DE112007000635T5 - Reformer - Google Patents

Reformer Download PDF

Info

Publication number
DE112007000635T5
DE112007000635T5 DE112007000635T DE112007000635T DE112007000635T5 DE 112007000635 T5 DE112007000635 T5 DE 112007000635T5 DE 112007000635 T DE112007000635 T DE 112007000635T DE 112007000635 T DE112007000635 T DE 112007000635T DE 112007000635 T5 DE112007000635 T5 DE 112007000635T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
oxygen concentration
section
fuel
reforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000635T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Ohkawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007000635T5 publication Critical patent/DE112007000635T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0822Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0827Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1258Pre-treatment of the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1609Shutting down the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1614Controlling the temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1685Control based on demand of downstream process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/169Controlling the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1695Adjusting the feed of the combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Reformer, gekennzeichnet durch:
einen Reformierabschnitt zum Generieren von reformiertem Gas aus hierzu zugeführten Reformierbrennstoff;
einen Verbrennungsabschnitt zum Verbrennen von hierzu zugeführtem Verbrennungsbrennstoff mit einem hierzu zugeführten Verbrennungsoxidationsgas, um den Reformierabschnitt mit Verbrennungsgas zu erwärmen;
einen Verbrennungsgasdurchflussdurchgang, um zuzulassen, dass das Verbrennungsgas, das von dem Verbrennungsabschnitt abgegeben wird, fließt;
eine Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung, die zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang an dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang vorgesehen ist; und
eine Steuerung zum Beurteilen der Zündung des Verbrennungsabschnitts auf der Grundlage der durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfassten Sauerstoffkonzentration.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Reformer.
  • Stand der Technik
  • Als eine Art von Reformern ist, wie in Patentdokument 1 beschrieben ist, einer bekannt, der mit einem Verbrennungsabschnitt 7, in dem eine Verbrennung ausgeführt wird, einem Abgasdurchflussdurchgang 10 zum Abgeben von Verbrennungsabgas von dem Verbrennungsabschnitt 7 und einem Sauerstoffsensorelement der Bauart mit begrenztem Strom 11 versehen ist, das in einem Durchflussweg des Abgasdurchflussdurchgangs 10 angeordnet ist. In dem Reformer wird ein Sensorausgangssignal (A) gelesen, wenn das Sensorelement zu dem Verbrennungsabgas exponiert ist, das eine Sauerstoffkonzentration in einem Bereich von 5 bis 10 aufweist. Falls das Sensorausgangssignal (A) sich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs befindet, kann beurteilt werden, dass der Verbrennungsvorgang ein normaler Verbrennungsvorgang ist, in dem die Verbrennung in einem geeigneten Sauerstoffkonzentrationsbereich durchgeführt wird, während, falls das Sensorausgangssignal (A) außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, beurteilt werden kann, dass der Verbrennungsvorgang ein anormaler Verbrennungsvorgang ist, in dem die Verbrennung in einem anderen Sauerstoffkonzentrationsbereich durchgeführt wird. Somit kann die Untersuchung des Verbrennungszustands leicht durchgeführt werden.
  • Ferner ist der Reformer mit einer Verbrennungsvorgangsbeurteilungseinrichtung 13 versehen, die neben dem Verbrennungsabschnitt 7 oder der Brennstoffzufuhreinrichtung 9 zum Beurteilen des Auftretens oder einer Abwesenheit des Verbrennungsvorgangs angeordnet ist. Die Verbrennungsvorgangsbeurteilungseinrichtung 13 erfasst den Verbrennungsvorgangszustand auf der Grundlage eines Verbrennungssignals von einer Erfassungseinrichtung (nicht beschrieben), wie beispielsweise einer Flammenerfassungsvorrichtung oder dergleichen, die an dem Verbrennungsabschnitt 7 eingebaut ist, oder des Brennstoffzufuhrzustands der Brennstoffzufuhreinrichtung 9 und beurteilt das Auftreten oder die Abwesenheit des Verbrennungsvorgangs.
  • Als Flammenerfassungsvorrichtungen sind, wie in Patentdokument 2 gezeigt ist, derartige bekannt, in denen eine Flammenerfassungseinrichtung 103 mit einer Flammenerfassungselektrode in einem Reformierbrenner 100 vorgesehen ist und die Wasserstoffgas, das Brennstoffgas enthält, in der Menge zuführt, die es ermöglicht, dass die Flamme erfasst werden kann.
  • Ferner ist als eine andere Flammenerfassungsvorrichtung, wie in Patentdokument 3 gezeigt ist, eine derartige bekannt, die mit einer ersten Flammenerfassungseinrichtung (einer Ionisationselektrode (flame rod) 34) zum Erfassen, dass eine Flamme eines Kohlenwasserstoff basierenden Gases an einem Verbrennungsabschnitt generiert wird, und einer zweiten Flammenerfassungseinrichtung (ein Thermoelement 36) zum Erfassen versehen ist, dass eine Flamme eines gemischten Gases oder eines Kohlenwasserstoff basierenden Gases an dem Verbrennungsabschnitt generiert wird, und die die Flammenerfassungseinrichtung in Abhängigkeit von Betriebsarten umschaltet.
  • Ferner ist als eine andere Art von Reformern, wie in Patentdokument 4 gezeigt ist, eine Verbrennungsvorrichtung bekannt, die arbeitet, dass sie die Außenluft durch eine Luftzufuhreinrichtung 17 hereinnimmt, Brennstoff verbrennt, während selbiger durch eine Brennstoffzufuhreinrichtung 18 zugeführt wird, und Verbrennungsabgas durch einen Abgasdurchflussdurchgang 5 nach außen abgibt, und die mit einem Sauerstoffsensor der Bauart mit begrenzendem Strom 6 in dem Abgasdurchflussdurchgang 5 versehen ist, um durch Anschließen einer Gleichstromenergiezufuhr 7 und einer Ausgangserfassungseinrichtung 8 in Reihe mit dem Sauerstoffsensor der Bauart mit begrenzendem Strom 6 einen geschlossenen Kreis zu konfigurieren, so dass die Einlassluftmenge durch die Luftzufuhreinrichtung 17 im Ansprechen auf ein Signal von der Ausgangserfassungseinrichtung 8 gesteuert werden kann.
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte veröffentlichte Patentanmeldung mit der Nr. 2004-198075
    • Patentdokument 2: Japanische ungeprüfte veröffentlichte Patentanmeldung mit der Nr. 2003-187848
    • Patentdokument 3: Japanische ungeprüfte veröffentlichte Patentanmeldung mit der Nr. 2004-210576
    • Patentdokument 4: Japanische ungeprüfte veröffentlichte Patentanmeldung mit der Nr. 5-164322
  • Offenbarung der Erfindung
  • Problem, das durch die Erfindung zu lösen ist In dem in dem vorstehend genannten Patentdokument 1 genannten Reformer erfolgt jedoch die Beurteilung hinsichtlich des Auftretens oder der Abwesenheit des Verbrennungsvorgangs des Verbrennungsabschnitts 7 auf der Grundlage des Ausgangssignals von der Flammenerfassungsvorrichtung oder des Brennstoffzufuhrzustands der Brennstoffzufuhreinrichtung 9, ohne das Ausgangssignal von dem Sauerstoffsensorelement 11 zu verwenden. Andererseits wird das Ausgangssignal von dem Sauerstoffsensorelement 11 verwendet, um unter der Annahme, dass die Verbrennung aufgetreten ist, zu beurteilen, ob die Verbrennung ein normaler Verbrennungsvorgang oder ein anormaler Verbrennungsvorgang ist. Das heißt, dass die getrennten Erfassungsvorrichtungen (Erfassungssensoren) entsprechend zum Durchführen des Überprüfens der Zündung und der Überwachung des Verbrennungszustands erforderlich sind, was eine Erhöhung der Kosten und der Abmessungen des Geräts verursacht.
  • Ferner gibt es, während eine in Patentdokument 2 beschriebene auf die Flammenerfassungsvorrichtung des Reformers, der in Patentdokument 1 beschrieben ist, angewandt wird, eine Gefahr, dass die Zündung/das Ausgehen nicht erfasst werden können, da in der Flammenerfassungsvorrichtung der Bauart mit Ionisationselektrode in Patentdokument 2 der Ionenstrom als zu erfassendes Zielobjekt schwach ist, wenn ein Gas (wasserstoffreiches Gas), das Wasserstoff als Hauptbestandteil enthält, verbrannt wird.
  • Ferner ist es, während jene, die in Patentdokument 3 beschrieben ist, auf die Flammenerfassungsvorrichtung des Reformers, der in Patentdokument 1 beschrieben ist, angewandt wird, für die Flammenerfassungsvorrichtung in Patentdokument 3 möglich, die Zündung/das Ausgehen zuverlässig zu erfassen, aber ein Problem tritt dahingehend auf, dass der Reformer als ein Ganzes in den Abmessungen und Kosten vergrößert wird, da die Flammenerfassungseinrichtung kompliziert wird.
