DE112007000439B4 - Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Bauteil zur Befestigung an einem Träger - Google Patents

Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Bauteil zur Befestigung an einem Träger Download PDF

Info

Publication number
DE112007000439B4
DE112007000439B4 DE112007000439.8T DE112007000439T DE112007000439B4 DE 112007000439 B4 DE112007000439 B4 DE 112007000439B4 DE 112007000439 T DE112007000439 T DE 112007000439T DE 112007000439 B4 DE112007000439 B4 DE 112007000439B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
motor vehicle
front unit
vehicle front
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007000439.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000439A5 (de
Inventor
Stefan Waldmüller
Peter Baumeister
Pascal Joly-Pottuz
Raphael Mary
Thorsten Leudts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Holding GmbH
Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme GmbH
Original Assignee
Suspa Holding GmbH
Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Holding GmbH, Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme GmbH filed Critical Suspa Holding GmbH
Publication of DE112007000439A5 publication Critical patent/DE112007000439A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000439B4 publication Critical patent/DE112007000439B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/061Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) mit einem Bauteil (110) zur Befestigung an einem Träger (104), wobei der Träger in einem Endbereich ein in einer ersten Richtung verlaufendes Durchgangsloch (106) aufweist, mit- einem ersten Schenkel (112) und einem zweiten Schenkel (114) zur Bildung eines Aufnahmebereichs (116) für den Endbereich des Trägers, wobei die ersten und zweiten Schenkel erste (118) und zweite (120) einander gegenüberliegende Langlöcher aufweisen, die in einer zweiten Richtung verlaufen, wobei die zweite Richtung im wesentlichen senkrecht zur der ersten Richtung ist, und wobei der Aufnahmebereich durch eine Anschlagfläche (122) abgeschlossen wird,- einen an einem der ersten oder zweiten Schenkel ausgebildeten Befestigungselement (126) zur Herstellung einer Schraubverbindung mit dem Träger durch die ersten und zweiten Langlöcher und das Durchgangsloch, wobei das Befestigungselement eine Flanke (128) aufweist, die von dem einen der Schenkel schräg absteht, wobei das Bauteil (110) so ausgebildet ist, dass die Flanke bei Herstellung der Schraubverbindung auf den einen der Schenkel hin gebogen wird, wodurch sich die Anschlagfläche und eine Stirnfläche des Trägers im in Wesentlichen der zweiten Richtung aufeinander zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Bauteil zur Befestigung an einem Träger.
  • Die EP 1 232 932 A1 zeigt einen Träger für die Fronteinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem Trägerteil zur Verbindung mit den Kotflügeln und dem Fahrgestell des Kraftfahrzeugs (vgl. die Trägerteile 7 und 13 der 1 und 2 der EP 1 232 932 A1 ). An dem Trägerteil wird ein Fassungsteil zur Aufnahme einer Scheinwerfereinheit und zur Verbindung mit einem Stoßfänger befestigt (vgl. hierzu das Fassungsteil 43, die Scheinwerfereinheit 21, den Stoßfänger 19 und die Führung 45 zur Befestigung des Fassungsteils an dem Trägerteil, wie in den Figuren der EP 1 232 932 A1 dargestellt).
  • Bei dem aus der EP 1 232 932 A1 bekannten Stand der Technik tritt das Problem auf, dass aufgrund der relativ großen Maßtoleranzen des Rohbaus einer Kraftfahrzeugkarosserie, an der die Fronteinheit zu montieren ist, bei der Montage Passungsprobleme auftreten können. Hierdurch kann das sogenannte Fugenbild, insbesondere hinsichtlich der Fugen zwischen dem Stoßfänger und der Scheinwerfereinheit und zwischen der Scheinwerfereinheit und der Frontklappe, sowie zwischen dem Stoßfänger und der Frontklappe beeinträchtigt werden.
