DE112006004261B4 - Gerät zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze - Google Patents

Gerät zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze Download PDF

Info

Publication number
DE112006004261B4
DE112006004261B4 DE112006004261.0T DE112006004261T DE112006004261B4 DE 112006004261 B4 DE112006004261 B4 DE 112006004261B4 DE 112006004261 T DE112006004261 T DE 112006004261T DE 112006004261 B4 DE112006004261 B4 DE 112006004261B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding body
single crystal
thermal shielding
crystal silicon
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006004261.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006004261A5 (de
Inventor
Daisuke Ebi
Koichi Shimomura
Makoto Kamogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumco Techxiv Corp
Original Assignee
Sumco Techxiv Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumco Techxiv Corp filed Critical Sumco Techxiv Corp
Publication of DE112006004261A5 publication Critical patent/DE112006004261A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006004261B4 publication Critical patent/DE112006004261B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1072Seed pulling including details of means providing product movement [e.g., shaft guides, servo means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1088Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone including heating or cooling details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Gerät zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze durch Verhindern des Abfallens von Staub auf die Siliciumschmelze von einem thermischen Abschirmkörper, der einen Ziehweg eines Einkristallsiliciums umgibt, wobei eine obere Öffnung des thermischen Abschirmkörpers größer ist als eine untere Öffnung; der thermische Abschirmkörper eine Neigung aufweist, die zwischen der oberen Öffnung und der unteren Öffnung bereitgestellt ist, wobei die Neigung dem Ziehweg des Einkristallsiliciums zugewandt ist; und die Neigung eine Vielzahl ungleichmäßiger Abschnitte mit einem Höhenunterschied im Bereich von 0,5–10,0 mm aufweist, die sich von einem oberen Abschnitt zu einem unteren Abschnitt der Neigung erstrecken, wobei die ungleichmäßigen Abschnitte in der Lage sind, den Staub am Herunterfallen entlang der Neigung des thermischen Abschirmkörpers zu hindern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze, zum Verhindern der Kontamination der Siliciumschmelze durch Staub, der von einem thermischen Abschirmkörper auf die Siliciumschmelze fällt.
  • STAND DER TECHNIK
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Einkristallsiliciumziehgeräts.
  • Ein Einkristallsiliciumziehgerät 10 wird in einem Ofen 1 desselben mit einem Wärmeisolator 2, der innerhalb einer Innenwand des Ofens 1 bereitgestellt ist und eine Übertragung von Wärme von der Innen-/Außenseite des Ofens 1 isoliert; einem Tiegel 3, der ein Siliciummaterial, wie beispielsweise polykristallines Silicium, aufnimmt und in dem die Siliciumschmelze, die erhalten wird, nachdem das Siliciumrohmaterial geschmolzen ist, bevorratet wird; einer Heizvorrichtung 4, die so angeordnet ist, dass sie den Tiegel 3 umgibt und das Siliciummaterial mit Hilfe des Tiegels 3 erhitzt; und einem thermischen Abschirmkörper 5, der über dem Tiegel 3 so angeordnet ist, dass er einen Ziehweg eines Einkristallsiliciums 8 oder Siliciumeinkristalls umgibt, bereitgestellt.
  • Außerdem kann eine Kühlschlange 6 über dem Tiegel 3 so bereitgestellt werden, dass sie den Ziehweg des Einkristallsiliciums 8 umgibt. Die Kühlschlange 6 ist so gestaltet, dass ein Rohr, in dem Kühlwasser fließt, schraubenförmig gewunden ist und insgesamt eine zylindrische Gestalt aufweist. Die Kühlschlange 6 ist über dem Tiegel 3 so angeordnet, dass der Ziehweg des Kristalls innerhalb der Schlange positioniert ist. Durch Erhöhen der Kühlrate des Einkristallsiliciums 8 durch die Kühlschlange 6 kann die Qualität des Kristalls aufgrund der Tatsache verbessert werden, dass die Größe des Kristalldefekts vom Lochtyp, der im Einkristallsilicium 8 eingeschlossen ist, nämlich COP, gering wird. Außerdem kann der Herstellungszyklus beschleunigt werden, wodurch die Produktionseffizienz verbessert wird. Man sollte beachten, dass im Falle des Regulierens der Sauerstoffausfällung oder des Verbesserns der Oxidfilmdruckresistenzcharakteristik eine Heizvorrichtung zylindrischer Gestalt oder eine Ausblasrohr statt der Kühlschlange 6 an etwa der gleichen Stelle wie der Kühlschlange bereitgestellt werden kann.
  • Es wird nur eine Vorgehensweise für ein Herstellungsverfahren des Einkristallsiliciums unter Anwendung des Einkristallsiliciumziehgeräts 10 kurz beschrieben. Das Siliciummaterial wird in den Tiegel 3 eingegeben und die Heizvorrichtung 4 wird eingeschaltet. Das Siliciummaterial wird erhitzt und geschmolzen und dann wird die Siliciumschmelze gebildet. Ein Impfkristall von Silicium wird dann in die gebildete Siliciumschmelze eingetaucht. Durch Hochziehen des eingetauchten Impfkristalls wird das Einkristallsilicium 8 um das Impfkristall herum gezüchtet. Während des Hochziehens des Einkristallsiliciums 8 werden die Hochziehgeschwindigkeit, die Position des thermischen Abschirmkörpers 5 und dergleichen eingestellt. Des Weiteren wird durch Verursachen des Fließens des Kühlwassers in der Röhre der Kühlschlange 6 das Einkristallsilicium 8 zwangsgekühlt.
  • Ar-Gas wird während des Züchtens des Einkristallsiliciums 8 von oben in den Ofen 1 zugeführt. 5A, B sind Diagramme, die einen Gasstrom in einem gewöhnlichen Ofen zeigen. 5A zeigt einen Gasstrom während der frühen Stadien des Züchtens des Einkristallsiliciums. 5B zeigt einen Gasstrom nach den frühen Stadien des Züchtens des Einkristallsiliciums.
  • Wie in 5A gezeigt, geht während der frühen Stadien des Züchtens des Einkristallsiliciums das Ar-Gas, das von oben in den Ofen 1 zugeführt wird, durch das Innere der Kühlschlange 6 hindurch und fällt in der Nähe der Siliciumschmelze herunter. Des Weiteren geht das Ar-Gas zwischen dem Tiegel 3 und der Heizvorrichtung 4 herunter und wird aus einem Gasauslass 1a, der im unteren Teil des Ofens 1 bereitgestellt ist, zur Außenseite des Ofens 1 abgeführt. Schließlich geht nach dem Hindurchgehen durch das Innere der Kühlschlange 6 ein Teil des Ar-Gases, das von oben in den Ofen 1 eingeleitet worden ist, zwischen einem unteren Ende 6a der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper 5 hindurch, bewegt sich zwischen der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper 5 nach oben und vermischt sich dann mit Ar-Gas, das von oben in den Ofen 1 eingeleitet wird.
  • Wie in 5B gezeigt, geht nach den anfänglichen Stufen des Züchtens des Einkristallsiliciums ein Teil des Ar-Gases, das von oben in den Ofen 1 eingeleitet worden ist, durch das Innere der Kühlschlange 6, anders ausgedrückt durch einen Raum zwischen der Kühlschlange 6 und dem Einkristallsilicium 8 hindurch und fällt in der Nähe der Siliciumschmelze herunter.
  • Des weiteren geht das Ar-Gas zwischen dem Tiegel 3 und der Heizvorrichtung 4 herunter und wird aus einem Gasauslass 1a, der im unteren Teil des Ofens 1 bereitgestellt wird, zur Außenseite des Ofens 1 abgeleitet. Außerdem fallt ein Teil des Ar-Gases, das von oben in den Ofen 1 eingeleitet worden ist, zwischen der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper 5 herunter, geht zwischen dem unteren Ende 6a der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper 5 hindurch und vermischt sich dann mit dem Ar-Gas, das von oben in den Ofen 1 eingeleitet wird.
  • JP 2001-039 798 A beschreibt Vorrichtungen mit denen das Herabfallen von Staub auf die Siliciumschmelze verhindert werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wie in den 5A und 5B gezeigt, ändert das Ar-Gas, das zwischen dem unteren Ende 6a der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper strömt, seine Richtung während der frühen Stufen des Züchtens des Einkristallsiliciums 8. Staub, der am thermischen Abschirmkörper 5 anhaftet, kann herunterfallen, wenn das Ausmaß der Änderung der Geschwindigkeit der Strömung hoch ist. Der herunterfallende Staub geht am thermischen Abschirmkörper 5 vorbei und fällt dann auf die Siliciumschmelze.
  • Außerdem kann Staub, der an einem oberen Teil des Ofens 1 festhaltet, herunterfallen. Der Staub fällt bis zum und am thermischen Abschirmkörper 5 entlang herunter und fällt dann auf die Siliciumschmelze.
  • Der Staub, der auf die Siliciumschmelze fällt, führt zur Kontamination der Siliciumschmelze. Insbesondere wird, wenn der Staub während des Züchtens des Kristalls eingearbeitet wird, die Kristallisation des Einkristalls gehemmt, was ein Problem des Verschlechterns der Qualität des Einkristallsiliciums verursacht. So ist es notwendig, den Staub am Herunterfallen auf die Siliciumschmelze zu hindern.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts des obigen Problems erfolgt und bietet eine Lösung des Problems durch Reduzieren des Staubs, der auf die Siliciumschmelze fällt, und durch Verhindern des Verschlechterns der Qualität des Einkristallsiliciums. Möglichkeiten zum Lösen der Probleme
  • Eine erste, nicht erfindungsgemäße Möglichkeit ist ein Einkristallsiliciumziehgerät umfassend einen Ofen, einen zylindrischen Körper, der einen Einkristallsiliciumziehweg umgibt, und einen thermischen Abschirmkörper, der den zylindrischen Körper umgibt, wobei das Gerät ein Einkristallsilicium hochzieht, während es ein Gas aus einem oberen Teil an einen unteren Teil im Ofen liefert, wobei der Einkristallsiliciumziehweg, der zylindrische Körper und der thermische Abschirmkörper so angeordnet sind, dass eine Geschwindigkeit eines Gasstroms, der zwischen einem unteren Ende des zylindrischen Körpers und dem thermischen Abschirmkörper hindurchgeht, auf eine Geschwindigkeit eingestellt ist, bei der Staub am Herunterfallen auf die Siliciumschmelze gehindert wird.
  • Eine zweite, nicht erfindungsgemäße Möglichkeit ist ein Einkristallsiliciumziehgerät umfassend, in einem Ofen, einen zylindrischen Körper, der einen Einkristallsiliciumziehweg umgibt, und einen thermischen Abschirmkörper, der den zylindrischen Körper umgibt, wobei das Gerät ein Einkristallsilicium hochzieht, während es ein Gas aus einem oberen Teil an einen unteren Teil im Ofen liefert, wobei S2/S1 1,01 oder weniger beträgt, wobei S1 ein Querschnittsbereich einer Ebene ist, die senkrecht zu einer Ziehachse des Kristalls eines ringförmigen Raums liegt, der durch eine Seitenfläche des Einkristallsiliciums und eine Innenwandfläche des zylindrischen Körpers gebildet wird, und S2 ein Bereich einer Seitenfläche eines Teils ist, der sich zwischen dem zylindrischen Körper und dem thermischen Abschirmkörper eines zylindrischen Raums befindet, der sich von einem unteren Ende des zylindrischen Körpers nach unten erstreckt.
  • Die ersten und zweiten, nicht erfindungsgemäßen Möglichkeiten werden nun beschrieben.
  • Auf das Anliefern von oben in den Ofen des Einkristallsiliciumziehgeräts geht das Ar-Gas am. Einkristallsilicium entlang hinunter. Das Ar-Gas, das zwischen einem unteren Ende eines zylindrischen Körpers und einem thermischen Abschirmkörper hindurchgeht, ändert während und nach den frühen Stadien des Züchtens des Einkristallsiliciums seine Richtung. Jedoch kann, wenn eine Geschwindigkeit des Ar-Gasstroms, der zwischen dem unteren Ende des zylindrischen Körpers und dem thermischen Abschirmkörper hindurchgeht, gering ist, das Ausmaß der Änderung der Strömungsgeschwindigkeit selbst dann gering sein, wenn das Ar-Gas seine Richtung ändert. Dann kann Staub am Abfallen vom thermischen Abschirmkörper, das durch die Richtungsänderung des Ar-Gases verursacht wird, gehindert werden. Dementsprechend kann Staub am Herunterfallen auf die Siliciumschmelze gehindert werden.
  • Die Geschwindigkeit des Ar-Gasstroms, der zwischen dem unteren Ende des zylindrischen Körpers und dem thermischen Abschirmkörper hindurchgeht, wird durch die gegenseitige Anordnung des Ziehwegs des Einkristallsiliciums, des zylindrischen Körpers und des thermischen Abschirmkörpers beeinflusst. So kann durch Einstellen einer relativen Position zwischen dem Ziehweg des Einkristallsiliciums, dem zylindrischen Körper und dem thermischen Abschirmkörper die Geschwindigkeit des Ar-Gasstroms, der zwischen dem unteren Ende des zylindrischen Körpers und dem thermischen Abschirmkörper hindurchgeht, reguliert werden.
  • Konkret ausgedrückt, erfolgt die Anordnung zwischen dem Ziehweg des Einkristallsiliciums, dem zylindrischen Körper und dem thermischen Abschirmkörper so, dass S1/S2 1,01 oder weniger beträgt, unter der Annahme, dass S1 ein Querschnittsbereich einer Ebene ist, die senkrecht zu einer Ziehachse des Kristalls eines ringförmigen Raums liegt, gebildet durch eine Seitenfläche des Einkristallsiliciums und eine Innenfläche des zylindrischen Körpers, und S2 ein Bereich einer Seitenfläche eines Teils ist, der sich zwischen dem zylindrischen Körper und dem thermischen Abschirmkörper des zylindrischen Raums befindet, sich erstreckend von einem unteren Ende des zylindrischen Körpers nach unten.
  • Eine dritte, nicht erfindungsgemäße Lösungsmöglichkeit bietet ein Verfahren zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze zum Verhindern des Abfallens von Staub auf die Siliciumschmelze, das durch ein Gas verursacht wird, das von einem oberen Teil in einem Ofen in einem Einkristallsiliciumziehgerät herunterströmt, das im Ofen einen zylindrischen Körper, der einen Einkristallsiliciumziehweg umgibt, und einen thermischen Abschirmkörper, der den zylindrischen Körper umgibt, umfasst, wobei das Verfahren das Einstellen einer relativen Position zwischen dem Einkristallsiliciumziehweg, dem zylindrischen Körper und dem thermischen Abschirmkörper derart umfasst, dass eine Geschwindigkeit des Gasstroms, der zwischen einem unteren Ende des zylindrischen Körpers und dem thermischen Abschirmkörper hindurchgeht, auf eine Geschwindigkeit eingestellt wird, bei der der Staub am Herunterfallen auf die Siliciumschmelze gehindert wird.
  • Eine vierte, nicht erfindungsgemäße Lösungsmöglichkeit bietet ein Verfahren zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze zum Verhindern des Abfallens von Staub auf die Siliciumschmelze, das durch ein Gas verursacht wird, das von einem oberen Teil in einem Ofen in einem Einkristallsiliciumziehgerät herunterströmt, das im Ofen einen zylindrischen Körper, der einen Einkristallsiliciumziehweg umgibt, und einen thermischen Abschirmkörper, der den zylindrischen Körper umgibt, umfasst, wobei das Verfahren das Einstellen einer relativen Position zwischen dem Einkristallsiliciumziehweg, dem zylindrischen Körper und dem thermischen Abschirmkörper derart umfasst, dass S2/S1 1,01 oder weniger beträgt, wobei S1 ein Querschnittsbereich einer Ebene ist, die senkrecht zu einer Ziehachse des Kristalls eines ringförmigen Raums liegt, gebildet durch eine Seitenfläche des Einkristallsiliciums und eine Innenwandfläche des zylindrischen Körpers, und S2 ein Bereich einer Seitenfläche eines Teils ist, der sich zwischen dem zylindrischen Körper und dem thermischen Abschirmkörper eines zylindrischen Raums befindet, sich erstreckend von einem unteren Ende des zylindrischen Körpers nach unten.
  • Die dritte, nicht erfindungsgemäße Lösungsmöglichkeit wird durch Umwandeln der ersten nicht erfindungsgemäßen Lösungsmöglichkeit in ein Verfahren erhalten. Die vierte, nicht erfindungsgemäße Lösungsmöglichkeit wird durch Umwandeln der zweiten, nicht erfindungsgemäßen Lösungsmöglichkeit in ein Verfahren erhalten.
  • Eine erfindungsgemäße Lösungsmöglichkeit bietet ein Gerät zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze zum Verhindern des Abfallens von Staub auf die Siliciumschmelze von einem thermischen Abschirmkörper, der einen Einkristallsiliciumziehweg umgibt, wobei eine obere Öffnung des thermischen Abschirmkörpers größer ist als eine untere Öffnung; der thermische Abschirmkörper eine Neigung aufweist, die zwischen der oberen Öffnung und der unteren Öffnung bereitgestellt ist, wobei die Neigung dem Einkristallsiliciumziehweg zugewandt ist; und die Neigung eine Vielzahl ungleichmäßiger Abschnitte mit einem Höhenunterschied von etwa 0,5–10,0 mm aufweist, die sich von einem oberen Abschnitt zu einem unteren Abschnitt der Neigung erstrecken.
  • Der Staub auf dem thermischen Abschirmkörper wird auf ungleichmäßigen Abschnitten auf einer Oberfläche des thermischen Abschirmkörpers gehalten, wodurch der Staub nicht auf die Siliciumschmelze herunterfällt. Wenn der Grad der Ungleichmäßigkeit zu hoch eingestellt ist, so wird die Größe des thermischen Abschirmkörpers selbst zu groß. Außerdem bieten, wenn der Grad der Ungleichmäßigkeit zu gering eingestellt ist, die ungleichmäßigen Abschnitte keine ausreichende Leistungsfunktion des Zurückhaltens des Staubs. So sind etwa 0,5–10,0 mm geeignet.
  • Eine sechste, nicht erfindungsgemäße Lösungsmöglichkeit bietet ein Einkristallsiliciumziehgerät, das, in einem Ofen, eine thermische Einstellschlange, in der ein Rohr, das mit einem Medium für das thermische Einstellen beliefert wird, in einer Schraubenform gewunden ist, wobei ein Einkristallsiliciumziehweg etwa mittig angeordnet ist, und einen thermischen Abschirmkörper umfasst, der die thermische Einstellschlange umgibt, wobei das Gerät ein Einkristallsilicium zieht, während es ein Gas von einem oberen Teil an einen unteren Teil im Ofen liefert, wobei ein der Schlange komplementäres Teil entlang einem unteren Ende oder einem Teil davon der thermischen Einstellschlange befestigt ist und zusammen mit der thermischen Einstellschlange einen Schlangenkörper bildet; und die Abstände zwischen irgendwelchen Teilen eines unteren Endes des Schlangenkörpers und des thermischen Abschirmkörpers gleichbleibend sind.
  • Eine thermische Einstellschlange, die durch ein Rohr in einer Helixgestalt gebildet wird, weist einen Höhenunterschied in ihrem unteren Ende auf. Daher variiert ein Raum zwischen dem unteren Ende der thermischen Einstellschlange und dem thermischen Abschirmkörper, der die thermische Einstellschlange umgibt, von Stelle zu Stelle. Um derartige Variationen des Raums zu verhindern, ist ein der Schlange komplementäres Teil für das Ausgleichen des Höhenunterschieds am unteren Ende der thermischen Regelschlange insgesamt oder teilweise befestigt. Das der Schlange komplementäre Teil und die thermische Regelschlange sind unter Bildung eines Schlangenkörpers miteinander vereinigt. Der Raum zwischen dem unteren Ende des Schlangenkörpers und dem thermischen Abschirmkörper bleibt in irgendeinem der Teile fast unverändert. Dadurch erfolgt keine nichtgleichmäßige Gasströmung im Raum zwischen dem unteren Ende des Schlangenkörpers und dem thermischen Abschirmkörper.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Der vierten, nicht erfindungsgemäßen Lösungsmöglichkeit gemäß kann die Geschwindigkeit des Ar-Gasstroms, der zwischen dem unteren Ende des zylindrischen Körpers, wie beispielsweise der Kühlschlange, und dem thermischen Abschirmkörper hindurchgeht, reduziert werden. So kann der Staub, der von einer Fläche des thermischen Abschirmkörpers herunterfällt, was durch die Änderung der Gasströmung hervorgerufen wird, reduziert werden. Dementsprechend kann der Staub, der auf die Siliciumschmelze herunterfällt, reduziert werden, wodurch die Verschlechterung der Qualität des Einkristallsiliciums verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß kann der Staub, der von dem oberen Teil in einem Ofen auf den thermischen Abschirmkörper herunterfällt, oder Staub, der sich auf dem thermischen Abschirmkörper befindet, auf dem thermischen Abschirmkörper gehalten werden. So kann der Staub, der von dem thermischen Abschirmkörper auf die Siliciumschmelze herunterfällt, reduziert werden, wodurch die Verschlechterung der Qualität des Einkristallsiliciums verhindert wird.
  • Der sechsten, nicht erfindungsgemäßen Lösungsmöglichkeit gemäß kann der Raum zwischen dem unteren Ende des Schlangenkörpers und dem thermischen Abschirmkörper so gestaltet werden, dass er sich über den gesamten Teil nicht verändert, weil ein der Schlange komplementäres Teil an einem unteren Ende einer thermischen Regelschlange, etwa einer Kühlschlange, so befestigt ist, dass ein Kühlkörper gebildet ist. So erfolgt keine ungleichmäßige Gasströmung im Raum zwischen dem Kühlkörper und dem thermischen Abschirmkörper. Dementsprechend wird feiner Staub, der sich im oberen Teil des Ofens ansammelt, nicht zum Herunterfallen gebracht. Dies reduziert den Staub, der auf die Siliciumschmelze fällt, wodurch die Verschlechterung der Qualität des Einkristallsiliciums verhindert wird.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Das nicht erfindungsgemäße Beispiel 1 bezieht sich auf das Regulieren eines Gasstroms, der zwischen einem unteren Ende einer Kühlschlange und einem thermischen Abschirmkörper hindurchgeht. Das erfindungsgemäße Beispiel 2 und das nicht erfindungsgemäße Beispiel 3 beziehen sich auf die Gestalt des thermischen Abschirmkörpers.
  • nicht erfindungsgemäßes Beispiel 1
  • Eine Gerätekonfiguration bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die gleiche wie bei dem in 1 gezeigten Einkristallziehgerät 10. Jedoch sind sie dadurch verschieden, dass in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Anordnung zwischen dem thermischen Abschirmkörper 5, der Kühlschlange 6 und dem Ziehweg des Einkristallsiliciums 8 auf der Basis der Bereiche S1, S2 bestimmt wird, die später noch beschrieben werden.
  • Die relative Position zwischen dem thermischen Abschirmkörper 5, der Kühlschlange 6 und dem Ziehweg des Einkristallsiliciums 8 wird derart eingestellt, dass eine Geschwindigkeit eines Gasstroms, der zwischen dem unteren Ende 6a der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper 5 hindurchgeht, auf eine Geschwindigkeit eingestellt wird, bei der Staub nicht von dem thermischen Abschirmkörper 5 herunterfällt. Die Positionen werden beispielsweise durch Erhalten eines Flächen- oder Bereichsverhältnisses S2/S1 bestimmt, das später noch beschrieben werden wird, der Größe und Gestalt jedes Elements entsprechend, wenn das Einkristallziehgerät 10 hergestellt wird.
  • Dadurch, dass die Kühlschlange 6 und/oder der thermische Abschirmkörper 5 in aufsteigender und absteigender Richtung frei beweglich gemacht wird, kann die relative Position der Kühlschlange 6 und des thermischen Abschirmkörpers 5 wie geeignet geändert werden. In diesem Fall wird die Bewegung in aufsteigender und abfallender Richtung durch eine Regelvorrichtung geregelt, die nicht gezeigt ist. Man sollte beachten, dass bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ein Fall beschrieben wird, in dem ein zylindrischer Körper, der den Ziehweg des Einkristallsiliciums 8 umgibt, die Kühlschlange 6 ist. Jedoch kann es möglich sein, die vorliegende Erfindung auf einen Fall anzuwenden, in dem statt der Kühlschlange 6 eine Heizvorrichtung oder eine Ausblasrohr bereitgestellt wird.
  • 2A bis 2C sind Diagramme, die die Bereiche S1, S2 zeigen, die in der beispielhaften Ausführungsform verwendet werden.
  • In der vorliegenden, beispielhaften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine relative Position zwischen dem Ziehweg des Einkristallsiliciums 8, der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper 5 auf der Basis der Bereiche S1, S2 eingestellt.
  • Zwischen einer Seitenfläche des Einkristallsiliciums und einer Innenfläche der Kühlschlange 6 wird ein Ringraum 21 gebildet. In 2B ist ein Querschnitt 21a eines Querschnittsteils gezeigt, der in einer Ebene eingeschlossen ist, die senkrecht zur Achse im Ringraum 21 liegt. Der Bereich des Querschnitts 21a ist auf S1 eingestellt. Als Nächstes wird ein Fall angenommen, in dem die Kühlschlange 6 sich nach unten erstreckt. In einem solchen Fall wird angenommen, dass ein zylindrischer Raum 22 unter der Kühlschlange 6 vorliegt. In 2C ist ein Teil 22a gezeigt, der in dem zylindrischen Raum 22 und zwischen der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper 5 gebildet wird. Ein Bereich einer Umfangsfläche des Teils 22 ist auf S2 eingestellt.
  • Der Bereich S1 wird auf der Basis eines Durchmessers des Einkristallsiliciums 8, das gezogen werden soll, und eines Durchmessers der Kühlschlange 6 bestimmt. Der Bereich S2 wird auf der Basis einer Gestalt des thermischen Abschirmkörpers 5 und eines Durchmessers der Kühlschlange 6 und der Positionen des thermischen Abschirmkörpers 5 und der Kühlschlange 6 bestimmt. Es ist nicht jeder Wert der Bereiche S1 und S2 wichtig, sondern deren Verhältnis S2/S1-(oder S1/S2).
  • Versuchsdaten der Erfinder sind im Zusammenhang mit dem Bereichsverhältnis S2/S1 in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 zeigt Daten, bei denen ein Kristall mit einem Durchmesser von 200 mm nach oben gezogen wird. [Tabelle 1]
    S2/S1 Wirkung
    1,15 X
    1,01 O
    0,8 O
  • Staub in der Siliciumschmelze beeinflusst die Qualität des Einkristallsiliciums. Noch spezifischer hemmt der Staub die Kristallisation des Einkristalls. Mit steigender Staubmenge in der Siliciumschmelze nimmt der Prozentsatz der Einkristallbildung des gebildeten Kristalls ab, während der Prozentsatz der Polykristallisation steigt. In einem Falle, in dem das Bereichsverhältnis von S2/S1 1,15 beträgt, war der Prozentsatz der Einkristallbildung des gebildeten Kristalls gering, was für ein Produkt unannehmbar war. In einem Fall, in dem das Bereichsverhältnis von S2/S1 weniger als 1,15 (1,01, 0,8) beträgt, war der Prozentsatz der Einkristallbildung des gebildeten Kristalls hoch. Die Erfinder sind der Meinung, dass es einen Grenzwert zwischen den Bereichsverhältnissen S2/S1 von 1,01 und 1,15 gibt, der bestimmt, ob der Prozentsatz der Einkristallbildung des gebildeten Kristalls als Produkt annehmbar ist oder nicht. So kann durch Einstellen der relativen Position zwischen dem thermischen Abschirmkörper 5, der Kühlschlange 6 und dem Ziehweg des Einkristallsiliciums 8 derart, dass das Bereichsverhältnis S2/S1 weniger als 1,15 (bevorzugt weniger als 1,01 oder weniger) beträgt, ein Kristall gebildet werden, der für ein Produkt günstig ist.
  • Obwohl die Tabelle 1 Daten eines Durchmessers von 200 mm zeigt, können die gleichen Ergebnisse auch in einem Kristall mit anderen Durchmessern erhalten werden.
  • 3A und 3B sind Diagramme, die Gasströme in einem Ofen bei der vorliegenden, beispielhaften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigen. 3A zeigt einen Gasstrom während der frühen Stadien der Züchtung des Einkristallsiliciums. 3B zeigt einen Gasstrom nach den frühen Stadien des Züchtens des Einkristallsiliciums.
  • Wenn Ar-Gas bei der vorliegenden, beispielhaften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform von oben in den Ofen eingespeist wird, so strömt Ar-Gas den Ziehweg des Einkristallsiliciums 8 entlang herunter. Wie in 3A und 3B gezeigt ist, kann, wenn das Bereichsverhältnis S2/S1 ein geeigneter Wert ist, eine Geschwindigkeit des Gasstroms, der zwischen dem unteren Ende 6a der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper 5 hindurchgeht, reduziert werden. Wenn die Geschwindigkeit des Ar-Gasstroms, der zwischen dem unteren Ende 6A der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper 5 hindurchgeht, gering ist, so ist das Ausmaß der Änderung der Geschwindigkeit selbst dann gering, wenn das Ar-Gas seine Richtung ändert. So kann das Herunterfallen von Staub vom thermischen Abschirmkörper 5, das durch die Änderung der Richtung des Ar-Gasstroms verursacht wird, unterdrückt werden.
  • Der vorliegenden, beispielhaften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß kann die Geschwindigkeit des Gasstroms, der zwischen einem unteren Ende eines zylindrischen Körpers, wie beispielsweise einer Kühlschlange, und dem thermischen Abschirmkörper hindurchgeht, reduziert werden. So kann das Herunterfallen von Staub von einer Fläche eines thermischen Abschirmkörpers, das durch die Änderung der Richtung des Gasstroms verursacht wird, reduziert werden. Dementsprechend kann das Herunterfallen des Staubs auf die Siliciumschmelze reduziert werden, wodurch die Verschlechterung der Qualität des Einkristallsiliciums verhindert wird.
  • Beispiel 2
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines thermischen, erfindungsgemäßen Abschirmkörper.
  • In einem thermischen Abschirmkörper 55 weist eine Fläche 55a auf einer Seite eines Einkristallsiliciums 58 eine ungleichmäßige Gestalt auf. Ein Höhenunterschied in der Ungleichmäßigkeit ist auf ein Ausmaß eingestellt, derart, dass der Staub am Herunterfallen der Oberfläche 55a des thermischen Abschirmkörpers 55 entlang verhindert werden kann. Spezifisch beträgt es etwa 0,5–10,0 mm.
  • Der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform gemäß kann der Staub, der vom oberen Teil im Ofen auf den thermischen Abschirmkörper herunterfällt, oder der Staub auf dem thermischen Abschirmkörper, auf dem thermischen Abschirmkörper gehalten werden. So kann der Staub, der vom thermischen Abschirmkörper auf die Siliciumschmelze herunterfällt, reduziert werden, wodurch die Verschlechterung der Qualität des Einkristallsiliciums verhindert wird.
  • nicht erfindungsgemäßes Beispiel 3
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst die Kühlschlange 6 ein Kühlrohr 6b, das in einer Schraubenform gewunden ist, wobei der Ziehweg des Einkristallsiliciums 8 die ungefähre Mitte darstellt. Im Kühlrohr 6b wird Kühlwasser, das ein Kühlmedium ist, aus einem Kühlwasserliefermechanismus (nicht gezeigt) zugeführt. Wie oben beschrieben ist, wenn die zylindrische Kühlschlange 6 durch Winden des Kühlrohrs 6b in einer Schraubenform gebildet wird, das untere Ende 6a der Kühlschlange 6 ungleichmäßig. Dies führt zu einem Höhenunterschied L1 – L2 mit einer Größe bis zu einem Rohr. Dementsprechend variiert der Raum zwischen dem unteren Ende 6a der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper 5 von Stelle zu Stelle, was dazu führt, dass die Gasströmungsgeschwindigkeit nicht gleichförmig ist. Wie oben beschrieben, kann, wenn der Gasstrom, der zwischen dem unteren Ende 6a der Kühlschlange 6 und dem thermischen Abschirmkörper 5 hindurchgeht, ungleichförmig wird, der feine Staub (Kohlenstoffstaub und so weiter), der sich im oberen Abschnitt des Ofens ansammelt, dazu gebracht werden, zu dem Zeitpunkt, in dem sich der Gasstrom beim Ziehen des Einkristallsiliciums 8 ändert, herunterzufallen.
  • Der vorliegenden, beispielhaften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß ist zum Verhindern des Herabfallens von Staub aufgrund des Höhenunterschieds, wie oben beschrieben, ein der Schlange komplementäres Teil 61 einem Teil des unteren Endes 6a der Kühlschlange 6 entlang, wie in 7A gezeigt, befestigt. Das der Schlange komplementäre Teil 61 besitzt die gleiche Krümmung wie die Kühlschlange 6. Die Kühlschlange 6 und das der Schlange komplementäre Teil 61 werden zu einem Teil zusammengeführt und das kombinierte Bauteil wird hier dann Kühlkörper 60 genannt. Das der Schlange komplementäre Teil 61 gleicht den Höhenunterschied des unteren Endes 6a der Kühlschlange 6 aus, um ein unteres Ende des Kühlkörpers 60 fast flachzumachen. Irgendein Material kann für das der Schlange komplementäre Teil 61 verwendet werden, vorausgesetzt, die Gestalt oder Qualität des Einkristallsiliciums 8 wird nicht negativ beeinflusst.
  • Es kann möglich sein, ein der Schlange komplementäres Teil 62 am ganzen unteren Ende 6a der Kühlschlange 6, wie in 7B gezeigt, zu befestigen, statt des Befestigens des der Schlange komplementären Teils 61 an einem Teil des unteren Endes 6a der Kühlschlange 6, wie in 7A gezeigt.
  • Außerdem wird bei der vorliegenden, beispielhaften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform das der Schlange komplementäre Teil 61 für das zylindrische Kühlrohr 6 bereitgestellt. Jedoch kann es möglich sein, das der Schlange komplementäre Teil 61 für eine zylindrische Schlange bereitzustellen, in der ein thermisches Einstellmedium in einem schraubenförmigen Rohr strömt.
  • Der vorliegenden, beispielhaften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß wird ein Schlangenkörper durch Befestigen eines der Schlange komplementären Teils an einem unteren Ende einer thermischen Einstellschlange, wie beispielsweise einer Kühlschlange, gebildet, wobei der gesamte Raum zwischen dem unteren Ende des Schlangenkörpers und einem thermischen Abschirmkörper unverändert gemacht werden kann. So erfolgt keine nichtgleichförmige Gasströmung zwischen dem Schlangenkörper und dem thermischen Abschirmkörper. Dementsprechend wird feiner Staub, der sich in einem oberen Teil des Ofens angesammelt hat, nicht dazu gebracht, herunterzufallen, wodurch die Verschlechterung der Qualität des Einkristallsiliciums verhindert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Einkristallsiliciumziehgeräts;
  • 2A und 2B sind Diagramme, die die Bereiche S1, S2 zeigen, die bei der ersten beispielhaften Ausführungsform verwendet werden;
  • 3A und 3B sind Diagramme, die Gasströme in dem einem Ofen bei der ersten, beispielhaften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigen.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines thermischen, erfindungsgemäßen Abschirmkörpers;
  • 5A und 5B sind Diagramme, die Gasströme in dem gewöhnlichen Ofen zeigen;
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer gewöhnlichen Kühlschlange; und
  • 7A und 7B sind schematische Ansichten von Kühlschlangen, an denen der Schlange komplementäre Teile befestigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ofen
    5, 45, 55
    thermischer Abschirmkörper
    6
    Kühlschlange
    8
    Einkristallsilicium
    10
    Einkristallziehgerät
    60
    Schlangenkörper
    61
    schlangenkomplementärer Teil

Claims (2)

  1. Gerät zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze durch Verhindern des Abfallens von Staub auf die Siliciumschmelze von einem thermischen Abschirmkörper, der einen Ziehweg eines Einkristallsiliciums umgibt, wobei eine obere Öffnung des thermischen Abschirmkörpers größer ist als eine untere Öffnung; der thermische Abschirmkörper eine Neigung aufweist, die zwischen der oberen Öffnung und der unteren Öffnung bereitgestellt ist, wobei die Neigung dem Ziehweg des Einkristallsiliciums zugewandt ist; und die Neigung eine Vielzahl ungleichmäßiger Abschnitte mit einem Höhenunterschied im Bereich von 0,5–10,0 mm aufweist, die sich von einem oberen Abschnitt zu einem unteren Abschnitt der Neigung erstrecken, wobei die ungleichmäßigen Abschnitte in der Lage sind, den Staub am Herunterfallen entlang der Neigung des thermischen Abschirmkörpers zu hindern.
  2. Gerät zum Verhindern der Kontamination von Siliziumschmelze gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl ungleichmäßiger Abschnitte in einem Querschnitt in sägezahnartiger Gestalt ausgeformt sind.
DE112006004261.0T 2005-09-27 2006-06-27 Gerät zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze Active DE112006004261B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-279979 2005-09-27
JP2005279979A JP4349493B2 (ja) 2005-09-27 2005-09-27 単結晶シリコン引き上げ装置、シリコン融液の汚染防止方法及びシリコン融液の汚染防止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006004261A5 DE112006004261A5 (de) 2012-09-20
DE112006004261B4 true DE112006004261B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=37899488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006004261.0T Active DE112006004261B4 (de) 2005-09-27 2006-06-27 Gerät zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze
DE112006002580.5T Active DE112006002580B4 (de) 2005-09-27 2006-06-27 Einkristallsiliciumziehgerät und Verfahren zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002580.5T Active DE112006002580B4 (de) 2005-09-27 2006-06-27 Einkristallsiliciumziehgerät und Verfahren zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8404046B2 (de)
JP (1) JP4349493B2 (de)
KR (2) KR101327064B1 (de)
DE (2) DE112006004261B4 (de)
TW (1) TW200714753A (de)
WO (1) WO2007037052A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220352B4 (de) 2017-11-15 2023-02-02 Siltronic Ag Verfahren zum Überprüfen einer Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls und Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5186970B2 (ja) * 2008-03-24 2013-04-24 信越半導体株式会社 単結晶製造装置及びその方法
KR101871059B1 (ko) * 2016-11-17 2018-07-20 에스케이실트론 주식회사 단결정 잉곳 성장장치
JP6760128B2 (ja) * 2017-02-24 2020-09-23 株式会社Sumco シリコン単結晶の製造方法、整流部材、および、単結晶引き上げ装置
DE102018217509A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Siltronic Ag Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls aus Halbleitermaterial nach der CZ-Methode aus einer Schmelze und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
CN111663178A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 宁夏隆基硅材料有限公司 直拉单晶用热屏装置及单晶硅生产设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001039798A (ja) * 1999-07-23 2001-02-13 Mitsubishi Materials Silicon Corp シリコン単結晶引上げ装置の熱遮蔽部材

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04209789A (ja) * 1990-11-30 1992-07-31 Toshiba Ceramics Co Ltd 単結晶シリコン引上げ装置
JP2783049B2 (ja) * 1992-02-28 1998-08-06 信越半導体株式会社 単結晶シリコン棒の製造方法及び製造装置
JP2952733B2 (ja) * 1992-10-09 1999-09-27 コマツ電子金属株式会社 シリコン単結晶製造方法
JP2807609B2 (ja) * 1993-01-28 1998-10-08 三菱マテリアルシリコン株式会社 単結晶の引上装置
DE19503357A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Wacker Siltronic Halbleitermat Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls
JP2937109B2 (ja) * 1996-02-29 1999-08-23 住友金属工業株式会社 単結晶の製造装置および製造方法
JP3992800B2 (ja) * 1997-09-22 2007-10-17 Sumco Techxiv株式会社 単結晶製造装置および単結晶の製造方法
JP4195738B2 (ja) * 1998-04-08 2008-12-10 Sumco Techxiv株式会社 単結晶製造装置
US6733585B2 (en) * 2000-02-01 2004-05-11 Komatsu Denshi Kinzoku Kabushiki Kaisha Apparatus for pulling single crystal by CZ method
JP3573045B2 (ja) 2000-02-08 2004-10-06 三菱住友シリコン株式会社 高品質シリコン単結晶の製造方法
US6277351B1 (en) * 2000-03-20 2001-08-21 Carl Francis Swinehart Crucible for growing macrocrystals
US6482263B1 (en) 2000-10-06 2002-11-19 Memc Electronic Materials, Inc. Heat shield assembly for crystal pulling apparatus
EP2295619B1 (de) * 2001-01-26 2014-04-23 MEMC Electronic Materials, Inc. Verfahren zur Herstellung von Silizium mit niedriger Defektdichte und mit leerstellendominiertem Kern, der im wesentlichen frei von oxidationsinduzierten Stapelfehlern ist
JP2002321997A (ja) * 2001-04-20 2002-11-08 Shin Etsu Handotai Co Ltd シリコン単結晶の製造装置及びそれを用いたシリコン単結晶の製造方法
JP5086504B2 (ja) 2001-05-28 2012-11-28 東日本メディコム株式会社 携帯電話を用いたicカード保険証システム
KR100445188B1 (ko) 2001-08-31 2004-08-18 주식회사 실트론 복사열 흡수용 코팅제 및 코팅제를이용한 실리콘 단결정 잉곳 성장장치
WO2003027434A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Bakke Technology As Arrangement in a gripper mechanism for a free pipe/rodlike end portion of a downhole tool
KR100486876B1 (ko) 2002-12-03 2005-05-03 주식회사 실트론 실리콘 단결정 성장 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001039798A (ja) * 1999-07-23 2001-02-13 Mitsubishi Materials Silicon Corp シリコン単結晶引上げ装置の熱遮蔽部材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220352B4 (de) 2017-11-15 2023-02-02 Siltronic Ag Verfahren zum Überprüfen einer Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls und Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls

Also Published As

Publication number Publication date
KR101311911B1 (ko) 2013-09-27
JP4349493B2 (ja) 2009-10-21
KR20130045932A (ko) 2013-05-06
US20090229512A1 (en) 2009-09-17
WO2007037052A1 (ja) 2007-04-05
US9080251B2 (en) 2015-07-14
DE112006004261A5 (de) 2012-09-20
DE112006002580B4 (de) 2017-02-23
KR101327064B1 (ko) 2013-11-07
US20120222613A1 (en) 2012-09-06
TWI324642B (de) 2010-05-11
TW200714753A (en) 2007-04-16
KR20080042146A (ko) 2008-05-14
JP2007091493A (ja) 2007-04-12
DE112006002580T5 (de) 2008-08-14
US8404046B2 (en) 2013-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006004261B4 (de) Gerät zum Verhindern der Kontamination von Siliciumschmelze
DE102006060359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silicium
DE112013005434B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Einkristallen
DE60019029T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum herstellen einer Vorform aus Glas für optische Fasern mittels des Aussenabscheidungsverfahrens
DE112014003795B4 (de) Silizium-Einkristall-Ziehvorrichtung
DE69421594T2 (de) Ziehofen für optische fasern und ziehverfahren
DE102009035189A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Steuerung des Durchmessers eines Siliciumkristall-Ingots in einem Züchtungsverfahren
DE112009003601B4 (de) Einkristall-Herstellungsanlage und Verfahren zur Herstellung elnes Einkristalls
DE112009001431B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und Einkristall-Herstellungsverfahren
DE112009002559T5 (de) Verfahren zum Ermitteln des Durchmessers eines Einkristalls, Einkristall-Herstellungsverfahren unter Verwendung desselben und Einkristall-Herstellungsvorrichtung
DE112008003953B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls, Flussbegradigungszylinder und Einkristall-Hochziehvorrichtung
DE69610021T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen durch die Czochralski-Technik
DE112006002595B4 (de) Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für einen Einkristall-Halbleiter
DE112017007122B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Monokristall, Strömungsausrichtungselement und Monokristall-Ziehvorrichtung
DE112015003609T5 (de) Silizium-Einkristall-Zuchtvorrichtung und Silizium-Einkristall-Zuchtverfahren, das diese verwendet
DE1186976B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder anderem, in der Waerme erweichendem Material
DE19628851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls
DE102020127337B4 (de) Halbleiterkristallwachstumsvorrichtung
EP0715005A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DE3530231C2 (de)
DE1769860A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von versetzungsfreien Halbleitereinkristallstaeben
DE102005006186A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Silizium mit kontrolliertem Kohlenstoffgehalt
DE102006052961B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls
DE69724612T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kristallen durch die czochralskimethode und durch diese methode hergestellte kristallen
DE112017003224B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 112006002580

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final