  • Ferner ist es in Patentdokument 4 beschrieben, dass die Einlassluftmenge auf der Grundlage des Ausgangssignals von dem Sauerstoffsensor der Bauart mit begrenzendem Strom 6 gesteuert werden kann, aber es ist nicht beschrieben, dass das Auftreten oder die Abwesenheit der Zündung/des Ausgehens erfasst werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Lösen der vorstehend genannten verschiedenen Probleme erfolgt und es ist ihre Aufgabe, die Zündung eines Verbrennungsabschnitts in einem Reformer zuverlässiger zu erfassen, ohne eine Erhöhung der Abmessungen und Kosten desselbigen zu verursachen.
  • Maßnahmen zum Lösen des Problems
  • Um vorstehend genannte Probleme zu lösen, liegt das in der Konstruktion der Erfindung befindliche Merkmal gemäß Anspruch 1 darin, dass sie einen Reformierabschnitt zum Generieren von reformiertem Gas aus hierzu zugeführten Reformierbrennstoff; einen Verbrennungsabschnitt zum Verbrennen von hierzu zugeführtem Verbrennungsbrennstoff mit hierzu zugeführten Verbrennungsoxidationsgas, um den Reformierabschnitt durch das Verbrennungsgas zu erwärmen; einen Verbrennungsgasdurchflussdurchgang zum Zulassen, das Verbrennungsgas, das von dem Verbrennungsabschnitt abgegeben wird, fließt; eine Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung, die an dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang vorgesehen ist, zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang; und eine Steuerung zum Beurteilen der Zündung des Verbrennungsabschnitts auf der Grundlage der Sauerstoffkonzentration, die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfasst wird, aufweist.
  • Ferner liegt das in der Konstruktion der Erfindung befindliche Merkmal gemäß Anspruch 2 darin, dass, in Anspruch 1, die Steuerung beurteilt, dass der Verbrennungsabschnitt gezündet worden ist, wenn die Sauerstoffkonzentration, die durch Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfasst wird, gleich wie oder geringer als einer erster Beurteilungswert wird, nachdem die Steuerung einen Zündungsbefehl zu dem Verbrennungsabschnitt ausgegeben hat.
  • Ferner liegt das in der Konstruktion der Erfindung befindliche Merkmal gemäß Anspruch 3 darin, dass, in Anspruch 1 oder 2, die Steuerung beurteilt, dass der Verbrennungsabschnitt ausgegangen ist, wenn die Sauerstoffkonzentration, die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfasst wird, ein zweiter Beurteilungswert oder mehr wird, nachdem der Verbrennungsabschnitt gezündet wurde.
  • Ferner liegt das in der Konstruktion der Erfindung befindliche Merkmal gemäß Anspruch 4 darin, dass, in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung stromabwärts eines Kondensators angeordnet ist, der an dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang vorgesehen ist.
  • Ferner liegt das in der Konstruktion der Erfindung befindliche Merkmal gemäß Anspruch 5 darin, dass, in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung ein Sensor ist, der eine Sauerstoffkonzentration erfassen kann, ohne die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erwärmen zu müssen.
  • Ferner liegt das in der Konstruktion der Erfindung befindliche Merkmal gemäß Anspruch 6 darin, dass, in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, ferner ein Temperatursensor an dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang in einer zu der Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung nebeneinanderliegenden Beziehung zum Erfassen der Temperatur in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang vorgesehen ist, und dass die Steuerung die Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang, die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfasst wird, auf der Grundlage der Temperatur in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang, die durch den Temperatursensor erfasst wird, kompensiert.
  • Wirkungen der Erfindung
  • In der Erfindung gemäß vorstehend aufgeführten Anspruch 1 wird es, da die Steuerung die Zündung des Verbrennungsabschnitts auf der Grundlage der Sauerstoffkonzentration beurteilt, die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfasst ist, möglich, die Zündung zu beurteilen und den Verbrennungszustand zu überwachen, ohne zusätzlich eine Flammenerfassungsvorrichtung vorzusehen, wie sie in dem Stand der Technik vorgesehen ist, und ohne eine Erhöhung der Abmessungen und der Kosten der Vorrichtung zu verursachen.
  • In der wie vorstehend ausgeführten Erfindung gemäß Anspruch 2 kann, da in der Erfindung gemäß Anspruch 1 die Steuerung beurteilt, dass der Verbrennungsabschnitt gezündet worden ist, wenn die Sauerstoffkonzentration, die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfasst ist, gleich wie oder geringer als der erste Beurteilungswert wird, nachdem die Steuerung den Zündbefehl zu dem Verbrennungsabschnitt ausgibt, es realisiert werden, die Zündung zuverlässig zu beurteilen.
  • In der wie vorstehend ausgeführten Erfindung gemäß Anspruch 3 kann es, da in der Erfindung gemäß Anspruch 1 oder 2 die Steuerung beurteilt, dass der Verbrennungsabschnitt ausgegangen ist, wenn die Sauerstoffkonzentration, die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfasst ist, der zweite Beurteilungswert oder höher wird, nachdem der Verbrennungsabschnitt gezündet ist, zusätzlich dazu, dass die Zündung zuverlässig beurteilt werden kann, verwirklicht werden, auch das Ausgehen zuverlässig zu beurteilen, ohne eine Erhöhung der Abmessungen und der Kosten der Vorrichtung zu verursachen.
  • In der wie vorstehend ausgeführten Erfindung gemäß Anspruch 4 kann, da in der Erfindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung stromabwärts des Kondensators angeordnet ist, der an dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang vorgesehen ist, eine Sauerstoffkonzentration erhalten werden, in der der Einfluss des Dampfdrucks oder der Dampf weiter reduziert wird, so dass eine präzisere Beurteilung erfolgen kann.
  • In der wie vorstehend ausgeführten Erfindung gemäß Anspruch 5 können, da in der Erfindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung ein Sauerstoffsensor ist, der eine Sauerstoffkonzentration erfassen kann, ohne die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erwärmen zu müssen, eine Haltbarkeit, eine Zuverlässigkeit und eine Starteigenschaft (Zeit) im Vergleich zu jenen in dem Fall verbessert werden, in dem ein Sauerstoffsensor (zum Beispiel ein Zirkonium basierender Sauerstoffsensor) verwendet wird, der erwärmt werden muss.
  • In der wie vorstehend ausgeführten Erfindung gemäß Anspruch 6 kann, da in der Erfindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 die Steuerung die Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang, die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfasst wird, auf der Grundlage der Temperatur in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang, die durch den Temperatursensor erfasst wird, der in einer zu der Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung nebeneinanderliegenden Beziehung vorgesehen ist, kompensiert, eine Sauerstoffkonzentration erhalten werden, deren Beeinflussung durch einen Dampfdruck weiter reduziert ist, so dass eine präzisere Beurteilung erfolgen kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die den Umriss eines Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems zeigt, auf das ein Reformer gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Reformer repräsentiert, der in 1 gezeigt ist.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Steuerprogramms, das durch eine Steuerung, die in 2 gezeigt ist, ausgeführt wird.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines anderen Steuerprogramms, das durch die Steuerung, die in 2 gezeigt ist, ausgeführt wird.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel zum Ausführen der Erfindung
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung hinsichtlich eines Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems, auf das ein Reformer gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird. 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Überblick über das Brennstoffzellensystem zeigt. Das Brennstoffzellensystem ist mit einer Brennstoffzelle 10 und einem Reformer 20 zum Generieren eines reformierten Gases, das Wasserstoffgas enthält, das für die Brennstoffzelle 10 benötigt wird, versehen.
  • Die Brennstoffzelle 10 ist mit einem Brennstoffpol 11, einem Luftpol 12, der ein Oxidationspol ist, und einem Elektrolyt 13, der zwischen beiden Polen 11 und 12 angeordnet ist, versehen und ist betriebsfähig, um durch Verwenden eines zu dem Brennstoffpol 11 zugeführten reformierten Gases und einer zu dem Luftpol 12 zugeführten Luft (Kathodenluft), die ein Oxidationsgas ist, zu generieren. Anstelle von Luft kann ein sauerstoffreiches Luftgas zugeführt werden.
  • Der Reformer 20 dient zum Reformieren von Brennstoff mit Dampf, um wasserstoffreiches reformiertes Gas zu der Brennstoffzelle 10 zuzuführen, und besteht aus einem Reformierabschnitt 21, einem Verdampfungsabschnitt 22, einem Kohlenmonoxidverschiebungsreaktionsabschnitt (nachstehend als "CO Verschiebungsabschnitt" bezeichnet) 23, einem Reaktionsabschnitt für wahlweise Oxidation von Kohlenmonoxid (nachstehend als "Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO" bezeichnet) 24 und einem Brenner (Verbrennungsabschnitt) 25. Als Brennstoff kann ein gasförmiger Brennstoff, wie beispielsweise Erdgas, LPG oder dergleichen, oder flüssiger Brennstoff, wie beispielsweise Kerosin, Benzin, Methanol oder dergleichen, eingesetzt werden. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist in der Form beschrieben, die Erdgas verwendet. Von den Brennstoffen ist einer, der zu dem Reformierabschnitt 21 zugeführt wird, als Reformierbrennstoff bezeichnet, wogegen ein anderer, der zu dem Brenner 25 zugeführt wird, als Verbrennungsbrennstoff bezeichnet ist.