  • Weitere ähnliche Fronteinheiten sind aus der FR 2 809 061 A1 und der DE 199 46 995 A1 bekannt geworden.
  • Ferner ist aus der DE 600 00 006 T2 ein Frontzusammenbau für ein Fahrzeug mit einer Tragstruktur und einem Scheinwerfer bekannt, wobei der Scheinwerfer an der Tragstruktur zwischen einer vormontierten und einer endmontierten Position um eine geneigte Achse drehbar befestigt ist.
  • Aus der EP 1 036 730 A2 ist ein Verfahren zur toleranzgenauen Montage von Bestandteilen eines Kraftfahrzeug-Vorderwagens bekannt. Hierbei kann eine Vielzahl von sich gegenseitig beeinflussenden Toleranzen berücksichtigt werden.
  • Die DE 20 2006 001 307 U1 offenbart einen Kraftfahrzeug-Längsträger und eine Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Stoßfänger-Querträger und beidseitig an dem Stoßfänger-Querträger angeordneten Flanschen, wobei die Flansche Befestigungsmittel zur Befestigung der Kraftfahrzeug-Fronteinheit an den Kraftfahrzeug-Längsträgern in Fahrzeug-X- und Y-Richtung aufweisen.
  • Aus der US5713707A ist eine U-förmige Nuss bekannt. EP497084A1 offenbart eine klammerartige Blechmutter. US2378258A beschreibt ein Befestigungselement aus Federstahl. GB1311046A offenbart eine Befestigungsklammer, um einen Halter an ein Element zu befestigen. WO02/099293A1 offenbart ein verstellbares Befestigungselement. DE102004032802A1 offenbart ein Verbindungselement zum Verbinden eines Crashabsorbers mit einem vorderen Längsträger.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Bauteil zur Befestigung an einem Träger sowie ein verbessertes Verfahren zur Montage eines Bauteils an einem Träger zu schaffen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kraftfahrzeug-Fronteinheit gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen zur Befestigung der Kraftfahrzeug-Fronteinheit, das heißt eines sogenannten Frontend Moduls, an den Kraftfahrzeug-Längsträgern.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verschraubung in Fahrzeug-Y- oder Z-Richtung, wobei sich die Anschlagfläche und die Stirnfläche im wesentlichen in Fahrzeug-X-Richtung aufeinander zu bewegen. Dadurch kann auch bei nicht unerheblichen Toleranzen der Kraftfahrzeug-Längsträger in X-Richtung ein bündiges Anliegen der Anschlagfläche an der Stirnfläche des Trägers gewährleistet werden. Ein solches bündiges Anliegen ist insbesondere für die Crash-Sicherheit des Kraftfahrzeugs vorteilhaft.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Bauteil um einen Flansch, wie zum Beispiel einen Befestigungsflansch zur Befestigung eines Stoßfänger-Querträgers einer Kraftfahrzeug-Fronteinheit an einem der Kraftfahrzeug-Längsträger.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das Befestigungselement an einem oder mehreren seiner Biegeradien eine oder mehrere Ausnehmungen, die die Verformung des Befestigungselements bei Herstellung der Schraubverbindung erleichtern.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die ein oder mehreren Ausnehmungen schlitzförmig ausgebildet. Vorzugsweise verläuft eine schlitzförmige Ausnehmung im wesentlichen entlang einer Biegelinie.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungselement polygonartig ausgebildet, wie zum Beispiel parallelogrammartig oder trapezartig.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung trägt das Befestigungselement ein Gewinde, insbesondere eine Schraubenmutter, zur Herstellung der Schraubverbindung.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das Befestigungselement eine Seitenfläche, die vor Herstellung der Schraubverbindung von dem Schenkel, an dem das Befestigungselement angeordnet ist, entfernt ist. Durch die Herstellung der Schraubverbindung wird die Seitenfläche in Richtung auf den Schenkel zu bewegt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Bauteils an einem Träger, mit folgenden Schritten: Einbringen des Trägers in den Aufnahmebereich des Bauteils, Herstellung einer Schraubverbindung durch die ersten und zweiten Langlöcher und das Durchgangsloch, wobei die Flanke des Befestigungselements auf den einen der Schenkel hingebogen wird, wodurch sich die Anschlagfläche und eine Stirnfläche des Trägers im wesentlichen in der zweiten Richtung aufeinander zu bewegen, bis die Anschlagfläche die Stirnfläche des Trägers erreicht.
