DE112006003585T5 - Schneidwerkzeug unter Verwendung eines schnittunterbrechenden Fast-Tool-Servosystems - Google Patents

Schneidwerkzeug unter Verwendung eines schnittunterbrechenden Fast-Tool-Servosystems Download PDF

Info

Publication number
DE112006003585T5
DE112006003585T5 DE112006003585T DE112006003585T DE112006003585T5 DE 112006003585 T5 DE112006003585 T5 DE 112006003585T5 DE 112006003585 T DE112006003585 T DE 112006003585T DE 112006003585 T DE112006003585 T DE 112006003585T DE 112006003585 T5 DE112006003585 T5 DE 112006003585T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool tip
tool
actuator
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112006003585T
Other languages
English (en)
Inventor
Mark E. Saint Paul Gardiner
Alan B. Saint Paul Campbell
Dale L. Saint Paul Ehnes
Daniel S. Saint Paul Wertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE112006003585T5 publication Critical patent/DE112006003585T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
    • B23B27/20Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing with diamond bits or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/14Control or regulation of the orientation of the tool with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/125Vibratory toolholders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/08Control or regulation of cutting velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/108Piezoelectric elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41344Piezo, electrostrictive linear drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2512Lathe having facing tool fed transverse to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2583Tool and work rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Schneidwerkzeuganordnung mit:
einem Werkzeughalter;
einem Stellglied, das zur Befestigung am Werkzeughalter und zur elektrischen Kommunikation mit einer Steuereinrichtung konfiguriert ist; und
einer Werkzeugspitze, die am Stellglied befestigt und zur Bewegung in bezug auf ein zu schneidendes Werkstück montiert ist, wobei das Stellglied Bewegungen der Werkzeugspitze in einer X-Richtung in das Werkstück und aus ihm heraus bewirkt und wobei die Werkzeugspitze während des Schneidens des Werkstücks in unterbrochenem Kontakt mit dem Werkstück ist.

Description

  • Hintergrund
  • Bearbeitungstechniken können verwendet werden, um eine große Vielfalt von Werkstücken zu erzeugen, wie etwa Mikroreplikationswerkzeuge. Mikroreplikationswerkzeuge werden gewöhnlich für Strangpreßverfahren, Spritzgießverfahren, Prägeverfahren, Gießverfahren oder dgl. verwendet, um mikroreplizierte Strukturen zu erzeugen. Die mikroreplizierten Strukturen können aufweisen: optische Filme, Schleifmittelfilme, Klebstoffilme, mechanische Befestigungsmittel mit selbsteingreifenden Profilen oder beliebige Spritz- oder Strangpreßteile mit mikroreplizierten Merkmalen mit relativ kleinen Abmessungen, wie etwa Abmessungen von weniger als annähernd 1000 Mikrometern.
  • Die Mikrostrukturen können auch durch verschiedene andere Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann die Struktur des Urwerkzeugs durch ein Gieß- und Aushärtungsverfahren vom Urwerkzeug auf andere Medien, wie etwa ein Band oder Bahn aus Polymermaterial, übertragen werden, um ein Fertigungswerkzeug auszubilden; dieses Fertigungswerkzeug wird dann verwendet, um die mikroreplizierten Struktur herzustellen. Weitere Verfahren, wie etwa Elektro- bzw. Galvanoformung, können verwendet werden, um das Urwerkzeug nachzubilden. Ein weiteres alternatives Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitfilms ist das direkte Schneiden oder Bearbeiten eines transparenten Materials, um geeignete Strukturen auszubilden. Weitere Techniken sind u. a. chemisches Ätzen, Kugelstrahlen oder andere stochastische Flächenmodifikationstechniken.
  • Zusammenfassung
  • Eine erste Schneidwerkzeuganordnung weist einen Werkzeughalter und ein Stellglied auf, das für eine Befestigung am Werkzeughalter und für eine elektrische Kommunikation mit einer Steuereinrichtung konfiguriert ist. Eine am Stellglied befestigte Werkzeugspitze ist für eine Bewegung in bezug auf ein zu schneidendes Werkstück montiert. Das Stellglied bewirkt eine Bewegung der Werkzeugspitze in einer X-Richtung in das Werkstück hinein und aus diesem heraus, und die Werkzeugspitze ist in unterbrochenem Kontakt mit dem Werkstück, während dieses geschnitten wird.
  • Eine zweite Schneidwerkzeuganordnung weist einen Werkzeughalter und ein Stellglied auf, das für eine Befestigung am Werkzeughalter und für eine elektrische Kommunikation mit einer Steuereinrichtung konfiguriert ist. Eine am Stellglied befestigte Werkzeugspitze ist für eine Bewegung in bezug auf ein zu schneidendes Werkstück montiert. Das Stellglied bewirkt eine Bewegung der Werkzeugspitze in einer X-Richtung in das Werkstück hinein und aus diesem heraus. Die Werkzeugspitze ist während des Schneidens in unterbrochenem Kontakt mit dem Werkstück, und die Anordnung kann während des Schneidens einen Schrägeintrittswinkel der Werkzeugspitze in das Werkstück und einen Schrägaustrittswinkel der Werkzeugspitze aus dem Werkstück variieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen sind in diese Patentschrift aufgenommen und bilden einen Teil von ihr und erklären zusammen mit der Beschreibung die Vorteile und Grundgedanken der Erfindung. Die Zeichnungen zeigen folgendes:
  • 1 ist eine graphische Darstellung eines Schneidwerkzeugsystems zur Herstellung von Mikrostrukturen in einem Werkstück;
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die ein Koordinatensystem für ein Schneidwerkzeug veranschaulicht;
  • 3 ist eine graphische Darstellung eines exemplarischen PZT-Stapels zur Verwendung in einem Schneidwerkzeug;
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugspitzenträgers;
  • 4B ist eine Vorderansicht eines Werkzeugspitzenträgers zum Halten einer Werkzeugspitze;
  • 4C ist eine Seitenansicht eines Werkzeugspitzenträgers;
  • 4D ist eine Draufsicht eines Werkzeugspitzenträgers;
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugspitze;
  • 5B ist eine Vorderansicht einer Werkzeugspitze;
  • 5C ist eine Unteransicht einer Werkzeugspitze;
  • 5D ist eine Seitenansicht einer Werkzeugspitze;
  • 6A ist eine geschnittene Draufsicht eines FTS-Stellglieds für unterbrochenen Schnitt;
  • 6B ist eine geschnittene Vorderansicht, die die Plazierung eines PZT-Stapels in einem Stellglied veranschaulicht;
  • 6C ist eine Vorderansicht eines Stellglieds;
  • 6D ist eine Rückansicht eines Stellglieds;
  • 6E ist eine Draufsicht eines Stellglieds;
  • 6F und 6G sind Seitenansichten eines Stellglieds;
  • 6H ist eine perspektivische Ansicht eines Stellglieds;
  • 7A ist eine graphische Darstellung, die einen unterbrochenen Schnitt veranschaulicht, wobei ein Schrägeintrittswinkel der Werkzeugspitze in das Werkstück und ein Schrägaustrittswinkel der Werkzeugspitze aus dem Werkstück gleich sind;
  • 7B ist eine graphische Darstellung, die einen unterbrochenen Schnitt veranschaulicht, wobei ein Schrägeintrittswinkel der Werkzeugspitze in das Werkstück kleiner ist als ein Schrägaustrittswinkel der Werkzeugspitze aus dem Werkstück;
  • 7C ist eine graphische Darstellung, die einen unterbrochenen Schnitt veranschaulicht, wobei ein Schrägeintrittswinkel der Werkzeugspitze in das Werkstück größer ist als ein Schrägaustrittswinkel der Werkzeugspitze aus dem Werkstück; und
  • 8 ist eine graphische Darstellung, die Mikrostrukturen andeutungsweise veranschaulicht, die unter Verwendung des Schneidwerkzeugsystems mit einem FTS-Stellglied für unterbrochenen Schnitt hergestellt werden können.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Schneidwerkzeugsystem
  • Allgemeine Diamantdrehtechniken sind in der veröffentlichen PCT-Anmeldung WO 00/48037 beschrieben. Die Vorrichtungen, die in Verfahren und zur Herstellung optischer Filme bzw. Folien oder anderer Filme verwendet werden, können ein Fast-Tool-Servosystem aufweisen. Wie in WO 00/48037 offenbart, ist ein Fast-Tool-Servosystem (FTS) eine piezoelektrische (PZT-)Festkörpervorrichtung, bezeichnet als PZT-Stapel, die die Position eines am PZT-Stapel befestigten Schneidwerkzeug schnell anpaßt. Das FTS ermöglicht eine hochpräzise und sehr schnelle Bewegung des Schneidwerkzeugs in Richtungen innerhalb eines Koordinatensystems, wie unten näher beschrieben.
  • 1 ist eine graphische Darstellung eines Schneidwerkzeugsystems 10 zur Herstellung von Mikrostrukturen in einem Werkstück. Mikrostrukturen können beliebige Strukturtypen, -formen und -abmessungen aufweisen, die sich an, eingekerbt in oder vorstehend von der Oberfläche eines Artikels befinden. Zum Beispiel können Mikrostrukturen, die unter Verwendung des in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Stellglieds und Systems erzeugt wurden, eine Teilung von 1000 Mikrometern, eine Teilung von 100 Mikrometern, eine Teilung von 1 Mikrometer oder auch eine sub- bzw. quasioptische Wellenlängenteilung von etwa 200 Nanometern (nm) haben. Als Alternative kann die Teilung für die Mikrostrukturen in weiteren Ausführungsformen größer als 1000 Mikrometer sein, ungeachtet dessen, wie sie geschnitten sind. Diese Abmessungen sind nur zu Zwecken der Veranschaulichung vorgesehen, und Mikrostrukturen, die unter Verwendung des in der vorliegenden Patentschrift beschriebenen Stellglieds und Systems hergestellt wurden, können eine belie bige Abmessung innerhalb des Bereichs haben, der unter Verwendung des Systems bearbeitet werden kann.
  • Das System 10 wird durch einen Computer 12 gesteuert. Der Computer 12 hat zum Beispiel die folgenden Komponenten: einen Speicher 14, der eine oder mehrere Anwendungen 16 speichert; einen Sekundärspeicher 18, der eine nichtflüchtige Informationsspeicherung ermöglicht; eine Eingabevorrichtung 20 zum Empfangen von Information oder Befehlen; einen Prozessor 22 zur Ausführung von Anwendungen, die im Speicher 16 oder im Sekundärspeicher 18 gespeichert sind oder von einer anderen Quelle empfangen werden, eine Anzeigevorrichtung 24 zur Ausgabe einer optischen Informationsanzeige und eine Ausgabevorrichtung 26 zur Informationsausgabe in anderen Formen, wie etwa Lautsprecher für Toninformation oder einen Drucker für einen Ausdruck der Information.
  • Das Schneiden eines Werkstücks 54 wird von einer Werkzeugspitze 44 durchgeführt. Ein Stellglied 38 steuert die Bewegung der Werkzeugspitze 44, wenn das Werkstück 54 durch eine Antriebseinheit mit Drehgeber 56 rotiert wird, wie etwa einen vom Computer 12 gesteuerten Elektromotor. In diesem Beispiel ist das Werkstück 54 in Form einer Rolle bzw. Walze gezeigt; es kann jedoch auch in einer ebenen Form ausgeführt sein. Beliebige bearbeitbare Materialien könnten verwendet werden; zum Beispiel kann das Werkstück mit Aluminium, Nickel, Kupfer, Messing, Stahl oder Kunststoffen (z. B. Acrylharzderivaten) ausgeführt werden. Das zu verwendende besondere Material kann zum Beispiel von einer besonderen gewünschten Anwendung abhängen, wie etwa verschiedene unter Verwendung des bearbeiteten Werkstücks hergestellte Filme. Das Stellglied 38 und die unten beschriebenen Stellglieder können zum Beispiel mit nichtrostendem Stahl oder anderen Materialien ausgeführt werden.
  • Das Stellglied 38 ist abnehmbar mit einem Werkzeughalter 36 verbunden, der sich seinerseits an einer Führung 32 befindet. Der Werkzeughalter 36 und das Stellglied 38 sind an der Führung 32 dafür konfiguriert, sich sowohl in eine X-Richtung als auch in eine Z-Richtung zu bewegen, wie durch die Pfeile 40 und 42 gezeigt. Der Computer 12 ist über einen oder mehrere Verstärker 30 in elektrischer Verbindung mit dem Werk zeughalter 36 und dem Stellglied 38. Wenn der Computer 12 als Steuereinrichtung dient, steuert er die Bewegung des Werkzeughalters 36 entlang der Führung 32 und die Bewegung der Werkzeugspitze 44 über das Stellglied 38 zur Bearbeitung des Werkstücks 54. Wenn ein Stellglied mehrere PZT-Stapel hat, kann es separate Verstärker verwenden, um jeden PZT-Stapel, der zur unabhängigen Bewegungssteuerung der an den Stapeln befestigen Werkzeugspitze verwendet wird, unabhängig zu steuern. Der Computer 12 kann einen Funktionsgeber 28 benutzen, um das Stellglied 38 mit Wellenlängen zu versorgen, um verschiedene Mikrostrukturen in das Werkstück 54 einzuarbeiten, wie unten näher erläutert.
  • Die Bearbeitung des Werkstücks 54 erfolgt durch koordinierte Bewegungen verschiedener Komponenten. Insbesondere kann das vom Computer 12 gesteuerte System über die Bewegung des Werkzeughalters 36 die Bewegung des Stellglieds 38 koordinieren und steuern, zusammen mit der Bewegung des Werkstücks in der C-Richtung und der Bewegung der Werkzeugspitze 44 in einer oder mehreren der folgenden Richtungen, nämlich der X-Richtung, der Y-Richtung, und der Z-Richtung, deren Koordinaten unten erläutert werden. Das System bewegt wie üblich den Werkzeughalter 36 in einer gleichbleibenden Geschwindigkeit in die Z-Richtung, obgleich auch eine wechselnde Geschwindigkeit verwendet werden kann. Die Bewegungen des Werkzeughalters 36 und der Werkzeugspitze 44 sind wie üblich auf die Bewegung des Werkstücks 54 in die C-Richtung abgestimmt (Rotationsbewegung, wie durch Linie 53 dargestellt). Jede dieser Bewegungen kann gesteuert werden, wobei zum Beispiel numerische Steuertechniken oder eine numerische Steuereinrichtung (NC), die als Software, Hardware oder eine Kombination daraus im Computer 12 ausgeführt ist, verwendet werden.
  • Das Schneiden des Werkstücks kann einen ununterbrochenen und einen unterbrochenen Schneidbewegungsvorgang aufweisen. Bei einem Werkstück in Walzenform, kann das Schneiden ein wendelartiges Schneiden (mitunter als Gewindeschneiden bezeichnet) oder einzelne Kreise um das Werkstück herum aufweisen. Bei einem Werkstück in ebener Form kann das Schneiden ein spiralartiges Schneiden oder einzelne Kreise am oder um das Werkstück herum aufweisen. Ein X-Schnitt kann auch verwendet werden, wobei es sich um ein fast gerades Schnittformat handelt, wo sich die Diamantwerkzeugspitze quer in das Werkstück hinein und aus ihm heraus traversieren kann, aber der Gesamtbewebungsvorgang des Werkzeughalters geradlinig ist. Das Schneiden kann auch eine Kombination aus diesen Typen von Bewegungen aufweisen.
  • Nachdem das Werkstück 54 bearbeitet worden ist, kann es verwendet werden, um Filme mit den entsprechenden Mikrostrukturen zur Verwendung in einer Vielfalt von Anwendungen herzustellen. Beispiele für solche Filme sind u. a. optische Filme bzw. Folien, Reibungskontrollfilme bzw. -folien und Mikrobefestigungsmittel oder andere mechanische mikrostrukturierte Komponenten. Die Filme werden wie üblich unter Verwendung eines Beschichtungsverfahrens hergestellt, bei dem ein Polymermaterial in einem viskosen Zustand auf das Werkstück aufgebracht wird, zumindest teilweise aushärten kann und dann entfernt wird. Der aus dem ausgehärteten Polymermaterial bestehende Film hat im wesentlichen die Strukturen, die denen des Werkstücks entgegengesetzt sind. Zum Beispiel führt eine Vertiefung im Werkstück zu einem Vorsprung beim resultierenden Film. Nachdem das Werkstück 54 bearbeitet worden ist, kann es auch verwendet werden, um weitere Artikel mit getrennten Elementen oder Mikrostrukturen herzustellen, die denjenigen im Werkzeug entsprechen.
  • Eine Kühlflüssigkeit 46 wird verwendet, um die Temperatur des Werkzeughalters 36 und des Stellglieds 38 mit Hilfe der Leitungen 48 und 50 zu steuern. Eine Temperatursteuereinheit 52 kann eine im wesentlichen gleichbleibende Temperatur der Kühlflüssigkeit aufrechterhalten, wenn diese durch den Werkzeughalter 36 und das Stellglied 38 in Zirkulation versetzt wird. Die Temperatursteuereinheit 54 kann mit einer beliebigen Vorrichtung zur Bereitstellung der Temperatursteuerung einer Flüssigkeit ausgestattet sein. Die Kühlflüssigkeit kann mit einem Ölerzeugnis, zum Beispiel einem dünnflüssigen Öl, ausgeführt sein. Die Temperatursteuereinheit 52 und ein Kühlflüssigkeitsbehälter 46 können Pumpen aufweisen, um die Flüssigkeit durch den Werkzeughalter 36 und das Stellglied 38 zirkulieren zu lassen, und sie weisen wie üblich auch ein Kühlsystem auf, um Hitze von der Flüssigkeit abzuleiten, um diese auf einer im wesentlichen gleichbleibenden Temperatur zu halten. Kühl- und Pumpsysteme, die eine Flüssigkeit zirkulieren lassen und ihre Temperatursteuerung ermöglichen, sind in Fachkreisen bekannt. In bestimmten Ausführungsformen kann die Kühlflüssigkeit auch auf das Werkstück 54 aufgebracht werden, um eine im wesentlichen gleichbleibende Oberflächentemperatur des zu bearbeitenden Materials im Werkstück aufrechtzuerhalten.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die ein Koordinatensystem für ein Schneidwerkzeug veranschaulicht, wie etwa für das System 10. Das Koordinatensystem ist als Bewegung der Werkzeugspitze 62 in bezug auf ein Werkstück 64 gezeigt. Die Werkzeugspitze 62 kann der Werkzeugspitze 44 entsprechen und ist wie üblich an einem Träger 60 befestigt, der an einem Stellglied befestigt ist. Das Koordinatensystem weist in dieser exemplarischen Ausführungsform eine X-Richtung 66, eine Y-Richtung 68 und eine Z-Richtung 70 auf. Die X-Richtung bedeutet eine Bewegung in einer Richtung, die zum Werkstück 64 im wesentlichen senkrecht verläuft. Die Y-Richtung 68 bedeutet eine Bewegung in einer Richtung quer über das Werkstück 64, wie etwa in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zu einer Rotationsebene des Werkstücks 64 ist. Die Z-Richtung bedeutet eine Bewegung in einer Richtung seitlich entlang des Werkstücks 64, wie etwa in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des Werkstücks 64 ist. Die Rotation des Werkstücks ist als C-Richtung bezeichnet, wie auch in 1 gezeigt. Wenn das Werkstück in einer ebenen Form im Gegensatz zu einer Walzenform ausgeführt ist, dann bezeichnen die Y-Richtung und die Z-Richtung eine Bewegung in rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen über das Werkstück in Richtungen, die im wesentlichen senkrecht zur X-Richtung sind. Ein Werkstück in ebener Form kann zum Beispiel eine rotierende Scheibe oder eine beliebige andere Konfiguration eines ebenen Materials aufweisen.
  • Das System 10 kann zur hochpräzisen, sehr schnellen Bearbeitung verwendet werden. Dieser Bearbeitungstyp muß eine Vielfalt von Parametern berücksichtigen, wie etwa die koordinierten Geschwindigkeiten der Komponenten und das Werkstückmaterial. Er muß zum Beispiel wie üblich die spezifische Energie für ein vorgegebenes zu bearbeitendes Metallvolumen zusammen mit der Wärmebeständigkeit und den Eigenschaften des Werkstückmaterials in Betracht ziehen. Die Bearbeitung betreffenden Schneidparameter sind in den folgenden Dokumenten beschrieben: Machining Data Handbook, Library of Congress Katalogkarten-Nr. 66-60051, zweite Auflage (1972); Edward Trent und Paul Wright, Metal Cutting, vierte Auflage, Butterworth-Heinemann, ISBN 0-7506-7069-X (2000); Zhang Jin-Hua, Theory and Technique of Precision Cutting, Pergamon Press, ISBN 0-08-035891-8 (1991); und M. K. Krueger et al., New Technology in Metalworking Fluids and Grinding Wheels Achieves Tenfold Improvement in Grinding Performance, Coolant/Lubricants for Metal Cutting and Grinding Conference, Chicago, Illinois, USA, 7. Juni 2000.
  • PZT-Stapel, Werkzeugspitzenträger und Werkzeugspitze
  • 3 ist eine graphische Darstellung eines exemplarischen PZT-Stapels 72 zur Verwendung in einem Schneidwerkzeug. Ein PZT-Stapel wird verwendet, um eine Bewegung einer mit ihm verbundenen Werkzeugspitze zu bewirken, und wirkt entsprechend dem PZT-Effekt, der dem Fachmann bekannt ist. Beim PZT-Effekt bewirkt ein elektrisches Feld, das an bestimmte Materialtypen angelegt wird, deren Ausdehnung entlang einer Achse und deren Zusammenziehung entlang einer anderen Achse. Ein PZT-Stapel weist wie üblich mehrere Materialien 74, 76 und 78 auf, die in einem Gehäuse 84 eingeschlossen und auf einer Grundplatte 86 montiert sind. Die Materialien in dieser exemplarischen Ausführungsform sind mit einem Keramikmaterial ausgeführt, das dem PZT-Effekt unterliegt. Die drei Scheiben 74, 76, und 78 sind nur zu Beispielzwecken gezeigt, und es können eine beliebige Anzahl von Scheiben oder anderen Materialien und ein beliebiger Typ oder eine beliebige Form von ihnen verwendet werden, zum Beispiel auf der Grundlage der Anforderungen besonderer Ausführungsformen. Ein Pfosten 88 ist an den Scheiben befestigt und steht vom Gehäuse 84 vor. Die Scheiben können mit einem beliebigen PZT-Material ausgeführt sein, wie etwa zum Beispiel einem Bariumtitanat-, Bleizirconat- oder Bleititanatmaterial, das gemischt, gepreßt, basiert und gesintert ist. Ein solches PZT-Material ist lieferbar von Kinetic Ceramics, Inc., 26240 Industrial Blvd., Hayward, CA 94545 , USA. Die Scheiben können zum Beispiel auch mit einem magnetostriktiven Material ausgeführt werden.
  • Elektrische Verbindungen mit den Scheiben 74, 76 und 78, wie durch die Linien 80 und 82 dargestellt, stellen elektrische Felder für sie bereit, um eine Bewegung des Pfostens 88 zu bewirken. Aufgrund des PZT-Effekts und auf der Grundlage des Typs des angelegten elektrischen Feldes kann eine präzise und kleine Bewegung des Pfostens 88, wie etwa eine Bewegung innerhalb einiger Mikrometer, ausgeführt werden. Außerdem kann das Ende des PZT-Stapels 72 mit dem Pfosten 88 gegen eine oder mehrere Tellerfedern montiert sein, die eine Vorspannung des PZT-Stapels bewirken. Die Tellerfedern haben eine gewisse Flexibilität, um eine Bewegung des Pfostens 88 und einer daran befestigten Werkzeugspitze zu ermöglichen.
  • 4A bis 4D sind Ansichten eines exemplarischen Werkzeugspitzenträgers 90, der am Pfosten 88 des PZT-Stapels zur Steuerung durch ein Stellglied montiert werden würde, wie unten erläutert. 4A ist eine perspektivische Ansicht des Werkzeugspitzenträgers 90. 4B ist eine Vorderansicht des Werkzeugspitzenträgers 90. 4C ist eine Seitenansicht des Werkzeugspitzenträgers 90. 4D ist eine Draufsicht des Werkzeugspitzenträgers 90.
  • Wie in 4A bis 4D gezeigt, weist der Werkzeugspitzenträger 90 eine ebene Rückfläche 92, eine abgeschrägte Stirnfläche 94 und eine vorstehende Fläche 98 mit abgewinkelten oder abgeschrägten Seiten auf. Eine Öffnung 96 ermöglicht die Montage des Werkzeugspitzenträgers 90 an einem Pfosten eines PZT-Stapels. Die abgeschrägte Fläche 98 würde zur Montage einer Werkzeugspitze zur Bearbeitung eines Werkstücks verwendet werden. In dieser exemplarischen Ausführungsform weist der Werkzeugspitzenträger 90 eine ebene Fläche auf, um seine Montagestabilität durch Bereitstellung von mehr Flächenbereichskontakt zu erhöhen, wenn er an einem PZT-Stapel montiert ist, und er weist die abgeschrägten Flächen auf, um seine Masse zu reduzieren. Der Werkzeugspitzenträger 90 würde am Pfosten 88 des PZT-Stapels durch einen Klebstoff, Hartlöten, Weichlöten, ein Befestigungsmittel, wie etwa einen Bolzen bzw. eine Schraube, oder auf andere Art und Weise montiert werden.
  • Weitere Konfigurationen des Werkzeugspitzenträgers sind möglich, zum Beispiel auf der Grundlage der Anforderungen einer bestimmten Ausführungsform. Die Bezeichnung "Werkzeugspitzenträger" soll jeden Strukturtyp zur Verwendung beim Halten einer Werkzeugspitze zur Bearbeitung eines Werkstücks einschließen. Der Werkzeugspitzenträger 90 kann zum Beispiel mit einem oder mehreren der folgenden Materialien ausgeführt sein: Sintercarbid-, Siliciumnitrid-, Siliciumcarbid-, Stahl-, Titanium-, Diamant- oder synthetisches Diamantmaterial. Das Material für den Werkzeugspitzenträger 90 ist vorzugsweise steif und hat eine geringe Masse.
  • 5A bis 5D sind Ansichten einer exemplarischen Werkzeugspitze 100, die an der Fläche 98 des Werkzeugspitzenträgers 90 befestigt werden würde, wie etwa durch einen Klebstoff, Hartlöten, Weichlöten oder auf andere Art und Weise montiert. 5A ist eine perspektivische Ansicht der Werkzeugspitze 100. 5B ist eine Vorderansicht der Werkzeugspitze 100. 5C ist eine Unteransicht der Werkzeugspitze 100. 5D ist eine Seitenansicht der Werkzeugspitze 100. Wie in 5A bis 5D gezeigt, weist die Werkzeugspitze 100 die Seiten 104, abgeschrägte und abgewinkelte Stirnflächen 106 und eine Bodenfläche 102 zu ihrer Befestigung an der Fläche 98 des Werkzeugspitzenträgers 90 auf. Der vordere Abschnitt 105 der Werkzeugspitze 100 wird zur Bearbeitung eines Werkstücks unter Steuerung eines Stellglieds verwendet. Die Werkzeugspitze 90 kann zum Beispiel mit einem Diamantkörper ausgeführt sein.
  • Schnittunterbrechendes FTS-Stellglied
  • Ein schnittunterbrechendes FTS-Stellglied kann verwendet werden, um kleine Mikrostrukturen herzustellen, wenn die Werkzeugspitze während des Schneidens in unterbrochenem Kontakt mit dem Werkstück ist, wodurch nicht aneinander angren zende Mikrostrukturen hergestellt werden. Diese Merkmale können verwendet werden, um folgendes herzustellen: Lichtleiterfilme, Mikrofluidstrukturen, segmentierte Klebstoffe, Schleifmittelartikel, optische Diffusoren, kontrastreiche optische Bildschirme, lichtumleitende Filme, Entspiegelungsstrukturen, Lichtmisch- und Dekorfilme.
  • Das Stellglied kann weitere Vorteile bieten. Zum Beispiel können die Merkmale so klein hergestellt werden, daß sie für das blanke Auge unsichtbar sind. Durch diesen Merkmalstyp ist es nicht mehr notwendig, daß zum Beispiel eine Diffusorschicht die Lichtextraktionsmerkmale in einer Flüssigkristallanzeigeeinheit ausblendet. Die Verwendung einer gekreuzten BEF-Folie über dem Lichtleiter bewirkt auch eine Mischung, die in Kombination mit diesen kleinen Merkmalen die Notwendigkeit einer Diffusorschicht beseitigen würde. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Extraktionsmerkmale linear oder kreisförmig hergestellt werden können. Im linearen Fall können sie zum Beispiel mit herkömmlichen Kaltkatodenleuchtstoffröhren(CCFL-)Lichtquellen verwendet werden. Im kreisförmigen Fall können die Merkmale an kreisförmigen Bögen mit einem Mittelpunkt ausgeführt sein, der sich dort befindet, wo normalerweise eine LED positioniert wäre. Noch ein weiterer Vorteil betrifft die Programmierung und den Strukturentwurf, bei denen nicht alle Merkmale entlang einer einzelnen Linie liegen müssen wie bei einer ununterbrochenen Vertiefung. Die Flächendichte der Lichtextraktionsmerkmale kann durch Anordnung eines Zwischenraums entlang der Merkmale, eines Zwischenraums im rechten Winkel zu den Merkmalen und der Tiefe deterministisch angepaßt werden. Weiterhin kann der Lichtextraktionswinkel bevorzugt durch Auswahl des Winkels und der Halbwinkel der geschnittenen Flächen hergestellt werden.
  • Die Tiefe der Merkmale kann zum Beispiel im Bereich von 0 bis 35 Mikrometern liegen, und wie nunmehr üblich von 0 bis 15 Mikrometern. Bei einem Walzenwerkstück wird die Länge eines beliebigen Einzelmerkmals durch die Umdrehungen pro Minute (U/min) des rotierenden Werkstücks entlang der C-Achse und die Antwortzeit des FTS gesteuert. Die Merkmallänge kann zum Beispiel von 1 bis 200 Mikrometern gesteuert werden. Bei einem wendelartigen Schnitt kann auch der orthogonal zu den Vertiefungen verlaufende Zwischenraum (Teilung) von 1 bis 1000 Mikrometern programmiert werden. Wie unten veranschaulicht, tritt die Werkzeugspitze, die die Merkmale herstellt, schräg in das Material ein und aus diesem aus, wobei Strukturen erzeugt werden, deren Form gesteuert wird durch: die U/min, die Antwortzeit des FTS, die Auflösung des Spindeldrehgebers und den Freiwinkel der Diamantwerkzeugspitze (zum Beispiel maximal 45 Grad). Der Freiwinkel kann einen Spanwinkel der Werkzeugspitze aufweisen. Die Merkmale können einen beliebigen Typ einer dreidimensionalen Form haben, wie etwa zum Beispiel symmetrisch, asymmetrisch, halbkugelförmig, prismatisch und halbelliptisch.
  • Die 6A bis 6H sind Ansichten eines exemplarischen Stellglieds 110 zur Verwendung bei der Implementierung eines schnittunterbrechenden Mikroreplikationssystems und -verfahrens. Die Bezeichnung "Stellglied" bezeichnet einen beliebigen Stellgliedtyp oder eine andere Vorrichtung, die eine Bewegung einer Werkzeugspitze im wesentlichen in einer X-Richtung zur Verwendung bei der Bearbeitung eines Werkstücks bewirkt. 6A ist eine geschnittene Draufsicht des Stellglieds 110. 6B ist eine geschnittene Vorderansicht, die die Plazierung eines PZT-Stapels im Stellglied 110 veranschaulicht. 6C ist eine Vorderansicht des Stellglieds 110. 6D ist eine Rückansicht des Stellglieds 110. 6E ist eine Draufsicht des Stellglieds 110. 6F und 6G sind Seitenansichten des Stellglieds 110. 6H ist eine perspektivische Ansicht des Stellglieds 110. Einige Einzelheiten des Stellglieds 110 in 6C bis 6H sind aus Gründen der Klarheit entfernt worden.
  • Wie in 6A bis 6H gezeigt, weist das Stellglied 110 einen Hauptkörper 112 auf, der einen X-Richtungs-PZT-Stapel 118 halten kann. Der PZT-Stapel ist an einem Werkzeugspitzenträger mit einer Werkzeugspitze 136 zur Verwendung bei der Bewegung in einer X-Richtung angebracht, wie durch den Pfeil 138 gezeigt. Der PZT-Stapel 118 kann mit dem in 3 gezeigten exemplarischen PZT-Stapel ausgeführt sein. Die Werkzeugspitze an einem Träger 136 kann mit dem in 4A bis 4D zeigten Werkzeugspitzenträger und der in 5A bis 5D gezeigten Werkzeugspitze ausgeführt sein. Der Hauptkörper 112 weist auch zwei Öffnungen 114 und 115 zur Verwendung bei der lösbaren Befestigung am Werkzeughalter 36, wie etwa mittels Schrauben bzw. Bolzen, auf, zur Bearbeitung des Werkstücks 54 unter Steuerung des Computers 12.
  • Der PZT-Stapel 118 ist fest im Hauptkörper 112 montiert, zugunsten der Stabilität, die für eine präzise gesteuerte Bewegung der Werkzeugspitze 136 erforderlich ist. Der Diamant an der Werkzeugspitze 136 ist in diesem Beispiel ein abgesetzter 45-Grad-Diamant mit einer vertikalen Fläche, obgleich andere Diamantentypen verwendet werden können. Zum Beispiel kann die Werkzeugspitze ein V-förmiges (symmetrisches oder asymmetrisches) Rund- oder Flachwerkzeug oder ein Werkzeug für gekrümmte Flächen sein. Da die unterbrochenen (nicht aneinander angrenzenden) Merkmale an einer Diamantdrehmaschine geschnitten werden, können sie linear oder kreisförmig sein. Da die Merkmale nicht durchgehend sind, ist es weiterhin auch nicht erforderlich, daß sie sich entlang einer einzelnen Linie oder eines Kreises befinden. Sie können mit einer Pseudozufälligkeit verteilt werden.
  • Der PZT-Stapel 118 ist durch Schienen, wie etwa die Schienen 120 und 122, im Hauptkörper 112 befestigt. Der PZT-Stapel 118 kann vorzugsweise vom Hauptkörper durch Gleiten entlang der Schienen entfernt werden und kann durch Schrauben bzw. Bolzen oder andere Befestigungsmittel an der richtigen Stelle im Hauptkörper 112 befestigt werden. Der PZT-Stapel 118 weist eine elektrische Verbindung 130 zum Empfang von Signalen vom Computer 12 auf. Die Endkappe des PZT-Stapels 118 weist einen Anschluß 128 zum Empfang von Kühlflüssigkeit, wie etwa Öl, aus dem Behälter 46 auf, läßt es um den PZT-Stapel zirkulieren und führt das Öl über den Anschluß 132 in den Behälter 46 zurück, zur Aufrechterhaltung seiner Temperatursteuerung. Der Hauptkörper 112 kann passende Kanäle aufweisen, um die Kühlflüssigkeit um den PZT-Stapel 118 herum zu leiten, und die Kühlflüssigkeit kann durch eine Pumpe oder andere Vorrichtung in der Temperatursteuereinheit 52 in Zirkulation versetzt werden.
  • 6B ist eine geschnittene Vorderansicht, die die Plazierung des PZT-Stapels 118 im Hauptkörper 112 veranschaulicht, wobei die Endkappen des PZT-Stapels 118 nicht gezeigt sind. Der Hauptkörper 112 kann in jeder Öffnung mehrere Schienen aufweisen, um die PZT-Stapel fest an der richtigen Stelle zu halten. Zum Beispiel ist der PZT-Stapel 118 von den Schienen 120, 122, 142 und 144 umgeben, um ihn fest an der richtigen Stelle zu halten, wenn er im Hauptkörper 112 montiert ist. Die am PZT-Stapel 118 befestigte Endkappe kann mehrere Schrauben bzw. Bolzen oder andere Befestigungsmittel aufnehmen, um den PZT-Stapel an einer oder mehreren der Schienen 120, 122, 142 und 144 fest anzuordnen, und die Endkappe kann auch eine Abdichtung des PZT-Stapels 118 im Hauptkörper 112 bewirken, zur Verwendung bei der Zirkulation der Kühlflüssigkeit um diesen herum. Der PZT-Stapel kann einen oder mehrere Tellerfedern aufweisen, die zwischen den Stapeln und dem Werkzeugspitzenträger 136 positioniert sind, um diese vorzuspannen.
  • 7A bis 7C veranschaulichen eine schnittunterbrechende Bearbeitung eines Werkstücks unter Verwendung des oben beschriebenen exemplarischen Stellglieds und Systems. Insbesondere veranschaulichen 7A bis 7C die Verwendung variabler Schrägeintritts- und -austrittswinkel einer Werkzeugspitze, und diese Winkel können zum Beispiel unter Verwendung der oben angegebenen Parameter gesteuert werden. Jede von 7A bis 7C veranschaulicht Beispiele des Werkstücks vor und nach dem Schneiden mit variablen Schrägeintritts- und -austrittswinkeln. Der variable Schrägeintrittswinkel ist mit λIN bezeichnet, und der variable Schrägaustrittswinkel ist mit λOUT bezeichnet. Die Bezeichnungen Schrägeintritts- und -austrittswinkel bezeichnen jeweils einen Winkel, mit dem eine Werkzeugspitze während der Bearbeitung in ein Werkstück eindringt bzw. ein Werkstück verläßt. Die Schrägeintritts- und -austrittswinkel müssen nicht unbedingt den Winkeln der Werkzeugspitze entsprechen, wenn diese sich durch ein Werkstück bewegt; sie bezeichnen eher die Winkel, mit denen die Werkzeugspitze das Werkstück berührt und verläßt. In 7A bis 7C können die Werkzeugspitzen und die Werkstücke zum Beispiel mit dem oben beschrieben System und den oben beschriebenen Komponenten ausgeführt sein.
  • 7A ist eine graphische Darstellung und veranschaulicht einen unterbrochenen Schnitt 150 mit im wesentlichen gleichen Schrägeintritts- und -austrittswinkeln in ein Werkstück 153 hinein bzw. aus ihm heraus. Wie in 7A gezeigt, ist ein Schrägeintrittswinkel 152 einer Werkzeugspitze 151 in ein Werkstück 153 im wesentlichen gleich einem Schrägaustrittswinkel 154IN ≈ λOUT). Die Verweildauer der Werkzeugspitze 151 im Werkstück 153 bestimmt eine Länge L (156) der resultierenden Mikrostruktur. Die Verwendung von im wesentlichen gleichen Schrägeintritts- und -austrittswinkeln führt zu einer im wesentlichen symmetrischen Mikrostruktur 158, die durch Materialabtrag vom Werkstück durch die Werkzeugspitze erzeugt wird. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, um zusätzliche Mikrostrukturen herzustellen, wie etwa die Mikrostruktur 160, die durch eine Distanz D (162) getrennt sind.
  • 7B ist eine graphische Darstellung und veranschaulicht einen unterbrochenen Schnitt mit einem Schrägeintrittswinkel in ein Werkstück 167, der kleiner ist als ein Schrägaustrittswinkel aus ihm heraus. Wie in 7B gezeigt, ist ein Schrägeintrittswinkel 166 einer Werkzeugspitze 165 in ein Werkstück 167 kleiner als ein Schrägaustrittswinkel 168IN < λOUT). Die Verweilzeit der Werkzeugspitze 165 im Werkstück 167 bestimmt eine Länge 170 der resultierenden Mikrostruktur. Die Verwendung eines Schrägeintrittswinkel, der kleiner ist als ein Schrägaustrittswinkel, führt zu einer asymmetrischen Mikrostruktur, zum Beispiel zu der Mikrostruktur 172, die durch Materialabtrag vom Werkstück durch die Werkzeugspitze erzeugt wird. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, um zusätzliche Mikrostrukturen herzustellen, wie etwa die Mikrostruktur 174, die durch eine Distanz 176 getrennt sind.
  • 7C ist eine graphische Darstellung und veranschaulicht einen unterbrochenen Schnitt mit einem Schrägeintrittswinkel in ein Werkstück 181, der größer ist als ein Schrägaustrittswinkel aus diesem. Wie in 7C gezeigt ist ein Schrägeintrittswinkel 180 einer Werkzeugspitze 179 in ein Werkstück 181 größer als ein Schrägaustrittswinkel 182IN > λOUT). Die Verweilzeit der Werkzeugspitze 179 im Werkstück 181 bestimmt eine Länge 184 der resultierenden Mikrostruktur. Die Verwendung eines Schrägeintrittswinkels, der größer ist als ein Schrägaustrittswinkel führt zu einer asymmetrischen Mikrostruktur, zum Beispiel zu der Mikrostruktur 186, die durch Materialabtrag vom Werkstück durch die Werkzeugspitze erzeugt wird. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, um durch eine Distanz 190 getrennte zusätzliche Mikrostrukturen, wie etwa die Mikrostruktur 188, herzustellen.
  • In 7A bis 7C sind die gestrichelten Linien für die Schrägeintritts- und -austrittswinkel (152, 154, 166, 168, 180, 182) dafür vorgesehen, Beispiele von Winkeln, in denen eine Werkzeugspitze in ein Werkstück eintritt und es verläßt, andeutungsweise zu veranschaulichen. Während des Schneidens des Werkstücks kann sich die Werkzeugspitze in irgendeinem bestimmten Typ von Bahn bewegen, zum Beispiel in einer linearen Bahn, einer gekrümmten Bahn, einer Bahn, die eine Kombination von linearen und gekrümmten Bewegungsvorgängen aufweist, oder einer Bahn, die durch eine bestimmte Funktion definiert ist.
  • 8 ist eine graphische Darstellung, die Mikrostrukturen andeutungsweise veranschaulicht, die unter Verwendung des Schneidwerkzeugsystems mit einem schnittunterbrechenden FTS-Stellglied hergestellt werden können, um ein bearbeitetes Werkstück herzustellen, und wobei dieses Werkstück dafür verwendet wird, einen strukturierten Film herzustellen. Wie in 8 gezeigt, weist ein Artikel 200 eine obere Fläche 202 und eine untere Fläche 204 auf. Die obere Fläche 202 weist schnittunterbrechende vorstehende Mikrostrukturen auf, wie etwa die Strukturen 206, 208 und 210, und diese Mikrostrukturen können unter Verwendung des oben beschriebenen Stellglieds und Systems hergestellt werden, um ein Werkstück zu bearbeiten und dieses Werkstück dann zu verwenden, um unter Verwendung einer Beschichtungstechnik einen Film bzw. eine Folie oder einen Artikel herzustellen. In diesem Beispiel hat jede Mikrostruktur eine Länge L, die nacheinander geschnittenen Mikrostrukturen sind durch eine Distanz D getrennt, und benachbarte Mikro strukturen sind durch eine Teilung P getrennt. Beispiele einer Implementierung dieser Parameter sind oben gegeben.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer exemplarischen Ausführungsform beschrieben worden ist, versteht es sich, daß viele Modifikationen dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sind, und diese Anmeldung ist dazu bestimmt, jegliche Adaptionen oder Variationen derselben einzuschließen. Zum Beispiel können verschiedene Materialtypen für den Werkzeughalter, das Stellglied und die Werkzeugspitze und Konfigurationen dieser Komponenten verwendet werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Diese Erfindung wird nur durch die Ansprüche und ihre Äquivalente eingeschränkt.
  • Zusammenfassung
  • Eine Schneidwerkzeuganordnung mit einem Werkzeughalter, der zu einer seitlichen Bewegung entlang eines zu schneidenden Werkstücks fähig ist, und einem Stellglied mit einer Werkzeugspitze. Das Stellglied bewirkt eine Steuerung der Bewegung der Werkzeugspitze in einer X-Richtung in das Werkstück hinein und aus ihm heraus, um unterbrochene Mikrostrukturen in ihm herzustellen. Das bearbeitete Werkstück kann verwendet werden, um mikrostrukturierte Artikel herzustellen, wie etwa Filme bzw. Folien mit nicht aneinander angrenzenden Mikrolinsen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/48037 [0028, 0028]
    • - CA 94545 [0039]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Machining Data Handbook, Library of Congress Katalogkarten-Nr. 66-60051, zweite Auflage (1972) [0038]
    • - Edward Trent und Paul Wright, Metal Cutting, vierte Auflage, Butterworth-Heinemann, ISBN 0-7506-7069-X (2000) [0038]
    • - Zhang Jin-Hua, Theory and Technique of Precision Cutting, Pergamon Press, ISBN 0-08-035891-8 (1991) [0038]
    • - M. K. Krueger et al., New Technology in Metalworking Fluids and Grinding Wheels Achieves Tenfold Improvement in Grinding Performance, Coolant/Lubricants for Metal Cutting and Grinding Conference, Chicago, Illinois, USA, 7. Juni 2000 [0038]

Claims (20)

  1. Schneidwerkzeuganordnung mit: einem Werkzeughalter; einem Stellglied, das zur Befestigung am Werkzeughalter und zur elektrischen Kommunikation mit einer Steuereinrichtung konfiguriert ist; und einer Werkzeugspitze, die am Stellglied befestigt und zur Bewegung in bezug auf ein zu schneidendes Werkstück montiert ist, wobei das Stellglied Bewegungen der Werkzeugspitze in einer X-Richtung in das Werkstück und aus ihm heraus bewirkt und wobei die Werkzeugspitze während des Schneidens des Werkstücks in unterbrochenem Kontakt mit dem Werkstück ist.
  2. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei das Stellglied einen mit der Werkzeugspitze verbundenen piezoelektrischen Stapel aufweist, zur elektrischen Verbindung mit der Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung der Werkzeugspitze.
  3. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei während des Schneidens ein Schrägeintrittswinkel der Werkzeugspitze in das Werkstück im wesentlichen gleich einem Schrägaustrittswinkel der Werkzeugspitze aus dem Werkstück heraus ist.
  4. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei während des Schneidens ein Schrägeintrittswinkel der Werkzeugspitze in das Werkstück kleiner ist als ein Schrägaustrittswinkel der Werkzeugspitze aus dem Werkstück heraus.
  5. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei während des Schneidens ein Schrägeintrittswinkel der Werkzeugspitze in das Werkstück größer ist als ein Schrägaustrittswinkel der Werkzeugspitze aus dem Werkstück heraus.
  6. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei das Stellglied Anschlüsse zum Durchlassen eines Fluids durch das Stellglied zur Kühlung des Stellglieds aufweist.
  7. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 2, ferner mit einer Tellerfeder, die mit den piezoelektrischen Stapeln zur Verwendung beim Vorspannen des piezoelektrischen Stapels verbunden ist.
  8. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei der Werkzeughalter dafür konfiguriert ist, das Stellglied in der Z-Richtung entlang des Werkstücks mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit zu bewegen.
  9. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei das Werkstück aus einem der folgenden Materialien besteht: Aluminium, Nickel, Kupfer, Messing, Stahl oder Kunststoff.
  10. Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks mit den Schritten: Bereitstellen eines Werkzeughalters; Bereitstellen eines Stellglieds, das zur Befestigung am Werkzeughalter und zur elektrischen Kommunikation mit einer Steuereinrichtung konfiguriert ist; Plazieren einer Werkzeugspitze im Stellglied zur Bewegung in bezug auf das zu schneidende Werkstück; und Konfigurieren des Stellglieds zur Bewegung der Werkzeugspitze in einer X-Richtung in das Werkstück und aus ihm heraus und Bereitstellen eines Signals an das Stellglied über die Steuereinrichtung, so daß die Werkzeugspitze während des Schneidens des Werkstücks in unterbrochenem Kontakt mit dem Werkstück ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Konfigurationsschritt aufweist: Steuern der Bewegung der Werkzeugspitze unter Verwendung eines piezoelektrischen Stapels.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, ferner mit dem Schritt: Verwenden eines Schrägeintrittswinkels der Werkzeugspitze in das Werkstück, der im wesentlichen gleich einem Schrägaustrittswinkel der Werkzeugspitze aus dem Werkstück heraus ist, während des Schneidens.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, ferner mit dem Schritt: Verwenden eines Schrägeintrittswinkels der Werkzeugspitze in das Werkstück, der kleiner ist als ein Schrägaustrittswinkel der Werkzeugspitze aus dem Werkstück heraus, während des Schneidens.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, ferner mit dem Schritt: Verwenden eines Schrägeintrittswinkels der Werkzeugspitze in das Werkstück, der größer ist als ein Schrägaustrittswinkel der Werkzeugspitze aus dem Werkstück heraus, während des Schneidens.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, ferner mit dem Schritt: Kühlen des Stellglieds unter Verwendung eines Fluids.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit dem Schritt: Vorspannen des piezoelektrischen Stapels unter Verwendung einer Tellerfeder.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Bereitstellens des Werkzeughalters aufweist: Bewegen des Stellglieds in der Z-Richtung entlang des Werkstücks in einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, ferner mit dem Schritt: Rotieren des Werkstücks während des Schneidens.
  19. Schneidwerkzeuganordnung mit: einem Werkzeughalter; einem Stellglied, das zur Befestigung am Werkzeughalter und zur elektrischen Kommunikation mit einer Steuereinrichtung konfiguriert ist; und einer Werkzeugspitze, die am Stellglied befestigt und zur Bewegung in bezug auf ein zu schneidendes Werkstück montiert ist, wobei das Stellglied Bewegungen der Werkzeugspitze in einer X-Richtung in das Werkstück und aus im heraus bewirkt und wobei die Werkzeugspitze während des Schneidens des Werkstücks in unterbrochenem Kontakt mit dem Werkstück ist, wobei die Anordnung während des Schneidens einen Schrägeintrittswinkel der Werkzeugspitze in das Werkstück und einen Schrägaustrittswinkel der Werkzeugspitze aus dem Werkstück heraus variieren kann.
  20. Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Artikels mit den Schritten: Herstellen eines bearbeiteten Werkstücks mit den Schritten: Bereitstellen eines Werkzeughalters; Bereitstellen eines Stellglieds, das zur Befestigung am Werkzeughalter und zur elektrischen Kommunikation mit einer Steuereinrichtung konfiguriert ist; Plazieren einer Werkzeugspitze im Stellglied zur Bewegung- in bezug auf das zu schneidende Werkstück; und Konfigurieren des Stellglieds zur Bewegung der Werkzeugspitze in einer X-Richtung in das Werkstück und aus ihm heraus und Bereitstellen eines Signals an das Stellglied über die Steuereinrichtung, so daß die Werkzeugspitze während des Schneidens des Werkstücks in unterbrochenem Kontakt mit dem Werkstück ist; Aufbringen eines viskosen Materials auf das bearbeitete Werkstück, so daß sich das Material nach dem Aufbringen auf das Werkstück im wesentlichen an die Fläche des bearbeiteten Werkstücks anpaßt; und Abtragen des Materials vom bearbeiteten Werkstück.
DE112006003585T 2005-12-27 2006-12-21 Schneidwerkzeug unter Verwendung eines schnittunterbrechenden Fast-Tool-Servosystems Pending DE112006003585T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/318,707 US7328638B2 (en) 2005-12-27 2005-12-27 Cutting tool using interrupted cut fast tool servo
US11/318,707 2005-12-27
PCT/US2006/048806 WO2007075898A1 (en) 2005-12-27 2006-12-21 Cutting tool using interrupted cut fast tool servo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003585T5 true DE112006003585T5 (de) 2009-01-22

Family

ID=38192077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003585T Pending DE112006003585T5 (de) 2005-12-27 2006-12-21 Schneidwerkzeug unter Verwendung eines schnittunterbrechenden Fast-Tool-Servosystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7328638B2 (de)
JP (1) JP5296550B2 (de)
KR (1) KR101397795B1 (de)
CN (1) CN101346210B (de)
DE (1) DE112006003585T5 (de)
TW (1) TWI418422B (de)
WO (1) WO2007075898A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677146B2 (en) * 2006-05-10 2010-03-16 3M Innovative Properties Company Cutting tool using one or more machined tool tips in a continuous or interrupted cut fast tool servo
DE102006026524A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Satisloh Ag Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
US7628100B2 (en) * 2007-01-05 2009-12-08 3M Innovative Properties Company Cutting tool using one or more machined tool tips with diffractive features in a continuous or interrupted cut fast tool servo
US20090041553A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 3M Innovative Properties Company Fly-cutting system and method, and related tooling and articles
US9180524B2 (en) 2007-08-06 2015-11-10 3M Innovative Properties Company Fly-cutting head, system and method, and tooling and sheeting produced therewith
KR20100077168A (ko) * 2007-09-21 2010-07-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 광학 필름
US7669508B2 (en) * 2007-10-29 2010-03-02 3M Innovative Properties Company Cutting tool using one or more machined tool tips with diffractive features
US20090147361A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 3M Innovative Properties Company Microreplicated films having diffractive features on macro-scale features
JP5148259B2 (ja) * 2007-12-14 2013-02-20 株式会社 東北テクノアーチ 加工装置
JP4553967B2 (ja) * 2008-03-19 2010-09-29 パナソニック株式会社 切削加工装置、加工方法、およびその加工方法で加工した金型
CN101981474A (zh) * 2008-04-02 2011-02-23 3M创新有限公司 光导薄膜及其制备方法
CN102016656A (zh) * 2008-04-02 2011-04-13 3M创新有限公司 用于制备具有叠加特征的光学膜的方法和系统
US20100186570A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 3M Innovative Properties Company Method for making an optical film having a variable prismatic structured surface
JP5823958B2 (ja) 2009-06-02 2015-11-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 光再偏向フィルム及び該フィルムを使用したディスプレイ
KR101777885B1 (ko) 2009-08-12 2017-09-12 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 도광체
EP2470930A1 (de) 2009-08-25 2012-07-04 3M Innovative Properties Company Lichtumleitende folie und anzeigesystem damit
KR101842728B1 (ko) 2010-05-07 2018-03-27 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 미세구조화 표면을 포함하는 반사방지 필름
SG187145A1 (en) 2010-08-05 2013-02-28 3M Innovative Properties Co Multilayer film comprising matte surface layer and articles
CN102350509B (zh) * 2011-08-20 2013-03-06 吉林大学 一种等切屑载荷车削复杂光学曲面的方法
KR101989207B1 (ko) 2011-11-23 2019-06-13 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 비대칭적 확산기를 갖는 광학 스택
WO2013096324A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 3M Innovative Properties Company Optical film stack
WO2013142084A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 3M Innovative Properties Company Structured optical film
JP6453864B2 (ja) 2013-10-02 2019-01-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ポリアクリレート感圧性プライマーと、ポリアクリレート成分を含む接着剤と、を含む物品
BR112016006775A2 (pt) 2013-10-02 2017-08-01 3M Innovative Properties Co pilha de filmes ópticos e artigo
WO2015050750A1 (en) 2013-10-02 2015-04-09 3M Innovative Properties Company Microstuctured diffuser comprising first microstructured layer and coating, optical stacks, and method
JP6176449B2 (ja) * 2013-10-24 2017-08-09 富士ゼロックス株式会社 レンズアレイ製造方法
US9778407B2 (en) 2014-04-16 2017-10-03 3M Innovative Properties Company Light guide
US9599766B2 (en) 2014-04-16 2017-03-21 3M Innovative Properties Company Laminated display unit
TWI665472B (zh) 2014-06-13 2019-07-11 美商3M創新有限公司 用於閃光抑制之光學堆疊
CN106461827B (zh) 2014-06-13 2019-10-08 3M创新有限公司 用于闪耀减少的光学叠堆
US9919339B2 (en) 2014-06-18 2018-03-20 3M Innovation Properties Company Optical film
US9970614B2 (en) 2014-10-20 2018-05-15 3M Innovative Properties Company Insulated glazing units and microoptical layer comprising microstructured diffuser and methods
EP3317090B1 (de) 2015-06-30 2022-05-04 3M Innovative Properties Company Isolierende verglasungseinheiten und mikro-optische schicht mit mikrostrukturiertem anisotropem diffusor und verfahren
WO2017100033A1 (en) 2015-12-09 2017-06-15 3M Innovative Properties Company Optical stack
KR102395414B1 (ko) 2016-06-09 2022-05-09 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 디스플레이 시스템 및 도광체
US10663745B2 (en) 2016-06-09 2020-05-26 3M Innovative Properties Company Optical system
WO2017213912A2 (en) 2016-06-09 2017-12-14 3M Innovative Properties Company Optical system
CN109476865B (zh) 2016-07-22 2022-08-19 3M创新有限公司 结构化膜及其制品
CN106597993A (zh) * 2016-10-28 2017-04-26 北京海普瑞森科技发展有限公司 快刀伺服控制系统的软件架构
CN110325611A (zh) 2017-02-20 2019-10-11 3M创新有限公司 自润湿粘合剂组合物
CN110312773A (zh) 2017-02-20 2019-10-08 3M创新有限公司 自润湿粘合剂组合物
US11662509B2 (en) 2017-03-02 2023-05-30 3M Innovative Properties Company Dynamic reflected color film with low optical caliper sensitivity
WO2018220473A1 (en) 2017-06-02 2018-12-06 3M Innovative Properties Company Optical film and optical system
JP7190453B2 (ja) 2017-06-12 2022-12-15 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 伸縮性導体
WO2019003032A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 3M Innovative Properties Company STRUCTURED FILM AND ARTICLES THEREFOR
CN110800123A (zh) 2017-06-26 2020-02-14 3M创新有限公司 结构化膜及其制品
WO2019003033A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 3M Innovative Properties Company STRUCTURED FILM AND ARTICLES THEREFOR
US10665366B2 (en) 2017-12-21 2020-05-26 3M Innovative Properties Company Electrical ribbon cable
US11906701B2 (en) 2017-12-29 2024-02-20 3M Innovative Properties Company Anti-reflective surface structures
CN112041727B (zh) 2018-04-20 2022-11-04 3M创新有限公司 头戴式耳机和头戴式显示器
US11907447B2 (en) 2018-12-18 2024-02-20 3M Innovative Properties Company Polymeric film having structured surface
WO2020240447A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 3M Innovative Properties Company Composite cooling film and article including the same
WO2020240366A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 3M Innovative Properties Company Composite cooling film and article including the same
US11766822B2 (en) 2019-08-20 2023-09-26 3M Innovative Properties Company Microstructured surface with increased microorganism removal when cleaned, articles and methods
US11634613B2 (en) 2019-12-19 2023-04-25 3M Innovative Properties Company Composite cooling film comprising an organic polymeric layer, a UV-absorbing layer, and a reflective metal layer
CN114830846A (zh) 2019-12-19 2022-07-29 3M创新有限公司 包括反射微孔层和uv吸收层的复合冷却膜
US20230008147A1 (en) 2019-12-31 2023-01-12 3M Innovative Properties Company Multi-surface passive cooling articles
CN114902087A (zh) 2020-01-16 2022-08-12 3M创新有限公司 包括反射性无孔有机聚合物层和uv保护层的复合冷却膜
CN115461581A (zh) 2020-05-06 2022-12-09 3M创新有限公司 太阳能吸收和辐射冷却制品和方法
US20240114905A1 (en) 2021-01-28 2024-04-11 3M Innovative Properties Company Antimicrobial compositions and articles and related methods
WO2023105372A1 (en) 2021-12-07 2023-06-15 3M Innovative Properties Company Microstructured surface and articles with lower visibilty of scratches and methods
WO2024047419A1 (en) 2022-08-31 2024-03-07 Solventum Intellectual Properties Company Articles including a microstructured curved surface, tooling articles, and methods
WO2024141815A1 (en) 2022-12-28 2024-07-04 3M Innovative Properties Company Multilayered articles including a uv barrier layer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA94545A (en) 1904-08-27 1905-08-01 Isaac N. Price Fireproof window
WO2000048037A2 (en) 1999-02-09 2000-08-17 3M Innovative Properties Company Optical film with defect-reducing surface and method for making same

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0698554B2 (ja) 1986-09-22 1994-12-07 豊田工機株式会社 数値制御加工装置
JPH0735813B2 (ja) * 1989-08-30 1995-04-19 豊田工機株式会社 静圧軸受
US5291812A (en) 1992-05-22 1994-03-08 General Motors Corporation Turning apparatus with improved chip handling
US5467675A (en) 1993-11-15 1995-11-21 North Carolina State University Apparatus and method for forming a workpiece surface into a non-rotationally symmetric shape
JP3259750B2 (ja) * 1994-11-30 2002-02-25 株式会社デンソー 圧電アクチュエータ
JPH09269489A (ja) * 1996-02-02 1997-10-14 Hitachi Ltd 液晶表示装置及び背面照明部用導光板の製造方法
JPH09275689A (ja) 1996-04-01 1997-10-21 Seiko Seiki Co Ltd 超精密位置決め装置
GB2314452A (en) 1996-06-17 1997-12-24 Rank Taylor Hobson Ltd Electromechanical actuator
US6040653A (en) 1996-10-17 2000-03-21 Kinetic Ceramics, Inc. Piezoelectric positioner
JPH10328902A (ja) * 1997-05-26 1998-12-15 Sony Corp 螺旋溝形成装置
US6237452B1 (en) 1997-12-29 2001-05-29 Massachusetts Institute Of Technology Precision high speed turning machine
CA2318790C (en) 1998-02-18 2004-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
US6170367B1 (en) * 1998-09-09 2001-01-09 John R. Keller Single-point flexure toric contact lens forming machine and method
SE515157C2 (sv) 1998-10-22 2001-06-18 Ingvar Claesson Metod och anordning för styrning av svarvoperation
JP2002542048A (ja) 1999-02-25 2002-12-10 マイクロ オプティックス デザイン コーポレーション 眼球用レンズ上に究極の表面を生成する方法および装置
US6845212B2 (en) 1999-10-08 2005-01-18 3M Innovative Properties Company Optical element having programmed optical structures
US6356391B1 (en) 1999-10-08 2002-03-12 3M Innovative Properties Company Optical film with variable angle prisms
JP4398044B2 (ja) 2000-02-03 2010-01-13 東芝機械株式会社 工作機械の数値制御装置および制御方法
US6581286B2 (en) 2000-04-05 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Method of making tool to produce optical film
CA2313830A1 (en) 2000-07-13 2002-01-13 Micro Optics Design Corporation Single point diamond turning lathe with vibration cancelling feature
US6753384B2 (en) 2000-07-14 2004-06-22 Metabolix, Inc. Polyurethanes obtained from hydroxyalkanoates and isocyanates
JP4158956B2 (ja) * 2000-07-28 2008-10-01 キッコーマン株式会社 ルシフェリンを再生する能力を有するタンパク質をコードする遺伝子、組み換え体dna及びルシフェリンを再生する能力を有するタンパク質の製造法
AU2002211873A1 (en) 2000-11-01 2002-05-15 Dac International, Inc. Method and system for producing progressive addition spectacle lenses
JP2002301601A (ja) 2001-04-05 2002-10-15 Canon Inc 加工装置および加工方法
JP4119109B2 (ja) * 2001-10-17 2008-07-16 株式会社フジキン 圧電素子駆動式金属ダイヤフラム型制御弁
US20030108710A1 (en) 2001-12-07 2003-06-12 General Electric Company Articles bearing patterned microstructures and method of making
AU2003215876A1 (en) 2002-04-15 2003-10-27 Eduard Gots Method and apparatus for vibrating cutting tool
US6862141B2 (en) 2002-05-20 2005-03-01 General Electric Company Optical substrate and method of making
US7275468B2 (en) 2002-05-29 2007-10-02 Massachusetts Institute Of Technology Rotary fast tool servo system and methods
US6945099B1 (en) * 2002-07-02 2005-09-20 Veeco Instruments Inc. Torsional resonance mode probe-based instrument and method
JP2004098230A (ja) 2002-09-10 2004-04-02 Canon Inc 加工装置、加工方法および変位検出ユニット
US20040045419A1 (en) 2002-09-10 2004-03-11 Bryan William J. Multi-diamond cutting tool assembly for creating microreplication tools
US6811274B2 (en) 2002-12-04 2004-11-02 General Electric Company Polarization sensitive optical substrate
US7125131B2 (en) 2002-12-06 2006-10-24 General Electric Company Brightness enhancement film with improved view angle
US6909482B2 (en) 2002-12-11 2005-06-21 General Electric Company Display substrate with reflective color filters
US6952627B2 (en) 2002-12-18 2005-10-04 General Electric Company Method and apparatus for fabricating light management substrates
US6814113B1 (en) * 2002-12-18 2004-11-09 Ronald G. Daniels Manufacturing method for producing three dimensional inlaid turned and re-sawn wood products
US6844950B2 (en) 2003-01-07 2005-01-18 General Electric Company Microstructure-bearing articles of high refractive index
JP4013252B2 (ja) * 2003-03-27 2007-11-28 株式会社ジェイテクト ヘール加工方法及び加工装置
KR100514991B1 (ko) 2003-05-10 2005-09-15 고등기술연구원연구조합 압전액츄에이터를 이용한 진동절삭장치
US7616084B2 (en) 2003-10-31 2009-11-10 Massachusetts Institute Of Technology Variable reluctance fast positioning system and methods
TWM255084U (en) * 2004-01-30 2005-01-11 Jen-Rung Li Cutting tools for micro actuating Scott-Russell linear mechanism
DE102004020990B4 (de) * 2004-04-23 2008-05-21 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Mikrostrukturen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA94545A (en) 1904-08-27 1905-08-01 Isaac N. Price Fireproof window
WO2000048037A2 (en) 1999-02-09 2000-08-17 3M Innovative Properties Company Optical film with defect-reducing surface and method for making same

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Edward Trent und Paul Wright, Metal Cutting, vierte Auflage, Butterworth-Heinemann, ISBN 0-7506-7069-X (2000)
M. K. Krueger et al., New Technology in Metalworking Fluids and Grinding Wheels Achieves Tenfold Improvement in Grinding Performance, Coolant/Lubricants for Metal Cutting and Grinding Conference, Chicago, Illinois, USA, 7. Juni 2000
Machining Data Handbook, Library of Congress Katalogkarten-Nr. 66-60051, zweite Auflage (1972)
Zhang Jin-Hua, Theory and Technique of Precision Cutting, Pergamon Press, ISBN 0-08-035891-8 (1991)

Also Published As

Publication number Publication date
CN101346210A (zh) 2009-01-14
JP5296550B2 (ja) 2013-09-25
TWI418422B (zh) 2013-12-11
CN101346210B (zh) 2012-11-07
JP2009521337A (ja) 2009-06-04
US7328638B2 (en) 2008-02-12
US20070144315A1 (en) 2007-06-28
WO2007075898A1 (en) 2007-07-05
KR101397795B1 (ko) 2014-05-20
KR20080079287A (ko) 2008-08-29
TW200734091A (en) 2007-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003585T5 (de) Schneidwerkzeug unter Verwendung eines schnittunterbrechenden Fast-Tool-Servosystems
JP6470330B2 (ja) 回折機構を伴う機械加工された工具先端を1つ以上使用する切削工具
US20090147361A1 (en) Microreplicated films having diffractive features on macro-scale features
EP3539699A2 (de) Schneidwerkzeug mit variabler bewegung bei zwei gleichzeitig unabhängigen geschwindigkeiten in einer x-richtung in ein werkstück zur herstellung von mikrostrukturen
US20070107568A1 (en) Cutting tool having variable and independent movement in an X-direction and a Z-direction into and laterally along a work piece for making microstructures
US7852570B2 (en) Optical film having a set of diffractive features randomly repeating at variable distances
TWI417156B (zh) 在一連續或間斷式切削快速刀具伺服器中使用一或多個加工工具尖端之切削工具

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0029120000

Ipc: B23Q0015140000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23Q0015140000

Ipc: B23B0029120000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131209

R016 Response to examination communication