  • Der Reformierabschnitt 21 generiert Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas durch Reformieren eines Mischgases, das heißt des Gemisches aus Reformierbrennstoff, der von einer Brennstoffzufuhrquelle Sf (z. B. einer Stadtgasleitung) zugeführt wird, und Dampf (Reformierwasser) von dem Verdampfungsabschnitt 22, mit einem Katalysator (z. B. ein Ru oder Ni basierender Katalysator), der in den Reformierabschnitt 21 gefüllt ist (eine sogenannte Dampfreformierreaktion). Zu diesem Zeitpunkt werden das durch die Dampfreformierreaktion generierte Kohlenstoffmonoxid und der Dampf in Wasserstoffgas und Kohlenstoffdioxid umgewandelt (eine sogenannte Kohlenstoffmonoxidverschiebungsreaktion). Die generierten Gase (die sogenannten reformierten Gase) werden zu dem CO Verschiebungsabschnitt 23 geleitet.
  • Der Reformierabschnitt 21 wird von der Brennstoffzufuhrquelle Sf durch die Reformierbrennstoffzufuhrleitung 31 mit Reformierbrennstoff versorgt. Die Reformierbrennstoffzufuhrleitung 31 ist hieran mit einem Paar Brennstoffventile 32, 32, einer Brennstoffpumpe 33, einer Entschwefelungseinrichtung 34 und einem Reformierbrennstoffventil 35 in der Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite her vorgesehen. Die Brennstoffventile 32 und das Reformierbrennstoffventil 35 sind elektromagnetische Abschaltventile zum Öffnen und Schließen der Reformierbrennstoffzufuhrleitung 31 im Ansprechen auf Befehle von einer Steuerung 60. Die Brennstoffpumpe 33 ist auf einen Befehl von der Steuerung 60 ansprechbar, um die Zufuhrmenge des Brennstoffes von der Brennstoffzufuhrquelle Sf zu regulieren. Die Entschwefelungseinrichtung 34 entfernt einen Schwefelbestandteil (z. B. eine Schwefelverbindung) in dem Reformierbrennstoff.
  • Ferner ist eine Dampfzufuhrleitung 41, die mit dem Verdampfungsabschnitt 22 verbunden ist, der eine Dampfzufuhrquelle darstellt, zwischen dem Reformierbrennstoffventil 35 und dem Reformierabschnitt 21 mit der Reformierbrennstoffzufuhrleitung 31 verbunden und der Dampf von dem Verdampfungsabschnitt 22 wird mit dem Reformierbrennstoff, der zu dem Reformierabschnitt 21 zuzuführen ist, gemischt. Ferner ist die Dampfzufuhrleitung 41 mit einem Temperatursensor 41a verbunden, der eine Dampfzustandserfassungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur des Dampfes darstellt, der zu dem Reformierabschnitt 21 zugeführt wird. Ein Signal von dem Temperatursensor 41a wird zu der Steuerung 60 übertragen.
  • Der Verdampfungsabschnitt 22 ist mit einer Zufuhrwasserleitung 42 verbunden, die mit einem Wasserbehälter Sw verbunden ist, der eine Reformierwasserzufuhrquelle darstellt. Die Zufuhrwasserleitung 42 ist hierbei mit einer Reformierwasserpumpe 43, einem Reformierwasserventil 44 in der Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite versehen. Die Reformierwasserpumpe 43 führt das Reformierwasser von dem Wasserbehälter Sw zu dem Verdampfungsabschnitt 22 zu und reguliert die Zufuhrmenge des Reformierwassers im Ansprechen auf einen Befehl von der Steuerung 60. Das Reformierwasserventil 44 ist ein elektromagnetisches Ventil, das auf einen Befehl von der Steuerung 60 ansprechbar ist, um die Zufuhrwasserleitung 42 zu öffnen oder zu schließen. Der Verdampfungsabschnitt 22 wird durch das Verbrennungsgas (oder der Abwärme von dem Reformierabschnitt 21, dem CO Verschiebungsabschnitt 23 und dergleichen) erwärmt, um hierdurch das hierzu zugeführte Reformierwasser in Dampf umzuwandeln. Der Verdampfungsabschnitt 22 ist mit einem Temperatursensor 22a zum Erfassen der Temperatur des Verdampfungsabschnitts 22 versehen. Ein Signal von dem Temperatursensor 22a wird zu der Steuerung 60 übertragen.
  • Der CO Verschiebungsabschnitt 23 bewirkt eine Reaktion des Kohlenstoffmonoxids und des Dampfes, die in dem reformierten Gas von dem Reformierabschnitt 21 enthalten sind, durch einen Katalysator (z. B. ein Cu, Zn basierter Katalysator), der hierin eingefüllt ist, um Wasserstoffgas und Kohlenstoffdioxidgas zu generieren. Somit wird die Konzentration an Kohlenstoffmonoxid in dem reformierten Gas reduziert, das zu dem Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 zuzuführen ist. Ferner ist der CO Verschiebungsabschnitt 23 mit einem Temperatursensor 23a zum Erfassen der Temperatur des Katalysators versehen. Ein Signal von dem Temperatursensor 23a wird zu der Steuerung 60 übertragen.
  • Der Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 bewirkt eine Reaktion des Kohlenstoffmonoxids, das in dem reformierten Gas verblieben ist, mit der CO Oxidationsluft (Luft), die von der CO Oxidationsluftzufuhrleitung 38 zugeführt wird, durch einen Katalysator (z. B. ein Ru oder Pt basierender Katalysator), der hierin eingefüllt ist, um Kohlenstoffdioxid zu generieren. Somit wird die Konzentration des Kohlenstoffmonoxids des reformiertes Gases weiter reduziert (weniger als 10 ppm) und wird zu dem Brennstoffpol 11 der Brennstoffzelle 10 zugeführt.
  • Die CO Oxidationsluftzufuhrleitung 38 ist hierbei mit einer Oxidationsluftpumpe 38a und einem Oxidationsluftventil 38b in der Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite versehen. Die Oxidationsluftpumpe 38a versorgt den Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 mit der CO Oxidationsluft von der Atmosphäre, die eine Luftzufuhrquelle darstellt, und regelt die Zufuhrmenge der CO Oxidationsluft im Ansprechen auf einen Befehl von der Steuerung 60. Das Oxidationsluftventil 38b ist ein elektromagnetisches Abschaltventil, das auf einen Befehl von der Steuerung 60 ansprechbar ist, um die CO Oxidationsluftzufuhrleitung 38 zu öffnen und zu schließen.
  • Der Brennstoffpol 11 der Brennstoffzelle 10 ist an seinen Einlassanschluss durch eine Zufuhrleitung für reformiertes Gas 51 mit dem Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 verbunden und der Brennstoffpol 11 ist an seinem Auslassanschluss durch eine Abgaszufuhrleitung 52 mit dem Brenner 25 verbunden. Eine Umgehungsleitung 53 umgeht die Brennstoffzelle 10, um eine direkte Verbindung zwischen der Zufuhrleitung für reformiertes Gas 51 und der Abgasleitung 52 zu schaffen. Die Zufuhrleitung für reformiertes Gas 51 ist zwischen einem Verzweigungspunkt zu der Umgehungsleitung 53 und dem Einlassanschluss des Brennstoffpols 11 mit einem ersten Ventil für reformiertes Gas 51a versehen. Die Abgaszufuhrleitung 52 ist zwischen einem Zusammenschlusspunkt mit der Umgehungsleitung 53 und dem Auslassanschluss des Brennstoffpols 11 mit einem Abgasventil 52a versehen. Die Umgehungsleitung 53 ist mit einem zweiten Ventil für reformiertes Gas 53a versehen.
  • Zum Zeitpunkt eines Startvorgangs werden, um ein Versorgen der Brennstoffzelle 10 mit reformiertem Gas, das eine hohe Konzentration von Kohlenstoffmonoxid aufweist, von dem Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 zu vermeiden, das erste Ventil für reformiertes Gas 51a und das Abgasventil 52a geschlossen gehalten, während das Ventil für reformiertes Gas 53a offen gehalten wird. Zu dem Zeitpunkt eines normalen Betriebs werden, um das reformierte Gas von dem Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 zu der Brennstoffzelle 10 zuzuführen, das erste Ventil für reformiertes Gas 51a und das Abgasventil 52a offen gehalten, während das zweite Ventil für reformiertes Gas 53a geschlossen gehalten wird.
  • Ferner ist der Luftpol 12 der Brennstoffzelle 10 an deren Einlassanschluss mit einer Kathodenluftzufuhrleitung 54 verbunden, so dass Luft (Kathodenluft) in den Luftpol 12 zugeführt wird. Ferner ist der Luftpol 12 der Brennstoffzelle 10 an deren Auslassanschluss mit einer Abgasleitung 55 verbunden, so dass die Luft (das Kathodenabgas) von dem Luftpol 12 nach außen abgegeben wird.
  • Ferner ist eine erste Linie L1 durch die vorstehend genannten Reformierbrennstoffzufuhrleitung 31, die Zufuhrleitung für reformiertes Gas 51 und die Abgaszufuhrleitung 52 gebildet. Die erste Linie L1 ist eine Linie, die eine Verbindung der Brennstoffzufuhrquelle Sf mit dem Brenner 25 durch den Reformierabschnitt 21 herstellt. Das heißt, dass die erste Linie L1 einen Weg ausbildet, der durch die Reformierbrennstoffzufuhrleitung 31, die Zufuhrleitung für reformiertes Gas 51, die Umgehungsleitung 53 und die Abgaszufuhrleitung 52 verläuft, ohne durch die Brennstoffzelle 10 zu verlaufen, und ferner eine weitere Route aufweist, die durch die Reformierbrennstoffzufuhrleitung 31, die Zufuhrleitung für reformiertes Gas 51 und die Abgaszufuhrleitung 52 über den Weg der Brennstoffzelle 10 verläuft.
  • Parallel zu der ersten Linie L1 besteht eine Verbrennungsbrennstoffzufuhrleitung 37, die eine zweite Linie L2 ist, die den Reformierabschnitt 21 umgeht, so dass sie mit dem Brenner 25 über den Weg des Brennstoffpols 11 der Brennstoffzelle 10 in Verbindung steht. Die Verbrennungsbrennstoffzufuhrleitung 37 zweigt zwischen der Entschwefelungseinrichtung 34 und dem Reformierbrennstoffventil 35 von der Reformierbrennstoffzufuhrleitung 31 ab und ist zwischen dem ersten Ventil für reformiertes Gas 51a und der Brennstoffzelle 10 mit der Zufuhrleitung für reformiertes Gas 51 verbunden. Die Verbrennungsbrennstoffzufuhrleitung 37 ist hierbei mit einem ersten Verbrennungsbrennstoffventil 37a versehen. Das erste Verbrennungsbrennstoffventil 37a ist ein elektromagnetisches Abschaltventil, das auf einen Befehl von der Steuerung 60 ansprechbar ist, um die Verbrennungsbrennstoffzufuhrleitung 37 zu öffnen und zu schließen. Somit wird durch die Entschwefelungseinrichtung 34 ein Schwefelbestandteil von dem Brennstoff (Verbrennungsbrennstoff) von der Brennstoffzufuhrquelle Sf entfernt und somit ist es möglich, den Brennstoff durch die zweite Linie L2 und die Brennstoffzelle 10 zu dem Brenner 25 zuzuführen.
  • Der Brenner (Verbrennungsabschnitt) 25 dient zum Verbrennen von hierzu zugeführten Verbrennungsbrennstoff mit einem hierzu zugeführten Verbrennungsoxidationsgas, um den Reformierabschnitt 21 durch das Verbrennungsgas aufzuwärmen. Das heißt, dass der Brenner 25 zum Generieren des Verbrennungsgases dient, das zum Zuführen von Wärme dient, die für die Dampfreformierreaktion notwendig ist. Entsprechende brennbare Gase von der Brennstoffzufuhrquelle Sf, dem Reformierabschnitt 21 und dem Brennstoffpol 11 der Brennstoffzelle 10 können zu dem Brenner 25 zugeführt werden und der Brenner 25 verbrennt zumindest eins dieser brennbaren Gase mit Verbrennungsluft, die das Verbrennungsoxidationsgas darstellt.
  • Ferner ist eine Verbrennungsluftzufuhrleitung 57 zum Zuführen von Verbrennungsluft mit dem Brenner 25 verbunden. Die Verbrennungsluftzufuhrleitung 57 ist hierbei mit einer Verbrennungsluftpumpe 57a und einem Verbrennungsluftventil 57b in der Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite versehen. Die Verbrennungsluftpumpe 57a versorgt den Brenner 25 mit Verbrennungsluft, die von der Atmosphäre zugeführt wird, die eine Luftzufuhrquelle darstellt, und reguliert die Zufuhrmenge an Verbrennungsluft im Ansprechen auf einen Befehl von der Steuerung 60. Das Verbrennungsluftventil 57b ist ein elektromagnetisches Abschaltventil, das auf einen Befehl von der Steuerung 60 ansprechbar ist, um die Verbrennungsluftzufuhrleitung 57 zu öffnen und zu schließen.
  • Somit wird während eines Zeitraums von dem Zeitpunkt, wenn ein Systemstartbetrieb begonnen wird, zu dem Zeitpunkt, wenn die Zufuhr von Reformierbrennstoff zu dem Reformierabschnitt 21 begonnen wird, der Verbrennungsbrennstoff von der Brennstoffzufuhrquelle Sf zusammen mit der zweiten Linie L2 zu dem Brenner 25 nicht über den Weg des Reformierabschnitts 21, sondern über den Weg des Brennstoffpols 11 der Brennstoffzelle 10 zugeführt.
  • Während eines anderen Zeitraums nach der Zufuhr von Reformierbrennstoff zu dem Reformierabschnitt 21 bis zu dem Beginn eines herkömmlichen Betriebs (einer Energiegenerierung) wird das reformierte Gas von dem Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 direkt zu dem Brenner 25 zugeführt, ohne durch die Brennstoffzelle 10 zu verlaufen. Dann wird während des herkömmlichen Betriebs (der Energiegenerierung) der Brenner 25 mit Anodenabgas (das reformierte Gas oder der unreformierte Reformierbrennstoff, der zu dem Brennstoffpol 11 der Brennstoffzelle 10 zugeführt wurde, aber hierin nicht verwendet wurde) von dem Brennstoffpol 11 zu der Brennstoffzelle 10 zugeführt.
  • Das Verbrennungsgas, das von dem Brenner 25 abgegeben wird, wird durch einen Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 nach außerhalb abgegeben. Der Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 ist angeordnet, so dass er den Reformierabschnitt 21 und den Verdampfungsabschnitt 22 erwärmt, und das Verbrennungsgas erwärmt den Reformierabschnitt 21, so dass er einen Temperaturbereich zur Aktivierung des Katalysators erreicht, und erwärmt den Verdampfungsabschnitt 22 auch, um Dampf zu generieren.
  • Ein Kondensator 56a ist in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 vorgesehen. Der Kondensator 56a hat jedoch eine Kühlmittelleitung, die mit kondensiertem Kühlmittel versorgt wird, das mit Niedrigtemperaturfluid in einen Reserveheißwasserbehälter (nicht gezeigt) durch einen Wärmeaustauscher oder durch einen Kühlventilator gekühlt worden ist, so dass der Dampf in dem Verbrennungsgas durch Wärmeaustausch mit dem Fluid verflüssigt wird. Dementsprechend wird die Temperatur des Verbrennungsgases, das den Kondensator 56a durchlaufen hat, gesenkt und verbleibt in einem Zustand gesättigten Dampfes bei der Temperatur.
  • Ein Sauerstoffsensor 56b, der eine Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung darstellt, ist stromabwärts des Kondensators 56a in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 vorgesehen. Der Sauerstoffsensor 56b dient zum Erfassen der Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56. Das Erfassungsergebnis von dem Sauerstoffsensor 56b wird zu der Steuerung 60 übertragen. Es ist gewünscht, dass der Sauerstoffsensor 56b ein Sauerstoffsensor ist, der eine Sauerstoffkonzentration erfassen kann, ohne dass die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erwärmt werden muss. Zum Beispiel kann er ein Sauerstoffsensor mit galvanischer Zelle, ein optischer Gelöstsauerstoffsensor oder dergleichen sein.
  • Ein Temperatursensor 56c, der eine Temperaturerfassungsvorrichtung zum Erfassen der Temperatur in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 darstellt, ist stromabwärts des Kondensators 56a an dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 vorgesehen. Ein Erfassungsergebnis von dem Temperatursensor 56c wird zu der Steuerung 60 übertragen. Es ist bevorzugt, dass der Temperatursensor 56c in einer zu dem Sauerstoffsensor 56b nebeneinanderliegenden Beziehung vorgesehen ist. Dies ist so, da die Temperatur des Verbrennungsgases, das durch den Sauerstoffsensor 56b erfasst wird, erfasst werden kann, so dass die Sauerstoffkonzentration, die durch den Sauerstoffsensor 56b erfasst wird, auf der Grundlage der Temperatur kompensiert werden kann.
  • Ferner sind die entsprechenden Temperatursensoren 22a, 23a, 41a, 56c, der Sauerstoffsensor 56b, die entsprechenden Ventile 32, 35, 37a, 38b, 44, 51a, 52a, 53a, 57b, die entsprechenden Pumpen 33, 43, 38a, 57a und der Brenner 25, die alle vorstehend genannt sind (Bezug nehmend auf 2), mit der Steuerung 60 verbunden. Die Steuerung 60 hat einen Mikrocomputer (nicht gezeigt) eingebaut, der eine Eingangs/Ausgangsschnittstelle, eine CPU, einen RAM und einen ROM (alle nicht gezeigt) hat, die hiermit mit Busleitungen verbunden sind. Die CPU führt ein Programm entsprechend einem Durchflussdiagramm aus, das in 3 gezeigt ist, und startet das Brennstoffzellensystem, um elektrische Energie zu generieren. Der RAM speichert vorübergehend Variablen, die notwendig sind, um das Programm auszuführen, und der ROM speichert das Programm.
  • Als Nächstes ist der Betrieb des Brennstoffzellensystems, wie es vorstehend aufgebaut ist, unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme beschrieben, die in 3 und 4 gezeigt sind. Wenn ein Startschalter (nicht gezeigt) eingeschaltet ist, beurteilt die Steuerung 30, dass ein Betriebsstartbefehl für den Reformer 20 gegeben worden ist ("JA" bei Schritt 102), und beginnt den Startbetrieb.
  • Die Steuerung 60 öffnet das Verbrennungsluftventil 66 und treibt die Verbrennungsluftpumpe 65 an, um den Brenner 25 mit einer vorgegebenen Durchflussrate A1 zum Ausführen einer Reinigung zu versorgen (Schritt 104).
  • Die Steuerung 60 erfasst die Sauerstoffkonzentration No der Verbrennungsluft, die durch den Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 fließt, durch den Sauerstoffsensor 56b und beurteilt, ob der Sauerstoffsensor 56b normal ist oder nicht, auf der Grundlage der Sauerstoffkonzentration No (Schritt 106). Es ist bevorzugt, die Erfassung der Sauerstoffkonzentration No ungefähr dann durchzuführen, wenn die Reinigung mit der Verbrennungsluft durch den Brenner 25 bewirkt worden ist.
  • Der Sauerstoffsensor 56b wird als normal beurteilt, falls die Sauerstoffkonzentration No sich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs befindet, das heißt innerhalb des Bereichs zwischen einem unteren Grenzwert No1a und einem oberen Grenzwert No1b, aber wird als anormal beurteilt, falls dies nicht zutrifft. Der untere Grenzwert No1a und der obere Grenzwert No1b sind jene Werte, die bestimmt worden sind, so dass sie den vorgegebenen Bereich über der Atmosphärensauerstoffkonzentration (21%), als Referenz genommen, aufweisen.
  • Falls die Sauerstoffkonzentration No außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt ("NEIN" bei Schritt 106), beurteilt die Steuerung 60, dass der Sauerstoffsensor 56b anormal ist, zeigt diese Tatsache an (oder meldet jene) (Schritt 108) und stoppt den Startbetrieb des Brennstoffzellensystems (Schritt 110). Falls die Sauerstoffkonzentration No sich innerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet ("JA" bei Schritt 106), fährt die Steuerung 60 mit dem Startbetrieb des Brennstoffzellensystems fort. Zu diesem Zeitpunkt kann der Erfassungswert von dem Sauerstoffsensor 56b durch die Atmosphärensauerstoffkonzentration kalibriert werden.
  • Die Steuerung 60 öffnet die Brennstoffventile 32, das Verbrennungsbrennstoffventil 37a und das Abgasventil 52a, wobei das Reformierbrennstoffventil 35 und das erste und zweite Ventil für reformiertes Gas 51a, 53a geschlossen bleiben, und treibt die Pumpe 33 an, um den Brenner 25 mit Verbrennungsbrennstoff mit einer anderen vorgegebenen Durchflussrate B1 zu versorgen (Schritt 112). Dann zündet die Steuerung 60 den Brenner 25.
  • Die Steuerung 60 erfasst die Sauerstoffkonzentration No der Verbrennungsluft, die durch den Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 strömt, durch den Sauerstoffsensor 56b und beurteilt, ob der Brenner 25 gezündet worden ist oder nicht, auf der Grundlage der Sauerstoffkonzentration No (Schritt 116). Es ist bevorzugt, dass die Erfassung und Beurteilung der Sauerstoffkonzentration No ausgeführt werden sollte, bis ein vorgegebener Zeitraum T1 verstreicht, der eine ausreichende Zeit dafür darstellt, dass der Verbrennungsbrennstoff den Brenner 25 erreicht. Eine zu kurze Zeit kann verursachen, dass der Verbrennungsbrennstoff den Brenner 25 nicht erreicht, wogegen eine zu lange Zeit in einer Verschwendung von Verbrennungsbrennstoff resultieren kann.
  • Nachdem die Verbrennung des Brenners 25 beginnt, wird die Verbrennungsluft, die zugeführt wird, mit der Verbrennung verbraucht, so dass die Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 gesenkt wird. Daher erfolgt eine Beurteilung, dass die Verbrennung normal gestartet ist, falls die Sauerstoffkonzentration No gleich wie oder geringer als ein vorgegebener Wert No2 in dem vorgegebenen Zeitraum T1 wird, aber eine andere Beurteilung erfolgt, dass eine Nichtzündung aufgetreten ist (die Zündung und die Verbrennung sind nicht aufgetreten), falls dies nicht zutrifft. Der vorgegebene Wert No2 ist auf einen kleineren Wert (zum Beispiel 15%) als die Atmosphärensauerstoffkonzentration (21%) eingestellt worden.
  • Falls die Sauerstoffkonzentration No größer als der vorgegebene Wert No2 ist, sogar nachdem der vorgegebene Zeitraum T1 ab dem Zündzeitpunkt des Brenners 25 verstrichen ist ("NEIN" bzw. "JA" bei Schritten 116, 118), beurteilt die Steuerung 60, dass der Brenner 25 nicht gezündet worden ist, zeigt diese Tatsache an (oder meldet jene) (Schritt 120) und stoppt den Startbetrieb des Brennstoffzellensystems (Schritt 122). Es kann dann zu Schritt 104 zurückgekehrt werden und der Zündbetrieb wiederholt werden, wobei, falls die Zündung nicht auftritt, sogar nach der Wiederholung des Zündbetriebs über eine vorgegebene Anzahl von Malen, das System gestoppt werden kann und eine Anormalität angezeigt werden kann.
  • Falls die Sauerstoffkonzentration No gleich wie oder geringer als der vorgegebene Wert No2 wird, bis der vorgegebene Zeitraum T1 von dem Zündzeitpunkt des Brenners 25 verstrichen ist ("JA" bei Schritt 116), beurteilt die Steuerung 60, dass der Brenner 25 gezündet worden ist (Schritt 124) und fährt mit dem Startbetrieb des Brennstoffzellensystems fort.
  • Wenn die Verbrennung auf diesem Weg gestartet ist, steigt die Temperatur des Reformierabschnitts 21 und des Verdampfungsabschnitts 22 durch Erwärmen durch das Verbrennungsgas, das durch den Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 verläuft. Nachdem ein vorgegebener Zeitraum T4 von dem Zündzeitpunkt des Brenners 25 verstrichen ist, öffnet die Steuerung 60 das Reformierwasserventil 44 und treibt die Reformierwasserpumpe 43 an, um Reformierwasser zu dem Verdampfungsabschnitt 22 zuzuführen.
  • Wenn die Temperatur T2 des von dem Verdampfungsabschnitt 22 abgegebenen Dampfes auf eine vorgegebene Temperatur T2a (z. B. 100°C) oder höher steigt, beurteilt die Steuerung 60, dass es beginnt, dass der Dampf von dem Verdampfungsabschnitt 22 zu dem Reformierabschnitt 21 zugeführt wird ("JA" bei Schritt 130). Dann öffnet die Steuerung 60 das Reformierbrennstoffventil 35 und das zweite Ventil für reformiertes Gas 53a, schließt das Verbrennungsbrennstoffventil 37a und das Abgasventil 52a und treibt die Brennstoffpumpe 33 an, um Reformierbrennstoff zu dem Reformierabschnitt 21 bei einer vorgegebenen Durchflussrate zuzuführen (Schritt 132).
  • Wenn der Reformierbrennstoff in den Reformierabschnitt 21 geladen wird, finden die vorstehend genannte Dampfreformierreaktion und die Kohlenstoffmonoxidverschiebungsreaktion hierin statt, um reformiertes Gas zu generieren, und das reformierte Gas wird von dem Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 abgegeben. Da jedoch immer noch viel Kohlenstoffmonoxid in dem reformierten Gas enthalten ist, verläuft selbiges um die Brennstoffzelle 10 herum, so dass es zu dem Brenner 25 zugeführt wird. Ferner wird zu gleichen Zeit wie dem Laden des Reformierbrennstoffes das Luftventil 64 geöffnet und die Luftpumpe 63 angetrieben, so dass Oxidationsluft zu dem Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 bei einer vorgegebenen Durchflussrate zugeführt wird. Bei dem Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 wird ferner Kohlenstoffmonoxid von dem reformierten Gas reduziert, das dann von dem Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 abgegeben wird.
  • Wenn die Temperatur T3 des Katalysators in dem CO Verschiebungsabschnitt 23 auf eine vorgegebene Temperatur T3a (z. B. 200°C) oder höher steigt, beurteilt die Steuerung 60, dass die Konzentration des Kohlenstoffmonoxids in dem reformierten Gas geringer als ein vorgegebener Wert geworden ist, in anderen Worten, der Startbetrieb beendet worden ist ("JA" bei Schritt 134). Dann öffnet die Steuerung 60 das erste Ventil für reformiertes Gas 51a und das Abgasventil 52a und schließt das zweite Ventil für reformiertes Gas 53a, um das reformierte Gas von dem Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO 24 zu der Brennstoffzelle 10 zuzuführen, wodurch die Brennstoffzelle 10 eine Energiegenerierung beginnt (Schritt 136).
  • Die Steuerung 60 führt einen Energiegenerierungsbetrieb (einen herkömmlichen Betrieb) bei Schritt 136 durch. Während des herkömmlichen Betriebs steuert die Steuerung 60 die Zufuhrmengen von Reformierbrennstoff, Verbrennungsluft, Oxidationsluft, Kathodenluft und Reformierwasser, so dass ein gewünschter Ausgangsstrom (der elektrische Strom und die elektrische Leistung, die durch eine Last oder Lasten verbraucht werden) erhalten werden kann. Die Zufuhrmenge von Reformierbrennstoff ist auf die Summe einer Zufuhrmenge abhängig von dem gewünschten elektrischen Ausgangsstrom und einer anderen Zufuhrmenge abhängig von der Wärmemenge, die für den Reformierabschnitt 21 erforderlich ist, eingestellt worden. Die Zufuhrmenge an Verbrennungsluft und die Zufuhrmenge des Reformierwassers sind in Abhängigkeit der Zufuhrmenge des Reformierbrennstoffs bestimmt worden.
  • Bis eine Betriebsstoppanweisung durch Drücken oder dergleichen eines Stoppschalters erfolgt ist, wiederholt die Steuerung 60 die Beurteilung "NEIN" bei Schritt 138, so dass der herkömmliche Betrieb fortgesetzt wird. Bei der erfolgten Betriebsstoppanweisung beurteilt die Steuerung 60 bei Schritt 138 "JA", dass das Programm zu Schritt 140 vorgerückt wird, und führt einen vorgegebenen Stoppbetrieb aus, um den Betrieb des Brennstoffzellensystems zu stoppen.
  • Ferner wird die Sauerstoffkonzentration, die durch den vorstehend genannten Sauerstoffsensor 56b erfasst wird, durch die Temperatur in dem Brennstoffgasdurchflussdurchgang 56 kompensiert, welche Temperatur durch den Temperatursensor 56c zu der gleichen Zeit erfasst wird, wie die Sauerstoffkonzentration erfasst wird. Insbesondere berechnet die Steuerung 60 einen gesättigten Dampfdruck, der bei der Temperatur herrscht, die durch den Temperatursensor 56c erfasst wird, durch Bezugnahme auf eine Kurve eines gesättigten Dampfdrucks, die die Beziehung eines temperaturgesättigten Dampfdrucks repräsentiert, und kompensiert die Sauerstoffkonzentration, die durch den Sauerstoffsensor 56b erfasst wird, durch Verwenden eines Werts, in den der berechnete Wert als eine Konzentration umgewandelt wird.
  • In dem Brennstoffzellensystem, das wie vorstehend beschrieben arbeitet, führt die Steuerung 60 eine Erfassung eines Ausgehens in Übereinstimmung mit einem Durchflussdiagramm, das in 4 gezeigt ist, während des Zeitraums von einem Zeitpunkt, wenn beurteilt ist, dass die Zündung normal aufgetreten ist, bis zu einem anderen Zeitpunkt aus, wenn der Betrieb des Brennstoffzellensystems gestoppt ist. Wenn der Brenner 25 ausgeht, werden die Verbrennungsluft und der Verbrennungsbrennstoff, die zugeführt sind, von dem Brenner 25 wie sie sind abgegeben, ohne verbrannt zu werden, und die Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 steigt. Dementsprechend wird beurteilt, dass der Brenner 25 ausgegangen ist, falls die Sauerstoffkonzentration No auf einen vorgegebenen Wert No3 oder höher steigt, aber wird beurteilt, dass sie noch immer brennt, ohne auszugehen, falls dies nicht zutrifft. Der vorgegebene Wert No3 ist auf einen Wert (z. B. 20%) eingestellt worden, der geringer als die Atmosphärensauerstoffkonzentration (21%) und größer als der vorgegebene Wert No2 ist. Der vorgegebene Wert No3 macht es möglich, die Zeit zu verkürzen, die von dem Ausgehen zu der Beurteilung derselbigen vergeht, falls der Wert als klein eingestellt ist, aber erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler in der Beurteilung beinhaltet sein kann, falls der Wert kleiner eingestellt ist, als es erforderlich ist. Somit ist es bevorzugt, dass der vorgegebene Wert No3 mit den Anforderungen für ein Ansprechverhalten und eine Zuverlässigkeit kompatibel ist.
  • Falls die Sauerstoffkonzentration No gleich oder größer als der vorgegebene Wert No3 ist ("JA" bei Schritt 202), führt die Steuerung 60 einen Unterbrechungsprozess in dem Verlauf des Prozesses aus, der in 3 gezeigt ist, um zu beurteilen, dass der Brenner 25 ausgegangen ist, und um diese Tatsach anzuzeigen (oder zu melden) (Schritt 204), und stoppt den Startbetrieb des Brennstoffzellensystems (Schritt 206). Falls die Sauerstoffkonzentration No geringer als der vorgegebene Wert No2 ist ("NEIN" bei Schritt 202), fährt die Steuerung 60 mit dem Prozess in Übereinstimmung mit dem Ablaufdiagramm fort, das in 3 gezeigt ist.
  • Falls die Situation vor einer Reformeraufwärmvervollständigung stattfindet (Schritt 134), kann eine Rückkehr nach dem Prozess bei Schritt 206 zu Schritt 104 erfolgen, um den Zündbetrieb wiederholt auszuführen. In diesem Fall kann, falls die Wiederholung über eine vorgegebene Zahl von Malen nicht in einer Zündung resultiert, das System gestoppt werden und eine Anormalität kann angezeigt werden. Falls die Situation nach der Reformeraufwärmvervollständigung stattfindet (Schritt 134), wird das System gestoppt.
  • Ferner ist es in dem Brennstoffzellensystem, das wie vorstehend beschrieben arbeitet, während des Zeitraums, der von dem Zeitpunkt, wenn die Zündung beurteilt ist, dass sie normal aufgetreten ist, zu dem Zeitpunkt, wenn der Betrieb des Brennstoffzellensystems gestoppt ist, verstreicht, bevorzugt, die Durchflussrate der Verbrennungsluft wie folgt zu steuern. Die Durchflussrate der Verbrennungsluft kann durch Durchführen einer Rückkopplungssteuerung der Verbrennungsluftpumpe 57a reguliert werden, so dass die Sauerstoffkonzentration No, die durch den Sauerstoffsensor 56b erfasst ist, ein vorgegebener Wert No4 wird. Der vorgegebene Wert No4 ist eingestellt worden, so dass die Emission einen Sollwert erfüllt, und ist ferner unter Berücksichtigung des vorgegebenen Werts No3 eingestellt worden, der zur Verwendung in der Beurteilung des vorstehend genannten Ausgehens dient.
  • Ferner ist es bevorzugt, die Durchflussrate des Reformierbrennstoffes, wie nachstehend zu steuern. Die Durchflussrate des Reformierbrennstoffes kann durch Durchführen einer Rückkopplungssteuerung der Brennstoffpumpe 33 reguliert werden, so dass die Sauerstoffkonzentration No, die durch den Sauerstoffsensor 56b erfasst wird, der vorgegebene Wert No4 wird. Bei der Durchflussrate des Reformierbrennstoffes werden obere und untere Grenzdurchflussraten entsprechend eines Bereichs einer generierten Wasserstoffmenge eingestellt (ein Wasserstoffverbrauchsratenbereich), in dem die Brennstoffzelle elektrische Energie stabil generieren kann, und die Durchflussrate des Reformierbrennstoffs wird reguliert, so dass sie in dem Bereich liegt. Somit kann verwirklicht werden, die Zündung (und das Ausgehen) nur durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung zuverlässig zu erfassen, ohne eine andere Erfassungsvorrichtung vorzusehen, und eine geeignete Steuerung des Verbrennungszustands kann ebenso erfolgen.
  • Der vorgegebene Wert No4 ist in der Form von Kennfeldern repräsentiert worden, die von den Arten der Verbrennungsgase abhängen, die in dem Brenner 25 verwendet werden, wie beispielsweise in dem Fall, in dem keine Wiedererwärmungslinie vorgesehen ist, da nur Reformierbrennstoff verbrannt wird, oder in dem Fall, in dem nur Anodenabgas verbrannt wird, und eine Steuerung wird auf der Grundlage der Kennfelder für eine optimale Verbrennung durchgeführt. Ferner ist der vorgegebene Wert No4 ebenso in der Form eines anderen Kennfelds abhängig von einer Verbrennungslast repräsentiert worden (einer Energieregenerierungslast) und eine andere Steuerung wird auf der Grundlage des Kennfelds für eine optimale Verbrennung durchgeführt.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung klar ist, wird es in diesem Ausführungsbeispiel, da die Steuerung 60 die Zündung des Verbrennungsabschnitts 25 auf der Grundlage der Sauerstoffkonzentration, die durch den Sauerstoffsensor 56b erfasst ist, der eine Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung darstellt, beurteilt, möglich, die Zündung zu beurteilen und den Verbrennungszustand zu beobachten, ohne zusätzlich eine Flammenerfassungsvorrichtung vorzusehen, die der Stand der Technik zum Erfassen einer Zündung vorsieht, und ohne zu verursachen, dass die Abmessungen und Kosten steigen.
  • Ferner kann es, da die Steuerung 60, die den Verbrennungsabschnitt 25 gezündet hat, wenn die Sauerstoffkonzentration No, die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung 56b erfasst ist, gleich wie oder geringer als der vorgegebene Wert No2 wird, der der erste Beurteilungswert (Schritt 124) ist, nachdem die Steuerung 60 den Zündbefehl (Schritt 114) zu dem Verbrennungsabschnitt 25 ausgegeben hat, erfolgen, die Zündung zuverlässig zu beurteilen.
  • Ferner kann es, da die Steuerung 60 beurteilt, dass der Verbrennungsabschnitt 25 ausgegangen ist, wenn die Sauerstoffkonzentration No, die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung 56b erfasst ist, gleich oder größer als der vorgegebene Wert No3 wird, der den zweiten Beurteilungswert darstellt, nachdem der Verbrennungsabschnitt 25 gezündet wurde (Schritt 124), zusätzlich dazu, dass eine Beurteilung der Zündung zuverlässig erfolgen kann, ebenso erfolgen, dass das Ausgehen zuverlässig beurteilt wird, ohne zu verursachen, dass die Abmessungen und Kosten der Vorrichtung steigen.
  • Ferner kann, da die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung 56b stromabwärts des Kondensators 56a angeordnet ist, der an dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 vorgesehen ist, eine Sauerstoffkonzentration erhalten werden, von der der Einfluss eines Dampfdrucks oder eines Dampfes weiter reduziert wird, so dass eine präzisere Beurteilung erfolgen kann.
  • Das heißt, dass, da das brennbare Gas, das zu dem Brenner 25 zugeführt wird, der Verbrennungsbrennstoff sein kann, der von der Brennstoffzufuhrquelle Sf zugeführt wird, das reformierte Gas sein kann, das von dem Reformierabschnitt 21 zugeführt wird, oder das Anodenabgas von der Brennstoffzelle 10 sein kann, sich das Verhältnis der Zusammensetzungsbestandteile des brennbaren Gases ändert. Da das Verhältnis der Zusammensetzungsteile von jedem von dem reformierten Gas und dem Anodenabgas sich in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Reformers 20 oder dem Betriebszustand der Brennstoffzelle 10 ändert, ändert sich das Verhältnis der Zusammensetzungsbestandteile des brennbaren Gases. Daher ist, da sich die Dampfkonzentration in dem Verbrennungsgas stark ändert, der Einfluss auf den Sauerstoffkonzentrationswert, der durch den Sauerstoffsensor 56b erfasst wird, groß. Dementsprechend sind ein Erzeugen des Zustands mit gesättigtem Dampf in dem Kondensator 56a und ein Erfassen der Sauerstoffkonzentration in einer Umgebung mit einer stabilen Dampfkonzentration sehr wirksame Maßnahmen zur präzisen Beurteilung.
  • Ferner kann, da die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung 56b ein Sauerstoffsensor ist, der die Sauerstoffkonzentration erfassen kann, ohne die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung 56b selber erwärmen zu müssen, eine Haltbarkeit, eine Zuverlässigkeit und eine Starteigenschaft (Zeit) im Vergleich zu jenen in dem Fall verbessert werden, in dem einen Sauerstoffsensor (z. B. ein Zirkoniumsauerstoffsensor) verwendet wird, der erwärmt werden muss.
  • Ferner kann, da die Steuerung 60 die Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56, die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung 56b erfasst wird, auf der Grundlage der Temperatur in dem gleichen Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56, die durch den Temperatursensor 56c erfasst wird, kompensiert wird, eine Sauerstoffkonzentration erhalten werden, bei der der Einfluss eines Dampfdrucks weiter reduziert ist, so dass eine präzisere Beurteilung erfolgen kann.
  • Obwohl das vorstehende Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Brennstoffzellensystems beschrieben worden ist, das nicht mit einer Wiedererwärmlinie versehen ist, ist die vorliegende Erfindung ebenso auf jenes anwendbar, das mit einer derartigen Wiedererwärmlinie versehen ist. Die Wiedererwärmlinie ist eine separate Linie zum direkten Zuführen von Verbrennungsbrennstoff zu dem Brenner 25. In diesem Fall wird Verbrennungsbrennstoff nur von der Wiedererwärmlinie zu dem Zeitpunkt des Startbetriebs zugeführt und Reformierbrennstoff wird auf die gleiche Weise wie vorstehend zugeführt, nachdem begonnen wurde, dass Dampf zu dem Reformierabschnitt 21 zugeführt wird. Dann wird, wenn die Wärmemenge zu dem Reformierabschnitt 21 wenig wird, Verbrennungsbrennstoff von der Wiedererwärmlinie wiedernachgefüllt. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Rückkopplungssteuerung für die Durchflussrate des Verbrennungsbrennstoffs von der Wiedererwärmlinie durchgeführt werden, so dass die Sauerstoffkonzentration No, die durch den Sauerstoffsensor 56b erfasst wird, der vorgegebene Wert No4 wird.
  • Ferner kann in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ebenso ein Gebläse anstelle der Pumpe zum Zuführen von Gas verwendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist ein Reformer gemäß der vorliegenden Erfindung zum zuverlässigeren Erfassen der Zündung eines Verbrennungsabschnitts geeignet.
  • Zusammenfassung
  • In einem Reformer kann die Zündung eines Reformierabschnitts zuverlässiger erfasst werden, ohne zu verursachen, dass die Abmessungen und die Kosten der Vorrichtung steigen.
  • Der Reformer 20 ist mit einem Reformierabschnitt 21 zum Generieren von reformiertem Gas aus hierzu zugeführten Reformierbrennstoff, einem Verbrennungsabschnitt 25 zum Verbrennen von hierzu zugeführtem Verbrennungsbrennstoff mit hierzu zugeführten Verbrennungsoxidationsgas, um den Reformierabschnitt mit dem Verbrennungsgas zu erwärmen, einem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56, um zuzulassen, dass von dem Verbrennungsabschnitt 25 abgegebenes Verbrennungsgas fließt, einer Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung 56b, die an dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang 56 vorgesehen ist, und einer Steuerung zum Beurteilen der Zündung des Verbrennungsabschnitts 25 auf der Grundlage der durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung 56b erfassten Sauerstoffkonzentration versehen.
  • Beschreibung der Bezugszeichen:
    • 10 Brennstoffzelle, 11 Brennstoffpol, 12 Luftpol, 20 Reformer, 21 Reformierabschnitt, 22 Verdampfungsabschnitt, 22a Temperatursensor, 23 Kohlenmonoxidverschiebungsreaktionsabschnitt (ein CO Verschiebungsabschnitt), 23a Temperatursensor; 24 Reaktionsabschnitt für wahlweise Oxidation von Kohlenmonoxid (ein Abschnitt für wahlweise Oxidation von CO), 25 Brenner (ein Verbrennungsabschnitt), 31 Reformierbrennstoffzufuhrleitung, 32 Brennstoffventil, 33 Brennstoffpumpe, 34 Entschwefelungseinrichtung, 35 Reformierbrennstoffventil, 37 Verbrennungsbrennstoffzufuhrleitung, 37a Verbrennungsbrennstoffventil, 38 CO Oxidationsluftzufuhrleitung, 38a Oxidationsluftpumpe, 38b Oxidationsluftventil, 41 Dampfzufuhrleitung, 41a Temperatursensor, 42 Zufuhrwasserleitung, 43 Reformierwasserpumpe, 44 Reformierwasserventil, 51 Zufuhrleitung für reformiertes Gas, 51a erstes Ventil für reformiertes Gas, 52 Abgaszufuhrleitung, 52a Abgasventil, 53 Umgehungsleitung, 53a zweites Ventil für reformiertes Gas, 54 Kathodenluftzufuhrleitung, 55 Abgasleitung, 56 Verbrennungsgasdurchflussdurchgang, 56a Kondensator, 56b Sauerstoffsensor (eine Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung), 56c Temperatursensor (eine Temperaturerfassungsvorrichtung), 57 Verbrennungsluftzufuhrleitung, 57a Verbrennungsluftpumpe, 57b Verbrennungsluftventil, 60 Steuerung, L1 erste Leitung, L2 zweite Leitung, Sf Brennstoffzufuhrquelle, Sw Wasserbehälter.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-198075 [0006]
    • - JP 2003-187848 [0006]
    • - JP 2004-210576 [0006]
    • - JP 5-164322 [0006]

Claims (6)

  1. Reformer, gekennzeichnet durch: einen Reformierabschnitt zum Generieren von reformiertem Gas aus hierzu zugeführten Reformierbrennstoff; einen Verbrennungsabschnitt zum Verbrennen von hierzu zugeführtem Verbrennungsbrennstoff mit einem hierzu zugeführten Verbrennungsoxidationsgas, um den Reformierabschnitt mit Verbrennungsgas zu erwärmen; einen Verbrennungsgasdurchflussdurchgang, um zuzulassen, dass das Verbrennungsgas, das von dem Verbrennungsabschnitt abgegeben wird, fließt; eine Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung, die zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang an dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang vorgesehen ist; und eine Steuerung zum Beurteilen der Zündung des Verbrennungsabschnitts auf der Grundlage der durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfassten Sauerstoffkonzentration.
  2. Reformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung beurteilt, dass der Verbrennungsabschnitt gezündet worden ist, wenn die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfasste Sauerstoffkonzentration gleich wie oder geringer als ein erster Beurteilungswert wird, nachdem die Steuerung einen Zündbefehl zu dem Verbrennungsabschnitt ausgegeben hat.
  3. Reformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung beurteilt, dass der Verbrennungsabschnitt ausgegangen ist, wenn die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfasste Sauerstoffkonzentration ein zweiter Beurteilungswert oder mehr wird, nachdem der Verbrennungsabschnitt gezündet wurde.
  4. Reformer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung stromabwärts eines Kondensators angeordnet ist, der in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang vorgesehen ist.
  5. Reformer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung ein Sauerstoffsensor ist, der eine Sauerstoffkonzentration erfassen kann, ohne die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erwärmen zu müssen.
  6. Reformer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturerfassungsvorrichtung ferner an dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang in einer zu der Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung nebeneinanderliegenden Beziehung zum Erfassen der Temperatur in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang vorgesehen ist; und dass die Steuerung die durch die Sauerstoffkonzentrationserfassungsvorrichtung erfasste Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang auf der Grundlage der durch die Temperaturerfassungsvorrichtung erfassten Temperatur in dem Verbrennungsgasdurchflussdurchgang kompensiert.
DE112007000635T 2006-03-27 2007-03-13 Reformer Withdrawn DE112007000635T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006084664A JP5194373B2 (ja) 2006-03-27 2006-03-27 改質装置
JP2006-084664 2006-03-27
PCT/JP2007/054938 WO2007111123A1 (ja) 2006-03-27 2007-03-13 改質装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000635T5 true DE112007000635T5 (de) 2009-01-29

Family

ID=38541044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000635T Withdrawn DE112007000635T5 (de) 2006-03-27 2007-03-13 Reformer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090136801A1 (de)
JP (1) JP5194373B2 (de)
CN (1) CN101400602B (de)
DE (1) DE112007000635T5 (de)
WO (1) WO2007111123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413411A1 (de) * 2009-03-27 2012-02-01 Panasonic Corporation Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4724029B2 (ja) 2006-03-27 2011-07-13 アイシン精機株式会社 改質装置の運転停止方法
US20090035622A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Battelle Memorial Institute Systems and methods for reducing organic sulfur components in hydrocarbon fuels
JP5078705B2 (ja) * 2008-03-31 2012-11-21 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP5164657B2 (ja) * 2008-04-25 2013-03-21 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP4887326B2 (ja) * 2008-04-25 2012-02-29 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP5008613B2 (ja) * 2008-06-30 2012-08-22 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP2010014302A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Toyota Motor Corp 着失火検出装置および着失火検出方法
CN102349185B (zh) * 2009-03-09 2014-09-24 丰田自动车株式会社 燃料电池系统、用于燃料电池系统的控制方法以及用于燃料电池的状态检测方法
JP5352301B2 (ja) * 2009-03-24 2013-11-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池の状態検知方法
JP5428532B2 (ja) * 2009-05-27 2014-02-26 パナソニック株式会社 水素発生装置
JP5312224B2 (ja) * 2009-06-25 2013-10-09 京セラ株式会社 燃料電池装置
KR101159608B1 (ko) 2009-08-11 2012-06-27 주식회사 효성 연료전지용 개질기 버너 제어방법
JP5548987B2 (ja) * 2010-03-29 2014-07-16 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法
WO2013033529A2 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Battelle Memorial Institute Sweep membrane separator and fuel processing systems
IN2014CN04299A (de) * 2011-12-15 2015-09-04 Topsøe Fuel Cell As
JP6186845B2 (ja) * 2013-04-26 2017-08-30 日産自動車株式会社 補助電池システム
US11319916B2 (en) 2016-03-30 2022-05-03 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor
CN105958092B (zh) * 2016-07-07 2018-09-07 苏州氢洁电源科技有限公司 一种带温度补偿的甲醇重整制氢装置
US20180215618A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Maximizing steam methane reformer combustion efficiency by pre-heating pre-reformed fuel gas
US11346554B2 (en) * 2019-09-30 2022-05-31 Rosemount Inc. Combustion analyzer with simultaneous carbon monoxide and methane measurements
JP7157832B2 (ja) * 2021-01-22 2022-10-20 本田技研工業株式会社 燃料改質装置
CN114590776B (zh) * 2022-03-10 2023-07-25 中氢新能(北京)新能源技术研究院有限公司 一种甲醇催化重整制氢器的加热装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05164322A (ja) 1991-12-13 1993-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置
JP2003187848A (ja) 2001-12-19 2003-07-04 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池システム
JP2004198075A (ja) 2002-12-20 2004-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 限界電流式酸素センサ素子を用いた燃焼システムとこれに用いるセンサ素子の製造方法もしくは加熱駆動方法
JP2004210576A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Rinnai Corp 燃料電池式発電システムの改質器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376113B1 (en) * 1998-11-12 2002-04-23 Idatech, Llc Integrated fuel cell system
CZ302007B6 (cs) * 1998-07-08 2010-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zarízení pro reformování paliva a zpusob výroby vodíkem obohaceného plynného paliva provádený v tomto zarízení
JP2000036313A (ja) * 1998-07-21 2000-02-02 Mitsubishi Electric Corp りん酸型燃料電池発電装置
JP4854848B2 (ja) * 2000-12-22 2012-01-18 本田技研工業株式会社 加熱処理システムの制御方法
WO2002090249A1 (fr) * 2001-05-07 2002-11-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Appareil de formation d'hydrogene
JP4851027B2 (ja) * 2001-06-22 2012-01-11 大陽日酸株式会社 一酸化炭素、水素生成用燃焼装置及びバーナ
JP2003223912A (ja) * 2002-01-30 2003-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池システム、コジェネレーションシステム及び燃料電池システム運転方法
JP2004039420A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池発電システム
JP4539040B2 (ja) * 2003-07-02 2010-09-08 パナソニック株式会社 燃料電池システム
WO2005052451A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Nuvera Fuel Cells, Inc. Burner control sensor configuration
JP5194425B2 (ja) * 2006-10-24 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2008108546A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05164322A (ja) 1991-12-13 1993-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置
JP2003187848A (ja) 2001-12-19 2003-07-04 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池システム
JP2004198075A (ja) 2002-12-20 2004-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 限界電流式酸素センサ素子を用いた燃焼システムとこれに用いるセンサ素子の製造方法もしくは加熱駆動方法
JP2004210576A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Rinnai Corp 燃料電池式発電システムの改質器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413411A1 (de) * 2009-03-27 2012-02-01 Panasonic Corporation Brennstoffzellensystem
EP2413411A4 (de) * 2009-03-27 2013-03-27 Panasonic Corp Brennstoffzellensystem
US8507136B2 (en) 2009-03-27 2013-08-13 Panasonic Corporation Fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007111123A1 (ja) 2007-10-04
US20090136801A1 (en) 2009-05-28
JP2007254252A (ja) 2007-10-04
CN101400602A (zh) 2009-04-01
JP5194373B2 (ja) 2013-05-08
CN101400602B (zh) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000635T5 (de) Reformer
DE112009001804B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10214727B4 (de) Startsteuervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, Verfahren zur Bestimmung des Zustandes von Steuerventilen und Brennstoffzellensystem
DE112007000026T5 (de) Brennstoffzellenstartverfahren und Brennstoffzellensystem
EP1835240B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kombination eines Heizgeräts mit einer Brennstoffzellenanlage
DE102007000540A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1817814B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer luftzahl bei einem brenner für ein brennstoffzellenheizgerät sowie brennstoffzellenheizgerät
EP1819432A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines reformers
DE60130401T2 (de) Brennstoffzellensystem
WO2003021696A2 (de) System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
DE102016123106B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
EP1906108A2 (de) Wasserstoffheizung
DE112013005214T5 (de) Energieerzeugungssystem und Betriebsverfahren eines Energieerzeugungssystems
EP2058885A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE60121788T2 (de) Regelsystem für den befeuchtungsgrag eines brenngases
DE112013005614T5 (de) Energieerzeugungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Energieerzeugungssystems
EP2843214B1 (de) Verfahren, Sensor und Regelvorrichtung zur Regelung gasbetriebener Energiewandleranlagen
DE102017200995A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu einem Anfahren der Brennstoffzellenvorrichtung
WO2016169985A1 (de) Heizsystem, sowie verfahren zum betreiben eines heizsystems
EP1986262B1 (de) Kalibrierverfahren für eine Brennstoffzellensteuerung
EP2424021A2 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102022110619A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Beschädigung eines Gehäuses eines Gebläses eines Heizgerätes, Computerprogrammprodukt, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer erfassten Größe
DE102022123906A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer zweigeteilten Gaszuführung
EP4174377A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines signals
DE102017107295A1 (de) Reformiervorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Reformats für eine Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001