  • Im weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fronteinheit,
    • 2 einen Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils in einer Montageposition,
    • 3 die Ansicht der 2 nach Beendigung der Montage,
    • 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselements,
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements der 4,
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils und eines Trägers vor der Montage,
    • 7 die Ansicht der 6 in einer Montageposition,
    • 8 eine Detailansicht der 7 in der Montageposition mit eingeführter Schraube,
    • 9 die Ansicht der 8 nach dem Anziehen der Schraube.
  • Elemente der nachfolgenden Ausführungsformen, die einander entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt schematisch das Koordinatensystem eines Kraftfahrzeugs 100. Als X-Richtung wird hier die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs, d.h. dessen Längsachse, bezeichnet, als Y-Richtung die senkrecht dazu stehende horizontale Richtung und als Z-Richtung die vertikale Richtung.
  • Das Kraftfahrzeug 100 hat an seinem vorderen Ende eine Fronteinheit 102, die auch als Frontend Modul bezeichnet wird. Die Fronteinheit 102 wird an dem Rohbau des Kraftfahrzeugs 100 durch Verschraubung in Y- und / oder Z-Richtung befestigt. Die Befestigung kann dabei an dem sogenannten Crash-Management-System der Kraftfahrzeug-Fronteinheit 102 erfolgen. Das Crash-Management-System beinhaltet im Allgemeinen den Stoßfänger-Querträger und weitere zum Beispiel Energie absorbierende Elemente.
  • Die 2 zeigt schematisch einen Träger 104, wie zum Beispiel einen Kraftfahrzeug-Längsträger. Der Träger 104 hat ein in Y-Richtung verlaufendes Durchgangsloch 106, durch welches eine Schraube 108 hindurchgeführt werden kann.
  • Die 2 zeigt ferner einen Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils 110. Bei dem Bauteil 110 kann es sich beispielsweise um einen Flansch zur Befestigung der Fronteinheit 102 (vgl. 1) an dem Träger 104 handeln, beispielsweise zur Befestigung des Stoßfänger-Querträgers des Crash-Management-Systems.
  • Das Bauteil 110 hat einen Schenkel 112 und einen Schenkel 114. Die Schenkel 112 und 114 liegen einander gegenüber und bilden einen Aufnahmebereich 116 für einen Endbereich des Trägers 104. Die Schenkel 112 und 114 haben jeweils Langlöcher 118 und 120. Die Langlöcher 118 und 120 liegen einander gegenüber und verlaufen im wesentlichen in X-Richtung.
  • Der Aufnahmebereich 116 wird durch eine Anschlagfläche 122 abgeschlossen. Die Anschlagfläche 122 soll nach der Montage möglichst an der Stirnfläche 124 des Trägers 104 anliegen.
  • An dem Schenkel 114 ist ein Befestigungselement 126 angeordnet. Das Befestigungselement hat eine Flanke 128, die von dem Schenkel 114 schräg absteht, so dass die Flanke entlang der X-Richtung verläuft.
  • Die Flanke 128 trägt eine Seitenfläche 130 des Befestigungselements 126. Die Seitenfläche 130 ist in der gezeigten Montageposition von dem Schenkel 114 durch die Flanke 128 beabstandet. Die Seitenfläche 130 hat ein Befestigungsloch 132 zur Hindurchführung der Schraube 108.
  • Zur Montage wird das Bauteil 110 soweit in X-Richtung auf den Träger 104 geschoben, bis das Durchgangsloch 106 und das Befestigungsloch 132 auf einer Linie liegen, so dass die Schraube 106 durch das Langloch 118, das Durchgangsloch 106, das Langloch 120 und das Befestigungsloch 132 hindurch geschoben werden kann. Der Schraubenkopf 134 der Schraube 108 liegt dann auf dem Langloch 118 auf, während das Schraubengewinde 136 der Schraube 108 mit einer Schraubenmutter 138 verschraubt wird.
  • Die Schraubenmutter 138 kann oberhalb des Befestigungslochs 132 auf der Seitenfläche 130 angeschweißt sein. Alternativ kann das Befestigungsloch 132 ein Innengewinde zur Verschraubung mit dem Schraubengewinde 136 aufweisen.
  • Beim Festziehen der Schraube 108 bewegt sich die Seitenfläche 130 zwangsläufig in Y-Richtung auf den Schenkel 114 zu, wobei die Flanke 128 in Richtung 140 um die Biegelinie 142 ebenfalls auf den Schenkel 114 zu bewegt wird. Die Biegelinie 142 ist dabei im Bereich des Übergangs der Flanke 128 in den Schenkel 114 ausausgebildet.
  • Durch das Verbiegen der Flanke 128 um die Biegelinie 142 bewegen sich die Anschlagfläche 122 und die Stirnfläche 124 in X-Richtung aufeinander zu, bis die Anschlagfläche 122 auf der Stirnfläche 124 aufliegt. Dabei bewegt sich die Schraube 108 entlang der Langlöcher 118 und 122, wobei sich gleichzeitig die Seitenfläche 130 in Y-Richtung auf das Durchgangsloch 106 zu bewegt.
  • Die 3 zeigt das Bauteil 110 und den Träger 104, nachdem die Schraube 108 vollständig angezogen worden ist. In dieser Position hat sich das Bauteil 110 soweit auf den Träger 104 in X-Richtung zu bewegt, dass die Anschlagfläche 122 an der Stirnfläche 124 anliegt. Die Flanke 128 ist dabei soweit um die Biegelinie 142 gebogen worden, dass sie im wesentlichen vollständig auf dem Schenkel 114 aufliegt. Die Position der Schraube 108 ist während dieses Vorgangs relativ zu dem Träger 104 im wesentlich fix, da sich die Schraube 108 in dem Durchgangsloch 106 des Trägers 104 befindet. Dementsprechend bewegt sich die Schraube innerhalb des Bauteils 110 in X-Richtung auf die jeweils andere Begrenzung der Langlöcher 118 und 120 zu, wie in der 3 gezeigt.
  • Die Länge der Flanke 128 kann so gewählt sein, dass diese nach dem Festziehen der Schraube 108 im wesentlichen flach auf dem Schenkel 114 aufliegt, so wie in der 3 dargestellt. In diesem Fall haben sich die Anschlagfläche 122 und die Stirnfläche 124 etwa um den Betrag b-a aufeinander zu bewegt, wobei b die Länge der Flange 128 und a deren ursprüngliche Erstreckung in X-Richtung ist (vgl. 1).
  • Wenn die Länge b der Flanke 128 etwas länger ist als Δx +a, wobei Δx der ursprüngliche Abstand zwischen der Anschlagfläche 122 und der Stirnfläche 124 in der Montageposition ist, so legt sich die Flanke 128 nicht an den Schenkel 144, sondern bleibt nach oben gewölbt, so dass die Anschlagfläche 122 mit der dadurch hervorgerufenen Spannung an die Stirnfläche 124 gepresst wird.
  • Die 4 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Befestigungselements 126. Das Befestigungselement 126 hat eine Basis, die durch den Schenkel 114 gebildet wird. Der Schenkel 114 endet mit einem abgewinkelten Ansatz 144, mit dem das Befestigungselement 126 an dem Bauteil 110 verschweißt werden kann, um so den Aufnahmebereich 116 zu bilden.
  • In etwa parallel zu der Flanke 128 hat das Befestigungselement 126 eine weitere Flanke 146. Zwischen der Flanke 146 und der Seitenfläche 130 wird daher eine weitere Biegelinie 148 gebildet. Die durch den Schenkel 114, die Flanken 128 und 146 sowie die Seitenfläche 130 gebildete geometrische Form ist hier in etwa parallelogrammartig. An ihrem an das obere Ende der Flanke 128 angrenzenden Ende ist das Befestigungsloch 132 der Seitenfläche ausgebildet (vgl. 2 und 3); oberhalb des Befestigungslochs 132 ist die Schraubenmutter 138 auf der Seitenfläche 130 aufgeschweißt.
  • Alternativ kann die Flanke 146 auch eine andere Orientierung haben, so dass die durch den Schenkel 114, die Flanken 128, 146 und die Seitenfläche 130 gebildete geometrische Form beispielsweise in etwa trapezförmig sein kann.
  • Die 5 zeigt das Befestigungselement 126 in der Ausführungsform der 4 in perspektivischer Darstellung. Wie in der 5 dargestellt, hat das Befestigungselement 126 entlang seiner Biegelinie 148 eine schlitzförmige Ausnehmung 150, die das Verbiegen der Flanke 146 um die Biegelinie 148 bei der Herstellung der Schraubverbindung erleichtert. Eine entsprechende Ausnehmung 152 ist auch an der anderen Biegelinie 142 ausgebildet.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Bauteils 110 mit dem daran verschweißten Befestigungselement 126 der Ausführungsformen der 4 und 5. Ferner zeigt die 6 eine Ausführungsform des Trägers 104, der einen in Z-Richtung verlaufenden Schenkel 154 und einen in Y-Richtung verlaufenden Schenkel 156 aufweist. Das Durchgangsloch 106 des Trägers 104 verläuft in Y-Richtung durch den Schenkel 154 hindurch. Der Schenkel 154 hat beispielsweise eine Dicke von 2 mm bei einer Toleranz in Y-Richtung von ± 3 mm. Dementsprechend ist das Befestigungselement 126 so mit seinem Ansatz 144 an dem Bauteil 110 festgeschweißt, dass sich ein Abstand von ebenfalls ca. 8 mm zwischen den Schenkeln 112 und 114 ergibt. Die Ausdehnung des Aufnahmebereichs 116 in Y-Richtung ist also entsprechend der Dicke und der Toleranz des Trägers 104 in der Y-Richtung gewählt.
  • Alternativ zu der in der 6 dargestellten Ausführungsform kann das Durchgangsloch 106 auch durch den Schenkel 156 in Z-Richtung verlaufen, wenn das Befestigungselement 126 und der Schenkel 112 ebenfalls um 90° gedreht angeordnet sind, so dass die Schenkel 112 und 114 in der X-, Y-Ebene liegen.
  • Die 7 zeigt das Bauteil 110 mit dem Befestigungselement 126 sowie den Träger 104 in der Ausführungsform der 6 in einer Montageposition, nachdem der Schenkel 154 des Trägers 104 in den zwischen den Schenkeln 112 und 114 gebildeten Aufnahmebereich 116 eingeführt worden ist, und zwar so, dass die Schraube 108 durch das Langloch 118, das Durchgangsloch 106, das Langloch 120 und das Befestigungsloch 132 hindurch geführt werden kann, um mit der Schraubenmutter 138 verschraubt zu werden.
  • Die 8 zeigt die Anordnung der 7 in einer Draufsicht, nachdem die Schraube 108 in die Schraubenmutter 138 eingeschraubt worden ist. In dieser Position haben die Anschlagfläche 122 des Bauteils 110 und die Stirnfläche 124 des Trägers 104 einen Abstand von Δx, der eine relativ große Toleranz von z.B. einigen Millimetern aufweisen kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich bei dem Träger 104 um den Längsträger eines Kraftfahrzeugs handelt, da die Längsträger eines Kraftfahrzeugs in dem Kraftfahrzeug-Rohbau üblicherweise relativ große Toleranzen sowohl in X- als auch in Y-Richtung aufweisen können. Zum Ausgleich von Toleranzen in Z-Richtung können die Langlöcher 118 und 122 zusätzlich Spiel in Z-Richtung zulassen und / oder es können weitere Maßnahmen zum Toleranzausgleich in Z-Richtung vorgesehen sein.
  • Die 9 zeigt die Anordnung der 8, nachdem die Schraube 108 festgezogen worden ist. Beim Festziehen der Schraube 108 wird die Flanke 128 in Richtung 144 auf den Schenkel 114 hin gebogen, wobei die Schraube 108 relativ zu dem Träger 104 im Wesentlichen ortsfest bleibt, da das Durchgangsloch 106 nur eine relativ kleine Toleranz aufweist, und dadurch als Fixpunkt dient. Im Ergebnis wird also durch das Festziehen der Schraube der Schenkel 114 in X-Richtung so gezogen, dass sich der Abstand Δx verkürzt, bis schließlich die in der 9 gezeigte Lage erreicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kraftfahrzeug
    102
    Fronteinheit
    104
    Träger
    106
    Durchgangsloch
    108
    Schraube
    110
    Bauteil
    112
    Schenkel
    114
    Schenkel
    116
    Aufnahmebereich
    118
    Langloch
    120
    Langloch
    122
    Anschlagfläche
    124
    Stirnfläche
    126
    Befestigungselement
    128
    Flanke
    130
    Seitenfläche
    132
    Befestigungsloch
    134
    Schraubenkopf
    136
    Schraubengewinde
    138
    Schraubenmutter
    140
    Richtung
    142
    Biegelinie
    144
    Ansatz
    146
    Flanke
    148
    Biegelinie
    150
    Ausnehmung
    152
    Ausnehmung
    154
    Schenkel
    156
    Schenkel

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) mit einem Bauteil (110) zur Befestigung an einem Träger (104), wobei der Träger in einem Endbereich ein in einer ersten Richtung verlaufendes Durchgangsloch (106) aufweist, mit - einem ersten Schenkel (112) und einem zweiten Schenkel (114) zur Bildung eines Aufnahmebereichs (116) für den Endbereich des Trägers, wobei die ersten und zweiten Schenkel erste (118) und zweite (120) einander gegenüberliegende Langlöcher aufweisen, die in einer zweiten Richtung verlaufen, wobei die zweite Richtung im wesentlichen senkrecht zur der ersten Richtung ist, und wobei der Aufnahmebereich durch eine Anschlagfläche (122) abgeschlossen wird, - einen an einem der ersten oder zweiten Schenkel ausgebildeten Befestigungselement (126) zur Herstellung einer Schraubverbindung mit dem Träger durch die ersten und zweiten Langlöcher und das Durchgangsloch, wobei das Befestigungselement eine Flanke (128) aufweist, die von dem einen der Schenkel schräg absteht, wobei das Bauteil (110) so ausgebildet ist, dass die Flanke bei Herstellung der Schraubverbindung auf den einen der Schenkel hin gebogen wird, wodurch sich die Anschlagfläche und eine Stirnfläche des Trägers im in Wesentlichen der zweiten Richtung aufeinander zu bewegen.
  2. Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement zumindest eine Biegelinie (142, 148) mit zumindest einer Ausnehmung (150, 152) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) nach Anspruch 2, wobei die Ausnehmung schlitzförmig ist.
  4. Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Befestigungselement polygonartig ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement parallelogrammartig ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei das Befestigungselement trapezförmig ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement ein Gewinde zur Herstellung der Schraubverbindung aufweist.
  8. Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Seitenfläche (130) des Befestigungselements, die von der Flanke (128) getragen wird, und die vor Herstellung der Schraubverbindung von dem einen der Schenkel (114) entfernt ist, wobei durch die Seitenfläche hindurch ein Befestigungsloch (132) für die Herstellung der Schraubverbindung verläuft.
  9. Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich um einen Flansch handelt.
  10. Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Träger um einen Kraftfahrzeug-Längsträger handelt.
  11. Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeug-Fronteinheit (102) mit einem Bauteil (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Träger (104), mit folgenden Schritten: - Einbringen des Trägers in den Aufnahmebereich (116) des Bauteils, - Herstellung einer Schraubverbindung durch die ersten und zweiten Langlöcher und das Durchgangsloch, wobei die Flanke (128) des Befestigungselements auf den einen der Schenkel (114) hingebogen wird, wodurch sich die Anschlagfläche (122) und die Stirnfläche (124) des Trägers im wesentlichen in der zweiten Richtung aufeinander zu bewegen, bis die Anschlagfläche die Stirnfläche des Trägers erreicht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei es sich bei dem Träger um einen Kraftfahrzeug-Längsträger handelt.
DE112007000439.8T 2006-04-19 2007-03-29 Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Bauteil zur Befestigung an einem Träger Expired - Fee Related DE112007000439B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018360.6 2006-04-19
DE102006018360A DE102006018360B4 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Bauteil zur Befestigung an einem Träger
PCT/EP2007/053039 WO2007118780A1 (de) 2006-04-19 2007-03-29 Bauteil zur befestigung an einem träger, insbesondere kraftfahrzeug-fronteinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000439A5 DE112007000439A5 (de) 2008-12-24
DE112007000439B4 true DE112007000439B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=38198118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018360A Expired - Fee Related DE102006018360B4 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Bauteil zur Befestigung an einem Träger
DE112007000439.8T Expired - Fee Related DE112007000439B4 (de) 2006-04-19 2007-03-29 Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Bauteil zur Befestigung an einem Träger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018360A Expired - Fee Related DE102006018360B4 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Bauteil zur Befestigung an einem Träger

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006018360B4 (de)
WO (1) WO2007118780A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044027B4 (de) 2008-11-24 2023-07-20 Volkswagen Ag Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
DE102009057177A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für ein Profilteil an einem Trägerteil, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil
AT510633B1 (de) 2010-11-12 2013-03-15 Man Truck & Bus Oesterreich Ag Befestigungseinrichtung für anbauteile
CN106032125B (zh) * 2015-03-12 2020-06-30 标致·雪铁龙汽车公司 一种用于车辆的前大灯的固定支承装置
TR201610210A2 (tr) * 2016-07-22 2017-03-21 Femas Metal Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Pişirme cihazlarında esnek geçme mekanizması
WO2020209735A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Elpigaz Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mounting plate for fastening tank in vehicle and tank equipped with mounting plate
CN112092958B (zh) * 2020-09-07 2021-10-29 来剑锋 电动车保险杠安装结构
CN113895386A (zh) * 2021-09-30 2022-01-07 岚图汽车科技有限公司 一种车辆及防止朝天缝劣化的结构

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378258A (en) * 1944-01-06 1945-06-12 Tinnerman Products Inc Fastening device
GB1311046A (en) * 1971-02-15 1973-03-21 Clarke J Bracket
EP0497084A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 A. Raymond & Cie Klammerartige Blechmutter
US5713707A (en) * 1995-05-26 1998-02-03 Illinois Tool Works, Inc. U-nut and stand-off fastener
DE19946995A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Ecia Equip Composants Ind Auto Kraftfahrzeug, Fronteinheit und Montageverfahren für dieses Fahrzeug
EP1036730A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur toleranzgenauen Montage von Bestandteilen eines Kraftfahrzeug-Vorderwagens sowie Anornung zur Durchführung des Verfahrens
FR2809061A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-23 Ecia Equip Composants Ind Auto Bloc optique pour vehicule automobile, face avant et bloc avant correspondants
DE60000006T2 (de) * 1999-01-26 2002-03-21 Magneti Marelli Climat Srl Frontzusammenbau für ein Fahrzeug
EP1232932A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Faurecia Industries Fronteinheit für ein Kraftfahrzeug, und verbesserte Befestigung für Anbauteile, Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einer derartigen Befestigung
WO2002099293A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Scania Cv Ab (Publ) Adjustable fastening device
DE102004032802A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Verbindungselement
DE202006001307U1 (de) * 2006-01-26 2006-05-18 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Kraftfahrzeuglängsträger und Kraftfahrzeugfronteinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2921437B2 (ja) * 1995-04-12 1999-07-19 トヨタ自動車株式会社 締結構造
DE20110672U1 (de) * 2001-06-27 2001-09-20 Baun Joachim Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378258A (en) * 1944-01-06 1945-06-12 Tinnerman Products Inc Fastening device
GB1311046A (en) * 1971-02-15 1973-03-21 Clarke J Bracket
EP0497084A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 A. Raymond & Cie Klammerartige Blechmutter
US5713707A (en) * 1995-05-26 1998-02-03 Illinois Tool Works, Inc. U-nut and stand-off fastener
DE19946995A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Ecia Equip Composants Ind Auto Kraftfahrzeug, Fronteinheit und Montageverfahren für dieses Fahrzeug
DE60000006T2 (de) * 1999-01-26 2002-03-21 Magneti Marelli Climat Srl Frontzusammenbau für ein Fahrzeug
EP1036730A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur toleranzgenauen Montage von Bestandteilen eines Kraftfahrzeug-Vorderwagens sowie Anornung zur Durchführung des Verfahrens
FR2809061A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-23 Ecia Equip Composants Ind Auto Bloc optique pour vehicule automobile, face avant et bloc avant correspondants
EP1232932A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Faurecia Industries Fronteinheit für ein Kraftfahrzeug, und verbesserte Befestigung für Anbauteile, Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einer derartigen Befestigung
WO2002099293A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Scania Cv Ab (Publ) Adjustable fastening device
DE102004032802A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Verbindungselement
DE202006001307U1 (de) * 2006-01-26 2006-05-18 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Kraftfahrzeuglängsträger und Kraftfahrzeugfronteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018360B4 (de) 2008-01-31
WO2007118780A1 (de) 2007-10-25
DE102006018360A1 (de) 2007-10-25
DE112007000439A5 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000439B4 (de) Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Bauteil zur Befestigung an einem Träger
EP1932750B1 (de) Träger für die Fronteinheit eines Kraftfahrzeugs und Montageverfahren
EP0694465A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE102013220574A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
EP3442851B1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
EP1981749B1 (de) Kraftfahrzeuglängsträger und kraftfahrzeugfronteinheit
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102006029351B3 (de) Befestigungssystem und Befestigungsverfahren zur Befestigung eines Karosserieelements an einem Chassis
DE102015217465A1 (de) Anordnung eines sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsteils mittels mindestens eines Halters an einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeuges
DE102010028294B4 (de) Positionierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
DE102010012582A1 (de) Antennenanordnung mit einer Spreizbefestigung
DE102011013382B4 (de) Vorrichtung zum fugengenauen Befestigen zweier aneinander angrenzender Karosserieteile
WO2009147012A1 (de) Airbagmodul
DE102005039055B4 (de) Befestigungsvorrichtung zwischen einem crashbedingt verlagerbaren Bauteil und einem ortsfesten Bauteil eines Fahrzeugs
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102014207120B4 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE102009058557A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere für ein Frontendmodul, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Trägerstruktur
WO2011006474A1 (de) Verfahren zur montage eines fahrzeugvorderwagens
DE102018008798A1 (de) Befestigungsanordnung eines Energieabsorptionselements an einem Längsträger für ein Kraftfahrzeug sowie Energieabsorptionselement für einen Längsträger eines Kraftfahrzeugs
EP3615815A1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE102010061034B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Scheinwerfers
DE102016005581B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Kraftfahrzeugfrontends mit einem Kraftfahrzeug
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage
DE102022200309A1 (de) Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Konsolenelements an einem Karosseriebauteil und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA KUNSTSTOFFE AUTOMOBILSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA KUNSTSTOFFE AUTOMOBILS, SUSPA HOLDING GMBH, , DE

Effective date: 20120516

Owner name: SUSPA HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA KUNSTSTOFFE AUTOMOBILS, SUSPA HOLDING GMBH, , DE

Effective date: 20120516

Owner name: SUSPA HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FAURECIA KUNSTSTOFFE AUTOMOBILSYSTEME GMBH, 85057 INGOLSTADT, DE; SUSPA HOLDING GMBH, 90518 ALTDORF, DE

Effective date: 20120516

Owner name: FAURECIA KUNSTSTOFFE AUTOMOBILSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FAURECIA KUNSTSTOFFE AUTOMOBILSYSTEME GMBH, 85057 INGOLSTADT, DE; SUSPA HOLDING GMBH, 90518 ALTDORF, DE

Effective date: 20120516

R082 Change of representative

Representative=s name: JACOB KLINKISCH, DE

Effective date: 20120612

Representative=s name: JACOB KLINKISCH, DE

Effective date: 20120516

Representative=s name: JACOB KLINKISCH, DE

Effective date: 20120618

Representative=s name: KLINKISCH, JACOB, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120612

Representative=s name: KLINKISCH, JACOB, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120618

Representative=s name: KLINKISCH, JACOB, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120516

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

Effective date: 20120516

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

Effective date: 20120612

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

Effective date: 20120618

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA KUNSTSTOFFE AUTOMOBILSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FAURECIA KUNSTSTOFFE AUTOMOBILSYSTEME GMBH, 85080 GAIMERSHEIM, DE; SUSPA HOLDING GMBH, 90518 ALTDORF, DE

Owner name: SUSPA HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FAURECIA KUNSTSTOFFE AUTOMOBILSYSTEME GMBH, 85080 GAIMERSHEIM, DE; SUSPA HOLDING GMBH, 90518 ALTDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KLINKISCH, JACOB, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee