Hier bezeichnet die „Temperatur des Systems” die mittlere Temperatur des gesamten Systems oder die Temperatur einer speziellen Anordnung in dem System. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Austragen von Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil 31 solange verhindert, bis die durch den Temperatursensor 32 erfasste Temperatur (die Temperatur in dem Gas-/Wasseraustragkanal 25) die vorgegebene Temperatur erreicht. In einem Fall, bei dem das Austragen von Wasser zugelassen wird, kann die „vorgegebene Temperatur” in geeigneter Weise entsprechend dem Maßstab oder der Ausführung des gesamten Systems, der Außenlufttemperatur oder dergleichen als Standard eingestellt werden.
  • Ferner steuert der Steuerabschnitt 7 das Gas-/Wasseraustragventil 31, um so das Austragen von Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil 31 (selbst wenn die Temperatur in dem Gas-/Wasseraustragkanal 25 unterhalb der vorgegebenen Temperatur liegt) in einem Fall, bei dem die Wärmemenge des in dem Gas-/Flüssigkeitsscheider 30 aufgenommenen Wassers (des in dem Gas-/Wasseraustragventil 31 aufgenommenen Wassers) eine festgelegte Wärmemenge übersteigt, zuzulassen. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärmemenge des aufgenommenen Wassers auf Basis der durch einen Sensor für die Wassertemperatur erfasste Temperatur des aufgenommenen Wassers und der aus dem Stromwert während der Stromerzeugung der Brennstoffzelle 2 geschätzten Menge des aufgenommenen Wassers berechnet. In einem Fall, bei dem das Austragen von Wasser zugelassen wird, kann die „vorgegebene Wärmemenge” in geeigneter Weise entsprechend dem Maßstab oder der Ausführung des gesamten Systems, der Schnittfläche oder der Kanallänge des Gas-/Wasseraustragkanals 25 oder dergleichen als Standard eingestellt werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine null Grad Celsius zu durchbrechende Wärmenge (die Wärmenge, die dafür erforderlich ist, dass das Gas-/Wasseraustragventil 31 und der Gas-/Wasseraustragkanal 25 unter Bedingungen, bei denen die Außenlufttemperatur null Grad Celsius beträgt, null Grad Celsius übersteigen), die auf Basis der durch den Temperatursensor 32 erfassten Temperatur in dem Gas-/Wasseraustragkanal 25 und der Wärmekapazität des Gas-/Wasseraustragkanals 25 berechnet wurde, als „vorgegebene Wärmemenge” verwendet.
  • Während das Austragen von Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil 31 verhindert wird, steuert der Steuerabschnitt 7 das Einspritzventil 28 ferner so, dass die Menge des der Brennstoffzelle 2 zuzuführenden Wasserstoffgases auf eine Menge eingestellt wird, die größer als eine festgelegte zuzuführende Menge ist, und der Abschnitt steuert die Wasserstoffpumpe 24 so, dass die Menge des durch die Brennstoffzelle 2 zu zirkulierenden Wasserstoffgases größer als eine vorgegebene zu zirkulierende Menge ist. Das heißt, dass der Steuerabschnitt 7 in der vorliegenden Erfindung auch als Mittel zur Steuerung der Brennstoffzufuhr dient. In der vorliegenden Ausführungsform wird als „festgelegte zuzuführende (zu zirkulierende) Menge” die zuzuführende (zu zirkulierende) Menge während des gewöhnlichen Startens, wenn das Austragen von Gas oder Wasser nicht verhindert wird, verwendet.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Steuerung der Reinigung (ein Verfahren zur Steuerung des Austragens von Wasser) während des Startens des Brennstoffzellensystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm aus 3 beschrieben.
  • Während des gewöhnlichen Betriebs des Brennstoffzellensystems 1 wird das Wasserstoffgas aus dem Wasserstoffbehälter 30 über den Wasserstoffzuführkanal 31 der Brennstoffelektrode der Brennstoffzelle 10 zugeführt und die befeuchtete und eingestellte Luft wird der oxidierenden Elektrode der Brennstoffzelle 10 über den Luftzuführkanal 21 zugeführt, um einen Strom zu erzeugen. In diesem Fall wird der aus der Brennstoffzelle 10 abzuleitende Strom (der geforderte Strom) durch die Steuereinrichtung 4 berechnet und die Mengen an Wasserstoffgas und Luft werden entsprechend der Menge des von der Brennstoffzelle erzeugten Stroms der Brennstoffzelle 10 zugeführt. In der vorliegenden Ausführungsform wird während des Startens des Systems, bevor eine solcher gewöhnlicher Vorgang ausgeführt wird, die Steuerung der Reinigung durchgeführt. Es muss beachtet werden, dass das Gas-/Wasseraustragventil 31 vor dem Starten des Brennstoffzellensystems 1 geschlossen ist.
  • Zunächst beurteilt der Steuerabschnitt 7 des Brennstoffzellensystems 1, ob sich das AN-Signal des Zündschalters (die Anfrage nach dem Starten des Systems) in einem Zustand des Betriebsstopps befindet oder nicht (ein Schritt zur Beurteilung der Anfrage nach dem Starten: S1). In einem Fall, bei dem das AN-Signal des Zündschalters erfasst wird, erfasst der Steuerabschnitt 7 anschließend mit Hilfe eines Sensors für die Außenlufttemperatur die Temperatur der Außenluft, um zu beurteilen, ob die Außenlufttemperatur unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts (z. B. null Grad Celsius) liegt oder nicht (ein Schritt zur Beurteilung der Außenlufttemperatur: S2).
  • Anschließend schaltet der Steuerabschnitt 7 in einem Fall, bei dem in dem Schritt S2 zur Beurteilung der Außenlufttemperatur beurteilt wird, dass die Außenlufttemperatur bei einem festgelegten Schwellenwert oder mehr liegt, zu einem Schritt zum Öffnen des Gas-/Wasseraustragventils 31 (einem später beschriebenen Schritt S6 zum Öffnen des Reinigungsventils) um. In einem Fall, bei dem in dem Schritt S2 zur Beurteilung der Außenlufttemperatur beurteilt wird, dass die Außenlufttemperatur unterhalb des vorgegebenen Schwellenwerts liegt, behält der Steuerabschnitt 7 zum anderen den geschlossenen Zustand des Gas-/Wasseraustragventils 31 bei und steuert das Einspritzventil 28 und die Wasserstoffpumpe 24 so, dass die Menge des der Brennstoffzelle 2 zuzuführenden und durch diese zu zirkulierenden Wasserstoffgases auf eine Menge eingestellt wird, die größer als eine festgelegte Menge ist (ein Schritt zum Beibehalten des geschlossenen Reinigungsventils: S3).
  • Nach dem Schritt S3 zum Beibehalten des geschlossenen Reinigungsventils beurteilt der Steuerabschnitt 7, ob die durch den Temperatursensor 32 erfasste Temperatur in dem Gas-/Wasseraustragkanal 25 eine vorgegebene Temperatur erreicht oder nicht (ein Schritt zur Beurteilung der Temperatur des Systems: S4). In einem Fall, bei dem eine positive Beurteilung erhalten wird, schaltet der Schritt zu einem Schritt zum Öffnen des Gas-/Wasseraustragventils 31 (den später beschriebenen Schritt S6 zum Öffnen des Reinigungsventils) um. In einem Fall, bei dem in dem Schritt S4 zur Beurteilung der Temperatur des Systems eine negative Beurteilung erhalten wird, beurteilt der Steuerabschnitt 7 zum anderen, ob die Wärmemenge des in dem Gas-/Wasseraustragventil 31 aufgenommenen Wassers (des in dem Gas-/Flüssigkeitsscheider 30 aufgenommenen Wassers) eine vorgegebene Wärmemenge übersteigt oder nicht (der Schritt zur Beurteilung der Wärmemenge des aufgenommenen Wassers: S5).
  • Wenn in dem Schritt S5 zur Beurteilung der Wärmemenge des aufgenommenen Wassers eine negative Beurteilung erhalten wird, führt der Steuerabschnitt 7 dann wiederholt den Schritt des Umschaltens zu dem Schritt S3 zum Beibehalten des geschlossenen Reinigungsventils aus. Wenn eine positive Beurteilung erhalten wird, öffnet der Steuerabschnitt zum anderen das Gas-/Wasseraustragventil 31 (der Schrift zum Öffnen des Reinigungsventils: S6). Durch die vorstehend beschriebene Schrittfolge wird das Reinigen des Brennstoffzellensystems 1 während des Startens realisiert.
  • Es ist zu beachten, dass der Schritt S1 zur Beurteilung der Anfrage nach dem Starten und der Schritt S2 zur Beurteilung der Außenlufttemperatur in der vorliegenden Ausführungsform entsprechend dem ersten und zweiten Schritt in der vorliegenden Erfindung entsprechen und der Schritt S3 zum Beibehalten des geschlossenen Reinigungsventils und der Schritt S4 zur Beurteilung der Temperatur des Systems in der vorliegenden Ausführungsform dem dritten Schritt in der vorliegenden Erfindung entsprechen.
  • In dem Brennstoffzellensystem 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann ein Strömen des in dem Zirkulationskanal 23 enthaltenen Wassers in das Gas-/Wasseraustragventil 31 von einem Zeitpunkt, wenn der AN-Betrieb des Zündschalters (die Anfrage nach dem Starten des Systems) bei niedrigen Temperaturen, bei denen die Außenlufttemperatur unterhalb des festgelegten Schwellenwerts liegt, durchgeführt wird, bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Temperatur des Systems die vorgegebene Temperatur erreicht, verhindert werden. Daher kann ein Einfrieren des Gas-/Wasseraustragventils 31 (und das Schließen des Gas-/Wasseraustragventils 31 aufgrund des Einfrierens) selbst bei niedrigen Temperaturen verhindert werden.
  • In dem Brennstoffzellensystem 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann des Weiteren, wenn die Wärmemenge des in dem Gas-Flüssigkeitsscheider 30 aufgenommenen Wassers die festgelegte Wärmemenge übersteigt, das Austragen des Wassers aus dem Gas-/Wasseraustragventil 31 zugelassen werden. Eine Lösung des Problems, dass das Wasser in dem Gas-/Wasseraustragventil 31 unter Stoppen des Austragens von Wasser einfriert, und dass jegliche Substanz, die nicht zur Stromerzeu gung beiträgt, zum Beispiel Stickstoff, nicht in ähnlicher Weise ausgetragen, sondern stattdessen angesammelt wird, ist daher möglich.
  • Während das Austragen von Gas/Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil 31 verhindert wird, können die Mengen des der Brennstoffzelle 2 zuzuführenden und durch diese zu zirkulierenden Wasserstoffgases in dem Brennstoffzellensystem 1 der obigen Ausführungsform ferner auf die Menge eingestellt werden, die größer als die festgelegte Menge ist (die während des gewöhnlichen Startens zuzuführende und die zu zirkulierende Menge, wenn das Austragen von Gas/Wasser nicht gehemmt ist). Es kann daher vermieden werden, dass die Konzentration des der Brennstoffzelle 2 zuzuführenden Wasserstoffs infolge des Verhinderns eines gleichzeitig mit dem Austragen von Wasser erfolgenden Austragens von Gas abnimmt.
  • Es ist zu beachten, dass in der obigen Ausführungsform das Beispiel, bei dem das Rohrsystem 4 für das Wasserstoffgas des Brennstoffzellensystems 1 mit dem Zirkulationskanal 23 ausgestattet ist, beschrieben wurde, jedoch, wie zum Beispiel in 4 gezeigt, ein Austragkanal 33 mit einer Brennstoffzelle 2 verbunden ist und der Zirkulationskanal 23 weggelassen werden kann. Selbst wenn eine solche Anordnung (ein Sackgassensystem) verwendet wird, wird der AN-Betrieb des Zündschalters bei niedrigen Temperaturen durchgeführt und der Steuerabschnitt 7 behält den geschlossenen Zustand des Gas-/Wasseraustragventils 31 bei, wodurch denjenigen der obigen Ausführungsform ähnelnde Funktionen und Effekte erhalten werden können. Der Austragkanal 33 in einer solchen Anordnung entspricht in der vorliegenden Erfindung einer Ausführungsform eines Wasseraustragkanals.
  • Des Weiteren wurde in der obigen Ausführungsform das Beispiel beschrieben, bei dem der Zirkulationskanal 23 mit der Wasserstoffpumpe 24 ausgestattet ist, es kann jedoch ein Ejektor anstelle der Wasserstoffpumpe 24 verwendet werden. In der obigen Ausführungsform wurde ferner das Beispiel beschrieben, bei dem das Gas-/Wasseraustragventil 31 zum Ausführen des Austragens von sowohl Gas als auch Wasser in dem Zirkulationskanal 23 vorgesehen ist. Es wird jedoch ein Wasseraustragventil, das den durch den Gas-/Flüssigkeitsscheider 30 gesammelten Wassergehalt aus dem System austrägt, getrennt von einem Gasaustragventil zum Austragen des Gases in dem Zirkulationskanal 23 aus dem System bereitgestellt und der Steuerabschnitt 7 kann das Wasseraustragventil und das Gasaustragventil getrennt voneinander steuern. Selbst in einem Fall, bei dem eine solche Anordnung verwendet wird, behält der Steuerabschnitt 7, wenn der AN-Betrieb des Zündschalters bei niedrigen Temperaturen durchgeführt wird, den geschlossenen Zustand des Wasseraustragventils bei, wodurch denjenigen der obigen Ausführungsform ähnelnde Funktionen und Effekte erhalten werden können.
  • In der obigen Ausführungsform wurde ferner das Beispiel beschrieben, bei dem das Einspritzventil 28, während des Austragens von Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil 31 verhindert wird, so gesteuert wird, dass die Menge des der Brennstoffzelle 2 zuzuführenden Wasserstoffgases erhöht wird. Anstelle des Einspritzventils 28 (oder gleichzeitig mit dem Einspritzventil 28) kann jedoch der Regler 27 gesteuert werden, um die Menge des der Brennstoffzelle 2 zuzuführenden Wasserstoffgases zu erhöhen.
  • In der obigen Ausführungsform wurde das Beispiel beschrieben, bei dem sowohl das Einspritzventil 28 als auch die Wasserstoffpumpe 24, während des Austragens von Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil 31 verhindert wird, so gesteuert werden, dass sowohl die Menge des der Brennstoffzelle 2 zuzuführenden Wasserstoffgases als auch diejenige des durch die Brennstoffzelle 2 zu zirkulierenden Wasserstoffgases erhöht werden. Es kann jedoch entweder nur das Einspritzventil 28 oder nur die Wasserstoffpumpe 24 gesteuert werden, um entweder die Menge des der Brennstoffzelle 2 zuzuführenden Wasserstoffgases oder die Menge des durch die Brennstoffzelle 2 zu zirkulierenden Wasserstoffgases zu erhöhen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie in der Ausführungsform beschrieben, kann ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung an einem Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle angebracht werden und das System kann an jedem beliebigen Typ eines mobilen Gegenstands (einem Roboter, einem Schiff, einem Flugzeug oder dergleichen), der kein Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle ist, angebracht werden. Des Weiteren kann das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung für ein stationäres Stromerzeu gungssystem zur Verwendung als Stromerzeugungsvorrichtung für ein Bauwerk (ein Gehäuse, ein Gebäude oder dergleichen) angewendet werden.
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags für das System
  • Es wird ein Brennstoffzellensystem offenbart, das eine Brennstoffzelle, einen Wasseraustragkanal, durch den ein aus dieser Brennstoffzelle ausgetragener Wassergehalt strömt, und ein Wasseraustragventil, das den Wassergehalt in diesem Wasseraustragkanal aus dem System austrägt, einschließt, und das Brennstoffzellensystem schließt ferner einen Abschnitt zur Steuerung des Wasseraustrags zum Steuern des Wasseraustragventils ein, um so das Austragen von Wasser aus dem Wasseraustragventil von einem Zeitpunkt zu verhindern, wenn das Starten des Systems angefordert wird, bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Temperatur des Systems eine vorgegebene Temperatur erreicht, in einem Fall, bei dem das Starten des Systems unter Bedingungen angefordert wird, bei denen eine Außenlufttemperatur unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-178901 [0003, 0004]

Claims (7)

  1. Brennstoffzellensystem, umfassend: eine Brennstoffzelle; einen Wasseraustragkanal, durch den ein aus dieser Brennstoffzelle ausgetragener Wassergehalt strömt; und ein Wasseraustragventil, das den Wassergehalt in diesem Wasseraustragkanal aus dem System austrägt, wobei das Brennstoffzellensystem ferner umfasst: Mittel zur Steuerung des Wasseraustrags zum Steuern des Wasseraustragventils, um so das Austragen des Wassers aus dem Wasseraustragventil von einem Zeitpunkt zu verhindern, wenn das Starten des Systems angefordert wird, bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Temperatur des Systems eine vorgegebene Temperatur erreicht, in einem Fall, bei dem das Starten des Systems unter Bedingungen angefordert wird, bei denen eine Außenlufttemperatur unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei das Mittel zur Steuerung der Wasseraustragung das Wasseraustragventil steuert, um so das Austragen von Wasser aus dem Wasseraustragventil in einem Fall zuzulassen, bei dem die Wärmemenge des in dem Wasseraustragventil aufgenommenen Wassers eine festgelegte Wärmemenge übersteigt.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei die festgelegte Wärmemenge eine Wärmemenge ist, die dafür erforderlich ist, dass das Wasseraustragventil und der Wasseraustragkanal unter Bedingungen, bei denen die Außenlufttemperatur null Grad Celsius oder weniger beträgt, null Grad Celsius übersteigen.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Wasseraustragventil ein Gas-/Wasseraustragventil ist, das sowohl das Austragen von Wasser als auch das Austragen von Luft durchführt, wobei das Brennstoffzellensystem ferner umfasst: Mittel zur Steuerung der Brennstoffzufuhr zum Einstellen der Menge eines der Brennstoffzelle zuzuführenden und/oder durch dieselbe zu zirkulierenden Brenngases auf eine Menge, die größer als eine festgelegte Menge ist, während das Austragen von Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil durch das Mittel zur Steuerung des Wasseraustrags verhindert wird.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, ferner umfassend: einen Zuführkanal, der das aus einer Quelle für die Brennstoffzufuhr zugeführte Brenngas der Brennstoffzelle zuführt; und eine variable Gaszufuhreinrichtung, die einen Gaszustand an der stromaufwärtigen Seite des Zuführkanals einstellt, um das Gas einer stromabwärtigen Seite zuzuführen, wobei das Mittel zur Steuerung der Brennstoffzufuhr die variable Gaszufuhreinrichtung steuert, um so die Menge des der Brennstoffzelle zuzuführenden Brenngases auf eine Menge einzustellen, die größer als die festgelegte zuzuführende Menge ist, während das Austragen von Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil durch das Mittel zur Steuerung des Wasseraustrags verhindert wird.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, ferner umfassend: einen Zuführkanal, der das aus einer Quelle für die Brennstoffzufuhr zugeführte Brenngas der Brennstoffzelle zuführt; einen Zirkulationskanal, der dem Wasseraustragkanal entspricht und ein aus der Brennstoffzelle ausgetragenes Brennabgas durch den Zuführkanal zirkuliert; und eine Zirkulationspumpe, die das Gas in dem Zirkulationskanal unter Zwamg durch den Zuführkanal zirkuliert, wobei das Mittel zur Steuerung der Brennstoffzufuhr die Zirkulationspumpe so steuert, dass die Menge des durch die Brennstoffzelle zu zirkulierenden Brenngases auf eine Menge eingestellt wird, die größer als eine festgelegte Zirkulationsmenge ist, während das Austragen von Wasser aus dem Gas-/Wasseraustragventil durch das Mittel zur Steuerung des Wasseraustrags verhindert wird.
  7. Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags eines Brennstoffzellensystems, das eine Brennstoffzelle, einen Wasseraustragkanal, durch den ein aus dieser Brennstoffzelle ausgetragener Wassergehalt strömt, und ein Wasseraustragventil, das den Wassergehalt in diesem Wasseraustragkanal aus dem System austrägt, einschließt, wobei das Verfahren zur Steuerung der Wassersaustrags umfasst: einen ersten Schritt des Beurteilens, ob das Starten des Systems angefordert wurde oder nicht; einen zweiten Schritt des Beurteilens, ob eine Außenlufttemperatur unterhalb eines festgelegten Schwellenwerts liegt oder nicht; und einen dritten Schritt des Verhinderns des Wasseraustrags aus dem Wasseraustragventil von einem Zeitpunkt, wenn das Starten angefordert wird, bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Temperatur des Systems eine vorgegebene Temperatur erreicht, in einem Fall, bei dem in dem ersten Schritt beurteilt wird, dass das Starten des Systems angefordert wird, und in dem zweiten Schritt beurteilt wird, dass die Außenlufttemperatur unterhalb des vorgegebenen Schwellenwerts liegt.
DE112007002278T 2006-10-19 2007-10-16 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags für das System Pending DE112007002278T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006284580A JP5224082B2 (ja) 2006-10-19 2006-10-19 燃料電池システム及びその排水制御方法
JP2006-284580 2006-10-19
PCT/JP2007/070506 WO2008050699A1 (fr) 2006-10-19 2007-10-16 Système de pile à combustible et son procédé de débit turbiné

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002278T5 true DE112007002278T5 (de) 2009-09-10

Family

ID=39324496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002278T Pending DE112007002278T5 (de) 2006-10-19 2007-10-16 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags für das System

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8252469B2 (de)
JP (1) JP5224082B2 (de)
KR (1) KR101048050B1 (de)
CN (1) CN101390240B (de)
DE (1) DE112007002278T5 (de)
WO (1) WO2008050699A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113020A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Daimler Ag Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit der Abscheidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Abscheidevorrichtung
WO2013110310A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 Daimler Ag Vorrichtung zum ablassen von flüssigkeit
DE102011011147B4 (de) * 2010-02-23 2021-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Detektion eines Phasenübergangs in einem Ventil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5596758B2 (ja) * 2012-09-14 2014-09-24 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
JP2016096019A (ja) * 2014-11-14 2016-05-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびそのセル電圧の復帰方法
JP6225886B2 (ja) 2014-11-14 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび該システム内の流体の排出方法
JP7016025B2 (ja) * 2016-11-28 2022-02-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 燃料電池システムおよびその運転方法
DE102017214312A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regulation des Feuchtigkeitszustands einer Membran einer Brennstoffzelle
DE102017219045A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Entfernung von Produktwasser aus einer Brennstoffzelle
JP6776216B2 (ja) * 2017-11-22 2020-10-28 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法
US11031615B2 (en) * 2018-06-06 2021-06-08 GM Global Technology Operations LLC Method of operating a fuel cell stack having a temporarily disabled drain valve
JP7140664B2 (ja) * 2018-12-10 2022-09-21 株式会社東芝 制御装置、制御方法、及び燃料電池発電システム
CN109742422B (zh) * 2019-02-27 2021-03-23 武汉轻工大学 一种闭口质子交换膜燃料电池
JP7380422B2 (ja) * 2020-05-27 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102020215983A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasfördereinheit, System aus einer Gasfördereinheit und einer Wasserabscheidevorrichtung und Brennstoffzellensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004178901A (ja) 2002-11-26 2004-06-24 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムの始動方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6699612B2 (en) * 2001-12-26 2004-03-02 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell power plant having a reduced free water volume
JP2003297404A (ja) * 2002-04-03 2003-10-17 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP3835362B2 (ja) * 2002-07-05 2006-10-18 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4140294B2 (ja) 2002-07-05 2008-08-27 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4147924B2 (ja) * 2002-12-03 2008-09-10 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP2004207093A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池システムおよびその運転方法
JP4673604B2 (ja) * 2004-11-08 2011-04-20 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP4028544B2 (ja) * 2004-11-30 2007-12-26 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び該システムにおける燃料ガス経路の故障検知方法
JP2007184199A (ja) * 2006-01-10 2007-07-19 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2007250311A (ja) 2006-03-15 2007-09-27 Ihi Corp 固体高分子型燃料電池発電装置におけるドレン排出管の凍結閉塞防止及び凍結閉塞解除方法並びに装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004178901A (ja) 2002-11-26 2004-06-24 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムの始動方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011147B4 (de) * 2010-02-23 2021-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Detektion eines Phasenübergangs in einem Ventil
DE102011113020A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Daimler Ag Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit der Abscheidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Abscheidevorrichtung
WO2013034243A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Daimler Ag Separating device for a fuel cell system, fuel cell system with the separating device and method for operating the separating device
US9831509B2 (en) 2011-09-09 2017-11-28 Daimler Ag Separating device for a fuel cell system, fuel cell system with the separating device and method for operating the separating device
WO2013110310A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 Daimler Ag Vorrichtung zum ablassen von flüssigkeit
US9692066B2 (en) 2012-01-24 2017-06-27 Daimler Ag Device for discharging liquid

Also Published As

Publication number Publication date
CN101390240A (zh) 2009-03-18
JP5224082B2 (ja) 2013-07-03
US20100227238A1 (en) 2010-09-09
KR20090031468A (ko) 2009-03-25
WO2008050699A1 (fr) 2008-05-02
KR101048050B1 (ko) 2011-07-13
JP2008103190A (ja) 2008-05-01
US8252469B2 (en) 2012-08-28
CN101390240B (zh) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002278T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Wasseraustrags für das System
DE112008001877B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
US10629927B2 (en) Fuel cell system and method for discharging fluid in the system
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112008003019B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005000484B4 (de) Steuervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Steuervorrichtung sowie die Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug
DE112008000870B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001661B4 (de) Stromsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112007002792B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007000171B4 (de) Bewegliches Objekt mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugung eines in einem beweglichen Objekt installierten Brennstoffzellensystems
DE112008003072B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007001874B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE112009000223B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017219141A1 (de) Betriebssteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE112008001827B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE112008000096T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119012A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112005000264T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Entfernen eines Brenngasrestes
DE102011083327A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE112010002074T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112007002394T5 (de) Brennstoffzellensystem und sein Betriebsverfahren
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005341T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015118424A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication